A17781CH Juli 2018 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

EDITORIAL Umgang mit Wissen will auch gelernt sein Von Thomas Reunert

unge“, haben meine Eltern nicht Jnur einmal gesagt. „Junge, Du lernst nicht für uns, Du lernst für Dein Leben“. Und eigentlich stimmt der Satz natürlich heute auch noch. Im Grundsatz jedenfalls. Doch „das Le- ben“ hat sich in den vergangenen Jah- ren so unheimlich verändert, ist so viel schneller, abwechslungsreicher, aber eben auch wechselhafter und unberechenbarer geworden. Grundle- gende Veränderungen nehmen schon längst keinen langen Anlauf mehr, sie sind plötzlich da. Manchmal über Nacht. Manchmal sind sie auch eben- so schnell wieder von der Lebens- Bildfläche verschwunden. nd diese neue Form von Leben Uerfordert eben auch eine neue Form von Lernen. Ein kluger Mensch In der ersten Hälfte des Jubiläumsjahres besuchten insgesamt 152 Schülerinnen und Schüler das Private Aufbaugymnasium Iserlohn in seinen neuen Räumen auf dem Campus am Seilersee. hat mir gesagt: „Die Vorbereitungen, die die Schulen ihren Schülerinnen und Schülern heute mitgegeben kön- nen, zielen auf einen wirtschaftlichen und sozialen Wandel, der schneller ist Wissen ist Macht! Vor allem später als jemals zuvor. Auf Jobs, die es noch gar nicht gibt, auf die Benutzung von Technik, die noch gar nicht erfunden ist, und auf die Lösung von sozialen auch die Kraft des Charakters Problemen, deren Entstehen wir viel- leicht heute noch gar nicht erahnen“. ESO-Chefin Silvia Semidei setzt bei Bildung auf ganz eigene Schwerpunkte nd es kommt noch etwas hinzu. ULernen ist schon lange nicht mehr nur das Speichern von Wissen, damit ilvia Semidei ist Unternehme- Bildung, um Themen aus unter- Mut, Anpassungsfähigkeit, Füh- Freigeist, Querdenker, Ästhet und tisch so instabilen Zeiten leisten man es später abrufen kann. Das kön- Srin. Bildungs-Unternehmerin schiedlichen Perspektiven betrach- rungskompetenz, soziales und kul- Moralist. Er setzte sich kritisch für zu der Idee eines Europas der nen die Suchmaschinen im Netz oh- als Vorsitzende der Geschäftsfüh- ten zu können. Darüber hinaus turelles Bewusstsein sowie Einfüh- das Schöne, Wahre und Gute ein, freien und gebildeten Bürger? nehin viel besser, umfangreicher und rung der ESO Education Group. müssen das Urteils- und Refle- lungsvermögen und Mitgefühl un- war international unterwegs und Leider wird häufig der Fehler ge- schneller. Lernen bedeutet die Ver- Allerdings sieht sie den Tätigkeits- xionsvermögen geschult werden, abdingbar. Fehlen diese, ist ein litt unter der Intoleranz seiner Zeit. macht, Europa rein auf die wirt- mittlung von dem Wissen, was man schwerpunkt nicht unbedingt in ebenso die kognitiven Fähigkeiten, friedliches Miteinander in Gefahr. Als Schriftsteller und Kritiker er- schaftliche Dimension zu redu- mit Wissen so alles Kreatives und Se- der reinen Wissensvermittlung. Im analytisches, kritisches und vo- griff er Eigeninitiative, war vielsei- ziert. Europa bildet aber nicht nur gensreiches anfangen kann. Gespräch zum 50. Geburtstag des rausschauendes Denken. Das sind Könnte Oscar Wilde – wohlge- tig gebildet und bewies Mut, in dem einen Wirtschaftsraum, sondern ist n dieser Stelle kommt natürlich Privaten Aufbaugymnasiums am die Voraussetzungen, um in der Ge- merkt theoretisch - auch die Pri- er sich kritisch in dem prüden vik- insbesondere als Wertegemein- Adann auch grundsätzlich unser Seilersee unterstreicht sie auch sellschaft nicht nur für sich son- vatschule, also auch das private torianischen Großbritannien äu- schaft gedacht, die zum Frieden Bildungssystem ins Spiel, dass den oder gerade die Bedeutung von dern auch für andere Menschen Aufbaugymnasium in Iserlohn im ßerte. Natürlich war auch er nicht einen wesentlichen Beitrag leistet. Unterschied zwischen „privaten“ und Lernen als sozialem Prozess. und die Umwelt Verantwortung zu Sinn gehabt haben, als er formu- ohne Makel, aber wer ist das Unsere Aufgabe ist es, immer wie- „öffentlichen“ Schulen macht. Und übernehmen. lierte „Persönlichkeiten bewe- schon . . . der daran zu erinnern, aufzuklären wie ich glaube, diese Diskussion auch Frau Semidei, warum passt ein Aufgrund der dynamischen und gen die Welt, niemals Prinzipi- und die notwendigen Charakter- mit vielen, zum Teil unreflektierten privates Aufbaugymnasium in angespannten Entwicklungen um en“? In einer Zukunfts-Analyse Ihres eigenschaften zu fördern. Leider Vorurteilen führt. Zunächst mal ist das Bildungs-Portfolio Ihrer ESO uns herum, sind insbesondere gute Auch aus guten staatlichen Schu- Hauses findet sich das Thema müssen wir aktuell feststellen, das dieses duale Angebot doch ein Zei- Education Group? Charaktereigenschaften wie Neu- len sind Persönlichkeiten hervor- „Bildung der Zukunft - Persön- egoistische, persönliche und natio- chen von Freiheit. Und von Vielfalt. Das Aufbaugymnasium bietet eine gierde, Initiative, Ausdauer und gegangen. Oscar Wilde war ein lichkeit versus Digitalisierung“. nale Interessen verstärkt propa- Der staatliche Bildungsauftrag erfährt gute Abrundung der vertikalen Bil- In Ihrer Einschätzung schließen giert werden, was aus meiner Sicht durch das private Angebot in Rich- dungskette der ESO. Bisher hatten sich die Begriffe aber nicht wirk- sehr kurzfristig und verantwor- tung Elternwillen und Elternwünschen wir zwar auch Schulabschlüsse wie lich aus, oder? tungslos in der globalen Welt ist. eine Erweiterung und auch Bereiche- den Hauptschulabschluss oder die Nein, natürlich nicht. Sie ergänzen rung. Nicht zuletzt das Grundgesetz Fachhochschulreife im Portfolio, sich. Technik ist nicht das Allheil- Deutschland hat sich einmal das hat eben diesen Umstand ja auch aus- aber noch kein Aufbaugymnasium mittel, sondern nur Mittel zum Ziel gegeben, bis 2025 weltweit drücklich vorgesehen. Und da der mit der Allgemeinen Hochschul- Zweck. Nach wie vor ist Lernen ein zu den Spitzenreitern bei der di- Weg zu neuen Kompetenzen in Pri- reife. Der allgemeinbildende Be- sozialer Prozess. Bildung, wie die gitalen Infrastruktur im Bil- vatschulen nicht selten auch dyna- reich in privater Trägerschaft ist Reflexion von Wissen, entsteht ins- dungsbereich zu gehören. Tech- misch, auf neuen Wegen und manch- eine sehr gute Ergänzung zu den besondere im Dialog. Suchmaschi- nisch sind wir davon weit ent- mal sogar experimentell verläuft, staatlichen Einrichtungen, die sehr nen und Plattformen verschaffen fernt. Kann ESO einen besonde- schaffen erfolgreiche Methoden und stark von der Elternschaft auf- einen schnellen Zugang zu Wissen, ren Beitrag leisten, die jungen Ergebnisse oft sogar den Sprung in grund der individuellen Förderung Analysen und Statistiken. Lernsys- Menschen wenigstens in ihrer die „öffentliche“ Schulwelt. wie unseren kleinen Klassen und teme können helfen, Kenntnisse Ausbildung auf den Wandel vor- er nur ein wenig in die ESO den auf die Bedürfnisse der Kinder im individuellen Lerntempo zeit- zubereiten? WGruppe, dem Betreiber des zugeschnittenen, betreuten Lern- und ortsunabhängig zu vermitteln Wir versuchen, soweit technisch Aufbaugymnasiums am Seilersee zeiten angenommen wird. und zu festigen. Für das Lernen möglich, unseren Schülern eine reinhorcht und -schaut, wird schnell von Fakten kann die Digitalisie- Lernumgebung mit einer optima- feststellen, dass den Verantwortlichen Das Credo Ihres Unternehmens rung sehr gut unterstützen, aber len technischen Infrastruktur zu trotz ständigen Strebens nach Top- lautet „Persönlichkeit durch Bil- den persönlichen Austausch mit bieten. Unsere Lehrer schulen wir Leistungen und Top-Ergebnissen die dung“. Könnte man das auch um- dem Lehrer und den Mitschülern bezüglich Medienkompetenz und Ausprägung althergebrachter Wis- schreiben mit „Lernbildung plus nicht ersetzen. Teamwork und setzen wohl dosiert - und wo es sens-Eliten fremd ist. Die anvertrau- Herzensbildung“? Gruppenprozesse leben von der sinnvoll ist – Lernprogramme ein. ten Mädchen und Jungen sollen in In gewisser Weise ja. Anstatt Her- persönlichen Begegnung. Natürlich sensibilisieren wir auch Ruhe fit gemacht werden für ein Le- zensbildung finde ich den Begriff zum sinnvollen Umgang mit sozia- ben, das viel schneller ist, als das ihrer Charakterbildung passender, da er Sie sind in Iserlohn umgeben von len Medien und gehen auf den Väter. Und sie sollen dieses Leben etwas umfassender ist. Natürlich international operierenden Fluch und Segen der Digitalisie- auch als Menschen mit Herz und Ver- bedarf es nach wie vor einer sehr Silvia Semidei ist überzeugt davon, dass richtige Bildungsangebote nicht nur Wissen Hochschulen. Welchen Beitrag rung ein. stand erleben und genießen können. guten allgemeinen und fachlichen vermitteln ,sondern vor allem auch soziale Prozesse sind. können Sie gerade in diesen poli- Fortsetzung auf Seite 2

Schuljahr 1968/69 Schuljahr 1969/70 Beginn im Schloss Herdringen mit zwei Klassen, der Klasse 7(Quarta)mit 17 Schülern und der Die Klassen wachsen7(31 Schüler), 8(29) und 9(18); 1971 sind es sogar 138 Schüler Klasse 8(Untertertia) mit drei Schülern; Schule und Internat sind im Schloss untergebracht Seite 2 • A17782CH Juli 2018 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM ISERLOHN

