THE EMSCHER CONVERSION: a CONTRIBUTION to BIODIVERSITY, QUALITY of LIFE and URBAN RESILIENCE Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

THE EMSCHER CONVERSION: a CONTRIBUTION to BIODIVERSITY, QUALITY of LIFE and URBAN RESILIENCE Dr THE EMSCHER CONVERSION: A CONTRIBUTION TO BIODIVERSITY, QUALITY OF LIFE AND URBAN RESILIENCE Dr. Mario Sommerhäuser, EMSCHERGENOSSENSCHAFT, July 2nd, 2018 EMSCHERGENOSSENSCHAFT / LIPPEVERBAND Public water associations for over a 100 years COOPERATIVE AREA LV COOPERATIVE AREA EG EUROPE GERMANY NORTH RHINE-WESTPHALIA OUR CATCHMENT AREAS Streams Drainage pumping station COOPERATIVE AREA LV Coesfeld Wastewater treatment plant Dülmen Borken Lüdinghausen Ahlen Haltern Dren- Dorsten steinfurt Wesel Werne Datteln Lippborg Marl Hamm LIPPE Berg- Reckling- Waltrop kamen Herten hausen Dinslaken Lünen Bönen Gelsen- Kamen Ober- Bottrop kirchen Castrop- Unna Soest hausen Werl Rauxel Dortmund Duisburg Essen Holzwickede Bochum Witten Area (km²) Population (Mio.) Inhabitants/km² RHEIN Lippeverband 3.280 1,4 427 Emschergenossenschaft 865 2,2 2.546 COOPERATIVE AREA EG OUR CATCHMENT AREAS Streams Drainage pumping station COOPERATIVE AREA LV Coesfeld Wastewater treatment plant Polder area: Dülmen 842 km² Borken Lüdinghausen Ahlen Haltern Dren- Dorsten steinfurt Wesel Werne Datteln Lippborg Marl Hamm LIPPE Berg- Reckling- Waltrop kamen Herten hausen Dinslaken Lünen Bönen Gelsen- Kamen Ober- Bottrop kirchen Castrop- Unna Soest hausen Werl Rauxel Dortmund Duisburg Essen Holzwickede Bochum Witten Area (km²) Population (Mio.) Inhabitants/km² RHEIN Lippeverband 3.280 1,4 427 Emschergenossenschaft 865 2,2 2.546 COOPERATIVE AREA EG WATERBOARD LEGISLATION Law (1899) concerning the EMSCHERGENOSSENSCHAFT LEGAL FORM, NAME §1 For the above-ground catchment area of the Emscher (cooperative area, §4), a public sector entity with the name of „EMSCHERGENOSSENSCHAFT“ is formed. (...) It benefits the public weal and common welfare of its members. • Members: Municipalities, industries, mining companies • Self-administration and self-responsibilty • Non-profit • River basin management: water, waste-water, ground water, flood protection, … • Largest waste-water company in Germany A SHORT STORY OF THE EMSCHER 1800: Villages, mills, fish and crayfish THE EMSCHER VALLEY IN TIMES OF INDUSTRIALIZATION Booming economy – increasing population Population development and coal production 1850 to 1920 Coal production Population Geografische Rundschau 7-8/2013 THE EMSCHER VALLEY AROUND 1900 Flooding caused epidemics and diseases THE CONSTRUCTION OF THE TECHNICAL EMSCHER SYSTEM 1900 – 1940 THE TECHNICAL EMSCHER SYSTEM: A NO-GO AREA Main purpose: transport of waste water EMSCHER CONVERSION AND URBAN RESILIENCE From mining and steel production to a modern and eco-friendly region MORE THAN ENGINEERING AND ECOLOGY: THE MASTERPLAN EMSCHER-ZUKUNFT 2884 single projects for urban development and landscape planning Script for the Emscher conversion and the structural transformation of the Emscher region Water economy Ecology Urban development Design and Construction THE EMSCHER CONVERSION The largest infrastructure project in the region − Budget frame: about 5 billion Euros − Construction of 4 decentral wastewater treatment plants − 429 km of sewers − 326 km of renatured waterways WASTEWATER-FREE IN 2020/21 THE SYSTEM BECOMES DIVIDED Underground waste water sewer systems – above-ground clear water streams Sewer Resilient cities: Sustainable and nature-based solutions by integrated water management Environment Economy Education and climate Environment 2018: 135 km of restored rivers URBAN BIODIVERSITY Increase of species numbers of macroinvertebrates 1990 - 2018 + 280 1990: 170 species 2016: 450 species More than 100 endangered species of invertebrates and fish Environment: New wilderness for a colorful urban biodiversity ENVIRONMENT AND CLIMATE CHANGE: HARD RAINFALL, FLOODING AND HEAT WAVES FLOOD PROTECTION MULTIFUNCTIONAL: RETENTION AND SPACE FOR BIODIVERSITY Flood