Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/, Rudolstadt und Bad Blankenburg 10/14 Amtsblatt 21. JAHRGANG 23. August 2014 Mit der Wirtschaft InKontakt Liebe Bürgerinnen und Bürger,

hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner, lautet ein gängiges Sprichwort. Getreu diesem Motto haben wir im vergangenen Jahr mit vereinten Kräften die Fachmesse InKontakt für Ausbildung, Berufsinformatio- nen und Fachkräfte ins Leben ge- rufen.

Unser Ziel ist klar: wir wollen die heimischen Unternehmen mit Be- werbern und Interessenten aus der Region zusammenbringen. Da- für brauchen wir keine bundesweite Imagekampagne, sondern lediglich Bei ihrer Premiere im vergangenen Jahr war die InKontakt-Messe in der Stadthalle Bad Blankenburg Akteure, die zum Wohle des Land- sehr gut besucht. (Foto: Archiv) kreises an einem Strang ziehen. Dass es diese gibt beweisen die vielen Anmeldungen von Ausstel- Zweite Auflage der Fachmesse InKontakt lern, die schon jetzt zahlreicher sind, als bei der Premiere 2013. Ausstellerzahl des Vorjahres ist bereits jetzt übertroffen - 12. und 13. September Ich wage vorauszusagen, dass es _Bad Blankenburg (AB/pl). Die die weiterführende schulische Aus- InKontakt-Messe möglichst effi- bei den Besuchern ebenso wird. zweite Berufsinformations-, Aus- bildung. zient und nachhaltig bewerben zu bildungs- und Fachkräftemesse Gemeinsam mit und dank unseren können und die Verbesserung des Ihr Landrat „InKontakt- Ausbildung, Jobs & Partnern, der Werbeagentur Crea- Schülertransports, der erstmals Unternehmen" am 12. und 13. tive 2 Day, dem Marcus-Verlag für die Schülerinnen und Schüler September 2014 in der Stadthalle und der Thüringer Agentur für der Klassenstufen 8, 9 und 10 Bad Blankenburg rückt langsam Fachkräftegewinnung (ThAFF) so- komplett kostenfrei erfolgen kann. näher. Organisiert wird die Fach- wie unseren Sponsoren, der Volks- In Abstimmung mit der KomBus messe von der Wirtschaftsförder- bank Saaletal eG, Sparkasse Saal- GmbH und den Schulen erfolgt agentur des Landkreises und des feld-Rudolstadt, Handwerkskam- der Schülertransport nun gestaffelt Städtedreiecks. mer für Ostthüringen, Industrie- in drei Wellen, um den Ballungs- Mit Stand 13. August lagen bereits und Handelskammer Ostthürin- effekt vom letzten Jahr zu ver- 84 Anmeldungen bei der Stadthalle gen, Königsee Implantate GmbH, meiden, um die Qualität der Ge- Bad Blankenburg vor. Das Anmel- Autohaus Rinnetal GmbH, Ener- spräche für Schüler und Aussteller deportal bleibt noch bis 23. August gieversorgung Rudolstadt GmbH, zu verbessern und um den rei- geöffnet, so dass für Kurzent- Stadtwerke Saalfeld GmbH und bungslosen Ablauf unserer Work- schlossene über www.inkontakt- dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt shops und Vorträge garantieren messe.de immer noch die Mög- haben wir schon im Vorfeld die zu können. lichkeit der Teilnahme besteht. Weichen gestellt, um in 2014 die Das Anmeldeportal, alle weiteren Damit ist die Ausstellerzahl des Qualität für Aussteller und Besu- Infos zur Messe, u.a. die Übersicht Vorjahres definitiv überschritten. cher weiter zu steigern und somit zu den Workshops, sind auf unse- Die bisher angemeldeten Aussteller eine noch bessere Bilanz ziehen rer Homepage www.inkontakt- bieten 2925 Ausbildungsplätze, zu können. Dazu gehört beispiels- messe.de sowie bei Facebook unter 1532 freie Stellen, 112 Prakti- weise ein umfassendes Marketing- Inkontakt – Ausbildung, Jobs & kumsplätze und 442 Plätze für paket, um auch die diesjährige Unternehmen zu finden!

Wir sind für Sie da: Landratsamt Ämtersprechzeiten im KfZ-Zulassung in Bei außergewöhnlichen Saalfeld-Rudolstadt Landratsamt Rudolstadt Haus III und in der Ereignissen: Schloßstraße 24 Di 9 – 12 Uhr 13 – 16 Uhr Außenstelle im Schloss Saalfeld 07318 Saalfeld Do 9 – 12 Uhr 13 – 18 Uhr Mo, Mi, Fr 8 - 14 Uhr Bürgertelefon Tel. Zentrale 03671 823-0 Fr 9 – 12 Uhr Di, Do 8 - 18 Uhr Annahmeschluss 13.30 bzw. 17.30 Uhr 0 36 71/8 23-8 23 www.kreis-slf.de Das nächste Amtsblatt erscheint am 10. September 2014

