Liebe Mitchristen,

nach einem Jahr baustellenbedingter Pause begehen wir in die Osterpfarrbrief Feier des österlichen Triduums wieder in St. Maria – wie freilich ebenso in der Pfarrkirche Ottering sowie in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg. Pfarrei Ottering Das neue Raumkonzept, das in großem Respekt vor der langen und bedeuten- den Geschichte des Moosthenninger Sakralbaus neu entwickelt wurde, ist ge- mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning radezu prädestiniert für die Feier von Leiden, Tod und Auferstehung unseres

2014 13.04.- 08.06. 16-23 Herrn Jesus Christus und kommt hierbei ganz ohne die früher üblichen dekora- tiven „Zutaten“ wie heiliges Grab oder Darstellung des Auferstandenen mit der Siegesfahne aus, welche innerhalb der im Zuge des II. Vatikanischen Konzils erneuerten Osterliturgie ja sowieso keine konkreten Funktionen mehr besitzen. Statt dessen - ganz vorne – im Scheitelpunkt der romanischen Apsis: das stil- typische Rundbogenfensterchen. Es gibt Kunde von einer klaren Orientierung im wahrsten Sinn des Wortes: Durch die Ausrichtung nach Osten hin setzt sich die gedankliche Verbindung fort bis nach Jerusalem. Dort ist Jesus nach dem Zeug- nis des Osterevangeliums von den Toten auferstanden. Und unsere Kirche vor Ort ist deutlich der Auferstehung entgegengebaut. Dies kommt umso mehr zum Ausdruck, wenn sich in den Morgenstunden der Osternacht das erste Licht des Ostertages in der leicht bläulich schimmernden Opalvorsatzscheibe bricht. Das ist der göttliche Einfall in der Nacht des Todes: Christus ist erstanden - Lumen Christi - Christi Licht erleuchtet uns. Auf der südlichen Seite des neuen Altares - seine klare Form leitet sich vom romanischen Quader her – ist das Vortragekreuz aus Bronze aufgerichtet, wel- ches der Bildhauer Herbert Lankl angefertigt hat. Wir erkennen Jesus jedoch weniger als Gekreuzigten, denn als Sieger über Sünde und Tod. Seit dem spä- ten Mittelalter haben wir uns daran gewöhnt, das Kreuz allein als Marterpfahl mit dem Korpus des daran zu Tode Gebrachten zu sehen. Zuvor – und das ent- spricht der Erbauungszeit des Chorraumes von St. Maria - war das Kreuz ein Siegeszeichen. Es wurde zuerst als Zeichen der Hoffnung wahrgenommen, das auf Christus verweist, den Erstgeborenen der ganzen Schöpfung. Wie er uns vor Augen steht, aufrecht, gelöst und mit ausgebreiteten Armen, ist er bereits der auferstandene, erlöste und verklärte Herr, der den ganzen Kosmos umgreift und ihn förmlich mit hineinnimmt in den Ostersieg, den er errungen hat. Seine liebende Umarmung gilt jedoch ebenso der gegenwärtig versammelten Ge- meinde und in ihr jedem, der seine Hoffnung setzt auf die Macht der Aufersteh- ung. Das „Siegeskreuz“ von St. Maria will nicht das Leidenskreuz des Karfrei- tags aufheben, sondern es in die österliche Richtung hin überwinden. Die Haltung Christi erinnert hier auch an den „Pontifex“, den „Brückenbauer“ und führt uns ganz aktuell hin zum Leitwort des Katholikentages, der vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg stattfindet: „Mit Christus Brücken bauen.“ Uns ist damit in diesem Jahr die in dieser Form wohl einmalige Gelegenheit geschenkt, zum Ende der österlichen Zeit hin unseren Glauben in großer Gemeinschaft zu St. Maria, Moosthenning erleben, zu feiern, zu vertiefen. Es wäre schön, wenn sich viele Pfarrangehörige Blick in den Chorraum dazu entschließen könnten, nach Regensburg zu fahren.

Im Vordergrund des Altarraumes von St. Maria hat der Taufstein Aufstellung gefunden. Ein Trägerelement von fränkischem Krensheimer Muschelkalk, aus Wir feiern Gottesdienst: dem auch die übrigen Prinzipalien gebildet wurden, präsentiert eine Schale - mehr schon ein Becken - aus fast reinweißem Laaser Marmor. Hl. Woche – Karwoche Die Taufe hat ja in der Osternacht ihren originären Termin. Die österliche Hosanna dem Sohne Davids! Bußzeit diente den (einst zumeist erwachsenen) Taufbewerbern als Zeit der un- mittelbaren Vorbereitung auf den Empfang des Taufsakramentes, des neuen Gepriesen, der da kommt im Namen des Herrn, und unvergänglichen Lebens in Christus, und die ganze Gemeinde ging diesen der König von Israel. Weg im Sinne einer Erneuerung der Taufgnade mit. In der Osternacht ist nun Hosanna in der Höhe! das Ziel gemeinsam erreicht. Wenn es auch heute selten gelingt, tatsächlich in diesem Gottesdienst eine Tauffeier zu erleben, so erhält doch in dieser wahr- Sonntag, 13. April, Palmsonntag haft seligen Nacht unser Glaube einen neuen Impuls. Dementsprechend be- Feier des Einzugs Christi in Jerusalem kräftigen wir unser Taufversprechen und lassen uns besprengen mit dem 8.30 Dornwang : Palmweihe am Pfarrer-Malterer-Platz, Prozession geweihten Osterwasser, in das die neue Osterkerze eingesenkt wurde. In St. anschl. Hl. Amt (PJ) Maria wird diese Osterkerze beim Kircheneingang am Osterfeuer entzündet + 13.04.2004 Erika Mittermeier 65 J und im Exsultet besungen als Träger des beseligenden österlichen Lichtes, von + 14.04.2001 Franz Eisgruber 95 J einem Bronzeleuchter neben dem + 15.04.1991 Margareta Freiberger 84 J Taufstein feierlich erhoben, wie um L: Sabine Ammer die Worte des Osterlobes weithin Verkauf von Palmbüschl und Osterkerzen ! sichtbar zu machen: „Geweiht zum Ruhm deines Namens, leuchte die 10.00 Moosthenning : Palmweihe am Kriegerdenkmal, Prozession Kerze fort, um das Dunkel zu ver- anschl. Hl. Amt (PJ) treiben. (…) Sie leuchte, bis der Mor- + 09.04.2002 Werner Rauch 30 J genstern erscheint, jener wahre Mor- + 10.04.1994 Katharina Bernauer 83 J genstern, der in Ewigkeit nicht unter- + 11.04.2002 Anna Graßl 83 J geht, unser Herr Jesus Christus, der + 13.04.1995 Josef Gangl 70 J von den Toten erstand, der den Men- L: Annemarie Aschenbrenner, Brigitte Hoffmann schen erstrahlt im österlichen Licht.“ An der Südwand des Langhauses, im Verkauf von Palmbüschl und Osterkerzen !

Bereich des Übergangs vom roma- 10.00 Ottering : Palmweihe am Kircheneingang anschl. Hl. Amt nischen zum barocken Teil des Kir- Georg Schaffner f. + Vater zum Sterbetag chenschiffes, ist eine bildliche Vorstel- Mathias u. Irma Fischer f. beiders. + Eltern und Geschwister lung des Ostergeschehens als Relief Maria Attenhauser f. + Eltern im Zusammenhang mit dem aus Josef Hien f. + Geschwister weißem und rotem Marmor gebildeten Fam. Max Kühbeck f. + Eltern sog. „Eberspeck(h)-Epitaph“ aus dem Jahr 1588 zu sehen. Was hier dargestellt Fam. Krammer f. + Tante Maria zum Sterbetag ist – Christus, der dem Grab entsteigt, die Siegesfahne in der Hand – hat Gisela Schütz mit Fam. f. + Ehemann u. Vater zum Sterbetag niemand so gesehen und auch die Evangelien schildern Ostern anders. Doch Gisela Schütz f. + Sohn Alois will uns das Bild helfen, das Unbegreifliche zu ergreifen. Es steht uns – freilich Johann Weiß f. + Eltern nur am Rande – zur Seite, das Ostergeschehen erfassen zu können mit den Rosa Landes f. + Vater zum Sterbetag begrenzten Möglichkeiten unseres Verstandes. So freue ich mich auf die Feier des österlichen Triduums in St. Maria und auch L: Hanns Brennsteiner, Gerhard Bumeder in den anderen Gotteshäusern unserer Pfarrei und hoffe, dass sich das öster- Kreuzwegandacht: liche Geheimnis in uns recht kraftvoll entfalten kann. 13.00 Thürnthenning 13.00 Dornwang Stefan Altschäffel, Pfarrer mit Pfarrteam 13.00 Schöndorf

13.00 Gattering : Fatimarosenkranzandacht Freitag, 18. April, Karfreitag Gebotener Fast- und Abstinenztag! Montag, 14. April 9.00 Thürnthenning : Kreuzwegandacht 19.00 Moosthenning: Hl. Messe Bfz.-Stiftung f. ++ Eheleute Georg u. Agnes Wallner Feier vom Leiden und Sterben Christi – Karfreitagsliturgie: 15.00 Dreifaltigkeitsberg (für Rimbach u. Dornwang - FJ) Dienstag, 15. April L: Josef Wiesbeck, Andreas Held 19.00 Ottering : Hl. Messe 15.00 Moosthenning Hildegard Willibald f. + Mutter Philomena Roth L: Katharina Schultes-Firlbeck, Christine Kölbl L: Roman Schütz 15.00 Ottering (auch für Thürnthenning – PJ) L: Franz Wenninger, Hanns Brennsteiner 19.30 Ottering : Gemeinsame Chorprobe Ottering/ Thürnthenning für anschließend sind unsere Kirchen zur Kreuzverehrung u. zum stillen das österliche Triduum Gebet geöffnet bis 18.00 Uhr.

Mittwoch, 16. April 17.00 Dornwang : Kinderkreuzwegandacht (FN) Dein Kreuz, o Herr, verehren wir,

Die drei Tage von und deine heilige Auferstehung Leiden, Tod und Aufersteung rühmen und preisen wir: unseres Herrn Jesus Christus Denn siehe, durch das Holz des Kreuzes kam Freude in alle Welt. Donnerstag, 17. April, Gründonnerstag

17.30 Moosthenning : Feier des Letzten Abendmahles Jesu mit Hl. Amt Samstag, 19. April, Karsamstag, Tag der Grabesruhe Jesu Werner Konrad f. + Mutter Rosa Konrad Unsere Kirchen sind tagsüber zum stillen Gebet geöffnet! L: Christine Bernauer 20.00 Ottering : Osternachtsfeier mit Hl. Amt anschl. Speisenweihe 19.00 Ottering : Feier des Letzten Abendmahles mit Hl. Amt, anschl. (für Thürnthenning und Ottering - PJ) Ölbergandacht (auch für Thürnthenning - PJ) Hilde Füßl f. + Ehemann Fam. Alfred Fischer f. beiders. + Großeltern Johann Binder f. + Eltern und Bruder L: Rosi Piechotka Annemarie Schmid f. + Großeltern Georg Hofmann f. + Ludwig und Maria Bindl 19.00 Dreifaltigkeitsberg : Feier des Letzten Abendmahles Jesu Fam. Alfred Fischer f. + Onkel und Tanten mit Hl. Amt (für Dornwang u. Rimbach - FJ) Josef Spielbauer f. + Angehörige + 16.04.2009 Franz Maushammer 59 J (Obermeier) Johann Hien f. + Vater + 17.04.1989 Ernestine Woratschek 66 J Fam. Andreas Hagn Rengersdorf f. + Opa Johann Hien L: Irene Weikl Katharina Füßl f. + Franz Füßl Fam. Josef Käufl f. + Mutter und Oma L: Gerhard Bumeder, Alfred Fischer, Franz Wenninger

20.00 Dreifaltigkeitsberg : Osternachtsfeier mit Hl. Amt anschl. Speisenweihe (für Rimbach u. Dornwang- FJ) für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde L: Anna Stieberger, Cornelia Rauner, Christa Bux

Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. 19.00 Dornwang : Festmesse mit Hl. Amt, anschl. Speisenweihe für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen. L: Sandra Meier Lumen Christi: Christus, das Licht der Welt, Rosenkranzandacht: welch ein Grund zur Freude! 13.00 Thürnthenning

Halleluja! Montag, 21. April, Ostermontag 10.00 Thürnthenning : Festmesse mit Hl. Amt (Msgr. Dr. Kolfhaus) Sonntag, 20. April, Hochfest der Auferstehung des Herrn, Fam. Ruhstorfer f. beiders. + Eltern Ostersonntag Anna Till mit Kinder f. + Ehemann und Vater zum Sterbetag 5.00 Moosthenning : Osternachtsfeier mit Hl. Amt Konrad Vetterl f. + Eltern und Geschwister anschl. Speisenweihe Erna Vetterl f. + Eltern und Geschwister für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde Kathie Hertreiter f. + Mutter zum Sterbetag L: PGR-Ortsgruppe Lotte Hertreiter f. + Neffen Stefan Schreyer anschl. Osterfrühstück im Pfarrheim 10.00 Ottering : Festmesse mit Hl. Amt (FJ)

