N i e d e r s c h r i f t über eine Sitzung der Gemeindevertretung am Mittwoch, den 14. September 2005 um 19.30 Uhr im Landgasthof Munkbrarup

Tagesordnung:

1. Berichte der Ausschussvorsitzenden, der Delegierten und der Bürgermeisterin

2. Genehmigung der Niederschriften über die Sitzung vom 22.06.2005

3. Auswirkung der Leitlinien zur zukünftigen kommunalen Struktur der Landesregierung vom 28.05.2005 auf das Amt

4. Grundsatzvereinbarung über kommunale Kooperationen in der Region

5. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 „Brennacker“ der Gemeinde Munkbrarup; hier: a) Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, der Nachbargemeinden, der Anregungen privater Personen b) Satzungsbeschluss c) Zusammenfassende Erklärung

6. Umbenennung einer Teilfläche der Gemeindestraße „Findlingsbogen“ in der Gemeinde Munkbrarup

7. Evangelischer Kindergarten Munkbrarup a) Situation im Kindergarten b) Kindergartenvertrag

8. 1. Nachtragshaushaltssatzung nebst -plan für das Haushaltsjahr 2005

9. Freiwilliger Zuschuss zum Jugendferienwerk 2006

10. Sanierung der Straße Toft 5-11 der Gemeinde Munkbrarup

11. Sanierung und Neuanpflanzungen im Gemeindewald

12. Antrag auf Bezuschussung des Naturschutzvereines im Amt Langballig zur Fortsetzung der Obstbaumpflanzungen

13. Wanderweg zwischen Kragholm und

14. Einwohnerfragestunde

- 2 - - 2 -

15. Verschiedenes

16. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

17. Auftragsvergabe für die Ergänzung von Spielgeräten - Ergänzung zum Kletterturm - Fallschutzplatten Basketballkorb (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

18. Auftragsvergabe für die Errichtung einer Spielplatzhütte (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

Anwesende seitens der Gemeindevertretung: Bürgermeisterin Margrit Jebsen Gemeindevertreter Heiner Iversen Gemeindevertreter Claus Henningsen Gemeindevertreter Gerd Bremer Gemeindevertreter Thomas Voss Gemeindevertreter Günter Schröder Gemeindevertreter Dieter Ewert Gemeindevertreter Hermann Jensen Gemeindevertreter Johannes Riechmann Gemeindevertreter Karsten Hansen entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Thomas Jessen als Gäste: Herr Mahlenbrei, Herr Hosse, ign Herr Nielsen, Seniorenbeirat seitens der Amtsverwaltung: Herr Gerhard Zetzmann, Bauamt (ab 19.38 Uhr) Protokollführerin Ute Laffrenzen

Die Mitglieder der Gemeindevertretung waren durch Einladung vom 05.09.2005 auf heute unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden.

Die Verhandlungen finden – bis auf die Tagesordnungspunkte 16-18 – in öffentlicher Sitzung statt.

- 3 - - 3 -

Beginn: 19.35 Uhr

Ende: 23.05 Uhr

Um 19.35 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Margrit Jebsen die Sitzung und begrüßt die Gemeindevertreter, die Gäste, 2 erschienene Zuhörer sowie die Mitarbeiter der Amtsverwaltung.

Sie stellt die form- und fristgemäße Einladung zu dieser Sitzung und die Beschlussfähig- keit der Gemeindevertretung fest.

Zu Punkt 1 der Tagesordnung: Berichte der Ausschussvorsitzenden, der Delegierten und der Bürgermeisterin

1.1 Bericht des Vorsitzenden des Umweltausschusses:

Ausschussvorsitzender Heiner Iversen teilt mit, dass die Jugendfeuerwehr eine Pflanzaktion plant und die Grünabfallentsorgung in diesem Jahr sehr zufrieden stellend verlaufen ist.

Desweiteren wurde über die Sanierung und Neuanpflanzungen im Gemeindewald sowie den Wanderweg nach Ringsberg diskutiert. Weitere Einzelheiten werden unter den Tagesordnungspunkten 11 und 13 bekanntgegeben.

1.2 Bericht des Vorsitzenden des Finanzausschusses:

Finanzausschussvorsitzender Hermann Jensen trägt vor, dass die Themen der Finanzausschusssitzung vom 12.09.2005 durch die heutige Tagesordnung angesprochen werden.

1.3 Bericht des Vorsitzenden des Seniorenbeirates:

Herr Karl Nielsen dankt der Gemeinde für den Zuschuss des sehr positiv verlaufenden Ausfluges.

