Der neue SsangYong Korando Presseinformation

Inhalt

1 Einleitung

2 Design

3 Komfort und Nutzwert

4 Antrieb und Fahrwerk

5 Sicherheit

6 Ausstattung und Preise

7 Technische Daten

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 1

1. Einleitung

Der neue SsangYong Korando – Ein für Europa Komplett neu entwickeltes Crossover-SUV Europäisches Design von Erstes Fahrzeug von SsangYong mit selbsttragender Karosserie Neuer 2,0-Liter Turbodiesel e-XDi200 mit 129 kW/175 PS Leistung Wahl zwischen Front- und Allradantrieb Wahl zwischen Sechsgang-Schaltgetriebe und Sechsstufen-Automatik

Mit dem komplett neu entwickelten Crossover-SUV Korando feiert SsangYong sein Comeback auf dem deutschen und europäischen Fahrzeugmarkt. Der Korando bringt mit europäischem Design, kraftvollem Antrieb und ausgezeichneten Komforteigenschaften frischen Wind in das Segment der Crossover-Fahrzeuge.

Der neue Korando ist ein Crossover im besten Sinne. Er bietet eine ansprechende Fahrdynamik, wie man sie von einem Pkw-Kombi erwarten würde, kombiniert sie mit der starken optischen Präsenz eines SUV und reichert sie mit einer Prise Abenteuer an, die man sonst mit waschechten Geländewagen verbindet. Dies spiegelt sich im vollwertigen Allradantrieb wider, der wahlweise für den neuen Korando zur Verfügung steht. Mit der ausgewogenen Mischung dieser Eigenschaften setzt der 4,41 Meter lange, 1,83 Meter breite und 1,71 Meter hohe Korando im noch jungen europäischen C- Segment der kompakten Crossover ein starkes Zeichen.

Der neue Korando ist exakt auf den Geschmack und die Bedürfnisse der europäischen Kunden zugeschnitten. Erkennen lässt sich dies bereits an dem selbstbewussten und stimmigen Auftritt, der die Handschrift des bekannten Designers Giorgetto Giugiaro (Italdesign) trägt. Das italienische Designstudio schneiderte dem neuen Crossover eine Karosserie in moderner SUV-Optik, deren markante Linien die Identität der Marke auf dynamische und kraftvolle Weise zum Ausdruck bringen.

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 2

Auf den SUV-Märkten außerhalb Europas hat sich der Korando in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Namen gemacht. Die Wurzeln reichen zurück ins Jahr 1974, als er als erstes in Eigenregie entwickeltes Allradfahrzeug ein neues Kapitel der koreanischen Automobilindustrie eröffnete. 1996 führte SsangYong in seinen Fahrzeugen Dieselmotoren von Mercedes-Benz ein. Nach einer Pause von fünf Jahren meldet sich der Korando jetzt auf den globalen Märkten mit einer vollständig neuen Form zurück.

Der neue Korando nimmt in Bezug auf Verbrauch und CO2-Emissionen eine Position ein, wie man sie von einem führenden Anbieter in diesem Segment erwarten darf. Hinzu kommt die DNA eines anerkannten SUV-Spezialisten, die im Korando mit vielseitigem Nutzwert ihren Ausdruck findet und mit umweltfreundlichen Materialien für das Interieur sowie mit ansprechendem Komfort und hochwertiger Verarbeitung verbunden ist.

Der neu entwickelte Antriebsstrang des SsangYong Korando verbindet kraftvolle Leistungsentfaltung mit bemerkenswerter Effizienz. Der Dieselmotor e-XDi200 entwickelt eine Leistung von 129 kW/175 PS und gibt sich mit einem

Durchschnittsverbrauch von 6,1 Liter auf 100 Kilometer zufrieden (CO2-Emissionen von 159 g/km). Der neue 2,0-Liter-Dieselmotor ist mit einem katalytisch arbeitenden Rußpartikelfilter ausgerüstet und mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Sechsstufen-Automatik kombinierbar. Zudem hat der Kunde die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Darüber hinaus ist die Erweiterung des Motorenangebots um moderne Diesel- und Ottomotoren geplant.

