Programmvorschau 28.August bis 3. September 2017 35.

Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345 1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221 345 1831 Telefax 0221 345 1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 28. Aug

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit Vor 75 Jahren: 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage Die Malerin Clara Arnheim wird 19.00 Nachrichten (Wdh.) im KZ Theresienstadt ermordet 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 19.15 Andruck – Das Magazin 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten für Politische Literatur 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag 20.00 Nachrichten (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 20.10 Musikjournal 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Das Klassik-Magazin (Wdh.) 10.10 Kontrovers 21.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten M Politisches Streitgespräch mit 21.05 Musik-Panorama 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern ☛ Klassik XL 2016 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00.44 64 44 64 WALDEMAR VON BAUSZNERN Debatten und Dokumente [email protected] Oktett (Wdh.) 10.30 Nachrichten Zug durch die Puszta anschließend ca. 11.00 Nachrichten Czardas 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher ERIK SATIE (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Ludions 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Rambouillet – Je te veux – 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Enfant-Martyre – Élégie 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik FRANZ LISZT 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten Fantasie und Fuge über das Thema 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau B-A-C-H 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten JULIUS RÖNTGEN Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Cinq morceaux 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag JOSEPH HOLLMANN 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Extase Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute GIUSEPPE TARTINI 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Teufelstrillersonate M 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Berolina Ensemble Regina Wildgruber, Osnabrück Das Bildungsmagazin Holger Falk, Bariton 6.50 Interview [email protected] Steff en Schleiermacher, Klavier 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Aurelia Shimkus, Klavier 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop Frans van Ruth, Klavier Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten Yury Revich, Geige 7.15 Interview 15.35 @mediasres Doris Hochscheid, Cello 7.30 Nachrichten Das Medienmagazin Aufnahme vom 8.10.2016 aus dem 7.35 Börse 16.00 Nachrichten Konzertsaal der Universität der Künste 7.56 Sport 16.10 Büchermarkt 8.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben Am Mikrofon: Uwe Friedrich 8.10 Interview 16.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 22.50 Sport aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch Aus Naturwissenschaft 23.00 Nachrichten 8.47 Sport und Technik 23.10 Das war der Tag 8.50 Presseschau 17.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht Aus deutschen und 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 23.57 National- und Europahymne ausländischen Zeitungen 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 2 Di 29. Aug

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 120 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage In Basel beginnt der erste Zionistische 17.35 Kultur heute (Wdh.) Weltkongress Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.10 Sprechstunde 19.15 Das Feature 1.30 Tag für Tag M Behandlungsfehler ☛ Marmor und Kinder Aus Religion und Gesellschaft ☛ Was Patienten gegen Ärztepfusch Tschetschenische Flüchtlinge am (Wdh.) tun können Bahnhof von Brest 2.00 Nachrichten Gesprächsgäste: Prof. Claus-Peter Von Agnieszka Czyzewska-Jacquemet 2.05 Kommentar Heidecke, Ärztlicher Direktor der Uni- und Kasia Michalak (Wdh.) versitätsmedizin Greifswald, Mitglied Regie: die Autorinnen anschließend ca. des erweiterten Vorstandes im Radio Lublin 2016 2.10 Andruck – Das Magazin Aktionsbündnis Patientensicherheit, Übersetzung: NN für Politische Literatur und Dr. med. Klaus-Peter Thiele, Lei- Deutsche Fassung: Dlf 2017 (Wdh.) tender Arzt im Medizinischen Dienst 20.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit der Krankenversicherung Nordrhein 20.10 Hörspiel 3.00 Nachrichten Am Mikrofon: Carsten Schroeder ☛ Zum Leuchtturm (3/3) 3.05 Weltzeit Hörertel.: 0 08 00.44 64 44 64 Der Leuchtturm anschließend ca. [email protected] Von Virginia Woolf 3.30 Forschung aktuell 10.30 Nachrichten Aus dem Englischen von Gaby Hartel Aus Naturwissenschaft 11.00 Nachrichten Bearbeitung: Gaby Hartel und Technik 11.30 Nachrichten Komposition: Ulrike Haage (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Regie: Katja Langenbach anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp Mit Irina Wanka, Wiebke Puls, Walter 3.52 Kalenderblatt 12.00 Nachrichten Hess, Caroline Ebner, Sven Gey, 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Karolina Horster 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik BR 2016/47'14 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten ,Zum Leuchtturm’ wird von Natur- und 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Alltagsgeräuschen getragen, von Ge- 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten sprächsfetzen oder erinnerten Stim- Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten men, die im Radio ganz besonders er- 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag fahrbar werden. 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau 21.