Tonhalle-Gesellschaft, VII. 151. (Plakate)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tonhalle-Gesellschaft, VII. 151. (Plakate) Stadtarchiv Zürich VII. 151. Tonhalle-Gesellschaft Zürich 20. Plakate A. Inhaltsübersicht Plakate sind chronologisch nach Saison geordnet und befinden sich im Aussenlager St. Antonius (ANT/UG3/304/P1/1-30; ANT/UG3/304/P2/1-6). 20.1. Plakate der Tonhalle-Gesellschaft, chronologisch nach Saison geordnet Mappe 1 – 53 20.2. Plakate der Tonhalle-Gesellschaft, undatiert Mappe 1 – 4 20.3. Diverse Plakate von anderen Veranstaltern, chronologisch geordnet Mappe 1 – 2 B. Detailverzeichnis 20.1. Plakate der Tonhalle-Gesellschaft, chronologisch nach Saison geordnet Saison Datum Konzert / Dirigent / Solisten Bemerkungen 1948/49 Juni 1949 Juni-Festwochen, diverse Konzerte 1949/50 Juni 1950 Juni-Festwochen, diverse Konzerte 1950/51 Juni 1951 Juni-Festwochen, diverse Konzerte 1950/51 600 Jahre Zürcher Bund 1951/52 8. Nov. 1951 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Witold Malcuzynski 18. Dez. 1951 Leitung: Erich Schmid, Solist: Karl Engel 16. Okt. 1951 Leitung: Erich Schmid, Solist: Arthur Rubinstein 22. Nov. 1951 Boccherini-Quintett 4. Dez. 1951 Leitung: Volkmar Andreae, Solist: Adolf Busch 13. Dez. 1951 Vegh-Quartett 18. Jan. 1952 Leitung: Erich Schmid, Solist: Georg Kertész 29. Jan. 1952 Leitung: Volkmar Andreae, Solist: Margrit Essek 01.06.10 / 1 / Mag. Halina Pichit VII. 151. Plakate Seite 2 3. Febr. 1952 Zürcher-Streichtrio 7. Febr. 1952 Zürcher-Streichtrio 12. Febr. 1952 Leitung: Georg Solti 28. Febr. 1952 Barylli-Quartett 13. März 1952 St. Galler Kammerchor, Leitung: Werner Heim 18. März 1952 Leitung: Hans Rosbaud 27. März 1952 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Trio di Trieste 3. April 1952 Koeckert-Quartett 24. Juni 1952 Leitung: Leopold Stokowski 1. Juli 1952 Leitung: Raphael Kubelik 19. Juli 1952 Leitung: Hans Rosbaud, Solisten: Alexander Brai- lowsky 10. Juli 1952 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Wolfgang Schneid- erhan, Enrico Mainardi 1952/53 9. Okt. 1952 de-Boer-Reitz-Quartett, Solist: Adrian Aeschbacher 4. Dez. 1952 Trio Edwin Fischer, Wolfgang Schneiderhan, Enrico Mainardi 16. Dez. 1952 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Heinrich Funk, Karl Zimmerli 27. Jan. 1953 Leitung: Hans Rosbaud, Solistin: Mathilde Freitag 5. Febr. 1953 Nuovo Quartetto Italiano 12. März 1953 Leitung: Erich Schmid, Solist: Louis Kentner Wohltätigkeits- konzert 5. März 1953 Vegh-Quartett 2. März 1953 Leitung: Wilhelm Furtwängler 19. März 1953 Manoliu-Quartett 14. April 1953 Leitung: Erich Schmid, Solist: Wilhelm Kempff 19. Mai 1953 Leitung: Erich Schmid, Solist: Hansheinz Schnee- berger 21. April 1953 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Geza Anda 28. April 1953 Leitung: Erich Schmid, Solistin: Johanna Martzy 7. Mai 1953 de Boer-Reitz-Quartett 9. Juni 1953 Leitung: Paul Kletzki, Solist: Pierre Fournier 16. Juni 1953 Leitung: Otto Ackermann, Solist: Yehudi Menuhin 23. Juni 1953 Leitung: George Szell, Solist: Clifford Curzon 1953/54 22. Sept. 1953 Leitung: Erich Schmid, Solistin: Clara Haskil 5. Sept. 1953 Leitung: Volkmar Andreae, Solistin: Geyer Steffi 27. Okt. 1953 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Nathan Milstein 19. Nov. 1953 Amadeusquartett 01.06.10 / 2 / Mag. Halina Pichit © Stadtarchiv Zürich VII. 151. Plakate Seite 3 2. Nov. 1953 