BAYERISCHER

ODENWALDAmtsblatt Schneeberg Weilbach mit Beuchen, mit Breitenbuch, mit Hambrunn mit Weckbach, Boxbrunn, Buch, Ottorfszell, und Zittenfelden Gönz, Ohrnbach, Neudorf und Preunschen und Wiesenthal, Reuenthal Reichartshausen Watterbach und Sansenhof

Woche: 51/2018 18. Dezember 2018

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

in 5.500 kostenlos &Haushalte zuverlässig Stadt Amorbach Amtliches mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen Amorbach

Bericht aus der Stadtratsitzung vom 06.12.2018 Bauanträge Antrag der Eheleute Karla und Armin Hawlik auf Errichtung eines Nebengebäudes für Abstellräume auf dem Grundstück Im Klostergarten 1. Das Bauvorhaben entspricht den Festsetzungen des Bebauungsplanes, alle Nachbarschaftsunterschriften liegen vor. Dem Bauantrag wurde zugestimmt. Antrag der Eheleute Irina und Sven Fitzke auf Wohnhausanbau mit Carport auf dem Grundstück Sudetenstraße 9. Für dieses Gebiet gibt es keinen Bebauungsplan. Am bestehenden Wohnhaus soll auf der Rückseite des Wohngebäudes ein Anbau und von der Straße aus gesehen auf der linken Seite ein Carport entstehen. Da sich das Vorhaben in der näheren Umgebung einfügt, wurde vom Gremium das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Antrag der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH/WestFrankenBahn auf „Ersatz- lose Beseitigung von Bahnübergängen“ Bereits im Jahre 2015 hatte der Stadtrat beschlossen, die beschränkte öffentliche Wegeführung, welche vom ehemaligen Lagerhaus über das Bahngleis durch das OWA-Gelände und damals noch vorhandener Brücke zum Sommerberg führte, aus Sicherheitsgründen zu entziehen. Der weitere Bahnübergang befand sich an der Ecke Schneeberger Straße/von-Ostein-Allee und wurde bereits durch die OWA geschlos- sen. Die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH/WestFrankenBahn beantragte beim Ei- senbahn-Bundesamt nun eine Plangenehmigung für die ersatzlose Streichung dieser beiden Bahnübergänge. Dabei handelt es sich nur noch um den eisenbahnrechtlich notwendigen verwaltungsmäßigen Vollzug. Der Stadt entstehen keine Kosten. Der ersatzlosen Streichung beider Bahnübergänge wurde Zustimmung erteilt. Abschluss einer Zweckvereinbarung über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten mit dem Landkreis Der Datenschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz bei der Stadtverwaltung zu überwachen. Dazu muss er geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der Datenschutzverordnung sicherzustel- len. Er ist somit nicht nur für die Kontrolle des Datenschutzniveaus bei der Stadtver- waltung, sondern auch für Entwurf und Umsetzung des Datenschutz-Managements verantwortlich. Um diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, muss sowohl die Stadtverwaltung geeignete Maßnahmen treffen, als auch der Datenschutzbeauftrag- te eine bestimmte persönliche und fachliche Qualifikation mitbringen. In der Bürger- meisterdienstbesprechung am 21.11.2018 wurde über eine Zweckvereinbarung mit dem Landkreis Miltenberg beraten. Es wurde klargestellt, dass auch weiterhin die

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 2 allgemeine Zuständigkeit und Wahrnehmung der datenschutzrechtlichen Verantwort- lichkeit beim jeweiligen 1. Bürgermeister liegt. Die Gemeinden werden in der Zweck- vereinbarung verpflichtet, den gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten bei Entscheidungen, wie z.B. Einsatz der Videoüberwachung, Beschaffung von IT- Hard- und Software, zu beteiligen. Der Gemeinde obliegt die Meldepflicht gegenüber dem gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten. Die anteiligen Kosten für die Stadt Amorbach werden sich auf ca. 27,00 € pro 1000 Einwohner im Monat belaufen (somit ca. 108 €/Monat). Einstimmig wurde der Zweck- vereinbarung Zustimmung erteilt.

Änderung der Kostensatzung der Stadt Amorbach mit weiteren Anpassungen Amorbach von Gebühren Die letzte Änderung der Verwaltungsgebühren erfolgte zum 01.01.2002 im Zusam- menhang mit der Einführung des Euro. Dabei handelte es sich aber nicht um Erhö- hungen, sondern um eine praktikable Umrechnung von DM- auf Euro-Beträge. In der Stadtratssitzung am 26.04.2018 wurde bereits die Fortschreibung der Gebühren- und Auslagenersätze vorberaten und der Vorschlag der Verwaltung als moderat betrach- tet. Der in dieser Ausgabe veröffentlichen Kostensatzung wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Neuerlass einer Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung sowie Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung Wie bereits von der letzten Stadtratssitzung und allen bereits stattgefunden Bürger- versammlungen berichtet, hat sich der Stadtrat dazu entschlossen, auch bei den Abwassereinrichtungen wie beim Trinkwasser eine sogenannte „Leitungsgebunden Einheit“ zu ermöglichen. Aufgrund der nun geplanten Zusammenführung der bislang rechtlich getrennt geführten Abwassereinrichtungen ist es notwendig, die Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Stadt Amorbach zu ändern. In der Sat- zung wurde u.a. nun klar definiert, dass die öffentliche Entwässerungseinrichtung das gesamte Gemeindegebiet umfasst und somit auch die bis zum 31.12.2018 einzeln geführten Abwassereinrichtungen des Wochenendhausgebietes Amorhof sowie der Stadtteile Beuchen und Boxbrunn. Bislang wurden hier die einzelnen Einrichtungen genannt. Ferner wurde auf Empfehlung des Abwasser-Zweckverbandes die einzelnen Probearten näher definiert. Ebenso wurde die Regelung zu Abscheidern näher an die neuen DIN-Vorschriften angelehnt. Bei Zuwiderhandlung gegen diese Vorschrift wur- de zusätzlich ein Ordnungswidrigkeitentatbestand eingefügt. Durch die Zustimmung des Stadtrates tritt die neue Satzung zum 01.01.2019 in Kraft. Durch die beschlossene Zusammenführung ist es nun auch notwendig, die bisherigen Beitrags- und Gebührensatzungen zur Entwässerungssatzung außer Kraft zu setzen und eine neue Beitrags- und Gebührensatzung für den Gesamtbereich zu erlassen. Die neuen einheitlichen Beitragssätze sowie die einheitliche Einleitungsgebühr beru- hen auf der durchgeführten Globalkalkulation des beauftragten Kommunalberatungs- unternehmens. Der neue Beitragssatz beträgt zukünftig 1,90 € pro m² Grundstücksflä- che und 13,10 € pro m² Geschossfläche. Die Einleitungsgebühr beträgt zukünftig 2,85 € pro Kubikmeter Abwasser. Mit der neuen Einleitungsgebühr profitiert jeder Einleiter, da zuvor Amorbach, Reichartshausen und Neudorf 3,21 €, Boxbrunn 3,41 €, Amorhof

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 3 4,89 € und Beuchen 5,78 € jeweils pro Kubikmeter Abwasser zu zahlen hatten. Der Stadtrat begrüßte diese nun endlich seit langen Jahren gewünschte Zusammenle- gung und verabschiedete die Satzung zustimmend ebenfalls einstimmig. Information über die Beteiligungen der Stadt Amorbach an privaten Unternehmen Es ist verpflichtend, dass die Stadt Amorbach der Öffentlichkeit jährlich einen Bericht Amorbach über die Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts erstellt, in welchem alle Unternehmen aufzuführen sind, bei denen die Stadt Amorbach min- destens über 1/20 des Anteils verfügt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Dennoch wur- de die Öffentlichkeit dahingehend informiert, dass sich die Stadt Amorbach bei der Wärmeversorgung Amorbach GmbH sowie beim Kommunalunternehmen der Stadt Amorbach wirtschaftlich betätigt. Information über Bewilligung Stabilisierungshilfe 2018 Am 26.11.2018 hatte der neue bayerische Finanzminister Herr Albert Füracker dem 1. Bürgermeister der Stadt Amorbach den Bescheid über erneut 500.000 € Stabilisie- rungshilfe überreicht. Bereits zum sechsten Mal wurde der Stadt Amorbach nun Sta- bilisierungshilfe in Höhe von insgesamt 4,2 Mio. Euro gewährt. Im Jahr 2012 mussten aufgrund damaliger Beschlüsse die Darlehensverpflichtungen der KEG-Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen, welche zuvor über Bayerngrund abgewickelt wurden, in den kommunalen Haushalt aufgenommen werden. Die Schuldenlast stieg dadurch auf über 12 Mio. Euro an. Durch die gewährte Stabilisierungshilfe konnten Darlehensver- pflichtungen erfüllt und Investitionen getätigt werden. Mit der erneuten Stabilisierungs- hilfe sind zahlreiche Auflagen und Verpflichtungen für die Stadt Amorbach verbun- den. So ist u.a. das Haushaltskonsolidierungskonzept bis spätestens 31.03.2019 zu überarbeiten. Es ist auf die Einleitung geeigneter Maßnahmen hinzuweisen, welche die Zuführung zum Vermögenshaushalt erhöhen. Eine Optimierung der Verwaltungs- organisation im Hinblick auf den sächlichen Verwaltungsaufwand ist unumgänglich. Ausschöpfung der Einspar- und Einnahmemöglichkeiten im Bereich der freiwilligen Leistungen bzw. der defizitären Einrichtungen sind verpflichtend. Das Investitionspro- gramm soll an die Leistungsfähigkeit der Kommune angepasst werden. Der Schwer- punkt ist künftig wieder verstärkt auf Pflichtaufgaben und unaufschiebbare Maßnah- men zu legen. Die Ausweitung des Investitionsprogramms im freiwilligen Bereich bzw. für ggf. mittelfristig rentierliche Projekte wurde angesichts der finanziellen Situation der Stadt Amorbach als kritisch bewertet. Aus der Überarbeitung des Haushaltskonso- lidierungskonzeptes soll hervorgehen, in welchem Jahr mit der Wiedererlangung der finanziellen Leistungsfähigkeit gerechnet werden kann. Die erhaltene Stabilisierungs- hilfe ist wie bislang höchstmöglich zur Ablösung von Darlehen mit zwischen November 2018 und einschließlich Dezember 2019 auslaufender (Zins-)Bindung oder in diesem Zeitraum möglichen Sondertilgungen zu verwenden. Angesichts des vorgetragenen Investitionsstaus bestand Einverständnis, dass bis zu 250.000 € für die im beschlos- senen Investitionsprogramm 2018/2019 benannten dringlichen investiven Maßnah- men verwendet werden dürfen. Die Bewilligung wurde unter dem Widerrufsvorbehalt gestellt, sollte sich die Stadt Amorbach nicht an die genannten Auflagen halten. Stadt- kämmerer Markus Bechert hatte eindringlich darum gebeten, die genannten Auflagen bei zukünftigen Entscheidungen zu beachten.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 4 Stadtrat Bernd Schötterl appellierte, darauf hinzuarbeiten, die Einnahmesituation dau- erhaft zu verbessern. Chancen sah er hier im gewerblichen und touristischen Bereich. Stadtrat Wolfgang Härtel ging auf die verheerende finanzielle Situation der Stadt Amorbach ein und sah für sich keine Chance, aus dem „Hamsterrad“ herauszukom- men. Auf der einen Seite werden Gesetze verabschiedet, wie u.a. der Rechtsanspruch für einen Kita-Platz, und auf der anderen Seite die Träger solcher Einrichtungen al- leine gelassen, so Härtel. Gerade hinsichtlich der Raumproblematik der städtischen Kita wäre hier nach Härtels Auffassung eine andere Sichtweise der Staatsregierung notwendig.

Betreuungssituation im städtischen Haus der Kinder Amorbach Fortlaufend wurde das Gremium über die problematische Betreuungssituation der städtischen Kita informiert. So sind ganz aktuell die beiden Kinderkrippen bereits bis August 2020 voll belegt, ebenso der Kindergarten für das noch laufende Kindergar- tenjahr. Ab September 2019 stehen nur noch sehr wenige Plätze zur Verfügung, ob- wohl die offizielle Anmeldeabfrage erst im Januar 2019 erfolgen wird. Entscheidend wird hier sein, welche Anzahl an Vorschulkindern eingeschult werden können und die Kita verlassen. Erfahrungsgemäß steht somit bereits jetzt fest, dass einigen Auf- nahmewünschen sicherlich nicht mehr entsprochen werden kann. Verschärfen würde sich die Situation zusätzlich, sollte die derzeitige Betriebserlaubnis mit der bis zum 31.08.2019 befristeten Ausnahmegenehmigung durch das Landratsamt nicht verlän- gert werden. Die Stadt Amorbach als Träger der Kita muss somit gemäß § 8 Abs. 4 der KiTaS die dann vorliegenden Anmeldewünsche priorisieren und entsprechende Zu-/Absagen erteilen. Es wurde nochmals klargestellt, dass mit einer reinen Anmel- dung noch kein Betreuungsverhältnis zustande kommt, d.h. auch bereits vorliegende Anmeldungen keinen Vorteil gegenüber den neuen Anmeldewünschen genießen. Es wurde mit der Kita-Leitung vereinbart, dass sich Stadtrat, Elternbeirat und Kita-Team zu einer Sondersitzung treffen und nochmals den Kriterienkatalog für die Platzverga- be analysieren, einzelne Standpunkte gemeinsam abwägen und ggfls. aktualisieren. Verschiedenes Die Öffentlichkeit wurde dahingehend informiert, dass während der Sanierungsmaß- nahme des Rathauses auch das Alte Rathaus nicht benutzbar ist. Die Stadtrats- sitzungen finden während dieser Zeit nach Rücksprache mit der Schulleitung und dem stellv. Schulverbandsvorsitzenden in der Wolfram-von-Eschenbach-Grundschule statt. Die erste Stadtratssitzung im Neuen Jahr ist am 10.01.2019. 1. Bürgermeister Schmitt bedankte sich bei Stadtrat und Verwaltung für die sehr gute Zusammenarbeit eines zu Ende gehenden arbeitsreichen Jahres. Er hob das Klima im Stadtrat hervor, welches zu Sachlichkeit und positiver Stadtentwicklung beitrage. Stadtrat Wolfgang Härtel sprach namens des Gremiums Dank und Anerkennung für alle Helferinnen und Helfer des Weihnachtsmarktes aus, welcher in seiner neuen Struktur nun zum 10. Mal stattfand. Er ging auf die gute Organisation der städtischen Marktleitung, Frau Vivian Hollenbach, und die zahlreichen ehrenamtlichen Akteure ein. Besonders erwähnenswert sei u.a. auch das mittlerweile bewährte Team, welches über 1000 Kerzen verteilt, täglich anzündet und ausbläst und am Marktende einsam- melt. Der Stadtrat war sich dahingehend einig, dass es viele Weihnachtsmärkte gibt,

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 5 große – in Nürnberg natürlich – und ganz kleine – in zahlreichen Ortschaften des Landkreises, aber der Amorbacher Weihnachtsmarkt etwas ganz besonderes sei – eben einzigartig. Der Dank galt allen, die zum Gelingen beigetragen haben, allen Eh- renamtlichen, dem Organisationsteam, dem Bauhof, der Forstverwaltung, den viel- seitigen musikalischen Darbietungen, den Licht- und Tontechnikern, den Vorlesungen Amorbach an der Krippe, der Bereitstellung der Tiere für die Krippe sowie allen Standbetreibern, welche teils liebevoll und aufwendig ihre Stände dekorierten und sich einiges einfallen ließen, um uns allen einen attraktiven Weihnachtsmarkt zu bescheren. Ihr Peter Schmitt 1. Bürgermeister

Stadtratsitzungen in Amorbach Die nächsten Stadtratsitzungen sind an folgenden Terminen vorgesehen: Donnerstag, 10.01.2019 (erste Sitzung im neuen Jahr) Donnerstag, 31.01.2019 Anträge zu Sitzungen sollen 10 Tage vorher der Verwaltung vorliegen.

Sprechstunden des 1. Bürgermeisters Die nächsten Bürgersprechstunden finden an folgenden Terminen statt: Donnerstag, 03.01.2019 von 16.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 08.01.2019 von 9.00 – 11.00 Uhr In diesem Zeitraum steht Ihnen Herr 1. Bürgermeister Schmitt oder sein Vertreter ohne vorherige Terminabsprache für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeit wird um vorherige Terminvereinbarung über das Vorzimmer (Tel. 209-11) gebeten.

Neujahrsempfang 2019 Die Stadt Amorbach lädt die Bevölkerung bereits jetzt zum Neujahrsempfang am Sonntag, 13. Januar 2019, ab 18.00 Uhr in den Grünen Saal des Fürstlichen Schlosses ein. Neben der Neujahrsansprache von Herrn 1. Bürgermeister Schmitt stehen Ehrungen und Auszeichnungen im Mittelpunkt. Danach bietet sich die Möglichkeit des Gedan- kenaustausches im persönlichen Gespräch. Lassen Sie uns das Jahr 2019, das viele Herausforderungen für uns alle bereithält, gemeinsam beginnen. Die Stadt Amorbach freut sich auf Ihr Kommen und die gemein- same Arbeit im vor uns liegenden Jahr.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 6 Amorbach

Achtung! Keine Silvesterraketen in der Nähe geschützter Gebäude! An vielen Orten – insbesondere in historischen Altstädten – ist seit 2009 das Abschie- ßen von Feuerwerksraketen und -krachern verboten. Zum 1. Oktober 2009 hat der Bundesgesetzgeber durch eine Novelle der Sprengstoffverordnung das Abbren- nen pyrotechnischer Gegenstände, also von Feuerwerksraketen, Knallkörpern und ähnlichem, „in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern“ untersagt. Hintergrund ist die Tatsache, dass es in den letzten Jahren vermehrt zu Bränden infolge fehlgeleiteter Feuerwerkskörper gekommen ist. Der Bundesgesetzgeber will damit den vorbeu- genden Brandschutz verbessern und nicht nur einzelne Fachwerksgebäude, sondern vor allem auch Altstadtlagen mit enger Fachwerkbebauung schützen. Darüber hinaus sollen weitere schutzwürdige Gebäude (Kirchen, Krankenhäuser, Kinder- und Alters- heime) vor Brandgefahren geschützt werden.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 7 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 8 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 9 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 10 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 11 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 12 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 13 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 14 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 15 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 16 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 17 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 18 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 19 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 20 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 21 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 22 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 23 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 24 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 25 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 26 Amorbach

Wasseruhren selbst ablesen Haben Sie schon Ihre Wasseruhr abgelesen? Wir erinnern an unsere Bekanntma- chung im Amtsblatt vom 04.12.2018. Späteste Abgabe der Zählerstandsmeldung ist der 04.01.2019.

Gute Nachricht für die Stadt Amorbach Regierung von Unterfranken erteilt der Stadt Amorbach „Grünes Licht“ für die Beschaffung einer Schlauchpflegeeinrichtung für die Freiwillige Feuerwehr Amorbach Würzburg (ruf) – Die Regierung von Unterfranken hat der Stadt Amorbach (Land- kreis Miltenberg) für den Kauf einer Schlauchpflegeeinrichtung in Form einer Kom- paktanlage mit Zubehör (Schlauchwaschmodul und Schlauchtrocknungsmodul) zum Einbau in das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Amorbach die – för- derrechtlich bedeutsame – vorzeitige Beschaffung genehmigt.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 27 Eine Schlauchpflegeanlage dient zum Reinigen, Prüfen, Trocken und Aufwickeln von benutzten Feuerwehrschläuchen. Der gesamte Prozess läuft vollautomatisch nach dem Einführen eines Schlauches in die Anlage ab. Der Personalbedarf wird reduziert. Auf diese Weise können die Druckschläuche innerhalb der gemeindlichen Feuerwehren nach einem Einsatz regelmäßig einer Prüfung unterzogen werden. Amorbach Mit der Zustimmung zur vorzeitigen Beschaffung kann der beabsichtigte Erwerb der Schlauchpflegeeinrichtung schnellstmöglich realisiert werden, auch wenn über die endgültige Förderung durch einen förmlichen Bescheid noch nicht entschieden ist. Die spätere staatliche Förderung erfolgt aus Mitteln der Feuerschutzsteuer im Rahmen des vom Bayerischen Landtag beschlossenen Staatshaushalts mit Ermächtigung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration und beträgt der- zeit für eine Schlauchpflegeeinrichtung in Form einer Kompaktanlage mit Zubehör (Schlauchwaschmodul und Schlauchtrocknungsmodul) 20.790 Euro.

Satzung über die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Kostensatzung) der Stadt Amorbach vom 13.12.2001 Stadt Amorbach, Kellereigasse 1, 63916 Amorbach Die Stadt Amorbach erlässt auf Grund von Art. 20 des Kostengesetzes vom 20. Fe- bruar 1998 (GVBl. S. 43, BayRS 2013-1-1-F), das zuletzt durch § 1 Nr. 33 der Ver- ordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl. S. 286) geändert worden ist, und Art. 23 der Ge- meindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-I), die zuletzt durch § 2 Abs. 3 des Gesetzes vom 15. Mai 2018 (GVBl. S. 260) geändert worden ist, mit Stadtratsbe- schluss vom 06.12.2018 folgende „Satzung über die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Kostensatzung) der Stadt Amorbach“: § 1 Änderung von Tarifgruppen Das der Satzung vom 13.12.2001 beigefügte Kommunale Kostenverzeichnis wird in folgenden Punkten geändert: Tarifnummer Gegenstand 619 Schreibgebühr im Genehmigungsfreistellungs- 30,-- € verfahren (Art. 64 Abs. 2 Satz 2 BayBO) 6110 Benachrichtigung von Nachbarn nach Art. 78 BayBO 25,-- € § 2 Neue Tarifgruppe Neu aufgenommen wird folgende Tarifgruppe: 9 Vollzug Telekommunikationsgesetz (TKG) Tarifnummer Gegenstand 910 Zustimmung der Stadt nach § 68 Abs. 3 TKG 15 – 600 €

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 28 § 3 Inkrafttreten Diese Satzung über die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwal- tungskosten im eigenen Wirkungskreis (Kostensatzung) der Stadt Amorbach tritt am 01.01.2019 in Kraft. Amorbach, 11. Dezember 2018 STADT AMORBACH Schmitt Erster Bürgermeister

Neben der Änderung des Kommunalen Kostenverzeichnisses durch die vorstehende Amorbach Satzung wurden durch Stadtratsbeschluss vom 06.12.2018 auch Gebührenanpas- sungen innerhalb der Rahmengebühr im Bereich des Staatlichen Kostenverzeich- nisses und der Auslagenersätze vorgenommen. Diese Änderungen gelten ebenfalls ab dem 01.01.2019.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 29 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 30 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 31 Fundsachen in Amorbach schwarze Strickmütze, Marke Firefly Weihnachtsmarkt Lesebrille, silbernes Gestell Weihnachtsmarkt 1 Schlüssel, mit Strickpullianhänger Wolkmannstr. Kirchzell

Markt Kirchzell Amtliches mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 07.12.2018 Ehrung von Mehrfachblutspendern Bürgermeister Stefan Schwab ehrte gemeinsam mit der Bereitschaftslei- tung des Bayerischen Roten Kreuzes Stefan Herkert für 175 Blutspenden. Heinz Werner wurde für 50 und Rudi Frank für 25 Blutspenden ausgezeich- net. Ehrung von Sportlern Für ihre besonderen Leistungen zeich- nete Bürgermeister Stefan Schwab Sportler und Sportlerinnen mit den Sportlermedaillen des Marktes Kirch- zell aus. Die Sportlermedaille in Bron- ze erhielten die Handballerinnen der weiblichen D-Jugend und die Hand- baller der männlichen C-Jugend der Spielgemeinschaft JSG Kirchzell/Bürgstadt. Sie haben jeweils in ihrer Altersklasse den Meistertitel in der Bezirksoberliga Odenwald/

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 32 errungen. In der weiblichen D-Jugend spielten Mayleen Strobel, Linda Mannherz, Eva Nowak, Jenny Riegel, Cintia Riegel, Lea-Sophie Meisenzahl, Michelle Frosch, Eva Geyer, Lena Kolke, Nele Hofmann, Luana Wörner und Liv Niesner. Trai- niert wurde die Mannschaft von Carmen Wolz, Wolfgang Wörner und Jürgen Frosch. Betreuerinnen waren Manuela Strobel und Ramona Wörner. In der männlichen C-Ju- gend spielten Louis Hauptmann, Jakob Setzer, Fritz Kästner, Eric Speth, Max Strauß, Paul Büchler, Luca Hohm, Maurice Maier, Sebastian Ballmann, Marlon Grimm, Julius Mattern und Tim Fertig. Trainer der Mannschaft waren Alexander Hauptmann, Matthi- as Grimm und Benjamin Schäfer. Betreut wurde die Mannschaft von Bruno Schäfer. Renate Galm (Schützenverein Auerhahn) wurde mit der Sportlermedaille in Bronze Kirchzell für den Gewinn der Bezirksmeisterschaft der Luftgewehrschützen in der Mannschaft geehrt. Der international erfolgreiche Karateka Lukas Grimm wurde für den 3. Platz bei der Europameisterschaft in der Stilrichtung Goju-Ryu der Seniorenklasse mit der Sportlermedaille in Gold ausgezeichnet. Er errang in dieser Klasse außerdem jeweils den 2. Platz bei der Deutschen und der Bayerischen Meisterschaft. Verleihung der Bürgermedaille in Bronze Bürgermeister Stefan Schwab verlieh Kasimir Schmitt für seine langjährige Tätigkeit als Kassier des SPD-Ortsver- eins Kirchzell die Bürgermedaille in Bronze. Der Geehrte bekleidete 34 Jahre lang das Amt des Kassiers des Ortsvereins und ist im Jahr 2017 aus- geschieden. Bürgermeister Stefan Schwab würdigte diese Verdienste um Partei und Gemeinwesen.

