Schleswig- Der echte Norden

Polizeiliche Kriminalstatistik Kreis Dithmarschen 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik Kreis Dithmarschen 

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise – 

 Statistik im Überblick –  .. Gesamtkriminalität – . Aufgeklärte Fälle und Aufklärungsquote – . Häufigkeitszahlen –  . Tatverdächtige – ­ .€. Schaden – ­

 Regionale Verteilung – 

 Einzelne Delikte –  . Allgemeine Betrachtung –  . Straftaten gegen das Leben –  . Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung –  . Rohheitsdelikte –  .€ Brandstiftungen –  .ˆ Diebstahl –  . Vermögens- und Fälschungsdelikte – € . Wirtschaftskriminalität – ˆ .­ Rauschgiftdelikte – ˆ .‘ Sonstige Straftaten – ˆ

 Jugendkriminalität – 

‚ Nichtdeutsche Tatverdächtige – †

 Opfer – 

 Sonstiges – 

Š Fazit – 

† Anlage –  ALLGEMEINE HINWEI SE Allgemeine Hinweise

Die polizeiliche Kriminalstatistik erfasst alle Straftaten mit Bedingt durch das Dunkelfeld wird der Polizei ein Teil Ausnahme von der Straftaten nie bekannt. Des Weiteren gibt es für die Erfassung der angezeigten Fälle in der PKS eine stren- • Staatsschutzdelikten und ge Qualitätskontrolle und Richtlinien. Dadurch bedingt • Verstößen gegen strafrechtliche Landesnebengesetze. werden nicht alle angezeigten Fälle automatisch auch genauso viele PKS-Fälle. Somit kann eine Bewertung zur Dabei können selbstverständlich nur die Straftaten erfasst tatsächlich vorhandenen Kriminalität nicht unmittelbar aus werden, die der Polizei bekannt werden; es handelt sich den in der PKS genannten Fallzahlen getroffen werden. also um eine „Hellfeldstatistik“. Belastbare Aussagen über Trotz dieser Relativierungen ist die PKS ein wesentliches die tatsächliche Zahl und die Struktur der Straftaten (also Hilfsmittel, um Erkenntnisse über Straftatenhäufungen, die Summe von Hell- und Dunkelfeld) sind aus der polizei- Formen und Entwicklungstendenzen der Kriminalität zu lichen Kriminalstatistik allein nicht möglich. erlangen.

Viele Delikte werden aus unterschiedlichen Gründen nicht In der Anlage (Pkt. ­, S. ) sind einige Hinweise und Erklä- zur Anzeige gebracht. Ein unmittelbarer Rückschluss aus rungen zu Begriffen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik gestiegenen Fallzahlen auf eine tatsächlich gestiegene angefügt. Kriminalität ist daher nicht absolut zulässig. Vielmehr kann es sein – und kriminologische Untersuchungen sprechen dafür - dass sich in Teilen lediglich das Anzeigeverhalten geändert hat.

Es handelt sich bei der polizeilichen Kriminalstatistik um eine Ausgangsstatistik. Das bedeutet, die Taten werden statistisch erfasst, wenn der polizeiliche Ermittlungsvor- gang an die Staatsanwaltschaft abgegeben wird. Erfas- sungszeitpunkt und Tatzeitpunkt sind also in der Regel nicht identisch. Je nach Umfang der Ermittlungen ist es durchaus möglich, dass Taten, die im Jahre ‘ˆ (oder vorher) begangen wurden, erst ‘ in die polizeiliche Kriminalstatistik einfließen und somit als Delikte aus ‘ gewertet werden.

ˆ STATISTIK IM ÜBERBLICK Statistik im Überblick

.. Gesamtkriminalität

Im Jahr   sank die Zahl der Straftaten – im Kreis In Schleswig-Holstein insgesamt ist die Anzahl der Straf- Dithmarschen wurden . Straftaten ( : . ) taten ebenfalls rückläufig, sie verringerte sich um  .€ˆ statistisch erfasst. Taten (- ,€ %) auf .­ ­.

Erstmals seit dem Jahr ‘ wendete sich der Trend. Im Die Zahl der aufgeklärten Straftaten in Dithmarschen sank Vergleich zu ‘ˆ sank die Zahl der Straftaten um ­­ Fälle leicht auf .‘ (Vorjahr .). (- €, %).

Gemeldete und aufgeklärte Fälle im Kreis Dithmarschen  bis 

Anzahl Fälle Aufgeklärte Fälle

.

. . . . .

. . . . . . . . . . . . . .  . .  . .  .

          

. Aufgeklärte Fälle und Aufklärungsquote

Die Aufklärungsquote wurde erneut gesteigert. Im Jahre ‘ konnten €€,€ % der Straftaten aufgeklärt werden.

Aufklärungsquote im Kreis Dithmarschen  bis 

Aufklärungsquote in %

,   ,  ,   , ,   ,    ,  , ,          

STATISTIK IM ÜBERBLICK

Die Aufklärungsquote ergibt sich aus dem Verhältnis der Rauschgift-, Rohheits-, Diebstahlsdelikten und Vermö- insgesamt gemeldeten Straftaten zur Zahl der aufgeklärten gensdelikten sowie bei ausländerrechtlichen Verstößen. In Straftaten. Die Aufklärungsquote lag ‘ bei €€,€ % (‘ˆ: anderen Deliktsfeldern ist es ungleich schwieriger Täter zu €€, %) und war gegenüber dem Vorjahr um ‘, Prozent- ermitteln, wenn diese kaum Spuren hinterlassen oder es punkte höher. Damit ist es erneut gelungen, mehr als die keine Hinweise bzw. Ermittlungsansätze gibt. Hälfte der erfaßten Straftaten aufzuklären. Bei der Betrachtung der Aufklärungsquote ist stets zu Die Aufklärungsquote liegt im Landesdurchschnitt bei berücksichtigen, dass sich Veränderungen in einzelnen €,­ %. Auf Landesebene ist die Zahl der aufgeklärten Deliktsbereichen unterschiedlich stark auf die Aufklä- Fälle um ­,€ % (-‘. ˆ) auf ‘. ­ Fälle gesunken. rungsquote auswirken. In einigen Bereichen werden die Täter quasi direkt „mitgeliefert“ – zum Beispiel bei einigen

