Diakoniewerk Kloster Dobbertin Ggmbh Organigramm Einrichtungen/ Dienste

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diakoniewerk Kloster Dobbertin Ggmbh Organigramm Einrichtungen/ Dienste Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH Organigramm Einrichtungen/ Dienste Gesellschafterversammlung Gesamtmitarbeitervertretung Aufsichtsrat Birgit Balzer Geschäftsführer Betriebswirtschaft, Technik: Bereichsleitung: Hans Hopkes Stabsstellen Hans Hopkes Abteilung Abteilung Finanz- Abteilung Abteilung Technik Abteilung Bau Prokurist Prokurist Informations Datenschutz Inklusionsb Seelsorge/ Qualitäts- Personal und Rechnungs- Controlling Abteilungsleitung: Axel Ulrich Sekretariat Sebastian Erfurth Lutz-Christian Schröder Assistenz -technologie beauftragte/r eauftragte/r Diakonisch- management Abteilungsleitung: wesen Abteilungsleitung: Norbert Beckendorff der der es Profil Sebastian Erfurth Abteilungsleitung: Simone Schmidt Projektsteuerung Geschäfts- Geschäfts- Enrico Rese, Enrico Karin Interne (Prokurist) Beate Gustafson Technik Auftragsmanagement führung leitung Norman Ladewig Polenske Sonnhild von Qualitäts- Fuhrpark Bauleitung Controlling Kohlwey Rechenberg gemeinschaf- Personalverwaltung Pflegesatz- Brandschutz Rechnungswesen Andrea Katja ten Personalabrechnung Leistungsabrechnung verhandlung Arbeitsschutz Schütt, Schmidt, Arbeitsrecht Finanzen Gesundheitsschutz Leitung: Erich Kasse Einkauf Jessika Thomas Frerichs Barbetragsverwaltung Hygiene Grass Bachert Wohnungsverwaltung Suchtbeauftragter Versicherungswesen Medizinprodukte- bauftragter Geschäftsbereich 1: Hans Hopkes Geschäftsbereich 2: Lutz-Christian Schröder Arbeits- und Berufs- Schulische Bildung Assistenz für Menschen Begleitetes Wohnen Hilfen für alte Menschen Bildung und Förderung Hilfen für Menschen mit Hilfen für Menschen mit Hilfen für Kinder und bildungsangebote mit geistiger Behinderung Leitung: Svea Krause wesentlicher psychischer Suchterkrankungen, Leitung: Kerstin Gutzeit Haus Klosterberg Jugendliche, Beratungs- Erkrankung Gefährdetenhilfe Kindertagesstätte Sankt Abteilungsleitung 1: Leitung: Gisela Hentschel Altentreptow angebote für Martin Dabel Förderschule mit dem Ambulant Begleitetes Andreas Schmidt Haus Eichengrund Bützow Familien Integrative Kindertagesstätte Werkstatt für behinderte Schwerpunkt geistige Wohnen für Menschen mit Haus Heidhorst Bolz Stephanushaus Goldberg Beratungs- und Stiftung Rohlack Goldberg Menschen Dobbertin Entwicklung Dobbertin geistiger Behinderung, Fliederhof Dessin Wohnbereich Kloster Haus Gottesgruß Göhren Therapiezentrum Parchim Leitung: Sabrina Bittermann Kindertagesstätte Betriebsstätte Sternberg psychischer Erkrankung Psychiatrisches Dobbertin Haus Ruhner Berge Marnitz Suchtberatung Sophienstift Lübz Betriebsstätte Lübz und Suchterkrankung Pflegewohnheim Neu Kaliß Wohnhaus Lewitzblick Mirow Haus Emmaus Negast Außenstelle Lübz Tagesgruppe Parchim Integrative Kindertagesstätte Fördergruppe Dobbertin Landkreis Ludwigslust- Psychosoziale Wohngruppe Wohnhaus Wiesenhaus Haus auf dem Lindenberg Außenstelle Sternberg Schulwerkstatt Parchim Arche Noah Parchim Parchim Neu Kaliß Ruest Neubrandenburg Tages- und Schulsozialarbeit Parchim Integrative Kindertagesstätte Haus am Wockersee Wohnhaus am Storchennest Haus Eldetal Parchim Begegnungsstätte Parchim Jugendmigrationsdienst