Schutzwasserwirtschaft Hochwasserschutz

Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND GEMEINDE

Gemeinde Unternberg Mur in Illmitzen mit Schloss Moosham Bildnachweis

Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7 Wasser, außer: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: S3 Gemeinde Unternberg: S4u Karl Strauch (Air-Media): S18u, S23u, S29u Christian Freydl (Fliegende Kamera): S2, S26, Rudi Schneeberger (Viewcopter): S13, S18o, S23u, S29u

S = Seite o = oben u = unten r = rechts l = links

Impressum Medieninhaber: Land | Herausgeber: Abteilung 7 Wasser; DI Robert Loizl MAS MTD | Gestaltung und Text: DI Thomas Prodinger| Satz & Grafik: Hausgrafik Land Salzburg| Druck: Hausdruckerei Land Salzburg| Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg Informationen unter: www.salzburg.gv.at/wasser Erschienen Salzburg, Juli 2017 3

Schutz für die Bevölkerung von Unternberg

Der aktive Schutz vor Naturgefahren hat in Öster- Ich gratuliere der Gemeinde Unternberg zur erfolgrei- reich höchste Priorität. Nachhaltige Maßnahmen an chen Umsetzung dieses mustergültigen Schutzprojek- den Flüssen und Gewässern haben in den letzten Jah- tes. Die neuen Anlagen gewähren zusätzlichen Schutz ren eindrucksvoll gezeigt, wie Katastrophen verhindert bei Hochwasserereignissen und erhöhen somit die Si- werden können. cherheit der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Entscheidungsträger in der Gemeinde Unternberg haben die Sinnhaftigkeit eines vorbeugenden Hochwas- Ihr Andrä Rupprechter serschutzes erkannt und das Schutzprojekt an der Mur Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, gestartet, obwohl seit einigen Jahrzehnten kein Hoch- Umwelt und Wasserwirtschaft wasser aufgetreten war. Dies zeugt von hohem Ver- antwortungsbewusstsein und vorbildlichem Weitblick. Nach rund vierjähriger Bauzeit konnte das Projekt nun erfolgreich abgeschlossen werden.

Neben den notwendigen Schutzbauwerken wurden um- fangreiche gewässerökologische Maßnahmen gesetzt, welche die Lebensqualität des Ortes erhöhen. Die flussbaulichen Maßnahmen haben eine Leitbildfunkti- on für zukünftige Projekte an der Mur im Lungau. Mein Resort hat zu den Baukosten im Ausmaß von rund 5,9 Millionen Euro den maßgeblichen Anteil von rund 5,3 Millionen Euro beigetragen. Nach den Hochwasser- Gewässer für die Menschen erlebbarer gemacht und schutzprojekten an der damit die Lebensqualität im Bereich der Mur weiter Mur in St. Michael und an verbessert. Die umgesetzten Schutzmaßnahmen fü- der Taurach in gen sich harmonisch in das Ortsbild von Unternberg wurde nun das Projekt in ein und bringen neue Entwicklungsmöglichkeiten Unternberg fertig gestellt. für die Gemeinde mit sich. Ich weiß, dass die Pläne anfangs auf Skepsis gesto- Ich bedanke mich besonders bei den Grundeigen- ßen sind. Umso mehr freut tümern, dem Bürgermeister der Gemeinde Untern- 4 es mich, dass trotz „tro- berg und dem zuständigen Bundesministerium für ckener“ Jahrzehnte ohne das Engagement und die Unterstützung. Für die Hochwasserkatastrophen die Hochwassergefahren Zukunft wünsche ich den Unternbergerinnen und ernst genommen und die wichtigen Schutzprojekte Unternbergern, dass der geschaffene Hochwasser- angegangen wurden. Unter direkter Einbindung der schutz ihnen mehr Sicherheit gibt und der Lebens- betroffenen Bevölkerung wurden im gesamten Ge- und Wirtschaftsraum an der Mur sich weiterhin gut meindegebiet entlang der Mur Schutzmaßnahmen entwickeln. umgesetzt. Auf einer Länge von 2,5 Kilometern wurden Fluss- DI Dr. Josef Schwaiger aufweitungen mit mehr Strukturvielfalt und Ge- Landesrat wässerraum geschaffen. Gleichzeitig wurde das