. Häufigkeitszahlen

Auch im Jahre ‘ rangiert der Kreis Dithmarschen wie Die Häufigkeitszahl für den Kreis Dithmarschen lag ‘ im Vorjahr auf Platz ˆ im Vergleich der Kriminalitäts-Häufig- bei €. und unterbot damit das erfreulich niedrige keitszahlen von Kreisen und kreisfreien Städten. Niveau des Vorjahres (€. ˆ) noch um €, Prozentpunkte.

. . . .

.  .

.  .

. . .

.  .

. .

Die Häufigkeitszahl für den Kreis Dithmarschen liegt seit Die Häufigkeitszahl für die Stadt , die als Kreisstadt Jahren deutlich unter der des Landes Schleswig-Holstein im sonst ländlichen Gebiet eine Sogwirkung auch im Kri- (‘ : ˆ.€€ ) – das heißt, die Gefahr im Kreis Dithmarschen minalitätsbereich bewirkt, ist leicht angestiegen und liegt Opfer einer Straftat zu werden, ist deutlich geringer als im für ‘ bei .‘. Nach deutlichen Rückgängen in den Landesdurchschnitt. Vorjahren ‘ und ‘€ (insgesamt minus €€ Punkte) war ‘ˆ die Häufigkeitszahl um  und in ‘ um weitere

 STATISTIK IM ÜBERBLICK

‘ Punkte angestiegen. Die Gesamtzahl der Straftaten ist .€. Schaden zugleich um ‘,ˆ % auf .  gestiegen (‘ˆ: .€ ). Neben der Kreisstadt Heide ist als Mittelzentrum die Stadt Die durch im Kreis Dithmarschen registrierten Straftaten Brunsbüttel zu nennen, hier liegt die Häufigkeitszahl in unmittelbar verursachte Schadenssumme ist im Jahr ‘ ‘ bei ˆ.­ˆ. leicht angestiegen. Sie betrug .ˆ€.­ Euro, während sie im Vorjahr bei .ˆ‘. € Euro lag – dies bedeutet ein Plus von ­,ˆ Prozent. Ein Teil des Gesamtschadens entsteht in den Bereichen . Tatverdächtige der Wirtschafts- und der Diebstahlskriminalität.

Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen ist leicht gesun- Die Gesamtschadenssumme teilt sich im Wesentlichen wie ken. folgt auf: Auf den Diebstahlsbereich entfällt eine Schadenssumme Es wurden ‘ insgesamt .‘ (Vorjahr: .­ˆ) Tatver- von ca. , Millionen Euro (Vorjahr: ,­ Millionen Euro), dächtige ermittelt. Das sind   Tatverdächtige weniger als die Wirtschaftskriminalität verursachte einen Schaden von im Jahr ‘ˆ, was eine Abnahme von €, % bedeutet. Un- circa , Millionen Euro (Vorjahr: , Millionen Euro). ter den Tatverdächtigen waren ‘ Personen männlichen Im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte ist ein Geschlechts ( ,  %) und ­ Personen weiblich Anstieg der Gesamtschadenssumme von rund , Millio- (ˆ,ˆ %). Damit entspricht die Geschlechterverteilung nen Euro auf gut ,‘ Millionen zu verzeichnen. etwa der in den Vorjahren. Die Schadenssummen im Diebstahlsbereich sind wie im Vorjahr erneut zurückgegangen. Mehr als die Hälfte der Die Anzahl der Tatverdächtigen, die auch Konsumenten Gesamtsumme ist dem Diebstahl unter erschwerenden harter Drogen sind, sank erstmals leicht. In  Fällen Umständen zuzurechnen. ( , % der ermittelten Tatverdächtigen) fielen Konsumen- ten harter Drogen als Tatverdächtige auf. In absoluten Zahlen bedeutet dies einen Rückgang um ˆ Fälle, wobei der Anstieg im Vorjahr bei  Fällen lag.

Im Gegensatz zum Vorjahr ist bei der Betrachtung der Tatverdächtigen, die bei Tatausführung unter Alkoholein- fluß standen, ‘ ein leichter Rückgang zu verzeichnen. In ­ Fällen waren die Tatverdächtigen alkoholisiert, was ein Minus von  Fällen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet – damit standen ˆ, % aller Tatverdächtigen (‘ˆ: ˆ,ˆ %) unter Alkoholeinfluss. Es ist erkennbar, dass der Konsum von Alkohol bei der Begehung von Straftaten weiterhin eine nicht unerhebliche Rolle spielt.

Die Anzahl der polizeilich bereits bekannten Täter ist leicht gesunken. In .­ Fällen (,‘ % der aufgeklärten Taten) waren die Tatverdächtigen schon in der Vergangenheit als Straftäter in Erscheinung getreten. Dies sind ‘ Fälle weniger als im Vorjahr.

Zu der Gruppe der jugendlichen Mehrfach- und Intensiv- täter wird gesondert eine Aussage unter Punkt  dieser Auswertung getroffen.

Hier werden die Fälle gezählt, nicht die Tatverdächtigen. TV kann hier mehrere Fälle begangen haben, wird bei den TV aber nur einmal gezählt.

