10,5 21 31,5 42 52,5 Jarrestadt , Niendorf, St. Georg St. Pauli Wilhelmsburg Jarrestadt-Archiv Geschichtswerkstatt St. Georg e.V. St. Pauli-Archiv e.V. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen Wiesendamm 123 Stadtteilbüro St. Georg, Paul-Roosen-Straße 30 Industriestraße 125-131 FORUM KOLLAU – Verein für die Geschichte von 22303 Hansaplatz 9 22767 Hamburg, Tel.: 040 - 319 47 72 21107 Hamburg, Tel.: 040 - 42 10 39 15 Lokstedt, Niendorf und Schnelsen e.V. Telefon, Fax 040 - 279 18 17 20099 Hamburg, Tel.: 040 - 571 386 36 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] c/o S. Rubsch, Burgwedeltwiete 43 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.st-pauli-archiv.de Internet: www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de 22457 Hamburg Internet: www.jarrestadt-archiv.de Internet: www.gw-stgeorg.de E-Mail: [email protected] 14 - 18 Uhr 14.30 Uhr 14 - 17 Uhr Internet: www.forum-kollau.de Frauenzimmer und Weibsbilder Offenes Archiv Bunkerrundgang im ehemaligen Flakbunker Offenes Archiv Reinkommen, Stöbern, Fotos und Pläne anschauen, Bücher Anmeldung über [email protected] und auf facebook Aus Anlass des Tages der Geschichtswerkstätten am 9. Ok- 14 Uhr 13 - 13.30 Uhr wälzen, Fragen stellen, dazu Kaffee & Kekse,… tober 2016 veranstalten wir einen Tag des offenen Archivs. Niendorfer Gehege Eröffnung der Ausstellung Impressum Wir möchten Ihnen uns und unsere Arbeit genauer vorstellen. Spaziergang auf historischen Wegen durch das Niendorfer Frauen schreiben St. Georger Geschichte 15 - 17 Uhr: Stöbern Sie in unseren Archivalien, schauen Sie sich unser Gehege. Mit zusätzlicher Englischübersetzung wollen wir von Amalie Sieveking bis Helma Steinbach St. Pauli in Bildern Geschichtswerkstätten Hamburg e.V. Ausstellungsmaterial an. Wir kommen gerne mit Ihnen bei auch die Flüchtlinge in unseren Stadtteilen einladen. (jeweils ca. 15min. Fotoprojektionen) Zeißstraße 28 Kaffee und Keksen ins Gespräch und freuen uns auf Treff: Kirche am Niendorfer Marktplatz 13 - 18 Uhr 15 Uhr: St. Pauli in den 1950er Jahren 22765 Hamburg, Tel.: 040 - 390 36 66 Ihren Besuch. Dauer ca. 2 Stunden Offenes Archiv 16 Uhr: St. Pauli in den 1960er Jahren E-Mail: [email protected] Tag Bücher, Fotos, Artikel zum Stöbern 17 Uhr: St. Pauli in den 1970er Jahren Internet: www.hamburger-geschichtswerkstaetten.de der Geschichtswerkstätten 15 Uhr Bei Kaffee und Kuchen Hamburg Blaue Blume, Roter Stein Konto: Haspa Ein ‚romantisch-literarischer‘ Spaziergang 14 - 15.30 Uhr DE02 2005 0550 1257 1347 40 HASP DEHHXXX durch die Jarrestadt Stadtteilarchiv Ottensen e.V. Frauen schreiben St. Georger Geschichte Treff: Ecke Semperstraße/Großheidestraße Geschichtswerkstatt für Altona Rundgang (Platz vor der Epiphanienkirche) Treff: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 Geschichtswerkstatt Wandsbek Projektorganisation: Hakim Raffat Die ‚blaue Blume‘ ist ein Symbol für die dichterische in der ehemaligen Ottensener Drahtstifte-Fabrik c/o Kulturzentrum Wandsbek e.V. Gestaltung: Harald Ehlers Strömung der Romantik. Der ‚rote Stein‘ prägt das architek- Zeißstraße 28 (Hinterhaus) 15 - 16.00 Uhr Königsreihe 4 © Alle Rechte vorbehalten tonische Erscheinungsbild der Jarrestadt. Einige Straßen in 22765 Hamburg-Altona, Tel.: 040 - 390 36 66 Wo anders sein 22041 Hamburg, Tel.: 040 - 68 28 54 55 der Jarrestadt tragen die Namen romantischer Dichter, z.B. Ein Film von Christine Burkhart und Ulrike Schaz zum Alltag 2016vorbeikommen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Hamburg, 2016 erleben, mitmachen Hölderlinsallee, Jean-Paul-Weg, Novalisweg. Das Jarrestadt- Internet: www.stadtteilarchiv-ottensen.de drogenkonsumierender Frauen