Amtsblatt Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

23/2021 Donnerstag, 10.06.2021

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Hausmüllabfuhr Mittwoch, 16. Juni 2021

Abfuhr „Gelber Sack“ in der 24. Woche Am Donnerstag, 17. Juni 2021 findet die nächste Abfuhr statt.

Notruf - Rettungsdienst Dienstag, 15.06.21 Marien-Apotheke, Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Mittwoch, 16.06.21 Ulm / Alb-Donau-Kreis St. Martins-Apotheke, Allmendingen NOTRUF Donnerstag, 17.06.21 7-Schwaben-Apotheke, Mittelstr. 16, Laupheim Polizei 110 Freitag, 18.06.21 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Apotheke am Bronner Berg, Leibnizstr. 5, Laupheim Medizinische Notfälle 112

Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Zu erfragen unter der Telefonnummer 01805 911 601

Ärztlicher Notdienst Wochenenddienst Sozialstation an Wochenenden und Feiertagen Raum unter der einheitlichen Rufnummer Zu erfragen unter der Telefonnummer 116 117 07393/ 3 8 8 2 Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Ambulanter Pflegeservice 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) Der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- Telefon 0800 / 0 586 586 gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Ihr Anruf ist gebührenfrei

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Apothekendienst

Sternplatz 5, 89584 Ehingen Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), www.lak-bw.de, www.apotheken.de Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet Claudia Litzbarski 07391 779 2476 um 08.30 Uhr des Folgetages [email protected]

Freitag, 11.06.21 Rats-Apotheke, Ehingen Zum Nachdenken Samstag, 12.06.21 Es gibt nur ein Mittel, sich wohlzufühlen: Linden-Apotheke, Sternplatz, Ehingen Sonntag, 13.06.21 Man muss lernen, mit dem Gegebenen zufrie- Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen den zu sein, und nicht immer verlangen, Montag, 14.06.21 was gerade fehlt. Theodor Fontane Neue Apotheke, Mittelstr. 46, Laupheim 2

Bericht Gemeinderatssitzung vom 07.06.2021

A. Aktuell liegen die Corona-Inzidenzwerte (Stand 07.06.2021) im Alb-Donau-Kreis, Land und Bund überall unter dem Richtwert 50 teilweise sogar geringer als 35. Offensichtlich haben alle Anstrengungen (u.a. Bundesnotbremse, Zunahme der Impfungen und das Verantwortungsbewusstsein jeder einzelnen Per- son) gegriffen. So kann derzeit in allen Bereichen wieder über Lockerungen gesprochen werden bzw. op- timistisch in die kommende Urlaubszeit geblickt werden. Die Vorgabe der Lockerschritte der Landesregie- rung sind jedoch genau zu beachten. Innenminister Thomas Strobl hat sich jedenfalls bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen für den Einsatz in der Pandemiebekämpfung bedankt. Zwischenzeitlich (im Mai) wurden vom Landratsamt/Gesundheitsamt verschiedene Coronaindexfälle für Grundsheim gemeldet. Diese wurden jedoch aufgrund der gleichen Postleitzahl falsch zugeordnet und haben allesamt die Gemeinde und deren Teilorte betroffen. Seit Beginn der Pandemie (März 2020) bis heute hatte die Gemeinde lediglich 1 Coronaindexfall. Auch aktuell sind keine Fälle zu vermel- den. Ab Montag, 07.06. fällt die Impfpriorisierung weg. Es wird deshalb allen Personen empfohlen, die eine Impfmöglichkeit haben, sich impfen zu lassen. Unabhängig vom Impfen und Testen ist es weiterhin Bürgerpflicht, die AHAL Regeln: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske und Lüften der Räum- lichkeiten, konsequent zu beachten. Bleiben Sie GESUND und übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihre Mitmenschen! B. In der vergangenen Woche wurden durch die Fa. Blum, Ittenhausen, ca. 4 km Feldwege auf der Gemein- degemarkung grundlegend saniert. In einem ersten Arbeitsgang wurden mit einem Grader die Feldwege abgeschoben. Im zweiten Arbeitsgang wurden dann je nach Bedarf Schotter auf die Wege neu aufge- bracht, einplaniert und mit einer Walze verdichtet.

C. In diesem Monat wird die Fa. Geiger+Schüle, Ulm, beginnen die schadhafte Ortsdurchfahrt/Kreisstaße vom Anwesen Dorn bis zum Anwesen Ginter, zu sanieren. Durch die nicht sachgemäße Verdichtung des Grabens bei der Erdgasverlegung im Jahr 2019 ergaben sich teilweise erhebliche Straßensetzungen. In dem genannten Bereich wird deshalb auf der gesamten Länge der Straßenbelag wieder ausgebaut und neu verfüllt und verdichtet. Es handelt sich hierbei um einen Gewährleistungsfall. Den Kostenaufwand hat die Erdgas Südwest zu übernehmen. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. D. Seit Anfang Mai ziert eine neue Sechseckrundbank unsere Dorflinde auf dem Dorfplatz beim Rathaus. Diese massive Rundbank wurde von der Schreinerei Neubrand, Rettighofen, gefertigt und lädt Mitbürger und Gäste zum „Verweilen“ direkt neben unserem Dorfbrunnen ein. Nutzen sie die Gelegenheit.

TOP 2 Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2021 Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Erlass vom 30.04.2021 die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinde- rat am 19.04.2021 beschlossenen Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 be- stätigt. Außerdem hat das Landratsamt der erforderlichen Kreditgenehmigung i.H.v. 200.000 € zugestimmt. Der Haushaltserlass des Landratsamtes wurde dem Gemeinderat zu Kenntnis gegeben.