retention basin Dortmund-Mengede: volume 1 Mio. m³ 220 km of new urban bicycle paths Environment and climate protection: New blue-green corridors for the quality of life, healthcare and sports Deininghauser Bach, Castrop-Rauxel Bringing culverted rivers back to the surface – for urban microclimate and development 22 Decoupling of stormwater from sealed areas: 4,000 acre of decoupled to strengthen the urban water cycle and to provide surfaces (ca. 1,000 attractive housing and climate protection football fields Emscher conversion: economic value of 14 bn euros, 5,500 new jobs Economy: Added value via investments, jobs, secondary consumption, taxes For ESS see also www.dessin-project.eu Education: Discovering and learning Dortmund-Aplerbeck 25 school partnerships and ‘Blue Classrooms’ URBAN GARDENING Wine growing at Phoenix Lake – a symbol for the infrastructural change along the New Emscher URBAN RESILIENCE: EXAMPLE LAKE PHOENIX From a former steelworks to a growing quarter of the town − Floodwater retention basin for 250,000 m³ − Lake ecosystem − Housing, leisure and sports Phoenix-See, Dortmund Water in the cities of tomorrow: Precondition for urban climate, recreation, leisure and housing Lake Phoenix, Dortmund EMSCHER CONVERSION: ADDED VALUE FOR A RESILIENT REGION Biodiversity Economy Education Art & Culture Urban Structural National health Tourism development transformation COOPERATIONS WITH UNIVERSITIES Emscher conversion and topics of scientific interest Biology – Ecology (restoration success, Infrastructural change, social development multiple stressors analysis, genetics) • TU Dortmund • University of Duisburg-Essen • Ruhr University Bochum, Zefir • University of Applied Sciences, • University of Duisburg-Essen Magdeburg • University of Osnabrück • University of Münster Emscher conversion and public health Landscape ecology and architecture • Essen University Hospital • Rutgers University, New Jersey • TU Dortmund • University of Applied Sciences OWL, Höxter Emschergenossenschaft is a cooperative member of the University Alliance Ruhr THANK YOU FOR YOUR ATTENTION! .
Recommended publications
  • Sounds of War and Peace: Soundscapes of European Cities in 1945
    10 This book vividly evokes for the reader the sound world of a number of Eu- Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) ropean cities in the last year of the Second World War. It allows the reader to “hear” elements of the soundscapes of Amsterdam, Dortmund, Lwów/Lviv, Warsaw and Breslau/Wrocław that are bound up with the traumatising experi- ences of violence, threats and death. Exploiting to the full methodologies and research tools developed in the fields of sound and soundscape studies, the Sounds of War and Peace authors analyse their reflections on autobiographical texts and art. The studies demonstrate the role urban sounds played in the inhabitants’ forging a sense of 1945 Soundscapes of European Cities in 1945 identity as they adapted to new living conditions. The chapters also shed light on the ideological forces at work in the creation of urban sound space. Sounds of War and Peace. War Sounds of Soundscapes of European Cities in Volume 10 Eastern European Studies in Musicology Edited by Maciej Gołąb Renata Tańczuk is a professor of Cultural Studies at the University of Wrocław, Poland. Sławomir Wieczorek is a faculty member of the Institute of Musicology at the University of Wrocław, Poland. Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) · Wieczorek / Sławomir Tańczuk Renata ISBN 978-3-631-75336-1 EESM 10_275336_Wieczorek_SG_A5HC globalL.indd 1 16.04.18 14:11 10 This book vividly evokes for the reader the sound world of a number of Eu- Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) ropean cities in the last year of the Second World War. It allows the reader to “hear” elements of the soundscapes of Amsterdam, Dortmund, Lwów/Lviv, Warsaw and Breslau/Wrocław that are bound up with the traumatising experi- ences of violence, threats and death.
