Barrierefrei durch Ein Wegweiser

Herausgeber: Stadt Delitzsch Stand: August 2019 1. Notrufnummern und Störungsdienste

Inhalt

Notrufnummern und Störungsdienste ...... 2 Behinderten-WC ...... 3 Freizeit und Bildung ...... 7 Kirchen ...... 10 Vereine und Selbsthilfegruppen ...... 10 Essen in Gemeinschaft, auf Rädern und Tafel ...... 12 Bauen und Wohnen, Hauswirtschaftshilfen ...... 13 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen ...... 14 Parken und Fahrdienste ...... 17 Augenoptiker, Hörgeräte, Krankenhaus ...... 18 Sanitätsdienste, Orthopädie-Technik ...... 18 Pflegedienste der Verbände und private Pflegedienste ...... 20 Betreuungsbehörde ...... 22 Arbeit ...... 22 Kindertagesstätten ...... 23 Weitere Serviceangebote ...... 23 Wichtige Links im Internet ...... 24 Aufnahme in den Barrierefrei-Wegweiser ...... 24

1

1. Notrufnummern und Störungsdienste

1. Notrufnummern und Störungsdienste

Notruf, z. B. wegen Krankheit/Unfall Telefon: 112

Sie müssen sagen: - Wo ist der Notfall passiert? - Was ist geschehen? - Wie viele Verletzte gibt es? - Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen? Warten Sie immer auf Rückfragen der Rettungsleitstelle!

Polizei-Notruf, z. B. Überfall/Autounfall Telefon: 110

Notruf-Fax für hörbehinderte und sprachgestörte Bürger - Drucken Sie das Formular aus. - Füllen Sie die statischen Daten per Hand aus. - Es sollte immer parat liegen. - Speichern Sie die Nummer der zuständigen Polizeidienststelle in Ihrem Faxgerät: Notruf-Fax.Nr.: 0341 19294 Das Formular zum Herunterladen auf: www.polizei.sachsen.de

Polizeirevier Delitzsch Hallesche Straße 58 Telefon: 034202 66-0 Das Polizeirevier verfügt über eine Zufahrt für Rollstuhlfahrer.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon: 116 117

Abwasser (AZV) Telefon: 034202 347922

Gas-/Fernwärmestörungen TWD Telefon: 034202 65-777

Stromstörungen TWD Telefon: 34202 65-666

Wasser (Trinkwasser, DERAWA) Telefon: 0162 2768999

Zentrale der Stadtverwaltung Telefon: 034202 67-0

Bürgerbüro der Stadt Delitzsch Telefon: 034202 67-200

2

2. Behinderten-WC

2. Behinderten-WC

Öffentliche Behinderten-Toiletten mit Euro-Schlüssel

 Am Markt, Markt 3, direkt vor dem Rathaus  Eilenburger Straße/Höhe Marienstraße

Behinderten-Toiletten in öffentlichen Gebäuden

Stadt Delitzsch – Verwaltungsgebäude II, EG Schloßstraße 30 Telefon: 034202 67-353 [email protected] Fax: 034202 67-139 Montag bis Donnerstag: 7 bis 17 Uhr Dienstag: 7 bis 18 Uhr Freitag: 7 bis 13 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen.

Stadt Delitzsch – Rathaus, 1. OG Markt 3, Zugang/Zufahrt über Ritterstraße 4 Telefon: 034202 67-0 [email protected] Fax: 034202 62897 Montag bis Donnerstag: 7.00 bis 17.00 Uhr Dienstag: 7 bis 18 Uhr Freitag: 7 bis 13 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen.

Stadtbibliothek „Alte Lateinschule“ An der Kirche 1, neben der Stadtkirche Telefon: 034202 67-180 [email protected] Fax: 034202 67-185 Montag geschlossen Dienstag: 10 bis 18 Uhr Mittwoch: 10 bis 13 Uhr Donnerstag: 10 bis 19 Uhr Freitag: 13 bis 16 Uhr Samstag: 9 bis 12 Uhr.