TOP 3 Vorbereitung der Bundestagswahl 2021 - Bestellung des Gemeindewahlausschusses - Am 26.September 2021 findet die Wahl zum 20. deutschen Bundestag statt. Hierzu ist es notwendig einen Gemeindewahlausschuss zu bilden. Die Leitung der Bundestagswahl und die Feststellung des Wahlergebnis- ses obliegen dem Gemeindewahlausschuss. Es wird vorgeschlagen folgende Personen in den Gemeinde- wahlvorstand zu berufen: Wahlvorsteher: 1. stv. Bürgermeister und Gemeinderat Klaus Neubrand 3

1. stv. Wahlvorsteher: 2. stv. Bürgermeister und Gemeinderat Konrad Blersch 2. stv. Wahlvorsteherin: Gemeindeangestellte Hildegunde Kosziol Weitere Beisitzer: Gemeinderäte Reinhard Bauhofer, Gerold Dorn, Joachim Mayer, Thomas Missel, Ingo Münch und Karl Weggenmann. Die Wahlzeit beginnt um 08.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. Als Wahllokal wird das Rathaus, Kirchweg 1, Gemeindesaal, festgelegt. Wie bei der vergangenen Landtagswahl können bzw. werden alle Vorgaben der Corona-Verordnung eingehalten. TOP 4 Herstellung des Einvernehmens zu Baugesuchen Der Bauherr von Flst. 382/6, Leimgrubenweg 13, beabsichtigt den Neubau eines Wohnhauses mit Garage. Dabei werden alle Vorgaben des Bebauungsplans „Leimgrube Erweiterung I, 1.Änderung“ eingehalten. Der Gemeinderat stellte deshalb für diesen Bauantrag einstimmig das Einvernehmen her. TOP 5 Abrechnung der Betriebskostenumlage 2020 der Buwag Nach dem Wirtschaftsplan der Buwag für 2020 war die vorläufige Betriebskostenumlage auf insgesamt 542.000 € (Vj. 505.000 €) festgesetzt worden. Die Buwag hat eine Gesamtwassermenge von 517.173 cbm (Vorjahr 514.817 cbm) an die Mitgliedsgemeinden abgegeben. Die Gemeinde Grundsheim hat im Jahr 2020 insgesamt 17.050 cbm (Vj. 16.845 cbm) Wasser von der Bussenwasserversorgungsgruppe über den Groß- wasserzähler bezogen. Zur Abdeckung der Aufwendungen im Erfolgsplan ist eine tatsächliche Betriebskostenumlage in Höhe von 520.705,93 € netto (ohne Mwst.) erforderlich. Hiervon entfallen auf die Gemeinde Grundsheim (Vj. 16.628,31 €) 17.166,47 €. Der abgerechnete Nettowasserpreis der Buwag beträgt 1,0068 €/cbm (Vorjahr 0,9871 €/cbm). Der Gemeinderat nahm die Abrechnung zur Kenntnis. TOP 6 Abfuhrplan 2022 für Sonderabfuhren durch die Fa. Braig, Ehingen Das Müllabfuhrunternehmen Braig, Ehingen hat angefragt wie der terminliche Abfuhrplan für die Sonderab- fuhren im Jahr 2022 von der Gemeinde gewünscht werden. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, wie in den Vorjahren, jeweils eine Sperrmüllabfuhr im Frühjahr und im Herbst durchzuführen. TOP 7 Wünsche, Verschiedenes und Anfragen Die 2. Vorsitzende der Kirchengemeinde hatte den Vorsitzenden informiert, dass die mechanische alte Kir- chenturmuhrenanlage in unserer Pfarrkirche ausgebaut und durch eine neue digitale Uhrenanlage ersetzt werden musste. Diese Investition wurde im Vorfeld zwischen der Kirchengemeinde und der bürgerlichen Ge- meinde abgestimmt und im Haushaltsplan 2021 eingeplant. Diese Leistungsverpflichtung der bürgerlichen Gemeinde für die Kirchturmuhr ist in der Vermögensausscheidungsurkunde aus dem Jahre 1892 entspre- chend geregelt. Der Kostenaufwand wurde noch nicht abgerechnet. Laut Angebot wird der Uhrenaustausch ca. 3.500 – 4.0000 € kosten. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. Gez. Handgrätinger, Bürgermeister

Neuerstellung eines qualifizierten Mietspiegels für Grundsheim

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, aktuell findet die Umfrage für unsere neue Mietspiegelerstellung statt, zu welcher per Zufall ausgewählte Haushalte Mitte Mai einen Brief samt Befragungsunterlagen und kostenfreiem Antwortkuvert erhalten haben. Auch per Internet kann die Befragung durchgeführt werden. Entsprechende Informationen finden Sie in den Befragungsunterlagen. Die Auskunft in dieser Sache ist sehr wichtig für die Gestaltung unseres Mietwoh- nungsmarktes. Wir bitten die ausgewählten Haushalte daher um die bestmöglichste Angabe der angefragten Informationen und Rücksendung mit dem beigefügten, voradressierten Freiumschlag an das EMA-Institut, welches als erfahrener Partner die wissenschaftliche Betreuung der Mietspiegelerstellung übernommen hat. Aufgrund der Pfingstferien wurde die Frist auf 21. Juni 2021 verlängert, sodass Ihnen noch genügend Zeit bleibt, unseren Fragebogen zu beantworten. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe. Uwe Handgrätinger Bürgermeister

Information des Landratsamt Alb-Donau-Kreis -Fachdienst Umwelt und Arbeitsschutz- Abwasserabsetzung für Poolwasser ab 2021 nur unter Vorlage einer Wasserrechtli- chen Erlaubnis möglich.