Fam. Heinz Schröttinger f. + Mutter 9.00 Thürnthenning : Festmesse mit Hl. Amt Margarete Eicher f. + Mutter zum Sterbetag anschl. Speisenweihe (PJ) Margarete Eicher f. + Ehemann Hans und Roswitha Strohmeier f. beiders. + Eltern und Anna Seemann f. + Ehemann und Vater Bruder Georg Marianne Kohlhammer f. + Michael Kalteis Rita Schön f. + Maria Kempf Fam. Wesely Poxau f. + Michael Kalteis Elisabeth Maushammer f. + Ehemann und Sohn zum Sterbetag Johann Kerscher Haid f. + Georg Ertl Fam. Kuttenhofer f. + Vater und Opa zum Sterbetag Fam. Josef Weiß f. + Sohn Andreas Fam. Ismair f. + Ehemann und Vater zum Sterbetag Rosa Landes f. + Michael Kalteis Fridolin Moniker f. + Eltern und Bruder Bernhard 10.00 Ottering : Festmesse mit Hl. Amt, anschl. Speisenweihe L: Marianne Keimig Fam. Rudolf Ammer f. + Sohn Rudi Markus und Bernadette Bindl f. + Eltern und Schwiegereltern 10.00 Rimbach : Festmesse mit Hl. Amt (PJ) Luise Fischer mit Kinder f. + Ehemann und Vater + 25.04.1997 Rudolf Seidel 34 J Irma Fischer f. + Mitglieder des Kirchenchores + 25.04.2008 Georg Huber 75 J (E. Schwimmbeck) Anna Nürnberger f. + Ehemann + 30.04.1994 Josef Seidel 58 J Fam. Angela Kronschnabl f. + Vater und Opa L: Ramona Maier Maria Strohmaier f. + Eltern

Maria Strohmaier f. + Gislinde Streifeneder Fam. Alfons Ruhstorfer f. + Bruder Georg und Schwager 10.00 Moosthenning : Festmesse mit Hl. Amt Fam. Ottilie Ruhstorfer f. + Schwester und Neffe + 16.04.1996 Alois Schinharl 73 J L: Anja-Maria Fischer + 16.04.2008 Peter Ruhstorfer 84 J + 17.04.1989 Johann Langgartner 75 J + 18.04.1999 Johanna Heitzer 83 J (Kordik) 10.00 Rimbach : Festmesse mit Hl. Amt, anschl. Speisenweihe (FJ) + 20.04.1987 Anna Ingerl 70 J + 21.04.1987 Katharina Hadaller 87 J (Kiermeier) L: Thomas Beer + 23.04.2006 Ljudmila Held 88 J L: Michael Schwimmbeck 11.15 Moosthenning : Tauffeier von Nina Otto

13.30 Ottering : Emmausgang 19.00 Ottering : Vorabendmesse mit Hl. Amt Helmut Protschka f. + Eltern und Verwandtschaft Sie erreichten das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Lydia Protschka f. + Mutter und + Onkel und Tanten Josef Schütz f. + Anna Faltermeier Jesus tat, als wolle er weitergehen, Anita Moniker und Kinder f. + Ehemann und Vater aber sie drängten ihn und sagten: Fam. Hubert Protschka f. + Eltern und Großeltern Fam. Adolf Troffer f. + Eltern und Geschwister Bleib doch bei uns, denn es wird bald Abend, Georg Birgmeier f. + Eltern und Geschwister der Tag hat sich schon geneigt. Karolina Birgmeier f. + Eltern, Onkel und Tanten Und als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, Heribert und Ida Kerscher f. + Enkel Christoph Fam. Franz Füßl f. + Vater und Opa sprach den Lobpreis, brach das Brot und gab es ihnen. L: Elfriede Fischer Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten ihn. 19.00 Thürnthenning : Vorabendmesse (PJ) Helga Wenninger f. + Eltern und Bruder Georg (Lk 24, 28-31) Fam. Konrad Vetterl f. beiders. + Verwandtschaft Elfriede Fuchs f. + Ehemann zum Sterbetag Dienstag, 22. April Elfriede Fuchs f. + Erich Böhm Keine Hl. Messe! Franz Wenninger zu Ehren der Hl. Schutzengel und Namenspatrone Lotte Hertreiter f. + Bruder Johann Fischer

Mittwoch, 23. April Sonntag, 27. April, 2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag, Keine Hl. Messe! Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit

9.00 Moosthenning : Hl. Messe (PJ) Donnerstag, 24. April + 22.04.1989 Kreszenz Hertreiter 86 J (Benkhauser) 19.00 Moosthenning: Abendlob + 23.04.1990 Katharina Haas 85 J + 28.04.1987 Rosa Seßlmeier 64 J Freitag, 25. April, Hl. Markus + 30.04.1999 Paul Lackermeier 71 J 18.30 Thürnthenning : Bittgang nach Großweiher + 30.04.2005 Agnes Wallner 79 J 19.00 Großweiher : Hl. Bittamt L: Brigitte Huber Nachholung vom 27.03.2014 10.00 Dornwang : Hl. Messe Adelheid Hofer für alle Verstorbenen von Großweiher Fam. Josef Kerscher zu Ehren der Hl. Stephanus u. Hl. Josef + 18.04.2003 Maria Fuchs 66 J (Haider) Fanny Kerscher zu Ehren des Hl. Geistes und der Hl. Schutzengel + 18.04.2011 Hermann Hochreiter 82 J (Jungbeck) + 21.04.1985 Paul Dünzl 59 J Samstag, 26. April + 22.04.2004 Josef Weber 69 J (Woller) + 25.04.2009 Marianne März 86 J 12.00 Ottering : Feier der Taufe von Philipp Klostermeier + 28.04.1995 Maria Johanna Lamers 85 J (Tiefenmoser) und der Trauung von Martin u. Iris Klostermeier + 28.04.2010 Wilhelm Brendel 88 J L: Hannelore Vogl 14.30 Rimbach : Tauffeier von Julia Schwimmbeck anschl. Einweihung des Feuerwehrgerätehauses

10.30 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Amt des Messbunds (FJ) L: Beate Schwimmbeck Rosenkranzandacht: 19.00 Ottering : Feierliche Maiandacht 13.00 Thürnthenning zu Ehren der Patrona Bavariae gestaltet von der Frauenkongregation und dem Christlichen Frauenkreis Montag, 28. April, Hl. Peter Chantal 19.00 Dornwang : Maiandacht 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe 19.00 Rimbach : Maiandacht 19.00 Moosthenning : Hl. Messe

+ 01.05.1999 Joseph Lang 87 J + 01.05.2008 Rosa Nelz 66 J (Dobmeier) Freitag, 2. Mai, Hl. Athanasius + 04.05.1990 Georg Bergmeier 72 J 16.00 Ottering : Maiandacht + 04.05.2010 Agnes Ruhstorfer 82 J Gattering, Maria Königin  + 05.05.1990 Rosina Hertreiter 82 J (Hoffmann) 19.00 Dornwang : Hl. Messe anschl. Generalversammlung Christl. Frauenkreis im Pfarrheim + 01.05.1988 Gerhard Mittasch 75 J + 01.05.2013 Maria Palko 83 J (Jungbeck) + 02.05.1987 Katharina Gehwolf 86 J Dienstag, 29. April + 02.05.2006 Johann Kobler 58 J (Mittermeier) 19.00 Schöndorf : Hl. Messe + 02.05.2012 Karl Suttner 65 J (Reyser) Fam. Attenhauser f. + Michael Kalteis Fam. Kammermeier Landau f. + Michael Kalteis 20.00 Moosthenning : Chorprobe Pfarrgemeinschaftschor Rosa Landes f. + Eltern, Brüder und Verwandtschaft für die Erstkommunionfeiern im Pfarrheim Georg Landes f. + Eltern und Brüder Maria Landes für alle Verstorbenen von Schöndorf Samstag, 3. Mai, Hl. Philippus und Hl. Jakobus Fam. Georg Birgmeier für alle Verstorbenen von Schöndorf und Umgebung 8.30 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Kirchberg

L: Anja-Maria Fischer 10.00 Dreifaltigkeitsberg : Probe für die Erstkommunionkinder 20.00 Moosthenning : Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim (Klasse 3a)

17.30 Moosthenning : Vorabendmesse (Florianiamt)

Mittwoch, 30. April FF Moosthenning zu Ehren des Hl. Florian und f. ++ Mitglieder Keine Hl. Messe! 19.00 Ottering : Vorabendpfarrmesse mit Hl. Amt (FJ) Donnerstag, 1. Mai, Patrona Bavariae Florianiamt der FFW Ottering 8.00 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Postau – Moosthann - FFW Ottering f. + Feuwerwehrkameraden u. Mitglieder Oberköllnbach Reinhold Streifeneder f. + Vater Elfriede Landes f. + Schwester zum Sterbetag u. + Brüder Anna 9.00 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Essenbach Meininger f. + Bruder zum Sterbetag

10.00 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Tunding- Lengthal Anna Obermeier f. + Eltern und Bruder Anna Obermeier f. + Hans Menauer 14.00 Ottering : Tauffeier von Laura Verena Leeb Manfred Sigl f. + Mutter zum Sterbetag und + Vater Christine Sigl f. + Mutter Maiandachten: Fam. Adolf Troffer f. + Tochter Renate zum Sterbetag 13.30 Moosthenning: Maiandacht Fam. Heinz Schröttinger f. + Mutter Charlotte anschl. Muttertagsfeier im Pfarrheim Fam. Josef Nürnberger f. + Vater und Opa Georg Daxl f. + Eltern und Schwester 17.00 Thürnthenning : Maiandacht bei der Angerkapelle L: Matthias Fischer

Thürnthenning, hl. Florian  Sonntag, 4. Mai, 3. Sonntag der Osterzeit Mittwoch, 7. Mai 8.30 Dornwang : Hl. Messe (Florianiamt) 8.00 Dornwang : Morgenlob mit Frühstück im Pfarrheim FF Dornwang zu Ehren des Hl. Florian und f. ++ Mitglieder 14.00 Moosthenning: Seniorentreff im Pfarrheim L: Martin Wiesbeck 19.00 Rimbach : Feierliche Maiandacht 9.00 Thürnthenning : Hl. Messe (FJ) (musikalische Gestaltung: Landfrauenchor -Landau) Florianiamt der FFW Thürnthenning 19.00 Gattering : Maiandacht FFW Thürnthenning f. + Mitglieder Roswitha Strohmeier f. + Mutter Rosa Prechler zum Sterbetag 19.00 Forst: Maiandacht Fam. Schmidbauer-Eckleder f. + Ehemann, Vater und Opa Fam. Werner Kowaletz f. + Eltern Hedwig und Alex Kowaletz Donnerstag, 8. Mai und + Schwägerin Ilona Krebs 16.30 bis 18.00 Krankenkommunion in Moosthenning u. Dornwang Resi Arbinger f. + Ehemann und Vater 19.00 Rimbach : Hl. Messe 10.00 Dreifaltigkeitsberg : Feier der Erstkommunion + 04.05.1986 Rosa Prechler 48 J für die Kinder der Klasse 3a + 06.05.1991 Schw. Hildegard Buchner 80 J (Heilmeier)

L: Eltern der Kommunionkinder Thürnthenning, „Stanglfrau“ 

19.00 Oberdaching : Maiandacht 14.30 Dreifaltigkeitsberg : Dankandacht 19.00 Thürnthenning : Maiandacht Maiandacht: 13.00 Thürnthenning 19.00 Dornwang 19.00 Moosthenning: Marianisches Abendlob 13.00 Schöndorf 19.00 Moosthenning 19.00 Forst Freitag, 9. Mai 9.00 bis 11.00 Krankenkommunion in Ottering, Haid, Holzbuch, Montag, 5. Mai, Hl. Godehard Oberdaching u. Schöndorf 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe 16.00 Ottering : Maiandacht 19.00 Moosthenning : Hl. Messe Bfz.-Stiftung f. ++ Eheleute Georg u. Agnes Wallner 18.00 Dornwang : Hl. Messe (Jahrtagsamt des KDFB Dornwang) anschl. Lichterprozession zur Wallnerkapelle mit kurzer Maiandacht KDFB Dornwang f. ++ Mitglieder anschl. Muttertagsfeier im Gasthaus Gehwolf, Rimbach

