Ausgabeverfahren und Annahmerichtlinien

Die Gothaer Kraftfahrtversicherung für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen 207278 – 12.2019 207278 Das Inhaltsverzeichnis

Seite Ausgabeverfahren und Annahmerichtlinien 3

1. Allgemeines 3 1.1 Versicherungsbescheinigungen 3 1.2 Versicherungskennzeichen / Versicherungsplakette (Folienkennzeichen) 3

2. Bestandsgeschäft 4 2.1 Persönliches Inkasso 4 2.2 Überweisung an die Hauptverwaltung 4 2.3 Zahlung auf ein Konto des KCU oder der RD 4

3. Annahmerichtlinien 5 3.1 Betriebserlaubnis 5 3.2 Segway 5 3.3 Pedelecs 5 3.4 Im Ausland befindliche Fahrzeuge 5 3.5 Fahrzeugwert 5

4. Neugeschäft 6

5. Vertragsänderungen 6 5.1 Fahrzeugwechsel 6 5.1.1 Das bisherige Fahrzeug wurde veräußert 6 5.1.2 Das bisherige Fahrzeug ist weggefallen 6 5.2 Eigentumswechsel 7 5.3 Verlust des Kennzeichens 7 5.4 Verlust der Versicherungsbescheinigung 7 5.5 Wagniswegfall 7 5.5.1 Verschrottung ohne Ersatzfahrzeug 7 5.5.2 Diebstahl des Fahrzeugs 7 5.6 Änderung des Versicherungsumfanges (Versicherungsform) 8 5.7 Wohnungswechsel 8

6. Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungsbescheinigung 8

Anhang 1 – Betriebserlaubnis 10

Anhang 2 – Auszug aus dem Verzeichnis der Hersteller von Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen 11

2 Ausgabeverfahren und Annahmerichtlinien

1. Allgemeines Am 15.06.2019 ist die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordung (eKFV) in Kraft getreten. Seither dürfen E-Scooter legal im öffentlichen Verkehrsraum bewegt werden, sofern Sie eine Betriebserlaubnis haben. Elektrokleinstfahrzeuge erhalten statt eines Versicherungskennzeichens eine Versicherungsplakette in Form einer selbstklebenden Folie (daher im Folgenden als Folienkennzeichen bezeichnet). Auch bestimmte Segways fallen seit dem 15.06.2019 unter die eKFV und müssen daher jetzt ebenfalls ein Folienkennzeichen führen. Bei Elektrokleinstfahrzeugen unterscheidet sich das Ausgabeverfahren in einigen Punkten vom üblichen Ausgabeverfahren: • Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare Bescheinigung (= FDF-Bescheinigung) verwendet werden. Nur diese FDF-Bescheinigung wurde um das Risiko „Elektrokleinstfahrzeug“ ergänzt. • Nach Eingang und Prüfung der ausgefüllten FDF-Bescheinigung veranlasst die Gothaer den Versand des Folienkennzeichens durch einen GDV-Dienstleister. Durch die elektronische Übermittlung der FDF-Bescheinigung an die Gothaer stellen Sie sicher, dass der Kunde das Folienkennzeichen zeitnah erhält. Weitere Informationen zu Elektrokleinstfahrzeugen finden Sie im Rundschreiben 21/2019 und in den grünen Kästen in diesem Dokument.

Wie die meisten anderen Versicherer geben auch wir für die Mopedversicherung Verfallpolicen aus. D. h. die Versicherung läuft ohne Kündigung am Ende des Verkehrsjahres (28./29. Februar) ab. Alle Moped-Halter brauchen also zum 1. März eine neue Versicherungsbescheinigung und ein neues Versicherungskennzeichen bzw. ein neues Folienkennzeichen.

1.1 Für die Ausstellung der Versicherungsbescheinigung verwenden Sie im Neu- und Bestandsgeschäft bitte die Versicherungs bescheinigungen elektronisch ausfüllbare Bescheinigung (= FDF-Bescheinigung). Dadurch stellen Sie einerseits eine schnel- lere Übermittlung, aber auch eine gute Lesbarkeit und einfachere Verarbeitung der Bescheinigung sicher. Die FDF-Bescheinigung (Druckstücknummer 216431) finden Sie unter: AOnet / Kompositversicherungen Privatkunden / Kraffahrtversicherung / Zweiräder / Unterstützung / Kundenverwaltung/Bestandsführung / VS Moped FDF Achten Sie bitte darauf, das in dem jeweiligen Verkehrsjahr aktuelle FDF-Druckstück zu verwenden. Für den Bedarfsfall stehen Ihnen zusätzlich – in einem geringeren Umfang als bisher – Blankobescheini- gungen für die Verwendung im Neu- und Bestandsgeschäft zur Verfügung. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare Bescheinigung (= FDF-Bescheinigung) verwendet werden. Nur diese FDF-Bescheinigung wurde um das Risiko „Elektrokleinstfahrzeug“ ergänzt.

Unabhängig von der Art des Kennzeichens übermitteln Sie bitte die elektronisch ausfüllbare FDF- Bescheinigung per E-Mail, indem Sie auf die dafür vorgesehene Schaltfläche innerhalb der (vollständig ausgefüllten) FDF-Bescheinigung klicken. Ausnahme: • Sofern das bisherige Kennzeichen und/oder die alte Originalbescheinigung der neuen Bescheinigung beizufügen sind (vergl. Ziffer 5.1.2 und 5.3) drucken Sie bitte die HV-Kopie der FDF-Bescheinigung aus und leiten Sie in diesem Fall bitte alle Unterlagen zusammen an die HV weiter. • Aber: Wenn gleichzeitig ein neues Folienkennzeichen auszugeben ist, übermitteln Sie bitte die FDF-Bescheinigung zusätzlich elektronisch (vergl. Ziffer 5.1).

1.2 Die Ihnen zugeteilten Kennzeichen sind fortlaufend nummeriert. Händigen Sie diese Kennzeichen wegen der Versicherungskennzeichen / besseren Kontrolle unbedingt in dieser Reihenfolge aus. Wichtig: Kennzeichen und Bescheinigungen dürfen Versicherungsplakette nach § 26 Abs. 1 Fahrzeugzulassungsverordnung nur dann ausgehändigt werden, wenn der volle Beitrag (Folienkennzeichen) gezahlt ist.

Bitte beachten: • Folienkennzeichen dürfen ausschließlich für Elektrokleinstfahrzeuge ausgegeben werden. Alle ande- ren Fahrzeuge, die ein Versicherungskennzeichen benötigen (insbesondere Mofas, Mopeds, Mokicks und Kleinkraftroller) dürfen wie bisher nur mit einem Blechkennzeichen geführt werden. • Obwohl der Kunde ein Folienkennzeichen erst nach Abschluss des Vertrages mit der Post erhält, ist der Beitrag sofort – also noch vor Aushändigung der ausgedruckten FDF-Bescheinigung – zu kassie- ren. • Da der Kunde das Folienkennzeichen erst zu einem späteren Zeitpunkt erhält, sollten Sie dies bei der Wahl des Versicherungsbeginns berücksichtigen, wenn der Kunde den Vertrag erst kurz vor Monats- ende beantragt.