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten 21.05 Jazz Live 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten ☛ Tingvall Trio M 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Martin Tingvall, Piano Regina Wildgruber, Osnabrück Das Bildungsmagazin Omar Rodriguez Calvo, Kontrabass 6.50 Interview [email protected] Jürgen Spiegel, Schlagzeug 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Aufnahme vom 25.6.2017 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop bei Jazzbaltica in Niendorf Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten Am Mikrofon: Jan Tengeler 7.15 Interview 15.35 @mediasres 22.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten Das Medienmagazin 22.05 Musikszene 7.35 Börse 16.00 Nachrichten ☛ Zwischen Stift und Steinbruch 7.56 Sport 16.10 Büchermarkt Open Air Musiktheater rund um Wien 8.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben Am Mikrofon: Paul Lohberger 8.10 Interview 16.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 23.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch Aus Naturwissenschaft 23.10 Das war der Tag 8.47 Sport und Technik Journal vor Mitternacht 8.50 Presseschau 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 Mi 30. Aug

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute 0.05 Fazit Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen [email protected] 1.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten anschließend ca. 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.10 Hintergrund M 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten (Wdh.) Regina Wildgruber, Osnabrück 15.35 @mediasres anschließend ca. 6.50 Interview Das Medienmagazin 1.30 Tag für Tag 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 7.05 Presseschau 16.10 Büchermarkt (Wdh.) Aus deutschen Zeitungen Aus dem literarischen Leben 2.00 Nachrichten 7.15 Interview 16.30 Nachrichten 2.05 Kommentar 7.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 7.35 Börse Aus Naturwissenschaft anschließend ca. 7.56 Sport und Technik 2.10 Aus Religion 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten und Gesellschaft 8.10 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 8.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 2.30 Lesezeit 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.35 Kultur heute Mit Jan Koneff ke, siehe 20.30 Uhr 8.47 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.57 Sternzeit 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend 3.05 Weltzeit ausländischen Zeitungen 18.40 Hintergrund (Wdh.) 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten anschließend ca. 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 3.30 Forschung aktuell Vor 60 Jahren: 19.15 Zur Diskussion Aus Naturwissenschaft Wolfgang Kohlhaases Film‚ Berlin – 20.00 Nachrichten und Technik Ecke Schönhauser‘ wird uraufgeführt 20.10 Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 9.10 Europa heute Weder Ketzer bin ich noch Muslim anschließend ca. 9.30 Nachrichten Der persische Poet und Mystiker 3.52 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag Fariduddin Attar 4.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Von Burkhard Reinartz 4.05 Radionacht Information 10.00 Nachrichten 20.30 Lesezeit 4.30 Nachrichten 10.10 Länderzeit ☛ Jan Koneff ke liest unveröff entlichte M Vorreiter für die ganze Republik? Gedichte unter dem Arbeitstitel: Berlin will ernst machen mit dem ‚Abrakadabra aus verengter Kehle‘ Kohleausstieg 21.00 Nachrichten Am Mikrofon: Michael Roehl 21.05 Querköpfe Hörertel.: 0 08 00.44 64 44 64 ☛ Kabarett, Comedy & schräge Lieder [email protected] Kabarettbundesliga Open Air (4/6) 10.30 Nachrichten Ein Best-of der Liga auf der 11.00 Nachrichten GAUKLER FESTung 2017 11.30 Nachrichten Von Daniela Mayer 11.35 Umwelt und Verbraucher (Teil 5 am 6.9.2017) 11.55 Verbrauchertipp 22.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen 12.10 Informationen am Mittag ☛ Vorspiel – Das Preisträgerkonzert Berichte, Interviews, Musik Königsklasse 12.30 Nachrichten Der Concours Reine Elisabeth 12.50 Internationale Presseschau in Brüssel 2017 13.00 Nachrichten Von Eva Blaskewitz 13.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 13.35 Wirtschaft am Mittag 23.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 Do 31. Aug

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der französische Schriftsteller 17.35 Kultur heute (Wdh.) Charles Baudelaire gestorben Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.10 Marktplatz 19.15 DLF – Zeitzeugen im Gespräch 1.30 Tag für Tag M Stadtrad oder Spezialmodell? 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft ☛ Fahrradfahren im Trend 20.10 Aus Kultur- und (Wdh.) Live von der Eurobike Sozialwissenschaften 2.00 Nachrichten in Friedrichshafen 21.00 Nachrichten 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Britta Fecke 21.05 JazzFacts (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00.44 64 44 64 ☛ ‚Under My Strings...‘ anschließend ca. [email protected] Porträt des Gitarristen Dominic Miller 2.10 Zur Diskussion 10.30 Nachrichten Von Karl Lippegaus (Wdh.) 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit 11.30 Nachrichten 22.05 Historische Aufnahmen 3.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher ☛ Sternstunden 3.05 Weltzeit 11.55 Verbrauchertipp FRÉDÉRIC CHOPIN (Wdh.) 12.00 Nachrichten Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag e-Moll, op. 11 3.30 Forschung aktuell Berichte, Interviews, Musik Arthur Rubinstein, Klavier Aus Naturwissenschaft 12.30 Nachrichten New Symphony Orchestra of London und Technik 12.50 Internationale Presseschau Leitung: Stanislaw Skrowaczewski (Wdh.) 13.00 Nachrichten Studio-Aufnahme vom Juni 1961 anschließend ca. 13.30 Nachrichten 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.50 Sport aktuell 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau 23.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Journal vor Mitternacht 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin 5.30 Nachrichten [email protected] 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres M 6.35 Morgenandacht Das Medienmagazin Regina Wildgruber, Osnabrück 16.00 Nachrichten 6.50 Interview 16.10 Büchermarkt 7.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell 7.15 Interview Aus Naturwissenschaft 7.30 Nachrichten und Technik 7.35 Börse 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 5 Fr 1. Sep