Samstag, 10. Mai 11.30 Dornwang : Tauffeier von Valentina Maria Schmid

14.00 Schöndorf : Feier der Taufe von Severin Schinharl Dienstag, 6. Mai und der Trauung von Stefan u. Andrea Schinharl Pfarrwallfahrt nach Altötting Abfahrt : Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 13.00 Uhr, Haid 13.02 Uhr, 19.00 Rimbach : Vorabendmesse Thürnthenning, Kirche 13.05 Uhr, Moosthenning, Bhst. 13.10 + 09.05.1987 Alois Hackl 87 J + 09.05.1990 Sebastian Ringlstetter 78 J (Klankermeier) Uhr, Dornwang, Bhst. 13.15 Uhr, Rimbach, Kirche 13.20 Uhr L: Maria Kiermeier 15.00 Altötting : Maiandacht in der Gnadenkapelle ab 17.00 Einkehr in der Weißbräustuben, Heimfahrt um 18.30 Uhr 19.00 Thürnthenning : Vorabendmesse Montag, 12. Mai Fam. Konrad Vetterl f. beiders. + Eltern und Geschwister 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe Franz Wenninger f. + Eltern 19.00 Forst : Hl. Messe Sonntag, 11. Mai, 4. Sonntag der Osterzeit + 05.04.1995 Otmar Petschko 25 J Weltgebetstag für geistliche Berufe – Muttertag + 14.04.1991 Anna Arnold 41 J 8.30 Dornwang : Hl. Messe + 18.04.1995 Maria Bux 75 J + 04.05.2002 Theresia Lutz 90 J + 07.05.2009 Martin Breu 74 J + 06.05.1997 Franz Hochreiter 73 J (Jungbeck) + 27.05.2009 Mathilde Stieglbauer 81 J (Eckart) + 09.05.1991 Josef Mösbauer 54 J + 11.05.1999 Johann Marischler 67 J Dienstag, 13. Mai, Unsere Liebe Frau von Fatima + 12.05.2009 Helmut Reyser 68 J Sternwallfahrt nach Gattering L: Cilia Reitmayer 18.15 Thürnthenning : Bittgang nach Gattering 10.00 Moosthenning : Hl. Messe (FJ) 18.30 Ottering : Bittgang nach Gattering + 06.05.1992 Josef Seidl 78 J 18.30 Oberdaching : Bittgang nach Gattering + 06.05.1995 Engelbert Seßlmeier 90 J 18.30 Gattering : Fatima-Sammelrosenkranz + 08.05.1984 Emma Seidl 63 J 19.00 Gattering : Bittmesse zu Ehren von Mariä Hilf + 08.05.1997 Johann Höhenberger 69 J Johanna Kerscher f. + Ehemann + 08.05.2003 Karl Kirsch 69 J Paula Wiesbeck f. + Eltern und Verwandtschaft + 10.05.1988 Franz Winkler 82 J Josef Mittermeier f. + Georg Ertl + 10.05.1992 Therese Graßl 76 J Josef Mittermeier f. + Karolina und Michael Ittlinger + 13.05.1991 Rudolf Webeck 57 J Josef Mittermeier f. + Eltern und Bruder L: Christian Froschauer Marianne Reindl zu Ehren der Muttergottes

Marianne Reindl für alle Verstorbenen der Ortschaft Gattering 10.00 Ottering : Pfarrmesse mit Hl. Amt Fam. Sebastian Ertl f. + Eltern Hans Spielbauer f. + Ehefrau und Schwiegereltern Schneil Fam. Sebastian Ertl f. + Georg Ertl Elisabeth Weinzierl f. + Ehemann zum Sterbetag Fam. Sebastian Ertl f. + Betty Ertl Franz Eiglsperger f. + Eltern L: Rosi Piechotka Kornelia Hog f. + Vater Mathilde Troffer f. + Ehemann Mittwoch, 14. Mai Kornelia Hog f. + Renate Fellner 19.00 Forst: Maiandacht Angela Haselbeck f. + Mutter und zu Ehren der Muttergottes Johann Haselbeck f. + Mutter zum Sterbetag Donnerstag, 15. Mai, Vorabend Hl. Johannes Nepomuk Jutta Guggenberger f. + Ehemann zum Sterbetag Manfred Guggenberger f. + Vater und Opa zum Sterbetag Vorfeier Patrozinium der Filialkirche Thürnthenning Fam. Fritz Strohmaier f. + Mutter 19.00 Thürnthenning : Hl. Patroziniumsamt L: Hanns Brennsteiner Kathie Hertreiter f. + Schwiegereltern Fam. Bumes f. + Tante Therese Wenninger Maiandacht: 13.00 Thürnthenning 19.00 Forst 19.00 Moosthenning: Marianisches Abendlob 19.00 Moosthenning 19.00 Dornwang 19.00 Rimbach : Maiandacht

Freitag, 16. Mai, Hl. Johannes Nepomuk 9.00 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Weng

18.30 Thürnthenning : Feierliche Maiandacht 10.00 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Musikalische Gestaltung: Volkstumsgruppe Dingolfing; Blaskapelle „Spirifankerl“ 10.00 Ottering : Feier der Erstkommunion

19.00 Dornwang : Hl. Messe für die Kinder der Klasse 3b mit Hl. Amt Nachholung vom 28.02.2014: Hans Spielbauer f. + Mutter zum Sterbetag Carina Wittmann f. + Mutter Renate Brendel Nico und Sina Kühbeck f. + Oma und Opa Brigitte Menauer f. + Vater Brigitte Menauer f. + Ehemann Samstag, 17. Mai Sieglinde Strohmeier f. + Eltern und Bruder 10.00 Ottering : Probe für die Erstkommunionkinder (Klasse 3b) Andreas Strohmeier f. + Mutter Lina Weichselgartner f. + Eltern 14.30 Thürnthenning : Tauffeier von Luis Matthias Weinzierl Lina Weichselgartner f. + Schwiegereltern L: Margit Weinzierl 17.30 Dreifaltigkeitsberg: Vorabendmesse- Jugendgottesdienst + 14.05.1986 Anna Gehwolf 73 J + 20.05.1998 Ida Zankl 86 J (Schindlbeck) 13.30 Dreifaltigkeitsberg : Rosenkranzandacht L: Robert Bruckmoser 14.00 Dreifaltigkeitsberg : Andacht zur MMC-Bezirkswallfahrt anschl. musikalischer Ausklang mit H.H. Zentralpräses Werner Maria Hess Gestaltung: Chorgemeinschaft „Mikado“ 14.30 Thürnthenning : Dankandacht zur Erstkommunion

19.00 Moosthenning : Vorabendmesse 17.00 Moosthenning : Dankandacht zur Erstkommunion + 14.05.2007 Gerda Aussprung 82 J + 15.05.1999 Maria Fogl 76 J Maiandacht: + 16.05.2006 Johann Reithmeier 74 J (Bernauer) 13.00 Thürnthenning 19.00 Forst

+ 17.05.1989 Rosa Sturm 53 J (Zimbaluk) 19.00 Moosthenning 19.00 Dornwang + 18.05.1993 Josef Graßl 78 J + 18.05.1993 Werner Frauchinger 63 J + 19.05.1990 Theresia Neuer 87 J (Fuhrmann) Montag, 19. Mai L: Gabi Haller 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe

19.00 Moosthenning : Hl. Messe Sonntag, 18. Mai, 5. Sonntag der Osterzeit Bfz.-Stiftung f. die Verstorbenen der Fam. Benkhauser 8.30 Dornwang : Hl. Messe + 13.05.1985 Theresia Obermeier 77 J (Fuchs) Dienstag, 20. Mai + 15.05.2009 Josef Zanner 70 J 19.00 Ottering : Hl. Messe + 18.05.1995 Angela Walter 43 J (Mittermeier) Fam. Alfred Fischer f. + Anna Faltermeier + 20.05.1991 Katharina Gahr 76 J (Rohrmeier) L: Elfriede Fischer L: Mariele Galliwoda

9.00 Thürnthenning : Hl. Messe (FJ) Mittwoch, 21. Mai Elisabeth Buchner f. + Verwandtschaft 19.00 Forst: Maiandacht

Fam. Wenninger zu Ehren der Hl. Mutter Gottes 19.30 Dreifaltigkeitsberg : Frauenmaiandacht der Pfarrei Weng Erna Wiesbeck f. + Ehemann und + Anna Schwab (30jähriges Jubiläum) Resi Arbinger f. + Schwiegereltern

Donnerstag, 22. Mai 10.00 Moosthenning : Hl. Messe (FJ) 19.00 Rimbach : Hl. Messe + 21.05.1988 Luise Michl 43 J (Ferstl) Waltraud Steiner f. + Mutter Gertrud Dotzauer + 22.05.1992 Andreas Bruckmoser 66 J (Jobst) + 23.05.1997 Rosalie Dittrich 88 J 19.00 Thürnthenning : Maiandacht + 23.05.2002 Georg Wallner 83 J + 24.05.1990 Georg Weß 90 J 19.00 Moosthenning: Marianisches Abendlob L: Roswitha Ettengruber Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Dritte-Welt-Laden Freitag, 23. Mai 16.00 Ottering : Maiandacht 10.30 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Amt des Messbunds L: Sabine Schindlbeck 19.00 Dornwang : Hl. Messe Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Dritte-Welt-Laden Roswitha Maißer f. + Vater Johann Mittermeier Maiandachten: Samstag, 24. Mai 13.00 Thürnthenning

19.00 Dornwang : Vorabendmesse 14.30 Ottering : Maiandacht ( gestaltet von der Seniorenunion Dingolfing-Landau + 21.05.1984 Johann Gehwolf 79 J mit den Koferer Sängern und den Alphornbläsern)

+ 23.05.1995 Rudolf Tiefenmoser 17 J + 25.05.1993 Antonia Groß 91 J 18.30 Moosthenning: Weggang von der Kirche zur Bruder-Konrad-Kapelle, L: Sabine Ammer dort Maiandacht (bei schlechtem Wetter in der Kirche)

Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Dritte-Welt-Laden 19.00 Forst

19.00 Dornwang 19.00 Ottering : Vorabendpfarrmesse mit Hl. Amt Hilde Füßl f. + Ehemann Anna Surin f. + Schwiegersohn Bernhard Feier der Bittwoche Fam. Peter Golka f. + Mutter zum Sterbetag Wir bitten Gott um seinen Segen für die Früchte der Erde und Renate Golka f. + Vater der menschlichen Arbeit! Anna Nürnberger mit Kinder f. + Ehemann und Vater Frieda Angerstorfer f. + Eltern und Geschwister Montag, 26. Mai, Hl. Philipp Neri Fam. Ziegler f. + Michael Kalteis 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe Martha Kalteis f. + Schwiegereltern und die armen Seelen Martha Kalteis f. + Tante Kathie und + Angehörige 18.30 Ottering : Bittgang nach Oberdaching (FJ) Michaela Hopf f. + Opa Johann Leeb 19.00 Oberdaching : Bittmesse (FJ), anschl.Rückkehr nach Ottering L: Franz Guggenberger Jakob Ammer f. + Bruder Hans und Schwägerin Adelheid Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Dritte-Welt-Laden Fam. Hopfensperger f. + Johann Hien Fam. Hien f. + Nachbar Josef Lohmer Sonntag, 25. Mai, 6. Sonntag der Osterzeit Fam. Georg Birgmeier f. + Georg Ruhstorfer und Maria 9.00 Thürnthenning : Hl. Messe Kollmannsberger Elfriede Diewald f. + Onkel Franz Maushammer L: Margit Weinzierl Fam. Maria Dichtl f. + Marianne Bretl Anna Eibauer f. + Eltern 18.30 Moosthenning : Bittgang nach Forst Petra Kerscher f. + Ehemann und Vater zum Sterbetag 19.00 Forst : Bittmesse, anschl. Rückkehr nach Moosthenning

Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Dritte-Welt-Laden 19.15 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Hofdorf

Dienstag, 27. Mai Freitag, 30. Mai, Schauerfreitag 18.30 Dornwang : Bittgang nach Rimbach 16.00 Ottering : Maiandacht 19.00 Rimbach : Hl. Bittamt, anschl. Rückkehr nach Dornwang 19.00 Dornwang : Hl. Bittamt mit Flurumgang 19.00 Dreifaltigkeitsberg : Bittmesse der Pfarrei Teisbach Samstag, 31. Mai Mittwoch, 28. Mai 12.00 Dreifaltigkeitsberg : Feier der Trauung 19.00 Moosthenning : Hl. Amt von Thomas Fink u. Stefanie Gahr mit Hl. Amt (Pfr. M. Birner) + 27.05.1998 Johanna Neuer 72 J + 27.05.2005 Maria Langgartner 87 J 19.00 Rimbach : Vorabendmesse + 28.05.1996 Josef Kerscher 63 J (Schmidbauer) + 24.05.2003 Josef Hagner 90 J L: Brigitte Hoffmann + 24.05.2003 Florian Stieberger 84 J + 28.05.2004 Peter Strigl 47 J 18.30 Rimbach : Bittgang auf den Dreifaltigkeitsberg + 29.05.1997 Michael Schwimmbeck 82 J 19.00 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Bittamt L: Veronika Strigl L: Andreas Schwimmbeck Sonntag, 1. Juni, 7. Sonntag der Osterzeit Donnerstag, 29. Mai, Christi Himmelfahrt 8.30 Dornwang : Hl. Messe 8.00 Ottering : Hl. Bittamt, anschl. Flurumgang Richtung Oberdaching + 02.06.1990 Sophie Niedermeier 59 J (Bux) Georg Landes f. + Bruder zum Sterbetag + 04.06.1995 Wenzel Friedl 94 J Heribert und Ida Kerscher f. + Sohn Bernhard zum Sterbetag + 04.06.2000 Hildegard Ruhstorfer 74 J Maria Landes f. + Ehemann zum Sterbetag + 05.06.1986 Bartholomäus Viehbeck 83 J Wolfgang Landes f. + Vater zum Sterbetag L: Josef Wiesbeck Fam. Josef Weiß f. + Bruder Johann Adelheid Mittermeier f. + Eltern und + Neffe 10.00 Moosthenning : Hl. Messe Fam. Hofmann Holzbuch f. + Margarete Eiglsperger + 29.05.2000 Hildegard Satrovski 76 J Fam. Landes f. + Konrad Nürnberger + 31.05.2002 Paul Maushammer 22 J (Malthaner) Fam. Alfred Fischer f. + Bernhard Kerscher + 02.06.2001 Georg Baumgärtner 71 J (Winkler) Anita Moniker und Kinder f. + Ehemann und Vater + 03.06.1993 Helene Bergmeier 76 J L: Gerhard Bumeder L: Franz Gehwolf

