BEBAUUNGSPLAN „SOLARPARK SPORTPLATZ SENSWEILER“ IN DER ORTSGEMEINDE SENSWEILER, VERBANDSGEMEINDE -

BEKANNTMACHUNG DER FRÜHZEITIGEN BETEILIGUNG DER ÖFFENTLICHKEIT

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Sensweiler hat in seiner Sitzung am 17.12.2019 gemäß § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan „Solarpark Sportplatz Sensweiler“ aufzustellen.

In der Ortsgemeinde Sensweiler soll eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der Fläche des ehemaligen Sportplatzes errichtet werden. Der Spielbetrieb des SV 1924 Sensweiler e.V. wurde vor einigen Jahren eingestellt.

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage dient der regenerativen Erzeugung von Strom und der gleichzeitigen Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energieträger.

Der geplante Solarpark ist ca. 0,5 ha groß, der gesamte Geltungsbereich 1,0 ha. Der Geltungsbereich befindet sich südwestlich des Siedlungskörpers der Ortsgemeinde Sensweiler auf der Fläche des ehemaligen Sportplatzes. Der Bereich ist rundherum von landwirtschaftlichen Flächen umgeben und liegt heute vollständig brach.

Das Gelände ist Eigentum des Sportverein SV 1924 Sensweiler e.V. und wird an den Bauherren für den Betrieb der Anlage für eine Dauer von mindestens 20 Jahren verpachtet.

Die Erschließung des Solarparks ist über einen Feldwirtschaftsweg gesichert, der - von der L162 (Deutsche Edelsteinstraße) kommend - von Süden her an die Fläche heranführt.

Aktuell beurteilt sich die planungsrechtliche Zulässigkeit nach § 35 BauGB (Außenbereich). Danach ist die Planung nicht realisierungsfähig. Deshalb bedarf es der Aufstellung eines Bebauungsplanes.

Der vorliegende Bebauungsplan widerspricht dem Entwicklungsgebot nach § 8 Abs. 2 BauGB, wonach Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln sind.

Gemäß § 8 Abs. 4 S. 2 BauGB kann ein vorzeitiger Bebauungsplan aufgestellt werden, bevor der Flächennutzungsplan ergänzt oder geändert ist.

Im Hinblick auf den Zusammenschluss der beiden Verbandsgemeinden Herrstein und Rhaunen zum 01.01.2020 und dem damit einhergehenden Planungsbedürfnis für einen neuen gemeinsamen Flächennutzungsplan kann der vorliegende Bebauungsplan als vorzeitiger Bebauungsplan gem. § 8 Abs. 4 S. 2 BauGB aufgestellt werden.

Der in Rede stehende Bebauungsplan bedarf jedoch, da er nicht aus dem gültigen Flächennutzungsplan entwickelt ist, gemäß § 10 Abs. 2 BauGB der Genehmigung durch die Kreisverwaltung als höhere Verwaltungsbehörde (vgl. § 1 Nr. 2 der Landes- verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Baugesetzbuch - ZuVO nach BauGB -).

Die genauen Grenzen des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes sind dem beigefügten Lageplan zu entnehmen.

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, in der Fassung der Bekanntmachung 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Änderungen, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in Form einer Offenlage des Bebauungsplanentwurfes in der Zeit vom 03.02.2020 bis einschließlich 03.03.2020 durchgeführt wird. Der Entwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B), der Begründung und dem Fachbeitrag Naturschutz (lag dem Antrag der OIE AG auf Baugenehmigung bei), ist während der Dienststunden in der Verbandsgemeindeverwaltung der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Gebäude: Herrstein, Brühlstraße 16, 55756 Herrstein, Zimmer 454, einsehbar.

Die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich über das Internetportal der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen (www.vg-hr.de) elektronisch abrufbar.

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch per E-Mail an die Email-Adresse: [email protected] vorgebracht werden, nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.

Sensweiler, 29.01.2020

Manfred Werling Ortsbürgermeister (DS)