MARK SCHWEDA : VERÖFFENTLICHUNGEN

MONOGRAPHIEN ______1. Mark Schweda, Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung, : Junius 2015. Rezensionen: - Lorenz Jäger, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (10.2.2016), S. 10. - Harald Seubert, in: Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2016) 2, S. 147-153. - Till Kinzel, Informationsmittel IfB (2015).

2. Mark Schweda, Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt, Freiburg i. Br. / München: Alber 2013. Rezensionen: - Martin Bauer, in: Süddeutsche Zeitung (21.7.2014), S. 12. - Claudio Steiger, in: Neue Zürcher Zeitung (2.10.2014), S. 46. - Till Kinzel, Informationsmittel IfB (2014). - Thomas Hertfelder, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 1 (2014). - Reinhart Maurer, in: Philosophisches Jahrbuch 1 (2015), S. 251-255. - Martin Ingenfeld, in: Zeitschrift für Politik 62 (2015), S. 232-235. - Till Kinzel, in: Die Tagespost 106 (5.9.2015), S. 12. - Hjördis Becker-Lindenthal, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 9 (2015) 1/2, S. 340-342.

HERAUSGEBERSCHAFTEN ______1. Gunnar Duttge, Ulrich Sax, Mark Schweda, Nadine Umbach (Hrsg.): Next-Generation Medicine? Ethical, Legal and Technological Questions of Genomic High-Throughput Sequencing in the Clinic, Mohr Siebeck 2019 (im Erscheinen). 2. Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hrsg.): Ageing and Human Nature: Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology, Cham: Springer 2019 (im Erscheinen). 3. Mark Schweda, Jens Hacke (Hrsg.): Metzler Handbuch „Die Ritter-Schule“, Stuttgart: J. B. Metzler Verlag 2019 (in Vorbereitung). 4. Mark Schweda, Larissa Pfaller, Kai Brauer, Frank Adloff, Silke Schicktanz (Hrsg.): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Aging Societies, Abingdon: Routledge 2017. 5. Mark Schweda, Ulrich von Bülow (Hrsg.): Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler, Göttingen: Wallstein 2017. 6. Aagje Swinnen, Mark Schweda (Hrsg.): Popularizing Dementia: Public Expressions and Representations of Forgetfulness [= Aging Studies VI], Bielefeld: transcript 2015. 7. Mark Schweda, Claudia Bozzaro (Hrsg.): Altern als Paradigma: Neue Zugänge zur Zeitlichkeit des Menschen in der Praktischen Philosophie [= Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (2014)]. 8. Mark Schweda, „Die ‚nicht selbstverständliche‘ Begegnung zwischen uns“: Der Briefwechsel von Joachim Ritter und Carl Schmitt im wirkungsgeschichtlichen Horizont, in: Schmittiana. Neue Folge 2 (2013), S. 201-275. 9. Silke Schicktanz, Mark Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt a. M. / New York: Campus 2012. 10. Joachim Ritter, Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik, hrsg. von Ulrich von Bülow, Mark Schweda, Göttingen: Wallstein 2010. SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

ZEITSCHRIFTENARTIKEL ______

(A) FACHZEITSCHRIFTEN (P EER REVIEW ) 1. Beier, K., Schweda, M., Schicktanz, S. (2019): Taking patient involvement seriously: A critical ethical analysis of participatory approaches in data-intensive medical research, in: BMC Medical Informatics and Decision Making 19 (1):90. [IF: 2,587] 2. Pfaller, L., Schweda, M. (2019): Excluded from the good life? An ethical approach to conceptions of active aging, in: Social Inclusion 7 (3) (im Erscheinen). 3. Schweda, M. (2019). Medical gazes and meteorological metaphors: representations of dementia in contemporary motion pictures, in: Israel Journal of Health Policy Research 8 (1):18. [IF: 1,645] 4. Rimon-Zarfaty, N., Schweda, M. (2019): Biological clocks, biographical schedules and generational cycles: Temporality in the ethics of assisted reproduction, in: Bioethica Forum 4 (im Erscheinen). 5. Schweda, M. (2018): Das größte Unglück? Demenz zwischen persönlichem Erleben und gesell- schaftlicher Repräsentation, in: Psychiatrische Praxis 45 (Suppl. 1), S. S31-S35 [IF: 1,612]. 6. Schweda, M., Jongsma, K. (2018): ‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib‘? Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1), S. 181-206 . 7. Schweda, M., Jongsma, K. (2018): Return to childhood? Against the infantilisation of people with late-onset dementia, in: Bioethics 32 (7), S. 414-420 . DOI: 10.1111/bioe.12458 [IF: 1,562]. 8. Urban, A., Schweda, M. (2018): Clinical and personal utility of genomic high-throughput data: Perspectives of medical professionals and affected persons, in: New Genetics and Society 37 (2), S. 153-173. DOI: 10.1080/14636778.2018.1469976 [IF: 1,3]. 9. Bozzaro, C., Boldt, J., Schweda, M. (2018): Are older people a vulnerable group? Philosophical and bioethical perspectives on ageing and vulnerability, in: Bioethics 32 (4), S. 233-239. DOI: 10.1111/bioe.12440 [IF: 1,562]. 10. Schweda, M., Kögel, A., Bartels, C., Wiltfang, J., Schneider, A., Schicktanz, S. (2018): Prediction and early detection of Alzheimer’s dementia: Professional disclosure practices and ethical attitudes, in: Journal of Alzheimer’s Disease 62 (1), S. 145-155. DOI: 10.3233/JAD-170443 [IF: 3,731]. 11. Schweda, M., Coors, M., Mitzkat, A., Pfaller, L., Rüegger, H., Schmidhuber, M., Sperling, U., Bozzaro, C. (2018): Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven, in: Ethik in der Medizin 30 (1), S. 5-20. DOI: 10.1007/s00481-017-0456-6 [IF: 0,618]. 12. Schweda, M., Schicktanz, S., Raz, A., Silvers, A. (2017): Beyond cultural stereotyping. The role of culture and religion for public attitudes towards end-of-life decision making in the USA, Germany, and Israel, in: BMC Medical Ethics 18 (1):13. DOI: 10.1186/s12910-017-0170-4 [IF: 1,84]. 13. Schmidhuber, M., Schweda, M., Spindler, M. (2016): Zwischen Überwachung und Fürsorge – Perspektiven der ethischen Debatte um Monitoringtechniken im häuslichen Umfeld älterer Menschen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 62 (1), S. 43-56. 14. Schweda, M., Woehlke, S., Inthorn, J. (2015): „Not the years in themselves count“: The role of age for European citizens’ moral attitudes towards resource allocation in modern biomedicine, in: Journal of Public Health 23, S. 117-126. DOI: 10.1007/s10389-015-0664-9.