Das Hochwasserschutzpro- Naturraum sowie den Naherholungswert entlang der jekt für Unternberg wurde Mur äußerst positiv beeinflusst. in der Gemeinde ausführ- lich diskutiert und ein- Ein aufrichtiges Dankeschön gebührt allen am Pro- stimmig von der Gemein- jekt beteiligten Personen. Ein besonderer Dank gilt devertretung beschlossen. den betroffenen Grundeigentümern für die Bereit- In Hinblick auf die Gefähr- schaft Grund abzutreten und Maßnahmen und Aus- dung des Siedlungsraumes wirkungen auf ihren Grundstücken zu erdulden. und seine Entwicklungs- Selbst bei schlechtesten Wettervorhersagen und da- chancen war das Projekt mit verbundenen Überflutungsgefahren kann unsere immens wichtig. Bevölkerung ohne Angst um Gesundheit sowie Hab und Gut zuversichtlich in die Zukunft blicken Die umgesetzten Schutzmaßnahmen sind sehr gut gelungen und gewährleisten einen vollständigen Schutz gegen ein 100-jährliches Hochwasser. Neben Josef Wind ihrer Schutzfunktion haben sie auch den Lebens- und Bürgermeister der Gemeinde Unternberg Inhaltsverzeichnis

Vorwörter DI Andrä Rupprechter Umwelt- und Landwirtschaftsminister ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 DI Dr. Josef Schwaiger Landesrat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 5 Bürgermeister Gemeinde Unternberg Josef Wind ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

Ausgangssituation ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

Das Projekt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8

Kosten und Finanzierung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

Die Maßnahmen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

BA 1 Unternberg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16

BA 2 Illmitzen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 19

BA 3 Neggerndorf �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22

Weiterführende Planungen und Maßnahmen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28

Beschäftigte Unternehmen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Ausgangssituation Gefahrenzonenplan Mur Unternberg, Ortsbereich Unternberg

Die Mur entspringt in den Niederen Tauern an der Grenze zu den Hohen Tauern an der Ostseite des Murtörls in einer Höhe von etwa 1900 m ü. A. im Gemeindegebiet von . Die Mur durchfließt den gesamten Lungau von West nach Ost. Nach Kendl- bruck verlässt die Mur Salzburg in Richtung Steier- mark. Nach insgesamt rund 450 km mündet die Mur östlich von Varazdin (HR) in die Drau. Auf den letz- ten Kilometern ist die Mur Grenzfluss zwischen Un- 6 garn und Kroatien.

Wesentliche Zubringer der Mur im Land Salzburg sind der Zederhauserbach westlich von St. Michael, die Taurach in Tamsweg und der Thomatalerbach in Ma- dling.

Der Ort Unternberg liegt im oberen Einzugsgebiet der Mur. Die letzten schweren Hochwasserereignisse waren 1965 und 1966. Diese können als 30-jährliche Hochwasserereignisse (HQ30) eingestuft werden.

In den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts konnte mit Fertigstellung der Murre- gulierung unter Bauherrschaft der Murregulierungs- genossenschaft, die sich seitdem tatkräftig um die fachgerechte Instandhaltung des Flussbettes ein- setzt, in Unternberg ein Schutzgrad gegenüber etwa 30-jährlichen Mur-Hochwässern geschaffen werden.

Aktuelle hydraulischen Abflussuntersuchungen im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Mur-Taurach-Lonka zeigen jedoch, dass das vorhan- dene Regulierungsprofil im Falle größerer Hochwäs- ser überlastet ist und es in diesem Fall zu großflächi- Diese Gefährdung spiegelt sich auch im Gefah- gen Überflutungen des Talbodens kommt. Im Falle renzonenplan, welcher im Jahr 2008 erstellt eines 100-jährlichen Murhochwassers (HQ100) sind in wurde, sowie in der Risikobewertung gemäß der Gemeinde Unternberg rund 110 Wohn- und Ge- EU-Hochwasserrichtlinie wider, im Zuge de- werbegebiete massiv gefährdet. rer das gegenständliche Projektgebiet als APS- FR („area with potential significant flood risk“) ausgewiesen wurde. Gefahrenzonenplan Mur Unternberg, Ortsbereich Unternberg

