Amtsblatt Der Vgem

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

26. Jahrgang | Amtsblatt der VGem. Mellingen 2. Ausgabe | 1. Februar 2019 Karl-Alexander-Straße 134 a | 99441 Mellingen Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Email: [email protected] AmtsblattAmtsblatt Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart | Döbritschen/Vollradisroda | Frankendorf | Großschwabhausen/Hohlstedt/Kötschau | Hammerstedt | Hetschburg Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinschwabhausen | Lehnstedt | Magdala/Göttern/Maina/Ottstedt | Mechelroda/Linda Mellingen/Köttendorf | Oettern | Umpferstedt | Vollersroda | Wiegendorf/Schwabsdorf Das nächste Amtsblatt erscheint: 01.03.2019 Redaktionsschluss: 15.02.2019 "Magdala im Schnee, Januar 2019" Fotograf: Björn Teichmann Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen | Karl-Alexander-Straße 134 a | 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für A. Czerwenka | Gemeinschaftsvorsitzender | Karl-Alexander-Straße 134 a 99441 Mellingen | Tel. 036453 80350 | E-Mail: [email protected] Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: Für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister. Fotos, wenn nicht anders angegeben, die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden und Druckfehler werden keine Haftung übernommen. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Ludwig Haase Druck | 99439 Buttelstedt OT Daasdorf | Nr. 29 Tel. 036451 684-11 | Fax: 036451 684-21 | E-Mail: [email protected] Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte Ludwig Haase Druck der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. 99439 Buttelstedt OT Daasdorf, Im Dorfe 29 Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Tel.: 036451 684-11 Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 E + Porto Fax: 036451 684-21 bei der Druckerei bestellt werden. E-mail: [email protected] Amtsblatt VGem. Mellingen - 2 - 2. Ausgabe, 1. Februar 2019 Kontakte der Verwaltungsgemeinschaft Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Buchfart Gemeinde Lehnstedt ÖFFNUNGSZEITEN: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Weimarische Str. 7 · 99438 Buchfart Dorfstraße 26 · 99441 Lehnstedt Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Stellv. Bürgermeister: Herr Schuster Bürgermeister Herr Delle Mittwoch geschlossen Sprechzeiten: Sprechzeiten: Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr 1. Montag im Monat 19:00 - 20:00 Uhr 1. und 3. Montag 19:00 bis 20:00 Uhr Freitag 09:00 - 11:30 Uhr Telefon: 03643 849151 Telefon: 0179 9014576 Email: [email protected] Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Gemeinde Döbritschen Stadt Magdala Im Dorfe 18 · 99441 Döbritschen Am Rathaus 1 · 99441 Magdala Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamter für die Mitgliedsgemeinden: Bürgermeisterin Frau Hörl Bürgermeister Herr Haßkarl Dienstag 15:30 - 16:00 Uhr Sprechzeiten: Sprechzeiten: Telefon: 036453 74755 Dienstag 17:30 - 18:00 Uhr Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr Telefon: 036454 125841 Telefon: 036454 50293 Kontaktbereichsbeamter für die Mitgliedsgemeinde Kapellendorf: Email: [email protected] Sitz: Im Unterdorf 110 · 99510 Wormstedt Telefon: 036464 768074 Gemeinde Frankendorf Gemeinde Mechelroda Mobil: 0174 2011023 Sprechzeiten: Di 16:00 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung Am Anger 2 · 99441 Frankendorf Im Dorfe 43a · 99441 Mechelroda Bürgermeister Herr Krähmer Stellv. Bürgermeisterin Frau Hage Sprechzeiten: Sprechzeiten: 1. und 3. Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Montag 18:00 - 19:00 Uhr TELEFONVERZEICHNIS: Telefon: 036453 80240 Telefon: 036453 81035 Email: [email protected] Allgemeine Verwaltung Telefon 036453 80350 Telefax 036453 80727 Gemeinde Großschwabhausen Gemeinde Mellingen Hauptamt Einwohnermeldeamt 036453 80728 Am Hohlstedter Weg 3 · An der Malzdarre 1 · Standesamt 036453 81616 99441 Großschwabhausen 99441 Mellingen Personal/Kita/Abwasser 036453 81682 Bürgermeister Herr Guddat Bürgermeister Herr Hildebrandt Sprechzeiten: Sprechzeiten: Finanzen Leiter 036453 81608 Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 11:00 Uhr Kämmerei 036453 81680 Telefon: 036454 50217 Telefon: 036453 80222 Kasse 036453 81681 Email: [email protected] Email: [email protected] Steuern 036453 81613 Gemeinde Hammerstedt Gemeinde Oettern Bau- und Ordnungsamt Leiter 036453 81614 Bauamt 036453 81615 Im Dorfe 14a · 99441 Hammerstedt Im Dorfe 14 · 99438 Oettern Ordnungsamt 036453 81609 Bürgermeister Herr Hartwig Bürgermeisterin Frau Michler Sprechzeiten: Sprechzeiten: 1. und 3. Dienstag 19:30 - 20:00 Uhr 1. und 3. Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Telefon: 036453 80262 Telefon: 036458 74772 IMPRESSUM: Gemeinde Hetschburg Gemeinde Umpferstedt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen | Karl-Alexander-Straße 134 a Im Dorfe 37 · 99438 Hetschburg Teichstraße 10 · 99441 Umpferstedt 99441 Mellingen Bürgermeister Herr Loß Bürgermeister Herr Vogel Sprechzeiten: Sprechzeiten: Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte 1. Dienstag im Monat 18:00 - 20:00 Uhr 1. und 3. Montag 18:00 - 19:00 Uhr der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: Telefon: 0172 1019522 Telefon: 03643 202107 A. Czerwenka | Gemeinschaftsvorsitzender | Karl-Alexander-Straße 134 a Email: [email protected] 99441 Mellingen | Tel. 036453 80350 | E-Mail: [email protected] Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Gemeinden: Gemeinde Kapellendorf Gemeinde Vollersroda der jeweilige Bürgermeister. Fotos, wenn nicht anders angegeben, die Kirschgarten 2 · 99510 Kapellendorf Dorfstraße 27 · 99438 Vollersroda Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Bürgermeister Herr Elstermann Bürgermeisterin Frau Seyfarth Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden und Druckfehler werden keine Sprechzeiten: Sprechzeiten: Haftung übernommen. 1. und 3. Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 18:00 - 19:00 Uhr Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Telefon: 0177 2783677 Telefon: 03643 849144 Ludwig Haase Druck | 99439 Buttelstedt OT Daasdorf | Nr. 29 Email: [email protected] Tel. 036451 684-11 | Fax: 036451 684-21 | E-Mail: [email protected] Gemeinde Kiliansroda Gemeinde Wiegendorf Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Im Dorfe 51 · 99441 Kiliansroda Im Dorfe 2 · 99438 Wiegendorf Bürgermeister Herr Hoffmann Bürgermeister Herr Hofmann Erscheinungsweise: Sprechzeiten: Sprechzeiten: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte 1. und 3. Mittwoch 18:00 - 18:30 Uhr Dienstags jede gerade Woche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Telefon: 036453 80259 18:30 - 19:00 Uhr Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Email: [email protected] Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 E + Porto Gemeinde Kleinschwabhausen Anliegen per Email übersenden Sie bei der Druckerei bestellt werden. Im Oberdorfe 9 · bitte an die Allgemeine Verwaltung 99441 Kleinschwabhausen der Verwaltungsgemeinschaft Bürgermeisterin Frau Gottschalg Mellingen unter Sprechzeiten: [email protected] Das nächste Amtsblatt erscheint: 01.03.2019 Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Ihr Anliegen wird hier an die Redaktionsschluss: 15.02.2019 Telefon: 0151-23448106 zuständige Stelle weitergeleitet. Amtsblatt VGem. Mellingen - 3 - 2. Ausgabe, 1. Februar 2019 Amtlicher Teil Beschluss- und Verfahrensvermerk: Landkreis Weimarer Land Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen hat in ihrer Sitzung am 27.11.2018, Beschluss-Nr. 13/2018, die Haus- haltssatzung 2019 der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen beschlossen. HINWEIS Die Haushaltssatzung 2019 mit ihren Anlagen wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimar Land, als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde, auf die Veröffentlichung der Bekanntmachung vorgelegt. Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom 18.12.2018, den der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Eingang der Haushaltssatzung 2018 bestätigt und diese rechtsaufsichtlich Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 2019 gewürdigt. Sie wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Kreis Weimarer Land als Verbandsmitglied des Zweckverbandes Auslegungshinweis Tierkörperbeseitigung Thüringen weist gemäß § 18 Abs. 3 der Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2019 liegen in der Zeit vom 8. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes 01.02.2019 für die Dauer von 2 Wochen in der Verwaltungsgemeinschaft Tierkörperbeseitigung Thüringen darauf hin, dass die Haushaltssatzung Mellingen, Leiter Finanzen, 1. Obergeschoss, Zimmer-Nr. 206, Karl- des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haus- Alexander-Str. 134a in 99441 Mellingen, während der Allgemeinen haltsjahr 2019 im Amtsblatt für den Zweckverband Tierkörper- Öffnungszeiten (Montag 09:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr beseitigung Thüringen, Ausgabe vom 21.12.2018, Nr. 2, veröffentlicht und 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 und auf der Homepage des Zweckverbandes Uhr bis 15:30 Uhr sowie Freitag 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr) öffentlich aus. http://www.tierkoerperbeseitigung-thueringen.de, Der Haushaltsplan wird bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die amtlich bekannt gemacht wurde. Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2019 nach § 80 Abs. 3 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO: Verwaltungsgesellschaft
Recommended publications
  • Tourismuskonzept Für Das Weimarer Land Pdf, 2139 Kb