19

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

15. Schweda, M., Frebel, L. (2015): Wie ist es, dement zu sein? Epistemologische Probleme und film- ästhetische Lösungsperspektiven in der Demenzethik, in: Ethik in der Medizin 27 (1), S. 47-57. DOI: 10.1007/s00481-014-0332-6 [IF: 0,538]. 16. Schweda, M. (2014): „Ein Jegliches hat seine Zeit“ – Altern und die Ethik des Lebensverlaufs, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1, S. 185-232. DOI: 10.22613/zfpp/1.1.5. 17. Schweda, M., Bozzaro, C. (2014): Altern als Paradigma: Neue Zugänge zur Zeitlichkeit des Menschen in der Ethik, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1, S. 167-183. DOI: 10.22613/zfpp/1.1.4. 18. Schicktanz, S., Schweda, M., Ballenger, J. F., Fox, P. J., Halpern, J., Kramer, J. H., Micco, G., Post, S. G., Thompson, C., Knight, R. T., Jagust, W. J. (2014): Before it is too late: Professional responsibilities in late-onset Alzheimer’s research and pre-symptomatic prediction, in: Frontiers in Human Neuroscience 8:921. DOI: 10.3389/fnhum.2014.00921 [IF: 2,91]. 19. Schweda, M. (2014): „Wake up! Aging kills!“ – Altersbilder in der Auseinandersetzung um die Anti-Aging-Medizin, in: Jahrbuch für Pädagogik 28, S. 329-344. DOI: 10.3726/265764_329. 20. Schweda, M., Pfaller, L. (2014): Colonization of later life? Laypersons’ and users’ agency regard- ing anti-aging medicine in Germany, in: Social Science and Medicine 118, S. 159-165. DOI: 10.1016/j.socscimed.2014.07.064 [IF: 2,558]. 21. Schweda, M., Schicktanz, S. (2014): Why public moralities matter – The relevance of socio- empirical premises for the ethical debate on organ markets, in: Journal of Medicine and Philosophy 39 (3), S. 217-222. DOI: 10.1093/jmp/jhu016 [IF: 0,789]. 22. Schweda, M., Marckmann, G. (2013): How do we want to grow old? Anti-aging medicine and the scope of public healthcare in liberal democracies, in: Bioethics 27 (7), S. 357-364. DOI: 10.1111/j.1467-8519.2012.01960.x [IF: 1,598]. 23. Mordhorst, M., Rimon-Zarfaty, N., Schweda, M. (2013): Perspectivism in the Halakhik debate on abortion between Moshe Feinstein and Eliezer Waldenberg? Relations between Jewish medical ethics and socio-cultural contexts, in: Women in Judaism 10 (2), S. 1-55. 24. Schicktanz, S., Schweda, M., Wynne, B. (2012): The ethics of „public understanding of ethics“— why and how bioethics expertise should include public and patients’ voices, in: Medicine, Health Care & Philosophy 15 (2), S. 129-139. DOI: 10.1007/s11019-011-9321-4 [IF: 0,726]. 25. Schicktanz, S., Schweda, M. (2012): The diversity of responsibility: The value of explication and pluralization, in: Medicine Studies 3 (3), S. 131-145. DOI: 10.1007/s12376-011-0070-8. 26. Schweda, M., Marckmann, G. (2012): Zwischen Krankheitsbehandlung und Wunscherfüllung: Anti-Aging-Medizin und der Leistungsumfang solidarisch zu tragender Gesundheitsversorgung, in: Ethik in der Medizin 24, S. 179-191. DOI: 10.1007/s00481-011-0154-8 [IF: 0,375]. 27. Bozzaro, C., Eichinger, T., Schweda, M. (2010): Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (3), S. 203-216. 28. Schicktanz, S., Schweda, M. (2009): „One man’s trash is another man’s treasure“: Exploring economic and moral subtexts of the „organ shortage“ problem in public views on organ donation, in: Journal of Medical Ethics 35, S. 473-476. DOI: 10.1136/jme.2008.027953 [IF: 1,345]. 29. Schweda, M., Wöhlke, S., Schicktanz, S. (2009): Understanding public skepticism toward organ donation and its commercialization: The important role of reciprocity, in: Transplantation Proceedings 41, S. 2509-2511. DOI: 10.1016/j.transproceed.2009.06.109 [IF: 1,055].

20

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

30. Schweda, M., Schicktanz, S. (2009): Public ideas and values concerning the commercialization of organ donation in four European countries, in: Social Science & Medicine 68 (6), S. 1129-1136. DOI: 10.1016/j.socscimed.2008.12.026 [IF: 2,604]. 31. Schweda, M., Schicktanz, S. (2009): The „spare parts person“? Conceptions of the human body and their implications for public attitudes towards organ donation and organ sale, in: Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 4:4. DOI: 10.1186/1747-5341-4-4. 32. Schweda, M., Schicktanz, S. (2008): Public moralities concerning donation and disposition of organs. Results from a cross-European study, in: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 17 (3), S. 308-317. DOI: 10.1017/S0963180108080377 [IF: 0,723]. 33. Schicktanz, S., Schweda, M., Franzen, M. (2008): „In a completely different light“? The role of „being affected“ for the epistemic perspectives and moral attitudes of patients, relatives and lay people, in: Medicine, Health Care & Philosophy 11, S. 57-72. DOI: 10.1007/s11019-007-9074-2.

(B) ANDERE FACHZEITSCHRIFTEN 1. Schweda, M. (2019): Ethik des Alterns zwischen Autonomie und Fürsorge, in: Praxis Palliative Care 43 (im Erscheinen). 2. Bozzaro, C., Rüegger, H., Schelling, H.-R., Schweda, M. (2017): Gerontologie und Ethik im Dialog, in: Angewandte Gerontologie Appliqué 3, S. 9-11. 3. Pfaller, L., Schweda, M. (2017): „Successful Aging“ und gutes Altern. Zur Reflexion gerontologischer Leitbilder, in: Angewandte Gerontologie Appliqué 3, S. 20-21. 4. Schweda, M. (2017): Zwischen Resignation und Optimierung. Altern im Spiegel medizinischer Möglichkeiten, in: KWI Working Paper 1, S. 39-54. 5. Schweda, M., Wiesemann, C. (2016): Die zeitliche Dimension des menschlichen Lebens und ihre medizinethische Relevanz, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 2016, S. 327-340. 6. Schweda, M. (2016): Kommerzialisierung der Organspende? Die Sicht der Betroffenen ernstnehmen, in: Ärzteblatt Baden Württemberg 3, S. 122-125. 7. Schweda, M. (2014): Freiheit und Bewahrung. Joachim Ritters philosophischer Liberalismus in der politischen Geistesgeschichte der Bundesrepublik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 26, S. 395-427. 8. Pfaller, L., Schweda, M., Schicktanz, S. (2013): Anti-Aging und die Ethik biomedizinischer Lebensplanung, in: FIPH-Journal 22, S. 22 f. 9. Schweda, M. (2010): Joachim Ritters Begriff des Politischen. Carl Schmitt und das Münsteraner Collegium Philosophicum , in: Zeitschrift für Ideengeschichte IV (1), S. 91-111. 10. Schweda, M. (2010): Altersbilder der Anti-Aging-Medizin, in: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 17 (3), S. 25. 11. Schweda, M. (2008): Finanzielle Anreize zur Organspende – Einstellungen in der europäischen Öffentlichkeit und ihre Bedeutung für die Transplantationsmedizin, in: Transplantationsmedizin Suppl. II, S. 56. 12. Schicktanz, S., Schweda, M. (2007): Zwischen Expertokratie und Bürgerbeteiligung. Wer sollte bei ethischer Politikberatung eine Rolle spielen?, in: Gen-ethischer Informationsdienst 182, S. 57- 60. 13. Schweda, M. (1999): Uwe Johnsons „Jahrestage” und Ingeborg Bachmanns „Todesarten“ – Eine Zusammenschau, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 29 (113), S. 57-63.

21

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

SONSTIGES ______

(A) BEITRÄGE IN FACHBÜCHERN 1. Schweda, M. (2019): The autumn of my years. Aging and the temporal structure of human life, in: M. Schweda, M. Coors, C. Bozzaro (Hrsg.): Ageing and Human Nature: Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology, Cham: Springer 2019 (im Erscheinen). 2. Urban, A., Schweda, M. (2019): Zwischen Revisionismus und Normalisierung: Eine Analyse des bioethischen Diskurses um genomische Hochdurchsatztechnologien, in: G. Duttge, U. Sax, M. Schweda, N. Umbach (Hrsg.): Next-Generation Medicine? Ethical, Legal and Technological Questions of Genomic High-Throughput Sequencing in the Clinic, Tübingen: Mohr Siebeck (im Erscheinen). 3. Schweda, M. (2018): Menschliche Natur und politische Wirklichkeit. Motive anthropologischen Denkens bei Joachim Ritter und seinen Schülern, in: H. Kopp-Oberstebrink, G. Töpfer (Hrsg.): Konjunkturen der Philosophischen Anthropologie, Nordhausen: Bautz (im Erscheinen). 4. Schweda, M. (2018): Eiserne Ladies und alternde Cowboys im Sonnenuntergang: Ethische Aspekte der Darstellung von Demenz im zeitgenössischen Spielfilm, in: H.-P. Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 403-422. 5. Schweda, M. (2018): Metaphysik und Politik, in: H. Schauer, M. Lepper (Hrsg.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, Stuttgart: Works & Nights, S. 163-165. 6. Schweda, M. (2017): „A season to everything”? Considering life course perspectives in bioethical and public health discussions on aging”, in: M. Schweda, L. Pfaller, K. Brauer, F. Adloff, S. Schicktanz (Hrsg.): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Aging Societies, Abingdon: Routledge, S. 11-30. 7. Schweda, M. (2017): Metaphysik und Politik. Joachim Ritters Philosophie als ‚Hermeneutik der geschichtlichen Wirklichkeit‘, in: M. Schweda, U. von Bülow (Hrsg.): Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler, Göttingen: Wallstein, S. 170-192. 8. Schweda, M., Wöhlke, S. (2017): Age and generational relations in organ donation: An emerging field of empirical research and ethical controversy, in: Proceedings of the Conference ‘Ethical, Legal and Psychosocial Aspects of Transplantation’, Lengerich: Pabst, S. 44-51. 9. Schweda, M. (2017): Zwischen Resignation und Optimierung. Altern im Spiegel medizinischer Möglichkeiten, in: Ó. Loureda, Anders altern, : HUP, S 49-73. 10. Schweda, M., Schicktanz, S., Raz, A. E., Silvers, A. (2017): Jenseits kultureller Stereotype: Einstellungen zu medizinischen Entscheidungen am Lebensende bei religiösen und nicht religiösen Personen in Deutschland, Israel und den USA, in: Stephan M. Probst (Hrsg.): Die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum: Bikkur Cholim, jüdische Seelsorge und das jüdische Verständnis von Medizin und Pflege, Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 199-226. 11. Schweda, M., Pfaller, L. (2017): „Regimes of hope“ in planning later life: Medical optimism in the field of anti-aging medicine, in: B. Majerus, I. Loffeier, T. Moulaert, T. (Hrsg.): Framing age between science and politics, Abingdon: Routledge, S. 60-75. 12. Schweda, M. (2017): Ewige Jugend und „biologische Unsterblichkeit – Religiöse Deutungshorizonte des medizinischen Kampfes gegen das Altern, in: Ernst, S. (Hrsg.): Alter und Altern: Herausforderungen für die Theologische Ethik, Freiburg i.Br.: Herder, S. 63-81. 13. Pfaller, L., Schweda, M. (2017): Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis: Theoretische Paradigmen und empirische Perspektiven sozialgerontologischer Anti-Aging-Kritik, 22