Durch seine Grundstruktur mit einer selbsttragenden Karosserie bietet der Korando ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Multilenkerachse hinten und die McPherson- Federbeine vorne bilden die Basis für ein Niveau an Fahrdynamik und Laufkultur, das mit dem einer Limousine vergleichbar ist.

Fester Bestandteil des Korando ist ein umfassendes Paket aktiver und passiver

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 3

Sicherheitsmaßnahmen. Das beginnt mit der erhöhten Sitzposition, geht über die serienmäßige Ausstattung mit Front-, Seiten- und Vorhang-Airbags bis zum kombinierten System von ESP und ABS. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen stehen unter anderem mit dem aktiven Überschlagschutz, der Bremskraft-Assistenz, der Berg- Anfahrhilfe und den ISOFIX-Befestigungen für Kindersitze zur Verfügung.

Der neue Korando trägt dem aktuellen Trend zu kostengünstigeren Fahrzeugen Rechnung, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Er richtet sich damit an die wachsende Zahl von Kunden, die von einem großen SUV oder von einem Kompakt- oder Mittelklassefahrzeug auf einen kompakten Crossover wechseln. Diese im C-Segment angesiedelte Fahrzeugkategorie macht bereits heute mehr als die Hälfte des SUV-Marktes in Europa aus - ein Trend, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken dürfte. Darüber hinaus eignet sich der Korano hervorragend als Zugfahrzeug mit einer hohen Anhängelast.

Der neue SsangYong Korando ist in Deutschland in drei Ausstattungslinien sowie wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Die Preise beginnen bei 22.990 Euro.

2. Design

Noch vor wenigen Jahren spielte das Design in der Klasse geländegängiger Fahrzeuge nur eine untergeordnete Rolle. Funktionale Eigenschaften wie maximale Robustheit und Zuverlässigkeit unter härtesten Bedingungen standen lange Zeit im Vordergrund und fanden im klaren, aber auch überwiegend schlichten Design der Fahrzeuge ihren Ausdruck. Seit der Etablierung des SUV- und Crossover-Segments und dem damit einhergehenden Siegeszug dieser Fahrzeuge bei Kunden, die vormals klassische Pkw kauften, hat sich das Design in dieser Fahrzeugkategorie sichtbar weiterentwickelt und grundlegend gewandelt: hin zu dynamischen und harmonischen Formen, die die Robustheit klassischer Allradfahrzeuge mit der Sportlichkeit und Eleganz

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 4

konventioneller Pkw kombinieren.

Ein europäisch anmutender Stil in Verbindung mit der Verarbeitung aktueller Designtrends war daher das wichtigste Ziel bei der Designentwicklung des neuen SsangYong Korando. Der koreanische Automobilhersteller band von Beginn an Giorgetto Giugiaro, einen der weltweit bekanntesten und renommiertesten Automobildesigner, in die Designentwicklung ein, um den Korando in einem hart umkämpften Segment klar zu positionieren. Das Resultat zeigt sich in einer eleganten und harmonisch proportionierten Karosserie, die Eigenständigkeit, Modernität und Ausdrucksstärke in einem europäischen Auftritt vereint.

Die Kombination von ausdrucksstarken Linien, einer markanten Frontpartie und der dynamischen Silhouette steht im Einklang mit dem SsangYong Designthema „Eleganz & Kraft“. Damit setzt der Korando ein frisches Zeichen im Markt der Crossover- Fahrzeuge.

Außendesign: Ästhetisch und robust Bei der Entwicklung der vierten Generation des Korando folgten die Designer klaren Zielvorgaben. So galt es, die Kraft und die Stärke aus der SUV-Tradition und der Geschichte von SsangYong mit einem frischen Flair von Eleganz und Abenteuer zu kombinieren.

Die hohe Linie der Motorhaube verleiht dem Korando einen kraftvollen Ausdruck, der sich mit dem sportlichen Kühlergrill und den kantig geformten Scheinwerfern zu einem selbstsicheren, athletischen Auftritt verbindet. Die markante Fahrzeugfront wird geprägt durch die zweifarbigen Stoßfänger, die Maschenstruktur im Kühlergrill, die großen Lufteinlasskanäle und die Chromeinlagen.