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung am 08.11.2018 Bürgermeister Stefan Schwab informierte, dass der Gemeinderat die Einstellung von Mario Schneider als Geschäftsleitender Beamter des Marktes Kirchzell zum 01.05.2019 beschlossen hat. Er berichtete außerdem, dass der Gemeinderat der Firma Elektro Walter, Kirchzell, den Auftrag zur Erneuerung der Beleuchtung im Rathaus Kirchzell sowie der Außen- beleuchtung einschließlich der notwendigen Kabel- und sonstigen Nebenarbeiten zum Bruttoangebotspreis von 14.151,75 € erteilt hat. Bericht aus den Bürgerversammlungen in den Ortsteilen Im November 2018 haben in den Ortsteilen die Bürgerversammlungen stattgefun- den. Wie Bürgermeister Stefan Schwab mitteilte wurden folgende Anregungen von der Verwaltung aufgenommen, ohne dass es derzeit einer weiteren Behandlung im Gemeinderat bedarf:

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 33 • Die Löschwasserentnahmestelle am Gabelbach in Ottorfszell wird überprüft und soweit notwendig freigelegt. • Auf dem Friedhof Watterbach wird bei einer Ortsbesichtigung im Frühjahr 2019 der mögliche Standort für die Anlage von Urnengräbern festgelegt. • Es wird geprüft, ob technische Möglichkeiten bestehen auf der Hauptleitung

Kirchzell am Ortsausgang Watterbach in Richtung Breitenbuch einen Hydranten zu setzen, der trotz des hohen Wasserdrucks eine Löschwasserentnahme zu- lässt. • In Preunschen wurde angeregt, dass der Markt Kirchzell und einzelne Orts- teile sich künftig am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ beteiligen. Eine Prüfung und Entscheidung erfolgt, wenn dieser Wettbewerb ausge- schrieben wird und die Teilnahmebedingungen bekannt sind. • In Buch wurde beanstandet, dass einer der Gewerbetreibenden die Straße im Gewerbegebiet über das übliche Maß hinaus benutze und verunreinige. Außerdem werde die Straße mit dem Radlader gereinigt, was dauerhaft zu Schäden an der Straßendecke führe. Der betroffene Gewerbetreibende wur- de darauf angesprochen. • In Breitenbuch wurde darauf hingewiesen, dass an einigen Feld- und Waldwegen die Wegseitengräben ausgemäht und die Durchlässe gereinigt werden müssten. In der Bürgerversammlung in Preunschen haben Anna Folger und Willi Mehl beantragt, dass die Gemeinde die Entscheidung, das Freibad Amorbach nicht zu bezuschussen, überdenkt und sich an den Kosten des Bades beteiligt. Der Gemeinderat hat aufgrund dieses Antrags geprüft, ob er die Angelegenheit erneut berät. Gemeinderat Joachim Kunz betonte, dass die Anträge der Stadt Amorbach und des SPD-Ortsvereins zur Gewährung eines Zuschusses für das Freibad Amorbach sehr ausführlich beraten worden und seither keine neuen Gesichtspunkte aufgetreten seien. Für eine erneute Beratung sehe er daher keinen Anlass. Auch Gemeinderat Heinz Herkert sah keine Änderung der sachlichen Gründe, die zur Ablehnung einer finanziellen Beteiligung geführt hätten und daher auch keinen weiteren Beratungsbedarf. 2. Bürgermeisterin Susanne Wörner wies daraufhin, dass der Landkreis Miltenberg inzwischen ein Förderprogramm aufgelegt und die Bayerische Staatsregierung eben- falls eine Förderung der kommunalen Schwimmbäder angekündigt habe. Die finanzi- elle Situation für das Amorbacher Freibad verbessere sich dadurch auch ohne Betei- ligung der Nachbarkommunen. Der Gemeinderat nahm den Bericht aus den Bürgerversammlungen in den Ortsteilen zur Kenntnis und beschloss, über den Antrag auf Beteiligung an den Kosten des Frei- bades Amorbach wird nicht mehr zu beraten. Antrag der BRK-Bereitschaft Kirchzell auf Gewährung eines jährlichen Zu- schusses Die Bereitschaft Kirchzell des Bayerischen Roten Kreuzes hat beantragt, eine regel- mäßige Unterstützung ihrer Tätigkeit zu gewähren. Die Unterstützung sei für die Arbeit der Helfer-vor-Ort-Gruppe angebracht, die den öffentlichen Rettungsdienst ergänze und durch ihren Einsatz die therapiefreien Intervalle reduziere. Bürgermeister Stefan

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 34 Schwab betonte, dass die Helfer-vor-Ort-Gruppe gerade in den entlegeneren Regi- onen des Rettungsdienstbereiches inzwischen eine unverzichtbare Einrichtung sei, die durch ihren zeitnahen Einsatz Leben erhalten könne. Die Helfer-vor-Ort-Gruppe partizipiere nicht an den Kostenerstattungen durch die Krankenkasse und die Be- reitschaft des BRK sei der ausschließliche Kostenträger. Die Verwaltung schlug vor, der Bereitschaft Kirchzell des BRK einen Zuschuss von jährlich 1.200,00 € für die Arbeit der Helfer-vor-Ort-Gruppe zu gewähren. Gemeinderätin Monika Arnheiter hielt die Unterstützung für sinnvoll und angebracht, da der Einsatz der Helfer-vor-Ort not- wendig sei. Gemeinderat Joachim Kunz verwies auf die Vielzahl der Einsätze der Helfer-vor-Ort und befürwortete ebenfalls eine finanzielle Unterstützung dieser Grup- Kirchzell pe. Die Gemeinderäte Peter Schwab und Wilfried Herkert regten an, in Zukunft auf der Grundlage der Einsatzzahlen die Höhe des Zuschusses anzupassen. Der Ge- meinderat beschloss, der Bereitschaft Kirchzell des Bayerischen Roten Kreuzes für die Unterstützung der Arbeit der Helfer-vor-Ort-Gruppe einen jährlichen Zuschuss von 1.200,00 € zu gewähren. Die Höhe des Zuschusses soll im kommenden Jahr auf der Grundlage der Einsatzzahlen geprüft und angepasst werden. Bestellung baubegleitender Ausschüsse für die Erweiterung der Grundschule und Neubau einer Kinderkrippe sowie die Neugestaltung der Ortsmitte mit Er- richtung einer Multifunktionshalle; Der Gemeinderat bestellte für die Erweiterung der Grundschule und den Neubau der Kinderkrippe sowie die Neugestaltung der Ortsmitte jeweils einen baubegleitenden Ausschuss, der mit dem Bürgermeister als Vorsitzendem und einem Mitglied aus jeder Fraktion besetzt wird. Die Ausschüsse werden ermächtigt, in unaufschiebbaren Fällen Beschlüsse zu fassen. Der Gemeinderat ist in der folgenden Sitzung zu unterrichten, soweit die Beschlüsse dem Aufgabenbereich des Gemeinderates unterliegen. Die Fraktionen benannten folgende Mitglieder für die beiden Ausschüsse CSU: Alfred Schwarz FW: Wilfried Herkert SPD: Manfred Zang Zweckvereinbarung über die Bestellung eines gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten für den Landkreis Miltenberg sowie dessen Städte, Märkte und Gemeinden bzw. Verwaltungsgemeinschaften Der Gemeinderat erteilt der überarbeiteten Zweckvereinbarung über die Bestel- lung eines gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten für den Landkreis Miltenberg sowie dessen Städte, Märkte und Gemeinden bzw. Verwaltungsgemein- schaften seine Zustimmung.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 35 Kirchzell

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 36 Kirchzell

Brennholzbestellung für 2019 Die Forstabteilung des Marktes Kirchzell weist darauf hin, dass in den nächsten Jahren kein schwaches Buchen-Brennholz, das mit dem Har- vester aufbereitet werden konnte, zur Verfügung steht. Künftig wird ausschließlich langes und auch stärkeres Buchen-Stammholz eingeschla- gen und verkauft. Weitere Informationen erhalten sie in der Gemeindeverwaltung. Bit- te melden sie ihren Brennholzbedarf in den nächsten Wochen beim Markt Kirchzell (Tel. 09373-97430) an.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 37 Kita „Abenteuerland“ Die Kinderkrippe der Kita „Abenteuerland“ öffnet ihre Räumlichkeiten Wann: am 12. Januar 2019 Von: 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kirchzell Wo: Kindertagesstätte „Abenteuerland“ Schulstraße 16, 63931 Kirchzell Für wen: alle Eltern, die sich über die Krippe informieren möchten Anmeldewoche in der Kita „Abenteuerland“ Kirchzell Alle Kinder, die im Kindergartenjahr 2019/2020 erstmals die Kin- derkrippe oder den Kindergarten besuchen sollen, können von Montag, 14.01.2019 bis Freitag, 18.01.2019 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Kindertagesstätte angemeldet werden. In der Krippe können nur zwei Kinder pro Monat angemeldet werden!!!

Euer Kita-Team Kirchzell

Markt Schneeberg Amtliches mit Hambrunn und Zittenfelden

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Wasserverkauf für Schneeberg, Hambrunn und Zittenfelden von Oktober 2017 bis September 2018 wurde ermittelt. Es ergab sich eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 780 m³ auf 65.480 m³ u.a. auch bedingt durch den heißen und trockenen Sommer. Die Wasserförderung von Brunnen I und II beläuft sich auf 81.067 m³. Die Wasserver- luste errechnen sich unter Berücksichtigung des Verbrauchs für Löschwasser für die Feuerwehren und des Verbrauchs für die Rückspülung der Ultrafiltrationsanlage und der Entsäuerung sowie der Reinigung der Hochbehälter. Wir liegen auf das gesamte Wassernetz (= Ortsteile Schneeberg, Hambrunn, Zittenfelden und Außenbereich) be- zogen bei Wasserverlusten durch undichte Leitungen ca. 17 %; im Ortsteil Schnee- berg jedoch etwas über 21 %. Der beste Schutz gegen Wasserrohrbrüche ist natürlich die komplette Erneuerung der älteren Leitungen. So wurden in den letzten Jahren die Hauptleitungen In der Winterhelle, Marktstraße, Hofweg, Hangweg, Leitung nach Hambrunn und vor län- gerer Zeit in der Rippberger Straße komplett erneuert. 98 % der Wasserrohrbrüche sind Hausanschlüsse teils auf öffentlichem und teils auf privatem Grund. Auch viele

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 38 Hausanschlüsse wurden und werden ständig erneuert. Bei jeder Haushaltsberatung ist das Thema Erneuerung von Wasserleitungen und Abwasserleitungen ein wichtiges Thema und fließt in die Planung der Investitionen ein. Für die nächsten Jahre wird wohl die Erneuerung der Wasserleitungen im Mühlfräulein, Urbanusweg, Rütschle/ Bahnhofstraße hohe Priorität zugemessen. Dabei liegen die Schwerpunkte bei den Wasserrohrbrüchen in Schneeberg nicht unbedingt bei den ältesten Wasserleitungen. Wir sind dabei an der Neudorfer Straße/Weinbergstraße und am Seifen/Bergstraße neue Schieber und Hydranten einzubauen, da die alten nicht mehr funktionsfähig sind. Erst nach Öffnung konnte festgestellt werden, welche genauen Anpassungs-

rohre notwendig sind. Diese Anpassungsstücke liegen nicht auf Lager und mussten Schneeberg neu hergestellt werden. Die Lieferfristen sind wegen der Auftragslage der Herstellerfir- ma unverhältnismäßig lange. Wir hoffen, dass die zwei bereits über längere Zeiträume geöffneten Baustellen noch in diesem Jahr geschlossen werden können. Zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Erweiterung Schulstraße“ sowie der An- passung des Flächennutzungsplanes sind bei der Marktgemeinde die Stellungnah- men im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangen und werden vom Gemeinderat behandelt. Alljährlich im November begehen wir den Volkstrauertag und gedenken auf dem Schneeberger Friedhof besonders der vielen Opfer von Kriegs- und Gewaltherrschaft. Stumme Mahner an das millionenfache Elend sind bis heute die Soldatenfriedhöfe. Die Soldatenfriedhöfe, die Kriegsgräber- und Gedenkstätten erinnern an den Wahn- sinn beiden Weltkriege und die Folgen der Willkürherrschaft. Erinnerung ist zugleich Auftrag an uns alle, Gegenwart und Zukunft friedvoll zu gestalten. Sie sind Lernorte der Geschichte. Die Pflege dieser Friedhöfe hat sich der Volksbund Deutsche Kriegs- gräberfürsorge zur Aufgabe gemacht. Ich danke Ihnen für die Spenden in Höhe von 694,30 € und ganz besonders bei den Sammlerinnen und Sammlern, die sich auf den Weg gemacht haben. Ich danke dem Obst- und Gartenbauverein, der unter der Leitung von Bettina Speth und Bernhard Speth mit vielen Kindern einen Lindenbaum und viele Sträucher rund um den Dorfplatz gepflanzt haben. Es wurden im WC-Haus bereits das Fenster und die Tür eingebaut. Es folgen im nächsten Jahr die Sanitär-, Elektro-, Maler- und Flie- senarbeiten. Zur traditionellen Bürgerversammlung an Dreikönig, 06.01.2019, um 14 Uhr im Dorf- wiesenhaus lade ich Sie alle ganz herzlich ein. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern eine gesegnete Weihnachtszeit und wünsche Ihnen Gesundheit, Glück, Erfolg, Zufriedenheit und Gottes Segen im Jahr 2019. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Bürgermeister Erich Kuhn

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 39 Öffnungszeiten im Rathaus Schneeberg Montag, Mittwoch und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und Schneeberg von 14.00 bis 18.00 Uhr. Gesprächstermine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Telefon: (09373) 9739-40 • Telefax: (09373) 9739-51 Email: [email protected] Homepage: http://www.schneeberg-odenwald.de

Sitzungen des Gemeinderates Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: Mittwoch, den 16.01.2019, Freitag, den 01.02.2019. Beginn jeweils um 19.00 Uhr. Die Tagesordnungspunkte können den jeweiligen Bekanntmachungen - angeheftet an den Gemeindeanschlagstafeln – und unserer Homepage entnommen werden. Anträge, Baupläne, Anfragen usw., die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich zu stellen. Sie sollen spätestens, gemäß § 24 der Geschäftsordnung, bis zum 8. Tag vor der Sitzung beim ersten Bürgermeister eingereicht werden. In der Bürgerfragestunde haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an den Bürgermeister und an den Gemeinderat zu wen- den.

Einladung zur Bürgerversammlung

Wie alljährlich findet am 6. Januar 2019 (Dreikö- nig) eine Bürgerversammlung statt. Beginn: 14.00 Uhr im Dorfwiesenhaus

Neben den Informationen zum Ortsgeschehen kann gefragt und diskutiert werden. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 40 Schneeberg

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 41 Schneeberg

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 42 Bestellung von Polterholz Für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Schneeberg besteht die Möglichkeit, Buchen/Eichen Polterholz zu erwerben (max. 15 fm je Anwesen). Das Polterholz wird in fallender Länge an einem LKW-befahrbaren Waldweg bereit- gestellt. Der Preis für einen Festmeter Buche/Eiche beträgt 40,- €/fm. Eine Vergabe von “Reisiglosen” ist nicht möglich. Wir weisen alle Brennholzselbstwerber darauf hin, dass für Motorsägenführer die Pflicht besteht, einen Ausbildungslehrgang (Motorsägenlehrgang) abzuleisten. Pol- Schneeberg terholz wird nur noch an diejenigen vergeben, die einen entsprechenden Nachweis vorlegen können. Interessenten werden gebeten, die benötigte Menge Polterholz bei Forsttechniker Oswin Loster, Zittenfeldener Str. 11, Tel.: 4297, oder bei der Gemeindeverwaltung bis spätestens Freitag, den 11.01.2019, zu bestellen.

Kindergarten Regenbogen Schneeberg

Liebes Christkind, danke, dass du die Geschenke herholst. Am Tag vor Weihnachten kann man dir einen Schatz hinstellen. Aber nur, wenn man einen hat. Du freust dich dann so oder so. Du wohnst ja ganz weit weg vom Kindergarten. Aber nicht im Himmel. Ich weiß wo du wohnst. In Mallorca. Ich glaub´ nicht in Mallorca, weil da ist es hitze-warm. Ich glaub´am Nordpol. IM LEBEN NICHT!!! Da wohnt der Nikolaus. Das weiß man doch! Hmm, wir wissen eigentlich nur, dass du immer die Geschenke holst. Du kommst immer an Jesus Geburtstag. Das ist aber Zufall. Weil beides im Winter ist. Im Winter kannst du besser laufen, weil du Weihnachten so liebst. Und die Geschichte von Je- sus magst du auch. Deshalb kommst du immer an dem Tag und hörst zu. Bitte bring uns schöne Geschenke. Lucas und Enni

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 43 Öffnungszeiten der Katholischen öffentlichen Bücherei Schneeberg Eine Kerze für den Frieden

Schneeberg weil Streit nicht ruht. Für den Tag voll Traurigkeit eine Kerze für den Mut. Eine Kerze für die Hoffnung gegen Angst und Herzensnot, wenn Verzagt sein uns’ren Glauben heimlich zu erschüttern droht. Eine Kerze die noch bliebe als die Wichtigste der Welt. Eine Kerze für die Liebe, weil nur diese wirklich zählt! Zum Weihnachtsfest wünschen wir glänzende Augenblicke, schöne Erinnerungen an das Vergangene und Freude auf das Kommende! Das Büchereiteam Die Bücherei ist vom 18.12.2018 bis 06.01.2019 geschlossen! Unseren Leserinnen und Lesern vielen Dank für Ihre Treue! Wir möchten Sie auch im neuen Jahr wieder mit aktuellem Lesestoff versorgen! Montag, 16.00 bis 19.00 Uhr Sonntag, 11.00 bis 11.30 Uhr

Standesamtliche Nachrichten Geburten – Wir gratulieren! 17.11.2018 Mert Acer Eltern: Özlem und Turan Acer, Kleiner Ring 2

Fundsachen Schlüsselbund mit 2 bunten Schlüsseln Wirtshaus am Sportplatz, Schneeberg Die Fundsachen können während der Öffnungszeiten des Rathauses abgeholt wer- den.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 44 Markt Weilbach Amtliches mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof

Gemeinderatsitzungen in Weilbach

Die nächste Gemeinderatsitzung ist am folgenden Termin vorgesehen: Weilbach Dienstag, 18. Dezember 2018 um 19.00 Uhr – in Weilbach/Rathaussaal Anträge, Anfragen, usw. die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schrift- lich zu stellen. Sie sollen spätestens am 6. Tag vor der Sitzung eingereicht werden. Die Sitzungstermine sowie die Tagesordnungspunkte können auch auf der Home- page www.weilbach.de entnommen werden. Zusätzlich werden diese auch an den Anschlagstafeln veröffentlicht.

Schaden in der Hauptstraße / Abfahrt Modellbau Breunig In der Nacht vom 09. auf den 10. Dezember kam es zu einem Unfallschaden am Sand- steintrog am Brunnen in der Hauptstraße/ Ecke Abfahrt Modellbau Breunig in Weilbach. Laut Anwohnerhinweisen handelte es sich hierbei um einen LKW der den Trog rammte und davonfuhr. Leider sind keine weiteren Hinweise bekannt, die bisher zur Aufklärung und Herkunft des Täters/Tatfahrzeuges ge- führt haben. Auf weitere sachdienliche Hinweise ist die Gemeinde Weilbach deshalb angewiesen. Sollten Sie etwas gehört oder gesehen haben, melden Sie sich bitte unverzüglich bei Anna Klostreich, Bürgerbüro der Gemeinde Weilbach, Hauptstraße 59, oder unter 09373/9719-17.

Vorankündigung: „Wir räumen unseren Landkreis auf“ Auch im Jahr 2019 findet wieder die landkreisweite Aktion „Wir räumen unseren Land- kreis auf“ statt. Als Termin wurde Samstag, 30. März 2019 anberaumt. Wir bitten heute schon die Vereine und Verbände sich diesen Termin vorzumerken.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 45 Neujahrsempfang der Gemeinde Weilbach Der Neujahrsempfang der Gemeinde Weilbach findet am: Sonntag, 06.01.2019 um 10.00 Uhr im Rathaussaal Weilbach statt. Neben einem Resümee über das Jahr 2018 werden auch in diesem Weilbach Jahr wieder verdiente Weilbacher Bürgerinnen und Bürger, Sportler und Mehrfachblutspender geehrt. Ich darf zu diesem Neujahrsempfang die Bürgerschaft recht herzlich einladen. gez. Bernhard Kern 1. Bürgermeister

Christbaumabholaktion In Weilbach holt der gemeindliche Bauhof die Christbäume am Donnerstag, den 10.01.2019 kostenlos ab. Die Bäume müssen vollständig abgeräumt und von La- metta befreit am Straßenrand liegen. Bitte beachten: Der Bauhof beginnt die Sammelaktion ab 8.00 Uhr. Jede Straße wird nur 1 x befahren, d.h. alle Christbäume müssen ab 8.00 Uhr bereit liegen. In Weckbach und Gönz werden die Bäume am Samstag, den 12.01.2019 durch die Jugendfeuerwehr ab 08.00 Uhr abgeholt.

Wir gratulieren in Weilbach 22.12.2018 Karl Heinz Essel, Steinrichsweg 19, Weilbach 80. Geburtstag 29.12.2018 Elisabeth Siebold, Sudetenstr. 21, Weilbach 70. Geburtstag

Hinweis: Gemäß Bundesmeldegesetz v. 01.11.2015, dürfen nur noch der 70. Geburtstag, je- der fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Ge- burtstag veröffentlicht werden (§ 50 Abs, 2 BMG). Ehejubiläen sind der 50. Hoch- zeitstag (Goldene Hochzeit) und danach jedes folgende Ehejubiläum.