Leitung: Hans Rosbaud, Solisten: Anton Fietz, Pierre Coddée, Marcel Saillet, Willi Burger 3. Nov. 1953 Hans Rosbaud 8. April 1954 Koeckert-Quartett 7. Jan. 1954 Leitung: Erich Schmid, Solist: Alfred Baum 17. Jan. 1954 Vegh-Quartett 25. Febr. 1954 Zürcher Bläser Quintett, Walter Lang 13. Mai 1954 Dirigent: Roberto Benzi 25. März 1954 Quartetto Italiano 4. Mai 1954 Leitung: Hans Rosbaud 11. Mai 1954 Leitung: Erich Schmid, Solist: Paul Baumgartner 18. Mai 1954 Leitung: Volkmar Andreae, Solistin: Erica Morini 27. April 1954 Erich Schmid, Solisten: Hans Andre, Harry Datyner, Hansheinz Schneeberger 12. Sept. 1953 Leitung: Volkmar Andreae, Geyer Steffi 4. Mai 1954 Hans Rosbaud 25. Mai 1954 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Walter Frey 11. Juni 1954 Leitung: Hans Rosbaud, Rudolf Serkin 29. Okt. 1953 Barylli Quartett 17. Dez. 1953 Edwin Fischer, Wolfgang Schneiderhan, Enrico Mainardi 1954/55 2. Sept. 1954 Raffael Kubelik 21. Okt. 1954 Leitung: Erich Schmid, Solist: Rudolf A. Brenner 17. Okt. 1954 Dirigent: Robert F. Denzler, Solist: Pierre Fournier 7. Nov. 1954 Leitung: Volkmar Andreae, Solist: Witold Malcu- zynski 7. Okt. 1954 Andreae Jaunet, Anton Fiez, Hans André 30. Nov. 1954 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: André Perrez 11. Nov. 1954 Quintetto Chigiana 20. Sept. 1954 Leitung: Alexander Krannhals, Solistin: Margrit Es- sek 9. Dez. 1954 Quatuor Parrenin 6. Jan. 1955 12. Volkskonzert, Leitung: Erich Schmid, Solisten: Touty Druey, Walter Lang 30. Jan. 1955 Erich Schmid, Teresa Katharina-Martin, Stich Ran- dall 13. Jan. 1955 Vegh-Quartett 5. Febr. 1955 Leitung: Robert F. Denzler, Solistin: Irmgard Seef- ried (Gedenkkonzert für W. A. Mozart) 10. Febr. 1955 Boccherini-Quintett 22. März 1955 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Karl Engel 01.06.10 / 3 / Mag. Halina Pichit © Stadtarchiv Zürich VII. 151. Plakate Seite 4 3. März 1955 Quartetto Italiano 21. April 1955 Amadeusquartett 19. April 1955 Leitung: Erich Schmid, Solist: Nikita Magaloff 26. April 1955 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Adrian Aeschbacher 17. Mai 1955 Leitung: Erich Schmid, Solist: Geza Anda 10. Mai 1955 Leitung: Erich Schmid, Solist: Clifford Curzon 24. Mai 1955 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Mieczyslaw Hor- szowski 21. Juni 1955 Leitung: Ferenc Fricsay, Solist: Arthur Rubinstein 1955/56 4. Dez. 1955 Leitung: Robert F. Denzler, Solist: Pierre Fournier 13. Dez. 1955 Leitung: Hans Rosbaud, Solistin: Gioconda de Vito 13. Okt. 1955 Konzerthaus Quartett 30. Okt. 1955 Leitung: Hans Rosbaud, Solistin: Margrit Weber 10. Nov. 1955 Leitung: Carl Schuricht, Solistin: Erica Morini 1. Dez. 1955 Tonhallequartett 9. Dez. 1955 Quatuor Parrenin 3. Nov. 1955 Juilliard Quartett 15. Dez. 1955 Wolfgang Schneiderhan, Carl Seemann 20. Dez. 1955 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Herbert Lauer, Erich Vollenwyder 16. Jan. 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Wilhelm Backhaus 19. Jan. 1956 Vegh Quartett 3. Febr.1956 Leitung: Niklaus Aeschbacher, Solist: Adrian Aeschbacher 7. Febr. 1956 Leitung: Volkmar Andreae, Solist: Anton Fietz 23. Febr. 1956 Quartetto Italiano 26. Febr. 1956 Paul Baumgartner, Erich Schmid, Gemischter Chor Zürich 29. Febr. 