1 10/14 _23. August 2014 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Veranstaltung zu Pflege und Betreuung 16. September in Bad Blankenburg - jetzt anmelden! _Saalfeld (AB/pl). Die Betreuungs- heiten beseitigt, FEM vermieden behörde des Landkreises organisiert bzw. Alternativen hierzu aufgezeigt eine Weiterbildungs- und Informa- werden. tionsveranstaltung mit drei Fach- Zu den Fachvorträgen referieren vorträgen zu Freiheitsentziehenden Diplompflegewirtin Angela Börner Maßnahmen (FEM) in der Pflege vom Pflegestützpunkt zur The- am 16. September in der Landes- matik verantwortungsvoller Um- sportschule Bad Blankenburg. gang mit FEM in der Pflege, Rechts- Diese Veranstaltung richtet sich an anwältin Angelika Kellner zu den ehrenamtliche Betreuer, Berufsbe- rechtlichen Grundlagen FEM sowie treuer, Bevollmächtigte sowie Mit- Diplombiologe Rainer Heide zum arbeiter von Pflege- und Behinder- Umgang mit Psychopharmaka. teneinrichtungen, Ärzte und Kli- Die Referenten sind Mitglieder des Ehrenamtspreis verliehen: Heidrun Schmidt, Ruth Wrona nikpersonal und findet in der Zeit Arbeitskreises FEM in Jena, welcher und Gerd Wackes wurden im Liebhabertheater Schloss Kochberg von 9 bis 13 Uhr im Raum Grei- sich seit längerer Zeit intensiv mit am 25. Juli für ihren beispielhaften ehrenamtlichen Einsatz ausge- fenstein statt. dieser sensiblen Problematik aus- zeichnet und erhielten den Ehrenamtspreis des Landkreises auch Durch diese Veranstaltung sollen einandersetzt und hierdurch über stellvertretend für alle anderen Aktiven im ambulanten Hospizdienst alle an der Pflege und Betreuung weit reichende Erfahrungen verfügt. der Diakoniestiftung /Bad Lobenstein und des Diakonievereins beteiligten Personen und Einrich- Durch begrenzte Raumkapazität Rudolstadt. In Vertretung von Landrat Hartmut Holzhey übergab tungen zu diesem Thema sensibi- wird um Voranmeldung in der Be- Bernhard Schanze, Leiter des Beteiligungsmanagements des Land- lisiert werden, sowie durch die Ver- treuungsbehörde unter 03671/ ratsamtes, den Ehrenamtspreis. Die Ehrenamtsgala ist eine feierliche mittlung von Fachwissen Unsicher- 823535 oder 823536 gebeten. Form der Danksagung für „außerordentliches Engagement“ zu der in diesem Jahr 62 besonders verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger Sprechstunde des Behindertenbeauftragten aus unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen geladen waren. Die Auswahl der Gäste erfolgte aufgrund der Vorschläge aus Bevölkerung, Termine im Landratsamt Haus I (Schloss Saalfeld) von Vereinen, freien Trägern oder auch Privatpersonen. Umrahmt _Saalfeld (AB/pl). Der Behinder- 16.09.2014, 14:30 bis 16:00 Uhr wurde das Programm mit Musikbeiträgen des Duo Freywald und tenbeauftragten des Landkreises 30.09.2014, 13:00 bis 15:00 Uhr einer Führung von Silke Gablenz-Kolakovic, der Vorstandsvorsitzenden Saalfeld-Rudolstadt, Herr Chris- 07.10.2014, 13:30 bis 15:00 Uhr des Vereins Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Die Thüringer tian Tschesch, bietet bis zum 14.10.2014, 13:00 bis 16:00 Uhr Ehrenamtsstiftung stellt dem Landkreis Mittel zur Förderung des Jahresende folgende Sprechstun- 04.11.2014, 13:30 bis 15:00 Uhr Ehrenamtes zur Verfügung. (Foto: Carolin Dudkowiak) den im Beratungsraum des Land- 18.11.2014, 13:00 bis 15:00 Uhr ratsamtes (Haus I) an. 02.12.2014, 13:30 bis 16:00 Uhr Absolvententreffen an der Mefa Tag des offenen Denkmals am 14. September Medizinische Fachsschule wird 40! _Saalfeld (AB/pl). Am 14. Septem- der Deutschen Stiftung Denkmal- _Saalfeld (AB/mo). Die Medizini- Die Schulleitung und das heutige ber sind im Landkreis wieder zahl- schutz gemeldeten Denkmalen im sche Fachschule „Georgius Agri- und frühere Kollegium freuen reiche Gebäude und Einrichtungen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt so- cola“ feiert in diesem Jahr ihr 40- sich, ehemalige Schüler und Leh- zum Tag des offenen Denkmals wie das Programm zum Herun- jähriges Bestehen. Aus diesem rer wieder zu sehen. Das ist die geöffnet. Das Motto für den Denk- terladen finden Sie im Internet Grund sind alle „Ehemaligen“ am Gelegenheit, das schöne Schul- maltag 2014 ist „Farbe“. Auführ- unter: http://tag-des-offenen-denk- 6. September von 10 bis 15 Uhr gebäude, die modernen Unter- liche Informationen zu den bei mals.de/laender/th/9/ zum Absolvententreffen eingela- richtsräume und die neuen Aus- den. bildungsberufe kennen zu lernen. Impressum

Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, vertreten durch Landrat Hartmut Holzhey, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Frank Persike, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Markt 7, 07407 Rudolstadt Stadt Saalfeld, vertreten durch Bürgermeister Matthias Graul, Markt 1, 07318 Saalfeld Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich jeweils am 2. Mittwoch im Monat. Es wird an alle erreichbaren Haushalte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt kostenlos verteilt. Etwa 600 Kinder aus den Saalfelder Grund- Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei Verlag + Druck CMAC GmbH & Co Verlags KG, Tolles Kinderfest: August-Röbling-Str. 28, 99091 , www.diehallos.de, zum Einzelpreis von 3,50 EUR schulen waren im Juli zum Kinderfest in den Saalfelder Schloßpark (inklusive Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. eingeladen. Möglich wurde das Fest dank des großen Engagements Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. der Auszubildenden des Landratsamtes, die von den Azubis der Fur unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Sparkasse und 19 künftigen Absolventen der medizinischen Fachschule Verantwortlich fü r den Anzeigenteil: unterstützt wurden. Haupt- und Personalamtsleiter Mirko Schreiber CMAC GmbH & Co Verlags KG, August-Röbling-Str. 28, 99091 Erfurt, www.diehallos.de, dankte den Sponsoren und Partnern, die mit finanzieller Unter- Tel. 03 65 / 8 39 83 28, Fax 03 65 / 8 39 83 20, Wolfgang Grimm, [email protected] stützung, Sachspenden und der Bereitstellung von Spielgeräten – Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: INKO Werbung, August-Röbling-Str. 28, 99091 Erfurt, Manuela Göring, wie die Hüpfburg der Kreissparkasse – den fröhlichen Kindernach- [email protected], Tel. 03 61 / 74 05 54 30 mittag unterstützt haben. (Foto: Martin Modes) Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint voraussichtlich am 10. September 2014.

2 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 23. August 2014_10/14 Amtsblatt