Fundsachen 1 City-Roller – Farbe: schwarz/gold vor Rathaussaal stehen geblieben 2 kleine Schlüssel vor Gaststätte „Zur Frischen Quelle“ gefunden 1 Schlüssel vor´m Dorfladen gefunden

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 46 Weilbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 47 Weilbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 48 Amtliches Allgemein

Gemeinsamer Jahresrückblick Amorbach, Kirchzell und Weilbach Allgemein Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Amorbach, Kirchzell und Weilbach, was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie das Jahr 2018 vor Ihrem geistigen Auge Re- vue passieren lassen? Wahrscheinlich ein Reigen aus – hoffentlich vielen – fröhlichen und wohl auch leidvollen Ereignissen aus Privatem und Öffentlichem. Das reicht von der Geburt eines Kindes im Familienkreis bis zum Abschied von einem geliebten Men- schen. Vielleicht kommt Ihnen auch der wenig weltmeisterliche Auftritt unserer Nationalmann- schaft bei der WM in Russland in den Sinn. Um Klassen besser war da Angelique Kerber, die als erste deutsche Tennisspielerin nach Steffi Graf in Wimbledon den Titel holte. Und sicherlich treibt Ihnen das Stichwort „Hitze-Sommer“ noch einmal Schweiß- perlen auf die Stirn und Sie erinnern sich an die Landtagswahl mit anschließender Koalitionsverhandlungen von CSU und FW, welche schneller voran gingen als die nach der Bundestagswahl. Was bleibt noch? Uns ist bei der Vorbereitung des Jahresrückblicks jemand in den Blick geraten, der spektakulär abgenommen hat. Und zwar, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Abreißkalender. Mittlerweile ist er ganz dünn. Ein untrügliches Zeichen für ein zu Ende gehendes Jahr. Wie von Zauberhand sind nur noch ein paar Blätter vorhanden. Da- bei schien es uns erst gestern zu sein, dass wir nur mit Mühe den 1. Januar von der restlichen großen Masse der Folgeblätter abreißen konnten. Geht Ihnen das auch so? Ein Jahr geht so schnell vorüber, kaum hat es begonnen ist es schon wieder vorbei. Die Tage, Wochen und Monate waren gefüllt mit schönen Momenten und langweiligen Pflichtterminen sowie freudigen Anlässen, Überraschendem und verlässlich alljährlich Wiederkehren-dem – all das nahm Zeit in Anspruch, ließ keinen Raum für Langeweile. Mag sein, dass es hier und da ein Tick zu viel war und kaum noch Luft zum Durch- schnaufen blieb. Solch einen prall gefüllten Kalender hatten auch unsere Kommunen, wozu der je- weilige Bürgermeister seinen eigenen Jahresrückblick der gemeinsamen Betrachtung dazu fügt. Stadt Amorbach Auch in diesem Jahr habe ich in den sechs Bürgerversammlungen mei- nen Rechenschaftsbericht der Stadt Amorbach für 2018 erörtert und im Amtsblatt über die kommunalpolitischen Themen und Stadtratssit- zungen ausführlich berichtet. Aus diesem Grund möchte ich mich hier

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 49 nicht wiederholen und nur einzelne Schwerpunkte und Gedanken hervorheben. Jedes Jahr frage ich mich im Dezember bei meinem Rückblick, wie haben wir das bloß alles wieder geschafft? Ein veranstaltungsreiches und somit auch arbeitsreiches Jahr geht zu Ende. Aufgrund der Nichtbeachtung von Einsparmöglichkeiten und steigender Kostenentwicklung auf Allgemein 3,5 Mio. Euro bei der Sanierung des Rathauses trennten wir uns von unserem Pla- nungsbüro Stendel und beauftragten das Ing.-Büro Klingenmeier mit der Maßnahme. In mehreren Sitzungen wurde zwischen Notwendigem und Wünschenswertem ab- gewogen, eine Umplanung vorgenommen und mit der Regierung abgestimmt. Die Sanierungsmaßnahme wird vom Freistaat Bayern mit 1,8 Mio. Euro bezuschusst. Er- freulicherweise konnten nun die Kosten von 3,5 Mio. Euro auf 2,6 Mio. Euro gesenkt werden. Mittlerweile hat die Verwaltung ihr Ausweichquartier in der Schneeberger Straße bezogen und ihre Arbeit dort aufgenommen. Für das einzigartige Bildungs- angebot der Stadt Amorbach, welches von der Kinderkrippe bis zur Hochschulreife reicht, wurden auch heuer 1,8 Mio. Euro investiert. Für 1.430 Kinder/Schüler sorgen 148 Erziehrinnen/Lehrkräfte für gute Bildung. Um den Bedarf an Kita-Plätzen zu er- füllen, prüft die Stadt Amorbach als Sachaufwandsträger der Kita derzeit eine Erwei- terung oder Neubau. Diesbezüglich finden Förderverhandlungen beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie bei der Regierung von Un- terfranken statt. Schlagzeilen machte auch bedauerlicherweise zwecks einer von mir nicht gewollten Sitzungsvorlage in der Kreisausschusssitzung die Zukunft des KEG. Mit aller Kraft wird sich der Stadtrat für ein zukunftsfähiges Gymnasium im Bildungs- campus Amorbach einsetzen. Verhandlungsgespräche mit unterschiedlichen mög- lichen Kooperationspartnern sind am Laufen. Für Leistungen, welche die Stadt für die Region allein finanziert, sowie den damit einhergehenden Schuldendienst wurde uns nach mehreren Verhandlungsgesprächen im Bayerischen Staatsministerium des Innern wie auch dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat er- neut eine Stabilisierungshilfe von 500.000 € gewährt. Der Schuldendienst konnte trotz großer Investitionen zahlreicher Projekte von 12,2 Mio. Euro auf nun 7,2 Mio. Euro zurückgeführt werden. Als wichtigste Maßnahmen wären u.a. noch zu nennen, dass der Kraftakt der Kampfmittelräumung sowie die Neustrukturierung der Trinkwasser- versorgung aller Stadtteile und Kernstadt abgeschlossen, der Bau der Susanne und Joachim Schulz Halle sowie der Kinderbeckenneubau im Freibad gestartet wurden. Die Umbaumaßnahmen des Hotels „E-MICH’S“ durch das Fürstenhaus sowie die För- derverhandlungen für die Sanierung des TSV-Stadion laufen auf Hochtouren. Neben den Pflichtaufgaben wurde auch ein großes Pensum an Eventveranstaltungen absolviert. Ich bin dankbar, dass es der Stadt Amorbach mit den Kooperationspartnern TAG Bayerischer Odenwald, Fürstenhaus, CCA und Kickers Kirchzell gelungen ist, das größte bayerische Kabarettfestival „Sommerrausch“ im Landkreis zu halten und keine Defizite, wie beim Landkreis zuvor, zu verzeichnen waren. Dem Sommerrausch folgten die „Unterfränkischen Kulturtage“, welche nur durch das große Engagement vieler Vereine und Akteure ermöglicht werden konnte. Integriert waren Vorträge, ge- schichtliche Rundgänge, künstlerische Darbietungen, Ausstellungen, Bürgerfest und zum Abschluss der einzigartige „Große Zapfenstreich“, welcher sicherlich unverges-

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 50 sen bleiben wird. Den Kulturtagen folgten die Aufführungen von Musical „Die Legende der Hl. Elisabeth“ auf dem Gotthard. Mit Beginn des Advents präsentierte sich die Stadt Amorbach wieder mit ihrem Weihnachtsmarkt, der mittlerweile tausende Gäste anzieht. Mit dem fest-lichen Weihnachtskonzert bildet der Konzertchor Darm- stadt mit einem selten aufgeführten Werk der Barockmusik von G. F. Händel, Oratori- um „Athalia“ am 23.12.2018 in der Pfarrkirche St. Gangolf den Jahresabschluss eines veranstaltungsreichen Jahres. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine der wichtigsten Säulen unserer Stadt sind Sie. Und zwar in Form Ihrer Bürgerbeteiligung und Ihres Bürgerengagements. Ich bin stolz darauf, Bürgermeister in einer Stadt zu sein, in der sich so viele Bürgerinnen und Allgemein Bürger für ihre Mitmenschen oder das Gemeinwohl engagieren. Sie leisten Nachbar- schaftshilfe und kümmern sich um Bedürftige, sie sorgen für ein lebendiges Vereins- leben oder machen sich für die Umwelt stark, sie gehen zur Freiwilligen Feuerwehr oder zu einer Hilfsorganisation. Und ich weiß es sehr zu schätzen, dass sich viele Unternehmen in die Stadt einbringen und zuverlässig kulturelle und sportliche Events sponsern. Ich danke allen für ihr ehrenamtliches Engagement, allen Vereinsaktivi- täten, den Hilfsorganisationen „Essen auf Rädern“, der Betreuergruppe 1 Std. Zeit, denjenigen, die sich um unsere Flüchtlinge kümmern, den beiden Kirchengemeinden, dem Stadtrat, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Amorbach, der Touris- tischen Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Odenwald sowie dem Fürstenhaus zu Lei- ningen für die Unterstützung und für ihren engagierten Einsatz. Abschließend können wir zum Jahresende in Bezug auf unsere Stadt zufrieden zurück und optimistisch in die Zukunft blicken. Markt Kirchzell Leider mussten wir im Oktober dieses Jahres den Tod der Gemein- derätin Claudia Häufglöckner betrauern. Mit ihr haben wir eine enga- gierte Kollegin mit großer fachlicher und sozialer Kompetenz verloren, die für einen fairen und kameradschaftlichen Umgang im Gremium gestanden hat. Als Nachrücker ist ihr Patrick Walter in das Gremium gefolgt. Im zum Ende gehenden Jahr haben uns im Wesentlichen die Themen weiterbeschäf- tigt, die bereits in den vergangenen Jahren einen breiten Raum in der Arbeit des Ge- meinderates eingenommen haben. Der Ausbau der Ortsdurchfahrt ist zwar technisch abgeschlossen, jedoch im rechtlichen Sinne noch nicht fertiggestellt, da die Vermes- sung und Umlegung sowie die Schlussabrechnung noch ausstehen. Der Wegfall der Rechtsgrundlage für die Erhebung der Straßenausbaubeiträge für die Zukunft wird zwar die Bürger bei Straßenausbaumaßnahmen künftig entlasten, enthält aber kei- ne befriedigende Regelung zum Umgang mit den bisher bereits gezahlten Voraus- leistungen. Nach dem Koalitionsvertrag zwischen der CSU und den Freien Wählern sollen hier Härtefälle durch eine Kommission geklärt werden. Hoffen wir, dass es die- ser Kommission gelingt, eine für alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger gerechte Lösung zu finden. Die Neugestaltung der Ortsmitte und die dabei geplante Errichtung einer multifunktionalen Marktplatzhalle sollte eigentlich in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die boomende Baukonjunktur und die damit verbundenen teilweise außer-

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 51 gewöhnlich ungünstigen Ausschreibungsergebnisse haben allerdings zu einer erheb- lichen Mehrung der berechneten Kosten geführt. Diese Kostenmehrung machte wei- tere Verhandlungen mit der Regierung von Unterfranken über eine Nachförderung der Maßnahme notwendig, so dass sich der Beginn der Maßnahme erheblich verzögert hat. Es ist jetzt vorgesehen, mit den Arbeiten im Frühjahr 2019 zu beginnen und die Allgemein Maßnahme bis zum Ende des kommenden Jahres fertigzustellen. Die Entwicklung der Kinderzahlen in Kindertagesstätte und Schule und die damit ver- bundene Raumnot hat dem Gemeinderat über das ganze Jahr beschäftigt. Ein Mei- nungsbildungsprozess, der mit Containerlösungen begonnen hat und letztendlich in einer Planung für die Erweiterung der Grundschule und den Neubau einer Kinderkrip- pe mündete, war das Ergebnis einer intensiven und offenen Diskussion im Gemein- derat und einer guten Zusammenarbeit mit dem beauftragten Planungsbüro. Die För- deranträge und der Bauantrag sind eingereicht und der Maß-nahmenbeginn für das Frühjahr 2019 geplant. Der inzwischen entwickelte Bauzeitenplan sieht eine Fertig- stellung bis spätestens zum Beginn des Schuljahres 2020/2021 vor. Die Kosten wer- den auf 2,5 Mio. € geschätzt, wobei eine staatliche Zuwendung aus verschiedenen Förderprogrammen von insgesamt 1,5 Mio. € erwartet wird, so dass die Gemeinde mit einem Kostenaufwand von etwa 1 Mio. € zu der Maßnahme beitragen muss. Die Weiterentwicklung des Breitbandausbaus für die Weiler hat Verwaltung und Ge- meinderat in diesem Jahr ebenso beschäftigt wie die Überlegung zur Verbesserung des Mobilfunkausbaus. Für beide Infrastrukturmaßnahmen besteht Hoffnung, dass durch eine hohe staatliche Förderung eine Optimierung für die Bürgerinnen und Bür- ger gerade in den Ortsteilen und Weilern erreicht werden kann. Eine deutliche Verbesserung der Straßeninfrastruktur wurde durch die Sanierung der Fahrbahndecke der MIL 7 zwischen Watterbach und Breitenbuch erreicht. Im kom- menden Jahr plant der Freistaat Bayern als weitere Straßenbaumaßnahme die Erneu- erung der Fahrbahndecke zwischen dem Ortsteil Ottorfszell und der Landesgrenze zu Baden-Württemberg. Der Gemeinderat hat sich nach reiflicher Überlegung entschieden, die ehemalige Gaststätte Hauptstr. 81 in Kirchzell zu erwerben, um langfristig ein gastronomisches Angebot im Dorf zu sichern. Getroffen haben uns in diesem Jahr zwei Unwetter. Ein Starkregen hat im April erheb- liche Schäden in Ottorfszell verursacht. Dabei wurden der Fuchsenlochweg und der Klingenweg so stark beschädigt, dass aufwändige Instandsetzungsarbeiten notwen- dig wurden. Ein Sturm mit Gewitter hat im September zu einem längerfristigen Ausfall der Stromversorgung geführt. Durch einen Überspannungsschaden an der Steuerung der Pumpen im Hochbehälter für Watterbach und Breitenbuch war es einige Stunden lang nicht möglich, Breitenbuch mit Trinkwasser zu versorgen. Die Vielzahl der Rohrbrüche hat unseren Bauhof wieder sehr stark in Anspruch ge- nommen und dazu geführt, dass weniger dringliche Aufgaben nicht oder erst mit Ver- zögerungen erledigt werden konnten. Im kommenden Jahr wird uns die Ausführung der Baumaßnahmen zur Neugestaltung der Ortsmitte sowie die Erweiterung der Grundschule und der Neubau der Kinderkrip-

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 52 pe intensiv beschäftigen und unsere finanziellen Ressourcen weitgehend aufbrau- chen. Die derzeit günstige Lage am Zinsmarkt lässt es zu, dass wir diese Maßnahmen auch mit Aufnahme von Darlehen durchführen können und die finanzielle Situation des Marktes Kirchzell trotzdem beherrschbar bleibt. Langfristige, festverzinsliche Dar- lehen zu extrem günstigen Konditionen bieten uns die Möglichkeit, diese zukunftswei- senden Verbesserungen für unsere Kommune anzugehen, ohne die nachfolgenden Generationen mit ungeordneten wirtschaftlichen Verhältnissen zu belasten. Der in diesem Jahr erstellte Feuerwehrbedarfsplan gibt uns für die nächste Zeit einige Hausaufgaben auf, die abzuarbeiten sind. Vordringlich ist es dabei, eine Lösung für die räumlich sehr beengte Situation im Feuerwehrhaus in Kirchzell zu finden und die Allgemein Ausstattung in den entlegenen Ortsteilen so zu verbessern, dass eine qualifizierte Hil- feleistung innerhalb der vom Feuerwehrrecht vorgegebenen Hilfsfrist gewährleistet ist. Ein Zukunftsthema wird die künftige Strukturierung der Abwasserbeseitigung sein, nachdem die Einleitungserlaubnis für die Kläranlage zum 31.12.2024 ausläuft und un- sere Kläranlage nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Abwasserreinigung entspricht. Bereits im Jahr 2017 haben wir daher eine Variantenstudie zur künftigen Strukturierung der Abwasserbeseitigung des Marktes Kirchzell in Auftrag gegeben, die im kommenden Jahr erste Ergebnisse bringen wird. Das Ergebnis dieser Studie wird Grundlage eines Diskussions- und Entscheidungsprozesses sein, den der Ge- meinderat gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern führen wird, um zu einer optimalen Struktur und Qualität der Abwasserbeseitigung zu kommen. Neben diesen großen Projekten hat sich der Gemeinderat in diesem Jahr auch mit vielen kleineren Anliegen befasst und dort Lösungen gefunden, die zur positiven Ge- staltung unseres Gemeinwesens beigetragen haben. Unsere örtliche Gemeinschaft wäre allerdings nicht denkbar ohne die Vereine und Einrichtungen, in denen ehrenamtlich Hervorragendes für das Gemeinwohl geleistet wird. Mein Dank gilt allen, die sich in Vereinen und Einrichtungen engagiert haben und einen erheblichen Beitrag geleistet haben, dass wir uns in unserer Gemeinde Kirchzell wohlfühlen können. Markt Weilbach Nach den hohen Investitionen von ca. 4 Mio € in 2017 haben wir in 2018 wieder 4,6 Millionen € in den Markt Weilbach und seine Unternehmen investiert. Damit war das Jahr 2018 eines der investitionsträchtigsten Jahre des Marktes Weilbach überhaupt, das nur von den Jahren der Erschließung des Gewerbegebietes Süd getoppt wurde. Im Einzelnen waren diese: Beim Kindergartenneubau in Weilbach erfolgte der Spatenstich am 30.5.2017 und am 14.12.2017 konnte das Richtfest gefeiert werden. Nach den Herbstferien erfolgte der Umzug und am 5.11.2008 wurden die Räume von Kindern und Personal in Betrieb ge- nommen. Am Freitag, den 23.11. feierten wir ein tolles gelungenes Einweihungsfest. Der 25.11 war mit einem Tag der offenen Tür verbunden, der sehr stark angenommen und frequentiert wurde. Das Ergebnis der Besucher war einmütig: ein toller Kindergar- ten der seinesgleichen sucht.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 53 Am 9.11.2008 konnten wir nach relativ kurzer Bauzeit den barrierefreien Bahnsteig in Weilbach seiner Bestimmung übergeben. Jetzt ist es möglich ebenerdig in die Züge einzusteigen. Die großzügige Gestaltung der gesamten Anlage selbst hat auch zu einer Besserstellung bzw Verschönerung des gesamten Umfeldes beigetragen. Da- mit ist die Westfrankenbahn dem Ansinnen des Marktes Weilbach zur Verlegung der Allgemein Bahnanlage auf die Ortsseite entgegengekommen. Wir hatten ja bereits 2006 die ent- sprechenden Voraussetzungen geschaffen, indem wir Stellplätze für Fahrräder und PKWs in Eigenfinanzierung an dieser Stelle gebaut haben. Fertiggestellt wurde auch der Kreisel an der B 469 den wir als sehr wichtig erachten. Insbesondere die Zufahrt von Weckbach und auch die von Amorbach kommend nach Weckbach ist jetzt einfacher zu bewerkstelligen. Gleichzeitig haben wir erreicht, den Verkehr zu entschleunigen. Wir wissen sehr wohl, dass dies manch Bürger anders sieht, gehen aber davon aus, dass objektiv betrachtet, wir eine wesentliche Besse- rung erreicht haben. Auch daher, weil man gleichzeitig den jetzigen Kreisel im Zusam- menhang mit dem dann im Jahre 2020/21 folgenden Ausbau des zweiten Kreisels sehen muss. Am 28.05. diesen Jahres haben wir die Möglichkeit zur Nutzung des Grüngutplatzes im Gewerbegebiet Süd freigegeben. Das gemeinsame Projekt der Stadt Amorbach und des Marktes Weilbach, erbaut vom Kommunalunternehmen des Marktes Weil- bach, bedurfte einer sehr ausführlichen behördlichen Abstimmung. Die Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen bis ins letzte Detail machen uns bis heute noch Pro- bleme. Wir sind dabei das Ganze noch abschließend verwaltungstechnisch bzw. ver- waltungsrechtlich zu lösen. Wir haben eine kostenbewusste Lösung geschaffen, die wir an sich als zukunftsweisend erachteten. Hingegen vertritt das Landratsamt eine Auffassung, die uns hohe Personalkosten bescheren werden. Diesen Weg möchten wir unter keinen Umständen mitgehen. Folglich werden wir uns weiter mit dem Land- ratsamt auseinanderzusetzen haben und versuchen das Ganze zu einem guten Ende zu bringen. Dies behindert jedoch nicht den zur Zeit stattfindenden Betrieb. Dieser findet wie üblich statt. Was uns aber immer mehr Kopfzerbrechen macht ist die Be- quemlichkeit und das teilweise festzustellende Fehlverhalten der Bürgerschaft. Es gibt nun la Regelns die einzuhalten gilt, worauf wir künftig auch verstärkt achten werden. Zum 01.10. diesen Jahres sind die ersten Mieter ins Mietshaus Breunig/Metzgerei eingezogen. Zwischenzeitlich sind alle Wohnungen vermietet. Wir haben mit der Be- hebung dieses bisherigen Leerstandes einen weiteren großen Beitrag zur Innenbele- bung unseres Ortes geleistet. Mit der Investition in dieses Mietshaus haben wir auch den Bestand einer Metzgerei im Ort gesichert. Wichtig für die Daseinsvorsorge in Zusammenhang mit dem Regionalmarkt und den anderen Geschäften in Weilbach. Wir haben noch Metzger, Bäcker, Lebensmittel, Friseur, Schuster, Post, Schreibwa- ren, Tankstelle und anderer Dienstleister im Ort. Diese wollen wir so lange als möglich auch im Ort erhalten! In den letzten Monaten und Wochen haben wir die bisherige Straßenbeleuchtung von gelb in LED vorgenommen. Damit wollen wir eine einheitliche Beleuchtung im ganzen Ort und allen Ortsteilen erreichen. Bis auf wenige Nachbesserungen sind wir soweit fertig. Betriebswirtschaftlich waren die gelben Leuchten abgeschrieben. Die neuen