Zwergenparadies Plau am Parchim Wamckow Haus Sonnenberg Parchim Prävention Parchim See Haus am See Plau am See Dr. Wilde Haus Plau am See Selbsthilfe Migrationssozialberatung mit Außenwohngruppe Haus Matthias Claudius Jugendclub Parchim Heilpädagogische Begegnungsstätte Sternberg Abteilungsleitung 2: Strasburg Beratungs- und Ambulante Hilfen zur Frühförderstelle Ludwigslust Psychosoziale Wohngruppen Friedrich Onnasch Haus Therapiezentrum Erziehung Parchim Sternberg André Schulz Tutow Ludwigslust Außenstelle Crivitz gezielte individuelle Tagesstätte Sternberg Suchtberatung Schwerstpflegeeinrichtung Haus Sankt Jürgen Wolgast Psychologische Förderung Psychosoziales Wohnheim Haus am Goldberger See Haus Sorgenfrei Zinnowitz Außenstelle Dömitz Beratungsstelle Parchim Waren Goldberg Außenstelle Crivitz Schwangerenberatung, Ambulant Begleitetes Altengerechte Wohnungen Tages- und Schwangerschaftskonfliktb Wohnen Landkreis in Goldberg, Sternberg, Plau Begegnungsstätte eratung, Ehe-, Familien- Abteilungsleitung 3: am See Mecklenburgische Seenplatte Ludwigslust und Lebensberatung, Peggy Zimmermann Prävention Erziehungsberatung, allgemeine soziale Schwerstpflegeeinrichtung Schuldner- und Beratung Hanna Simeon Boock Insolvenzberatung Parchim Außenstelle Lübz Wohnhaus am Wasserturm Außenstelle Sternberg Strasburg Außenstelle Crivitz Ambulant Begleitetes Wohnen Landkreis Vorpommern-Greifswald Freigabe Datum Version Seite GF 04.03.2020 21 1 von 1 .
Recommended publications
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
    Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl
    [Show full text]
  • Führungen & Veranstaltungen
    18. Mai Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di 14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de 8.00 – 11.00 Uhr Dobbertin, Hafen, H.-J. Müller (ZNL); Naturparkranger 2 20. Mai Fledermaus-Tour auf dem Fledermaus-Lehrpfad in Bossow, Führungen & Veranstaltungen Do Anmeld. bei [email protected], Kosten siehe S. 23 10.00 – 12.00 Uhr Bossow, an der Straße nach Schwinz, d 09. Januar Fledermäuse im Winterquartier ca. 400 m nach Bahnübergang links; Gina König (ZNL) Sa Exkursion, eigener Pkw erforderlich 9.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5 20. Mai Floßtour auf dem Plauer See, Entdeckungsfahrt mit den Do Alt Schweriner Fischern, Anmeld. bis 1 Tag vorher 17. Februar „Schietwetter“-Wanderung 11.00 – 12.30 Uhr Tel.: 039932/ 49905, 6 € (Kinder 3 €) Mi Wanderung durch das Mildenitz-Durchbruchstal Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6 10.00 – 12.00 Uhr Parkplatz Alte Mühle Kläden; NP-Ranger 1 ca. 5 km 21. Mai Freitagabend-Wanderung um den Langhagensee Fr (5 km, max. 8 Pers.), Anmeld. bei [email protected] 24. Februar Vortrag „Slawische Burganlagen in unserer Region“ 17.00 – 20.00 Uhr Wooster Teerofen, Parkplatz am Dorfende; NP-Ranger; 3 Mi von Dr. Fred Ruchhöft Gina König (ZNL) 19.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5 26. Mai Frühling im Naturschutzgebiet Krakower Obersee 06. März Praxisseminar Obstbaumschnitt Mi Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung Sa Hellberg bei Goldberg, Treffpunkt am Parkplatz s 10.00 – 14.00 Uhr Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler; p 10.00 – 13.00 Uhr Goldberger See; Edgar Bartel Schwinzer Schwinzer Heide Schwinzer Heide 26.