Königsee Implantate ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ Offizielle Preisverleihung am 7. Oktober _Königsee (AB/pl). Mit dem „Aus- für sein Unternehmen bestens bildungszentrum für Zerspanungs- ausgebildete Fachkräfte auszubil- technik - Karriere auf dem Land“ den. Auf der anderen Seite ist es gehört Königsee Implantate aus ihm ein wichtiges Anliegen, Ju- Aschau zu den 100 Preisträgern gendlichen berufliche und gesell- des bundesweiten Wettbewerbs schaftliche Perspektiven zu bieten, „Ausgezeichnete Orte im Land damit sie ihren Lebensmittelpunkt der Ideen“ 2014. Mit seinem Pro- im ländlichen Raum Thüringens jekt liefert das Unternehmen eine belassen. Sechs junge Frauen und ein junger Mann haben im Juli ihre Ausbildung Antwort auf die Frage, wie zu- Das Bildungskonzept ist voll auf- im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt als Verwaltungsfachangestellte künftig im ländlichen Raum hoch gegangen. Wer bei Königsee Im- erfolgreich abgeschlossen. Claudia Böhm, Elisa Krauße, Christian qualifizierte Fachkräfte ausgebildet plantate eine Ausbildung zum Kelbert, Teresa Mlejnek, Anja Wetzki, Elisa Slabon und Susann Wacke und eigenes Fachpersonal heran- Zerspanungsmechaniker macht, (von links) erhalten jetzt zunächst einen befristeten Arbeitsvertrag für gezogen werden kann. gehört zu den Besten seines Fa- ein Jahr. Eingesetzt werden die jungen Fachkräfte im Personalamt Vor fünf Jahren wurde die Idee ches. Die hervorragenden Ergeb- und im Sozialamt sowie in der Verwaltung von Kreisvolkshochschule, geboren, eine eigene Ausbildung nisse der Auszubildenden aus Musikschule, dem Gymnasium in Gorndorf und in den Grundschulen zu etablieren. Geschäftsführer Aschau sind nicht zuletzt auch Könitz und Kamsdorf. (Foto: Martin Modes) Frank Orschler investierte daher Ausdruck der hervorragenden Ar- - ohne jegliche Fördermittel-Un- beit, die durch die betrieblichen terstützung - in die technische Ausbilder Roland Bradatsch und Fischerprüfung am 29. November und personelle Ausstattung. Danny Reise geleistet wird. Doch Lehrgang zur Vorbereitung vorgeschrieben Das Ausbildungszentrum befindet schon vor Lehrbeginn werden die Die Prüfung zur Weidig in Saalfeld. Anmeldungen sich im benachbarten Unterschöb- Grundsteine für die Ausbildung _Saalfeld (AB/pl). Erlangung des ersten staatlichen über F. Bethke (Tel.: ling. Durch die Ausbildungsko- gelegt. Seit vielen Jahren gibt es Fischereischeines für das Jahr 03671/6299576) oder fbethke@hot- operation mit regionalen Firmen z.B. an der Regelschule Königsee 2014 findet am Samstag, dem 29. mail.com sowie über Frau I. Grü- können hier bis zu 10 Lehrlinge eine AG Metalltechnik, die von November 2014 statt. ner (Handy: 0162/2501800) oder gleichzeitig ausgebildet werden. Mitarbeitern des Unternehmens Informationen zu Zulassung und [email protected] Orschlers Ziel war es zum einen, betreut wird. Prüfungsort erhalten Interessenten - vom Verein der Fischereifreunde im vorgeschriebenen Lehrgang Rudolstadt/Volkstedt 1956 e. V. ab zur Vorbereitung der Prüfung. 25. Oktober 2014 um 8 Uhr im 2. Historisches Aemilienfest Vorbereitungslehrgänge werden Vereinsheim Breitscheidstrasse 20 Zusätzliche Busfahrt wie folgt angeboten: in Rudolstadt. Anmeldungen über -vom Angelverein Hohenwarte- R. Karol (Handy: 01525/6823218) nach Leutenberg und zum Bierfest Kaulsdorf e. V. ab 4. Oktober 2014 bzw. [email protected] _Leutenberg (AB/mo). Vom 5. tung Saalfeld zurück fährt und um 9 Uhr im Gasthaus „Zur grü- - von der Fischerschule Sitzendorf bis 7. September lädt die Stadt an den üblichen Haltestellen an- nen Eiche“ in Eichicht. Anmel- des Angelvereins „Forelle“ ab dem Leutenberg zum 2. Historischen hält. dungen über Angelhütte Hohen- 1. November 2014, alle Informa- Aemilienfest ein – gemäß dem Damit können Besucher des Saal- warte (Tel.: 036733/22304) oder tionen über Oliver Süßmilch Motto Alltag, Arbeit und Feiern felder Bierfestes und des Aemi- im Internet unter: www.saalean- (Handy: 0151/25213734) oder Mar- wie vor 400 Jahren. lienfestes auch zu später Stunde geln.de Rubrik Fischereischein ko Abicht (Handy 0173/1827165) Am Samstag, 6. September 2014, mit öffentlichem Verkehrsmitteln - vom Angelverein Saalfeld e.V. ab Weitere Rückfragen beantwortet fährt ein zusätzlicher Bus der nach Hause kommen. 11. Oktober 2014 um 10 Uhr (Info- die untere Fischereibehörde unter Linie 54 – Abfahrt 22.20 Uhr ab Interessierte Fahrgäste werden Veranstaltung) im Anglerheim am 03671/823241. Saalfeld Graben - Leutenberg gebeten, sich unter der OVS- an, der um 23.00 Uhr von Leu- Servicenummer 0180/33 37 287 tenberg Herrengraben in Rich- anzumelden. Fortbildung zu Drogenproblematik Jugendamt lädt ein - 30.9. bis 1.10. Landessportschule _Saalfeld (AB/pl). Das Jugendamt Die Fortbildung richtet sich an Zweite Spendenaktion für Bosnien veranstaltet am 30.9. und 1.10. Fachkräfte der Jugendhilfe, aber jeweils von 9 bis 16 Uhr im Semi- auch Fachkräfte weiterer Profes- Initiator sammelt erneut für Flutopfer in Maglaj narraum „Hainberg“ der Landes- sionen. Ihre Anmeldung schicken _Saalfeld (AB/mo). Im Landkreis 67 35/70 100, e-Mail: bruecke- portschule Bad Blankenburg (Wir- Sie bitte bis zum 15. September ist eine zweite Hilfsaktion „Brücke [email protected] bacher Str. 10) eine Fortbildung 2014 an das Landratsamt Saal- nach Bosnien“ für die Bevölkerung Sachspenden können an folgenden mit dem Titel „Kiffen, Koksen und feld-Rudolstadt, SG Jugend und in der zentralbosnischen Stadt Orten abgegeben werden: dann Knast?“- der akzeptierende Familie, Schwarzburger Chaussee Maglaj und der Umgebung ange- Pizzeria „Bei Tommy“ Probstzella, Ansatz in der Arbeit mit Drogen 12, 07407 Rudolstadt (Fax: 03672 laufen. Initiator der Hilfsaktion Gräfenthaler Str. 2, Telefon konsumierenden Jugendlichen. – 823147, E-Mail: jugendschutz@ „Brücke nach Bosnien“ ist wie zu- 03673570100. Abseits von Dramatisierung und kreis-slf.de). vor Ramiz Kadric. Benötigt werden Evangelisches Pfarramt Leutenberg Panikmache werden im Seminar Die Anzahl der Teilnehmer ist be- Sach- und Geldspenden. Unter- Kirchgasse 6, Telefon 03673422272 sachliche Informationen zum Ge- grenzt. Sie erhalten eine verbind- stützt wird die Aktion von der Evangelisches Pfarramt Ludwig- brauch illegaler Drogen, zu Wir- liche Zu- bzw. Absage nach An- evangelischen Kirche sowie dem stadt, Marktplatz 4 Telefon kungen, Risiken und rechtlichen meldeschluss. Ansprechpartnerin Caritasverband Kronach. Weitere 09263362 Aspekten vermittelt. Referentin ist für Fragen Jugendschützerin Frau Informationen erhalten Sie direkt Evangelisches Pfarramt Stein- Diplompädagogin Kathrin Schu- Elstermann Telefon: 03672 – beim Initiator: Ramiz Kadric 03 bach/Heide Telefon 09263308. chardt. 823549.

