Für Bochum in Berlin 2013 – 2015

AXEL SCHÄFER Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Bochum I Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion

Inhalt Für Bochum in Berlin 2/3 Aktivitäten vor Ort 4/5 Städtepartnerschaften 6 Betriebspraktikum 7 Sport und Politik 8 Willkommenskultur 9 Im 10 In der SPD Fraktion 11 NRW Landesgruppe 12 Wir sind Europa 13 Profil 14 Persönlich 15 Impressum 16 Für Bochum in Berlin

Liebe Genossinnen, liebe Genossen,

Halbzeit. Zeit für eine Zwischenbilanz. Wäre dieser Text im Juli und nicht erst im No- vember 2015 entstanden, so hätte etwas Entscheidendes gefehlt: die Dramatik der Situation von Flüchtlingen. Im Juli 2015 stand Europa vor dem Auseinanderbrechen. Eine Mehrheit der EU-Finanzminister war für einen Grexit, den freundlich-böse for- mulierten „freiwilligen Austritt Griechenlands aus der Eurozone“ (gemeint war ein unrechtmäßiger Rausschmiss). Stellen wir uns nur eine Minute lang vor, in welcher Situation der Kontinent sich heute mit hunderttausenden Flüchtlingen in der Ägäis und einem zerfallenden Staat ohne Währung befinden würde. Es war mehr als gut, dass sich Herr Schäuble nicht durchsetzen konnte! Ich habe als stellvertretender Fraktionsvorsitzender mit Zuständigkeit für die Angelegenheiten der EU vehement für den Zusammenhalt Europas als Gemeinschaft und den schwierigen Reform- Weg Griechenlands in der Gemeinschaft gekämpft. Zusammenhalt – darum geht es auch jetzt und in den nächsten Jahren: wir wollen die wunderbare Hilfsbereitschaft in unserem Land für die vielen zu uns kommen- den Menschen aus anderen Ländern bewahren und gleichzeitig alle anderen EU- Staaten in die solidarische Pflicht nehmen, Flüchtlinge willkommen zu heißen. Es ist die größte Herausforderung für Europa seit 1989, vielleicht sogar seit 1945. Das heißt zugleich: Außengrenzen kontrollieren und sichern. Den Fluchtursachen auch durch große finanzielle Mittel gegensteuern bzw. sie beseitigen. Rückführungsab- kommen schließen, Frieden stiften. Unsere Haltung als SPD „helfen, ordnen, steuern“ bedeutet „Wir schaffen das – nur gemeinsam!“. Gemeinsam, das ist auch mein lebenslanges Motto als Sozialdemokrat, und Ge- meinsamkeit beginnt vor Ort. Das Engagement für Bochum steht ganz vorne: ge- tragen von unseren Parteimitgliedern sowie Funktions- und Mandatsträgern in Kommune, Land, Bund und der EU. Meine Aktivitäten in den Stadtteilen, mit Schu- len und in Betrieben, bei Kultur und Sport, für gleiche Chancen, Lebensqualität und Nachhaltigkeit in einer Stadt von industriellen Kernen, Dienstleistungen und uni- versitärer Vielfalt. Bodenhaftung und Transparenz – das alljährliche Betriebspraktikum und die Offen- legung der Finanzen sind ein Alleinstellungsmerkmal in meiner langjährigen Ab- geordnetentätigkeit geworden. Schließlich lassen sich komplizierte Probleme ganz einfach auf den Punkt bringen: Als Abgeordneter will ich das Leben der Menschen verbessern. In meiner Rede zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit habe ich deshalb aus der „Kinderhymne“ von Bertolt Brecht zitiert:

„Und weil wir dies Land verbessern Lieben und beschirmen wir‘s Und das liebste mag‘s uns scheinen So wie andern Völkern ihr’s.“

2 Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern und vor allen Dingen seinen Mitgliedern feierte die Bochumer SPD 2013 das 150-jährige Bestehen der Partei und der Sozialdemokratie. Bei dem großen Familienfest auf dem Dr.-Ruer-Platz erinnerte Gastredner Frank-Walter Steinmeier an die großen Verdienste der SPD in ihrer langen Historie. „Alt an Jahren, stark an Wur- zeln, jung im Kopf“, so die auf den Punkt gebrachte Beschreibung des heutigen Außenministers über seine Partei.

Bundestagswahl 2013: Klares Votum für SPD-Kandidaten

Die Bundestagswahl 2013 brachte in den Wahlkreisen 140 und 141 ein klares Ergebnis: Zum vierten Mal in Folge konnte ich den Wahlkreis mit 44,22 % der abgegebenen Stimmen (66.851) für mich ent- scheiden. Im Wahlkreis Herne-Bo- chum II schaffte Michelle Münte- fering im ersten Anlauf mit 48,94 Prozent (23.241) den Sprung in den Bundestag und trat die Nachfolge von an. Insgesamt gingen von den 279.860 Wahlberechtigten 72,16 % zur Wahl, das sind 201.954 Wäh- lerinnen und Wähler. Gegenüber der letzten Bundestagswahl 2009 bedeutete dies eine Steigerung von 1,05 Prozent. Die SPD holte in Bochum 45,32 Prozent oder 89.798 Blumen vom SPD-Unterbezirksvorsitzenden und heutigen Oberbürgermeister der Erststimmen und damit ein leich- Stadt Bochum, Thomas Eiskirch, für den frisch gewählten Abgeordneten, der zum tes Plus von 0,26 Prozent. vierten Mal in Folge das Direktmandat holt.