    Tourismuskonzept Für Das Weimarer Land Pdf, 2139 Kb

    Konzept Weimarer Land Tourismus 2017-2025 Weimarer Land Tourismus Begleitende Tourismus-Agenturen: Bahnhofstraße 28 99510 Apolda NeumannConsult [email protected] Büro Münster www.weimarer-land-tourismus.de Alter Steinweg 22-24 48143 Münster [email protected] Kontakt: Katy Kasten-Wutzler Büro Erfurt [email protected] Juri-Gagarin-Ring 152 Tel: 03644 519975 99084 Erfurt [email protected] Landratsamt Weimarer Land Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege Kontakt: Bahnhofstraße 28 Prof. Dr. Peter Neumann 99510 Apolda Tel. 02 51 / 48 286 - 33 Fax 02 51 / 48 286 - 34 Kontakt: E-Mail [email protected] Matthias Ameis www.neumann-consult.com [email protected] Tel: 03644 540221 Project M GmbH Tempelhofer Ufer 23/24 10963 Berlin Tel. 030.21 45 87 0 Fax 030.21 45 87 11 [email protected] Kontakt: Dipl.-Volksw. Andreas Lorenz Büro Berlin gekürzte Version [email protected] Stand: 06.01.2017 www.projectm.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................ 1 1. Vorbemerkung – Weimarer Land mitten in Thüringen ............................................................................. 2 2. Die SWOT-Analyse ................................................................................................................................... 3 3. Bestandsanalyse – Stärken und Schwächen ............................................................................................
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen

    Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen

    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses
  • Der Kommunen Klamme Kassen

    Der Kommunen Klamme Kassen

    STUDIE Der Kommunen klamme Kassen Bestandsaufnahme und Ursachenfi ndung zur Verschuldung der 30 Thüringer Gemeinden mit der höchsten Pro-Kopf- Verschuldung 2013 Beatrice Sauerbrey im Auftrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Bitte freimachen. ONLINE-ANGEBOTE DER FRAKTION ICH MÖCHTE INFORMATIONEN DER FRAKTION BESTELLEN: Auf unserer Website www.gruene-fraktion.thueringen.de stehen für Sie immer umfangreiche Informationen zu aktuellen Themen bereit, Regelmäßig erscheinende Informationen: unter anderem: R Alle Infos R Fraktionszeitung hinterGRÜNde (erscheint 3x im Jahr) R Grüne Infos aus dem Plenum RInfoGRÜN Bau & Landesentwicklung NSU-Untersuchungsausschuss: R InfoGRÜN Gentechnik (erscheint 6x im Jahr) Mitmachhaushalt: Ihre Ideen sind uns wichtig! Aufklärung ist auch unsere Verantwortung! R InfoGRÜN Verkehr (erscheint 4x im Jahr) R Presseinformationen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Kommunen klamme Kassen - http://gruenlink.de/iwv http://gruenlink.de/fqa R Veranstaltungen der Fraktion Landtagsfraktion Thüringen Jürgen-Fuchs-Straße 1 Bestandsaufnahme und Ursachenfi ndung Unsere Publikationen können Sie telefonisch, per Fax und per E-Mail bestellen. Teilen Sie uns bitte mit, falls Sie Infor- 99096 Erfurt zur Verschuldung der 30 Thüringer mationsangebote vermissen! Gemeinden mit der höchsten Pro-Kopf- Besuchen Sie uns auch im Social Web! Telefon 0361/37 72 670 Verschuldung Thüringentakt: Einfach besserer Verkehr! flickr Fax 03 61/37 72 662 http://gruenlink.de/iww f t E-Mail [email protected] Erfurt, September 2014
  • Antrag Nach Dem Schwerbehindertenrecht Gemäß