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.35 Forschung aktuell 0.05 Fazit Vor 65 Jahren: Aus Naturwissenschaft Kultur vom Tage Der verabschiedet das und Technik (Wdh.) Lastenausgleichsgesetz zur 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Entschädigung für Verluste durch den 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt Zweiten Weltkrieg 17.30 Nachrichten anschließend ca. 9.10 Europa heute 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund 9.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 9.35 Tag für Tag 18.00 Nachrichten anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag 9.55 Koran erklärt 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Vorstellung und Erläuterung von 19.00 Nachrichten (Wdh.) Versen aus der Heiligen Schrift des 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten Islams durch Vertreterinnen und 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 2.05 Kommentar Vertreter der Islamischen Theologie ☛ 001 Art of Brexit (Wdh.) oder der Islamwissenschaft Von Marietta Schwarz anschließend ca. 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 2.10 DLF – Zeitzeugen im Gespräch 10.10 Lebenszeit 20.04 nachrichtenleicht (Wdh.) M Hörertel.: 0 08 00.44 64 44 64 Der Wochenrückblick in 2.57 Sternzeit [email protected] einfacher Sprache 3.00 Nachrichten 10.30 Nachrichten 20.10 Das Feature 3.05 Weltzeit 11.00 Nachrichten ☛ Play Me, I’m Yours! (Wdh.) 11.30 Nachrichten Bunte Klaviere erobern die Stadt anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Von Merzouga 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp Regie und Komposition: Merzouga Aus Naturwissenschaft 12.00 Nachrichten Dlf 2017 und Technik 12.10 Informationen am Mittag Mitten in der Stadt steht ein buntes (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik Klavier. Menschen blicken neugierig anschließend ca. 12.30 Nachrichten demjenigen über die Schulter, der 3.52 Kalenderblatt 12.50 Internationale Presseschau sich traut, die Tasten anzuschlagen … 4.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 13.30 Nachrichten 21.05 On Stage 4.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag ☛ Duo Gaff oot 5.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Punk-Blues aus Norwegen 5.05 Informationen am Morgen 14.00 Nachrichten Aufnahme vom 19.5 2017 Berichte, Interviews, Reportagen 14.10 Deutschland heute beim Bluesfest Eutin 5.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 5.35 Presseschau 14.35 Campus & Karriere 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen Das Bildungsmagazin 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) 6.00 Nachrichten [email protected] ☛ Klangforschung mit dem 6.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten eigenen Körper M 6.35 Morgenandacht 15.05 Corso – Kunst & Pop Die Human-Beat-Box-Künstlerin Regina Wildgruber, Osnabrück 15.30 Nachrichten Camille 6.50 Interview 15.35 @mediasres Von Camilla Hildebrandt 7.00 Nachrichten Im Dialog 22.50 Sport aktuell 7.05 Presseschau 15.50 Schalom 23.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen Jüdisches Leben heute 23.10 Das war der Tag 7.15 Interview 16.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 23.57 National- und Europahymne 7.35 Börse Aus dem literarischen Leben 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 6 Sa 2. Sep

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 20.05 Hörspiel ☛ Der Tote im Fels Vor 60 Jahren: Hörspiel des Monats Von Kurt Lanthaler In Little Rock im US-Bundesstaat Follower Regie: Renate Pitroff Arkansas beginnt der Konflikt um die ☛ Von Eugen Ruge Mit Gregor Bloeb, Vittorio Alfieri, Aufhebung der Rassentrennung in Regie: Ulrich Lampen Andrea Clausen, Doris Goldner, Sigo Schulen Mit Ulrich Matthes, Dörte Lyssewski, Lorfeo, Klaus Händl, Roland Jäger u.a. 9.10 Das Wochenendjournal Patrick Güldenberg, Andreas WDR/ORF/RAI Bozen 2002/49'47 10.00 Nachrichten Schmidt, u.a. 1.00 Nachrichten 10.05 Klassik-Pop-et cetera MDR 2017/88'57‘‘ 1.05 Deutschlandfunk Radionacht ☛ Am Mikrofon: anschließend ☛ Lied & Chanson Die Jazzpianistin Johanna Borchert Hörspielmagazin Zu Gast: Der Gitarrist und 11.00 Nachrichten Neues aus der Welt der akustischen Singer/Songwriter Nick Mulvey 11.05 Gesichter Europas Kunst. Vorgestellt: ☛ Aufbauhilfe oder Ausverkauf? – 22.00 Nachrichten Deutsche Investoren in Griechenland 22.05 Atelier neuer Musik Liederbestenliste September Von Leila Knüppel und Der schwedische Komponist Global Sound: ☛ Manfred Götzke Sven-David Sandström Neue internationale Singer/Songwri- 12.00 Nachrichten Sitzend zur Rechten Bachs ter-Alben 12.10 Informationen am Mittag Von Lutz Lesle Original im Ohr: Berichte, Interviews, Musik 22.50 Sport aktuell Ungewöhnliche Coverversionen 12.50 Internationale Presseschau 23.00 Nachrichten On Tour: Konzerthighlight des Monats 13.00 Nachrichten 23.05 Lange Nacht Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 13.10 Themen der Woche ☛ Über alle Grenzen hinaus 2.00 Nachrichten 13.30 Eine Welt Die Lange Nacht über die drei 2.05 Sternzeit Auslandskorrespondenten Leben der Ärztin Ingeborg Rapoport 3.00 Nachrichten berichten Von Jochanan Shelliem 3.55 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten Regie: der Autor 4.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere 23.57 National- und Europahymne 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin 5.30 Nachrichten [email protected] 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop 6.00 Nachrichten Das Musikmagazin 6.05 Kommentar 16.00 Nachrichten 6.10 Informationen am Morgen 16.05 Büchermarkt Berichte, Interviews, Reportagen Bücher für junge Leser 6.30 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell M 6.35 Morgenandacht Computer und Kommunikation Regina Wildgruber, Osnabrück 17.00 Nachrichten 6.50 Interview 17.05 Streitkultur 7.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute 7.05 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen Zeitungen 18.00 Nachrichten 7.15 Interview 18.10 Informationen am Abend 7.30 Nachrichten Mit Sporttelegramm 7.56 Sport 18.40 Hintergrund 8.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 8.10 Interview 19.05 Kommentar 8.30 Nachrichten 19.10 Sport am Samstag 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis des Monats Juni