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solisten, André Jaunet, Emmy Hürlimann 15. März 1956 Leitung: Erich Schmid 17. April 1956 Leitung: Erich Schmid, Solist: Rudolf Serkin 24. April 1956 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Margrit Essek, Karl Engel, Curt Conzelmann 10. April 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solisten: Bläser des Tonhal- le-Orchesters 1. Mai 1956 Leitung: Johannes Fuchs, Solisten: Maria Stader, Margrit Conrad, Heinz Huggler, Willy Vogler 3. Mai 1956 Tonhallequartett 8. Mai 1956 Leitung: Erich Schmid (Musica Viva) 15. Mai 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solistin: Monique Haas 01.06.10 / 4 / Mag. Halina Pichit © Stadtarchiv Zürich VII. 151. Plakate Seite 5 24. Mai 1956 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Teresa Stich Ran- dall, Robert Lüthi, Anton Fietz 29. Mai 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Klaus Wolters 19. Juni 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solistin: Elsa Cavelti 3 Expl. Juni 1956 In Memoriam Arthur Honegger 12. Juni 1956 Leitung: Ataulfo Argenta, Solist: Wilhelm Backhaus 2 Expl. 5. Juni 1956 Leitung: Otto Klemperer, Solist: Nathan Milstein 26. Juni 1956 Leitung: Leopold Stokowski 3. Juli 1956 Leitung: Georg Solti, Solist: Alexander Brailowsky 29. Juni 1956 Silvio Varviso (Sommerkonzert) 1956/57 11. Okt. 1956 Lasalle-Quartett 25. Okt. 1956 Vegh-Quartett 30. Okt. 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solisten: Heidi Sturzeneg- ger, Willy Urfer 4. Nov. 1956 Leitung: Robert Denzler, Solist: Walter Frey 12. Nov. 1956 Leitung: Erich Schmid, Solist: Arthur Rubinstein 20. Nov. 1956 Leitung: Erich Schmid, Solistin: Margrit Rederer 23. Nov. 1956 Leitung: Fred Widmer, Solist: Boris Mersson 2. Dez. 1956 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Anne Schaad, Peter Lagger 18. Dez. 1956 Leitung: Hans Rosbaud, Solisten: Rudolf am Bach, Anton Fietz 24. Jan. 1957 Tonhalle-Quartett 11. Febr. 1957 Leitung: Erich Schmid, Solistin: Clara Haskil 3. März 1957 Leitung: Robert Denzler, Solist: Wolfgang Schneid- erhan 12. März 1957 Leitung: Carl Schuricht, Solistin: Johanna Martzy 2. Mai 1957 Leitung: Erich Schmid, Solisten: Bela Siki, Ernst Haefliger 16. Mai. 1957 Leitung: John Barbirolli 28. Mai 1957 Leitung: Hans Rosbaud, Solisten: Nikita Magaloff, André Jaunet 7. Mai 1957 Leitung: Robert Denzler, Solist: Amadeus Schwarz- kopf 31. Mai – 31. Weltmusikfest 6. Juni 1957 2. Juli 1957 Leitung: Carl Schuricht, Solisten: Maria Stader, Jo- sef Traxel 5. Febr. 1957 Leitung: Urs Vögeli, Solist: Theo Lerch 1957/58 3. Sept. 1957 Leitung: Erich Schmid, Solist: Andreae Bärbel 01.06.10 / 5 / Mag. Halina Pichit © Stadtarchiv Zürich VII. 151. Plakate Seite 6 19. Sept. 1957 Leitung: Erich Schmid (Jugendkonzert) 22. Okt. 1957 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Rudolf Baumgartner 31. Okt. 1957 André Raoult (Oboe), Curt Conzelmann (Violine), James Whitehead (Ciello), Hans Andreae (Cembalo) 29. Okt. 1957 Leitung: Hans Rosbaud, Solist: Géza Anda 3. Nov. 1957 Leitung: Erich Schmid, Solistin: Suzanne Danco (Musica Viva) 5. Dez. 1957 Tonhalle-Quartett 8. Dez. 1957 Leitung: Robert Denzler 17. Dez. 1957 Leitung: Hans Willi Haeusslein, Solisten: Hans Gutmann, Alfons Schmied 23. Jan. 1958 Trio di Trieste 28. Jan. 1958 Leitung: Walter Kägi, Solist: Harry Datyner (Kla- 3 Expl. vier-Konzert) 26. Jan. 1958 Leitung: Robert F. Denzler, Solistin: Margrit Weber 3 Expl. (3. Sonntagnachmittagskonzert) 6. Febr. 1958 Otto Klemperer, Wolfgang Schneiderhan (Violin- 3 Expl.