­ REGIONALE VERTEILUNG  Regionale Verteilung

In allen Bereichen des täglichen Lebens – Schule, Beruf, Diese Anziehungskraft lässt sich in der folgenden Grafik Freizeit, Kultur – bildet eine Stadt in der Lage wie die bei dem Mittelzentrum Brunsbüttel sowie den Unterzent- Kreisstadt Heide den Mittel- und Anziehungspunkt für den ren und Marne sowie den Zentralorten , gesamten umliegenden ländlichen Raum. Burg sowie entnehmen. Dies gilt ebenso für den Bereich der Kriminalität, was sich zwangsläufig in der Verteilung der Straftaten widerspie- gelt.

Regionale Verteilung der Straftaten  in Dithmarschen

 

. Heide .

 Lunden  

  Büsum 

 Meldorf 

 Albersdorf 

 Burg 

 Marne 

 Brunsbüttel 

  . . . .

‘ EINZELNE DELIKTE  Einzelne Delikte

. Allgemeine Betrachtung

Die Diebstahlskriminalität insgesamt liegt ‘ in etwa auf Die Gesamtkriminalität des Kreises Dithmarschen ist dem Vorjahresniveau. zu  , % (.  Fälle) deutlich durch Diebstahlsdelikte gekennzeichnet (Vorjahr: ­, %, .­­ Fälle). Dahinter Der Anteil der Vermögens- und Fälschungsdelikte, Sach- rangieren die Vermögens- und Fälschungsdelikte mit beschädigungen und Rohheitsdelikte an der Gesamt- .‘ Fällen, die Rohheitsdelikte mit . Fällen und die kriminalität in Dithmarschen verändert sich erneut nur Sachbeschädigungen mit €€ Fällen. unwesentlich im Vergleich zum Vorjahr.

Kreis Dithmarschen - Deliktsanteil

, % schwerer Diebstahl

, % einfacher Diebstahl

, % Sachbeschädigung

, % Vermögens- und Fälschungsdelikte

, % Rohheitsdelikte

, % Rauschgiftdelikte

, % sonstige

. Straftaten gegen das Leben

In ‘ wurden im Kreis Dithmarschen sieben Straftaten Im Jahr zuvor lag kein Fall vor, in ‘€ ein Tötungsdelikt, gegen das Leben in der Kriminalitätsstatistik erfasst, davon welches ebenfalls zur Aufklärung kam. drei versuchte und drei vollendete Totschlagstaten und eine fahrlässige Tötung. Fälle dieser Art werden in der Regel nicht durch die Krimi- Eine dieser Taten ereignete sich bereits in ‘ˆ, konnte nalpolizeistelle Heide, sondern durch das Kommissariat  aber erst in ‘ erfasst werden. („Mordkommission“) der Bezirkskriminalinspektion Itzehoe Alle sechs Totschlagsdelikte konnten aufgeklärt werden, bearbeitet. die Täter entstammten dem sozialen Nahbereich der Opfer.

 EINZELNE DE LIKTE

. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Die Zahl der Sexualstraftaten ist ‘ gestiegen. des Besitzes kinderpornographischer Schriften sowie  Fälle (Vorjahr identisch) des Verbreitens statistisch erfasst. Im Kreis Dithmarschen wurden ‘ insgesamt ­ (Vorjahr: ) Sexualdelikte registriert, von denen € Fälle aufgeklärt Der Grund für den Anstieg in diesem Kriminalitätsbereich werden konnten. ist neben dem neuen Tatbestand der „Sexuellen Belästi- Die Schwerpunkte in diesem Deliktsbereich liegen beim gung“ (§  i StGB) vom ‘..‘ˆ auch auf die Ände- sexuellem Missbrauch von Kindern mit  Fällen (Vorjahr: rung des §  StGB zurückzuführen, so dass eine Vielzahl  Fälle), bei Vergewaltigungen  Fälle, (Vorjahr:  Fälle) bislang straflos gebliebener Handlungen unter die neuen und im Bereich der sexuellen Nötigung € Fälle (Vorjahr: Tatbestandsmäßigkeiten fallen. Zudem mag die „Me too“- € Fälle). Hinzu kommen ˆ Fälle von sexueller Belästigung Bewegung zu einer höheren Anzeigebereitschaft geführt gem. § i StGB, ein Tatbestand, der im November ‘ˆ haben. neu in das StGB eingeführt wurde, sowie  Fälle von exhi- bitionistischen Handlungen (Vorjahr: Fälle). Auch auf Landesebene war eine Zunahme der Fälle um Die Fallzahlen im Deliktsfeld der Kinderpornographie sind ,€ % auf € Taten in ‘ festzustellen. angestiegen. In ‘ wurden acht Fälle (Vorjahr:  Fälle)

Sexualdelikte im Kreis Dithmarschen bis 

Anzahl Fälle Aufklärungsquote

 % ,% ,% ,% ,%  ,% ,% ,% ,% ,% , %  %  %  % 

 %            %          

Bei den Missbrauchstaten, bei denen Kinder Opfer wur- In Fällen, die nicht aufgeklärt werden konnten, wurde häu- den, konnten ˆ der  Fälle (­ˆ, %) aufgeklärt werden. fig das Internet als Tatmittel genutzt.

 EINZELNE DE LIKTE

. Rohheitsdelikte

Die Anzahl der Rohheitsdelikte nahm im Kreis Dithmar- Die Aufklärungsquote bei den Rohheitsdelikten insgesamt schen leicht ab. blieb mit ­, auf ähnlich gutem Niveau wie im Vorjahr (‘ˆ: ­,ˆ %). Das bedeutet, dass, wie schon in den Vor- Mit . Fällen wurden im Jahr ‘ insgesamt  Taten jahren, auch im Jahr ‘ etwa ­ von ‘ Fällen aufgeklärt oder , % weniger Rohheitsdelikte als im Vorjahr regist- werden konnten. riert (Land: -,­ %).