Das Landratsamt teilte im vergangenen Jahr mit, dass Poolwasser grundsätzlich unter den Abwasserbegriff nach § 54 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) fällt. Die Versickerung oder die Einleitung von Abwasser ist eine Gewässerbenutzung und benötigt grundsätzlich eine wasserrechtliche Erlaubnis von der unteren Was- serbehörde des Landratsamtes. Aufgrund der in Pools üblicherweise eingesetzten Chemikalien kann eine Erlaubnis hierfür jedoch nicht in Aussicht gestellt werden. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis empfiehlt da- her, das Poolwasser gedrosselt der öffentlichen Kanalisation (Schmutzwasser- bzw. Mischwasserkanalisa- tion) zuzuführen. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten. Gez. Handgrätinger, Bürgermeister 4

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis erlässt nach §§ 21 Abs. 5a, Abs. 9 der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 3. Juni 2021 und § 2 Abs. 5 und Abs. 6 der Verordnung des Sozialministeriums zur Ein- dämmung von Übertragungen des Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) bei Angeboten der Kinder- und Jugend- arbeit sowie Jugendsozialarbeit (Corona-Verordnung Angebote Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozi- alarbeit – CoronaVO KJA/JSA) vom 15. Mai 2021 sowie §§ 7 Abs. 1 Nr. 4, 4 Abs. 3 und 4 der Verordnung des Kultusministeriums über den Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule) vom 4. Juni 2021 und § 1 Abs. 6a der Verordnung des Sozialministeriums über Zustän- digkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz, Baden-Württemberg (IfSGZustV BW) für den Alb-Donau-Kreis folgende

Bekanntmachung 1. Die vom Robert-Koch-Institut für den Alb-Donau-Kreis veröffentlichten Zahlen an Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) unterschritten im rechtlich maßgeblichen Zeitraum, nämlich am 6. Juni 2021, 7. Juni 2021, 8. Juni 2021, 9. Juni 2021 und 10. Juni 2021, den Inzidenzwert von 35. 2. Unterschreitet ein Stadt- oder Landkreis an fünf aufeinander folgenden Tagen die Sieben-Tage-Inzi- denz von 35, so treten die entsprechenden Regelungen des § 21 Abs. 5a CoronaVO und des § 2 Abs. 5 CoronaVO KJA/JSA in Kraft. Die Unterschreitung ist vom zuständigen Gesundheitsamt orts- üblich bekannt zu machen. Die Rechtswirkungen der Regelungen des § 21 Abs. 5a CoronaVO tre- ten am nächsten Tag nach der ortsüblichen Bekanntmachung ein, § 21 Abs. 9 CoronaVO. Die Lo- ckerungen des § 2 Abs. 5 CoronaVO KJA/JSA und des § 7 Abs. 1 Nr. 4 CoronaVO Schule treten am übernächsten Tag nach der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft, § 2 Abs. 6 CoronaVO KJA/JSA, § 4 Abs. 3 CoronaVO Schule. 3. Ab Freitag, 11. Juni 2021 gelten die Regelungen des § 21 Abs. 5a CoronaVO. Die Lockerungen des § 2 Abs. 5 CoronaVO KJA/JSA und des § 7 Abs. 1 Nr. 4 CoronaVO Schule finden ab Samstag, 12. Juni 2021 Anwendung. 4. Diese Feststellung wird am 10. Juni 2021 auf der Homepage des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gem. § 1 Abs. 1 der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Landkreisordnung (DVO LKrO) öffentlich bekanntgegeben.

Ulm, den 10. Juni 2021 gez. Dr. Kathrin Schmidtke Dieses Dokument wurde am 10. Juni 2021 auf der Webseite des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis (www.alb-donau-kreis.de) bereitgestellt.

7-Tage-Inzidenz im Alb-Donau-Kreis unter 35: Weitere Lockerungen ab Freitag, 11. Juni 2021 Das Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat am heutigen 10. Juni 2021 rechtswirksam festge- stellt, dass der 7-Tage-Inzidenzwert für den Alb-Donau-Kreis seit fünf Tagen stabil unter dem Wert von 35 / 100.000 Einwohner liegt. Die Grundlage für diese Feststellung und maßgeblicher Indikator für die Corona- Maßnahmen ist die 7-Tage-Inzidenz, die das Robert-Koch-Institut (RKI) für die einzelnen Land- und Stadt- kreise ausweist. Das Gesundheitsamt hat die entsprechende offizielle Feststellung bereits auf der Webseite des Landratsam- tes in der Rubrik „Bekanntmachungen“ veröffentlicht.

Damit hat der Alb-Donau-Kreis die niedrigste Stufe des Öffnungskonzeptes des Landes Baden-Württemberg erreicht. Am morgigen Freitag, den 11. Juni 2021 treten deshalb unter anderem folgende zusätzliche Lo- ckerungen in Kraft.

. Zulässigkeit von privaten Feiern im Gastgewerbe bis 50 Personen innen und außen (ausgenommen sind Tanzveranstaltungen) mit Test-, Impf- oder Genesenennachweis . Wegfall der Testpflicht für die Außenbereiche von Gastronomie, Veranstaltungen und bestimmte Einrichtungen (wie z.B. Freibäder, Sportanlagen im Freien) . Lockerung der Personenbegrenzungen für diverse, im Freien stattfindende Veranstaltungsformate (Messen, Ausstellungen, Kongresse, Kulturveranstaltungen, Vereins- und Betriebsversammlungen, Gremiensitzungen, Vortrags- und Informationsveranstaltungen)

Überschreitet der Alb-Donau-Kreis an drei Tagen in Folge eine 7-Tage-Inzidenz von 35, müssen diese Lo- ckerungen zurückgenommen werden.

5

Die Maskenpflicht bleibt bestehen. Das Eintreten in diese Öffnungsstufe hat auch keine weiteren Auswirkungen auf die Kontaktbeschränkungen. Treffen im öffentlichen oder privaten Raum sind nach wie vor auf maximal zehn Personen aus drei Haushalten beschränkt. Kinder der beiden Haushalte bis ein- schließlich 13 Jahre sowie genesene und geimpfte Personen werden nicht mitgezählt. Auch Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. Zusätzlich dürfen bis zu fünf weitere Kinder bis einschl. 13 Jahre aus beliebig vielen Haushalten hinzukommen.

Die detaillierten Öffnungsbestimmungen sind aus der dieser Pressemitteilung beiliegenden Übersicht des Landes zu entnehmen.