7

Gefahrenzonenplan vor Umsetzung der Schutzmaßnahmen Während die Regulierungsmaßnahmen vor al- der Mur führten. Auch die aktuelle energiewirt- lem im Hinblick auf die Überflutungssituation schaftliche Nutzung hat nachteilige Effekte auf und die landwirtschaftliche Nutzung deutliche den Lebensraum Mur. Durch die Speicherkraft- Verbesserungen brachten, hatten sie auf das werke Rotgülden, Hintermuhr und , Ökosystem Mur überwiegend nachteilige Aus- welche der Spitzenstromerzeugung dienen, wirkungen, da sie insbesondere zu einer Verrin- kommt es zu einer erheblichen Schwallbela- gerung und strukturellen Verarmung des aquati- stung, welche bis Tamsweg messbar ist. schen und terrestrischen Lebensraumes entlang Das Projekt

Die Ergebnisse des GEK Mur-Taurach-Lonka und der Für die Einigung mit den betroffenen Grundeigentü- Gefahrenzonenplanung, die Defizite im Hochwas- mern bezüglich Grundabtretung sowie Bereitschaft, serschutz und in der Gewässerökologie aufzeigten, auf ihren Boden bauliche Maßnahmen und höhere veranlassten die Gemeinde Unternberg ein Detail- Überflutung zu zulassen, waren intensive Verhand- projekt zu beauftragen. Im Jahr 2011 wurde mit der lungen erforderlich. Projektierung begonnen. Im Jahr 2012 konnten die wasserrechtliche Bewilli- Das Projektgebiet reicht von Illmitzen bis Neggern- gung bei der BH Tamsweg und die Fördergenehmi- dorf und weist eine Gesamtlänge von rd. 5 km auf. gung beim BMLFUW erlangt werden. Die vom Hoch- 8 Die Umsetzung der Maßnahmen wurde auf die 3 Bau- wasser und von den Schutzmaßnahmen betroffenen abschnitte (BA) Unternberg, Illmitzen und Neggern- Bürger wurden laufend in die Planung und Ausfüh- dorf aufgeteilt. rung eingebunden.

Geographischer Überblick Ziele Maßnahmen

■■ Schutz der Siedlungsgebiete entlang der Mur vor ei- ■■ Lineare Schutzmaßnahmen: nem 100-jährlichen Hochwasserereignis Stahlbetonmauern, Erddämme, Weganhebungen, Anpassung Hinterlandentwässerung (Pumpschäch- ■■ Verbesserung der ökologischen Funktionsfähigkeit te), mobile Schutzelemente der Gewässer ■■ Hochwasserrückhaltemaßnahmen: ■■ Erhöhung des Naherholungswertes der Mur Erhöhung des Rückhaltevolumens auf bestehenden 9 Überflutungsflächen und durch neue Flussaufwei- ■■ Erhaltung, nach Möglichkeit Verbesserung der Wir- tungen kung bestehender Überflutungsbereiche außerhalb der Siedlungen ■■ Ökologische Maßnahmen: Aufweitungen und Uferstruckturierungen an der ■■ Bewusstseinsentwicklung vor Hochwassergefahren Mur, Verbesserung der Einmündungssituation von und Vorbildfunktion für andere Gemeinden seitlichen Zubringern

Spatenstich Hochwasserschutz Unternberg April 2013 Kosten und Finanzierung

Für die Einreich- und Detailplanung sind Kosten im Aus- Eine durchgeführte Kosten-Nutzen-Untersuchung in maß von 90.000 Euro angefallen. Diese Kosten werden Hinblick auf „Nutzen-Kosten-Verhältnis“ und „monetär im Verhältnis von 85 zu 15 durch Bund und Gemeinde nicht erfassbare Projektwirkungen“ fiel positiv aus. Unternberg getragen. Die baulichen Maßnahmen wurden entsprechend den Die Baukosten samt Kosten für Grundkauf, Entschädi- 3 Bauabschnitten mit drei offen ausgeschriebenen Bau- gungen und Ausführungsplanung betragen rd. 5.900.000 aufträgen vergeben. Die Abrechnungssummen der of- Euro. Die Bau- und Ausführungskosten werden zu 90 % fenen Vergaben machen den Großteil der Baukosten vom Bund und jeweils zu 5 % von Land Salzburg – Na- aus. Weitere Vergaben erfolgten für Liefer-, Bereitstel- 10 turschutz und der Gemeinde Unternberg übernommen. lung- und Dienstleistungsaufträge.