7 So 3. Sept

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 6.05 Kommentar 11.05 Interview der Woche Über alle Grenzen hinaus 6.10 Geistliche Musik 11.30 Sonntagsspaziergang Die Lange Nacht über die drei Reisenotizen aus Deutschland PIERRE DE MANCHICOURT Leben der Ärztin Ingeborg Rapoport und der Welt ‚Laudate Dominum’. Von Jochanan Shelliem 12.00 Nachrichten Motette zu 6 Stimmen Regie: der Autor 13.00 Nachrichten Huelgas Ensemble 1.00 Nachrichten 13.05 Informationen am Mittag Leitung: Paul van Nevel 2.00 Nachrichten 13.30 Zwischentöne 2.05 Deutschlandfunk Radionacht HEINRICH SCHEIDEMANN ☛ Musik und Fragen zur Person 2.05 Sternzeit ‚Benedicam Dominum’ für Orgel Der Politologe Wolf Wagner im 2.07 Klassik live Klaus Eichhorn, Orgel Gespräch mit Joachim Scholl 30 Jahre Kissinger Sommer – DIETRICH BUXTEHUDE 14.00 Nachrichten Mailänder Operngala 2016 ‚Lobe den Herrn, meine Seele’. 15.00 Nachrichten Opernarien von Konzert für Tenor, 3 Violinen, 2 Violen 15.05 Rock et cetera und Basso continuo, BuxWV 71 Das Magazin GIUSEPPE VERDI Jörg Dürmüller, Tenor Neues aus der Szene GIACOMO PUCCINI Amsterdam Baroque Orchestra Am Mikrofon: Tim Schauen ALMICARE PONCHIELLO Leitung: Ton Koopman 16.00 Nachrichten RUGGERO LEONCAVALLO 16.10 Büchermarkt Norma Fantini, Sopran JOHANN SEBASTIAN BACH Aus dem literarischen Leben Robert Dean Smith, Tenor ‚Geist und Seele wird verwirret’. Das Buch der Woche L’Orchestra dell’Accademia del Teatro Kantate zum 12. Sonntag nach Trinita- 16.30 Forschung aktuell della Scala tis für Alt und Orchester, BWV 35 Wissenschaft im Brennpunkt Leitung: Massimiliano Murrali Claude Eichenberger, Alt 17.00 Nachrichten Aufnahme vom 6.7.2016 aus dem Norbert Zeilberger, Orgel 17.05 Kulturfragen Regentenbau Bad Kissingen Orchester der J. S. Bach-Stiftung Leitung: Rudolf Lutz M Debatten und Dokumente 3.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute 3.05 Heimwerk 7.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen KlangNarbe 7.05 Information und Musik 18.00 Nachrichten Aktuelles aus Kultur 18.10 Informationen am Abend MARINA KHORKOVA und Zeitgeschehen Mit Sporttelegramm ›klangNarbe‹. Trio für Baritonsaxofon, 7.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund Schlagzeug und präpariertes Klavier 7.50 Kulturpresseschau 19.00 Nachrichten ›VORderGRENZE‹. Trio für Klarinette, 8.00 Nachrichten 19.05 Kommentar Violoncello und präpariertes Klavier 8.30 Nachrichten 19.10 Sport am Sonntag Streichquartett für 2 Violinen, Viola 8.35 Am Sonntagmorgen 20.00 Nachrichten und Violoncello M Religiöses Wort 20.05 Dlf-aktuell Lanet Flores, Klarinette Kirche der Zukunft. Junge Theologen Kanzlerduell Caspar Johannes Walter, Violoncello treff en sich in Berlin ca. 22.00 Nachrichten Helena Bugallo, Klavier Von Pfarrer Johannes Meier 23.00 Nachrichten Trio Accanto Evangelische Kirche 23.05 Das war der Tag Kairos Quartett 8.50 Presseschau 23.30 Sportgespräch Aus deutschen und 23.57 National- und Europahymne 3.55 Kalenderblatt ausländischen Zeitungen 4.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 4.05 Die neue Platte XL 9.05 Kalenderblatt 5.00 Nachrichten Vor 50 Jahren: 5.05 Auftakt Schweden führt den Rechtsverkehr ein 9.10 Die neue Platte Neue Musik 9.30 Essay und Diskurs M Entkräftung und Widerstand ☛ Wie Demokratien ermüden und wieder zu Kräften kommen Von Claus Leggewie 10.00 Nachrichten 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Kirche St. Johannes der Täufer in Amöneburg Predigt: Pfarrer Marcus Vogler

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

keting-Einerlei der schönsten Arien, entspan- Das Nadelöhr ist die Strecke nach Terespol. Mo 28. Aug nendsten Klavierwerke oder bekanntesten Jeden Morgen steigen Dutzende Tschetsche- Orchestermelodien weit herausragen. Am nen im weißrussischen Brest in den Zug, am 21.05 Musik-Panorama Vorabend der großen Preisverleihung im Ber- Abend kehren die meisten erfolglos zurück. Klassik XL 2016 liner Konzerthaus samt Fernsehübertragung Seit Juni 2016 lassen die polnischen Beam- trafen sich diese Musiker bereits zum vierten ten nur noch einzelne über die Grenze. Die WALDEMAR VON BAUSZNERN Mal zu einem Benefizkonzert für die Universi- Kriterien sind undurchsichtig. Manche haben Oktett tät der Künste, mit dessen Erlös ein neuer es schon 40 Mal versucht. Die Tschetsche- Zug durch die Puszta Konzertflügel finanziert werden soll, und mu- nen sind auf der Flucht vor dem Regime von Czardas sizierten gemeinsam weitab von den Zwän- Ramsan Kadyrow, dessen Arm bis nach Weiß- ERIK SATIE gen des Klassikmarkts. russland reicht. Doch ihr Wunsch nach Ludions Schutz in der EU wird ignoriert. Die polnische Rambouillet – Je te veux – Regierung brüstet sich damit, eine weitere Enfant-Martyre – Élégie Fluchtroute für Terroristen und illegale FRANZ LISZT Migranten geschlossen zu haben. Die Mehr- Fantasie und Fuge über das Thema heit der Tschetschenen aber, die seither am B-A-C-H Di 29. Aug Bahnhof von Brest hausen, sind Familien, JULIUS RÖNTGEN alleinerziehende Mütter und kranke ältere Cinq morceaux 10.10 Sprechstunde Menschen. Behandlungsfehler JOSEPH HOLLMANN Was Patienten gegen Ärztepfusch Extase tun können 20.10 Hörspiel GIUSEPPE TARTINI Gesprächsgäste: Prof. Claus-Peter