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

GRUSSWORTE Kombination von Lernen und Leben iebe Schulgemeinde, Lin diesem Jahr feiern Sie das 50-jährige Bestehen Ihrer Schule. Zu diesem Jubiläum gratuliere ich ganz herzlich! as Private Aufbaugymnasium Iserlohn kann auf Deine besondere Geschichte zurückblicken, die beispielhaft für unternehmerisches gesellschaftliches Engagement steht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1968 als Institut Schloss Herdringen liegt die Führung der Internatsschule in privater Hand. In den 50 Jahren ihres Bestehens hat sie zahlreiche erfolgrei- che Schullaufbahnen ermöglicht und begleitet. ie Internatsschule verknüpft auf besondere Weise Lernen und DLeben. Hier können die Jungen und Mädchen miteinander und Mit diesem Foto des Schlosses Herdringen wurde 1983 auf Prospekten und hochwerti- Unterricht unterm Ölgemälde: Mit diesem Foto und dem Spruch vom Aufkleber (unten) voneinander lernen und wertvolle Erfahrungen machen, die sie ein gen Werbezetteln für den Besuch des Aufbaugymnasiums geworben. warb der neue Schulträger Herbert Chudzinsky Anfang der 80er Jahre für seine Schule. Leben lang begleiten. Die Fähigkeiten und Talente Ihrer Schülerin- nen und Schüler zu entdecken und zu fördern, das haben Sie sich zum Ziel gesetzt – und zwar in allen Bereichen. Als herausragendes Beispiel sei hier nur die Eishockey-Kooperation mit dem DEL-Club Iserlohn Roosters genannt. Turn-Unterricht im Gobelinsaal as Private Aufbaugymnasium Iserlohn vermittelt klare Regeln Dund Werte – wie Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, Weltof- fenheit und Toleranz – und leistet damit einen wertvollen gesamtge- Bedeutender Schlossbau beherbergte 31 Jahre lang das Internat sellschaftlichen Beitrag. Gemeinschaftsgeist und individuelle Inte- ressen schließen sich nicht aus, sondern finden hier zu einem harmo- as genau jetzt vor 50 Jahren richtete, machte sich jedenfalls „im im Besitz des Barons von Fürsten- Da es dennoch zu eng war, gab es nischen und förderlichen Miteinander, von dem alle – Schülerinnen Wder Auslöser für die Grün- gesamten westdeutschen Raum“ auf berg befindet, hatte zuvor die zunächst ein und später ein weiteres und Schüler ebenso wie Lehrkräfte – profitieren. dung des heutigen Privaten Aufbau- die Suche nach geeigneten Gebäu- Schwesternvorschule des Hüstener angemietetes Haus für die Mädchen ie alle können heute stolz auf das zurückschauen, was Sie in 50 gymnasiums war, lässt sich gar nicht den, die „räumlich gesehen groß ge- Karolinen-Hospitals beherbergt, in Herdringen. 1971 kaufte Rein- Sbewegten Jahren geleistet und erreicht haben. Für Ihre wichtige mehr genau sagen. „Von einem ge- nug sein sollten für eine eventuelle und das Dachgeschoss wurde auch hold Fritsch das drei Minuten vom Arbeit zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen wünsche ich Ih- ringfügigen ärgerlichen Anlass an Erweiterung, eine ansprechende noch von einigen Ordensschwestern Schloss entfernt liegende Gebäude nen auch weiterhin alles Gute und viel Erfolg! seiner damaligen Schule, mit deren Umgebung aufweisen und verkehrs- bewohnt, während in die beiden der Heinrich-Knoche-Schule, um Modalitäten er nicht mehr einver- mäßig günstig erreichbar sein soll- unteren Etagen die ersten 20 Schüler weitere Klassenräume zu haben. standen war“, schreibt der ten“. Die Wahl fiel schließ- des im August 1968 eröffneten „Pri- Die Schulleitung hatte Fritsch ein damalige Schulleiter lich auf den „wohl be- vaten staatlich genehmigten Aufbau- Jahr zuvor an Josef Frey abgegeben, Ihre Horst Brandenbur- deutendsten gymnasium Schloss Herdringen“ dem 1979 Dr. Franz Middelmann Yvonne Gebauer ger in der Fest- Schlossbau Westfa- einzogen. Gegessen wurde in neu und drei Jahre später Horst Bran- Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen schrift zum 20- lens im Stil engli- ausgebauten Speiseräumen im Kel- denburger folgte, der 1999 an den jährigen Be- scher Spätgotik“, lergeschoss. Der Gobelinsaal war Vorgänger von Karl-Heinz Marx, stehen der Schule wie es der Herd- Turnhalle, die zwei Klassenräume la- Will Klein, übergab. Die Träger- Eine pädagogische Bereicherung 1988 nach einem ringer Ortsvorste- gen im Ahnensaal und neben der schaft wechselte ebenfalls: 1982 auf Gespräch mit her Kurt Schmidt Schlosskapelle. Die Schülerzahlen Herbert Chudzinsky, 1993 auf iebe Schulgemeinde, dem Schulgründer seinerzeit aus- wuchsen rasch, erst auf 78, dann auf Horstgünter Meyer, 2010 auf Prof. Lin diesem Jahr feiern Sie das 50-jährige Bestehen Reinhold Fritsch. drückte. 138 Schüler, die sich nach dem Aus- Dr. Dietrich Walther, der auch für Ihrer Internatsschule. Zu diesem Jubiläum gratuliere Der Studienrat aus Das zwischen 1844 zug der Ordensschwestern auch im den Umzug nach Iserlohn sorgte, ich sehr herzlich, ist es doch das einzige Internat im Mannheim, der vor allem und ‘53 errichtete Schloss Dachgeschoss des Schlosses aus- und zu Beginn des Jubiläumsjahres Märkischen Kreis. Für Lehrerinnen und Lehrer, Be- Mathematik und Physik unter- Herdringen, das sich bis heute breiten konnten. auf die ESO Education Group. treuerinnen und Betreuer, Schülerinnen und Schüler, die Elternpflegschaft aber auch den neuen Schulträ- ger, die ESO Education Group, die in Iserlohn schon die „Euro-Schu- len“ betreibt, ist dies ein besonderer Grund zur Freude. Individuelle Stärken und Interessen in solches Jubiläum ist eine gute Gelegenheit, für einen Rück- Eblick und einen Austausch über bereits Geleistetes, über Erfreuli- S. Semidei begeistert von der pädagogischen Ausrichtung in Iserlohn. Und von der Lage! ches, über schöne und lustige und sicher auch mal traurige Erinne- rungen. Es bietet aber auch die Möglichkeit, nach vorne zu blicken Fortsetzung von Seite 1 der Geschichte zu sensibilisieren. wie an staatlichen, wie z.B. in Kreuz- deutlich erhöht worden, so dass die und neue Ziele zu stecken. Durch z.B. internationale Aus- berg. Über Stipendien wird Kindern individuellen Interessen und Stär- 1999 fand das 1968 in Arnsberg gegründete Internat „Institut Haben Sie als Bildungsexpertin tauschprogramme und somit per- aus finanziell schwächeren Familien ken Berücksichtigung finden kön- Schloss Herdringen“ am Seilersee in Iserlohn eine neue Heimat und nicht die Sorge, dass zum Beispiel sönliche Begegnungen wächst Ver- der Zugang zu einer Privatschule nen. Ich befürworte sehr die stärken- bereicherte die pädagogische Vielfalt im Märkischen Kreis. Ab 2010 digitale Klassenzimmer eher zu ständnis, werden Vorbehalte abge- möglich. Dies ist zum Beispiel bei konforme Bildung, weil sie deutlich drückte der Iserlohner Unternehmer und Gründer der privaten Fach- einer Entmenschlichung des baut und wertvolle Beziehungen auf- uns mit dem 50-Jahres-Jubiläums- motivierender, effektiver und effizi- hochschule Business and Information Technology School (BiTS), Unterrichts führen, somit Teilen gebaut. Dadurch entsteht ein Funda- Stipendium der Fall. Internationali- enter ist. Dietrich Walther, dem „Privaten Aufbaugymnasium Iserlohn“ seinen Ihrer Philosophie sogar entgegen- ment, um neue Lösungen zu finden tät der Schülerschaft ist auch an Pri- Stempel auf. Für ihn lagen die Synergieeffekte zwischen privatem laufen? und sich erfolgreich an Entschei- vatschulen gegeben. Letzte Frage: Als Sie das erste Mal Gymnasium und privater Fachhochschule auf der Hand. Nach seinem Nein, wie gesagt, Bildung ist nicht dungs- und Gestaltungsprozessen darüber nachgedacht haben, das Tod 2016 übernahm zunächst seine Familie die Verantwortung. Im ohne den persönlichen Austausch kompetent zu beteiligen. Ihre persönliche Prognose: Sie private Aufbaugymnasium in Iser- Januar 2018 wurde mit der ESO Education Group ein neuer Träger für mich denkbar. Zwischen- bieten in Ihrem Unternehmen Bil- lohn zu übernehmen und in Ihr gefunden. menschliche Erlebnisse und Erfah- Ein Journalist im SPIEGEL schrieb dung passend zur Persönlichkeit. Unternehmen aufzunehmen – war emeinsames Leben und Lernen, strukturierte Tagesabläufe, Ver- rungen sind genauso wichtig wie unlängst in Zusammenhang mit Wird dieses „Wissen on demand“ das Liebe auf den ersten Blick? Gmittlung von Werten und Tugenden, individuelle Förderung in Fachkompetenz. Eine Führungs- einer neuen Privatschul-Studie: gerade auch den privaten Bil- Was hat Sie bei diesem ersten kleinen Gruppen, eine internationale Klassenzusammensetzung so- kraft, die es nicht versteht, mit Men- „Die Wissenschaftler weisen da- dungsmarkt weiterhin nachhaltig Blick sofort begeistert? wie zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten – das Private Auf- schen für Menschen zu agieren, hat rauf hin, dass Privatschulen einer- beeinflussen? Ich glaube, dass Leidenschaft im baugymnasium Iserlohn bietet aktuell 154 Schülerinnen und Schü- kaum eine Chance nachhaltig er- seits die Vielfalt des Schulange- Ich denke ja. In den letzten Jahren Business ein wesentlicher Erfolgs- lern von der 7. bis zum Abitur in der 13. Klasse die Chance auf einen folgreich zu sein. bots fördern, aber andererseits hat die individuelle Förderung und faktor ist, aber von der Liebe sollte qualifizierten Schulabschluss. 22 Abiturienten feiern dieses Jahr ihre auch zur sozialen und ethnischen Lernbegleitung im Bildungsbereich man sich nicht nur leiten lassen. Wer Allgemeine Hochschulreife. Interkulturalisierung ist in der ESO Abgrenzung der Schüler beitra- zugenommen, so dass mehr auf das im Bildungsbereich unterwegs ist, ür Ihr Engagement bedanke ich mich herzlich bei allen Lehrerin- Gruppe schon lange kein Fremd- gen. Die Forscher fragen: ‚Wie sol- individuelle Lerntempo sowie die je- weiß, worauf er achten muss, wenn Fnen und Lehrern, der Schulleitung sowie bei den Betreuerinnen wort mehr. Wie wird das zusam- len junge Menschen unterschiedli- weiligen kognitiven Fähigkeiten und er eine neue Bildungseinrichtung und Betreuern. Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch in Zukunft neuen men mit einem veränderten Wer- cher sozialer und ethnischer Her- Interessenslagen eingegangen wer- übernehmen möchte. Herausforderungen mit Freude begegnen werden, um den Weg tekanon in der nächsten Zeit je- kunft einander verstehen lernen, den kann. Aber dabei steht der Bil- Begeistert hat mich die pädagogi- Ihrer Schule erfolgreich zu gestalten. doch den deutschen Bildungs- wenn sie keine gemeinsamen Er- dungsmarkt sicherlich noch am An- sche Ausrichtung, die Kombination markt beeinflussen? fahrungen machen konnten?‘“ Ihre fang. Es gibt noch viel Optimierungs- mit einem Internat, die sehr gute in- Je mehr der europäische Werteka- Antwort? potenzial. dividuelle Betreuung, die moderne non an Menschlichkeit verliert, um- In vielen Privatschulen gibt es eben- Durch das Angebot einer Vielzahl Ausstattung sowie die Lage, die eine Thomas Gemke so wichtiger ist es, die Schüler für die falls heterogene Gruppen hinsicht- von Fachrichtungen ist die Wahl- passende Lernumgebung mit einem Landrat des Märkischen Kreises europäischen Grundwerte, die Er- lich sozialer und ethnischer Her- möglichkeit im allgemeinbildenden großen Freizeit- und Sportangebot rungenschaften und deren Erfolge in kunft, sicherlich nicht so ausgeprägt als auch berufsbildenden Bereich bildet.

Schuljahr 1971/72 1974 Erwerb der Herdringer Heinrich-Knoche-Grundschule; Lehrräume für die Mittelstufe; Einrichtung Übergabe der Zeugnisse an die ersten 15 Abiturienten eines naturwissenschaftlichen Mehrzwecksraums Juli 2018 A17783CH • Seite 3 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM ISERLOHN