3 2. Ihre Kunden erhalten Anfang Januar ein Aufforderungsschreiben mit der Bitte, sich rechtzeitig – entweder bei Bestandsgeschäft Ihnen oder durch Überweisung des Beitrages an die Hauptverwaltung (HV) – ein neues (Folien-)Kennzeichen zu besorgen.

2.1 Verwenden Sie bitte die FDF-Bescheinigung und – soweit es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug han- Persönliches Inkasso delt – das nächste freie Kennzeichen. Prüfen Sie zusammen mit dem Kunden, ob die Angaben in der alten Bescheinigung noch zutreffen (siehe auch Ziffer 6 Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungsbescheini- gung). Füllen Sie in der neuen Bescheinigung bitte alle Felder vollständig aus. Sofern Sie im Ausnahmefall noch eine Blankobescheinigung verwenden, füllen Sie diese bitte deutlich lesbar und in möglichst in Block- schrift aus. Fehlende oder unrichtige Daten in der alten Bescheinigung ergänzen bzw. korrigieren Sie bei die- ser Gelegenheit bitte. Vergessen Sie nicht, das bisherige Kennzeichen in das dafür vorgesehene Feld neben dem Anschriftenblock einzutragen. Beachten Sie bitte immer die Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungs- bescheinigung unter Ziffer 6. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung verwendet werden. Das Folienkennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt.

2.2 Überweist der Kunde den Beitrag mit dem maschinell vorbereiteten Überweisungsauftrag an die Hauptver- Überweisung an die waltung, wird maschinell eine neue Versicherungsbescheinigung erstellt und dem Kunden mit einem neuen Hauptverwaltung Kennzeichen direkt zugeschickt. Hinweis: Bei Elektrokleinstfahrzeugen erhält der Kunde Versicherungs - bescheinigung und Folienkennzeichen mit getrennter Post. Sie erhalten von der maschinell ausgefertigten Versicherungsbescheinigung eine Durchschrift für Ihre Unterlagen. Die vereinbarte Provision wird Ihrem Konto gutgeschrieben.

Händigen Sie diesen Kunden nicht zusätzlich noch ein Kennzeichen aus Ihrem Bestand aus!

Ausnahme: Hat der Kunde die Bescheinigung und das (Folien-)Kennzeichen von der Hauptverwaltung bzw. dem GDV-Dienstleister aus irgend einem Grund noch nicht erhalten, obwohl er den Beitrag nachweisbar (Vor- lage des Kontoauszuges oder Überweisungsbestätigung der Bank) gezahlt hat, können Sie eine Bescheini- gung ausstellen und dem Kunden aushändigen. Verwenden Sie dafür bitte die FDF-Bescheinigung. Sofern es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt, geben Sie das nächste freie Kennzeichen aus. Kassieren Sie in einem solchen Fall keinen Beitrag. Markieren Sie auf der HV-Kopie der Bescheinigung das Feld „Ersatzkennzeichen“, damit Sie nicht unnötig belastet werden. Die Bescheinigung für die HV leiten Sie bitte auch in diesem Fall unverzüglich weiter. Ver- wenden Sie dafür möglichst die „Senden“-Funktion der FDF-Becheinigung. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung verwendet werden. Das Folienkennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt.

Für den Fall, dass den Versicherungsnehmer das (Folien-)Kennzeichen zu einem späteren Zeitpunkt doch noch erreicht, weisen Sie ihn bitte darauf hin, dass er dieses (Folien-)Kennzeichen und die dazugehörige Bescheinigung nicht verwenden darf und unverzüglich an Sie weiterzuleiten hat. Falls sich der Kunde nicht von selbst meldet, fragen Sie bitte nach zwei bis drei Wochen aktiv beim Versicherungsnehmer nach, ob er das (Folien-)Kennzeichen inzwischen erhalten hat. Bitte halten Sie den Vorgang zu diesem Zweck unter Kon- trolle.

Gibt der Versicherungsnehmer das ihm von der Hauptverwaltung bzw. vom GDV-Dienstleister direkt zuge- sandte (Folien-)Kennzeichen zu einem späteren Zeitpunkt bei Ihnen ab, leiten Sie es bitte zusammen mit der dazugehörigen Bescheinigung weiter. Bitte vermerken Sie auf der Bescheinigung das ersatzweise ausgege- bene (Folien-)Kennzeichen: „Hierfür Ersatzkennzeichen 999 XXX/JJ ausgegeben“.

In keinem Fall dürfen Sie solche Ihnen zurückgegebenen (Folien-)Kennzeichen für einen anderen Kunden ausgeben.

2.3 Zahlt der Kunde versehentlich auf ein Konto des KCU oder der RD, erhalten Sie eine Zahlungsmitteilung. Zahlung auf ein Konto des Lassen Sie am Tage des Eingangs der Zahlungsmitteilung dem Versicherungsnehmer eine Bescheinigung KCU oder der RD und – soweit es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt – ein Kennzeichen zukommen. Verwenden Sie bitte die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die FDF-Bescheinigung verwendet werden, das Folienkennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt.

4 3. Einige Kunden, die sich regelmäßig und/oder für längere Zeit im Ausland aufhalten, nehmen ihr Moped / Annahmerichtlinien ihren Roller ins Ausland mit. Verbleibt das Fahrzeug dort dauerhaft, handelt es sich nicht mehr um ein in Deutschland belegenes Risiko. Für die Versicherung solcher Risiken besitzt die Gothaer keine Zulassung. Immer neue Konstruktionen kleiner, leichter Kraftfahrzeuge (z. B. Segways, GoPeds, Elektroscooter, E-Bikes oder schnelle Pedelecs mit Tretkraftunterstützung bis 45 km/h) werden auch in Deutschland angeboten. Zum Teil verfügen diese Fahrzeuge nicht über eine Straßenzulassung (Betriebserlaubnis) und können diese auch nicht erlangen. Darüber hinaus haben solche Fahrzeuge teilweise einen ungewöhnlich hohen Anschaffungspreis.

Im Neu- und Fahrzeugwechselgeschäft sind daher die folgenden Annahmerichtlinien zu beachten:

3.1 Es dürfen nur Fahrzeuge versichert werden, die über eine Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge verfügen. Betriebserlaubnis Lassen Sie sich die Betriebserlaubnis im Neugeschäft und bei Fahrzeugwechsel immer vorlegen (dies erleichtert auch die korrekte Übernahme der Fahrzeugdaten; vergl. Ziffer 6. Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungsbescheinigung und Anhang 1).