3 Aktivitäten vor Ort

Vielfalt ist Trumpf

Die Basisarbeit vor Ort gehört zu mei- Bochumern, die mit mir ein persönliches bildenden bis zum Meister – Einblicke in nen wichtigsten Aufgaben, damit ich Gespräch führen möchten, in meinem die Arbeitsbedingungen, moderne Qua- stets über die Belange und Probleme der Wahlkreisbüro zur Verfügung, gerne lifikation und Ausbildung sowie gewerk- Bochumerinnen und Bochumer im Bilde auch per Telefon. schaftliche Organisation. Um zu infor- bin. mieren und Diskussionen anzustoßen, Zu Diskussionsrunden und Unterrichts- organisiere ich selbst Veranstaltungen Regelmäßig wird deshalb in den Stadt- stunden finden Besuche in Schulen zu verschiedenen gesellschaftlichen bezirken des Wahlkreises zu Sprechstun- statt, um bei Informationsveranstal- Themen. Des weiteren bin ich als Gast den eingeladen. Inhaltlich gehören dazu tungen mit Schülerinnen und Schülern bei einer Vielzahl von Veranstaltungen die Beratung und Hilfe für Bürgerinnen einen Beitrag zur politischen Bildung zu vor Ort. Dazu gehören Sportevents wie und Bürger, insbesondere bei Fragen zu leisten. die DLV-Gala, der Rad-Sparkassen-Giro Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie Bei Betriebsbesichtigungen in Bochu- oder die Heimspiele des VfL Bochum, im Umgang mit Behörden. mer Unternehmen gewinne ich durch aber auch der Besuch von Kleingarten- Zusätzlich stehe ich auf Wunsch selbst- Gespräche mit Vorständen, Betriebsrä- vereinen, des Maiabendfestes und di- verständlich allen Bochumerinnen und ten und den Beschäftigten – vom Auszu- verser Karnevals aktivitäten.

Veranstaltungen, Besuche, Aktivitäten

Bei Kaffee und Kuchen habe ich bei zahl- Vor Heiligabend oder an Silvester stehen reichen Hausbesuchen während des Besuche in Betrieben an, um den Mitar- Wahlkampfes 2013 intensive Gespräche beiterinnen und Mitarbeitern als Dank mit Bochumerinnen und Bochumern – für ihr „Arbeiten, wenn andere feiern“ u.a. mit Elli Altegoer – geführt. ein kleines Präsent zu überreichen.

Bei Betriebsbesuchen und Führungen Auch beim Thema Ausbildung ist mir der Einen lebendigen Austausch erlebte ich durch Unternehmen vor Ort – wie hier direkte Austausch wichtig. Wertvolle In- bei einer Gesprächsrunde mit Schüle- die Testanlage von CargoCap – stehen formationen und Einblicke gab es beim rinnen und Schülern der Krankenpflege- aktuelle Fragen zur Arbeitswelt auf der Besuch der Lehrwerkstatt von Thyssen schule des Knappschaftskrankenhauses Tagesordnung. Krupp Steel. in Bochum-Langendreer.

4 Initiativen vor Ort – Bochum hautnah

Im Jahr 2010 durfte sich das Ruhrgebiet Gesellschaft organisiert habe. Nachdem veranstalte ich darüberhinaus für inte- als Kulturhauptstadt Europas präsentie- die Premiere im Jahr 2010 auf reges In- ressierte Bürgerinnen und Bürger regel- ren. Als örtlicher Bundestagsabgeord- tersse stieß, wurde sie zu einer regel- mäßig eine alternative Stadtrundfahrt neter und mit meiner Stadt fest verwur- mäßigen Reihe installiert, bei der die durch Bochum – 2015 bereits zum sechs- zelter Bürger habe ich mich damals in literaturbegeisterten Zuhörerinnen und ten Mal. vielfältiger Weise engagiert und interes- Zuhörer mit Vertretern der örtlichen Lite- Die Teilnehmer fahren dabei Orte an, zu sierten Bochumerinnen und Bochumern raturszene zu verschiedenen Themen dis- denen man nicht alltäglich Zugang be- mein eigenes, kleines Kulturprogramm kutieren. Die Gäste können sich dabei ein kommt, und erhalten dabei ungewohnte geboten. Daraus haben sich regelmäßi- Bild von der Lebendigkeit und der Vielfalt Einblicke sowie Informationen von Fach- ge Veranstaltungsreihen entwickelt, die Bochumer Literatur machen und werden leuten. Besichtigt wurden z.B. die Hoch- seitdem einmal jährlich Bochum aus ei- gleichzeitig mit neuen Geschichten und schule für Gesundheit, das Zentralmassiv ner anderen Perspektive zeigen. Themen zum Nachdenken angeregt. am Springerplatz, die Folkwang Universi- Dazu gehört das BochumerBücherBord, Gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein tät der Künste, das Bomin-Gebäude und das ich gemeinsam mit der Literarischen Querenburg und dem Stadtbezirk Süd das Bochumer Westkreuz.

Veranstaltungen, Besuche, Aktivitäten

Mittlerweile mehr als 40 Mal habe ich gemeinsam mit Kindern, Lehrern und Elternteilen der Hufeland- und der Waldschule in Bochum-Querenburg zum großen Aufräumen aufgerufen. Der USB Umweltservice Bochum unterstützt diese Aktion.

