TELEFON 07195/69 06 -49 E-MAIL @zvw.de Nummer 179 – WIR1 FAX 07195/69 06 -30 ONLINE www.winnender-zeitung.de Winnenden UND UMGEBUNG Donnerstag, 6. August 2015 B 3

Absolventen des Ins gemachte Nest gesetzt Berufskollegs Das Haus der Familie Eckart aus Kottweil wurde vom Nabu als „schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet Preise und Belobigungen

Von unserem Redaktionsmitglied . Ramona Adolf Mit einer kleinen Feier sind die Absol- venten des Kaufmännischen Berufskol- . legs I verabschiedet worden. Sechs Preise und 15 Belobigungen wurden verliehen. Es zwitschert, trillert und flattert am Für die beste Gesamtleistung im BK er- Ortseingang von Kottweil. 26 von 42 hielten Isabelle Eulenstein ( i. R.), Sina Kaya (), Jenny Kögel (Win- Kunstnestern am Haus der Familie nenden), Sebastian Vormwald (Schwaik- Eckart sind von Mehlschwalben be- heim), Robin Wagner (Winnenden) sowie wohnt. Dafür haben die Eckarts nun Anja Walker () einen Preis. Belobigungen für gute Leistungen im vom Nabu die Plakette „schwalben- BK erhielten Melita Bilali (Schwak- freundliches Haus“ erhalten. heim), Michelle Eisenmann (Leuten- bach), Alina Fühl (Kernen i. R.), Georgios Georgiadis (), Stefan Haller 42 Kunstnester für Mehlschwalben hängen (), Constanze Edda Horntrich am Haus der Eckarts aus Kottweil. 26 da- (), Elena Kots (Waiblin- von sind besetzt. Horst Schlüter, Erster gen), Nadine Kümmel (Fellbach), Caroli- Vorsitzender des Nabu Winnenden, glaubt, ne Mergenthaler (Waiblingen), Justin dass es sogar mehr sind. Er hat die Nisthil- Nestler (Kernen i. R.), Ellen Özen (Ker- fen der Eckarts bei einer Schwalbenzäh- nen i. R.), Kim Jasmin Redelfs (Leuten- lung entdeckt. Am Haus der Eckarts wur- bach), Albiana Rexhepi (Leutenbach), den die meisten Nester und Brutpaare ent- Leander Schnetzer (Waiblingen) sowie deckt. Noch immer können er und sein Azad Tunc (Leutenbach). Nabu-Kollege William Patrick es kaum fas- Bestanden haben Ayse Baysal (Rem- sen. „Ich habe noch nie so viele bewohnte seck), Rina Berisha (Schwaikheim), Meli- Nester gesehen“, sagt Patrick. ta Bilali (Schwaikheim), Timm Bindel (Waiblingen), Nico Bürger (Winnenden), Argzona Bushati (Kernen), Claudia Chle- Auf dem Land gehören bik (Waiblingen), Andre Dörschel (Win- Schwalben dazu In den Kunstnestern an Sigrid Eckarts Haus fühlen sich viele Schwalbenfamilien rundum wohl. Fotos: Habermann nenden), Tim Eberhart (Fellbach), Mi- chelle Eisenmann (Leutenbach), Isabelle Sigrid Eckart wohnt seit sechs Jahren in Eulenstein (Kernen i.R.), Rebecca Frey dem Haus in der Herbststraße. Sie und ihr langen. So kommt es, dass die Schwalben nem Haus in Oppelsbohm haben wir 20 Hausfassade in Schuss bringen. Die Kunst- (Leutenbach), Victoria Fritz (Waiblin- Mann hatten das Haus mitsamt der Kunst- die Nester erst gar nicht beziehen. „An ei- Nester entdeckt. Zehn mit, zehn ohne Bret- nester sollen danach aber auf jeden Fall gen), Tobias Fuchs (Winnenden), Alina nester an der vorderen Fassade übernom- ter“, sagt Horst Schlüter. „Von den Nestern wieder angebracht werden. Fühl (Kernen i. R), Georgios Georgiadis men. Daran gedacht, sie zu entfernen, ha- ohne Brett waren neun besetzt, bei den Nes- (Weinstadt), Isabel Göggerle (Waiblin- ben sie nie. „Das gehört doch dazu, wenn tern mit Kotfang kein einziges.