Für Elektrokleinstfahrzeuge (z. B. Segways und E-Scooter) gilt: Eine Kopie der Betriebserlaubnis muss zusammen mit der HV-Durchschrift eingereicht werden.

Achtung: Eine Betriebserlaubnis erlischt automatisch, wenn an dem Fahrzeug nicht eingetragene Änderun- gen vorgenommen werden (z. B. Motor-Tuning oder Tuning der Steuereinheit). Sollte Ihnen bekannt sein, dass die Betriebserlaubnis erloschen ist, dürfen Sie ebenfalls keine Versicherungsbescheinigung bzw. kein Versicherungskennzeichen mehr ausgeben.

3.2 Segways sind Elektrokleinstfahrzeuge mit zwei parallel angeordneten Rädern und einer lenker ähnlichen Segway Haltestange, über die der Fahrer durch Schwerpunktverlagerung die Beschleunigung oder Ab bremsung sowie die Lenkung beeinflußt. Bestimmte Modelle können eine Betriebserlaubnis erhalten (nicht jedoch z. B. der Gelände-Segway). Aufgrund des hohen Wertes dieser Fahrzeuge (Neupreis ca. 8.000 EUR; vergl. Ziffer 3.5) darf für Fahrzeuge mit Betriebserlaubnis nur die KH-Versicherung angeboten werden. Die Fahr- zeugversicherung darf dagegen nur nach Genehmigung durch das KCP Köln angeboten werden (Vorausset- zung: Umfangreiche und positiv verlaufende Kundenverbindung).

3.3 Pedelecs mit Tretkraftunterstützung durch einen Elektromotor bis 25 km/h gelten als Fahrräder. Diese Pedelecs Fahrzeuge benötigen keine Betriebserlaubnis und sind nicht versicherungspflichtig. Für Pedelecs mit einer Tretkraftunterstützung bis 25 km/h dürfen daher keine Versicherungskennzeichen ausgegeben werden. Diese Fahrzeuge (auch solche mit Anfahrhilfe bis 6 km/h) sind bei der Gothaer im Rahmen der Privat-Haft- pflicht mitversichert.

Sogenannte schnelle Pedelecs verfügen über eine Tretkraftunterstützung bis 45 km/h und eine Anfahrhilfe von bis zu 20 km/h. Sie benötigen daher eine Betriebserlaubnis (EG-Fahrzeugklasse L1e) und sind versi- cherungspflichtig. Sofern schnelle Pedelecs über eine Betriebserlaubnis verfügen, dürfen für diese Fahr- zeuge ohne weiteres Versicherungskennzeichen ausgegeben werden. Seit 01.03.2016 gilt für schnelle Pedelecs die neue WKZ 009.

Es werden auch Pedelecs mit einer Tretkraftunterstützung über 45 km/h hinaus angeboten. Diese können aber in Deutschland keine Betriebserlaubnis erhalten und dürfen nicht versichert werden (siehe Ziffer 3.1)

3.4 Für Fahrzeuge, die sich im Ausland befinden, darf kein Versicherungskennzeichen ausgegeben und kein Im Ausland befindliche Versicherungs schein ausgestellt werden. Dies gilt auch für Fahrzeuge im Bestand, wenn nach Ablauf des Fahrzeuge Verkehrs jahres ein neues Kennzeichen angefordert wird (vergl. Ziffer 2 Bestandsgeschäft). Der Kunde ist in diesen Fällen an einen Versicherer des Landes, in dem das Fahrzeug seinen regelmäßigen Standort hat, zu verweisen. Im Übrigen besteht grundsätzlich die Pflicht, nach einer bestimmten Aufenthaltsdauer in einem anderen Land das Fahrzeug dorthin umzumelden, also bei einem dort zugelassenen Versicherer zu versi- chern. Zuwiderhandlungen sind in der Regel strafbar!

Die Ausstellung eines Versicherungsscheins oder einer Internationalen Grünen Versicherungskarte mit einer ausländischen Anschrift des Versicherungsnehmers ist untersagt.

Unabhängig davon besteht für ein Fahrzeug, das seinen regelmäßigen Standort in Deutschland hat, gemäß A.1.4 AKB-Moped Versicherungsschutz bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt innerhalb Europas.

3.5 Die Beiträge der Fahrzeugteilversicherung gelten für Fahrzeuge mit einem Wert von bis zu 5.000 EUR. Fahrzeugwert Daher darf die Fahrzeugteilversicherung für Fahrzeuge mit einem Wert von mehr als 5.000 EUR nur angebo- ten werden, wenn das KCP der Übernahme der Teilkasko zugestimmt hat (Voraussetzung: umfangreiche und positiv verlaufende Kundenverbindung). Bei dem betreffenden Wert handelt es sich um den Wieder- beschaffungswert einschließlich Mehrwertsteuer (bei fabrikneuen Fahrzeugen ist dies der Neuwert).

5 4. Für das Neugeschäft verwenden Sie bitte die FDF-Bescheinigung und füllen diese vollständig aus (siehe Zif- Neugeschäft fer 6 Hinweise zum Ausfüllen der Versicherungsbescheinigung) und verwenden – soweit es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt – das nächste freie Kennzeichen. Verwenden Sie Blankobescheinigungen bitte nur im Ausnahmefall. Nachdem der Versicherungsnehmer den Beitrag bezahlt hat, händigen Sie ihm bitte die Bescheinigung und – soweit es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt – das Kennzeichen aus. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die FDF-Bescheinigung verwendet werden. Das Folienkennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt. Auch in diesem Fall dürfen Sie die Bescheini- gung erst nach vollständiger Bezahlung des Beitrags aushändigen. Da der Kunde das Folienkennzeichen erst zu einem späteren Zeitpunkt erhält, sollten Sie dies bei der Wahl des Versicherungsbeginns berücksichtigen, wenn der Kunde den Vertrag erst kurz vor Monatsende bean- tragt.

5. Veränderungen während des Verkehrsjahres sind unverzüglich mitzuteilen. Ist eine neue Bescheinigung aus- Vertragsänderungen zustellen, reichen Sie die Kopie für die HV bitte umgehend an die HV weiter. Den Grund für die Ausstellung der neuen Bescheinigung geben Sie auf der Durchschrift an. Ob ein neues (Folien-)Kennzeichen und/oder eine neue Bescheinigung kostenlos oder nur gegen Zahlung des Beitrages ausgegeben werden können, hängt vom Einzelfall ab und ist unter den Ziffern 5.1 bis 5.7 festgelegt.