Dieses Erscheinungsbild setzt sich in einer dynamischen Seitenlinie fort, die von den Scheinwerfern bis zu den Rückleuchten den Konturen der Karosserie folgt und diese entsprechend stark akzentuiert. Vor allem im Profil zeigt sich die Handschrift von

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 5

Giugiaro besonders eindrücklich. Die Seitenlinie beginnt geometrisch gesprochen mit einer Diagonale und endet in einer Kurve. Damit bringt Giugiaro die historische SUV- Komponente von SsangYong mit der Dynamik und der Bewegung des neuen Korando in Einklang.

Innenraum: Vielseitig und variabel Das Interieur kombiniert Ergonomie mit Eleganz und ausgezeichneten Platzverhältnissen. Auf der Grundlage eines Radstandes von 2,65 Metern präsentiert sich ein klar strukturierter, geräumiger und praktisch ausgelegter Innenraum, der die hohen Ansprüche und die vielseitigen Bedürfnisse der Crossover-Käuferschaft erfüllt.

Die Instrumentenanzeige ist elegant geformt und übersichtlich strukturiert. Chromeinlagen unterstreichen die fließenden Linien des klar und schnörkellos ausgelegten Armaturenbretts. Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Designer der Ausführung der Bedienelemente. Die Tasten und Drehknöpfe unterstützen das zum Crossover passende Gefühl von Qualität und Robustheit.

Natürlich wurden auch praktische und sichere Ablagemöglichkeiten nicht vergessen. Im gesamten Fahrzeug finden sich Ablagefächer und Stauräume für den individuellen Bedarf. Die luxuriös ausgelegten Sitze bieten hohen Komfort und vielseitige Verstellmöglichkeiten. Die zweite Sitzreihe lässt sich komplett umlegen, wodurch der Korando über eine vollständig flache und ebene Ladefläche verfügt.

Der Innenraum ist in klassischem Schwarz erhältlich. Neben Chrom, Einlagen in Metalloptik und qualitativ hochwertigen Kunststoffen mit angenehmer Haptik tragen auch unsichtbare Elemente - wie die Verwendung von antibakterieller Farbe - zum modernen Ambiente und zum Wohlbefinden im Fahrzeuginnern bei.

3. Komfort und Nutzwert

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 6

Im Hinblick auf die Betriebskosten, den Nutzwert im Alltag und den sparsamen Kraftstoffverbrauch ist der neue SsangYong Korando mit einem konventionellen Familienkombi vergleichbar. Das großzügig bemessene Interieur, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Sport und Freizeit sowie die Geländetauglichkeit und die Fähigkeiten als Zugfahrzeug qualifizieren den Korando hingegen zu einem vollwertigen SUV. Damit vereint der neue Crossover das Beste aus zwei Welten zu einem individuellen Fahrzeug mit eigenständigem Charakter.

Die praktischen Tugenden des Korando werden unter anderem durch die Vielzahl an Staufächern und Ablagemöglichkeiten definiert, die Fahrer und Passagiere im Innenraum vorfinden – sei es in der Mittelkonsole, in der Türverkleidung oder in den Rücklehnen der Vordersitze. Das Handschuhfach verfügt über ein separates Ablagefach und über einen Kartenhalter.

Die große Spurweite des Korando ermöglicht komfortable Platzverhältnisse auf den vorderen und hinteren Plätzen. Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 60:40 in den verschiedensten Konfigurationen um- und abklappen. Dadurch lässt sich das Kofferraumvolumen von 486 Litern bei aufgestellten Rücksitzen auf bis zu 1.312 Liter bei dachhoher Beladung erweitern – übrigens ohne störende Ladekante, sondern mit durchgängig ebenem Ladeboden. Unter der Bodenabdeckung im Gepäckabteil findet sich ein weiteres großes Ablagefach mit diversen Unterteilungen. Die Gepäckabdeckung ist abnehmbar. Haken und Ösen ermöglichen das Fixieren der Ladung.

