Fazit 119

Fazit

Das japanische Kisha-Club-System wurde in den letzten Jahren von der internationa- len wissenschaftlichen Gemeinde, der Europäischen Kommission, Nichtregierungsor- ganisationen und anderen Akteuren als Hindernis für die Informationsfreiheit der Journalisten bezeichnet. Es war das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit, die Berech- tigung dieses Vorwurfs zu überprüfen (Forschungsfrage F2: Stellt das Kisha-Club- System eine Ursache für defizitäre Informationsfreiheit von Journalisten in Japan dar?). Zu diesem Zweck wurde ein quasi-experimenteller Mehrebenen-Vergleich der Ar- beitsbedingungen von Auslandskorrespondenten in Japan und Deutschland durchge- führt. Die Fragestellung der Untersuchung wurde dementsprechend erweitert (For- schungsfrage F3: Unter welchen Bedingungen beeinflusst das Kisha-Club-System die Arbeitsbedingungen von Journalisten hinsichtlich ihrer Informationsfreiheit?). Als Orientierungshilfe diente ein spezielles Rahmenmodell, das im Laufe der Untersu- chung mit Einflussfaktoren ausgestaltet wurde. Zunächst wurden anhand der sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur die ge- sellschaftlichen und medienstrukturellen Charakteristika des Experimentallandes Japan bestimmt, so z. B. die Dominanz partikularistischer Handlungsmaximen, nach denen Entscheidungen nicht aufgrund von universalistischen Prinzipien, sondern situations- abhängig getroffen werden. Anschließend wurde die Medienstrukturebene durch einen Vergleich der institutio- nellen Rahmenbedingungen für Auslandskorrespondenten in Japan und Deutschland ausdifferenziert. Dabei wurden dem Kisha-Club-System in Tokio die Bundespresse- konferenz und die journalistischen Hintergrundkreise in Berlin gegenübergestellt. Während in Japan sowohl offizielle Pressekonferenzen (kisha kaiken) als auch in- offizielle Hintergrundgespräche (kondan) in den Kisha-Clubs abgehalten werden, sind sie in Deutschland auf Bundespressekonferenz und Hintergrundkreise aufgeteilt. In Japan sollte der Zugang zu Pressekonferenzen nach einer neuen Richtlinie des Zeitungsverlegerverbands Nihon Shimbun Kyokai (NSK) und einem offiziellen Schreiben des Außenministeriums vom März 2004 zwar allen Auslandskorresponden- ten offen stehen. In der Praxis bedarf es jedoch in der Regel einer persönlichen Ge- nehmigung durch den Vorsitzenden des zuständigen Kisha-Clubs, die partikularistisch erteilt wird. Als Bedingung für die Teilnahme an inoffiziellen Hintergrundgesprächen 120 Fazit gilt sogar die ordentliche Mitgliedschaft im zuständigen Kisha-Club, die unter den aus- ländischen Medien in der Regel den großen Nachrichtenagenturen vorbehalten bleibt. In Deutschland erlaubt eine universalistische Regelung allen Mitgliedern des Ver- eins der Ausländischen Presse (VAP) automatisch die Teilnahme an den offiziellen Veranstaltungen der Bundespressekonferenz. Die Zugangskriterien zu den inoffiziellen Hintergrundgesprächen der Berliner Journalistenkreise variieren und basieren in der Regel auf der politischen Ausrichtung, der Mediengattung oder der beruflichen Spe- zialisierung des Auslandskorrespondenten. Es stellte sich beim Vergleich der journalistischen Institutionen heraus, dass orga- nisatorische und individuelle Faktoren, wie der Bekanntheitsgrad und die Reputation des Mediums oder die sozialen Fähigkeiten des Journalisten ebenfalls den Zugang zu Informationsquellen beeinflussen können. Daher wurden im darauffolgenden Ergeb- nisbericht der Journalistenbefragung auch die Zusammenhänge zwischen der Aufla- genzahl des Printmediums, dem Sozialindex des Auslandskorrespondenten und der Bewertung des Zugangs berücksichtigt. Das Kernstück der empirischen Untersuchung bildete eine persönliche Befragung von insgesamt 34 Auslandskorrespondenten in Tokio und Berlin. Dabei wurden Daten zu fünf Dimensionen der Informationsfreiheit erhoben: Zugang, Informationsbereit- schaft, Arbeitsprobleme, Benachteiligung und Arbeitseinschränkungen. Der Zugang zu Informationsquellen und die Informationsbereitschaft der Quellen wurden in Japan signifikant schlechter bewertet als in Deutschland. Die Befragten in Tokio beklagten sich hauptsächlich über mangelnden Zugang zu offiziellen Pressekon- ferenzen und die Einschränkung des Fragerechts. In Deutschland standen Schwierig- keiten beim Zugang zu inoffiziellen Hintergrundgesprächen im Vordergrund. Die or- dentliche Mitgliedschaft in den Kisha-Clubs hatte nur eine etablierte Minderheit er- worben. Bei der wahrgenommenen Informationsbereitschaft schnitten auf japanischer Seite die Polizei und das Kaiserliche Hofamt und auf deutscher Seite das Auswärtige Amt relativ schlecht ab. Die Auslandskorrespondenten in Japan schätzten ihre allgemeinen Arbeitsbedin- gungen signifikant schlechter ein als in Deutschland und machten dafür häufiger ihre mangelnden Sprachkenntnisse und die geringe Informationsbereitschaft der Quellen verantwortlich. Dennoch empfanden sie sich gegenüber ihren einheimischen Kollegen deutlicher im Vorteil als die Befragten in Deutschland, da sie zwar über schlechteren Zugang, aber größere berufliche Freiheit verfügen als die japanischen Journalisten. Auslandskorrespondenten in Tokio werden von den Einheimischen gleichzeitig häufi- ger diskriminiert und bevorzugt als Auslandskorrespondenten in Berlin. Fazit 121

Es kommt in beiden Ländern vor, dass investigativ arbeitende Auslandskorrespon- denten von Einheimischen bedroht werden, wenn auch in Japan mit weitaus härteren Mitteln. Die im Berufsalltag am häufigsten auftretende Arbeitseinschränkung besteht jedoch in der deutschland-spezifischen Praxis der Autorisierung von Interviews. Neben diesen unterschiedlichen Ausprägungen der Informationsfreiheit in Japan und Deutschland wurde bei der Auswertung der Befragungsdaten auch ermittelt, dass die statistischen Zusammenhänge zwischen der Auflagenzahl des Printmediums und dem Zugang zu Pressekonferenzen sowie dem Sozialindex des Auslandskorresponden- ten und der Zugangsbewertung in Tokio deutlich größer ausfallen als in Berlin. Insgesamt lässt sich aus den Ergebnissen der Untersuchung schlussfolgern, dass das Kisha-Club-System die Informationsfreiheit von Auslandskorrespondenten am deutlichsten über eingeschränkte Zugangsbedingungen beeinflusst. Die während des Strukturvergleichs zusammengetragenen Erkenntnisse wurden durch die Journalisten- befragung bestätigt. Allerdings lässt sich der Einfluss des Kisha-Club-Systems nicht eindeutig von dem der anderen medienstrukturellen Faktoren trennen. Die japanischen Mediennetzwerke, das Kisha-Club-System und die Zweiteilung der Medienlandschaft sind gemeinsam gewachsen und stehen in einer komplizierten Wechselbeziehung zu- einander. Auch kulturelle Einflussfaktoren wirken sich auf die Arbeitsbedingungen der Aus- landskorrespondenten aus. Gruppenorientierung, Konsensgesellschaft, Legitimation von Double Codes und Tabuthemen führen in Japan zu einer geringeren Informations- bereitschaft der Quellen als in Deutschland. Auf diesem Weg wird die Informations- freiheit der Auslandskorrespondenten ähnlich stark eingeschränkt wie durch die Be- hinderungen des Zugangs. Diese Rahmenbedingungen werden bei der Formulierung der zentralen Schlussfol- gerung S1 berücksichtigt: Unter den in Japan herrschenden gesellschaftlichen und me- dienstrukturellen Bedingungen beeinflusst das Kisha-Club-System durch die Ein- schränkung des Zugangs zu Informationsquellen die Arbeitsbedingungen von Aus- landskorrespondenten hinsichtlich ihrer Informationsfreiheit negativ. Das Kisha-Club-System stellt eine Ursache für defizitäre Informationsfreiheit in Japan dar, allerdings mit zwei Einschränkungen: Erstens verbietet sich eine streng kausale oder gar monokausale Ursachenattribution, wie sie von den Kritikern des Kis- ha-Club-Systems immer wieder vorgenommen wird. Die Forderung nach der Abschaf- fung des Kisha-Club-Systems greift zu kurz, solange die übrigen medienstrukturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Japan unverändert bestehen bleiben. Zweitens darf der negative Einfluss des Kisha-Club-Systems auf die alltäglichen Ar- 122 Fazit beitsbedingungen der Auslandskorrespondenten nicht überbewertet werden. Es schränkt die Erreichbarkeit einiger Informationsquellen von mittlerer Wichtigkeit für die Auslandskorrespondenten leicht ein. Die Art und Weise, auf die das Kisha-Club-System Einfluss auf die Informations- freiheit von Auslandskorrespondenten ausübt, kann durch die Miteinbeziehung von organisatorischen und individuellen Faktoren spezifiziert werden. Zwar beeinflussen in beiden Untersuchungsländern die Reichweite eines Mediums und die sozialen Fä- higkeiten des Auslandskorrespondenten die Zugangschancen zu Informationsquellen, doch in Japan sind diese Zusammenhänge besonders stark ausgeprägt (Schlussfolge- rung S2: Das Kisha-Club-System verstärkt durch partikularistische Zugangskontrollen den Einfluss organisatorischer und individueller Faktoren auf den Zugang zu Informa- tionsquellen für Auslandskorrespondenten.) Dadurch begünstigt das Kisha-Club- System eine Missachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes der Presse. Die Untersuchung der begleitenden Forschungsfrage, ob und in welchem Maß sich die Journalismussysteme führender Industrieländer mit unterschiedlichem kulturellem

Hintergrund im Zeitalter der Globalisierung angleichen (Forschungsfrage F4), erfor- derte die Betrachtung der journalistischen Institutionen in Japan und Deutschland aus Längsschnittperspektive. Dadurch konnte festgestellt werden, dass technische und wirtschaftliche Globalisierungsprozesse wie die Verbreitung des Internet und die Kommerzialisierung der Medien zu leichten Synchronisierungstendenzen in diesem Bereich beitragen. Mit der Zeit verbessert sich im japanischen Kisha-Club-System der Zugang und in den Berliner Hintergrundkreisen vergrößert sich die Distanz der Journalisten zu ihren

Informationsquellen (Schlussfolgerung S3). Auf diese Weise nähern sich die Arbeits- bedingungen für Journalisten in Japan und Deutschland an. Allerdings ist ein Gewinn an Zugang in der Regel mit einem Verlust an Distanz verbunden und die Integration der kritischen japanischen Außenseiter-Presse in das Kisha-Club-System stellt eine Medaille mit zwei Seiten dar. Insgesamt sind die Befunde der vorliegenden Arbeit auch mit Hinblick auf die

übergeordnete Forschungsfrage F1 nach den Defiziten der Informationsfreiheit in G7- Staaten aufschlussreich. Nicht nur in Japan wird der Zugang zu Informationsquellen eingeschränkt, sondern auch in Deutschland werden Auslandskorrespondenten von Hintergrundgesprächen ausgeschlossen. Systematisch wird bei der Informationsverga- be anstatt des Gleichbehandlungsgrundsatzes der Presse eine Medienhierarchie be- folgt, an deren Spitze die einheimischen und angelsächsischen Leitmedien stehen. Au- Fazit 123

ßerdem werden die Journalisten durch die Autorisierung von Interviews in ihren Ar- beitsbedingungen eingeschränkt. Die bestehenden Defizite der Informationsfreiheit sowie die Berliner Hintergrund- kreise als Forum der Elitenkommunikation bieten Anlass zu weiterer Forschung. Auch ein Mehr-Staaten-Vergleich der journalistischen Hauptstadtinstitutionen steht noch aus. Die aktuellen Veränderungen des Kisha-Club-Systems sollten ebenfalls nicht aus den Augen verloren werden. Literaturverzeichnis 125

Literaturverzeichnis

Akhavan-Majid, Roya: The Press as an Elite Power Group in Japan. In: Journalism Quarterly, Heft 4, 1990. S. 1006-1014 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen. Bonn: Ebner 1999. S. 52- 58 Beer, Lawrence Ward: Freedom of Expression in Japan. A Study in Comparative Law, Politics, and Society. Tokyo u. a.: Kodansha International 1984 Benedict, Ruth: The Chrysanthemum and the Sword. Patterns of Japanese Culture. Boston: Houghton Mifflin 1946 Berliner Presseclub 2007. URL: http://www.berliner-presse-club.de/main/selbst (28. 02.2007) Berton, Peter: The Psychology of Japan’s Foreign Relations. In: Feldman, Ofer (Hrsg.): Political Psychology in Japan. New York: Nova Science 1999. S. 283-302 Blumler, Jay & Gurevitch, Michael: Towards a Comparative Framework for Political Communication Research. In: Chaffee, Steven (Hrsg.): Political Communication. Issues and Strategies for Research. Beverly Hills: Sage 1975. S. 165-193 Blumler, Jay & Gurevitch, Michael: The Crisis of Public Communication. London u. a.: Routledge 1995 Branahl, Udo: Medienrecht. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002 Brislin, Tom: Globalization Brings Opportunities to Re-evaluate the Press Club Sys- tem of Journalism in Japan. In: Doshisha Journal of Media & Communication Re- search, Heft 2, 2005. S. 260-268 Bundespressekonferenz 2007. URL: http://www.bundespressekonferenz.de (28.02. 2007) Cooper-Chen, Anne: Mass Communication in Japan. Ames: Iowa State University Press 1997 Dambmann, Gerhard: Die Japanische Presse. Frei, aber anders. In: Kracht, Klaus (Hrsg.): Japan und Deutschland im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1984. S. 189-203 Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwen- dungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000 Doi, Takeo: Amae - Freiheit in Geborgenheit. Zur Struktur japanischer Psyche. Frank- furt a. M.: Suhrkamp 1982 126 Literaturverzeichnis