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 54 Lampen weisen für den Unterhalt weniger Kosten aus und generieren somit weitere Einsparungen für das Wirtschaften im KMW. Nach der Fertigstellung der Berberichsbrücke sind jetzt auch die weiteren 5 Brücken über den Weilbach in Stahlausfertigung errichtet worden. Vorher wurden die über 20 Jahre alten Holzbrücken beseitigt! Damit haben wir eine auf längere Sicht sichere Erschließung der Grundstücke in der Bachgasse geschaffen.Gleichzeitig haben wir einen höheren Freibord für evtl. Hochwässer erreicht. Jede Zentimeter kann da ent- scheidend sein! Seit geraumer Zeit wurde darüber diskutiert, den Weg vom Ende der bituminierten Fläche am Tennisheim bis zur Einmündung in die Hauptstraße bzw bis zum Bahn- Allgemein übergang auch mit einer bituminösen Fahrbahn auszustatten. Letztendlich hat der Gemeinderat bei einem Ortstermin festgelegt, dies so zu bewerkstelligen, indem wir eine 3m Breite Bitu – Decke mit Entwässerungsmöglichkeiten aufziehen, die bis zur Scheune Weidner reicht. Eine Fortführung bis zum Bahnübergang wurde lediglich mit einem Fußweg von 1,50 m ausgebaut. Hinzu kam jetzt kurzfristig auch die Wei- terführung bis zur Hauptstraße damit eine durchgehende Lösung vorgefunden wer- den kann. Die Ausführung eines Fußweges vom Bereich Anwesen Scheune Weidner bis zum Bahnübergang erfolgte aus dem Grund heraus, weil die Westfrankenbahn mit Zustimmung des Marktes Weilbach zu einer Auflassung des befahrbaren Über- ganges zugunsten eines Fußgängerüberweg zugestimmt hat und dieser dann so von der Westfrankenbahn ausgebaut wird. Mit der Umwandlung dieses Überganges kann dann auch das störende Gepfeife der Züge entfallen. Weitere Maßnahmen runden die Investitionstätigkeit des Jahres 2018 ab. So haben wir die bereits verlegte Wasserleitung nach Reuenthal aktiviert um Reu- enthal nicht mehr über Monbrunn, sondern direkt aus Weilbach versorgen zu können. Wir haben im Friedhof Weckbach eine sehr anschaubare, den Erfordernissen ent- sprechende Urnenanlage geschaffen und diese am 1.11.2018 ihrer Bestimmung über- geben. Nochmals danke an die vielen ehrenamtlichen Helfer. Stellvertretend nenne ich den 3. Bgm. Christoph Heim-bücher. Derzeit laufen die Verkabelungsarbeiten im Ortsteil Gönz. Gleichzeitig haben wir Auf- trag vergeben für die Ausbesserung und Wiederherstellung von Löschwasserentnah- mestellen im Ortsteil Gönz für die dortige Feuerwehr. Vor geraumer Zeit haben wir das ehemalige Haus Forray abgerissen und werden dort versuchen zusammen mit den Anwohnern eine akzeptable Lösung zu finden, die zum einen den Bedürfnissen der Nachbarn Rechnung trägt, aber auch die verkehrsrecht- liche Anbindung und deren Erschließung verbessert. Als Akt einer gut funktionierenden interkommunalen Zusammenarbeit und in der Kenntnis, dass man gemeinsam manches erreichen kann, haben wir denn der Stadt Amorbach 50.000 Euro für Investitionen ins Schwimmbad zur Verfügung gestellt. Eine entsprechende Würdigung fand ja auch schon in der öffentlichen Presse statt. Gleich- zeitig haben wir uns verpflichtet Jahr für Jahr für das anfallende Defizit mit Sorge zu tragen. Wir gehen nämlich davon aus, dass nicht nur Amorbacher dieses Schwimm- bad benutzen, sondern es auch unserer Bürgerschaft gut tut, ein Schwimmbad in unmittelbarer Nähe zu haben dass man auch gerne besucht.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 55 Ausblick 2019 wollen wir den Radweg nach Breitendiel – auch in der Gemarkung Miltenberg – wieder erneuern, damit der Belag wieder dem eines Radweges entspricht Die Planungen für den zweiten Kreisel und die neu zu errichtende Brücke über die Mud ist derzeit in der Planungsphase und wird sicherlich im Jahre 2019 dem Ge- Allgemein meinderat und der Bürgerschaft im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens zur Kenntnis und zur Diskussionen überlassen. Die Planung für die Erneuerung des „Langen Stegs“ ist derzeit voll im Gange. Wir wer- den, sobald die Witterung dies zulässt, den langen Steg komplett erneuern. Auf jeden Fall wird keine Ausfertigung in Holz erfolgen, weil wir auch einen besseren Freibord erreichen wollen. Stahl, Alu oder ggf auch Kohlefaser stehen in der Entscheidung. Die 1999 errichtete Grundschule und die 2001 erbaute Sporthalle bedürfen der er- sten Unterhaltungsmaßnahmen. Wir möchten beide sehr gut angenommenen Ein- richtungen in einem baulich guten Zustand erhalten und deshalb die ersten Unterhal- tungsmaßnahmen Jahre 2019 durchführen. Hinsichtlich der Grundschule beteiligen wir uns an der Digitalinitiative des Freistaates Bayern und investieren in die digitale Bildung unserer Kinder unter finanzieller Betei- ligung des Freistaates. Die Dächer des Bauhofes und die des neuen Kindergartens werden mit einer Fotovol- taik Anlage versehen. Gleichzeitig werden wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwer- ken Klingenberg auch ein energiepädagogisches Konzept umsetzen. Dadurch lernen die Kinder schon sehr früh viel Wissenswertes über die Themen Energie, Energiespa- ren und Nachhaltigkeit Ein großer Brocken erwartet uns im Bereich des Gotthard. Die energetische Erschlie- ßung und die Beleuchtung der Ruine mit einem Informationszentrum steht auf dem Plan. Wir bekommen eine hohe staatliche Zuwendung. Die restlichen Eigenmittel werden sich die Stadt Amorbach und der Markt Weilbach teilen. Unternehmensträger selbst ist aber der Markt Weilbach Die Kreisstraße Mil 6 zwischen Weilbach und Amorbach steht nach den Planungen des Landkreises zur Erneuerung an ebenso die Kreisstraße Mil 18 Weckbach-Gönz – vom Landrat ja bereits zur Erneuerung im Jahre 2017 versprochen – wird dagegen voraussichtlich erst 2020 anstehen. Der deutsch-amerikanische Physiker Albert Einstein (1879 bis 1955) hat gesagt: „Wenn‘s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ In diesem Sinne, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hoffen wir, dass Sie auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken können. Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Möge es so verlaufen, wie Sie sich das erhoffen. Möge Weihnachten kein Ereignis der Geschichte vor 2018 Jahren bleiben, sondern in den Herzen aller Menschen lebendig werden. Friedvolle und gesegnete Weihnachten wünschen Ihnen Ihre Bürgermeister Peter Schmitt Stefan Schwab Bernhard Kern Stadt Amorbach Markt Kirchzell Markt Weilbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 56 Jahresrückblick der Odenwald Allianz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Mitgliedskommunen, 2018 war für die Odenwald-Allianz ein Jahr, das geprägt war von Projekten in den Bereichen Gesundheitsförderung und -versorgung. Die Kommunen der Odenwald- Allianz haben sich dazu entschlossen, das Definetz im Allianzgebiet weiter auszu- bauen. Aus diesem Grund fand Ende dieses Jahres eine Informationsveranstaltung zum Thema Defibrillatoren im Dorfwiesenhaus in Schneeberg statt. Geladen war mit Herrn Friedrich Nölle (Definetz e.v.) – ein Dienstleistungs-Anbieter (Standortwahl,

Wartung, Werbung). Darüber hinaus wurden Produkte von zwei Herstellern präsen- Allgemein tiert. Herr Harry Ittner (Stryker) stellte Produkte von Physio Control vor, Herr Dietmar Fahrenwald (medic assist) Produkte von Philips. Die Veranstaltung diente Gemein- de- und Stadträten zur Meinungsbildung sowie der Bevölkerung zur Information und Teilnahme am Entscheidungsprozess. Mit der Teilnahme am AOK-Förderprogramm „Gesunde Kommune“ verfolgt die Odenwald-Allianz das Ziel, präventive Angebote bedarfsgerecht zu erweitern und stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Hierzu werden 2019 in einem ersten Schritt die Angebote und Bedarfe der Primärprä- vention (z.B. Bewegung, Ernährung, Stress- und Suchtprävention) im Allianzgebiet mittels einer Befragung erfasst. Die Umfrage wird von der Wilhelm Löhe Hochschule durchgeführt. Der Projektabschluss ist für Anfang 2020 vorgesehen. In einem zweiten, darauf folgenden Schritt sollen die identifizierten Handlungsfelder und Maßnahmen umgesetzt werden. Campus GO nimmt Form an. Mit der Gründung eines Medizinischen Versorgungs- zentrums (MVZ) mit den Standorten Amorbach, Miltenberg und Weilbach soll die me- dizinische Versorgung in unserem ländlichen Raum gesichert werden. Gemeinsam mit der Rechtskanzlei Broglie, Schade & Partner GbR und dem Ge- schäftsführer des Gesundheitscampus Sauerland, Herrn Ingo Jakschies, wurde eine favorisierte Rechtsform gefunden. Über die Ausgestaltung werden die Gemeinde- und Stadträte der beteiligten Kommunen in einer gemeinsamen Sitzung noch näher infor- miert. Die drei Standorte sollen unter einer gemeinsamen buchhalterischen und organisato- rischen Leitung stehen. Baulich und hinsichtlich der Ärztebelegschaft werden sie von der jeweiligen Kommune selbstständig entwickelt. Die bauliche Entwicklung des Standortes Amorbach übernimmt die Projektgesell- schaft von Herrn Erik Staudt. Diese bemüht sich um eine Förderung vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) für einen integrierten Be- handlungs- und Versorgungspfades für das Metabolische Syndrom. Für den Standort Miltenberg gab es positive Gespräche mit Helios Kliniken GmbH über die Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Krankenhaus in der Breitendie- ler Str. 32. Der Markt Weilbach wird die Räumlichkeiten von Herrn Dr. med. Erhard Spitzer über- nehmen. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit den Kommunen Katzenelnbogen

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 57 (Rheinland-Pfalz) und Schwarzenborn (Hessen) geplant, hinsichtlich eines Marketing- verbandes zur Ärzteakquise für kommunal getragene MVZ. Die Bedeutung dieses Vorhabens ist mit der Bereitschaftsbekundung einer Förderung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder auch in die obersten Bereiche der Politik an- gekommen. Allgemein Durch die Tatsache, dass interkommunale Allianzen keine Rechtsform besitzen, kön- nen Förderprogramme jedoch nicht gemeinschaftlich in Anspruch genommen werden. Aus diesem Grund strebt die Odenwald-Allianz eine Anerkennung als Modellregion durch Ministerratsbeschluss an. Mit RegioKMUnet stand auch dieses Jahr die betriebliche Gesundheit im Fokus. Es wurden die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen vorgestellt. Daraufhin boten die je- weiligen Unternehmen und Kommunen ihren Mitarbeitern die Teilnahme an an Work- shops der Grundig Akademie an, die sich etwa mit dem Thema Stressbewältigung befassten. Im Januar/Februar 2019 wird es eine zweite Mitarbeiterbefragung geben sowie drei weitere Netzwerktreffen. Die Themen können von den Teilnehmern selbst bestimmt werden. Zum Jahresende wurde erstmals die Ausgestaltung von gemeinsamen kommunalen Förderprogrammen im Allianzgebiet diskutiert. Diesbezüglich wird es im nächsten Jahr weitere Treffen geben, um die Möglichkeiten auszuloten. Schließlich gab es mit Herrn Viktor Gaub eine Neubesetzung des Allianzmanage- ments. Seit dem 1. September 2018 ist er der Nachfolger von Frau Linda Plappert- Metz. Er wird die bisherigen Projekte weiterführen sowie gemeinsam mit der Len- kungsgruppe neue Projekte in Angriff nehmen. Abschließend möchten wir uns für Ihre Anregungen und Zusammenarbeit recht herz- lich bedanken und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr welches wieder neue Herausforderung für uns bereithält. Peter Schmitt Viktor Gaub Sprecher der Odenwald-Allianz Allianzmanager

Immobilienseite der Odenwald-Allianz

Ein Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Odenwald-Allianz! Ab jetzt kann auch Ihr Ver-/Kauf oder Vermietung auf dieser Odenwald-Allianz Immo- bilienseite kostenfrei stehen! Melden Sie bitte Ihre Gesuche oder Angebote bei Ihrer jeweiligen Kommune der Odenwald-Allianz! Denn Belebung unserer Ortskerne nehmen wir ernst und wollen so Leerstand in unseren Zentren vermeiden! Den Manager der Odenwaldallianz erreichen Sie unter 09373/209-40 oder [email protected].

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 58 Mietgesuche

- Suche Garage oder abschließbaren Raum in Miltenberg-Nord, Nähe Landratsamt. Tel. 0151/50757061. Amorbach - Junger Mann sucht 2 Zimmerwohnung in Amorbach, wenn möglich mit Balkon oder Terrasse. Kontakt: 0151/19685711. - Wohnung für alleinstehende Frau in Amorbach o. Umgebung gesucht. Miete bis

450 Euro kalt, Balkon/Terrasse erwünscht. Tel. 0151/28957809 Allgemein - Berufstätige Frau sucht 2-Zimmer-Wohnung in Amorbach, EG od. 1. Stock, mit Einbauküche und Terrasse/Balkon. Kontakt: 0173/1832723 - Familie mit 3 Personen und kleinem Hund sucht ein Haus/eine Wohnung zum Kaufen, alternativ auch zur Miete in Amorbach. Ab 4 Zimmer/100 qm. Kontakt unter: 0175-1626178 - Familie sucht ruhige 4-Zimmer-Wohnung zur Miete in Amorbach. Ab 10 Uhr erreichbar unter 0171/9235747.

Mietangebote Amorbach - Kernsaniertes Einfamilienhaus, 157 m², 5 Zimmer, Küche, 30 m² Süd-Terrasse, 30 m² Kellerräume, komplett neuer Dachstuhl, neue Elektroinstallation, neue Gas- therme und Heizung, 2 neue Bäder, alle Räume mit Ethernetkabel vernetzt, Kalk- und Lehmputz. Mietpreis VS. Kontakt: 0157/71320961 - Schöne, ruhige 1 Zi. DG Wohnung, ca. 50 m², Balkon, Südseite, ruhige Lage. Kaltmiete 275€ +NK +Kaution. Haustiere nicht erlaubt. Ab sofort zu vermieten. Tel. 09371/2365 oder 0176 50323121 - Großzügige EG-Wohnung zu vermieten (Klostersteige) – frei ab 01.02.2019 Ca. 135 m² aufgeteilt auf 5 ½ Zimmer (mit Gäste-Dusche und –WC), Fußboden- heizung, Kachelofen, Terrasse, Miete VS. Kontakt: 09373/3522 Schneeberg - 3-Zimmer-Wohnung, 85 m², Küche, Bad, großer Balkon, Kellerabteil vorhanden. Kontakt: 0160/98533142 Weilbach - barrierefreie Dachwohnung (Aufzug vorhanden), 61,3 qm, Erstbezug, 2-Zimmer, Bad, Küche-/Wohnbereich, Balkon, Stellplatz, zentrale Lage, KM 460,28 €. Bei Interesse: Markt Weilbach [email protected] - Barriere Wohnung (Aufzug vorhanden), 72,20 m², Erstbezug, 3-Zimmer, Bad, Küche-/Wohnbereich, Balkon, Stellplatz, zentrale Lage, KM 541,50 €. Bei Interesse: Markt Weilbach [email protected]

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 59 Miltenberg - Miltenberg-West Single-Wohn. im 1. 0G, ca. 48 qm, Wohn/Essz. mit EBK, Schlafz., Dusche, Balkon, Kellerabt. Wasch-/Trockenr., Fahrradk. an Einzelperson NR ohne HT ab 01.01.2019 zu vermieten. KM 400,-- incl. Küche, Stellpl. 20,--, NK 80,--, Kaution 2 x KM. Kontakt: 09371 - 67163 oder 0176 100 460 34 Allgemein Kaufangebote Schneeberg - Voll erschlossenes Baugrundstück am Sommerberg, Bergstraße zu verkaufen. Grundstücksfläche 620 qm. Kaufpreis VS. Kontakt: 09373/4441 oder 01755982489 - Bauplatz, Bergstraße, zu verkaufen, 639 qm, voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung. Kontakt: 0160/2308626 Schneeberg (Zittenfelden) - Schönes Grundstück beste Lage am Ortsrand staatlich vermessen, schöne, leichte Hanglage (751 qm), 7000 Euro. Kontakt: 09343/600535; freitags, samstags, sonntags 15.00 – 19.00 Uhr Weilbach - Bauplatz, Josef-Martin-Kraus Straße zu verkaufen, Fläche 567 m²; Kontakt: 0175/7794257 - Wald-/Grünfläche am Schafweinberg, 2530 qm, zu verkaufen; Preis 1,75 Euro/qm, Kontakt 069/9566-2140 oder 0177/2352888 Kirchzell - 1-Familienhaus mit Garage, Garten und Nebengebäude zu verkaufen. Kaufpreis VB. 09373/7334 - Einfamilienhaus in Kirchzell zu verkaufen, 3 Zimmer, Küche, Bad, Balkon sowie eine kleine Scheune. VB.44.900 Euro. Kontakt: 0157/84935414 Laudenbach: - Bauplatz, Sommerbergstraße 17, zu verkaufen, 688 m², voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung. Kontakt: 0561/828226 - Bauplatz, Am Bocksberg 14, zu verkaufen, 550 m², voll erschlossen, Kaufpreisvorstellung 55.000 Euro. Kontakt: 0162/4062709 - Bauplatz, Am Bocksberg 28, zu verkaufen, 1018 m², voll erschlossen, Kaufpreisvorstellung 130.000 Euro. Kontakt: 09371/7928 - Bauplatz, Mühlweg 35 zu verkaufen, 631 qm, voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung, relativ flaches Gelände, Kontakt: 09372/10444

Kaufgesuche Amorbach/Raum Miltenberg - 2 Erwachsene mit 2 Katzen suchen 2-3 Zimmerwohnung oder kleines Haus, wenn möglich mit Balkon im Raum Miltenberg, Amorbach, . Miete bis 380 Euro kalt; Tel.: 0157/136927320

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 60 Amorbach - Familie sucht Einfamilienhaus in Amorbach; Bitte alles anbieten! Tel. 0151/10348814 - Familie sucht ruhige 4-Zimmer-Wohnung oder Haus zum Kauf in Amorbach (auch sanierungs- oder renovierungsbedürftig). Ab 10 Uhr erreichbar unter 0171/9235747 Rüdenau - Familie mit drei Kindern (7, 5 und 2 Jahre alt) und einem lieben Labrador sucht dringend ein Haus oder Bauplatz in Rüdenau (oder naher Umgebung) Tel.: 09371-9114695 Allgemein

Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint am 15.01.2019 Redaktionsschluss: Dienstag, 8. Januar 2019, 12.00 Uhr

Bitte senden Sie die Textbeiträge für das Amtsblatt nur an Ihre Kommune. Werbeanzeigen an [email protected] • Tel. 0 93 71/44 07

Impressum: Herausgeber u. Vertrieb, Stadt Amorbach (V.i.S.d.P.), Kellereigasse 1, 63916 Amorbach, Verantwortlich für den amtlichen Tel. 09373/209-0, E-Mail: [email protected] und nichtamtlichen Teil: Markt Kirchzell (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 19, 63931 Kirchzell, Tel. 09373/9743-0, E-Mail: [email protected] Markt Schneeberg (V.i.S.d.P.), Amorbacher Str. 1, 63936 Schneeberg, Tel. 09373/9739-40, E-Mail: [email protected] Markt Weilbach (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 59, 63937 Weilbach, Tel. 09373/9719-0, E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung, Satz und Layout: Hansen|Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, 63924 Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, E-Mail: [email protected] Auflage: 5.500 Exemplare Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für Bild- und Textbeiträge sowie übermittelte Grafiken sind die jeweiligen Verfasser oder Absender. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Geneh- migung der Herausgeber oder von Hansen|Werbung.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 61 Hinweise auf Schäden und Mängel im Ortsgebiet Es kommt immer wieder vor, dass an den öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel entstehen. Die Gemeinde- und Stadtverwaltung und deren Allgemein Bauhof sind zwar bemüht, rasch Abhilfe zu schaffen, es dauert jedoch oft längere Zeit, bis sie Kenntnis davon erhalten. Um Schäden und Mängel schneller beheben zu können, wird die Bevölkerung um Mitarbeit gebeten. Im Amtsblatt wird in regelmäßigen Abständen der nachstehende Hinweis veröf- fentlicht. Wer einen Schaden oder Mangel feststellt, wird gebeten, diese Seite auszuschneiden und ausgefüllt an die betreffende Gemeinde- oder Stadtverwal- tung zu senden oder in den Briefkasten am Rathaus einzuwerfen. Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mitarbeit. Antwort Hinweise an die Gemeinde- und Stadtverwaltung

Mir ist folgendes aufgefallen:  Straßenbeleuchtung ausgefallen  Gully verstopft  Verkehrszeichen / Straßenschild  Kanaldeckel locker / klappert beschädigt / fehlt  wilde Müllkippe / Autowracks etc.  Fahrbahnmarkierung unkenntlich  mangelhafte Baustellenabsicherung  Fahrbahndecke / Rad- / Fußweg  überhängende Äste schadhaft  Straßeneinsicht versperrt  starke Verschmutzung  Anregungen für Ortsverschönerung  Container überfüllt  Anregungen für Begrünung

 ......  ......  ...... (zutreffendes bitte ankreuzen)

Bitte genaue Ortsangabe: ...... Absender: ...... Telefon: ...... Datum: ......

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 62 AGENTUR MARKETING MEDIEN

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 63 MEDIEN MARKETING Erscheinungstermine 2019 Amts- und Mitteilungsblatt Bayerischer Odenwald Format: DIN A 5 (mit Stadt Amorbach, Markt Kirchzell, Markt Schneeberg und Markt Weilbach) Auflage: 5.500 Stück AGENTUR

Ausgabe Erscheinungstermin Redaktionsschluss (Kalenderwoche) Dienstag Dienstag, jeweils 12.00 Uhr

KW 03 - Nr. 01 15. Januar 08. Januar KW 05 - Nr. 02 29. Januar 22. Januar KW 07 - Nr. 03 12. Februar 05. Februar KW 09 - Nr. 04 26. Februar 19. Februar KW 11 - Nr. 05 12. März 01. März (Freitag 12.00 Uhr) KW 13 - Nr. 06 26. März 19. März KW 15 - Nr. 07 09. April 02. April KW 17 - Nr. 08 23. April 12. April (Freitag 11.00 Uhr) KW 19 - Nr. 09 07. Mai 29. April (Montag 12.00 Uhr) KW 21 - Nr. 10 21. Mai 14. Mai KW 23 - Nr. 11 04. Juni 27. Mai (Montag 12.00 Uhr) KW 25 - Nr. 12 18. Juni 11. Juni KW 27 - Nr. 13 02. Juli 25. Juni KW 29 - Nr. 14 16. Juli 09. Juli KW 31 - Nr. 15 30. Juli 23. Juli KW 33 - Nr. 16 13. August 06. August KW 35 - Nr. 17 27. August 20. August KW 37 - Nr. 18 10. September 03. September KW 39 - Nr. 19 24. September 17. September KW 41 - Nr. 20 08. Oktober 30. September (Montag 12.00 Uhr) KW 43 - Nr. 21 22. Oktober 15. Oktober KW 45 - Nr. 22 05. November 28. Oktober (Montag 12.00 Uhr) KW 47 - Nr. 23 19. November 12. November KW 49 - Nr. 24 03. Dezember 26. November KW 51 - Nr. 25 17. Dezember 10. Dezember

Bitte halten Sie Mehr über Werbekonzepte, die Abgabetermine ein, Flyer und Broschüren damit wir eine gute Ausführung unter www.hansenwerbung.de Ihrer Anzeigen und Berichte gewährleisten können.

HANSEN|WERBUNG GmbH & Co. KG Tel.: 0 93 71/44 07 Hauptstraße 8 [email protected] Geschäftsführer: Heiko Hansen Fax: 0 93 71/6 96 59 63924 Kleinheubach www.hansenwerbung.de BAYERISCHER

ODENWALDMitteilungsblatt Amorbach Kirchzell Schneeberg Weilbach mit Beuchen, mit Breitenbuch, mit Hambrunn mit Weckbach, Boxbrunn, Buch, Ottorfszell, und Zittenfelden Gönz, Ohrnbach, Neudorf und Preunschen und Wiesenthal, Reuenthal Reichartshausen Watterbach und Sansenhof

Woche: 51/2018 18. Dezember 2018

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

in 5.500 kostenlos &Haushalte zuverlässig Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 2 Stadt Amorbach Mitteilungen mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen

70 Jahre Amorbacher Abteikonzerte Festliches Neujahrskonzert in der Abtei- Amorbach kirche Amorbach Das Jahr 2019 steht im Zeichen des 70-jäh- rigen Jubiläums der beliebten und erfolg- reichen Konzertreihe „Amorbacher Abtei- konzerte“ in der Fürstlichen Abteikirche. Strahlender Trompetenglanz, wirbelnde Paukenklänge und die großartige Stumm- Orgel begrüßen das neue Jahr 2019 am 1. Januar festlich. Das Trompetenensemble der Bamberger Symphoniker kommt seit über 10 Jahren traditionell zu Neujahr in die Abteikirche, um gemeinsam mit dem Bamberger Domorganisten Prof. Markus Willin- ger das Publikum zu berühren und zu begeistern. Die sechs Musiker des hochkarätigen Ensembles präsentieren in ihrem Programm die faszinierenden Klangmöglichkeiten im vielseitigen Wechselspiel: vier Trompeten, Pau- ken und Orgel versprechen ein spannendes Konzertprogramm. Im Zentrum stehen von Lutz Randow, dem künstlerischen Leiter und Solotrompeter der Bamberger Sym- phoniker, drei zentrale Themenblöcke: eine mehrsätzige „Serenada“ des mährischen Barockkomponisten Pavel Josef Vejvanovský, eine Suite für vier Trompeten, Pauke und Orgel von Henry Purcell sowie zum krönenden Abschluss Chöre und Arien aus der Kantate „Erschallet ihr Lieder“ von Johann Sebastian Bach. Umschmückt werden die drei großen Themenschwerpunkte durch ausgewählte Choralvorspiele von Jo- hann Sebastian Bach und Dieterich Buxtehude. Virtuose Brillanz und lyrische Tongebung sind die wichtigsten Markenzeichen des hochkarätigen Ensembles, zusammengesetzt aus Spitzenvertretern ihres Fachs. Ori- ginalkompositionen erklingen im Wechsel mit exklusiven Bearbeitungen in der Fürst- lichen Abteikirche Amorbach am 1.1.2019 um 16 Uhr - ein Termin, der für Kenner und Freunde des barocken Trompetenglanzes mittlerweile zu einer guten Tradition geworden ist. Vorverkauf: Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1, 63916 Amorbach Tel. 09373/200574, Fax 09373/200585 E-Mail: [email protected] Onlinetickets & Infos: www.fuerst-leiningen.de Veranstalter: Fürstlich Leiningensche Verwaltung – VBG Marktplatz 12, 63916 Amor- bach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 3 Haushaltwaren & Geschenkartikel

Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

Familien Norbert Kuhn und Bernd Wallerer 63936 Schneeberg • Hambrunner Str. 1 • Tel. 0 93 73 / 13 70 + 49 72

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 4 Touristische Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Odenwald Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Odenwald wünscht Ihnen frohe Weihnachtstage mit viel Zeit und Ruhe, um das neue Jahr mit frischem Schwung zu beginnen! Die Touristinformation in Amorbach bleibt vom 22.12.2018 bis 06.01.2019 geschlos- sen. Am 01.01.2019 sind wir von 12.00 bis 16.00 Uhr für Sie da. Amorbach Carneval Club Amorbach Gemeinsam auf den Gotthard Der Carneval Club Amorbach 1954 e.V. trifft sich am 30.12.2018 um 14 Uhr am, um gemeinsam zum Glühweintreff der Weilbacher Frösch zu laufen und dort ein paar schöne Stunden zu verbringen. Mitglieder und Freunde des CCA sind herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns auf euch!