    [Show full text]
  • Satzung 2016
    1 Wasser- und Bodenverband „Mildenitz – Lübzer Elde“ Schulstraße 17 a 19399 Dobbertin Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde Satzung des Wasser- und Bodenverbandes „Mildenitz – Lübzer Elde“ § 1 Name, Sitz, Rechtsform, Verbandsgebiet (1) Der Verband ist ein auf der Grundlage des § l des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) in der jeweils gültigen Fassung, gegründeter Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Änderung des Wasserverbandsgesetz vom 15.Mai 2002 (BGBl.I S. 1578). Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. (2) Der Verband führt den Namen Wasser und Bodenverband „Mildenitz-Lübzer Elde". Er hat seinen Sitz in 19399 Dobbertin, Schulstr. 17a. Der Verband steht unter der Rechtsaufsicht des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Der Verband führt das kleine Landessiegel. (3) Das Verbandsgebiet umfasst die oberirdischen Einzugsgebiete bzw. Einzugsgebietsanteile in M-V folgender Gewässer: - Stepenitz/5914 bis unterhalb Sabel/591432; ohne Graben aus Porep/5914322 - Elde/592 ab Einlauf Plauer See bis Ausleitung Alte Elde/59274; ohne Ostufer Plauer See von Graben aus dem Samoter See/5925932 bis Graben aus dem Kogeler See/59258 - Gehlsbach/592742 - Graben aus Jännersdorf/592744212 - Mildenitz/9644 Das Verbandsgebiet ist im Kartenportal des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV dargestellt. (https://www.umweltkarten.mv-regierung.de) (4) Bis zum 31.Dezember 2021 gelten anstelle der nach Gewässereinzugsgebieten bestimmten Verbandsgrenzen die Grenzen der durch die Gewässereinzugsgebiete geschnittenen Flurstücke als Verbandsgebietsgrenzen. Dabei gehören die Flurstücke jeweils ganz zu dem Verbandsgebiet, in dem der flächenmäßig größere Anteil liegt.
    [Show full text]
  • Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
    1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen.
    [Show full text]
  • Karte Des Wahlkreises 13
    Wahl zum 20. Deutschen Bun destag 9 Wahlkreis 13 Landkreis Ludwigslust-Parchim II – Nordwestmecklen burg II – Vorpommern- Kreis Rügen Ostholstein Lan dkreis Rostock I 15 Nienhagen Börgerende- Kreisfreie Kühlungsborn Rethwisch Amt Stadt Wittenbeck Bad Doberan- Bastorf Bad Doberan Land Rostock Admannshagen-Bargeshagen 14 Amt Steffenshagen Bartenshagen- Neubukow- Reddelich Salzhaff Parkentin Hohenfelde Rerik Biendorf Kröpelin Retschow Am Salzhaff Neubukow Landkreis Boiensdorf Rostock Insel Poel Alt Bukow Carinerland Satow Boltenhagen Blowatz Kalkhorst Neuburg Amt Passee Klützer Klütz Amt Neuburg Winkel Krusenhagen Züsow Hohenkirchen Zierow Kreisfreie Damshagen Hornstorf Benz Glasin Warnow 11 Stadt Roggenstorf Wismar Lübeck Barnekow Neukloster Lübberstorf Stepenitztal Grevesmühlen Gägelow Metelsdorf Zurow Amt Amt Dorf Mecklenburg- Neukloster- Bad Kleinen Dorf Lübow Mecklenburg Warin Upahl Bobitz Bernstorf Groß Stieten Hohen Jesendorf Amt Grevesmühlen- Landkreis Viecheln Warin Land Nordwestmecklenburg Rüting Ventschow Bibow Testorf- Bad Kleinen Steinfort Kloster Blankenberg Tempzin 17 Dobin am See Witzin Brüel Sternberg Mustin Cambs Amt Sternberger Kuhlen- Seenlandschaft Wendorf Weitendorf Leezen Langen Kobrow Dabel Borkow Kreis Brütz Herzogtum Hohen Pritz Dobbertin Gneven Demen Lauenburg Kreisfreie Stadt Pinnow Amt Goldberg- 10 Techentin Mildenitz Schwerin Crivitz Bülow Raben Barnin Mestlin Steinfeld Goldberg Amt Crivitz 13 Neu Poserin Sukow Zölkow Plate Zapel Gallin- Friedrichsruhe Obere Warnow Wahlkreisgrenze Werder Passow Kuppentin Tramm
    [Show full text]
  • Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Mecklenburg
    Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Mecklenburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archivs 1 Impressum Stand: April 2018 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 0385-20223 292 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch mbei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Gemeinde Register Jahrgänge Film- Mikro- nummer Fiche Ahrensberg C 1679 – 1892 68941 Alt Bukow F 1652 – 1787 68945 1787 – 1876 68946 1860 – 1893, Tf, Tr, St Fiche (4) Alt Gaarz F 1687 - 1786 69869 heute Rerik 1787 – 1865 68948 1866 – 1875 68949 1866 – 1912 Fiche (9) Alt Jabel K 1651 – 1787 69874 1788 – 1838 68939 1839 – 1875 68940 1864 – 1885, Tf, Kf, Tr. St Fiche (8) Alt Käbelich M 2 1665 – 1809 69707 1810 - 1859 Fiche (2) 1860 – 1888 Fiche (2) Plath
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Geschichte Der Industrialisierung in Mecklenburg Und Vorpommern
    Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Kathrin Möller Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 10 unter Mitarbeit von: Klaus-J. Lorenzen-Schmidt Jürgen Kniesz Ingo Sens Ilona Buchsteiner Peter Köppen Wolfram Hennies Angrit Weber Hanna Haack Peter Writschan Jan Keil Matthias Rautenberg Sven Bardua Dirk Zache Schwerin 2000 1 © Copyright by Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Arsenalstr. 08 - HAUS DER KULTUR 19053 Schwerin Druck und Layout:: Crivitz Druck Crivitz 2. unveränderte Auflage November 2002 ISBN 3-86077-936-2 Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 I. Zur Industriegeschichte in Norddeutschland ------------------------------------------------- 6 Kathrin Möller Industriegeschichte Mecklenburgs in sozialhistorischer Perspektive - ein Überblick----------- 6 Klaus-J. Lorenzen-Schmidt Zur Industriegeschichte Schleswig-Holsteins 1830-1945 ------------------------------------------ 14 II. Industrialisierung in einer Agrarregion: Bedingungen und Besonderheiten ------------------------------------------------------------------------------------------ 24 Jürgen Kniesz Wilhelm Behn und sein Beitrag zur Industrialisierung Warens ----------------------------------- 24 Ingo Sens Die Elektrifizierung im ländlichen Raum als Beispiel eines nichtindustriellen
    [Show full text]
  • Page 1 26. 4.93 Publikatieblad Van De Europese Gemeenschappen
    26 . 4 . 93 Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . L 99 / 1 II (Besluiten waarvan de publikatie niet voorwaarde is voor de toepassing) COMMISSIE BESCHIKKING VAN DE COMMISSIE van 22 april 1993 tot wijziging van de grenzen van de Duitse probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75 /268 / EEG van de Raad (Slechts de tekst in de Duitse taal is authentiek ) ( 93 /226/ EEG ) DE COMMISSIE VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Overwegende dat de door de Duitse Regering op grond van artikel 2 , lid 3 , van Richtlijn 75 / 268 / EEG gevraagde Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese wijzigingen niet leiden tot een verhoging van de totale Economische Gemeenschap , oppervlakte cultuurgrond in probleemgebieden en bijge­ volg het in dat artikel vastgestelde maximumpercentage ongemoeid laten; Gelet op Richtlijn 75 / 268 / EEG van de Raad van 28 april 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in som­ Overwegende dat het met het oog op de duidelijkheid mige probleemgebieden ('), laatstelijk gewijzigd bij Veror­ gewenst is , de complete lijst van probleemgebieden voor­ dening ( EEG ) nr . 797/ 85 ( 2 ), en met name op artikel 2, komend in de bijlage bij Richtlijn 92 / 92 / EEG opnieuw te lid 3 , laten publiceren ; Overwegende dat de in deze beschikking vervatte maatre­ Overwegende dat in Richtlijn 86 /465 / EEG van de gelen in overeenstemming zijn met het advies van het Raad ( J ) betreffende de lijst van agrarische probleemgebie­ Comité voor landbouwstructuur en plattelandsontwikke­ den in de zin van Richtlijn 75 / 268 /EEG , laatstelijk