Rohheitsdelikte im Kreis Dithmarschen bis 

Anzahl Fälle insgesamt

. . . .  .  .  .  .  . . . . . 



                 

Innerhalb dieser Gruppe bilden die Körperverletzungs- (von einem auf fünf Fälle) und bei der Misshandlung von delikte den Schwerpunkt mit  Taten (-  zum Vorjahr), Schutzbefohlenen (von ˆ auf Fälle). davon waren ˆ€ einfache (- ) und €‘ (- €) schwere Die Anzahl der Raubdelikte sank um € Taten auf €‘ Taten, beziehungsweise gefährliche Körperverletzungen. Schwe- die Aufklärungsquote liegt bei € %. Erfahrungsgemäß re Körperverletzungen qualifizieren sich durch die aus der führen die geringe Anzahl von Hinweisen und eine eher Tat resultierenden gesundheitlichen Folgen, gefährliche ungenaue Täterbeschreibung bei Raubtaten – insbesonde- Körperverletzungen durch die Art und Weise der Tataus- re im öffentlichen Raum – zu erheblichen Erschwernissen führung. bei den Ermittlungen. Zahlenmäßige Anstiege im Bereich der Rohheitsdelik- te verzeichnen wir insbesondere bei der Fahrlässigen Zu den Rohheitsdelikten zählen weiter acht Fälle (Vorjahr: Körperverletzung (von ­ auf ˆ Fälle), beim Straßenraub €) der Freiheitsberaubung sowie  Fälle der Nachstellung (von ­ auf  Fälle), bei Raubüberfällen in Wohnungen – Stalking (Vorjahr ).

Raubdelikte im Kreis Dithmarschen bis 

Anzahl Fälle Aufklärungsquote

 % %  ,% ,% ,% % ,% ,%  ,% , % % ,% %  ,% ,% %  %  % %  %            %          

 EINZELNE DE LIKTE

.€ Brandstiftungen

Brandstiftungen im Kreis Dithmarschen bis 

Anzahl Fälle

 

                     

Im Jahr ‘ wurden im Kreisgebiet  (‘ˆ: ) Brand- über dem Vorjahr ist dies eine Zunahme um ­ Fälle. stiftungen erfasst. In  Fällen wurde wegen des Verdachts Ferner wurde in vier Fällen ermittelt, bei denen letztlich der vorsätzlichen Brandstiftung oder wegen des Herbei- eine natürliche Brandursache (wie zum Beispiel Blitz- führens einer Brandgefahr ermittelt, das bedeutet eine schlag) zugrunde lag. Abnahme um sechs Fälle (- €, %) gegenüber ‘ˆ. Darüber hinaus wurde in ‘ (Vorjahr: ) Brandfällen er- Weiterhin wurden in  Fällen Ermittlungen aufgenom- mittelt, bei denen die Ursache unbekannt blieb, aber men, die letztendlich eine technische Ursache ohne keine Anhaltspunkte für schuldhaftes Verhalten festgestellt schuldhaftes Verhalten als Brandursache ergaben, gegen- werden konnten.

.ˆ Diebstahl

Die Zahl der Diebstähle insgesamt ist leicht gesunken. Zahl der Diebstahlstaten in ‘ auf niedrigstem Stand der letzten ‘ Jahre. Mit €, % (‘ˆ: ­, %) aller registrierten Straftaten waren auch ‘ die Diebstähle das die Polizeiliche Kriminalsta- Die Aufklärungsquote in diesem Deliktsbereich steigt ge- tistik quantitativ beherrschende Deliktsfeld. Nachdem im genüber dem Vorjahr ( , %) gering auf ,€ % und liegt Jahr ‘ˆ die Fallzahlen leicht angestiegen waren, liegt die damit über dem Landeswert von , %.

Diebstahlsdelikte im Kreis Dithmarschen  bis 

Anzahl Fälle Aufgeklärte Fälle

. .  . . . . .  .  .     .    . .  .  .   . .  . . . .  . . . .             

 EINZELNE DE LIKTE

Bei den Diebstahlstaten wird zwischen schweren und Diebstähle aus Firmen, Arztpraxen und Büros haben in einfachen unterschieden. Dabei zeigt sich zwischen dem ‘ wieder zugenommen (€ˆ in ‘ zu ­ in ‘ˆ). einfachen Diebstahl mit .ˆ (‘ˆ: . ­) Taten und dem schweren Diebstahl mit .‘ (‘ˆ: .€­) Taten ein deut- Die Anzahl der Ladendiebstähle ist um ­ Fälle rückläufig licher Unterschied. auf insgesamt  Fälle. Einfache Diebstähle sind wie beim Ladendiebstahl vom bloßen Wegnehmen gekennzeichnet, während schwere Die Zahlen beim Fahrraddiebstahl sind – nach einem leich- Diebstähle stets eine Qualifizierung beinhalten. Hier muss ten Rückgang im Vorjahr – weiter deutlich gesunken und vor der Wegnahme ein Hindernis / eine Sicherung besei- liegen ‘ bei ­€ registrierten Taten (Vorjahr: €). tigt oder überwunden werden, zum Beispiel Sicherungs- einrichtungen zum Schutz vor Wegnahme einer Sache.

Die statistisch erfassten Zahlen zum Wohnungseinbruch- diebstahl sind deutlich gesunken auf ˆ­ Fälle (- ‘ Taten). Dieses Phänomen wird weiterhin in allen Polizeibehör- den priorisiert betrachtet. Wie im Vorjahr führte diese Schwerpunktsetzung zur Aufklärung von Tatserien und zur Festnahme von Tatverdächtigen.