    Antrag Nach Dem Schwerbehindertenrecht Gemäß

    An das Landratsamt / die kreisfreie Stadt Bitte für amtliche Zwecke freihalten Landratsamt Weimarer Land Eingangsstempel Sozialamt SG Schwerbehindertenfeststellungsverfahren Bahnhofstr. 28 99510 Apolda Antrag nach dem Schwerbehindertenrecht gemäß § 152 Neuntem Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) – Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) und von Merkzeichen, Ausstellung eines Ausweises – Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, bitte füllen Sie den Antragsvordruck sorgfältig und vollständig - möglichst in Druckschrift aus. Sie können ihn aber auch am Computer ausfüllen und dann ausdrucken. Ihre vollständigen Angaben erleichtern die Sachaufklärung, vermeiden Rückfragen und beschleunigen so die Bearbeitung. Beachten Sie bitte die Anlage "Erklärungen zu rechtlichen Grundlagen" sowie die Hinweise und Tipps im Merkblatt zum Antrag und vergessen Sie bitte nicht, sowohl den Antrag als auch die Einwilligungserklärung auf der Seite 5 zu unterschreiben. Mit freundlichen Grüßen Landratsamt Weimarer Land 1 Erstantrag Ich habe bisher keinen Antrag nach dem Schwerbehindertenrecht gestellt. Änderungsantrag Ich habe schon einmal einen Antrag nach dem Schwerbehindertenrecht gestellt bei: Behörde Aktenzeichen Besitzen Sie von einem anderen Amt einen Schwerbehindertenausweis? nein ja, bitte Kopie beifügen Dieser Antrag soll gleichzeitig als Antrag auf Bewilligung von Leistungen nach dem Thüringer Sinnesbehindertengeldgesetz (Thür SinnbGG) gelten. Antragstellerin / Antragsteller Nachname (ggf. Geburtsname), Vorname Geburtsdatum weiblich männlich 2 Straße,
  • Ostthüringisch Magdala Und Ma(G)Del, Aber Maina Und Moinwinida? Kritische Betrachtungen Zu Einigen Geographischen Namen Und Ihrer Geschichte Karlheinz Hengst

    Ostthüringisch Magdala Und Ma(G)Del, Aber Maina Und Moinwinida? Kritische Betrachtungen Zu Einigen Geographischen Namen Und Ihrer Geschichte Karlheinz Hengst