3 Angaben wurden aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 23. August 2014_10/14 Amtsblatt

Fortsetzung von Seite 4 Wahlkreis 29 – Saalfeld-Rudolstadt II Nr. Name u. Kurz- Nachname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort Anschrift Hauptwohnung bezeichnung Partei Bewerber/in 1 Christlich Demokratische Kowalleck, Maik Betriebswirt, 1974 Saalfeld/Saale Adrianstal 7 Union Deutschlands (CDU) MdL 07318 Saalfeld/Saale 2 DIE LINKE (DIE LINKE) König, Katharina Diplom-Sozialpädagogin, 1978 Erfurt Johannisstraße 14 MdL 07743 Jena 3 Sozialdemokratische Partei Trempert, Julienne Referendarin 1987 Arnstadt Knochstraße 39 Deutschlands (SPD) 07318 Saalfeld/Saale 4 Freie Demokratische Linke, Eckhard Elektronikfacharbeiter 1954 Uhlstädt Am Tauschwitzer Bach 17a Partei (FDP) 07318 Saalfeld/Saale 5 BÜNDNIS 90/DIE Heuchel, Sebastian Politikwissenschaftler 1981 Saalfeld/Saale Wachserzweg 64 GRÜNEN (GRÜNE) 07318 Saalfeld/Saale 10 Nationaldemokratische Partei Trautsch, Patrick Dachdeckermeister 1980 Saalfeld/Saale Dorfanger 26 Deutschlands (NPD) 07333 Unterwellenborn / OT Birkigt Saalfeld/Saale, 22.07.2014 Averdung Kreiswahlleiter Landtagswahl 2014 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters WK 28 und WK 29 (Saalfeld-Rudolstadt I und II) für die Wahl zum 6. Thü- ringer Landtag am 14. September 2014

Anordnung für die Wahlkreise 28 und 29 (Saalfeld-Rudolstadt I und II) zur Einsetzung von Wahlvorständen zwecks Feststellung des Briefwahlergebnisses innerhalb der Wahlkreise für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag am 14. September 2014. Gemäß § 7 Abs. 3 Thüringer Landeswahlgesetz (ThürLWG) sowie § 6 Thüringer Landeswahlordnung (ThürLWO) wird folgende Aufteilung angeordnet:

1. In den Wahlkreisen 28 und 29 werden 17 Wahlvorstände zur Feststel- Betraute Gemeinde Zugehörige Gemeinden lung des Briefwahlergebnisses eingesetzt. Sitzendorf Allendorf Bechstedt 2. Es werden in den nachfolgend genannten Gemeinden Briefwahlvor- Döschnitz stände (Sitz) tätig: Dröbischau Gemeinde Anzahl Mellenbach-Glasbach Bad Blankenburg 1 Briefwahlvorstand Meura Kamsdorf 1 Briefwahlvorstand Oberhain Königsee-Rottenbach 1 Briefwahlvorstand Rohrbach Leutenberg 1 Briefwahlvorstand Schwarzburg Saalfelder Höhe 1 Briefwahlvorstand Sitzendorf Sitzendorf 1 Briefwahlvorstand Unterweißbach Lichte 1 Briefwahlvorstand Wittgendorf Unterwellenborn 1 Briefwahlvorstand Lichte Lichte Oberweißbach/Thür. Wald 1 Briefwahlvorstand Piesau Probstzella 1 Briefwahlvorstand Reichmannsdorf Saalfeld/Saale 3 Briefwahlvorstände Schmiedefeld Rudolstadt 3 Briefwahlvorstände Oberweißbach/Thür. Wald Cursdorf Kaulsdorf 2 Briefwahlvorstände Deesbach 3. Briefwahlvorstände (örtliche), die allein für die einzelne Gemeinde Zu- Katzhütte ständigkeit besitzen, sind: Lichtenhain/Bergbahn Meuselbach-Schwarzmühle Bad Blankenburg Oberweißbach Kamsdorf Probstzella Lehesten Königsee-Rottenbach Probstzella Leutenberg Gräfenthal Rudolstadt Saalfeld/Saale Kaulsdorf Kaulsdorf Saalfelder Höhe Altenbeuthen Unterwellenborn Hohenwarte Drognitz 4. Gemäß § 7 Abs. 3 ThürLWG können Briefwahlvorstände (überörtliche) für mehrere Gemeinden eingesetzt werden. Saalfeld/Saale, 13. August 2014 Aus Gründen der ordnungsgemäßen und zeitnahen Ermittlung des Averdung Briefwahlergebnisses erfolgt nachstehende Zuordnung: Kreiswahlleiter Landtagswahl

5 10/14 _23. August 2014 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Landratswahl 2014 Donnerstag, den 18. September 2014, 16.00 Uhr, Die Kreiswahlleiterin des Landkreises Saalfeld-Ru- in 99510 , Bahnhofstraße 28, Sitzungszimmer im II. Obergeschoss, dolstadt zur Landratswahl am 14. September 2014 zusammen. Gegenstand dieser Sitzung ist die Feststellung des endgültigen Wahlergeb- nisses für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag. Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Wahlergebnisses Die Sitzung ist öffentlich.

Am Mittwoch, den 17. September 2014 findet um 15:00 Uhr im großen Sit- Apolda, 13.08.2014 zungssaal des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld/Saale die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Wahl- Schneider ergebnisses für die Landratswahl 2014 statt. Der Kreiswahlleiter

Im Falle einer Stichwahl ist eine weitere Sitzung des Wahlausschusses für Donnerstag, den 02. Oktober 2014, um 15:00 Uhr an gleichem Ort angesetzt.

Die Sitzungen sind öffentlich. Hauptsatzung des Landkreises Zweite Satzung zur Änderung der Saalfeld/Saale, 13. August 2014 Neufassung der „Hauptsatzung des Vogel Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Kreiswahlleiterin Landratswahl vom 5. November 2007“