Shin Dojo - Aikidoschule Anfängerkurs Erwachsene 14 – XX Jahre Am 14. Januar 2019 ist es wieder so weit. Hier startet für alle Neugierigen ab 14 Jahren unser neuer Anfängerkurs. Das XX bedeutet „zu alt“ ist man nie! ;-) Durch seine vielseitigen Bewe- gungen verbessert Aikido die Körperbeherr- schung, u. -haltung, fördert das Allgemeinwohl und hat das äußere und innere Gleichgewicht zum Ziel. Nichts ist unmöglich! Viele Menschen erleben im Aikido ganz erstaunliche Entwick- lungen, die sie sich vorher nie zugetraut hät- ten. Der Weg des Aiki ist daher nicht nur das Erlernen rein physischer Verteidigungstechniken, sondern ein Prozess der körper- lichen und geistigen Selbstentwicklung. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass man Aikido nicht theoretisch erfahren kann, man muss es selbst machen um zu spüren, zu fühlen und letztenendes zu verstehen. Rückenprobleme gehören so auch schnell der Vergangenheit an! Unser Kurs ist insgesamt 5x montags u. mittwochs von 19:15 – 20:30 Uhr u. geeignet für Frauen u. Männer. Anmeldung + Info´s unter: info@shindojo. de, Tel. 0170/ 80 70 656 u. www.shindojo.de. Kurse für Kinder (6-10 J.) u. Jugendliche (11-14 J.) starten am 02.01.2019 (Einstieg wahlweise auch zum 09.01. möglich). Auch als Geschenkgutschein zu Weihnachten eine gute Idee.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 5 Karateverein Amorbach e.V. Kyu-Prüfung im Goju-Ryu Karateverein Amorbach e.V. Am Sonntag den 25.11.2018 fand im Amorbach Dojo Amorbach für 15 Karatekas eine Kyu-Prüfung statt. Unter den kritischen Augen des DKV-A- Prüfers Siegfried Schork stellten die Sportler ihr Können unter Beweis, um die nächst höhere Graduierung zu er- reichen. Mit Unterstützung von Jugendwart Ingo Klingenmeier zeigten auch die Jüngsten ihr Können mit Bravour. Zahlreiche Eltern waren anwesend um die Leistungen Ihrer Kin- der zu sehen. Die Prüflinge, Kinder wie Erwachsene, mussten sich in den Bereichen von Kihon (Grundtechniken), Kumite (Kämpfen) und Kata (festgelegte Kampfrituale) beweisen. Alle Karatekas bestanden die Anforderungen mit Erfolg und wurden mit dem nächst höheren Kyu-Grad ausgezeichnet. Die höchste Graduierung den 1. Kyu erreichte Oxana Traiber. Auch für die Erwachsenen gibt es in unserem Verein Trainingseinheiten. Man kann jederzeit einsteigen und jeder kann mitmachen. Karate fördert durch ganzheitliches Training die Gesundheit und bringt Gesundheit und Lebenskraft jeden Tag, für jedes Alter! Weitere Informationen unter: www.karateverein-amorbach.de

Kindertagesstätte der Stadt Amorbach Ein bisschen so wie Martin & Helfer mit Herz… … Gutes tun. Anderen helfen. An Arme denken… Genau dies haben sich die Kinder der Städtischen Kita „Haus der Kinder“ in Amorbach in der Zeit vor Weihnachten vorgenommen. Ähnlich wie in den letzten Jahren, spendete die Kindertageseinrichtung einen Großteil der Einnahmen vom St. Martinsfest an den Martinsladen in Miltenberg. Eingenommen wurde der Spendenbetrag durch den Verkauf von Brezeln, Würstchen, Suppe usw. Um das Thema der „Mithilfe“ und des „Teilens“ gemeinsam mit den Kindern zu erar- beiten, kauften die Kinder mit den Einnahmen aus dem St. Martinsfest in Amorbach selbst Lebensmittel und Hygieneartikel für den Martinsladen ein. Als Abschluss des

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 6 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

Neudorf 7 ∙ Amorbach-Neudorf www.schenks-landgasthof.de 09373 / 206 54 40 Fr+Sa ab 18 Uhr | Sonntags ab 12 Uhr

Zuhause Liebevoll Gepflegt  Ambulanter Pflegedienst Lebensweg  Tagesstätte Leben  Betreutes Wohnen Lebensfreude

Amorbach, Tel. 09373/2064367 und 09373/2066216

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Geschäfts- partnern für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Ihnen allen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame und friedvolle Feiertage im Kreise Ihrer Lieben.

Möge das neue Jahr Sie mit Glück, Zufriedenheit und Erfolg beschenken und alle Ihre Wünsche erfüllen.

Marliese Polixenidis und Team

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 7 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 8 Projektes durften die Vorschulkinder mit dem Zug nach Miltenberg fahren und ihre Einkäufe dem Martinsladen überreichen. Hierbei erhielten sie von Frau Kraft span- nende Einblicke in das Geschehen des Martinsladens. Für ihren freundlichen Emp- fang und ihr liebevolles Engagement möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht an alle Eltern und Geschäfte, die uns zusätzlich mit Spen- den unterstützt haben. Die zweite Aktion, an der sich die Kinder der Kita beteiligt haben, war das Projekt „Helfer mit Herz“. In jeder Gruppe der Kita wurde ein Schuhkarton mit unterschied- lichem Inhalt, je nach Alter und Geschlecht des ausgesuchten Kindes, gefüllt. Bei der

Abholung der Päckchen haben unsere Kinder den LKW mit den Paketen beladen Amorbach und waren sehr stolz, dass sie selbst so viel mithelfen konnten. Auch an dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an unsere Eltern und alle Amorbacher, die sich beteiligt haben. Insgesamt konnten 29 Pakete „verschickt“ werden.

Die Städtische Kindertagesstätte „Haus der Kinder“ mit allen Kindern und dem Team wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2019. Besonders freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit unserem Elternbeirat, der in diesem Kita-Jahr schon einige Aktivitäten (z.B. Wendelinusmarkt und Weihnachtsma- krt) gemeistert hat. 1. Vorsitzende: Caroline Schmitt 2. Vorsitzende: Ann-Christin Rath 1. Kassiererin: Katrin Bauermeister 2. Kassiererin: Sandra Nüßler 1. Schriftführerin: Manuela Bauer 2. Schriftführerin: Bianca Rogge Beisitzerinnen: Eva Emmerich Lisa Fritz Conny Herkert Maria Höh Irena Kisselmann Christiane Lerch Sonja Roth Carina Rudolf Daniela Schenk

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 9 Obst- und Gartenbauverein Amorbach Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 01.02.2019 um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Schmelzpfanne“

Amorbach Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 2. Vorstand Hans Bartl 2. Tätigkeitsbericht durch Hans Waldeis 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung 6. Neuwahlen 7. Erstellung einer Satzung - Vorstellung und Beratung - Abstimmung über die Satzung 8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge, Ausblick Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens 20. Januar 2019 schriftlich beim 2. Vorstand einzureichen. Amorbach, 10.12.2018 Hans Bartl 2. Vorstand

Katholisches Senioren-Forum „Forum 55 plus“ Wanderkreis Dienstag, 8. Januar, 13.30 Uhr Wanderung zur Rüdenauer Waldkrippe Treffpunkt: Rüdenau, Kirche Einkehr: „Stern“, Rüdenau Auskunft: Renate Kemmann, Miltenberg, Tel. 09371/67915

Schützenverein Amorbach 1839 e.V. Bereits am 17.11. 2018 fand im Schützenhaus in Amorbach die Königproklamation des Jahres 2018 statt. Der 1.Schützenmeister Michael Ott und sein Schießsportleiter Stefan Jirouschek be- grüßten um 19.30 Uhr alle Vereinsmitglieder recht herzlich. Nachdem die Ehrenmitglieder Arnold Winter und der Ehrenschützenmeister Wolfgang Ferrlein begrüßt waren, ging man zum Verzehr des Königmahl über. Nach dem Essen begann Schießsportleiter Stefan Jirouschek mit der Verlesung der Ergebnisse:

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 10 Wir bedanken uns bei all unseren Kunden für Ihre Treue und wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes Jahr 2019! Ihr Team der Bäckerei Stich

Im Regionalmarkt • Am Marktplatz 3 • 63937 Weilbach Tel. 09373 2030606 - www.baeckerei-stich.de

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 11 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 12 In der Disziplin Luftpistole gewinnt Rosetta Ott mit einem 545,5 Teiler den Rang des Pistolenprinz, an Ihrer Seite stehen Ber- tram Kirchmann mit einem 747,8 Teiler (1.Ritter) und Fabian Zoll mit einem 788,6 Teiler (2.Ritter). Amorbach

Den Neugebauer Pokal gewinnt Markus Hennig mit einem überragenden 2,6 Teiler. Die immer heiß begehrte Ehrenscheibe geht mit einem großartigen 10,3 Teiler an Armin Eckert, ge- schlagen geben mussten sich mit einem 26,3 Teiler Melanie Webert und mit einem 44,9 Teiler Bertram Kirchmann.

Die Wanderscheibe Großkaliber ging mit 43 Rin- gen an Patrick Sternheimer der somit zwei Jahre hintereinander gewinnt. Hart umkämpft war auch die Ehrenscheibe Sport- pistole die Achim Kirchmann mit 7,4 cm Zentrums- entfernung gewann, dicht gefolgt von Peter Mohler (8,2cm) und Günter Grossmann (11,7 cm). Die Königsehren des Jahres 2018 wurden wie folgt erreicht: Schützenkönig wurde Harry Schell mit einem 162,0 Teiler , Rosetta Ott kam mit mit einem 508,1 Teiler auf den Rang des 1.Ritter und Michael Müller wurde mit einem 535,5 Teiler 2. Ritter. Die Königsehren des Jahres 2017 gingen im Ju- gendbereich an: Königin Melanie Weber gewann mit einem 95,5 Teiler vor Jasmin Löw mit einem 1751,0 Tei- ler (1.Ritter) und vor Maurizio Panizzi mit einem 1670,0 Teiler (2.Ritter) Der Titel des Robin Hood 2018 geht an Jürgen Zel- ler der mit einem nur 5mm vom Zentrum entfernten Pfeil auf Rang 1 landete. Den Titel des Little John konnte sich Melanie We- ber mit einem 116 mm vom Zentrum entfernten Pfeil erobern.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 13 Tel. 0 93 73 / 20 63 193

2019.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 14 Ebenso wurden an alle aktiven Sportschützen ihre Vereinsmei- sterschafts Urkunden und Wettkampfeicheln verteilt. Für 4 verdiente langjährige Vereinsmitglieder stand die Ehrung an. Thomas Emmerich erhielt für 50 Jahre Vereinstreue seine wohl Verdiente Auszeichnung. Jürgen Goth, Dr. Joachim Weber und Peter Mohler wurden für

40 Jahre Mitgliedschaft geehrt und bekommen ihre Urkunde und Amorbach ihren Anstecker vom BSSB per Post zugestellt.

Lobend ist hier noch zu erwähnen das die erste Mannschaft des SV Amorbach zum ersten mal in der langen Vereinsge- schichte eine Meisterschaft im Bezirk er- ringen konnte, die Schützen Lisa Eckert, Melanie Weber, Annika Wolf und Armin Eckert sorgten für einen Durchmarsch von der Bezirksgruppe West in die Be- zirksliga West. Der 1. Schützenmeister bedankt sich hier und heute nochmal für die langjährige Treue zum Schützenverein Amorbach. Des weiteren dankte Schützenmeister Ott seinen Helfern, die ihm das ganze Jahr zur Seite stehen, bei Arbeitseinsätzen oder Veranstaltungen im Schützenhaus. Nach dem alle Vereinsmeister geehrt, die Könige und Prinzen gekürt waren, beendete der 1. Schützenmeister Michael Ott um ca. 22.00 Uhr den offiziellen Teil der Königsfei- er mit einem 3 fach „gut Schuss“.

Freunde des Freibades Amorbach 1921 „Freunde des Freibades Amorbach 1921“ wählt sein Vorstandsteam Förderverein geht mit bewährten und neuen Kräften in die nächsten zwei Jahre In der Mitgliederversammlung am 20. November im Nebenzimmer der Gaststätte Brauerei Etzel wurde der Vereinsvorstand und deren Beisitzer neu gewählt. Die in zweijährigem Abstand stattfindende Neuwahl wurde vom 2. Bürgermeister Wolfgang Härtel geleitet. Wiedergewählt wurden Schatzmeister Matthias Bauer, Schriftführer Thomas Haas, Pressesprecher Klaus Sartorius und Leiter Veranstaltungen Markus Kemnitzer. Neu in den Vorstand wurden Burhan Sedef (Technik), Ciske Busch (So- cial-Media) und Sabine Leuner (Marketing) gewählt. Als Beisitzer gehören dem Vor- stand künftig Thomas Etzel, Stefan Schmitt, Tanja Trunk und Bernhard Zeller an.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 15 Schriftführer Thomas Haas gab anfangs der Versammlung einen kurzen Überblick über Aktionen und Tätigkeiten im vergangenen Jahr und dankte allen Beteiligten. „Wir haben dieses Jahr alles gegeben“, mit diesen Worten beschrieb Martin Höflein, für Badebetrieb und Rettungsschwimmer zuständig, die vergangene Rekordsaison mit 26.500 Besuchern. Für Ihn sei das wichtigste am Ende der Saison, dass nichts Amorbach „Schlimmes“ passiert sei. Da die Anzahl der Rettungsschwimmer durch Studium und Beruf immer schwindet, darf hier bei der Anwerbung für das nächste Jahr mit den Bemühungen nicht nachgelassen werden. Er kündigte an, ab der neuen Saison nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Markus Kemnitzer berichtete über das Schwimmbadfest, das mit einem ökumenischen Gottesdienst begann und mit den Maranatha Singers aus Nairobi ein Highlight setzte. Er bedankte sich bei allen Helfern und Kuchenspendern mit der Bitte, auch im näch- sten Jahr wieder fleißig mit zu helfen. Ende Juli wurde wieder ein Nachtschwimmen veranstaltet, das zufällig mit der Mondfinsternis zusammen fiel und ebenfalls gut be- sucht war. Er bedankte sich auch bei Anke Müller, die aus dem Vorstand ausscheidet, für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Klaus Kuhn gab einen Überblick über die erfolgten Arbeiten im Freibad. Diese waren unter anderem das Beckenstreichen, der neue Kassenautomat und Vorbereitungen für das neue Kinderbecken. Bauingenieur Christian Klingenmeier referierte mit einer Präsentation über den Projektstand des „Kinderbecken“. Rettungsschwimmerin Tanja Trunk stellte das Schwimmprojekt „fit for future“ vor, das sie zusammen mit der Grund- schule Kleinheubach im Freibad in einer Woche im Juni durchführte. Matthias Bauer gab einen Überblick über die Kassensituation für den Zeitraum 2017. Mit 80.000 € wird der Verein die Investition des Kinderbeckens unterstützen. Er äu- ßerte die Hoffnung, dass die „Politik“ sich in der Zukunft den Bädern etwas mehr wid- met. Die Kassenprüfer Fank Laske und Kuno Weber bescheinigten eine ordentliche Kassenführung. 2. Bürgermeister Wolfgang Härtel überbrachte stellvertretend die Grüße und den Dank des Bürgermeisters und der Stadt für die Leistungen des Vereins seit deren Grün- dung. Härtel betonte, dass das Freibad eine „Gemeinschaftsaktion“ der Stadt, den umliegenden Gemeinden, des Vereins – eben der ganzen Bevölkerung sei. Die Stadt aber trage das Defizit und muss dieses vor dem Landratsamt vertreten. Er wünschte mit der Eröffnung des Kinderbeckens eine erfolgreiche Badesaison 2019. Zum Abschluss des Abends erinnerte der ehemalige Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Schwing an die geleistete Arbeit des Ver- eins seit 2004 und seiner Idee einer Be- treibergesellschaft. Er äußerte sich ent- täuscht, dass es bis heute dazu noch nicht gekommen sei.

Baustelle Freibad: das Kinderbecken wird betoniert.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 16 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 17 Liebe Freunde und Gönner des TSV, das Weihnachtsfest fängt nun bald an. Das alte Jahr löst schon Tau um Tau, damit das neue Jahr in den Hafen kann.

Der TSV Amorbach, der gesamte Verein, wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit. Ihr 2019 soll geprägt von Gesundheit sein, erfolgreich und stets mit sicherem Geleit.

Ihr TSV Amorbach 1863 e.V. Der Vorstand mit allen Abteilungen

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 18 Linkstraße 61 63741 Aschaffenburg Tel. 0 60 21 / 44 72 50 Ab dem 27.12.2018 sind wir wieder für Sie da. Bautrocknung Thermografie Leckortung Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 19 Rad- und Rollsportverein Bezirkspokalendlauf 2018 Ein Krönender Abschluss der Saison Auch eine Kunstradsaison geht einmal Amorbach zu Ende. Heute zum Bezirkspokalend- lauf duellierten sich die Vereine des Be- zirkes Unterfranken West in der Amor- bacher Parzivalhalle,es ging ja schließlich um die Gesamtwertung der Vereine. Jeder einzelne Sportler holte noch einmal sein Bestes aus sich raus. Manche fuhren ihre persönliche Bestlei- stung wie zum Beispiel Steven Park vom RRSV-Amorbach. Er fuhr von 42,00 aufgestellten Punkten 41,33 aus. Ein rundum gelungenes Jahresende. Platz 1 in der Gesamtwertung holte sich der VfL Mönchberg mit 1717,54, Platz 2 RSV Weni- gumstadt mit 1006,25, Platz 3 RV Adler Soden mit 918,60, Platz 4 RRSV-Amorbach mit 821,12, Platz 5 RV Großheubach mit 739,21, Platz 6 RSV Spessartperle mit 597,78 und Platz 7 RSV Germania Obernau mit 485,57 Punkten. In der Einzelwertung belegen Vu-Phi Nguyen und Steven Park in der Kategorie U13 Platz 1 und 2, Tuong-Vy Nguyen in der Katergorie U11 Platz 1 und unsere Mannschaft im 4er Einrad U15 offen mit Sanja Gabriel, Mina Marschall, Tuong-Vy Nguyen und Steven Park belegten den 1. Platz. Wir bedanken uns bei allen, die uns in diesem sehr erfolgreichen Jahr unterstützt ha- ben und hoffen im neuen Jahr an unsere Erfolge anknüpfen zu können! Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, kommen Sie gesund ins Neue Jahr! Ihr RRSV-Amorbach

Stadtkapelle Amorbach

Einladung zur vorweihnachtlichen Feier Am Samstag, 22. Dezember 2018 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Gangolf Liebe Mitglieder, Eltern, Freunde und Gönner des Musikvereins „Stadtkapelle“ Amor- bach, wir laden Sie ganz herzlich ein mit uns das vergangene Vereinsjahr, bei Weih- nachtsliedern, einem Theaterstück und besinnlichen Texten, abzuschließen. Bläsergruppen des Musikvereins, sowie die Stadtkapelle werden ihre musikalischen Beiträge leisten und Sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Auf Ihren Besuch freut sich: Der Musikverein „Stadtkapelle“ Amorbach Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr 2019!

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 20 „Wer aufhört zu träumen, zu hoffen und Pläne zu schmieden, hat aufgehört zu leben.“ Unbekannt

In diesem Sinne wünschen wir unseren Kunden und Geschäftspartnern schöne Feiertage und ein fantastisches neues Jahr.

GmbH

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 21 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 22 Bücherei Amorbach Liebe Leserinnen und Leser, bei allem vorweihnachtlichem Trubel vergessen Sie bitte nicht, sich für die ruhigen Tage nach dem Fest noch mit ausreichender Lektüre für sich und Ihre Kinder einzu- decken, denn am Mittwoch, 19. Dezember, ist der letzte Ausleihtag vor den Weih- nachtsferien. Wir sind dann wieder ab 8. Januar 2019 für Sie da. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Ihnen Amorbach Ihr Büchereiteam

Unsere Öffnungszeiten: Mit Fair Trade Produkten! Dienstag: 10:00 Uhr – 11:00 Uhr Mittwoch: 17:30 Uhr – 19:00 Uhr Samstag: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Sonntag: 10:45 Uhr – 11:45 Uhr

Markt Kirchzell Mitteilungen mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach

Seniorennachmittag am ersten Adventssonntag in Kirchzell „Weihnachten im Wandel der Zeit“, so lautete das Thema des diesjährigen Seni- orenadventsnachmittages in der Kirch- zeller Turnhalle, zu dem die Marktge- meinde Kirchzell wie auch die Pfarreien-gemeinschaft Kirchzell alle äl- teren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein- geladen hatte. Hermann Trunk eröffnete gemeinsam mit Cornelia Bauer (Schneeberg) musika- lisch den Nachmittag und Bürgermeister Stefan Schwab begrüßte die Seniorinnen und Senioren. Er zeigte sich erfreut darüber, dass auch die ehemaligen Kirchzeller aus dem Kreisaltenheim Amorbach soweit es ging der Einladung gefolgt sind.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 23 Pfarrer Michael Prokschi wie auch die evangelische Pfarrerin Marie Sunder-Plass- mann gaben mit ihren spirituellen Impulsen Gedanken mit auf den adventlichen Weg. Der Chor VoCapella unter der Leitung von Hermann Trunk brachte verschiedene Lieder zu Gehör und Mitglieder aus Gemeinde- und Pfarrgemeinderat wie auch einige Senioren selbst brachten sich mit Texten ein. Dazwischen blieb auch immer Zeit zur

Kirchzell Begegnung und zum Gespräch. Eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, duftender Kaffee, herzhaftes Ge- bäck und kühle Getränke rundeten den Nachmittag ab.

Grundschule Kirchzell Schwimmfix-Programm an der Grundschule Kirchzell Das Konzept „Schwimmkids durch Schwimmfix“ soll Grundschulkindern er- möglichen, das Schwimmen in Kleingrup- pen zu erlernen. Im Herbst 2018 startete bereits der 6.Schwimmkurs der Grund- schule Kirchzell. Die Nicht-schwimmer der zweiten Klasse gingen acht Wochen lang für zwei Schulstunden mit ihrer Leh- rerin Frau Englert in das Schwimmbad in Schlossau. Dort erlernten sie auf spiele- rische Art und Weise nicht nur die Grund- züge des Brustschwimmens, sondern auch das Tauchen in die Tiefe sowie das Springen vom Beckenrand. Sogar das Flos- senschwimmen wurde in den letzten Schwimmstunden erprobt. Die Motivation und der Ehrgeiz der Kinder wurde am Ende auch belohnt. Jedes Kind erhielt eine Schwim- murkunde, ein Schwimmabzeichen, einen Wasserball und ein Malheft.