4. Antrieb und Fahrwerk

Kraftvolle Dieselmotoren gehören zu den traditionellen Stärken der Marke SsangYong. Mit dem neuen e-XDi200 Motor kommt diese Kompetenz in Form von hoher Leistung, Langlebigkeit, hervorragender Treibstoffeffizienz und einer angenehmen Laufkultur zum Ausdruck. Der 2,0-Liter e-XDi200 Motor mit Common-Rail-Technologie entwickelt

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 7

eine Höchstleistung von 129 kW/175 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Nm. Dank des Turboladers mit elektrisch verstellbarer Schaufelgeometrie E-VGT (Electric Variable Geometry Turbocharger) steht das höchste Drehmoment bereits ab 2000 min-1 zur Verfügung und sorgt damit für eine souveräne Leistungsentfaltung in unteren und mittleren Drehzahlregionen – also in jenen Bereichen, auf die es im automobilen Alltag ankommt.

Die Drehmomentcharakteristik trägt zudem zum äußerst genügsamen Umgang des Korando mit Kraftstoff bei. Im kombinierten Fahrzyklus beläuft sich der Durchschnittsverbrauch auf 6,1 Liter je 100 Kilometer (2WD). Dies entspricht einem

CO2-Ausstoß von 159 g/km. Der e-XDi200 Dieselmotor erfüllt die Richtlinien der Abgasnorm Euro 5.

Neben Effizienz und Leistung gehört die Laufkultur zu den wichtigsten Eigenschaften eines modernen Dieselmotors. Im neuen e-XDi200 wurde der sogenannte NVH-Faktor, mit dem Laufgeräusch, Schwingungen und Vibrationen erfasst werden, deutlich reduziert. Durch die mechanische Entkoppelung von Motor und Karosserie und die aufwendige Lagerung des Triebwerks ließ sich vor allem der Geräuschpegel in den mittleren bis oberen Drehzahlbereichen signifikant senken. Im Motor selbst kommt zudem ein akustisch besonders sorgfältig ausgelegter Nockenwellenantrieb (Kettenantrieb) zum Einsatz.

Allradantrieb (AWD) Um den breitgefächerten Bedürfnissen und Ansprüchen der Kunden nachzukommen, bietet SsangYong den Korando wahlweise mit Frontantrieb und mit aktivem Allradantrieb (AWD) an. Mit dem fortschrittlichen Allrad-Antriebssystem lassen sich die Qualitäten des neuen Korando sowohl auf der Straße als auch im Gelände optimal nutzen.

Das AWD-System im Korando ist so konstruiert und konfiguriert, dass es höchste Effizienz im Verbrauch mit maximaler Traktion auf jedem Untergrund verbindet. Unter

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 8

normalen Straßenbedingungen werden auch in der Allrad-Version des Fahrzeugs 100 Prozent der Antriebskraft an die Vorderräder übertragen. Sobald die Traktion vorne nachlässt – sei es auf nasser Fahrbahn, Eis, Schneematsch, Schnee oder zum Beispiel auch beim Anfahren am Berg mit einem Anhänger – leitet das System automatisch einen Teil der Antriebskraft an die Hinterräder. Darüber hinaus ist der Allradantrieb mit einer Sperrfunktion (Lock-Modus) ausgestattet, so dass der Kraftfluss bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h fest über alle vier Räder erfolgt.

Zwei Getriebeoptionen SsangYong bietet den Käufern des Korando mit Front- und Allradantrieb die Wahl zwischen zwei Getriebeoptionen. Serienmäßig erfolgt die Kraftübertragung über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, dessen Abstufungen ideal auf die Erfordernisse des Korando ausgelegt sind. So stellt der sehr kurz übersetzte erste Gang maximale Kraftreserven beim Anfahren sicher, während der lang ausgelegte sechste Gang sparsames Fahren auf der Autobahn bei geringen Abgasemissionen ermöglicht.