Die Neufassung der „Hauptsatzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom Landtagswahl 2014 5. November 2007“ (Beschluss des Kreistages Nr. 215-23/07 vom 11. September 2007), zuletzt geändert mit der 1. Satzung zur Änderung dieser Neufassung Bekanntmachung des Kreiswahlleiters WK 28 und vom 20.11.2012, wird wie folgt geändert: WK 29 (Saalfeld-Rudolstadt I und II) für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag am 14. September 2014 Artikel 1 (1) § 6 (1) Entschädigung der Kreistagsmitglieder, Mitglieder Öffentliche Bekanntmachung zur Sitzung des Kreis- von Ausschüssen, Unterausschüssen, wahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Arbeitsgemeinschaften und sachkundige Bürger Ergebnisses für die Wahl des Thüringer Landtags (wird wie folgt neu formuliert) Die Sitzung des Kreiswahlausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Die Kreistagsmitglieder erhalten zur Abgeltung des Aufwandes, der ihnen für über die Feststellung des Wahlergebnisses und der gewählten Bewerber in die Teilnahme an Sitzungen des Kreistages, des Kreisausschusses und der wei- den Wahlkreisen 28 – Saalfeld-Rudolstadt I und 29 – Saalfeld-Rudolstadt II teren Ausschüsse sowie an Fraktionssitzungen, die der Vorbereitung von Sit- findet am zungen des Kreistages dienen, entsteht, einen monatlichen Sockelbetrag in Höhe von 125,00 €. Der monatliche Sockelbetrag nach Abs. 1 Satz 1 dieses am 19. September 2014, um13:00 Uhr Paragraphen gilt als Monatsregelung, d. h. der angefangene Monat ist der volle Monat, auch bei Ausscheiden oder Nachrücken eines Kreistagsmitgliedes. Für im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt, Schloßstraße die Teilnahme an Sitzungen der vg. Gremien wird ein Sitzungsgeld je Sitzung in 24, 07318 Saalfeld/Saale statt. Höhe von 15,00 € gewährt, sofern sie Mitglied des entsprechenden Gremiums sind. Das Sitzungsgeld kommt auch dann zur Anwendung, wenn zu bestimmten Die Sitzung ist öffentlich. Sachverhalten die damit befassten Ausschüsse des Kreistages bzw. deren Vor- sitzende an Sitzungen anderer Ausschüsse des Kreistages Saalfeld-Rudolstadt Saalfeld/Saale, 13. August 2014 teilnehmen. Fraktionslose Kreistagsmitglieder, denen die Mitwirkung in einem Ausschuss zugewiesen wurde, erhalten für die Teilnahme an diesen ein Sit- Averdung zungsgeld je Sitzung in Höhe von 15,00 €. Dazu ist eine schriftliche Einladung Kreiswahlleiter Landtagswahl erforderlich. (2) § 9 Entschädigung für sonstige ehrenamtliche Tätigkeiten sowie für die Mitglieder des Kreiswahlausschusses und Landtagswahl 2014 der Wahlvorstände in den Gemeinden (Im § 9 Abs. 1 wird Satz 1 wie folgt geändert) Bekanntmachung des Kreiswahlleiters der Wahl- Die vom Landkreis in ein besonderes Ehrenamt berufenen Bürger erhalten eine kreise 30 Weimarer Land I/Saalfeld-Rudolstadt III pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 € monatlich. und 31 Weimar I/Weimarer Land II für die Wahl zum (§ 9, (1) Sätze 2 und 3 bleiben bestehen) 6. Thüringer Landtag am 14. September 2014 (Abs. 3 wird wie folgt neu formuliert) Bei der Durchführung von ausschließlichen Landkreiswahlen erhalten die Mit- Öffentliche Bekanntmachung zur Sitzung des Kreis- glieder der Wahlvorstände in den Gemeinden für ihre Tätigkeit am Wahltag ein wahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Er- Erfrischungsgeld in Höhe von 15 €. Werden Landkreiswahlen mit Wahlen zum gebnisses für die Wahl des Thüringer Landtags Europaparlament, Bundestag oder Landtag verbunden (verbundene Wahlen), erhalten die Mitglieder der Wahlvorstände in den Gemeinden für ihre Tätigkeit Der Kreiswahlausschuss tritt am am Wahltag das für die Europa-, Bundestags- oder Landtagswahl in den jewei- ligen Wahlvorschriften festgesetzte Erfrischungsgeld. Der Landkreis trägt hierbei

6 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 23. August 2014_10/14 Amtsblatt den Teilbetrag, der abzüglich der vom Bund oder Land zu gewährenden Erstat- tung bis zum Erreichen des vollen Betrages für das vorgesehene Erfrischungsgeld Genehmigung und erforderlich ist. amtliche Bekanntmachung (3) § 10 Zuständigkeit des Landrates der Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Katzhütte und der Gemeinde (Abs. 3 wird wie folgt geändert) Der Kreistag überträgt dem Landrat gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Art. 2 ThürKO Goldisthal über die Aufnahme von Kindern die nachstehenden weiteren Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung: in die Kindertageseinrichtung der a) Abschluss von Verträgen mit folgenden Wertgrenzen: (bitte beachten, Num- merierung beginnt neu mit aa), nicht wie vorher mit bb) Gemeinde Katzhütte aa) Vergaben Leistungen im Sinne der VOL/A bis zu einer Preisgrenze von bzw. einen Verpflichtungsrahmen von 50.000,00 € netto pro Einzelfall Die Gemeinden Katzhütte und Goldisthal haben dem Landratsamt Saalfeld-Ru- und Haushaltsjahr; dolstadt gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die Kommunale bb) Vergaben von Bauleistungen, einschließlich Straßenbauleistungen bis zu Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) die nachstehend abgedruckte und von den Bür- einem Gesamtbetrag von 100.000,00 € netto je Los/Gewerk. germeistern unterzeichnete „Zweckvereinbarung über die Aufnahme von Kindern in die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Katzhütte“ (Beschluss-Nr. 253/46- -dd) wird cc) und ee) wird dd) 2014 des Gemeinderates Katzhütte vom 09.04.2014 und Beschluss-Nr. Bei dem unter dd) genannten Betrag ist das Wort „netto“ anzufügen 314/2014 des Gemeinderates Goldisthal vom 24.04.2014) zur Genehmigung vorgelegt. nach dd) Einfügen des folgenden Satzes Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt hat mit Bescheid vom 09.07.2014 die Bei Vergaben nach Punkt aa) oder bb) ist ab einem Wert von 25.001 € netto „Zweckvereinbarung über die Aufnahme von Kindern in die Kindertagesein- bzw. 50.001 € netto der Kreistag in seiner nächsten Sitzung zu informieren. richtung der Gemeinde Katzhütte“ genehmigt. (§ 11 Abs. 2 Satz 1 ThürKGG) Die „Zweckvereinbarung über die Aufnahme von Kindern in die Kindertages- b) bis einschl. g) bleiben bestehen einrichtung der Gemeinde Katzhütte“ wird hiermit amtlich bekannt gemacht. (§ 12 Abs. 1 Satz 1 ThürKGG) h) wird wie folgt geändert Die oben genannte Zweckvereinbarung wird gemäß § 9 wirksam. h) Grunderwerb und –veräußerung, wenn im Einzelfall ein Kauf- oder Verkaufs- preis von 50.000 € nicht überschritten wird; bei einem Grundstück, das aus Rudolstadt, 09.07.2014 mehreren Flurstücken besteht, ist deren wirtschaftliche Einheit für vorgenannte Landratsamt, Kommunalaufsicht Grenze maßgebend. Gleiches gilt für grundbuchliche Sicherungen, grund- stücksgleiche Rechte und Dienstbarkeiten. gez. Machelett i) und j) bleiben bestehen Leiter Kommunalaufsicht

(ein weiterer Pkt. k) wird ergänzt) k) Anordnung und Aufhebung von hauswirtschaftlichen Sperren nach § 28 ThürGemHV Zweckvereinbarung (4) § 11 Erheblichkeitsgrenzen über die Aufnahme von Kindern (wird wie folgt neu formuliert) in die Kindertageseinrichtung der Es gelten folgende Erheblichkeitsgrenzen: Gemeinde Katzhütte für § 58 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 HS. 2 ThürKO 2 v. H. (über-/außerplanmäßige Aus- Auf Grund der § 17 Abs. 1 S. 2-4 ThürKitaG vom 16. Dezember 2005 (GVBL. Nr. gaben) 17, S. 365, S. 371), zuletzt geändert Artikel 2 des Gesetzes vom 31. Januar für § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO 3 v. H. ( Pflicht zur Aufstellung Nach- 2013 (GVBl. S. 22) schließen gemäß Beschluss 253/46/2014 des Gemeinderates tragshaushalt) Katzhütte vom 09.04.2014 und gemäß Beschluss 314/2014 des Gemeinderates für § 60 Abs. 3 Nr. 1 ThürKO 4. v. H. (Ausnahme von der Pflicht zur Goldisthal vom 24.04.2014 Aufstellung Nachtragshaus- halt) die Gemeinde Katzhütte (als aufnehmende Gemeinde) bezogen auf das Volumen des Gesamthaushaltes vertreten durch den Bürgermeister Herrn Machold Artikel 2 und

