Fischer- & Jägerpost Die FJPO ist das offi zielle Organ der Fischervereine & vom Jagdverein im Oberaargau

Fischpacht-Vereinigung Oberaargau Fischereiverein Oberaargau Fischereiverein Wangen & Umgebung Fischereivereinigung Inkwilersee Jägerverein Oberaargau

März 2021 MAROWIL Fischereiartikel Öffnungszeiten: (Fachgeschäft + Versand) Mo. 13:30-18:30 Uhr Solothurnstrasse 36 Di.-Fr. 9:00-12:00 / 13:30-18:30 Uhr 4536 BE Sa. 9:00-16:00 Uhr

Tel. 032/623 29 54 + 55 eMail: [email protected] Fax 032/621 38 29 Shop: www.marowil.ch

Auf 200m2 Ladenfläche könnt Ihr aus über 6900 Artikeln namhafter Hersteller auswählen. Wir sind aktive Fischer und beraten Euch deshalb kompetent.

Tages- und Wochenpatente für den Kanton Solothurn Sämtliche Patente für den Kanton Patente für den Inkwilersee (Mai - Oktober) Redaktion FJPO

Editorial

Ein weiteres Exemplar der FJPO liegt vor, das Inhaltsverzeichnis heisst zur Zeit befi ndet es sich auf meinem Bildschirm, soeben vom Chefredaktor höchst- Editorial 3 persönlich erhalten zum Korrekturlesen. Sie ist Jahresbericht des PV Präsidenten Mäder Stephan 5 etwas dürftig ausgefallen, dünkt mich auf den Merkblatt: Anglerausbildung während der Corona-Pandemie 8 ersten Blick, und dort, wo das Editorial, der Merkblatt: Stop Quagga 9 «Gluschtig-Macher» auf die neue Ausgabe eine Merkblatt: PIT-Tag markierte Fische in bernischen Gewässer 11 Spalte füllen sollte, klafft eine weisse Fläche. Wie gelangt Blei in die Umwelt 13 In meinen Ohren trällert ganz unweigerlich die Präsidentenbericht 2020 Fischverein Wangen und Umgebung 15 Melodie «a weisses Blatt’l Papier, liegt scho Jahresprogramm 16 seit Stunden vor mir…». Da scheint wohl grad Schlussfi schen beim Wynauer Pontonierhaus 17 eine akute Schreibblockade seinen Wort- und Jahresbericht des Präsidenten 21 Textfl uss zu bremsen. Oder liegt es wohl an der Jahresbericht Motzet 21 Schutzmaske, die ihn heute ausnahmsweise Der Wohlensee – Eine Wanderung für Abenteurer 23 daran hindert, den Mund zu öffnen – wie der Solo Fahrt nach Norwegen 24 maskierte Karpfen auf Seite 5? Der Bachfl ohkrebs ist das Tier des Jahres 2021 28 Was gibt es auch noch im Wald… 31 Eines hat sich der Chefredaktor, als er dieses Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2020 33 Amt übernommen hat, auf die Segel geschrie- Im Gedänke a Urs Rotzetter 35 ben, und hat dabei den Mund nicht zu voll ge- Hegebericht 2020 36 nommen: und zwar 2x im Jahr ein qualitatives, Jahresbericht Schiessobmann 36 informatives, spannendes und vielschichtiges Jahresbericht Hundeobfrau 37 Blatt’l anzubieten. Dies gelingt, wenn mög- Waldweihnachten der Jungjäger 37 lichst viele mitschreiben, mitdenken und auch Jahresbericht des Jungjägerobmanns 38 mal über den Schatten springen und den Griffel Jahresbericht des Bläserobmannes 39 zur Hand nehmen oder in die Tastatur hauen, und nebst Rute, Föimer, Flinte oder Büchse mit Freuen wir uns auf die Lockerung der Massnah- ren, die einen Bericht beigetragen haben, hat der Kamera, Notizblock und offenen Augen men! Ich bin sicher, die nächste Ausgabe der sich das Blatt’l des Editorials doch noch gefüllt ausrücken, neuzeitlich tut’s zur Not auch ein FJPO im September wird unbeschwert, leicht- – geht doch! Smartphone. füssig und voller toller Berichte daherkommen, weil Ihr da draussen, liebe LeserInnen uns be- Mit Jägers Gruess, Petri Heil, Hundegeläut, Hör- Wie auch immer, auch diese Seite füllen wir stimmt gerne von Euren Erlebnissen in Wald, nerklang und Augenzwinkern ;-) noch mit Inhalt, denn in Corona Notzeiten steht Flur, Wasser und anderen Lieblingsorten und man zusammen, also nicht zu nah, einfach interessanten Themen berichtet. N@Di, ein Notfall-Editorial Joker grad so gäbig um einander zu helfen; doch wie weiter? Bitte nur keine Thesen und Anti-Thesen Mit den Dankesworten an die SchreiberInnen über die Verbreitung des Virus, werden Sie, lie- für Eure spannenden Wander- und Abenteuer- be LeserInnen wohl denken, denn davon haben berichte, und einem Merci auch an alle ande- wir schon längst eine sturme Birne, obwohl die Impressum auch vom plötzlichen Frühlingswettereinzug, dem erhöhten Pollenfl ug oder dem Saharastaub Fischer- & Jägerpost Oberaargau, FJPO verursacht sein könnte. Oder stammt das Ausgabe Nr. 32 / März 2021 Karussell wohl doch eher von einem unserer neuen Freunde Professor Müller-Thurgau, Dr. Erscheint: 2x im Jahr (März, September) Riesling, Fürst Metternich oder Baronesse von Aufl age: ca. 1000 Ex. Merlot. Egal, nüchtern betrachtet ist das Blettli durchaus lesenswert: es nimmt uns mit auf eine Redaktionsteam: Reise in hiesige Wälder und Gewässer, um den Anina Seiler, Michael Schwarz, Rolf Krähen- Wohlensee und sogar in den hohen Norden, bühl, Christian Kleeb, Fritz Gertsch (Kasse) eine höchst erfrischende Kopf-Durchlüftete. Inserateverkauf: Hans Plüss, August Stadelmann Oder vielleicht sind wir auch nur sturm vor lauter Vorfreude auf das Leben nach Corona? Druck: Lüthi Druck AG, Draussen erwacht nämlich Natur und Mensch 3360 aus Winterschlaf und Corona-Starre und wir [email protected] lechzen förmlich danach, unsere Freunde end- lich wieder unbeschwert zu treffen, zusammen Titelbild dieser Ausgabe: Der Bachfl ohkrebs Nächste Ausgaben: Anfang September 2021 auf einer Terasse ein Glas Wein zu kredenzen, (©Verena Lubini) wurde von Pro Natura als Redaktionsschluss: mitte August 2021 auch mal wieder etwas näher beisammen ste- Tier des Jahres 2021 gewählt. © FJPO 2021 hen zu können. Mehr dazu auf Seite 28.

FJPO 2021 3 Nicht ganz dicht? Keller und Gebäudehülle sanieren wir fachmännisch und helfen auch bei Organisiert anderen (Bau-)Problemen. bauen.

Wir bieten unter anderem: – Neutrale Bauberatung – Kundenmaurer für Kleinstaufgaben – Sanierungen, An- und Umbauten – Kiesplätze, Pflästerungen, Asphalt, etc. – Mulden & Minimulden (auch für Private) – Wohnbauten (EFH/MFH) – Tief- und Strassenbau

Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten. Tel. 062 958 10 20

SUTTER Bauunternehmung AG Innenraum mit Sichtbetondecke. Zürich-Bernstrasse 22 | CH–3429 Hellsau Die Decke ist gleichzeitig ein Tel. 062 958 10 20 | www.sutterbau.ch begehbares Flachdach. Fischpachtvereinigung Oberaargau

Jahresbericht des PV Präsidenten Mäder Stephan

Liebe Fischerinnen und Fischer Dieses Jahr ist es nicht einfach über Aktivitäten der Vereine zu schreiben, Covid19 machte sich auch in den Angelvereinen spürbar. Mehrheitlich wurde alles abgesagt oder ver- schoben auf das Jahr 2021. Leider fand auch der traditionelle Hegetag und die Tannli Aktion im Jahr 2020 nicht statt, was ich sehr bedaure! Die Delegiertenversammlung der PV Oberaar- gau wird auf Juni oder Juli verschoben, da es unmöglich war die Versammlung mit Delegier- ten und Ehrenmittglieder durchzuführen. Es sind auch Wahlen die anstehen wie der Prä- sident, Kassier, Sekretär und Beisitzer. Sobald die Restaurants wieder öffnen und Sitzungen abgehalten werden dürfen, wird das Datum bekannt gegeben. Ich hoffe sehr, dass das neue Jahr 2021 besser wird für uns alle!

Ein Großes Dankeschön an alle Vorstandsmit- glieder der Vereine für die Gute Zusammenar- beit in der nicht einfachen Zeit. Denkt positiv und arbeitet zusammen, so blei- ben wir stark. Ich wünsche Euch allen für’s 2021 alles Gute, Gesundheit und Petri Heil. Euer Präsident.

Stephan Mäder

FJPO 2021 5 Wir fischen für Sie in jedem Fall nach der besten Lösung.

Mit unseren anwaltlichen, notariellen, beraterischen oder administrativen Dienstleistungen.

bracherpartner.ch Bern · Biel / Bienne ·

19BRAC 95.12 Vorlage Inserate_185x130mm_Fischer.indd 1 04.03.20 16:45 Fischpachtvereinigung Oberaargau

Wichtige Adressen: Fischpacht-Vereinigung Oberaargau

Präsident Stephan Mäder Humpergstr. 16, 3377 Walliswil b.W Mobile 079 794 78 05 [email protected]

Vize-Präsident René Schwab Einsiedlerstrasse 268, 8810 Horgen 079 304 71 57 praesident@fi schereivereinwangen.ch

Kassier Patrik Freiburghaus Dorfstrasse 54a, 3377 Walliswil b.W. Mobile 079 799 15 09 [email protected]

Sekretär Willi Rickli Scheurhofstr. 51c, 4912 Mobile 079 455 64 56 [email protected]

Beisitzer Schwarz Michael (Redaktor FJPO) Burach 23, 3376 Graben 079 741 41 48 [email protected]

Bruno Leibundgut (FV Oberaargau) Hauptstrasse 66, 4952 079 636 30 12 [email protected]

André Ryf (FV Wangen u. Umg.) Gummenacherweg 12, 4539 079 736 38 08 [email protected]

Fritz Zimmerli (Präsident FVO) Roggenweg 4, 4922 079 647 82 47 [email protected] Unterstützen Sie den Fischerei- und Adrian Ryf (FV Inwilersee) Jägerverein. Grabenstrasse 7, 3360 Herzogenbuchsee Wenn ein Vereinsmitglied bei uns ein Bankett (Taufe, Geburtstag, 079 506 29 43 Geschäftsessen, etc.) mit mindestens 10 Personen durchführt, schreiben [email protected] wir dem jeweiligen Verein 3% des Umsatzes gut. (Bitte bei der Reservation vormerken) Fischereikreisleiter Tihomir Prevendar Und nicht vergessen: Wild isst man beim Jäger! Haldenstrasse 24J, 4912 Aarwangen 079 222 40 54 [email protected] Gasthof Löwen AG Familie Eichenberger Tel. 062 917 50 60 Dorfstrasse 79 www.loewen-melchnau.ch 4917 Melchnau [email protected]

FJPO 2021 7 Fischpachtvereinigung Oberaargau

Bernisch Kantonaler Fischerei-Verband BKFV Merkblatt: Anglerausbil-Fédération Cantonale Bernoise de la Pêche FCBP dung während der Corona- 3000 Bern 22, 25. Januar 2021 Pandemie Merkblatt Anglerausbildung während der Corona-Pandemie

Auch in Corona-Zeiten kann ein SaNa-Ausweis erworben werden! Aufgrund der geltenden Covid-Verordnung des Bundes sind bis auf Weiteres keine Kurse und Erfolgs- kontrollen mit Präsenzunterricht erlaubt und es werden keine regulären SaNa-Ausweise ausgestellt. Aktuell werden nur noch Online-Fernkurse angeboten. Ein Online-Fernkurs besteht aus 3 Modulen: • Einem online durchgeführten Theorieteil ohne physische Präsenz • Einem obligatorischen zweistündigen Praxisteil mit Präsenzunterricht • Anschliessende Erfolgskontrolle vor Ort. Der erste Kursteil, der Online-Fernkurs, berechtigt zum Bezug eines befristeten provisorischen «Corona-SaNa»-Ausweises mit der Gültigkeit bis Ende 2021. Dieser Ausweis erlaubt, in allen Kantonen ein Langzeitpatent zum Fischen für das Jahr 2021 zu erwerben. Der Praxisteil und die Prüfung des «Corona-SaNa» sind zu absolvieren, sobald es die Covid-Verordnung wieder zulässt (spätestens bis Ende 2021). Erst danach erhält der Absolvent den eigentlichen SaNa-Ausweis. Der provisorische Ausweis verfällt Ende 2021.