Zum Leuchtturm (3/3) Teufelstrillersonate Heidecke, Ärztlicher Direktor der Uni- Der Leuchtturm Berolina Ensemble versitätsmedizin Greifswald, Mitglied Von Virginia Woolf Holger Falk, Bariton des erweiterten Vorstandes im Aus dem Englischen von Gaby Hartel Steff en Schleiermacher, Klavier Aktionsbündnis Patientensicherheit, Bearbeitung: Gaby Hartel Aurelia Shimkus, Klavier und Dr. med. Klaus-Peter Thiele, Lei- Komposition: Ulrike Haage Frans van Ruth, Klavier tender Arzt im Medizinischen Dienst Regie: Katja Langenbach Yury Revich, Geige der Krankenversicherung Nordrhein Mit Irina Wanka, Wiebke Puls, Walter Doris Hochscheid, Cello Am Mikrofon: Carsten Schroeder Hess, Caroline Ebner, Sven Gey, Aufnahme vom 8.10.2016 aus dem Hörertel.: 0 08 00.44 64 44 64 Karolina Horster Konzertsaal der Universität der Künste [email protected] BR 2016/47‘14 Berlin In deutschen Krankenhäusern kommt es je- ,Zum Leuchtturm’ ist Virginia Woolfs fünftes Am Mikrofon: Uwe Friedrich des Jahr zu etwa zwei Millionen ‚vermeidba- literarisches Experiment und liegt damit so Große Namen und große Umsatzzahlen inter- ren unerwünschten Behandlungsergebnis- zentral in ihrem Schaff en. Am Anfang steht essieren beim Klassik XL-Konzert allenfalls sen‘: Falsche Diagnosen zählen dazu, Ver- die Frage des kleinen James Ramsay, ob die am Rande. Statt auf Glitzer und Glamour wie schreibungsfehler, mangelnde Hygiene, In- für den nächsten Tag geplante Segeltour bei der off iziellen Echo-Klassik-Verleihung fektionen bis hin zum Verwechseln von Pati- zum Leuchtturm stattfinden wird. Das Wetter setzen die Veranstalter von Klassik XL, die enten, die dann irrtümlich am falschen Kör- verhindert den Ausflug. Zehn Jahre vergehen Association of Classical Independents in perteil operiert werden. In vielen Fällen hat bis zur Erfüllung seines Kindheitstraums, wo- und die Universität der Künste in der Ärztepfusch keine langfristigen Folgen, mit der Roman endet. Anhand der Erlebnisse Berlin, auf die Entdeckerfreude von Künstlern in rund 18.000 Fällen endet er aber mit dem der Familie Ramsay und einiger Freunde in und Publikum, wenn sie vor allem unbekann- Tod des Patienten. Der Gesetzgeber hat zwar einem schottischen Ferienhaus verschach- te Werke der Echo-Klassik-Preise auf das geregelt, wie sich Patienten und Angehörige telt Woolf die Gleichzeitigkeit und Unord- Konzertprogramm setzen. Der Bariton Holger bei Behandlungsfehlern wehren können, in nung von unmittelbar erfahrenem und reflek- Falk ist schon länger kein Geheimtipp mehr, der Praxis sind die Abläufe aber kompliziert tiertem Leben. ebenso wie der Pianist und Komponist Stef- und teilweise teuer. fen Schleiermacher oder das Originalklang- ensemble Concerto Royal Köln. Die von ih- 21.05 Jazz Live nen ausgewählten Lieder von Erik Satie, So- Tingvall Trio 19.15 Das Feature naten von Johann Georg Linike oder Werke Martin Tingvall, Piano Marmor und Kinder von Röntgen und Hollmann dürften jedoch Omar Rodriguez Calvo, Kontrabass Tschetschenische Flüchtlinge am selbst Fachleuten weitgehend unbekannt Jürgen Spiegel, Schlagzeug Bahnhof von Brest sein. An ihrer Seite spielten Newcomer wie Aufnahme vom 25.6.2017 Von Agnieszka Czyzewska-Jacquemet die Pianistin Aurelia Shimkus und das Frank- bei Jazzbaltica in Niendorf und Kasia Michalak furter Bassoon Consort mehr oder weniger Am Mikrofon: Jan Tengeler bekannte Kompositionen aus allen Epochen. Regie: die Autorinnen Alle Teilnehmer des Konzerts am 8. Oktober Radio Lublin 2016 Das Tingvall Trio ist seit vielen Jahren eine 2016 wurden mit dem Echo Klassik ausge- Übersetzung: NN Konstante in der deutschen Jazzszene. In zeichnet, weil ihre Aufnahmen aus dem Mar- Deutsche Fassung: Dlf 2017 Hamburg zu Hause, ist die Band gleichwohl 9

international besetzt: Namensgeber ist der großen zeitgeschichtlichen Roman ‚Sonn- werb erstmals für Violoncello ausgeschrie- schwedische Pianist Martin Tingvall, der eine tagskind‘ wir auch schon in der ‚Lesezeit‘ ben. 68 Kandidaten wurden zur ersten Runde Mischung aus modernem Jazz, skandinavi- vorgestellt haben, im Sommer 2015. Und er zugelassen und stellten sich einer illustren schen Klangfarben und Elementen der Pop- ist, selten genug, gleichrangig Dichter, Poet: Jury. Das Niveau erfüllte alle Erwartungen. musik anstrebt, die seine Kompositionen ‚Gelbes Dienstrad, wie es hoch durch die auch einem größeren Publikum zugänglich Luft schoß‘ war sein außergewöhnliches machen. Für das rhythmische Gerüst sorgen Lyrikdebüt im Jahr 1989. Jan Koneff ke wurde der aus Kuba stammende Kontrabassist 1960 in Darmstadt geboren und lebt, nach Omar Rodriguez Calvo, der lateinamerikani- längerem Aufenthalt in Rom, heute in Wien Do 31. Aug sche Elemente einfließen lässt, und der deut- und in Bukarest. Er liest heute Gedichte aus sche Schlagzeuger Jürgen Spiegel, der mit seinem noch unveröff entlichten Lyrikband 10.10 Marktplatz seinem Spiel für eine rockige Grundierung ‚Abrakadabra aus verengter Kehle. Gedichte Stadtrad oder Spezialmodell? sorgt. Weil die Formation seit über zehn Jah- und Zwischentexte‘ und leitet die Gedicht- Fahrradfahren im Trend ren gemeinsam konzertiert, entsteht trotz lesung ein mit einer sich herantastenden Live von der Eurobike der vielen unterschiedlichen Einflüsse ein Betrachtung folgenden Wortlauts: „‘Abraka- in Friedrichshafen kompakter Gruppensound mit fließenden dabra‘ ist das Wort, das das Sprach-Spiel in Am Mikrofon: Britta Fecke Grenzen zwischen Komposition und kollekti- Gang setzt. Es ist das Zauberwort der ‚Wün- Hörertel.: 0 08 00.44 64 44 64 ver Improvisation. schelrute‘ des Freiherr Joseph von Eichen- [email protected] dorff , mit dem ‚die Welt zu singen anhebt‘. Im Ob zur Arbeit, durch den Wald oder durch ‚Abrakadabra‘ verbirgt sich aber auch iro- Australien – für jede Distanz und jedes Ge- 22.05 Musikszene nisch die Abwertung der angeblich unver- lände gibt es mittlerweile das passende Rad. Zwischen Stift und Steinbruch ständlichen bis sinnlosen