9.00 Thürnthenning : Hl. Amt 10.00 Ottering : Pfarrmesse mit Hl. Amt (FJ) Franz Wenninger f. + Verwandtschaft Rosa Landes f. + Bruder Wolfgang zum Sterbetag Fam. Mühlbauer f. + Tante Therese Wenninger Georg Daxl f. + Eltern und Schwester Lina Weichselgartner mit Kinder f. + Ehemann und Vater z. Stbtg. 10.30 Dornwang : Hl. Amt Fam. Johann Weiß f. + Schwager Georg Ruhstorfer + 26.05.2008 Günter Quintus 34 J Hans Höhenberger f. + Großeltern + 28.05.1994 Theo Lechner 66 J Franz Schnitt f. + Emil Seemann L: Irene Weikl Fam. Hertreiter f. + Emil Seemann Gisela Schütz f. + Verwandtschaft Maiandacht: Gisela Schütz f. + Nachbarn 19.00 Rimbach 19.00 Moosthenning Bernd Moniker f. + Vater 19.00 Dornwang L: Roman Schütz

19.00 Thürnthenning : Hl. Messe mit Flurprozession Freitag, 6. Juni, Hl. Norbert Kathie Hertreiter f. + Ehemann und Vater 6.45 Moosthenning : Pilgermesse für Altötting-Wallfahrer und Fam. Haug f. + Angehörige Quartiergeber

Rosenkranzandacht: 9.00 bis 11.00 Krankenkommunion in Ottering, Haid, Holzbuch, 13.00 Thürnthenning 13.00 Dornwang Oberdaching u. Schöndorf 13.00 Schöndorf 16.00 Ottering : Rosenkranzandacht Montag, 2. Juni, Hl. Marcellinus u. Hl. Petrus 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe 19.00 Dornwang : Hl. Messe Roswitha Maißer f. + Vater Johann Mittermeier 19.00 Moosthenning : Hl. Messe Rosi Graßl f. + Bruder Hans Samstag, 7. Juni Dienstag, 3. Juni 13.00 Dreifaltigkeitsberg : Feier der Trauung von Alexander Beil u. Carolin Limbrunner mit Hl. Amt (Pfr. Binn) 16.30 bis 18.00 Krankenkommunion in Dornwang

19.00 Schöndorf : Hl. Messe Feier des Pfingsttriduums Georg Landes f. + Eltern und Brüder L: Alfred Fischer auf dem Dreifaltigkeitsberg

Mittwoch, 4. Juni 18.30 Dreifaltigkeitsberg : Beichtgelegenheit 8.00 Dornwang : Morgenlob mit Frühstück im Pfarrheim 19.00 Dreifaltigkeitsberg : Vorabendmesse mit 1. Triduumspredigt + 09.06.1988 Martin Huber 15 J 14.00 Moosthenning: Seniorentreff im Pfarrheim L: Angelika Bruckmoser musikalische Gestaltung : St.-Johannes-Spatzen, Ottering Donnerstag, 5. Juni, Hl. Bonifatius 19.00 Moosthenning : Vorabendmesse zum Festtag (FJ) Ausflug der Erstkommunionkinder nach Straubing + 05.06.1984 Ludwig Wieczorek 77 J Nähere Informationen siehe Vermeldungen! + 09.06.1987 Johann Weichslberger 71 J + 09.06.1989 Sofie Paringer 85 J (Gangl) 16.30 bis 18.00 Krankenkommunion in Moosthenning + 09.06.1992 Maria Winkler 77 J L: Irmi Schneil 19.00 Rimbach : Hl. Messe Waltraud Steiner f. + Mutter Gertrud Dotzauer Sonntag, 8. Juni, Hochfest Pfingsten Renovabis-Kollekte 19.00 Thürnthenning : Rosenkranzandacht 9.00 Thürnthenning . Hl. Pfingstamt (FJ) Franz Wenninger f. + Onkel und Tanten Fam. Beibl f. beiders. + Eltern, Geschwister und Angehörige 19.00 Moosthenning: Abendlob

10.00 Ottering : Pfarrmesse mit Hl. Pfingstamt Sterbefälle: Georg Schaffner f. + Ehefrau Elisabeth Aus unserer Pfarrgemeinde sind uns in das Ewige Leben voraus- Hilde Füßl f. + Ehemann gegangen: Johann und Angela Haselbeck f. beiders. + Eltern u. Großeltern Fam. Haselbeck f. + Josef Lohmer und Maria Kollmannsberger Johann Hien , 84Jahre Fam. Eggardt f. + Josef Lohmer Ottering, zuletzt Heilig-Geist-Spital, Landau Rosa Landes f. + Firmpatin und + Verwandtschaft verstorben am 12. März 2014

Anna Surin f. + Ehemann Gertrud Dotzauer , 90 Jahre Anna Surin f. + Eltern und Geschwister Maria Strohmaier f. + Geschwister Rimbach, zuletzt Altenheim verstorben am 20. März 2014 Adelheid Mittermeier f. + Schwester und Schwager L: Matthias Fischer, Marianne Keimig Therese Käufl , 98 Jahre musikalische Gestaltung : St.-Johannes-Spatzen Ottering, verstorben am 21. März 2014

Josef Ingerl , 74 Jahre Tag der eucharistischen Anbetung Moosthenning, verstorben am 25. März 2014 PFINGSTTRIDUUM : 8.30 Dreifaltigkeitsberg : Aussetzung des Allerheiligsten - Anbetung Anna Spanner , 87 Jahre 9.00 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Pfingstamt mit 2. Triduumspredigt Dornwang, verstorben am 29. März 2014

Prediger: Pfr. Franz-Xaver Paulus, Weng Rupert Raiser , 63 Jahre L: Irene Huber Frontenhausen, zuvor Moosthenning verstorben am 30. März 2014 11.00 stille Einsetzung des Allerheiligsten Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. 19.00 Dreifaltigkeitsberg : Feierliche Pfingstvesper musikalische Gestaltung : Kirchenchöre der Pfarrei Osterkommunion für Kranke Rosenkranzandacht In der Karwoche besteht für alle Kranken und auch Pfarrangehörige, die den 13.00 Thürnthenning Gottesdienst nicht mehr besuchen können und bislang noch nicht regelmäßig die Krankenkommunion empfangen, das Angebot, die österlichen Sakramente bei

einem Hausbesuch zu empfangen. Bitte dazu im Pfarrbüro Ottering (Tel. 08731/ 394960) anmelden. Ewiges Licht Das ‘Ewige Licht’ brennt in den kommenden acht Wochen Österliche Speisenweihe in Moosthenning: drei Wochen von Familie Benkhauser Bei den Osternachtsfeiern sowie allen Festtagsgottesdiensten am Ostersonntag zwei Wochen von Rosi Graßl werden mitgebrachte Speisen geweiht. Die Speisekörbchen können dazu an den in Dornwang: vier Wochen von Philomena Mittermeier Seitenaltären abgestellt werden. zwei Wochen von Familie Kerber zwei Wochen von Familie Johann Seyfried Moosthenning: Gemeinsames Frühstück nach der Osternacht in Rimbach: zwei Wochen von Familie Huber Im Anschluss an die Osternachtsfeier lädt die PGR-Ortsgruppe Moosthenning alle Pfarrangehörigen zum gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim ein. Dazu sollen die geweihten Speisen selber mitgebracht werden. Getränke, Kaffee und Tee werden zur Verfügung gestellt.

Osterferien in den Pfarrbüros Pfarrgemeinderatssitzung Das Pfarrbüro Ottering ist am 23. April 2014 nicht besetzt. Am Dienstag, 29. April 2014, findet um 20.00 Uhr eine Sitzung des Pfarr- Im Pfarrbüro Dornwang finden vom 14. April bis 17. April 2014 keine gemeinderates im Pfarrheim Moosthenning statt, zu der hiermit freundliche Bürostunden statt. Einladung an alle Pfarrgemeinderatsmitglieder ergeht.

Kirchenchöre Ottering u. Thürnthenning: Probe für Ostern Verabschiedung Pfarrgemeinderäte Am Dienstag, 15. April findet um 19.30 Uhr eine gemeinsame Probe der Am Samstag, 07. Juni 2014 werden diejenigen Damen und Herren, die nach Kirchenchöre Ottering und Thürnthenning zur kirchenmusikalischen Gestaltung langjähriger und treuer Erfüllung ihres Amtes als Pfarrgemeinderäte diesem der Gottesdienste am Karfreitag und in der Osternacht in der Pfarrkirche Gremium nun nicht mehr angehören im Rahmen der Vorabendmesse zum Ottering statt. Es ergeht herzliche Einladung an alle Chorsänger! Hohen Pfingstfest in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg mit großem Dank und einer Anerkennung verabschiedet und sind anschließend herzlich Ministrantenproben für die österlichen Tage eingeladen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Bewirtung im Gasthaus Für die Feier der österlichen Tage sind folgende Ministrantenproben angesetzt: Scheuenpflug. Auch die neuen Pfarrgemeinderäte sind dazu herzlich Ministranten Moosthenning : willkommen! Gründonnerstag, 17. April, 16.30 Uhr, Filialkirche Moosthenning Ministranten Ottering : Erstkommunionkinder: Mitfeier der Hl. Woche Karfreitag, 18. April, 10.00 Uhr, Pfarrkirche Ottering Wesentlicher Bestandteil der außerschulischen Sakramentenvorbereitung ist die für alle Otteringer Ministranten. Mitfeier der Hl. Woche: Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Osternacht, Ministranten Rimbach/ Dornwang : Ostersonntag. Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern den Gottesdienstbesuch an diesen Tagen ans Herz zu legen und zu ermöglichen. Karfreitag, 18. April, 14.15 Uhr, Dreifaltigkeitsberg Karsamstag, 19. April, 19.00 Uhr, Dreifaltigkeitsberg Erstkommunion Ottering und Dreifaltigkeitsberg Für die Ministranten aus Rimbach sind die Proben und die Mitwirkung an den Die Erstkommunionkinder aus Rimbach, Dornwang und teilweise aus Gottesdiensten verpflichtend. Nachdem die Osternacht für Dornwang und Rimbach Moosthenning (Klasse 3a) treffen sich am Samstag, 03. Mai, um 10.00 Uhr zu gemeinsam stattfindet, sind die Dornwanger Ministranten herzlich eingeladen und einer Probe in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg, die Kinder aus Ottering, freundlichst gebeten , beim österlichen Triduum auf dem Dreifaltigkeitsberg mitzuwirken und auch bei den Proben schon anwesend zu sein. Thürnthenning, Forst und Moosthenning (Klasse 3b) am Samstag, 17. Mai ebenfalls um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Ottering. Dabei werden die Lieder Ottering: Emmaus-Gang geübt, die Lesetexte ausgeteilt sowie die Liturgie geprobt, damit die Am Ostermontag unternimmt die Pfarrfamilie wieder den Emmausgang. Um Erstkommunionfeier am Sonntag gut gelingen kann. Kommunionkleider und 13.30 Uhr ist gemeinsamer Abmarsch bei der Pfarrkirche. Der Weg führt von Kommunionkerzen brauchen dazu nicht mitgebracht werden! der Pfarrkirche zum Brechofen und weiter über den „Otteringer Höhenweg“ Am jeweiligen Erstkommuniontag, Sonntag, 04. Mai bzw. Sonntag, 18. Mai nach Haid. Über den Haidberg gelangen die „Emmausjünger“ zum Dorfgemein- stellen sich die Kommunionkinder ab 9.30 Uhr bis spätestens 9.45 Uhr vor dem schaftshaus, wo zu einer Einkehr bei Kaffee und Kuchen eingeladen wird. Die Kirchenportal (bei schlechter Witterung in der Kirche) auf. Das Diasporaopfer der Pfarrgemeinderatsortsgruppe würde sich über rege Beteiligung der Pfarran- Kommunionkinder möge von den Eltern in das Sammelkörbchen gelegt werden. gehörigen sehr freuen und lädt insbesondere auch die jungen Familien mit ihren Kindern zum Emmausgang ein, da auf dem Weg Osternester mit süßem Ausflug der Kommunionkinder Inhalt auf ihre Entdeckung warten. Am Donnerstag, 05. Juni 2014 findet der Ausflug der Erstkommunionkinder nach Straubing statt. Nach einer Messfeier in der Kirche in Sossau steht die Termine Pfarrgemeinschaftschor Besichtigung des Stadtturmes sowie des Römerschatzes im Gäubodenmuseum Zu folgenden Terminen ergeht herzliche Einladung an alle Sängerinnen und auf dem Programm. Eltern , die an diesem Ausflug teilnehmen wollen, sind Sänger: herzlich willkommen . Damit diese im Bus auch Platz finden, wird um Fr, 02. Mai, 20.00 h Chorpobe Erstkommunion Pfarrheim Moosthenning telefonische Anmeldung bis spätestens Montag, 26. Mai 2014 im Pfarramt So, 04. Mai, 10.00 h Erstkommunionfeier Dreifaltigkeitsberg Ottering (Tel. 08731/ 394960) gebeten. So, 18. Mai, 10.00 h Erstkommunionfeier Pfarrkirche Ottering Die Abfahrt ist in Unterhollerau, Schule um 8.10 Uhr sowie in Ottering, Schule um 8.20 Fr, 13. Juni, 20.00 h Chorprobe Dreifaltigkeitsberg Uhr. Bei der Rückkehr ab ca. 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr werden die Ortschaften Rimbach, So, 14. Juni, 18.00 h Pontifikalgottesdienst Dreifaltigkeitsberg Dornwang, Unterhollerau, Moosthenning, Thürnthenning und Ottering angefahren.