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

GRUSSWORT „Unser Standort in Iserlohn entwickelt Willkommene Ergänzung sich weiter zum Wissens-Campus“ ie Jubiläums- Dveranstaltung am 12. Juli 2018 zu Geschäftsführer Özgür Gökce möchte, dass seine Absolventen die Region bereichern „50 Jahre Privates Aufbaugymna- trahlender Sonnenschein, ein tur ist nur das Sahnehäubchen. Wir sium Iserlohn“ an Sleichter Windhauch zieht an die- werden aufgrund des demografi- einem der reiz- sem Morgen über die Schulterrasse schen Wandels und dem damit ver- vollsten Standorte Iserlohns – im ersten Stock des Aufbaugymna- bundenen Fachkräftemangel jeden nämlich am Rande des Seiler- siums am Seilersee, im Hintergrund einzelnen gut ausgebildeten Schüler sees gelegen – ist wahrlich ein rauscht eine Linde. Ein wahrlich gu- benötigen. Wenn wir es schaffen, geeigneter Moment, mit Stolz ter und vor allem kreativer Platz, um auswärtige Schüler und Schülerin- auf die Geschichte der Internats- mit dem neuen Geschäftsführer des nen nach dem Abitur an unsere Re- schule und auf die Partnerschaft Hauses, Özgür Gökce, über die Zu- gion zu binden, wäre das ein Mehr- mit der Stadt über einen langen kunft der Schule und des Internats wert für unsere Wirtschaft. Daher Zeitraum zurück zu schauen. zu sprechen. benötigen wir die Vernetzung zu den er Standort mit seiner opti- Unternehmen. Da sind wir gerade Dmalen Anbindung an die Fangen wir doch gleich mal mit dabei, diese notwendigen Kontakte städtische Infrastruktur, die einem klassischen Vorurteil an: aufzubauen bzw. auszuweiten. vielfältigen sportlichen Angebo- Privatschulen oder private Inter- te in der unmittelbaren Umge- nate sind nur etwas für Reiche? Was macht aus kaufmännischer bung runden das Bildungsange- Keineswegs! Unsere Schülerinnen Sicht den Standort Iserlohn bzw. bot des einzigen privaten Auf- und Schüler bilden eine bunte Mi- hier auf dem Campus am Seilersee baugymnasiums in Iserlohn na- schung aus allen Schichten der Ge- aus wirtschaftlichen Gründen so hezu perfekt ab. sellschaft ab. Durch z.B. Stipendien reizvoll? Die schulpolitische Ausrichtung und Geschwister-Rabatte machen Seit über 10 Jahren ist die ESO Edu- der Einrichtung mit einem er- wir unsere Schule und unser Inter- cation Group hier in der Region mit gänzenden Angebot für Iserlohn nat für jeden zugänglich. Außerdem unterschiedlichen Bildungsangebo- und für die Region ist Ausdruck haben wir viele Sportler, die auf- ten aktiv. Durch den Erwerb der Im- eines auf Vielfalt ausgerichtetem grund ihrer sportlichen Leistung be- mobile an der Erich-Nörrenberg- modernen schulischen, staatlich sondere Konditionen haben. Straße 7 und der Übernahme des anerkannten Systems neuer Prä- Gymnasiums und Internats am Sei- gung, bei dem die individuelle Legen wir gleich noch ein Vorurteil lersee haben wir, glaube ich, deutlich Betreuung und ein optimaler nach: Hierhin kommen nur Schüle- gemacht, dass wir uns zu unserer Förderungsanspruch zu den he- rinnen und Schüler, die auf einer Stadt und Region bekennen. Unser rausragenden Leitlinien dieser normalen Schule den Abschluss vielfältiges Portfolio bietet uns natür- Einrichtung immer gezählt ha- nicht schaffen würden und ihn sich lich auch wirtschaftliche Chancen. ben. hier am Ende durch die Eltern er- Der Campus am Seilersee entwi- as Private Aufbaugymna- kaufen lassen . . . ckelt sich mit der vorhandenen Dsium wurde hierdurch zu Auch diesem Vorurteil möchte ich Hochschule und der kommenden einer willkommenen Ergänzung widersprechen. Durch das Zentral- Özgür Gökce hat Visionen und neue Strategien für das Private Aufbaugymnasium Seilersee. FOTO: MICHAEL MAY Gesamtschule immer mehr zu der vielfältigen Bildungsland- abitur ist das ,,Erkaufen‘‘ des Ab- einem Wissenscampus. Aus den Sy- schaft in Iserlohn. Die individuel- schlusses definitiv nicht möglich. zungsschule ist in ihrem Bildungsan- kommen möchte. Wir versuchen für Befürworter des Systems meinen, nergieeffekten, die sich daraus erge- le Förderung der Schüler in den Wir unterliegen genau den gleichen gebot freier und flexibler und unter- jeden eine wirtschaftliche Lösung zu sie befriedigten besser die Bedürf- ben, erhoffen wir uns auch mittelfris- Mittelpunkt des Bildungsange- Rahmenbedingungen, wie andere liegt nicht der Schulpflicht. finden. Am Ende sind wir eine Schu- nisse von Schülern und Eltern und tig bis langfristig wirtschaftliche Ef- botes zu stellen, hat viele Schu- Gymnasien. Die Gründe, warum le und haben einen Bildungsauftrag gäben dem Bildungssystem positi- fekte, die wiederum weitere Investi- len vor Ort zur Nachahmung ini- Schülerinnen und Schüler zu uns Wie finanziert sich denn letztend- und sind kein Investmentunterneh- ve Impulse. Kritiker meinen, sie tionen ermöglich würden. tiiert. Die Ausrichtung auf Inter- kommen, sind sehr unterschiedlich. lich Ihr System tatsächlich? men. spalten die Gesellschaft. Ihre Mei- nationalität hat diese Einrich- Bei manchen sind die Eltern beruf- Als staatlich anerkannte Privatschu- nung? Welche Rolle werden internationa- tung seit ihrer Gründung im Jah- lich stark eingebunden, andere kom- le bekommen wir eine staatliche Re- Wie definiert sich das Einzugsge- Die Ungleichbehandlung in unse- le Kontakte in der Zukunft für die re 1968 und seit 1999 am Stand- men aus dem Ausland oder sind Ta- finanzierung über 85 % der Schüler- biet Ihrer Schule? rem Gesundheitssystem von priva- weitere Entwicklung Ihrer Schule ort Bismarckstraße in Iserlohn lente bei den Young Roosters und kosten. Die restlichen 15 % müssen Wie bereits erwähnt, setzt sich unse- ten und gesetzlich Versicherten spal- spielen? begleitet und zur Offenheit der kommen von weiter weg. Durch klei- wir als privater Schulträger als re Schülerschaft aus nationalen und tet die Gesellschaft, aber nicht eine Unser Bildungsniveau und unsere Stadt gegenüber anderen Kultu- ne Klassengrößen, engmaschige Be- Eigenmittel einbringen. Das ist mei- internationalen Internatsschülern private Schule. Aufgrund von unter- Abschlüsse in Deutschland werden ren beigetragen und hierfür gleitung durch Lehrer und Betreuer ner Meinung nach eine systemati- und Tagesschülern zusammen. Dies schiedlichsten Gründen entschei- weltweit geschätzt. Aktuell haben einen wesentlichen Beitrag ge- können wir unsere Schülerinnen sche Benachteiligung der Privat- ist ein Alleinstellungsmerkmal, wel- den sich Eltern und Schüler für eine wir Schülerinnen und Schüler aus leistet. Hierfür ist die Stadt Iser- und Schüler individuell bei ihrer Per- schulen. Unsere Schule ist gemein- ches wir weiter ausbauen wollen. private Bildungseinrichtung. Die China, Italien, den Niederlanden lohn ausgesprochen dankbar. sönlichkeitsentwicklung begleiten nützig und wir erheben kein Schul- Wir wollen uns hier in der Stadt und ganzheitliche individuelle Betreu- und Russland. Wir versuchen quan- ass die Schule – nun am Rei- und unterstützen. Das führt wiede- geld. Unsere Kosten für Unterkunft in der Region stärker positionieren. ung des Einzelnen steht bei uns im titativ eine gesunde Mischung an Dterweg – mit einem beson- rum zu besseren schulischen Ergeb- bei Internatsschülern, Verpflegung, Es muss deutlich werden, dass wir Vordergrund. Diesem kann eine öf- heimischen und internationalen derem Namen verbunden ist – nissen. Betreuung, Lernzeit, fachliche eine sehr gute Alternative in der hie- fentliche Schule mit Ihren Struktu- Schüler zu finden. Das ist für unser Dr. Dietrich Walther, der diese Unterstützung und fachliche Grup- sigen Bildungslandschaft und in ren und Ressourcen nicht immer ge- Profil sehr wichtig. Trotz der interna- Einrichtung – und damit auch Können wir an dieser Stelle mal ein pengespräche sowie für Freizeitakti- unserer Stadt sind, wenn es um das recht werden. Da ist eben eine priva- tionalen Ausrichtung sind wir ein das politische Leben in Iserlohn – Wort-Paar aufklären, das bei der vitäten werden über die erhobenen Abitur geht. te Schule eine gute Option. Iserlohner Gymnasium. maßgeblich geprägt hat, ist al- Beschäftigung mit dem Thema im- Internatsgebühren finanziert. len Interessierten an der jünge- mer wieder auftritt: Ergänzungs- Was vielleicht die wenigsten wis- Noch einmal ein Wort zum Thema Wie und wo können sich interes- ren Stadtgeschichte kein Ge- schule und Ersatzschule. Ein weiterer Vorwurf lautet, dass sen: Privatschulen sind nicht in „Internat“. Nicht erst seit Erich sierte Eltern möglichst nieder- heimnis geblieben. Das sind im Gesetz verankerte Be- über die Kostenproblematik es einer wirtschaftlich-pädagogi- Kästners „Fliegendem Klassen- schwellig über Ihre Angebote in- ls Bürgermeister der Stadt grifflichkeiten. Wir sind ein staatlich nicht zu einer sozialen Durchmi- schen Grauzone unterwegs, son- zimmer“ und nach Geschichten aus formieren? AIserlohn ist es mir – auch im anerkanntes Gymnasium, welches schung kommen kann . . . dern auf der Basis des Paragrafen tatsächlichen oder vermeintlichen Wir bieten regelmäßig Tage der offe- Namen des Rates der Stadt Iser- schulpflichtige Schülerinnen und Wir unterliegen dem Sonderungs- 7 des Deutschen Grundgesetzes. Eliteschmieden wie Salem oder an- nen Tür, Infoabende und unverbind- lohn – deshalb wichtig, dem Pri- Schüler auf einen staatlich an- verbot, welches im Grundgesetz ver- Glauben Sie nicht auch, dass der deren wissen wir, dass Internate liche Schnuppertage an. Hier kön- vaten Aufbaugymnasium weiter- erkannten Abschluss, hier Fachhol- ankert ist. Demnach dürfen wir Gesetzgeber sogar ganz bewusst offenbar besondere Zielgruppen nen sich Eltern und Schüler in ange- hin viel Erfolg für die nicht nur schulreife oder Abitur, vorbereitet. unsere Schülerinnen und Schüler auf die Pluralität und Vielfalt der ansprechen. Wie sehen Sie das nehmer Atmosphäre die Schule und schulische Zukunft zu wünschen Wir sind damit eine Ersatzschule. nicht aufgrund der Einkommens- Bildungsangebote gesetzt hat? heute? das Internat anschauen bzw. die und die persönlichen Glückwün- Somit unterliegen wir den gleichen und Besitzverhältnisse der Eltern Ja, absolut. Und das ist gut so. Plurali- Wir als Internatsschule am Seilersee Schüler aktiv am Unterricht probe- sche der Stadt zu diesem Jubilä- rechtlichen Auflagen wie alle ande- auswählen. Wir durften in diesem tät und Vielfalt sind für mich auch sehen uns nicht als Eliteschmiede. weise teilnehmen. Neben unserer um auszusprechen. ren öffentlichen Schulen. Unsere Schuljahr 22 Abiturientinnen und Synonyme für gesunden Wettbe- Vielmehr sehen wir uns als Lösungs- Homepage als erster Informations- Lehrerinnen und Lehrer sind geneh- Abiturienten verabschieden. Glau- werb. Nur durch gesunden Wettbe- anbieter für verschiedene Lebensla- quelle stehen unsere Internatslei- migungspflichtig und unser Lehr- ben Sie mir, das waren nicht alles werb in Sachen Bildung können wir gen und Zielgruppen. Wir wollen tung, Frau Hartken-Rohe, und unser Dr. Peter Paul Ahrens plan entspricht den Vorgaben der Kinder von reichen Eltern. Wir freu- eine Qualitätssteigerung für unsere Schülerinnen und Schüler zu Per- Schulleiter, Herr Marx, jederzeit für Iserlohner Bürgermeister Schulaufsichtsbehörde. Eine Ergän- en uns über jeden Schüler, der zu uns Kinder bzw. Schüler erreichen. sönlichkeiten entwickeln. Das Abi- Beratungsgespräche zur Verfügung.

1975 ab 1983 Aus dem staatlich genehmigten wirddas staatlich anerkannte private Aufbaugymnasium Seitdem ist ein gemeinsamer achttägiger Skikursfür die Jahrgänge7-11obligatorisch, zunächst „Institut Schloss Herdringen“; Einführung einer differenzierten Oberstufe in St.Jakob/Südtirol, später und bis heute in Saalbach-Hinterglemm (Salzburger Land) Seite 4 • A17784CH Juli 2018 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM ISERLOHN