Sprache der Poe- Der Radler hat die Qual der Wahl: zwischen Open Air Musiktheater rund um Wien sie. Und es ist die Formel, die das Vergange- Felgen-, Scheiben- oder Rennbremsen, zwi- Am Mikrofon: Paul Lohberger ne in der Erinnerung bannt und im poeti- schen Stahl- oder Alurahmen, Ketten- oder Über einen Mangel an Musik im Sommer schen Wort aufhebt. So kann sie vergehen – Nabenschaltung, Rahmen- oder Gabelfede- kann sich Österreich nicht beklagen: Die ‚wie das Wort‘“. rung und vielem mehr. Auch für Menschen, Festspiele in Salzburg und Bregenz warten die in ihrer Bewegung und Koordination ein- jedes Jahr mit anspruchsvollen Programmen geschränkt sind, werden Fahrräder – zum Teil auf. Im Osten lockt Mörbisch am Neusiedler- 21.05 Querköpfe auf Rezept – individuell angefertigt. Fahrrä- see mit unterhaltsamen, leichteren Stücken. Kabarett, Comedy & schräge Lieder der können also passgenau nach den Bedürf- Doch es gibt noch zahlreiche weitere Spie- Kabarettbundesliga Open Air (4/6) nissen der Kunden zusammengebaut wer- lorte, die touristisches wie heimisches Publi- Ein Best-of der Liga auf der den. Welche Komponenten sind sinnvoll und kum ansprechen. Ebenfalls am Neusiedler- GAUKLER FESTung 2017 wichtig, welche eher Luxus und welche vor see befindet sich die größte Naturbühne Eu- Von Daniela Mayer allem reparaturanfällig? Wie müssen Rah- ropas: Im Steinbruch St. Margarethen steht (Teil 5 am 6.9.2017) men, Lenker und Sattel zueinander passen? 2017 ‚Rigoletto‘ auf dem Programm, für gut Die Kabarettbundesliga ist an die frische Luft Was ist je nach Gelände und menschlichen 5000 Personen pro Abend. Das Klima bietet gegangen! Zum ersten Mal präsentierten Proportionen zu berücksichtigen? Und was hier relativ gute Wettersicherheit – das muss sich ehemalige Mitspieler der sogenannten gibt es zu welchem Preis? Zum 200-jährigen auch sein, es gibt kein Ausweichquartier. Die deutschen Kabarettmeisterschaft auf einem Jubiläum des Fahrrads beantworten Britta Solisten sind in der Umgebung unterge- Open-Air-Festival. Im Rahmen der GAUKLER Fecke und Expertinnen Ihre Fragen zu Trends bracht, der Opernbetrieb beschäftigt auch FESTung traten am 29. und 30. Juli insge- und Klassikern. viele Menschen im nicht-künstlerischen Be- samt 14 Künstlerinnen und Künstler in Kob- reich, vom Feuerwehrmann bis zur Platzan- lenz auf. Mit dabei waren unter anderem weiserin. Im Stift Göttweig in der Wachau hat Friedemann Weise, Thomas Schreckenber- 21.05 JazzFacts sich ein eigenes Event entwickelt, in dessen ger, Sebastian Nitsch, Sascha Bendiks und ‚Under My Strings...‘ Zentrum die Mezzosopranistin Elîna Garanèa Simon Höneß. In unserer sechsteiligen Porträt des Gitarristen Dominic Miller steht. Durch ihre Persönlichkeit schwingt na- ‚Querköpfe’-Sommerreihe hören Sie die Von Karl Lippegaus türlich immer der Glanz der großen Oper mit, Highlights des Open Airs. Seit über 25 Jahren ist Dominic Miller in der auch wenn es sich bei ‚Klassik unter Sternen‘ Band von Sting aktiv, was er gern als seinen um ein Konzert handelt. Weniger bombas- Tagesjob bezeichnet. Der in der Provence le- tisch, aber ebenso ambitioniert werden in 22.05 Spielweisen bende Künstler, geboren in Buenos Aires, ist der Burg Gars Opern gespielt. Mit der ‚Zau- Vorspiel – Das Preisträgerkonzert ein begehrter Studiomusiker. Seit Mitte der berflöte‘ hat man sich diesmal für ein Stück Königsklasse 90er-Jahre hat der Gitarrist eine Serie von entschieden, das gerade wegen seiner Popu- Der Concours Reine Elisabeth Soloalben veröff entlicht: ‚First Touch‘, ‚Se- larität als Herausforderung gelten darf. in Brüssel 2017 cond Nature‘, ‚Third World‘, ‚Fourth Wall‘ und Von Eva Blaskewitz ‚Fifth House‘. Nur mit der klassischen Kon- Es ist einer der hochkarätigsten internationa- zertgitarre und gelegentlichen Perkussions- len Musikwettbewerbe und in Belgien ein ge- akzenten gelang im März 2016 in Oslo ein sellschaftliches Großereignis. Die Finalrun- spontanes Meisterwerk: ‚Silent Light‘, in nur den sind lange im Voraus ausverkauft, Zei- zwei Tagen entstanden. Es reflektiert die Mi 30. Aug tungen, Rundfunk und Fernsehen berichten weitgespannten Interessen Dominic Millers, täglich, jeden Abend sitzen Mitglieder der entlang der Stationen seines Lebens, von 20.30 Lesezeit königlichen Familie in der Loge. Vielen Gei- Argentinien, USA und Großbritannien bis Jan Koneff ke liest unveröff entlichte gern, Pianisten und auch Sängern diente der nach Frankreich. Sein Instrument des kreati- Gedichte unter dem Arbeitstitel: ‚Concours Reine Elisabeth‘ seit seiner Grün- ven Schaff ens ist die ‚akustische Nylon‘: „Das ‚Abrakadabra aus verengter Kehle‘ dung 1937 als Sprungbrett zur internationa- ist mein Sound. Jedes Stück hat eine Farbe, Jan Koneff ke ist Erzähler von Graden, dessen len Karriere. In diesem Jahr war der Wettbe- eine Temperatur und einen Duft.“ So entsteht 10

eine lyrische Musik voller Anmut und Ausge- 20.10 Das Feature fliktbesetzten Themen menschlichen Zusam- feiltheit. Play Me, I’m Yours! menlebens oder das Verhältnis von Mensch Bunte Klaviere erobern die Stadt und Natur verhandelt. Von Merzouga 22.05 Historische Aufnahmen Regie und Komposition: Merzouga Sternstunden Dlf 2017 Eine Konzertpianistin spielt zu den Stadtge- FRÉDÉRIC CHOPIN räuschen Neue Musik, ein Popmusiker, der Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 durch die Aktion zum YouTube-Star wurde, e-Moll, op. 11 Sa 2. Sept seinen Hit. Eine Klavierlehrerin, die spontan Arthur Rubinstein, Klavier ihren Unterricht nach draußen verlegt hat, 0.05 Mitternachtskrimi New Symphony Orchestra of London triff t auf einen Obdachlosen, der sich frei zu- Der Tote im Fels Leitung: Stanislaw Skrowaczewski gängliche Klaviere für alle wünscht. Mehr als Von Kurt Lanthaler Studio-Aufnahme vom Juni 1961 1400 Pianos hat der britische Fluxuskünstler Regie: Renate Pitroff Chopin schrieb sein erstes e-Moll Klavierkon- Luke Jerram in 49 Städten im öff entlichen Mit Gregor Bloeb, Vittorio Alfieri, zert im Alter von 20 Jahren, wobei aber wohl Raum platziert, weltweit. 