Ungültig gewordene Bescheinigungen und Kennzeichen sind immer der HV-Kopie der neu ausgestellten Bescheinigung beizufügen.

Wenn aufgrund der Änderung für ein Elektrokleinstfahrzeug ein neues Folienkennzeichen ausgegeben werden muss, darf nur die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung verwendet werden. Das Folien- kennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt (vergl. Kasten vor Punkt 1.). Der neue Beitrag ist bereits mit Ausgabe der neuen, ausgedruckten FDF-Bescheinigung fällig. Ungültig gewordene Folienkennzeichen ziehen Sie bitte vom Fahrzeug ab. Bitte vermerken sie auf der ungültig gewordenen Bescheinigung, dass Sie das Folienkennzeichen vom Fahrzeug abgezogen haben. Sofern Sie nicht die Möglichkeit erhalten, das Folienkennzeichen selbst vom Fahrzeug abzuziehen, müs- sen Sie sich vom Kunden einen Nachweis über die Entfernung des Folienkennzeichens vorlegen lassen (vergl. § 29a Absatz 6 FZV). Bitte fügen Sie diesen Nachweis der ungültig gewordenen Bescheinigung bei (z. B. das abgezogene Folienkennzeichen).

5.1 Ein (Folien-)Kennzeichen darf niemals auf ein anderes Fahrzeug übertragen werden. Fahrzeugwechsel

5.1.1 Dem Veräußerer (VN) ist für das neue Fahrzeug eine neue Bescheinigung und ein neues (Folien-)Kennzeichen Das bisherige Fahrzeug wurde auszugeben. Der Beitrag ist nach dem Tarif (evtl. Kurztarif) zu berechnen, also wie ein Neuzugang zu behan- veräußert deln (vergl. Ziffer 4.).

Für den Erwerber gelten die Anweisungen unter Ziffer 5.2.

5.1.2 Die Bescheinigung und das Kennzeichen für das alte Fahrzeug sind zurückzugeben. Bei Elektrokleinstfahr- Das bisherige Fahrzeug ist zeugen müssen Sie das Folienkennzeichen vom Fahrzeug abziehen und dies auf der Bescheinigung vermer- weggefallen ken. Sie können auch einen Nachweis über die Entfernung des Kennzeichens beifügen.

Hinweis: Bei Direktzahlern ist zusätzlich die Versicherungsbescheinigung im Scheckkartenformat zurück- zugeben.

Für das neue Fahrzeug ist eine neue Bescheinigung und ein neues (Folien-)Kennzeichen auszugeben. Bitte gehen Sie wie beim Neuzugang vor (vergl. Ziffer 4.). Für die Beitragsermittlung gelten die folgenden Besonderheiten:

• Wenn für das neue Fahrzeug der gleiche Beitrag zu zahlen ist, wie für das Vorfahrzeug, ist die Ausgabe der neuen Bescheinigung bzw. des (Folien-)Kennzeichens kostenlos. Beispiel: Kunde ersetzt ein Leicht- mofa durch ein Mokick.

• Ist der Beitrag für das neue Fahrzeug höher als für das Bisherige, hat der Versicherungsnehmer die Bei- tragsdifferenz (gemäß Moped-Beitragstabelle) gerechnet ab Beginn des Vertrages für das neue Fahrzeug zu zahlen. Beispiel: Kunde schließt die Teilkasko mit ein.

• Ist der Beitrag für das neue Fahrzeug niedriger als für das Bisherige, wird der Vertrag für das bisherige Fahrzeug nach Rückgabe der Bescheinigung und des Kennzeichens (bzw. ungültig machen des Folien- kennzeichens) nach Tagen abgerechnet. Der Beitrag für das neue Fahrzeug ist wie bei einem Neuzugang zu ermitteln (vergl. Ziffer 4). Eine Verrechnung der Beiträge ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Beispiel: Wechsel von einem vierrädrigen Leicht-Kfz auf einen Roller.

6 Bitte geben Sie die neue Bescheinigung und – soweit es sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt – das neue Kennzeichen erst aus, wenn der Versicherungsnehmer den offenen Beitrag bezahlt hat.

5.2 Die Versicherung geht nach den gesetzlichen Bestimmungen (G.7 Absatz 1 AKB–MOPED) auf den Erwerber Eigentumswechsel über. Dieser behält das ursprünglich dem Veräußerer zugeteilte (Folien-)Kennzeichen. Bitte stellen Sie für den Erwerber eine neue elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung aus. Dort ist als Versicherungsbeginn der Tag der Aushändigung einzutragen. Die alte, auf den Namen des Veräußerers ausgestellte Original- Bescheinigung leiten Sie zusammen mit der ausgedruckte HV-Kopie der neu ausgestellten Bescheinigung an die HV weiter.

Bei Elektrokleinstfahrzeugen muss die FDF-Bescheinigung verwendet werden, da nur hier das Risiko „Elektrokleinstfahrzeug“ enthalten ist. Da der Erwerber jedoch kein neues Folienkennzeichen benötigt, leiten Sie die FDF-Bescheinigung in diesem Fall bitte nicht auf elektronischem Wege an die HV weiter. Drucken Sie bitte in diesem Fall die Kopie für die HV aus, um diese zusammen mit der Originalbescheini- gung für den Vorbesitzer in Papierform an die HV weiterzuleiten.

Hinweis: Bei Direktzahlern ist zusätzlich die Versicherungsbescheinigung im Scheckkartenformat an die HV weiterzuleiten.

Wenn der Erwerber die Versicherung nicht übernehmen will und kündigt (G.2 Absatz 3 und G.7 Absatz 5 AKB-MOPED), erfolgt die Abrechnung nach Tagen, sobald der Versicherungsnehmer (Veräußerer) das Kenn- zeichen und die Bescheinigung zurückgegeben hat (G.6 in Verbindung mit G.8 AKB-MOPED). Bei Elektro- kleinstfahrzeugen muss der Veräußerer nachweisen, dass das Folienkennzeichen entfernt wurde. Die Kündi- gung des Erwerbers oder der Nachweis über den Neuabschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung durch den Erwerber (G.2 Absatz 4 AKB-MOPED) muss vorliegen.

5.3 Stellen Sie möglichst eine elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung aus und verwenden Sie – soweit es Verlust des Kennzeichens sich nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt – das nächste freie Kennzeichen. Bitte markieren Sie auf der HV-Kopie das Feld „Ersatzkennzeichen“. Die Aushändigung ist beitragsfrei, wenn das Original der Bescheinigung für das in Verlust geratene (Folien-) Kennzeichen zurückgegeben wird. Fügen Sie dazu die (ausgedruckte) HV-Kopie der Bescheinigung für das in Verlust geratene (Folien-)Kennzeichen bei. Für Elektrokleinstfahrzeuge darf nur die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung verwendet werden. Das Folienkennzeichen wird von einem GDV-Dienstleister direkt an den Kunden versandt.