Optional ist für einen Aufpreis von 1.500 Euro in den Ausstattungslinien Quartz und Sapphire ein Automatikgetriebe mit sechs Fahrstufen erhältlich. Die Auslegung der Stufen ähnelt dem mechanischen Getriebe und wirkt sich ebenfalls begünstigend auf

Verbrauch und CO2-Emissionen aus. Der Fahrer hat zudem jederzeit die Möglichkeit, auf eine manuelle Bedienung zu wechseln, wobei er die Gänge über den Wählhebel oder über die Schalter am Lenkrad anwählen kann.

Die lernfähige Elektronik des Automatikgetriebes passt sich der individuellen Fahrweise des Benutzers an und regelt die Schaltvorgänge bedarfsabhängig. Sanfte Schaltvorgänge und ein damit verbundener hoher Fahrkomfort standen bei der Entwicklung im Vordergrund.

Fahrwerk Das Fahrwerk des neuen Korando ist auf maximalen Fahrkomfort auf befestigten Straßen ausgelegt und bietet dennoch jene robusten Offroad-Eigenschaften, die man

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 9

von einem Fahrzeug des koreanischen Geländewagen-Spezialisten erwarten darf. Besonderen Aufwand betrieben die Ingenieure, um unerwünschte Geräusche und Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren und damit ein Komfortniveau zu erreichen, das mit dem eines konventionellen Pkw vergleichbar ist.

Mit der ersten selbsttragenden Karosserie aus dem Hause SsangYong lassen sich ähnliche Fahr- und Handling-Eigenschaften realisieren wie in einer herkömmlichen Limousine. Vorne kommen McPherson-Federbeine zum Einsatz, während die Hinterräder an einer Multilenkerachse geführt werden und über Schraubenfedern abgefedert sind. Daraus ergibt sich ein neutrales und präzises Fahrverhalten. Dazu trägt auch die elektrische Lenkunterstützung bei. Sie arbeitet geschwindigkeitsabhängig und bietet maximale Unterstützung und damit höchsten Komfort beim Einparken. Mit steigender Geschwindigkeit reduziert sich die Lenkunterstützung, was sich in einem direkteren Kontakt zur Fahrbahn und einem präziseren Fahrgefühl auswirkt.

Geräuschkomfort Zur Isolation von Geräuschen und Vibrationen im Fahrzeuginnern wurden im gesamten Fahrzeug Dämm-Matten und Polyurethan-Materialien eingesetzt, die zu einer erheblichen Minimierung der Geräuschkulisse beitragen. Die besondere Sorgfalt der Ingenieure auf diesem Gebiet zeigt das Beispiel Kardanwelle. Sie überträgt beim Allradantrieb die Antriebskraft des Motors an die Hinterräder. Die normalerweise aus einem Stahlrohr gefertigte und über ein Kreuzgelenk geführte Welle erfüllt die hohen Ansprüche von SsangYong betreffend Laufruhe und Vibrationen nicht. Daher entschied sich der Hersteller für den Einsatz eines doppelten Gummigelenks, das sowohl die Geräuschentwicklung als auch die Vibrationen reduziert.

Offroad-Eigenschaften Obwohl der neue Korando mehr denn je für das Fahren auf der Straße gebaut und ausgelegt ist, hat SsangYong dessen Fahreigenschaften und Fähigkeiten abseits der asphaltierten Straße nicht vernachlässigt. Die Bodenfreiheit im Korando beträgt 180 mm, der Böschungswinkel vorne 22,8 Grad und hinten 28,2 Grad. Der Rampenwinkel

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 10

liegt bei 18,5 Grad. Mit Allradantrieb beträgt die maximale Steigfähigkeit 48 Prozent (33 Prozent mit Frontantrieb), die maximale Seitenneigung liegt bei 40 Prozent und das Waten schafft der Korando bis zu einer Wassertiefe von 300 mm.

5. Sicherheit

Passive Sicherheit Die Basis für die hohe Sicherheit der Passagiere legt der Korando bereits in seiner Grundstruktur. Bei einem Frontalaufprall wird die Energie über drei definierte Kanäle aufgenommen und abgeleitet. Durch diese Aufteilung der Energie können die auf das Fahrzeuginnere wirkenden Kräfte erheblich reduziert werden.