Haus der 5 Kirchen – evangelisches Gemeindehaus Schloßstraße 6 Telefon: 034202 53179 [email protected] Fax: 034202 53198 Montag bis Mittwoch: 10 bis 12 Uhr, Dienstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag bis Sonntag geschlossen. 3

2. Behinderten-WC

Restaurants mit Behinderten-Toiletten

Bürgerhaus der Stadt Delitzsch – barrierearm Securiusstraße 34 Telefon: 034202 95837 www.buergerhaus-dz.de Telefax: 034202 95838 Montag geschlossen. Täglich: 11.30 Uhr bis 14 Uhr, Dienstag bis Freitag außerdem ab 17 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Samstag: 11.30 bis 0 Uhr Sonntag: 11.30 bis 16 Uhr.

Hotel und Restaurant „Zum Weißen Ross“ Roßplatz 2-3 Telefon: 034202 799-140 Fax: 034202 799-444 [email protected] www.hotel-zumweissenross.de Täglich 11.30 bis 14.30 und 17.30 bis 22.30 Uhr geöffnet.

Landgasthof Podelwitz Wiederitzscher Straße 10-14 04519 OT Podelwitz Telefon: 034294 8240 [email protected] www.landgasthof-podelwitz.de Montag und Dienstag geschlossen. Mittwoch bis Freitag: 17 bis 23 Uhr Samstag: 12 bis 23 Uhr Sonntag: 11 bis 21 Uhr.

4

3. Verkehr

3. Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Schwerbehinderte Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt sind, haben Anspruch darauf, im öffentlichen Personennahverkehr unentgeltlich befördert zu werden.

Das Merkzeichen B berechtigt darüber hinaus zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson, übrigens auch im Fernverkehr, und eines Hundes. Informationen unter www.mdv.de/tickets/mobilitaetseingeschraenkte-personen/

Bahnhof, Unterer – barrierefrei Eisenbahnstraße 14 Der Zugang zum Gleis 2 ist über Aufzüge erreichbar. 3S-Zentrale: Telefon: 0341 9681055

Bahnhof, Oberer – stufenfrei Poetenweg 1 3S-Zentrale: Telefon: 0341 9681055

Flughafen -Halle – barrierefrei Flughafen-Information Telefon: 0341 224-1155 Fax: Fax 0 341 224-2255 Kostenlose Dienstleistungen, wenn Sie  permanent auf einen Rollstuhl angewiesen sind,  keine Treppen steigen können,  einen Rollstuhl für längere Wegstrecken benötigen,  sehbehindert,  hörgeschädigt oder  geistig benachteiligt sind, sind:

- Unterstützung bei der Aufgabe des Gepäcks und beim Check-in, bei den Sicherheits- und Passkontrollen, beim Weg zum Gate und beim bevorzugten Einstieg ins Flugzeug. - Elektro-Rollstuhl = Sperrgepäck. Deswegen ist für den Weg zum Flugsteig ein Wechsel in einen Falt-Rollstuhl notwendig. Der Einstieg in das Flugzeug erfolgt dann in einem Spezial-Rollstuhl. 5

3. Verkehr

- Mit einem manuell betriebenen Rollstuhl wechseln Sie erst kurz vor dem Einstieg in das Flugzeug in den Spezial-Rollstuhl. Danach wird Ihr Rollstuhl in den Frachtraum verladen. - Unterstützung bei den Einreiseformalitäten, bei der Entgegennahme Ihres Gepäcks, bei der Begleitung zu Ihren Angehörigen bzw. zum Verkehrsmittel. Außerdem Empfang in bzw. an der Maschine. - Kostenloses Parken: Schwerstbehinderte mit einem „aG“, „H“ und „BI“ im amtlichen Ausweis bzw. einem „Europäischen Parkausweis für Behinderte“ parken auf allen Behindertenstellplätzen am Flughafen kostenlos. Ziehen Sie bitte bei Auffahrt auf die Parkplätze bzw. der Einfahrt in das Parkhaus ein Parkticket. Nach Ihrer Rückreise wird Ihr gezogenes Parkticket gegen Vorlage des amtlichen Ausweises bzw. des Europäischen Parkausweises für Behinderte von den Mitarbeiterinnen der Flughafen-Information/den Mitarbeitern der Parkleitzentrale freigeschaltet.

S-Punkt im Bahnhof Delitzsch Eisenbahnstraße 14 Telefon: 034202 348468 [email protected]

Umsteigehilfen der Deutschen Bahn Die Mobilitätsservicezentrale Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste Telefon: 0180 6 512512* (Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr, Wochenende und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr. 0,20 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarif maximal 0,60 Euro pro Anruf) [email protected] Fax 01805 159 357

Busbahnhof Delitzsch Die zentrale Bushaltestelle in Delitzsch befindet sich direkt vor dem Unteren Bahnhof.