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags

Am Montag, 14.06.2021, findet als Videokonferenz nach § 32 a LKrO bzw. § 6 a der Hauptsatzung eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.

Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Sitzungsöffentlichkeit nach § 30 LKrO wird diese Videositzung in den Großen Sitzungssaal im Haus des Landkreises für die Öffentlichkeit übertragen. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. K 7406 – Sonderbuch: Information zum Planungsstand und weiteres Vorgehen 2. K 7329 Neubau Buswendeschleife Urspringschule: Anerkennung der Schlussabrechnung 3. AWA 2023 - Sachstand Konzept Bringsystem: Information und Kenntnisnahme 4. Erweiterung Deponie "Unter Kaltenbuch" - Anerkennung der Schlussrechnung 5. Bekanntgaben

Heiner Scheffold Landrat

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags

Am Montag, 21.06.2021, findet als Videokonferenz nach § 32 a LKrO bzw. § 6 a der Hauptsatzung eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Sitzungsöffentlichkeit nach § 30 LKrO wird diese Videositzung in den Großen Sitzungssaal im Haus des Landkreises in Ulm (Schillerstraße 30, 89077 Ulm) für die Öffentlich- keit übertragen.

Öffentliche Beratung 1. Präsentation der Schmiechtalschule mit Schulkindergarten Ehingen 2. Vorstellung des Modellprojektes – „Mobile Teams für die Beratung von Frauen bei sexualisier- ter Gewalt im Alb-Donau-Kreis“ 3. Bekanntgaben

Heiner Scheffold Landrat

Fachdienst Landwirtschaft

Web-Seminar am 18. Juni zur Kinderernährung: „Essen fast wie die Großen“

„Essen fast wie die Großen“: Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden, ändert sich auch die Ernährung. Tipps und Informationen dazu bietet ein Web-Seminar mit einer Referentin der Landesinitiative „Beki“ (Be- wusste Kinderernährung) am Freitag, den 18. Juni 2021 von 9 bis 10:30 Uhr.

Dort erhalten Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter und –väter Hilfestellungen bei der Ernährung des Kleinkindes vom 1. bis 3. Lebensjahr.

Das Wohlbefinden der Babys liegt Eltern sehr am Herzen. Die richtige Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die „Beki“-Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernährungserziehung und beim Entdecken von Vielfalt und Qualität von Mahlzeiten für Kleinkinder.

Anmelden kann man sich unter: www.edudip.com/de/webinar/202133/1438642 6 Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis

Information des Tagesmüttervereins Alb-Donau-Kreis: Tagespflegeperson/ Fachkraft für die Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen in Oberstadion gesucht

Der Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis e. V. sucht für eine Kindertagespflege in anderen geeigneten Räu- men für die Gemeinde Oberstadion eine Tagespflegeperson oder eine Fachkraft nach § 7KiTaG (Kinderpfle- gerin/Erzieherin/Heilerziehungspflegerin) auf 450-Euro-Basis. Zwei Tagespflegepersonen betreuen Kleinkinder im Alter von ein bis drei Jahren in einer kleinen Gruppe mit höchstens neun gleichzeitig anwesenden Kindern. Ansprechpartnerin ist: Melanie Dorm, Tel: 0731 / 1 85-47 52, E-Mail: [email protected]

Telefonzeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr/ Freitag 8 bis 12 Uhr

Anschrift: Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, 89077 Ulm Internet: www.tagesmütterverein-alb-donau-kreis.de

AOK Ulm - Biberach informiert:

Es war einmal … Märchen und Demenz Digitale Märchenstunde für Demenzkranke im Pflegeheim

Mit „Schneewittchen“ oder „König Drosselbart“ soll das Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz in Pflege- einrichtungen verbessert werden. Märchen aktivieren emotional das Langzeitgedächtnis und haben deshalb den Weg in die Altenpflege gefunden. Das Konzept funktioniert auch digital – Corona-konform mit Abstand.

„Es war einmal ... Märchen und Demenz" heißt das Multimedia-Präventionsprogramm, das von „Märchen- land“, dem Deutschen Zentrum für Märchenkultur, entwickelt wurde und seit Jahresbeginn erfolgreich in 50 stationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg eingesetzt wird. Auch das Private Pflegehaus in Bal- lendorf nimmt an dem Programm teil, das im Rahmen von Präventionsangeboten in stationären Pflegeein- richtungen von der AOK Baden-Württemberg finanziert wird. „Die Mitarbeiter sind begeistert, wie viel Neues sie für die Biografie-Analyse der Bewohner herausfinden, da die meisten Bewohner nach den Märchen über ihre Kindheit und die Familie sprechen“, sagt Ergotherapeutin Saskia Schaden.

Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen der Besuchsmöglichkeiten in den Einrichtungen wurde das Märchenland-Projekt kurzerhand in eine digitale Märchenstunde umgewandelt. Ursprünglich sollten pro- fessionelle Märchenerzähler in die Seniorenheime kommen. Nun können Pflegefachkräfte den Bewohnern Märchenfilme zeigen, Hörbücher vorspielen und sie mit dem vielfältigen Begleitmaterial aktiv einbinden. In der Märchenland-Box befindet sich ein Märchenbuch, ein Memory, Ausmalbilder, eine Audio-CD und eine DVD, die es zusammen ermöglichen, eine Märchenstunde mit allen Sinnen zu erleben. Zudem wird das Be- treuungs- und Pflegepersonal in einer Online-Schulung zu zertifizierten Märchenvorlesern weitergebildet.

Die positive Wirkung des Märchenerzählens auf Bewohner mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen wurde erforscht und belegt. Märchen aktivieren demnach das Langzeitgedächtnis der Senioren. Die positive Wirkung des Märchenerzählens führt zur spürbaren Erleichterung des Pflegealltags und trägt somit zur psy- chischen Entlastung des Pflege- und Betreuungspersonals bei – und damit verbessert sich die Lebensquali- tät für alle Beteiligten. Das Corona-Virus geht hoffentlich bald, die digitale Märchenstunde wird bleiben.