Internet: www.kulturschloss-wandsbek.de Archiv lädt Sie ein zu einer ‚romantisch-literarischen‘ Suche nach Anknüpfungspunkten zwischen der Sehnsucht romanti- 16 - 16.30 Uhr Veranstalter: Die Hamburger Geschichtswerkstätten Wir öffnen unsere Archive für Sie und bieten 11 Uhr Denk-mal scher Dichtung um 1800 und den Reformbestrebungen Prostitution in St. Georg in den jeweiligen Stadtteilen Ihnen bei Rundgängen und Gesprächen viele Das kommt mir dänisch vor Orte, die Wandsbeks Geschichte schrieben im Arbeiterwohnungsbau der 1920er Jahre. Vortrag von Emilija Mitrovic Ottensen 1640 - 1864 Treff: 11.30 Uhr beim Geschichtsstein– Achtung: seit 2014 neue Einblicke in Ihren Stadtteil. Wir gehen auf Spurensuche durch Ottensens Geschichte 17 - 17.30 Uhr neuer Standort am Gehölzrand, östlich der Robert-Schuman- Stiftungsfonds Geschichtswerkstätten Hamburg ab 1640: Ausgehend vom Altonaer Rathaus erinnern wir an Lesung aus Poesiealben Brücke (gegenüber Bezirksamt) Kriege, Erhebungen und ihre Folgen, an Einwanderer und Wenn Sie sich für eine langfristige Förderung der Geschichts- Flüchtlinge ... Es ist erstaunlich wie viele Gebäude, Straßen- An Wandsbeks traditionsreiche Geschichte erinnern alte und werkstätten einsetzen möchten, können Sie Zustifter werden. namen, Denkmäler und Brunnen noch an die „dänische Zeit“ neue Denkmäler. Die zentral in unserem Stadtteil gelegenen erinnern. ´Steine´ wollen wir auf unserem kleinen Rundgang zum Spre- Konto für Zustiftungen Sonntag Treff: Altonaer Rathaus Haupteingang chen bringen. Dort erfahren Sie, wie alles mit einem kleinen Empfänger: Haspa-Hamburg-Stiftung Bauerndorf begann, woran es lag, dass Wandsbek zum wichti- DE20 2005 0550 1280 2092 61 14 - 16 Uhr gen Markt- und Fabrikort an der Grenze zu Hamburg aufstieg, HASP DEHHXXX Offenes Archiv und warum der 1937 aufgestellte Findling nach dem Krieg zum Verwendungszweck: Zustiftung Geschichtswerkstätten und Vorführungen der historischen Maschinen Stein des Anstoßes wurde und selbst mit veränderter Inschrift 9. Oktober der Ottensener Drahtstifte-Fabrik weiter zur Debatte anregt. Kontakt: Brigitte Abramowski, Tel.: 040 - 390 36 66 Eintritt frei

12 1 10,5 21 31,5

Barmbek Eppendorf Hamm Horn Geschichtswerkstatt e.V. Stadtteilarchiv Bramfeld e.V. Stadtteilarchiv Eppendorf e.V. Finkenwerder Geschichtswerkstatt Stadtteilarchiv Hamm Geschichtswerkstatt Horn e.V. Wiesendamm 25 Bramfelder Chaussee 265 Julius-Reincke-Stieg 13a Kontakt: Helmke Kaufner Carl-Petersen-Straße 76 im Stadtteilhaus Horner Freiheit 22305 Hamburg 22177 Hamburg 20251 Hamburg, Tel.: 040 - 480 47 87 Carsten-Fock-Weg 12 20535 Hamburg, Tel.: 040 - 18 15 14 93 Am Gojenboom 46 Tel.: 040 - 29 31 07 Tel.: 040 - 691 51 21 E-Mail: [email protected] 21129 Hamburg, Tel.:040 - 742 79 92 E-Mail: [email protected] 22111 Hamburg, Tel.: 040 - 659 014 44 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtteilarchiv-eppendorf.de E-Mail: [email protected] Internet: www.hh-hamm.de Postanschrift: c/o Gerd von Borstel, Internet: www.geschichtswerkstatt-barmbek.de Internet: www.Stadtteilarchiv-Bramfeld.de Internet: www.kunstfoerderung.de Pagenfelder Str. 20 13 - 15 Uhr (Abteilung Geschichtswerkstatt) 10 - 15 Uhr 22111 Hamburg, Tel.: 040 - 651 81 00 Offenes Archiv Offenes Archiv 11 - 16 Uhr 11 Uhr E-Mail: [email protected] Offenes Archiv Die Straßenbahnlinie 9 Gespräche bei Kaffee, Tee und Keksen Auf den Spuren vom Rhabarberexpress 12 - 17 Uhr 11 Uhr Internet: www.geschichtswerkstatt-horn.de 16 Uhr Von der Kapelle zur Geschichtswerkstatt 12 Uhr und 14 Uhr Stadtteilführung Bunkerführung Theater im Bunker Treffpunkt aller Veranstaltungen: Sonntagspaziergang Treff: Bramfelder Chaussee, Höhe Berner