Recommended publications
  • Volkmar Andreae Wurde Am 5
    Andreae, Volkmar (05. 07. 1879 - 18. 06. 1962) Biographie Volkmar Andreae wurde am 5. Juli 1879 in Bern geboren und verstarb am 18. Juni 1962 in Zürich. Er war Sohn des Apothekers Philipp Andreae und der Adelina Perroni. Andreae verbrachte die Jugend in Bern, hatte ab dem fünften Lebensjahr bei Selma Stämpfli und bis zur Matur 1897 an der Musikschule Bern bei Ernst Denhof und Dominik von Reding Klavierunterricht. Bei Karl Munzinger (1842-1911) wurde Andreae in Komposition und Theorie unterrichtet. Die weitere Ausbildung zwischen 1897-1900 erfolgte am Kölner Konservatorium gleichzeitig mit Fritz Brun. Andreae studierte bei Franz Wüllner (1832-1902) Komposition und bei Friedrich Wilhelm Franke (1862-1932). Um 1900 übernahm Volkmar Andreae die Tätigkeit eines Solorepetitors an der Münchner Hofoper. Danach kehrte er nach Bern zurück, wo er für kurze Zeit an der dortigen Universität Philosophie studierte. 1901 erfolgte die Einberufung zum Militärdienst. 1899 hatte Andreae bereits die Rekrutenschule absolviert und plante, sich ganz dem Militärdienst zu widmen. Die Freunde Joseph Viktor Widmann und Friedrich Hegar konnten ihn aber davon abhalten. Besonders während des Ersten Weltkriegs war Andreae oftmals wegen Militärdienst von den Dienstpflichten in der Zürcher Tonhalle entbunden. Er kommandierte seit 1913 das Schützenbataillon 3. Mit der Kantate "Charons Nachen" op. 3 trat Andreae am 22. Dezember 1901 erstmals in Bern auf. Ab November 1902 (bis 1949) leitete Andreae den "Gemischten Chor Zürich". Er hatte die Nachfolge von Hermann Suter (1870-1926) angetreten, der als Leiter der "Allgemeinen Musikgesellschaft" nach Basel gewechselt war. Kurz danach wurde Andreae neben Carl Attenhofer (1837-1914) zweiter Direktor des "Männerchors Zürich".
    [Show full text]
  • Fritz Brun in 1953 Photo: Martin Hesse Guild Gmbh Courtesy of the Fritz Brun Estate Switzerland GUILD MUSIC GMCD 7420 BRUN – Volume 9
    GUILD MUSIC GMCD 7420 BRUN – Volume 9 GMCD 7420 2016 Guild GmbH © 2016 Guild GmbH Fritz Brun in 1953 photo: Martin Hesse Guild GmbH courtesy of the Fritz Brun Estate Switzerland GUILD MUSIC GMCD 7420 BRUN – Volume 9 A GUILD DIGITAL RECORDING • Recording Producer: David Hernando Rico Konzert für Violoncello und Orchester (d-moll, 1947) • Balance Engineer: Martin Roller 1 I. Allegro moderato 13:25 • Musical supervision: Anton Steinecker 2 II. Andante sostenuto, con sentimento 6:02 • Recorded in 2015 at Studio I, Slovak Radio, Bratislava: 3 III. Allegro animato 8:37 August 25-27 (tracks 1-3), August 22-24 (tracks 4 and 5) and August 18 (tracks 6-10) • Final master preparation: Reynolds Mastering, Colchester, England 4 Verheissung (Johann Wolfgang von Goethe) 9:26 • Cover: The Sun (1912) by Edward Munch – courtesy of Munch Museet, Oslo for mixed choir, orchestra and organ (1915) • Design: Paul Brooks, [email protected] 5 Grenzen der Menschheit (Johann Wolfgang von Goethe) 6:10 • Art direction: Guild GmbH for male choir and orchestra (1932) • Executive co-ordination: Guild GmbH • 90% of this recording was generously sponsored by Dr. Hans Brun (1922-2007) Fünf Lieder für eine Altstimme (1913-1916) • The remaining 10% was jointly sponsored by following institutions: arr. Adriano for string sextet (2014) SWISSLOS – Kanton Luzern, Kulturförderung 6 I. Lebensgenuss (Friedrich Hölderlin) 3:47 SWISSLOS – Kultur Kanton Bern, Erziehungsdirektion 7 II. Die Entschlafenen (Friedrich Hölderlin) 1:36 Stadt Bern, Präsidialdirektion, Abteilung Kulturelles 8 III. Abendständchen (Clemens Brentano) 1:19 9 IV. Es wehet kühl und leise (Friedrich Schlegel) 1:46 The song texts and biographies are available on guildmusic.com – see the listing for GMCD 7420 10 V.