Wer keinen Online-Fernkurs absolvieren will oder kann, hat folgende Möglichkeiten: • Erwerb eines anerkannten Lehrmittels*, z.B.: - Schweizer Sportfischerbrevet, deutsch, 22. Auflage, oder - Schweizer Sportfischerbrevet, französisch, 4. Auflage - Fischerprüfung IG DNF, 5. Auflage Die Lehrmittel sind auch in guten Fischereiartikelgeschäften erhältlich. • Selbststudium des Lehrmittels • Kontaktaufnahme mit einem persönlich bekannten Fischer, SaNa-Instruktor* oder mit einem regionalen Fischereiverein* (manche Fischer sind im Besitz einer Gästekarte) • Bezug einer Tages- oder Wochenkarte* • Gemeinsames Angeln mit einem erfahrenen Fischer • Absolvierung eines SaNa-Kurses sobald Präsenzkurse wieder zugelassen sind.

Freiangelrecht. Das Fischen vom Ufer aus ist am Brienzer-, Thuner- und Bielersee mit einer einzigen Angelrute und einem einfachen Angelhaken ohne Widerhaken im Rahmen der Ausführungsvorschriften (Schongebiete und -zeiten, Fangbeschränkungen und Fischereiverbote, u.a.) ohne Patent gestattet.

Wer in einem Patentgewässer* des Kantons angeln möchte, muss eine/mehrere Tages- oder Wochen karte* erwerben und die am entsprechenden Gewässer gültigen Fischereivorschriften* einhalten.

* Nützliche Links: - SaNa-Kurse: http://www.anglerausbildung.ch/sana-kurse/ - Bezugsquellen SaNa-Lehrmittels: http://www.anglerausbildung.ch/lehrmittel-und-ausbildung/lehrmittel/ - Liste der SaNa-Instruktoren Kanton Bern: http://www.anglerausbildung.ch/ueber uns/sana-instruktoren - Fischereivereine im Kanton Bern: http://www.bkfv-fcbp.ch/ueber-uns/fischereivereine/vereine-von-a-bis-z - Patentgewässer: https://www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/fischerei/angelfischerei/pachtgewaesser.html - Bezug von Fischereipatenten: https://www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/fischerei/angelfischerei/patente/bezug.html - Gültige Fischereivorschriften: https://www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/fischerei/angelfischerei.html

Petri Heil

Bernisch Kantonaler Fischerei-Verband BKFV – Fédération Cantonale Bernoise de la Pêche FCBP Wankdorffeldstrasse 102, Postfach, 3000 Bern 22, Tel. 031 330 28 03 [email protected] [email protected] www.bkfv-fcbp.ch

8 FJPO 2021 Fischpachtvereinigung Oberaargau

Ein Merkblatt des Kantons Bern, der Jagd- und Fischereiverwalter-Konferenz JFK, der Universität Basel und dem Bundesamt für Umwelt.

STOP QUAGGA! Gebietsfremde Invasoren gefährden die heimische Artenvielfalt – helfen Sie mit, die Verbreitung zu stoppen!

Reinigen Sie ihr Boot gründlich mit Hochdruck, wenn Sie es auf ein anderes Gewässer um- siedeln (siehe Anleitung). Damit helfen Sie die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten einzudämmen und unsere heimische Artenvielfalt zu erhalten. Ihr sauber gereinigtes Boot fährt dank des geringeren Reibungswiderstands schneller und verbraucht weniger Treibstoff. Ausserdem unterbinden Sie mit der Reinigung, dass der Bootsrumpf durch starken Muschel- bewuchs beschädigt wird.

heln eier nzen c ch a s s fl u i p F r M e

s

s

a W

Nach dem Auswassern

1. Reinigen Sie ihr Boot von aussen mit einem starken Hoch- druckreiniger (möglichst heisses Wasser ≥ 45 °C). Lassen Sie Bilgenwasser und Restwasser aus sonstigen Behältnissen im Boot vollständig ab.

2. Kontrollieren Sie, dass keine Rückstände von Muscheln oder Pflanzenmaterial an Bootsrumpf, Motor, Seilen, Anker oder anderen Geräten zurückbleiben. Kontrollieren Sie insbeson- dere schwer zugängliche Stellen am Rumpf sowie den Motor.

3. Trocknen Sie Ihr Boot und die dazugehörige Ausrüstung für vier Tage, bevor Sie auf einem anderen Gewässer einwassern.

Ausbreitung gebietsfremder Invasoren verhindern

Gebietsfremde Arten werden oft unbemerkt von einem Muschelart breitet sich sehr schnell in den Seen Gewässer zum nächsten verschleppt. Ein grosses Pro- der Schweiz aus. Sie ist auch im Bielersee angekommen blem bilden Fische, Muscheln, Krebse und Algen, die und stellt eine grosse Gefahr für das Seeökosystem, einheimische Arten verdrängen und den natürlichen für Infrastrukturanlagen und Freizeitnutzungen dar. Eine Lebensraum verändern. weitere Ausbreitung in andere Seen kann weitreichende Folgen haben und muss verhindert werden. Helfen Sie Insbesondere Sportboote, die zwischen Gewässern mit. Nur mit sauberen und trockenen Booten in einen oder Gewässerabschnitten wechseln, stellen eine anderen See einwassern! Vielen Dank. grosse Gefahr dar. Eine potenzielle Verbreitungsmög- lichkeit ist der Transport von Fischen und Muscheln an Schiffen. An ihren Rümpfen oder in Vertiefungen und Hohlräumen können Larven oder Eier festsitzen. Diese Impressum Organismen werden so in andere Gewässer transpor- Herausgeber: Kanton Bern, Jagd- und Fischereiverwalter- tiert, wo sie grossen Schaden anrichten. Konferenz JFK, Universität Basel, Bundesamt für Umwelt (BAFU) Design: Sandra Büchel, Visuelle Kommunikation Eine besondere Gefahr für die einheimischen Gewässer Weitere Informationen und Kontakte: stellt die invasive Quagga-Muschel dar. Die ursprüng- - Bundesamt für Umwelt (BAFU), www.bafu.admin.ch lich aus dem Schwarzmeergebiet kommende - Kanton Bern, Amt für Wasser und Abfall, www.be.ch/awa Juli 2020

FJPO 2021 9

Amt für Landwirtschaft Office de l’agriculture und Natur et de la nature Merkblatt des Kantons Bern du canton de Berne

Fischereiinspektorat Inspection de la pêche Schwand 17 PIT-Tag markierte 3110 Münsingen Fische in bernischen Dorfstrasse 48 031 636 14 80 [email protected] Gewässern 3377 www.be.ch/fischerei

Tel. 032 631 22 10 • Fax 032 631 14 21 1 Hintergrund Natel 079 251 10 33 • [email protected] Das revidierte Gewässerschutzgesetz von 2011 verpflichtet die Kantone, die Fischgängigkeit in Schweizer Flüssen und Bächen wiederherzustellen. Die Wiederherstellung der freien Durchwanderbarkeit für Fische an Kraftwerksanlagen wird oft durch den Bau von Fischpässen realisiert. Die Funktionsfähigkeit der neuen oder sanierten Fischaufstiegshilfen muss überprüft werden. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zur Spenglerei und Sanitäre Anlagen Anwendung. Eine davon ist eine individuelle Markierung von Fischen mit sogenannten PIT-Tags. Reparaturen-Blitzschutzanlagen-Entkalkungen 2 Neuartige Markierungsmethode: PIT-Tag Die Abkürzung PIT steht für Passive Integrierte Transponder. PIT-Tag sind Glas-ummantelte Minisender. Die Sender besitzen keine Batterie und können dadurch klein und leicht gebaut werden. Es gibt verschiedene Grössenklassen: 12 mm, 23 mm, 32 mm. Jeder Transponder besitzt eine digital codierte Nummer. Fische können mit den Minisendern individuell ein Leben lang markiert werden. Die Sender werden den Fischen von ausgebildeten Fachpersonen in die Bauchhöhle appliziert. Mittels Antennen im Fluss oder in Fischpässen, oder mittels Hand-Auslesegeräten lassen sich markierte Fische identifizieren. Damit lässt sich das Wanderverhalten der Fische verfolgen und die Funktionalität von Fischpässen überprüfen.

3 Gewässer mit markierten Fischen Aktuell laufen im Kanton Bern drei Markierungsstudien mit PIT-Sendern (Stand: November 2019): Wasserkraftwerke Hagneck und , Wasserkraftwerk Moutier Gorges de Court. Weitere werden folgen. Markierte Fische schwimmen in den Gewässern Bielersee, Mühleberg bis Bielersee, Aare unterhalb Bielersee und in der Birs. Es wurden verschiedene Fischarten und Fischgrössen markiert.

Das Fachgeschäft mit der 4 Erkennt man markierte Fische? Nein. Es ist einem Fisch in der Regel äusserlich nicht anzusehen, ob er einen Minisender trägt. Beim grossen Auswahl. Ausnehmen eines gefangenen Fisches wird der PIT-Tag zumeist entdeckt. Er befindet sich aufliegend an Öffnungszeiten den inneren Organen, meist zwischen Darm und Bauchfell des Fischfilets. Gewerbestrasse 11 Di. - Fr. 08.00 - 12.00, 13.30 - 18.30 Uhr 5 Stellen die PIT-Sender eine Gefahr für Angelnde dar? 4563 Gerlafingen Sa. 08.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr Nein. Der Minisender befindet sich nicht im Muskelfleisch. Beim Ausnehmen der gefangenen Fische wird der Tel. 032 675 64 04 Montag geschlossen Minisender entfernt und gelangt nicht in die Nahrungskette. 6 Was tun, wenn ein markierter Fisch gefangen wurde? Wenn Sie einen Fisch mit einem Minisender fangen und den Sender beim Ausnehmen oder Filetieren entdecken, dann bewahren Sie den Sender auf. Notieren Sie sich die Fischart, den Fangort, das Fangdatum, Länge und Gewicht des besenderten Fisches. Melden Sie sich bitte beim Fischereiinspektorat per Mail [email protected] oder per Telefon 031/636 14 80. Schicken Sie uns die Sender nicht unaufgefordert zu. Die Sender können auf dem Postweg Schaden nehmen. Wir werden Sie anschliessend über das weitere Vorgehen informieren.

Q:\LANAT\FI\Registratur\1_Fischereiliches\10 Fi.wirtschaft\107 Untersuchungen\107.04 Fi.markierungen.allg\Merkblatt PIT-Tag_D.docx Fischpachtvereinigung Oberaargau

Amt für Landwirtschaft Office de l’agriculture und Natur et de la nature Merkblatt des Kantons Bern du canton de Berne

Fischereiinspektorat Inspection de la pêche Schwand 17 PIT-Tag markierte 3110 Münsingen Fische in bernischen 031 636 14 80 [email protected] www.be.ch/fischerei Gewässern

1 Hintergrund Das revidierte Gewässerschutzgesetz von 2011 verpflichtet die Kantone, die Fischgängigkeit in Schweizer Flüssen und Bächen wiederherzustellen. Die Wiederherstellung der freien Durchwanderbarkeit für Fische an Kraftwerksanlagen wird oft durch den Bau von Fischpässen realisiert. Die Funktionsfähigkeit der neuen oder sanierten Fischaufstiegshilfen muss überprüft werden. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung. Eine davon ist eine individuelle Markierung von Fischen mit sogenannten PIT-Tags.

2 Neuartige Markierungsmethode: PIT-Tag Die Abkürzung PIT steht für Passive Integrierte Transponder. PIT-Tag sind Glas-ummantelte Minisender. Die Sender besitzen keine Batterie und können dadurch klein und leicht gebaut werden. Es gibt verschiedene Grössenklassen: 12 mm, 23 mm, 32 mm. Jeder Transponder besitzt eine digital codierte Nummer. Fische können mit den Minisendern individuell ein Leben lang markiert werden. Die Sender werden den Fischen von ausgebildeten Fachpersonen in die Bauchhöhle appliziert. Mittels Antennen im Fluss oder in Fischpässen, oder mittels Hand-Auslesegeräten lassen sich markierte Fische identifizieren. Damit lässt sich das Wanderverhalten der Fische verfolgen und die Funktionalität von Fischpässen überprüfen.

3 Gewässer mit markierten Fischen Aktuell laufen im Kanton Bern drei Markierungsstudien mit PIT-Sendern (Stand: November 2019): Wasserkraftwerke Hagneck und Bannwil, Wasserkraftwerk Moutier Gorges de Court. Weitere werden folgen. Markierte Fische schwimmen in den Gewässern Bielersee, Aare Mühleberg bis Bielersee, Aare unterhalb Bielersee und in der Birs. Es wurden verschiedene Fischarten und Fischgrössen markiert.

4 Erkennt man markierte Fische? Nein. Es ist einem Fisch in der Regel äusserlich nicht anzusehen, ob er einen Minisender trägt. Beim Ausnehmen eines gefangenen Fisches wird der PIT-Tag zumeist entdeckt. Er befindet sich aufliegend an den inneren Organen, meist zwischen Darm und Bauchfell des Fischfilets.

5 Stellen die PIT-Sender eine Gefahr für Angelnde dar? Nein. Der Minisender befindet sich nicht im Muskelfleisch. Beim Ausnehmen der gefangenen Fische wird der Minisender entfernt und gelangt nicht in die Nahrungskette.

6 Was tun, wenn ein markierter Fisch gefangen wurde? Wenn Sie einen Fisch mit einem Minisender fangen und den Sender beim Ausnehmen oder Filetieren entdecken, dann bewahren Sie den Sender auf. Notieren Sie sich die Fischart, den Fangort, das Fangdatum, Länge und Gewicht des besenderten Fisches. Melden Sie sich bitte beim Fischereiinspektorat per Mail [email protected] oder per Telefon 031/636 14 80. Schicken Sie uns die Sender nicht unaufgefordert zu. Die Sender können auf dem Postweg Schaden nehmen. Wir werden Sie anschliessend über das weitere Vorgehen informieren.