Bayern-Fan-Club Preunschen Winterfest des Bayern-Fan-Club Preunschen mit Lakefleisch. Am Samstag, den 5. Januar 2019 findet wieder das traditionelle Winter- fest des Bayern-Fan-Club Preunschen statt. Dabei gibt es natürlich auch wieder das beliebte Lakefleisch, zusätzlich gibt es auch Steaks, Bratwurst, Waffeln und Crepes. Verbringen Sie bei Lagerfeuerromantik, Glüh- wein und Barbetrieb ein paar gemütliche Stunden in Preunschen. Veranstaltungsbeginn ist ab 16.00 Uhr, wir freuen uns auf Euer kommen.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 24 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 25 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 26 FFW Preunschen Großübung am 6. Oktober in Preunschen Unter den Augen von Kreisbrandrat Mein- rad Lebold, Kreisbrandinspektor Hauke Muders und einigen Gemeinderäten fand am 6. Oktober in Preunschen eine Übung mit Alarmierung verschiedener Feuer- wehren statt. Kirchzell Als Brandobjekt fungierte die Halle von Landwirt Klemens u. Alfred Mehl. Nach der Alarmauslösung nahm die FW Preunschen den Erstangriff vor. Es wurden vom Hydranten Schläuche zur Brandstelle aufgebaut um den Brandherd einzudämmen. Gleichzeitig wurde eine Schlauchstrecke zum Brandweiher verlegt, die von den eintreffenden Kirchzeller Kameraden vollends aufgebaut und anschließend auch in Betrieb genommen wurde. Nun traf auch die Drehleiter aus Amorbach ein, zu der eine extra Schlauchstrecke aufgebaut wurde. Der Brandherd konnte so von oben bekämpft und umliegende Gebäude geschützt werden. Auch ein Einsatzteam vom Roten Kreuz war vor Ort und beteiligte sich an der Übung. Insgesamt waren ca. 60 Einsatzkräfte beteiligt. Die vorgesehene Teilnahme der Wehren aus der Gemeinde Mudau musste wegen eines Einsatzes leider abgesagt werden. In der Nachbesprechung, in der Meinrad Lebold, Hauke Muders, federführender Kom- mandant Frank Schäfer, Ortskommandant Wolfgang Böhle und Gemeinderat Wilfried Herkert zu Wort kamen wurde übereinstimmend festgestellt, dass die Übung sehr gut und präzise verlaufen sei, aber auch einige Ausrüstungsgegenstände neu beschafft werden müssen. Aber auch um die Örtlichkeiten kennen zu lernen ist eine solche Übung sehr wichtig. Zum Abschluss lud die FFW Preunschen alle Kameraden zu einem Vesper ins Feu- erwehrhaus ein.

SPD Ortsverein Kirchzell 40. Dreikönigstreffen der SPD Ortsvereine in Kirchzell Die Ortsvereine Amorbach, Schneeberg, Kirchzell und Weilbach richten seit Jahr- zehnten das SPD-Dreikönigstreffen im Kreisverband Miltenberg aus. Für das nächste Treffen wird der Ortsverein Kirchzell Gastgeber sein. Es wird eingeladen zum 40. Dreikönigstreffen am 06. Januar 2019, um 15.00 Uhr, in Kirchzell, Gasthaus Zum Hirschen. Als Gäste und Redner sind unter anderem MdB Bernd Rützel, MdL Martina Fehlner, Kreisvorsitzende Helga Raab-Wasse, Juso-Kreisvorsitzender Jörg Pischinger und Landrat Jens-Marco Scherf anwesend. Die Bevölkerung ist zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 27 Schützenverein „Auerhahn“ 1925 e.V. Im vollbesetzten Schützenhaus konnte Schützenmeister Werner Galm auch die Ehrenmitglieder Schützenkönig Franz Prokisch, Berthold Schott

Kirchzell und Markus Galm begrüßen. Musikalisch umrahmte die eigene Schützenband mit Jens Häufglöckner, Martin Büchler und Stefan Galm die vorweihnachtliche Königs- feier. Nach dem kulinarischen Teil proklamierte Schützenmeister Werner Galm mit Bogenre- ferent Jens Häufglöckner und Jugendleiter Stefan Galm und Sportleiter Martin Throm die Gewinner des vorangegangenen Königschießens. Bei der Jugend gewann mit 80 Ringen den Wanderpokal Emma Galm. Den Jugend Pistolenpreis gewann Kimberly Edel mit 26 Ringen. Neuer Jugend- Schützenkönig wurde Emma Galm, erster Jugen- dritter wurde Kimberly Edel, zweiter Ritter Marius Münch. In der Disziplin Bogen Jugend gewann den Titel Robin Hood Luca Throm mit 34 Rin- gen den ersten Platz. Die Ehrenscheibe gewann Kimberly Edel mit 212 Teiler. Bei den Luftgewehrschützen er- rang Klaus Galm die Ehren- scheibe. Der Wanderpokal ging an Cornelia Herkert. Den Alters- pokal konnte Martin Throm ge- winnen. Der Pistolenpreis ging an Stefan Galm. Gewinner des Raiba Pokales wurde Renate Galm. Neuer Schützenkönig wurde Manuel Krug, erster Ritter wurde Martin Throm, zweiter Rit- ter Stefan Galm. Als Sieger des Bogenschiessens ging Alexand- er Schell mit 47 Ringen hervor. Schützenmeister Werner Galm dankte den Helfern für die gelungene Weihnachtsfeier, die anschließende Tombola sicherte den Schützen vorweihnachtliche Geschenke, die neue Schützenband um- rahmte den Abend musikalisch. Das Bild zeigt die Gewinner des Königschießens 2018, im Vor- dergrund die Schützenjugend.

Als Bezirksmeister in der Mannschaft Luftgewehr, die in Hai- bach stattfanden, wurde Renate Galm von ihrem Mann Schüt- zenmeister Werner Galm ausgezeichnet. (unser Bild)

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 28 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 29 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 30

Kirchzeller „Schludde-Bouhne“ Generalversammlung des Carnevalclub Kirchzeller „Schludde-Bouhne“ am Samstag, 01.12.2018 Der CCK traf sich am Samstag, 01.12.2018 zur alljährlichen Generalversammlung. Roland Schwab konnte an diesem Abend 36 Mitglieder begrüßen. Die Vorsitzenden der Teams Vorstand, Brauchtum und Wirtschaft verlasen ihre Berichte über die Aktivi- täten während des Jahres. Höhepunkt war wie immer die gut besuchte Prunksitzung Kirchzell in der Turnhalle, zusammen mit der Seniorensitzung der Marktgemeinde am Sonntag, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Moderiert wurden die Prunksitzungen wie gewohnt von unserem „Chef mit seinen 2 Deppen“, welche in dieser Form das letzte Mal so aufgetreten sind. Ab der Saison 2019 wird unser neuer Präsident Ralph Stu- bert mit seinen zwei Vizepräsidenten Christian Henn und Christian Schenk durchs Programm führen. Nach dem Sitzungswochenende ging es weiter mit dem Faschings- wochenende, welches mit Altweiberfasching, After-Zug-Party am Faschingssonntag und Kinderfasching am Rosenmontag eine wichtige Einnahmequelle für den Verein darstellt. Aber auch während des Jahres kommen der Spaß und natürlich die Arbeit nicht zu kurz. Die Winterwanderung, verschiedene Besuche bei den Veranstaltungen der Kirchzeller Ortsvereine, sowie das traditionelle Mostpressen fördern die Gemein- schaft im Verein. Als besondere Veranstaltung wurde im September mit Unterstützung unserer Trainerinnen ein Tanzgruppentreff organisiert, der mit viel Spiel und Spaß bei allen Tänzern und Tänzerinnen des CCK gut ankam. Den Abschluss dieses tollen Tages bildete ein Grillabend. Die Saisoneröffnung für 2019 wurde am 17. November beginnend mit dem Ordensfest am Nachmittag gefeiert. Der neue Präsident des CCK Ralph Stubert wurde begrüßt, unter anderem von Bürgermeister Stefan Schwab und Pfarrer Michael Prokschi. Hier erhielten die Elferräte und die Vorstandschaft den neuen Jahresorden, welcher in die- ser Saison ein absolutes Highlight ist, Bezug nehmend auf das Motto für unseren Kreisumzug am 03.03.2019: „Kirchzell dreht durch“. Am Abend traf man sich dann bei der gut besuchten Westernparty und feierte bis in die Morgenstunden. Die Planungen für unseren Kreisumzug im nächsten Jahr laufen schon seit dem Früh- jahr. Roland Schwab gab hierzu einige Infos zum Ablauf. Die Teams treffen sich re- gelmäßig, damit wir wieder einen tollen Faschingssonntag feiern können, mit vielen Besuchern von Fern und Nah. Kassiererin Jutta Schwab verlas den einwandfrei geführten Kassenbericht des ver- gangenen Jahres und informierte die Versammlung über alle Ein- und Ausgaben. Bürgermeister Stefan Schwab überbrachte die Grußworte der Marktgemeinde. Er lobte die gute Führung des Vereins, der das kulturelle Leben der Gemeinde bereichert und dankte für die hervorragende Zusammenarbeit.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 31 Es ist vorbei. GanzDeutscher ruhig bin ich jetzt. Ofenbauer/ Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. In tiefem Schmerz, aber dankbar für die schöne gemeinsame Zeit, die wir zusammen verbringen durften, nehmen wir Abschied von In tiefem Schmerz, aber dankbar für die schöne Kaminbau-Profigemeinsame Zeit, die wir zusammen verbringen durften, nehmen wir Abschied von Maria Mustermann * 13. März 1934 † 1. Januar 2016 Maria Mustermann * 13. März 1934 In Liebe und Dankbarkeithat Termine frei † 1. Januar 2016 Max Mustermann mit Familie sowie alle Angehörigen In Liebe und Dankbarkeit Max Mustermann mit Familie sowie alle Angehörigen Musterstadt, im Januar 2016

© HW T01 Farbe Musterstadt, im Januar 2016

© HW Kaminofenloch-BohrungenT01 sw / Behaltet mich in Erinnerung, wie ich in schönen Stunden mit euch zusammen war. Behaltet mich in Erinnerung, Reinigung / Wartungwie ich in schönen Stunden / mit euch zusammen war.

Herr MustermannErsatzteile und vieles mehr… * 13. März 1934 Herr Mustermann † 1. Januar 2016 * 13. März 1934 auch für † 1. Januar 2016 In Liebe und Dankbarkeit Maria Musterfrau Musterstadt, Max Mustermann mit Familie In Liebe und Dankbarkeit im Januar 2016 sowie alle AngehörigenSpeckstein-Kachel-Grundöfen,Maria Musterfrau Musterstadt,

© HW Max Mustermann mit Familie im Januar 2016 T02 Farbe sowie alle Angehörigen

© HW KüchenherdeT02 sw und Pelletöfen Beratung, Lieferung und Verkauf von Kaminöfen, Küchenherden und Edelstahlschornsteine Erreichbar unter AGENTUR MARKETING MEDIEN Harald Griessig - Kaminofenservice Tel: 0176/ 43373603

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 32 Roland Schwab bedankte sich zum Schluss noch einmal bei allen Helfern, die sich das ganze Jahr über engagieren und immer zur Stelle sind, damit alle Veranstaltungen, Aktionen und Arbeitseinsätze reibungslos ablaufen. Die Versammlung wurde traditionell mit dem Kirchzeller Lied beendet. Vorstandschaft des CCK Daniela Haas, Schriftführerin

Markt Schneeberg Mitteilungen Schneeberg mit Hambrunn und Zittenfelden

Obst- und Gartenbauverein Schneeberg Winterwanderung Der Obst- und Gartenbauverein Schneeberg möchte wieder auf die alljährliche Win- terwanderung des Vereins am 26.01.2019 – 11.00 Uhr nach Amorbach in das Gast- haus Schmelzpfanne hinweisen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

FG Schneeberger Krabbe Nach der Faschelnacht ist bekanntlich vor der Faschelnacht … Machen Sie mit und unterstützen Sie die Tradition des Schneeberger Faschelnachts- umzuch! Auch wenn an diesen Tagen eher „Stille Nacht“ als „Ritzambo“ angesagt ist, feilen die Narren der Schneeberger Fastnachtsgesellschaft hinter den Kulissen bereits schon wieder eifrig an den Vorbereitungen für die kommende Kampagne. Auf Hochtouren läuft die Planung für unseren kleinen aber feinen Rosenmontagszug in unserer Markt- gemeinde. Ihre Unterstützung brauchen wir auch dafür – also bereiten Sie sich jetzt schon mal vor… rein ins Kostüm und mitgemacht! Am Rosenmontag, den 4. März 2019, ab 14.00 Uhr zieht der allseits bekannte Gau- diwurm wieder durch die Schneeberger Straßen. Nach dem Umzug haben wir für Sie am Dorfwiesenhaus im gut beheizten Festzelt eine „AFTER-ZUG-PARTY“ organisiert – Weiter feiern ist gewünscht. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung für Einzelpersonen, Gruppen und Vereine zur Zugteilnahme bis Donnerstag, den 21. Februar 2019, entgegen.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 33 Für weitere Informationen steht Ihnen als Ansprechpartner der Fastnachtsgesellschaft Schneeberger Krabbe, Thomas Haas, zur Verfügung. Erreichbar ist er unter der Tele- fon-Nr.: 09373 / 98 06 66 oder per Email: [email protected] Details zum Nachlesen sind auch auf der Website www.schneeberger-krabbe.de zu

Schneeberg finden. Wir freuen uns, wenn ihr mit dabei seid und laut, lustig, bunt und individuell mit uns feiert!

Musikverein Schneeberg

Jubiläumskonzert 150 Jahre Blasmusik in Schneeberg Mit einem fulminanten Konzert ist der Musikverein Schneeberg in sein Jubiläumsjahr gestartet. 150 Jahre Blasmusik, 65 Jahre Musikverein und 50 Jahre Schneeberger Musi- kanten. Den ersten Ton hat dabei die Jugendkapelle aus Amorbach unter der Leitung von Susanne Hock angegeben. Die Jugendlichen aus Schneeberg, Amorbach, Weilbach, Kirchzell und deren Ortsteilen spielten gekonnt auf und begeisterten mit ihren Stücken die Zuhörer. Erst nach zwei Zugaben durften die Nachwuchsmusiker unter dem Ap- plaus des Publikums die Bühne verlassen. In der zweiten Halbzeit bewiesen die Schneeberger Musikanten mit einem brillanten Konzert, dass sich der Probeaufwand gelohnt hatte. Grundlage dafür aber war der ausgezeichnete Musikgeschmack des Dirigenten der Schneeberger Musikanten, Berthold Blatz, der bei der Auswahl der Konzertstücke nicht nur Takt-, sondern auch Fingerspitzengefühl bewiesen hatte und damit den Musikgeschmack des musikbe- geisterten Publikums getroffen hatte. Mit der Erkennungsmelodie von Ernst Mosch, dem „Egerländer Musikantenmarsch“ über „Zadok the Priest“ aus dem Barock von Georg Friedrich Händel und einem Medley der bekanntesten Stücke von Simon and Garfunkel wurde das Publikum in eine breit gefächerte Musikreise entführt. Beim weltbekannten Popsong „Unchained Melody“ von Alex North spitzen die Zuhö- rer ebenso die Ohren wie beim beeindruckenden Marsch „Die Regimentskinder“ von Julius Fucik. Dass die Melodien der James Bond Filme auch eindrucksvoll und aus- drucksstark von einer Blaskapelle gespielt werden können, stellten die Schneeberger Musikanten gebührend unter Beweis. Untermalt wurden die James Bond Melodien mit Filmsequenzen, die gekonnt von Frederic Speth zusammengeschnitten wurden. Er sorgte auch beim Musicalstück „König der Löwen“, mit den passenden Filmaus- schnitten für ein zusätzliches optisches Erlebnis, das die Zuhörer in die Welt Disneys entführte. Dass die Musikanten mit Leidenschaft, viel Spaß an der Musik und Engage- ment bei der Sache waren kam bei der Polka „Böhmische Liebe“ von Mathias Rauch ebenso zum Ausdruck, wie bei allen anderen Konzertstücken. Die Sänger Egon Büchler und Theo Trunk sorgten bei den traditionellen Stücken für einen zusätzlichen Ohrenschmaus. Anabelle Breunig moderierte gewohnt souverän und charmant witzig und mit ausgeprägtem musikalischen Wissen durch das Programm. Mit der Auswahl des letzten Stückes, der Polka „Das Feuer brennt weiter“ von Ernst Hutter, hat Dirigent

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 34 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 35 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 36 Berthold Blatz auch gleichzeitig das Motto für die nächsten Jahre ausgegeben. Nach diesem Stück wurde der Dirigent allerdings von der Moderatorin Anabelle Breunig mit dem Hinweis von der Bühne und vom Dirigentenpult gebeten, dass noch ein weiteres Jubiläum zu feiern sei. Fast auf den Tag genau war Berthold Blatz seit 40 Jahren Dirigent der Schneeberger Musikanten. Die Vorstände Da- vid Blatz und Angelika Weis ergriffen das Wort und ließen das Engagement des Dirigenten in den letzten Jahrzehnten Revue passieren. Unter der Leitung von Berthold entwi-

ckelten sich die Schneeberger Musikanten mit ihrer einma- Schneeberg ligen Musikmischung zu einem regelrechten Markenzei- chen und in der Region einmaligen Stimmungs- und Showkapelle. Über viele Jahre wurde unter seiner Leitung weit über Schneeberg hinaus musiziert und für Stimmung gesorgt. Vom Bayerischen Wald, über den badischen Raum bis nach Nordhessen waren die Schneeberger Musi- kanten unterwegs. Jahrelang hat man abends auf der Mi- chaelismesse im Zelt für Stimmung gesorgt. Neben der ehrenamtlichen Dirigententätigkeit war Berthold schon immer Motor der Kapelle, ver- antwortlich für den Zusammenhalt, das Maibaumaufstellen, Organisator und Koch beim Musikantencamp und vieles, vieles mehr. Musik ist sein Leben und die Schnee- berger Musikanten sein Lebenswerk. Aus Anerkennung und Dankbarkeit wurde Ber- thold Blatz zum aktiven Ehrendirigenten ernannt. Sichtlich überrascht nahm Berthold Blatz die Auszeichnung entgegen. Eine weitere Überraschung war der umgedichtete und ihm gewidmete Text zum „Das Feuer brennt weiter“, von der Kapelle gespielt und gesungen und von seinem Sohn Samuel dirigiert. Dann war es aber auch schon vor- bei mit ausruhen für ihn. Denn die Musikanten waren noch die vom Publikum gefor- derten Zugaben schuldig. Ein dem Jubiläum würdiger, gelungener Konzertabend, un- terhaltsam moderiert von Anabelle Breunig, ausgezeichnet und leidenschaftlich gespielt von den Schneeberger Musikanten und dirigiert mit Herzblut vom aktiven Ehrendirigenten Berthold Blatz. Der Musikverein Schneeberg wünscht seinen Mitgliedern, allen Einwohnern von Schneeberg, Hambrunn und Zittenfelden und allen Freunden und Gönnern ein schö- nes, gesegnetes Weihnachtsfest, einen gelungenen Start ins Neue Jahr und 2019 neben Gesundheit; Zeit und Muße für die schönen Dinge des Lebens. Wir sehen und hören uns wieder in der Faschingszeit, bei den kirchlichen Terminen und ganz bestimmt auf dem Jubiläums- und Verbandsmusikfest an Pfingsten!! Die Schneeberger Musikanten und der Gesangverein Schneeberg werden die Christ- mette am 24.12.2018 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche mitgestalten. Termine: 06.04.19 Ehrenabend 07. 06. - 10.06. 2019 Jubiläums- und Verbandsmusikfest 09.06.2019 Bierabend mit den Schneeberger Musikanten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 37 FK „Fuß-Pils“ Schneeberg Das Theater hat viele Gesetze, die sich aus reinem Aberglaube zusam- mensetzen. Beispielsweise ist bei einer Generalprobe Applaus am Ende

Schneeberg verpönt, da dies Unglück für die Premiere bringe. Toi toi toi, hat bei der Generalprobe des Freizeit- und Kulturvereins „Fuß-Pils“ Schneeberg nie- mand applaudiert. Dafür haben die Besucherinnen und Besuchern des Theaterstücks „Kaviar und Hasenbraten“ unsere Akteure mit grandiosen Applaus bedacht – hier für danken wir Ihnen herzlich, denn wie Sie vielleicht wissen, ist Applaus das Brot des Künstlers! Ebenfalls danken wir allen Akteuren vor, auf und hinter der Bühne, die mit Ihrem Engagement zu diesem hervorragenden Highlight im Schneeberger Vereinsleben beigetragen haben. Wie immer wird der Erlös unseres Vereins für eine gute Sache zur Verfügung gestellt. Natürlich infor- mieren wir Sie, welchen gemein- nützigen Zweck wir dieses Mal unterstützen werden. Allen Lesern, Besuchern, Mitglie- dern und Freunden wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenes und glückliches neues Jahr 2019. Ihr Freizeit- und Kulturverein FK „Fuß-Pils“ Schneeberg

Gesangverein „Sängerbund Harmonie 1887“ Schneeberg Der Gesangverein „Sängerbund Harmonie 1887“ Schneeberg wünscht seinen Mit- gliedern und allen Einwohnern von Schneeberg, Hambrunn und Zittenfelden frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr 2019. Die Vorstandschaft Wir wünschen Euch zum Weihnachtsfest viel Ruhe und Besinnlichkeit, ein Kerzenlicht mit warmen Schein, dann wird es auch in eurem Herzen ein Weihnachtsfest der Freude sein.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 38 Neue Hoheiten beim Schützenverein „Waldeslust“ Schneeberg Der Schützenverein „Waldeslust“ Schneeberg veranstaltete am 17. November sein diesjähriges Königschießen auf der vereinseigenen Schießanlage am Hambrunner Berg. Fünfzehn Erwachsene und ebenso viele Jugendliche trafen sich um 15 Uhr am Schützenhaus, um die Hoheiten in den einzelnen Disziplinen zu ermitteln. Geschossen wurde bei der Jugend auf eine Bilderscheibe mit folgendem Ergebnis: Schützenkönig wurde Silas Ballweg, ihm zur Seite stehen als Schneeberg 1. Ritter Mario Berberich und als 2. Ritter Lias Etzel. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer ein kleines Nikolaus-Geschenk. Pünktlich um 16 Uhr begann das Königsschießen für die Erwachsenen. Auf dem Bo- genplatz wurde zuerst der Robin Hood ermittelt. Dieser Titel ging an Steffi Ballweg. Da sie ja schlecht als Robin bezeichnet werden kann, erhielt sie den Titel Lady Marian vom Stutz. Zweiter wurde Björn Kuhn als Little John. Den dritten Platz belegte Thor- sten Repp als Bruder Tuck. In der Disziplin Luftgewehr wur- de der Schützenkönig auf dem von Bruno Kuhn hergestellten Holzadler ausgeschossen. Hierbei galt es vom Adler die Krone abzuschießen. Für den ersten und zweiten Ritter muss- te das Zepter sowie der Reichs- apfel abgeschossen werden. Schützenkönigin wurde auch hier Steffi Ballweg, gefolgt von Christopher Beck und Volkmar Heller. Die Ehrenscheibe, bei der der Schwanz des Adlers abgeschossen werden musste, ging an Christopher Beck. Die Siegerehrung nahmen 1. Schießsportleiter Björn Kuhn und 2. Schießsportleiter Stefan Schwarz vor. Erster Schützenmeister Martin Breunig bedankte sich nach dem Schießen bei allen Teilnehmern für ihre Teilnahme und die gute Disziplin während des Wettkampfes. Er lud zum Rittermahl ein und wünschte allen Anwesenden vergnügliche Stunden im Schützenhaus. Der Schützenverein „Waldeslust“ Schneeberg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Fir- men, Vereinen und einzelnen Bürgern für die Unterstützung im laufenden Jahr und wünscht allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2019.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 39 NUR in Großheubach Industriegebiet Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und werden Sie auch im neuen Jahr zur vollsten Zufriedenheit bedienen! Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten eine friedvolle Weihnachtszeit und für das neue Jahr Reparatur Gesundheit, Glück und Erfolg! Ein Gutschein Verkauf schenkt Freude! Verleih

G 63920 Großheubach Wir beraten m Industriestraße 10c (Abfahrt Süd I und II) b Sie gerne! GARTENGERÄTE H Telefon 0 93 71 / 9 92 33

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 40 Kolpingfamilie Schneeberg Termine: 20.12.2018 6.00 Uhr Frühschicht im Kolpingraum, anschließend gemeinsames Frühstück 29.12.2018 10.00 Uhr Winterwanderung nach Reichartshausen, Treffpunkt am Kindergarten Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Kolpinggedenktag 2018

Nach dem Gottesdienst zum Kolpinggedenktag mit Schneeberg Präses Pater Raja und der Singgruppe „ Young Musicians“ wurde in einer Feierstunde im Pfarr- heim Herr Peter Horn für 25 Jahre Treue zur Kol- pingfamilie geehrt: Peter Horn ist seit vielen Jahren Kassenprüfer und war bei allen Pilgerreisen dabei. Die Vorsitzende Elvira Kuhn erinnerte an das Musi- cal „Geht ein Leuchten durch die Zeit“ vor genau 20 Jahren, das von Peter Horn musikalisch geleitet worden war. Mit einer wunderschönen Bilderreihe von der Pilger- fahrt der Kolpingfamilie Schneeberg nach Albanien von Theodor Stolzenberg und der Vorstellung der Fahrt an den Niederrhein im September 2019 durch Christa Scharnagl endete der Kolpinggedenktag.