Donsbach, Wolfgang: Journalismusforschung in der Bundesrepublik. Offene Fragen trotz „Forscherboom“. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalisten- ausbildung. München: Ölschläger 1987. S. 105-142 Donsbach, Wolfgang: . In: Noelle-Neumann, Elisabeth & Schulz, Winfried & Wilke, Jürgen (Hrsg.): Publizistik. Massenkommunikation. Fischer Lexikon. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 2000. S. 64-91 Donsbach, Wolfgang & Patterson, Thomas: Journalisten in der politischen Kommuni- kation. Professionelle Orientierungen von Nachrichtenredakteuren im internationa- len Vergleich. In: Esser, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politische Kommunika- tion im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003. S. 281- 304 Edelstein, Alex & Ito, Yoichi & Kepplinger, Hans Mathias: Communication and Cul- ture. A Comparative Approach. New York u. a.: Longman 1989 Erbring, Lutz: Journalistische Berufsnormen in amerikanischen und deutschen Nach- richten. In: Erbring, Lutz (Hrsg.): Medien ohne Moral. Variationen über Journalis- mus und Ethik. Berlin: Argon 1988. S. 73-104 Erbring, Lutz: Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. In: Kaase, Max & Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989. S. 301-313 Esser, Frank: Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalis- mus im Vergleich. Freiburg: Alber 1998 Esser, Frank: Gut, dass wir verglichen haben. Bilanz und Bedeutung der komparativen politischen Kommunikationsforschung. In: Esser, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Opladen: West- deutscher Verlag 2003. S. 437-494 Esser, Frank: Journalismus vergleichen. Komparative Forschung und Theoriebildung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Hand- buch. Wiesbaden: VS Verlag 2004. S. 151-179 Esser, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003 European Commission: EU Priority Proposals for Regulatory Reform in Japan 2002. URL: http://jpn.cec.eu.int/data/current/proposals2002e.pdf (28.02.2007) European Commission: EU Priority Proposals for Regulatory Reform in Japan 2003. URL: http://jpn.cec.eu.int/data/current/proposals2003e.pdf (28.02.2007) Literaturverzeichnis 127

Farley, Maggie: Japan’s Press and the Politics of Scandal. In: Pharr, Susan & Krauss, Ellis (Hrsg.): Media and Politics in Japan. Honolulu: University of Hawaii Press 1996. S. 133-163 Feldman, Ofer: Politics and the News Media in Japan. Ann Arbor: University of Michigan Press 1993 Feldman, Ofer: Talking Politics in Japan Today. Brighton u. a.: Sussex University Press 2004 Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Auslandskorrespondenten in der Bundesrepublik Deutschland. Status, Aufgaben, Arbeitsprobleme professioneller Berichtserstatter in Bonn. Düsseldorf: Droste 1982 Foreign Press Center Japan (Hrsg.): Japan’s Mass Media. About Japan Series 7. To- kyo: Foreign Press Center Japan 2004 Freedom House: Freedom in the World 2004. URL: http://www.freedomhouse.org (28.02.2007) Freeman, Clive: Im Strom der Zeit. 90 Jahre Verein der Ausländischen Presse zu Ber- lin e. V. Berlin: MK Druck 1996 Freeman, Laurie: Closing the Shop. Information Cartels and Japan’s Mass Media. Princeton: Princeton University Press 2000 Gamble, Adam & Watanabe, Takesato: A Public Betrayed. An Inside Look at Japa- nese Media Atrocities and Their Warnings to the West. Washington: Regnery 2004 Gassmann, Jürg: Geheimnisschutz, Informationsfreiheit und Medien im japanischen Recht. Köln u. a.: Carl Heymanns 1990 Gatzen, Barbara: Fernsehnachrichten in Japan. Inszenierungsstrategien im internatio- nalen Vergleich mit Deutschland. Tübingen: Narr 2001 Gössmann, Hilaria & Waldenberger, Franz (Hrsg.): Medien in Japan. Gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hamburg: Institut für Asienkunde 2003 Grindel, Reinhard: Die Satten wieder hungrig machen. Berlin nach dem Medien- Urknall. In: Berliner Republik, Heft 6, 2004. URL: http://b-republik.de/b-repub- lik.php/cat/8/issue/42 (28.02.2007) Grundgesetz für die Bundesrepublik. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland. Bonn: Clausen & Bosse 1999 Gurevitch, Michael & Blumler, Jay: Comparative Research. The Extending Frontier. In: Swanson, David & Nimmo, Dan (Hrsg.): New Directions in Political Commu- nication. A Resource Book. Newbury Park: Sage 1990. S. 305-325 128 Literaturverzeichnis

Gurevitch, Michael & Blumler, Jay: Der Stand der vergleichenden politischen Kom- munikationsforschung. Ein eigenständiges Feld formiert sich. In: Esser, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003. S. 371-392 Haacke, Eva: „Alles unter Drei“. Vertrauliche Hintergrundgespräche und informelle Zirkel zwischen Politikern, Lobbyisten und Journalisten. In: Das Parlament, Heft 35/36, 2003. o. S. Hall, Ivan: Cartels of the Mind. Japan’s Intellectual Closed Shop. New York: W. W. Norton 1998 Hallin, Daniel & Mancini, Paolo: Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2004 Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien 2004/2005. Baden- Baden: Nomos 2004 Hess, Stephen: The Washington Reporters. Washington: Brookings Institution 1981 Heuvel, Jon Vanden & Everette, Dennis: The Unfolding Lotus. East Asia’s Changing Media. New York: Freedom Forum Media Studies 1993 Hirose, Hidehiko: The Press Club System in Japan. Its Past, Present and Future. In: Keio Communication Review, Heft 16, 1994. S. 63-75 Hoffmann, Jochen: Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003 Ishida, Takeshi: Konflikte und ihre Beilegung. Omote-ura- und uchi-soto-Beziehun- gen. In: Menzel, Ulrich: Im Schatten des Siegers: Japan, Bd. 1: Kultur und Gesell- schaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989. S. 140-170 Jacobsen, David: Freelancer Tells Court Kisha Clubs Are an Information Cartel. In: Japan Media Review. 16. Juni 2005a. URL: http://www.japanmediareview.com/ja- pan/blog/Events/611 (28.02.2007) Jacobsen, David: Freelancer Fires Another Shot at Kisha Club System. In: Japan Me- dia Review. 15. Juli 2005b. URL: http://www.japanmediareview.com/japan/blog/ Events/661/index.cfm (28.02.2007) Jacobsen, David: Foreign Correspondent Files Brief in Support of Kisha Club Suit. In: Japan Media Review. 26. Juli 2005c. URL: http://www.japanmediareview.com/ja- pan/blog/Events/675/index.cfm (28.02.2007) Kepplinger, Hans Mathias u. a.: Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer The- orie publizistischer Konflikte. In: Kaase, Max & Schulz, Winfried (Hrsg.): Mas- senkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989. S. 199-220 Literaturverzeichnis 129

Kim, Yong-Jin: Japanese and Their World. Charlottesville: University Press of Virginia 1981 Kleinsteuber, Hans: Mediensysteme in vergleichender Perspektive. Zur Anwendung komparativer Ansätze in der Medienwissenschaft: Probleme und Beispiele. In: Rundfunk und Fernsehen, Heft 41, 1993. S. 317-338 Kluge, Herbert: Die Bundesrepublik Deutschland als Objekt der Auslandsberichter- stattung. Die Arbeit ausländischer Korrespondenten in der Bundesrepublik. Müns- ter: 1981 Köcher, Renate: Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Be- rufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. Mün- chen: 1985 Köhler, Bernd: Die Bundespressekonferenz. Annäherung an eine Unbekannte. Mann- heim: 1989 Kopper, Gerd & Mancini, Paolo (Hrsg.): Kulturen des Journalismus und politische Systeme. Probleme internationaler Vergleichbarkeit des Journalismus in Europa. Berlin: Vistas 2003 Kracht, Klaus (Hrsg.): Japan und Deutschland im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harras- sowitz 1984 Krauss, Ellis: Media Coverage of U.S. - Japanese Relations. In: Pharr, Susan & Krauss, Ellis (Hrsg.) Media and Politics in Japan. Honolulu: University of Hawaii Press 1996. S. 243-274 Krauss, Ellis: Broadcasting Politics in Japan. NHK and Television News. Ithaca u. a.: Cornell University Press 2000 Kreisel, Anja: Interessenvertretung oder Kontrollorgan? Zur Rolle der Presseclubs im japanischen Journalismus. In: Machill, Marcel (Hrsg.): Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Ver- lag 1997. S. 225-251 Lambert, Donald: Foreign Correspondents Covering the United States. In: Journalism Quarterly, Heft 2, 1956. S. 349-356 Lange, William de: A History of Japanese Journalism. Japan’s Press Club as the Last Obstacle to a Mature Press. Richmond: Japan Library 1998 Lee, Jung Bok: The Political Character of the Japanese Press. Seoul: Seoul National University Press 1985 Löhr, Marc: Entwicklung, Organisation und Arbeitsweise regionaler Tageszeitungen in Japan. Das Beispiel Shizuoka Shinbun. Bochum: Brockmeyer 1991 130 Literaturverzeichnis

Löhr, Marc: Das Mediensystem Japans. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internatio- nales Handbuch Medien 2004/2005. Baden-Baden: Nomos 2004. S. 912-928 Lugert, Alfred: Auslandskorrespondenten im internationalen Kommunikationssystem. Pullach: Verl. Dokumentation 1974 Lugt, Hans van der: Another Kick in the Kisha. In: The No. 1 Shimbun, Heft 12, 2002. S. 2-5 Machill, Marcel (Hrsg.): Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationa- len Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997 Maezawa, Takeshi: Watchdog. A Japanese Newspaper Ombudsman at Work. Tokyo: Cosmohills 1994 Marten, Eckard: Zwischen Skepsis und Bewunderung. Zum Tätigkeitsprofil, Selbst- verständnis und Deutschlandbild amerikanischer Auslandskorrespondenten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Publizistik, Heft 1, 1987. S. 22-33 Mayer, Horst: Interview und schriftliche Befragung. München: Oldenbourg 2002 Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim u. a.: Beltz 2002. McLeod, Jack & Hawley, Searle: Professionalization among Newsmen. In: Journalism Quarterly, Heft 4, 1964. S. 529-539 McNicol, Tony: Independent Reporter Battles Press Clubs System for Freedom of Ac- cess. In: Japan Media Review. 2. Dezember 2004. URL: http://www.japanmediare- view.com/japan/stories/041202mcnicol (28.02.2007) Menzel, Ulrich: Im Schatten des Siegers: Japan, Bd. 1: Kultur und Gesellschaft. Frank- furt a. M.: Suhrkamp 1989 Meuser, Michael & Nagel, Ulrike: Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig be- dacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef & Krai- mer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991. S. 441-471 Meyn, Hermann: Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK 2001 Möhring, Wiebke & Schlütz, Daniela: Die Befragung in der Medien- und Kommuni- kationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003. Muzik, Michael: Presse und Journalismus in Japan. Yomiuri Shimbun – die auflagen- stärkste Zeitung der Welt. Köln: Böhlau 1996 Nakane, Chie: Die japanische Sozialstruktur. Theorie der unilateralen Gesellschaft. In: Menzel, Ulrich: Im Schatten des Siegers: Japan, Bd. 1: Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989. S. 171-207 Literaturverzeichnis 131

Neiland, Edward: The New Foreign Correspondent in Japan. In: Japan Quarterly, Heft 3, 1995. S. 307-316 Neverla, Irene: Arbeitszufriedenheit von Journalisten. München: Minerva 1979 Nihon Shimbun Kyokai 2007. URL: http://www.pressnet.or.jp/english (28.02.2007) N. N.: Kisha Clubs: In: The Financial Times, 21. Februar 2004. o. S. N. N.: Wants in Meteorological Agency Press Club. In: , 25. März 2005. o. S. N. N.: Members Only. In: The Economist, 24. Januar 2004. o. S. Noelle-Neumann, Elisabeth & Schulz, Winfried & Wilke, Jürgen (Hrsg.): Publizistik. Massenkommunikation. Fischer Lexikon. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 2000 Nojiri, Hiroko: Medien in Japan. Der Einfluss neuer Medien auf die Entwicklung tra- ditioneller Medien in Japan. Berlin: Wiss.-Verlag Spiess 1991 Norris, Pippa: Globale politische Kommunikation. Freie Medien, Gutes Regieren und Wohlstandsentwicklung. In: Esser, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003. S. 135-178 Petersen, Sönke: Die Republik kreiselt. In: Blickpunkt Bundestag, Heft 2, 2002. S. 88 Pfetsch, Barbara: Government News Management. Strategic Communication in Com- parative Perspective. In: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Veröffentlichungsreihe der Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozes- se. Berlin: WZB 1999 Pfetsch, Barbara: Politische Kommunikationskultur. Poltische Sprecher und Journalis- ten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003 Pfetsch, Barbara & Esser, Frank: Politische Kommunikation im internationalen Ver- gleich. Neuorientierung in einer veränderten Welt. In: Esser, Frank & Pfetsch, Bar- bara (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003. S. 9-34 Pharr, Susan & Krauss, Ellis (Hrsg.): Media and Politics in Japan. Honolulu: Universi- ty of Hawaii Press 1996 Piel, Alexandra: Niederländische Korrespondenten in Deutschland. Tätigkeitsprofile und Selbstverständnis. Hagen: ISL-Verlag 1999 132 Literaturverzeichnis