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

in: S. Kienitz, C. Endter (Hrsg.): Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialitäten , Bielefeld: transcript, S. 157-178. 14. Schweda, M., Schicktanz, S. (2016): Inklusive Deliberation: Zur Einbeziehung von Bürger- und Betroffenenperspektiven in medizinethische und gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse, in: O. Rauprich, R. Jox, G. Marckmann (Hrsg.): Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin, Münster: mentis, S. 363-377. 15. Bozzaro, C., Schweda, M. (2015): Das Altern und die Zeit des Menschen, in: O. Müller, G. Maio (Hrsg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen: Wallstein, S. 351-378. 16. Swinnen, A., Schweda, M. (2015): Popularizing dementia. Public expressions and representations of forgetfulness, in: dies. (Hrsg.): Popularizing Dementia: Public Expressions and Representations of Forgetfulness [= Aging Studies VI], Bielefeld: transcript 2015, S. 9-20. 17. Schweda, M. (2014): Ende oder Vollendung? Tod und Sterben in der Perspektive des Lebensver- laufs, in: G. Arndt-Sandrock (Hrsg.): Macht. Tod. Sinn? 17. Loccumer Hospiztagung [=Loccumer Protokolle 17], Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 9-29. 18. Schweda, M. (2013): Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Die Rolle von Altersbildern in der ethisch-politischen Debatte um eine altersabhängige Begrenzung medizinischer Leistungen, in: G. Duttge, M. Zimmermann-Acklin (Hrsg.): Gerecht Sorgen. Verständigungsprozesse über einen gerechten Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende, Göttingen: Göttingen University Press, S. 149-167. 19. Schweda, M. (2013): Ethik für eine alternde Gesellschaft? Die Diskussion um die Würde des alten Menschen zwischen Autonomie und Fürsorge, in: H. Baranzke, G. Duttge (Hrsg.): Würde und Autonomie als Leitprinzipien der Bioethik. Grundzüge einer moralphilosophischen Verständigung, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 271-289. 20. Schweda, M. (2013): Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses, in: A. von Hülsen-Esch, M. Seidler, Chr. Tagsold (Hrsg.): Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript, S. 53-72. 21. Schweda, M., Wöhlke, S. (2013): Lasting bonds and new connections: Public views on the donor- recipient-relation and their implications for the ethics of organ transplantation, in: M. A. Lauri (Hrsg.): Organ Donation and Transplantation: An Interdisciplinary Approach, New York: Nova, S. 171-188. 22. Schicktanz, S., Schweda, M. (2012): Im Spannungsfeld von Pro-Age und Anti-Aging. Interdisziplinäre Diskurse über das Altern und die Rolle der Medizin, in: S. Schicktanz, M. Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt a.M./New York, S. 11-21. 23. Schweda, M., Schicktanz, S. (2012): Das Unbehagen an der Medikalisierung. Theoretische und ethische Aspekte der biomedizinischen Altersplanung, in: S. Schicktanz, M. Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt a.M./New York, S. 23-40. 24. Schweda, M., Weiß, A. (2012): Probleme der Risikobewertung: Das Beispiel der Hormontherapie und der Telomeraseforschung, in: S. Schicktanz, M. Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 269-288.

23

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

25. Schweda, M., Schicktanz, S. (2012): Shifting responsibilities of giving and taking organs? Ethical considerations of the public discourse on organ donation and organ trade, in: F. Svenaeus, M. Gunnarson (Hrsg.): The Body as Gift, Resource and Commodity, Stockholm: Södertörn University Press, S. 235-266. 26. Schweda, M., Herrmann, B., Marckmann, G. (2011): Anti-Aging-Medizin in der gesetzlichen Krankenversicherung? Sozialrechtliche Entscheidungspraxis und gerechtigkeitsethische Reflexion, in: G. Maio (Hrsg.): Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin, Freiburg i. Br.: Alber, S. 172-193. 27. Schicktanz, S., Schweda, M., Wöhlke, S. (2010): Gender issues in living organ donation: Medical, social and ethical aspects, in: I. Klinge, C. Wiesemann (Hrsg.): Gender and Medicine, Göttingen: Göttingen University Press 2010, S. 33-55. 28. Schweda, M., Schicktanz, S. (2010): The public understanding of ethics and its relevance for bioethical reflection, in: L. Colombo, A. Vlasak (Hrsg.): The Public Life of Ethics, Oxford: Inter- Disciplinary Press, S. 67-76. 29. Schweda, M. (2009): Bürgerliches Leben und praktische Philosophie. Joachim Ritters Deutung des aristotelischen ‚bios politikos‘, in: S. Springmann, A. Trautsch (Hrsg.): Was ist Leben? Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 149-154. 30. Schweda, M., Schicktanz, S. (2008): Betroffenheit – Ein Fall von Meinungsvielfalt oder eine Frage des Blickwinkels?, in: S. Michl, Th. Potthast, U. Wiesing (Hrsg.): Pluralität in der Medizin, Freiburg i. Br.: Alber, S. 67-78. 31. Schicktanz, S., Schweda, M. (2008): Medizin und Partizipation. Warum sollen Patienten und Bürger am Diskurs über medizinethische und gesundheitspolitische Entscheidungen beteiligt werden?, in: St. Kolb, M. Gerhardt (Hrsg.): Medizin und Gewissen. Frankfurt a. M.: Mabuse 2008, S. 429-444.

(B) REZENSIONEN

1. Schweda, M. (2016): Rez. „Megan-Jane Johnstone, Alzheimer’s Disease, Media Representations, and the Politics of Euthanasia: Constructing Risk and Selling Death in an Aging Society, Farnham: Ashgate“, in: Age, Culture, Humanities 2. 2. Schweda, M. (2016): Rez. „Dieter Sturma, Bert Heinrichs (Hrsg.) (2015): Handbuch Bioethik, Stuttgart: Metzler“, in: Ethik in der Medizin 28 (4), S. 353-355. 3. Schweda, M. (2015): Rez. „Ladislas Robert, Tamas Fulop (eds.) (2014). Aging: Facts and Theories (Interdisciplinary Topics in Gerontology 39) Karger Medical and Scientific Publishers, Basel: Karger“, in: Bioethica Forum 8 (1), S. 33f. 4. Schweda, M. (2014): Rez. „Hans-Jörg Ehni, Ethik der Biogerontologie, Wiesbaden: Springer VS 2014“, in: Ethik in der Medizin 26, S. 263-264. 5. Schweda, M. (2014): Rez. „Maartje Schermer, Wim Pinxten (eds.), 2013, Ethics, Health Policy, and (Anti-)Aging: Mixed Blessings, Dordrecht: Springer 2013“, in: Medicine Health Care and Philosophy 17 (2), S. 314-315. 6. Schweda, M. (2013): Spaemanns Denken ohne Anführungszeichen [= Rez. „Robert Spaemann: Über Gott und die Welt. Eine Autobiographie in Gesprächen, Stuttgart: Clett Cotta 2012“], in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7 (1), S. 122-125. 7. Schweda, M. (2012): Rez. „Gabriela Brahier, Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung. Zur Struktur ethischer Entscheidungsfindungsprozesse am Beispiel der pränatalen genetischen Diagnostik, Tübingen: Mohr Siebeck 2011“, in: Imago Hominis 19 (4), S. 318-321. 24

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

8. Bozzaro, C., Schweda, M. (2012): Würde zwischen individueller Selbstbestimmung und ontologisch-theologischen Vorgaben. Bericht zur BMBF-Klausurwoche Würde und Autonomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der Lebenswissenschaften (21.-25. Februar in Bonn), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 1, S. 75-79. 9. Schweda, M. (2009): Rez. „Simone Moses: Alt und krank. Ältere Patienten in der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der Entstehung der Geriatrie 1880 bis 1914 (Medizin Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 24)“, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54, S. 318-320. 10. Schweda, M. (2008): Im Zweifel für den Angeklagten. Odo Marquards Apologie der Moderne aus dem Geist der Skepsis [= Rez. „: Skepsis in der Moderne, Stuttgart: Reclam 2007“], in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2 (3), S. 122-124. 11. Schweda, M. (2006): Rez. „Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 10 (2005)“, in: Medicine, Health Care and Philosophy 9 (2), S. 254.