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versiche- rungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrechnungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert.

7

Aus der Gemeinde Oberstadion

Teststation in Oberstadion Seit letzter Woche gibt es in Oberstadion an der Mehrzweckhalle (Eicher 2-4, 89613 Oberstadion) eine Test- station. Diese ist als Drive-In Station aufgebaut, kann aber auch täglich von 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr von Fußgängern, Motorrad- und Fahrradfahrern genutzt werden. Ebenfalls können Kinder ab 6 Jahren dort ge- testet werden. Die Testpersonen können sich kostenlos einen Abstrich nehmen lassen und erhalten nach 15 Minuten das Ergebnis per E-Mail. Das Angebot richtet sich nicht nur an Bürgerinnen und Bürger aus Oberstadion. Wir hoffen Ihnen mit diesem Angebot den Alltag erleichtern zu können. Mit freundlichen Grüßen Kevin Wiest Bürgermeister Gemeinde Oberstadion

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Gemeinde Oberstadion Bürgermeister Kevin Wiest Telefon: 07357 – 92140 E-Mail: [email protected] Codex-Teststation Sezer Hasan 0152/24733834

Fundsache Bei der Ortsvorsteherin von Hundersingen, Frau Eva Fischer, wurde ein Schlüssel abgegeben. Gefunden wurde dieser am Spielplatz in Hundersingen. Der Eigentümer soll sich bitte unter der Rufnummer: 07393 953149 bei Frau Fischer melden oder den Schlüssel direkt bei ihr zu Hause abholen. Bürgermeisteramt Oberstadion

Gemeindebücherei Oberstadion

Liebe Büchereibesucher, ab Dienstag, 15. Juni 2021, ist die Bücherei wieder geöffnet und wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen. Der Büchereibesuch erfolgt durch eine vorherige Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie Ihren persönli- chen Termin telefonisch zu unseren Öffnungszeiten (Tel. 07357/9214-14) oder per e-mail an [email protected] Da die Inzidenz derzeit stabil unter 50 liegt, besteht keine Testpflicht. Sollte sich die Inzidenz ändern, kann ggf. eine Testpflicht (3 Gs) erforderlich sein. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (www.oberstadion.de, Rubrik Gemeindebücherei) oder in unserem Internetkatalog Findus (oberstadion.buchabfrage.de).

Die Bücherei darf nur mit Mundschutz betreten und die Abstands- und Hygieneregeln müssen eingehalten werden. Mit der Öffnung der Bücherei entfällt die automatische Verlängerung Ihrer Medien. Bitte prüfen Sie Ihre Rückgabedaten und bringen die Medien entweder zurück oder verlängern sie.

Wenn Sie jedoch zunächst nicht persönlich in die Bücherei kommen möchten, stellen wir Ihnen gerne Medi- enpakete zur Abholung bereit. Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Team der Gemeindebücherei Oberstadion Birgit Ege und Sandra Volz

Öffnungszeiten der Bücherei Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09.00 – 11.00 Uhr

Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14 Rathaus 9214 – 0 Fax 9214 - 19 E-Mail Bücherei: [email protected]

8

Veranstaltungen, Anzeigen und Vereinsnachrichten

Musikkapelle e.V. ♪♫ Traditionelles Heimatfest „Peter & Paul“ bei Dir zu Hause 26.-27.Juni.2021 Wir freuen uns wenn sie uns durch Ihre Bestellung unterstützen. Ihre Musikkapelle Obermarchtal e.V. Unser für sie vorbereitetes Programm:

Konzert im Münster Obermarchtal

Konzerte mit dem Streichorchester der Kammerphilharmonie Bodensee Oberschwaben

Klosterkirche Weissenau - Samstag, 19. Juni 2021, 20:00 Uhr Münster Obermarchtal - Sonntag, 20. Juni 2021, 16:30 und 19:00 Uhr

Gönnen Sie sich nach der langen "Corona-Pause" die Freude eines klassischen Konzertes mit Streichor- chester im Münster Obermarchtal. Es spielen elf professionelle Streicher unter Leitung von Gregor Simon, der auch die Truhenorgel spielt. Solistische Parts übernehmen zudem Prof. Ulrich Gröner und Michael Wie- der.

Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Mozart, Brixi und Simon. Eintritt: 18 €; Schüler, Azubis und Studenten 10 €; Schüler bis 14 Jahre frei Kassenöffnung 45 Minuten vor Konzertbeginn

Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen statt. Bitte beachten Sie: * Eine FFP2 Maske zu tragen. * Die Plätze sind nach der Abstandsregel ausgewiesen. * Ein (mittlerweile quasi auszuschließender) Corona bedingter Entfall der Konzerte ist einzusehen auf: www.obermarchtaler-münsterkonzerte und www.weissenau-kultur.de

9

DU HAST LUST AUF SPIEL, SPAß UND ABENTEUER? Dann sei dabei, bei unserem Tagesprogramm vom Zeltlager 2021!

Wann? Samstag, 31.07.2021 + Sonntag, 01.08.2021 – ohne Übernachtung, ausschließlich bei gutem Wetter! (Genaue Uhrzeit folgt nach dem Anmeldeschluss) Wer? alle Kinder, die im Zeitraum vom 30.06.2007 – 30.06.2012 geboren sind (auch Kinder der 3. Schulklasse) Wo? Sportclub Lauterach e.V. , Kirchweg 182, 89584 Lauterach – ausschließlich im Freien Anmeldung: bis spätestens Mittwoch, 14.07.2021 – per Post oder E-Mail Da unsere Teilnehmerzahl begrenzt ist, solltet ihr euch schnell anmelden. Unkostenbeitrag: 25,00 € (Essen und Trinken sind inbegriffen) Corona-Lage: Zum aktuellen Zeitpunkt können wir leider noch keine genauen Infos bzgl. der Corona-Lage und unserem Hygienekonzept mitteilen. Kontakt: persönlich  Sandra Kloker, Ehinger Steige 15, 89584 Lauterach telefonisch  Sandra Kloker 0160 99891168 (18.00 – 21.00 Uhr) per Mail  [email protected]

Genaue Informationen zum Ablauf folgen nach dem Anmeldeschluss per E-Mail. Für weitere Infos dürfen du und deine Eltern euch gerne bei der oben genannten E-Mailadresse oder auch telefonisch melden. Wir freuen uns jetzt schon auf dich!  ------Versicherungspflicht Für die Dauer des Aufenthaltes im Zeltlager benötigt jedes Kind eine Haftpflichtversicherung. Sollten Sie keine Privathaftpflichtversicherung haben, melden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten bei uns. In diesem Fall schließen wir eine Versicherung für die Dauer des Zeltlagers für Ihr Kind ab.