Q:\LANAT\FI\Registratur\1_Fischereiliches\10 Fi.wirtschaft\107 Untersuchungen\107.04 Fi.markierungen.allg\Merkblatt PIT-Tag_D.docx

FJPO 2021 11 Grösste Auswahl an Fischereiartikel Wurf-Pool Köderautomat 24 h Online-Shop Grosses Kleidersortiment Kurse

SIMMS ORVIS RAPALA SHIMANO SAGE SPRO C&F STUCKI-GLARDON OWNER LOOP GUIDELINE RIO SCOTT WATERWORKS/LAMSON SCIENTIFIC ANGLERS NAUTILUS ... uvm

Fischereiartikel Bernhard AG, Seilereistrasse 19, 3114 Wichtrach, Tel. 031 781 01 77 www.bernhard-fishing.ch, [email protected] Fischpachtvereinigung Oberaargau

Wie gelangt Wie gelangt Blei in Blei in die Umwelt? die Umwelt Der Einsatz von Blei in der Fischerei hat eine lange Tra- dition. Blei weist eine hohe Dichte auf, ist weich und leicht formbar, weshalb es seit Jahrhunderten weltweit als Gewicht in der Fischerei verwendet wird. Blei ist je- doch ein giftiges Schwermetall. Jährlich gelangen in der Schweiz rund 12΄000 kg Blei Hände weg aus verschiedenen Quellen in Oberflächengewässer. Für geschätzte 1΄250 kg pro Jahr ist die Fischerei ver- antwortlich. ACHTUNG! vom Blei Das Blei gelangt vor allem durch Köderverluste bei der Nicht nur Blei ist für Lebewesen in Gewässern problema- Angelfischerei ins Gewässer. Die Berufsfischerei ist tisch. Auch Kunststoffe wie Gummi, Angelschnüre und andere synthetische Materialien können schädliche Wir- in der Fischerei über verlorene Netzbestandteile in den Seen für einen kleinen Anteil verantwortlich. kungen auf Wasserlebewesen haben, sei es durch Freiset- zung problematischer Stoffe oder infolge ihrer Aufnah- me mit der Nahrung. Deshalb ist auch darauf zu achten, Bleieintrag in Oberflächengewässer dass diese Materialien nicht in die Umwelt gelangen. kg/Jahr Die Natur dankt΄s! 4000

3000

2000

1000

0 PDF des Flyers

Trägerschaft: Schweizerischer Fischerei–Verband (SFV) | Schweize- Anderes Fischerei rischer Berufsfischerverband (SBFV) | Association Suisse Romande Bodenerosion Regenüberläufe des Pêcheurs professionnels (ASRPP) | Schweizerische Vereinigung Trennkanalisation der Fischereiaufseher (SVFA) | Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Fotos: © Michel Roggo / roggo.ch (Titelbild und Fischfoto); nymphen.ch (Metallgewicht); flywithus.ch (Zinn-Split Shots);

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV (übrige Bilder) Oktober2020

Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz JFK Geschäftsstelle | Haus der Kantone | Postfach 690 | 3001 Bern Quelle: Taverna et al., 2020. Verwendung, Entsorgung und Umwelteinträge von Blei. Studie im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU. GEO Partner AG, Zürich Telefon 031 320 16 41 | [email protected] | www.kwl-cfp.ch

Bei jedem Hobby ist es doch das- selbe…. Material sammelt sich an, älteres wird durch neueres ersetzt oder man muss oder will sich von einigen Sachen trennen. Da es jedoch immer wieder Personen gibt, welche in unseren Hobbys ihre neue Leidenschaft entdecken oder weil das für uns alte Mate- rial einem anderen noch genügt, ist es wohl nicht anders als auf einem Marktplatz. Nutzt diese Gelegenheit euer Material hier zu ei- nem fairen Preis in einem Gratis-Inserat zu veröffentlichen und einer anderen Person eine Freude zu bereiten.

Bedingungen: Waffen nur nach dem gül- tigen Schweizer Waffengesetz. Keine Anonymen Inserate.

Inhaltspunkte des Inserates: • Was wird angeboten (Wenn möglich Foto) • Preisangabe • Erreichbarkeit des Anbieters Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen Angebote an: unsere Inserenten. Redaktion FJPO, c/o Lüthi Druck AG, Bodackerweg 4, 3360 Herzogenbuchsee [email protected]

FJPO 2021 13 Kunde: Beck+Jäggi Gerüstbau, Roggwil Projekt: Werbetafel 2500 x 1250 mm Phase: Ausführung Datum: 17.07.2007 Mst: 1:10 UZ: sg

Telefon 062 919 42 78 Fax 062 919 42 43 [email protected] www.calag.ch

Laden Melchnau Dorfstrasse 34 4917 Melchnau Tel. 058 476 52 10 365 Tage tanken Laden Bützberg Zürichstrasse 32 4922 Bützberg und shoppen Tel. 058 476 52 70 Prima Aarwangen Riedgasse 5 4912 Aarwangen Tel. 058 476 52 20

www.landimelchnau- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! buetzberg.ch Fischereiverein Wangen und Umgebung Präsidentenbericht 2020 Fischverein Wangen und Umgebung

Das Jahr 2020 fi ng mit der Vereinsversamm- Alles wurde abgesagt oder bis auf Weiteres auf lung am 24.01.2020 in Walliswil im Restaurant einen anderen Zeitpunkt verschoben. Den Rest Redaktion FJPO Oberli um 19.30 Uhr an. Mit einigen Problemen konntet ihr ja im Fernsehen oder Radio mitver- mit den Einladungen und das Vorverschie- folgen. Koordinator/Layout:/Gestaltung ben der Vereinsversammlung hat es trotzdem Nun hiess es abwarten, was der Bundesrat wei- Rolf Krähenbühl zahlreiche teilnehmende Mitglieder gehabt. ter entscheidet. Grütt 2, 3416 Affoltern i.E. Insbesondere ein grosses Danke an alle neuen Wir SaNa Instruktoren haben es gleichwohl 079 425 02 44 / 062 961 44 77 Vereinsmitglieder, die Zahlreich an der Ver- zum Teil ausgenutzt, ab und zu mit Jungfi scher [email protected] sammlung anwesend waren. an den Bielersee fi schen zu gehen, jedoch war Am 1. Februar hatten wir den ersten SaNa die Teilnahme gering. Redaktionsteam Kurs durchführen können. Es waren 13 Perso- Die Vorstandsreise haben wir im Engstlensee Anina Seiler, Redaktorin FVW nen angemeldet. Mit Gipfeli, Kafi und feinem verbracht beim Fischen, die Teilnahme war (na Winkelfeldstrasse 21, 4566 Halten Mittagessen konnten wir die Teilnehmer gut in Ja!). 079 486 21 53 Stimmung halten und es waren alle erfolgreich. Nach langem hin und her wie weiter, was [email protected] Der 2. SaNa Kurs fand am 29. Februar statt. Es können wir und was dürfen wir, sind wir vom hatten sich 20 Personen angemeldet, wovon Vorstand am 12. August zusammen gekommen Saverio Stanca, Redaktor sich 8 Personen wegen dem Corona Virus wie- und haben uns entschieden, dass wir das Fisch- Rütiweg 2, 4803 Vordemwald der abgemeldet hatten. Wir konnten den Kurs essen im November absagen. Es wäre ein zu 079 475 06 70 noch ohne Probleme durchführen, es waren grosser Aufwand gewesen, all die Vorschriften [email protected] auch da alle erfolgreich und hatten die Prüfung vom Bundesrat so zu befolgen. bestanden, bravo. Der SaNa Kurs vom 28. November haben wir Michael Schwarz, Redaktor PV Wir (Remo Feurer und ich) möchte an dieser auch absagen müssen. Burach 23, 3376 Graben Stelle auch Hans und Markus Plüss so wie Wir hoffen auf ein besseres 2021 und bis dahin 079 741 41 48 Chantal Moretti, die uns tatkräftig unterstütz- wünsche ich allen ein Petri Heil. [email protected] ten bei Büro und Vorbereiten des Mittagessens, recht herzlich bedanken. Mit kameradschaftlichen Grüssen Christian Kleeb, Redaktor FVO Und dann geschah das vom Bund angekündigte Präsident René Schwab Leimatt 4, 4952 Eriswil Verbot von Veranstaltungen, Kurse und so wei- 079 836 57 79 ter! [email protected]

Fritz Gertsch, Kassier Terassenweg 27a, 3360 Herzogenbuchsee 078 902 74 71 [email protected]

Inserate FJPO Hans Plüss Gewerbeweg 6, 4538 079 632 64 77 [email protected]

August Stadelmann Meisenweg 7, 4912 Aarwangen 079 568 10 08 [email protected]

Adressenverwaltung Christian Egli Sternenstrasse 14, 3380 Wangen a/A 079 427 41 66 [email protected]

Redaktionsadresse Redaktion FJPO c/o Lüthi Druck AG Bodackerweg 4, 3360 Herzogenbuchsee

Plüss 062 961 44 77 [email protected] Hunziker Optik 4900 Langenthal Telefon 062 923 34 34 www.hunzikeroptik.ch

FJPO 2021 15 Fischereiverein Wangen und Umgebung

Jahresprogramm 10. Juli 2021 Hochwasserschutz Ösch 17. Juli 2021 Hochwasserschutz Ösch 5. Sept. 2021 Vereinsfi schen

Sämtliche Termine können je nach Situation abgesagt oder verschoben werden (Weisungen BAG). www.fi schereivereinwangen.ch

16 FJPO 2021 Fischereiverein Wangen und Umgebung

Schlussfischen beim Wynauer Pontonierhaus

Mit dem schon bald zur Tradition gewordene Schlussfi schen der pensionierten Fischerkolle- gen an der Aare, mit einem von Manfred zu- bereiteten Pilz-Risotto und einem guten Glas Wein, liessen wir das Jahr ausklingen.

FJPO 2021 17 Schweizer Futter für Schweizer Fische! Des aliments suisses pour les poissons suisses!

Qualität und Service Qualité et service

Industriestrasse 27, 4922 Bützberg Tel. 062 958 80 80, [email protected], www.hokovit.ch

Volltreffer. Mit uns setzen Sie auf die richtige Karte. Lukas Reinmann, Kundenberater T 062 956 68 22, [email protected]

Generalagentur Herzogenbuchsee Christian Unger

Unterstrasse 8 3360 Herzogenbuchsee T 062 956 68 38 [email protected]

mobiliar.ch 003450 Fischereiverein Wangen und Umgebung

Wichtige Adressen AdressenFischverein Wangen FVW a.A und Umgebung Vorstand/Ressort-Leiter weitere Ressort-Leiter Präsident Schwab René Adressverwaltung Einsiedlerstrasse 268, 8810 Horgen Egli Christian praesident@fi schereivereinwangen.ch Sternenstrasse 14, 3380 Wangen a/A 079 304 71 57 [email protected] 079 427 41 66 Vize-Präsident Feurer Remo Webmaster Oltenstrasse 2, 4538 Oberbipp Plüss Silvan [email protected] Weissensteinstrasse 18, 4900 Langenthal 079 701 00 75 info@fi schereivereinwangen.ch 079 361 13 09 Sekretärin/Protokollführerin Moretti Chantal Fischessen Badmattstr.1, 4932 Schwab René, Ryf André, Feurer Remo [email protected] fi sch-essen@fi schereivereinwangen.ch 079 732 28 26 SaNa Instruktoren Kassier Feurer Remo Kubierske Ralf Oltenstrasse 21, 4538 Oberbipp Unterfeldweg 10, 3373 [email protected] [email protected] 079 701 00 75 076 404 54 11 Schwab René Beisitzer/Materialverwalter Einsiedlerstrasse 268, 8810 Horgen Felber Urs praesident@fi schereivereinwangen.ch Gummenweg 1, 4539 Rumisberg 079 304 71 57 [email protected] 079 641 32 51 Bachunterhalt / FJPO Plüss Hans Beisitz/Aufzucht,Renaturierung Gerbeweg 6, 4538 Oberbipp Ryf André [email protected] Gummenacherweg 12, 4539 Rumisberg 079 632 64 77 [email protected] 079 736 38 08

Beisitzer/Renaturierung Steinmann Andreas Stadthof 3c, 3380 Wangen a/A [email protected] 079 753 29 46

Beisitzer/Vereinsfi schen Somaini Ricco Buchsernweg 4a, 4704 076 561 53 99 Ricco Somaini www.fi schereivereinwangen.ch

Zoologisches Präparatorium – Spezialisiert für Aufträge im Schulbereich – Neupräparate – Restaurierung von alten Schulsammlungen – Angebote von Neupräparaten (Vögel, Säuger, Fische, Skelette) Verlangen Sie unverbindlich unsere Preisliste Heinz Purtschert, dipl. Präparator • Kunstgewerbeschule Zürich 4915 St. Urban, Telefon 062 929 21 73 / 929 21 41

FJPO 2021 19 Die Renet AG stellt sich vor.

Wir sind: Wir machen: Der lokale Telekommunikationsanbieter Unsere Kunden versorgen wir mit im Oberaargau. Internet, Festnetz, TV und Mobile sowie Zusammen mit unseren örtlichen Netz- umfangreichen Dienstleistungen und betreibern bieten wir einen kundennahen einem breiten Zubehörsortiment. und professionellen Service.