(C) BEITRÄGE IN NACHSCHLAGEWERKEN 1. Schweda, M. (2019): Art. „Alter(n)“, in: R. Stoecker, Chr. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung). 2. Schweda, M., Schicktanz, S. (2019): Art. „Anti-Aging“, in: M. Fuchs (Hrsg.): Handbuch Altern, Stuttgart: Metzler (im Erscheinen). 3. Schweda, M. (2018): Art. „Alter(n) in Philosophie und Ethik“, in: K. R. Schroeter, C. Vogel, H. Künemund (Hrsg.): Handbuch Soziologie des Alter(n)s, Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-09630-4_3-1. 4. Schweda, M. (2016): Art. „Alter“, in: C. Mieth, A. Goppel, Chr. Neuhäuser (Hrsg.): Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler, S. 340-344. 5. Pfaller, L., Schweda, M. (2014): Art. „Ewige Jugend“, in: Metzler Lexikon Moderner Mythen, Stuttgart: Metzler, S. 119-121. 6. Schweda, M. (2004): Art. „Joachim Ritter“, in: Brockhaus Philosophie, Leipzig, Mannheim: Brockhaus 2004. 7. Schweda, M. (2004): Art. „Liebe. Platonische Liebe“, in: Brockhaus Philosophie, Leipzig, Mannheim: Brockhaus. 8. Schweda, M. (2004): Art. „Platon: Politeia“, in: Brockhaus Philosophie, Leipzig, Mannheim: Brockhaus. 9. Schweda, M. (2004): Art. „Praktische Philosophie. Aristoteles: Nikomachische Ethik“, in: Brockhaus Philosophie, Leipzig, Mannheim 2004.

(D) POLITIKBERATUNG UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION 1. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (Albone, R., Blasimme, A., Cesario, M., Chanprasert, P., Cherubini, A., Dias, A., Ehni, H. J., Foster, L., Gibson, J., Hofmann, Bjorn, Hughes, J., Kadi, S., Kovács, L., Luna, F., Rangel de Almeida, J., Schneiders, M., Schweda, M., Sivaramakrishnan, K., Spindler, M., Upshur, R., Uwakwa, R., Venkatapuram, S., Wiesing, U., Mekonnen Gebremariam, K., Sadana, R., Saxena, A., Yon, Y.) (2018): Developing an Ethical Framework for Healthy Ageing, Genf: WHO. 2. Alzheimer Europe (Doxford, H., Faurina, K., Georges, J., Gove, D., Hughes, J., Leonard, T., Molinuevo, J. L., Savimäki, A., Schweda, M., Smith, S., Topiwala, H., Widdershoven, G.) (2016): 25

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

Discussion paper on ethical issues linked to the changing definitions/use of terms related to Alzheimer’s disease, Luxemburg: Alzheimer Europe, Luxemburg: Alzheimer Europe. 3. Schweda, M. (2013): Ethical Case Commentary, in: Ethical dilemmas faced by carers and people with dementia, Luxemburg: Alzheimer Europe, S. 19. 4. Schweda, M. (2013): Sollten wir das Altern Bekämpfen? Contra, in: Philosophie indebate (http://philosophie-indebate.de/1129/pro-und-contra-sollen-wir-das-altern-bekampfen/). 5. Brokmann, I., Schweda, M. (2010): Ethik und Gentechnik, in: P. Bekes, V. Frederking, A. Krom- mer (Hrsg.): Philos. Philosophieren in der Oberstufe, Paderborn: Schöningh 2010, S. 310-320. 6. Schicktanz, S., Amelang, K., Anastasiadou, V., Beck, S., Chavot, Ph., Constantinou, C., den Dikken, A., Düwell, M., Felt, U., Fochler, M., Masseran, A., Putnina, A., Quinche, Fl., Schweda, M., Shickle, D. (2007): Biomedicine as a socio-cultural and ethical challenge: Final points to consider and recommendations for European and national policy makers and European research (http://www.univie.ac.at/virusss/documents/581924414.pdf).

26

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

VORTRÄGE ______

(A) INLAND 1. Schweda, M. (2019): Der Arzt im digitalen Zeitalter. Medizinethische Überlegungen nach Karl Jaspers, Vortrag (29.5.2019) in der Reihe „Karl Jaspers und die Wissenschaften“ am Jaspers-Haus Oldenburg. 2. Schweda, M., Jongsma, K. (2019): Return to childhood? Against the infantilization of people with dementia, Vortrag (28.5.2019) auf dem Workshop „Bioethics and Human Temporality“ (27.- 28.5.2019) am Schlauen Haus Oldenburg. 3. Schweda, M. (2019): Aktiv, produktiv, erfolgreich? Zur Neuverhandlung des Alter(n)s im demographischen Wandel, Vortrag (2.5.2019) auf der 13. Niedersächsischen Seniorenkonferenz (2.5.2019) in Hannover. 4. Schweda, M. (2019): In Würde alt werden, Vortrag (30.4.2019) in der Reihe „Pflege neu denken – Pflege neu lenken“ des C3L Center für Lebenslanges Lernen in Oldenburg. 5. Schweda, M. (2019): Ethische Aspekte einer Digitalisierung der ambulanten Intensivpflege im Alter, Vortrag (12.4.2019) auf der Tagung Digitalisierung der ambulanten Intensivpflege – Ethische, pflegewissenschaftliche, medizinische und technische Aspekte (11.-13.4.2019) am Krupp-Kolleg in Greifswald. 6. Schweda, M. (2019): Möglichkeiten der Alzheimer-Frühdiagnostik und ethische Herausforderungen, Vortrag (28.3.2019) auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (27.-28.3.2019) in Berlin. 7. Schweda, M. (2019): „Erfolgreich altern? Ethische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Vortrag (8.3.2019) im Rahmen der Reihe „Public Health“ an der Jade- Hochschule Oldenburg. 8. Schweda, M. (2019): Publizieren in der Medizinethik, Vortrag (12.1.2019) auf dem Workshop „Junge Medizinethik“ der Akademie für Ethik in der Medizin, 11.-13.1.2019 in Göttingen. 9. Schweda, M. (2018): (Medizin-)Ethik und Empirie, Vortrag (2.12.2018) auf dem Adventsworkshop der Akademie für Ethik in der Medizin: Grundlagen und Methoden der Medizin- und Bioethik (30.11.-2.12.2019) in Göttingen. 10. Schweda, M. (2018): Ethische Aspekte der Alzheimer-Frühdiagnostik, Vortrag (29.11.2018) auf dem DGPPN-Kongress „Die Psychiatrie und Psychotherapie der Zukunft“ (28.11.-1.12.2019) in Berlin. 11. Schweda, M. (2018): Zwischen Autonomie und Fürsorge. Ethische Aspekte technisch assistierter Gesundheitsversorgung im Alter, Vortrag auf der 18. Jahrestagung „Consumer Health Care: Strategien der Gesundheitsversorgung in einer alternden Gesellschaft“, (9.11.2018), Berlin. 12. Schweda, M. (2018): Priorisierung als Prinzip eines zukünftigen Gesundheitswesens? Vortrag (17.10.2018) auf dem Symposium „Die Zukunft unseres Gesundheitssystems – gut, gerecht und finanzierbar? Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)“ der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit (APPH) Nordhessen in Kassel. 13. Schweda, M. (2018): Eiserne Ladies und alternde Cowboys im Sonnenuntergang. Darstellungen von Demenz im Spielfilm, Vortrag (5.10.2018) auf dem 1. Süddeutschen Pflege- und Wundkongress (4.-5.10.2018) in Schwäbisch-Gmünd. 14. Pfaller, L., Schweda, M. (2018): „Successful Aging“ als Leitbild der Gesellschaft des langen Lebens? Soziologische Anmerkungen zu einem gerontologischen Konzept, Vortrag (26.09.2018)