6

4. Freizeit und Bildung

4. Freizeit und Bildung

Amtsblatt Redaktion im Rathaus/Meldestelle bei Zustellproblemen Markt 3 Telefon: 034202 67-108 und 034202 67-124 [email protected] Fax: 034202 62897

Bibliothek „Alte Lateinschule“ – barrierefrei An der Kirche 1 Telefon: 034202 67-180 [email protected] Fax: 034202 67-185 Montag: geschlossen Dienstag: 10 bis 18 Uhr, Mittwoch: 10 bis 13 Uhr Donnerstag: 10 bis 19 Uhr, Freitag: 13 bis 16 Uhr Samstag: 9 bis 12 Uhr

Freibad Elberitzstraße 17 b Telefon: 034202 62772 [email protected] Montag und Dienstag: geschlossen. Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 20 Uhr.

Gärtnern In manchen Kleingartenanlagen ist die Anlage eines barrierefreien Gartens möglich. Kreisverband der Kleingärtner Delitzsch e. V. Benndorfer Landstraße 2 Telefon: 034202 343515 [email protected] Fax: 034202 343516 Weitere Informationen gibt die VdK-Broschüre „Ein Garten für alle“: https://www.vdk.de/bv-wiesbaden/ID182057

Museum Barockschloss Delitzsch Schloßstraße 31 Telefon: 034202 67-208 Fax: 034202 67-409 [email protected] www.barockschloss-delitzsch.de Montag geschlossen. Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr. Treppensteiger vorhanden, Klingel an der Schlossbrücke 7

4. Freizeit und Bildung

Nachrichten www.kobinet-nachrichten.org Nachrichten der Kooperation Behinderter im Internet e. V. Das Team besteht aus Redakteurinnen und Redakteuren, die selbst eingeschränkt sind oder in der Behindertenbewegung aktiv sind.

Tiere – Hundesteuer Stadt Delitzsch, Sachgebiet Steuern Markt 3 (Rathaus), Zimmer 125 Telefon: 034202 67-161 Fax: 034202 67-430 Jeder Hund muss bei der Stadtverwaltung angemeldet werden. Dafür benötigen Sie  Ausweisdokument des Hundehalters  Kaufvertrag  Impfpass  Informationen zu Art (Rasse), Farbe, Geburtsdatum und Geschlecht des Hundes Für den ersten Hund zahlen Sie 66 Euro im Jahr. Für jeden weiteren Hund zahlen Sie 84 Euro im Jahr. Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für das Halten von: 1. Blindenführhunden, 2. Hunden, die ausgebildet sind, ausschließlich zum Schutze und der Therapie von Personen im Sinne des Schwerbehindertenrechts zu dienen.

Tiere – Tierverlustanzeige Stadt Delitzsch, Ordnungsamt Schloßstraße 30 Telefon: 034202 67-215 Zimmer 1.11 Fax: 034202 67-400 Erforderliche Unterlagen  Name und Vorname des Verlierers  Vollständige Anschrift des Verlierers und Telefonnummer  Tag und Ort des Verlustes, Verlustursache  Genaue Beschreibung des Tieres

Tiergarten der Stadt Delitzsch – barrierefrei Rosental 60 Telefon: 034202 56419 Fax: 034202 34654 [email protected] www.tiergarten-delitzsch.de

8

4. Freizeit und Bildung

Tourist-Information der Stadt Delitzsch Schloßstraße 31 Telefon: 034202 67-237 Fax: 034202 67-408 [email protected] www.barockschloss-delitzsch.de Montag geschlossen. Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr Treppensteiger vorhanden, Klingel an der Schlossbrücke

Volkshochschule , Geschäftsstelle Delitzsch Wittenberger Straße 1 Telefon: 034202 75-0 [email protected] Fax: 03423 700 44-2931 Montag und Mittwoch: 13 bis 16 Uhr Dienstag und Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr (in den Ferien immer nur bis 16 Uhr)

Wallgrabenpromenade Auf der ebenerdigen Promenade können Sie die Altstadt umrunden. Sie kommen am Barockschloss, den Stadttürmen und am Roßplatz vorbei. Außerdem können Sie die Zwingergärten und die Stadtmauer betrachten. Durch die alten Alleebäume ist es auch im Hochsommer angenehm schattig.