Unser Versorgungsgebiet: Unser Standort:

Schwarzhäusern

Bannwil Roggwil Aarwangen Pfaffnau St.Urban Langenthal Bützberg Thunstetten Bären Lotzwil UBS Coop Gutenburg Melchnau Farbgasse 3 H&M Rohrbach Rohrbach- Walterswil graben

Wyssachen

RENET AG | Quickline-Shop | Langenthal 062 916 57 87 | www.renet-ag.ch Fischereiverein Oberaargau

Jahresbericht des Präsidenten

Geschätzte Ehrenmitglieder, Aktiv-und Passiv- mitglieder, Jahresbericht Motzet leider sind wir gezwungen die diesjährige Mit- gliederversammlung virtuell und nicht physisch Wie schon etliche Jahre zuvor haben wir An- Mit nur noch wenig Motivation haben wir Ende abzuarbeiten. fang September mit dem Abfi schen begonnen. Oktober mit den abräumarbeiten begonnen. Das verfl ossene Jahr 2020 ist etwas Spezielles Uns war bewusst das wird in der Motzet das Es waren nochmal zwei Mulden nötig um alles und wird Welt weit in die Geschichte eingehen, letzte mal sein. So waren wir mit gemischten Überfl üssige zu entsorgen. Die brauchbaren verursacht durch unsere Corona-Pandemie. Gefühlen bei der Sache, denn eine Jahrzehnte Dinge haben wir auf dem Thommenareal in Unser Tätigkeitsprogramm des verfl ossenen lange Tätigkeit geht zu ende. einer Garage eigelagert. So ist alles noch vor- Jahrs wurde ebenfalls durchgeschüttelt, diverse Ich und das Helferteam waren uns einig, sollten handen, was es in einer Fischzucht braucht. aufgegleisten Aktivitäten mussten abgesagt wir einen neuen Standort fi nden, würden wir Großen Dank an die Motzethellfer für die Jahre- werden. weitermachen, so dass wir den bestehenden lange gute Zusammenarbeit. Wir hatten zwei Vorstandsitzungen, wobei die Pfl ichtbesatz Aare weiter erfüllen können. An dieser Stelle möchte ich bekanntgeben, dass zweite Sitzung mit den Helfern der Motzet Leider musste ich dann an einer PV Sitzung von ich mich nicht mehr zur Wiederwahl als Vor- stattgefunden hat. Ich verzichte auf die Details Kantonaler Seite erfahren, dass in der Ober- standmitglied zu Verfügung stelle. der Motzet einzugehen, da wir die Vereinsmit- aargauer Aare, ab 2021 keine Forellen mehr glieder plus unsere Kunden mittels eines Schrei- ausgesetzt werden. Somit war beschlossen, Bruno Leibundgut bens informiert haben. es würde für mich in Sachen Fischzucht nicht Leider mussten wir uns durch Tod, uns von weitergehen. diversen Mitgliedern verabschieden. Erfreuli- cherweise konnten wir diverse Neumitglieder aufnehmen, die Details hierfür, werden durch die Mutationen des Kassiers bekannt gegeben. Des Weiteren ist es uns gelungen, unsere Va- kanz im Vorstand, für das Ressort Administra- tion, mit Karin Kleeb besetzen, herzliche Gra- tulation. An dieser Stelle möchte ich mich bedanken bei meinen Vorstandskollegen, beim Helferteam in der Motzet, sowie allen Mitgliedern, die in irgendeiner Weise dem Verein nützlich waren. Ich wünsche allen ein grosses Petrie Heil und bleibt gesund.

Fritz Zimmerli, Präsident des FVO

Adressen Fischereiverein Oberaargau Präsident Redaktor FJPO: Beisitzer: Fritz Zimmerli: Christian Kleeb Stephan Mäder Roggenweg 4 Leimatt 4 Humbergstrasse 16 4922 Thunstetten 4952 Eriswil 3377 Walliswil b. Wangen [email protected] [email protected] [email protected] +41 79 647 82 47 +41 79 836 57 79 +41 79 794 78 05

Kassier / Finanzen: Leiter Fischzuchtanlage: Vereinsadresse: Gerhard Sägesser Bruno Leibundgut Fischereiverein Oberaargau Burgerweg 1 Hauptstrasse 66 Postfach 1576 4922 Bützberg 4952 Eriswil 4900 Langenthal fi [email protected] [email protected] [email protected] +41 76 501 36 39 +41 79 636 30 12

Protokollierender Sekretärin: Beisitzer: Karin Kleeb Werner Blumer Dorfstrasse 20 Oberdorfstrasse 51 www. fv-oberaargau.ch 3032 Hinterkappelen 4934 Madiswil [email protected] [email protected] +41 79 532 11 33 +41 79 935 38 2

FJPO 2021 21 StuckiAG

OffizielleFord-Vertretung Verkauf und Vermietung von Wohnmobilen Reparaturen und Wartung Autos aller Marken Verkauf und Montage von Autozubehör Qualitätstreibstoffe an eigener Tankstelle

Felber Rohr- und Metallbau GmbH Urs Felber Gummenweg 1a 4539 Rumisberg www.felber-rohrbau.ch • Handy: 079/641 32 51 • E-Mail: [email protected] Fischereiverein Oberaargau

Der Wohlensee – Eine Wanderung für Abenteurer

Beim Ortsnamen «Wohlen» denken wohl viele Leserinnen und Leser dieses Berichts automa- tisch an einen Ort im Kanton . Allerdings schreibe ich hier über ein anderes Wohlen, nämlich Wohlen bei Bern. Die Agglomerati- onsgemeinde mit rund 9'300 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand Dezember 2019) ist nicht nur wegen ihrer Nähe zur Stadt Bern beliebt. Der Wohlensee dient vielen Menschen als Naherholungsgebiet und lädt sowohl zu Uferwanderungen als auch zu einer Abkühlung im Sommer ein. Entstanden ist der Stausee vor rund hundert Jahren, als das Wasserkraftwerk Mühleberg erbaut und die Aare gestaut wurde.

In diesem Bericht gehe ich nicht näher auf die Fischerei ein, wobei diese hier durchaus präsent ist. Beim Wandern begegnet man dem ein oder anderen Fischer, der seinen Fang aus dem Was- ser zieht oder sieht von weitem die Fischerboo- te im Wasser treiben. Ausserdem hat Wohlen ebenfalls einen eigenen Fischereiverein. nermassen froh, das Ende der Damit sich die Leserschaft dieses Berichts, wel- Wanderung in greifbarer Nähe che vielleicht noch nie in dieser Region war ein zu wissen. Auch wenn es länger Bild davon machen kann, berichte ich von einer gedauert hat als erwartet, wür- empfehlenswerten Wanderung, die einige Zeit de ich die Wanderung jederzeit in Anspruch nimmt. wieder machen und jedem Na- turfreund ans Herz legen. Wobei Die eigentliche Wanderung begann an der ich einen Gratistipp zum Schluss Wohleibrücke und führte mich am rechten Ufer- doch nicht vorenthalten möchte: rand entlang in die Richtung des Wasserkraft- Nach zwei Wochen Dauerregen werks Mühleberg. Vorbei an kleinen Siedlungen braucht es für diese Wanderung und Bauernhöfen und in Begleitung dutzender wasserfestes Schuhwerk (was ich Schwäne, die den Wohlensee als ihre Heimat zum Glück hatte). Und für alle, ausgesucht haben. Die Wege sind hier sehr gut die nun doch eher an die Fische- passierbar, keine Selbstverständlichkeit, wie rei denken: Es spricht ja nichts sich noch früh genug zeigen sollte. dagegen, die Fischereiausrüstung auf diese Wanderung mitzuneh- So erreichte ich nach knapp zwei Stunden das men. Kraftwerk, dessen Turbinen schon aus einiger Entfernung zu hören waren. Über den impo- In diesem Sinne wünsche ich santen Bau führt eine Brücke, welche sowohl allen ein Petri Heil und Weid- den Autos als auch den Fussgängern einen Weg mannsheil. über das Gewässer ermöglicht. Karin Kleeb, FV-Oberaargau Ich erwartete, auch den Rückweg in zwei Stunden zu schaffen, letztendlich war mein Optimismus da aber doch etwas zu gross und es dauerte mehr als doppelt so lange, bis ich die schöne Umgebung, sondern auch auf den den Ausgangspunkt meiner Wanderung, die Boden zu richten. Wurzeln und Holztreppe bie- Wohleibrücke wieder erreichte. Die linke Seite ten durchaus stolperfallen. Der Weg windet sich des Wohlensees ist ebenso schön wie ihr Ge- durch verschiedene Hügel und Täler, die auch genstück, nur die Wege… Nun, sie sind aben- aus einem Märchenbuch stammen könnten. So teuerlicher als auf der gegenüberliegenden ganz in den Weg vertieft, bin ich vielleicht auch Seite. die ein oder andere Extraschlaufe gelaufen, die ein Ortskundiger ausgelassen hätte. Nun, inter- Zuerst macht die Strasse Bogen durch Fuch- essant war es allemal. senried, bevor sie schliesslich in den Wald hi- neinführt und zu einem schmalen Trampelpfad In Frauenkappelen überquerte ich schliesslich wird. Dort lohnt es sich, den Blick nicht nur auf wieder die Wohleibrücke und war zugegebe-

FJPO 2021 23 Redaktion FJPO

Solo Fahrt nach Norwegen

Ich war schon einige Male mit Kollegen Ca. 1000 km. auf dem Tacho, ich bin noch nicht ze zu testen. Nach kurzem, aber erholsamem in Norwegen Angeln, das war auch im- müde, also weiter Richtung Schweden. Kopen- Schlaf ging es weiter Richtung Lillehammer. Die mer sehr schön. Doch ein langjähriger hagen kommt immer näher, den Großen Belt Landschaft wurde immer schöner, und einen Traum, einmal alleine dort Ferien zu habe ich hinter mir gelassen, und sehe in der Elch konnte ich auch beobachten. So kommt machen, geistert schon seit Jahren in Morgendämmerung schon die Öresundbrücke. mein Ziel, Bygstad am Dalsfjord immer näher. meinem Kopf. Da man für solche Un- Nach Bezahlung der Maut überquere ich das 10 Uhr, der Kilometer zähler zeigt 2715 km, ich ternehmen irgendwann zu alt ist, und gewaltige Bauwerk, und komme an die Schwe- bin angekommen. sich später im Leben ärgert, habe ich dische Grenze. Hier steht eine Dame am Schlag- beschlossen, die Reise dieses Jahr zu ma- baum, hat ja gut geklappt an der dänischen So hatte ich mir das vorgestellt, jagende Fische, chen. Grenze, denke ich, und mache es genauso. Ein Möwen die sich auf die Kleinfi sche stürzen. Ich kurzer Blick auf die Papiere, und ich darf wei- bin hier am richtigen Ort. Da ich bis jetzt nur Meinen Kombi hatte ich zuvor mit einer zwei- terfahren. per E-Mail Kontakt mit dem deutschen Vermie- ten Batterie, Wechselrichter und einem kleinen Ich bin in Schweden, halbe Strecke hinter mir ter Reinhard hatte, wird es Zeit ihn anzurufen. Gefrierschrank ausgestattet. Auch eine Schlaf- (ca.1400 km.) und wie schon einige Male zu- „Hallo Reinhard hier ist Bruno ich bin da.“ „Su- stelle habe ich mir eingerichtet. vor, totes Kleintier von der Scheibe wischen per, wie viele seid ihr den.“ „Ich bin alleine.“ Jetzt stand nur noch Corona im Weg. Doch und auftanken. Weiter auf der Schwedischen Kurze Stille. „Das hatte ich ja noch nie, ich muss wenige Tage vor Reiseantritt hat Norwegen Autobahn. Göteborg liegt jetzt auch hinter mir. dich kennenlernen, komme gleich.“ für Touristen aus der Schweiz die Einreise ohne Eine Pause ist nötig, auf einem Rastplatz schla- Quarantäne Maßnahmen erlaubt. fe ich eine Stunde, trinke einen starken Kaffee, Samstagnachmittag, der Tank ist voll, die Sa- und weiter geht’s, Richtung Oslo. Nach weite- chen verstaut, los geht’s Richtung Basel. Grenz- ren zwei Stunden Fahrt, ist es soweit, ich bin übergang nach Deutschland, keine Kontrolle. am Norwegischen Zoll. Auch der Norwegische Das läuft ja gut denke ich, und passte meine Grenzbeamte sieht sich die deutsch geschrie- Reisegeschwindigkeit den Deutschen Verhält- bene Buchungsbestätigung an. Er redet einige nissen an. Worte, wovon ich nur (Big Fish) verstanden In zwischen ist es dunkel geworden, und nur habe. Ich halte meine Arme, soweit es im Auto noch wenig Verkehr, so komme ich gut voran. möglich ist, auseinander und nicke. Und bin am frühen Morgen auch schon an der Alles gut, ich kann weiter. Dänischen Grenze. Hier wird kontrolliert. Der freundliche Herr hat mich etwas auf Dänisch Jetzt bin ich im schönen Norwegen. Das Navi gefragt, nichts verstanden, also drückte ich ihm zeigt mir 2000 km gefahren, und noch 700 km den Reisepass und die Buchungsbestätigung in bis zum Ziel. Ich komme nach Oslo, vierspurige die Hand, und zeigte auf meine Angelruten. Autobahn in die Stadt, alle paar hundert Me- ter ein Blitzer, und viel Verkehr. Die Stadt zum Er lacht, und lässt mich weiter fahren. Glück hinter mir, wurde es Zeit, die Luftmatrat-