    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Qucosa - Publikationsserver der Universität Leipzig Ostthüringisch Magdala und Ma(g)del, aber Maina und Moinwinida? Kritische Betrachtungen zu einigen geographischen Namen und ihrer Geschichte Karlheinz Hengst 1. Was ist Anliegen des Beitrags? Die sprachhistorischen Forschungen haben in den letzten Jahrzehnten einen neuen Erkenntnisstand erreicht. Dieser ermöglicht zunehmend tiefere und genauere Einblicknahme in die Bildungsweise von Eigennamen, die schon in vorschriftsprachlichen Zeiten entstanden sind, aber erst seit etwa einem Jahr- tausend urkundlich überliefert sind. Die Sprachforschung ist dabei stets bemüht, die Ergebnisse und Erkenntnisse der Nachbarwissenschaften Archäologie, historische Siedlungsforschung und Landesgeschichte zu beach- ten und zum Vergleich bei den eigenen Untersuchungen unbedingt mit her- anzuziehen. Das Ziel ist dabei aber nicht ein einfaches „Nur-Abgleichen“, sondern vor allem die bewusste Respektierung historischer Fakten infolge von Ausgrabungen sowie Urkundenauswertungen. Gleiches gilt für die bei der sprachhistorischen Analyse so unentbehrlichen schriftlichen formalen Quellen, also für die urkundlich überlieferten sprachlichen Aufzeichnungen zu Rechtsvorgängen und das in diesen bewahrte Sprachgut der jeweiligen Zeit. Eine aufschlussreiche Quelle sind die Namen für größere und mittlere Wasserläufe. Sie werden seit alters her nicht nur in einem Ort, sondern in mehr oder weniger ausgedehnten Gebieten von einer entsprechend großen Anzahl von Bewohnern genutzt und damit auch „verwaltet“, d. h. bewahrt und stabil gehalten. Die Namen der größten Flüsse sind so seit Jahrtausenden beibehalten und sogar von Ethnos zu Ethnos im Verlaufe einer wechselvollen Besiedlungsgeschichte weiter vermittelt worden. Die Sprachforschung hat den Hydronymen schon immer besondere Auf- merksamkeit geschenkt. Das trifft auch für das Gebiet der thüringischen Saale zu (vgl.
  • Die Tarifzonen in Weimar Und Im Kreis Weimarer Land

    Die Tarifzonen in Weimar Und Im Kreis Weimarer Land

    Die Tarifzonen in Weimar und Verkehrsverbund Mittelthüringen im Kreis Weimarer Land Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie einfach die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten, um Ihre Preisstufe zu ermitteln. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Den gesamten Tarifzonenplan finden Sie unter www.vmt-thueringen.de Rastenberg 507 Hardisleben nach Straußfurt nach 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Buttstädt Schloßvippach Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Auer- Bad Sulza 504 Ringleben- Alperstedt Dielsdorf Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz Eckstedt stedt Eberstedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Daasdorf Goldbach Camburg hausen Rohrbach Zottelstedt Flurstedt Wonnitz 794 602 Ramsla Liebstedt Niedertreba Niederroßla Schmiede- Roda- Ollendorf Heichelheim Leutenthal Wickerstedt Pfuhlsborn hausen meuschel Stotternheim Hottelstedt 505 Klein- Groß- 500 Eckolstädt Kleinmölsen obringen obringen Sachsenhausen Utenbach München- 10 APOLDA Busbhf. gosserstedt
  • Unterwegs Im Weimarer Land Anlässe Für Einen Urlaub Im Weimarer Land

    Unterwegs Im Weimarer Land Anlässe Für Einen Urlaub Im Weimarer Land

    Hainturm mit Schloßpark Bergpunkt Belvedere (308m) Goethe und Feininger URSPRUNG * GEIST * ENTFALTUNG ... machten sich von Weimar aus zu Fuß oder per Rad auf Feininger- den Weg kreuz und quer durch das Weimarer Land. Radweg B85 Das hatte gute Gründe, denn damals wie heute eignet sich die Region Ilm hervorragend dazu, unterwegs zu sein. Ursprung, Geist und Entfaltung Paulinenturm mit Bergpunkt (416m) charakterisieren ebenso wie eine gute Streckenqualität und freundliche Gastgeber diese grüne Qualitätsregion in Thüringen. Unsere Fernradwege Ilmtal- haben Anschluss an die wichtigsten Radstrecken z. B. im Thüringer Wald B85 B87 Radweg oder der Weinregion Saale-Unstrut. Inmitten dessen unser Glanzstück – der Ilmtal-Radweg . Thematische Rad- und Wandertagestouren wie z. B. der Feininger-Radweg oder der Goethe-Wanderweg bieten ausreichend Unterwegs im Weimarer Land Anlässe für einen Urlaub im Weimarer Land. Rad- und Wandertouren ÜBERSICHTSKARTE – Rad- und Wanderwege im Weimarer Land Eckartsberga STRUT- RE E-UN GION Buttstedt AL Großbrembach Gernstedt SA Kleinheringen Neustedt Schlossvippach Stausee Rudersdorf Großbrembach Gebstedt RT05 WT02 Großheringen Niederreißen Auerstedt Großrudestedt Nirmsdorf Kaatschen Alperstedt Dielsdorf Thalborn Kaatschen- Haindorf Weichau Krautheim Willerstedt Rannstedt Bad Sulza Oberreißen A 71 Nermsdorf Ködderitzsch ILMTAL Kleinrudestedt Vippachedelhausen Neumark Lachstedt Eberstedt Markvippach Darnstedt Buttelstedt Weiden Stöben Eckstedt Stausee Schwerstedt Vippachedelhausen Niedertrebra Daasdorf Rohrbach Schmiedehausen
  • Landratsamt Weimarer Land Gesundheitsamt