    [Show full text]
  • Artist in Residence in Der Saison 2018/19 Nino Rota Und Federico Fellini: Das Filmkonzert Bernard Haitink Kehrt Zum Tonhalle-Orchester Zürich Zurück Liebes Publikum
    AUG / SEPT 2018 AUG MAGAZIN Janine Jansen – Artist in Residence in der Saison 2018/19 Nino Rota und Federico Fellini: das Filmkonzert Bernard Haitink kehrt zum Tonhalle-Orchester Zürich zurück Liebes Publikum Wenn Sie dieses Magazin in den Händen halten, stehen wir unmittelbar vor der Eröffnung der zweiten Saison in der Tonhalle Maag. Gleich zum Auftakt stellt sich unse- re Artist in Residence Janine Jansen mit Alban Bergs Violinkonzert bei Ihnen vor. Dieses trägt den Untertitel «Dem Andenken eines Engels» und ist Manon Gropius gewidmet, der viel zu früh verstorbenen Tochter von Alma Mahler. Es weist etliche Bezüge zu Mahlers 9. Sinfonie auf, für die sich Berg wiederum sehr begeistert hatte. Bei dem Dirigenten Semyon Bychkov sind diese beiden un- Wie klingt verzichtbaren Schlüsselwerke der Musikgeschichte in den allerbesten Händen. Bevor es so weit ist, können Sie in die innovative Szene Bruckners 7. Sinfonie widmen. Der Grandseigneur gilt seit Engagement? der neuen Schweizer Volksmusik eintauchen. Stellen Sie Jahren als einer der ganz grossen Bruckner-Interpreten. sich Ihr Programm zusammen für die «Stubete am See», In Gegenüberstellung erklingt Mozarts Klavierkonzert dieses Mal in der Tonhalle Maag und im Schiffbau: in 40 Nr. 22 in Es-Dur. Der Pianist Till Fellner, den eine lang- Konzerten, auf Tanzbühnen und in Jodelkursen. Das Ton- jährige Zusammenarbeit mit Bernard Haitink verbindet, halle-Orchester Zürich gibt sein Debüt an diesem Festival debütiert dabei mit dem Tonhalle-Orchester Zürich. mit einem Konzert! Das 150-Jahr-Jubiläum der Tonhalle-Gesellschaft Zürich Weitere Facetten unseres Orchesters können Sie erleben, feiern wir mit einer besonderen musikalischen Zeitreise wenn wir Sie in eine «Italienische Nacht» mit Filmen von am diesjährigen Dîner Musical.
    [Show full text]
  • LBW: Public-2
    Chav compositor composicao Ano Detalhes duração Intérpretes ? Cembalo nach A. Vivaldi * Abel, Carl Fried Sonate für Viola da Gamb 1723-1 5'10 Veronika Hampe - Gambe Abel, K.F. Sonate für Viola da Gamb 1723-1 Abel, K.F. Sonate K 176 für Gitarren 1723-1 Moderato; 6'50 D.E. Lovell - Synth. Cantabile; Vivace Abel, K.F. Sonate K 176 für Gitarren 1723-1 Moderato; 6'50 D.E. Lovell - Synth. Cantabile; Vivace Adson, J. Aria für Flöte und BC 2'00 (P) 1969 Discos beverly LTDA conjunto musikantiga de são paulo Adson, J. Courtly masquino ayres 3 1590-1 5'06 (P) 1968 rozenblit conjunto musikantiga de são paulo Alain, Jehan 2 Stücke für Orgel 1911-1 Marie-Claire Alain Albéniz, I. Danzas españolas Op.37 1860-1 2-Tango; 2' Nr. ?? Tango 3-Malagueña Nr. 2: Pepe und Celin Romero - Gitarre Nr. 3: Pepe und Celin Romero - Gitarre Albéniz, I. Estudio sem luz 1860-1 3' Albéniz, I. Suite Española Op. 47 1860-1 Für Orchester 37'16 5. Asturias gesetzt von Rafael Frühbeck de Burgos 1. Granada (Serenata); 2. Cataluna (Curranda); 3. Sevilla; 4. Cádiz (Saeta); 5. Astúrias (arr. A. Segovia) (Leyenda); 6.Aragon (Fantasia); 7.Castilla (Sequidillas); 8. Cuba (Nocturno) Chav compositor composicao Ano Detalhes duração Intérpretes Orchesterzusatz: 8. Cordoba Nr. 1 Granada: Pepe und Celin Romero - Gitarre Nr. 1 Granada (5'20) : Julien Bream - Gitarre (P) 1968 DECCA Reihenfolge: 7, 5, 6, 4, 3, 1, 2, 8 New Philharmonia Rafael Frühbeck de Burgos Albicastro, H. Concerto Op. 7 Nr. 6 F-Du 1659-1 9'20 Süsdwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Paul Angerer Albinoni, T.