9

5. Kirchen

5. Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Delitzsch Schloßstraße 6 Telefon: 034202 53179 [email protected] www.delitzsch-online.de/ev.kirche/

Katholische Pfarrei St. Klara Lindenstraße 4 Telefon: 034202 52159 [email protected] www.katholisch-delitzsch.de Pfarrer Poschlod Telefon: 034202 329706

Caritas Altenpflegeheim St. Maria a. Rosenthal (katholisch) Hainstraße 74 Jeden Sonntag und Donnerstag (außer in den Ferien) besteht die Möglichkeit, barrierefrei die Heilige Messe in der hauseigenen Kapelle mit zu feiern sowie alle 4 Wochen den evangelischen Gottesdienst.

Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Mauergasse 19 a Telefon: 034202 56453 [email protected] www.efg-delitzsch.de

6. Vereine und Selbsthilfegruppen

Vereine

Betreuungsverein Fürsorge Beerendorfer Straße 1 Telefon: 034202 3747-12 [email protected] Telefax: 034202 3747-19 Montag bis Freitag: 9 bis 11 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 034202 3747-11.

Kreissportbund Nordsachsen Leipziger Straße 44 Telefon: 03421 9697031 04860 Torgau Fax: 03421-9698028 [email protected] www.sport-nordsachsen.de

10

6. Vereine und Selbsthilfegruppen

Kreisverband der Kleingärtner Delitzsch e. V. Benndorfer Landstraße 2 Telefon: 034202 343515 [email protected]

NHV Concordia Delitzsch 2010 e. V. Karl-Marx-Straße 1 Telefon: 034202 329292 Fax: 034202 329299 [email protected] www.nhv-concordia-delitzsch.de

Sozialverband VdK Sachsen e. V. Beratungsstelle Delitzsch August-Bebel-Straße 2 Telefon: 034202 301120 [email protected] www.vdk.de/kv-nordsachsen Montag 13 bis 16 Uhr, weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung.

VitaMed Gesundheitszentrum e. V. Securiusstraße 47 Telefon: 034202 308444 [email protected] www.vitamed-gesundheit.de

Selbsthilfegruppen

Rollstuhlfahrer-Selbsthilfegruppe „Die Rollis“ Frau Schnelle Telefon: 034202 308443 Treffen am 1. Freitag im Monat um 14:00 Uhr im Haus der 5 Kirchen, Schloßstraße 6. Sommerpause im Juli und August.

Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH Dübener Straße 3 – 9 Telefon: 034202 767-0 [email protected] www.klinik-delitzsch.de Die Klinik Delitzsch vermittelt Kontakt zu folgenden Selbsthilfegruppen  Selbsthilfegruppe für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen  Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs  Osteoporose-Selbsthilfegruppe 272 und Selbsthilfegruppe der AOK  Blinden- und Sehbehindertenverband  Schwerhörigenverein Delitzsch e. V.

11

7. Essen in Gemeinschaft, auf Rädern und Tafel

7. Essen in Gemeinschaft, auf Rädern und Tafel

Caritas Altenpflegeheim St. Maria am Rosenthal Offener Mittagstisch – barrierefrei Hainstraße 74 Telefon: 034202 3091-0 [email protected] www.ctm-magdeburg.de

Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e. V. Mobiler Mittagstisch „Essen auf Rädern“ Gellertstraße 26 Telefon: 034202 58548 Fax: 034202 58546 www.diakonie-delitzsch.de

Volkssolidarität Kreisverband Nordsachsen e. V. Mahlzeitendienst Am Wallgraben 7 Telefon: 034202 309190 Mobil: 0163 3852540 Sprechzeiten: Montag 10 bis 16 Uhr Donnerstag 10 bis 12 Uhr

Delitzscher Tafel e. V Leipziger Straße 17 b Telefon: 034202 350820 [email protected] www.delitzscher-tafel.de