    Landratsamt Weimarer Land Gesundheitsamt

    Gesundheitsamt Weimarer Land Sie befinden sich in der Situation, ... in Ihrem Alkohol,- Drogen,- Internet,- Spiel,- Die Lösung Ihrer Probleme Arbeits,- Sport,- Lebensmittel,- oder liegt bereits in Ihnen. Tabakkonsum eine mögliche Einschränkung Ihrer Lebensqualität zu sehen? Vielleicht gelingt es Ihnen, … Ihren Fahrzeugführerschein wieder sie mit Hilfe eines guten erlangen zu wollen? Gesprächs ins Bewusstsein ... Freund(in), Angehörige(r), Arbeitskollege/in zu bringen. eines Menschen zu sein, dessen Konsum von Substanzen oder Verhaltensweisen in Ihren Augen ein Problem darstellt? ... Unterstützung bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation, einer sozialtherapeutischen Wohnheimleistung o. ä. zu benötigen? … eine Rehabilitationsmaßnahme Psychosoziale Beratung für („Langzeittherapie“) zu beginnen und abhängigkeitskranke- und möchten eine Nachsorgeleistung in Anspruch gefährdete Menschen und deren nehmen? Angehörige* … eine Entgiftung in Anspruch nehmen zu wollen und brauchen bei der Auswahl des Behandlungsortes Unterstützung? Therapeutische Nachsorge nach … eine Selbsthilfegruppe zu suchen? stationärer Rehabilitationsbehandlung* Dann rufen Sie an oder kommen *für die Bürger aus dem Weimarer Land Sie zu den Sprechzeiten zu uns ! Sprechzeiten Alles, was Sie uns anvertrauen, unterliegt finden vor Ort in einem für der Schweigepflicht. Beratungsgespräche und therapeutische Einheiten vorgesehen Gesprächsraum Die psychosoziale Beratung ist kostenlos. statt. Die Nachsorge kann in der Reha- Klinik Montag 09:00 – 12:00 Uhr beantragt werden. Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr Freitag nach Vereinbarung Wir bieten auch Termine in folgenden Landratsamt Weimarer Land Orten im Landkreis Weimarer Land an: Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst Bad Berka Bahnhofstraße 28 Blankenhain Kranichfeld 99510 Apolda Weimar Buttelstedt Klinikum Apolda Ansprechpartner: Nico Zahlten Block A 2.
  • Abwasserbeseitigungspflichtige Im Landkreis Weimarer Land

    Abwasserbeseitigungspflichtige Im Landkreis Weimarer Land

    Abwasserbeseitigungspflichtige im Landkreis Weimarer Land Verwaltungseinheit Abwasserentsor- Ansprechpart- Tel.-Nr. (nach Alphabet) gung ner Apolda AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Auerstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Bad Berka ZV JenaWasser Herr Luthe 03641/688-548 Bad Sulza AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Ballstedt ANW Herr Scheide 036451/738788 Bechstedtstraß Eigenbetrieb Gemeinde 03643/83110 Grammetal Berlstedt ANW Herr Scheide 036451/738788 Blankenhain ZV JenaWasser Herr Luthe 03641/688-548 Buchfart Eigenbetrieb Gemeinde 03643/849151 Buttelstedt ANW Herr Scheide 036451/738788 Daasdorf am Berge Eigenbetrieb Gemeinde 03643/83110 Grammetal Döbritschen AM Herr Gedig 036453/82983 Eberstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Eckolstädt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Ettersburg ANW Herr Scheide 036451/738788 Flurstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Frankendorf AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Gebstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Großheringen AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Großobringen ANW Herr Scheide 036451/738788 Großromstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Großschwabhausen AM Herr Gedig 036453/82983 Gutendorf ZV JenaWasser Herr Luthe 03641/688-548 Hammerstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Heichelheim ANW Herr Scheide 036451/738788 Hermstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Hetschburg ZV JenaWasser Herr Luthe 03641/688-548 Hohenfelden AZVAU Herr Fidelak 03628/609-0 Hohlstedt AZV Apolda Herr Reuter 03644/5390 Hopfgarten AVG Frau Liesegang 036203/72533 Hottelstedt ANW Herr Scheide 036451/738788 Isseroda KS
  • Land - Hand - Werk

