GÜTER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN

Vergebens suchen wir einen Ciceronen zu Gütern und Schlössern in Mecklenburg- Vorpommern. Zwar stellte Fontane „Rotspohn und Onkel Bräsig höher als den ganzen Borussismus“, doch die Sitze der adligen Herren, denen sich zunehmend ACADEMIA BALTICA bürgerliche Besitzer gesellten, lies er abseits seiner Wege in den Norden. Theodor Heuss ging in den zwanziger Jahren mit Stift und Feder auf Herbststreife durch Mecklenburg und sah doch allein Bürgerstädte und Residenzen. Ernst Barlach stromerte durch Feld und Wald rings um Güstrow, nahm den Besitzer des Gutes Bülow als Vorbild zum Blauen Boll, doch seine Bewunderung galt den backstei- nernen Domen, „Sehnsuchtssteingespinsten aus Spitzbogenfenstern, gemauerten Linienflüssen, schnellen, schlanken Pfeilerrippen“. Genauer und volksnah schaute Uwe Johnson hin, in die Gegend um Klütz, das er Jerichow nennt: „Jerichow gehörte der Ritterschaft, deren Güter es umgaben... In diesem Winkel regierte der Adel, Arbeitgeber, Bürgermeister, Gerichtsherr über seine Tagelöhner... Die Ritterschaft kaufte in Jerichow Ersatzteile für ihre Maschi- nen, sie benutzte die Verwaltung, die Polizei, die Rechtsanwälte, Papenbrocks Speicher... In der Erntezeit, wenn der Weg nach Ratzeburg oder Schwerin zu weit war, fuhren die Herren abends zum Lübecker Hof und spielten Karten an ihrem eigenen Tisch, gewichtige, leutselige, dröhnende Männer, die sich in ihrem Platt- deutsch suhlten.“ Abseits der großen Straßen, doch allerorten in Mecklenburg-Vorpommern bestim- men die Güter jener Herren das Bild der Dörfer und der Landschaft, mit oft auf- trumpfenden Schlössern und Herrenhäusern, weiten Parks, imposanten Wirt- SCHLÖSSER, HERRENHÄUSER UND PARKS schaftsgebäuden. Zu verdanken haben wir diesen Reichtum überwiegend den Ge- DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE winnen, die die Gutsbesitzer aus der Landwirtschaft schöpften. Nach mehr als vierzig Jahren sozialistischer Umwälzung ist das landwirtschaftliche Exkursion auf Schloss Kittendorf und ringsum Fundament der Güter in der Regel verloren. Die Eigentümer von heute, die seltener mit der Europäischen Akademie Sankelmark die Herren von gestern sind, müssen neue Wege gehen, wollen sie Gebäude und Parks erhalten, deren Wert als kulturgeschichtliche und landschaftsprägende Zeug- vom 27. bis 30. September 2007 nisse heute kaum noch umstritten ist.

Wir laden Sie wie schon in den vergangenen Jahren ein, mit uns quer durch Meck- lenburg-Vorpommern Schicksale verfallender Güter zu erfahren, Visionen der Baltic Academy – Akademie im Ostseeraum Gutsherren von heute zu hören und Nutzungen neu belebter Güter zu erleben. Lübeck Torsten Ode Dr. Christian Pletzing Vorbereitung und Leitung Akademieleiter

