INFORMIERT

Nr. 8 September 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Genossinnen und Genossen, in der ersten Sitzungswoche in Berlin machen wir gleich den „Gekommen, um zu hören!“ Auftakt mit der Haushaltsberatung. Und wir investieren kräftig! Im Zeitraum 2020 bis 2023 werden die Investitionen auf insgesamt Die SPD-Bundestagsfraktion ist auf 159,4 Milliarden Euro steigen. Dank sozialdemokratischer Deutschland-Tour Handschrift fließen die Gelder in viele wesentliche Bereiche. Den ganzen Sommer über geht die Fahrt Als Basis für soziale Sicherheit gehen rund 100 Milliarden Euro des Info-Busses quer durch die Republik. für die nächsten vier Jahre in die Bereiche Bildung und Ziel ist, miteinander ins Gespräch zu Forschung. Sie werden zum Beispiel in den Digitalpakt Schule, kommen, die Bürgerinnen und Bürger mit das Ganztagsschulprogramm, in die Leistungsverbesserung den Abgeordneten, bei Kaffee und Saft, beim BAföG, sowie für den Forschungs- und Innovationspakt und bei Brezeln und Hefezopf. den Hochschulpakt investiert. Ich freue mich, dass auch bei uns in Bad Die Koalition fördert auf Drängen der SPD die Wiedereinglieder- Cannstatt halt gemacht wird: am Montag, ungsleistungen für Langzeitarbeitslose in 2020 mit 10 Milliarden dem 16. September, von 12 bis 15 Uhr Euro. in Bad Cannstatt auf dem Markplatz Wir zeigen mit dem Strukturstärkungsgesetz, dass wir gibt es politische Gespräche unterm Klimaschutz ernst nehmen und gleichzeitig neue Perspektiven für Pavillon, Sitzgelegenheiten sind natürlich die Menschen schaffen, die ihr Geld bisher zum Beispiel im vorhanden. Ab 13:00 Uhr steht meine Kohleabbau verdient haben. Schritt für Schritt gehen die Bundestagskollegin Heike Baehrens zu Kohlekraftwerke vom Netz - endlich! Mit 40 Milliarden Euro Gesprächen bereit. Sie ist Mitglied im werden in den nächsten 20 Jahren zeitgleich Investitionen in Gesundheitsausschuss im Deutschen Infrastruktur, Wissenschaft und Technik und in Einrichtungen für und Pflegebeauftragte der Kinder und Jugendliche geschaffen und gestärkt. SPD-Fraktion. Einige in Weitere Vorhaben könnt Ihr hier nachlesen. der Stadt kennen sie Ihr seht also: Genauer hinschauen lohnt sich, denn vieles, auf sicherlich noch aus dem GroKo draufsteht, kann sich sehen lassen. Und auch wenn ihrer Zeit als Stuttgarter es nicht jeden Tag Freude bereitet, Teil der GroKo zu sein, Gemeinderätin. Wer können wir durch die Regierungsbeteiligung unser Land immer etwas zu sagen praktisch mitgestalten und unsere Ziele konkret umsetzen! oder zu fragen hat, ist gerne eingeladen Herzliche Grüße vorbeizuschauen. Foto: Susie Knoll

Seid dabei! Zur Kandidat*innenvorstellung am 14. September Seit unsere Kandidierenden für den Parteivorsitz auf Tour sind, hat die mediale Häme doch merklich nachgelassen. Die SPD hat viel zu bieten. Spannende Diskussionen und tolle Persönlichkeiten. Wer sich einen unmittelbaren Eindruck verschaffen möchte, kann das am kommenden Samstag, praktisch bei uns vor der Haustür in der Filharmonie, Tübinger Str. 40, 70794 Filderstadt tun. Um 16:00 Uhr geht es los bis 18.30 Uhr, Einlass ist schon um 15:00 Uhr. Unsere Kandidierenden freuen sich auf Eure Fragen und Anregungen. Bürger*innenanliegen Auch während der Sommerpause bleibt das Spektrum der Anliegen breit: von der Wiedereingliederung von Langzeitarbeits- losen, über Fördermittel für Projekte in Afrika bis zum Antrag zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft war unser Rat gefragt. Viele Stuttgarter*innen haben wegen des Gesetzesentwurfs zur Masernimpfpflicht nachgehakt und einige interessierten sich auch weiterhin für das Bestellerprinzip bei Kaufimmobilien und für faire Bedingungen bei der „Arbeit auf Abruf“. Gleichbleibend hoch ist außerdem das Interesse am geplanten Klimaschutzgesetz. Feuerbacher Kirbe Gute Stimmung im Festzelt! Hier bin ich mit unserem Fraktionsvorsitzenden im Rathaus, Martin Körner, unserem ehemaligen Stadtrat Hans Pfeiffer und Stadträtin Suse Kletzin auf der Feuerbacher Kirbe. Hauptredner dieses Jahr war von der Linken. Erstaunlich finde ich immer, was die über 100 Ehrenamtlichen des "Musikvereins Stadtorchester Feuerbach 1899 e.V.“ da auf die Beine gestellt bekommen. Und trotz des anfangs kühlen Wetters war das Zelt gut gefüllt.

Schule als Staat

„Schule als Staat“ wird an vielen Schulen als Planspiel durchgeführt. Im Paracelsus-Gymnasium in Plieningen beantrage ich ein Visum für das "Königreich Paradonien“ und bereise dann das Land. Es gibt viele Essens- angebote in den Klassenzimmern, ein Foto-Studio, einen kleinen TV-Sender und hier kaufe ich im Geschenke- lädchen ein.

Unsere Positionen für die neue europäische Legislaturperiode

Der Klimaschutz ist nicht nur in den aktuellen Haushaltsberatungen ein bedeutendes Thema. In unserer Fraktionsklausur haben wir eine neue Europastrategie beschlossen. Dort fordern wir unter anderem, dass auf EU Ebene die Treibhausgasminderung auf 50-55 Prozent bis 2030 (seit 1990) angehoben wird. Dafür brauchen wir ein soziales und gerechtes Klimaschutzrecht. Anreize, die im Widerspruch zum Klimaschutz stehen, wollen wir hingegen abbauen. Unser Positionspapier enthält außerdem Forderungen für eine gerechtere Steuerpolitik und einen sozialen europäischen Arbeitsmarkt. Nicht zuletzt haben wir eine Strategien für mehr Demokratie- und Kulturförderung aufgestellt - ein wichtiges Anliegen, gerade in Zeiten der erstarkenden Rechten. Hier gibt es das ausführliche Positionspapier mit allen Forderungen.

Mein Team in : Mein Team in Berlin: Wilhelmsplatz 10 Platz der Republik 1 70182 Stuttgart 11011 Berlin Tel: 0711 - 5188 90 10 Tel: 030 - 227 72894 Fax: 0711 - 5188 90 20 Fax: 030 - 227 76446 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

www.ute-vogt.de www.twitter.com/UteVogt www.facebook.com/ute.vogt