. Vermögens- und Fälschungsdelikte

Die Anzahl der erfassten Straftaten bei den Vermögens- leichter Rückgang in Höhe von ­ Fällen zu verzeichnen. und Fälschungsdelikten ist leicht gesunken. Die Betrugs- ­‘‘ Taten in ‘ stehen ­­ Taten aus dem Jahr ‘ˆ delikte dominieren hier weiter deutlich. Internetkriminalität gegenüber, von denen ˆ ˆ aufgeklärt werden konnten, bleibt ein dynamisches Aufgabenfeld der Polizei. dieses entspricht €, %.

Im Jahr ‘ wurden in Dithmarschen .‘ Straftaten Einen echten Schwerpunkt in diesem Feld bilden die Fälle (‘ˆ: .ˆ) im Bereich der Vermögens- und Fälschungs- des so genannten Waren- und Warenkreditbetrugs (ˆ delikte registriert. Die Zahl der aufgeklärten Fälle in ‘ Fälle absolut, davon  ­ unter Nutzung des Internets), hier mit ˆ liegt unter dem Vorjahresniveau (­ˆ Fälle). werden beispielsweise Waren über das Internet angebo- Die Betrugsdelikte machen auch weiterhin den größten ten und nicht geliefert oder bestellt und nicht bezahlt. Anteil der Straftaten in diesem Bereich aus. Hier ist ein

Vermögens-/Fälschungsdelikte im Kreis Dithmarschen  bis 

Anzahl Fälle Aufgeklärte Fälle

. .   .      .     .          . . .  .     .  . .                   

€ EINZELNE DE LIKTE

. Wirtschaftskriminalität

Im Jahr ‘ wurden ˆ­ Fälle der Wirtschaftskriminalität Mit knapp , Mio. € ist die Schadenssumme gestiegen erfasst, zehn weniger als ‘ˆ. (Vorjahr , Mio. €). Damit verursachte die Wirtschaftskri- Dieser Deliktsbereich macht einen quantitativ kleinen minalität einen hohen Anteil des gesamten durch Krimina- Teil der Gesamtkriminalität (‘,€ %, Vorjahr: ‘,­ %) aus, lität entstandenen Schadens in Dithmarschen. der jedoch einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden verursacht. Die Bearbeitung dieser Delikte erfolgt zentral im Kommis- sariat  der Bezirkskriminalinspektion Itzehoe.

.­ Rauschgiftdelikte

Im Kreis Dithmarschen ist die Zahl der Fälle von Rausch- Fälle). Die Aufklärungsquote liegt bei Kontrolldelikten wie giftkriminalität gesunken. diesen sehr hoch, in ‘ konnten beinahe alle erfassten Fälle des Handels mit Betäubungsmitteln auch aufgeklärt Im Jahr ‘ wurde in ˆ (‘ˆ: ‘­) Fällen wegen Ver- werden (­€, %). stoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt, die In der Nutzung der illegalen Substanzen folgen hinter Aufklärungsquote liegt mit ­ˆ,% auf einem hohen Niveau. Cannabis – mit deutlichem Abstand – Amphetamine und Der Handel mit und der Konsum von Cannabis steht hier Kokain, lediglich vereinzelte Fälle von Heroin. weiterhin zahlenmäßig deutlich im Vordergrund - beim Handel mit Betäubungsmitteln sind fallende Fallzahlen zu Im Jahr ‘ gab es im Kreis Dithmarschen einen Todesfall verzeichnen. Hier wurden  Fälle in ‘ erfaßt (‘ˆ: € durch die Einnahme von Betäubungsmitteln.

Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz im Kreis Dithmarschen  bis 

Anzahl Fälle

                              

.‘ Sonstige Straftaten

Es wurden in ‘ insgesamt €€ Fälle von Sachbeschä- Weiterhin wurde mit ­ Fällen von Widerstand gegen digung (‘ˆ: ­€ Fälle) und  Fälle von Beleidigung Polizeivollzugsbeamte vier Taten mehr als im Vorjahr (‘ˆ:  Fälle) erfasst. gezählt, von denen wie im Vorjahr alle Fälle aufgeklärt werden konnten.

ˆ JUGENDKRIMINALITÄT  Jugendkriminalität

Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen unter  Jahren ist Die weiblichen Tatverdächtigen unter  Jahren machen ei- im Jahr ‘ gesunken und liegt bei ˆ  (Vorjahr: ). nen Anteil von  , % (=  weibliche Tatverdächtige) aus. Der Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen Bei den Jugendlichen liegen die Zahlen der ermittel- (‘ˆ:  %, in absoluten Zahlen ˆ weibliche Tatverdäch- ten Tatverdächtigen auf Vorjahresniveau (­ bzw. ­€). tige). Die Altersgruppe der - bis -Jährigen hat in ‘ die Altersgruppe der Heranwachsenden als Hauptgruppe der Insofern sind diese Altersgruppen im Verhältnis zur Wohn- ermittelten Tatverdächtigen abgelöst. Die Zahl der auffällig bevölkerung Dithmarschens immer noch stark überreprä- gewordenen Heranwachsenden (ab  bis unter  Jahre), sentiert (Kinder bis  Jahre bilden ,­ % der Dithmar- verzeichnet in ‘ mit €ˆ Tatverdächtigen € weniger als scher Bevölkerung ab, Jugendliche ab  –  Jahre bilden in ‘ˆ mit . , % der Bevölkerung ab und Heranwachsende ,ˆ % der Bei den polizeilich auffällig gewordenen Kindern liegt die Dithmarscher Bevölkerung). Zahl der Tatverdächtigen mit  etwa auf dem Niveau des Vorjahres ().