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

LEHRER Florian Hürter Mit „LeBe XXL“, Lernoase & Co. ist (noch) 29 Jah- re alt und unter- richtet seit Au- gust 2016 Latein Persönlichkeit bestmöglich entwickeln und Geschichte am Privaten Auf- baugymnasium Iserlohn. „Ich Für das Team um Schulleiter und Internatsleiterin steht der einzelne Schüler stets im Fokus bin hier gerne Lehrer, weil ich die Möglichkeit habe, aktiv an eben und Lernen auf dem Cam- se und der Berufsfelderkundung in Schule zum Standard? 1993 mit einer kleinen Unterbre- Zusammenarbeit der unterschiedli- der Schulentwicklung mitzuwir- Lpus -- das bietet das Private Auf- der Klasse 8 sowie den jeweils zwei- Karl-Heinz Marx: Nach wie vor ha- chung am Institut Schloss Herdrin- chen Teams in unserem Hause, also ken. Das Besondere an unserer baugymnasium Iserlohn. Was genau wöchigen Praktika in der Klasse 9 ben wir die kleinen Lerngruppen, in gen bzw. dem Privaten Aufbau- Betreuerteam, Lehrerkollegium so- Internatsschule ist der intensive das ausmacht und bedeutet, das wis- und in der Einführungsphase, also denen die individuelle Förderung gymnasium beschäftigt, seit 2014 wie die Kompetenzteams Sport, In- Kontakt zu den einzelnen Schü- sen am besten der Schulleiter Karl- bei uns in der Klasse 11 (Bildungs- der Kinder- und Jugendlichen in den sind Sie Leiterin des Internats. klusion und internationale Schüler- lerinnen und Schülern.“ Heinz Marx und die Internatslei- gang G 9). Das Praktikum in der Fokus des gesamten Teams gerückt Was steht im Fokus Ihrer Arbeit? schaft. Dazu gehört auch die Zusam- terin Susanne Hartken-Rohe. Klasse 9 absolvieren unsere Schüler wird. Durch die neuen Räumlichkei- Susanne Hartken-Rohe: Eindeutig menarbeit mit den Schülern. Zur Brigitte Bermel- schon seit vielen Jahren vor dem ten stehen uns dabei noch mehr die Schülerinnen und Schüler, und Partizipation gibt es bei uns nicht Bertmann, 59 Herr Marx, Sie kamen 1990 an die Hintergrund, dass diejenigen, die Möglichkeiten zur Verfügung, wie zwar jede einzelne und jeder einzel- nur eine SV, sondern auch eine ISV, Jahre alt, ist seit damalige Internatsschule im uns nach der 10. Klasse verlassen, ja zum Beispiel die fünf individuellen ne. Es ist uns ganz wichtig, dass wir eine Internatsschulvertretung. Darü- Februar 2001 am Schloss Herdringen, gehören also auch schon vorher die Möglichkeit Lernräume, der multifunktionale vom Jugendlichen und seinen Res- ber hinaus darf man natürlich nicht Seilersee beschäf- seit fast drei Jahrzehnten zum gehabt haben müssen, in die Berufs- PC-Raum oder die „Lernoase“. sourcen ausgehend schauen, was die Eltern vergessen, mit denen wir tigt und war 1984 Team des heutigen Privaten Auf- welt hineinzuschnuppern. Außer- kann sie oder er, wo möchten wir mit eng zusammenarbeiten, sowie die bis 1989 am Insti- baugymnasiums. Wie hat sich die dem gehört bei uns die Evaluation Was ist die „Lernoase“? ihr bzw. ihm hin, was sind die Ziele, außerschulischen pädagogischen tut Schloss Herdringen tätig. Sie Schule in den Jahren verändert? fest zur Schulentwicklung. Wir füh- Karl-Heinz Marx: Das ist ein kleiner die wir gemeinsam mit den Jugendli- Partner und Einrichtungen. unterrichtet Sport. „Ich bin ger- Karl-Heinz Marx: Gerade in den ren schon seit vielen Jahren eine Computerraum mit acht PCs, den chen und ihren Eltern erarbeiten? Susanne Hartken-Rohe: Wir arbei- ne Lehrerin, weil ich neben der letzten Jahren gab es eine deutliche Schülerumfrage, seit zwei Jahren mit die Oberstufenschüler selbstständig Die bestmöglichste Persönlichkeits- ten generell nach einem systemi- sportlichen Entwicklung, auch Entwicklung der Schulen hin zu einem Online-Fragenkatalog, durch. und ohne Aufsicht nutzen können, entwicklung steht dabei absolut im schen Ansatz: Wir nehmen das El- die Entwicklung zu einem ver- Selbstständigkeit und Eigenverant- Susanne Hartken-Rohe: An dieser insbesondere in Springstunden, um Fokus, und die erreichen wir, weil ternhaus mit, berücksichtigen den antwortlich handelnden Er- wortung. Besonders für eine private wir eben so individuell arbeiten kön- ganzen Background und sehen wachsenen begleiten kann. Ersatzschule wie uns ergibt sich da- nen. „Um ein Kind zu erziehen, dann, wie es in die Zukunft gehen Das Besondere an unserer In- raus die Notwendigkeit einer deutli- braucht man ein ganzes Dorf“, hat kann. Man kann die Vergangenheit ternatsschule ist, dass ich mich cheren Profilbildung. Und die Aus- Hillary Clinton einmal gesagt. Und nicht ausblenden, muss Biografien als Mensch und Kollegin bildung dieses Profils steht in engem so ähnlich ist das bei uns: Wir haben sehen und kann dann ressourcen- geschätzt fühle.“ Zusammenhang mit dem Verständ- sehr unterschiedliche Mitarbeiter, orientiert arbeiten. „Stärken stär- nis der Trias der Schulentwicklung: die eben alle – ob jetzt aus den Berei- ken, Schwächen schwächen“ lautet Gareth Phylip-Jo- der Unterrichts-, Personal- und Or- chen Schule, Internat, Küche, Reini- dabei unsere Devise. Das gelingt uns nes ist 34 Jahre ganisationsentwicklung. Bei der gung, Sekretariat und Hausmeister – auch, indem wir schauen, die Kinder alt und am Auf- Unterrichtsentwicklung geht es im mit und an den Kindern arbeiten. So entspannt zu bekommen, denn nur baugymnasium Wesentlichen um zwei Begriffe: die fordert eben auch mal eine Reini- entspannte Kinder lernen gut. Wenn seit dem 15. Okto- Kompetenzorientierung, also die gungsdame ein Kind dazu auf, sein diese sich ständig mit irgendwelchen ber 2014 tätig. Neuausrichtung der Kernlehrpläne, Zimmer aufzuräumen, damit sie anderen Dingen beschäftigen, die Unterrichtsfächer und die individuelle Förderung mit saubermachen kann. Es tragen alle für sie gerade in ihrer Lebenswelt sind Englisch und Französisch. schülerzentrierten und -aktivieren- ihren Teil dazu bei. Unsere Betreuer wichtig sind, können sie sich natür- „Ich bin hier gerne Lehrer, weil den Unterrichtsformen. Bei der Or- beaufsichtigen nicht nur die Lern- lich nicht dem Unterrichtsstoff ent- ich gerne Teil des engagierten ganisationsentwicklung steht zum zeit, schauen also, ob alles läuft, für sprechend widmen. Deswegen ist es Kollegiums bin und jeder Tag einen eine deutlich größere Partizi- jedes Fach ein Heft existiert und dass notwendig, das entsprechend aufzu- anders ist. „Das Besondere an pation aller am Schulleben Beteilig- mit Füller geschrieben wird, sondern greifen und ihnen deutlich zu ma- unserer Internatsschule ist die ten, also Schüler, Eltern, Lehrer und Im Interview: Schulleiter Karl-Heinz Marx und Internatsleiterin Susanne Hartken-Rohe. sie kümmern sich auch um alle chen: Da kümmern wir uns auch kulturelle Vielfalt und das pul- alle anderen Mitarbeiter, im Mittel- außerschulischen Belange des all- drum, aber an anderer Stelle. Wir ha- sierende Schulleben.“ punkt. Das heißt konkret, dass es bei Stelle werden zahlreiche Aspekte Hausaufgaben zu erledigen, die bei täglichen Lebens. Zudem unterstüt- ben sehr, sehr gute Erfahrungen ge- uns Gremien gibt, um den internen unseres Internatsschullebens evalu- uns übrigens „Lernzeitaufgaben“ zen uns am Nachmittag zusätzliche macht, dass die Kinder sich dann tat- Pilar Sotero Mar- Austausch zu fördern, wie die Leh- iert und die Schülerschaft kann alles heißen. Denn als Internatsschule Fachkräfte, die in den einzelnen sächlich auf das konzentrieren kön- tínez, 51 Jahre alt, rer-Betreuer-Konferenz, die bis zu bewerten und ihre Meinung dazu können wir ja nur bedingt von Haus- Unterrichtsfächern helfen können. nen, was gerade wichtig ist. unterrichtet Spa- fünf Mal im Jahr stattfindet, . . . schreiben. Wir kümmern uns im aufgaben sprechen. Inzwischen nisch und arbeitet Susanne Hartken-Rohe: . . .und Nachgang darum, dass wir einen spricht man an Schulen – insbeson- Was macht Ihr pädagogisches Kon- Welche Werte spielen bei der Ver- seit August 2008 ganz wichtig die Klassenteam-Be- realistischen Teil davon im nächsten dere vor dem Hintergrund des Ganz- zept aus, das Sie mit Ihren Teams mittlung von Wissen und bei der am Privaten Auf- sprechung mit dem jeweiligen Be- Schuljahr umsetzen, und dann be- tages – immer häufiger von Lernzeit- stetig an die Anforderungen der Erziehung der Schüler eine Rolle? baugymnasium treuer und dem Klassenlehrer sowie kommen die Heranwachsenden aufgaben. Wir waren der Zeit da also „Bildung der Zukunft“ anpassen? Karl-Heinz Marx: Vor dem Hinter- Iserlohn. „Ich bin hier gerne Fachlehrer, bei der jedes Kind ein- auch eine Rückmeldung. etwas voraus. Karl-Heinz Marx: Die Schüler ste- grund unserer liberal-konservativen Lehrerin, weil wir in unseren zeln in den Fokus genommen wird: Karl-Heinz Marx: Für dieses Schul- hen, wie gerade schon beschrieben, Grundlinie vermitteln wir Werte und kleinen Kursen optimal mit- und Greifen derzeit alle veranlassten jahr war beispielsweise die Verbesse- Auch in anderen Bereichen? im Fokus unserer täglichen Arbeit. Tugenden wie Ehrlichkeit, Zuverläs- voneinander lernen können. Das Maßnahmen? Müssen wir die El- rung der internen und externen Karl-Heinz Marx: Ja, wir waren bei- Einerseits geht es natürlich um die sigkeit, Fleiß, Disziplin und Pünkt- Besondere an unserer Inter- tern noch stärker ins Boot holen? Kommunikation einer der Punkte, spielsweise bereits vor 30 Jahren Vermittlung von Wissen, Fähigkei- lichkeit, aber ebenso auch religiöse natsschule ist, dass wir jeden Braucht das Kind noch eine andere die wir uns auf die Fahnen geschrie- international aufgestellt. Schüler aus ten und Fertigkeiten, andererseits Werte, insbesondere Toleranz. Dazu sehr herzlich, tolerant und offen Unterstützung? ben haben. Darum kümmert sich Polen, Russland, Venezuela und wei- aber auch um den Erwerb von Kom- gehört der Respekt vor und die Wert- in unserer kleinen Gemeinschaft Karl-Heinz Marx: Zudem haben wir dann beispielsweise auch unsere In- teren Ländern haben schon damals petenzen: die Fach- und die Metho- schätzung der Individualität. Dies aufnehmen.“ regelmäßig stattfindende Tandem- ternatsschulsteuerungsgruppe, die unsere Schule besucht. Heute sind denkompetenz sowie die Personal- gilt insbesondere vor dem Hinter- stunden mit der Bezugsbetreuung paritätisch mit Kollegen aus Lehrer- es noch mehr Nationen, vor allem und die soziale Kompetenz. Auch grund der immer weiter wachsenden Michael Schmidt und der Klassen- oder Stufenleitung. und Betreuerteam besetzt ist und Lö- China, und die Ausrichtung hat sich Begriffe wie Einstellung und Hal- Unterschiedlichkeit unserer Kinder (48) unterrichtet Zum anderen ist bei der Organisa- sungsvorschläge ausarbeitet. verändert: Vor dem Hintergrund der tung gehören für uns zu einer Per- und Jugendlichen. Geographie und tionsentwicklung die Transparenz Susanne Hartken-Rohe: Diese Globalisierung ist eine Kenntnis sönlichkeitsentwicklung dazu. Biologie, ist zu- wichtig: Es wird nichts hinter ver- treibt die Entwicklung unserer Inter- über und ein Verständnis für fremde Susanne Hartken-Rohe: „Persön- Schulkleidung gibt es bei Ihnen dem als Oberstu- schlossenen Türen gemacht, son- natsschule voran, so dass wir auch in Kulturen extrem wichtig. lichkeit durch Bildung“, der Slogan nicht, aber einen Dresscode? fenkoordinator dern für alle zugänglich. Bei der Per- Zukunft eine moderne Internats- unseres neuen Trägers, der ESO Susanne Hartken-Rohe: Ja, den ha- tätig. „Ich bin hier sonalentwicklung ist das Thema schule bleiben. Wie ist das Verhältnis zwischen Education Group, passt sehr gut zu ben wir. Es geht uns dabei um den gerne Lehrer, weil man in unse- Fortbildung deutlich stärker in den Karl-Heinz Marx: So gibt es jetzt zur Lehrern und Schülern an einer In- unserem pädagogischen Selbstver- Unterschied zwischen Schule und ren überschaubaren Strukturen Fokus gerückt. Die gab es natürlich Verbesserung der internen Kommu- ternatsschule wie der Ihren? ständnis und dem, was wir schon im- Freizeit bzw. später – denn wir wol- viel eher sinnvolle Entwicklun- schon vor vielen Jahren, jetzt wird nikation eine „LeBe XXL“, eine Leh- Karl-Heinz Marx: Es ist bei uns ein mer leben. Es ist eine Fortführung len ja für die Zukunft erziehen – Be- gen anstoßen und auf den Weg sie jedoch an der Schulentwicklung rer-Betreuer-Konferenz, bei der ein- sehr persönliches Verhältnis. Begrif- dessen, was wir uns seit jeher auf die ruf und Freizeit. Es hat etwas mit bringen kann als in großen und ausgerichtet. Wir haben zwei feste mal im Halbjahr noch einmal inten- fe wie „zugewandt, offen, vertrau- Fahnen geschrieben haben, und das dem Respekt in Bezug auf sein starren Systemen. Das Beson- Fortbildungstage jedes Jahr, an siv geschaut wird, an welcher Stelle ensvoll“ beschreiben es ganz gut. wird jetzt noch mal mehr professio- Gegenüber zu tun, wenn ich mich dere an unserer Schule ist, dass denen wir uns teamintern, aber auch wir nachsteuern müssen, damit das Der Lehrer ist bei uns eher Lernbe- nalisiert. nicht in so legerer Kleidung in die bei uns jeder Schüler und jede teilweise teamübergreifend fortbil- Kind nicht in den Brunnen fällt. gleiter, das hat natürlich auch etwas Karl-Heinz Marx: Um die Persön- Klassenräume setze. Damit Schülerin individuell wahrge- den. Eine weitere wichtige Verände- mit den kleinen Lerngruppen zu tun. lichkeitsentwicklung zu fördern, demonstriere ich die Ernsthaftig- nommen und gefördert wird.“ rung ist die Studien- und Berufs- Was gehört denn auch nach einem müssen natürlich bestimmte Bedin- keit, mit der ich die Schule besuchen orientierung mit der Potenzialanaly- halben Jahrhundert noch in der Frau Hartken-Rohe, Sie sind seit gungen herrschen. Dazu gehört die möchte.