    [Show full text]
  • Standortsuche Im Rahmen Der Erweiterungsbestrebungen Der Firma Langendorf in Waltrop
    Standortsuche im Rahmen der Erweiterungsbestrebungen der Firma Langendorf in Waltrop August 2018 Inhalt 1. Einführung .................................................................................... 3 1.1 Ausgangslage ............................................................................ 3 1.2 Herangehensweise ...................................................................... 5 2. Erweiterungsoptionen am bisherigen Standort .......................................... 7 3. Planerisch gesicherte FNP- und Regionalplan-Reserven in Waltrop ................. 9 4. Identifizierung geeigneter Standorte auf der Grundlage raumordnerischer Vorgaben .............................................................................................. 12 4.1 Ziel 6.3-3 LEP 2017 Neue Bereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen – das Ziel und seine Intention ....................................................... 12 4.2 Standortsuche im unmittelbaren Anschluss an den vorhandenden Siedlungbereich ................................................................................. 13 4.3 Brachflächenpotentiale im sonstigen Freiraum ................................... 55 4.4 Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit ............................... 55 4.5 Standortpotentiale im sonstigen Freiraum ......................................... 58 4.6 Identifizierter Standort „Im Dicken Dören“ ....................................... 64 5. Zusammenfassung ......................................................................... 67 Quellenverzeichnis
    [Show full text]
  • Maßnahmen Der Emschergenossenschaft 43 Königsland- Ter HÜNXE Wehrgrabendatteln-Hamm-Kanalbergkamen Neustäd Fuchsbach Bach Schölsbachgrenz- RECKLING- Bach Mühlen- Klg
    Loemühlenbach Schwarzbach Klg. Selm- Klg. Selm- Gartroper Galgenbach Klg. MARL Bork Cappenberg Mühlenbach Marl-West Dortmund- Ems-Kanal Klg. Gewässer Klg. Barloer Busch Hünxe Dattelner eißer Krüskamp- Dorsten- Mühlenbach W Schöls- Rapphofs Steinrapener Landwehr- Östrich bach Mühlenbach Datteln-Hamm-KanalKlg. Lippe graben Dümmer Bach Bach 225 Waltrop bach Beverbach Lippe Wesel-Datteln-Kanal Gräfingheide Rennbach Westerbach Ulfkotter Heidebach Erdbach Bach Sauer- Mosel- kamp- graben Krempel- Deipenbrauksbach bach Maßnahmen der Emschergenossenschaft 43 Königsland- ter HÜNXE wehrgrabenDatteln-Hamm-KanalBERGKAMEN Neustäd Fuchsbach Bach SchölsbachGrenz- RECKLING- bach Mühlen- Klg. Lünen- bach Lüner Wevelsbach Mühlenbach WALTROP Heide- graben Grenz- HAUSEN graben BOTTROP HERTEN Kuhbach Gartroper Mühlenbach Klg. Herten- Dortmund-Ems-Kanal Klg. Lünen- 224 Hasseler Westerholt Sesekemündung Stellen- VOERDE Mühlenbach Breuskes Herdicksbach bach Seseke Mühlenbach Rühenbecke Langhorster Leitgraben 223 Klg. GE- Suderwicher WALTROP Picksmühlenbach Bach Bruckhauser Bruckhauser Mühlenbach Backumer Klg. Lünen- Seseke Picksmühlenbach pulbach Mommbach Brügger- Bach Brambauer S Neuer Leitgraben bach 2 Groppenbach Mommbach Wiesent RECKLING- albach Holzbach LÜNENLüner Klg. DINSLAKEN Hauptkanal RE Mühlenbach 31 Pawig- HERTEN Voerde bach HAUSEN Braune- Iländer Bach LÜNEN V Süggelbach Mahl- bach Leitgrabenoerder Hohe PW Herten- HRB Mengede bach Klg. Resser Bach Emscher Heide Resser Bach Kamen Bären- Boye -Bach Brabecker bach 3 Elsbach GLADBECK Hellbach Herrentheyer