24 FJPO 2021 Redaktion FJPO

Nach kurzer Zeit begrüßen wir uns auf dem Parkplatz. Er ist begeistert, dass ich eine solche Reise alleine unternehme. Nach kurzer Einwei- sung mit dem Boot, fahren wir mit dem Auto ca. 3 km bis zum Ferienhäuschen. Wunderbar, es ist alles so wie ich das im In- ternet schon gesehen hatte. Noch schnell die Einkäufe verstauen, und wieder zurück zum Boot. Nach kurzer Zeit sind auch schon zwei Wobbler im Wasser. Ich fahre Richtung Gaula, ein bekannter Lachsfl uss der sich hier über eine Felswand in den Fjord stürzt. Hier sammeln sich die Lachse, bevor sie den weg über die Lach- streppe in den Fluss fi nden. Da man für diese Stelle eine Lizenz benötigt (Tageskarte 1000 Euro) muss ich einen Abstand von ca. 500m einhalten. Trotzdem, hier im Fjord besteht die Möglichkeit auch einen Lachs zu fangen. Meine Gedanken werden unterbrochen, es hat schon der erste Fisch angebissen, eine schöngezeich- Schnellste Route nachhause, meldet das Navi. einfordern kann. nete Meerforelle. Das bedeutet 2000 km fahren, und zweimal Es geht weiter, da ich bei dieser schönen Land- In den zwei Wochen intensiv Angeln, fange auf die Fähre. Nach zwei Stunden Fahrt bin ich schaft zum Sonntagsfahrer geworden bin, lasse ich Fischarten die ich noch nie gefangen habe. auf der Fähre, die den Sognefjord überquert. ich den nachfolgenden Verkehr vorbei. Überall Wolfsbarsche, Meerforellen, Seehechte und ei- Ich genieße die zwanzigminütige Überfahrt, Wasser; süß, salzig, fl iessend und stehend. Hier nen Oktopus. Neben den bekannten Arten wie bin aber etwas erstaunt, dass niemand Geld würde bei mir keine Langeweile aufkommen. Dorsch, Pollak, Seelachs und unzählige Makre- von mir will. Na da wird wohl noch per Post Leider muss ich weiter Richtung Larvik, denn len, konnte ich insgesamt zwölf verschiedene eine Rechnung kommen. Wie man auch für das die gebuchte Fähre wird nicht auf mich warten. Fischarten fangen. Obwohl ich keinen Lachs Benutzen von neuen Brücken, Tunnel etc. einen überlisten konnte, bin ich sehr zufrieden. Beitrag leisten muss. Hier wird das Kennzeichen Drei Uhr, Ankunft in Larvik, die Fähre öffnet per Video erfasst, damit man die Mautgebühr ihre Tore erst um 17.30Uhr. (Das zum Thema warten). Ich bin nicht der einzige auf dem großen Parkplatz. Der Fahrer des neben mir par- kenden Wohnmobils, baut sich seine Angelrute zusammen. Will der wirklich in diesem Industrie- hafen angeln, frage ich mich. Ja, das macht er, aber nicht lange, denn nach wenigen Würfen hat er seine Montage abgerissen. Endlich ist es so weit, die Fähre hat angelegt. Nicht lange und alle Fahrzeuge sind verstaut. 17:30 Uhr, das Schiff setzt sich in Rich- Wie es in den Ferien leider so ist, vergeht die tung Hirtshals in Bewegung. Die Zeit schnell. Sonntagnachmittag, das Boot ist 85 Euro sind gut angelegt, denn ausgeräumt und gereinigt. Ich treffe mich mit mit den beiden Fähren verkürze dem Vermieter Reinhard, zur Abgabe. Wir sind ich die Heimfahrt um ca. 700 km. vom gleichen Schlag, oftmals war ich morgens Ein warmes Essen in der Kantine, um vier Uhr nicht alleine auf dem Wasser. Des- und auch der Magen ist wieder halb dauerte die Verabschiedung wohl etwas zufrieden. Danach sagt mir das länger als bei anderen Gästen. Hirn ich müsse noch die Lunge Montag 6 Uhr. Das Auto ist beladen, die Filets belasten. Ich fi nde draußen einen im Gefrierschrank verstaut. gemütlichen Platz, hier kann ich rauchen, und den Sonnenunter- gang bewundern. Die Fahrt kann nicht mehr lange dauern, denn es ist Land in Sicht. Aus den Lautsprechern eine Stimme, die Worte sind mir fremd. Da sich die Leu- te Richtung Parkdeck begeben, tue ich dasselbe. Nun sitzen alle in ihren Fahrzeugen, das Tor wird geöffnet, die Motoren laufen, eine angespannte Stimmung. Ich fühle mich www.garageluethi.ch, 3475 , 4900 Langenthal wie ein Rennfahrer, bevor die Ampel auf

FJPO 2021 25 Textilreinigung · Wäscherei Christen Post-Zäntrum · 4950 Huttwil · Tel. 062 962 25 85 www.textilreinigung-huttwil.ch

Willst du Flecken oder Spuren vernichten, geh in die Textilreinigung Christen.

www.wysswaffen.ch

Spezialist für das Ummontieren von neuen Zielfernrohren auf alte Waffen und für das Montieren von Leuchtpunktgeräten. Aus unserer Produktion:

Schnell Aufkippmontage Blaser Montageplatte für Aufschubmontage für Docter R 93 mit Ersatzbatteriefach und Aimpoint Micro H1 sight II und III Kombi- Korrekturschlüssel Fr. 269.-- Fr. 88.-- Fr. 138.--

Redaktion FJPO

Grün springt. Jetzt ist es soweit, wir dür- Dennoch brauche fen losfahren, allerdings nur Schritttempo. ich bald eine Pause, Wieder festen Boden unter den Rädern, komme ich halte noch durch ich zum Dänischen Zoll. Hier kontrolliert das Mi- bis 10 Uhr. Dann ist litär. Möchten sie nachhause, war hier wohl die es soweit. Ich fahre Frage, ich nicke, und darf weiterfahren. von der Autobahn, Ich fahre auf die Autobahn, 140 km/h sind hier an einem Waldrand erlaubt. fi nde ich einen guten Kurz vor Flensburg ist auftanken erforderlich, Platz. Nach zwölf und da ich auch Hunger habe kaufe ich mir Stunden Fahrt, ohne noch ein Sandwich. Was man in der Not so alles richtige Pause schlafe isst. ich schnell und gut. Weiter geht’s, nach kurzer Fahrt sehe ich gel- Nach zwei Stunden erwache ich, und muss Fazit: be Blinklichter, eine Baustelle, denke ich. Die mich kurz orientieren, wo bin ich? Trotz Corona, hat alles so geklappt wie ich es Geschwindigkeit wird auf 30 km/h reduziert Nicht lange und alle Gedanken sind wieder sor- geplant hatte. Da ich gerne mal alleine bin, wa- und nach wenigen Metern wieder freige- tiert. Ich schaue auf dem Handy wie weit ich ren das für mich perfekte Ferien. In Norwegen geben. Das Navi zeigt freie Fahrt, das war noch zu fahren habe. 200 km, das ist nur noch sind die Gewässer noch In Ordnung, und es gibt die Deutsche Grenze, und keine Baustelle. ein Katzensprung. Ich koche noch einen Kaffee, noch Fische. Allerdings springen sie auch hier Weiter Richtung Hamburg, es ist ein Uhr, nur und bald bin ich wieder auf der Autobahn. nicht von alleine ins Boot. noch wenige Fahrzeuge auf der Autobahn. Ich Eine Stunde später bin ich an der Schweizer stelle den Tempomat auf 200 km/h, so brauche Grenze, ich werde nicht angehalten. Bruno Leibundgut, Sommer 2020. ich nur eine Stunde bis Hamburg. Hier sind vie- Ja, ich bin eindeutig wieder in der Schweiz, vor le Baustellen, aber zu dieser Uhrzeit ist das kein mir auf der Autobahn ein chronischer Linksfah- Problem. Nach ca. einer Stunde, Tempo 80 kann rer mit Tempo 100. ich wieder beschleunigen, und Kilometer gut Trotzdem, es geht ja auch voran, und mit et- machen. Ich habe wieder Tageslicht, die Augen was hohem Blutdruck, komme ich schliesslich können sich erholen. zuhause an.

FJPO 2021 27 Oberaargau Der Bachflohkrebs ist das Tier des Jahres 2021

Der Bachfl ohkrebs (Gammarus fossarum) Der stark gegliederte Körper erinnert entfernt Was sie fanden, landete unter dem Mikroskop ist 2021 Botschafter für vielfältige, saubere an eine Ritterrüstung. Das Aussenskelett ist aus und in genetischen Untersuchungen. Bäche. Chitin und Kalk. Jetzt hilft eine Becherlupe*, 40 Flohkrebsarten sind inzwischen in der Wo er in grosser Zahl vorkommt, ist der um die spektakulären Details am Tier zu sehen: Schweiz nachgewiesen. Sie besiedeln prak- Bach gesund. Die Wahl des Bachfl ohkrebses Ganze sieben Beinpaare, zwei Antennenpaa- tisch alle Typen von ober- und unterirdischen ist auch eine Hommage an die zahllosen re, weitere kleinere Fortsätze, dazu Borsten Gewässern. Rund ein Drittel der Arten ist nicht kleinen, unscheinbaren Tierarten, die unser überall. Der Körper des Bachfl ohkrebses um- einheimisch. Andererseits kommen vier Arten Ökosystem überhaupt in Bewegung halten. schliesst ein offenes Bauchgewölbe. Mit seinen weltweit nur in der Schweiz vor. Der wissenschaftliche Name des Bachfl oh- Schwimmbeinen sorgt das Tier für eine Wasser- Das Forschungsteam von Amphipod.CH be- krebses bedeutet «Krebs der Gräben». Tat- strömung in diesem Gewölbe. So versorgt es zeichnet seine Erkenntnisse selber als «Mo- sächlich ist der Bachfl ohkrebs die häufi gste seine Kiemen mit frischem Wasser. mentaufnahme». und am weitesten verbreitete Flohkrebsart der Schweiz. Er kommt gesamtschweizerisch bis auf etwa 1300 Meter ü.M. vor. Nur im Tessin und einzelnen Südtälern fehlt die Art. Das Tier des Jahres 2021 ist mit wenig Aufwand leicht zu beobachten.

Warum wählt Pro Natura den Bachfl oh- krebs zum Tier des Jahres? Fliessgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaft. Kilometermässig machen kleine und mittlere Bäche 75 Prozent des Schweizer Gewässernetzes aus. Sie sind also besonders wichtig für die Natur. Unzählige Tier- und Pfl an- zenarten sind auf saubere, natürliche Bäche angewiesen – auch der Bachfl ohkrebs. Der kleine Krabbler reagiert empfi ndlich auf Gewässerverschmutzungen. Wenn der Bach- fl ohkrebs in einem Bach fehlt, stimmt etwas mit der Wasserqualität nicht. Mit dem Tier des Jahres 2021 macht Pro Natura auf den Wert der kleinen Bäche aufmerksam und ruft zu einem Bachfl ohkrebse ernähren sich von Falllaub im Wasser. Sie sind ihrerseits eine wichtige Nah- besseren Schutz dieser blauen Lebensadern auf. rungsquelle für Fische, Vögel und andere Tiere. Bild:© Verena Lubini

Schräger Typ in Ritterrüstung Bestimmt haben Sie schon einmal einen Bach- Farblich liegen Bachfl ohkrebse je nach Wasser- Die Welt der heimischen Flohkrebse hält noch fl ohkrebs beobachtet. Sie erinnern sich nicht? qualität, Futter und Alter irgendwo zwischen viele Geheimnisse bereit. Auch der Bachfl oh- Kommen Sie mit an den nächsten sauberen braun, grau und grün. krebs ist eine Wundertüte der Artenvielfalt. Waldbach! Wir wenden einen Stein oder ein Äusserlich gleich aussehende Tiere können zu angeschwemmtes Blatt. Sehen Sie die kleinen, Forschung: Fang den Flohkrebs! verschiedenen Arten gehören. Die Wissenschaft bogenförmigen Tierchen, die in einer merkwür- Seit 2012 haben engagierte Forschende im bezeichnet diese Situation als Artkomplex. digen Seitenlage eilig davonrudern? Das sind Projekt Amphipod.CH viel neues Wissen über Flohkrebse, meist Bachfl ohkrebse. Ausgewach- die Flohkrebse der Schweiz gesammelt. Sie Klammern bis zur Paarung sene Exemplare sind kaum so gross wie ein wateten durch Gewässer, zwängten sich durch Bachfl ohkrebse sind zweigeschlechtlich. Männ- Fingernagel. Höhlen und durchstöberten Quellfassungen. chen sind meist grösser als Weibchen. Für eine erfolgreiche Fortpfl anzung brauchen Herr und Frau Bachfl ohkrebs ein gutes Timing. Die Paa- rung kann nämlich nur unmittelbar nach einer Häutung des Weibchens erfolgen. Deshalb er- greifen Männchen die Weibchen oft schon Tage vor einer Häutung und lassen sie nicht mehr los. Das ist die sogenannte Präkopula (Vorpaarung). Nach der Befruchtung der Eier im Brutraum des Bauchgewölbes gedeihen die Embryonen

Saubere, natürliche Bäche sind Paradiese für Bachfl ohkrebse. Einträge von Pestiziden und schlecht geklärten Abwässern schädigen oder töten Bachfl ohkrebse. Darunter leidet das ganze Ökosystem. Bild © Jan Ryser

28 FJPO 2021 dort. Sie sind also ausserhalb des Körpers des Muttertieres. Nach 3-4 Wochen schlüpfen die winzigen Jungtiere. Sie haben bereits alle Ex- tremitäten und verlassen nach 1-2 Tagen den Brutraum. Die jungen Bachfl ohkrebse sind nach mehreren Häutungen mit 3-4 Monaten ge- schlechtsreif. Nach einigen Monaten, maximal wenigen Jahren, endet das Leben eines Bach- fl ohkrebses.