12

8. Bauen und Wohnen, Hauswirtschaftshilfen

8. Bauen und Wohnen, Hauswirtschaftshilfen

Beratungs- und Koordinierungsstelle für barrierefreies Bauen in der Landesdirektion Leipzig und Wohnanpassungsberatung für ältere und behinderte Menschen Behindertenverband Leipzig e. V. Bernhard-Göring-Straße 152 Telefon: 0341 3065221 04277 Leipzig Fax: 0341 3065120 [email protected] www.le-online.de

Online-Wohnberatung Barrierefrei Leben e. V. www.online-wohn-beratung.de

NEU Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen Ein Angebot des VdK und der Architektenkammer Leipzig Architektenkammer Sachsen - Kammerbüro Leipzig Dorotheenplatz 3 Telefon: 0341 9605883 04109 Leipzig [email protected] www.vdk.de/barrierefreies-sachsen

NEU Wohnraumberatung im Landkreis Nordsachsen Im Landkreis Nordsachsen gibt es 14 Wohnraumberater. Sie erhalten ihre Kontaktdaten in der Broschüre „Ein Leben lang zu Hause wohnen. Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Landkreis Nordsachsen“ sowie über die Behindertenbeauftragte des Landkreises Nordsachsen Marina Lemke, Telefon 03421 7583146, [email protected] Die Broschüre informiert auch über Fördermöglichkeiten.

Hauswirtschaftshilfe

DRK Kreisverband Delitzsch e. V. Hauswirtschaftshilfe und Einkaufsservice Ludwig-Jahn-Straße 4 Telefon: 034202 3094-17 [email protected] Mobil: 0160 4711242

Gardinenwäsche-Service Gardinenhaus an der Promenade, Frau Naumann Schulstraße 26 Telefon: 034202 94688 [email protected] 13

9. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

9. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Landkreis Nordsachsen Sozialamt Schloßstraße 27 Telefon: 03421 758-6201 04860 Torgau Telefax: 03421 75885-6210 Das Sozialamt des Landkreises Nordsachsen ist für eine Vielzahl an Leistungen zuständig, die körperlich oder psychisch eingeschränkten Menschen zustehen. Dies sind:  ambulante Hilfe zur Pflege  ASD – Allgemeiner Sozialer Dienst des Sozialamtes  Bestattungskosten  Bildung und Teilhabe  Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)  Eingliederungshilfe für behinderte Menschen  Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung  Hilfe in anderen Lebenslagen  Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten  Landesblindengeld und andere Nachteilsausgleiche  Schwerbehinderung – Feststellung über das Vorliegen und des Grades  stationäre Hilfe zur Pflege

Wohngeld/Mietzuschuss Stadt Delitzsch, Sachgebiet Soziales Telefon: 034202 67-163 und Schloßstraße 30 67-312

Rundfunkgebühren – Befreiung Privatpersonen können für ihre Wohnung eine Befreiung oder eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags beantragen. Dies sind auch  Empfänger von Sozialleistungen  Menschen mit Behinderung  Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Anträge finden Sie im Empfangsbereich des Technischen Rathauses der Stadt Delitzsch, Schloßstraße 30. Sie können den Antrag auch online ausfüllen auf www.rundfunkbeitrag.de

14

9. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Sozialtarif der Telekom Die Telekom Deutschland GmbH bietet Sozialtarife an. Diese beziehen sich auf die Telefongebühren. Die Grundgebühren fallen monatlich in voller Höhe an.  Wer von der Zahlung des Rundfunkbeitrags befreit ist, bekommt ein Gesprächsguthaben von 6,94 Euro (netto) pro Monat.  Wer blind, gehörlos oder sprachbehindert mit einem Behinderungsgrad von mindestens 90 Prozent ist, erhält eine Gutschrift von 8,72 Euro (netto) pro Monat. Telekom Deutschland GmbH Kundenservice 53171 Bonn

Familien- und Sozialpässe des Freistaates Sachsen und der Stadt Delitzsch Stadt Delitzsch, Sachgebiet Soziales Schloßstraße 30 Telefon: 034202 67-240 [email protected] Fax: 034202 67-231

Familienpass des Freistaates Sachsen Anspruchsberechtigt sind Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwerbehinderten Kind, dessen Grad der Behinderung 50 Prozent oder mehr beträgt. Der Familienpass wird unabhängig vom Einkommen gewährt.

Vorteile Kostenfreier Zutritt für Familien zu staatlichen Einrichtungen wie Museen, Sammlungen, Burgen und Schlösser in Sachsen.