Hiermit bestätige ich, dass ich über den Versicherungsschutz meines Kindes in Kenntnis gesetzt bin und dass bei einem auftretenden Schadensfall, verursacht durch mein Kind, eine Meldung an meine Versiche- rung gemacht werden muss. Privathaftpflichtversicherung vorhanden: ja nein

Einverständniserklärung Ich bin mit der Teilnahme meines Kindes am Zeltlager Lauterach 2021 einverstanden. Mir ist bekannt, dass die angegebenen Daten beim Zeltlager Lauterach gespeichert sind und ich stimme zu, dass Bilder und Namen im Zeltlagerheft und evtl. Internet abgedruckt werden.

Name: Vorname: Straße: PLZ und Wohnort: Geburtstag: Telefonnummer: E-Mail: Mein Kind…  hat folgende Krankheiten: ______ nimmt folgende Medikamente: ______Unterschrift eines Erziehungsberichtigten: ______

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde

Sonntag 13.06. Wochenspruch für die Woche nach dem 2. Sonntag nach Trinitatis: "Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken." Mt 11,28 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) Parallel dazu feiern wir Kindergottesdienst im Gemeindehaus

Mittwoch 16.06. 14.00 Uhr KIDS - Erlebnistage Klasse 1&2 15.00 Uhr Konfi-Unterricht 16.30 Uhr Konfi-Unterricht 10 Donnerstag 17.06. 12.15 Uhr Oifach essa – Klasse 1 & 3 20.15 Uhr Vorbereitung Kindergottesdienst

Freitag 18.06. 18.30 Uhr All4One: Is this the world you want?

Das fünfte und letzte Vespergügle liegt beim OPTI und in der Kirche auf. Wir bedan- ken uns für die positiven Rückmeldungen und wollen nach dem Motto des Vespergüg- les ein Lied der Hoffnung in das vielerlei Dunkel hineinsingen.

Liebe Kinder, liebe Eltern, wir beginnen am Sonntag wieder mit unserem Kindergottes- dienst im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf Euch.

Gottesdienste Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung. Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Hygienevorschriften. Pfarrer Reusch hat vom 13.-20. Juni Dienst in der Notfallseelsorge. Die Vertretung bei Beerdigungen über- nimmt Pfarrer Hain aus Munderkingen – Tel: 07393 / 4997.

Vikarin Für unsere Vikarin suchen wir von Oktober 2021 bis März 2024 eine 3-Zimmer Wohnung in Rottenacker. Gerne melden sie sich im Pfarramt unter Telefon 07393 2298.

Büchertisch zur Konfirmation

Vom 08.06. – 21.06.2021 liegen im Gemeindehaus verschiedene Bücher, Kalender, Karten, kleine Ge- schenkideen und Gesangbücher zur Ansicht aus. Gerne können Sie einen Bestellzettel ausfüllen und im Pfarramt einwerfen. Bitte vermerken Sie Ihre Telefonnummer. Ab 29.06. können Sie Ihre bestellten Bücher abholen und bar be- zahlen.

Im Sommer sollen Kindertage stattfinden. Wir haben bereits begonnen zu planen. Was und wie die Kinder- tage im Sommer möglich sind, werden wir dann sehen. Wenn du Zeit und Lust hast an den Kindertagen (06.-08.09.2021) mitzuhelfen, melde dich bitte per Mail bei Laura unter: [email protected] So können wir dir die Zugangsdaten für unsere Online-Vorbereitung zukommen lassen

Zur Info die weiteren Termine:

28.06. 2021 18:30 Uhr  Vorbereitung II im Gemeindehaus 01. 09. 2021 09:00 Uhr  Mitarbeitertag 06.- 08. 09.2021  Kindertage 09.09.2021 10:00 Uhr  Generalprobe 12.09.2021  Familiengottesdienst mit Kastanienfest

11

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 12. Juni – 20. Juni 2021 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim -

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an.

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 oder 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

Zuspruch am Sonntag 11. Sonntag im Jahreskreis B Das Reich Gottes ist weder Schwärmen noch schöngeistiges Genießen, sondern Wirken und Liebe und Weis- heit, in Schönheit und Güte. Friedrich Lienhard

12 Gottesdienstregeln Stand 07.06.2021

Aufgrund der aktuellen Verordnungen von Bund, Land und Diözese bleiben bis zu einer 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über 200 Präsenzgottesdienste grundsätzlich möglich. Es gelten folgende Regelungen  Abstandsregel von 1,5m  Gemeindegesang bleibt weiterhin untersagt  Ab dem 6. Lebensjahr ist während des gesamten Gottesdienstes ein medizinischer Mund-Nasen- Schutz (OP-Maske, FFP2-Maske) zu tragen - bis einschließlich 14 Jahre genügt eine „OP-Maske“  Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Anschrift, Telefonnr.) mitbringen.  Bei Gottesdiensten mit einer Länge über 60 Minuten erfolgt eine Zwischen-Lüftung  Teilnahmeverbot bei Kontakt zu einer mit dem Corona Virus infizierten Person innerhalb der vergan- genen 14 Tage oder bei typischen Krankheitssymptome Fieber, trockener Husten, Störung Ge- schmacks- oder Geruchssinn Da der Inzidenz Wert nun seit 14 Tagen weiter gesunken ist, ist nun ein eingeschränkter Gemeindege- sang (z.B. Einleitung zur Präfation oder Segen, Kehrverse, Antwortpsalm oder der Hallelujaruf) mit Maske wieder möglich. Außerdem können zwei kurze Lieder von der Gemeinde gesungen werden. Bitte bringen Sie hierfür Ihr eigenes Gotteslob mit in die Kirche.