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    865 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 23. September Nr. 60 Tag INHALT Seite 14.9.2020 Dritte Verordnung zur Änderung der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden Ändert LVO vom 25. April 2007 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 2020 - 2 - 43 ................................................................................................................ 866 16.9.2020 Zweite Verordnung zur Änderung der Lehrerprüfungsverordnung Ändert VO vom 16. Juli 2012 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 223 - 7 - 2 .................................................................................................................... 872 18.9.2020 Vierte Verordnung zur Änderung der Pflege und Soziales Corona VO (Vierte Pflege und Soziales Corona VO-Änderungsverordnung) Ändert VO vom 9. Mai 2020 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 2126 - 13 - 14 .......................................................................................................... 874 22.9.2020 Vierte Verordnung zur Anpassung der Anlagen der Corona-Lockerungs-LVO MV Ändert LVO vom 7. Juli 2020 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 2126 - 13 - 21 .......................................................................................................... 875 866 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 60 Dritte Verordnung zur Änderung der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden* Vom 14. September 2020 Aufgrund des § 125 Absatz 6 Satz 2 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V S. 467) geändert worden ist, in Verbindung mit § 3 der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden vom 25. April 2007 (GVOBl. M-V S. 197), die zuletzt durch die Verordnung vom 13. Mai 2014 (GVOBl. M-V S. 215) geändert und am 20. Mai 2014 (GVOBl.
    [Show full text]
  • Auf Wiedersehen Im Amt Goldberg-Mildenitz
    © Mit freundlicher Genehmigung IHK zu Schwerin; Kartengrundlage: GfK MACON AG GoldbergMildenitz.indd 1 31.08.2006 16:57:38 Uhr © Mit freundlicher Genehmigung Falk Verlag Ostfildern GoldbergMildenitz.indd 2 31.08.2006 16:57:59 Uhr Herzlich willkommen Grußwort von Herrn Hans-Helmut Gertz, Wir unterstützen Sie umfassend, z.B. bei Ihren Wohn-, Urlaubs- oder Ansiedlungsmöglichkeiten. Wir helfen Ihnen mit der Kraft Amtsvorsteher des Amtes Goldberg-Mildenitz eines funktionierenden Netzwerkes. Für Investoren und Existenz- und Bürgermeister der Gemeinde Techentin gründer erschließen wir das breite Spektrum an Fördermöglich- keiten der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern durch Informa- Liebe Leserinnen und Leser, tion und fachliche Beratung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl wir begrüßen Sie ganz herzlich im Ihres Standortes in unserem Amtsbereich und bei der Umsetzung Amt Goldberg-Mildenitz. Ihres Unternehmenskonzeptes bis zur erfolgreichen Geschäfts- Eine wesentliche Aufgabe des Amtes tätigkeit. Denn Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg! Goldberg-Mildenitz ist es, unter Aus- Wir freuen uns auf Sie. schöpfung aller uns gegebenen Mög- lichkeiten unseren Amtsbereich zu An dieser Stelle danken wir dem Verlag, den Firmen und Insti- einem noch gewichtigerem Wohn-, tutionen, die die Erarbeitung dieser Broschüre unterstützt und Urlaubs- und Wirtschaftsstandort zu ermöglicht haben. entwickeln. Deshalb würden wir uns über eine Zusammenarbeit mit Ihnen freuen. Kommen Sie zu uns, Goldberg, den 01. Juni 2006 investieren Sie bei uns! Ihnen wird der frische Wind in unserem Amtsbereich gut tun. Ihre Wünsche werden mit der uns verliehenen Kraft in der Stadt Goldberg oder in den Nachbargemeinden Diestelow, Dobbertin, Hans-Helmut Gertz Langenhagen, Mestlin, Neu Poserin, Techentin, Wendisch Waren Amtsvorsteher des Amtes Goldberg-Mildenitz erfüllt.
    [Show full text]