Futtern und füttern Bachfl ohkrebse futtern hauptsächlich totes Blattmaterial. Die Krebschen sind wählerisch. Oft fressen sie die weichen Blattteile und lassen die härteren Blattskelette stehen. Mikroorga- pluess-ag.com nismen besorgen den Rest des Blatt-Recyclings. Für viele Tierarten in und an Fliessgewässern sind Bachfl ohkrebse eine wichtige Nahrungs- quelle. In einem gesunden Bach ist der Tisch reich gedeckt, weil dort Bachfl ohkrebse oft in sehr grosser Zahl vorkommen. Ein unsichtbarer Nährstoffkreislauf verbindet so Land und Was- ser: Ein Blatt segelt in den Bach. Ein Flohkrebs verzehrt das Blatt. Eine Wasseramsel pickt den Scheidegger AG Bauingenieure & Planer 4900 Langenthal [email protected] Flohkrebs auf. Setzt sie sich zufällig auf den Zweig, von dem das Blatt fi el? Tel 062 916 50 10 www.scheidegger-ing.ch

Bachfl ohkrebse als Alarmanlagen Bachfl ohkrebse reagieren empfi ndlich auf Gewässerverschmutzungen. Pestizide und schlecht geklärte Abwässer schädigen oder töten die Tiere. Deshalb werden die Krebstier- chen als Indikatoren für die Sauberkeit von Gewässern genutzt. Das verschafft den kleinen Bachbewohnern angesichts der aktuellen Pesti- zid- und Düngerproblematik erhöhte Aufmerk- samkeit. Schliesslich sind gerade die kleineren Bäche im Landwirtschaftsgebiet besonders von Schadstoffeinträgen betroffen.

Wenn Pestizide ins Wasser gelangen, leiden nicht nur Bachfl ohkrebse und andere Kleintiere. Geschädigt sind auch Fische und andere Arten, weil ihr Nahrungsangebot dadurch reduziert wird.

Vom Schwarzen Meer in den Bodensee: Flohkrebs ahoi! Flohkrebse haben sich über Jahrmillionen ent- wickelt. Viele Arten sind angepasst an «ihren» Bach, Fluss oder See. Seit 200 Jahren greift der Mensch massiv in die Gewässer ein. Wir ver- knüpfen künstlich ganze Gewässersysteme. Das hat ungeahnte Folgen.

Beispiel: Seit der Eröffnung des Rhein-Main- Donau-Kanals 1992 sind zahlreiche Wasser- tierarten via Basel neu in unsere Gewässer ein- gewandert. Sie kommen entweder selbständig Rest. Fischerei-Park Worben oder als blinde Passagiere, zum Beispiel in Bal- -Fischen für jedermann lastwassertanks von Schiffen. Auch verschiede- ne Flohkrebsarten haben sich neu angesiedelt. -Forellen-Spezialitäten Es könnte sein, dass sie die einheimischen Arten -Der ideale Ausflugsort in Bedrängnis bringen werden. Es ist deshalb für Firmen, Vereine wichtig, mit Booten oder Fischereigeräten nicht unabsichtlich Flohkrebse von Gewässer zu Ge- und Familien www.fischereipark.ch wässer zu transportieren. Tel. 032 385 10 26 Andreas Beyeler Gouchertweg 1 3252 Worben Quelle: Homepage von Pro Natura

FJPO 2021 29

Dorfstrasse 6, 3373 Heimenhausen 062 961 52 52 / 076 478 67 66 [email protected]

Bekannt für besondere Würste – wir sind günstig, aber nicht billig! Sauber - schnell - kreativ!

Speziell für Sie als Jäger: Ihr Wildbret ist bei mir in den besten Händen. Ich verarbeite Ihre Tiere zu günstigen Konditionen, für Ihre Bedürfnisse portioniert. Trophäenservice: reinigen, bleichen, zuschneiden Pelze, Decken, Bälge: reinigen, lidern (externes Angebot)

Wildannahme an Jagdtagen bis 18 Uhr!

Hier geht es um die Wurst: Ich kreiere aus Ihrem Wildbret (Hirsch, Reh, Wildschwein, Gams, Hase) Würste nach Ihrem Geschmack und nach Ihren Wünschen.

Weitere Angebote des Wursthüsli: . allerlei feine, würzige, einzigartige Würste; . im Sommer Grillspezialitäten, im Winterhalbjahr Blut- und Leberwürste . Rind-, Kalb-, Lamm- und Kaninchenfleisch: portioniert, vacumiert, ev. mariniert . jeden ersten Samstag im Monat Lieferservice im Oberaargau . "Chuchirouch" im für das besondere Aroma Ihrer Würste

Unser Renner: HALBE SCHWEINE! Beim Kauf eines halben Schweins sparen Sie bis zu 40% Kosten gegenüber dem Einzeleinkauf! Das Fleisch ist entsprechend Ihren Bedürfnissen geschnitten und auf Wunsch vacumiert.

Und natürlich der Partyservice: Für Ihr Fest, Ihre Party, für den Geburtstag bieten wir eine grosse Menueauswahl, Salate, kalte Platten, Desserts. Wir planen mit Ihnen nach Ihren Vorstellungen, liefern und bedienen Sie und Ihre Gäste. Verlangen Sie eine Offerte!

Wursthüsli-Team: Aschi Egger, Sabine Heiniger, Astrid Friedli Redaktion FJPO Was gibt es auch noch im Wald…

Jetzt im Frühjahr die Sonnenstrahlen wärmen Salz, Peperoncini, Olivenöl und Pinienkerne einer Portion Spaghetti usw. Beim Pfl ücken schon, riecht man in feuchten Wäldern wieder sind Hauptbestandteile in meinem Pesto. genau hinschauen, ähnlich wie beim Pilze Sam- den intensiven Duft des Krauts. Der Bärlauch Danach lasse ich die meln besteht auch spriesst wieder. Üppig kommt das nach Knob- grüne Masse über hier Verwechslungs- lauch riechende Gewächs in unseren Wäldern Nacht gefahr. vor. an einem kühlen Ort Wichtig beim Pfl ü- Dann ist für mich die Zeit da, ausgerüstet mit "reif" werden. Dan- cken ist, dass die einem Baumwollbeutel eine ordentliche Portion nach wird das frische Blätter des Bär- zu pfl ücken um diese dann zu einem Pesto zu Pesto in Gläser ab- lauchs nicht mit verarbeiten. gefüllt und im Kühl- denen der Maiglöck- Blatt für Blatt wird kontrolliert und geschichtet schrank aufbewahrt. chen und Herbstzeit- und dann im ersten Gang von Hand fein ge- Frischer Bärlauch losen verwechselt schnitten. ist Gesund! In den werden, da diese Medien kann man giftig sind und an von einer positiven denselben Standor- gesundheitlichen Wir- Die Arbeit zur Herstellung des Pestos durch einen ten vorkommen. kung lesen aber das Küchenmixer schon wesentlich erleichtert. bleibt jedem selber überlassen. "en Guete", Toni Verholzer Für mich ist es einfach schmackhaft gut an

Rezepte für super leckere Pestos gibt es im In- ternet genügend.

FJPO 2021 31

Jägerverein Oberaargau

Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2020

Anlässe 2020 Auch die Gehorsamprüfung Mittelland vom 13. Vorstandsarbeit / Personelles / Homepage Am Samstag, 29. Februar 2020 fand die Win- Juni 2020 in Bern, Schübelbach, wurde abge- / Jagdhaus terhauptversammlung im Gasthof zum Wilden sagt. Die anfallenden Arbeiten wurden an den di- Mann in Aarwangen, statt. Infolge Corona versen Vorstandssitzungen speditiv behandelt musste beim Eingang eine Eingangskontrolle Der beliebte Waldgottesdienst, welcher am 28. und abgewickelt. Im vergangenen Jahr ist es zu mit allen Namen und Adressen unserer Mitglie- Juni 2020 hätte stattfi nden sollen, fi el ebenfalls einer Rochade im Vorstand gekommen. Der Vi- der erfasst werden. 74 Mitglieder, Ehrenmitglie- der Pandemie zum Opfer. Da sich an diesem ce-Präsident demissionierte kurzfristig. Kaspar der und Jungjäger waren anwesend. Speziell Anlass vorwiegend ältere Menschen beteiligen Röthlisberger stellte sich kurzerhand zur Ver- konnte der Jagdinspektor Nik Blatter begrüsst und die notwendigen Sicherheitsvorschriften fügung und übernahm dieses Amt ad Interim. werden, welcher die Grussworte des Jagdin- nicht gewährleistet waren, wurde dieser Anlass Herzlichen Dank Kaspar. Im Weiteren haben der spektorats Bern überbrachte. Anschliessend vorsichtshalber abgesagt. Kassier und der Schiessobmann auf die kom- gab es wie gewohnt ein Aser. Die Versammlung mende Hauptversammlung 2021 demissioniert. wurde musikalisch von der Jagdhornbläserver- Am 05. Juli 2020 haben wir den Familientag Sie werden durch Thomas Brönnimann und Tho- einigung Oberaargau/Falkenstein, unter der im Jägerhaus organisiert. Nebst der mas Gasser ersetzt. Ich danke Ischi Pöik und Cy- Leitung von Walter Jörg, umrahmt. kleinen Gruppe vom Jägerverein nahmen eine ril Pfi ster für ihre wertvolle Arbeit im Vorstand. große Anzahl von den Freunden alter Land- Im vergangenen Jahr wurden an der Homepage Der Fischer-Jäger-Hegetag musste infolge Coro- maschinen Oberaargau (FALO) teilt. Ca. 38 noch Feinarbeiten erledigt und inzwischen napandemie abgesagt werden. Die Fischer wer- alte, schön hergerichtete Traktoren konnten funktioniert alles sehr gut. Karin Schmidli ist den diesen im Jahre 2021 bei Bedarf nachholen. bestaunt werden. Etwa 100 Personen genossen dafür verantwortlich, dass die Website laufend das schöne Wetter, das feine Essen und die Un- aktualisiert wird. Dies geschieht alles im Hin- Die Delegiertenversammlung des BEJV vom terhaltung mit Oergelimusik. Dieser Anlass war tergrund, ist aber mit einem grossen zeitlichen 25. April 2020 in Laupen wurde infolge Corona in jeder Hinsicht erfolgreich und dem Kassier Aufwand verbunden. Merci viu Mou, Karin. abgesagt. konnte ein beträchtlicher Gewinn überwiesen werden. Ich möchte mich bei den Vorstandsmitgliedern Infolge der Pandemie konnte die Jungjäge- für die konstruktive Zusammenarbeit und Un- rausbildung nicht wie gewohnt absolviert An der Schweissprüfung vom 9. August 2020 terstützung bedanken. In diesem speziellen Jahr werden. Die Verschiebungen und die Unge- nahmen 4 Hundegespanne über 500 Meter und war der Austausch unter den Vorstandsmitglie- wissheit waren sicher nicht leicht und haben 1 Gespann über 1000 Meter teil. Auf Weisung dern besonders wichtig, musste doch immer Flexibilität und Verständnis abverlangt. Nicht vom Bernerverband waren keine zusätzlichen wieder umorganisiert, abgeklärt oder nachge- nur für die Jungjäger, sondern auch für den Personen erwünscht, so dass die Hundeobfrau fragt werden. Mail und Whatsapp vereinfacht Jungjägerobmann. Vielen Dank Kaspar. Trotz die Prüfl inge nicht begleiten durfte. Erfolgreich Vieles, aber es war eine Herausforderung. dieser Umstände bestanden alle 6 Jungjäger/ bestanden haben diese Prüfung Roger Ischi und Weiter ein grosses MERCI an alle Jägerinnen in die anspruchsvolle Prüfung Im Beisein vom Marcel Zbinden. Zur Meisterprüfung möchte und Jäger sowie den übrigen HelferInnen vor Jungjägerverantwortlichen Kaspar Röthlisber- ich auch Fink Thomas gratulieren. Ein kräftiges und hinter den Kulissen. Ehrenamtliches Arbei- ger konnten Mäder Roman, Meyenberg Nadia, Suchenheil. ten erachte ich nicht als selbstverständlich, da- Scheidegger Marcel, Werthmüller Thomas, . her freut es mich, immer auf eure Hilfe zählen Schädler Patrick und Hofer Christian den Fä- Die Herbstversammlung vom 28. August 2020 zu können. Danke! higkeitsausweis entgegennehmen. Herzliche im Jägerhaus Seeberg wurde coronabedingt Gratulation und Weidmannsheil auf der Pirsch. aus Sicherheitsgründen abgesagt. Die Mitglie- Eine persönliche Mitteilung. der wurden per Mail oder schriftlich mit den Nach einer Operation (Herzklappe und 2 Bypäs- Der traditionelle Ehrenmitgliederabend wurde nötigen Informationen bedient. se) werde ich aus gesundheitlichen Gründen auf infolge Corona abgesagt. die HV 2022 als Präsident demissionieren. Wir sind bestrebt, eine Nachfolgelösung zu fi nden und sind auf eure Unterstützung angewiesen. Bitte meldet euch bei einem Vorstandsmitglied.