Turnverein Schneeberg1924 E.V. Einladung zur Generalversammlung Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder des TV Schneeberg zur turnusmäßi-gen Generalversammlung am Freitag, den 11.1.2019, um 20 Uhr im Vereinszimmer in der Turnhalle. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht aus dem Wirtschafts- und Geschäftsbetrieb 6. Berichte der Abteilungsleiter 7. Verschiedenes 8. Wünsche und Anträge Wer einen Antrag zur Tagesordnung stellen will, der wendet sich bitte bis zum 4.1.2019 an die 1. Vorsitzende, Marianne Link, Im Mühlfräulein 11, Tel. 3146.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 41 Die Vorstandschaft freut sich, wenn viele Mitglieder der Einladung zur Generalver- sammlung folgen und die Gelegenheit nutzen um sich zu informieren und Fragen oder Anregungen loszuwerden. Bitte um Mithilfe bei Veranstaltungen in der Turnhalle

Schneeberg Der Turnverein Schneeberg legt großen Wert darauf, die Mitgliedsbeiträge für Kin-der und Jugendliche auf einem familienfreundlichen Niveau zu halten. Wir errei-chen dies u.a. durch die Durchführung von diversen Veranstaltungen. Um diese Arbeit auf mög- lichst viele Schultern zu verteilen, bitten wir Sie um Ihre tätige Mithilfe bei mindestens einer Veranstaltung im Lauf des Jahres 2019, insbesondere wäh-rend der jetzt vor der Tür stehenden Faschingssaison. Folgende Veranstaltungen und Dienste stehen hier an: 1) „Hollywood-Party“ am Samstag, den 12.01.2019; Dienstbeginn 18 Uhr - Essen zubereiten - Getränkeausschank - Dienst in der Bar - Eintritt kassieren - Abbauen/Aufräumen nach der „Hollywood-Party“ am Sonntag, den 13.01.2019; Dienstbeginn 10 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) 2) Prunksitzung am Samstag, den 16.02.2019; Dienstbeginn 18 Uhr - Essen zubereiten - Getränkeausschank - Dienst in der Bar 3) Seniorennachmittag am Sonntag, den 17.02.2019; Dienstbeginn 12.30 Uhr - Mithilfe bei den Aufbauarbeiten für den Seniorennachmittag am Sonntag, den 17.02.2019; Beginn 9.00 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) - Essen zubereiten - Getränkeausschank - Abbauen/Aufräumen nach dem Seniorennachmittag am Sonntag, den 17.02.2019; Dienstbeginn 18 Uhr Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei diesen, für unseren Verein sehr wich- tigen, Veranstaltungen unterstützen! Bitte melden Sie sich bis zum 22.12.2018 bei unserer Vorsitzenden, Marianne Link, Tel. 3146, oder bei Ramona Königer oder eine(n) unserer Übungsleiter(innen). Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die im Jahr 2018 mitgeholfen und sich so für unsere Vereinsgemeinschaft eingesetzt haben. Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Turnvereins Schnee- berg ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein gutes neues Jahr.

Sportfreunde Schneeberg Liebe Fußballfreunde, Vereinsmitglieder –aktive und passive-, liebe Bürger der Marktgemeinde Schneeberg mit den Ortsteilen Hambrunn und Zittenfelden sowie die umliegenden Gemeinden ! Erwin Bäuerlein erhält den „DFB Oskar“ Am 18. November wurde in Aschaffenburg-Strietwald die DFB-Sonderehrungen 2018

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 42 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 43 AGENTUR MARKETING MEDIEN

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 44 vergeben – eine limitierte Auszeichnung, welche nur an wenige auserwählten Vereins- funktionären vergeben wird. Einer der Preisträger dieser Sonderehrungen war in diesem Jahr Erwin Bäuerlein von den Spfr. Schneeberg. Prof. Dr. Winfried Bausback (Bay. Justizminister a.D.) begrüßte die nominierten Ver- einsfunktionäre dieser limitierten Sonderehrungen. Die DFB-Sonderehrungen wurden anschlie- ßend vom Vizepräsident des Bayerischen Fußballverband Jürgen Pfau und dem Kreise- Ehrenamts-Beauftragen Burkard Ries durch- Schneeberg geführt. Erwin Bäuerlein hat diese Sonderehrung mehr als verdient. Bereits seit 1970 ist er ehrenamt- lich als Vereinsfunktionäre der Spfr. Schnee- berg und den Vereinsfußball tätig. Zunächst sehr viel Jahre als Schriftführer und Organi- sator. Er prägte maßgeblich die Sportfreunde Schneeberg und die in dieser Zeit großen Ver- einsprojekte wie Sportplatzneubau, Sportgast- stättenanbau und vieles mehr. Die zu dieser Finanzierung notwendigen Veranstaltungen und Feste plante und organisierte er tatkräftig mit. Von 2003 bis 2015 war er Vorsitzender des Vizepräsident des Bayerischen Fußballverband Vereins und zuletzt noch bis 2017 im Ver- Jürgen Pfau, Erwin Bäuerlein Spfr. Schneeberg, einsausschuss aktiv. 2018 wurde Erwin an- Kreis-Ehrenamts-Beauftragen Burkard Ries lässlich des 90jährigen Jubiläums zum Ehren- vorsitzenden der Spfr. Schneeberg ernannt und ist noch lange nicht im Ruhestand. Er steht den Sportfreunden nach wie vor mit großen Engagement zur Seite. Vielen Dank Erwin!

Wir wünschen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest 2018 - Erfolg und vor allem Gesundheit im Jahr 2019.

News unter: www.sportfreunde-schneeberg1928.de Termine: • 22.12.2018 Weihnachtsfeier • 19.01.2019 Schlachtfest im DWH gez. die Vorstandschaft

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 45 Markt Weilbach Mitteilungen mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof Weilbach Freiwillige Feuerwehr Weilbach Die Freiwillige Feuerwehr Weilbach wünscht Ih- nen ein frohes, gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019, das für Sie hoffentlich Gesund- heit, Glück und Erfolg bereithält.

Bücherei Weilbach „Poesie des Glaubens“ mit diesem Thema erlebten die 20 anwesenden ZuhörerInnen am Montag, 26.11.2018 in der Bücherei Weilbach einen besonderen Abend. Im November, Monat der Spiritualität, luden die Büchereien der PG – Um den Gotthard dazu ein. Gemeindereferentin Walburga Ganz hat ein abwechslungsreiches Programm mit alten und neuen Psalmtexten zusam- mengestellt und führte die Anwesenden Schritt für Schritt mit vorliegenden Scrip- ten, an die nicht gar so leichten Texte durch den Abend. Dabei kam es zu regen Diskussionen und Meinungsaustausch.Wie in der heutigen Zeit Psalmen geschrieben und gebetet werden, wurde den ZuhörerInnen mit Texten von Dorothee Sölle und Hans Dieter Hüsch vermittelt. Auch durch Gesang der Anwesenden, z.B. des Ps118: Danket dem Herrn, denn er ist gütig, wurde das „Psalmenbrot“ wie es Dorothee Sölle für sich nennt, musikalisch von Simone Grimm am Klavier begleitet und dadurch besser verdaulich gemacht. Nach lebendigen, guten Gesprächen schloss der Abend mit einem neuen geistlichen Lied aus dem Gotteslob: „Meine Zeit steht in deinen Händen“. Damit haben sich die Büchereien der PG -Um den Gotthard an ein besonderes Thema gewagt, dass mit der Anwesenheit der 20 ZuhörerInnen belohnt und positiv an- und aufgenommen wurde. Text: Marita Eck, Bücherei Weilbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 46 Vereinsring Markt Weilbach Termine der Sitzungen des Vereinsrings im Jahr 2019: 7. Januar 20 Uhr FFW Weilbach- Feuerwehrhaus 1. April 20 Uhr Schützenverein - Vereinsheim 1. Juli 20 Uhr GZV - Vereinsheim 7. Oktober 20 Uhr CGW - Vereinsheim Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr Weilbach Carnevalsgesellschaft Weilbacher Frösch e.V. Glühweintreff am Gotthardsruine - Der Berg ruft wieder… Weilbach/Unterfranken: Alljährlich am Sonntag zwischen den Jah- ren veranstaltet die Carnevalsgesellschaft Weilbacher Frösch e.V. Ihren Glühweintreff an der Gotthardsruine. Die gotische Pfeilerbasi- lika steht auf einer Bergkuppe des nahegelegenen Gotthardsberges. Von hier aus hat man einen herrlichen Ausblick in sieben Täler und die umliegenden Berge. Bei guter Stimmung und Lagerfeuerromantik an historischer Kulisse gibt es eine große Auswahl an heißen Getränken und leckerem Essen. Nach einem kurzen Sparziergang, je nach Startpunkt zwischen einer halben Stunde und eineinhalb Stunden, trifft man hier Jahr für Jahr nette Leute und viele Bekannte, die ebenfalls eine Abwechslung nach den Weihnachtsfeiertagen suchen. Die doch etwas außergewöhnliche Veranstaltung ist mittlerweile der Treffpunkt für die Region zwischen Amorbach und Miltenberg am ba- yerischen Untermain zwischen den Jahren! Sonntag, 30. Dezember 2018 – ab 11 Uhr gibt’s Glühwein, heisser Most, Kinder- punsch, Bratwurst und bei diesen doch ungewöhnlichen Temperaturen auch Kaltge- tränke

Turnverein Weilbach Im Januar beginnen wieder neue Kurse beim Turnverein Dienstags 19:00 – 20:00 Uhr Pilates Mittwochs 19:00 – 20:00 Uhr Bodyworkout (Ganzkörpertraining für Männer und Frauen) Donnerstags 18:30 – 20:00 und 20:00 – 21:30 Uhr Yoga Die Kurse sind für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder Bei Interesse bitte melden  09373 4296 Des Weiteren wünscht der Turnverein allen seinen Mitgliedern, Freunden und Gön- nern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2019.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 47 Sportverein Weilbach e.V.

Spendenübergabe an das Sternstundenhaus Weylbach

Weilbach Am Sonntag den 2.12.18 fand der 5. Adventskaffee der 1. Mannschaft des SV Weilbach statt. Durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen kam eine Spende von 800,- € zusammen. Allen die dazu beigetragen haben sagen wir herzlichen Dank. Die Spende konnte Christopher Breunig an Ute Roos vom Sternstundenhaus Weylbach überreichen. Diese Hilfsaktion findet jedes Jahr am 1. Advent statt. Der SV Weilbach wünscht Allen ein frohes und besinnliches Weihnachtfest, und ein gutes gesundes neues Jahr 2019 Weitere Termine 29.12.18 Winterwanderung des SV Weilbach nach Reichartshausen 31.12.18 Breze zwicken im Sportheim Bambini-Training immer am Donnerstag um 16:30 Uhr in der Halle. Mehr Info unter 09373/4908 AH Training immer am Donnerstag ab 19 Uhr in der Halle. Mehr Info unter 09373/4608

FC Bayern Fanclub Weilbach / Ufr. Am Donnerstag, 27. Dezember 2018 findet die jährliche Winterwan- derung des Bayern Fanclub´s statt. Abmarsch ist um 15.15 Uhr in Weilbach am Brunnen oder Treffpunkt um 17.15 Uhr in Miltenberg im Gasthaus „Zum Riesen“. Plätze sind reserviert. Auf euer zahlreiches Kommen freut sich der FC Bayern Fanclub Weilbach / Ufr. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Gönnern und Freunden des FC Bayern Fan- club Weilbach / Ufr. frohe und gesegnete Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2019. Ihre Anzeige in unseren Amtsblättern …

Nr. 34/16 ssart 25.8.2016 Amtsblatt e Woche BAYERISCHER

dsp 34/2016

Amts- und Mitteilungsblatt ü ODENWALD Amts- und Mitteilungsblatt S Amts- und Mitteilungsblatt kosten- Ihr Einrichtungshaus mit Service Amorbach Individuelle Wohnideen los! mit Beuchen, Kirchzell Boxbrunn, mit Breitenbuch, Schneeberg Ausgabe Nr. 17 - KW33 19. August 2016 mit den Gemeindender Verwaltungsgemeinschaft KLEINHEUBACH - LAUDENBACH Kleinheubach - RÜDENAU Amts- und Neudorf und Buch, Ottorfszell, mit Hambrunn Weilbach Nr. 17, KW 34 Reichartshausen Preunschen und und Zittenfelden mit Weckbach, Amts- und Watterbach Gönz, Ohrnbach, 26. August 2016 Markt Mönchberg mit Schmachtenberg Jahrgang 39 Beilage: Mitteilungsblatt und Vereinsnachrichten der VG Woche: 35/2016 Wiesenthal, Reuenthal Mitteilungsblatt und Sansenhof Mitteilungsblatt turm Gemeinde Röllbach von Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, en 30. August 2016 Möbelhaus Sandt os VG Mönchberg und . m Nr. 16 Rubriken ??? Industriestraße 23 Al 63920 Großheubach Collenberg GmbH Gemeinde Mömlingen (0 93 71) 4 03 15 24. August 2016 Jahrgang 2016 Im Steiner 20 • 63924 Kleinheubach www.sandt.de Telefon 0 93 71 / 48 15 Nr. 35 www.jaeger-kaufmann.de Nr. 18 2. September 2016 2. September 37. Jahrgang

Dorfprozelten Luftkurort Mönchberg Liebe ist eine Frucht, die immer Saison hat, Spruch der Woche:

und von der jeder pflMutter ücken Teresa kann, so viel er will. 2.9. Auf der Suche nach Mr. X - KjG Liebe ist eine Frucht, 3.9. Wasserrutsche - KjG - Liebe ist eine Frucht, die immer Saison hat, Herausgeber Hallo liebe Kids, 6.9. Ferienkino Faulbach Herausgeber 7.9. Spiel und Spaß mit den Minions Herausgeber(v.i.S.d.P.),(v.i.S.d.P.), wollt ihr in den Sommerferien Ac - Röllbach Redaktion, die immer Saison hat, und von der jeder pfl ücken (v.i.S.d.P.),Druck tion, Spannung, Spaß? …dann sind - 7.9. Ballett Redaktion,Dauphin-DruckAnzeigen- die Ferienspiele der Stadt Erlen - 8.9. Afrika – wie ist es da? kann, so viel er will. Anzeigen-GmbHverwaltung, und von der jeder  verwaltung,AuwegDruck 23a bach genau richtig, denn ein ab 10.9. Ferientag auf dem Pferdehof Druck63920Druckerei wechslungsreiches und aktives Fe 10.9. Pfadfinder: Großheubach - Liebe ist eine Frucht, die immer Saison hat, Mutter Teresa DruckereiKlein+Hiese rienprogramm wartet auf euch! lass dich überraschen! pfl ücken kann, Klein+HieseSatz, GmbH Der Flyer ist im Rathaus erhältlich und von der jeder pfl ücken kann, so viel er will. GmbHAnzeigen-Wilhelmstr. 22 oder auf der städtischen Homepa- Anmeldungen werden im Rat Schmachtenberg Wilhelmstr.verwaltung63911 22 Stadtprozelten Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, ge unter www.stadt-erlenbach.de / haus, Referat Wirtschaft-Kultur- so viel er will. 63911HansenKlingenberg Werbung GmbHKlingenberg &Tel. Co. KG3041 Ferienspiele einsehbar. Tourismus, Zimmer 20 oder unter damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. Hauptstr.Fax 8 20912 Tel. 704-45 entgegen genommen. Kostenlos an Tel. 3041 Noch freie Plätze: Mutter Teresa 63924Mail: stadtinfo. - Mutter Teresa alle Haushalte. Fax 20912 Fußball – der große Freizeitspaß KleinheubachMail:anzeigen@ stadtinfo. 27.8. Die Stadt Erlenbach wünscht allen Tel.anzeigen@ 09371/4407klein-hiese.de Winston Churchill Mail: mail@ 30.8. Ferienkino Teilnehmern viel Spaß bei den dies901 klein-hiese.dehansenwerbung.deDie Stadtinfo 31.8. Spiel und Spaß mit den Minions jährigen Ferienspielen! An der Zittenfeldener Quelle Die Stadtinfoerscheint Die Stadtinfowöchentlich 1.9. Tischtennis in Streit erscheinterscheint Woche: 34/2016 25. August 2016 donnerstags 2.9. Afrika – wie ist es da? wöchentlich

Gemeinde Mömlingen • Hauptstraße 70 • 63853 Mömlingen donnerstagsAuflage 4510

Kostenlos in alle Haushalte GROSSHEUBACH FÜR NACHRICHTENBLATT INFORMATIVE DAS Telefon: 06022/6856-0 • Telefax: 06022/6856-36 • E-Mail: [email protected] donnerstags GROSSHEUBACHER NACHRICHTEN GROSSHEUBACHER Auflage 4510 Au age: 4.300 Stück Auflage 4600

in 5.500 Eisenbach Stadtteil mit Stadt der Mitteilungsblatt und Amts- kostenlos & zuverlässig Haushalte … über 61.000 Mal gelesen!

hansenwerbung.de Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 48 

Frohe Weihnachten und einen flotten Rutsch!

neuberger-amorbach.de

zuKunftsorIentIerte gebäudetechnIK

InnovatIve technologIen und effIzIente Konzepte

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Claus Fecher GmbH Im Küsterlein 1 63936 Schneeberg Tel. 09373 2275 [email protected] www.fecher-haustechnik.de

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 49 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 50 Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und freuen uns schon heute auf Ihren Besuch beim Glühweintreff.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 51 Ich wünsche meinen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein zufriedenes neues Jahr

Baugasse 10 • 63924 Kleinheubach •  (0 93 71) 94 96 92 • Fax 94 96 91 • [email protected] • www.maler-zink.de

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 52 Mitteilungen Allgemein

Volkshochschule Miltenberg in den Weihnachtsferien geschlossen Allgemein In den Weihnachtsferien von Montag, 24.12.2018, bis Freitag, 04.01.2019, ist die Volkshochschule Miltenberg geschlossen. Ab Montag, 07.01.2019, ist die Geschäfts- stelle am Engelplatz wieder zu den normalen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00, Montag und Dienstag, 14.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag, 14.00 bis 18.00) geöffnet. Eine übersichtliche Information über alle Veranstaltungen des Frühjahrsse- mesters 2019 bietet ab 14.12.2018 die Internetseite der Volkshochschule Miltenberg (www.vhs-miltenberg.de), über die jederzeit eine bequeme Anmeldung möglich ist. Das gedruckte Programmheft erscheint ab Dienstag, 15.01.2019, und ist als Beilage im Bote vom Untermain eingelegt.

Müllabfuhr im Winter: Tipps für Bürgerinnen und Bürger Die Müllabfuhr im Winter ist für die Müllwerker stets eine Herausforderung. Die Kom- munale Abfallwirtschaft gibt den Bürgern deshalb Tipps, wie man zum einen den Müll- werkern die harte Arbeit im Winter erleichtern kann und zum anderen, wie man im Winter seine Abfälle am besten entsorgen kann. So sollte man darauf achten, dass die Abfälle vor allem in der Biotonne nicht fest frieren, so z.B. durch das Eingeben von Papier auf den Boden der leeren Tonne und das Einpacken der Bioabfälle in saugfähiges Papier. Die Abfallgefäße sollten erst morgens, spätestens um 7 Uhr bzw. 6 Uhr im Stadtbereich Miltenberg herausgestellt werden, um das Festfrieren von Abfällen zu vermeiden. Angefrorene Abfälle können mit einem Spaten oder ähnlichem von den Wänden der Tonne gelöst werden. Die Tonnen sollten zudem an leicht zugängliche Stellen gestellt werden und nicht hinter die höchsten Schneehaufen. Bei Schneefall sollten die Bürger daran denken, dass die Abfallgefäße und bei Sperrmüllabfuhr auch diese Abfälle von den Müllwerkern zu sehen sein müssen. Bitte beachten Sie, dass Müllfahrzeuge bei winterlichen Straßenverhältnissen im Ge- gensatz zu PKW‘s manche Straßen nicht anfahren können. Straßen, die für Müllfahr- zeuge nicht anfahrbar sind, werden nicht wiederholt angefahren. Abfälle können in diesen Straßen erst bei der nächsten regulären Abfuhr der entsprechenden Abfall- fraktion geholt werden. Abfälle müssen deshalb wieder von der Straße zurückgeholt