„Wir räumen auf!“ hieß es in Bochum, Nach dem feigen Anschlag auf Charlie In der Hustadt hat sich viel getan. Die um Bäume und Äste aus dem Weg zu Hebdo in Paris habe ich der Islamischen Eröffnung des Brunnenplatzes ist ein räumen, die Sturm „Ela“ zum Opfer ge- Gemeinde Bochums einen Besuch abge- Beleg für eine gelungene Stadtentwick- fallen waren. Tatkräftig unterstützt wur- stattet, um dort über ihren Standpunkt lung. Integriert ist HUKultur, ein sozio- de ich dabei von meinem Enkel Paul. zu sprechen. kultureller Treff.

5 StädtepartnerschaftenAusbildung

Besuch bei Freunden in Sheffield – Hilfsaktionen für Donezk

Nach über zehn Jahren, in denen die Städtepartnerschaft zwischen Bochum und Sheffield von offizieller Seite ein wenig „eingeschlafen“ war, haben mein englischer Kollege Paul Blomfield (Mem- ber of Parliament) und ich die Bezie- hungen zwischen den beiden Städten mit dem Besuch einer 16-köpfigen Bo- chumer Delegation im Mai 2013 wieder aufleben lassen. Die viertägige Reise war geprägt von spannenden und interessanten Begeg- nungen, intensiven Gesprächen und Die Bochumer Delegation im „English Institute of Sport“ in Sheffield. aufschlussreichen Erkenntnissen auf beiden Seiten. „Als Axel und ich uns im letzten Jahr auf der Konferenz der Labour Party in Manchester getroffen haben, sprachen wir darüber, wie gut es wäre, mehr darüber zu erfahren, wie wir als gewählte Volksvertreter arbeiten. Von daher bin ich froh, dass wir eine so große Delegation aus Bochum empfan- gen durften, mit der wir uns in vielen guten Gesprächen austauschen konn- ten“, erklärte Paul Blomfield. Mit der viertgrößten Stadt Englands verbindet Bochum die längste Partner- schaft – bereits seit 1950 sind die beiden An der Donezk-Sammelstelle in Bochum werden regelmäßig LKW gepackt. Städte freundschaftlich verbunden, die zahlreiche Parallelen aufweisen. Wie Bo- der Sheffielder Labour Party an den poli- war ich als OSZE-Wahlbeobachter vor chum ist Sheffield eine Industriestadt, tischen Strukturen sowie dem Bildungs- Ort. die nach Krisen in der Stahlindustrie am bereich in Bochum interessiert. Wiederbelebt werden soll auch die Städ- Strukturwandel arbeitet, die als Uni- „Das war ein spannender und frucht- tepartnerschaft zu Oviedo. Wir wollen versitätsstadt 55.000 Studenten beher- barer Austausch und wir freuen uns auf auch in Spanien wieder neue Kontakte bergt und in der der Sport eine führende unser Gastspiel in Bochum“, waren Paul knüpfen. Darüber habe ich bereits mit Rolle spielt – wie der Besuch des „En- Blomfield und ich uns nach den vier Ta- unserem neuen Obrbürgermeister Tho- glish Institute of Sport“ eindrucksvoll gen einig. Der Gegenbesuch ist für 2016 mas Eiskirch gesprochen. verdeutlichte. ins Auge gefasst. Zu den Programmpunkten gehörten Weniger der konstruktive Austausch Bochums Besuche im „Institute of Sport“ und des als vielmehr das Leisten von Hilfestel- Advance Manufacturing Research Cen- Städtepartnerschaften lung zeichnet die Zusammenarbeit mit tre, Begegnungen mit Schulklassen und Sheffield/England: Bochums erste unserer ukrainischen Partnerstadt Do- Studenten, deren Fragen vor allem auf Partnerstadt (seit 1950), Oviedo/Spa- nezk aus. Als Mitglied der Gesellschaft das Thema Europa gerichtet war. Beim nien, Hauptstadt des „Principado de Bochum-Donezk habe ich von 2004 Besuch im Rathaus konnte gleich eine Asturias“ (seit 1980), Donezk/Ukra- bis 2014 regelmäßig dazu beigetragen, ganze Wand mit Gastgeschenken aus ine, eine der zehn grünsten Städte der Hilfstransporte auf den Weg zu bringen. Bochum bewundert werden, die an die- Welt (seit 1987), Nordhausen/Thürin- sem Tag noch erweitert wurde. Und in Bei den Präsidentschaftswahlen in der gen (seit 1990) lockerer Pub-Atmosphäre war die Basis Ukraine bei der Orangenen Revolution

6 Betriebspraktikum

19 Jahre Betriebspraktikum Bodenhaftung - mittendrin, statt nur dabei Für mich ist es wichtig, als Abgeord- neter immer die Bodenhaftung zu behalten. Der Mittelpunkt des Lebens Mein jährliches Betriebspraktikum ist für die meisten Menschen nicht die Es ist zwar immer noch eine Ausnahme, findet aber mittlerweile im Parlament auch Politik, sondern die normale Berufstä- Nachahmer: die alljährliche Mitarbeit von Politikern in ganz normalen Berufen. tigkeit. Jährlich absolviere ich deshalb während meiner sitzungsfreien Zeit ein einwöchiges Praktikum in einem Bochumer Betrieb. 2015 habe ich mei- nen mittlerweile 100. Praktikumstag absolviert:

■ 1994 Altenpflege (Innere Mission)

■ 1995 Bergbau (Preußen AG)

■ 1996 Stahlwerke (Thyssen Krupp)

■ 1997 Polizei Seit 18 Jahren bin ich Parlamentarier 2014 lernte ich das „Innenleben“ des VfL ■ 1998 ÖPNV und habe bislang schon 19 Betriebsprak- Bochum und die sportlichen Herausfor- (Bogestra Verkehrsbetriebe) tika absolviert. Einmal im Jahr gehe ich derungen der Vereinsführung kennen. ■ 2002 Schulen eine Woche lang morgens an meinen Das Training der Jugendmannschaften, neuen „Arbeitsplatz“ und verrichte dort mein Tag mit den Fancub-Beauftragten ■ 2003 Autoindustrie die gleichen Arbeiten wie alle anderen und die unverzichtbare Rasenpflege sind (Adam Opel AG) Beschäftigten auch. mir in guter Erinnerung geblieben. ■ 2004 Einzelhandel Essensausgabe, Pflegedienst, Visite 2015 habe ich mich in verschiedenen (Rewe-Lenk) und die Konfrontation mit persönlichen Flüchtlingseinrichtungen mit den vielfäl- ■ 2005 Gartenbau Schicksalsschlägen erlebte ich 2013 bei tigen Aufgaben der Betreuung und Ver- (Blumenhof Herker) meinem Praktikum in Bochumer Kran- legung von Menschen aus über 20 Staa- kenhäusern. Nach einer Woche fügte ten befasst. Sowohl das Engagement ■ 2006 Straßenreinigung/Müll sich ein Bild von der alltäglichen Situa- der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Umwelt-Service Bochum) tion in den Standorten zusammen, das vom ASB und dem Sozialamt der Stadt ■ 2007 Tierpark den Blick für die Probleme schärfte. Be- Bochum als auch das unermüdliche Wir- sonders zu erwähnen ist, dass ich bei vier ken der ehrenamtlichen Helferinnen und ■ 2008 Migrationshilfe Operationen dabei sein durfte. Helfer waren einfach wunderbar. (Arbeiterwohlfahrt/AWO)

■ 2009 Landwirtschaft/Schafzucht (Bauer Sudhoff)

■ 2010 Sozialbetreuung (Caritas)

■ 2011 Energieversorgung (Stadtwerke)

■ 2012 Behindertenarbeit (Werkstatt Constantin-Bewatt)

■ 2013 Krankenhaus (Fünf Einrichtungen vor Ort)

■ 2014 Vereinsarbeit (VfL Bochum) 7 ■ 2015 Flüchtlingshilfe SportAusbildung und Politik

Spitzensport – Sportspitze(n)

Sich als Mitglied des Sportausschusses Sportarten, die ich als Fan des TV Watten- u.a. als Abgeordneter auch Gast bei den auch auf politischer Ebene für die Belan- scheid 01 und des VfL Bochum regelmäßig Winter-Universiaden. Was nur wenig be- ge des Spitzen- und des Breitensports live verfolge. Doch es sind nicht allein die kannt ist: Das sind die weltweit größten einzusetzen, internationale Beziehungen Profis, deren Unterstützung sich lohnt. Multi-Wintersportveranstaltungen nach zu knüpfen und regelmäßig Sportveran- Als Vereinsmitglied des TuS Querenburg den Olympischen Spielen. staltungen zu besuchen, gehört ebenfalls richte ich meine Blicke auch regelmäßig Eines der wichtigen, globalen und viel zu meinem Aufgabenfeld. in Richtung Amateurbereich. diskutierten Themen waren in den ver- Auch ganz persönlich sind die Leichtath- Daneben mache ich mich für den Hoch- gangenen Jahren die Vergabekriterien letik und der Fußball meine bevorzugten schulsport stark. Dort bin ich seit 2003 von sportlichen Großereignissen seitens der FIFA. Dass die Fußballweltmeister- schaften 2018 in Russland und 2022 in Katar stattfinden, ist Beleg dafür, dass die Seilschaften des korrupten FIFA-Systems um seinen Präsidenten Josef Blatter be- stens funktionierten.

Meine Unterstützung der Olympia-Be- werbung von Hamburg und das Anti- Doping-Gesetz sind zur Zeit die aktuellen Sportfragen.

Ein kleines „Sprintduell“ mit dem Geschäftsstellenleiter des Stadtsport- bundes, Rüdiger Stenzel, auf der Tartanbahn des Sheffielder Sportinstitutes.

Das Weltcupturnier der Fechtjuniorinnen hat in Bochum seit vielen Jahren Tradition. 2015 durfte ich die Siegerinnen ehren.

8 Willkommenskultur

Gelebte Willkommenskultur in Bochum: In den Räumen des ehemaligen Priesterseminars Auf dem Kalwes werden Flüchtlinge vorbildlich vom Arbeitersamariterbund (ASB) betreut.

Bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland hieß die wichtigste Leh- re aus der Geschichte: Nie wieder Fa- schismus, nie wieder Krieg. Wir wissen heute: Rechtspopulismus ist eine böse Gesinnung, Rechtsextremismus aber ein Verbrechen. Als Mitglied der AG „Gegen Rechtsextremismus“ der SPD-Bundes- tagsfraktion setze ich mich seit Jahren für Präventionen ein, damit sich Frem- denfeindlichkeit und Antisemitismus nicht in den Köpfen einnisten kann. Deshalb ist es für mich auch selbstver- ständlich, dass wir Menschen, die als Fachkräfte zu uns kommen oder die bei uns Schutz vor Krieg, Verfolgung und Armut in ihren Herkunftsländern suchen, ein neues Zuhause geben. Wir wollen denjenigen, die bei uns eine neue Heimat suchen, zeigen, dass wir in gesellschaftlicher Vielfalt eine Stärke unseres Landes sehen. Sie sollen sehen und spüren, dass wir einander achten. Integration bedeutet Teilhabe für jede „Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“ – deutliche Zeichen und jeden an unserer Gesellschaft, an gegen rechtes Gedankengut und rechte Gewalt setzen Axel Schäfer und die SPD. Bildung und an Arbeit.

9 ImAusbildung Bundestag

Parlament vor Ort

Besuchergruppen Junge Menschen Öffentlichkeitsarbeit Über den Besucherdienst des Deutschen Im Rahmen der Angebote des Deutschen Ich informiere in örtlichen Pressemittei- Bundestages durfte ich bis heute über Bundestags bzw. der SPD-Bundestags- lungen regelmäßig über meine politi- 4000 Bochumerinnen und Bochumer in fraktion haben junge Menschen aus schen Aktivitäten. Bedanken möchte ich Berlin begrüßen. Besonders gefördert meinem Wahlkreis die Möglichkeit, an mich bei der WAZ und dem Stadtspiegel werden Reisen von Schülerinnen und verschiedenen Programmen teilzuneh- in Bochum und in Wattenscheid, den mitt- Schülern zum Parlament. Über das Bun- men. Beim Planspiel „Jugend im Parla- lerweile leider eingestellten Ruhr Nach- despresseamt darf ich jährlich 100 Per- ment“ können Jugendliche selbst in die richten sowie Radio Bochum für die Ver- sonen nach Berlin einladen. Das sind vor Rolle eines Angeordneten schlüpfen. Der öffentlichungen und Interviews. Darüber allem Multiplikatoren, z.B. Betriebs- und Jugendmedien-Workshop bietet Nach- hinaus wurde ich bei verschiedenen The- Personalräte sowie Auszubildende aus wuchsjournalisten das politische Berlin men zu Live-Interviews und Statements Unternehmen und Verwaltungen. Auch kennenzulernen, beim „Girls‘ Day“ erhal- in Fernsehstudios eingeladen, unter ande- Sozialverbände und die Kreishandwerk- ten Mädchen Einblicke in den Beruf eines rem ins ARD/ZDF-Morgenmagazin sowie erschaft sowie Vertreter aus Kultur- und Bundestagsabgeordneten und einmal vom Fernsehsender Phoenix. All dies ist Brauchtumsvereinen und natürlich auch pro Jahr dürfen zudem junge Gewerk- auf meiner Homepage www.axelschae- SPD-Mitglieder meines Wahlkreises ha- schaftsfunktionäre Mitglieder der SPD- fermdb.de sowie bei www.facebook.com/ ben vier spannende Tage in Berlin erlebt. Bundestagsfraktion besuchen. axel.schaefermdb nachzulesen.

Ein Abstecher in den Bundestag gehört während der viertägigen Bildungsreise selbstverständlich zum Programm der Besu- chergruppen aus Bochum.

10 In der SPD-Fraktion

Bochumer Tradition in Berlin

66 Jahre war es im August 2015 her, dass die SPD-Bundestagsfraktion nach dem 2. Weltkrieg zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammenkam. Am 31. August 1949 wurde der Bochumer Abgeordnete Erich Ollenhauer zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, zusammen mit Prof. Dr. Carlo Schmid. Damit begann eine Tradition, die bis heu- te anhält: Von 1949 bis 2014 kommen die meisten Fraktionsvizes aus Bochum:

■ 1949 - 1952 Erich Ollenhauer

■ 1958 - 1964 Heinrich Deist

■ 1975 - 1977 Adolf Schmidt

■ 1976 - 1983 Karl Liedtke

■ seit 2010 Axel Schäfer Während Erich Ollenhauer als allgemei- ner Stellvertreter des legendären Kurt Schumacher – und später als dessen Nachfolger – agierte, waren die anderen „Vizes“ nach dem Ressortprinzip für be- stimmte Fachbereiche zuständig: Heinrich Deist, einer der Schöpfer des Godesberger Programms, war bis zu seinem Tode für das Thema Wirtschaft verantwortlich. Adolf Schmidt, zugleich Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, deckte den Bereich Industrie für Arbeitnehmerfragen ab. Karl Liedtkes Schwerpunkt war die Innenpolitik, und ich bin verantwortlich für die Koordinie- rung der Fraktionsposition in den Be- reichen „Angelegenheiten der EU“ und „Entwicklungszusammenarbeit“.

Aber auch in einem anderen Punkt ist Bochum etwas Besonderes: Die NRW- Landesgruppe im Deutschen Bundestag, 1966 ins Leben gerufen, wird seit über 26 Jahren von Bochumern geleitet: Von der Er ist ein Präsident für alle Bürgerinnen und Bürger: Den Neujahrsempfang 2014 erlebte Gründung bis 1987 war es Karl Liedtke ich Seite an Seite mit unserem Staatsoberhaupt Joachim Gauck und seiner Lebensge- und von 2009 bis 2015 von mir. fährtin Daniela Schadt.