Mit Weidmannsgruss Bruno Rosser

Tel.: 062 926 60 60 / elektrokohler.ch Madiswil Roggwil Langenthal

FJPO 2021 33 T & GET ÜF E R S P T Erfolgreiche Jäger E E T G

100%

Z

T U I

F E

R

überlassen nichts dem H I E N D E

Zufall: Ein top Equipment IHRE WAFFE – UNSER BERUF. bildet die Basis.

WAFFENHAUS SCHNEIDER Dorfplatz 12 a, 3114 Wichtrach Tel. +41 31 781 14 18 [email protected] www.waffenhaus-schneider.ch

MO 13:45-18.30 DI 08:00–12:00 / 13:45–18:30 MI 08:00–12:00 DO-FR 08:00–12:00 / 13:45–18:30 SA 08:00–14:00

SPORT-, JAGD- & ORDONNANZWAFFEN www.waffenhaus-schneider.ch Besuchen Sie auch unseren Online-Shop MUNITION | BEKLEIDUNG | ZUBEHÖR OPTIKEN | MESSER | BÜCHSENMACHEREI

Bauleistungen

Strassenbau Tiefbau Erdbau Spezialtiefbau Rückbau

KIBAG. Aus gutem Grund.

KIBAG Bauleistungen AG Weissensteinstrasse 15 4900 Langenthal Telefon 058 387 15 20 Fax 058 387 15 30 www.kibag.ch Jägerverein Oberaargau

Im Gedänke a Urs Rotzetter Adressen Jägerverein 30.03.1966 – 09.08.2020 Präsident Bruno Rosser Schlossmattstrasse 20, 3400 Burgdorf Dr Urs Rotzetter isch üse Jagdkamerad gsi, jo Leider isch ihm das verwehrt worde. 079 702 16 92 sogar üse Fründ. [email protected] D Urs isch üs aune in die ewige Jagdgründ vo- Mir heis Glück gha mit ihm zäme chönne üses rusgange. Vize Präsident/Pressechef/Redaktor FJPO gliebte Hobby, D Heg und d‘Jagd dörfe usz- vakant füehre. Unzähligi Stunge hei mir so dörfe zäme I üsere Jagdgruppe wärde mir ihn sehr vermisse, verbringe. aber in Gedanke wird är immer mit derbi si. Ou näb der Jagd hei mir üs regelmässig troffe und üs äso chönne ustusche. Sekretärin Dr Urs isch ä tolle Jagdkamerad gsi, Immer zu Karin Schmidli Allem bereit, immer ä „chum mer z‘hüuf“, nie Weiherweg 5, 4923 Wynau isch äs Nei cho. 079 667 51 16 Er isch immer dr ruehig Pol i üsere Jagdgruppe [email protected] gsi und wichtig, mängisch sogar üse Mediator. Kassier Schön isch äs gsi zuezuluege wie är sis Ässe Paul Ischi aube het zubereitet, jo wie är das het zelebriert. Dorfplatz 4, 4539 Rumisberg Hetts bi üs mou öppis schnäus gäh, hett 079 577 13 58 dr Urs no i aller Rueh chönne sini [email protected] Rehläbere zwägmache, über em Füür zuebereite und nachhär ou gniesse. Hegeobmann Isch dr Jagdtag de fertig gsi, hei Thomas Widmer mir üs äs witer Mal chönne uf Buchsistrasse 39, 3367 Thörigen ä Urs verloh. Ou, wenn jede vo 079 643 70 61 üs säuber uf Ordnig hett gluegt, [email protected] isch der Urs gäng dr letscht gsi wo zämepackt het. Är hett no s Hundeobfrau Füür kontrolliert und haut o no Daniela Lüdi öppis zämegrumt (mängisch Affolternstrasse 13, 3462 Weier i.E. isch haut ou öppe äs Jäger- 079 613 47 04 stühli oder so..blibe stoh). [email protected]

Dr Bao , si gliebtnig Jagd- Schiessobmann hung isch ihm sehr wichtig Cyrill Pfi ster gsi. Wie hett är aube Fröid Solothurnstrasse 92, 4562 Biberist gha ab em Bao sim „Lute“ (= 079 472 64 15 Bäue uf em Trieb). Wie hett är aube [email protected] uf d Rückkehr vom Bao planget, wenn dr Trieb öppe länger gange isch. Gross Bläserobmann isch de d‘Fröid und d Erlichterig gsi, wenn Jörg Walter der Bao wieder zrugg isch cho. Kreuzfeldstrasse 54, 4932 Lotzwil Meischtens nach em Mittagsaser, het der 079 306 47 90 Urs aube äs Nickerli uf der Hundedechi gno. [email protected] Immer mit em Bao im Arm. Beidi hei die Ge- Urs, d‘Jagd isch verbi, äs isch „abghornet“. meinsamkeit sehr gnosse. Beisitzer D‘Jagdgruppe „Schitterbigi“ schickt dir äs vakant Letschts Johr, zwunge dür sine Chrankheit, isch Weidmannsheil i die ewige Jagdgründ noche. äs ihm nümme möglich gsi, aktiv bir Jagd mitz- Wart am Aserfüür uf üs-. Isch de Zyt rif, träffe Wildhüter Aufsichtskreis 6 mache. Aber so mängisch wies si Gsundheit het mir üs aui dört. Jürg Knutti zuegloh, isch zu üs i Waud usecho. Äs het ne Burgerweg 42, 3360 Herzogenbuchsee interessiert wie äs üs äso ergöhi und öb mer De Aghörige möchte mir üses ufrichtige und [email protected] Jagdglück heige gha. Aber er isch ou wägem ehrliche Bileid usspräche und dir sit au üsem Bao cho, dass dä wider einisch uf ä ne Trieb cha Füür jederzyt willkomme. (schliesslich isch das jo ä Jagdhung). Vor cirka 2 Monet hett dr Urs sogar noch dr ob- D Jagdgruppe „Schitterbigi“ ligatorisch Schissnachwis gschosse. Dä brucht me, wenn me wott go Jage. Är hett sehr ghoffet, Hadi, Mänu, Sperling, Türu dass är dä Herbscht wider mit üs cha cho Jage. mit Armin, Andrin, Mige und Tönu

FJPO 2021 35 Jägerverein Oberaargau

Hegebericht 2020

Allgemeines Madiswil/ Melchnau. Trotz Corona konnten wir doch noch fl eissig Das Hegejahr 2020 ist schon fast wieder zu Es wurde aber auch an vielen anderen Orten Hegestunden mache. Es war ein schweres Jahr Ende, ich versuche die geleisteten Arbeiten zu- Zäune weggeräumt und neu erstellt. Einzel- und mussten viel absagen und verschieben. sammenzufassen. schütze wurden auch fl eissig angebracht. Ich Ich hoffe, dass das nächste Jahr wieder besser Die Hegearbeiten waren sehr vielseitig und alle bedanke mich an den Burgergemeinden und wird und wir wieder in grossen Gruppen Hegen wurden von den Jägerinnen, Jäger und Jungjä- Privaten Waldbesitzer. können. ger/innen erfolgreich abgeschlossen. Für die Wildschadenverhütung wurden 184 Ich bedanke mich recht herzlich bei allen He- Der Hegeaufwand betrug 2020 Total 2‘214,5 Stunden aufgewendet. gerinnen und Heger und Mitorganisatoren die Stunden Biotophege mich bei allen Anlässen unterstütz haben. Am 14. März fand der alljährliche Hegetag Ich wünsche euch allen alles Gute und noch viel Jungwildrettung Gummigrube statt, unter der Leitung von Fuhri- Weidmannsheil. Trotz Corona wurde dieses Jahr sehr fl eissig mann Daniel. Am Morgen um 8.00 Uhr konnten verwittert, verblendet und gesucht. Die suche wir eine grosse Anzahl Hegerinnen und Heger Euer Hegeobmann mit der Drohne kommt auch immer mehr auf begrüssen. Das Wetter war auch wieder schön Thomas Widmer und war ein voller Erfolg. Dank dem Verein und es wurde wieder sehr fl eissig gearbeitet. Es Rehkitzrettung Schweiz sind viele Landwirte waren 29 Hegerinnen und Heger. von der neuen Rettungstechnik überzeugt und haben sehr viel angemeldet. Es fi elen 13 Bei Wildacker in Thörigen waren wir dieses Jahr Rehkitze trotz Massnahmen und 8 Kitze ohne auch wieder im Einsatz. Wir pfl egten den Wil- Massnahmen, den Mähmaschinen zum Opfer. dackerrand und holzten eine kleine Fläche aus Jahresbericht 66 Rehkitze konnten gerettet werden zum neu nachwachsen. Ich konnte 19 Hegerin- nen und Heger begrüssen. Für die Wildrettung wurden 1’321 Stunden auf- Schiessobmann gewendet. Da wegen der Corona viele andere Hegetage ausfi elen wie zum Beispiel der Fischer-Jäger- Zuerst möchte ich meinen Helfern danken, die Wildfütterung Hegetag konnten nicht so viele Hegestunden mich dieses Jahr unterstützt haben. Ohne ihren Anfangs Dezember wurden in unserem Ver- wie in anderen Jahren gemacht werden. Einsatz hätten ich es nicht durchführen können! einsgebiet die 217 Salzleckstellen gereinigt, Vor allem den Jungjägern, welche an jedem bestückt und wo nötig erneuert. Die dazu ver- Für die Biotophege wurden 446,5 Stunden auf- Schiesstag in Wangen bereitwillig ihre Freizeit wendete Menge an Natursalzsteinen betrug gewendet. für den Verein gegeben haben, sei es beim Auf- rund 1‘000 Kg. stellen des Blechhasen oder der Rollhasenanla- Ich möchte mich noch bei allen Rayonschefs für ge, MERCI!!! Für die Wildfütterung wurden 261 Stunden auf- die geleisteten Arbeiten herzlich bedanken, und Dieses Jahr war geprägt von Händewaschen gewendet. besonders denen die auf 2021 demissioniert und desinfi zieren, sowie dem Abstandhalten. haben Leider hat sich das auch auf die Besucherzah- Unfallverhütung len/Schützen beim Schrotschiessen ausgewirkt, Die wenigen Arbeiten, die wir in unserem Ver- Matteucci Bianca so das teilweise niemand auf den Schiessstand einsgebiet noch erledigen können, wurden von Schmidt Rudolf war, ausser den Helfern. Ich würde mir wün- den Jungjäger in einigen Stunden erbracht. schen, dass im Jahr 2021 wieder mehr die vom Öffentlichkeitsarbeiten Verein geschaffen Möglichkeiten genutzt wer- Für die Unfallverhütung wurden 2 Stunden auf- Die einzige Öffentlichkeitsarbeit, die wir mach- den. Ich wünsche dem neuen Schiessobmann gewendet. ten war unser Familientag im Jägerhaus See- alles Gute und einen erfolgreichen Start. berg. Das war ein gelungener und schöner Tag. Wildschadenverhütung Allen eine gute Gesundheit und ein kräftiges In den verschiedenen Gemeinden, von unserem Danke am OK Team für die Organisation Weidmannsheil Vereinsgebiet, gab es wieder ein paar Einsätze Cyril Pfi ster bei der Burgergemeinde Herzogenbuchsee und Schlusswort feine Holzofenpizzen gutbürgerliche Küche schöne Hotelzimmer www.wildmaa.ch Tel. 062 922 33 11

