Mail-Benutzerdokumentation Verwendung des Mailservers Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 1 2 Die wichtigsten Parameter...... 2 3 Squirrelmail...... 2 3.1 Login...... 2 3.2 Optionen...... 3 3.3 Persönliche Informationen...... 3 3.4 Passwort ändern...... 4 3.5 Ordner...... 4 3.6 Weitere interessante Optionen...... 4 4 ...... 5 4.1 Ein neues Konto erstellen...... 5 4.2 Verschlüsselte Verbindung zu Server...... 7 5 MS ...... 9 5.1 Ein neues Kontos erstellen...... 9

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Squirrelmail Login...... 2 Abbildung 2: Squirrelmail Hauptfenster...... 2 Abbildung 3: Squirrelmail Optionen...... 3 Abbildung 4: Squirrelmail Persönliche Informationen...... 4 Abbildung 5: Thunderbird Hauptfenster...... 5 Abbildung 6: Thunderbird Neues Konto erstellen...... 5 Abbildung 7: Thunderbird Kontoerstellung - Fertigstellen...... 7 Abbildung 8: Thunderbird Kontoverwaltung...... 8

1 Einleitung Auf dem Mailserver werden folgende Dienste angeboten:

● IMAP – Bei Verwendung dieses Protokolls bleiben die Mails am Server liegen, inklusive der kompletten Ordnerstruktur. Vorteil dabei ist, dass auf die Mails von überall im Internet (Natürlich bei entsprechender Authentifizierung) zugegriffen werden kann.

● POP – Mails können auch via POP abgeholt werden, dabei wird eine lokale Kopie am privaten Rechner angelegt und am Server gelöscht. Der Vorteil dabei ist, dass Sie auch auf die Mails Zugriff haben, auch wenn Sie gerade keinen Internetzugriff haben. Nachteil: Wenn Sie unterwegs sind, haben Sie keinen Zugriff auf Ihre Mails.

● Webmail – Zugriff auf den IMAP--Server über den Webbrowser (wie GMX, aber ohne Werbung ;-) ).

● Falls Sie keine der obigen Möglichkeiten verwenden wollen, sondern alle Mails an einen anderen Account weiterleiten wollen, können Sie das über das Webmail-Interface einstellen (Punkt 3.6 )

Andreas Kainz 1 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation 2 Die wichtigsten Parameter Webmail-Adresse https://webmail.kainz.com POP/IMAP/POPS/IMAPS-Server mail.kainz.com

3 Webmail Squirrelmail Über die URL https://webmail.kainz.com gelangen Sie zur Loginseite der Webmail-Applikation Squirrelmail. 3.1 Login Die Loginmaske ist in Abbildung 1: Squirrelmail Login zu sehen. Die Kommunikation erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Das ist am Präfix https: (Im Gegensatz zu http: ) sowie am Schloss- Symbol im Browserfenster ersichtlich.

Abbildung 1: Squirrelmail Login Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint das Hauptfenster, welches die angemeldeten Ordner, eine Menüleiste und die Inbox beinhaltet (Siehe Abbildung 2: Squirrelmail Hauptfenster)

Abbildung 2: Squirrelmail Hauptfenster

Andreas Kainz 2 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation

3.2 Optionen Über den Menüpunkt Optionen (Siehe Abbildung 3: Squirrelmail Optionen) können Einstellungen angepasst werden.

Abbildung 3: Squirrelmail Optionen

3.3 Persönliche Informationen Hier (Abbildung 4: Squirrelmail Persönliche Informationen) können Sie persönliche Informationen über Ihre Person wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, usw. anpassen. Wichtige Einstellungen:

● Vollständiger Name

● E-Mail-Adresse

● Eventuell „Mehrere Identitäten“ - Aus diesen kann die gewünschte Identität beim Erstellen von Mails ausgewählt werden.