22 allein in Paris, Andrea Clausen, Doris Goldner, Sigo das zweite ‚f-Moll op. 21‘ vor seinem ersten der Terrorgefahr zum Trotz. Jedes Klavier ist Lorfeo, Klaus Händl, Roland Jäger u.a. Konzert entstand. Uraufgeführt wurde es aufwendig gestaltet, es wird dadurch vom In- WDR/ORF/RAI Bozen 2002/49‘47 sehr erfolgreich am 11. Oktober 1830, am strument zum Kunstobjekt. Der Schriftzug Bei Bauarbeiten an einem Tunnel in Südtirol Vorabend des Novemberaufstandes im Na- ‚Play Me, I’m Yours‘ lädt Passanten dazu ein, wird eine wenige Tage alte Leiche entdeckt. tionaltheater Warschau. Obwohl die beiden sich an die Tasten zu setzen. Andere bleiben Tschonnie Tschenett, Aushilfs-LKW-Fahrer, virtuosen Konzerte noch als Jugendwerke stehen, lauschen. Das Ziel ist, die Stadt mit Ex-Matrose und zufälligerweise am Fundort, eingeordnet werden, weisen sie doch schon ihren anonymisierten, von Werbung und Kon- bemächtigt sich der Aktentasche des Toten. eine eigene unverwechselbare Tonsprache sumangeboten geprägten Transiträumen für Damit nehmen die Verwicklungen ihren Lauf. auf. Der gebürtige Pole Arthur Rubinstein den Bürger zurückzuerobern. Tschenett ist mit einem Mal konfrontiert mit zählt zu den weltweit bedeutendsten dubiosen Polizisten, skrupellosen Grund- Chopin-Interpreten, 1961 stand er im Zenit stücksspekulanten, alten und neuen Nazis seiner Laufbahn. Auch wenn man seine Aus- 21.05 On Stage und allerlei halbseidenen Gestalten. Warum sage, nur ein Pole könnte Chopins Rhythmen Duo Gaff oot steckt jemand Tschonnies Wohnung in und implizites Rubato angemessen wieder- Punk-Blues aus Norwegen Brand? Welches Interesse hat die schöne Ta- geben, nicht in letzter Konsequenz unter- Aufnahme vom 19.5 2017 mara an ihm und was bedeuten die toten schreiben kann, so sind doch kaum die Wirk- beim Bluesfest Eutin Hennen in Bertas Hühnerstall? samkeit und Authentizität von Rubinsteins Am Mikrofon: Tim Schauen Interpretationen zu leugnen. Sie lernten sich kennen, weil sie am selben Tag von der Schule flogen: Basstrommel, 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Benzinkanister, Waschbrett oder E-Gitarre – Lied & Chanson egal, welche Gegenstände oder Instrumente Zu Gast: Der Gitarrist und sie auch verwenden – als Duo Gaff ot sind Vi- Singer/Songwriter Nick Mulvey darl Seljen Melby (Gesang, Perkussion) und Vorgestellt: Jonathan Fimland Kleven (Gitarre, Gesang, Fr 1. Sept Liederbestenliste September Stompbox) auch ohne Schulabschluss in der Global Sound: 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Lage, ihre Zuhörer mitzureißen. Mit energie- Neue internationale Singer/Songwri- 001 Art of Brexit reicher Musik, die auf das Wesentliche redu- ter-Alben Von Marietta Schwarz ziert ist, ob sie mehr nach Punk oder altem, Kunsthandwerk? Künstlerischer Aktivismus? ländlichem Blues klingt. Original im Ohr: Oder Unterhaltung? Grayson Perry, Englands Ungewöhnliche Coverversionen berühmtester Töpfer und Transvestit, stellt in On Tour: Konzerthighlight des Monats der Londoner Serpentine-Gallery seine Bre- 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause xit-Vasen aus: Ein Crowdsourcing-Projekt der Klangforschung mit dem Songs zu schreiben bedeutet für den Briten besonderen Art, die Motive schickten ihm eigenen Körper Nick Mulvey, sich den Grausamkeiten dieser Brexit-Befürworter und -Gegner über einen Die Human-Beat-Box-Künstlerin Welt zu widersetzen und musikalische Türen Twitteraufruf. Den Riss, der momentan durch Camille zu anderen Kulturen zu öff nen. Mulvey stu- die britische Gesellschaft geht, will Perry mit Von Camilla Hildebrandt dierte Musikethnologie in Havanna, war jah- seiner Kunst kitten. Mehr noch: Er will eine Angefangen hat Camille als Sängerin von relang Mitglied und Hangspieler des Portico Brücke vom etablierten Kunstbetrieb zum Nouvelle Vague, mittlerweile gehört sie zu Quartet, bevor er Solopfade einschlug: Im Volk schlagen. Marietta Schwarz fragt in ihrer den berühmtesten Vokalkünstlerinnen Frank- September erscheint sein zweites Album ‚Mikrokosmos‘-Reportage nach. „Grayson reichs und geht an die Grenzen der Klanger- ‚Wake up now‘. Perry ist eigentlich ein Gesamtkunstwerk“, zeugung. Mal singt sie, dann jauchzt, gurrt, sagt Hans-Ulrich Obrist, künstlerischer Leiter murmelt sie oder lässt die Lippen vibrieren, der Serpentine Gallery. „Ich bewundere sei- schnippst mit den Fingern und benutzt ihren ne Arbeit“, sagt Sally Tallant, Leiterin der Körper als Trommelfläche: Sie wird zur Hu- 10.05 Klassik-Pop-et cetera Liverpool-Biennale. „Aber in der Brexit-Frage man Beat Box. Dabei inspirieren sie Pop, Bos- Am Mikrofon: stimme ich mit Grayson Perry nicht überein.“ sa Nova und Jazzrhythmen ebenso wie klas- Die Jazzpianistin Johanna Borchert sische Musik und Alltagsgeräusche. Nach Die Jazzpianistin aus Berlin präpariert gern sechsjähriger Schaff enspause hat Camille ihr ihr Klavier und sorgt damit für außergewöhn- siebtes Album herausgebracht: ‚OUÏ‘ – ein liche Klangfarben. Ihr Vorbild: Kollege Benoit lebensbejahendes Plädoyer, das die kon- Delbeq. So wie der französische Pianist 11