Feierliche Maiandacht Thürnthenning Vergelt`s Gott für Caritas-Kollekte Der Obst- und Gartenbauverein Thürnthenning lädt alle Pfarrangehörigen zum Für die Anliegen der Caritas wurden gespendet: Mitbeten und Mitfeiern der ersten Maiandacht am 01. Mai um 17.00 Uhr an der Ottering Thürnthenning Moosthenning Dornwang Rimbach Angerkapelle ein. Im Anschluß ergeht freundliche Einladung zu Kaffee und 321,82 € 327,20 € 178,10 € 296,70 € 231,29 € Kuchen beim Feuerwehrhaus. Gesamtergebnis unserer Pfarrei: € 1.355,11 Freundlicher Dank gilt allen großzügigen Spendern! Maiandachten Herzliche Einladung ergeht zur Marienverehrung im „Wonnemonat“ Mai durch Weltgebetstag der Frauen - Dank für Kollekte die Maiandachten, die in der Gottedienstordnung verzeichnet sind. Die Kollekte beim Weltgebetstag der Frauen am 07. März 2014 in Moosthenning Auf zwei musikalisch besonders gestaltete Maiandachten sei hingewiesen: erbrachte die Summe von 153,20 €. Den Spenderinnen ein herzliches „Vergelts Mittwoch, 7. Mai, 19.00 Uhr in Rimbach (Lanfrauenchor Dingolfing-Landau) Gott“. Freitag, 16. Mai, 18.30 Uhr in Thürnthenning (Volkstumsgruppe Dingolfing) Sonntag, 25. Mai, 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Ottering (Seniorenunion) Kirchenbesucherzählung Frühjahr 2014 Bei der Zählung der sonntäglichen Gottesdienstbesucher waren folgende Resul- Bittwoche: Flurumgänge/ Dienste tate zu verzeichnen: In der Bittwoche wollen wir Gott um seinen Segen für unsere Felder und Fluren Ottering Thürnthenning Moosthenning Dornwang Rimbach sowie für unsere Arbeit bitten. Um die bewährte Mithilfe beim Aufbau der 172 124 87 80 63 Fluraltäre sowie bei den Prozessionsdiensten (Vorbeter, Kreuz- / Lautsprecher- Gesamt: 526, das sind ca. 17 % unserer Pfarrangehörigen / Himmel- / Laternenträger) wird je nach den örtlichen Gebräuchen und Mit dem Ergebnis können wir – nach ähnlich dürftigen Resultaten im Herbst - Gegebenheiten hiermit freundlich gebeten, ebenso freilich auch um die absolut nicht zufrieden sein. Als Pfarrteam stimmt es uns bedenklich, wenn nicht zahlreiche Teilnahme der Pfarrangehörigen in gläubiger Haltung. einmal mehr 20% unserer Pfarrangehörigen den Gottesdienstbesuch am Son- In unserer Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg dürfen wir wieder viele ntag zur Herzensangelegenheit machen und gerade in den Tagen der Fasten- Pilgergruppen aus anderen Pfarreien herzlich willkommen heißen. zeit, da sich die Herzen Gott wieder mehr zuwenden sollten, der weitaus über- wiegende Teil der katholischen Christen unseres Pfarrgebietes sich so gleich- Verkauf von fair gehandelten Produkten gültig verhält oder anderen, anscheinend „wichtigeren“ Angelegenheiten den Im Anschluss an die Sonntagsgottesdienste am 24. Mai. und 25. Mai 2014 wer- Vorzug gibt. Die sinkende Zahl der Kirchenbesucher ist gerade auch angesichts den in den einzelnen Orten unserer Pfarrgemeinde fair gehandelte Produkte der Tatsache sehr erstaunlich, dass gegenwärtig durch drei Priester ein sehr aus dem Dritte-Welt-Waren-Handel von den Mitgliedern des Ausschusses reichhaltiges Angebot an Sonntagsgottesdiensten für alle Orte vorgehalten wird, Mission-Entwicklung-Frieden im Pfarrgemeinderat verkauft. was in der Vergangenheit so nicht der Fall war und auch für die Zukunft nicht ge- währleistet ist. Während sich bei den liturgischen Diensten, im Bereich der Kir- MMC-Bezirkswallfahrt chenmusik, in den Kirchenverwaltungen und im Pfarrgemeinderat viele wohl- Am Sonntag, 18. Mai findet um 14.00 Uhr die Bezirkswallfahrt der MMC wollende, engagierte, kompetente und kluge Mitchristen – darunter erfreulich Straubing mit Marienfeier in unserer Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg mit viele Jüngere - sehr um das Wohl unserer Pfarrgemeinde bemühen, bricht H.H. Zentralpräses Werner Maria Hess statt. Schon um 13.30 Uhr beginnt dies andererseits offenbar die Unterstützung durch treue Kirchenbesucher immer in der Kirche mit dem Rosenkranz sowie ab Ottending als Fußwallfahrt. Die mehr weg. Schade! Mitglieder unserer MMC-Gruppen sind eingeladen. Jahresausflug Christlicher Frauenkreis Ottering Pfarrwallfahrt nach Altötting Der Christl. Frauenkreis Ottering unternimmt am Mittwoch, den 14. Mai eine Unsere alljährliche Pfarrwallfahrt nach Altötting findet am Dienstag, 06. Mai Tagesfahrt nach Rott a. Inn. Dort wird die neu renovierte Barockkirche in Rott mit 2014 statt. Um 15.00 Uhr feiern wir in der Gnadenkapelle eine Maiandacht. Führung besichtigt, anschl. ist Mittagessen im Gasthaus Stechl. Nachmittags Ansonsten kann jeder für sich den Wallfahrtstag nach Belieben gestalten. Ab steht eine Betriebsbesichtigung mit Verköstigung in der Confiserie Dengel auf 17.00 Uhr ist gemeinsame Einkehr in der „Weißbräustuben“. Um 18.30 Uhr dem Programm. Abfahrt ist um 9 Uhr früh an der Schule in Ottering, Rückfahrt fahren wir wieder nach Hause. Die Abfahrtszeiten sind der Gottesdienstordnung ca. 16 Uhr. Anmeldungen und weitere Information ab sofort bitte bei Gabriela zu entnehmen. Die Anmeldungen werden ab sofort in unseren Pfarrbüros ent- Schneil unter der Telefonnr. 08731/9456 evtl. Anrufbeantworter. gegen genommen. Der Fahrpreis beträgt 7,00 €. Einladung zum Ministrantendienst Neue Friedhofsordnung für Ottering und Dornwang Unsere Erstkommunionkinder sind nun nach dem großen Festtag herzlich Für unsere Friedhöfe in Ottering und Dornwang haben die Kirchenverwaltungen eingeladen, die Verbundenheit mit Jesus durch die tätige Mitfeier der neue Friedhofsordnungen swie Gebührenordnungen beschlossen. Die Fried- Gottesdienste zu vertiefen. Als dahingehend sehr förderlich erweist sich die hofsgebühren (Grabnutzungs- sowie Friedhofsunterhaltsgebühren) bleiben Übernahme des Dienstes als Ministrant/ Ministrantin, verbunden mit der gleich. Möglichkeit, innerhalb der Pfarrgemeinde die Gemeinschaft Gleichgesinnter mit Die wichtigste Änderung betrifft die nördliche Friedhofsabteilung in Dorn- manch schönen Aktivitäten (z. B. Gruppenstunden, Zeltlager, Ministranten- wang : Dort sind auf vielfachen Wunsch nun Grabeinfassungen erlaubt, aller- ausflüge, Miniwallfahrt nach Rom) zu erleben. dings nur in Naturstein und in ebenerdiger bodengleicher Weise verlegt. Voraussetzung ist freilich eine gewisse Aufgeschlossenheit gegenüber der Die neuen Friedhofsordnung und Gebührenordnung liegen zur Einsichtnahme verbindlichen Übernahme von Diensten, die auch von der Familie mitgetragen jeweils am Schriftenstand unserer Kirchen in Dornwang und Ottering auf und werden sollte. Alle am Ministrantendienst interessierten Kinder sind eingeladen, sind somit veröffentlicht. in den kommenden Wochen sich eine halbe Stunde vor Beginn eines Wer ein schriftliches Exemplar benötigt, kann dieses im jeweiligen Pfarrbüro Gottesdienstes jeweils in der Sakristei einzufinden, wo Näheres besprochen anfordern. werden kann. Über viele Neuzugänge würde ich mich als Pfarrer sehr freuen.

Ministrantenausflug zu Kletterpark und Sommerrodelbahn KDFB Dornwang

Am Montag, 16. Juni 2014 sind alle Ministrantinnen und Ministranten zu einem Ausflug zum Kletterpark nach St. Englmar sowie zur Sommerrodelbahn in Grün Mittwoch, 7. Mai um 8.00 Uhr Morgenlob mit fairem Frühstück im Pfarrheim. eingeladen. Busfahrt und Eintritt werden dabei von der Pfarrei übernommen, für die Verpflegung muss jeder selbst aufkommen. Die Rückkehr wird gegen 19.00 Freitag, 9. Mai um 18.00 Uhr Gottesdienst zum Jahrtag, anschließend Uhr sein. Unsere Mesner, die zur Teilnahme an diesem Ausflug eingeladen Muttertagsfeier in Rimbach im Gasthaus Gehwolf. Es gibt wieder ein Büffet. sind, bitten wir, die Ministranten an diesem Tag mit zu beaufsichtigen. Die Anmelden dazu bitte bis 1. Mai bei Anneliese Schachtner Tel. 9884. Teilnehmerlisten liegen ab Ostern in den Sakristeien aus; der Anmeldeschluss ist Pfingstmontag, 09. Juni 2014. Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Samstag, 24. Mai Familienfahrt nach Weltenburg und zum Spargelhof Waltl in Gründen auf 66 Personen beschränkt, bitte also rechtzeitig anmelden. Sandharlanden mit Spargelseminar „Vom Anbau bis zum Genuss“. Abfahrt : Rimbach, Kirche 7.30 Dornwang, Bhst. 7.35 Uhr, Uhr Moosthenning, Näheres wird im Dingolfinger Anzeiger veröffentlicht.

Kirche 7.40 Uhr Thürnthenning, Kirche 7.45 Uhr, Ottering, Gh. Faltl Mittwoch, 4. Juni um 8.00 Uhr letztes Morgenlob vor der Sommerpause mit 7.50 Uhr, Heimkehr gegen 19.00 Uhr fairem Frühstück im Pfarrheim. Über die Teilnahme möglichst vieler Ministranten unserer Pfarrei würden wir uns sehr freuen. Wir bitten darum, sich aus eigenem Entschluss an- Nichtmitglieder sind bei unseren Aktivitäten immer herzlich willkommen ! zumelden, bei der Größe der Pfarrei ist es leider nicht möglich, jeden einzeln anzusprechen, ob er/sie mitfahren will. Die Mesner sind freundlich gebeten, die Ministranten auf die Fahrt aufmerksam zu machen . Für die Priesterhilfe Ecuador wurden an Pfr. Gallmeier, Stallwang folgende Messintentionen weitergegeben: Quartiere für die Regensburger Fußwallfahrer Zur 184. Regensburger Fußwallfahrt nach Altötting am Donnerstag, 5. Juni von Rimbach: 2014 bitten die Pilger wieder um eine Herberge für eine Nacht, wofür sie 2 hl M Irene Huber f. + Vater dankbar sind und sich erkenntlich zeigen. 2 hl M Fam. Huber f. + Sohn Martin Es werden dringend neue Quartiergeber gesucht. 2 hl M Waltraud Steiner f. + Mutter Gertrud Dotzauer Wer gerne ein Quartier zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte bei: Anneliese Schachtner Tel. 08731/9884 für Dornwang 2 hl M Waltraud Steiner f. + Vater Walter Dotzauer Rosa Graßl Tel. 08731/91531 für Moosthenning 2 hl M Waltraud Steiner f. + Bruder Walter Dotzauer Pfarrbüro Dornwang Tel. 08731/9834 für Rimbach 2 hl M Margit Bruckmoser f. ++ Eltern Pfarrbüro Ottering Tel. 08731/394960 für Ottering, Thürnthenning 2 hl M Rudolf Bruckmoser f. ++ Eltern von Moosthenning: 1 hl M Siegfried Schmidbauer f. ++ Eltern u. Schwiegereltern 1 hl M Bernadette Schmidbauer f. ++ Eltern u. Schwiegereltern 1 hl M Fam. Siegfried Schmidbauer f. ++ Verwandtschaft 1 hl M Bernadette Schmidbauer f. + Marianne Dittrich 1 hl M Bernadette Schmidbauer f. ++ Brüder 1 hl M Dieter Holzapfel f. + Ehefrau 1 hl M Dieter Holzapfel f. ++ Eltern und Schwiegereltern 1 hl M Dieter Holzapfel f. ++ Verwandtschaft 1 hl M Hans u. Fine Benkhauser f. + Sohn Richard 1 hl M Hans u. Fine Benkhauser f. ++ Eltern u. Angehörige 1 hl M Hans u. Fine Benkhauser f. + Maria Dittrich 1 hl M Rosi Graßl f. + Bruder Hans 1 hl M Rosi Graßl f. + Nichte Christine 1 hl M Rosi Graßl f. ++ Eltern 1 hl M Josef Graßl mit Fam. f. + Bruder Hans 2 hl M Christa Hark mit Fam. f. + Bruder Hans 1 hl M Christa Hark mit Fam. f. ++ Eltern u. Schwiegereltern 1 hl M Fam. Hark f. ++ Verwandte von Dornwang: 2 hl M Josef Schmidbauer f. + Ehefrau 4 hl M Ilse Wiesbeck f. ++ Eltern 2 hl M Ilse Wiesbeck f. + Bruder Rudi 1 hl M Ilse Wiesbeck f. + Lydia Schmideder 2 hl M Fam. Annemarie Obermeier f. + Helmut Reyser 2 hl M Hedwig Reyser f. + Ehemann u. Vater 2 hl M Hedwig Reyser f. ++ Eltern u. Schwiegereltern 3 hl M Hedwig Reyser f. ++ Geschwister 2 hl M Helmut u. Hedwig Reyser f. + Martin Obermeier 1 hl M Hedwig Reyser f. ++ Verwandtschaft 2 hl M Familie Huber f. ++ Eltern 2 hl M Sebastian Huber f. + Bruder Franz 1 hl M Erna Huber f. + Maria Fuchs 1 hl M Fam. Erna Huber f. + Christina Seyfried 1 hl M Fam. Sebastian Huber f. + Johann Marischler 1 hl M Fam. Sebastian Huber f. + Anton Ertl 1 hl M Fam. Sebastian Huber f. + Maria Spanner 1 hl M Fam. Sebastian Huber f. + Rosalie Kiermeier 1 hl M Fam. Sebastian Huber f. + Anna Bruckmoser 1 hl M Fam. Sebastian Huber f. ++ Verwandtschaft