Chaussee, Treff: Alter Friedhof Finkenwerder Treff: Bunkermuseum, Wichernsweg 16 (Tarpenbekstraße 68) Stadtteilhaus „Horner Freiheit“, Saal 1 + 2 rund um die Geschichtswerkstatt beim Durchgang zur Fabriciusstraße Norderkirchenweg (Bus 251) Dauer ca. 45 Minuten BLEICHER BRUDER - eine Auseinandersetzung mit Am Gojenboom 46, 22111 Hamburg Dauer ca. 1 Stunde Endpunkt: Bramfelder Dorfplatz Wolfgang Borchert Dauer: ca. 1 Stunde 11 Uhr Borcherts Sprache fasziniert noch heute. In diesem Theater- Vorstellung des digitalen Text- 15 - 18 Uhr stück wird sein Lebensweg nachgezeichnet – von ersten Kind- und Bildarchivs Offenes Archiv heitsträumen bis zum Tod durch Leberversagen nur zwei Jahre Ausstellung und Aktionen nach Kriegsende. Die Spielerinnen wandeln Borcherts Texte in Fuhlsbüttel 12 Uhr gestische Szenen um, arbeiteten mit Stimme, Sprache, Choreo- Willi-Bredel-Gesellschaft / Geschichtswerkstatt e.V. Bilderausstellung Geschichtswerkstatt Billstedt Mittelstraße zwischen Hammer Park graphien und Pantomime. Im Grünen Grunde 1c, 22337 Hamburg und Hinter den Höfen Rund um den Gojenboom Öjendorfer Weg 30 Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek Tel.: 040 - 59 11 07 Rundgang durch den östlichen Teil der Carl-Petersen-Straße 22119 Hamburg Geschichtsgruppe Dulsberg e.V. E-Mail: [email protected] Treff: Stadtteilarchiv Hamm Luftbildpuzzle Tel.: 040 - 64 61 72 38 Dulsberg - Süd 12 Internet: www.bredelgesellschaft.de Dauer ca. 45 Minuten auf historischen Horn-Landkarten E-Mail: [email protected] 22049 Hamburg Eimsbüttel Fotorallye Galerie Morgenland e.V. 15 Uhr 13 Uhr Internet: www.geschichtswerkstatt-billstedt.de Tel.: 040 - 695 45 91 für Kinder (und Erwachsene) rund um den Gojenboom Geschichtswerkstatt Eimsbüttel Die Wasserkraftanlage Vorstellung des digitalen Text- E-Mail: [email protected] Fuhlsbütteler Schleuse und Bildarchivs 11 Uhr Sillemstraße 79 Vor 40 Jahren: Horns letzte Straßenbahn Billstedts grüner Norden Internet: www.gg-dulsberg.de Führung 20257 Hamburg, Tel.: 040 - 490 46 22 Fahrsimulator Fahrradrundtour durch 50er Jahre-Siedlungen, Friedhöfe, Treff: Schleuse an der Alsterbrücke, Am Hasenberge 11 - 14 Uhr E-Mail: [email protected] und den Öjendorfer Park. Dauer 3 Std Dauer 1 Stunde Führungen durch den Archivkeller Offenes Archiv Internet: www.galerie-morgenland.de Am Tag der Geschichtswerkstätten laden wir von 11-14 Uhr 14 - 17 Uhr Geschichtswerkstatt Harburg e.V. 16 Uhr 16 Uhr ein, uns zu besuchen und bei einem Getränk unsere Arbeit, 12 - 15 Uhr Zwangsarbeit im Norden Hamburgs Kanalplatz 6 Kirchsteinbek Rund um den Gojenboom Billstedts unbekannte Schönheit unsere Arbeitsbedingungen und unsere Projekte kennen- Offenes Archiv 1943 bis 1945 21079 Hamburg, Tel.: 040 - 73 05 82 05 Freiheitskämpferin, Schützenfest, Stolpersteine, Rundgang zulernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Führung durch die Ausstellung 12 - 15 Uhr E-Mail: [email protected] 1. Supermarkt und ein Rundbunker Dauer 2 Std Treff: Wilhelm-Raabe-Weg 23 Pressegeschichte Eimsbüttels Internet: www.geschichtswerkstatt-harburg.de Rundgang Ausstellung in den Räumen der Galerie Morgenland Dauer ca. 45 Minuten 14 - 18 Uhr 15 Uhr Offenes Archiv 18 Uhr Vom Wiederaufbau der Apostelkirche bis zum Besichtigung des Vereinsraums, Präsentation der Zukunft Entdecke Deinen Osten Wehberschen Landhaus in anderen Räumen (Fischhalle), Ausstellung historischer Horner Straßennamen erzählen Die Eimsbütteler Stadtteilentwicklung rückwärts betrachtet. Fotos. Jeweils zur vollen Stunde: Vorträge mit Bildern über Diavortrag zur Stadtteilgeschichte Rundgang, Dauer: 1,5 Stunden laufende, vergangene und zukünftige Projekte. Dauer ca. 1 Stunde

2 4 5 6 7