    Land - Hand - Werk

    Tagungsort: Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Museumsgelände Am Eichenberg Tagung Scheune aus Wüllersleben Am Eichenberg 1, 99448 Hohenfelden Land - Hand - Werk Kontakt / Info und Anmeldung Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Verwaltung: Im Dorfe 63, 99448 Hohenfelden Telefon: (036450) 43918 Land - Hand - Werk [email protected] www.freilichtmuseums-hohenfelden.de 20.05.2019 Anfahrt Auto: A4, Ausfahrt Erfurt-Ost/ Zentrum (ca. 6 km), Richtung Kranichfeld A71, Ausfahrt Arnstadt-Süd (ca. 18 km) Parkplätze am Eichenberg vorhanden Bahn: Erfurter Bahn GmbH: Weimar-Kranichfeld (Radtransport möglich), von Kranichfeld bis Hohenfelden sind es dann noch ca. 6 km Bus: EVAG, Info: (0361) 19449 Linie 155 Erfurt Hohenfelden und zurück PVGmbH WeimarerLand, Info: (03643) 86 41 0 Linie 232 Bad Berka Hohenfelden und zurück Linie 238 Kranichfeld Hohenfelden und zurück KomBus, Info: (03671) 5251913 Linie 113 Rudolstadt Hohenfelden, Erfurt Hohenfelden (Achtung: dieser Bus hält nur an der Therme Hohenfelden, von dort aus sind es noch 2 km bis zum Freilichtmuseum) Rad: Ab Bad Berka, Kranichfeld und Stausee Hohenfelden 25 Jahre Fuß- und Radwege in den Ort Hohenfelden, vom Ort Hohenfelden zum Museumsgelände Am Eichenberg Volkskundliche Kommission 40 Jahre Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Kreis Weimarer Land Thüringer Thüringer Freilichtmuseum Freilichtmuseum Hohenfelden Hohenfelden Land - Hand - Werk Inhalt 10.00 Uhr Grußworte Handwerk zwischen Tradition und Innovation Christiane Schmidt-Rose; da sind einerseits Grabreden zu hören auf das Landrätin Landkreis Weimarer Land aussterbende traditionelle Handwerk, andererseits ist eine vehemente Rückbesinnung auf dessen 10.30 Uhr Friedemann Schmoll (Jena): Könnerschaft und Wissensreservoirs zu beobachten. Hand Arbeit Werk. Zur Einführung Nicht zuletzt schafft auch die Digitalisierung neue Formen handwerklicher Arbeit jenseits des 10.45 Uhr Michael Happe (Schwäbisch-Hall/ Erfahrungswissens.
  • Anlage 1: Übersicht Vereinsmitglieder