    [Show full text]
  • Von Dr. Benjamin-Gunnar Cohrs (2006/Rev.2010)
    SYMPHONISCHES PRÄLUDIUM – C OMPOSED BY ANTON BRUCKNER ? von Dr. Benjamin-Gunnar Cohrs (2006/rev.2010) Symphonisches Praeludium in C Minor »Rudolf Krzyzanowski cop. 1876« / »von Anton Bruckner« Facsimile and Score, edited by Wolfgang Hiltl. Doblinger/Vienna, 2002; STP 704, ISMN 012-18981-7 (score on sale; orchestral parts on hire) The history of this ouverture-like symphonic movement in C-minor of 293 bars length, ascribed to Anton Bruckner, is most curious: After the Second World War, the Viennese composer Heinrich Tschuppik discovered an unknown, music manuscript in the estate of his uncle, the composer Rudolf Krzyzanowski (5 April 1859 – 21 June 1911). He was a pupil of Anton Bruckner and is known to Brucknerians because he, together with Gustav Mahler, prepared the Piano Arrangement of Bruckner's Third Symphony. The manuscript constitutes an orchestral score of 43 pages, bearing the inscript »Rudolf Krzyzanowski cop. 1876« on the first page, and on the last page, in large, blue letters, »von Anton Bruckner«. Tschuppik immediately reported in public about his finding («Ein neu aufgefundenes Werk Anton Bruckners», in: Schweizerische Musikzeitung 88/1948, p. 391; «Bruckners Sinfonisches Praeludium », in: Sueddeutsche Zeitung , 8 September 1949). He also prepared his own, clean copy of the score, copied out orchestral parts, and also arranged a four stave particello of the movement in two copies. Tschuppik had also shown the piece to Bruckner scholars Max Auer and Franz Graeflinger, and as well to the Swiss conductor Volkmar Andreae. Their opinion on Bruckner's authorship was positive, and Andreae agreed to give the first performance of the piece – meanwhile entitled Sinfonisches Praeludium by Tschuppik – with the Vienna Philharmonic (23 January 1949).
    [Show full text]
  • Bruckner Symphony Cycles (Not Commercially Available As Recordings) Compiled by John F
    Bruckner Symphony Cycles (not commercially available as recordings) Compiled by John F. Berky – June 3, 2020 (Updated May 20, 2021) 1910 /11 – Ferdinand Löwe – Wiener Konzertverein Orchester 1] 25.10.10 - Ferdinand Loewe 1] 24.01.11 - Ferdinand Loewe (Graz) 2] 02.11.10 - Martin Spoerr 2] 20.11.10 - Martin Spoerr 2] 29.04.11 - Martin Spoerr (Bamberg) 3] 25.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 26.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 08.01.11 - Gustav Gutheil 3] 26.01.11- Ferdinand Loewe (Zagreb) 3] 17.04.11 - Ferdinand Loewe (Budapest) 4] 07.01.11 - Hans Maria Wallner 4] 12.02.11 - Martin Spoerr 4] 18.02.11 - Hans Maria Wellner 4] 26.02.11 - Hans Maria Wallner 4] 02.03.11 - Hans Maria Wallner 4] 23.04.11 - Franz Schalk 5] 05.02.11 - Ferdinand Loewe 6] 21.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 03.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 17.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 02.04.11 - Ferdinand Loewe 8] 23.02.11 - Oskar Nedbal 8] 12.03.11 - Ferdinand Loewe 9] 24.03.11 - Ferdinand Loewe 1910/11 – Ferdinand Löwe – Munich Philharmonic 1] 17.10.10 - Ferdinand Loewe 2] 14.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 21.11.10 - Ferdinand Loewe (Fassung 1890) 4] 09.01.11 - Ferdinand Loewe (Fassung 1889) 5] 30.01.11 - Ferdinand Loewe 6] 13.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 27.02.11 - Ferdinand Loewe 8] 06.03.11 - Ferdinand Loewe (with Psalm 150 -Charles Cahier) 9] 10.04.11 - Ferdinand Loewe (with Te Deum) 1919/20 – Arthur Nikisch – Leipzig Gewandhaus Orchestra 1] 09.10.19 - Artur Nikisch (1.
    [Show full text]
  • Music and Artistic Citizenship: in Search of a Swiss Identity
    253 Music and Artistic Citizenship: In Search of a Swiss Identity CARLO PICCARDI (Lugano) Although, for obvious reasons, one cannot speak of a “Swiss music” in terms of a unified, homogeneous culture or style, this does not mean there are no observable constants within the variety of its manifestations and its development over time. More than individual elaborations, historical con- ditions have had the greatest influence in determining the aesthetic prin- ciples which have imposed themselves; general behaviour and interests have outweighed particular interests, and the way the country has de- fined itself as a distinct community in relation to its neighbouring nations. This essay draws upon well-known studies to examine music, art and cul- ture from historical, social, civil and political perspectives in an attempt to critically re-examine the question. It will be shown how a certain Swiss musical identity is constituted with regard to its functional role in the country’s interests, as an expression of a collective dimension, as a regu- lating organisation of its integration within society, and as a permanent and recognised dialogue with the institutions. The fact that certain char- acteristics recur both in situations of conservative withdrawal and in those of opening to new influences, leads us to speak of a shared value in the diversity of attitudes. About the fact that Switzerland has been the location of choice for travellers and refugees from all over the continent, someone has said that this country has more often welcomed the people who have found com- fort and refuge here than it has welcomed the messages they have brought with them.