PROGRAMM Die Academia Baltica Concordia domi foris pax - Eintracht im Innern und Friede im Äußern: Der Mah- Donnerstag, 27. September 2007 Hermannshagen nung verpflichtet, die vom Holstentor die Gäste Lübecks grüßt, leistet die Acade- 12.30 Uhr Abfahrt am Hauptbahnhof Lübeck, Halt für Reisebusse Beim Retteich mia Baltica im Netzwerk der Völker und Staaten Mitteleuropas und des Ostsee- (aus dem Bahnhof 200 m nach rechts). Fahrt durch das frühherbstliche Mecklen- raumes ihren Beitrag zu europäischem Miteinander. Mit ihrem Schwerpunkt burg nach Hermannshagen zwischen Neukloster und Bützow. Gespräch zu Leben „Baltic Transfer“ vermittelt die Academia Baltica Wissen und Erfahrung der nordi- und Arbeit auf einem früheren Gutshof. Weiter nach Kittendorf südlich der Reu- schen Staaten und der neuen Mitglieder der Europäischen Union. terstadt . Gegen 18 Uhr Quartier im „Schlosshotel Kittendorf“, Dorf- Colloquia Baltica straße 47, 17153 Kittendorf, Tel. 039955-500. Abendessen im Hotelrestaurant. Die Colloquia Baltica der Akademie sammeln Beiträge zu Geschichte, Kultur und Abendrunde mit Gisela Masurowski und Dieter Mombour, : Part- Gesellschaft an der Ostsee. Erschienen sind zuletzt: Dietmar Albrecht, Falunrot. nerschaft auf Zeit - Gutsherren und Glashütten im Müritzkreis. Zehn Kapitel Schweden; Christian Pletzing (Hg.), Vorposten des Reichs? Ostpreu- ßen 1933-1945; ds. und Martin Thoemmes (Hg.), Im Gedächtnis von Zeit und Freitag, 28. September 2007 Südlich des „kleinen Meeres“ Raum. Festschrift für Dietmar Albrecht; Karsten Brüggemann (Hg.), Europa der 9 Uhr Fahrt über nach Ludorf südlich der Müritz. Führung über das Guts- Regionen. Der Finnische Meerbusen. Je Band 19,90 €, im Abonnement 14,95 €. ensemble mit dem Herrenhaus von 1698 in dänischer Klinker-Renaissance und der Bestellungen über den Buchhandel oder den Martin Meidenbauer Verlag, oktogonalen Kirche. Mittagsrast vor Ort. Nach Tisch westwärts zum Gutshof Erhardtstr. 8, 80469 München, [email protected]. Woldzegarten. Besichtigung von Hof und Kulturscheune. Kaffeepause. Weiter Teilnahme nach . Gespräch über den Wiederaufbau: „Von der Ruine zum Mär- Der Reisepreis beträgt wegen der erhöhten Übernachtungskosten 415 €. Im Preis chenschloss“. Führung durch das Schloss. Rückkehr nach Kittendorf. Abendessen. enthalten sind die Kosten für die Übernachtung in Doppelzimmern mit Du- Abendrunde mit Prof. Dr. Diethart Kerbs: „Abschied von einer Kulturlandschaft“. sche/WC, Vollpension, die Reise im Bus von und bis Lübeck, die Tagungsleitung und alle Eintritte und Führungen wie im Programm ausgedruckt. Der Zuschlag für Samstag, 29. September 2007 Waldglas und Lenné ein Einzelzimmer beträgt 60 €. Bitte vermerken Sie auf Ihrer Anmeldung den Wunsch nach einem Einzelzimmer oder Ihren Partner/Ihre Partnerin im Doppel- Um 9.15 Uhr südwärts zum Gut Varchentin. Führung über die Gutsanlage mit zimmer. Anmeldeschluss ist der 17. August 2007. Erfolgt eine Abmeldung später dem Tudorschloss und dem Lennéschen Park. Gespräch zur Entwicklung des Guts- als vier Tage vor Beginn der Tagung oder erscheint der Teilnehmer nicht, müssen ensembles mit Bürgermeister Arnold Schröder (angefragt). Mittagsrast im nahe wir den Tagungsbeitrag berechnen. Für Absprachen zur Anreise steht Ihnen gelegenen Pfarrhof. Weiter nach Rumpshagen. Führung mit Dr. Thomas Spah- Torsten Ode unter 0176-24329130 zur Verfügung. Veranstalter im Sinne des Rei- mann, Rumpshagen, durch das Herrenhaus mit seinem Glasputz und Garten. Wei- serechts ist Joosts Ostsee-Express Busreisen GmbH, Schulstr. 24, 18211 ter nach Basedow am Malchiner See. Führung im ehemals Hahnschen Familiensitz Rethwisch. Unsere Tagungsnummer ist 39-07. mit Schloss und Marstall im Stile Stülers und dem Lennéschen Park. Besichtigung der Kirche mit Vorführung der Orgel von 1680. Rückkehr nach Kittendorf. Lektüre: Dieter Pocher (Hg.), Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg- Abendessen. Abendliche Nachlese. Vorpommern, Hamburg 1997. Hans-Christian Feldmann (Bearb.), Mecklenburg- Vorpommern, München und Berlin 2000 (Hb. der deutschen Kunstdenkmäler). Sonntag, 30. September 2007 Heimkehr Titelbild: Schloss Kittendorf, nach G.C.F. Lisch, 1860-1862 Um 9.30 Uhr über Waren an der Müritz nach Panschenhagen. Besichtigung des einstigen Gutshofs, heute Töpfergut mit Werkstatt und allerlei Keramik. Gespräch Academia Baltica mit Friedemann Henschel über die Nutzung des Gutes. Gemeinsames Mittagessen Hoghehus Koberg 2 D- 23552 Lübeck Tel. +49(0)451-39694-0 Fax +49(0)451-39694-25 auf Gut Ulrichshusen. Rückkehr gegen 16.30 Uhr am Hauptbahnhof Lübeck. [email protected] www.academiabaltica.de