Tatverdächtige Kinder, Jugendliche und Heranwachsende im Kreis Dithmarschen  bis  Kinder Jugendliche Heranwachsende



        

                                               

Der Anteil der jungen Tatverdächtigen (‘ : ˆ , Vorjahr Bei den Erwachsenen fällt besonders die Altersgruppe ) an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen (‘ : ‘, ab  bis unter ‘ Jahren mit  Tatverdächtigen auf. Die ‘ˆ: ­ˆ) ist zwar zurückgegangen, im Verhältnis zu ih- Altersgruppen ab ‘ bis unter ‘ Jahre mit € ˆ Tatver- rem Anteil an der Wohnbevölkerung sind sie aber weiter- dächtigen und die Gruppe ab ‘ bis unter €‘ Jahre mit hin stark überrepräsentiert. ‘ Tatverdächtigen folgen. Bedenkt man, dass es sich hierbei jeweils um ‘-Jahres-Bereiche handelt, wird der Diese drei Altersgruppen repräsentieren ,€ % aller hohe Anteil der Jugendlichen und Heranwachsenden (- ermittelten Tatverdächtigen – dieses Verhältnis ist nahezu beziehungsweise -Jahres-Abschnitte) umso deutlicher. identisch gegenüber dem Jahr ‘ˆ: ,%. Jugendtypische Delikte sind auch ‘ : • Sachbeschädigung (, % der Tatverdächtigen waren unter  Jahren, - , Prozentpunkte zu ‘ˆ), • Rohheitsdelikte insgesamt (‘,‘ % unter  Jahren, - ,ˆ Prozentpunkte zu ‘ˆ) • davon Raub (­,ˆ % unter  Jahren, +  Prozentpunkt zu ‘ˆ), • Diebstahl (,‘ % unter  Jahren, + ‘, Prozentpunkte zu ‘ˆ, bei schweren Fällen ‘, %, + ,­ % Prozent- punkte zu ‘ˆ) sowie

 JUGENDKRIMINALITÄT

• schwere beziehungsweise gefährliche Körperverletzung Anteil Altersgruppen (­,ˆ % aller registrierten Tatverdächtigen waren bei diesen Delikten unter  Jahren, zu ‘ˆ -, % Prozent- punkte).

Seit ‘‘ werden jugendliche Mehrfach- und Intensivtäter im Kreis Dithmarschen zentral durch die Ermittlungsgrup- pe Jugend bei der Kriminalpolizeistelle Heide bearbeitet. Die Defi nition und Erfassung dieser Mehrfach- und Inten- sivtäter erfolgt landesweit durch ein Punktesystem, das eine einheitliche Darstellung ermöglicht. In enger Abstimmung mit Justiz und Jugendhilfe gelingt auf diesem Wege eine schnelle Reaktion auf delinquentes Verhalten junger Menschen.

4,0 % Kinder 9,8 % Jugendliche 8,5 % Heranwachsene 77,7 % Erwachsene

 NICHTDEUTSCHE TATVERDÄCHTIGE  Nichtdeutsche Tatverdächtige

Die Gesamtzahl von .‘ Tatverdächtigen ist um die An- Anteilig gemessen am Anteil aller Tatverdächtigen sind zahl nichtdeutscher Tatverdächtiger zu bereinigen, die nur Zuwanderer mit  ,‘ % (‘ˆ: ,ˆ %) am stärksten bei von Ausländern verübbare Straftaten begangen haben. Raubtaten vertreten, insbesondere beim Raub auf Straßen, Das sind in der Hauptsache ausländerrechtliche Verstöße. Wegen oder Plätzen (€,%, Vorjahr: ‘,‘ %) und beim Abzüglich dieser Straftaten ermittelt die Polizei .‘ Per- räuberischen Diebstahl mit , % (Vorjahr: ­,‘ %). sonen (deutsche wie nichtdeutsche). Die Zahl der ausländerrechtlichen Verstöße im Kreis Dith- Im Bereich der Sexualdelikte nahm der Anteil der Zuwan- marschen liegt ‘ bei sieben Fällen (‘ˆ: ˆ), dieses derer an den Tatverdächtigen von , % in ‘ˆ auf , % läßt sich darauf zurückführen, dass ‘ im Kreis Dithmar- in ‘ ab, weitere Rückgänge sind in den Bereichen schen keine Erstaufnahmeeinrichtung vorhanden war. Ladendiebstahl  , % zu , % in ‘ˆ und Beförde- Der Anteil der Nichtdeutschen an den Tatverdächtigen im rungserschleichung , % zu ­, % in ‘ˆ. Kreis Dithmarschen insgesamt betrug ‘ ,€ % (zuvor €, %), es wurden  nichtdeutsche Tatverdächtige Nichtdeutscher gemäß den PKS-Erfassungsrichtlinien erfasst (zuvor ­). ist eine Person, die keine deutsche Staatsangehörigkeit Für den Kreis Dithmarschen wurden ˆ Tatverdächtige besitzt. Jemand, der neben der deutschen eine weitere der Gruppe der Zuwanderer zugerechnet (‘ˆ:  ), an- Staatsangehörigkeit besitzt, wird als Deutscher erfasst. teilig an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen macht dieses Bezüglich eines Deutschen mit Migrationshintergrund gibt ˆ, % aus (‘ˆ: , %), von den nichtdeutschen Tatver- es keine Erfassungsmöglichkeit in Schleswig-Holstein. dächtigen stellen die Zuwanderer einen Anteil von ,€ % Die Menge der Zuwanderer kann in der PKS nur nähe- dar (‘ˆ: ­,ˆ%). rungsweise berechnet werden. Sie wird gebildet aus den Berücksichtigt man den Bevölkerungsanteil von nichtdeut- nichtdeutschen Tatverdächtigen mit Aufenthaltsanlass schen Bürgern von €, % (Stand ..‘ˆ), so ist diese „Asylbewerber“, „Duldung“, „international / national Bevölkerungsgruppe in der PKS weiterhin überrepräsen- Schutzberechtigte und Asylberechtigte“, „Kontingentflücht- tiert. Die gestiegene Zahl von Zuwanderern, auch im Kreis linge“ und / oder „unerlaubter Aufenthalt. Rückschlüsse Dithmarschen, die in den Einwohnerzahlen des Statis- auf die Verweildauer in der Bundesrepublik Deutschland tischen Landesamtes noch nicht eingerechnet ist, muss sind hierbei nicht möglich. diesbezüglich unberücksichtigt bleiben.