    [Show full text]
  • Michael Finnissy (Piano)
    MICHAEL FINNISSY (b. 1946) THE HISTORY OF PHOTOGRAPHY IN SOUND CD1: 1 Le démon de l’analogie [28.29] 2 Le réveil de l’intraitable réalité [20.39] Total duration [49.11] CD2: 1 North American Spirituals [23.41] 2 My parents’ generation thought War meant something [35.49] Total duration [59.32] CD3: 1 Alkan-Paganini [13.37] 2 Seventeen Immortal Homosexual Poets [34.11] 3 Eadweard Muybridge-Edvard Munch [26.29] Total duration [74.18] CD4: 1 Kapitalistisch Realisme (met Sizilianische Männerakte en Bachsche Nachdichtungen) [67.42] CD5: 1 Wachtend op de volgende uitbarsting van repressie en censuur [17.00] 2 Unsere Afrikareise [30.35] 3 Etched bright with sunlight [28.40] Total duration [76.18] IAN PACE, piano IAN PACE Ian Pace is a pianist of long-established reputation, specialising in the farthest reaches of musical modernism and transcendental virtuosity, as well as a writer and musicologist focusing on issues of performance, music and society and the avant-garde. He was born in Hartlepool, England in 1968, and studied at Chetham's School of Music, The Queen's College, Oxford and, as a Fulbright Scholar, at the Juilliard School in New York. His main teacher, and a major influence upon his work, was the Hungarian pianist György Sándor, a student of Bartók. Based in London since 1993, he has pursued an active international career, performing in 24 countries and at most major European venues and festivals. His absolutely vast repertoire of all periods focuses particularly upon music of the 20th and 21st Century. He has given world premieres of over 150 pieces for solo piano, including works by Julian Anderson, Richard Barrett, James Clarke, James Dillon, Pascal Dusapin, Brian Ferneyhough, Michael Finnissy (whose complete piano works he performed in a landmark 6- concert series in 1996), Christopher Fox, Volker Heyn, Hilda Paredes, Horatiu Radulescu, Frederic Rzewski, Howard Skempton, Gerhard Stäbler and Walter Zimmermann.
    [Show full text]
  • Werner-B02c[Erato-10CD].Pdf
    Johann Sebastian Bach (1685-1750) The Cantatas, Volume 2 Heinrich Schütz Choir, Heilbronn Pforzheim Chamber Orchestra Württemberg Chamber Orchestra (B\,\1/ 102, 137, 150) Südwestfunk Orchestra, Baden-Baden (B\,\ry 51, 104) Fritz Werner L'Acad6mie Charles Cros, Grand Prix du disque (BWV 21, 26,130) For complete cantata texts please see www.bach-cantatas.com/IndexTexts.htm cD t 75.22 Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 2l My heart and soul were sore distrest . Mon cceur ötait plein d'ffiiction Domenica 3 post Trinitatis/Per ogni tempo Cantata for the Third Sunday after Trinity/For any time Pour le 3n"" Dimanche aprös la Trinitö/Pour tous les temps Am 3. Sonntag nachTrinitatis/Für jede Zeit Prima Parte 0l 1. Sinfonia 3.42 Oboe, violini, viola, basso continuo 02 2. Coro; Ich hatte viel Bekümmernis 4.06 Oboe, violini, viola, fagotto, basso continuo 03 3. Aria (Soprano): Seufzer, Tränen, Kummer, Not 4.50 Oboe, basso continuo ) 04 4. Recitativo (Tenore): Wie hast du dich, mein Gott 1.50 Violini, viola, basso continuo 05 5. Aria (Tenore): Bäche von gesalznen Zähren 5.58 Violini, viola, basso conlinuo 06 6. Coro: Was betrübst du dich, meine Seele 4.35 Oboe, violini, viola, fagotto, basso continuo Seconda Parte 07 7. Recitativo (Soprano, Basso): Ach Iesu, meine Ruh 1.38 Violini, viola, basso continuo 08 8. Duetto (Soprano, Basso): Komm, mein Jesu 4.34 Basso continuo 09 9. Coro: Sei nun wieder zufrieden 6.09 Oboe, tromboni, violini, viola, fagotto, basso continuo l0 10. Aria (Tenore): Erfreue dich, Seele 2.52 Basso continuo 11 11.
    [Show full text]
  • Decca Discography
    DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982.