27

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“ (24.09.-28.09.2018) in Göttingen. 15. Urban, A., Schweda, M. (2018): Der Nutzen genomischer Hochdurchsatztechnologien: Perspektiven von medizinischen Experten und betroffenen Laien, Poster auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Medizin 4.0: Ethik im digitalen Gesundheitswesen“ (13.- 15.9.2018) in Köln. 16. Beier, K., Schweda, M., Schicktanz, S. (2018): Teilnahme oder Teilhabe? Eine kritische Analyse des Partizipationsdiskurses im Kontext von Forschung mit Big Data, Vortrag (15.9.2018) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Medizin 4.0: Ethik im digitalen Gesundheitswesen“ (13.-15.9.2018) in Köln. 17. Beier, K., Schickhardt, Ch., Langhof, H., Schweda, M., Schicktanz, S., Strech, D., Winkler, E.C. (2018): Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin - Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen, Workshop (14.9.2018) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Medizin 4.0: Ethik im digitalen Gesundheitswesen“ (13.-15.9.2018) in Köln. 18. Umbach, N., Flatau, L., Bauer, Chr., Beißbarth, T., Duttge, G., Perera-Bel, J., Schulte, R., Schulze, T.G., Schweda, M., Trostmann, J., Sax, U. (2017): Public attitudes, expectations, and fears regarding storage, disclosure, and distribution of sequencing data in research and clinical contexts. Poster auf der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) (2.-6.9.2018) in Osnabrück. 19. Schweda, M. (2018): Zwischen Vorsorge und Selbstentsorgung. Zur Responsibilisierung des Alterns im Zeichen der Demenz, Vortrag (6.7.2018) auf dem Symposium „Prevention?! The past, the contemporary and the (near) future of dementia research“ (6./7.7.2018) am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen. 20. Schweda, M. (2017): Entzweiung von Veritas logica und Veritas aesthetica? Begriffsgeschichte und Bildtheorie in Joachim Ritters politischer Hermeneutik der Moderne, Vortrag (24.11.2017) auf dem ZfL-Workshop Politische Ikonologie – Begriffsgeschichte – Epochenschwellen (24.- 25.11.2017) im Warburg-Haus Hamburg. 21. Schweda, M. (2017): Sollten wir das Altern bekämpfen? Zur ethischen Diskussion um die Anti- Aging-Medizin, Vortrag (16.11.2017) bei der Sektion Alter(n) in Gesellschaft / dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Gießen. 22. Schweda, M., Kögel, A., Bartels, C., Wiltfang, J., Schneider, A., Schicktanz, S. (2017): Predictive testing for Alzheimer‘s dementia. A German expert survey on disclosure practices and moral attitudes, Vortrag (3.10.2017) auf der 27th Alzheimer Europe Conference „Care today, cure tomorrow“ (2.-4.10.2017) in Berlin. 23. Schweda, M. (2017): Empirische Sozialforschung in der Medizinethik – Aufgaben, Methoden, Anwendungsbeispiele, Vortrag (28.9.2017) auf der Summer School „Empirical Research and Normative Theory“ (28.-29.9.2017) in Oldenburg. 24. Schweda, M. (2017): Zu alt für die Hüftprothese – zu jung zum Sterben? Ethische Fragen am Lebensende, Vortrag (21.9.2017) in der Vortragsreihe des Freundeskreises Hospiz, Lüneburg. 25. Umbach, N., Beißbarth, T., Duttge, G., Flatau, L., Kuhn-Aldea, J., Perera-Bel, J., Roschauer, J., Schulze, T.G., Schweda, M., Urban, A., Zimmermann, A., Sax, U. (2017): Challenges and recommendations for managing genomic high-throughput data in the clinic, Poster auf der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) (17.-21.9.2017) in Oldenburg.

28

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

26. Schweda, M. (2017): Inclusive deliberation on future healthcare. The role of patients and the public in the debate on medical high-throughput technologies, Vortrag (26.7.2017) auf der Tagung „Next-Generation Medicine: Ethical, Social, Legal and Technological Questions of Genomic High-Throughput Sequencing in the Clinic“ (25.-26.7.2017) in Göttingen. 27. Urban, A., Schweda, M. (2017) What should you do with this kind of information? Expert and lay perspectives on the utility of genomic high-throughput sequencing, Vortrag (26.7.2017) auf der Tagung „Next-Generation Medicine: Ethical, Social, Legal and Technological Questions of Genomic High-Throughput Sequencing in the Clinic“ (25.-26.7.2017) in Göttingen. 28. Schweda, M. (2017): Ethical aspects of data science applications, Vortrag (20.7.2017) auf der Data Science Summer-School (10.-21.72017) an der Universität Göttingen. 29. Schweda, M. (2017): Zwischen Resignation und Optimierung: Sollen wir das Altern bekämpfen?, Vortrag (11.7.2017) beim Evangelischen Diakoniewerk Schwäbisch-Hall. 30. Schweda, M. (2017): Möglichkeiten der Alzheimer-Frühdiagnostik und ethische Herausforderungen, Vortrag (10.5.2017) auf der Jahrestagung des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung (9.-10.5.2017) in Köln. 31. Schweda, M., Schicktanz, S. (2017): Einstellungen zu medizinischen Entscheidungen am Lebensende. Empirische Studienergebnisse aus Deutschland, Israel und den USA, Vortrag (30.4.2017) auf der Tagung „End-of-Life: Jewish Perspectives“ (27.-30.4.2017) am Jüdischen Krankenhaus Berlin. 32. Schweda, M. (2017): Wie ist es, dement zu sein?, Vortrag (30.3.2017) auf dem zweiten nationalen Kongress „Ethik in der Psychiatrie“ (30.-31.3.2017) an der Universität Magdeburg. 33. Schweda, M., Schicktanz, S. (2017): Changing Conceptions of Alzheimer’s Dementia and the Hope for Prevention: A Critical Reflection, Vortrag (17.3.2017) auf dem Workshop „Plurality of Conceptions of Health 2: Healthy Aging“ (16.-17.3.2017) an der Universität Tübingen. 34. Schicktanz, S., Schweda, M. (2017): Ethische Dimensionen von Human Cyber-Physical Systems: Was ist ethisch-kritisch an “critical systems“?, Vortrag auf dem Workshop “Norm und Normierung von Human Cyber-Physical Systems (HCPS): Ethische, soziale und rechtliche Aspekte” (4.2.2017) in Oldenburg. 35. Schweda, M. (2016): Biomarkerforschung und Frühdiagnostik im Bereich der Alzheimer- Erkrankung: Begrifflicher Wandel und ethische Implikationen, Vortrag (23.11.2016) auf dem Symposium „Ethische Aspekte der Forschung mit Demenzpatienten in der Klinik“ (22.- 23.11.2016) am Alfried-Krupp-Kolleg Greifswald. 36. Urban, A., Schweda, M. (2016): Zum Nutzen genomischer Hochdurchsatztechnologien in der Klinik: Perspektiven von Experten und Betroffenen, Vortrag (15.11.2016) auf dem Workshop „Next-Generation Medicine: Ethical, Social, Legal and Technological Questions of Genomic High-Throughput Sequencing in the Clinic“ (14.-15.11.2016) in Göttingen. 37. Schweda, M. (2016): Empirie und Ethik der Organspende, Vortrag (7.9.2016) auf der Inlandsakademie „Freiheit und Verantwortung in ethischen Konflikten des Lebens“ (5.-9.9.2016) der Friedrich Naumann Stiftung, Düsseldorf. 38. Schweda, M. (2016): Public Institutions and Religious Diversity: The Perspective of Medical Ethics, Vortrag (1.9.2016) auf dem Workshop “Public Institutions as the Venue for Negotiating Religious Diversity and Secularism in Europe” (31.8.-1.9.2016) am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen. 39. Schweda, M., Wöhlke, S. (2016): Age and Generational Relations in Organ Donation: An Emerging Field of Empirical Research and Ethical Controversy, Poster (18.7.2016) auf der 29