Abschied von P. Dr Joseph Cyriac Thekkekarott MST Erstkommunion 2014 Seit 1. September war P. Joseph in

unserer Pfarrei tätig, da er eine Sabbatzeit in der Diözese Re- Auf dein Wort hin fahr’ ich aufs Meer hinaus… gensburg verbringen wollte. Ende Auf dedeiiiinn Wort hin werf’ ich die Netze aus.. April geht die gemeinsame Zeit nun Am Sonntag, 04. Mai 2014 empfangen folgende 12 Kinder in der zu Ende. Es fällt uns nicht leicht, Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg zum ersten Mal die Hl. Kommunion: Abschied von P. Joseph zu neh- Fabian Ammer, Neukreith Sara Lo Giudice , Moosthenning men. Abgesehen von einigen Wo- Ben Bogner, Buchreith Tobias Märkl, Dornwang chen, da er in anderen Pfarreien Julian Dittrich, Dornwang Sandra Paprotny, Moosthenning (Tunding-Martinsbuch und Teis- Alexa Geiger, Dornwang Petra Scheuenpflug, Dreifaltigkeitsberg bach) ausgeholfen hat, wirkte er Marcella Haller, Moosthenning Mara Schneppenheim, Moosthenning sehr bemüht, gewissenhaft und den Jennifer Jobst, Rimbach Viktoria Stolz, Dornwang Menschen zugewandt in unserer Pfarrei. Im Pfarrhaus Dornwang war Am Sonntag, 18. Mai 2014 empfangen folgende 23 Kinder in der Pfarrkirche er ein freundlicher Ansprechpartner Ottering zum ersten Mal die Hl. Kommunion: P.Joseph und guter Mitbewohner. In den ver- Alexander Apfelbeck, Ottering Christian Molisch, Thürnthenning gangenen Monaten hat er einen festen Platz in unseren Herzen ge- Oliver Bruns, Moosthenning Benjamin Paringer, Ottering funden. Als Pfarrer hoffe ich sehr, dass es P. Joseph bei uns gefallen Johannes Dendl, Thürnthenning Jana Reithmeier, Ottering und dass ihm sein Aufenthalt gutgetan hat. Für seine weitere Arbeit in Johannes Fischer, Ottering Isabella Russ, Thürnthenning der Mission und in der Lehre, die er ab Mai in Indien fortsetzt, wünschen Laetitia Furtner, Ottering Rick Spanner, Thürnthenning wir ihm alles erdenklich Gute, viel Kraft und Gottes reichsten Segen. Auf Andreas Hofer, Thürnthenning Lea Steinberger, Moosthenning alle Fälle bleiben wir im Gebet und in guter und dankbarer Erinnerung Alina Hörauf, Ottering Anne Stich, Ottering Jonas Hertreiter, Ottering Anna Strohmeier, Ottering einander verbunden. Alexander Ibel, Forst Maria Strohmeier, Ottering Neuer Pfarrvikar ab Mai 2014 Sina Kühbeck, Ottering Jana Tropmann, Thürnthenning Nina Linek, Ottering Stella Winnik, Thürnthenning Wie das Bischöfliche Ordinariat in Regensburg mitteilt, wird unserer Henry Minolla, Stockerpoint Pfarrei ab 1. Mai 2014 wieder ein Pfarrvikar zugewiesen: P. Dr. Sebas- tian Koottumkal MST ist ein Ordensbruder von P. Joseph und arbeitet Unsere 35 Kommunionkinder wurden durch Glaubensgespräche im Fami- als Hochschuldozent in Kerala/ Südindien. Gegenwärtig verbringt der lienkreis (Familienbuch), in Gruppenstunden, bei den Gottesdiensten und auch 59jährige indische Priester ebenfalls eine Sabbatzeit in Deutschland und im schulischen Religionsunterricht auf den Sakramentenempfang vorbereitet. Ein ist als Pfarrvikar in Böbingen an der Rens in der Erzdiözese Freiburg großes Vergelt`s Gott gilt den Eltern der Kommunionkinder, die sich durch ihre eingesetzt. Nun wechselt er jedoch bis voraussichtlich Ende Oktober aktive Mitwirkung so gut und zuverlässig in vielfältiger Weise einbringen. 2014 in unser Bistum Regensburg, wo er für Aushilfsdienste vorgesehen Herzlicher Dank sei hier auch für die Übernahme der Kommuniongruppen- ist. Wohnsitz wird für ihn unser Pfarrhaus in Dornwang sein, wo er stunden gesagt. Besonders danken möchte ich als Pfarrer unserer bisherigen übrigens vor vielen Jahren schon einmal als Urlaubsaushilfe für Herrn Pfarrgemeinderatssprecherin Annemarie Aschenbrenner für ihre wertvollen Bei- Expositus Hans Malterer tätig war. In der Zeit, da er nicht anderweitig träge und ihr Engagement. In Dankbarkeit darf ich auch die Aufgeschlossenheit unserer Grundschule gegenüber den Anliegen des Religionsunterrichtes er- benötigt wird, stellt er seinen Dienst als prie-sterliche Mithilfe in unserer wähnen. Pfarrei zur Verfügung. So dürfen wir P. Sebastian sehr herzlich bei uns Willkommen heißen Wir wünschen unseren Erstkommunionkindern nun die große und – wie es bei seinen beiden „Vorgängern“ auch der Fall war – berei- Freude an der Begegnung mit Jesus Christus im hl. Sakrament. ten Herzens gerne bei uns aufnehmen. INFORMATION der Weltgebetstag: Frauen der Pfarrei beten gemeinsam in St. Maria SENIORENBEAUFTRAGTEN

Die Gemeinde Moosthenning und die Seniorenbeauftragte Anita Schwarz mit ihrem Arbeitsteam laden die Gemeindebürger zu folgenden Veranstaltungen ein

„Heimatgeschichten mit Mundartdichter Hr. Meinl“ ein Lesenachmittag mit musikalischer Begleitung von Eva Bumeder Dienstag den 13. Mai 2014 im Gasthaus Salettl /

Kleinweiher um 14.00 Uhr Die Frauen der Pfarrei bei der Weltgebetstagsliturgie in St. Maria

„Wasserströme in der Wüste Ägyptens“. Unter diesem Motto versammelten sich die Frauen der Pfarrei Ottering in der Moosthenninger Kirche St. Maria, um den Weltge- betstag der Frauen zu begehen, der weltweit am ersten Freitag im März gefeiert wird. Um den Gottesdienst mit anschließender Begegnung nahm sich in diesem Jahr die Vor- Apotheker Gregor Nagelstutz aus der Apotheke standschaft des Christlichen Frauenkreises Moosthenning an. Vor dem Altar hatten die PrimaVital berichtet zu den Themen Frauen ein aufwendiges Bodenbild gestaltet, welches symbolisch das Land Ägypten mit dem Fluss Nil zeigte. Die Liturgie wurde vor dem Hintergrund des „arabischen Frühlings“ „Ernährungsirrtümer – Verbraucher aufgepasst“ konzipiert und passende Schriftlesungen wie die Begegnung Jesu mit der sama- ritanischen Frau am Jakobsbrunnen dazu in Beziehung gesetzt. Die politische Lage „Diabetes – Volkskrankheit Nr. 1“ Ägyptens hat sich seit 2011 mehrfach geändert. Die Bitten, welche in der gottes- dienstlichen Feier anklangen, bleiben stets aktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich Mittwoch den 23. Juli 2014 im Bürgersaal Lengthal und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen wie Wasserströme in der Wüste. Auch die Forderungen der ägyptischen Revolution bleiben um 19.00 Uhr stets präsent: Brot, Freiheit, menschliche würde und soziale Gerechtigkeit. Resi Ederer, Christa Gubisch, Resi Schachtner, Veronika Ederer, Barbara Maier, Agnes Schöwel und Luise Kopfmüller vom Christlichen Frauenkreis übernahmen zusammen mit Pastoral- Die einzelnen Veranstaltungen werden rechtszeitig in referentin Nina Fuchs die Sprechertexte, die Lieder wurden von Chorregentin Helena Kollmannsberger an der Orgel begleitet. Die Kollekte zeigte die Solidarität mit Mädchen- der Tagespresse und in den Ortschaften beim und Frauenprojekten weltweit. Im Anschluss an den Gottesdienst lud Frauenkreisvorsit- zende Resi Ederer noch ins benachbarte Pfarrheim ein zu einem informativen Beisam- Aushang bekannt gegeben. mensein. Pastoralreferentin Nina Fuchs erläuterte in einem kurzweiligen Referat mit Bildern die Lage der Frauen in Ägypten, die geprägt ist von Armut einerseits und dem Hunger nach Bildung und Fortschritt andererseits. StA