“ gen), Paul Haaf (Kernen i.R.), Stefan man auf dem Land lebt. Das kenne ich noch Das Haus der Eckarts ist das erste, das Haller (Stuttgart), Maxi Heßberg aus meiner Kindheit“, sagt Eckart. Zu den vom Nabu aus Eigeninitiative mit der Pla- Eigene Nester (Schwaikheim), Janine Hofmann (Weiss- Nestern gehört auch der unvermeidliche kette ausgezeichnet wird. „Das, was Sie da ach i.T.), Constanze Edda Horntrich aus Vogelkot, der auf den Boden entlang der tun, ist schon unglaublich“, lobt Schlüter � Kunstnester für Mehlschwalben Schwaikheim, Arian Hoxha (Fellbach), Hausfassade fällt. Ein- bis zweimal in der den Einsatz für die Vögel. Üblicherweise gibt es im Baumarkt oder im Inter- Georgios Ignatakis (Schwaikheim), Gö- Woche muss das Pflaster gereinigt werden. müssen sich Hausbewohner selbst um eine net zu kaufen. Diese bringt man am nül Karagözlü (Waiblingen), Sina Kaya Dazu nimmt Eckart auch mal den Hoch- solche Plakette bewerben. Der Nabu ent- besten unter dem Dachvorsprung an, (Fellbach), Celine Kleudgen (Weinstadt), druckreiniger zur Hand. scheidet dann über die Vergabe. so sind die Vögel vor Regen geschützt. Simon Kocher (Schwaikheim), Jenny Sogenannte Kotbretter, die unter den „Schwalben bringen Glück“ lautet ein Kögel (Winnenden), Elena Kots (Waib- Kunstnestern angebracht werden können, Sprichwort aus dem Mittelalter. Auch � In der Straße der Eckarts haben sich lingen), Nadine Kümmel (Fellbach), Car- um den Vogeldreck aufzuhalten, kommen Sigrid Eckart ist mit ihren gefiederten auch Rauchschwalben angesiedelt. mela Lo Re aus Fellbach, Deborah Lo- für die Eckarts nicht infrage. Gäbe es sol- Hausbewohnern glücklich. Sie arbeitet in russo aus Waiblingen. che, wären wahrscheinlich auch nicht so Untertürkheim. „Wenn ich dann abends Den Vögeln scheint es in Kottweil so Des Weiteren Wendy Mboya (Fellbach- viele Schwalben da. Denn Marder nutzen Horst Schlüter vom Nabu überreicht Sigrid Eckart von der Arbeit komme, ist es wie Urlaub.“ gut zu gefallen, weil dort nur wenig Schmiden), Emely Meier (Fellbach), Ca- die Bretter, um besser an die Nester zu ge- die Plakette „schwalbenfreundliches Haus“. In einigen Jahren wollen die Eckarts die Durchgangsverkehr herrscht. roline Mergenthaler aus Waiblingen, Justin Nestler aus Kernen im Remstal, Vanessa Neumar aus Fellbach, Ellen Özen aus Kernen im Remstal, Kiriaki Pa- padopoulou aus Schwaikheim, Kim Jas- Neues Zuhause für Krabbeltiere min Redelfs aus Leutenbach, Nadine Rempler aus Kernen i. R. und Albiana Rexhepi aus Leutenbach. Bestanden ha- Kinder bauen Hotels für Bienen, Ohrenkneifer und Co. beim Sommerferienprogramm des OGV Weiler zum Stein ben außerdem Jessica Rommel aus Waib- lingen, Jasmin Rost aus Berglen, Chiara Ruperto (Fellbach), Lukas Schaal (), Leutenbach (rad/msr). hinter einem Rosenrondell, bestücken ein Jennifer Schiller (Waiblingen), Pia Es ist viel los auf dem Gelände des Obst- Junge und ein Mädchen zusammen mit Schneider (Fellbach), Leander Schnetzer und Gartenbauvereins (OGV) Weiler zum Krautter ein mannshohes Insektenhotel. (Waiblingen), Philipp Stirner (Korb), Sa- Stein. Bereits zum zehnten Mal nimmt der Als Vorlage dafür hat der Vereinsvorsitzen- mantha Stiscia (Waiblingen), Azad Tunc Verein am Sommerferienprogramm der Ge- de ein Bild vom Insektenhotel des OGV Un- (Leutenbach), Sebastian Vormwald aus meinde Leutenbach teil. Pia (12) und Leonie terroth mitgebracht. Mit Tannenzapfen, Schwaikheim, Robin Wagner aus Win- (10) haben an diesem Mittwoch sehr viel Holzrinde und Ziegelsteinen soll ein Unter- nenden, Anja Walker aus Remseck, Siyar Spaß. Die beiden Freundinnen sind nämlich schlupf für Wildbienen und Ohrenkneifer Teyfik Yilmazer aus Fellbach sowie He- große Naturliebhaber. Für sie ist der riesige entstehen. wan Zekiwos aus Fellbach. Lehrgarten mit einer enormen Auswahl an Im Schatten stehen kleine Pflanzentöpfe Pflanzen und Früchten genau das Richtige. mit Sonnenblumen. „Die Blumen haben wir „Für die insgesamt 15 Kinder zwischen vorgezogen, jetzt durften die Kinder sie um- acht und zwölf Jahren gibt es