Familienpass der Stadt Delitzsch Anspruchsberechtigt sind  Familien, die mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in der häuslichen Gemeinschaft leben.  Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben.  Familien, die mit einem kindergeldberechtigten Kind mit 50 v. H. Erwerbsminderung (50 % Grad der Behinderung) in häuslicher Gemeinschaft leben.

15

9. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Vorteile Kostenfreier Eintritt für Familien:  Tiergarten Delitzsch – 3 Mal pro Jahr  Freibad Delitzsch – 3 Mal pro Jahr  Museum Barockschloss Delitzsch – 1 Mal pro Jahr

Gültigkeit Alle Pässe sind ab dem Tag der Ausstellung bzw. ab dem eingetragenen Nutzungsbeginn für ein Jahr gültig.

Sozialpass der Stadt Delitzsch Anspruchsberechtigt sind Bürger mit Hauptwohnsitz in der Stadt Delitzsch, die  laufende Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) erhalten, und deren Kinder;  Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II (ALG II) erhalten, und deren kindergeldberechtigte Kinder;  Empfänger von Grundsicherung im Alter sind und bei Erwerbsminderung (SGB).

Vorteile Kostenfreier Eintritt:  Tiergarten Delitzsch – 6 Mal pro Jahr  Freibad Delitzsch – 6 Mal pro Jahr  Museum Barockschloss Delitzsch – 3 Mal pro Jahr

Gültigkeit Alle Pässe sind ab dem Tag der Ausstellung bzw. ab dem eingetragenen Nutzungsbeginn für ein Jahr gültig.

16

10. Parken und Fahrdienste

10. Parken und Fahrdienste

Parkausweise für Schwerbehinderte Schwerbehinderte Menschen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Erlaubnis an Stellen zu parken, an denen es sonst nur eingeschränkt erlaubt ist. Die Parkerleichterung gilt auch für den jeweiligen Beförderer der schwerbehinderten Person. Die Voraussetzungen und den Umfang für die Parkerleichterung ergeben sich aus dem Schwerbehindertenausweis, den das Sozialamt des Landkreises Nordsachsen ausstellt. Er ist bei der Beantragung vorzulegen.

Die schriftliche Beantragung für die Parkerleichterungen richten Sie bitte an Große Kreisstadt Delitzsch Sachgebiet Kommunalbau Markt 3 04509 Delitzsch Büro: Schloßstraße 30, Zimmer 304 Telefon: 34202 67-329 und 67-303 [email protected] Fax: 034202 67-406 [email protected]

Fahrdienste DRK-Kreisverband Delitzsch e. V. Fahrdienst Eilenburger Straße 65 Telefon: 034202 3094-20 [email protected] Mobil: 0160 4711234 Auskünfte und Buchungen: Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr  Privater Fahrdienst  Krankenfahrdienst (alle Kassen)  Behindertenfahrdienst  Patienten-Rückholdienst  Dialysefahrten  Transfer zu Kuren

Landratsamt Nordsachsen Sozialamt/Behindertenfahrdienst Behindertenfahrdienst, Nachnamen A bis M, Telefon: 03421 758-6236 Behindertenfahrdienst, Nachnamen N bis Z, Telefon: 03421 758-6232

17

11. Augenoptiker, Hörgeräte, Krankenhaus, Sanitätsdienste, Orthopädie-Technik

11. Augenoptiker, Hörgeräte, Krankenhaus, Sanitätsdienste, Orthopädie-Technik

Augenoptiker

Albrecht Optik Brillen & Kontaktlinsen Johannes-R.-Becher-Straße 1 A Telefon: 034202 94851 [email protected] www.albrecht-optik-delitzsch.de

Apollo Optik Eilenburger Straße 36 Telefon: 034202 34621 www.apollo.de

Augenoptik Lange e. K. Breite Straße 28 Telefon: 034202 53689 [email protected] www.lange-optik.com epperlein optik Eilenburger Straße 9 Telefon: 034202 33900 [email protected] www.epperlein-optik.de

Klaus Gawel Augenoptiker Nordplatz 1 Telefon: 034202 63483 [email protected] www.optik-gawel.de pro optik Augenoptik Fachgeschäft GmbH Eilenburger Straße 35 Telefon: 034202 301779 [email protected] www.prooptik.de