    [Show full text]
  • Case Study North Rhine-Westphalia
    Contract No. 2008.CE.16.0.AT.020 concerning the ex post evaluation of cohesion policy programmes 2000‐2006 co‐financed by the European Regional Development Fund (Objectives 1 and 2) Work Package 4 “Structural Change and Globalisation” CASE STUDY NORTH RHINE‐WESTPHALIA (DE) Prepared by Christian Hartmann (Joanneum Research) for: European Commission Directorate General Regional Policy Policy Development Evaluation Unit CSIL, Centre for Industrial Studies, Milan, Italy Joanneum Research, Graz, Austria Technopolis Group, Brussels, Belgium In association with Nordregio, the Nordic Centre for Spatial Development, Stockholm, Sweden KITE, Centre for Knowledge, Innovation, Technology and Enterprise, Newcastle, UK Case Study – North Rhine‐Westphalia (DE) Acronyms BERD Business Expenditure on R&D DPMA German Patent and Trade Mark Office ERDF European Regional Development Fund ESF European Social Fund EU European Union GERD Gross Domestic Expenditure on R&D GDP Gross Domestic Product GRP Gross Regional Product GVA Gross Value Added ICT Information and Communication Technology IWR Institute of the Renewable Energy Industry LDS State Office for Statistics and Data Processing NGO Non‐governmental Organisation NPO Non‐profit Organisation NRW North Rhine‐Westphalia NUTS Nomenclature of Territorial Units for Statistics PPS Purchasing Power Standard REN Rational Energy Use and Exploitation of Renewable Resources R&D Research and Development RTDI Research, Technological Development and Innovation SME Small and Medium Enterprise SPD Single Programming Document
    [Show full text]
  • Corona-Notbremse – Einstufung Der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12
    Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* Gültig ab wann: Kommunen mit Notbremse Kommunen, in denen zusätzlich „click & Kommunen, in denen zusätzlich meet“ im Handel nicht mehr möglich ist Präsenzangebote im Bildungsbereich unzulässig sind (Notbetreuung Kitas und Schulen) Ab 24.4.: 1. Städteregion Aachen 1. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bonn 1. Stadt Dortmund 3. Stadt Bochum 3. Stadt Dortmund 2. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Bonn 4. Stadt Duisburg 3. Kreis Gütersloh 5. Kreis Borken 5. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Hagen 6. Stadt Dortmund 6. Kreis Gütersloh 5. Stadt Hamm 7. Stadt Hagen 7. Stadt Duisburg 6. Stadt Herne 8. Stadt Hamm 8. Kreis Düren 7. Stadt Köln 9. Stadt Herne 9. Landeshauptstadt Düsseldorf 8. Stadt Krefeld 10. Stadt Köln 10. Ennepe-Ruhr-Kreis 9. Stadt Leverkusen 11. Stadt Krefeld 11. Stadt Essen 12. Stadt Leverkusen 10. Märkischer Kreis 12. Kreis Euskirchen 13. Märkischer Kreis 11. Kreis Mettmann 13. Stadt Gelsenkirchen 14. Kreis Mettmann 12. Oberbergischer Kreis 14. Kreis Gütersloh 15. Oberbergischer Kreis 13. Kreis Olpe 15. Stadt Hagen 16. Kreis Olpe 14. Stadt Remscheid 16. Stadt Hamm 17. Stadt Remscheid 15. Rhein-Erft-Kreis 17. Kreis Heinsberg 18. Rhein-Erft-Kreis 16. Stadt Wuppertal 19. Stadt Solingen 18. Kreis Herford 19. Stadt Herne 20. Kreis Unna 20. Hochsauerlandkreis 21. Stadt Wuppertal 21. Kreis Kleve 22. Stadt Köln * Hinweis: Diese Angaben sind nicht rechtsverbindlich. Maßgeblich ist die Allgemeinverfügung zur Feststellung der Voraussetzungen nach § 28b Infektionsschutzgesetz in der jeweils gültigen Fassung. Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* 23.