Die zweite Satzung zur Änderung der Neufassung der Hauptsatzung tritt mit die Gemeinde Goldisthal Ausnahme der Regelungen zu Artikel 1 Nr. (1) – Änderungen zu § 6 (1) und Ar- (als abgebende Gemeinde) tikel 1 Nr. (2) – Änderungen zu § 9 (1) am Tage nach ihrer amtlichen Bekannt- vertreten durch den Bürgermeister Herrn Girbardt machung in Kraft. folgende Zweckvereinbarung nach den §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Artikel 1 Nr. (1) – Änderungen zu § 6 (1) und Artikel 1 Nr. (2) – Änderungen zu 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes § 9 (1) treten am 01.09.2014 in Kraft. vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, S. 201) in der jeweils gültigen Fassung ab:

Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt § 1 Aufgaben 1) Für die Betreuung von Kindern ab 1 Jahr bis zum Beginn der Grundschule, Saalfeld, den 28. Juli 2014 die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Goldisthal haben, stellt die Gemeinde Katzhütte die erforderlichen Plätze gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 ThürKitaG in ihrer Kindertageseinrichtung zur Verfügung. Im Übrigen bestimmen sich die Aufgaben gez. Hartmut Holzhey (Siegel) entsprechend der Vorschriften des ThürKitaG und der einschlägigen Rechtsver- Landrat ordnungen.

7 10/14 _23. August 2014 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

2) Die Gemeinde Katzhütte hat die Betreibung des Kindergartens mit Beschluss 11 Weitere allgemeine sachliche Ausgaben 66 vom 20.11.2013 und Betreibervertrag vom 21.11.2013 auf den freien Träger 12 Erstattung von Ausgaben des Verwaltungshaushalts 67 AWO Saalfeld gGmbH übertragen. Diese erlässt die zur Erfüllung der Aufgaben 13 Kalkulatorische Kosten 68 nach Abs. 1 notwendigen Benutzungs- und Beitragsordnungen. Diese gelten 14 Verpflegungskosten 57 – 63 auch für die Kinder aus der Gemeinde Goldisthal, die den Kindergarten in Katz- hütte besuchen. Abzuziehen sind die Einnahmen für die Kindertageseinrichtungen: Lfd.Nr. Einnahmearten Gruppe im § 2 Aufnahme Gruppierungsplan 1) Die Kinder der beteiligten Gemeinden sind gleichrangig in der Reihenfolge 15 Elternbeiträge 11 ihrer Anmeldung in die Kindertageseinrichtung aufzunehmen. 16 Übernahme der Elternbeiträge durch das Jugendamt, 11 die direkt an den freien Träger der Kindertages- einrichtung gezahlt werden 2) Kinder aus Gemeinden, die nicht an dieser Zweckvereinbarung beteiligt sind, 17 Entgelte für Verpflegung, falls die Verpflegung 11 können im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts nach § 4 ThürKitaG bzw. § 5 vom Träger direkt erfolgt und finanziert wird des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) aufgenommen werden, soweit 18 Spenden (sofern diese nicht für Investitionen 17 im Kindergarten noch Kapazitäten vorhanden sind und noch keine Warteliste zu verwenden sind) besteht. Das Weitere zur Aufnahme auswärtiger Kinder regelt die Benutzungs- 19 Einnahmen aus der Betriebskostenpauschale bei ordnung des freien Trägers für den Kindergarten Katzhütte. Wahrnehmung des Wunsch- und Wahlrechtes nach § 18 Abs. 6 ThürKitaG für Kinder aus anderen Gemeinden 3) Der Anspruch auf Kindertagesbetreuung soll gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Thür- KitaG in der Regel 6 Monate vor der beabsichtigten Aufnahme in die Kinderta- 2) Um die von der Gemeinde Goldisthal nach Vorlage der Jahresabschlussrech- geseinrichtung gegenüber der Wohnsitzgemeinde geltend gemacht werden. nung zu tragenden Kosten zu ermitteln, ist die Zahl der Kinder einer Gemeinde aus der jeweiligen Gemeinde, die im abgelaufenen Kindergartenjahr betreut § 3 Elternbeiträge, sonstige Einnahmen wurden, mit den durchschnittlichen nicht gedeckten Betriebskosten pro Platz 1) Zur Deckung der Kosten des Betriebes der Kindertageseinrichtung erhebt die zu multiplizieren. Die Jahresrechnung des freien Trägers ist der Gemeinde Gol- AWO Saalfeld gGmbH angemessene Elternbeiträge (§ 20 Abs. 1 ThürKitaG) disthal mit der Abschlussrechnung zur Kenntnis zu geben. entsprechend den Regelungen des ThürKitaG und der hierauf beruhenden Ver- Da nicht alle Kinder das ganze Jahr über betreut werden, sind die Kosten ordnungen. Das Nähere regelt die Beitragsordnung. anhand der Betreuungsmonate anteilig zu berechnen.

