Ausgabeverfahren Und Annahmerichtlinien Die Gothaer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ausgabeverfahren und Annahmerichtlinien Die Gothaer Kraftfahrtversicherung für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen 207278 – 12.2019 207278 Das Inhaltsverzeichnis Seite Ausgabeverfahren und Annahmerichtlinien 3 1. Allgemeines 3 1.1 Versicherungsbescheinigungen 3 1.2 Versicherungskennzeichen / Versicherungsplakette (Folienkennzeichen) 3 2. Bestandsgeschäft 4 2.1 Persönliches Inkasso 4 2.2 Überweisung an die Hauptverwaltung 4 2.3 Zahlung auf ein Konto des KCU oder der RD 4 3. Annahmerichtlinien 5 3.1 Betriebserlaubnis 5 3.2 Segway 5 3.3 Pedelecs 5 3.4 Im Ausland befindliche Fahrzeuge 5 3.5 Fahrzeugwert 5 4. Neugeschäft 6 5. Vertragsänderungen 6 5.1 Fahrzeugwechsel 6 5.1.1 Das bisherige Fahrzeug wurde veräußert 6 5.1.2 Das bisherige Fahrzeug ist weggefallen 6 5.2 Eigentumswechsel 7 5.3 Verlust des Kennzeichens 7 5.4 Verlust der Versicherungsbescheinigung 7 5.5 Wagniswegfall 7 5.5.1 Verschrottung ohne Ersatzfahrzeug 7 5.5.2 Diebstahl des Fahrzeugs 7 5.6 Änderung des Versicherungsumfanges (Versicherungsform) 8 5.7 Wohnungswechsel 8 6. Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungsbescheinigung 8 Anhang 1 – Betriebserlaubnis 10 Anhang 2 – Auszug aus dem Verzeichnis der Hersteller von Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen 11 2 Ausgabeverfahren und Annahmerichtlinien 1. Allgemeines Am 15.06.2019 ist die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordung (eKFV) in Kraft getreten. Seither dürfen E-Scooter legal im öffentlichen Verkehrsraum bewegt werden, sofern Sie eine Betriebserlaubnis haben. Elektrokleinstfahrzeuge erhalten statt eines Versicherungskennzeichens eine Versicherungsplakette in Form einer selbstklebenden Folie (daher im Folgenden als Folienkennzeichen bezeichnet). Auch bestimmte Segways fallen seit dem 15.06.2019 unter die eKFV und müssen daher jetzt ebenfalls ein Folienkennzeichen führen. Bei Elektrokleinstfahrzeugen unterscheidet sich das Ausgabeverfahren in einigen Punkten vom üblichen Ausgabeverfahren: • Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare Bescheinigung (= FDF-Bescheinigung) verwendet werden. Nur diese FDF-Bescheinigung wurde um das Risiko „Elektrokleinstfahrzeug“ ergänzt. • Nach Eingang und Prüfung der ausgefüllten FDF-Bescheinigung veranlasst die Gothaer den Versand des Folienkennzeichens durch einen GDV-Dienstleister. Durch die elektronische Übermittlung der FDF-Bescheinigung an die Gothaer stellen Sie sicher, dass der Kunde das Folienkennzeichen zeitnah erhält. Weitere Informationen zu Elektrokleinstfahrzeugen finden Sie im Rundschreiben 21/2019 und in den grünen Kästen in diesem Dokument. Wie die meisten anderen Versicherer geben auch wir für die Mopedversicherung Verfallpolicen aus. D. h. die Versicherung läuft ohne Kündigung am Ende des Verkehrsjahres (28./29. Februar) ab. Alle Moped-Halter brauchen also zum 1. März eine neue Versicherungsbescheinigung und ein neues Versicherungskennzeichen bzw. ein neues Folienkennzeichen. 