Alle Modellversionen des Korando verfügen serienmäßig über sechs Airbags: Dual- Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Seiten- und Vorhangairbags. Ein modernes Gurt-Rückhaltesystem fixiert die Passagiere auch bei einem Überschlag des Fahrzeugs auf ihren Sitzen. Erhöhte Sicherheit gegen ein Schleudertrauma bieten die aktiven Kopfstützen. Ein Sensor löst im Falle eines Heckaufpralls ein Signal aus, wodurch die Kopfstützen der Vordersitze unmittelbar nach oben und nach vorn geschoben werden, um den nach hinten schlagenden Kopf frühzeitig aufzufangen und das Risiko von Halswirbelverletzungen zu reduzieren. ISOFIX-Befestigungen auf den Rücksitzen ermöglichen das sichere und einfache Einbauen von Kindersitzen.

Um bei harmloseren Kollisionen die Reparaturkosten niedrig zu halten, verfügt der Korando vorne und hinten über eine aus hochfestem Stahl gefertigte Crash-Box. Diese nimmt die Aufprallenergie auf, ohne dass die Grundstruktur des Fahrzeugs Schaden nimmt. Auch dem Fußgängerschutz wurde bei der Gestaltung von Front- und Heckpartie ein hoher Stellenwert eingeräumt.

Aktive Sicherheit Neben dem Schutz bei einer Kollision bietet der Korando optimale Unterstützung bei

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 11

der Vermeidung von Unfällen. Das neu entwickelte ABS/ESP-System im Korando vergleicht die Aktivität des Fahrers betreffend Lenkradstellung wie auch die Betätigung von Gas- und Bremspedal mit der aktuellen Situation des Fahrzeugs. Falls erforderlich greift das System in das Motor-Management, in die Kraftübertragung und an den Bremsen ein, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Zudem kann es auch ungewöhnliche Situationen erkennen, wie zum Beispiel das gleichzeitige Betätigen von Gas- und Bremspedal. In dieser Situation geht der Motor vorsorglich in den Leerlauf über.

Zum ESP gehört auch eine hydraulische Bremskraftunterstützung. Falls der Fahrer bei einer Notbremsung das Bremspedal nicht stark genug drückt, übernimmt die Bremskraftunterstützung automatisch diese Aufgabe. Die Stabilität in kritischen Fahrsituationen – etwa bei plötzlichen Ausweichmanövern – erhöht der aktive Überschlagschutz ARP (Active Rollover Protection), der ein Schlingern und damit einen Überschlag des Fahrzeugs verhindert.

Besonderen Komfort bietet der Berganfahr-Assistent HSA (Hill Start Assistent), der insbesondere bei einem Zugfahrzeug mit Anhänger das Anfahren am Berg erleichtert. Das Notbrems-Signal ESS (Emergency Stop Signal) warnt bei einer Notbremsung die nachfolgenden Fahrzeuge durch Aktivieren des Warnblinklichts. Der neue Korando verfügt auf allen Sitzplätzen über Dreipunkt-Sicherheitsgurte (vorne mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer) sowie über Scheibenbremsen an allen vier Rädern (vorne innenbelüftet).

6. Ausstattung und Preise

Der neue SsangYong Korando wird in den drei Ausstattungslinien Crystal, Quartz und Sapphire angeboten. In der Version mit Frontantrieb beginnen die Preise bei 22.990 Euro für die Ausstattungslinie Crystal. Die Linie Quartz ist ab 24.490 Euro erhältlich, die Variante Sapphire kostet ab 25.990 Euro.

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 12

Die Preise für den Korando AWD beginnen bei 26.490 Euro für die Ausstattungslinie Quartz, in der Ausstattungsvariante Sapphire ist die Allradversion ab 27.990 Euro erhältlich. Als Alternative zum serienmäßigen Sechsgang-Getriebe kann in den Ausstattungslinien Quartz und Sapphire ein Sechsstufen-Automatikgetriebe (1.500 Euro) geordert werden; ebenfalls in diesen beiden Varianten steht als Option ein elektrisches Glas-/Hub-Schiebedach (1.000 Euro) zur Verfügung. Eine Metallic- Lackierung kostet in allen Varianten 500 Euro Aufpreis.