Plitsch-Kußmaul, Kirsten: Die Entstehung und Ausprägung der Mediensysteme in Ja- pan und der Bundesrepublik Deutschland. Ein Strukturvergleich 1945-1990. Neu- ried: Ars Una 1995 Pohl, Manfred: Presse und Politik in Japan. Die politische Rolle der japanischen Ta- geszeitung. Hamburg: Institut für Asienkunde 1981 Pohl, Manfred & Mayer, Hans Jürgen (Hrsg.): Länderbericht Japan. Bonn: Bundes- zentrale für politische Bildung 1998 Pomeroy, Charles: Foreign Correspondents in Japan. Reporting a Half Century of Up- heavals: From 1945 to the Present. Rutland: Tuttle 1998 Preisinger, Irene: Information zwischen Interpretation und Kritik. Das Berufsverständ- nis politischer Journalisten in Frankreich und Deutschland. Wiesbaden: Westdeut- scher Verlag 2002 Przeworski, Adam & Teune, Henry: The logic of comparative social inquiry. New York u. a.: Wiley 1970 Redelfs, Manfred: Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 Reese, Stephen: Understanding the Global Journalist. A Hierarchy-of-Influences Ap- proach. In: Journalism Studies, Heft 2, 2001. S. 173-187 Reporter ohne Grenzen: Rangliste der Pressefreiheit 2006. URL: http://www.reporter- ohne-grenzen.de/rangliste-2006.html (28.02.2007) Reporters sans frontières: Japan. Annual Report 2003. URL: http://www.rsf.org/artic- le.php3?id_article=6470 (28.02.2007) Reporters Without Borders: The 2004 Global Press Freedom World Tour. 2005 Rumpf, Matthias: Gute Zeilen, schlechte Zeilen. Der Bundestag und die Medien. In: Blickpunkt Bundestag, Heft 2, 2004. URL: http://www.bundestag.de/blickpunkt/ 101_Debatte/0402004.html (28.02.2007) Sample, John: Foreign Correspondents in Japan: Problems and Peculiarities of the Japanese Context. University of Leicester: Discussion Paper in Mass Communica- tion 2002. URL: http://www.le.ac.uk/mediacom/research/papers/mc02-1.pdf (28. 02.2007) Sange, Ralf: Japanische Auslandskorrespondenten in der Bundesrepublik Deutschland. Qualifikationsmerkmale, Arbeitsbedingungen und Berufseinstellungen. In: Publi- zistik, Heft 1-2, 1989. S. 62-77 Sayle, Murray: Corruption by Access. In: Japan Policy Research Institute Critique, Heft 1, 1999. URL: http://www.jpri.org/publications/critiques/critique_VI_1.html (28.02.2007) Literaturverzeichnis 133

Scharlau, Winfried: Zwischen Anpassung und Widerstand. Auslandskorrespondenten im Geflecht der Weltmedienordnung. In: Media Perspektiven, Heft 2, 1989. S. 57- 61 Scholl, Armin: Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunika- tionswissenschaftliche Anwendung. Konstanz: UVK 2003 Scholl, Armin & Weischenberg, Siegfried: Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998 Shih, Brian: EU Pressures Japan to End Closed-Door Practices. In: Japan Media Re- view. 26. Juni 2003. URL: http://www.ojr.org/japan/media/1056657646.php (28. 02.2007) Shoemaker, Pamela & Reese, Stephen: Mediating the Message. Theories of Influence on Mass Media Content. New York: Longman 1991 Sparks, Colin & Splichal, Slavko: Journalistic Education and Professional Socializa- tion. In: Gazette, Heft 1, 1989. S. 31-52 Sugimoto, Yoshio: An Introduction to Japanese Society. Cambridge: Cambridge Uni- versity Press 2003 Teicher, Kerstin: Der japanische Medienmarkt. Strukturen und Entwicklungspotenzia- le. In: Gössmann, Hilaria & Waldenberger, Franz (Hrsg.): Medien in Japan. Gesell- schafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hamburg: Institut für Asien- kunde 2003. S. 26-43 Tunstall, Jeremy: The Westminster Lobby Correspondents. A Sociological Study of National Political Journalism. London: Routledge & Kegan Paul 1970 UNESCO 2007. URL: http://portal.unesco.org/ci (28.02.2007) Walker, Horst: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersu- chung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presse- und Öf- fentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1982 Watts, Jonathan: EU Wades into Kisha Club Debate. Autumn of Discontent for For- eign Media. In: The No. 1 Shimbun, Heft 12, 2002. S. 1 Weaver, David (Hrsg.): The Global Journalist. News People around the World. Cress- kill: Hampton Press 1998 Weischenberg, Siegfried: Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik - und die Forschung, die sich ihm widmet. In: Media Perspektiven, Heft 4, 1989. S. 227-239 Weischenberg, Siegfried: Das „Paradigma Journalistik“. In: Publizistik, Heft 1, 1990. S. 45-61 134 Literaturverzeichnis

Weischenberg, Siegfried: Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommuni- kation. Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Wiesbaden: VS Verlag 2004 White, David: The “Gatekeeper”. A Case Study in the Selection of News. In: Journa- lism Quarterly, Heft 3, 1950. S. 383-390 Wirth, Werner & Kolb, Steffen: Äquivalenz als Problem. Forschungsstrategien und Designs der komparativen Kommunikationswissenschaft. In: Esser, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003. S. 105-131 Wittmann-Hausner, Angela: Auslandskorrespondenten im Wandel. Veränderte Berufs- realität der Journalisten. In: Publizistik, Heft 3-4, 1984. S. 449-454 Wolferen, Karel van: The Enigma of Japanese Power. People and Politics in a State- less Nation. London: Macmilian 1989 Yamamato, Taketoshi: The Press Clubs of Japan. In: Journal of Japanese Studies, Heft 2, 1989. S. 371-388 Anhang A Zeitlicher Ablauf der Kisha-Club-Debatte 137

A Zeitlicher Ablauf der Kisha-Club-Debatte

Phase 1: Die Klärung der Fronten (1960-1985)

1960 Gründung der Foreign Press in Japan (FPIJ)

1964 Attentat auf US-Botschafter Edwin Reischauer in Tokio, Ausschluss der Auslandskorrespondenten von der Pressekonferenz des Kisha-Clubs im zu- ständigen Polizeirevier

1965 Erste Forderung des Foreign Correspondents’ Club (FCCJ) nach Zulassung der Auslandskorrespondenten zu allen offiziellen Pressekonferenzen

1965 Der Nagata Kisha-Club im Amtssitz des Premierministers lässt Auslands- korrespondenten als Mitglieder mit Beobachterstatus zu

1973 Das Außenministerium (MOFA) und das Wirtschaftsministerium (MITI) veranstalten separate Pressekonferenzen für Auslandskorrespondenten

1974 Die Kisha-Clubs im Außenministerium und Wirtschaftsministerium lassen Auslandskorrespondenten zu offiziellen Pressekonferenzen zu

1978 Der NSK veröffentlicht die Richtlinie “View on the Press Club“ zur allge- meinen Zulassung von Auslandskorrespondenten als Mitglieder mit Beob- achterstatus

Phase 2: Kampf um Wirtschaftsinformationen (1985-1995)

1985 Pressekonferenz des koreanischen Oppositionsführers Kim Dae Jung in To- kio, Ausschluss der Auslandskorrespondenten aus dem Kisha-Club im Flug- hafen Narita 138 Anhang

1985 FCCJ und FPIJ verfassen einen offenen Brief an den NSK und fordern die Zulassung von Auslandskorrespondenten zu allen offiziellen Pressekonfe- renzen

1985 Der NSK veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Zulassung von Auslands- korrespondenten zu offiziellen Pressekonferenzen

1989 Finanzministerium, Wirtschaftliche Planungsbehörde und Japanische No- tenbank lassen ausgewählte Medienorganisationen zu offiziellen Pressekon- ferenzen zu

1990-92 Bloomberg Business News fordert mit Unterstützung der US-Botschaft die Aufnahme der ausländischen Wirtschaftsnachrichtendienste in den Kisha- Club der Tokioter Börse

1992 Der Kisha-Club im Außenministerium nimmt Vertreter ausgewählter Me- dienorganisationen als vollwertige Mitglieder auf

1993 Bloombergs Büroleiter David Butts verschafft sich physisch Zutritt zum Kisha-Club der Tokioter Börse

1993 Der NSK veröffentlicht eine Richtlinie zur Zulassung von Auslandskorres- pondenten als vollwertige Klubmitglieder

1993 Die Kisha-Clubs in Tokioter Börse, Wirtschaftlicher Planungsbehörde, Wirtschaftsministerium und Kaiserlichem Hofamt nehmen Auslandskorres- pondenten als Mitglieder auf

1993 Justizministerium, Verteidigungsamt und Tokioter Staatsanwaltschaft lassen eine begrenzte Anzahl von Auslandskorrespondenten zu offiziellen Presse- konferenzen zu A Zeitlicher Ablauf der Kisha-Club-Debatte 139

Phase 3: Verschärfung der Kritik und Druck von innen (1995-2005)

1996 Der Bürgermeister Kamakuras, Ken Takeuchi, schafft den kommunalen Kisha-Club der Stadt ab und eröffnet stattdessen ein neues Medienzentrum auch für Auslandskorrespondenten und freie Journalisten.

1999-01 Im Rahmen des Atomunfalls in Tokaimura, dem Verschwinden der briti- schen Hostess Lucie Blackman und dem Massaker in der Ikeda-Grund- schule werden Auslandskorrespondenten aus den jeweiligen Kisha-Clubs ausgeschlossen

1999 Der Freie Journalist Yu Terasawa klagt zum ersten Mal gegen das Kisha- Club-System. Die Klage wird 2003 vom Obersten Gerichtshof abgewiesen.

2001 Der Gouverneur Naganos, Yasuo Tanaka, veröffentlicht eine „Erklärung zur Abkehr vom Kisha-Club-System“. Er löst die drei regionalen Kisha-Clubs in seiner Präfektur auf und macht das neu errichtete Medienzentrum für die gesamte Öffentlichkeit zugänglich.

2002 Der Amtssitz des Premierministers übergeht FPIJ bei der Sitzverteilung für das Flugzeug des Premierministers zum Gipfeltreffen nach Pjöngjang.

2002 Die EU-Kommission kritisiert die Kisha-Club-System zum ersten Mal im Rahmen der „Priority Proposals for Regulatory Reform 2002“

2003 Reporter ohne Grenzen formuliert Kritik am Kisha-Club-System im Jahres- bericht 2003

2003 Die EU-Kommission wiederholt die Kritik in „Priority Proposals for Regu- latory Reform“

2004 Der NSK veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Zulassung von Auslands- korrespondenten zu offiziellen Pressekonferenzen 140 Anhang

2004 Das Außenministerium sendet einen Appell an die Regierungsstellen zur Zulassung von Auslandskorrespondenten zu offiziellen Pressekonferenzen

2004 Reporter ohne Grenzen wiederholen ihre Kritik am Kisha-Club-System im Jahresbericht 2004

2004 Der Freie Journalist Yu Terasawa geht zum zweiten Mal vor Gericht.

2005 Das Online-Medium Livedoor beantragt die Mitgliedschaft im Kisha-Club des Japanischen Wetteramts B Fragebogen der Journalistenbefragung 141

B Fragebogen der Journalistenbefragung

1. Name:

2. “For which media organisation do you work?”

3. “For how long have you been a foreign correspondent, regardless of the coun- try?”

4. “For how long in Japan/Germany?”

5. “What nationality are you?”

6. “What is your mother language?”

7. “How much time have you spent in Japan/Germany, including the time before you became a foreign correspondent?”

8. “Where would you place your Japanese/German skills on a scale from 1 to 10?” (1-10)

9. “How many of your three closest friends are Japanese/German?” (0-3)

10. “How would you describe your typical daily routine?” 142 Anhang

11. “How important for your work are the following sources of information, on a 5- point scale from ‘unimportant’ to ‘important’?” (1-5)

Relatively Relatively Unimportant Undecided Important Unimportant Important Japanese/German mass media

Foreign mass media

Japanese/German news agencies

Foreign news agencies

Press releases

Press conferences

Press offices

Foreign correspondents

Other personal contacts

12. “How easy is it to get access to these sources of information, on a 5-point scale from ‘difficult’ to ‘easy’?” (1-5)

Difficult Relatively Difficult Undecided Relatively Easy Easy

Press releases

Press conferences

Press offices

13. “On average, how many times per week do you go to press conferences?”

14. “In general, who organises these press conferences?”

15. “How are you informed about these press conferences?” B Fragebogen der Journalistenbefragung 143

16. “How satisfied are you with the willingness of the following organisations to provide information to foreign correspondents, on a 5-point scale from ‘very un- satisfied’ to ‘very satisfied’?” (1-5)

Very Unsatisfied Unsatisfied Undecided Satisfied Very Satisfied Prime Minister’s Office/

Bundeskanzleramt Parliament

Imperial Household Agency

Ministry of Foreign Affairs

Ministry of Defence

Ministry of the Interior

Police

Political parties

Business companies

17. “Has any one organisation ever actively tried to constrain your work as a foreign correspondent?”

18. “Please imagine a ladder with ten steps. The worst working conditions imagin- able for a foreign correspondent are located on the lowest step of this ladder, the best working conditions on the highest step. On which step do you stand?” (1-10)

19. “What would have to change, for you to place yourself on a higher step?”

20. “What would have to change, for you to place yourself on a lower step?”

21. “On which step did you stand two years ago?” (1-10)

22. “What has changed since then?”

23. “On which step will you probably stand in two years time?” (1-10)

24. “What will probably change from now until then?” 144 Anhang

25. “Can you remember a situation where you were happy not to be a Japanese/Ger- man journalist but a foreign correspondent?”

26. “What kind of situation was this?”

27. “How often do you have this feeling, on a scale from ‘rarely’ to ‘always’?” Rarely (1), Sometimes (2), Often (3), Always (4)

28. “Can you remember a situation where you would have preferred to be a Japa- nese/German journalist instead of a foreign correspondent?”