1.1 Für die Ausstellung der Versicherungsbescheinigung verwenden Sie im Neu- und Bestandsgeschäft bitte die Versicherungs bescheinigungen elektronisch ausfüllbare Bescheinigung (= FDF-Bescheinigung). Dadurch stellen Sie einerseits eine schnel- lere Übermittlung, aber auch eine gute Lesbarkeit und einfachere Verarbeitung der Bescheinigung sicher. Die FDF-Bescheinigung (Druckstücknummer 216431) finden Sie unter: AOnet / Kompositversicherungen Privatkunden / Kraffahrtversicherung / Zweiräder / Unterstützung / Kundenverwaltung/Bestandsführung / VS Moped FDF Achten Sie bitte darauf, das in dem jeweiligen Verkehrsjahr aktuelle FDF-Druckstück zu verwenden. Für den Bedarfsfall stehen Ihnen zusätzlich – in einem geringeren Umfang als bisher – Blankobescheini - gungen für die Verwendung im Neu- und Bestandsgeschäft zur Verfügung. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare Bescheinigung (= FDF-Bescheinigung) verwendet werden. Nur diese FDF-Bescheinigung wurde um das Risiko „Elektrokleinstfahrzeug“ ergänzt. Unabhängig von der Art des Kennzeichens übermitteln Sie bitte die elektronisch ausfüllbare FDF- Bescheinigung per E-Mail, indem Sie auf die dafür vorgesehene Schaltfläche innerhalb der (vollständig ausgefüllten) FDF-Bescheinigung klicken. Ausnahme: • Sofern das bisherige Kennzeichen und/oder die alte Originalbescheinigung der neuen Bescheinigung beizufügen sind (vergl. Ziffer 5.1.2 und 5.3) drucken Sie bitte die HV-Kopie der FDF-Bescheinigung aus und leiten Sie in diesem Fall bitte alle Unterlagen zusammen an die HV weiter. • Aber: Wenn gleichzeitig ein neues Folienkennzeichen auszugeben ist, übermitteln Sie bitte die FDF-Bescheinigung zusätzlich elektronisch (vergl. Ziffer 5.1). 1.2 Die Ihnen zugeteilten Kennzeichen sind fortlaufend nummeriert. Händigen Sie diese Kennzeichen wegen der Versicherungskennzeichen / besseren Kontrolle unbedingt in dieser Reihenfolge aus. Wichtig: Kennzeichen und Bescheinigungen dürfen Versicherungsplakette nach § 26 Abs. 1 Fahrzeugzulassungsverordnung nur dann ausgehändigt werden, wenn der volle Beitrag (Folienkennzeichen) gezahlt ist. Bitte beachten: • Folienkennzeichen dürfen ausschließlich für Elektrokleinstfahrzeuge ausgegeben werden. Alle ande- ren Fahrzeuge, die ein Versicherungskennzeichen benötigen (insbesondere Mofas, Mopeds, Mokicks und Kleinkraftroller) dürfen wie bisher nur mit einem Blechkennzeichen geführt werden. • Obwohl der Kunde ein Folienkennzeichen erst nach Abschluss des Vertrages mit der Post erhält, ist der Beitrag sofort – also noch vor Aushändigung der ausgedruckten FDF-Bescheinigung – zu kassie- ren. • Da der Kunde das Folienkennzeichen erst zu einem späteren Zeitpunkt erhält, sollten Sie dies bei der Wahl des Versicherungsbeginns berücksichtigen, wenn der Kunde den Vertrag erst kurz vor Monats- ende beantragt. 3 2. Ihre Kunden erhalten Anfang Januar ein Aufforderungsschreiben mit der Bitte, sich rechtzeitig – entweder bei Bestandsgeschäft Ihnen oder durch Überweisung des Beitrages an die Hauptverwaltung (HV) – ein neues (Folien-)Kennzeichen zu besorgen. 