Neuer Pfarrgemeinderat für die Pfarrei Ottering

Der neue Pfarrgemeinderat unserer Pfarrgemeinde

Am Montag, 10. März kamen die gewählten, die berufenen und die amtlichen Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderates nach der Abendmesse, die in Kon- zelebration von Pfarrer Stefan Altschäffel mit Subsidiar Josef Forstner, Pfarr- vikar P. Dr. Joseph Cyriac Thekkekarott und unter Mitwirkung von Pastoralrefe- rentin Nina Fuchs gefeiert wurde, im Pfarrheim Moosthenning zur konstituieren- den Sitzung zusammen. Pfarrer Stefan Altschäffel begrüßte die neuen Pfarr-ge- meinderatsmitglieder mit einer kleinen Gabe der Pfarrei, bestehend aus einer Ta- sche zum Katholikentag, einem Segenszeichen, einer kleinen Süßigkeit sowie dem Statut der Diözese Regensburg für die Pfarrgemeinderäte. Zur Einstimmung wurde das Lied zum Katholikentag in Regensburg „Mit Christus Brücken bauen“ gesungen und der Pfarrer leitete davon ausgehend über auf die Berufung der Pfarrgemeinderäte, mit Christus aus dem Glauben heraus Brücken zu bauen in die Pfarrgemeinde hinein. Er freue sich sehr, dass so viele Pfarrangehörige sich zur aktiven Mitarbeit für die Pfarrgemeinde bereit erklärt und durch die Wahl ganz große Zustimmung erhalten hätten. Zunächst jedoch gelte es, nach einer obligatorischen Vorstellungsrunde die organisatorischen Strukturen für eine er- folgreiche Arbeit im Pfarrgemeinderat für die kommenden vier Jahre auf den Weg zu bringen. So wurden als Pfarrgemeinderatssprecherin Anita Schwarz, als Motivbild „Wasserströme“ zum Weltgebetstag der Frauen in St. Maria stellvertretende Pfarrgemeinderatssprecherin Maria Kiermeier und als Schrift- führerin Karin Kopfmüller jeweils mit überwältigender Mehrheit gewählt. Nach- Taufgedenken der Zweitklasskinder: dem somit die Vorstandschaft des Pfarrgemeinderates feststand, besetzte man nach kurzer Beratung zügig die Sachausschüsse. Es gibt für die Seelsorgege- „Das innere Licht erleuchtet unser Leben“ meinden Ottering, Thürnthenning, Moosthenning, Dornwang und Dreifaltig- keitsberg/ Rimbach jeweils einen Ortsausschuss für sämtliche örtlichen Be- lange, der aus den Pfarrgemeinderatsmitgliedern der jeweiligen Ortschaft be- steht. Als Ortssprecher wurden bestimmt: Marianne Keimig (Ottering), Johan- nes Wenninger (Thürnthenning), Agnes Schöwel (Moosthenning), Josef Wies- beck (Dornwang) und Margit Bruckmoser (Rimbach). Darüber hinaus richtete man pfarreiweit agierende Sachausschüsse ein: Maria Stieberger, Johannes Wenninger, Marion Spanner, Nina Fuchs und Claudia Maier kümmern sich um die Mitgestaltung der Liturgie, Marianne Keimig, Anita Schwarz, Agnes Schö- wel, Josef Wiesbeck, Maria Kiermeier und Andreas Schwimmbeck um die An- liegen der Caritas. Für Ehe und Familie sowie Verkündigung sind Astrid Ober- meier, Sabine Simeth, Andrea Ismair, Gabriele Schaffner, Celina Fuchs, Petra Lutz, Sylvia März, Margit Bruckmoser, Claudia Maier und Maria Kiermeier zu- ständig. Um Mission/ Entwicklung und Frieden tragen vonseiten der Pfarrge- Entzünden der Taufkerzen der Zweitklsskinder: „Ja, ich glaube“ Am vergangenen Sonntag haben die Kinder der zweiten Jahrgangsstufe der Pfarrei meinderäte Stephanie Dollak, Anita Schwarz, Agnes Schöwel, Josef Wiesbeck Ottering im Rahmen der Hl. Messe Taufgedenken gefeiert. So waren die Kinder der und Maria Kiermeier Sorge. Für Erwachsenenbildung und die Zusammenarbeit Klasse 2b aus Ottering, Thürnthenning und Moosthenning in der Filialkirche St. Maria, mit der KEB Dingolfing-Landau erklärten sich Anita Schwarz, Petra Lutz und Moosthenning versammelt, während die Kinder der 2a aus dem westlichen Pfarrbereich Sylvia März bereit, während sich Karin Kopfmüller und Bernadette Bindl um die zum Gottesdienst in die Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg eingeladen waren. Öffentlichkeitsarbeit bemühen wollen. Auch ein Sachausschuss Jugend wurde Schon seit geraumer Zeit wurde die Feier des Taufgedenkens mit den Kindern vorbe- gebildet, in dem Maria Stieberger, Johannes Wenninger, Marion Spanner, Ga- reitet durch Pastoralreferentin Nina Fuchs sowie durch die ehemalige Pfarrgemeinde- briele Schaffner, Petra Lutz, Celina Fuchs und Sylvia März mitwirken. Nach den ratssprecherin Annemarie Aschenbrenner. Auch die Klasslehrerinnen der 3b, Lydia Lief- organisatorischen Belangen leitete Pfarrer Stefan Altschäffel zum inhaltlichen ke und Christine Kiermeier, sowie der Klasse 3a, Rosmarie Hölzl, waren als ein schönes Teil der Sitzung über, der sich zuerst mit dem Katholikentag in Regensburg Zeichen der Verbundenheit mit den Kindern bei der Feier anwesend. Die dazugehörige Elternkatechese erfolgte bereits im Vorfeld durch Pastoralreferentin Nina Fuchs. In einer vom 28. Mai bis 1. Juni befasste. In Grundzügen wurde der Tagesablauf der feierlichen Prozession zogen die Zweitklasskinder mit Pfarrer Stefan Altschäffel und dem Veranstaltungstage vorgestellt, deren Programm auch auf der Webpräsenz des liturgischen Dienst in die Gotteshäuser ein. Nach dem Evangelium von der Heilung des Katholikentages zum Download bereitsteht. Die Pfarrgemeinderäte ent- Blindgeborenen verglich Pfarrer Stefan Altschäffel das Taufsakrament mit einem Licht- schlossen sich dazu, eine Fahrt für die Pfarrei am Samstag, 31. Mai anzu- blick: „Wenn ihr, liebe Kinder, danach dem Taufgedächtnis eure brennende Taufkerze in bieten. Des Weiteren hat Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer seinen Be- euren Händen haltet, dann denkt daran, dass Gott das innere Licht in euch entzündet hat. such zum 300jährigen Jubiläum der Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg Seither erleuchtet euch Christi Licht.“ Mit einem entsprechenden Lied wurden die Kinder angekündigt und wird am Samstag, 14. Juni, dort um 18.00 Uhr ein Pontifikal- der Reihe nach beim Namen in den Chorraum gerufen, bevor sie dann ihr amt feiern. Der Ablauf des Abends, zu dem auch ein Bustransfer aus den ge- Glaubensbekenntnis zum Ausdruck brachten. Ein erhebender Moment war es, da sie auf samten Pfarrgebiet eingerichtet wird, legte man in Grundzügen fest. Bei den die Frage von Pfarrer Stefan Altschäffel und Pastoralreferentin Nina Fuchs „Glaubst Du?“ antworteten: „Ja ich glaube!“ Daraufhin wurde jeweils die Taufkerzen der Kinder, die sie Sonntagsgottesdiensten Ende Mai werden wieder Waren aus dem Dritte-Welt- mitgebracht hatten, entzündet. Weiterhin segnete der Pfarrer Tauferinnerungs-wasser, mit Handel zum Kauf angeboten. Am letzten Wochenende der großen Ferien wer- dem sich die Kinder der Reihe nach bekreuzigten. Anschließend sangen die Kinder das den sich die Pfarrgemeinderäte zudem zur Klausurtagung im Kloster Niederal- Lied „Allein können wir nicht leben, allein sind wir klein. Darum hat uns Gott Eltern, Paten, teich zusammenfinden. Abschließend gab Pfarrer Altschäffel noch einen Aus- Geschwister, Großeltern und Seelsorger gegeben, Begleiter fürs Leben zu sein.“ Passend blick auf weitere anstehende Termine wie den ökumenischen Gottesdienst, der zur jeweiligen Liedstrophe traten dazu Ihre Eltern, Paten und Ge-schwistern hinter die am 1. Juli abends um 19.00 Uhr zusammen mit der evangelischen Erlöserge- singende Kinderschar. Schließlich trugen zwei der Kinder, ein Pate und ein meinde Dingolfing in St. Maria, Moosthenning, gefeiert wird. In den nächsten Geschwisterkind die Fürbitten vor. Beide Tauferinnerungsfeiern wurde musika-lisch Wochen werden die Ausschüsse des Pfarrgemeinderates ihren Dienst aufneh- exzellent mit kindgemäßen geistlichen Liedern gestaltet durch die Kindermusik-gruppe men und sich darum bemühen, mit vielen Aktivitäten im pfarrlichen Leben für Moosthenning mit ihren Leiterinnen Angela Zimbaluk und Annemarie Aschen-brenner sowie die Johannesspatzen Ottering mit Gabriela Schneil. Begleitet wurden sie dabei von eine glaubwürdige und konkret erfahrbare Verkündigung der frohen Botschaft Helena Kollmannsberger an der Orgel. zu sorgen. StA Text: Bernadette Bindl, StA, Bilder: Bernadette Bindl, Maria Kiermeier Mozarts „Spatzenmesse“ in Thürnthenning aufgeführt

Der festliche Gottesdienst mit der Berufsfachschule für Musik in St. Johannes Nepomuk Die Filialkirche St. Johannes Nepomuk zu Thürnthenning war voll besetzt als die Schüler der Berufsfachschule für Musik Plattling am vergangenen Sonntag den Got- Taufgedenken in St.Maria, Moosthenning tesdienst musikalisch gestalteten. Aufgeführt wurde die Missa in C KV 220 aus der Feder des jungen Mozart, die sogenannte „Spatzenmesse“. Sie wurde am Oster- sonntag, den 7. April 1776 im Salzburger Dom uraufgeführt und zählt zu den „Missa brevis et solemnis“, das heißt, dass sie einerseits sehr knapp disponiert ist – wie eine „Missa brevis“ - andererseits durch die Besetzung mit Trompeten und Pauken einen sehr festlichen Charakter hat, gleich einer „Missa solemnis“. Die Missa in C KV 220 setzt sich zusammen aus Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei. Den Beinamen „Spatzenmesse“ verdankt sie den prägnanten Violin-Figuren im Alle- gro des Sanctus sowie des Benedictus die an Vogelgezwitscher erinnern. Außerdem erklangen „Panis Angelicus“ von C. Franck und diverse Instrumentalwerke. Das Or- chester und der Chor setzten sich aus mehr als 30 Schülerinnen- und Schülern der Berufsfachschule für Musik zusammen welche den Zuhörern das einzigartige Werk Mozarts mit viel Gefühl und Können präsentierten. Die jungen Musikerinnen und Musiker kamen auf Einladung von Pfarrer Stefan Altschäffel, welcher seit seiner Zeit als Kaplan in Plattling und Religionslehrer an der Musikfachschule mit der Einrichtung in Kontakt steht, nach Thürnthenning. BGR Josef Forstner, der die Messe an diesem 4. Fastensonntag zelebrierte, stellte den Gottesdienst unter das Motto „Nicht blind sein, sondern sich von Jesus die Augen öffnen lassen. Erkennen, was wirklich wich- tig ist im Leben“. Mit der wunderbaren Musik Mozart`s im Ohr und der Botschaft von BGR Johann Forstner im Herzen bleibt diese besondere Sonntagsmesse den Besuchern des Gottesdienstes wohl noch lange in Erinnerung. Taufgedenken in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg Text und Bild: Karin Kopfmüller Tagesfahrt Dießen-Ammersee-Andechs

Marienmünster Dießen

Am Mittwoch, 2. Juli 2014 lädt der Sachausschuss „Caritas“ des Pfarrgemeinderates alle Senioren unserer Pfarrei und auch andere in- teressierte Pfarrangehörige herzlich ein zu einer Tagesfahrt an den Am- mersee. Vormittags besuchen wir das Marienmünster zu Dießen und feiern dort die hl. Messe. Das Mittagessen wird im Chorherrnstüberl des Kloster- hofes eingenommen. Am frühen Nachmittag steht das Keramikmuseum mit Werkstatt auf dem Reiseprogramm. Mit dem Schiff fahren wir anschließend über den Ammersee zum „Heiligen Berg“ nach Andechs . Dort besteht die Gelegenheit zum Besuch der Wallfahrts- und Klosterkirche und zur Brotzeit im weltberühmten Bräustüberl. Gegen 19.00 Uhr treten wir die Heimreise an.

Busabfahrt : Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 7.15 Uhr, Thürnthenning, Kirche 7.20 Uhr, Moosthenning, Bhst. 7.25 Uhr, Dornwang, Bhst. 7.30 Uhr und Rimbach Fa. Claas 7.35 Uhr. Auf Anfrage können auch noch weitere Haltestellen angefahren werden.

Preis incl. Busfahrt, Schifffahrt, Eintritte und Führungen : 18,00 €.

Anmeldung ab sofort bis spätestens Freitag, 27. Juni 2014 in einem unserer Pfarrbüros. Neues Gotteslob kommt nun auch bei uns! Zentrale Veranstaltungen der KEB Dingolfing-Landau:

Mittwoch, 16. April 2014 19.30 Uhr Teisbach, Gasthaus Geislinger "Todesfall, was nun?" Aus der Reihe "Das Leben findet doch den Weg! - Leid, Tod, Leben" Veranstalter: Eine gemeinsame Veranstaltung der Pfarreien Dingolfing, Gottfrieding und Teisbach Gebühr: um einen freiwilligen Unkostenbeitrag wird gebeten

Samstag, 26. April 2014 Geführte Pilgerwanderung von Kalteneck zur Schrottenbaummühle Referentin: Christine Skornia, Oberpöring Anmeldung: Christine Skornia 09937/ 90 20 90; [email protected] Gebühr: auf Anfrage

Sonntag, 27. April 2014 16.00 Uhr Kirche und Wirtshaus - Pfarrkirche St. Katharina und Wirtshaus Zum Igelbrunnen Obertunding Referenten: Ludwig Esterbauer und Christine Graßl Bild: www.pfarrbriefservice.de Veranstalter: KEB und Tourismusbüro Dingolfing – Landau Wie uns das Bischöfliche Ordinariat Regensburg mitteilt, sind die ersten Aus- gaben des Neuen Gotteslobs (Ausgabe für die Diözese Regensburg) bereits Dienstag, 29. April 2014 eingetroffen. Der erste Teil der Lieferung wird dabei in den Regensburger Pfar- 10.00 Uhr Dingolfing, Stadthalle reien sowie im Umland von Regensburg ausgeliefert. Informationsveranstaltung "Jugend, Alkohol, illegale Drogen und Führerschein" Die anderen Pfarreien des Bistums werden im Laufe des Monats Mai beliefert. mit Einführung und Diskussion Sobald dies in unserer Pfarrei geschehen ist, werden wir zeitnah auf das neue Veranstalter: Suchtarbeitskreis Dingolfing – Landau Gotteslob umstellen und wir werden das neue Gebets- und Gesangsbuch in unseren Kirchen vorfinden. 19.30 Uhr Dingolfing, Pfarrsaal St. Josef Unsere Pfarrangehörigen möchten wir darüber hinaus bitten, sich selbst auch "Zu sich selber und zu Gott kommen" persönlich neue Gotteslobausgaben zu kaufen . Dieses Buch ist ja nicht nur als Einführung in die Meditation, in den meditativen Tanz und Eutonie Gesangsbuch für den Gottesdienst gedacht, sondern als Familienbuch, das Referentin: Ruth Waas, wichtige Aspekte unseres Glaubens erschließt. Und auch bisher war es ein Anmeldung: KEB 08731/ 74620 guter Brauch, nach Möglichkeit das eigene Gotteslob zum Gottesdienst mitzu- bringen. Insbesondere zur Erstkommunion ist es nach wie vor ein sehr sinnvoll, Mittwoch, 30. April 2014 das Gotteslob an die Kinder zu verschenken. 19.00 Uhr Landau, Heimatmuseum - Höckinger Str. 9 - Saal im 2. Stock Bitte dabei beachten: Unbedingt eine neue Ausgabe für das Bistum Regens- "Die längste Reise ist jene zu sich selbst" burg erwerben! Bildervortrag - Erfahrungen einer Pilgerbegleiterin auf der Via Nova Die Verkaufsexemplare des Gotteslobes sind zum Teil jetzt schon im Buch- Referentin: Christine Skornia, Oberpöring handel erhältlich. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man auch einen Gut- Anmeldung: bis Montag, 28.04.14 unter KEB 08731/ 7 46 20 schein verschenken! Gebühr: um einen freiwilligen Kostenbeitrag wird gebeten Preise: Gotteslob Kunstleder blau 22,00 €, Gotteslob Kunstleder weiß mit Goldschnitt 28,00 €, Gotteslob Kunstleder schwarz Goldschnitt 28,00 €, Gotteslob Leder schwarz Goldschnitt 38,00 €, Gotteslob Kunststoff grau 19,95 € Gotteslob Großdruck Kunstleder blau 28.00 €;

Karten und Preise Kommen Sie zum Katholikentag! Ob alleine oder mit der ganzen Familie, fünf Tage lang oder nur einen - wir haben die passende Karte für Sie!