29. “What kind of situation was this?”

30. “How often do you have this feeling on a scale from ‘rarely’ to ‘always’?” Rarely (1), Sometimes (2), Often (3), Always (4)

31. “How would you rate your working conditions in comparison to Japanese/Ger- man journalists in Japan/Germany, on a 5-point scale from ‘significantly worse’ to ‘significantly better’?” Significantly Worse (1), Worse (2), Undecided (3), Bet- ter (4), Significantly Better (5)

32. “How would you rate your working conditions in comparison to foreign corre- spondents in your home country, on a 5-point scale from ‘significantly worse’ to ‘significantly better’?” Significantly Worse (1), Worse (2), Undecided (3), Better (4), Significantly Better (5)

33. “What is the biggest problem foreign correspondents are facing in Japan/Germa- ny?”

34 a. “Are you a member of a Japanese Press Club (kisha kurabu)?”

34b. “Are you a member of a so-called Hintergrundkreis?”

35a. “Would you like to join a Japanese Press Club?”

35b. “Would you like to join a Hintergrundkreis?” B Fragebogen der Journalistenbefragung 145

36a. “As a foreign correspondent, do you feel discriminated by the Japanese Press Club System?

36b. “As a foreign correspondent, do you feel discriminated in Germany?

37a. “Do you think that there is a so-called ‘Gaijin Bonus’ for foreign correspon- dents?”

37b. “Do you think that there is a foreigner bonus for foreign correspondents in Ger- many?”

38a. “What do you think about the changes in the Japanese Press Club System since March 2004?”

38b. “What do you think about the changes since the move from Bonn to Berlin?”

39a. “How strongly would you agree or disagree with the statement that the Japanese media system is a ‘Closed Shop’, on a 5-point scale from ‘strongly disagree’ to ‘strongly agree’?” Strongly Disagree (1), Disagree (2), Undecided (3), Agree (4), Strongly Agree (5)

39b. “How strongly would you agree or disagree with the statement that there is a ‘New Berlin Media Republic’, on a 5-point scale from ‘strongly disagree’ to ‘strongly agree’?” Strongly Disagree (1), Disagree (2), Undecided (3), Agree (4), Strongly Agree (5)

40. “As a foreign correspondent, which role model would you rather follow, team worker or lone fighter? Team Worker (1), Lone Fighter (2) 146 Anhang

C Repräsentativität der Stichprobe

Abb. 27: Nationalität in Grundgesamtheiten und Stichproben

Grundgesamtheiten Stichproben Nationalität des Mediums FCCJ (N=214) VAP (N=420) Japan (N=18) Deutschland (N=16)

USA 40% 86 15% 64 28% 5 25% 4

UK 22% 47 9% 38 17% 3 19% 3

Frankreich 6% 12 8% 34 11% 2 13% 2

Schweiz 2% 5 4% 15 6% 1 6% 1

Italien 1% 3 5% 21 6% 1 6% 1

Holland 2% 4 3% 12 6% 1 6% 1

Spanien 0% 1 5% 21 6% 1 6% 1

Russland 1% 2 3% 13 6% 1 6% -

Österreich 0% 1 2% 10 6% 1 6% 1

Kanada 2% 4 1% 3 6% 1 6% 1

Taiwan 1% 3 0% 2 6% 1 6% 1

Abb. 28: Geschlecht in Grundgesamtheiten und Stichproben

Grundgesamtheiten Stichproben Geschlecht FCCJ (N=214) VAP (N=420) Japan (N=18) Deutschland (N=16)

Weiblich 19% 4131% 129 28% 5 31% 5

Männlich 81% 17369% 291 72% 13 69% 11

Abb. 29: Mediengattung in Grundgesamtheiten und Stichproben

Grundgesamtheiten Stichproben Mediengattung FCCJ (N=214) VAP (N=420) Japan (N=18) Deutschland (N=16)

Tageszeitung 23% 5038% 160 56% 10 56% 9

Nachrichtenagentur 25% 5423% 97 28% 5 31% 5

Wochenzeitschrift 18% 399% 38 11% 2 6% 1

Hörfunk 1% 310% 42 3% 1 6% 1 D Experteninterview mit Reuters Japan 147

D Experteninterview mit Reuters Japan

Anmerkung: Das Interview wurde mit Shinichi Kishima (Chief Correspondent) und Edward Kerr (News Editor) von Reuters Japan am 10.08.2005 in Tokio geführt.

KISHIMA: Reuters began joining kisha clubs at the government ministries in the early 1990’s. Even before that we have been covering key ministries like the ministry of finance and the Bank of Japan outside the kisha club system. Although it involved get- ting into some events that were hosted by the kisha clubs like, for instance, a news conference by the Bank of Japan governor. I joined Reuters 15, 16 years ago and there was information we would learn from the newspapers rather than from ministries back then but that was mostly because we were not developed as a news organisation in To- kyo quite yet. We realized that it would be a disadvantage reporting for a real-time news market not to get information quickly. A lot of times that means if there was a major government report, a white paper for instance, you would probably need some- one to brief you on that report or else you end up reading that 1500 pages report. That is the advantage that the kisha clubs offered. That is not the only advantage. If there were some reports from an advisory committee to the Finance Minister for instance it is not entirely clear from the report itself what it means but if the ministry official could brief you on it, it starts to make sense. That sort of interpretation is something that news organisations are increasingly required to offer. So we started joining the kisha clubs probably around 1993-1994. It did require some efforts, talking to the es- tablished club members to let us in. In some cases we initially joined as observers and then, later, joined as full members but on a whole I don’t think that we faced that much resistance apart from one or two places: Kantei, the Prime Minster’s Office being the toughest. We are still not a full member there yet. And that is probably the most exclu- sive or closed kisha club of them all.

What is the reason for not being a full member at that club? What are the objections they bring forward?

KISHIMA: I don’t know. It is probably because we are not pursuing full membership any more. 148 Anhang

KERR: It is a big responsibility being a member of one of these clubs. You have to go to all of the meetings you have to be there all the time, whereas we rather dig in if there is something important rather than be there for every little thing.

So you have to assign a person that is there all the time?

KISHIMA: Yes, because in every kisha club the organisation will take chance doing the joint committee: kanji. When you are a kanji you have to coordinate news confer- ences you have to tell the other members if there is an ad-hoc news conference and if you are not there you can’t fulfil that duty. The Kantei kisha club especially is adamant that we share all the burden like the other news organisations. And we think that is a fair demand but we can’t do it.

KERR: It is physically impossible, that is the problem.

What is the difference between being a full member and an observer?

KISHIMA: If you are an observer you don’t have to do those tours most of the time. You can be asked to do some staff. That’s a positive to be an observer. A negative is that there are more ‘inner circle’ kondan, unofficial briefings that we cannot get in to. And one of them is for instance, if Koizumi travels abroad he would probably do an official news conference for the global media and then there will some official brief- ings, are they by Koizumi himself or by somebody from the government and there will be probably one unofficial briefing by Koizumi about domestic politics. We are usu- ally not interested in the bits and pieces that he might say about domestic politics but sometimes it is crucial and we are not happy when we are out then but that is the price we are paying for not being a full member.

KISHIMA: Bloomberg is probably pretty much in the same position except they have full time staff at the Kantei kisha club and that guy used to do the same job for a Japa- nese newspaper and he knows all the people in the kisha club and he is always there. In a sense he can get into these unofficial briefings if he wanted, he does.

KERR: But again, a lot of it we don’t want to know anyway. We don’t care about all the local politics. D Experteninterview mit Reuters Japan 149

But sometimes there might be a little scoop that you miss?

KERR: Sometimes.

KISHIMA: But what comes out of these briefings are never really scoops. When a newspaper or a newswire has a scoop, it will almost never come from any kisha club environment. It will be more a personal contact. Having said that, the Kantei kisha club is a pain, which is probably why we ware not pursuing full membership there. Elsewhere, if you want to become a member, there are certain requirements. You have to be a member of the NSK and we fulfilled that status back then when we started join- ing in the 1990’s. The issue that the foreign press has, is that smaller organisations have very little to bother going through all that admin stuff.

Is Reuters actually a member of the NSK?

KISHIMA: Yes, and the company Reuters Japan is domiciled in Japan.

If you are a news organisation that is not as well established as Reuters do you have more difficulties to join a kisha club?

KERR: You don’t have the resources to contribute.

KISHIMA: That could be a problem but it won’t necessarily rule out membership be- cause if you think about the Kyoto Shimbun or Kobe Shimbun, they are local newspa- pers, they have membership at most of the kisha clubs in government offices and you hardly see anyone there but they do have a desk. I don’t know how they cover news.

KERR: It is probably easier for them than for a German radio station.

But if you are a Japanese freelancer or you are from a weekly magazine you are not allowed to get in?

KERR: I don’t know.

KISHIMA: I don’t know if you are not allowed but I don’t know of any that are mem- bers. I know that at the Bank of Japan if you have a referral from a member you can 150 Anhang actually go into a kisha club sponsored news conference which we have done before. We filed a letter for CNN, Newsweek or Business Week. It was something about a bank going under and they needed our support. That is how we got in when we were not a full member.

So the whole system is not a big issue for Reuters?

KISHIMA: There are problems here and there but those are problems that we would face pretty much anywhere. There are ways of improving how the kisha club system runs. To us the problem is not as acute as it is for some smaller organisations.

KISHIMA: There was a session on kisha clubs on the FCCJ last year or the year be- fore. Somebody who was the FCCJ president at that time was complaining that he could not get information on the time and the venue for the regular news conferences by the foreign minister. I think that is just pure incompetence of the reporter because if you try to find out it is very easy. The foreign ministry kisha club was the first to allow foreign media, maybe a decade and a half ago. I know that in some other kisha clubs like the Kantei they would give you hell.

So it varies from kisha club to kisha club?

KISHIMA: Yes, there is a great deal of difference how logical all the operations are and how corporative the members are.

Do you think that the kisha clubs are something typical of Japanese culture?

KISHIMA: I don’t think so. When a U.S. Federal Secretary flies to Tokyo there will be a group of reporters, sort of a kisha club except for that it is much smaller, probably it comprises just AP, Reuters, Dow Jones, Bloomberg, Market News maybe, not more than ten people but the way that group operates is very close to the kisha club except for that they are a lot more exclusive.

KERR: In Canberra, Australia, there is the Press Gallery which is like a kisha club.

What are the reasons for the protests against the kisha club system? D Experteninterview mit Reuters Japan 151

KISHIMA: It is probably because it usually involves the Kantei kisha club which is the most difficult one. When Prime Minister Koizumi made his first trip to North Ko- rea there was an issue of seats on Air Force One and the Kantei kisha club decided to allocate two or three seats to the foreign press and they decided to give that to Reuters and AP. It was arbitrary. We were the beneficiary so we did not complain but that was when the FPIJ got really furious at the kisha clubs as well to as AP and Reuters.

Is there a personal membership or for Reuters as a whole?

KISHIMA: It is complicated. I think it is the organisation but actual members are indi- viduals. When they wanted to clear their membership list, they gave us a list of our reporters and former reporters which we previously had submitted as our candidates and we had to cross out all the ones that resigned, added some new reporters. This [showing the press card around his neck] is the one for the parliament. I think it is just the parliament and the Bank of Japan where you need passes to get in. In theory, we are probably not allowed to send a non-member reporter to a finance ministry briefing but it is not run that strictly.

So you personally are a member of certain press clubs?

KISHIMA: Yes, most of them. Many of which I have never been to.

KISHIMA: When the kisha clubs come out in a defence they say that they pre-open the government or the institutions who otherwise would not speak and sometimes I have been involved in situations where that was true. For instance, when there were reports or rumours that Takenaka, the Economics Minister would resign then the kisha club would press the press office and get them to organise some briefing or news con- ference even if it just a door stepping session by the elevator hall and a lot of times they succeed. I think I am quite impressed. Especially during the banking crisis, when he was the Banking Minister, he would be holding these briefings about six times a day. Reuters would not want to send reporters to five or six briefings from the same guy every day, especially if he is going to say the same thing but a kisha club would not stop battering the press office. And at some point he might say something differ- ent. Sometimes it is impressive how they manage to get reluctant bureaucrats to give these comments. 152 Anhang

E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung

Anmerkung: Die relevanten Ausschnitte wurden thematisch geordnet, anonymisiert und mit Quellenangaben versehen (Medienorganisation/Aufenthaltsland).