Hinweis: Bei Direktzahlern ist zusätzlich die Versicherungsbescheinigung im Scheckkartenformat zurück- zugeben.

5.4 Händigen Sie dem Versicherungsnehmer beitragsfrei eine neue Bescheinigung mit dem Hinweis „Ersatz- Verlust der Versicherungs- bescheinigung“ unter dem alten (Folien-)Kennzeichen aus. Verwenden Sie auch hierfür bitte die elektronisch bescheinigung ausfüllbare FDF-Bescheinigung. Eine Weiterleitung der HV-Kopie der Bescheinigung ist in diesem Fall nicht erforderlich.

5.5 Wagniswegfall

5.5.1 Nach Rückgabe der Bescheinigung und des Kennzeichens wird der Beitrag nach Tagen abgerechnet (G.8 und Verschrottung ohne G.9 AKB–MOPED). Ersatzfahrzeug Ungültig gewordene Folienkennzeichen machen Sie bitte unbrauchbar, indem Sie diese vom Fahrzeug abzie- hen. Weitere Hinweise hierzu im Kasten unter Ziffer 5.

Hinweis: Bei Direktzahlern ist zusätzlich die Versicherungsbescheinigung im Scheckkartenformat zurück- zugeben.

5.5.2 Der Beitrag wird nach Tagen abgerechnet, wenn die Bescheinigung zusammen mit einer Kopie der Dieb- Diebstahl des Fahrzeugs stahlsanzeige bzw. unter Angabe der Schadennummer zurückgegeben wird.

Hinweis: Bei Direktzahlern ist zusätzlich die Versicherungsbescheinigung im Scheckkartenformat zurück- zugeben.

Versichert der Kunde ein neues Fahrzeug, sind hierfür ein neues (Folien-)Kennzeichen und eine neue Bescheinigung auszugeben. Bitte gehen Sie dazu wie unter Ziffer 5.1.2 Fahrzeugwechsel beschrieben vor.

7 5.6 Während des Verkehrsjahres kann eine Fahrzeugteilversicherung eingeschlossen bzw. die Haftpflichtdek- Änderung des Versicherungs- kungssumme erhöht werden. Dem Versicherungsnehmer ist eine neue Bescheinigung unter dem alten umfanges (Versicherungsform) (Folien-)Kennzeichen auszustellen. Bitte verwenden Sie hierfür die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheini- gung. Markieren Sie in der Bescheinigung bitte des Feld „Änderung Versicherungsform“. Händigen Sie bitte die neue Bescheinigung erst aus, wenn der Versicherungsnehmer die Beitragsdifferenz (gemäß Moped-Bei- tragstabelle) gerechnet ab Beginn der Änderung bezahlt hat.

Ein Ausschluss der Fahrzeugteilversicherung und/oder eine Herabsetzung der Haftpflichtdeckungssummen sind nicht erlaubt.

5.7 Dem Versicherungsnehmer ist eine neue Bescheinigung unter dem alten (Folien-)Kennzeichen beitragsfrei Wohnungswechsel auszu stellen. Bitte verwenden Sie hierfür möglichst die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung. Markie- ren sie in der Bescheinigung bitte das Feld „Änderung der Anschrift“.

6. Für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen müssen wir dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Daten zum Hinweise zum Ausfüllen der Fahrer, Fahrzeug und Versicherungsschutz unverzüglich nach Kennzeichen-Ausgabe korrekt mitteilen. Das Versicherungsbescheinigung KBA mahnt immer wieder eine deutlich bessere Datenqualität an (siehe auch Rundschreiben 01/2020).

Alle Felder sind in deutlich lesbarer Blockschrift vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen. Nutzen Sie deshalb bitte immer die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung, die für Elektrokleinstfahrzeuge zudem zwingend erforderlich ist. Die Fahrzeugdaten entnehmen Sie am besten der Betriebserlaubnis (siehe Erläute- rungen hierzu in Anhang 1). Abkürzungen oder Angaben wie „unbekannt“ sind unzulässig.

Bei Ausgabe einer neuen Versicherungsbescheinigung für dasselbe Fahrzeug (vergl. Ziffer 2. Bestandsge- schäft und teilweise Ziffer 5. Vertragsänderungen) überprüfen Sie bitte die Bestandsdaten und nehmen erforderlichenfalls eine Korrektur oder Ergänzung der Daten vor.

• Versicherungskennzeichen (nehmen Sie grundsätzlich das nächste freie Kennzeichen). Bei Elektrokleinstfahrzeugen wird das Folienkennzeichen über einen GDV-Dienstleister versandt. • Fahrzeugdaten – Fahrzeugart (z. B. Roller bis 45 km/h, Mofa bis 25 km/h, nur in der FDF-Bescheinigung: Elektro- kleinstfahrzeug) – Herstellerschlüsselnummer (s. Verzeichnis der Hersteller; sonst nur in älteren Fahrzeugpapieren, bei Sonderanfertigungen und Eigenbauten 0900, nicht 9999) – Fahrzeug-Hersteller im Klartext (nicht Verkäuferfirma oder Marke) – Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN, Fahrgestellnummer nicht Motornummer, Fahrzeugklasse, Fahrzeugtyp, Betriebserlaubnisnummer o. ä.) Achtung: Die FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) muss immer vollständig und korrekt gemäß den Fahrzeugpapieren eingetragen werden; „unbekannt“ ist unzulässig, ebenso eine Verkürzung oder die Verwendung von Nullen oder Neunen als Platzhalter. Hinweise zum richtigen Identifizieren der FIN siehe Anhang 1 – Betriebserlaubnis. Sind wesentliche Fahrzeugdaten, die in die Versicherungsbescheinigung einzutragen sind, unbekannt, und kann der Kunde keine Betriebserlaubnis bzw. Übereinstimmungsbescheinigung vorlegen, darf kein (Folien-)Kennzeichen ausgegeben werden! • VD/Agt.-Nr. • Versicherungsform-Nr. (Versicherungsumfang gemäß Moped-Beitragstabelle) • Versicherungsbeginn – frühester Termin: Zeitpunkt der Beitragszahlung, jedoch nicht vor dem 1.3. des Verkehrsjahres. Der Beginn darf niemals vor dem Ausstellungsdatum liegen. • Name und Anschrift des VN • Geburtsdatum • Erstverkaufstag – gleichzusetzen mit Erstzulassung (für Wertermittlung im Schadenfall) • Bisheriges (Folien-)Kennzeichen, wenn der Kunde bereits im abgelaufenen Verkehrsjahr bzw. mit dem Vorfahrzeug bei uns versichert war • Tag der Ausfertigung (Tagesdatum) • Unterschrift des Vermittlers • Beitrag – der gezahlte Beitrag ist getrennt nach Haftpflicht und Teilkasko aufzuführen und muss der Versiche- rungsform und der Versicherungsdauer lt. Moped-Beitragstabelle entsprechen (die Beiträge der Moped-Beitragstabelle sind Bruttobeiträge, d. h. inkl. Versicherungsteuer). – Im Feld Gesamtbeitrag ist entweder der Haftpflichtbeitrag zu wiederholen oder die Summe der Bei- träge für Haftpflicht und Teilkasko einzutragen – Im darunterliegenden Feld ist der im Gesamtbeitrag enthaltene Versicherungsteuerbetrag einzutra- gen. Dieser errechnet sich wie folgt: x 0,1596639 =