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

Tagung „Ja, Nein? Vielleicht? Diskurs und Kritik der Organspende“ (18.-19.7.2016) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 40. Schweda, M. (2016): Grenzen setzen? Die Zeitstruktur des menschlichen Lebens und die Verteilung medizinischer Ressourcen, Vortrag (11.7.2016) im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der Universität Münster. 41. Schweda, M. (2016): Who Wants to Live Forever? Ethische Aspekte der Anti-Aging-Medizin, Vortrag (30.6.2016) im Rahmen des Interdisziplinären Forums Heidelberg. 42. Schweda, M. (2016): Menschenbild und Krankheitsverständnis im Kontext der Regenerativen Medizin, Vortrag (22.6.2016) im Rahmen der Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. 43. Schweda, M. (2016): Priorisierung: Was sind uns die Alten wert?, Vortrag (18.6.2016) auf dem Novartis GeriatrieUpdate 2016 (17.-18.6.2016) in Hamburg. 44. Schweda, M. (2016): Anti-Aging-Medizin: Wie wollen wir alt werden?, Vortrag (24.5.2016) im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule Ludwigshafen. 45. Schweda, M. (2016): Menschenbild und Krankheitsverständnis im Kontext der Regenerativen Medizin, Vortrag (11.5.2016) im Rahmen der Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. 46. Schweda, M. (2016): Medikalisierung des Alterns? Theoretische Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und ethische Probleme, Vortrag (11.5.2016) auf der Tagung „Alter oder Krankheit? Ethik und Medizin im hohen Lebensalter“ am Zentrum für Gesundheitsethik Hannover. 47. Schweda, M. (2016): Medizinische Revolutionierung des Alterns? Ethische Fragen an die Biogerontologie, Vortrag (16.4.2016) auf dem intergenerationellen Begegnungstag „Das Altern abschaffen? Alt & Jung diskutieren“ (16.4.2016) an der Universität Tübingen. 48. Schweda, M. (2016): Menschenbild und Krankheitsverständnis im Kontext der Regenerativen Medizin, Vortrag (9.3.2016) im Rahmen der Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. 49. Schweda, M. (2016): „Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Horizont der modernen Medizin“, Vortrag (25.1.2016) im Rahmen der Montagsgespräche am Universitätsklinikum Bielefeld. 50. Schweda, M. (2015): Menschsein zwischen Natur und Geschichte. Zur Anthropologie und ihrer Kritik bei Joachim Ritter und seinen Schülern, Vortrag (27.11.2015) auf dem Workshop „Konjunkturen der Philosophischen Anthropologie“ (26./27.11.2015) am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin. 51. Schneider, A. Kögel, A., Schicktanz, S., Schweda, M., Pentzek, M. (2015): Erhebung zur aktuellen klinischen Praxis prädiktiver Testung bei Patienten mit leichtem kognitivem Defizit, Vortrag (26. 11. 2015) auf dem DGPPN-Kongress „Der Mensch im Mittelpunkt“ (25.-28. 11. 2015) in Berlin. 52. Schweda, M. (2015): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern und gutes Leben zwischen Rehabilitation, Prävention und Enhancement, Vortrag (20.11.2015) auf der Konferenz „Technologischer Fortschritt und gutes Leben“ (19./20.11.2015) am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen. 53. Urban, A., Schweda, M. (2015): Next Generation Sequencing – Next Generation Ethics? Trends in the Ethical Debate on Genomic High Throughput Data, Vortrag (3.11.2015) auf der EMBL- Conference „Cancer Genomics” (1.-4.11.2015) in Heidelberg.

30

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

54. Schweda, M., Schicktanz, S. (2015): Methodische Überlegungen zur kulturvergleichenden Bioethik anhand einer qualitativen Studie in Deutschland, Israel und den USA, Vortrag (26.9. 2015) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Das Fremde verstehen“ (24.- 26.9.2015) in Frankfurt a.M. 55. Schweda, M. (2015): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Vortrag (7.9.2015) auf dem 37. Fachkongress der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker „Alter und Altern – Herausforderungen für die theologische Ethik“ (6.-9.9.2015) Universität Würzburg. 56. Schweda, M. (2015): Selbstbestimmung – Ressourcenverteilung – Gutes Leben. Philosophische, bioethische und soziokulturelle Aspekte des Alterns, Vortrag (9.6.2015) auf dem 1. Pflegesymposium der DAK-Gesundheit „Die Zukunft des Alterns – Wie werden wir leben?“ in Saarbrücken. 57. Schweda, M. (2015): Menschliches Altern im Spiegel des Möglichen. Eine ethische Betrachtung, Vortrag (8.6.2015) im Rahmen der Vorlesungsreihe „AnderS Altern“ des Studium Generale der Universität Heidelberg. 58. Schweda, M. (2015): Können/dürfen/müssen wir uns teure genetische Diagnostik leisten – die ethische Perspektive , Vortrag (29.5.2015) auf der Tumorgenetischen Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (28.-30.5.2015) in Volprieshausen. 59. Schweda, M. (2015): Betroffenenperspektiven in der Organspende: Sozialempirische Forschung und medizinethische Reflexion, Vortrag (17.4.2015) auf dem Symposium „Normativität und Empirie“ (16./17.4.2015) am IWZ Medizin-Ethik-Recht Halle (Saale). 60. Schweda, M. (2015): Kein Hüftgelenk für 85-Jährige? Zur Diskussion um die Altersrationierung medizinischer Versorgung , Vortrag (30.3.2015) im Rahmen der Vortragsreihe des NeoKo im Apex, Göttingen. 61. Pfaller, L., Schweda, M. (2015): „Also was ist denn jetzt wirklich das Beste für mich?“ Anti- Aging als ritualisierte Selbstsorge, Vortrag (27.2.2015) auf der Tagung „Altern in Beziehungen. Ordnungen – Praktiken – Materialitäten“ (26.-28.2.2015) in Hamburg. 62. Schweda, M. (2015): The Temporality of the Good Life and the Fairness of Allocation: Conceptions of the Life Course in the Bioethical Debate on Age Rationing, Vortrag (20. 2. 2015) auf dem Workshop „Reappraising the Good Life“ (19.-20.2.2015) am Lichtenberg-Kolleg Göttingen. 63. Schweda, M. (2015): Tod – Ende oder Vollendung? Vortrag (8.2.2015) auf dem Hospizwochenende des Hospizvereins Loxstedt. 64. Schweda, M. (2015): Who Wants to Live Forever? Anti-Aging Medicine and the Ethics of the Human Life Course, Vortrag (14.1.2015) am Lichtenberg-Kolleg Göttingen. 65. Schweda, M. (2014): Technisierung zwischen Kompensation und Enhancement. Altersnormen in der medizinethischen Diskussion um die Neuroprothetik, Vortrag (10.10.2014) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung“ (9.-11.10.2014) in Ulm. 66. Schmidhuber, M., Schweda, M., Spindler, M. (2014): Unterstützung oder Überwachung? Ethische Aspekte neuer Monitoringtechniken für ältere Menschen, Workshop (10.10.2014) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung“ (9.-11.10.2014) in Ulm.

31

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

67. Schweda, M. (2014): Joachim Ritters Theorie der Moderne als „Hermeneutik der geschichtlichen Wirklichkeit“ Vortrag (2.10.2014) auf dem XXIII. Deutschen Kongress für Philosophie (28.9.-2. 10.2014) in Münster. 68. Schweda, M. (2014): Normative Konzeptionen des Lebensverlaufs in der Debatte um die gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen, Vortrag auf dem Workshop „Lebenszeitordnungen: Lebensphasen und Generationenverhältnisse im Horizont der modernen Medizin“ (18.7.2014) am Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen. 69. Schweda, M. (2014): Altern bekämpfen oder annehmen? Vortrag (24.7.2014) im Rahmen der Reihe „Philosophische Reflexionen zum Kranksein und Gesundsein“ der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven. 70. Schweda, M. (2014): Die Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus. Die medizinethische Perspektive, Vortrag auf dem Symposium „Die Ökonomisierung der Medizin“ (20.6.2014) in Bremen. 71. Schweda, M. (2014): Ende oder Vollendung? Sterben und Tod in der Perspektive des Lebensverlaufs, Vortrag (26. 4. 2014) auf der 17. Loccumer Hospiztagung „Macht. Tod. Sinn? Hospizliche Begleitung und palliative Versorgung zwischen Ideal und Wirklichkeit“ (25.-27.4. 2014) an der Evangelischen Akademie Loccum. 72. Schicktanz, S., Schweda, M., Frebel, L. (2013): Demenz und Betroffenheit. Fiktionale Annäherungen an den ethischen Perspektivwechsel, Vortrag (13.2.2013) auf dem Workshop „Kultur(en) des Vergessens. Altersdemenz am Schnittpunkt von Medizinethik und Kulturwissenschaft“ (13./14.12.2013) am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 73. Schweda, M. (2013): Praktische Philosophie als Hermeneutik der geschichtlichen Wirklichkeit, Vortrag (5.12.2013) auf der Tagung „Entzweiung und Kompensation. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler“ (5./6.12.2013) am Deutschen Literaturarchiv Marbach. 74. Schweda, M. (2013): Altersbilder in der modernen Gesellschaft: Die Rolle von Medizin und Gesundheitswesen, Vortrag (30. 11. 2013) auf der Tagung „Alternde Gesellschaft“ (29.-30.11. 2013) der Evangelischen Akademie Jerusalem in Braunschweig. 75. Schweda, M. (2013): Vom Konflikt zwischen den Generationen zur Verständigung über den Lebensverlauf: Eine ethische Reflexion biographischer Normen in der Debatte um die Altersrationierung medizinischer Versorgung, Posterpräsentation (11.10.2013) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin in München. 76. Schweda, M. (2013): When I'm 640. Prolongevity and the ethics of the human life course, Vortrag (11.7.2013) auf der Konferenz „Planning Later Life - Bioethics and Politics in Aging Societies“ (10.-12.7.2013) in Göttingen. 77. Schweda, M. (2013): Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus: Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses, Vortrag (17.5.2013) auf dem 2. Treffen der AG Altern und Ethik in der Akademie für Ethik in der Medizin (16.-17.5.2013) in Freiburg i.Br. 78. Schweda, M. (2013): Medizinethik und Transplantation: Die Sicht der Betroffenen ernstnehmen, Vortrag (12. 4. 2013) auf dem 5. Astellas Transplantationssymposium (11.-12.4.2013) in München. 79. Schweda, M. (2012): Eiserne Ladies und alternde Cowboys im Sonnenuntergang. Ethische Fragen an die filmische Darstellung von Altersdemenz, Vortrag (7.12.2012) auf dem Workshop „Gender, Kultur und Altersmedizin“ (7.12.2012) an der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen. 32