Dauerkarte 79 Euro inkl. Tagungsmappe und Fahrausweis

Ermäßigte Dauerkarte * 59 Euro inkl. Tagungsmappe und Fahrausweis

Familienkarte 125 Euro Neben der Familienkarte erhält jedes Familienmitglied eine eigene Karte inkl. 2 Tagungsmappen pro Familie (jede weitere Tagungsmappe 5 Euro) inkl. Fahrausweis für jedes Familienmitglied für ein Elternpaar oder ein Elternteil mit eigenen Kindern bis 25 Jahre oder Großeltern mit Enkelkindern bis 25 Jahre, sowie Geschwistern (ab drei Personen) ohne eigenes Einkommen (Ehe)Paare ohne Kinder haben keinen Anspruch auf eine Familienkarte

Tageskarte für Donnerstag, Freitag oder Samstag 25 Euro inkl. Fahrausweis, ohne Tagungsmappe, kein Quartieranspruch Ermäßigte Tageskarte für Donnerstag, Freitag oder Samstag* 20 Euro inkl. Fahrausweis, ohne Tagungsmappe, kein Quartieranspruch

Familientageskarte für Donnerstag, Freitag oder Samstag 45 Euro ohne Tagungsmappe, inkl. Fahrausweis für jedes Familienmitglied für ein Elternpaar oder ein Elternteil mit eigenen Kindern bis 25 Jahre oder Großeltern mit Enkelkindern bis 25 Jahre, sowie Geschwistern (ab drei Personen) ohne eigenes Einkommen (Ehe)Paare ohne Kinder haben keinen Anspruch auf eine Familientageskarte

Abendkarte für Donnerstag, Freitag oder Samstag Programm 15 Euro Der Katholikentag beginnt am Mittwoch, 28. Mai 2014 mit einer großen, inkl. Fahrausweis zentralen Eröffnungsveranstaltung. Von Donnerstag bis Samstag ohne Tagungsmappe gültig ab 16 Uhr tauschen sich in Zentren und bei Podien Politiker, Wissenschaftler, Pädagogen, Geistliche und Künstler aus, diskutieren miteinander und mit * Ermäßigter Eintritt den Gästen. Veranstaltungen finden zu den Themenbereichen statt: für alle Teilnehmenden bis einschließlich 25 Jahre - Glaube — Kirche — Theologie für Menschen mit Behinderung - Politik und Gesellschaft für Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger Neun Zentren widmen sich einzelnen Schwerpunktthemen oder richten für ALG-II-Bezieherinnen und -bezieher sich an besondere Gruppen: Freiwilligendienstleistende - Biblisch-Geistliches Zentrum für Studierende für Rentnerinnen und Rentner (wenn es deren wirtschaftliche Lage erfordert) - Zentrum Ehe, Familie und Generationen - Zentrum Frauen und Männer Buchungen online: www.katholikentag.de  Dabei sein - Zentrum Globale Verantwortung und Europäische Nachbarschaft oder telefonisch: 0941/ 584 390 390 - Zentrum Christlich-jüdischer Dialog / Christlich-islamischer Dialog

Fahrt unserer Pfarrei zum Katholikentag - Zentrum Jugend Unser Pfarrgemeinderat bietet für alle interessierten Pfarrangehörigen eine - Zentrum Kirche vor Ort — Kirche auf dem Land Fahrt zum Katholikentag nach Regensburg an für Samstag, 31. Mai 2014 . - Zentrum Ökumene Die Abfahrt mit dem Bus erfolgt ab Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 9.30 Uhr, - Zentrum Bildung und Wissenschaft Thürnthenning, Kirche 9.35 Uhr, Moosthenning, Bhst. 9.40 Uhr, Dornwang, Die Katholikentagsmeile lädt alle ein, die Vielfalt des kirchlichen Lebens Bhst. 9.45 Uhr und Rimbach, Fa. Claas 9.50 Uhr. und Engagements in Verbänden, diözesanen Laiengremien, Orden, Ankunft in Regensburg wird gegen 11.00 Uhr sein. Jeder Mitfahrer darf dann Gemeinschaften und kirchlichen Institutionen kennenzulernen. Unter nach eigener Wahl am vielfältigen Programm des Katholikentages teilnehmen freiem Himmel schenkt die Katholikentagsmeile mit ihren mehr als 250 (siehe dazu www.katholikentag.de). Tageskarten zum Preis von 25,00 € (bzw. Ständen der ganzen Stadt Katholikentagsatmosphäre. Auf mehreren 20,00 € ermäßigt) können durch die Pfarrei bestellt oder vor Ort erworben wer- Aktionsbühnen präsentieren sich Gruppen mit ihren Anliegen und es wird den. Jugendliche bis 18 Jahre erhalten zudem einen Zuschuss der Pfarrei in gesungen und musiziert. Höhe von 10,00 €. Der Fahrpreis beträgt 10,00 €. Die Rückfahrt ab Regensburg ist für 22.00 Uhr Der zentrale Großgottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt und der vorgesehen. Hauptgottesdienst am Sonntag, 1. Juni 2014 scharen Tausende zur Anmeldung ab sofort bis spätestens Freitag, 25. April in einem unserer Pfarr- gemeinsamen Eucharistiefeier. Von Mittwoch bis Sonntag werden ins- büros (Ottering Tel. 08731/ 394960 oder Dornwang 08731/9834). gesamt zahlreiche Gottesdienste, oft mit besonderem Schwerpunkt, gefeiert. Mit Christus Brücken bauen ist das Leitwort des Katholikentags. „Für engagierte Christinnen und Christen versinnbildlicht dieses Leitwort die Berufung, in der Nachfolge Jesu Christi und in seinem Geiste in unserer Zeit mit ihren Spannungen und Konflikten in der Welt und in der Kirche Brücken zu bauen", erklärt Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK). Wenn wir aufeinander zugehen und miteinander Glauben leben, dann wird der Glaube lebendig und hat Ausstrahlung für andere. Der Katholikentag soll ein Zeichen setzten, dass sich Christinnen und Christen sowohl an der Erneuerung ihrer Kirche als auch der Gesellschaft beteiligen wollen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil davon sind!

Webpräsenz mit Programmdownload: www.katholikentaq.de

Thürnthenning: St. Johannes Nepomuk strahlt wieder in vollem Glanz

Anfang April konnte unsere schöne St.-Johannes-Nepomuk-Filialkirche zu Thürnthenn- ing nach einem entsprechenden Beschluss der Kirchenverwaltung von 30 Jahren Staub befreit werden. Die Arbeiten führte eine Fachfirma mit Spezialgeräten und einem Hub- steiger aus. Beim Schauen auf den zu diesen Arbeiten von diversen Ausstattungs- gegenständen befreiten Chor könnte einem in den Sinn kommen, ob dieser Bereich nicht auch einmal in Zukunft neu „gedacht“ werden sollte, im Sinne eines barocken „Raumes der Freiheit“, in dem die ursprüngliche Idee wieder mehr Bedeutung erlangt.

300 Jahre Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg hundert Jahre Jubiläum 3 1714 --- 2014 Wallfahrtskirche

Ausstellung: „Ecce lignum crucis“

Fotoreproduktionen: Arbeiten von Schülern der Bildhauerschule

Außenansicht vom Südosten her Oberammergau zum Thema „Kreuz“

30. März bis 27. April 201 Die Ausstellung ist jeweils im Umfeld der Gottesdienstzeiten (ca. 30 Minuten vorher und nachher) oder nach Vereinbarung (08731/ 9646) zu besichtigen.

Innenansicht zum Chorraum hin

„Mit Christus Brücken bauen“ . Unter diesem Leitwort findet in Re- gensburg vom 28. Mai bis 1. Juni 2014, in den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten der 99. Katholikentag statt. Das Logo dieses großen Glaubenstreffens mit seinem umfangreichen und vielfältigen Pro- gramm zeigt dementsprechend eine stilisiert Brücke und trägt damit auch ein Stück der Stadtansicht der Domstadt in die Großveranstaltung hinein. Das Motiv der Brücke finden wir auch am nördlichen Seitenaltar unserer Wallfahrtskirche am Dreifaltigkeitsberg. Das Altarblatt zeigt den hl. Jo- hannes Nepomuk, dessen Gedenken wir am 16. Mai begehen. Wir sehen den Heiligen, der im 14. Jh. Generalvikar in Prag war. Im Hintergrund er- eignet sich auf einer Brücke über die Moldau sein Martyrium: Da er sich standhaft weigerte, sich zulasten des Beichtgeheimnisses staatlicher Auto- rität zu beugen, ließ ihn König Wenzel 1393 töten.

Um mit Christus Brücken bauen zu können, sind auch heute die Tugenden des hl. Martyrers gefordert: Mut, Treue, Verwurzelung im Glauben, Uner- schrockenheit und Glaubensfreude. Der Katholikentag will sie in uns wieder neu erwecken. Daher wäre es schön, wenn möglichst viele Pfarrangehö- rige sich auf den Weg nach Regensburg machen könnten.

Die Brücke der Begegnung wird indessen wenige Tage später auch von Regensburg hinein in unsere Pfarrei geschlagen: Es ist uns eine große Freude, dass unser Hwst. Herr Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer sich bereit erklärt hat, mit uns das 300jährige Weihejubiläum unserer schö- nen barocken Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg mit einem Ponti- fikalgottesdienst feiernd zu begehen. Am 16. Juni 1714 wurde die Wall- fahrtskirche nach jahrzehntelanger mühevoller Bauzeit vom damaligen Re- gensburger Weihbischof Ernst Graf von Wartenberg benediziert. Am

Abend des Samstages, 14. Juni 2014 dürfen wir unseren Bischof zum Gedächtnis daran begrüßen und er wird uns im Glauben stärken. Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg: Altarblatt St. Johannes Nepomuk Der genaue Ablauf wird im nächsten Pfarrbrief bekannt gegeben. Heute schon darf ich alle unsere Pfarrangehörigen zu diesem festlichen Ereignis Bitte beachten : Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief, der herzlich einladen und die kirchlichen Vereine und Verbände darum bitten, bis 06. Juli 2014 reicht, ist Dienstag, 27. Mai 2014 ! sich mit Fahnenabordnungen am Empfang des Bischofs, sowie am Fest- gottesdienst, der für 18.00 Uhr vorgesehen ist, zahlreich zu beteiligen. PFARREI OTTERING

mit Dreifaltigkeitsberg/Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning Am Dreifaltigkeitssonntag, 15. Juni, wird am Vormittag - wie gewohnt – Kath. Pfarramt Ottering Kath. Pfarrbüro Dornwang der Patroziniumsgottesdienst mit der Dult stattfinden. Am Abend des Kirchenring 5, 84164 Moosthenning Pfarrstraße 12, 84164 Moosthenning Patroziniumstages wird um 17.00 Uhr eine konzertante Vesper gefeiert, um Tel. 08731/ 394960 und 9646 Tel. 08731/ 9834 die sich unser Dekanatskirchenmusiker Stephan Merkes aus Dingolfing Fax: 08731/ 394961 Fax: 08731/ 390125 bemühen wird. e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Die pfingstlichen Tage, in denen wir die Herabkunft des hl. Geistes auf die Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Kirche bedenken, sind als Einstimmung auf die festlichen Tage gedacht. Mo. und Mi. 8.00 h - 11.00 h Mo, Di, Do, Fr, 8.00 h - 11.00 h StA www.pfarrgemeinde-ottering.de