8 Anmerkung: Die im Mindestbeitrag von zurzeit 20 Euro enthaltene Versicherungsteuer beträgt zurzeit 3,19 Euro. • Kundendienst durch Stempeleindruck mit Agenturanschrift Die HV-Kopie leiten Sie bitte sofort an die HV weiter. Sammeln Sie nicht für den Einmalversand. Unabhängig von der Art des Kennzeichens übermitteln Sie die elektronisch ausfüllbare FDF-Bescheinigung per E-Mail, indem Sie auf die dafür vorgesehene Schaltfläche innerhalb der (vollständig ausgefüllten) FDF-Bescheini- gung klicken. Ausnahme: • Sofern das bisherige Kennzeichen und/oder die alte Originalbescheinigung der neuen Bescheinigung beizufügen sind (vergl. Ziffer 5.1.2 und 5.3) drucken Sie bitte die HV-Kopie der FDF-Bescheinigung aus und leiten Sie in diesem Fall bitte alle Unterlagen zusammen an die HV weiter. • Aber: Wenn gleichzeitig ein neues Folienkennzeichen auszugeben, ist übermitteln Sie bitte die FDF- Bescheinigung zusätzlich elektronisch (vergl. Ziffer 5.1).

Achtung: Bei Versicherung von Elektrokleinstfahrzeugen, z. B. – Segways – E-Scooter ist immer eine Kopie der Betriebserlaubnis bzw. der Übereinstimmungsbescheinigung der HV-Durchschrift der Versicherungsbescheinigung beizufügen. Sie können die ausgefüllte FDF-Bescheinigung elektronisch (als PDF-Datei) oder ausgedruckt bei sich archi- vieren. Sofern Sie im Ausnahmefall die Blankobescheinigung verwendet haben, ist die zweite Durchschrift für Ihre Unterlagen bestimmt. Die eingenommenen Beiträge sind laufend an die HV abzuführen. Benutzen Sie hierfür auf keinen Fall die dem Kunden zugeschickte Zahlkarte, sondern überweisen Sie die Beiträge bitte auf das folgende Konto bei der Helaba, Landesbank Hessen-Thüringen: IBAN: DE70 3005 0000 0000 4250 33 BIC: WELADEDDXXX Jeder Versicherungsbescheinigung sind die Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen „Die Gothaer Kraftfahrt-Versicherung für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen“ und ein Datenschutz-Infor- mationsblatt beizufügen. Unbenutzte Bescheinigungen sind nach Ablauf des Verkehrsjahres, verschriebene Bescheinigungen sind sofort zu vernichten. Unbenutzte Versicherungskennzeichen sind nach Ablauf des Verkehrsjahres sofort an das KCU zurückzuge- ben. Ansonsten werden sie mit dem Höchstbetrag (Kfz-Haftpflicht und Fahrzeugteilversicherung für WKZ 005) belastet.

9 Anhang 1 – Betriebserlaubnis

Die Fahrzeugdaten sind der Betriebserlaubnis bzw. der Übereinstimmungsbescheinigung1 zu entnehmen. Bei Importfahrzeugen kann die Übereinstimmungsbescheinigung in englischer Sprache als „EC Certificate of Conformity“, kurz „COC“ vorliegen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt, an welcher Position die wesentlichen Fahrzeugdaten in der Übereinstim- mungsbescheinigung zu finden sind, einschließlich deren Bezeichnung auf der COC in englischer Sprache.

Die HSN ist auf der Übereinstimmungsbescheinigung übrigens nicht enthalten.

Übereinstimmungsbescheinigung Wesentliche

Fahrzeugdaten Position Englische Bezeichnung

Fahrzeugklasse 0.4 Vehicle category

Hersteller des Fahrzeugs 0.5 Name and address of the manufacturer (nur der Name) Fahrzeug-Identifikationsnummer 0.6 Vehicle identification number

Leermasse 12.2 Unladen mass of the vehicle

Hubraum 24. Cylinder capacity Höchstgeschwindigkeit 44. Maximum speed

Achtung

Eine Betriebserlaubnis bzw. ein COC für Kraftfahrzeuge muss immer alle in der Tabelle genannten Daten enthalten!

Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Bauart keine Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge in der EU erhalten können, kommen teilweise mit einer Übereinstimmungsbescheinigung für Maschinen und/oder mit einem CE-Zerti- fikat in den Handel. Diese Bescheinigungen sind von einem COC für Kraftfahrzeuge insbesondere dadurch zu unterscheiden, dass die oben aufgeführten Daten nicht oder nicht vollständig enthalten sind. Aufgrund solcher Bescheinigungen darf kein Versicherungskennzeichen ausgegeben werden.

Elektrokleinstfahrzeuge gemäß eKFV stellen eine nationale Besonderheit dar. Daraus folgt:

• Elektrokleinstfahrzeuge gemäß eKFV können aktuell keine EU-Typgenehmigung erhalten. • Sie sind daher keiner EU-Fahrzeugklasse zugeordnet (eine EU-Fahrzeugklasse ist z. B. L1e = Zweirädri- ges Kleinkraftrad bis 50 ccm und bis 45 km/h), sondern der nationalen Fahrzeugklasse „27“ • Es werden daher auch keine „EC Certificate of Conformity“ (kurz COC) für diese Fahrzeuge ausgestellt, sondern eine Datenbestätigung. • Versicherbare Elektrokleinstfahrzeuge verfügen grundsätzlich nur über eine deutsche Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder in seltenen Fällen evtl. auch über eine Einzelbetriebserlaubnis für Kfz. Wird Versicherungsschutz für ein Elektrokleinstfahrzeug beantragt und dennoch ein „EC Certificate of Conformity“ (kurz COC) vorgelegt gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Es handelt sich nicht um ein COC für Kraftfahrzeuge (siehe oben): Sofern keine deutsche ABE oder Ein- zelbetriebserlaubnis für ein Kfz vorgelegt werden kann, ist die Übernahme des Risikos abzulehnen. 2. Es handelt sich tatsächlich um eine EU-Typgenehmigung für ein Kraftfahrzeug: Bei dem Fahrzeug han- delt sich demnach nicht um ein Elektrokleinstfahrzeug. Es darf kein Folienkennzeichen ausgegeben werden. Die Versicherung erfolgt entsprechend der in das COC eingetragenen Fahrzeugart. In Zweifelsfällen schalten Sie bitte vor Vertragsschluss und Ausgabe eines (Folien-)Kennzeichens KPU, H. Simon ein. Hinweis: Vor der Verwendung von Elektrokleinstfahrzeugen im Ausland ist zu klären, ob das betreffende Fahrzeug nach den im Ausland geltenden Bestimmungen dort in Betrieb gesetzt werden darf.