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

80. Schweda, M. (2012): Life plans and age norms in the context of biomedicine: Introducing life course perspectives to bioethical discussions of ageing, Vortrag (22.11.2012) auf der Tagung „Methodische Perspektiven der Alter(n)sforschung“ (22.-23.11.2012) an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. 81. Schweda, M. (2012): Responsibilisierung des Alterns? Ethische Aspekte biomedizinischer Lebensplanung, Vortrag (7. 6. 2012) auf dem Workshop „Ethik in einer alternden Gesellschaft“ (6.-7.6.2012) des Niedersächsischen Forschungsnetzwerks Bioethik in Göttingen. 82. Schweda, M. (2012): The „empirical turn“ in bioethics: The relevance of socio-empirical research for ethical reflection, Vortrag (31. 5. 2012) auf dem „TransEuro Ethics“-Workshop (31.5.-1.6. 2012) in Freiburg i. Br. 83. Schweda, M., Schicktanz, S. (2011): Verantwortung für das Altern. Ethische Fragen biomedizinischer Altersplanung, Vortrag (2. 12. 2011) auf dem 2. Statussymposium „Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns“ der VolkswagenStiftung (1.-3.12.2011) an der Universität Jena. 84. Schweda, M. (2011): Die Rolle von Altersbildern in der Debatte um Autonomie und Fürsorge bei Entscheidungen am Lebensende, Vortrag (22.2.2011) auf der BMBF-Klausurwoche „Würde und Autonomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der humanen und außerhumanen Bioethik“ (21.-26.2.2011) in Bonn. 85. Schweda, M. (2010): Altersbilder der Anti-Aging-Medizin, Vortrag (26.9.2010) auf der Konferenz „Ethik in einer alternden Welt“ (23.-26.9.2010) auf Usedom. 86. Schweda, M., Schicktanz, S. (2010): The role of body concepts for European citizens’ attitudes towards organ donation and organ sale, Vortrag (18.9.2010) auf der Konferenz „Health, Culture and the Human Body. Epidemiology, ethics and history of medicine, perspectives from Central Europe and Turkey“ (17.-19.9.2010) in Mainz. 87. Schweda, M. (2009): Kriterien der solidarischen Finanzierung alternsbezogener Interventionen jenseits von Krankheitsbehandlung und Wunscherfüllung? Vortrag (16.10.2009) auf dem Symposium „Ewig jung und immer fit? Medizin als Mittel gegen das Alt-Sein” (16.-17.10. 2009) in Freiburg i.Br. 88. Schweda, M., Schicktanz, S. (2009): Lay moralities as a source for bioethical reasoning. Vortrag (22.8.2009) auf der European Conference of Philosophy of Medicine and Health Care (19.-22. 8. 2009) in Tübingen. 89. Schweda, M. (2008): Finanzielle Anreize zur Organspende – Einstellungen in der europäischen Öffentlichkeit und ihre Bedeutung für die Transplantationsmedizin. Vortrag (22.11.2008) auf der 17. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (20.‐22.11.2008) in Bochum. 90. Schweda, M. (2008): Die besten Jahre des Lebens? – Altern und Alter in der medizinethischen Diskussion (8.10.2008) beim Hospizforum, Hospiz an der Lutter in Göttingen. 91. Schweda, M. (2008): Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt, Vortrag (19.3.2008) am Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar. 92. Schweda, M. (2008): Ethische und sozio-kulturelle Aspekte des Alterns, Vortrag (16. 2. 2008) am CEKIB-Congress „Trends im Gesundheitswesen“ (15-16.2.2008) in Nürnberg. 93. Schicktanz, S., Schweda, M. (2008): Fokusgruppen als Methodik für medizinethische Fragestellungen, Kolloquium (4.2.2008) am Institut für Sozialmedizin der Universität Lübeck. 94. Schweda, M., Schicktanz, S. (2007): Betroffenheit und Expertenmeinung - Eine Frage der Meinungsvielfalt oder des Blickwinkels?, Vortrag (28.9.2007) auf der Jahreskonferenz der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) Pluralität in der Medizin (27.-29. 9.2007) in Tübingen. 33

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

(B) AUSLAND 1. Schweda, M. (2019): Was the Ritter-school a philosophical school? On the institutional history of philosophy in West-Germany after 1945, Vortrag (2.6.2019) auf der Konferenz „Institutional Studies of Knowledge and Culture“ (1.-3.6.2019) in Voronezh, Russland. 2. Schweda, M. (2019): Ethik für eine alternde Gesellschaft? Zur ethischen Diskussion des Alterns zwischen Autonomie und Fürsorge, Vortrag (16.3.2019) auf dem Internationalen Symposium „Horizonte der Sorge“ (15.-16.3.2019) in Graz, Österreich. 3. Schweda, M. (2019): Elektrische Robben und kluge Häuser. Technotope des Alterns in ethischer Perspektive, Vortrag (30.1.2019) auf der Tagung Ageing & Living in Place Chancen und Risiken im Angesicht moderner Technik(en) und Technologien (31.1.-1.2.2019) in Olten, Schweiz. 4. Beier, K., Schweda, M., Schicktanz, S. (2018): More than rhetoric? A critical analysis of what participatory should mean in big data and personalised medicine, Vortrag (6.12.2018) auf dem World Congress of Bioethics (5.-7.12.2018) in Bengaluru, Indien. 5. Schweda, M. (2018): Between fatalism and responsibilization: Ethical aspects of dementia prevention, Vortrag (6.9.2018) auf dem Workshop „Ethics and Chronic Illness“ (6.-7.9.2018) an der Queen’s University Belfast, Irland (cancelled). 6. Schweda, M., Pfaller, L. (2017): „Successful Aging“ und das gute Leben. Normative Implikationen gerontologischer Alterskonzepte, Vortrag (23.9.2017) auf der 2. IARA- Jahrestagung „Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in Ruralen Lebenswelten“ (21.- 23.9.2017) in Villach, Österreich. 7. Pfaller, L., Schweda, M. (2017): „Successful = Healthy = Good?“ – Gerontological Concepts of „Successful Aging“ in Germany and their Normative Implications, Vortrag (30.8.2017) auf der 13th Conference of the European Sociological Association (ESA) „(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities“ –(29.8.-1.9.2017) in Athen, Griechenland . 8. Schweda, M. (2017): Ethical Aspects of Dementia in Popular Culture, Vortrag (4.6.2017) auf dem German-Israeli Minerva Seminar „Dementia“ (4.-6.6.2017) in Tsuba, Israel. 9. Schweda, M. (2017): A Season to Everything? Introducing Life Course Perspectives to Bioethical Debates on Ageing, Vortrag (27.4.2017) auf der Konferenz „Cultural Narratives, Processes,& Strategies in Representations of Age and Ageing” (27-30.4.2017) an der Universität Graz, Österreich. 10. Schweda, M. (2017): „Aging Kills“: Altersbilder der Anti-Aging-Medizin, Vortrag (27.2.2017) in der Reihe „Altern zwischen Lust und Last“ an der Hochschule Olten, Schweiz. 11. Schweda, M. (2016): Changing Conceptions of Dementia: Theoretical and Ethical Aspects, Vortrag (2.12.2016) auf der Tagung „Perspectives on/for Aging with Disability: Cultural Representations“ (1.-2.12.2016) an der Universität Warschau, Polen. 12. Schweda, M. (2016): Im Zweifel für das Bestehende – Skeptische Motive liberalkonservativen Denkens in der Ritter-Schule, Vortrag (29.11.2016) in der Reihe „Skepsis“ der Universität Basel, Schweiz. 13. Schweda, M. (2016): Iron Ladies and Aging Cowboys in the Sunset. Ethical Aspects of Dementia in Popular Culture, Vortrag (19.11.2016) auf der Tagung „Facing Dementia: Cultures of Care“ (18.-20.11.2016) in Zürich, Schweiz.