    [Show full text]
  • 175 Jahre Festschrift
    175 Jahre Stadtsänger Winterthur Herausgeber: Stadtsänger Winterthur Redaktion und Gestaltung: Toni Durschei Patrick Hardmeyer Emil Hauser Werner Kamberger Hansruedi Lamparter Felix Lauffer Thomas Peter Herstellung: Mattenbach AG, Druck und neue Medien Winterthur Copyright: ©Stadtsänger Winterthur 2002 175 Jahre Stadtsänger Winterthur 1827 bis 2002 Inhalt Seite Zum Geleit 5 verfasst von Walter O. Aemissegger Vorwort des Stadtsängerpräsidenten 7 verfasst von Ueli Seiler Die ersten 100 Jahre: 1827 bis 1927 8 zusammengefasst von Felix Lauffer Schritt ins zweite Jahrhundert: 1927 bis 1952 11 beschrieben von Hansruedi Lamparter Nach der "Ära Hofmann" 1952 bis 1977 24 beschrieben von Emil Hauser Die "Neuzeit" von 1977 bis 2001 43 beschrieben von Werner Kamberger Die Stadtsänger heute 88 vorgestellt von Hansruedi Lamparter und Werner Kamberger Die heutigen Ehrenmitglieder der Stadtsänger 89 Die Sektion B - ein „Verein im Verein" 90 verfasst von Hansruedi Lamparter Der „Dreibund" - Freundschaft über Grenzen hinweg 91 verfasst von Werner Kamberger Dirigenten und Präsidenten von 1827 bis 2002 95 Von 1927 bis 2002 aufgeführte Konzerte 96 gesammelt von Hansruedi Lamparter und Werner Kamberger Quellenhinweise 109 4 Zum Geleit Die Gründung des Stadtsängervereins Winterthur und vieler anderer Gesangvereine so- wie zahlreicher Turn- und Schützenvereine fiel in die Jahrzehnte vor der Gründung des Schweizerischen Bundesstaates im Jahre 1848. Deren Tätigkeit trug wesentlich dazu bei, die Umgestaltung des losen schweizerischen Staatenbundes in einen festgefügten Bun- desstaat ideell vorzubereiten. Dass sich in Winterthur schon früh ein solcher Gesangver- ein bildete und sich bis heute erfolgreich zu entwickeln und zu behaupten vermochte, hängt mit der in dieser Stadt seit Jahrhunderten gepflegten Musik-Kultur und -Tradition zusammen. In den letzten Jahrzehnten rettete mancher Männerchor seine Existenz durch Fusion mit einem anderen Männerchor oder durch Umwandlung in einen Gemischten Chor.
    [Show full text]
  • Gesamtprogramm 2016 Rückblick Ausblick
    50JAHRE Gesamtprogramm 2016 Rückblick Ausblick Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher, Wir freuen uns sehr, Ihnen das Jubiläums-Gesamtprogramm 2016 der Frauenfelder Abend- musiken präsentieren zu dürfen. Zur 50. Abendmusik-Saison können wir Ihnen ein ganz 2016 feiern wir musikalisch die 50. Konzertsaison der Frauenfelder Abendmusiken. Grund besonders vielfältiges und üppiges Konzertprogramm anbieten; es beginnt mit vier Orgel- für einen kurzen Rückblick. Am 26. Februar 1967 wurde die neue Metzler-Orgel in Oberkirch konzerten in den beiden Stadtkirchen. Neben den beiden Stadtorganisten werden mit in einer ökumenischen Feier eingeweiht mit dem Organisten Josef Holtz von der katholi- Michael Radulescu und Franz Raml auch zwei weltweit renommierte Organisten auftre- schen und Jean-Claude Zehnder von der evangelischen Kirchgemeinde. Als Folge wurde die ten. Während diesem «Orgelfrühling» wird sich endlich auch die frisch revidierte Metzler- Idee der Frauenfelder Abendmusiken geboren, die zunächst eine Sache der evangelischen Orgel in der innen und aussen renovierten St. Nikolauskirche wieder hören lassen. Die Kirchgemeinde war. Bereits im ersten Programm vom Sommer 1967 wurden vier Konzerte Pfingstgottesdienste beider Konfessionen werden vom in Frauenfeld bestens bekannten angeboten. Konzeptionell wurden die Konzerte von einheimischen und auswärtigen Musi- trio /// arsis mitgestaltet. kern aufgeführt. 1970 wurde mit den Jumpin’ Stones sogar eine Jazzformation eingeladen. Ab den siebziger Jahren wurden in Oberkirch während der Sommerferien 6 Konzerte, v.a. Die traditionellen Sommerkonzerte in Frauenfeld-Oberkirch haben es heuer ebenfalls in mit Orgelmusik, angeboten, die sich bis heute grosser Beliebtheit erfreuen. sich; begleitet von einem Streichtrio spielt der Solofagottist der Münchner Philharmoni- ker, Lyndon Watts, auf einer historischen Kopie eines Instruments von Jean Nicolas Savary 1977 war es dann so weit: die Abendmusiken wurden erstmals ökumenisch verantwor- jeune (Paris 1823), welches in der Frauenfelder Werkstatt des weltweit geschätzten In- tet.
    [Show full text]