1. Zugang zu offiziellen Pressekonferenzen und Fragerecht in Japan

A1. „Last week, there was a summit of South American countries in Japan and we did not have ac- cess to the press conference at that day at the Prime Minister’s office – because of the kisha clubs. At the end we were there, but we had to call a lot of people and the embassies and it was very difficult. That happens with the Kantei [Prime Minister’s Office], the Imperial Palace. In the end you can go but you cannot ask questions.” (Agencia EFE/J)

A2. „Two or three years ago, the foreign minister of Spain came to Japan and we did not have ac- cess to the press conference. We are the only Spanish media in Japan and we could not get ac- cess. My boss told me that he had to call the Spanish embassy to put pressure on them. So we finally got access but we still could not ask questions.” (Agencia EFE/J)

A3. „For the war memorial service on Saturday, the Hiroshima prefecture government has devised a system of colours: green, red, pink, yellow. Some of those colours are reserved for media that are affiliated with the Hiroshima city press club, what obviously no foreign media is. With a certain colour you are not allowed to go to certain events. It is a funny situation because the press clubs are controlled not by the government, but by the domestic media.” (Bloomberg/J)

A4. „Once I went to Keidanren [Japan Business Federation] to cover their press conference. I went there with a more experienced reporter, and she said we will probably never be called to ask questions. That is probably discrimination. And there is this Japanese reporter who is based there and he is usually the first person to ask questions. First he asks all the questions he wants to ask, and then he points to whoever is sitting next to him. That is kind of unfair.” (Bloom- berg/J)

A5. „There have been times where I have not been able to go because I have not been a member of whatever press club was organising. In that case, I have to call. For example, if a person from the Nikkei [Nihon Keizai Shimbun] is in charge of the press club that month, I have to call that person. And I don’t think anybody ever said: ‘You can’t.’ But occasionally they say: ‘You can come but you can’t ask questions. You can only listen.’” (New York Times/J) E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 153

2. Zugang zu inoffiziellen Hintergrundgesprächen in Deutschland

A6. „Hintergrundgespräche sind ein Problem. Alle Ministerien machen Hintergrundgespräche. Im Prinzip kann man darüber nicht schreiben, aber man weiß, was die Absichten sind. Normaler- weise ist die Auslandspresse da nicht eingeladen, auch weil man manchmal sehr offen spricht und der Ausländer ist der Gegenspieler. Das ist ein bisschen schwer für eine Agentur. Es gibt Agenturen, die international sind, aber einen deutschen Dienst haben und die gelten da als deutsch. Das ist problematisch.“ (Agencia EFE/D)286

A7. „Hintergrundsachen sind sehr schwierig, weil wir da ständig kämpfen müssen. Wir wissen, dass unglaublich viel läuft, wo wir nicht dabei sind. Hintergrundkreise, Stammtische... in solche Runden kommen wir nicht.“ (Bloomberg/D)

A8. „I remember a very annoying situation at an EU summit where I was excluded from a press conference with Gerhard Schröder, an off-the-record press conference, because it was only for German speaking media. We have a German language TV channel, we have a German transla- tion service, and we employ a lot of German people. They allowed Reuters because they have this German language print service. That was an incredibly annoying situation and I did a sit- down-protest outside and still [Regierungssprecher] Bela Anda would not let me go in. He was absolutely adamant. Probably it was not all that useful since it was all off-the-record, so it was background only. Schröder would say things in that off-the-record meeting and say them on- the-record the next day but it was just the mere fact of being excluded for the wrong reasons and the competition aspect. When your competitors are in the room and you are a wire service it is dangerous to be left outside. You lose money if you don’t have the news. And it was not fair at all. And I also could not help thinking that if my German colleagues would have been there they probably would have gotten in. But because I was a foreigner it was all that easier to say. They were trying to keep the numbers down. At EU summits you have about 3,000 journalists, and if they find out that Schröder is giving an off-the-record briefing then you risk having 3,000 jour- nalists trying to get into a room for 50 people. So they needed to have some kind of way of nar- rowing them down but the problem was that they failed to appreciate the fact that I was there to cover the German delegation, and being excluded from these press conference made me feel that I was not doing my job, and I could not do my job. It happened twice, I think.” (Bloom- berg/D)

A9. „I remember a ‘Hintergrundgespräch’ after the election and it was very clear that only people from Reuters’ German service were going to this which was fine because we can rely on them as well. But it would have been nice to be able to go as well. That is mainly because there are more people on the German side, and they are more specialised. They are better known and they have good relationships with for example Angela Merkel’s ‘Sprecherin’. I don’t think there is a bias against foreign journalists per se. When there are ‘Hintergrundgespräche’ they want people

286 Trotz des einheitlich englischsprachigen Fragebogens zogen es manche Interviewpartner vor, auf Deutsch zu antworten. 154 Anhang

to know. We often have an advantage in comparison to our competitors like Bloomberg or AP that don’t have German services.” (Reuters/D)

A10. „Meistens ist in Berlin das, was an Pressekonferenzen organisiert wird, auch für uns zugänglich. Es gibt eine Ausnahme, und das ist die Pressekonferenz des Auswärtigen Amtes. Die geben Briefings für deutsche Journalisten, und erst nach einem riesigen Kampf dürfen da jetzt einer oder zwei Ausländer dabei sein. Das war auf jeden Fall unter Fischer so im letzten Jahr. Dann gehen immer nur zwei und die berichten dann den anderen.“ (NRC Handelsblad/D)

A11. „Wenn ich jetzt Fachredakteur der FAZ wäre, wäre ich in wichtigen Hintergrundinformations- vermittlungen beteiligt. Das bin ich zum Teil nicht. Da gibt es schon eine klare Trennung. Kein ausländischer Korrespondent hat wirklich so guten Zugang wie die politischen Korrespondenten der deutschen Leitmedien hier in Berlin. In Hintergrundkreisen kann man dabei sein als Aus- länder. Das ist durchaus möglich für die wichtigsten Medien wie Economist oder Reuters. Das sind allerdings dann immer deutsche Kollegen. Aber vieles wird auch in persönlichen Gesprä- chen mit Ministern oder so abgehandelt. Und zu einem Minister habe ich keinen Zugang, außer ich mache mit langer Hand vorbereitet ein Interview aus. Aber einfach mal so bei einem Hinter- grundgespräch bin ich dann schon nicht dabei. Ein Original-Quote von Herrn Clement, für so etwas müsste ich wahnsinnig lange kämpfen, dass ich das kriege am gleichen Tag noch. Und die anderen kriegen das dann selbstverständlich.“ (NZZ/D)

A12. „Zu Pressekonferenzen habe ich jeden Zugang, aber Hintergrundgespräche sind schwieriger. Man muss differenzieren. Es gibt den VAP und da bin ich selbst im Vorstand, und wir bemühen uns, dass wir alle Gesprächspartner so bekommen. Da habe ich natürlich ganz leicht Zugang. Hintergrundgespräche, was man klassisch darunter versteht, im Hinterzimmer fünf, sechs Leute, ganz geheim, das ist schon schwieriger für uns von der Auslandspresse, weil die natürlich hoch interessiert sind an den deutschen Medien. Die wollen ja in Deutschland gewählt werden und nicht im Ausland.“ (Standard/D)

A13. „There are two kinds of press briefings. One is one that we might be invited to, the foreign min- istry occasionally organises a lunch with someone senior in the foreign ministry and that would be a background briefing, where we are not allowed to indicate where the information came from. The access would be very easy because we are invited, but the other kind of press briefing or interview is when I call up the foreign ministry and like to find out the German policy on subject X. The access is pretty good but not automatic. They might by busy. When somebody holds a press conference it is because they have information they want to give to you. When I am looking for the information they may or may not want me to have it. I tend not go to official press briefings because then I would have to go with somebody else who whispers it [the trans- lation] into my ear. My access is good enough. If I need to see someone in the foreign ministry I can see somebody in the foreign ministry, and everybody there speaks English. So I can cir- cumvent that. I generally don’t go to such things. On the other hand, I have never heard about briefings that are closed to the foreign press.” (New York Times/D) E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 155

3. Zugang zu Staatsreisen in Deutschland

A14. „Wir haben uns gestern vorab informiert vor dem Merkel-Besuch in Paris, wie die Bedingungen sind, ob Presse mitfliegen darf und da hieß es mehrmals, es ist kein Flug organisiert. Und heute haben wir erfahren, dass 30 Korrespondenten aus Berlin, noch nicht mal von den großen Tages- zeitungen, sondern auch von den kleinen Blättern wie der Leipziger Volkszeitung, Fuldaer All- gemeine Zeitung – die Agenturen waren an Bord – dass die alle mitgeflogen sind und mit ihr zusammen waren die ganze Zeit. Wir waren nicht dabei, obwohl wir ein riesiges ausländisches Medium sind und auch einen Grund gehabt hätten, dabei sein zu dürfen. Die Leute haben unse- rer Korrespondentin, die vor Ort davon erfahren hatte, gesagt, dass die Regierung den Flug nicht offiziell gemacht hat und auch nicht aufgerufen hat zum Akkreditieren. Normalerweise ist es so, dass die Regierung ein Flugzeug zur Verfügung stellt, der Regierungschef sitzt drin, und dann wird ein Akkreditierungsaufruf gemacht. Der wird an die Medien verfaxt, und da muss man sich dann anmelden bis zu einer Frist. Dann schickt man das ans Bundespresseamt, dass man mit- fliegen will – Reisewunsch – und dann wird das entweder abgelehnt oder goutiert. In dem Fall haben die das nicht gemacht, die haben gesagt, dass sei die Übergabe von der alten zur neuen Regierung und deswegen klappte das nicht, das zu organisieren. Diese 30 Leute hätten sich über die CDU-Partei, die CDU-Fraktion und teilweise auch über das BPA selbst darum bemüht und wir wussten davon nichts. Unsere Korrespondentin war sauer, weil sie gestern mindestens fünf Mal mit dem BPA gesprochen hat und immer wieder gesagt, dass sie ihren eigenen Flug buchen musste und da hätte man ihr das ja sagen können. Eigentlich nur eine schale Ausrede. Vielleicht wollten sie die Zahl klein halten, die haben immer nur eine begrenzte Zahl Plätze.“ (Bloom- berg/D)

A15. „Sort of access to planes, the ‘Kanzler-Jet’. Sometimes it would be useful to go on these planes, and of course preference is always given to German journalists. It is an access question. There are rarely foreign correspondents on these planes.” (Times/D)

4. Wichtigkeit von offiziellen Pressekonferenzen in Deutschland

A16. „Die wichtigen Pressekonferenzen laufen auf Phoenix oder n-tv. Ich habe nicht so viel Zeit. Ich kann mir nicht leisten, zu einer Pressekonferenz zu gehen.“ (Stampa/D)

A17. „Das ist hier in Deutschland eine parlamentarische Presse. Wir können sicher sein, dass Phoenix oder n-tv eine Pressekonferenz von Merkel zeigen werden. Da muss man nicht hin.“ (Agencia EFE/D)

5. Mitgliedschaft in Kisha-Clubs in Japan

A18. „There was a fight to get into the kisha clubs. I was the first foreigner to actually join a Japanese kisha club. I was the first to ask questions and not just sit there. We were invited to the night- 156 Anhang

time informal meetings where they really talk off-the-records so to speak. That was at the fi- nance ministry and the Bank of Japan in 1987.” (Forbes/J)

A19. „There was a big change in the 90s. It was not a policy change. It was the bureau chief of Bloomberg, David Butts. He physically forced his way into the stock exchange press club and insisted that we have a seat, and it caused a furore and they agreed and made us members. That broke down a lot of barriers because if one is down, you have precedence you can move that on to other ones.” (Bloomberg/J)

6. Mitgliedschaft in Hintergrundkreisen in Deutschland

A20. „[...] einer von der Bertelsmann-Stiftung, und einer heißt ‚Kartell’, das ist ein wirtschaftspoliti- scher Hintergrundkreis aus Bonner Zeiten. Bei beiden fällt mir auf, dass ich fast das einzige aus- ländische Medium bin. Das hat sicher damit zu tun, dass die NZZ hier sehr Ernst genommen wird und sehr bekannt ist. Ein ähnlich gewichtiges Medium aus anderen europäischen Ländern hat es schwerer. Ich glaube, dass die Sprachgrenze eine entscheidende Rolle spielt. Das Ganze ist mehr eine Ergänzung. Wirklich wichtig sind dann schon die ‚hard facts’. Die Analyse und das eigene Urteil wird natürlich beeinflusst durch solche Hintergrundgespräche, weil man ein bisschen mehr erfährt und die Leute kennen lernt, aber man könnte die Arbeit auch ohne das machen. Das wäre kein großer Nachteil, nicht dabei zu sein. Ich könnte meine Arbeit zu 95% gleich machen und dann kommen noch 5% andere Gewichtungen rein. Die Informationen sind komplett ‚unter 3’. Es ist eine Gelegenheit um ganz offen mit Experten komplexe Fragen zu diskutieren, z. B. über den Haushalt, wo man als Journalist schon Mühe hat, zu verstehen, wo jetzt Tricks angewendet werden. Da gibt es einfach Sachwissen, das einem das Verständnis er- leichtert. Das zweite Element sind Einschätzungen. Ungefilterte Einschätzungen von einem Po- litiker zu einem politischen Thema können natürlich total anders sein, als was er ‚unter 1’ offi- ziell bekannt gibt. Das sind keine Geheimnisse, die ausgeplaudert werden, sondern Hintergrund- informationen um die Sache besser zu verstehen. Das ist natürlich auch immer interessengelei- tet.“ (NZZ/D)

A21. „I am from the Bonn era which was full of ‘Hintergrundkreise’. I was a member of maybe three or four in Bonn, and my attraction to them was that, if they could say to Theo Waigel or some- one that the ‘Gesprächskreis’ would include the Times as well and maybe somebody else, it suddenly became more interesting so Theo Waigel would come. It was not out of ‘Näch- stenliebe’ of the German correspondents who are very jealous of their ‘Hintergrundkreise’. It was because it was a kind of bait. That has changed a bit. Now I go to Axel-Springer-Haus, there is a little ‘Springer-Stammtisch’. Andrea Seibel, she is the head of ‘Meinung’ in the Welt, Jacques Schuster the foreign editor, von Hohenthal the economics guy, Heinrich Bruder, Tobias Dürr who runs something called ‘Berliner Republik’, and a guest and me. That comes once a month or something and I go occasionally to that, but it is rather boring. I just don’t want to miss something that is going on in this town. […] They were interested in me because I do this ‘Glosse’ in the ‘Tagesspiegel’ every two weeks and there is a conservative theme to it, not con- E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 157

sciously but I guess I am conservative and the woman who organised this ‘Hintergrundkreis’ smelled I was of the same sympathy. It was an ideological decision. I was treated more like someone in the German market. I used to be very active there and I was treated as someone who is feeding into the German ‘Meinungsbild’, and not as a foreign correspondent.” (Times/D)

