81. Tourenskiwoche Tschierv
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Östlichste Ende Der Schweiz
Vorwort: Schöne Touren im und um das Val Müstair Das östlichste Ende der Schweiz Val Müstair. Ganz im Osten der Schweiz, im Kanton Graubünden liegt - von der Zentralschweiz nur über zwei hohe Alpenpässe erreichbar - das "Val Müstair", auf deutsch "Münstertal", auf italienisch "Val Monastero". Es erstreckt sich auf einer Länge von etwa 25 km zwischen dem Ofenpaß und dem Obervinschgau. Das Tal ist eines der Bündener Südtäler und das einzige, in dem die Bevölkerung nicht italienisch spricht, sondern vielmehr rätoromanisch, die vierte Landessprache der Schweiz. Es liegt auf einer Höhe zwischen 2149 m am Ofenpaß und etwa 920 m bei Glurns im Vinschgau, wo der Talbach, der Rom - auf deutsch Rambach - in die Etsch mündet. Die Berge rund um das Tal erreichen Höhen bis über 3000 m. Sechs Dörfer liegen im Tal, eines auf einer sonnigen Terasse etwa 300 m darüber. Das unterste Dorf, Taufers, liegt bereits in Südtirol - also in Italien. Dort spricht man anders als im übrigen Tal, eine Tiroler Mundart. Die italienischen Namen in diesem Teil rühren aus der Geschichte nach dem ersten Weltkrieg, als Südtirol zu Italien kam und alle Orte, Berge und Gewässer auch italienische Namen erhielten, die sich im allgemeinen Sprachgebrauch aber nicht durchgesetzt haben. So sind dort alle Wanderwege und beispielsweise auch die meisten Gasthäuser deutsch beschildert. Einzig die amtlichen Verkehrszeichen sind zweisprachig und zeigen auch die italienischen Bezeichnungen. Schon aus diesen Angaben ist zu sehen, daß sich hier Wandermöglichkeiten der verschiedensten Arten bieten. Von der einfachen Talwanderung bis zur anspruchsvollen Hochgebirgswanderung. Ich möchte im folgenden einige meiner Favoriten in diesem Gebiet und der näheren Umgebung beschreiben. -
Summits on the Air – ARM V2.0 Für Schweiz (HB)
Summits on the Air – ARM v2.0 für Schweiz (HB) Summits on the Air Schweiz (HB) Assoziations Referenz Handbuch Dokument Referenz S13.2 Version 2.0 Version gültig ab 01-Mrz-2015 Teilnahme seit 01-Aug-2005 Geprüft SOTA MT Datum 01-Mrz–2015 Assoziations Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the Air ein Originalkonzept von G3WGV entworfen mit G3CWI Vermerk “Summits on the Air” SOTA und das SOTA Logo sind Warenzeichen des Programms. Dieses Dokument steht unter Urheberrecht des Programms. Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte die sich auf das Programm beziehen sind anerkannt. Seite 1 von 64 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.0 für Schweiz (HB) Inhaltsverzeichnis 1 ÄNDERUNGSPROTOKOLL..................................................................................................................... 4 ASSOZIATIONS REFERENZ DATEN ........................................................................................................... 11 1.1 REGIONSEINTEILUNG ........................................................................................................................... 12 1.2 GENERELLE INFORMATIONEN .............................................................................................................. 12 1.3 KARTENMATERIAL ............................................................................................................................... 12 1.4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ....................................................................................................................... 13 1.5 LETZTE WORTE................................................................................................................................... -
ZHAW Schlussbericht 2021 Besuchermonitoring Piz Dora 19/20
Wintermonitoring Piz Dora Schlussbericht Einfluss einer forstlich aufgeweiteten Waldschneise auf die räumliche Schneesport-Nutzung im Val Müstair Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft Forschungsgruppe Umweltplanung / ZHAW Wintermonitoring Piz Dora Schlussbericht Einfluss einer forstlich aufgeweiteten Waldschneise auf die räumliche Schneesport-Nutzung im Val Müstair Januar 2021 Bild Titelseite: Blick von Lü zum Piz Dora am 16.03.2020. Quelle: Jon Gross, Wildhüter Val Müstair, 2020. Auftraggeber Naturpark Biosfera Val Müstair 7532 Tschierv Autoren Jonathan Blank-Pachlatko, Felix Volpert, Reto Rupf Copyright © 2021 Forschungsgruppe Umweltplanung, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ZHAW Wädenswil Zusammenfassung Zusammenfassung Die Biosfera Val Müstair gilt, als regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung zusammen mit dem Schweizerischen Nationalpark und Teilen der Gemeinde Scuol als erstes hochalpines UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz. Darin soll der Schutz der Lebensräume und ihrer Wildtiere auch in der traditionsreichen Kultur- und Naturlandschaft seinen Platz finden. Ein ausgewogenes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie garantiert dabei die langfristige Lebens- grundlage der Bevölkerung. Um innerhalb dieses Rahmens touristische Nutzung und Entwicklung zu ermöglichen, bedarf es eines umsichtigen Gebietsmanagements. Sorgfältige Besuchermonitorings mit räumlich angepassten Lö- sungen liefern hierzu die Grundlage für Entscheidungen hinsichtlich der Nutzung sensibler Gebiete. Ziel dieser Untersuchung ist es, die -