Baugeräteeinsatz für Muraufweitung 11

Leitungsumlegungen wegen Muraufweitungen

HWS-Damm HWS-Mauer Die Maßnahmen

Der Hochwasserschutz wurde durch eine Kombinati- len auf einer gesamten Länge von rd. 2,5 km im Sohl- on aus linearen Schutzbauten und Flussaufweitun- bereich auf das bis zu 3-fache der ursprünglichen gen bewerkstelligt. Breite aufgeweitet. Die Uferböschungen wurden ab- geflacht und der Gewässerlauf wurde strukturiert. Die linearen Schutzbauten, welche überwiegend in Der Bauabschnitt 3 Illmitzen stellt eine rein ökolo- Form von flach geböschten Erddämmen, aber auch als gische Maßnahme dar. Hier wurde die Mur auf einer Uferborderhöhungen und Stahlbetonmauern ausge- Länge von 520 m um bis zu 70 Meter verbreitert. führt wurden, wurden höhenmäßig so errichtet, dass für hydraulische Unsicherheiten wie Wellenschlag, Die Aufweitungen bewirken eine wesentliche Ver- 12 Treibholz, turbulente Abflussverhältnisse, etc. eine besserung der gewässermorphologischen Situation, entsprechende Sicherheitsreserve (Freibord) im Aus- da so einerseits die Strukturvielfalt erhöht und ande- maß von 50 - 70 cm vorhanden ist. Sie wurden dort, rerseits eine eigendynamische Gewässerentwicklung wo es die Platzverhältnisse und das Überflutungsbild ermöglicht wird. In hydraulischer Hinsicht bedin- zulassen, ins Vorland abgerückt, um so vorhandene gen die Gewässeraufweitungen eine Entlastung der Retentionsräume weitgehend zu erhalten. In jenen Uferbauwerke durch Verminderung der Strömung so- Bereichen, wo die Besiedlung dicht an das Gewässer wie zusätzlichen Hochwasserabfluss- und Hochwas- heranreicht, wurde der Schutz durch uferbegleiten- serrückhalteraum. Am effizientesten in Hinblick auf de Linearmaßnahmen sichergestellt. neuen Rückhalteraum ist jedoch die bessere Ausnut- zung der bestehenden Überflutungsräume zwischen Wildbachzubringer und Oberflächenwässer sollen im Unternberg und Neggerndorf, welche sich durch die Normalfall (= kein Hochwasser der Mur) trotz des ausgeführten linearen Schutzmaßnahmen ergibt. Hochwasserschutzes ungehindert in die Mur abflie- ßen können. Deshalb wurden Öffnungen im Hoch- Auch die Einmündungen von seitlichen Zubringern wasserschutz vorgesehen, die im Anlassfall mit wurden ökologisch angepasst, wobei darauf geach- Dammbalken verschlossen werden können. tet wurde, dass die Durchgängigkeit verbessert wird.

Die Hinterlandentwässerung bei Mur-Hochwässern, Ein weiterer positiver Effekt der umgesetzten Fluss- wenn keine freie Vorflut gewährleistet ist, soll über aufweitungen liegt im besseren Zugang zum Ge- mehrere Pumpschächte erfolgen; diese können mit wässer und einer wesentlichen Steigerung der mobilen Pumpen ausgestattet werden. Im Ortsbe- Naherholungsfunktion und Lebensqualität für die Be- reich von Unternberg wurde ein stationäres Pump- völkerung. werk errichtet. Außerdem verhindern mehrere Si- ckerschächte, dass sich im Frühjahr im Zuge der Schneeschmelze Wasser hinter den Schutzbauten sammeln kann

Die Planung der umgesetzten Flussaufweitungen orientierte sich an dem Leitbild des GEK Mur-Tau- rach-Lonka. Dabei wurde die Mur an mehreren Stel- Ist-Situation …. … und Projekt-Situation gemäß GEK Mur 13

Schutzbauten kombiniert mit Flussaufweitung (Ortsbereich Unternberg) Schematische Übersicht der Maßnahmen in den Orts- bereichen Unternberg und Neggerndorf

14 Schematische Übersicht der Maßnahmen in den Orts- bereichen Unternberg und Neggerndorf

15 BA 1 - Unternberg

Lage Ortsbereich Unternberg

Maßnahmen Gewässeraufweitungen, Uferstrukturierungen, Leitungsumlegungen, Hochwasser- schutzmauern, Hochwasserschutzdämme

Bauzeit 2013 - 2014 16 Technische Daten Baukosten ~ 2,4 Mio. € (inkl. Ausführungsplanung, Ablösen und Entschädigungen)

„Neue“ Mur durch Aufweitung und Uferstrukturierung 17

Von Mur abgesetzter HWS-Damm HWS-Mauer bei Sportplatz

Einmündung Moosgraben vor und …. … nach Maßnahme 18

HWS-Damm und Muraufweitung während ….