    [Show full text]
  • Case Study Münsterland, Germany
    Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g.
    [Show full text]
  • The Water Management Association in North-Rhine Westphalia Facts
    The Water Management Facts and Figures Association in North-Rhine (Informations as of: 2010) Westphalia Number of Employees: approx. 5,200 Effective management of water supplies means responsible, cost Turnover: approx. 1,100 million Euro p/a conscious management. Effective management of water supplies Investments: approx. 580 million Euro p/a means responsible, cost conscious management. Sewage / wastewater treatment plant: 310 Extension capacity (sewage): approx. 19 million PT Dams: 29 Dam capacity: approx. 1 billion m³ Water District of North-Rhine Managed water courses: 17,700 km Westphalia Total no. of inhabitants in water districts: approx. 11 million Volume of drinking water: 704 million m³ Münster Area of water district: 17,072 km² R Kleve hei n Number of pumping stations: 1,115 Wesel Paderborn Lippe Number of rainwater basins: 2,161 N Lippstadt iers Kamp- Emscher Capacity of rainwater basins (volume): approx. 4 millon m³ Lintfort Essen Ruhr Duisburg Number of flood control basins: 213 Lenne Ruhr Maas Viersen Wuppertal Düsseldorf Capacity of flood control basins (volume): approx. 13 millon m³ t Erf Haan Wupper Ru r Gummers- Bergheim bach Köln r Agge Düren Siegen Sieg Bonn Rhein km² thousand km² thousand Paffendorfer Weg 42 inhabitants inhabitants D-50126 Bergheim, Germany Erftverband: Ruhrverband 4.488 2.212 Verbandsgebiet 1.918 1.200 phone: +49 22 71 - 88-1339 Emschergenossenschaft 865 2.400 Tätigkeitsbereich 4.216 2.700 fax: +49 22 71 - 88-1365 Lippeverband 3.280 1.300 Aggerverband 1.092 338 Wupperverband 813 962 Bergisch-Rheinischer
    [Show full text]
  • Landwirtschaft Im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber
    Landwirtschaft im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Tel.: 0251 2376-0 E-Mail: [email protected] www.landwirtschaftskammer.de Redaktion: Rolf Born Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1581 E-Mail: [email protected] Autoren: Marianne Lammers Bezirksstelle für Agrarstruktur Münsterland Borkener Straße 25 48653 Coesfeld Tel.: 02541 910-0 E-Mail: [email protected] Dr. Thorsten Becker Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1218 E-Mail: [email protected] Fotos: Günter Kortmann, Peter Hensch DTP/Design-Vorlage: Uwe Niemz DTP/Design-Ausführung: Dr. Thorsten Becker Druck: Digitaldruckcenter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Verwendete Daten: Datengrundlage ist die Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik IT.NRW (www.it.nrw.de). Sofern Daten des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems der Landwirtschaftskammer NRW verwendet wurden, erfolgt die Darstellung in anonymisierter und aggregierter Form. Bonn, im November 2014 2. Auflage Landwirtschaft im Münsterland Inhalt Seite Einleitung 2 Auf einen Blick: Landwirtschaft im Münsterland 3 Die Kommunen und Kreise des Münsterlandes 4 Die Agrarstruktur des Münsterlandes 6 Verlust landwirtschaftlich genutzter Flächen 20 Umweltschonende Landwirtschaft 23 Direktvermarktung 27 Ökologischer Landbau 28 Biogaserzeugung im Münsterland 29 Bodenwertklassen 31 Landwirtschaftlicher Gesamtumsatz im Münsterland 32 2 Landwirtschaft im Münsterland Einleitung Das Kernmünsterland mit seinen Kreisen In weiten Teilen des Münsterlandes ist bis Warendorf, Steinfurt, Coesfeld und Borken heute die typische Münsterländer Parkland- sowie der kreisfreien Stadt Münster ist ein schaft mit ihren oft kleinteiligen landwirtschaft- durch die Landwirtschaft geprägter Raum: 66 lichen Strukturen erhalten geblieben.