In Zweifelsfällen sind die Bescheinigungen zusammen mit einer Beschreibung des Fahrzeugs (z. B. Link auf die Homepage des Herstellers oder Importeurs) der Abteilung KPU vorzulegen, bevor ein Versicherungs- kennzeichen ausgegeben wird.

1 Mit der europaweit gültigen Übereinstimmungsbescheinigung bestätigt der Hersteller gegenüber dem Hal- ter, dass das Fahrzeug einem genehmigten Typ entspricht, für den der Hersteller von einem Mitgliedsstaat der EU eine Betriebserlaubnis erhalten hat.

10 Anhang 2 – Auszug aus dem Verzeichnis der Hersteller von Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen in der alphabetischen Ordnung nach Verkaufs-, Typ- und anderen Bezeichnungen

Maßgebend für die Herstellerbezeichnung ist die Angabe auf dem am Fahrzeug angebrachten Fabrikschild nach § 59 Abs. 1 StVZO sowie die Herstellerangabe, die im amtlichen Teil der Betriebserlaubnis angegeben ist.

Verkaufs-, Typ- und Herstellername Hersteller- Verkaufs-, Typ- und Herstellername Hersteller- ähnliche Bezeichnungen schlüssel-Nr. ähnliche Bezeichnungen schlüssel-Nr.

Abarth Abarth-Werke 4023 Delta-GJLS G.J.L.S. Rheden 9726 Acenbike Nürnb. Herculeswerke 0023 Delta-Jawa Povazske Jawa 8005 Adler siehe Fabrikschild Delta-Laura G.J.L.S. Rheden 9726 Aero Victoria-Werke 0058 Delta-Privileg G.J.L.S. Rheden 9726 Aero-DKW Zweirad-Union 0835 Delta-Tiko-Tiko Bozzi 4047 Agrati-Garelli 4008 Demm Demm Daldi & Matt 4069 Agrati-Garelli Agrati-Garelli 4008 Derby Rixe 0504 Agratigar Agrati-Garelli 4008 Deutsche Orthopäd. Werke Orthopädische Werke 6287 Albrecht Albrecht 6759 Di Blasi siehe Fabrikschild 4088 Allright Brüsselbach 6833 Diva Goerickewerke 0279 Alpina Bultaco 7592 DKW Auto Union 0010 Amelung Amelung 6792 DKW-Hummel Auto Union 0590 America Demm Daldi & Matt 4069 Ducati Ducati 4042 Amigo Bozzi 4047 Duerkopp Duerkopp 0097 Anker Anker, Braunschweig 0142 Duomat G.J.L.S. Rheden 9726 siehe Fabrikschild 4082 Duoped Agrati-Garelli 4008 Aprilia siehe Fabrikschild 4123 Duplex Nürnb. Herculeswerke 0023 Ateliers de la Motobecane Motobecane 3053 Auto Union Auto Union 0590 Elektra Solo 0612 Avanti siehe Fabrikschild Elektric siehe Fabrikschild Avanti Duo Zweirad-Union 0835 Euro-Brianza Agrati-Garelli 4008 Avello SteyrPuch 7600 Eurolux Claeys, A. 5007 Euromat Chiorda 4034 Babette Povazske-Jawa 8005 Europa siehe Fabrikschild Bavaria Batavus 9707 Europed Agrati-Garelli 4008 Bastert Bastert-Werke 0516 Express-Standard Zweirad-Union 0835 Batavette Batavus 9707 Express Express-Werke 0245 Batavus Batavus 9707 Bauer Bauer-Werke 0510 Falter Falter 6834 Benelli 4038 Fantic 4051 Beta Betamotor 4068 Fiat Veicoli Fiat 4081 Biko Solo City Montagnoli 4066 Fichtel & Sachs Fichtel & Sachs 0017 Bingo Batavus 9707 Flandria Claeys, A. 5007 Bitter Bitter, Fanny 6539 Florett Kreidler 0597 Bitter Bitter, Fanny 6828 FMR FZ-MA-Regensburg-FMR 0159 Bonanza Agrati-Garelli 4008 FMR-Mokuli FZ-MA-Regensburg-FMR 0159 Bosch siehe Fabrikschild Fratz Duerkopp Duerkopp 0097 Boxer 4013 Futura Claeys, A. 5007 Bozzi Bozzi 4047 Bravo Piaggio 4013 Garelli Agrati-Garelli 4008 Bronco Intercycle 9704 Garelli-Rekord Agrati-Garelli 4008 Brüsselbach Brüsselbach 6833 Gazelle Gazelle 9724 Brummi Gritzner-Kayser 0502 Piaggio 4013 G.J.L.S. G.J.L.S. Rheden 9726 Cady Motobecane 3053 Goebel Goebel, Karl 0164 Califfo Moto-Guzzi 4003 Goerette Goerickewerke 0279 Camino Honda Motor 7100 Goericke Goerickewerke 0279 Capri Agrati-Garelli 4008 Go-Go Batavus 9707 Carnielli Carnielli 4030 Goldberg Goldberg 6835 Champion Rixe 0504 Goliath siehe Fabrikschild 0417 Chappy Yamaha 7101 Gritzner-Pony KTM 6007 Cimatti siehe Fabrikschild 4102 Gritzner-Kayser GritznerKayser 0502 Chiorda Chiorda 4034 Guzzi Moto-Guzzi 4003 Ciao Piaggio 4013 Cito Brüsselbach 6833 Happy Sparte 9737 City-Bike siehe Fabrikschild Heidemann Heidemann, Gebr. 6852 City-Starflite Intercycle 9704 Heinkel Heinkel, Stuttgart 0594 Claeys Claeys, A. 5007 Heitmann Heitmann & Wittler 6836 Combinette ZündappWerke 0064 Hercules Nürnb. Herculeswerke 0023 Comet KTM 6007 High-Riser Zündapp-Werke 0064 Como siehe Fabrikschild Hobbyrider Nürnb. Herculeswerke 0023 Cortina Agrati-Garelli 4008 Hobby Claeys, A. 5007 C.P.I. C.P.I. 7463 Honda Honda Motor 7100 Cycles Peugeot Peugeot Cycles 3006 Honda Honda Motor 7475 Cyrus Cyrus 9700 Hufnagel Testi 4071 Hunter-Paddock Hunter-Paddock 7611 Dacia-Pitesti Dacia 8201 Huwal Testi 4071 Daelim Daelim 8257 HWE Heidem.-Werke-HWE 0570 Dax Honda Motor 7100 Ilo siehe Fabrikschild Delta-Bozzi Bozzi 4047 siehe Fabrikschild 4087 11 Verkaufs-, Typ- und Herstellername Hersteller- Verkaufs-, Typ- und Herstellername Hersteller- ähnliche Bezeichnungen schlüssel-Nr. ähnliche Bezeichnungen schlüssel-Nr.