2) Da die Betreibung des Kindergartens auf die AWO Saalfeld gGmbH übertragen § 6 Finanzierung der Investitionskosten wurde, richtet sich die Höhe der Elternbeiträge nach dem gesondert durch die Die für Investitionen aufzubringenden Kosten werden nach Abzug von Investi- Gemeinde Katzhütte mit dem freien Träger abgeschlossenen Vertrag zur Er- tionskostenzuschüssen und sonstigen Leistungen Dritter (z.B. Spenden) auf die stattung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtung. Gemeinde Goldisthal anteilig umgelegt. Bei der Entscheidung über Investitionsvorhaben, welche eine Gesamtsumme § 4 Finanzierung der ungedeckten Betriebskosten von 5.000 € / Jahr übersteigen, ist die Gemeinde Goldisthal vorher anzuhören. 1) Die abgebende Gemeinde erstattet der Gemeinde Katzhütte anteilig nach Die Zustimmung der Gemeinde Goldisthal bei Überschreitung der 5.000 € der Zahl der betreuten Kinder die nicht durch Spenden und Elternbeiträge ge- Gesamtinvestition/Jahr ist in der Regel bis Ende Februar des laufenden Haus- deckten Betriebskosten. Die Erstattung erfolgt jeweils nach Abschluss der Jah- haltsjahres einzuholen. Die Abrechnung erfolgt jeweils am Ende des Kalender- resrechnung. jahres. Maßgebend für die Aufteilung ist die Zahl der in der jeweiligen Gemeinde zum 31.12. des vergangenen Jahres gemeldeten Kinder im Alter von 0 – 6 Jahre. 2) Die Höhe des insgesamt durch die Kommune zu tragenden Zuschusses richtet sich nach dem gesondert durch die Gemeinde Katzhütte mit dem Träger abge- schlossenen Betreibervertrag vom 21.11.2013 zur Erstattung der Betriebskosten § 7 Kündigung und Auseinandersetzung der Kindertageseinrichtung. 1) Die Zweckvereinbarung ist von jedem Vertragspartner mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende ordentlich kündbar. 3) Bis zur Abschlussrechnung werden vierteljährlich Abschlagszahlungen durch 2) Kommt ein Vertragspartner den ihm obliegenden Verpflichtungen aus dieser die Gemeinde Goldisthal an die Gemeinde Katzhütte entrichtet. Die Rechnungs- Zweckvereinbarung trotz Mahnung nicht nach, hat der andere Vertragspartner legung darüber erfolgt jeweils zum Quartalsende an die abgebende Gemeinde das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen. unter Angabe der jeweils in diesen Monaten betreuten Kinder. Die Abschlagszahlung wird in Höhe des jeweils geltenden pauschalierten Anteils 3) Wird die Zweckvereinbarung aufgehoben, so haben die Beteiligten eine Aus- an den Betriebskosten nach § 18 Abs. 6 und 10 ThürKitaG berechnet. einandersetzung anzustreben. § 13 ThürKGG gilt entsprechend. Ergibt sich nach Vorliegen der Jahresrechnung, dass die gezahlten Abschlags- zahlungen den insgesamt durch eine Gemeinde zu zahlenden Jahreszuschuss § 8 Streitigkeiten über- oder unterschreiten, erfolgt der Ausgleich bis zum 30.06. des Folgejahres. Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur Schlichtung anzurufen. Da §5 Berechnung der ungedeckten Betriebskosten die Gemeinden in verschiedenen Landkreisen liegen, wird die Aufsichtsbehörde Die Höhe der ungedeckten Betriebskosten berechnet sich folgendermaßen: des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt als zuständige Behörde bestimmt, da der Lfd.Nr. Ausgabearten Gruppe im Kindergarten in diesem Landkreis liegt. Gruppierungsplan 1 Personalausgaben pädagogisches Fachpersonal 40 – 47 § 9 Inkrafttreten 2 Personalausgaben übriges Personal 40 – 47 Die Zweckvereinbarung bedarf der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde 3 Unterhaltung Grundstücke und bauliche Anlagen usw. 50 und tritt rückwirkend zum 01.01.2014 in Kraft. 4 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, 52 sonstige Gebrauchsgegenstände Katzhütte, den 02.06.2014 Goldisthal, den 26.05.2014 5 Mieten und Pachten 53 6 Bewirtschaftung der Grundstücke, bauliche Anlagen usw. 54 7 Besondere Aufwendungen für Bedienstete 56 ...... 8 Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 57 – 63 Machold Girbardt 9 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 64 Bürgermeister Bürgermeister 10 Geschäftsausgaben 65 Gemeinde Katzhütte Gemeinde Goldisthal

8 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 23. August 2014_10/14 Amtsblatt

Taxitarifverordnung Bekanntmachung Zweite Verordnung zur Änderung der Zweckverband ÖPNV Saale-Orla Tarifordnung für den Verkehr mit Taxen – Taxitarif – für den Landkreis Saalfeld- Die nächste Zweckverbandsversammlung des ZV ÖPNV Saale-Orla findet Rudolstadt vom 30.Juni 2014 am Donnerstag, dem 28. August 2014 um 16:30 Uhr

Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt erlässt aufgrund des § 51 Abs.1 des Per- im Omnibusbetriebshof Saalfeld, Mittlerer Watzenbach 11 (OVS-Betriebs- sonenbeförderungsgesetzes PBefG - in der Fassung der Bekanntmachung vom gelände), 07318 Saalfeld, statt. 8.August 1990 (BGBl.I S.1690) mit allen Änderungen und der Thüringer Ver- ordnung über Zuständigkeiten und zur Übertragung von Ermächtigungen auf dem Gebiet des Personenbeförderungswesens vom 1.April 1993 (GVBl.S.259) Tagesordnung mit allen Änderungen, folgende Verordnung: Öffentlicher Teil: Artikel 1 1. Konstituierung der Zweckverbandsversammlung und Verpflichtung der Die Tarifordnung für den Verkehr mit Taxen – Taxitarif – für den Landkreis Saal- neuen Verbandsräte feld-Rudolstadt vom 04.09.2007 (Amtsblatt Nr.16/2007 S.8) mit 1.Änderung 2. Wahl des neuen Zweckverbandsvorsitzenden sowie der beiden Stellver- am 09.September 2010 (Amtsblatt 19/2010 S.12) wird wie folgt geändert: treter 3. Bestätigung des Protokolls der Zweckverbandsversammlung vom 26. Juni § 3 Entgelte 2014 4. Informationen zum Budget 2015 1. die Nr.2 erhält folgende Fassung: 5. Informationen und Anfragen

- Tarif I werktags 22.00 – 6.00 Uhr 06.00-22.00 Uhr sowie an Sonn-und gez. Bernhard Schmidt Feiertagen Verbandsvorsitzender

Grundgebühr 2,50 Euro 2,50 Euro

Wegstreckenpreis für den 1.und 2 Kilometer: 2,20 Euro 2,20 Euro Beschlüsse des Kreistages ab dem 3.Kilometer: 1,70 Euro 1,80 Euro des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt – Wartezeitentgelt: 24,00 Euro/Std. 24,00 Euro/Std. Wahlperiode 2014-2019 Dieser Tarif wird berechnet bei - Zielfahrten vom Zusteigeort bis zum Aussteigeort, die anschließende Rückfahrt ist kostenfrei Beschluss der 2. Sitzung des Kreistages des Landkreises - Abholfahrten vom Zusteigeort bis zum Aussteigeort, die vorhergehende Saalfeld-Rudolstadt vom 15.07.2014 Anfahrt ist kostenfrei - Rundfahrten in der Betriebssitzgemeinde vom Zusteigeort bis zum Ausstei- Beschluss des Kreistages 12-02/14 geort, einschließlich evtl. Wartezeiten Genehmigung der Niederschrift der 1. Sitzung des Kreistages Saal- feld-Rudolstadt vom 24.06.2014, öffentlicher Teil - Tarif II Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt: Gemäß § 24 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Kreistag i. d. F. vom 19. Wegstreckenpreis 0.80 Euro 0,90 Euro Januar 2000, zuletzt geändert am 05. Juli 2011, wird die Niederschrift über die 1. Sitzung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom 29.04.2014, Dieser Tarif wird berechnet bei: öffentlicher Teil, durch Beschluss genehmigt. Rundfahrten, die außerhalb der Betriebssitzgemeinde beginnen. Die Anfahrt wird nach dem Tarif I berechnet. Beschlüsse der 1. Sitzung des Kreistages des Landkreises Bei Nutzung eines Großraum-Taxis mit 5 bis 8 Fahrgastsitzplätzen wird zu dem Saalfeld-Rudolstadt vom 24.06.2014 vom Fahrpreisanzeiger ermittelten Fahrpreis ein Zuschlag berechnet, wenn mehr als 4 Fahrgäste befördert werden oder wenn ein Großraum-Taxi ausdrücklich Beschluss des Kreistages 02-01/14 bestellt wurde: Wahl des/der Vorsitzenden des Kreistages des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt Zuschlag Großraumtaxi: 5,00 Euro Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt gemäß § 3 der Haupt- satzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt aus seiner Mitte Kreistagsmitglied, Fortschaltbetrag: 0,10 Euro Herrn Oliver Weder, zum Vorsitzenden des Kreistages des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Beschluss des Kreistages 03-01/14 Saalfeld, den 30.Juni 2014 Wahl eines/einer ersten Stellvertreters/in des/der Vorsitzenden des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt gemäß § 3 der Haupt- satzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt aus seiner Mitte Kreistagsmitglied, Hartmut Holzhey Frau Franziska Kölbl, zur 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden des Kreistages des Landrat Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.