Andreas Kainz 3 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation

Abbildung 4: Squirrelmail Persönliche Informationen 3.4 Passwort ändern Über diesen Menüpunkt können Sie Ihr Passwort änden. Es ist dazu zur Sicherheit auch die Eingabe des alten Passworts notwendig. 3.5 Ordner Unter diesem Menüpunkt können Sie Ihre Ordner und Unterordner verwalten:

● Ordner erstellen

● Ordner umbenennen

● Ordner löschen

● Ordner Austragen/Eintragen - Ordner müssen eingetragen (abonniert) werden, damit sie auch tatsächlich im Squirrelmail angezeigt werden. 3.6 Weitere interessante Optionen

● Anzeige-Optionen (z.b. Neues Fenster, Anzahl Mails in Übersicht, ...)

● Serverseitiges E-Mail-Filtern – Hier können Sie Weiterleitung von Mails, Abwesenheitsnotizen und sonstige Filter definieren.

Andreas Kainz 4 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation 4 Mozilla Thunderbird Mozilla Thunderbird ist ein kostenloses E-Mail- und Newsgruppen-Programm für Windows, und MacOS X. Thunderbird ist sowohl intuitiv und leicht zu bedienen als auch klein, schnell und sicher. http://www.thunderbird-mail.de/thunderbird/

Abbildung 5: Thunderbird Hauptfenster

Das Hauptfenster von Mozilla Thunderbird ist in Abbildung 5: Thunderbird Hauptfenster zu sehen. Zum Konfigurieren des -Clients Thunderbird gehen Sie folgendermaßen vor: 4.1 Ein neues Konto erstellen

Abbildung 6: Thunderbird Neues Konto erstellen

Entweder unter „Bearbeiten->Konten...“ „Konto hinzufügen...“ auswählen, oder direkt „Neues Konto erstellen“

● Beim ersten Dialog „Email account“ auswählen

Andreas Kainz 5 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation

● Im nächsten Dialog Name und Email-Adresse angeben

● Danach Typ (IMAP oder POP) und Name des Incoming Servers (mail.kainz.com) angeben.

● Im darauffolgenden Dialog ist der Username einzugeben

● und schließlich im letzten Dialog der Account Name, unter dem dieser Server in der Folderliste eingetragen ist.

● Als Ausggangsserver muss zur Zeit noch der SMTP-Server Ihres Providers verwendet werden.

Andreas Kainz 6 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation

Abbildung 7: Thunderbird Kontoerstellung - Fertigstellen 4.2 Verschlüsselte Verbindung zu Server Um die Daten verschlüsselt zu übertragen, müssen Sie dies bei den Kontoeinstellungen extra einstellen: Durch Auswahl von „Bearbeiten->Konten“ wird der Dialog zur Bearbeitung der Konten angezeigt. Unter „Server-Einstellungen“ kann das Konto auf Verschlüsselte Verbindung umgestellt werden (Siehe Abbildung 8: Thunderbird Kontoverwaltung, TLS)

Andreas Kainz 7 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation

Abbildung 8: Thunderbird Kontoverwaltung

Andreas Kainz 8 13. Jun. 2006 Mail-Benutzerdokumentation 5 MS Outlook Express Grundsätzlich wird vor Verwendung von MS Outlook oder MS Outlook Express abgeraten, da bei diesen Produkten immer wieder Sicherheitslücken entdeckt werden und diese daher anfällig für verschiedenste Arten von Viren, Trojanern und Würmern sind. Statt dessen wird die Verwendung von Mozilla Thunderbird empfohlen( http://www.thunderbird- mail.de/thunderbird/ ). Thunderbird kann die Daten von Outlook importieren (Mail/Adressbücher/Einstellungen) 5.1 Ein neues Kontos erstellen

● Auswahl „Emailkonto erstellen“

● Im nächsten Dialog ist der Name einzutragen

● Danach die Email-Adresse

● Der Typ (IMAP oder POP) und Name des Eingangsservers( mail.kainz.com)

● Als Ausggangsserver muss zur Zeit noch der SMTP-Server Ihres Providers verwendet werden.

● Anschließend sind noch der Kontoname (Username am Server) und eventuell das Kennwort anzugeben.

Andreas Kainz 9 13. Jun. 2006