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 53 werden, wenn sie abends noch nicht abgeholt wurden. Die Abfuhrfirmen melden be- troffene Straßen der Landkreisverwaltung. In Straßen, die nicht angefahren werden konnten, sind bei der nächsten regulären Abfuhr ausnahmsweise Beistände erlaubt. Restmüll sollte dann in geeigneten Müllsäcken bereitgestellt werden, für Bioabfälle sollten Papiersäcke oder Kartons verwendet werden. Altpapier sollte ebenfalls in Kar- Allgemein tons verpackt bereitgestellt werden. In diesen Fällen müssen keine gebührenpflich- tigen Restmüll- oder Grüngutsäcke verwendet werden. Für Bioabfall und Altpapier dürfen keinesfalls Kunststoffsäcke zum Einsatz kommen. Diese Regelung gilt aber nicht für Sperrmüll, Altholz, Altschrott und Elektronikschrott. Bitte beachten Sie, dass die Regelung nur bei winterlichen Verkehrsbehinderungen, nicht aber bei festgefrorenen Abfällen gilt. Die Landkreisverwaltung bittet um Verständnis, dass es vorkommen kann, dass mor- gens das Bioabfallfahrzeug eine Straße nicht anfahren kann, das Fahrzeug, das gelbe Säcke einsammelt, nachmittags jedoch problemlos fahren kann. Sollten ganze Orts- teile aufgrund winterlicher Verhältnisse nicht angefahren werden können, werden ge- fundene Lösungen ortsüblich über die Gemeinden bekannt gegeben. Bitte verzichten Sie auf unnötige Anrufe im Landratsamt und den Entsorgungsunter- nehmen, wenn die Müllabfuhr im Winter nicht zur gewohnten Zeit kommt. Bitte warten Sie erst den ganzen Arbeitstag ab. Das Landratsamt weist darauf hin, dass das wiederholte Anfahren von nicht befahr- baren Straßen der Umwelt schadet, das Unfallrisiko erhöht und zu Verzögerungen der Müllabfuhr in anderen Straßen und Gemeinden führt. Zudem kann es auch bei der Müllabfuhr bei winterlichen Straßenverhältnissen generell zu Behinderungen und Verzögerungen je nach Höhenlage der Gemeinde kommen. Diese Regelungen sind erforderlich, um auch im Winter die Abfallentsorgung aufrecht- erhalten zu können. Bitte unterstützen Sie die Müllwerker bei ihrer harten Arbeit im Winter.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Mitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Die Telefonnummern unserer Außenstellen für die Landwirtschaft und Forsten in Aschaffenburg, sowie in Miltenberg haben sich geändert. Unsere Vermittlung ist ab sofort ausschließlich unter der Telefonnummer 09353 / 7908 – 0 zu errei- chen. Auch die Durchwahlnummern unserer Mittarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Aschaffenburg und Miltenberg haben sich geändert. Die Durchwahlnum- mern Ihrer Sachbe-arbeiterinnen und Sachbearbeiter können Sie unserer Hompage www.aelf-ka.bayern.de entnehmen. Rubrik „Unser Amt“, dort Name des gesuchten Ansprechpartners eingeben. Das AELF Karlstadt bittet um Verständnis für evtl. entstehende Unannehmlichkeiten.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 54 Neues Beratungsnetzwerk EUTB bietet Teilhabebera- tung für alle – AWO ist Träger in Miltenberg Unterstützung auf Augenhöhe Seit Januar 2018 gilt das Bundesteilhabegesetz. Die darin geforderte selbstbestimmte Teilhabe für alle wird unter anderem umgesetzt durch ein flächendeckendes Netzwerk von rund 400 Beratungsangeboten. Die regionalen Beratungsstellen zur „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ (kurz EUTB) stehen Menschen mit physischen oder geistigen Beeinträchtigungen oder psychischen Problemen und Angehörigen bei allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe offen. Das Angebot ergänzt bereits bestehen- Allgemein de Beratungsstrukturen und wendet sich vor allem an ratsuchende Menschen mit Be- hinderung. Ziel ist die Verbesserung der Selbstbestimmung und der Teilhabe aller in Gesellschaft und Arbeitsleben. Seit August gibt es auch in Miltenberg das niedrigschwellige Angebot. Die EUTB- Stelle wurde hier in der Brückenstraße 17 eingerichtet – angegliedert an den So- zialpsychiatrischen Dienst Miltenberg der AWO Unterfranken. Zum Team der EUTB Miltenberg gehört Selina Kroth, Leiterin der Beratungsstelle. Sie ist die erste Anlauf- stelle für Menschen mit Einschränkungen – dabei reicht die Palette von Gehörlosigkeit über Sehbehinderungen oder geistige Beeinträchtigungen bis hin zur Depression oder Langzeiterkrankung. „Die Beratung erfolgt behinderungsübergreifend nach dem Grundsatz „ein Angebot für Alle“. „Betroffene Menschen oder Angehörige können bei Bedarf das kostenfreie und unabhängige Beratungsangebot in Anspruch nehmen“, erklärt Kroth. „Unabhängig“ bedeutet, dass die Beratung zu vielen verschiedenen Leistungen erfolgt und nicht an einen bestimmten Träger oder Leistungserbringer gebunden ist. „Wir beraten zu keinem Träger bevorzugt, denn der oder die Ratsuchende soll selbstbestimmt Ent- scheidungen treffen“ betont sie weiter. Kroth ergänzt: „Wir fungieren als Lotse und vermitteln unsere Gesprächspartner dort- hin, wo sie weitere Unterstützung bekommen – egal ob Selbsthilfegruppe oder andere Beratungsstelle.“ Mit dem benachbarten SpDi Miltenberg beispielsweise stünden sie deshalb im engen Austausch. Man vermittle Klienten und unterstütze sich gegenseitig bei schwierigen Fragen. Konkret helfen die EUTB-Mitarbeitenden bei Fragen weiter wie etwa: Wo bekomme ich welche Förderung? Wie finde ich auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Arbeit? Wo stelle ich einen Reha-Antrag? Wer hilft mir bei der Wohnungssuche? An wen wen- de ich mich in Krisensituationen? Ich möchte ins Theater oder zu einem Fußballspiel und andere Menschen treffen, wie schaffe ich das? Wie bekomme ich eine Assistenz? Bei Fragen rund ums Mitmachen und Teilnehmen an der Vielfalt des Lebens. „Seit der Eröffnung haben wir Ratsuchende bereits häufig bei Anträgen zur Erhöhung des Grades der Behinderung oder für den Erhalt eines Schwerbehindertenausweises unterstützt. Erst vor wenigen Tagen haben wir Angehörige eines Menschen mit Behin- derung ausführlich zum Thema Arbeitsmöglichkeiten beraten.“ Aktuell ist das Team noch auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die sich für das vielsei-

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 55 tige Beratungsangebot begeistern können. „Die Unterstützung bei Beratungen durch Ehrenamtliche ist enorm wichtig. Oftmals sind sie Experten in eigener Sache, haben einen anderen Blick auf Situationen oder kennen hilfreiche Hintergründe bei Anträ- gen oder ähnlichem“, so Kroth. Interessierte können sich direkt bei der EUTB-Stelle Miltenberg melden: Tel: 09371 9493487 / Email: [email protected] s Allgemein Die Teilhabeberatungsstelle Miltenberg in der Brückenstraße 17, 63897 Miltenberg hat bereits im August 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Einen barrierefreien Zugang gibt es über die Von-Stein-Straße. Erreichbar ist die Beratungsstelle auch mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Der (Bus-) Bahnhof liegt nur etwa 100m entfernt. Für Rückfragen und Terminvereinbarungen stehen die Berater der Ergänzenden un- abhängigen Teilhabeberatung unter der Tel: 09371 9493487 zur Verfügung (Email: [email protected]). Weitere Informationen unter: www.teilhabeberatung.de Beratungszeiten sind Montag bis Donnerstag, von 9 bis 16 Uhr, freitags, von 9 bis 12 Uhr, sowie über Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Terminvereinbarung ist auch über die kostenlose App „Teilhabeberatung“ möglich (für alle Betriebssysteme vorhanden). Träger der EUTB Miltenberg ist die AWO Integration gemeinnützige GmbH – ein Toch- terunternehmen des AWO Bezirksverbandes Unterfranken e.V.

SEFRA e.V. Anmeldung im Januar: Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen „Jede Frau kann sich wehren!“ Samstag, 16.02.19 von 10 bis 16 Uhr und Sonntag, 17.02.19 von 10 bis 15 Uhr. Kosten 95 Euro. Ort: VHS Aschaffenburg. Nur mit Anmeldung SEFRA e.V. 06021 – 24728 oder www.sefraev.de Selbstbehauptungskurse für Jungen COOLE JUNGS STARKE KERLE 1.-5. Klas- se Termine: 23.+ 24.02.2019, 1.-2. Klasse von 10-13 Uhr und 23.+ 24.02.2019, 3.-5. Klasse von 14-17 Uhr. Kosten 65 €. Ort: VHS Aschaffenburg, Luitpoldstr.2. Nur mit Anmeldung SEFRA e.V. 06021 – 24728 oder www.sefraev.de

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 56 elektroinstallation • Elektroanlagen • Elektroinstallation Wir wünschen Ihnen • Antennentechnik frohe Weihnachten! • Reparaturservice Ringstraße 36 • 63936 Schneeberg • Tel. 0 93 73 / 35 72 • Fax 0 93 73 / 44 25

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 57 Dein immer dabei ... Amtsblatt … mit unserer neuen

Amtsblatt-APP!AMTSBLATT DeinNACHRICHTEN AUS DER REGION

JETZT kostenlos downloaden!

AGENTUR MARKETING MEDIEN www.hansenwerbung.de | Hauptstraße 8 | Kleinheubach | Telefon 0 93 71 - 44 07

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 58 Allgemein

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 59 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender

Amorbach Eisenbahnmuseum - im Erlebnisbahnhof Amorbach. Geöffnet nur nach Anmeldung unter Tel.0160 97441460 o. E-Mail [email protected] Führungen durch die Fürstliche Abteikirche Individuelle Besichtigung der Abteikirche: Mo-Fr. 10.00 bis 16.30 Uhr (Preis pro Person 2,50 Euro) Samstag 22.12.2018 Musikverein Stadtkapelle, Weihnachtsfeier Sonntag 23.12.2018 Weihnachtskonzert Pfarrkirche St. Gangolf Samstag 29.12.2018 19. Amorbacher Skat-Turnier 15 Uhr, Fass-Stüble, Anmeldung bei Otto Brückner, Tel.: 09373/4373 Dienstag 01.01.2019 Neujahrskonzert Trompeten-Ensemble der Bamberger Symphoniker, Fürstliche Abteikirche Dienstag 08.01.2019 Katholisches Senioren-Forum „Forum 55 plus“ 13.30 Uhr Kirche Rüdenau, Wanderung zur Rüdenau- er Waldkrippe Sonntag 13.01.2019 Neujahrsempfang 18 Uhr, Grüner Saal

Kirchzell Sonntag 23.12.2018 Pfarrgemeinde - Adventskonzert um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Mittwoch bis 26.12.2018 bis Schützenverein Watterbach - Freitag 04.01.2019 Preis-, Pokal- und Königsschießen im Schützenhaus Samstag 05.01.2019 Schützenverein Watterbach - Königsfeier mit Preis- verleihung um 19 Uhr im Schützenhaus Samstag 05.01.2019 Bayern-Fanclub Preunschen - Lakefleischessen Sonntag 06.01.2019 FFW Ottorfszell - Christbaumversteigerung ab 20 Uhr im Gasthaus ‚Gabelbachtal‘ Sonntag 06.01.2019 Imkerverein - Generalversammlung um 14:30 Uhr im Gasthaus ‚Hirschen‘

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 60 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 61 ALLES AUS EINER HAND

FEINE FLIESEN AUF 1.000M² AUSSTELLUNGSFLÄCHE Jeden 1. Sonntag im Monat freie Umschau | 14.00 - 17.00 Uhr

FLIESEN FÜR ALLE BEREICHE, KOMPLETTE BÄDER, DUSCHSANIERUNGEN, WELLNESS FÜR ZUHAUSE

LEIBFRIED E.K. | Friedenstraße 12 – 14 | 63927 Bürgstadt Tel 09371 66 04 44 | [email protected] | www.leibfried.de

BayerischerAnzeige_L_Bayerischer_Odenwald Odenwald vom 18.12.2018_1126mmBx88Hmm_20171211_AC_V01.indd – Seite 62 1 11.12.17 19:19 Schneeberg Samstag 22.12.2018 Pfarrgemeinde 3. Rorate - 6.00 Uhr mit Frühstück Samstag 22.12.2018 Sportfreunde Schneeberg Jahresabschlussfeier - 19.00 Uhr im Wirtshaus am Sportplatz Samstag 29.12.2018 Kolpingfamilie Schneeberg 10.00 Uhr Winterwanderung Samstag 05.01.2019 FK „Fuß-Pils“ Winterwanderung - 9.30 Uhr am Dorfwiesenhaus

Sonntag 06.01.2019 Pfarrgemeinde Veranstaltungskalender Sternsingeraktion Sonntag 06.01.2019 Markt Schneeberg Bürgerversammlung - 14.00 Uhr im Dorfwiesenhaus“ Mittwoch 09.01.2019 „Offener Handarbeitskreis“ Zusammen Stricken - Häkeln - Plaudern, 19.00 Uhr im Jugendraum des Dorfwiesenhauses Freitag 11.01.2019 Turnverein Schneeberg Generalversammlung - 20.00 Uhr in der Turnhalle Samstag 12.01.2019 FG „Schneeberger Krabbe“ Prinzenpaarempfang - 15.00 Uhr Abholung des Prinzenpaares am Meilenstein mit Ausgraben der Faschelnacht Samstag 12.01.2019 FG „Schneeberger Krabbe“ und Turnverein Schneeberg Hollywood im Krabbeland - 19.00 Uhr in der Turnhalle Vorschau: Samstag 19.01.2019 Sportfreunde Schneeberg Schlachtpartie - 16.00 Uhr im Dorfwiesenhaus Samstag 19.01.2019 FG „Schneeberger Krabbe“ Kartenvorverkauf - Nummernvergabe ab 6.00 Uhr Samstag 19.01.2019 Freiwillige Feuerwehr Zittenfelden Generalversammlung - 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Zittenfelden

Weilbach Donnerstag 27.12.2018 Winterwanderung - FC Bayern-Fanclub Freitag 28.12.2018 Winterwanderung - SV Weilbach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 63 Sonntag 30.12.2018 Glühweintreff an der Gotthardsruine - CGW Montag 31.12.2018 Brezezwicke - SV Weilbach Veranstaltungskalender 2019: Samstag 05.01.2019 Lakefleischessen - Schützenverein Weilbach Sonntag 06.01.2019 Neujahrsempfang der Gemeinde im Rathaussaal Montag 07.01.2019 Vereinsstammtisch im Feuerwehrhaus Weilbach Freitag 11.01.2019 Preisschafkopf - TSV Weckbach Sonntag 13.01.2019 Prinzenpaarempfang - CGW Samstag 19.01.2019 Wanderung auf den Engelsberg - SV Weilbach

In der Seehecke 1

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 64 Besuchen Sie unsere Ausstellung in Aschaffenburg zwischen den Jahren: 27.12./28.12.2018 10.00 - 17.00 Uhr 29.12.2018 9.30 - 14.00 Uhr 02.01. - 04.01.2019 10.00 - 17.00 Uhr 05.01.2019 9.30 - 14.00 Uhr © hansenwerbung.de

FROHE WEIHNACHTEN … … und ein glückliches neues Jahr wünscht Ihr Hennig-Team! Geschlossen bleibt die Ausstellung in Aschaffenburg am Hennig Haus GmbH & Co. KG Sa., den 22.12.2018 und in Großheubach von Sa., 22.12.2018 Telefon 0 93 71- 97 42 - 0 bis Sa., 05.01.2019. hennig-haus.de

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 65 Frohe Weihnachten! Ich wünsche ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsfest mit ein paar sti llen Momenten. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen von Herzen viel Glück und Zufriedenheit. Danke … für das Vertrauen es grüßt Ihre Kobold-Kundenberaterin

Gabi Seubert © hansenwerbung.de

Mobil: 0152 21920344 • [email protected]

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 66 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 67 Verein „Im Leben helfen e. V.“ Miltenberg Maria Ripperger, Vorsitzende Weihnachtsspendenaufruf 2018

Fast täglich wenden sich Menschen an uns, die sich in einer Notlage befi nden. Wir helfen da, wo es scheinbar keinen Ausweg gibt, schnell, unbürokra� sch, ehrenamtlich, und das seit über 40 Jahren. In diesem Jahr konnten wir im Landkreis Miltenberg - Dank Ihrer Hilfe - Familien, Kinder, Frauen und Männer mit fast zehntausend Euro unterstützen. Damit wir diese Hilfe weiter leisten können, sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Jahre in der Vorweihnachtszeit starten wir unsere Ak� on und bi� en Sie herzlich um eine fi nanzielle Zuwendung. Danke für Ihre Verbundenheit - wir freuen uns über jeden Betrag.

Unsere Konten: Raiff eisen-Volksbank Mil. IBAN: DE 85 5086 3513 0007 2278 92 Sparkasse Mil-Obb. IBAN: DE 25 7965 0000 0620 3082 13 * * * * * * Übrigens: Unser Korb für Lebensmi� elspenden steht wieder im Edeka-Markt Habath Amorbach (Eingangsbereich). Auch für diese Spenden sagen wir „Danke“.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 68 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 69 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 70 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 71 WELCHER IST www.autohaus-doerr.de IHR FAVORIT?

TOYOTA C-HR FLOW Der neue Crossover mit sportlichem Design, Top-Ausstattung und durchzugstarkem Turbo-Benzin-Motor.

Bei uns bereits ab 18.900,- € mit einem Preisvorteil von 5.800,-€

TOP-Angebote in doppelter Power! + DER NEUE FORD FOCUS TREND U. a. mit Berganfahrassistent, Ford Easy Fuel, Klimaanlage, Fahrspur-Assistent inkl. Fahrspurhalte-Assistent...

© hansenwerbung.de Bei uns bereits ab 15.980,- €

www.ford-doerr.de Kraftstoffverbrauch innerorts 6,0-6,9, außerorts: 4,2-5,3, kombiniert: 4,8-5,9 l/100 Km. CO2-Emissionen kombiniert 110-135 g/Km. UPE der Ford-Werke GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln zzgl. Überführung und Zulassung für Privatkunden für den Ford Focus Trend, 5-Türer, 1,0-l-EcoBoost, 6-Gang-Schaltgetriebe mit Start-Stopp-System, 63 kW (85 PS) und der UPE der Toyota Deutschland GmbH, Toyota-Allee 2, 50858 Köln für den Toyota C-HR Flow mit 1,2-l Turbo-Benzinmotor mit 85 KW (116 PS), 6-Gang, zzgl. Überführung. Abb. zeigen Sonderausstattungen.

Ausgezeichneter Service - Beste Qualität und garantiert: DER BESTE PREIS IM KREIS.

Im Mittelgewann 2 | Fon 0 93 71 - 40 95 0 | Kleinheubach

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 72 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 73 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 74 2019

<

✓ Rollstuhlfahrten ✓ Rollstuhlfahrten ✓ Tragestuhlfahrten ✓ Tragestuhlfahrten ✓ Liegendfahrten ✓ Privatfahrten ✓ Liegendfahrten ✓ Privatfahrten Kilianstr. 10 – Großheubach • Bahnhofstr. 12 - 14 – Mömlingen Kilianstr. E-Mail:10 – Großheubach [email protected] • Bahnhofstr. 12 - 14 – Mömlingen Mobil E-Mail:01 70 [email protected] - 9 02 93 35 • Tel. 0 60 22 - 65 57 55 Mobil 01 70 - 9 02 93 35 • Tel. 0 60 22 - 65 57 55 fahrdienst-odenwald.de fahrdienst-odenwald.de Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 75 Wir wünschen unseren Gästen, Freunden und Bekannten eine friedvolle Weihnachtszeit und für das neue Jahr viel Glück und Gesundheit.

bei Natalino Wir freuen uns, Sie auch im nächsten  09371-67 1 66 Jahr in gemütlicher Atmosphäre begrüßen zu dürfen. Es freut sich auf Sie Familie SAPIA! Öffnungszeiten: täglich 11-14 Uhr und 17-23 Uhr • Samstag 17-23 Uhr • Montag Ruhetag Poststraße 17 • 63924 Kleinheubach • Mail: [email protected] © hansenwerbung.de © hansenwerbung.de

wünscht Ihnen coole Weihnachten… Wir sorgen auch 2019 für wohlige Wärme in Ihrem Zuhause!

RUFprivat GmbH | Industrieweg 7 | Kleinheubach | Tel.: (0 93 71) 98 98 40 | www.rufprivat.de

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 76 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 77 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 78 Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr

wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Bekannten

Ihr Fachbetrieb für

Im Steiner 20 Sanitär - Heizung - Bauspenglerei 63924 Kleinheubach Tel. 09371/4815 www.jaeger-kaufmann.de

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 79 Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag haben wir wieder wie gewohnt für Sie geöffnet.

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 80 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 81 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 82 Wir suchen ab sofort Fenstermonteure/ Fensterbauer (m/w), sowie Montagehelfer (m/w) Mehr Informationen unter: hennig-haus.de Garagentore bereits ab 899,- € inkl. MwSt. zzgl. Montage © hansenwerbung.de

FACHPARTNER

Garagentore funktional und ansprechend Gleichgültig welcher Baustil – bei uns finden Sie das Garagentor, das zu Ihnen und Ihrem Haus passt. Hennig Haus GmbH & Co. KG • Stammsitz und Ausstellung: Großheubach hennig-haus.de Ausstellung: Aschaffenburg bei Möbel Kempf Mehr Info unter: Tel. 0 93 71- 97 42 - 0

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 83 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 84 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 85 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 86 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 87 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 88 Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Hauptstr. 23 • 63920 Großheubach • Tel. 0 93 71 / 29 75

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 89 Geben macht das Leben liebevoller. (Oscar Wilde) Kurz nach ihrem 102. Geburtstag verstarb Frau Gertrud Fröhlich Sie ist friedlich von dieser Welt gegangen. Das Leben der Verstorbenen war geprägt vom „Geben“ – in Wort, Tat und Spenden gegenüber Vereinen und Einrichtungen. Die Urnenbeisetzung fand bereits statt.

Paul Ripperger, ehem. Betreuer

Weilbach, im November 2018

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 90 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 91 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 92 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 93 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Kirchzell

GOTTESDIENSTORDNUNG

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 94 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 95 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 96 Kirchliche Nachrichten

Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint am 15.01.2019 Redaktionsschluss: Dienstag, 8. Januar 2019, 12.00 Uhr

Bitte senden Sie die Textbeiträge für das Amtsblatt nur an Ihre Kommune. Werbeanzeigen an [email protected] • Tel. 0 93 71/44 07

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 97 NOTDIENSTE

Notdienst der Apotheken Notdienst-Hotline 0800 00 22 8 33 Allgemein Ermitteln Sie per Telefon die Bereitschaftsapotheken unter der kostenlosen Rufnummer 0800 00 22 8 33 aus dem deutschen Festnetz oder per Kurzwahl 22 8 33 von jedem Handy (69 Cent/Min). Bitte geben Sie Ihren Standort an, der Dienst ermittelt die nächstgelegenen, geöffneten Notdienst-Apotheken. Schneller geht es im Internet unter www.aponet.de Ärztlicher Notdienst Notfalldienst Fr ab 13 Uhr bis Mo 8 Uhr und Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr Informationen zum ärztlichen Notdienst erfahren Sie auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Dort wird der diensthabende Notdienst bekannt gegeben. Oder fragen Sie beim ärztlichen Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 nach. Für lebensbedrohliche Fälle (Feuerwehr und Rettungsdienst) weiterhin die 112 wählen. Die Rettungsleitstelle gibt auch Auskunft über den diensthabenden Augenarzt. Gift-Notruf München Tel. 0 89 -1 92 40 Zahnärztlicher Notdienst Ab sofort finden Sie den aktuellen Notdienst auf unserer Homepage www.notdienst-zahn.de – Presse – immer für die kommenden 6 Wochen im Voraus. Notfalldienstzeiten: von 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.

Servicenummern Stromversorgung Bayernwerk: Störungsnummer Strom: Tel. 09 41 / 28 00 33 66 Gasversorgung Unterfranken GmbH: Störungsnummer: Tel. 0941 / 28 00 33 55 Landratsamt Miltenberg: Tel. 0 93 71 / 5 01-0, Fax 5 01-2 70, [email protected] Service-Center Bayerisches Rotes Kreuz: Tel. 0 93 71 / 97 22 22 Notruf Polizei: 110 Örtliche Wasserversorgung Amorbach: Tel. 0 93 71 / 24 68 - Weilbach: Tel. 0800 / 101 27 07 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Brückenstr. 19, Miltenberg, Tel. 0 93 71 / 6 69 49 20, Sprechzeiten: DI 15-17 Uhr und DO 9 -11 Uhr. Bahnstr. 22, Erlenbach, Tel. 0 93 72 / 9 40 00 75, Sprechzeit: MI 9-12 Uhr, E-Mail: [email protected]; www.seniorenberatung-mil.de Der ökumenische Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V. bietet schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freunden Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Kontakt: 0176 - 34 51 20 60 - www.hospizverein-miltenberg.de Dorfhelferinnenstation Einsatzleitung: Maschinen- und Betriebshilfsring Untermain e.V., Ansprechpartnerin: Frau Gerlinde Kampfmann, Tel. 0 60 24 / 10 83

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 98 So sehen zufriedene LÖWE Mitarbeiter aus! Weil wir unseren Mitarbeitern viel bieten: n attraktives Gehaltspaket und zusätzliche Sozialleistungen n Fahrtkostenzuschuss oder TOP-Leasingkonditionen bei Privat-Pkw n pünktliche Gehaltszahlung n familienfreundliche Arbeitszeiten, keine Schichtarbeit n regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen n Zusatzleistungen, z.B. kostenloses Mineralwasser, Heißgetränke wie Kaffee, Cappuccino usw. n hochwertige Arbeitskleidung wird gestellt n zahlreiche Firmenveranstaltungen und Mitarbeiterevents n kollegiales Team und ein familiäres Betriebsklima, Du-Kultur über alle Ebenen sowie flache Hierarchien n sicherer Arbeitsplatz bei einem traditionsbewussten Unternehmen am Bayerischen Untermain Informiere Dich direkt bei unserem Montageleiter, Jens Funke: Telefon 06022-66300 oder unter www.loewe-fenster.de

Werde ein zufriedener LÖWE TOP (m/w) STELLE Fenstermonteur Jetzt bewerben! LÖWE Fenster Löffler GmbH Siemensstraße 4, 63839 oder per Mail an: [email protected]

Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 99 Bayerischer Odenwald vom 18.12.2018 – Seite 100