36 FJPO 2021 Jägerverein Oberaargau

Jahresbericht Hundeobfrau

Werte Vereinkammeradinnen und Vereinskam- Ich hoffe, dass ich auch nächstes Jahr auf eure meraden Mithilfe zählen kann! Ich kann mich betreffend Hundejahr 2020 kurz- fassen. Dank auch denjenigen, welche mir immer mit Rat und Tat, bei Fragen usw. den Rücken ge- Gehorsamskurs stärkt und mir weitergeholfen haben! Wegen der Corona-Pandemie viel der Gehor- samskurs aus! Wir konnten lediglich den ersten Mit Hundegläut Kursabend durchführen. Da sind 13 Führer mit Jagdhundeobfrau ihren Hunden erschienen. Diese werden sicher- Daniela Lüdi lich nächstes Jahr wieder zum Kurs erscheinen. Ich bitte Alle mir möglichst schnell Bescheid zu geben. Entweder online auf der Homepage Waldweihnachten anmelden oder mit dem mitgeschickten Anmel- detalon. Diejenigen, welche ich bereits erfasst habe dieses Jahr, können mir im Hündeli-Chat der Jungjäger Bescheid geben. Ich gehe davon aus, dass ich im 2021 noch mehr Gespanne zur Kurseröffnung Vom Jagdverein Oberaargau haben drei Ge- Am 12 Dezember luden unsere Jungjäger zur begrüssen kann! Daher werde ich allenfalls eine spanne erfolgreich zum Stück gefunden! Ich traditionellen Waldweihnachten ein! Was nicht zweite Gruppe machen, dass wir besser auf die gratuliere Ischi Roger mit seinem Weimaraner so selbstverständlich war, wegen dem Virus war einzelnen Gespanne eingehen können. Heero und Zbinden Marcel mit seinem Bor- dieser Anlass auf der Kippe, unsere Jungjäger derterrier Zeno zu diesem Erfolg auf der 500 entschieden sich, dass sie alles im kleinen Rah- Schweissprüfungen 2020 vom Berner Jä- Meter-Fährte! Einem weiteren Gespann möchte men machen, um auch einmal ein Dankeschön gerverband darf ich zur Meisterprüfung gratulieren! Fink an unsere Obfrau und Obmänner zu sagen! Unser Verein hat auch dieses Jahr, trotz Co- Thomas kam mit seiner Heideterrierhündin Aber alles der Reihe nach! Wir trafen uns um vid19, mit den Hunden trainieren können und «Floh» erfolgreich zum Stück! Ein kräftiges 17.00h im Jägerhaus in Seeberg, dort angekom- somit habe ich schlussendlich 4 Gespanne für «Suchenheil! men brannte bereits ein schönes Aserfeuer, wo die 500 Meter Schweissprüfung und ein Ge- Ein riesiger Dank meinerseits geht an meine die Jungjäger vorbereitet haben und im Jäger- spann für die 1000 Meter Schweissprüfung Helfer beim Gehorsamskurs! Dies sind Röth- haus einen wunderschönen dekorierten Tisch! beim BEJV angemeldet. lisberger Otto, Lüdi Thomas, Wüthrich Michael Nach der Begrüssung durch die Jungjäger und Die Prüfungen fanden leider ohne mich statt! und Röthlisberger Kaspar! ein paar Worten und Infos durch unseren Jung- Denn dank Covid19, waren keine Begleitperso- Ohne euch wäre es nicht möglich, den Kurs so jägerobmann, durften wir einen sehr feinen nen erwünscht. aufzubauen und die Hunde so auszubilden! Herzsalat auf einem Toast geniessen!! Was ich Sobald die Hundeführer mit den Hunden die Besten Dank! noch nie gehabt habe, aber Hammermässig fein Prüfung beendet hatten, konnten sie frei verfü- Weiter hat mich Rosser Armin im Bereich war, ich musste mich zurückhalten, dass ich gen! Es wurde kein Absenden durchgeführt! Die Schweissausbildung kräftig unterstützt! Danke nicht bereits von der Vorspeise genug hatte!! Papiere der Hunde oder Leistungshefte wurden auch dir recht herzlich Armin! Danach ging es ins Jägerhaus wo die Büchlein per Post zurückgeschickt. der Jungjäger durch die Obleute unterschrieben wurden, so dass keine Unterschrift fehlte! Kurze Zeit später kam der Befehl zum Hinsitzen, der Hauptgang war parat, ich hatte doch bereits genug von der Vorspeiseaber nicht desdotrotz es roch sehr fein!! Bei einer Wildschweinbrat- wurst und verschiedenen Salaten begannen wir mit dem Hauptgang! Auch dieser war Hammer- mässig gut! Mit sehr interessanten wie auch lustigen Gesprächen nahmen wir danach noch Kaffee und Kuchen! Wie ich im Nachhinein er- fahren durfte dauerte dieser Anlass für manche bis Tief in die Morgenstunden hinein, was auch so sein sollte!! Ich, wie sicher auch im Namen der Obleute möchte ich mich bei Rothenbühler Susanne, Tirro Noemi, Hochueli Jon und Brüg- ger Simon ganz herzlich bedanken für diesen schönen Abend! Ich bin auch überzeugt, dass sich unser Verein auf dem richtigen Weg befi n- det, wenn wir unseren Jungjäger etwas bieten, dann können wir auch auf zukünftige Jäger im Verein zählen, welche ein Ämtli übernehmen!!

Chäschpu Röthlisberger

FJPO 2021 37 Jägerverein Oberaargau

Jahresbericht des Jungjägerobmanns

Mein erster Bericht als Jungjägerobmann hatte ich mir ehrlich gesagt anders vorgestellt als die- sen hier, wo ich schreiben darf! Als ich an der Winterhauptversammlung 2019 gewählt wurde wusste noch niemand was dieses Corvid19 Virus für ein Ausmass nehmen wird! Trotzdem wurde, dass Jungjäger Jahr 2020 sehr interes- sant und spannend und aufregend! An dem Eröffnungs Abend auf Schloss Lands- hut durften Bruno und ich vier top motivierte Jungjäger begrüssen und dass die Jungjäger top motiviert sind bewiesen Sie das ganze Jahr über, es sind dies Rothenbühler Susanne, Brüg- ger Simon, Tirro Noemi und Hochuli Jon! Eine Woche später stellten wir unseren Verein den Jungjägern vor! Es war ein sehr Interessanter Abend, wo viele Fragen gestellt wurden! Dann kam der Lockdown, wir waren alle zuerst über- fordert, wie kommen unsere Jungjäger zu Ihren Stunden? Kein Problem, da unsere Jungjäger so motiviert waren konnten wir im ganz kleinen Rahmen die Hegeprogramme und die Arbeiten wo angefallen sind erledigen, mit Stolz darf ich sagen, dass mein persönliches Ziel erreicht wurde, nämlich dass unsere Jungjäger Anfangs Sommer die Stunden zusammen hatten wo er- Die frisch brevetierten Jungjäger 2020: v.l.n.r.; Mäder Roman, Scheidegger Marcel, Schädler forderlich sind! Patrick, Wertmüller Thomas und Meienberg Nadja, herzliche Gratulation und viel Weidmanns- Ich möchte mich hier bei Rosser Bruno, Widmer heil! Thomas, Lüdi Daniela und Zumstein Beat recht herzlich bedanken, Ihr habt es ermöglicht, dass gger Marcel, Wertmüller Thomas, Hofer Christi- Nun möchte ich noch einen kleinen Ausblick Die Jungjäger Ihre Stunden haben und besten an und Mäder Roman halten, da dieser Virus uns noch immer in den Dank, dass ihr Euer Wissen weitergegen habt! Ich hoffe immer noch, dass wir Euch in einem Händen hat! Das Jagdinspektorat wie auch die würdigen Rahmen Ehren können! Prüfungskommission hat uns informiert das die Am Montag dem 16 März 2020 kurz vor dem neue Jungjägerausbildung 2021 erst im August Lockdown konnten Bruno und ich denn Jung- Ich möchte mich hier auch noch beim Jagdin- anfängt, die nächsten Prüfungen für unsere jäger 2019 zu der bestanden Theoretischen spektorat wie bei der Prüfungskommission Jungjäger 2021 fi nden erst im Jahr 2023 statt. Prüfung auf Schloss Landshut gratulieren, was herzlich bedanken, dass die Jungjäger die Prü- Da die ganze Schule wie auch die Modultage diese Jungjäger in Ihrem Prüfungsjahr durch- fungen doch noch absolvieren konnten! digitalisiert werden, braucht es Zeit dies elekt- machten war an Spannung nicht zu überbieten, wie eben erwähnt konnten Sie die theoretische Prüfung noch im gewohnten Rahmen absol- vieren, dann der Lockdown, die praktische Prüfung wurde auf unbestimmte Zeit abgesagt, niemand wusste was jetzt geschieht! Dann die grosse Erleichterung für uns alle, die Schiess- prüfungen 2020 fi nden am 7. August 2020 im Bergfeld doch noch statt! Es hiess wieder auf Prüfungsprogramm aufzustarten, an einem Samstag morgen organisierten wir noch ein Di- stanzen schätzen im Jägerhaus Seeberg! Dann kam der 7. August 2020, Bruno und ich fuhren ins Bergfeld, wo unsere Jungjäger mit einem riesen Lächeln und sicher auch mit grosser Erleichterung die Treppe herunterschritten, da wusste ich, dass alle Bestanden haben! Ich möchte hier allen Jungjäger 2019 zur be- standenen Prüfung zum Jäger ganz herzlich Gratulieren!

Es sind dies: Schädler Patrick, Meyenberg Nadja, Scheide-

38 FJPO 2021 Jägerverein Oberaargau

Jahresbericht des Bläser Obmannes

ronisch zu organisieren! Die jetzigen Jungjäger 2020 können die Prüfungen im Jahr 2021 absol- vieren, in welcher Form wissen wir zurzeit auch noch nicht! Für uns als Verein heisst dies, dass wir im Frühling 2021 keine Jungjäger haben! Was ich sehr bedaure! Zum jetzigen Zeitpunkt organisieren wir Lern- abende an Samstagen mit den Themen, wo unsere Jungjäger 2020 an der Prüfung können müssen, da die Jagdschulen im Kanton Bern geschlossen sind, oder Online geführt werden! Hier möchte ich mich bei Lüdi Daniela, Widmer Thomas, Gasser Thomas, Wagner Martin, Wag- ner Nelly und Röthlisberger Otto ganz herzlich Am Anfang des Jahres 2020 waren wir voller bestehenden Bläsern nicht auffrischen. Wenn für Ihre grosszügige und unkomplizierte Art Mut etwas Neues anzupacken, dieser Mut hat nicht bald neue Bläser gefunden werden so bedanken! Beschtä Dank! uns aber bereit Mitte März verlassen, da das wird das Bläsercorps aufgelöst werden. Eine Jetzt möchte ich mich noch persönlich äussern! Corona Virus einiges verboten hat. Chance haben wir noch in dem wir alle Bläser Ich bin im ersten Jahr Jungjägerobmann, was So durften wir nicht mehr im gewohnten Rah- mit dem Parforce Horn ausrüsten und so eine ich alles erleben durfte, es war einfach schön!! men üben, einigen Mitglieder war es zu gefähr- Gruppe in B bilden. Unser Dirigent würde dazu Unsere Jungjäger 2020 organisierten, wegen lich da wir mehr als 10 Personen waren. Die die Hand reichen. Corona, nur für unseren Verein eine Jungjäger Proben mussten wir Aussetzen bis im Juli das Ok Weihnachten, wo die Obfrau und Obmänner kam, dass wir wieder Proben durften. Aber schon Ich möchte Danken eingeladen wurden als Dank für die Unterstüt- Ende September war es wieder vorbei. Vorab meinen Bläserkameraden für die diszipli- zung! Ich bin überzeugt unser Verein ist auf nierte Proben Besuche. Dann unsere Dirigenten gutem Weg, bessere Zeiten entgegen zu gehen! Zum Unangenehmen: Alois Kissling für seine Arbeit. Dem Jägerverein Wir brauchen neue junge Jäger wo auch Inter- Unsere beiden Bläser Rolf Müller, seit 1968 im für die fi nanzielle Unterstützung. esse an unserem Verein haben und auch einmal Corps und Hans Lanz seit 1971 dabei verlassen Herzlichen Dank ein Ämtli im Verein übernehmen werden! Dar- uns auf Ende Jahr. Dabei gehen uns zwei gute um ist mein Motto, Zämä si mir stark!! Bläser verloren das Mango können wir mit den Der Obmann Walter Jörg

Ich hoffe Euch mit diesen paar Zeilen auf dem laufenden gehalten zu haben! Es ist ein sehr in- teressanter, abwechslungsreicher, Job, als Jung- jägerobmann! Ich bereue es nicht diese Arbeit auf mich genommen zu haben! Nun Wünsche Das aktuelle Monatsmagazin ich Euch alles guete u bliebet gsung für den Jäger berichtet über den Ein kräftiges Weidmannheil Lebensraum des Wildes und Euer Jungjägerobmann unterstützt die Jägerschaft bei der Chäschpu Röthlisberger Ausübung ihrer Aufgabe. WWW.SCHWEIZERJAEGER.CH

Verlag Schweizer Jäger, Kürzi AG, Postfach 261, 8840 Einsiedeln Telefon 055 418 43 43, Fax 055 418 43 44, [email protected]

OrthovidaOrthovida GmbHGmbH Orthopädie-Schuhtechnik Orthopädie- Michael Fassbind SchuhtechnikEidg. Dipl. OSM

• Schuhkorrekturen und Reparaturen • Orthopädische Schuheinlagen • Verkauf von Bequem- und Spezialschuhen • Orthopädische Mass- und Serienschuhe • Gratis Fuss- und Schuhberatung Michael• Orthopädische Fassbind Innenschuhe Eidg. dipl. OSM 032 631 13Vorstadt 77 12 3380Geschäftsführer Wangen a/Aare 079 251 29 00032 631 13 77 • 079 251 29 00 [email protected]@orthovida.chVorstadt • www.orthovida.ch 12

Datum: www.orthovida.ch 3380 Wangen a/A FJPO 2021 39 Jeden Monat bringt das neu gestaltete Jagd&Natur seriös recherchierte und fundierte Beiträge über:

· Jagd und Umwelt · Packende Jagderlebnisse · Jagdausrüstung und Reisen · Das Neuste aus Verbänden und Vereinen · Beste Wildrezepte

Abonnieren Sie Jagd&Natur für ein Jahr (12 Ausgaben) zum Preis von nur CHF 99.—

Alle Neuabonnenten, die vor dem 31. August 2014 be- stellen, erhalten einmalig als Geschenk das praktische Jagd&Natur–Jagdmesser «Hunter» von Victorinox.

Ja, ich profitiere vom Angebot und bestelleJagd&Natur für 1 Jahr (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 99.– Bestelle ich das Abonnement vor dem 31. August 2014, erhalte ich das Jagd&Natur–Jagdmesser «Hunter» von Victorinox.

Name Vorname

Adresse PLZ/Wohnort

Datum Unterschrift

Bestellschein senden an Jagd&Natur Medien AG, Hauptplatz 5, 8640 Rapperswil