Hörgeräte

Enders Hörgeräte Schäfergraben 5-7 Telefon: 034202 56746 [email protected] www.augen-enders.de

Hörconcept Eilenburger Straße 29 Telefon: 034202 172202 [email protected] www.hoerconcept.de

18

11. Augenoptiker, Hörgeräte, Krankenhaus, Sanitätsdienste, Orthopädie-Technik

Krankenhaus Delitzsch

Dübener Straße 3-9 Telefon: 034202 767-0 [email protected] www.klinik-delitzsch.de

Sozialdienst im Krankenhaus Delitzsch Dübener Straße 3-9 Telefon: 034202 767-159 [email protected] Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr sowie nach telefonischer Absprache

Sanitätshäuser und Orthopädie-Technik

Alippi Premium, Orthopädie-Technik Eilenburger Straße 61 Telefon: 034202 70542

Alippi Premium, Sanitätshaus Eilenburger Straße 61 Telefon: 034202 70530 [email protected] www.sanitaetshaus-premium.de

Neubert Orthopädie-Technik, Sanitätshaus Delitzsch Ludwig-Jahn-Straße 4 Telefon: 034202 63883 [email protected] www.ot-neubert.de

Kutzner Fuß & Schuh Eilenburger Straße 32 Telefon: 034202 59990 [email protected] www.footsolution.de

Orthopädie Kutzner Freesestraße 12 Telefon: 034202 56163 [email protected] www.laufzentrum.de

19

12. Pflegedienste der Verbände und private Pflegedienste

12. Pflegedienste der Verbände und private Pflegedienste

Pflegedienste der Verbände

Arbeiterwohlfahrt Nordsachsen gGmbH Pflegedienst Delitzsch Johannes-R.-Becher-Straße 20 Telefon: 034202 38422 Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr  häusliche Pflege  Verhinderungspflege, etwa während des Urlaubs  Heimdialyse  Verleih von Pflegehilfsmitteln

Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e. V. Sozialstation – ambulanter Pflegedienst  Häusliche Kranken- und Altenpflege  Haushaltshilfe, Wäschereinigung  Bereitstellung von Hilfsmitteln  preiswerter Hilfsmittelverleih Tagespflege für Senioren Telefon: 034202 58543. Ganztagsbetreuung wochentags von 7.00 bis 17.00 Uhr. Neben Pflege und med. Betreuung bieten wir abwechslungsreiche kreative und kulturelle Angebote für Senioren.

DRK-Kreisverband Delitzsch e. V. Sozialstation Delitzsch-Rackwitz Ludwig-Jahn-Straße 4 Telefon: 034202 3094-17 [email protected] Mobil: 0160 4711242 (24 Stunden) Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr  Ambulante Alten- und Krankenpflege  Verhinderungspflege  Betreuung bei Ernährungssonden  Hauswirtschaftliche Hilfe  Einkaufsservice  Hilfsmittelvermittlung

20

12. Pflegedienste der Verbände und private Pflegedienste

 Pflegeberatungen zu Betreuungsleistungen, zu Kostenübernahmen in der Pflege, zu Pflegehilfen sowie zu § 37 Pkt. 3 nach SGB XI individuell nach telefonischer Absprache valere Ambulanter Pflegedienst Ludwig-Jahn-Straße 13 Telefon: 034202 3092-19 Fax: 034202 3092-18 www.valere-seniorenpflege.de

Private Pflegedienste

Dübener IntensivPflege GmbH August-Bebel-Straße 2 Telefon: 034202 366878 Fax: 034202 366879 [email protected] www.dip-gmbh.com intensiv pflegen e. K. Kohlstraße 26 Telefon: 034202 322037 24-Stunden-Rufbereitschaft [email protected] www.intensiv-pflegen.de

Mobiler Pflegedienst Silvia Haake GmbH Dübener Straße 8 Telefon: 034202 61498 [email protected] 0172 3403696 (24 Stunden) www.pflegedienst-haake.de Fax: 034202 93982

Pflegedienst Birgit Schiewer Zscherngasse 1 Telefon: 034202 93394 [email protected] Fax: 034202-93972 www.kranken-altenpflege-schiewer.de

Private Krankenpflege Susan Stickel Angerstraße 8 Telefon: 034202 360010 Fax: 03 42 02-36 00 20 [email protected] www.pflegedienst-delitzsch.de