    [Show full text]
  • United in Solidarity. No Matter What
    United in solidarity. No matter what. Sustainability Report for the 2019/2020 season " All generations, men and women, and all nationalities are united by Borussia." BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA Environmental responsibility AT A GLANCE 302-1 302-3 Energy used per 2019/2020 table Total energy Athletic development stadium seat 2019 BVB disclosure consumption Played W D L GF/GA Diff. Pts. in 2019 1. FC Bayern Munich 34 26 4 4 100:32 +68 82 kWh 2. Borussia Dortmund 34 21 6 7 84:41 +43 69 250 3. RB Leipzig 34 18 12 4 81:37 +44 66 20.4 GWh 4. Borussia M‘Gladbach 34 20 5 9 66:40 +26 65 306-3 305-4 5. Bayer 04 Leverkusen 34 19 6 9 61:44 +17 63 Total waste generated (excl. food waste) in 2019 6. TSG 1899 Hoffenheim 34 15 7 12 53:53 0 52 GHG emissions per 7. VfL Wolfsburg 34 13 10 11 48:46 +2 49 stadium seat 535 tonnes 8. SC Freiburg 34 13 9 12 48:47 +1 48 306-4 9. Eintracht Frankfurt 34 13 6 15 59:60 -1 45 41.6 kg CO2 Food waste in 2019 10. Hertha BSC 34 11 8 15 48:59 -11 41 11. 1. FC Union Berlin 34 12 5 17 41:58 -17 41 202.4 m³ 12. FC Schalke 04 34 9 12 13 38:58 -20 39 13. 1. FSV Mainz 05 34 11 4 19 44:65 -21 37 14. 1. FC Köln 34 10 6 18 51:69 -18 36 15.
    [Show full text]
  • Castrop-Rauxel ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
    CASTROP-RAUXEL ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Azubi-Special: Ab in die Berufswelt Freizeit: Ab auf die Laufstrecken Mobilität im Vest: Wo es rund läuft Menschen und ihre Mobilität: Lehrerin Edda Grimmenstein fährt täglich mit dem Rad zur Schule nach Dortmund-Eving. WIR/ KÖNNEN/ PFLEGE Altenwohn- und Pflegeeinrichtung Theodor-Fliedner-Haus | Herten, Haus Abendsonne | Recklinghausen, Matthias-Claudius-Zentrum | Oer-Erkenschwick, Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte | Recklinghausen Häusliche Pflege | Diakoniestation in Datteln, Oer-Erkenschwick, Marl, Herten www.diakonie-kreis-re.de JETZT/ KOMMST/ DU/ Wir suchen Sie als Kollege oder Kollegin: In unseren Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, in der Wohngemeinschaft, in der häuslichen Pflege/Diakoniestation und in vielen anderen Arbeitsbereichen. Gute Bezahlung nach Tarif | Sonderzahlung | Betriebliches Gesundheitsmanagement | und vieles andere mehr. www.diakonie-kreis-re.de/jobs-karriere/ Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial im Moment Eins ist klar: scheint alles in Bewegung. Wie wir leben, arbeiten, Unsere Mobilität ist in Bewegung. Auch im uns organisieren – so vieles läuft inzwischen anders als Vest wird leidenschaftlich diskutiert über die Ver- lange gewohnt. Mobil und beweglich zu sein, das ist ein kehrs- und Mobilitätswende. Martin Schmidt, der Chef großes Thema dieser Zeit und Schwerpunkt dieses Heftes. der Vestischen, spricht von der „Angebotswende“, die den ÖPNV attraktiver machen soll (Seite 26). Und viele Städte be- Mobilität bedeutet Bewegungsfreiheit, die Chance dabei zu sein gleiten den Wandel, treiben ihn an oder fördern sanfte Mobilität. und damit Lebensqualität. Das weiß niemand besser als unsere Partner beim Diakonischen Werk, die dafür sorgen, dass Men- Ich glaube: Es ist höchste Zeit dafür. Denn trotz individueller Be- schen mit Handicaps, Ältere oder Pflegebedürftige geistig und dürfnisse verbindet uns die Verantwortung für Klimaschutz.