1985 9. Januar 1989 Neue Schulaufsichtsbehörde: bis dahin Schulkollegium Münster, Einführung des Integrationsmodells für hochbegabte polnische und russische Aussiedlerkinder seitdem Bezirksregierung Arnsberg Juli 2018 A17785CH • Seite 5 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM ISERLOHN

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

LEHRER

Melanie Rosen- baum (49) unter- richtet DaZ (Deutsch als Zweitsprache). Am Aufbaugym- nasium ist sie seit 2012 tätig. „Ich bin hier gerne Lehrerin, weil ich unsere inter- nationalen Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache unterstüt- zen und ihre Schulentwicklung positiv mitgestalten kann. Nach dem ersten Frühstück (und später einem zweiten) geht es ...... gut gestärkt in den Unterricht in den modernen Räumen und ...... am Nachmittag dann zum Sport in die eigene Halle. Das Besondere an unserer In- ternatsschule ist der persönli- Karl-Heinz Marx: Wenn ein Schüler denn wir decken ja auch einen ganz technische Ausstattung und den spielsweise vom Tennis zum Reiten früher in Herdringen. che Kontakt zu unseren Schüle- vor mir in einer Jogginghose sitzt, be- anderen Teil an Stunden des Tages Schallschutz – in den Fluren waren und weiter zum Golf. Dennoch müs- rinnen und Schülern, der eine deutet das für mich, dass sie oder er ab, die wir mit den Jugendlichen zu- beispielsweise die Decken niedrig, sen unsere Heranwachsenden min- Laut Ihrem Internatsschul-Slogan intensive und individuelle För- im Freizeit-Modus ist und nicht im sammen sind. so dass in den Pausen immer ein ho- destens zwei Arbeitsgemeinschaften seit 2014 wollen Sie Ihre Schüler derung ermöglicht.“ Latein-Modus, in dem sie oder er her Geräuschpegel herrschte – und wählen, idealerweise eine sportliche „Fit for the World“ machen. Was während des Unterrichts eigentlich Ist der Kontakt bei den Internats- für das Internat vor allem im Sanitär- und eine weitere, frei gewählte. Das bedeutet das genau? Klaus Schmitt sein sollte. Deswegen haben wir bei- schülern denn noch mal enger als bereich. hat einen hohen Stellenwert, und Susanne Hartken-Rohe: Das Motto (48) unterrichtet de den Dress-Code vor einigen Jah- bei den Tagesschülern? Susanne Hartken-Rohe: Denn da dies auch, weil dort gruppenüber- haben wir zusammen mit dem neu- seit September ren eingeführt. Susanne Hartken-Rohe: Nein, das hatten wir im alten Gebäude nur greifend gearbeitet wird, also Siebt- en Logo in Zusammenarbeit mit der 1999 am PAGI. Susanne Hartken-Rohe: Allerdings würde ich nicht sagen, denn alle Ju- Etagenduschen wie in einer Jugend- klässler mit Dreizehntklässlern. Da- gesamten Schülerschaft entworfen, Fächer: Mathe- geschah dies erst nach Beteiligung gendlichen, sei es aus dem Internat herberge, jetzt verfügt jedes der Ein- durch begreift man sich auch noch die selbst Vorschläge einreichen matik und Physik. und Entscheidung durch die Schul- oder dem Tagesinternat, haben bis Zweibett-Zimmer über eine eige- einmal mehr als Internatsschulge- konnte. Wir haben seinerzeit ebenso „Ich bin hier gerne konferenz, die paritätisch mit Leh- einen eigenen Bezugsbetreuer, die ne Nasszelle. Außerdem wurde zu- meinschaft. Zudem fahren wir, im alle Mitarbeiter ins Boot geholt, um Lehrer, weil die Zusammen- rern, Schülern und Eltern besetzt ist. immer feste Ansprechpartner sind sammen mit dem Umzug eine neue jährlichen Wechsel mit einer Pro- zu prüfen: Was ist unser gemeinsa- arbeit hervorragend klappt.Das Karl-Heinz Marx: Und diese hat ein- und auch bei den Tagesschülern bei- Sporthalle errichtet, durch die wir jektwoche, mit der kompletten Inter- mes Dach? Damit sich hinterher Besondere an unserer Inter- stimmig dafür votiert. Das gehört zur spielsweise die Lernzeit betreuen. wesentlich mehr Freizeitmöglich- natsschule zu einem mehrtägigen, auch alle wiederfinden. Gemeint ist natsschule ist, die Zusammen- Transparenz, alle Beteiligten bei sol- Dadurch hat man schon einen sehr keiten anbieten können, wie durch erlebnispädagogischen Angebot in damit zum einen die Globalisierung, setzung unserer Schülerschaft.“ chen Entscheidungen mit ins Boot intensiven Kontakt mit den Eltern, die Anbindung an Sportvereine, al- eine Jugendherberge, inklusive Klet- bezogen auf unsere Schüler aus dem zu holen. weil dann vielleicht vor dem Abho- len voran die Iserlohn Roosters. Di- tern und Wassersport. Wir finden Ausland. Alle Heranwachsende sol- Rosi Neuenfeldt Susanne Hartken-Rohe: So haben len noch gesagt werden muss, dass rekt an die neue Sporthalle angebaut das ganz wichtig für die Gemein- len interkulturelle Kompetenzen er- (49) gehört seit wir es auch bei der neuen Handyre- diese und jene Aufgabe noch nicht wurde das CrossGym von Sven Kru- schaft in der Internatsschule. werben. Zum anderen bedeutet es August 2001 zum gelung gemacht. Im Schulgebäude erledigt ist. Wir ermuntern die Eltern se, das wir mitnutzen dürfen. Karl-Heinz Marx: Dabei geht es auch, fit fürs Berufsleben zu werden Team des Priva- und in der Mensa selbst ist der Ge- immer, uns anzurufen, um Missver- auch um die soziale Kompetenz, um und fit, um im Team arbeiten zu kön- ten Aufbaugym- brauch nicht gestattet. Im Vorraum ständnissen vorzubeugen oder ein- Welche Rolle spielt der Sport- und Teamgeist, Respekt und Wertschät- nen. Wir wollen, dass aus kleinen nasiums. Ihre der Mensa schon und natürlich im fach nachzufragen. Wenn Eltern na- der Freizeit-Bereich bei Ihrer zung der Individualität. Gerade bei eigenen Persönlichkeiten Teamplay- Fächer sind Eng- Internatsgebäude. Dadurch, dass türlich beruflich stark eingespannt Arbeit? der Vielfalt, die in den heutigen er werden. lisch und Deutsch. „Ich bin hier wir die Regelung zusammen mit der sind, beschränkt sich dies auf deren Susanne Hartken-Rohe: Wichtig ist Lerngruppen herrscht, ist dies mit Karl-Heinz Marx: Die Weltkugel in gerne Lehrerin, weil es nie lang- Schülerschaft ausgearbeitet haben Wunsch lediglich auf die Kontakte dabei zunächst einmal der Ausgleich Sicherheit ein positiver Faktor. unserem Logo stand damals auch weilig wird und ich mir kein bes- und dabei beispielsweise auch die bei wichtigen Dingen. Es gibt Eltern, zur Schule. Viele Schüler bewegen Susanne Hartken-Rohe: Das be- bei vielen Schülervorschlägen an seres Kollegium wünschen Konsequenzen bei Verstößen etwas mit denen hat man in bestimmten sich zu wenig, insbesondere im Zuge trifft übrigens alles nicht nur unsere erster Stelle. Dazu kommen das könnte. Das Besondere an entschärft haben – statt für fünf Tage Phasen täglich Kontakt, mit anderen Buch fürs Lernen und der Läufer, unserer Internatsschule ist, dass wird das Handy jetzt nur noch 24 nur wöchentlich und mit wieder an- der unsere sportliche Ausrichtung wir keine ,Massenabfertigung’ Stunden einbehalten –, halten sich deren noch seltener, eben auch weil symbolisiert. betreiben, sondern auf jeden auch alle daran. Die Beteiligung der alles gut läuft. Schüler individuell eingehen Schüler- und Elternschaft ist bei sol- Karl-Heinz Marx: Grundsätzlich ist Lassen Sie uns noch einen Blick in können.“ chen Regelungen sehr wichtig. der Kontakt intensiver, je jünger die die Zukunft werfen: Welche Rolle Jugendlichen sind. In diesem Schul- spielt die Digitalisierung im Allge- Ralf Micha (47) Wie eng ist generell der Kontakt zu jahr haben wir übrigens zum ersten meinen für das Lernen und im Be- unterricht seit den Eltern sowohl der Internats- Mal in der Klasse 9b eine App na- sonderen für Ihre Schule? Februar 2000 die wie auch der Tagesschüler? Wie oft mens „Schultermine“ getestet, mit Karl-Heinz Marx: Digitalisierung Fächer Deutsch erfolgt ein Austausch? der die Eltern beispielsweise auch und Medienkonzept sind Schlag- und evangelische Karl-Heinz Marx: Grundsätzlich über anstehende Ereignisse infor- worte, die in aller Munde sind. Mit Religionslehre. sind neben den üblichen Eltern- miert werden. Nach dem erfolgrei- dem Umzug in die neuen Räumlich- „Ich bin hier gerne sprechtagen einmal im Halbjahr und chen Test wollen wir diese App jetzt keiten wurde eine wesentliche Vo- Lehrer, weil ich die idealen Rah- weiteren Terminen nach Bedarf flächendeckend in der ganzen Inter- raussetzung in diesem Bereich ge- menbedingungen zu schätzen Lehrer sowie Betreuer telefonisch natsschule einsetzen, also für alle schaffen. Alle unsere Gebäude ha- weiß und Mitglied eines netten oder durch ihre persönliche E-Mail- Klassen, Lehrer- und Betreuerkolle- ben eine LAN- und eine WLAN-An- und engagierten Teams sein Adresse erreichbar. Alle Kollegen gium. Die App wird dann auch unser bindung. So haben wir für alle Schü- darf. Das Besondere an unserer fragen dabei mindestens einmal am digitales Schwarzes Brett für alle In- Internatsgebäude (oben), Mensa und Schulgebäude gehören zum Aufbaugymnasium. ler im Freizeitbereich einen Internet- Internatsschule sind die Gebäu- Tag ihre E-Mails ab. Zudem gibt es formationen. zugang ermöglicht. Für die Schule de, die kleinen Lerngruppen im Schulbereich ungefähr alle drei der Digitalisierung – ausgenommen Internatsschüler, sondern auch haben wir ein Medienkonzept er- und die Möglichkeit persönli- Monate Lernstandsmitteilungen mit 18 Jahre, nachdem die Schule hier diejenigen, die wegen des Sports hier unsere Tagesschüler. Denn wir sind stellt, und nachdem davon die ersten cher Bindungen.“ einer Übersicht über die Sonstige in Iserlohn einen neuen Standort, sind. Wenn aber die anderen nicht im Prinzip eine Tagesstätte für große Schritte umgesetzt wurden, ist fürs Mitarbeit. Darüber hinaus haben eine neue Heimat bekommen hat, nur den ganzen Vormittag, sondern Kinder und Jugendliche. Beispiels- nächste Schuljahr ein größerer Bau- Signe Kruse (52) wir seit mehr als einem Jahrzehnt sind Sie auf dem Campus Seilersee auch durch die Lernzeiten und wei- weise können berufstätige Eltern stein vorgesehen: der Einsatz von unterrichtet seit unser „Schulinformationssytem“, erneut umgezogen. Warum? tere Angebote, wie das Personal ihre Kinder morgens schon um 7 Tablets im Unterricht. Grundsätz- August 2009 am bei dem Schüler sowie deren Eltern Susanne Hartken-Rohe: Wir woll- Coaching zur besseren persönlichen Uhr zu uns bringen und diese kön- lich gilt: Der Medieneinsatz darf Privaten Aufbau- die schriftlichen Noten online kenn- ten uns neu ausrichten und aufstel- Strukturierung, viel sitzen, brau- nen dann auch noch mit frühstü- nicht um der Medien willen gesche- gymnasium. Ihre wortgeschützt einsehen können. Bei len. chen sie natürlich den Ausgleich. cken. Sie können nach ihrer Lern- hen, sondern es muss eine konkrete Fächer: Deutsch, einer Internatsschule wie unserer ist Karl-Heinz Marx: Dazu bot sich Sportlich, aber auch beispielsweise zeit weiter hier bleiben und an den Anbindung an den Kompetenzer- Mathematik und es extrem wichtig, Transparenz zu hier eine gute Gelegenheit, denn das im musisch-künstlerischen Bereich, Freizeitangeboten teilnehmen, zu werb geben. Wir wollen Möglichkei- DaZ (Sek. I). „Ich bin hier gerne zeigen und für den Informations- jetzige Schulgebäude stand damals in dem wir auch unser Angebot deut- Abend und vielleicht noch mit ten bieten bzw. Anleitungen geben Lehrerin, weil ich die persönli- fluss zu sorgen, damit sichergestellt leer, und das jetzige Internatsgebäu- lich erweitert haben, so durch unse- zur Fußball-AG gehen und werden für einen verantwortungsvollen Um- che Atmosphäre in den kleinen ist, dass die Ergebnisse bei den El- de, das zuvor ein Studentenwohn- re Chor-AG „Song of Style“ und dann erst um 19 Uhr wieder abge- gang mit Medien. Lerngruppen schätze. Das Be- tern beispielsweise in München heim war, war ebenfalls nicht mehr durch die Zusammenarbeit mit der holt. Das ist ebenfallsein besonderes Susanne Hartken-Rohe: Dies muss sondere an unserer Internats- auch ankommen. voll ausgelastet. Für uns war es Kunstfabrik casa b. Auf so etwas le- Angebot über die Tagesschule hi- gelebt und ausprobiert werden. Bei schule ist die internationale Susanne Hartken-Rohe: Alle unse- schon seit längerem interessant, gen wir allergrößten Wert, denn si- naus. Die Betreuung ist in den ver- den Erfahrungen, die unsere Kinder Ausrichtung der Schülerschaft rer Betreuer haben eine eigene raummäßig wieder ein „Upgrade“ zu cherlich muss Freizeit auch eigen- gangenen Jahren wesentlich intensi- und Jugendlichen auch in diesem und die damit verbundene Viel- Durchwahl und sie haben wesent- bekommen: für die Schule mit Blick ständig verbracht werden können ver geworden, so haben wir viel Bereich machen wollen und sollen, fältigkeit.“ lich häufiger Kontakt mit den Eltern, auf die individuelle Förderung, die und nicht immer angeleitet, bei- mehr Tagesschüler bekommen als muss es Begleitung geben.