21

13. Betreuungsbehörde

13. Betreuungsbehörde Volljährige Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkung nicht in der Lage sind, ihre rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu besorgen, sind vom Betreuungsrecht betroffen. Diesen Personen stellt das zuständige Amtsgericht einen rechtlichen Betreuer zur Seite, der für sie handeln und entscheiden kann. Die Bestellung eines Betreuers stellt keine Entmündigung dar. Sie hat grundsätzlich nicht zur Folge, dass der Betreute geschäftsunfähig ist. Landratsamt Nordsachsen Sachbereich Betreuungsbehörde Richard-Wagner-Straße 7 a Telefon: 03421 75885-6252 Telefax: 03421 75885-6010

14. Arbeit

Werkstatt des Sozial- und Beschäftigungsbetrieb gGmbH Werkstatt für behinderte Menschen Hauptwerkstatt Richard-Wagner-Straße 18 a Telefon: 034202 7360 Fax: 034202 51147 [email protected] www.sbz-delitzsch.de Werkstattleitung Frau Rost Telefon: 034202 73695 [email protected]

Projekt „Spurwechsel“ Arbeitgeber können Leistungen aus dem Projekt „Spurwechsel“ beantragen, wenn sie einen bisher in der Werkstatt für behinderte Menschen Beschäftigten einstellen. Die Leistungshöhe für einen Arbeitsplatz beträgt bis zu 400 Euro pro Monat. Die konkrete Höhe hängt von der Gewährung eines Eingliederungszuschusses durch die Agentur für Arbeit und der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit des Beschäftigten ab. Der Zuschuss nach „Spurwechsel“ kann zusätzlich zu anderen Leistungen des Integrationsamtes und/oder der Agentur für Arbeit gewährt werden. Kommunaler Sozialverband Sachsen Reichsstraße 3 Telefon: 0371 577261 09112 Chemnitz [email protected] www.ksa-sachsen.de 22

15. Kindertagesstätten

15. Kindertagesstätten

Integrative Kindertagesstätte „Piratennest“ Telefon: 034202 53137 Am Schützenplatz 3 Fax: 034202 346060 [email protected] www.sbz-delitzsch.de/angebote/integrative-kita-piratennest/ Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen werden in dieser Kita betreut. Im heilpädagogischen Bereich erfolgt die intensive Förderung auf der Grundlage eines individuellen Förderplanes in den Entwicklungsbereichen Wahrnehmung, Denken, Sprache, Motorik, Selbstständigkeit und Sozialverhalten. Montag bis Freitag: 6.30 bis 16.30 Uhr

Inklusionsplätze gibt es auch in anderen Kindertagesstätten der Stadt Delitzsch. Informieren Sie sich auf www.delitzsch.mein.kitaplatz.de

16. Weitere Serviceangebote

Fotoservice Fotostudio Factory-7, Detlef Schwuchow Breite Straße 7 Telefon: 034202 55408 Mobil: 0172 34 333 34 [email protected] www.factory-7.de Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr - Reproduktion und Auffrischung alter Fotos - Fotoaufnahmen, auch Passbilder für Personalausweis, im Haus des Kunden - Klingel am Fotostudio

Lohnsteuer Beratungsstelle der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e. V. – barrierefrei Eisenbahnstraße 15 a Telefon: 034202 63735 [email protected] Montag bis Mittwoch 9 bis 16:30 Uhr Donnerstag 9 bis 18 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr. Nach Vereinbarung auch samstags

23

17. Wichtige Links im Internet

17. Wichtige Links im Internet www.einfach-teilhaben.de www.familienratgeber.de www.delitzsch.de/Leichte_Sprache

18. Aufnahme in den Barrierefrei-Wegweiser Sie kennen eine wichtige Information für körperlich oder geistig eingeschränkte Personen und ihre Angehörigen, die noch nicht in diesem Barrierefrei-Wegweiser steht? Sie haben einen Fehler entdeckt? Bitte wenden Sie sich an den Herausgeber, die Stadt Delitzsch: Stadt Delitzsch Referat Öffentlichkeitsarbeit Markt 3 034202 67-124 und 67-108 [email protected]

Alle Angaben in diesem Barrierefrei-Wegweiser wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem sind die Angaben ohne Gewähr.

24