34

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

14. Wöhlke, S., Schweda, M. (2016), Young for Old – Old for Young? The Moral Economy of Age and Intergenerational Relations in Organ Donation, Vortrag (24. 4. 2016) auf der 4 th ELPAT Conference „Global Challenges“ (22-25.4.2016) in Rom, Italien. 15. Schweda, M. (2015): Grenzen setzen? Altersrationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Vortrag (8.12.2015) im Rahmen der Vortragsreihe „Das Alter - Philosophisch betrachtet“ der Philosophischen Gesellschaft Bern, Schweiz. 16. Schweda, M., Pfaller, L. (2015): „Regimes of Hope“ in Planning Later Life: Medical Optimism in the Field of Anti-Aging Medicine, Vortrag (12.3.2015) auf der Tagung „Ageing: Between Science and Politics“ (12.-13.3.2015) in Luxemburg. 17. Schweda, M. (2015): Lebensverlaufskonzepte und Sterbeideale in der Palliativmedizin, Vortrag (30.1.2015) auf dem Workshop „Palliative Care als Modell für eine Neuausrichtung der Medizin?“ (30.-31.1.2015) des Arbeitskreises „Medizin und Theologie“ an der Universität Wien, Österreich. 18. Bozzaro, C., Schweda, M. (2014): Aging as Paradigm for Human Vulnerability?, Vortrag (3.10. 2014) auf der EACME Annual Conference „Frailty, vulnerability and social participation. Ethical, social and political challenges for an inclusive society“ (2.-4.10.2014) in Lille, Frankreich. 19. Schweda, M., Schicktanz, S. (2014): Biomedical Life Plans and the Ethics of Anti-aging Medicine, Vortrag (19.9.2014) auf der Mid-term Conference of the Research Network on Ageing in Europe der European Sociological Association (ESA) „Ageing, Anti Ageing & Ageism: Constructions and Politics of Being Old in Europe“ (18.-20.9.2014) an der Fachhochschule Kärnten in Klagenfurt, Österreich. 20. Schweda, M. (2014): Return to Childhood or Death in Advance? Late-onset Dementia in a Life Course Perspective, Vortrag (16.5.2014) auf der Tagung „Philosophical Perspectives on Selfhood in Age-Related Dementia“ (15-16.5.2014) am CEDER: Centre for Dementia Research, Linköping University, Schweden. 21. Schweda, M. (2013): Who Wants to Live Forever? Anti-aging Medicine and the Ethics of the Human Life Course, Vortrag (6.10.2013) auf der Summer School „Shifting Temporalitites in Biomedicine“ (5.-9.10.2013) in Roscoff, Frankreich. 22. Schweda, M. (2013): Age Norms and Life Plans: Normative Conceptions of the Life Course and their Relevance for Theoretical and Applied Medical Ethics, Vortrag (5.8.2013) auf dem 23rd World Congress of Philosophy „Philosophy as Inquiry and Way of Life“ (4.-10.8.2013) in Athen, Griechenland. 23. Schweda, M. (2013): Roundtable „Ethics and Aging. Anthropological Foundations and Practical Implications“ (mit C. Bozzaro, J. Inthorn, L. Kaelin, M. Zimmermann-Acklin) (6.8.2013) auf dem 23rd World Congress of Philosophy „Philosophy as Inquiry and Way of Life“ (4.-10.8.2013) in Athen, Griechenland. 24. Schweda, M. (2013): Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Normative Konzeptionen des Lebensverlaufs in der medizinethischen Diskussion, Vortrag (26.1.2013) auf dem 14. Treffen des Arbeitskreises Medizin und Theologie „Medizinethik und das gute Leben“ (25./26.1.2013) in Wien, Österreich. 25. Schweda, M., Pfaller, L. (2012): Anti-aging Medicine as a „Technology of the Self“?, Vortrag (20.10.2012) auf der EASST/4S-Conference „Design and Displacement –Social Studies of Science and Technology“ (17.-20.10.2012) in Kopenhagen, Dänemark.

35

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

26. Schweda, M. (2012): Cultures of Forgetfulness? Dementia in German and Anglo-American Movies, Vortrag (6.10.2012) auf dem Workshop „Bioethics and Sciences of Aging: The Case of Dementia“ (6.-7.10.2012) an der University of California, Berkeley, USA. 27. Schweda, M. (2012): Responsibilization of Aging? Socio-empirical Findings and Bioethical Exploration, Vortrag (3.10.2012) am Center for Science, Technology, Medicine and Society der University of California, Berkeley, USA. 28. Schweda, M. (2012): Responsibilization of Aging? Biomedical Life Plans and Moral Accountability for Individual Futures, Vortrag (28. 6. 2012) auf dem 11th World Congress of Bioethics „Thinking Ahead“ (26.-29.6.2012) in Rotterdam, Niederlande. 29. Pfaller, L., Schweda, M. (2012): Hope and Hype. Dealing with Uncertainty in the Field of Anti- aging Medicine, Vortrag (29. 6. 2012) am 11th World Congress of Bioethics „Thinking Ahead“ (26.-29.6.2012) in Rotterdam, Niederlande. 30. Schicktanz, S., Schweda, M. (2011): Biomedical Life Plans for Aging – Emerging Responsibilities, Vortrag (26.8.2010) auf dem Workshop „Living Later Life – Ethical and Social Aspects of Aging in Modern Medicine“ (26./27.8.2011) an der San Francisco State University, San Francisco, USA. 31. Schweda, M. (2011): Shifting Responsibilities of Giving and Taking Organs? Ethical Considerations of Organ Donation and Organ Trade, Vortrag (5.5.2011) auf der Tagung „The Body as Gift, Resource and Commodity“ (5.-6.5.2011) in Stockholm, Schweden. 32. Schicktanz, S., Schweda, M. (2011): The Epistemological and Normative Value of „Being Affected“: Representation and Participation of Patients and Lay Persons in Public and Policy Debates on Bioethics, Posterpräsentation (2. 4. 2011) auf der TRIP-Konferenz „Science, Knowledge and Democracy“ (1.-3.4.2011) an der University of South Carolina, South Carolina, USA. 33. Schweda, M., Schicktanz, S. (2010): „Genetic Responsibility“: Predictive Genetic Testing between Individual Life Plans and Social Duties, Vortrag (10.6.2010) auf der Konferenz „Knowing One’s Medical Fate in Advance“ (10.-12.6.2010) in Basel, Schweiz. 34. Schicktanz, S., Schweda, M., Wöhlke, S. (2010): Commercialization and Reciprocity - Public and Patients’ Moralities toward Organ Donation, Posterpräsentation auf dem 2nd ELPAT Congress – „Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects - Expanding the European Platform“ (23-26.4.2010) in Rotterdam, Niederlande. 35. Schweda, M., Schicktanz, S. (2010): The Ethics of Public Understanding and the Public Understanding of Ethics, Vortrag (16.3.2010) auf der Konferenz „Ethics in Public Life. Understandings, Applications, Controversies“ (15.-17.3.2010) in Salzburg, Österreich 36. Schicktanz, S., Schweda, M. (2009): Lay Moralities and Public Understanding of Ethics? Outline of a Conceptual and Methodological Profile. Vortrag auf dem CESAGEN Workshop “Public Understanding of Science / Public Understanding of Ethics: Key Concepts and Possible Links” (19.3.2009) in Lancaster, UK. 37. Schweda, M., Schicktanz, S. (2008): The Role of Age for Attitudes and Decision Making Processes of European Citizen in the Context of Modern Biomedicine (22.8.2008) auf der European Conference of Philosophy of Medicine and Health Care (20.-23.8.2008) in Tartu, Estland.

36

SCHWEDA ǁ VERÖFFENTLICHUNGEN

38. Schweda, M., Schicktanz, S. (2007): The Relevance of ‘Being Affected’ for Individual Decision Making and Public Participation in the Biomedical Context – Socio-empirical Results and Bioethical Reflection, Vortrag (14.9.2007) auf der 21. Konferenz der European Association of Centres of Medical Ethics (EACME) „Bioethics in the Real World” (13. ‐15.9.2007) in Zürich, Schweiz. 39. Schicktanz, S., Schweda, M. (2007): The Plurality of Body Concepts in the Debate on Organ Donation – Bioethics and Attitudes of European Citizens (15.6.2007) auf der Konferenz „Engineering European Bodies. When Biomedical Technologies Challenge European Governance, Bioethics and Identities“ (14.-16.6.2007) in Wien, Österreich. 40. Schicktanz, S., Schweda, M., Franzen, M. (2006): La Personne Concernée: The Normative and Epistemic Role of „Being Affected“ for Personal Decision Making and Political Participation, Vortrag (26.8.2006) auf der Konferenz der European Association of Social Studies of Science and Technology (EASST) (24-26.8.2006) in Lausanne, Schweiz.

37