11 NRW Landesgruppe

Engagement für die Menschen in NRW

Die 52 Bundestagsabgeordneten der Ort-Veranstaltungen“ und den Wahl- NRWSPD-Landesgruppe in der SPD- kämpfen besucht und über die sozialde- Fraktion stellen in der 18. Wahlperiode mokratische Politik aus dem Parlament unseres Parlaments zum wiederhol- informiert. Die Städte waren: ten Mal die meisten Mitglieder – rund 27 Prozent. Aus Nordrhein-Westfalen Aachen Hürth wurden am 22. September 2013 27 SPD- Bonn Iserlohn Abgeordnete direkt und 25 über die Lan- desliste in den Deutschen Bundestag Bottrop Kempen gewählt. Castrop-Rauxel Krefeld Der Landesgruppe gehören 37 Männer Gemeinsam mit Minis terpräsidentin Coesfeld Legden und 15 Frauen an. 23 Mitglieder sind erst- Hannelore Kraft. mals in den Deutschen Bundestag einge- Detmold Lünen zogen. Unsere Abgeordneten aus NRW der Europäischen Union), Martin Dör- Dortmund Marl haben wichtige Positionen in Parlament mann (Kultur und Medien) sowie Bern- und Regierung: ist Vizeprä- hard Daldrup für den Querschnittsbe- Duisburg Moers sidentin des Deutschen Bundestages, reich „Kommunales“ und Petra Crone Essen Münster Barbara Hendricks ist Bundesministerin für die Querschnittsarbeitsgruppe „De- für Umwelt, Naturschutz, Bau und Re- mografischer Wandel“. Gummersbach Paderborn aktorsicherheit, Parlamen- Herford Siegen tarischer Staatssekretär für Verbraucher- Ich habe in den vergangenen Jahren schutz im Bundesministerium für Justiz viele Abgeordnete zu „Fraktion-Vor- Herne Wuppertal und Verbraucherschutz und Christopher Strässer neuer Beauftragter für Men- schenrechte im Auswärtigen Amt . Als stellvertretende Fraktionsvorsitzen- de sind für die Gesund- heitspolitik und Petitionen und Rolf Mützenich für Außen und Verteidigung und Menschenrechte verantwortlich. Mein Aufgabenbereich ist die Europapo- litik und die Entwicklungszusammenar- beit. Bärbel Bas ist eine der parlamen- tarischen Geschäftsführerinnen. Fünf von sieben Ausschussvorsitzenden der SPD kommen aus Nordrhein-Westfalen: (Sport), Kerstin Grie- se (Arbeit und Soziales), Ingrid Arndt- Brauer (Finanzen), (Verteidigung) und Siegmund Ehrmann (Kultur und Medien). Weiterhin sind sechs der SPD-Arbeits- gruppensprecher in der 18. Legislatur- periode an Rhein und Ruhr zuhause: (Petition), Michaela Engelmeier (Sport), (Menschenrechte und humanitäre Hil- fe), Norbert Spinrath (Angelegenheiten