drückt Johanna Borchert Stöckchen, Nägel- jeweils für ein Jahr unter der Schirmherr- Syllm-Rapoport, die vor wenigen Monaten im chen und andere kleine Dinge zwischen die schaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende Alter von 104 Jahren verstarb, reflektiert die Saiten ihres Instruments, die bei ihren des Jahres wählt die Jury aus den zwölf Hör- sich diff erenziert erinnernde feine alte Dame Klang abenteuern zu erstaunlichen Ergebnis- spielen des Monats das ‚Hörspiel des Jahres‘. ihren lebenslangen Kampf für eine humane sen führen. Am Klavier experimentiert hat die und gerechte Welt. Tochter einer Multiinstrumentalistin bereits in ihrer Kindheit, Noten vernachlässigte sie 22.05 Atelier neuer Musik geschickt, und heute schätzt das Feuilleton Der schwedische Komponist gerade ihre Improvisationskunst sehr. Auch Sven-David Sandström als Sängerin und Komponistin hat sich Jo- Sitzend zur Rechten Bachs hanna Borchert einen Namen gemacht. Von Lutz Lesle So 3. Sept Ihrem Ruf, unkonventionelle künstlerische Sven-David Sandström, geboren 1942 im Wege zu gehen, ist sie auch in Formationen schwedischen Motala, sieht seine Passion in 9.30 Essay und Diskurs wie The Big Bang und Little Red Suitcase mü- der Kirchenmusik. Der einstige Kompositi- Entkräftung und Widerstand helos gerecht geworden. Den Neuen Deut- onsschüler von Ingvar Lidholm orientiert sich Wie Demokratien ermüden und schen Jazzpreis gewann sie 2012, drei Jahre bei seinen Messkompositionen gern bei Hän- wieder zu Kräften kommen später erhielt sie den Echo Jazz in der Kate- del und Bach. Allerdings weniger klanglich, Von Claus Leggewie gorie Beste Sängerin national. Ihre Ausbil- sondern bezüglich der Textwahl. Internatio- 1990 hieß es: die Geschichte ist zu Ende, es dung an der Universität der Künste in Berlin nale Aufmerksamkeit errang er erstmals 1974 wird nur noch Demokratie und Kapitalismus hat sie bereichert durch Aufenthalte in Kali- bei den Weltmusiktagen in Amsterdam. geben. In der aktuellen Fachdebatte um die fornien und vor allem in Indien, wo sie Klang- Sandström lehrte Komposition in Stockholm, Zukunft westlicher Gesellschaften wird ver- gebilde für ihr weiteres Schaff en aufgesogen später im amerikanischen Bloomington. An- handelt, was jeder interessierte Bürger der- hat. lässlich seines 75. Geburtstags im Oktober zeit täglich erlebt: die Dekonsolidierung der 2017 feiert ihn Schweden mit Urauff ührun- Demokratie. Diese betriff t auch und vor allem gen. etablierte Demokratien. Was sind die Ursa- 11.05 Gesichter Europas chen für diese Entkräftung? Woher kommt Aufbauhilfe oder Ausverkauf? die Entfremdung großer Teile der Bürger- Deutsche Investoren in Griechenland 23.05 Lange Nacht schaft, und wie widerstandsfähig sind Demo- Von Leila Knüppel und Über alle Grenzen hinaus kratien gegenüber völkischen und autoritä- Manfred Götzke Die Lange Nacht über die drei ren Strömungen? Wo liegen die Quellen für Die Privatisierung von Staatsunternehmen Leben der Ärztin Ingeborg Rapoport eine Demokratisierung der Demokratie? und Infrastruktur war bei den Verhandlungen Von Jochanan Shelliem um die Griechenland-Hilfspakete stets eine Regie: der Autor der Grundbedingungen der Troika, vor allem 2015 legt die älteste Doktorandin der Welt 13.30 Zwischentöne des deutschen Finanzministers Schäuble. am Universitätsklinikum Eppendorf ihre Musik und Fragen zur Person Selbst die Syriza-Regierung, der Privatisie- mündliche Prüfung zur Promotion noch ein- Der Politologe Wolf Wagner im rungen stets verhasst waren, gab 2015 klein mal ab und erhält mit fast 80 Jahren Verzö- Gespräch mit Joachim Scholl bei und stimmte dem Verkauf von griechi- gerung ihren zweiten Doktortitel, der eigent- ‚Typisch westdeutsch?‘ – Selten schreiben schen Häfen und Airports zu. Gerade deut- lich ihr erster gewesen war. Geboren wurde Wissenschaftler so off en und ehrlich, wenn sche Unternehmen haben sich dabei viele die Hamburgerin Ingeborg Syllm im Novem- es um ihre eigene Biografie geht, wie der Po- ‚Filetstücke‘ gesichert. So übernahm der ber 1912 in Kamerun. Sie studierte Medizin litologe Wolf Wagner in seinem Buch ‚Ein Le- deutsche Flughafenkonzern Fraport 14 profi- und schloss 1938 ihre Doktorarbeit an der ben voller Irrtümer‘. Darin sieht er sich selbst table Regionalflughäfen zum Schnäppchen- Universitätsklinik von Hamburg-Eppendorf als ‚prototypischen Westdeutschen‘, dem ge- preis. Auch der zweitgrößte griechische Ha- über die damalige Arme-Leute-Seuche nau deshalb vieles missrät! Geboren wurde fen ist nun Anlageobjekt deutscher Investo- Diphtherie ab. Als ihr die Nazis untersagten, Wolf Wagner 1944 in Tübingen. Nach dem ren. In der Tourismusbranche freut man sich die mündliche Prüfung abzulegen, reiste sie Studium der Politischen Wissenschaften war, unterdessen über die wieder steigende Zahl mit 38 Reichsmark in der Tasche allein in die trotz Promotion und Habilitation, kein Platz deutscher Urlauber – nach einigen mageren USA. In New York und Cincinnati studiert sie an der Universität. Wolf Wagner sattelte kur- Jahren sind die Hotelbetten erneut weitge- noch einmal, lernt in der Ambulanz von Broo- zerhand um und wurde Körpertherapeut. Erst hend ausgebucht. Deutsche in Griechenland klyn das Elend von Familien kennen und wird in den 90er-Jahren, als man in Ostdeutsch- – gern gesehene Gäste oder Invasoren und an die beste Kinderklinik der USA berufen, land händeringend profilierte Akademiker Krisengewinnler? wo sie dem jüdischen Biochemiker Mitja suchte, startete die wissenschaftliche Karrie- Rapoport begegnet, dem sie ihr Leben lang re, die niemanden mehr verblüff te, als Wolf die Treue halten wird. Für die KP besuchen Wagner selbst – Ist es da ein Zufall, dass 20.05 Hörspiel beide Slums und diskutieren sonntags in Ar- eines seiner populärsten Bücher ‚Uni-Angst Follower beiterschlafzimmern über eine bessere Welt. und Uni-Bluff ‘ heißt? Von Eugen Ruge Vier Kinder gehen aus dieser Ehe hervor. Als Regie: Ulrich Lampen beide 1950 den Stockholmer Appell zur Äch- Mit Ulrich Matthes, Dörte Lyssewski, tung von Atomwaff en unterzeichnen, droht Patrick Güldenberg, Andreas ihnen die Vorladung vor das McCarthy Komi- Schmidt, u.a. tee. Bei Nacht und Nebel verlässt die Familie MDR 2017/88‘57‘‘ New York. Schließlich geht sie nach Ostber- Die Deutsche Akademie der Darstellenden lin, wo Mitja Rapoport die naturwissenschaft- Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden liche Ausrichtung der DDR weitreichend Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der prägt und Ingeborg Syllm-Rapoport die Kin- ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über derheilkunde der Charité revolutioniert. In das ‚Hörspiel des Monats‘ triff t eine Jury, die der ‚Langen Nacht‘ über die Ärztin Ingeborg