Schuljahr 1999/2000 1. August 2007 1. August 2009 Umzug nach Iserlohn; Umbenennung in erstmals werden chinesische Schüler am Einführung des Lehrer-Raum-Prinzips „Internatsschule am Seilersee“ Privaten Aufbaugmynasium aufgenommen Seite 6 • A17786CH Juli 2018 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM ISERLOHN

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

LEHRER BETREUER Walter Bertmann Ein Gewinn für alle Irina Weber be- (62) ist stellver- gleitet das Projekt tretender Schul- „Song of Style“, leiter und unter- Fachkräfte kümmern sich um Schüler, die mehr Unterstützung brauchen bei dem die Schü- richtet kath. Reli- lerinnen und gionslehre, m das Thema Inklusion hat rung oder sozial-emotionalen Auf- Schülern viel Deutsch, Ge- Usich das Private Aufbaugymna- fälligkeiten haben schon die Schule Spass beim Sin- schichte und Philosophie. „Ich sium schon intensiv gekümmert, als besucht und dort ihren Abschluss ge- gen in der Gruppe haben, sich bin hier gerne Lehrer, weil ich in an anderen Schulen gerade über- macht. Wichtig ist dem Kompetenz- jeder auch bei Einzelvorträgen einem kleinen Team von Kolle- haupt erstmals der Begriff gefallen team und den Verantwortlichen in frei entfalten kann. „Ich arbeite gen gemeinsam mit den Schü- war. So gibt es schon seit fünf Jahren der Schul- und Internatsleitung, dass gerne mit unseren Schülerinnen lern neue Unterrichtsideen ent- das Kompetenzteam Inklusion. alle involvierten Mitarbeiter entspre- und Schülern. Ich möchte ihre wickeln und in einer persönli- „Vorher hatten unsere Schüler, die chende Schulungen durchlaufen, so Stärken fördern und finde es in- chen Lernumgebung pädago- zusätzlichen Unterstützungsbedarf zum Beispiel auch für den richtigen teressant zu sehen, wie toll sie gisch umsetzen kann. Das Be- hatten, Integrationshelfer, die von Umgang mit Diabetes. Der Aus- sich in der Zeit hier entwickeln. sondere an unserer Internats- außerhalb an die Schule kamen“, be- tausch mit anderen stellt ebenfalls Das Interessante an unserer In- schule ist, dass ich aufgrund der richtet Erzieherin Jennifer Lötters. eine wichtige Komponente dar, etwa ternatsschule ist für mich das kleinen Lerngruppen den ein- Die Idee, so erklärt die 34-jährige im Arbeitskreis Autismus des Märki- Kennenlernen verschiedenster zelnen Schüler nicht nur im Hemeranerin, die seit einem Jahr- schen Kreises. Nationalitäten und Kulturen, die Rahmen der Vermittlung von zehnt an der Internatschule ist, sei Auch wenn es bisweilen eine He- hier aufeinander treffen.“ Wissen und Kompetenzen be- seinerzeit gewesen, das doch über rausforderung sei und auch mal rela- gleiten kann, sondern Anteil ha- die Mitarbeiter aus dem eigenen tiv lange dauern könne, neue Schü- Markus Dessel be an seiner Persönlichkeitsfin- Hause selber zu machen, denn die ler mit einer bestimmten Diagnose arbeitet als Be- dung und -werdung.“ Betreuer seien ja nun einmal sowie- in die Lerngruppen, also den Klas- zugsbetreuer der so schon vorhanden. „So ist es auch sen, zu integrieren, habe das bisher Klasse 9 a/b. Er Rolf Bürgermeis- ein engerer Kontakt und Austausch immer gut funktioniert. Die Zustim- hat zudem die ter (56) unterrich- mit den Lehrern“, ergänzt Brigitte mung des Betroffenen bzw. seiner El- Gesamtübersicht tet Musik. „Ich bin Bermel-Bertmann. Jennifer Lötters (links) und Brigitte Bermel-Bertmann vom Kompentenzteam Inklusion tern vorausgesetzt, würden die Mit- über Trainingspla- hier gerne Lehrer, Die 59-jährige Diplom-Sportleh- nutzen mit den Schülern Rückzugsräume wie die Bibliothek der Internatsschule. schüler auch entsprechend in nung, Ferien- und Freizeitpla- weil ich mich täg- rerin, die bereits seit 1984 (abgese- Kenntnis gesetzt, wenn sie nicht so- nung, Ernährung sowie Trai- lich neuen, ab- hen von der Kinderpause) an der In- auch in einem separaten Raum sehr großen Hörsensibilität kommt wieso schon aufgrund ihrer in der ningsinhalte außerhalb des Eis- wechslungsrei- ternatsschule ist, hat das Kompe- schreiben dürfen, um die Ablen- zum Beispiel in den Pausen zu mir in Schule gemachten Erfahrungen im hockey-Trainings mit Sportleh- chen pädagogischen Herausfor- tenzteam zusammen mit Jennifer kungsmöglichkeiten zu reduzieren. die Sporthalle“, sagt Brigitte Bermel- Bilde seien. Auf Wunsch würde das rerin Brigitte Bermel-Bertmann derungen stellen kann! Das Be- Lötters weiter ausgebaut. „Durch Das ist beispielsweise bei Autisten Bermann. Die Pausenzeiten, aber Kompetenzteam auch Schulungen im Blick. „Neben meiner Be- sondere an unserer Internats- mein Fach habe ich einen anderen mit dem Asperger-Syndrom ange- auch die durch das Lehrer-Raum- für die Mitschüler durchführen, so treuertätigkeit leite ich einige schule ist die Verknüpfung von und vor allem erheblich mehr Zu- bracht. Bis zu fünf Kinder und Ju- Prinzip notwendigen Raumwechsel mit Blick auf das Asperger-Syndrom. AGs, zum Beispiel Fußball und pädagogisch erfolgreicher, griff auf die Schüler als im normalen gendliche mit dieser Entwicklungs- können für Autisten eine Herausfor- Mit Blindenbrille und Hörverstärker Tennis, und bin für die Organi- kompetenzorientierter Ganz- Unterricht“, erklärt sie. Außerdem störung haben schon gleichzeitig die derung darstellen. Dann sei gerade, werden die Schülern dann dafür sen- sation und Unterbringung der tagsbetreuung zwischen Schule gehört noch Betreuerin Irina Weber, Schule besucht. Bei Therapeuten wenn sie neu in der Schule sind, die sibilisiert, wie die Betroffenen ihre Sportler in unseren Koopera- und Internat, gepaart mit um- die derzeit eine Ausbildung zur Heil- und Kliniken habe man sich inzwi- Begleitung so lange sehr wichtig, bis Umwelt wahrnehmen. tionsvereinen zuständig. Mein fangreicher interessenspezifi- pädagogin macht, mit zum Team. schen bundesweit einen guten Ruf die Strukturen bei den Schülern ver- „Unsere Schüler können das mitt- Interesse am Heimatsport und scher Freizeitgestaltung!“ Auch aktuell besuchen Kinder mit erarbeitet. „Wir haben eine gute Er- innerlicht seien. lerweile gut annehmen“, sagt Jenni- am Sport ganz allgemein Unterstützungsbedarf die Internats- folgsstatistik“, freut sich Brigitte Ber- Mehrmals kam es aber auch schon fer Lötters und freut sich, dass sogar kommt mir hierbei entgegen. Margit Uhlmann schule. Laut Jennifer Lötters könne mel-Bertmann mit Blick beispiels- vor, dass die Störung erst am Priva- immer mehr von ihnen gleich von Nach Jahren an einer Förder- (28) ist seit Au- die Unterstützung durch die Fach- weise auf vier Betroffene, die mit die- ten Aufbaugymnasium aufgefallen sich aus bei neuen Mitschülern schule in Hagen hatte ich den gust 2017 am Auf- kräfte für Inklusion die Begleitung sem Handicap das Abitur am Priva- ist, und zwar im späteren Alter von unterstützend tätig sind. „Es ist mit Wunsch, noch einmal etwas baugymnasium während des Unterrichts zum Bei- ten Aufbaugymnasium bestanden 15, 16 Jahren und aufgrund der Be- Blick auf die soziale Kompetenz Neues zu beginnen. Das Ange- tätig, ihre Fächer spiel in Mathematik oder Englisch haben. „In den öffentlichen Schulen obachtung durch die Lehrer und Be- auch ein Gewinn für sie, setzt aber bot der Internatsleitung, eine sind Englisch und sein. Aber auch beispielsweise in sind die Klassen meist zu groß für treuer. „Die Betroffenen waren dann eben auch Toleranz voraus“, unter- Erzieherausbildung als Distanz- Geografie. „Ich Sport, wo dann noch mal gezielt diese Schüler“, sieht Jennifer Lötters ganz erleichtert, weil sie immer streicht Brigitte Bermel-Bertmann. lernen und die Betreuung einer bin hier gerne Lehrerin, weil ich Übungen mit einem Schüler ge- einen wesentlichen Vorteil in den schon gemerkt haben, dass sie an- Und Jennifer Lötters ergänzt: „Da- Sportleretage zu kombinieren, ein sehr nettes und offenes Kol- macht werden. Auch würden Kinder kleinen Lerngruppen. ders sind als die anderen und nicht durch, dass wir das schon seit vielen hörte sich toll an und ist es legium habe, mit dem die Zu- bei Klassenarbeiten begleitet, die im Auch seien die festen Strukturen wussten, woran das liegt“, erinnert Jahren praktizieren, dass diese Schü- auch, bis auf wenige Ausnah- sammenarbeit leicht fällt und Zuge des Nachteilsausgleichs eine und Rückzugsmöglichkeiten wie die sich Brigitte Bermel-Bertmann. ler fest mit in der Klasse sind, findet men. Das Zusammenspiel zwi- Spaß macht. Das Besondere an Viertelstunde Verlängerung pro Bücherei wichtig für die Betroffe- Aber auch Kinder mit Tourette- seitens der Mitschüler eine gute In- schen Schule und Sport ist hier unserer Internatsschule ist, dass Stunde bekommen würden oder nen. „Ein Jugendlicher mit einer Syndrom, Entwicklungsverzöge- tegration statt.“ einmalig und vorbildlich.“ man durch den familiären Geist viel persönlichere Bindungen zu Betül Yildirim be- den Schülern aufbauen kann.“ treut die Kunst- schule. „Ich bin Dirk Kopleck (51) Herzlichkeit und persönliche Begleitung gerne Betreuerin kam vor 18 Jahren am Privaten Auf- zur Internatsschu- Beim Tag der offenen Tür schauen sich Eltern und Kinder gezielt um baugymnasium le am Seilersee Iserlohn, weil die und unterrichtet ährend an anderen Einrich- Mädchen schüttelt den Kopf: Alexander Hassel ist elf Jahre alt Arbeit mit den Jugendlichen Chemie und Bio- Wtungen eher „Massenabferti- „Nein.“ Die 14-Jährige, die anonym und besucht zurzeit eine Letmather sehr abwechslungsreich ist. Wir logie. Der Witte- gung“ zu erleben ist, bedeutet ein Tag bleiben möchte, besucht die 8. Klas- Schule. Dort gefällt es ihm grund- arbeiten mit Jugendlichen in ner ist gerne Lehrer am Privaten der Tag offenen Tür am Privaten Auf- se einer Sekundarschule in Arns- sätzlich gut. „Wir wollen aber mal Al- verschiedenen Altersstufen zu- Aufbaugymnasium, weil „man baugymnasium sozusagen Eins-zu- berg. „Die wird aber gerade erst auf- ternativen ansehen“, erklärt Mutter sammen und begleiten sie in hier aufgrund der kleinen Lern- eins-Betreuung. Jugendliche und El- gebaut“, erklärt die Mutter, warum Ursula. Ganz anders verlief der Weg ihrer Entwicklung.“ gruppen eine sehr enge Bin- tern werden an einem Stand im Ein- sie an diesem Samstag mit ihren bei- von Jana Windbergs, die ebenfalls dung zu den Schülern aufbaut, gangsbereich persönlich begrüßt den Töchtern – die Ältere ist zur zum Tag der offenen Tür gekommen Ferda Taskiran die manchmal auch über das und bekommen gleich mehrere Be- Unterstützung mitgekommen – ist – mit ihren Eltern und der Oma. kümmert sich um Abitur hinaus Bestand hat.“ Das gleiter aus den Reihen der Schüler nach Iserlohn gefahren ist. Die 15-Jährige hat sich bewusst für die Basketball-AG Besondere an der Schule ist für und Lehrer an die Seite gestellt. Auf dem Weg durch das Gebäude ein Internat und die Entfernung zum und das karitative ihn zum einen das „sehr harmo- Beim Rundgang durch das Gebäu- Auch Alexander Hassel (rechts) hat sich treffen sie auch auf ehemalige Schü- Elternhaus entschieden. Nicht, weil Projekt zugunsten nische Kollegium“, das ja aus de werden nicht nur die einzelnen das Aufbaugymnasium angesehen. ler, die ihren Lehrerinnen und aktu- es zu Hause nicht liefe, – ganz im des Vereins „Kin- Lehrern und Betreuern besteht, Räume – beispielsweise das Lernstu- ellen Schülerinnen direkt herzlich Gegenteil – sondern vielmehr, weil derlachen“. „Weil und zum anderen der sehr gute dio für die Oberstufe oder der Be- hen. In jedem Raum gibt es einen um den Hals fallen. „Gute Stim- sie nichts anderes als ihre Zukunft die Arbeit mit den Zustand der neuen Schul- und reich für individuelles Lernen – vor- Beamer und ein Whiteboard. Am mung“, kommentiert die Arnsberger im Kopf hat. „Ich will Jura studie- Schülern jeden Tag aufs neue Internatsgebäude im Allgemei- gestellt. Die Besucher erfahren auch, Schwarzen Brett sind unter ande- Mutter. Interessiert schauen sie und ren“, sagt Jana. Ihr Kinderzimmer in spannend ist, arbeite ich gerne nen und im Speziellen die be- dass am Aufbaugymnasium nach rem die Klassenarbeitspläne zu fin- die Töchter sich auch den Internats- Bedburg im Rhein-Erft-Kreis wird hier. Es macht Spaß, sie in ihrer sondere Ausstattung gerade dem Lehrer-Raum-Prinzip gearbei- den, die aber auch im Internet hin- bereich an. Eine eigene Mädchen- sie gegen das Internatszimmer in persönlichen sowie schulischen auch des naturwissenschaftli- tet wird: Das bedeutet, das nicht der terlegt sind. Erstaunt fragt eine Mut- Etage lässt das Trio strahlen. Und der Iserlohn eintauschen. „Ein bisschen Entwicklung zu fordern, fördern chen Bereichs. Lehrer in die Klasse kommt, son- ter ihre Tochter: „Ist das bei Euch an Hinweis, dass die chinesischen Mäd- komisch wird das schon, aber trotz- und zu begleiten.“ dern die Klassen zu den Lehrern ge- der Schule auch so modern?“ Das chen häufig und gut kochen, ebenso. dem freue ich mich“, verrät sie.