A22. „Das ist ein Kreis mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD und da trifft man sich jedes Mal, wenn der Bundestag eine Sitzungswoche hat und da erzählt der uns, was auf der Agenda ist und wie die SPD abstimmen wird. Im Finanzministerium gibt es noch einen zweiten, und da trifft man sich mit den Staatssekretären und die informieren dich bevor ein Gesetzesvor- haben eingeführt wird ins Parlament. Da bekommt man vorab die Information. Wenn der Bun- deshaushalt rein gebracht wird, bekommst du das Papier schon dazu. Du wirst unterrichtet, wo die Schwerpunkte liegen. Da hast du mehr Zeit zur Bearbeitung. Meistens treffen sich diese Kreise einen Tag vor der Veröffentlichung um sich auf einen Termin vorzubereiten. Da sind zwischen 30 und 50 Leute dabei. In richtig erlauchten Kreisen mit maximal zehn Leuten bin ich nicht. Da sind wir niemals dabei. Die Informationen sind meistens ‚unter 2’. Wenn Schröder sich beim Europarat in Brüssel zum Kamingespräch mit der deutschen Presse trifft, dann ist es normalerweise ‚unter 2’ oder ‚unter 3’, aber er hat es auch schon oft ‚unter 1’ gemacht. Es gibt eine neue Regel, die alte wurde, glaube ich, von Kohl übernommen. Der Gipfel geht immer zwei Tage und am Abend des ersten Tages trifft sich der Regierungschef mit der Presse in ir- gendeinem Hotel zum Kamingespräch. Früher war es immer deutsche und ausländische Presse gemeinsam. Und irgendwann hat dann Schröder das vor zwei, drei Jahren geändert und gesagt, er will nur noch die deutsche Presse. Da gab es aber immer ein Problem, denn die Treffen sind immer im Ausland, meistens in Brüssel. Nimmt man die deutsche Presse, die mitreist, oder nimmt man auch die Presse vor Ort, die dort arbeitet? Dann lässt man die auch rein und dann macht man die Tür auf für uns Ausländer. Ich hab es auch schon geschafft mich reinzuschmug- geln, obwohl es mir vielleicht geholfen hat, dass ich Deutscher bin. Wir haben das Problem, dass wir eigentlich offiziell da nicht rein dürfen. Die momentane Regel gilt, dass man nur die deutsche Presse reinlässt, aber die ist umgänglich. Bei Schröder hatte uns geholfen, dass wir ein gutes langes Interview mit ihm hatten. Bei Merkel müssen wir erst den Fuß in die Tür bekom- men.“ (Bloomberg/D)

A23. „Ich bin nur Mitglied in einem Kreis. Ich hoffe, dass der Kreis überlebt. Ein guter funktionie- render Kreis ist schon wichtig und wenn dieser jetzt platzt hätte ich gern einen neuen. Die In- formationen dort sind alles Hintergrund, also zitieren kann man es meistens eh nicht. Man kann es nur ganz indirekt verwenden, ganz vorsichtig. Aber es gibt wichtige Einschätzungen, man kann viele Fragen stellen und man hat mal eine Stunde um jemanden in Aktion aus der Nähe zu erleben, z. B. haben wir das mal mit Joschka Fischer gemacht. Er hat den ganzen Abend ge- plaudert, und wir haben ihm zugehört. Und dann fällt sofort seine unglaubliche Arroganz auf. Wenn man das einmal erlebt hat und drei Monate später ein kleines Profil über ihn schreiben muss, kann man das verwenden. Dann weiß man, dass er so ist. In großen Pressekonferenzen geht das zu schnell und ist auch formell. Als er so unter Flagbeschuss kam wegen der Visa- Geschichte und sein Stern schnell sank, da war das gut, auch mal einen Abend neben ihm geses- sen zu haben. Aber es geht auch um Einschätzungen. Man kann Gedanken, die man hat, bestä- 158 Anhang

tigt sehen. Ich hatte mal ein Gespräch über Europapolitik kurz vor der Europawahl mit jeman- dem aus der SPD. Und ich hatte den Eindruck, dass die SPD die ganze Wahl vergessen hatte, und das war auch so. Und das ist einfacher, wenn man das auch noch mal bestätigt bekommt. Der Kreis ist auf Deutsch. Man muss gut Deutsch sprechen um dort Mitglied zu sein.“ (NRC Handelsblad/D)

A24. „Da würde ich lieber nicht so gern den Namen nennen. Wir haben so einen kleinen Kreis und versuchen immer Hintergrundgesprächspartner zu finden. Es ist recht schwer, im Wahlkampf ist es kaum weitergegangen. Ich weiß, es gibt unzählige solche Kreise. Es ist mittelwichtig, dort drin zu sein. Der Hauptgrund ist, dass sie dort offen sprechen, wie es in der Partei wirklich aus- schaut. Die Informationen sind absolut ‚unter 3’. Ich merke mir die Sachen, und irgendwann fließen sie ein in eine Analyse. Es ist eine Mischung aus Deutschen und Auslandskorresponden- ten. Wenn man sich bemüht, kann man auch als Auslandskorrespondent hineinkommen. Kluge Spitzenpolitiker erkennen den Wert der Auslandspresse. Die vergessen immer, dass Deutsch- land die größte Volkswirtschaft ist und alle in Europa hinschauen, was sie machen und dass sie maßgeblich das Bild prägen können. Wenn die nett zu uns sind und uns Informationen geben und wir über die schreiben, dann wissen viele Leute in Europa Bescheid und viele kapieren das nicht. Wir kommen deshalb halbwegs leicht rein, weil dann im Kreis ein paar deutsche Schwer- gewichte sind, und da ist es egal, ob noch drei andere am Tisch sitzen oder nicht.“ (Standard/D)

7. Erwünschte Mitgliedschaft in Hintergrundkreisen und Kisha-Clubs

A25. „I don’t believe in them in principle. By joining them you would be endorsing the system. I believe in the right of a registered foreign correspondent to have the same access as the mem- bers of a kisha club but I don’t want to join them.” (Times/J)

A26. „I am philosophically opposed to the system. And I don’t have the need to go and sit in a press club and wait for information. Given the kind of job we do, covering all of Japan, any one single press club is not that important to me. I don’t need to be on top of that detailed level.” (New York Times/J)

A27. „On politics no because it would be unbelievably boring. I just think that people use that kind of ‘Kreise’ to paddle their own views. A lot of the stuff that comes up in the German press is clearly from these ‘Kreise’. You read it and think that that is somebody’s proposal, but it is not fact. And you are writing it as if it was fact. People are pushing their own interests, and it might cause you to lose a bit of a bounce if you listen to that stuff all the time.” (Bloomberg/D)

8. Informationsbereitschaft der Quellen

A28. „Wenn es im Kaiserlichen Hofamt einmal zu Pressekonferenzen kommt, dann müssen die Fra- gen alle im Vornherein formuliert werden. Es gibt zwar regelmäßig Pressekonferenzen, aber da E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 159

wird nur ein sehr kleines Sample von ausländischen Journalisten zugelassen. Pressekonferenzen im eigentlichen Sinne sind das nie, weil man nie frei Fragen stellen darf. Es ist keine Pressear- beit, die da geleistet wird, sondern eine Informationsverhinderung.“ (NZZ/J)

A29. „When I went to the Emperor’s press conference a couple of months ago before he went to Ire- land and Norway we were allowed two questions. And we went into the room, the Emperor and the Empress sitting in the front and all the television cameras were behind us. The Japanese press asked their four questions which were ‘What do you think about the culture of Norway?’ and that sort of things. Then we asked two questions but before we were allowed to ask, all of the TV cameras were removed so the Emperor did not embarrass himself because we asked him why we were not allowed to meet him more often and he refused to comment on that. The sec- ond question was whether he believed teachers should be forced to sing the national anthem and observe the national flag in school. He gave a more substantial answer to that but that was never ever broadcast on Japanese TV because the cameras have all been asked to leave. It is just a farce.” (Guardian/J)

A30. „About a year ago, the Tokyo metropolitan government decided to impose a curfew on teenag- ers in certain parts of the city because they were worried about rising juvenile crime. No one under 18 should be allowed to sing karaoke in karaoke boxes after 3 a. m. or something. I went to Shibuya, because there are a lot of young people in Shibuya and I went to the local police sta- tion and to the reception. I explained what I was doing and that I would like to speak to some- one about the curfew. And the guy took my press card and went away. Two minutes later he came back and said ‘I am really sorry but you are not a member of the press club at this police station, are you?’. I said that I am not. And he said that he can’t comment.” (Guardian/J)

A31. „If there is an accident in the south of Japan and you call the police they will ask you if you are a member of the kisha club. How can you be a member of the kisha club of a police station in the south of Japan?” (Agencia EFE/J)

A32. „Die Geschichte mit dem Hintergrundgespräch kenne ich gut, denn das habe ich damals für den VAP verhandelt und jetzt darf der VAP einen oder zwei Personen schicken. Da ist jeder einge- laden von der deutschen Presse. Offen gesagt kann ich es durchaus verstehen, dass sie es nur für die Deutschen behalten. Das Problem ist, wenn man Reuters oder AP als Deutsche betrachtet, dann geht das nicht mehr, denn deutsch sind sie nicht. Es kommt daher, dass diese Medien auch auf dem deutschen Markt konkurrieren wollen und das ist auch fair in der Hinsicht. Andererseits können sie es auch für das Internationale benutzen. Entweder man macht das Hintergrundge- spräch für alle, oder man macht es nicht mehr. Das Hintergrundgespräch ist dazu da, um die Absicht hinter dem Vorschlag mitzubekommen.“ (Agencia EFE/D)

Siehe: A12 160 Anhang

9. Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

A33. „Better accessibility to press conferences, no more separate treatment of foreign and local me- dia.” (NRC Handelsblad/J)

A34. „Full access like the local media.” (Bloomberg/J)

A35. „Japanese corporations would have to adopt world standards in terms of frankness and engage- ment. There is a structurally, not culturally based incentive for corporate employees in Japan to lie. The reason is that lifetime employment and a very illiquid labour market make people ex- tremely afraid to say something that might result in them out on the street. There is no incentive to take social responsibility and tell the world that my company is polluting the environment. The consequences of this kind of behaviour are so much more severe in Japan than they would be in the U.S., where Time Magazine has a cover facing whistleblowers, or there is a legislation protecting whistleblowers. […] There is no functional libel law in Japan. So in many ways, the press club is an attempt of the institution to protect itself against malicious behaviour of quasi- criminal groups. That is something that people don’t talk about and journalists don’t write about: bad journalism.” (Marketplace Radio/J)

A36. „Wenn man z. B. ein Interview beantragt, dann ist das sehr kompliziert und langwierig. Die Fragen müssen meistens im Vornherein formuliert werden. Dann gibt es eine Rücksprache, dann müssen die Fragen vielleicht noch mal auf Japanisch übersetzt werden, damit sie der Zu- ständige auch versteht. Als ich in der Hauptredaktion in Zürich gearbeitet habe, hatte ich auch den Vorteil, dass die Publikation besser bekannt war. Da konnte ich das Telefon in die Hand nehmen und mich durchstellen lassen zu einem Firmenverantwortlichen, in der Regel auf höchs- ter Ebene. Dann kriegte man die Information, die man brauchte. Das ist natürlich hier anders. Ich bin hier als fremdes Medium, aber das einheimische Medien als wichtiger erachtet werden ist auch in der Schweiz nicht anders.“ (NZZ/J)

A37. „Der Zugang zu Deutschen könnte etwas besser sein. Das Problem ist, dass wir in Berlin Hun- derte von Auslandskorrespondenten sind, und das NRC Handelsblad zwar wichtig ist, aber nicht ganz so wichtig. Zuerst werden die Deutschen versorgt und dann die ganz großen Ausländer und dann kommen wir erst in der zweiten Reihe. Die Großen sind z. B. Wall Street Journal und Financial Times. Die großen Amerikaner werden zuerst versorgt, dann kommt so eine Gruppe mit Libération und Le Monde und wir und die Österreicher. Da gibt es danach noch mehrere Gruppen. Der Zugang zu wichtigen deutschen Politikern könnte sich verbessern.“ (NRC Han- delsblad/D)

A38. „Man könnte leichter zu mehr Hintergrundkreisen und Hintergrundinformationen hinzugezogen werden. Natürlich ist man als Auslandskorrespondent so breit aufgestellt, dass man nicht überall so den wichtigsten fünf oder zehn Journalisten gehören kann. Es gibt dann schon Hintergrundin- formationen, die ganz bewusst in Leitmedien platziert werden, zu denen wir natürlich nicht ge- E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 161

hören. Wenn man da noch besseren Zugang hätte ohne sehr viel zeitlichen Aufwand zu betrei- ben, wäre das wünschbar.“ (NZZ/D)

10. Möglichkeiten zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen

A39. „It would be worse if they would constrain the access of the foreign media to press conferences and sources in the government and private organisations. So far it is OK for me. The Japanese system is very time-consuming. It is not that they are rejecting you, but they don’t know you in the beginning, and they are not sure if you are ‘good media’. So I would do a lot of explanations about my company and send them the link of its website. So if they have any doubts they can go to the website and take a look at my newspaper. Fortunately my newspaper has a pretty good presence here. Japan has many correspondents in Taiwan and if they report news they some- times quote my newspaper. So the name of my company is well-known now. If nobody would be in Taiwan, and nobody would know what is going on in Taiwan, and nobody would know if we are a ‘good media’ or not, it would be very hard for the interviewees here to accept my re- quests. But that happened in the last four or five years.” (China Times/J)

A40. „If the days of very restricted press clubs would take us back. When I first got here, actually I was inhibited quite a bit more, because both of the nature of my job at that time and because press clubs were strict, especially for a financial reporter of Bloomberg, because we were get- ting really detailed financial numbers and speed is everything. People that were in the press club just physically got them more quickly, the numbers, the releases. That was a major drawback. I think is has changed, but my perspective has changed also, because I don’t longer have to rush. I am not a wire reporter any more.” (New York Times/J)

A41. „If you, as a reporter covering a ministry, infringe on an embargo by mistake or otherwise, you often will pay a penalty, suspension from being able to attend press conferences for a certain pe- riod of time. Then everyone else has access to the embargo and you have to wait. The penalties are still out there, and it is within their right, as long as this justice is handed out fairly and across the border. The penalties are harsh. But it is not getting worse because Japanese are com- pletely respectful that it is a business. Of course there are always claims, that because it is a business they will give the Japanese firms slight advantage.” (Reuters/J)