9 10/14 _23. August 2014 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Beschluss des Kreistages 04-01/14 Wahl eines/einer zweiten Stellvertreters/in des/der Vorsitzenden des Stellenausschreibung Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt gemäß § 3 der Haupt- VG Lichtetal – SB Allgem. Verwaltung/Bau satzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt aus seiner Mitte Kreistagsmitglied, Herrn Christian Tschesch, zum 2. Stellvertreter des Vorsitzenden des Kreistages Die Verwaltungsgemeinschaft „“, mit Sitz in 98739 des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Lichte, Saalfelder Str. 4, sucht zum 01.Dezember 2014 eine/n

Beschluss des Kreistages 05-01/14 Mitarbeiter/in allgemeine Verwaltung/Bauverwaltung 2. Satzung zur Änderung der Neufassung der "Hauptsatzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom 05.11.2007" Nähere Informationen über Aufgabenbereich, Anforderungsprofil etc. ent- Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt beschließt die 2. Satzung zur Änderung der nehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenausschreibung unter www.vg- Neufassung der „Hauptsatzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom lichtetal.de. 05.11.2007“ entsprechend der Anlage. Damit sind die Beschlüsse des Kreistages Nr. 215-23/07 vom 11. September Für Fragen zu unserer Stellenausschreibung erreichen Sie uns unter: Tel. 03 2007 und Nr. 203-23/12 vom 09.10.2012 entsprechend geändert. 67 01/29 127 oder per E-Mail: [email protected]. Gern lassen wir Ihnen auch den ausführlichen Ausschreibungstext zukommen.

Beschluss des Kreistages 06-01/14 Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen werden bis 05. September Änderung der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises 2014 erbeten an: Saalfeld-Rudolstadt i. d. F. v. 19. Januar 2000, zuletzt geändert mit Beschluss Nr. 143-15/11 vom 05.07.2011 Verwaltungsgemeinschaft „Lichtetal am Rennsteig“, Kennwort: Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt beschließt die in der Anlage aufgeführten Än- Bewerbung Mitarbeiter/in allgemeine Verwaltung/Bauverwaltung, derungen der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Saalfeld-Ru- Saalfelder Str. 4, 98739 Lichte oder per E-Mail an [email protected]. dolstadt. Damit ist der Beschluss des Kreistages Nr. 53-07/2000 vom 18. Januar 2000 einschl. Änderungsbeschlüsse entsprechend geändert. gez. Theis Gemeinschaftsvorsitzender

Beschluss des Kreistages 07-01/14 Neufassung der Zuständigkeitsordnung für die weiteren Ausschüsse des Kreistages Offenes Verfahren nach VOL Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt beschließt die Neufassung der Zuständigkeits- ordnung für die weiteren Ausschüsse des Kreistages entsprechend der Anlage. Vergabe Nr. 037/14: Straßenbetriebsdienst Damit wird der Beschluss des Kreistages Nr. 53-07/2000 vom 18. Januar 2000, Teil Zuständigkeitsordnung, einschl. Änderungsbeschlüsse, aufgehoben. Durchführung des Straßenbetriebsdienstes der Kreisstraßen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt

Beschluss des Kreistages 08-01/14 Wahl des/der ehrenamtlichen (2.) Beigeordneten des Landkreises als Abholung der Unterlagen: bis 26.09.2014 2. Stellvertreter/in des Landrates/der Landrätin Ablauf der Angebotsfrist: 30.09.2014, 14:00 Uhr Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt gemäß der ThürKO § Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 01.12.2014 110 (3) und entsprechend der Hauptsatzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Vertragsbeginn: 01.05.2015 § 12 (1) aus seiner Mitte für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Kreistages Herrn Maik Kowalleck (CDU) als ehrenamtlichen (2.) Beigeordneten des Land- kreises Saalfeld-Rudolstadt. Er ist der 2. Stellvertreter des Landrates/der Land- Nähere Angaben zu der Ausschreibung finden Sie im Amtsblatt der Europäi- rätin. schen Union und unter folgender Internetadresse: www.kreis-slf.de > Landratsamt > Ausschreibungen und Vergabe > Aus- schreibungen des Landratsamtes sowie auf www.bund.de Beschluss des Kreistages 09-01/14 Wahl des/der ehrenamtlichen (3.) Beigeordneten des Landkreises als 3. Stellvertreter/in des Landrates/der Landrätin Ende der amtlichen Bekanntmachungen Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt gemäß der ThürKO § 110 (3) und entsprechend der Hauptsatzung des Landkreises § 12 (1) aus seiner Mitte für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Kreistages Herrn Andreas Grünschneder (DIE LINKE.) als ehrenamtlichen (3.) Beigeordneten des Maxhüttenchor in der Schlosskapelle Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Er ist der 3. Stellvertreter des Landrates/der Landrätin. Gemeinschaftskonzert mit dem Kammerchor Remscheid _Saalfeld (AB/mo). „Auf den Flü- dern, die zusammen mit ihrem geln des Gesanges“ ist das Motto Chorleiter Gus Anton zum vierten Beschluss des Kreistages 10-01/14 des Gemeinschaftskonzertes des Mal in Saalfeld zu Gast sind und Berufung einer Landkreiswahlleiterin und deren Stellvertreterin für Maxhüttenchors Unterwellenborn 2011 ihr 50-jähriges Chorjubiläum die Durchführung der Wahl der Landrätin / des Landrates am 14. mit dem GUS ANTON Kammer- feierten. September 2014 chor Remscheid am 19. September Der Maxhüttenchor tritt unter der Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt: um 19 Uhr in der Saalfelder Gesamtleitung von Thomas Ko- Für die Durchführung der Wahl der Landrätin / des Landrates am 14. September Schlosskapelle. Christel Esefeld walski mit Solistin Ilona Streiber- 2014 wird wird dabei für eine lebendige Mo- ger und Stephan Müller am Klavier 1. Frau Kreisangestellte Iris Vogel zur Landkreiswahlleiterin und deration sorgen. auf. Die Remscheider werden von 2. Frau Kreisangestellte Cornelia Busch zur stellvertretenden Landkreiswahlleiterin Seit 23 Jahren besteht die Chor- Pianistin Simone Bönschen aus berufen. freundschaft mit den Remschei- Wuppertal begleitet.

10