Innocenti 4025 Postillon Bitter, Fanny 6828 Intercycle lntercycle 9704 Pova-Jawa Povazske-Jawa 8005 Privileg G.J.L.S. Rheden 9726 Jawa Povazske-Iawa 8005 Pronto Batavus 9707 Puch Steyr-Puch 6001 Karstadt-Starflite Intercycle 9704 Pull Testi 4071 Kaufhof-Starflite Intercycle 9704 Kayser Gritzner-Kayser 0502 Quickly NSU-Motorenwerke 0037 Keeway Keeway 1217 Kreidler Kreidler 0597 Rabeneick Rabeneick 0395 KTM KTM 6007 Racing Steyr-Puch 6001 Kwang Yang Motors Kwang Yang Motors 7453 Renault Renault 3004 Kymco Kymco 7476 Renault Renault 3333 RSM Regensburger-St-RSM 6774 Innocenti 4025 Rex Rex-Motoren-Werke 0466 Lastboy siehe Fabrikschild Rex-Panther Pantherwerke 0323 Laura-Motor siehe Fabrikschild Rheden G.J.L.S. Rheden 9726 Libelle Rixe 0504 Riva Rex-Motoren-Werke 0466 Lorcher Lorcher K-Fabr. Binz 6827 Rixe Rixe 0504 Lucky Sparta 9737 RMW RMW-Motorradwerke 0041

Maico Maico Fahrzeugfabrik 0481 Sachs Sachs 6653 Malagutti Malagutti 4104 Sachsenring siehe Fabrikschild 0845 Mars Mars-Werke 0311 San Yang Industry siehe Fabrikschild 7457 Mars-Mini Bozzi 4047 Simson Sulni Simson-BSW 0048 Mars-Roller Testi 4071 Smily Demm Daldi & Matt 4069 Mars-Solo Solo 0612 Solo Solo 0612 Maxi Steyr-Puch 6001 Solo City Bike Montagnoli 4066 MBK MBK 3029 Sparta Sparta 9737 Meyer Meyer, Wilhelm-Meyra 0453 Speedy Speedy Work-M. SWM 4070 Meyra Meyer, Wilhelm-Meyra 0453 Sportbike Nürnb. Herculeswerke 0023 Miele Miele & Cie 0321 Sport-Comb. UT-Motorradfabrik 0057 Mini-Batavette Batavus 9707 Staiger Staiger 0189 Mini-Bike Benelli 4038 Standard Motor Standard Motor 7458 Mini-Boy siehe Fabrikschild Starflite Intercycle 9704 Mini-Joky Giesstechnik Nord 0558 Steyr-Puch Steyr-Puch 6001 Mini-Moby Motobecane 3053 Steyr-Puch Steyr-Puch 6003 Mini-Mofa Goerickewerke 6279 Steyr-Puch Steyr-Puch 6006 Miniped Agrati-Garelli 4008 Suzuki Suzuki 7102 Mini-Solex Sinfac 3018 Suzuki Suzuki 7612 Minimo-Joky Thurmann 6537 Suzuki Suzuki 8306 Mitsui Yamaha 7101 Suzuki Suzuki 8352 Moby Motobecane 3053 Mobylette Motobecane 3053 Taiwan Golden Bee Taiwan Golden Bee 7457 Mokuli siehe Fabrikschild Tatra Tatra 0553 Mono Rixe 0504 Tomes Tomes 9735 Monkey Honda Motor 7100 Top Rider Solo 0612 Montagnoli siehe Fabrikschild 4066 Tornado Benelli 4038 Monza-Agrati Agrati-Garelli 4008 Torpedo Torpedo 0353 Monza-Gritzner Gritzner-Kayser 0502 Tourissimo Rixe 0504 Monza-Mars Mars-Werke 0311 Toxi Demm Daldi & Matt 4069 Monza-Steyr-Puch Steyr-Puch 6001 Trading Intercycle 9704 Moto siehe Fabrikschild 4101 Tramp Intercycle 9704 Mosquito Agrati-Garelli 4008 Triumph Triumph Werke 0056 Motobecane Motobecane 3053 Moto-Bonanza Agrati-Garelli 4008 Union Union-Star, H. Moser 0573 Motoconfort Motoconfort 3093 Motograziella Carnielti 4030 Vaterland Vaterland-Werke 6837 Moto-Guzzi Moto-Guzzi 4003 VEB siehe Fabrikschild Moto-Morini Moto-Morini 4043 Velo Sinfac 3018 Motovelo Motoveto 0905 Velo-Solex Sinfac 3018 Piaggio 6774 Namco siehe Fabrikschild 8150 Vespa-Piaggio Piaggio 4013 Neckar siehe Fabrikschild 0037 Vespa Piaggio 6792 Nürnberger Herculeswerke Nürnb. Herculeswerke 0023 Vespa Piaggio 7502 Victoria Victoria Werke 0058 Orthopäd. Werke Orthopädische Werke 6287 Victoria Zweirad-Union 0835 Otto Kynast Kynast 6538 Viha Trading Intercycle 9704 Vlotho Meyer, Wilhelm-Meyra 0453 Panther Pantherwerke 0323 Vottmann Voltmann 6764 Patria Patria-WKC 0540 Peugeot Peugeot Cycles 3003 Wanderer Wanderer Werke, Haar 0480 Peugeot Peugeot Cycles 3006 Wiesel Maico-Fahrzeugfabrik 0481 Peugeot Motor Cycles Peugeot Motor Cycles 3118 Piazza Piazza 4072 Yamaha Yamaha 7101 Piaggio Piaggio 4013 Ping-Pong Demm Daldi & Matt 4069 Zündapp Zündapp-Werke 0064 Pony KTM 6007 Zweirad-Union Zweirad-Union 0835 12 13 14 15 Gothaer Allgemeine Versicherung AG Hauptverwaltung Gothaer Allee 1 50969 Köln Telefon 0221 308-00 www.gothaer.de