ein buntes pflanzen und können sie mit heim nehmen“, Programm“, erzählt der Erste Vorsitzende erklärt Krautter. Auf der großen Wiese wird Kompakt Rolf Krautter. Im Schatten des Vordaches Seil gesprungen, Federball gespielt und der Scheune werden zum Beispiel kleine In- zwei Mädchen schlagen ein Rad nach dem Brand ist in der sektenhotels gebaut. Mit Heißklebepistole anderen. Später wird noch ein Pferd erwar- und Bohrer werden Holz, Tannenzapfen tet, das sonst auf der Koppel gleich nebenan Raucherecke augebrochen und Schilfrohr so zusammengefügt, dass steht, auf dem die Kinder reiten können. ein Unterschlupf für Insekten aller Art ent- Gegen den Durst der fleißigen Bastler hilft . steht. Beim Bohren und Kleben helfen die flaschenweise Apfelschorle. Zum Ende des Die Ermittlungen (es waren auch zwei Erwachsenen. Die Anordnung bestimmen Tages dürfen die Kinder noch Stockbrot Brandsachverständige dabei, die von ei- die Kinder selbst. Zur Dekoration können über dem Lagerfeuer backen. ner Versicherung beauftragt wurden) ha- sie kleine Äste oder Schneckenhäuser an ih- Auch außerhalb der Ferien bietet der ben ergeben, dass der Brand im Gebäude ren Insektenhotels anbringen. Die Hotels OGV Aktionen an. Zum Beispiel haben Schulstraße 5 am letzten Freitag im Be- dürfen sie dann später mit nach Hause neh- Grundschulklassen und Kindergartengrup- reich einer Raucherecke auf einer Dach- men und im eigenen Garten oder auf dem pen die Möglichkeit, aus den dort wachsen- terrasse im dritten Obergeschoss ent- Balkon aufhängen. Am Ende des Gartens, den Äpfeln ihren eigenen Saft zu pressen. Die selbst gemachten Insektenhotels dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen. Foto: Schneider standen ist. Die Suche nach dem Verur- sacher/der Verursacherin dauert an. In- zwischen ist auch definitiv klar, dass ein technischer Defekt als Brandursache ausscheidet. Die Ermittler gehen nach derzeitigem Stand davon aus, dass es aus Rotenbühl: Auch Leutenbach macht mit Fahrlässigkeit zu dem Brand kam. Flurneuordnungsverfahren für das Streuobstwiesengebiet zwischen Nellmersbach und Hertmannsweiler geplant Winkelhock in der Leutenbach (usp). zum einen die Wege eben nicht an Mar- und Bauleitung. Der Grundzuschuss be- am Erhalt der Streuobstwiesen und zum kungsgrenzen enden, zum anderen Nell- trägt knapp 70 Prozent, etwa 415 000 Euro. anderen mit den relativ geringen Grund- SWR-Landesschau Im Streuobstgebiet Rotenbühl, das mersbacher dort Flächen haben auf Hert- Voraussetzung ist, dass mit jeder Maßnah- stückswerten. zwischen Nellmersbach und Hert- mannsweiler Gemarkung, Winnender wie- me ein „ökologischer Mehrwert“ erreicht Die Aufteilung der Gemeindeaufwendun- mannsweiler liegt, soll es ein Flurneu- derum auf Leutenbacher Gemarkung. Au- wird. Die Behörde geht aber von einem hö- gen soll entsprechend der Flächen auf den Berglen. ßerdem wird das Gewann Rotenbühl auch heren Zuschusssatz aus, 75 Prozent. Das jeweiligen Markungen erfolgen, wobei der Markus Winkelhock aus Berglen, der ordnungsverfahren geben. Der Vor- und gerade von Leutenbachern als Naher- hieße, dass etwa 150 000 Euro durch die Ei- Wald nicht berücksichtigt werden soll. Der Sohn des tödlich verunglückten Renn- schlag kommt von der zuständigen holungsgebiet genutzt. gentümer, also die sogenannte Teilnehmer- Anteil von Leutenbach läge damit bei rund fahrers Manfred Winkelhock, ist am Behörde im Landratsamt. Die Gemeinde Zwar seien bislang nur etwa zehn Prozent gemeinschaft und durch Zuschüsse der 20 Prozent, also etwa 30 000 Euro. In Win- Donnerstag, 6. August, Studiogast in der der Flächen verwildert, so die Behörde, Markungsgemeinden aufzubringen wären. nenden