Zum ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis passt auch das umfangreiche Garantieversprechen: SsangYong gewährt auf den neuen Korando fünf Jahre Garantie bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern und bietet damit allen Kunden langfristigen Schutz vor unvorhergesehenen Kosten.

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 13

Die wichtigsten Ausstattungselemente Ausstattungslinie Crystal Armaturenbrett mit Dekoreinlagen in Aluminiumoptik Mittelarmlehne vorn mit Ablagefach Mittelarmlehne hinten Einstiegsleisten vorn und hinten Höhenverstellbarer Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze Rücksitze im Verhältnis 60:40 umklappbar mit Flat-Floor-Funktion 12V-Steckdosen vorn und im Kofferraum Getränkehalter vorn und hinten Elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel Außenspiegel mit Einstiegsbeleuchtung und integrierten LED-Blinkleuchten Elektrische Fensterheber vorn und hinten Staufach unter dem Kofferraumboden Reifenreparaturset Lenkrad höhen- und längsverstellbar Elektrische Servolenkung Klimaanlage RDS-CD-Radio mit MP3-Wiedergabefunktion, Lenkradfernbedienung, USB- Anschluss und sechs Lautsprechern Bluetooth-Schnittstelle über Lenkradfernbedienung steuerbar Geschwindigkeitsregelanlage mit Eco-Funktion Elektrische Windschutzscheibenenteisung Bordcomputer 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Reifen der Dimension 215/65 x 16 Zwei Auspuffendrohre, verchromt

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 14

Ausstattungslinie Quartz (zusätzlich zu Crystal) Lederlenkrad Lederschaltknauf Gepäckraumabdeckung Gepäcknetz Sitzheizung vorn Notrad Automatisch abblendender Innenspiegel Einparkhilfe hinten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Reifen der Dimension 225/60 x 17 Dachspoiler Dachreling Klimaautomatik mit Pollenfilter Nebelscheinwerfer

Ausstattungslinie Sapphire (zusätzlich zu Quartz) Sitzbezüge in Leder Sitzheizung vorn und hinten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Reifen der Dimension 225/55 x 18 Abgedunkelte hintere Seitenscheiben und Heckscheibe (Privacy Glass) Außenspiegel, elektrisch anklappbar

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 15

7. Technische Daten

Karosserie 5-türiger Crossover mit 5 Sitzplätzen, selbsttragende Karosserie, kombiniert mit je einem Hilfsrahmen vorne und hinten.

Motor 2.0 l Turbodiesel Bezeichnung, Typ e-XDi200 / DOHC, quer eingebauter 4-Zylinder-Reihenmotor mit Abgasturbolader Hubraum 1998 cm3 Bohrung x Hub 86,2 x 85,6 mm Verdichtung 16,5:1 Max. Leistung 129 kW/175 PS bei 4.000/min Max. Drehmoment 360 Nm bei 2.000-3.000/min Treibstoffsystem Common-Rail-Hochdruck-Direkteinspritzung Aufladung E-VGT: Abgasturbolader mit variabler Geometrie (elektr. gesteuert) Abgasnorm Euro 5

Getriebe Manuell (MT) 6-Gang-Schaltgetriebe Automatik (AT) 6-Stufen-Automatik

Kraftübertragung Schaltgetriebe Automatikgetriebe Frontantrieb Serie Option Allradantrieb Option Option

Frontantrieb 2WD 100% der Antriebskraft gehen an die Vorderräder, Antriebsunterstützung und Sicherheit durch elektronische Traktionskontrolle, ESP

Allradantrieb AWD Allradsystem mit 100% der Antriebskraft an den Vorderrädern bei normalen Straßenverhältnissen. Automatische Zuschaltung der Hinterräder bei Traktionsverlust vorne. Möglichkeit, den Allradantrieb bis 40

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 16

km/h zu sperren (Lock Mode). In dieser Funktion wird zusätzliches Drehmoment an die Hinterräder abgegeben, um die Fahrstabilität des Fahrzeugs auf rutschigem Untergrund zu erhöhen.