2010 22.August 2012 Wechseldes Schulträgers: Familie Walther übernimmt das Private Aufbaugymnasium Einführung der Eishockey-Klassen, engeZusammenarbeit mit den Iserlohn YoungRoosters; Koordinationvon Sportund Schule, Förderung vonNachwuchstalenten und zugleich auch internationale Ausrichtung Juli 2018 A17787CH • Seite 7 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM ISERLOHN

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

BETREUER BETREUER Lukas Golka be- Sportliche Karriereträume und Franca Hegerding treut die externen betreut die Schülerinnen und Arbeitsgemein- Schüler der Klasse schaft Reiten 8 und ist stellver- Schule in Einklang bringen beim RV Iserlohn, tretender Etagen- bei der Schülerin- leiter der Klasse 9 nen den Kontakt intern, leitet den Schulsanitäts- Beste Möglichkeiten am Seilersee nicht nur für Eishockey-Spieler und die Leidenschaft zu den dienst in Kooperation mit den Pferden pflegen, sowie die Maltesern und arbeitet als er Sprinter im Schul-Logo ge Austausch zwischen Lehrern, Be- Arbeitsgemeinschaft Badmin- Mentor. „Die Arbeit im Team Dmacht‘s schon deutlich: Der treuern, dem Verein und natürlich ton. „Ich bin gerne Betreuerin und das Team an sich gefällt mir Sport spielt eine besondere Rolle im den Eltern, um beispielsweise früh- am Privaten Aufbaugymnasium sehr gut. Es gibt ein gutes Ge- Privaten Aufbaugymnasium, und zeitig zu reagieren, wenn Leistun- Iserlohn, da ich die Schüler/in- meinschaftsgefühl, und man das auch schon seit einem halben gen, sei es in der Schule oder im nen gerne bei ihrer individuellen kann sich auf seine Kollegen Jahrhundert. Dem wird auch mit Sport, schlechter werden oder auch Entwicklung begleite. Das Be- und die Leitung verlassen. Die dem Kompetenzteam Sport Rech- wenn sonst etwas nicht stimmt. Und sondere an unserer Internats- Unterstützung, die man anbie- nung getragen. Neben Brigitte Ber- klar sei auch, dass der Tag für die jun- schule ist die Vielfalt der ver- tet, und die daraus resultieren- mel-Bertmann, ihres Zeichens Dip- gen Menschen nicht nur aus Lernen schiedenen Kulturen und indivi- de Entwicklung der Schülerin- lom-Sportlehrerin, Hauptverant- und Trainieren bestehen darf. Damit duellen Schülern.“ nen und Schüler zu sehen, er- wortliche für alles rund um Bewe- beispielsweise die Eishockeyspieler füllt einen mit Stolz. Man ist gung, Bälle & Co. und durch ihren bei der enormen Belastung trotzdem Achim Surmann Ansprechpartner, Problemlöser Beruf bzw. ihre Berufung gesetztes noch ein bisschen Freizeit haben, leitet die Bewe- und Ratgeber, wenn es von den Mitglied im Gremium, gehören ihm sind sie vom sonstigen Programm in gungs-AG, die Schülerinnen und Schülern ver- aktuell die beiden Betreuer Achim den Nachmittagsstunden, den mu- Golf-AG und ist langt wird, wodurch kein Tag Surmann und Markus Dessel an. sisch-künstlerischen und den sport- Mitglied der In- dem anderen gleicht.“ Letzterer weil auf der von ihm be- lichen Angeboten, freigestellt. Auch ternatsschul- treuten Etage im Internatsgebäude die Lernzeiten, die sonst von 14 bis Steuergruppe, Jennifer Scham- viele Eishockey-Spieler ihre Zimmer 16 Uhr für alle anderen bindend dazu hauptamtlich Bezugs- und berg ist die haben. Insgesamt etwa 30 der rund sind, werden bei ihnen mit Blick auf Etagenbetreuer der Jungen in- stellvertretende 150 Schüler sind wegen des Sports die Trainingszeiten angepasst. „Wir tern Q1 und Q2 in der Oberstu- Internatsleiterin. am Aufbaugymnasium, bietet es ih- legen aber ganz großen Wert darauf, fe. „Ich arbeite gerne mit Ju- „Ich liebe die täg- nen doch die Möglichkeit, ihre Lei- dass auch diese Schüler an Grup- gendlichen zusammen, möchte liche Herausfor- denschaft, Ambitionen und Karrie- Das Kompetenzteam Markus Dessel, Brigitte Bermel-Bertmann und Achim Surmann. penveranstaltungen wie Klassen- sie in ihrer Entwicklung unter- derung. Wir bie- reträume mit einer Schullaufbahn in fahrten oder den Etagenabenden vor stützen und begleiten und liebe ten jedem Schüler/jeder Schü- Einklang zu bringen. Die meisten erhält. Sie und weitere Eishockey- len: Schule, Internat, Elternhaus den Ferien teilnehmen und spre- die facettenreichen Möglichkei- lerin eine ganzheitliche, indivi- von ihnen spielen Eishockey. Die en- spieler vom Seilersee waren bzw. und Verein. Durch die kleinen Lern- chen das mit den Vereinen ab. Und ten, aber auch Anforderungen duelle und auf ihre Bedürfnisse ge Zusammenarbeit mit den benach- sind dann auch Spieler in der Natio- gruppen, aber auch durch „unter- da muss dann auch mal das Training an meine Person in der Arbeit abgestimmte Betreuung.“ barten Roosters gibt es schon, seit- nalmannschaft. Dazu kommen – richtliche Sonderzeiten“ und im Be- zurückstehen“, erklärt Achim Sur- mit Jugendlichen an einer Inter- dem die Schule 1999 nach Iserlohn aufgrund der internationalen Aus- darfsfall Förderunterricht soll der mann. Auch an der traditionellen natsschule, von Inklusion über Dominik Seifert umgezogen ist. Seit 2012 ist die Ko- richtung der Internatsschule – im- schulische Erfolg sichergestellt wer- Winterfreizeit, zu der sich die Mittel- Jugendhilfe bis hin zu Leis- vom Team Inter- operation im Rahmen des „Fünf- mer wieder Kaderspieler beispiels- den. Die ganzheitliche Förderung stufe der Internatsschule gemeinsam tungssport und Regelschulall- nationale Schüle- Sterne-Nachwuchsprogramms“ des weise aus der holländischen und der hat sich das Internat auf die Fahnen auf den Weg nach Saalbach-Hinter- tag in der ganztägigen Betreu- rinnen und Schü- Deutschen Eishockey-Bundes inten- italienischen Nationalmannschaft. geschrieben. Die Betreuer helfen bei glemm macht, nehmen die Sportler ung. Und ich habe zusätzlich ler betreut die siviert worden. Unter den zwölf Eis- Die sportlichen Erfolge ihrer aktu- der Organisation des täglichen Le- teil. Wenn dann just zu der Zeit we- auch noch die Möglichkeit, aktiv Fußball-AG, Fit- hockey-Clubs aus der DEL, der DEL ellen oder früheren Schützlinge er- bens und kümmern sich – unter- gen der Klassifizierung beim Eisho- an der Internatsschulentwick- ness im Cross- 2 und der Süd, die die Aus- füllen die Lehrer und Betreuer natür- stützt von den Eltern – um die Per- ckey trotzdem intensiv trainiert wer- lung mitzuwirken in der Inter- Gym und das offene Sportange- zeichnung auf Basis eines umfang- lich mit Stolz: „Aber es schaffen sönlichkeitsentwicklung der jungen den muss, kommt kurzerhand schon natsschul-Steuergruppe. Wir bot. „Ich bin gerne Betreuer, da reichen Anforderungskatalogs erst auch nicht viele“, möchte Brigitte Menschen. Die Basis für den sportli- einmal ein Nachwuchstrainer mit können die Schüler wirklich in- ich täglich neue vielfältige Auf- im Frühjahr diesen Jahres wieder er- Bermel-Bertmann keine falschen chen Erfolg wird wie immer durch auf die Reise, der dann im Salzbur- dividuell fördern, da sich alles gaben und Herausforderungen halten haben, hat Iserlohn noch mal Hoffnungen wecken. „Denn selbst Training gelegt, im Sportunterricht, ger Land mit den Jungs aufs Eis geht. sprichwörtlich ,unter einem mit Schülern aus unterschiedli- ein Alleinstellungsmerkmal: „Das wenn sie das körperliche Talent ha- vor allem aber im Verein. Generell, so macht Brigitte Ber- Dach’ befindet, und erfahren, chen Kulturen meistern und be- Private Aufbaugymnasium ist das ben – der Kopf und die Psyche gehö- Bis zu vier Stunden können das mel-Bertmann deutlich, werde bei dass es eine enge Verbunden- gleiten kann.“ einzige Eishockey-Internat in ren auch noch mit dazu.“ Und auch täglich bei den Roosters sein. In an- allen Schülern Wert auf Bewegung heit und Identifikation zu und Deutschland, in dem Schule und In- die Leistung in der Schule müsse ja deren Sportarten sind es weniger. gelegt, und das nicht nur durch mit dieser Einrichtung gibt, was Jürgen Schneider ternat unter einem Dach vereint bei den Heranwachsenden stim- Beim Fußball, bei dem mit dem FC sportliche Angebote im Nachmit- sich das ganze Team in den al- betreut die Inter- sind“, sagt Markus Dessel stolz. Bei men. Es gebe, so Achim Surmann, Iserlohn und dem BSV Menden ko- tagsbereich, sondern auch durch lermeisten Fällen als Erfolg auf natsteuergruppe den anderen würden die Schüler Jugendliche, die die Doppelbelas- operiert wird, beispielsweise drei den Sportunterricht: „Der ist bei uns seine Fahne schreiben kann.“ und die Internats- zwar im Internat leben, aber eben öf- tung aus Schule und Sport leider mal zwei Stunden wöchentlich, von der 7. bis zur 9. Klasse dreistün- schülerverwal- fentliche Schulen besuchen. nicht so gut schaffen würden und beim Basketball bei den Iserlohn dig, was an öffentlichen Schulen Jennifer Lötters tung sowie die Schon einige Karrieren haben am denen dann aber mit entsprechen- Kangaroos insgesamt fünf Stunden auch nicht immer gegeben ist.“ In hat im zurücklie- Tischtennis–AG. Seilersee ihren Ursprung genom- der Unterstützung geholfen werden in der Woche und beim Tennis, wo der zehnten Klasse seien es dann genden Schuljahr „Das Arbeitsklima ist sehr gut. men, wie zum Beispiel die von Louis kann. „Und es sind aber auch ganz, mit dem TC Iserlohn zusammenge- zwei Sportstunden, und zwar in zwei die Schwedisch- Ich liebe die ständige Heraus- Brune, der 2017 sein Abi am Seiler- ganz oft die besten Schüler unter den arbeitet wird, vier Stunden. Weitere Kleingruppen, bevor dann in der AG betreut. „Die forderung durch die sehr unter- see machte und aktuell „Jungadler“ Sportlern.“ Die seien eben so gut or- Kooperationen gibt es beim Segeln Oberstufe der gesetzliche Rahmen Arbeit mit unse- schiedliche Klientel (Roosters, in Mannheim ist. Oder Justin ganisiert, dass sie beides perfekt hin- (Segelclub Sorpesee Iserlohn), Rei- von drei Stunden pro Woche erfüllt ren Schülerinnen internationale Schüler, Schüler Schütz, der von den Young Roosters bekommen würden. ten (RV Iserlohn) und Golfen (Golf- wird. Sport spielt eben seit jeher eine und Schülern ist sehr abwechs- mit Migrationshintergrund, zu Red Bull Salzburg wechselte und Grundsätzlich basiere die Sport- club Gut Neuenhof Fröndenberg). große Rolle am Privaten Aufbau- lungsreich. Jeder Tag ist zwar Schüler mit Handicap). Kein Tag jetzt sogar eine Chance in der NHL förderung auf vier Kooperationssäu- Wichtig sei der kontinuierliche en- gymnasium Iserlohn. fest durchstrukturiert, aber ist wie der andere.“ trotzdem ist jeder Tag anders. Ich finde es schön zu beobach- Nathalie Niebe- ten, wie sich unsere Schüler von cker arbeitet im Feiern im Kerzenlicht Klasse 7 bis zur 13 entwickeln gruppenübergrei- und welche Fortschritte sie ma- fenden Dienst, Verein der Ehemaligen und Förderer chen. Die Lernzeit und Bezugs- leitet die Kreativ- gruppen sind sehr klein, so dass AG und mit Frau s war eine ganz besondere At- Alumni- und des Fördervereins ent- man relativ schnell eine gute Obermann das Emosphäre an diesem Januar- standen ist, hatte erstmals zum Can- Bindung zu den Schülern auf- Schülercafé. „Mir gefällt sowohl Abend in der Mensa. So feierlich wie dlelight-Dinner geladen. „Wir konn- bauen kann. Unsere Internats- die Arbeit mit den einheimi- bei der Vergabe der Abi-Zeugnisse, ten rund 80 Ehemalige begrüßen“, schule ist eine kleine Schule mit schen Schülern und Schülerin- die Ende Juni dort erstmals auch freute sich die Vorsitzende Roswitha sehr kleinen Klassen und Be- nen als auch mit den internatio- gleich mitsamt des Balls gefeiert Hausschmid über die gelungene Pre- zugsgruppen. Durch die kleinen nalen Schülern und Schülerin- wurde, und dazu aber noch viele miere, die jetzt Tradition werden Bezugsgruppen ist es möglich, nen. Ich finde es auch sehr inte- Kerzen: Der neue „Verein der Ehe- soll. Und die ehemalige Lehrerin, die sehr individuell mit jedem ein- ressant, neue Kulturen und Re- maligen und Förderer des Privaten nach 36 Jahren an der Schule gerne zelnen Schüler arbeiten zu kön- ligionen kennenzulernen.“ Aufbaugymnasiums Iserlohn“, der die Vorstandsaufgabe übernommen nen.“ Erstmals fand im Januar das Candlelight-Dinner des neuen Vereins statt. aus dem Zusammenschluss des hat, hofft auf viele neue Mitglieder.