… und nach Bauumsetzung im Bereich Binderholz BA 2 - Illmitzen

Lage Ortsbereich Illmitzen

Maßnahmen Gewässeraufweitungen, Uferstrukturierungen, Leitungsumlegungen, Hochwasserschutz- dämme

Bauzeit 2013 - 2014 Technische Daten

Baukosten ~ 0,9 Mio. € (inkl. Ausführungsplanung, Ablösen und Entschädigungen) 19

Erdarbeiten für Muraufweitung 20

Winteridylle zu Baubeginn Kanalumlegung

Künettenverbau Kanalumlegung Österreichweites Interesse – Ländertreffen der Agrarbehörden 21

Arbeiten in der Niederwasserzeit Neuer Murarm mit Ortschaft Illmitzen

Abendstimmung mit fertig gestellter Muraufweitung BA 3 - Neggerndorf

Lage Ortsbereich Neggerndorf

Maßnahmen Gewässeraufweitungen, Uferstrukturierungen, Leitungsumlegungen, Hochwasser- schutzmauern, Hochwasserschutzdämme, stationäres Pumpwerk (Katzlau)

Bauzeit 2016 - 2017 22 Technische Daten Baukosten ~ 2,6 Mio. € (inkl. Ausführungsplanung, Ablösen und Entschädigungen)

HWS-Mauer und Muraufweitung Sägewerk Graggaber 23

Aushubarbeiten für Muraufweitung

Mur „vor“ und …. … „nach“ Projekt 24

Furt für Baustraße Aushub HWS-Mauer

Errichtung des stationären Pumpwerks …. … „Katzlau“ (Ortsbereich Unternberg) 25

HWS-Mauer in Bau …. … und fertig gestellt

„Baustoffe“ für neue Uferstrukturierung 26

„Neue“ Mur in Illmitzen 27 Weiterführende Planungen und Maßnahmen

Nach Umsetzung der Maßnahmen wurden diese in Für die Gemeinde und Ortsfeuerwehr Unternberg das hydraulische Berechnungsmodell für die Gefah- soll ein Hochwassereinsatzplan erstellt werden. renzonenplanung „eingebaut“ und wurde deren Wir- In diesem Plan sind für den Hochwasserfall die not- kung mit der Computersimulation überprüft. Das Er- wendigen Maßnahmen, gelistet nach deren Priorität, gebnis bestätigt die ausreichende Schutzfunktion ersichtlich. Ein einzurichtender Hochwasser-Pegel der Maßnahmen. wird die Hochwasserstufen (HQ1 – HQ100) anzeigen. Mit jährlichen Übungen wird sich die freiwillige Feu- Im Frühjahr 2017 wurde der Gefahrenzonenplan für erwehr Unternberg für den Ernstfall wappnen. die Mur in Unternberg überarbeitet und im Juni einer 28 Überprüfung und Revision durch das BMLFUW unter- zogen werden. Der Plan kann im Internet unter

https://www.salzburg.gv.at/themen/wasser/flues- se-seen/gefahrenzonen

als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Erholung an der renaturierten Mur Beschäftigte Firmen Planung

Ingenieurbüro Dienesch, Laner, Prax, Salzburg Wasserbautechnische Gesamtplanung

Moser/Jaritz Ziviltechnikergesellschaft, Saalfelden Geotechnische Planung und Aufsicht Vermessungsbüro Helmut Podlesak, Henndorf Vermessung Projekt SV DI Georg Juritsch, Unken Gutachten Liegenschaftsbewertung Büro Die Grille, Dobranski, Kraus, Specht, Penzberg Landschaftsarchitekt 29

Ausführende Firmen

Land Salzburg, Ref. 7/02 Schutzwasserwirtschaft Eigenregie, Bauvermessung

Land Salzburg, Ref. 4/05 Techn. Bodenneuordnung Abwicklung Grunderwerb GLS Bau und Montage GmbH, Perg Bauauftrag Bauabschnit 1 und 2 Strabag AG, Bauauftrag Bauabschnit 3 Landschützer Gmbh&CoKG, St. Michael im Lungau Elektroarbeiten Söndegerath Pumpen GmbH, Essen Lieferung Kompaktpumpstation Forstenlechner Installationstechnik, Perg Schlosserarbeiten

Ortsteil Voidersdorf: „Vorher“ und … … „Nachher“ Notizen