Lü, Val Müstair Gr
LÜ, VAL MÜSTAIR GR RANDONNÉE HIVERNALE AU SOLEIL CE CHEMIN PANORAMIQUE SUR LES HAUTS DU VAL En hiver, les rayons du soleil n’atteignent le fond de la vallée MÜSTAIR EST UN ITINÉRAIRE DE CURE IDÉAL POUR que quelques heures durant. Il est donc plutôt judicieux LES PERSONNES EN MANQUE DE SOLEIL ET LES de profiter de la navette gratuite du domaine skiable pour RANDONNEURS EN QUÊTE DE CALME. franchir les premiers mètres de dénivelé. La randonnée commence à la station inférieure du petit domaine skiable Le Val Müstair, qui jouit d’un ensoleillement particulier, de Minschuns. Les quatre remontées mécaniques, reliant se love à l'angle extrême est de la Suisse. Cette vallée un total de 25 kilomètres de pistes de ski, constituent un à la frontière italienne est reliée au reste de la Suisse par le but d’excursion prisé des familles sportives. col de l’Ofenpass. À l’image des autres vallées du sud Le chemin de randonnée hivernale, balisé sur tout le des Grisons, sa position méridionale lui confère un climat parcours, conduit dans un premier temps le long de la piste souvent sec et doux. La région entre le Parc national de ski menant à l’Alp da Munt à 2’212 mètres d’altitude. suisse et le Tyrol du Sud a été reconnue réserve de biosphère À partir de là, nous laissons définitivement derrière-nous en 2010. Biosfera Val Müstair, un produit naturel régional l’agitation des pistes, certes modeste en ces lieux, d’importance nationale, aspire à un tourisme doux et s'est et plongeons dans un paysage hivernal enneigé solitaire. -
Abenteuer Berg Seit 30 Jahren
PROGRAMM 2019/20 PROGRAMMA seit/dal 1984 ABENTEUER BERG / AVVENTURA MONTAGNA WWW.LEKI.COM www.backcountryaccess.com Aufstieg Ortler/salita Ortles Aufstieg zum Piz Palü / salita al Piz Palü Wege entstehen dadurch, I percorsi nascono dass man sie geht. quando si percorrono. (Kafka) Liebe Bergfreunde, Cari amici della montagna, der mit dem Klimawandel verbundene Gletscherrückgang i cambiamenti climatici con il conseguente ritiro dei und tauender Permafrost bringt veränderte Tatsachen für ghiacciai e lo scioglimento del permafrost porta a grandi cambiamenti anche per gli alpinisti. Bergsteiger Negli ultimi anni abbiamo dovuto applicare sempre più In den letzten Jahren mussten wir des Öfteren spesso attrezzature di sicurezza poiché passaggi che Versicherungen anbringen, da Passagen die früher einfach precedentemente si attraversavano facilmente, si zu begehen waren, durch das Abschmelzen des percorrono ora difficilmente o sono del tutto bloccati a Gletschereises nur mehr schwierig oder auch nicht mehr zu causa dello scioglimento dei ghiacciai. Noi siamo tutto bewältigen waren. l'anno sul posto e conosciamo le nostre Montagne come Wir sind das ganze Jahr vor Ort, kennen unsere Berge wie nessun'altro, sappiamo quindi cosa fare e dove (per kein anderer und wissen daher, was und wo etwas zu tun rendere agevole il percorso). ist. In futuro si renderanno necessarie altre misure per poter In Zukunft werden sicherlich wieder weitere Maßnahmen percorrere determinate montagne. nötig sein, damit gewisse Berge Queste saranno le nostre sfide per il futuro. auch weiterhin begehbar bleiben und sicherlich werden wir uns wieder diesen Aufgaben stellen. Le Vostre guide della Scuola di alpinismo Ortler Ihre Bergführer der Alpinschule Ortler 3 Die taumhafte Bergwelt genießen, Urlaubsträume erfüllen! Godere il panorama pittoresco, realizzare una vacanza da sogno! Fam. -
ARM V2.1 Switzerland English
Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Summits on the Air Switzerland (HB) Association Reference Manual Document Reference S13.1 Issue number 2.1 Date of issue 01-Jun-2018 Participation start date 01-Aug-2005 Authorised SOTA MT Date 01-Jun-2018 Association Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the-Air an original concept by G3WGV and developed with G3CWI Notice “Summits on the Air” SOTA and the SOTA logo are trademarks of the Programme. This document is copyright of the Programme. All other trademarks and copyrights referenced herein are acknowledged. Page 1 of 67 Document S13.1 Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Table of contents 1 CHANGE CONTROL ........................................................................................................................... 4 2 ASSOCIATION REFERENCE DATA ............................................................................................... 13 2.1 DIVISION OF REGIONS ..................................................................................................................... 14 2.2 GENERAL INFORMATION................................................................................................................. 14 2.3 MAP RESOURCES ............................................................................................................................ 14 2.4 DISCLAIMER .................................................................................................................................. 15 2.5 FINAL WORDS ...............................................................................................................................