­ OPFER  Opfer

Die Altersgruppe der unter -Jährigen ist auch in der bei unter -Jährigen im Vergleich zu anderen Bevölke- Gruppe der Opfer überrepräsentiert. Die Altersgruppe der rungsteilen am höchsten ist. Der Bevölkerungsanteil der über ˆ‘-Jährigen ist bei den Opfern deutlich unterreprä- Kinder liegt bei ,­ %, der Jugendlichen bei , % und der sentiert. Insbesondere Jugendliche und Heranwachsende Heranwachsenden bei ,ˆ %. Insgesamt ergibt dies einen sind nicht nur als Tatverdächtige, sondern auch als Opfer Anteil von ­, %, der aber ­, % aller Opfer darstellt. überrepräsentiert. Die Bevölkerungsgruppe der Menschen ab ˆ‘ Jahren Von allen erfassten .€ˆ Opfern (‘ˆ: .€ Personen) macht € % aller erfaßten Opfer aus. Im Bereich der sind Rohheitsdelikte sind es ,­ %. Demgegenüber steht ein • , % Kinder, Bevölkerungsanteil dieser Gruppe von  %. • ­, % Jugendliche und Eine besondere Gefährdung der Senioren kann statistisch • , % Heranwachsende. nicht festgestellt werden. Gleichwohl setzen sowohl Polizei als auch Staatsanwaltschaft einen Schwerpunkt auf das Somit sind ­, % der Opfer unter  Jahre alt, im Bereich Phänomen „Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“. der Rohheitsdelikte sind es €,%.

Berücksichtigt man die Bevölkerungszahlen dieser Alters- gruppen im Kreis Dithmarschen, so wird deutlich, dass das Gefahrenpotenzial, Opfer einer Straftat zu werden,

‘ SONSTIGES  Sonstiges

Die Zahl der Todesermittlungen ist leicht angestiegen. Die Zahl der Fälle, in denen Personen abgängig waren Neben den statistisch erfassten Straftaten waren polizei- oder vermisst wurden, ist auf ‘ (‘ˆ: €) gesunken. liche Ermittlungen in  € (‘ˆ: ˆ) Todesfällen erforder- In diesem Bereich stellen in ‘ die Jungen im Alter lich. In € (‘ˆ: ­) Fällen war das Ergebnis der Ermittlun- zwischen  und  Jahren mit ‘ (Vorjahr: ­) die größte gen ein Suizid, in  (Vorjahr: ˆ ) Fällen lag eine natürliche Gruppe der Betroffenen, bei den Mädchen gleichen Alters Todesursache vor. In weiteren  (Vorjahr ) Fällen war ein liegt die Zahl bei ­ (Vorjahr: ). eigenes fahrlässiges Verhalten todesursächlich.