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 17

Fahrwerk und Stoßdämpfer Vorne McPherson-Einzelradaufhängung, am Hilfsrahmen angelenkt und abgestützt. Schraubenfedern, Gasdruck- Stoßdämpfer, Querstabilisator

Hinten Am Hilfsrahmen befestigte Multilink-Einzelradaufhängung, Schraubenfedern, Gasdruck-Stoßdämpfer, Querstabilisator

Lenkung Typ EPS, Zahnstangenlenkung mit elektrischer Lenkunterstützung Untersetzung 14,8:1 Lenkrad- umdrehungen 2,88 von Anschlag zu Anschlag Wendekreis 10,9 m

Bremsen und Sicherheit Vorne Bremsscheiben, innenbelüftet, 294 x 26 mm Hinten Bremsscheiben, 262 x 10 mm (2WD) / 284 x 10 mm (AWD) Handbremse Handbremshebel, manuell bedienbar ESP Elektronisches Stabilitätsprogramm ABS 4-Kanal-ABS mit elektr. Bremskraftverteilung EBD ARP Aktiver Überschlagschutz HBA Hydraulischer Brems-Assistent HSA Berganfahr-Assistent ESS Bremsleuchten-Aktivierung (Notbrems-Signal)

Räder & Reifen Serie Leichtmetall 16 x 6.5J 215/65 R16 Reifen Optionen Leichtmetall 17 x 6.5J 225/60 R17 Reifen Leichtmetall 18 x 6.5J 225/55 R18 Reifen Reserverad Reifenreparaturset (Serie) Notrad (optional)

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 18

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 19

Abmessungen

Außen (mm) Gesamtlänge 4.410 Gesamtbreite 1.830* Gesamthöhe 1.675** Radstand 2.650 Spurweite vorn 1.573 Spurweite hinten 1.558 Überhang vorn 920 Überhang hinten 840 Bodenfreiheit 180 *ohne Außenspiegel / **ohne Dachreling

Kapazitäten Treibstofftank 57 Liter Gepäck (VDA) 486 Liter (Rücksitzlehnen aufgestellt) 1.312 Liter (Rücksitzlehnen umgeklappt)

Offroad-Eigenschaften Böschungswinkel vorn 22,8 Grad Böschungswinkel hinten 28,2 Grad Rampenwinkel 18,5 Grad Seitenneigung maximal 40% Steigwinkel maximal 48% (AWD), 33% (2WD) Wattiefe 300 mm

Gewichte (kg) Schaltgetriebe Automatikgetriebe Allradantrieb (AWD) Leergewicht 1.747 1.767 Zul. Gesamtgewicht 2.260 2.260 Max. Anhängelast* 2.000 2.000

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 20

Frontantrieb (2WD) Leergewicht 1.666 1.686 Zul. Gesamtgewicht 2.180 2.180 Max. Anhängelast* 2.000 2.000

* gebremst

Fahrleistungen Schaltgetriebe Automatikgetriebe Allradantrieb (AWD) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 179 186 Beschleunigung 0-100 km/h 10,0 Sek. 10,8 Sek.

Frontantrieb (2WD) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 179 186 Beschleunigung 0-100 km/h 10,0 Sek. 10,8 Sek.

Verbrauch & Emissionen Schaltgetriebe Automatikgetriebe Allradantrieb (AWD) Innerorts (l/100 km) 7,9 9,6 Außerorts (l/100 km) 5,5 6,3 Kombiniert (l/100 km) 6,4 7,5

CO2-Emissionen (g/km) 169 199

Frontantrieb (2WD) Innerorts (l/100 km) 7,7 9,4 Außerorts (l/100 km) 5,2 6,1 Kombiniert (l/100 km) 6,1 7,3

CO2-Emissionen (g/km) 159 194

SsangYong Motors Deutschland GmbH • Heinrich-Hertz-Straße 13 • 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 93867-40 • Fax: +49 2273 93867-90 www.ssangyong.de Seite: 21