12 Wir sind Europa

Mein Thema in Bochum, Berlin und Brüssel

Europa ist zu einer der zentralen Hand- verbunden. Sie ist eine traditionelle, be- Jahr eine Reihe von Terminen in den eu- lungsebenen deutscher Politik gewor- deutende Hochschule in unserer Stadt ropäischen Staaten, um vor Ort in Ge- den und ein roter Faden, der sich durch und bietet eine exzellente, zukunftsori- sprächen für sozialdemokratische Politik mein gesamtes politisches Leben zieht. entierte Lehre. Ich freue mich sehr, dass zu werben und gemeinsame Anliegen ich meine Europa-Erfahrungen hier ein- Die Europäische Union ist eine suprana- zu erörtern. bringen und weitergeben konnte und tionale Gemeinschaft „sui generis“ der auch weiterhin kann. Zusammenarbeit und des Zusammen- WAZ 12.01.2015 schlusses von Mitgliedsländern zu einem Fraktions-Vize für EU-Fragen Staatenverbund, basierend auf den Menschenrechten und ausgestattet mit In der SPD-Fraktion war ich von 2005 bis eigenen Organen (Parlament, Länder- 2010 Sprecher der Arbeitsgruppe „Euro- kammer/ Rat, Kommission/ Regierung, pa“. Mit dieser Funktion verband sich die Gerichtshof und Rechnungshof sowie Vertretung im zuständigen Ausschuss, einer Zentralbank). Das ist ein einmaliger die Formulierung von inhaltlichen Po- Erfolg in der modernen Geschichte! sitionen und die Organisation der Zu- sammenarbeit innerhalb der Fraktion Europa macht Schule mit den SPD-regierten Bundesländern Schulbesuche innerhalb des EU-Projekt- und den Mitgliedern des Europäischen tages stehen alljährlich in meinem Ter- Parlamentes. Wichtigstes Ergebnis der minplan. Der Projekttag bietet die Gele- Arbeit war eine Vereinbarung mit der genheit, sich mit dem Einigungsprozess Bundesregierung zur Verbesserung der unseres Kontinents vertieft auseinander- Informations- und Beteiligungsrechte zusetzen und bei jungen Menschen das des Parlaments bei der deutschen Mei- Interesse an Europa zu wecken. Europa nungsbildung in europäischen Fragen. nimmt einen immer größeren Stellen- Der Bundestag ist seitdem in Berlin ge- wert in unserem alltäglichen Leben ein. stärkt und darüber hinaus in Brüssel Es ist deshalb besonders wichtig, über erstmals auch mit einem Büro vertreten. die Bedeutung der Europäischen Union Durch die Wahl zum stellvertretenden zu sprechen, aber auch die Jugendlichen Vorsitzenden der SPD-Fraktion bin ich darüber zu informieren, welche Chancen seit 2010 für die Europapolitik innerhalb Europa ihnen persönlich bietet. Euro- der SPD-Bundestagsfraktion verant- pa ist unsere Zukunft. Die Jugendlichen wortlich. von heute sind die politischen Entschei- dungsträger von morgen. Deshalb ist Bil- In Europa unterwegs dung auch so wichtig. Der EU-Projekttag „ wird von der Bundesregierung und den Brüssel“ steht für den Ort europä- Landesregierungen unterstützt. ischer Entscheidungen. Tatsächlich ist die Stadt der Sitz der Kommission und Lehrauftrag an der TFH des Rates sowie Arbeitsort des Europä- Seit Sommersemester 2010 darf ich ver- ischen Parlamentes. Deshalb hat die schiedene Veranstaltungen an der Tech- SPD-Bundestagsfraktion auf meine nischen Fachhochschule Georg Agricola Initiative hin zu Beginn der deutschen zu Bochum durchführen. Als Lehrbeauf- Ratspräsidentschaft am 12. Januar 2007 tragter war die Europäische Politik mit erstmals eine Sitzung in Brüssel durch- verschiedenen Schwerpunkten Thema geführt und mit Repräsentanten der der Seminare. Durch meine langjährige EU-Organe diskutiert, darunter Par- Kooperation mit der TFH vor Ort, die lamentspräsident Borrell und der Chef auch einen Besuch in China umfasste, der Kommission Barroso. bin ich dieser Bildungseinrichtung sehr Mein „Dienstplan“ umfasst in jedem

13 AusbildungProfil

Ämter, Ausschüsse und Delegationen Mitglied des Deutschen Bundes- tages, 18. Wahlperiode:

■ Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion für die Bereiche Eu- ropa und Wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung (seit 28.09.2010)

■ Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegen- heiten der Europäischen Union

■ Stellvertretendes Mitglied im WirtschaftsWoche 23.3.2015 Ausschuss für Wirtschaft und Entwicklung

■ Stellvertretendes Mitglied im Sportausschuss

■ Stellvertretendes Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates

■ Mitglied in der AG „Gegen Rechts- extremismus“

■ Mitglied der AG Kommunalpolitik der SPD-Bundestagsfraktion

■ Mitglied in den Delegationen: Polen, Italien und Frankreich

(Anmerkung: Als Fraktions-Vize darf ich nur als stellvertretendes Mitglied in Ausschüssen tätig sein) Europa:

■ 1992 - 2010: stellvertretender Landesvorsitzender NRW der EUD

■ seit 2003: Vizepräsident der Euro- päischen Bewegung Deutschland

■ seit 2010: Vorsitzender Europa- politische Kommission beim Parteivorstand

■ Vizepräsident Kuratorium „Insti- tut für Europäische Politik“, Berlin

■ Mitglied Kuratorium von DTiEV an der Fernuniversität Hagen

■ Lehrbeauftragter bei der TFH Georg Agricola, Bochum

14 Persönlich

Transparenz und Gemeinschaft

Mitgliedschaften Offenlegung meiner Finanzen Im Alter von 16 Jahren bin ich in die Ge- Eine wichtige Basis für Glaubwürdigkeit ist Offenheit. Gerade heute, wo zu werkschaft ÖTV (heute ver.di) eingetreten, Recht die fehlende Transparenz von Milliardengeschäften auf den internatio- mit 17 in die SPD und die Arbeiterwohl- nalen Finanzmärkten und den daraus folgenden Krisen beklagt wird, ist diese fahrt. Meine weiteren Mitgliedschaften: in der Politik besonders geboten. Wir haben als Abgeordnete immer auch eine ■ IGBCE Vorbildfunktion. ■ Arbeiter Samariter-Bund (ASB) Meine Einkünfte setzen sich entsprechend meiner Steuererkärung von 2014 wie folgt zusammen: ■ Europa-Union Deutschland (EUD) Abgeordnetenbezüge („Diäten“) 8.229,- € ■ Friedrich-Ebert-Stiftung Urlaubs- oder Weihnachtsgeld -, - € ■ Heinz-Kühn-Bildungswerk Zuschuss zum Krankenkassenbeitrag 263,- € ■ Förderverein für soziale Bewegungen Zulage (als stellv. Vorsitzenden der SPD-Fraktion) 4.126,- € ■ Städtepartnerschaft Bochum-Donezk Nebeneinkünfte -,- € ■ Städtepartnerschaft Bochum-Oviedo ■ VfL Bochum Hiervon bezahle ich … ■ Förderverein Synagoge Steuern und Sozialversicherung 4.231,- € Förderverein Mansfeldschule ■ Beiträge und Spenden (SPD, ver.di, IG BCE, AWO, Vereine, etc.) 1.631,- € ■ Förderverein Ruhr-Trienale Es verbleiben monatlich 6.756,- € ■ Naturfreunde ■ Technisches Hilfswerk (THW) Kostenpauschale Gehälter meiner Mitarbeiterinnen und ■ Freunde der Leichtathletik, ATFS/DGLG Mitarbeiter Für den tatsächlich entstandenen und ■ TuS Querenburg 1890 sachlich angemessenen Aufwand, der Die monatlichen Bruttobezüge in ■ Theater- und Karnevalsverein mit dem Mandat verbunden ist, er- Höhe von insgesamt 16.019,- € zu- halte ich 4.204,- €. Diese werden wie züglich Urlaubs- und Weihnachtsgeld folgt verwendet: Miete, Telefon, Porto, werden vom Deutschen Bundestag Fotokopien, Einrichtung), Fahrtkosten direkt an meine Mitarbeiter und Mit- vor Ort, Aufenthalt in Berlin (Woh- arbeiterinnen gezahlt. nung, Verpflegung), Veranstaltungen, Materialien, Repräsentation, Einla- dungen, Infos u.v.a.m. In meinen Büros sind drei Vollzeit- und zwei Teilzeitbeschäftigte tätig. Fahrtkosten Ausbildungsmöglichkeiten nutze ich Mir steht eine Netz-Card der Deutschen gemeinsam mit der Verwaltung des Bahn zur Verfügung. In der Regel fahre Parlaments. ich mit dem ICE nach Berlin und zu- rück. Darüberhinaus kann ich innerhalb Deutschlands für die Wahrnehmung Zum Vergleich: Die Höhe der Abgeord- von mandatsbedingten Terminen mit netenbezüge orientiert sich an dem dem Flugzeug reisen (wie zum Bun- Gehalt eines Bundesrichters bzw. eines desverfassungsgericht nach Karlsruhe). Dezernenten bei der Stadt Bochum. Die Meine Einkünfte als Parlamentarier lege Das gilt auch für Tagungen der EU. Angleichung erfolgte aber erst 2015. ich seit 1994 offen.

15 Impressum

Ortsvereine Stadtbezirk Mitte

■ Altenbochum ■ Altstadt ■ Ehrenfeld ■ Grumme Bei der Pres- sekonferenz ■ Hamme im Bochumer ■ Hofstede Rathaus nach der Bundes- ■ Hordel tagswahl 2013. ■ Innenstadt-West ■ Riemke Präsenz vor Ort ist für Politiker selbstver- Aktivitäten der SPD-Fraktionen sowie der ständlich. Die Anwesenheit beginnt in dortigen Bezirksvertretungen in Mitte, ■ Schmechtingtal den SPD-Ortsvereinen, geht weiter über Wattenscheid, Süd und Südwest teilge- ■ Vöde die Stadtbezirke und den Unterbezirk in nommen. Das Gleiche gilt für den Rat der die Region, zum Landesverband und bis Stadt Bochum. zur Bundesebene. Als sozialdemokra- Die Zahl meiner Parteifunktionen ist – Stadtbezirk Süd tischer Abgeordneter bin ich dabei, ma- wie in Bochum traditionell üblich – auf che mit und übernehme Verantwortung. ■ Querenburg drei begrenzt: Das bedeutet für mich im Einzelnen: ■ Steinkuhl ■ Vorsitzender des Ortsvereins Wo immer sich in Bochum die SPD trifft, Querenburg ■ Stiepel bin ich, soweit wie möglich, vor Ort. Deshalb habe ich jeden Ortsverein be- ■ Parteitagsdelegierter ■ Wiemelhausen sucht, an Infoständen zugehört und dis- ■ Mitglied Landesvorstand NRW kutiert, Aktionen begleitet, Feste mitge- feiert sowie Jubilarinnen und Jubilare Stadtbezirk Wattenscheid Zur Zeit amtiere ich als Vizepräsident der geehrt. Hier ist meine Basis, hier bin ich Europäischen Bewegung Deutschlands. ■ Eppendorf zu Hause. In diesem wichtigen Verband der Zivilge- ■ Günnigfeld-Südfeldmark Darüber hinaus habe ich an zahl- sellschaft bin ich seit 1994 an verant- reichen kommunalen Sitzungen und wortlicher Stelle ehrenamtlich tätig. ■ Höntrop-Nord ■ Höntrop-Süd Kontakt und Impressum ■ Vogelspoth Parlamentsbüro ■ Wattenscheid Heide/Ost Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Telefon 030 227-77477, Telefax 030 227-76477 ■ Wattenscheid-Mitte/Westenfeld Internet www.axelschaefermdb.de [email protected] ■ Wattenscheid-West/Leithe Facebook: www.facebook.com/axel.schaefermdb Wahlkreisbüro Alte Hattinger Straße 19, 44789 Bochum Stadtbezirk Südwest Telefon 0234 68746-0, Telefax 0234 68746-10

■ Dahlhausen Herausgeber und V. i. S. d. P.:

■ Linden Axel Schäfer MdB, ■ Weitmar-Mark Mitarbeiter/innen: Fritzi Marie Felderhoff, Maria Jordan, Alexander Monteiro Taveira, Johanna Uekermann, Ulf Stückemann ■ Weitmar-Mitte

16