A42. „Wenn die Auslandspresse benachteiligt wird, so eine Art Numerus Clausus. Wenn man erst mal die deutsche Presse bedient und die Auslandspresse nicht so berücksichtigt. Ich sehe das jetzt nicht. Es ist natürlich sehr schwierig für die ausländische Presse, Interviews zu bekommen mit prominenten Politikern oder Unternehmern, weil die deutsche Presse so dicht ist. Da muss man sich anstellen. Die Partnerschaft mit dem Handelsblatt kann uns helfen, ein bisschen schneller ein Gespräch zu bekommen, weil das Handelsblatt als deutsche Presse natürlich zuerst bedient wird. Wir können es zusammenführen, oder die bekommen ein Interview und ich kann dann mit einsteigen oder wir veröffentlichen das zusammen. Ich bin im Vorstand des VAP und da bekommt man ein bisschen mehr Gehör, und wir veranstalten regelmäßig Gespräche mit Po- 162 Anhang

litikern. Das gibt uns Gelegenheit, prominente Leute zu treffen. Das läuft immer sehr gut.“ (Tri- bune/D)

A43. „Wenn man diskriminieren würde bei der Informationsverteilung oder dem Zugang zu Presse- konferenzen, das wäre eine klare Verschlechterung. Die Instrumentalisierung der Medien durch die Politik finde ich sehr ausgeprägt hier. Man platziert ganz bewusst Informationen mal in ei- nem Medium, mal in einem anderen, lanciert so eine Debatte. Wenn die Informationspolitik der Politik ein bisschen disziplinierter und transparenter wäre, würde das allen Medien nutzen. Man hätte gleiche Bedingungen für alle Medien. Dieser sehr deutsche merkwürdige politische Dis- kurs, der über die Medien läuft, der behindert auf eine Art die zeitgleiche Berichterstattung. Wenn sie mehr mit Pressemitteilungen offiziell kommunizieren würden und weniger mit Rand- gesprächen, Randnotizen, die ganz bewusst platziert werden, wäre das angenehmer zum Arbei- ten. Wenn sich diese Tendenz verstärken würde, wäre das ein negativer Einfluss.“ (NZZ/D)

11. Problem der Informationsbereitschaft für Auslandskorrespondenten in Japan

A44. „The reluctance of organisations to freely provide information: some government agencies – some have improved a lot – some companies, the Imperial Household Agency. Of course, all organisations have secrets, but Japanese organisations frequently regard as secret information which could not possibly harm their interest. In some quarters there is an innate irrational secre- tiveness.” (Times/J)

A45. „Japanese people are very loyal. It is difficult to find someone who is telling you a secret or information on one’s company or organisation.” (Express/J)

A46. „In a technical way, I would say the press clubs. But the press clubs are symbolic for a larger issue, which is a different attitude towards information and the truth. And that goes together with the issue of corporations being extremely protective. You have this desire to say nothing but good things about your company about its president.” (Marketplace Radio/J)

A47. „All sort of things that people are not willing to look at, the private lives of the imperial family, war history, discrimination against minority groups are another issue that never gets dealt with. We can of course try and write about these things, but there is no debate in Japan, and that is very frustrating. So I would like to see some of the taboos removed in Japanese society.” (Guardian/J)

A48. „There are many truths. You have to understand what is really behind the scene. Sometimes they smile, but behind the smile of Asian people there are many different kind of meanings. You have to understand what they say when they say ‘yes’. ‘Yes’ means ‘no’ in Asia.” (Il Sole 24 Ore/J) E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 163

12. Gründe der Zufriedenheit im Vergleich zu einheimischen Journalisten

A49. „I have worked for a Japanese newspaper before and there is such a long list of things you can’t write that it is certainly frustrating. Because they are not a free media, it is that simple. You can’t write this, you can’t write that. Anything basically that was not provided by government controlled press clubs you could not write. But that is for the mainstream media. If you are a Japanese freelancer, even there, there are taboos. The things you cannot write about: the Ya- kuza, the Imperial Family, minority groups in Japan such as the Burakumin, companies that are big sponsors, advertisers.” (Forbes/J)

A50. „The Japanese journalists have a high level of self-censorship, even in English. The Japanese press is not very aggressive. They don’t report exactly, and it is not only their fault, the govern- ment is quite good in diluting information. They would not say ‘the Japanese troops are going to Iraq’. They would say ‘they might go.’ But everybody knows that they are going, and suddenly they are gone. And the Japanese newspapers they tend to follow that. In this respect, I am happy because I don’t have to use conditional, I have a freedom of speech which Japanese journalists don’t have. Concerning stories like the ones about the Yakuza or the Mad Cow Disease, I know that some journalists are barred from writing this story. It is the same with any very controver- sial issue. I think, this kisha club system is actually good for foreigners sometimes, because it adds a blockage to others, and the news they don’t come from the press conferences, they come from our own research.” (Tribune/J)

A51. „Ich bin immer glücklich ein Korrespondent zu sein, weil man sich nicht immer mit den kleins- ten Details zu beschäftigen braucht. Wenn viele von diesen politischen Berichterstattern in Ber- lin wieder absinken in die kleinsten Details der großen Koalition, dann sind wir unterwegs an- derswo und können uns andere Geschichten ansehen. Aber das ist das Wesen eines Korrespon- denten, dass man immer nur aus verschiedenen Feldern die größeren Geschichten raussuchen kann. Man hat größere Freiheit.“ (NRC Handelsblad/D)

A52. „Ich bin eigentliche permanent glücklich darüber, weil ich als ausländischer Korrespondent die Themen stärker auswählen kann. Der politische Diskurs ist hier sehr aufgeregt und kurzfristig, und die deutschen Journalisten müssen jeden Winkelzug mitmachen und darüber berichten. Und ganz vieles versandet ja wieder. Das sind ja nur Versuchsballons, unsinnige Äußerungen von ir- gendwelchen Politikern, die da gar nicht wichtig sind zu diesem Thema. Da bin ich froh, dass ich als ausländischer Korrespondent ein bisschen mehr Distanz halten kann und vieles an mir vorbeigehen lassen kann und mich auf die wichtigen Themen und den richtigen Zeitpunkt um ein Thema zu erfassen, konzentrieren kann. Ganz viel Nebengeräusch kann man dann einfach weglassen. Als deutscher Journalist müsste ich aus Wettbewerbsgründen jeden Unsinn mitbe- richten.“ (NZZ/D)

A53. „I am always happy to be a foreign correspondent because a foreign correspondent has more choice what to cover. The others have to go into much greater detail. I have a certain distance. I am not fascinated by the day-to-day details of German politics. I would not enjoy having to go 164 Anhang

to the SPD conference in Karlsruhe for example. I can stand back a little bit and look at the for- est rather than the trees. As a New York Times correspondent it is probably easier for me to see high ranking officials in Germany or people that are important players than it would be for a lot of German journalists, even if I don’t speak the language. How many German journalists have the opportunity to meet the chancellor three times in the last three years? There is definitely a hierarchy. The people who work for the better known publications have better access. It is just a fact of life. If I call and say that I am from the New York Times they have just heard of it, other than if I would call and say that I work for the Baltimore Sun, or an International politics news- letter in Cincinnati. The people who have the biggest difficulties are the foreign correspondents working in Washington, maybe a couple of British journalists that have been around for a while get pretty good access and have their phone calls returned, but if you are in Washington and you call up and say, that I am Holger Schmidt for the SZ nobody has heard about it, and I am cover- ing the presidential campaign and I would like to get on the president’s plane to accompany him for a couple of days to get a feeling, forget it.” (New York Times/D)

13. Gründe der Unzufriedenheit im Vergleich mit einheimischen Journalisten

A54. „In der politischen Agenda der meisten Regierungsstellen haben einheimische Medien eine gewichtigere Bedeutung. Das ist nichts spezifisch Japanisches. Es gibt zuerst die japanischen Medien, und dann kommen einige internationale Medien, wie die Herald Tribune, die Financial Times, weil die auch hier recht einfach erhältlich sind. Und dann kommen irgendwann auch die relativ angesehenen internationalen Zeitungen, zu denen ich die NZZ zählen würde. Da wäre es natürlich von Vorteil, wenn man ein bisschen prioritär behandelt würde.“ (NZZ/J)

A55. „What you hear from the stock exchange is if in any other country the kind of stories you see on the Nikkei [Nihon Shimbun Keizai] leak two days before their earnings, you will get people fired. They want to know how these stories come out. But the TLC [Tokyo Stock Exchange] does not pursue it. That would not be possible in the U.S.” (Reuters/J)

A56. „Ich war White House Correspondent. Da ist man als Ausländer zweite Klasse, aber alle Aus- länder sind gleich. Der Kerl von der BBC war so zweite Klasse wie ich. Hier kommt der New York Times-Mensch und die Politiker reverieren ihm, das ist nicht normal. Da sind Ausländer nicht gleich Ausländer. Da ist das Land schon sehr unterschiedlich. Da werden die Angelsach- sen und die Franzosen viel besser behandelt. Das ist nicht gut. Da hat Amerika ein gesünderes Verhältnis. Da sagt Amerika, wir sind für alle Länder wichtig. Und alle Länder sind uns gleich wichtig, wahrscheinlich nicht wichtig, aber wenigstens gleich. Ich war oft zusammen am glei- chen Tisch gesessen wie die Financial Times und die ARD. Wir haben jetzt einen spanischspra- chigen Dienst für Nordamerika. Als dieser Dienst öffnete, bin ich zu einem Pressesprecher des White House gegangen und habe gesagt: ‚Wir haben jetzt einen Dienst auf Spanisch für die spanischsprachigen Medien in den Vereinigten Staaten. Jetzt habe ich Leser, die wählen, und ich hoffe, ich werde besser behandelt. Und er antwortete: ‚Davon kannst du ausgehen.’ Das sag- te er todernst und es war so. Aber wenigstens sind die ehrlich.“ (Agencia EFE/D) E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 165

A57. „Hier ist es so, dass jeden Monat, wenn die Arbeitslosenzahlen aus Nürnberg bekannt gegeben werden, dann hast du es in der Bild drei Tage vorher oder in der Welt: ‚Wie vorab bekannt wur- de.’ Da gibt es ein ‘leak’. Es gibt wohl Leute in Nürnberg, die geben die Zahlen ein paar Tage vorher nach Berlin zum Kanzler und sobald die Zahlen hier ankommen, kriegen alle möglichen Leute ihre Pfoten drauf, und Reuters hat immer diese Zahlen. Wir haben diese Quellen nicht.“ (Bloomberg/D)

14. Diskriminierung durch das Kisha-Club-System in Japan

A58. „They discriminate other Japanese reporters as well. The discrimination is not based on race. It is based on the desire to create a cartel of liked organisations. When radio was invented the print journalists discriminated radio, when television was invented they discriminated television. When you are told to shut up you feel awful, but when you come to your senses you realize that they might be a little bit rude to you because you are foreign, but basically that is not the issue. This is a news cartel and the reasons for the news cartel are many. The only reason they don’t want you there is because they are afraid that you might say something that might have an im- pact on the exclusiveness of their message in Japan. The problem is that you have weekly jour- nalists and daily journalists and they hate each other. So the weekly journalists are shut out from the daily press clubs.” (Marketplace Radio/J)

A59. „It discriminates both against the foreign correspondents and the Japanese media but it depends on which club. Some are quite often, some are still shut tight. The worst are the police and the Prime Minister’s office.” (Forbes/J)

A60. „Yes, but it is not a foreign correspondent’s discrimination. It is a discrimination of non- members. Nobody makes a difference if you are native or foreign. Members or non-members, this is the point.” (Itar-Tass/J)

15. Bonus für Auslandskorrespondenten

A61. „There are frequently circumstances where people are more likely to trust you. They ask if some article is published in Japanese. And if I answer ‘no, only in English and in the UK’, they say ‘you can use my name, that’s alright.’ Secondly, Japanese are very hospital, there is xenophobia and discrimination in Japan, but the brutal truth is that as a white European you are generally treated with respect and that often applies to journalists. Sometimes people go the extra mile be- cause of a traditional hospitality.” (Times/J)

A62. „Generell gibt es den Gaijin-Bonus, also auch für Auslandskorrespondenten. Man hat gewisse Freiheiten, die Japanern nicht zugestanden werden. Man erwartet von Ausländern von Haus aus nichts, weil sie ohnehin nicht so sein können wie Japaner. Ich gebe zu, dass man auch bewusst damit spielen kann. Man kann manchmal einfach ein bisschen blöder fragen, als es Japanern er- 166 Anhang

laubt wäre, und es nimmt einem niemand übel. Wenn sie aber nicht antworten wollen, dann be- kommt man eine Wolke von Wörtern vorgesetzt, und es ist garantiert nicht die Antwort, nach der man gesucht hat. Selbst Gaijins bekommen dann keine Antwort. Manchmal sagen Japaner bei Pressekonferenzen des FCCJ: ‚Für einen Japaner habe ich eh schon viel gesagt.’ Ich hatte das mal bei einer Pressekonferenz eines ehemaligen UNO-Botschafters Japans, der zur politi- schen Situation mit China Stellung genommen hat. Er war relativ offen und hatte auch den Sta- tus, um sich das erlauben zu können. Das würde er gegenüber der japanischen Presse niemals sagen.“ (Standard/J)

A63. „Even for the Yakuza-story we were quite free. Also because we are foreigners. The Yakuza told us, if this story appears in Japan, we kill you [laughing]. But if it’s only French – no prob- lem. And they accepted everything.” (Tribune/J)

A64. „Western media have that advantage. Especially their look is different. For us we look like Asians and when they see our face they suppose you should speak Japanese. There is definitely no Gaijin bonus for Asian foreign correspondents.”(China Times/J)