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihr Kirchengemeinderat

Blumenteppich der Hundersinger Kinder für Fronleichnam Bereits zum 2. Mal haben die Kinder aus Hundersingen einen Fronleichnamteppich ge- staltet. Jedes Kind erhielt einen Karton und konnte diesen frei mit Getreide, Blätter und Blumen gestalten. So entstand unser wunderschöner Fronleichnamsteppich ganz gem. dem Motto „Gemeinsam was bewegen“. Das Ergebnis war einfach TOP!!! DANKE an ALLE die mitgemacht haben!

Erstkommunionkinder – Probe Am Samstag 12. Juni treffen sich die Kinder aus Oberstadion, Mundeldingen und Moosbeuren um 14.00Uhr in der St. Martinus Kirche in Oberstadion zur Erstkommunionprobe.

Am Samstag 19. Juni treffen sich die Kinder aus Grundsheim, Hundersingen und Bettighofen um 14.00Uhr in der St. Martinus Kirche in Oberstadion zur Erstkommunionprobe. Bitte denkt alle an eure Erstkommunionkerze.

Erstkommunion 2021

Liebe Gemeinde, Ja, es ist wahr. Trotz Corona und gerade deshalb wollen wir am am Sonntag 13. Juni 2021 in der St. Martinus Kirche in Oberstadion und Sonntag 20.06.2021 in der St. Maria und Selige Ulrika in Unterstadion die Erstkommunion feiern.

Wir, das Erstkommunionteam freuen uns, dass wir nach vielen Terminänderungen mit den Erstkommunionkindern aus Oberstadion, Mundeldingen, Moosbeuren, Grundsheim Hundersin- gen und Bettighofen die Erstkommunion feiern dürfen. Die Kinder waren voller Freude an den Gottesdiensten an Ostern, den Weggottesdiensten und bei der Erstbeichte da- bei. Nach einer schönen Vorbereitung zwischen Ostern und Pfingsten möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die Ihre Kinder immer zu den Gottesdiensten begleitet haben.

Liebe Gemeinde begleiten Sie unsere Kinder im Gebet am Tag Ihrer Erstkommunion. Leider ist es immer noch nicht möglich die ganze Gemeinde zu diesen Gottesdiensten einzuladen. Lasst die Kinder spü- ren, dass Sie ein Teil unserer Gemeinden sind. Vielen Dank. Es grüßt Sie herzlich, das Erstkommunionteam. 13 Das Hl. Sakrament der Erstkommunion dürfen am 20. Juni 2021 in der Kirche St. Maria und Selige Ulrika in Unterstadion empfangen:

Grundsheim: Hundersingen: Bettighofen: Blersch, Lena Engler, Charlotte Ritter, Samuel Jerg, Lorena Jörg, Jana Neubrand, Maren Neubrand, Maximilian

Der Festgottesdienst findet um 10.30 Uhr in der Kirche St. Maria und Selige Ulrika in Unterstadion statt.

Der Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder ist am Sonntag 20. Juni um 17.30 Uhr in Unterstadion.

Hl. Kommunion zuhause empfangen Viele tun sich gerade, sicher auch wegen der Maskenpflicht im Gottesdienst, schwer mit dem Gottesdienst- besuch und dem Empfang der Hl. Kommunion. Das ist verständlich, aber gerade in dieser Zeit haben viele zugleich die Sehnsucht nach intensiver Begegnung mit Jesus Christus in der Hl. Kommunion.

Deshalb ist es gerne möglich, dass Ihnen Herr Pfarrer Oforka die Hl. Kommunion auch nach Hause bringt, auch wenn Sie nicht schwer krank sind oder gar sterbenskrank. Wenn Sie Sehnsucht nach der Hl. Kommu- nion spüren dürfen Sie sich gerne melden.

Pfarrer Oforka bringt die Kankenkommunion am Dienstag, 22. Juni ab 10.00Uhr in Oberstadion, Mundel- dingen, Moosbeuren und Grundsheim. Am Mittwoch, 23. Juni ab 10.00Uhr in Unterstadion und Hundersingen.

Melden Sie sich bitte im Pfarramt (Telefon 0 73 57 / 555)

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag 9.00 - 11.00Uhr Mittwoch 9.00 - 11.00Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00Uhr Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

Einladung zur Wanderung für Menschen in Trauer „Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten. Und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe, das einzige Bleibende, der einzige Sinn.“

Gemeinsam durch die Trauer gehen. Vergangenes hinter sich lassen, jedoch nicht vergessen. Sich Kraft und Trost aus der Natur holen. Wir wollen Ihnen die Chance bieten, bei kleinen Wanderungen Ih- rer Trauer Raum zu geben. Frauen mit Ausbildung in der Trauerarbeit begleiten Sie. Wir geben Impulse zum Zuhören und Nachspüren. Die Möglichkeit, unter Gleichgesinnten zu sein oder mit ihnen ins Gespräch zu kommen, kann helfen den Verlust zu verarbeiten. Treffpunkt: Samstag, 26.06.2021, 13.30 Uhr Kolpinghaus in Ehingen. Die aktuellen Hygienevorschriften müssen beachtet werden. Es findet kein gemeinsames Kaffeetrinken statt. Bitte bringen Sie Ihre ei- gene Trinkflasche mit.

Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Nähere Informationen: Gabriele Eisele, Tel. 07393/919 725 Hospizgruppe Ehingen, Tel.: 07391/754 176 Zu dieser kleinen Wanderung laden Sie ganz herzlich ein: Die kath. Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel Die ev. Kirchengemeinden Munderkingen/Rottenacker, die Hospizgruppe Ehingen 14 aus dem Jahresprogramm 2021 der Dekanatsgeschäftsstelle

Hinweise für kirchliche Mitteilungen

Credo-Musik-Projekt „Ikonenlicht und Glockenklang“ Am Sonntag, 20. Juni, 14.30 Uhr erschließt Dr. Wolfgang Steffel in der Basilika St. Martin in Ulm-Wiblingen geistliche Musik von Arvo Pärt. Das Gebet mit ausgewählten eingespielten Hörbeispielen steht unter dem Leitwort „Ikonenlicht und Glockenklang“. Dies bezieht sich einerseits auf Pärts Hang zur orthodoxen Tradi- tion und deutet andererseits seinen spezifischen, dem Läuten nachempfundenen Stil an, der durch schlichte Brechung von Dreiklängen entsteht und in eine Atmosphäre von Gebet und Kontemplation lockt. Der zeitge- nössische Komponist aus Estland will mit einer einfachen Tonsprache ansprechen: „Es genügt, wenn ein einzelner Ton schön gespielt wird.“ Einbezogen werden die Berliner Messe, das Credo von 1968, in dem die Feindesliebe als Kerngedanke des Christentums besungen wird, die O-Antiphon zum Magnifikat „O Sophia“ mit deutschem Text über die Weisheit sowie kontemplative Passagen aus dem altslawischen Kanon Pokaja- nen. Anmeldungen zum Nachmittag im Credo-Musik-Projekt des kath. Dekanats Ehingen-Ulm sind unter Tel.: 0731/9206010 oder E-Mail: [email protected] erbeten.

Über das Wahrheitsverständnis im Glauben Bei einem Online-Vortrag am Donnerstag, 24. Juni, 19 Uhr kreist Dr. Wolfgang Steffel im „Treffpunkt Christ- sein“ des Dekanats Ehingen-Ulm um die Wahrheit in Bibel und Theologie. „Nur was Gott aus sich selbst von sich zeigt und an Erkenntnismöglichkeiten in den Menschen legt, ermöglicht ein Erkennen Gottes“, so eine These. Wahrheit ist also Gnade! Ausgehend vom einfachen Wort „Amen“, das mit dem hebräischen Wort „Emeth“ (dt.: Wahrheit) verwandt ist, geht es um religiöse Wahrheiten im Kontext von Kultur, Zeit und Ewig- keit. Denn: Erst für den österlichen Lebensraum jenseits von Raum und Zeit ist Erkenntnis von Angesicht zu Angesicht verheißen. Inwiefern biblische Aussagen wahr sind und wie sich allmählich der Kanon der etablier- ten Evangelien und Briefe im Neuen Testament herauskristallisierte, wird ebenso skizziert wie die Inspiration des „Gotteswortes im Menschenwort“ sowie der vielschichtige Vorgang, bei dem sich aus den urchristlichen Bekenntnisformeln wie „Christus ist der Herr“ die ersten Glaubensbekenntnisse entwickelt haben. Einen Link bzw. eine Telefonnummer zum Mithören gibt es über Tel.: 0731/9206010 oder E-Mail: [email protected].

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel

Samstag 12. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag 13. Juni 8.45Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion Munderkingen 9.00Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 9.00Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 9.00Uhr Wort-Gottes-Feier 10.30Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion Oberstadion 10.30Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion Munderkingen 17.30Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Oberstadion

Dienstag 15. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Hundersingen

Mittwoch 16. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag 17. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag 18. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag 19. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag 20. Juni 9.00Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 15

9.00Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 10.30Uhr Eucharistiefeier zur Erstkommunion Unterstadion

10.30Uhr Eucharistiefeier zur Erstkommunion Rottenacker 10.30Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 17.30Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Unterstadion 18.00Uhr Andacht Moosbeuren im Freien vor der Kirche (entfällt bei schlechter Witterung)

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

11. Sonntag im Jahreskreis Sonntag 13. Juni 10.30Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion 17.30Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder

Freitag 18. Juni 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier

Vorabend 12. Sonntag im Jahreskreis Samstag 19. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Verabschiedung von Frau Geiselhart

Filialkirche St. Wendelin, Moosbeuren

12. Sonntag im Jahreskreis Sonntag 20. Juni 18.00Uhr Andacht im Freien vor der Kirche (entfällt bei schlechter Witterung)

Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit mit!

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen

Dienstag 15. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Georg u. Rolf Sorg

Die Kirche ist täglich von 8.00Uhr bis 20.00Uhr geöffnet.

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

11. Sonntag im Jahreskreis Sonntag 13. Juni 9.00Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag 17. Juni 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier

12. Sonntag im Jahreskreis Sonntag 20. Juni 10.30Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion 17.30Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder

16

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

Vorabend 11. Sonntag im Jahreskreis Samstag 12. Juni 18.30Uhr Eucharistiefeier Mini: Beate, Semina

12. Sonntag im Jahreskreis Sonntag 20. Juni 9.00Uhr Eucharistiefeier

Auch in Grundsheim haben situationsbedingt die Fronleichnams-Feierlichkeiten in reduziertem Rahmen stattgefunden. Die Prozession entfiel, daher wurde anstelle der üblichen 4 Hausaltare nur im Inneren der Kirche ein kleiner, jedoch liebevoll gestalteter Blumenteppich, mit dem Motiv „betende Hände“ geschaffen. Den Blumenspen- dern und den fleißigen Händen wird herzlich gedankt.

Gez. Claudia Durm-Weggenmann 2. Vorsitzende des KGR Grundsheim

Anmeldezettel zum Besuch der Gottesdienste Bitte ausschneiden und zu den Gottesdiensten mitbringen. Es liegen auch Anmeldezettel am Schriftenstand aus.

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefonnummer: ______

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefonnummer: ______