    Anlage 1: Übersicht Vereinsmitglieder

    RAG Weimarer Land - Mittelthüringen e.V. Zwischenevaluierung 2018 Anlage 1: Übersicht Vereinsmitglieder 1 RAG Weimarer Land - Mittelthüringen e.V. Zwischenevaluierung 2018 Vereinsmitglieder der RAG (Stand 12.12.2017): Nr. Öffentliche Partner vertreten durch Stellvertreter Bereich HF 1 Stadt Erfurt Frau Schacher Herr Jacob kommunale 1, Verwaltung 2, 3 2 Gemeinde- und Städtebund Herr Dr. Schaedel Herr Kellner kommunale 1, Thüringen Kreisverband Weimarer Verwaltung 2, 3 Land 3 LRA Weimarer Land Herr Münchberg Herr Ameis, kommunale 1, Frau Eppler Verwaltung 2, 3 4 Stadt Weimar Herr Dr. Bartsch Herr Bleicher kommunale 1, Verwaltung 2, 3 5 Stadt Bad Berka Herr Dr. Schaedel kommunale 1, Verwaltung 2, 3 6 Stadt Apolda Herr Eisenbrand kommunale 1, Verwaltung 2, 3 7 Verwaltungsgemeinschaft Herr Menge kommunale 1, Kranichfeld Verwaltung 2, 3 Nr. WiSo-Partner vertreten durch Bereich HF 1 Landschaftspflegeverband Frau Apel Umwelt 1 Mittelthüringen e.V. 2 Grüne Liga e.V. Frau Tetzel Umwelt 1 Regionale Produkte 3 Ländliche Erwachsenenbildung Herr Birner Bildung 2 Thüringen e.V. 4 Thüringer Landfrauenverband e.V. Frau Schwarzbach Frau Weber Landfrauen 2 Erfurt 5 Weimarer Land Tourismus e.V. Frau Kasten- Herr Ameis Kultur, 3 Wutzler Tourismus 6 Sparkasse Mittelthüringen Herr Oswald Frau Büter Wirtschaft 1 7 Kreisbauernverband Weimarer Frau Gengelbach Landwirtschaft 1 Land e.V. 8 Diakoniestiftung Weimar Frau Schmidt Integration, 2 Bad Lobenstein gGmbH Soziales 9 Kirchenkreis Weimar Herr Pfarrer Victor Kirche 2 10 Europaabgeordneter Herr Dr. Koch Frau Eickstädt Politik 1, 2, 3 11 Förderverein Landgut Holzdorf e.V. Herr Meyer Kultur 3 12 Landgut Weimar eG Frau Gengelbach Landwirtschaft 1 13 Aktive Akademie 50+ GmbH Herr Meyer Senioren 2 14 Lokaltermin Reisen Frau Venzke Tourismus 3 15 Süßenborner Dorfverein e.V.
  • Zweite Auflage Der Fachmesse Inkontakt Lern, Die Schon Jetzt Zahlreicher Sind, Als Bei Der Premiere 2013

    Zweite Auflage Der Fachmesse Inkontakt Lern, Die Schon Jetzt Zahlreicher Sind, Als Bei Der Premiere 2013

    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 10/14 Amtsblatt 21. JAHRGANG 23. August 2014 Mit der Wirtschaft InKontakt Liebe Bürgerinnen und Bürger, hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner, lautet ein gängiges Sprichwort. Getreu diesem Motto haben wir im vergangenen Jahr mit vereinten Kräften die Fachmesse InKontakt für Ausbildung, Berufsinformatio- nen und Fachkräfte ins Leben ge- rufen. Unser Ziel ist klar: wir wollen die heimischen Unternehmen mit Be- werbern und Interessenten aus der Region zusammenbringen. Da- für brauchen wir keine bundesweite Imagekampagne, sondern lediglich Bei ihrer Premiere im vergangenen Jahr war die InKontakt-Messe in der Stadthalle Bad Blankenburg Akteure, die zum Wohle des Land- sehr gut besucht. (Foto: Archiv) kreises an einem Strang ziehen. Dass es diese gibt beweisen die vielen Anmeldungen von Ausstel- Zweite Auflage der Fachmesse InKontakt lern, die schon jetzt zahlreicher sind, als bei der Premiere 2013. Ausstellerzahl des Vorjahres ist bereits jetzt übertroffen - 12. und 13. September Ich wage vorauszusagen, dass es _Bad Blankenburg (AB/pl). Die die weiterführende schulische Aus- InKontakt-Messe möglichst effi- bei den Besuchern ebenso wird. zweite Berufsinformations-, Aus- bildung. zient und nachhaltig bewerben zu bildungs- und Fachkräftemesse Gemeinsam mit und dank unseren können und die Verbesserung des Ihr Landrat „InKontakt- Ausbildung, Jobs & Partnern, der Werbeagentur Crea- Schülertransports, der erstmals Unternehmen" am 12. und 13. tive 2 Day, dem Marcus-Verlag für die Schülerinnen und Schüler September 2014 in der Stadthalle und der Thüringer Agentur für der Klassenstufen 8, 9 und 10 Bad Blankenburg rückt langsam Fachkräftegewinnung (ThAFF) so- komplett kostenfrei erfolgen kann.