A65. „Sometimes I do an interview and people are reluctant to give me their name. I just say: ‚Nie- mand wird das hier lesen. Es ist nicht auf Deutsch.’ I interviewed an MdB from SPD before the election and he said: ‚Eine große Koalition wird eine Katastrophe für die SPD und das sage ich Ihnen nur, weil sie für ein britisches Blatt schreiben.’“ (Guardian/D)

A66. „Es gibt manchmal Situationen, wo man gerne ausländische Stimmen hat zu wichtigen deut- schen Debatten, nach dem Beschluss der Harz-Reform. Da wurde ich auch schon eingeladen zu Interviews im Fernsehen oder Radio. In solchen Fällen ist man natürlich privilegiert, aber an- sonsten wird man ziemlich gleich behandelt.“ (Standard/D)

16. Einschränkungen der Arbeitsbedingungen

A67. „Yes. The Yakuza, the Prime Minister’s office, the security police. I have been almost assassi- nated once, threatened with lawyers. Lots of different kinds of pressure. Advertisement boycotts towards my magazine. The main methods, if they are sophisticated they hire fancy law offices in the US and they threaten to sue you before you write the story. Here in Japan, it is personal death threats and more vague threats like ‘you should really not write about that!’ It is danger- ous. There is also boycott. You are not longer invited to certain things or not allowed to certain places.” (Forbes/J)

A68. „I think being restricted from asking questions at press conferences is a restraint. I have a long time of experience here, eleven years, it probably happened half a dozen times.” (New York Times/J) E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 167

A69. „The police, Police Potsdam for example. I was trying to do something about Nazis and they just said that they already had enough stories about Nazis. So they were actively trying to pre- vent things from happening. I was supposed to do some shooting and they promised to and they came back and said no. They hold back access to cops doing things with Nazis. I did a lot with the Kohl financing scandal, and there is a German law which is called ‘Anstiftung zum Ge- heimnisverrat’ which is a description of what journalists do, what your whole job is about. I had a lot of documents that were illegal to have or it was illegal to get them, it was illegal to give them out and to encourage someone to give them to you. I had the ‘Handakte der Staatsanwalt- schaft Augsburg’ in that case and I was the first person to have it and it was illegal to have it. I needed to take precautions. I needed to hide the files I had. I had an ‘Ermittlungsverfahren’ against me. I was called by Oberstaatsanwalt Nemetz from Augsburg and he told me on the phone that they were investigating me. ‘We watch very carefully what you write, Mr. Goetz’, he said, ‘I read the Sunday Times very carefully.’” (CBC Radio/D)

A70. „What happens is the whole question of authorisation of interviews. This could be defined as a constraint because they take things out that they have said. They are constraining your ability. So this has happened often, the ‚Autorisierungsproblematik’. But this is something structural. It is a real problem that comes from a different media culture. I don’t know if this is typically German but it is typically non-Anglo-Saxon anyway. In Anglo-Saxon countries, it’s what is on the tape is what you have said. But this whole business of negotiating like people do with Spiegel is just surreal. I have had this problem with interviewing different people. Fischer less so, but with the ‘Bundeskanzleramt’, they don’t want certain things said so they constrain your activities. I have problems because I do a column for the Tagesspiegel and I get more threats from writing for the Tagesspiegel than I do from a foreign correspondent’s work. There is a rea- son for that. The readership is very precise when you write for something like the Tagesspiegel. You know exactly who you are writing for and who you are upsetting when you write. As a for- eign correspondent it is a completely different thing. Very few people read the Times here. They are aware of the Times but they don’t actually read it. So the need to put constraints on me is less. The only people that really care, are foreign ministers or ambassadors, they are very nerv- ous about talking.” (Times/D)

A71. „When we do interviews with finance ministry officials they often want to read through the interview afterwards before we publish it. And this is really common practice and German jour- nalists all do it. We don’t because we think it is actually unethical because then they have some kind of control over what you write. We don’t show them all the interview but we show them quotes and if they want to change individual quotes because they feel they don’t reflect what they were saying then fine. Usually they just want to change a couple of words here and there. We have had one or two instances where someone has tried to take back the whole interview and completely soften everything and then it is hardly a story anymore. Then we have to make a choice: do we go with it anyway and risk our relationship with this person or do we not do it and play their game in order to keep them happy. Generally we would be in favour of going with it and generally they know that they have to deal with this afterwards. They try to constrain our work but they can’t stop us.” (Bloomberg/D) 168 Anhang

A72. „Es kommt immer wieder vor, das ist ein Deutschland-Spezifikum, die Autorisierung von Inter- views ist ein großes Problem. Man muss fast jedes Interview, das man macht, wenn es ein Wort- interview ist, muss man dann abtippen, einreichen und dann wird es noch einmal durchgeschaut und dann kann man es erst veröffentlichen. Es ist keine Behinderung, aber wenn die Frage lau- tet, ob eine Organisation schon einmal Ihre Arbeit erschwert hat, dann kann ich das mit ‚ja, je- de’ beantworten. Es ist manchmal sehr lästig. Das gibt es in Österreich nicht, das ist typisch deutsch. Ich weiß es nicht, woher es kommt. Teilweise nimmt es groteske Züge an. Wenn man einen Minister interviewt, dann habe ich da noch ein gewisses Verständnis dafür. Sie wissen ja, wie das ist: lockerer Plauderton, der sagt irgendwas, wenn er ein guter Minister ist, dann sagt er das und steht dazu, aber oft ist es so, dass es gemütlich wird und er eine flapsige Bemerkung macht, und da muss man sagen, dass Deutschland nicht irgendwie Österreich ist, wo der Minis- ter etwas sagt und es niemand mitbekommt. Da schaut halt auch das Ausland. Und darum schauen die Pressesprecher, ob etwas missverständlich ist. Aber wenn ich bei einer sehr jungen Bundestagsabgeordneten anrufe und frage, was der Abschied von Joschka Fischer für die Partei und die Jungen bedeutet und die sagt drei dürre Sätze und sagt: ‚Wenn Sie es verwerten, lassen Sie es bitte autorisieren.’ Dann sage ich: ‚Danke das war’s.’ Das ist nur lächerlich. Die Frau ist 24 und hat die politischen Usancen schon derart internalisiert. Das ist absurd. Es bedeutet auto- matisch, ein Interview zu machen ist immer Stress und Arbeit, weil man will es natürlich aktuell veröffentlichen, also sagt man in der Redaktion an, dass es heute kommt. Dann brauchen die noch fünf Stunden zum Autorisieren von 120 Zeilen. Es ist sehr mühsam.“ (Standard/D)

17. Die zeitliche Entwicklung der journalistischen Institutionen

A73. „ For the system to change you need people who don’t think only about money. You need Japa- nese people that say we need proper journalists but only a few do. Terasawa lost his first case against the kisha club system. Now he is asking for a ‘professional disposition’. Yesterday there were sessions of this case. Perhaps he has an enlightened judge. For the regular court case I filed a written testimony for him. Terasawa is doing this because he has learned from the Korean ex- ample. Korea is in a lot of ways similar to Japan. Korea has this famous website ‘Ohmynews’. It was new, outside the mainstream media and they crushed the press clubs system three years ago. Two weeks ago, there was a press conference in Korea about ‘Ohmynews’ and we went there to collect important information because Terasawa is taking exactly the same approach. Korea is ahead of Japan in many ways.” (NRC Handelsblad/J)

A74. „Since 2004 the kisha club system has not changed but it became a bit easier for us to get access and certain agencies have opened up, for example at the Gaimusho, we now have complete ac- cess to all on-the-record press conferences, the same for the Prime Minister’s office and the Diet. I never wanted to go to a press conference at the labour ministry. The big exception is the Imperial Household agency. They refuse to acknowledge the letter from the Gaimusho. There might be a situation where I want to go to the labour ministry. If that happens I can go on with this letter. The letter is a statement of principle. If you are a registered foreign correspondent you should be allowed into any on-the-record press conference. We acknowledge that if it is not E Ausschnitte aus der Journalistenbefragung 169

on-the-record, they don’t have to open up, but if it on the record for Japanese it should be on the record for us. That is as much as we can ask. If that was universally applied we would have eve- rything we asked for. The problem is that the policy is not fully implemented yet.” (Times/J)

A75. „Es gibt einige Gouverneure liberaleren Zuschnitts, die an politischem Gewicht gewonnen ha- ben, z. B. in , die dem Kampf gegen die Presseclubs hohe Priorität beimessen und zur Erosion dieses Systems beigetragen haben. Es ist offensichtlich, dass das System an Gewicht verliert, aber es gibt auch immer wieder Rückschläge, z. B. als Koizumi nach Nordkorea geflo- gen ist.“ (NZZ/J)

A76. „It is getting better but in the Japanese way, very slowly, step by step and very short steps. Ja- pan in general is getting much more open, foreign-minded.” (Itar-Tass/J)

A77. „Once you understand the Japanese thinking you understand why they try to bar the foreign correspondents because they assume that the foreign correspondents don’t understand the rules of the Japanese system and they don’t want to have a chaotic situation. I can understand that be- cause the Taiwanese media in Taiwan, they are very aggressive actually. They don’t follow the rules at all. For example when the former president of Taiwan, Mr. Li, came to Japan. It is a very sensitive matter because China is opposing that, and that is why many Japanese media came to try to interview him. Many media from Taiwan came at the same time and it was a to- tally chaotic situation because for example the Japanese know that Mr. Li is going to be at this scenic spot at 3 o’clock. So they will be there at 2.30 with their cameras in the right place with a line there. They stand there and nobody will cross the line. The Taiwanese reporters in Japan, we know the rules but there were reporters directly from Taiwan with no idea what is going on here. They actually followed Mr. Li all the way from his car and when he arrived they crashed in after him and of course they will cross the line because they don’t know that there is a line. Because of that they blocked the Japanese media because they were in front of their cameras. So they were trying to push at the same time. Many people broke their cameras and people fell down. It snowed heavily, it was wintertime. It was just terrible. So that is why I think that the Japanese here, they just try to make an order because they think order is a beauty. But the for- eign correspondents who are sent by their home countries here they have some basic under- standing about Japan and even if they don’t before they come they will ask people what kind of rules we have to follow.” (China Times/J)

A78. „More and more companies are becoming increasingly global with more foreign shareholders. The rise in foreign shareholdership makes a big difference in how responsive companies are to foreign correspondents.” (New York Times/J)

A79. „I worked in Bonn for two years and I was quite happy to come to Berlin. For me, personally, it is positive. In Bonn, it was very clique, there was really not much to do except politics. I worked every evening in Bonn because Helmut Kohl would call a press conference at 8 p.m. at a moment’s notice. And I was the only foreign correspondent. It was difficult to get a distance from the daily political life. Distance is good.” (Bloomberg/D) 170 Anhang

A80. „Viele Kontakte mussten sich neu bilden, aber mittlerweile ist es jetzt genauso dick wie damals in Bonn. Die Zahl der Medien hat rapide zugenommen. Das Arbeiten ist härter geworden. Das Bonner Regierungsviertel war zu Fuß ablaufbar.“ (Bloomberg/D)

A81. „The German market has become more competitive. German newspapers are competing against television in a way they were not in the 70s, 80s or 90s. In Bonn, there were the ‘Bundespresse- häuser’ where German and foreign newspapers had offices next to each other. You had a kind of ‘Etagenbewusstsein’. On my floor there was ‘Ostsee-Zeitung’, ‘El Corriero’, ‘Lebensmittelzei- tung’, some French paper and something else. Down below there was the Financial Times and some others. And there was a constant cross-fertilisation. There was also „Solidaritätsbewusst- sein”, from Germans to foreign correspondents and also within the foreign correspondents themselves. They would exchange information. That’s gone. That’s gone because the way of government changed a bit, because we are in a big city and it takes time to places, and it’s gone because the ‘Subventionskultur’ is gone. The ‘Bundespressehäuser’ were very cheap. ‘Schiff- bauerdamm’ is no comparison. It’s sterile and overprized and there is no real sense of being there except for that it is close to ‘Bundespressekonferenz’. The physicality has changed. I talk to my colleagues from Irish Times, some English papers but that’s it. That’s my morning com- munication. But I have no chance to meet these people because I have no time. There is no con- sensus idea about Germany anymore amongst the foreign press whereas in Bonn there was a kind of congealing. Everyone has their different ideas, they talk to different people but they come together and a kind of consensus moves around these different corridors. There was a real exchange that leads to a kind of consensus views about what Germany is doing what the gov- ernment is doing. That does not exist anymore.” (Times/D)

18. Distanz oder Zugang

A82. „An example for self-censorship: Takefuji bribed the police of Tokyo by giving them hundreds of beer coupons that the police was selling back. Some Japanese journalist got the story. He got a list with the names of all the police officers bribed and the signature of the chairman of the company on the very same page. That was 2004. For one year he held this information back, because Takefuji was providing 8% of all the advertisement in the Japanese press.” (Tribune/J)

A83. „One of the top editors of Asahi Shimbun said to me that their paper is as free as Pravda was during Soviet time. That is the situation.” (Forbes/J) F Liste der Experteninterviews 171

F Liste der Experteninterviews

Emilia, Pio d’: Zweiter Vizepräsident des Foreign Correspondents’ Club (05.07.2005, Tokio)

Hayashi, Kaori: Professorin am Institut für Mass Media and Journalism Studies der University of Tokyo (20.07.2005, Tokio)

Hornischer, Rainer: Mitarbeiter im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (07.11.2005, Berlin)

Inoue, Dominique: Chief Press Officer der Delegation der Europäischen Kommission in Japan (13.07.2005, Tokio)

Ito, Takashi: Professor am Institut für Media and Communication Research der Keio University (21.07.2005, Tokio)

Kishima, Shinichi: Chief Correspondent bei Reuters Japan (10.08.2005, To- kio)

Kerr, Edward: News Editor bei Reuters Japan (10.08.2005, Tokio)

Standke, Regine: Büroleiterin des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland (27.10.2005, Berlin)

Yamada, Kenta: Manager International Affairs beim Nihon Shimbun Kyokai (15.08.2005, Tokio)