2.1 Verwenden Sie bitte die FDF-Bescheinigung und – soweit es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug han- Persönliches Inkasso delt – das nächste freie Kennzeichen. Prüfen Sie zusammen mit dem Kunden, ob die Angaben in der alten Bescheinigung noch zutreffen (siehe auch Ziffer 6 Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungsbescheini- gung). Füllen Sie in der neuen Bescheinigung bitte alle Felder vollständig aus. Sofern Sie im Ausnahmefall noch eine Blankobescheinigung verwenden, füllen Sie diese bitte deutlich lesbar und in möglichst in Block- schrift aus. Fehlende oder unrichtige Daten in der alten Bescheinigung ergänzen bzw. korrigieren Sie bei die- ser Gelegenheit bitte. Vergessen Sie nicht, das bisherige Kennzeichen in das dafür vorgesehene Feld neben dem Anschriftenblock einzutragen. Beachten Sie bitte immer die Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungs- bescheinigung unter Ziffer 6. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung verwendet werden. Das Folienkennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt. 2.2 Überweist der Kunde den Beitrag mit dem maschinell vorbereiteten Überweisungsauftrag an die Hauptver- Überweisung an die waltung, wird maschinell eine neue Versicherungsbescheinigung erstellt und dem Kunden mit einem neuen Hauptverwaltung Kennzeichen direkt zugeschickt. Hinweis: Bei Elektrokleinstfahrzeugen erhält der Kunde Versicherungs - bescheinigung und Folienkennzeichen mit getrennter Post. Sie erhalten von der maschinell ausgefertigten Versicherungsbescheinigung eine Durchschrift für Ihre Unterlagen. Die vereinbarte Provision wird Ihrem Konto gutgeschrieben. Händigen Sie diesen Kunden nicht zusätzlich noch ein Kennzeichen aus Ihrem Bestand aus! Ausnahme: Hat der Kunde die Bescheinigung und das (Folien-)Kennzeichen von der Hauptverwaltung bzw. dem GDV-Dienstleister aus irgend einem Grund noch nicht erhalten, obwohl er den Beitrag nachweisbar (Vor- lage des Kontoauszuges oder Überweisungsbestätigung der Bank) gezahlt hat, können Sie eine Bescheini- gung ausstellen und dem Kunden aushändigen. Verwenden Sie dafür bitte die FDF-Bescheinigung. Sofern es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt, geben Sie das nächste freie Kennzeichen aus. Kassieren Sie in einem solchen Fall keinen Beitrag. Markieren Sie auf der HV-Kopie der Bescheinigung das Feld „Ersatzkennzeichen“, damit Sie nicht unnötig belastet werden. Die Bescheinigung für die HV leiten Sie bitte auch in diesem Fall unverzüglich weiter. Ver- wenden Sie dafür möglichst die „Senden“-Funktion der FDF-Becheinigung. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung verwendet werden. Das Folienkennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt. Für den Fall, dass den Versicherungsnehmer das (Folien-)Kennzeichen zu einem späteren Zeitpunkt doch noch erreicht, weisen Sie ihn bitte darauf hin, dass er dieses (Folien-)Kennzeichen und die dazugehörige Bescheinigung nicht verwenden darf und unverzüglich an Sie weiterzuleiten hat. Falls sich der Kunde nicht von selbst meldet, fragen Sie bitte nach zwei bis drei Wochen aktiv beim Versicherungsnehmer nach, ob er das (Folien-)Kennzeichen inzwischen erhalten hat. Bitte halten Sie den Vorgang zu diesem Zweck unter Kon- trolle. Gibt der Versicherungsnehmer das ihm von der Hauptverwaltung bzw. vom GDV-Dienstleister direkt zuge- sandte (Folien-)Kennzeichen zu einem späteren Zeitpunkt bei Ihnen ab, leiten Sie es bitte zusammen mit der dazugehörigen Bescheinigung weiter. Bitte vermerken Sie auf der Bescheinigung das ersatzweise ausgege-