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung
    DER LANDRAT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Recklinghausen Nr. 686/2021 vom 02.06.2021 Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Recklinghausen Auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, 28a Abs. 1 Nr. 2 des Ge- setzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz (IFSG) vom 20. Juli 2000 (BGBL. I S. 1045) in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Regelung besonderer Handlungsbefugnisse im Rahmen einer epidemischen Lage von nationaler oder landesweiter Tragweite und zur Festlegung der Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (In- fektionsschutz- und Befugnisgesetz – IfSBG-NRW) vom 14. April 2020 (GV. NRW. S. 218b) in der zur Zeit geltenden Fassung sowie in Verbin- dung mit § 5 Abs. 4 Nr. 6 und § 21 Abs. 1 der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO) vom 26. Mai 2021 und der §§ 35 ff. des Verwal- tungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom 12. November 1999 (GV. NRW. S. 602) in der zurzeit gültigen Fas- sung, erlässt der Kreis Recklinghausen als untere Gesundheitsbehörde folgende Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet Recklinghausen: I. Anordnungen In Ergänzung zu § 5 Abs. 4 Nr. 6 CoronaSchVO besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske (textile Mund-Nasen-Bedeckung ein- Herausgeber: schließlich Schals, Tüchern oder ähnliches) auch in den folgenden öffentli- Kreis Recklinghausen chen Außenbereichen des Kreises Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1 a) in sämtlichen Fußgängerzonen des Kreises Recklinghausen 45657 Recklinghausen in bzw. auf den in der Anlage 1 benannten öffentlichen Plätzen, b) Parks und Straßen Anforderungen von II.
    [Show full text]
  • Gebührensatzung Zur Abfallwirtschaftssatzung Der Stadt Oer-Erkenschwick
    Ortsrecht 08-04 Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Oer-Erkenschwick Aufgrund des § 7 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit § 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.Juli 1994 (GV. NW. S. 666),zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. September 2020 (GV. NRW. S. 916), in Kraft getreten am 1. Oktober 2020 und am 1. November 2020, des § 9 Abs. 2 des Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LAbfG NRW) vom 21.06.1988 (GV.NW.S.250), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.04.2017 (GV. NRW 2017, S.442 ff.) , der § 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21.10.1969 (GV. NW. S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2019 (GV. NRW. S. 1029), in Kraft getreten am 1. Januar 2020 , des § 1 der Satzung über die Abfallwirtschaft in der Stadt Recklinghausen vom 29.11.2016 in der aktuellen Fassung hat der Rat in seiner Sitzung vom 26.11.2020 die folgende Gebührensatzung zur Abfallwirt- schaftssatzung der Stadt Oer-Erkenschwick beschlossen. § 1 Erhebung und Verwendung der Gebühren Für die Inanspruchnahme der Einrichtungen und Anlagen der städt. Abfallwirtschaft werden Gebühren erhoben. Das Gebührenaufkommen wird so bemessen, dass damit die Kosten im Sinne von § 6 Abs. 2 KAG gedeckt werden. Für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Recklinghausen auf dem Gebiet der Stadt Oer-Erkenschwick nach den Regelungen der Satzung der Stadt Recklinghausen über die Abfallwirtschaft in der Stadt Recklinghausen sowie in den Gebieten der Städte Datteln/Dorsten/Haltern am See/Marl/ Oer-Erkenschwick zur Sammlung und zum Transport von stoffgleiche Nichtverpackungen (sNVP) werden ebenfalls Gebühren gemäß den Regelungen des KAG NRW nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.
    [Show full text]