1. August 2013 15. November 2015 Karl-Heinz Marxtritt die Nachfolgevon Schulleiter Willi Klein an Umbenennung in „Privates Aufbaugymnasium Iserlohn“; Wechselder Internatsleitung zu Susanne Hartken-Rohe Seite 8 • A17788CH Juli 2018 50 JAHRE PRIVATES 1968 - 2018 AUFBAUGYMNASIUM ISERLOHN

Anzeigen-Sonderveröff entlichung Iserlohner Kreisanzeiger, Westfälische Rundschau und Westfalenpost

EHEMALIGE EHEMALIGE eine wich- Mehr als nur leckeres Essen chulisch und Mtigste Erin- Sprivat lief es nerung an meine für mich nicht Schulzeit in der Dirk Schulz und sein Küchenteam sind gerne für die Schüler da mehr ganz so gut damaligen Inter- im beschaulichen natsschule am irk Schulz weiß, worauf es an- gebot ist wichtig: So gibt es die Eier Kirchhundem. Seilersee ist, dass Dkommt: „Wenn es eine schlech- mal gekocht, mal als Spiegelei und Obwohl ich erst 15 ich dort meine heutige Ehefrau te Zensur gab, kannst du eine noch mal in der Rührei-Variante.“ Auf die Jahre alt war, wusste ich, dass Theresa kennengelernt habe. so gute Spaghetti Bolognese kochen Frage, nach welcher Zeit sich Ge- eine räumliche Veränderung her Und auch sonst verbinde ich mit – sie wird dem Kind nicht schme- richte und sein Speiseplan wieder- musste. Meine familiäre Bin- der Schulzeit viele schöne Din- cken.“ In einem solchen Moment, so hole, so wie man es ja aus Mensen dung war mir wichtig, so dass ge, unter anderem auch Strei- der 49-jährige Küchenchef, seien und Kantinen kennt, guckt einen als Lösung nur ein Internat in che, vor allem aber, dass man noch mal ganz andere „Zutaten“ ge- Dirk Schulz erst einmal erstaunt an. näherer Umgebung in Frage mit anderen Jugendlichen aus fragt: ein offenes Ohr, aufmunternde „Also die Hähnchenspieße mit kam. Zwei Schulen gingen ins ganz Deutschland und weit da- Worte und manchmal auch ein Schaschliksoße haben wir heute das Rennen: Gewinner war die In- rüber hinaus nicht nur zusam- Schokoriegel zum Trösten. erste Mal, seitdem ich hier bin.“ Er ternatsschule am Seilersee. men gelernt, sondern zusam- Das Team um den Dortmunder, kombiniere immer neu und bringe Weg von Zuhause, in neuer Um- mengelebt hat. Denn auch wir der seit einem Jahr die Verantwor- gerne mal ein klassisches Gericht gebung, die unterschiedlichsten Tagesschüler waren dabei kom- tung in der Mensa des Privaten Auf- unter, das es dort in der Mensa bisher Charaktere – daran musste ich plett eingebunden und hatten baugymnasiums Iserlohn hat, ist nicht gegeben habe. Und zwar mit mich gewöhnen. Jetzt kann einen intensiven Kontakt zu den deswegen nicht nur beim Anrühren, Erfolg: Sein Hühnerfrikassee ist ge- man die Klischee-Schublade Betreuern und zu den Lehrern, Aufkochen und Abschmecken ge- rade auf dem besten Weg in die „Top „Internat“ aufreißen und den- auch außerhalb des Unterrichts. fragt, sondern eben immer auch als 5“ der bei den Schülern beliebtesten ken, da waren bestimmt nur Das hat mir viel gegeben, und Anlaufstation für die Schüler. „Das Gerichte, wobei natürlich Schnitzel Kinder aus wohlhabenden Ver- ich glaube, dass ich von dieser kennt man ja von zuhause oder auch und Pizza dort weiter unangefoch- hältnissen. Klar gab es die. Aber Zusammenarbeit und diesem bei Partys – die Küche ist immer der ten oben stehen. Aber auch die leich- wir hatten auch Schüler, die es Zusammenleben heute bei mei- wahre Mittelpunkt“, sagt Dirk te Küche im Sommer, ja selbst Spi- nicht so leicht hatten. Genau ner politischen Arbeit sehr pro- Schulz mit einem Schmunzeln. Na- nat, Rührei und Kartoffeln, oder das diese Mischung aus facettenrei- fitiere. Paul Ziemiak (32) türlich werde dort aber vor allem ge- Küchenchef Dirk Schulz holt die Hähnchenspieße aus dem Konvektomaten, die es eben- Gulasch oder der Grünkohl im Win- chen Menschen machte meine Vorsitzender der Jungen Union kocht und angerichtet – und wie: Je- so wie die vegetarische Variante mit Zucchini erstmals mit einer Schaschliksoße gab. ter seien sehr gut angekommen. Schulzeit zu etwas Besonde- Deutschlands; Internatsschüler den Tag 14 Stunden lang ist die Kü- Der allgemeinen Trend zu Vegeta- rem. Das hat mich motiviert, in Iserlohn von 1999 bis 2005 che besetzt, schließlich müssen rund sei aber auch gar nicht das Problem. Und ganz ähnlich geht Dirk rismus und Veganismus sei indes in wieder anzugreifen: eigenver- 70 Internatsschüler von morgens bis In seiner 32-jährigen beruflichen Schulz auch bei seiner Arbeit am Sei- der Mensa am Seilersee noch nicht antwortlich, mit weniger Schul- ie sechs Jah- abends verpflegt werden. Dazu kom- Karriere hat er schon mit Kollegen lersee vor, denn gerade bei Kindern so spürbar. „Das geht bei den Kin- stress. Gemeinsames Lernen, Dre, die ich im men vor allem beim Mittagessen für 3000 Menschen auf einmal ge- und Jugendlichen, und in einem In- dern und Jugendlichen mehr nach Klassenfahrten, die eine oder Institut Schloss dann noch mal eben so viele Tages- kocht. Die Herausforderung sei es ternat sowieso, sei die Abwechslung dem Motto ,Fleisch ist mein Gemü- andere Feier – das erschuf ein Herdringen ver- schüler sowie die Betreuer und Leh- vielmehr, für kleinere Gruppen et- beim Essen das Wichtigste. So werde se’.“ Frisch, möglichst viel selbst ge- Zusammengehörigkeitsgefühl, bracht habe, sind rer. Gerade von Schnitzeln müssten was Besonderes oder auch nur Un- beispielsweise schon beim ersten macht – das ist die Devise für Dirk das ich bis dahin so nicht kann- mit die schönsten dann auch mal bis zu 200 gebraten gewohntes zu machen. „So habe ich Frühstück ab 7 Uhr für die Internats- Schulz in der Küche der Internats- te. Wenn ich nach meiner Ver- und intensivsten werden. „Dann muss man mit dem den südkoreanischen Außenminis- schüler und die Tagesschüler, die schule, in der es eben auch bei Be- gangenheit gefragt werde, sage Jahre meines Lebens gewesen Klopfen früh anfangen“, sagt der Kü- ter mal mit einer Erbsensuppe rich- schon früher kommen, variiert. „Ein darf mehr als Essen und Trinken ich häufig, dass mein Schul- und begleiten mich bis heute. In chenchef. Die Anzahl der Portionen tig begeistern können.“ abwechslungsreiches Frühstücksan- gibt. wechsel, die richtige, wenn dieser Zeit sind Freundschaften nicht sogar die wichtigste Ent- für das Leben entstanden. Diese scheidung war. Bis heute bin ich Freundschaften sind für mich Optimale mit vier Schulkameraden eng nach der Zeit im Internat sehr befreundet. Michael Mennekes wichtig gewesen. Ich hoffe, dass Förderung selbstständiger Moderator und viele Schüler des heutigen In- Journalist; Internatsschüler in ternates das genauso empfin- in engagiertes 19-köpfiges Leh- Iserlohn von 2001 bis 2005 den können wie ich. Ich verdan- Erer-Team um Schulleiter Karl- ke Herrn Marx, Herrn Bertmann Heinz Marx bietet an dem staatlich ch habe nur gu- und anderen Lehrern und Erzie- anerkannten Aufbaugymnasium Ite Erinnerungen hern aus meiner Zeit sehr, sehr Schülern ab der 7. Klasse, gleich ob an das Institut viel und bin stolz, Internats- sie auf einer Haupt-, Real-, Sekun- Schloss Herdrin- schüler gewesen zu sein. Dan- darschule oder einem Gymnasium gen. Es war eine ke!!!! Caspar Linden (47) waren, die optimale Förderung auf sehr lehrreiche, Oberarzt des Instituts für Anäs- dem Weg zur Allgemeinen Hoch- interessante und thesie, operative Intensivmedi- schulreife, Fachhochschulreife oder sehr prägende Zeit, und das im zin und spezielle Schmerzthera- dem Mittleren Schulabschluss. positiven Sinne. Ich habe dort pie am St.-Barbara-Hospital Freunde fürs Leben gefunden. Gladbeck; Internatsschüler in Informationen zur Internats- Vor allem in der Oberstufe war Herdringen von 1986 bis 1992 i schule gibt es unter s 02371/ es eine spannende Zeit. Wir ha- 90430 und www.privates- ben unser Abitur wirklich gelebt s gibt so man- aufbaugymnasium-iserlohn.de Schulleiter Karl-Heinz Marx (links), der selber Englisch und Latein unterrichtet, weiß ein engagiertes Team an seiner Seite. und erlebt. Natürlich war das Eche Anekdote Schloss eine imposante Kulisse aus meinen Jah- für ein Internat. Der Unterricht ren an der Inter- Freizeit und mehr KONTAKT/IMPRESSUM im Gobelin- oder im Leder-Saal natsschule am mit den entsprechenden Tape- Seilersee, die ich ast 20 verschiedene Freizeitakti- Anzeigen-Sonderveröffentli- ten war auch erst einmal etwas erzählen könnte, Fvitäten bietet das 15-köpfige Be- chung von IKZ / WR / WP Besonderes, aber dann ja auch was aber diesen Rahmen spren- treuerteam um Internatsleiterin Su- im Auftrag der Firma irgendwann etwas Alltägliches gen würde. Ich erinnere mich sanne Hartken-Rohe für die Inter- Privates Aufbaugymnasium für uns. Wenn ich die neuen gerne an das Miteinander zu- nats- und die Tagesschüler an. Ob Iserlohn GmbH Räume des Privaten Aufbau- rück. Im Internat habe ich einen musisch, kulturell oder sportlich – Campus Seilersee gymnasiums sehe, kann man Großteil meiner Sozialkompe- die Kinder und Jugendlichen kön- Reiterweg 28-32 schon ein bisschen neidisch tenz erlernt. Ich bin bis heute nen Stärken, Begabungen und Inte- 58636 Iserlohn werden. Bei uns war das noch mit vielen damaligen Mitschü- ressen entdecken und weiterentwi- Telefon: 02371/ 9043-0 mehr wie in einer Jugendher- lern beruflich wie privat eng ckeln. Seit dem Frühjahr können sie Telefax: 02371/ 904370 berge mit Etagenduschen, bei verbunden. Meinen besten sich auch sozial engagieren. Zehn E-Mail: info@privates- denen es durchaus auch mal Freund und Trauzeugen habe Mal wurden bereits in Iserlohn und aufbaugymnasium-iserlohn.de zum Kneipp-Effekt kam, wenn ich auf dem Internat kennenler- den umliegenden Städten Waffeln dein Nebenmann das Wasser nen dürfen. Ingo Bals (32) gebacken und für den guten Zweck Redaktionelle Produktion: aufdrehte. Kaspar Kamp Geschäftsführer der Ingo Bals verkauft. Der Erlös aus dem Sozial- Zeitungsverlag Iserlohn Journalist und Verleger; Group ; Internatsschüler projekt geht an den Dortmunder Druck: Druckzentrum Hagen Internatsschüler in Herdringen in Iserlohn von 1999 bis 2004 Verein Kinderlachen und seine Ak- Auflage: 52 500 Exemplare von 1988 bis 1994 Diplom-Sozialpädagogin Susanne Hartken-Rohe (vorn, 2. v. rechts) und ihr Team. tion „Jedem Kind sein eigenes Bett“.

Februar 2017 1. Januar 2018 Umzug in die neuen Schul-und Internatsgebäude; neues Raumkonzept,neue Mensa, ESOEducationGroupübernimmt die Schulträgerschaft Internatsunterbringung in Ein-/Zweibettzimmern