 FAZIT  Fazit

• Die Fallzahlen für den Kreis Dithmarschen sind leicht • Die Jugendkriminalität bleibt weiterhin ein Schwer- gesunken (‘ : .ˆ, Vorjahr: .ˆˆ, somit €, % punkt polizeilicher Arbeit. Die Zahl der Tatverdächtigen weniger) und befinden sich auf einem niedrigen unter  Jahren ist auch in ‘ weiter gesunken. Niveau. Landesweit sanken die Fallzahlen, es gab eine • Jugendtypische Delikte sind auch in ‘ unverändert: deutliche Absenkung um ,€ %. • Sachbeschädigung • Es wurden im Kreis Dithmarschen .‘ Taten aufge- • Raub klärt, dabei wurden .‘ Tatverdächtige ermittelt. Die • Diebstahl sowie Aufklärungsquote steigt auf €€,€ %. • Körperverletzung. • Für die Stadt Heide ist bei der Häufigkeitszahl ein leich- • Die intensive und täterorientierte Vorgehensweise im ter Anstieg zu verzeichnen. Bereich der Jugendkriminalität seit ‘‘ hat sich • Weiterhin spielt Alkohol bei der Begehung von Straf- bewährt und wird durch die Ermittlungsgruppe Jugend taten, insbesondere von Rohheitsdelikten, eine große der Kriminalpolizeistelle Heide fortgesetzt. Die Tatver- Rolle. dächtigen unter  Jahren sind im Verhältnis zu ihrem • In  Fällen handelte es sich bei den Tatverdächtigen Anteil an der Wohnbevölkerung überrepräsentiert. um Konsumenten harter Drogen. Diese Zahl sank ge- Diese stellt Altersgruppe ­, % der Opfer von Straf- genüber den Vorjahren erstmals leicht. taten dar. Es wird weiterhin polizeiliche Aufgabe sein, • Mehr als ein Drittel aller Tatverdächtigen ist schon sich um die Gruppe der jungen Dithmarscher Bürger mehrmals polizeilich in Erscheinung getreten. ganz besonders zu kümmern. • .‘ von .‘ Tatverdächtigen sind männlich, ­ • Die Zahl der Vermisstenfälle (fast ausschließlich junge Tatverdächtige sind weiblichen Geschlechts. Menschen, überwiegend Jungen) ist ‘ mit ‘ • Der Anteil der Nichtdeutschen ist gesunken und beträgt Fällen leicht abnehmend. Ein Großteil dieser Fälle findet ,€ % der Tatverdächtigen, der Anteil der Zuwanderer sich in der Zahl der Wohngruppen und Unterbringungs- beträgt ˆ, % (Vorjahr: , %). plätze für Kinder und Jugendliche in Dithmarschen • Die Mehrheit aller Straftaten sind Diebstahlsdelikte. wieder. Hier ist die Polizei im engen Dialog mit den Diese sind in ihrer Anzahl ‘ auf den tiefsten Wert der Verantwortlichen mit dem Ziel, schnell reagieren zu kön- letzten ‘ Jahre gesunken, wobei das Verhältnis von nen. Dieses Tätigkeitsfeld ist ein Aufgabenschwerpunkt einfachen und schweren Diebstahlstaten bei ,€ % zu der Ermittlungsgruppe Jugend. €, % liegt. • Das Medium Internet spielt bei der Begehung von • Die Anzahl der Wohnungseinbruchsdiebstähle ist Straftaten eine zunehmend größere Rolle. Die Heraus- deutlich um ‘ Fälle gesunken. Die absoluten Zahlen forderung für die Strafverfolgungsbehörden, hier auf sind in diesem Bereich weiterhin niedrig, besonders im Augenhöhe mit dem polizeilichen Gegenüber zu sein, Vergleich zu anderen Landkreisen. bleibt bestehen. • Ein landesweites Bekämpfungskonzept wird fortgeführt und zeigt Erfolge in Form deutlich erhöhter Aufklä- Statistisch gesehen ist auch im Jahre ‘ eine im Landes- rungszahlen und diverser Festnahmen im Land. vergleich geringe Gefährdung der Dithmarscher Bürgerin- • Die Anzahl der Fahrraddiebstähle und der Ladendieb- nen und Bürger festzustellen. stähle ist gesunken. Die Wahrscheinlichkeit für Menschen über ˆ‘ Jahre Opfer • Bei den Rohheitsdelikten bilden die Körperverletzun- einer Straftat zu werden, ist unterproportional ausgeprägt. gen den absoluten Schwerpunkt. ­ von ‘ Rohheitsde- Gleichwohl setzen sowohl Polizei als auch Staatsanwalt- likten werden aufgeklärt. schaft einen Schwerpunkt auf das Phänomen „Straftaten • Bei den unter Straßenkriminalität zusammengefassten zum Nachteil älterer Menschen“. Delikten, die im öffentlichen Raum ausgeübt werden, ist ein Rückgang von , % zu verzeichnen, in ‘ wurden Die Polizei im Kreis Dithmarschen, wird auch künftig ihren hierzu € € Fälle registriert (Vorjahr:   ). Hierzu zählen Teil dazu beitragen, die Sicherheit der Bürgerinnen und unter anderem die sexuelle Belästigung, Straftaten aus Bürger zu gewährleisten. Wir hoffen, bei unseren Bemü- Gruppen, Raub und Diebstahlstaten auf Straßen, hungen weiterhin auf die Unterstützung und Zusammenar- Wegen und Plätzen, Landfriedensbruch sowie verschie- beit mit der Bevölkerung des Kreises Dithmarschen, ihren dene Sachbeschädigungsdelikte. Behörden und Institutionen zählen zu können.

Eva-Maria Kälberloh

 ANLAGE ‘ Anlage

Begriffsdefinitionen Sonstiger Betrug: Leistungsbetrug Häufigkeitszahl: Zahl der Straftaten in einem bestimmten Leistungskreditbetrug Raum, hochgerechnet auf ‘‘.‘‘‘ gemeldete Einwohner Arbeitsvermittlungsbetrug Versicherungsbetrug Kinder: unter  Jahre Computerbetrug Jugendliche:  bis unter  Jahre Provisionsbetrug Heranwachsende:  bis unter  Jahre Sozialleistungs- und Sozialversicherungsbetrug

Rohheitsdelikte: Kontrolldelikt: Raubdelikte Die Rauschgiftkriminalität spielt sich überwiegend im Ver- Körperverletzungsdelikte borgenen ab; es gibt keine klassische Täter-/Opfer-Situa- Straftaten gegen die persönliche Freiheit (Freiheitsberau- tion, aus der heraus Straftaten angezeigt werden. Deshalb bung, Nötigung, Bedrohung) muss sich die Polizei alles, was sie über dieses Deliktsfeld weiß, durch eigene Ermittlungen in der Szene erarbeiten. Gefährliche Körperverletzung: Der Umfang dieser Er-kenntnisse ist unmittelbar von der Verletzung eines anderen Menschen durch Waffe oder Verfolgungsintensität abhängig, die letztlich auch durch gefährliches Werkzeug den Personaleinsatz begrenzt ist.

Schwere Körperverletzung: Quellenangabe - Zahlen zur Wohnbevölkerung: Körperverletzung mit schweren Folgen, z. B. dem Verlust Statistikamt Nord der Zeugungsfähigkeit, der Sehfähigkeit, des Gehörs oder eines wichtigen Körperteils

Tageswohnungseinbrüche: Einbrüche in Wohnungen in der Zeit von ‘ˆ.‘‘ bis .‘‘ Uhr

 Herausgeber Polizeidirektion Itzehoe Große Paaschburg ˆˆ €€ Itzehoe

Ansprechpartnerin Merle [email protected] Telefon (‘) ˆ‘ ‘‘

Foto Landespolizei Schleswig-Holstein

Die Landespolizei im Internet www.polizei.schleswig-holstein.de

März ‘