hatte der Gemeinderat bereits be- „Landesschau Baden-Württemberg“. Leutenbach signalisiert dazu per Be- aber die Verwilderung nehme zu. Warte Die Behörde schlägt vor, dass die Kom- schlossen, dass die Stadt an der Flurberei- Markus Winkelhock ist im Tourenwa- schluss des Gemeinderates ihr Wohlwol- man mit der Verbesserung der Wege weiter munen den nicht durch den Zuschuss ge- nigung mitwirkt und die anteiligen Kosten gensport und auf der Langstrecke einer zu, fielen später die Aufwendungen für die deckten Anteil in voller Höhe übernehmen, in Höhe von rund 120 000 Euro übernimmt. der besten deutschen Piloten. Angesichts len. Pflege bei der „Reaktivierung“ umso höher also die Grundstückseigentümer vollstän- Der Leutenbacher Gemeinderat hat be- seiner Familiengeschichte keine Selbst- aus. dig entlastet werden. Sie begründet dies schlossen, dass die Kostenübernahme in verständlichkeit. Als Markus fünf Jahre Es geht darum, Mängel bei der Erschlie- Das Gebiet hat insgesamt eine Fläche von zum einen mit dem öffentlichen Interesse Aussicht gestellt wird. alt ist, rast sein Vater Manfred Winkel- ßung zu beheben und teilweise erhebliche knapp 40 Hektar, etwa 13 davon entfallen hock bei einem Rennen in Kanada mit Defizite bei der Pflege von Bäumen und Un- auf Leutenbacher Gemarkung. Von insge- 230 Kilometer pro Stunde in eine Beton- terwuchs zu beseitigen. Die Behörde sieht samt etwa 540 Grundstücken liegen etwa Der Zeitplan mauer und stirbt einen Tag später im hier großen „Aufwertungsbedarf“ für das 140 auf dieser. Von insgesamt 240 Eigentü- Krankenhaus von Toronto. Das war am Gebiet. Ziel ist, dass alle Grundstücke über mern kommen etwa 60 aus Leutenbach. � Ob das Verfahren überhaupt starten chungen und vorbereitende Planungen 12. August 1985. Im Studio von „Landes- Wege erschlossen werden, vorhandene ge- Miteinbezogen werden soll auch der Wald schau Baden-Württemberg“ erzählt richtet werden, gegebenenfalls neue ausge- auf Leutenbacher Markung mit etwa 6,3 wird, hängt von der Mitwirkungsbereit- geben, 2018 das Verfahren förmlich ange- Markus Winkelhock unter anderem von wiesen und angelegt werden. Zweck ist je- Hektar. Dort ist er zwar nicht vorgesehen, schaft der Eigentümer ab. Die Behörde ordnet werden, der Vorstand der Teilneh- seiner Kanadareise im Frühjahr, als er weils, es den Eigentümern zu ermöglichen, aber teilweise hat sich der Wald auf die an- geht davon aus, dass diese vorhanden ist. mergemeinschaft gewählt werden, 2019 zum ersten Mal den Ort besuchte, an dem besser als bisher ihre Stückle zu bewirt- grenzenden Grundstücke ausgebreitet. Im Dies soll laut ihrem Zeitplan im kommen- sein Vater vor genau 30 Jahren verun- schaften. Verwilderte Stückle sollen über Rahmen der Flurbereinigung soll hier neu ein Wege- und Gewässerplan ein- glückt war. Die „Landesschau Baden- eine entsprechende Pflege „reaktiviert“ abgegrenzt werden. den Jahr abgeklärt werden, dazu ist auch schließlich Kosten- und Finanzierungsplan Württemberg“ kommt Montag bis Frei- werden, Unterwuchs eventuell zur Bewei- Die Kostenschätzung geht bislang von eine Informationsveranstaltung im Rah- aufgestellt werden, 2020 sollen die ei- tag von 18.45 bis 19.30 Uhr im SWR- dung genutzt werden. maximal 600 000 Euro aus. Davon entfallen men einer Bürgerbeteiligung vorgesehen. Fernsehen in Baden-Württemberg. Nach Aus Sicht der Behörde empfiehlt sich ein 555 000 Euro auf den Wegebau und Aus- gentlichen Maßnahmen erfolgen und Ausstrahlung ist die Sendung in der markungsübergreifendes Vorgehen, weil gleichsmaßnahmen einschließlich Planung � 2017 soll es erste ökologische Untersu- die Kommunen ihren Beitrag zahlen. SWR-Mediathek zu sehen.