1.4 Bericht des Vorsitzenden des Sozialausschusses:

Sozialausschussvorsitzender Dieter Ewert berichtet aus der Sitzung vom 07.09.2005. Er dankt Gemeindevertreter Hermann Jensen für die Gestaltung des "Munkbrarup- Flyers" und allen Helferinnen und Helfern für die Ausrichtung des "Schietwaterfestes" in Rüde. Der TÜV hat die Spielplätze in Rüde und Munkbrarup überprüft, die Mängel in Rüde sind zwischenzeitlich behoben worden. Weiter teilt er mit, dass zurzeit die Vorbereitungen für den "Lebendigen Adventskalender", den Tag der offenen Tür an der Kläranlage am 24. September sowie die Aufführung eines Theaterstückes der Theatergruppe Flatzby-Gammelby am 18.11.2005 im Gasthaus Munkbrarup laufen.

- 4 - - 4 -

1.5 Bericht des Vorsitzenden des Bauausschusses:

Bauausschussvorsitzender Johannes Riechmann teilt mit, dass sich der Ausschuss in seiner Sitzung am 25.08.2005 mit dem Bebauungsplan Nr. 8 "Hauslücke" und dem Bau der Spielplatzhütte beschäftigt hat. Außerdem war ein Schreiben der Bürger der Straße Toft 5-11 Beratungspunkt der Sitzung.

1.6 Bericht der Bürgermeisterin:

Bürgermeisterin Margrit Jebsen berichtet von folgenden Angelegenheiten und Ereignissen: - 07.06.2005 - 1. Spatenstich Bebauungsgebiet "Brennacker" - 17.09.2005 - Kunstausstellung Kindergarten Munkbrarup - Die EWS Group - marken Kommunikation change management hat den Markttreff begutachtet. Sie leistet Hilfestellung zum Betrieb der Markttreffs in Schleswig- Holstein. - In den Straßen Toft und Mühlenstraße sind mehrere Laternen ausgefallen. - Nach der Bauabnahme des Weges zum Klärwerk liegt die Verkehrssicherheitspflicht nun bei der Gemeinde. - 16.09.2005 - Abnahme der Kläranlage - 15.09.2005 - Gemeindeseminar an der Nordseeakademie - 15.10.2005 - Pflanzentauschbörse - 11.12.2005 - Punschnachmittag

Gemeindevertreter Karsten Hansen gibt bekannt, dass Dorit Jensen ihren Sitz im Kindergartenbeirat zu Gunsten Detlef Leitenbergers abgeben würde. Der Nachfolger sollte, aus Sicht der SPD-Fraktion, von der SPD vorgeschlagen werden. Ob das Vorschlagsrecht bei der SPD-Fraktion liegt, muss noch geklärt werden.

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: Genehmigung der Niederschriften über die Sitzung vom 22.06.2005

Beschluss bei 9 Ja-Stimmen und 1 Stimmenthaltung: Die Niederschriften über die Sitzung vom 22.06.2005 werden zur Kenntnis genommen und genehmigt.

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: Auswirkung der Leitlinien zur zukünftigen kommunalen Struktur der Landesregierung vom 28.05.2005 auf das Amt Langballig

Die Leitlinien der Landesregierung zur künftigen kommunalen Struktur sind allen Gemeindevertretern im Vorwege zugegangen.

Bürgermeisterin Margrit Jebsen führt aus, dass für die Zusammenarbeit der Verwaltungen der Ämter und amtsfreien Gemeinden folgende Leitlinien gelten:

- tatsächliche Verflechtungsbeziehungen (insbesondere Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen, Daseinsvorsorge/Infrastruktur, Pendlerbeziehungen und Schulstandorte) sind zu berücksichtigen - 5 - - 5 -

- jede Verwaltungseinheit der Ämter und amtsfreien Gemeinden soll mindestens 8.000 bis 9.000 Einwohnerinnen und Einwohner betreuen

- im Bereich der Bandbreite von 8.000 bis unter 9.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kann von einer Bildung größerer Verwaltungseinheiten abgesehen werden, wenn ein besonderer Nachweis der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der jeweiligen Verwaltungseinheit erbracht wird.

Das gilt nicht, soweit angrenzende andere Körperschaften von dieser Verwaltungseinheit zukünftig mit zu betreuen sind.

- Die gesetzliche Regelung zur Neuordnung der kommunalen Struktur im kreisangehörigen Bereich soll zum 1. April 2007 in Kraft treten.

Die Mindestgröße von 8.000 Einwohnern erreichen im nördlichen Angeln nicht:

- die Stadt Glücksburg, - die Gemeinde Sörup sowie - das Amt Satrup

Unter 9.000 Einwohnern liegen

- das Amt und - das Amt Langballig.

Die Gemeinde Sörup, die Stadt Glücksburg sowie die Ämter Satrup, Hürup und Langballig sind aufgefordert, über eine Verwaltungszusammenlegung zu beraten und entsprechende Beschlüsse zu fassen.

Auch der Amtsausschuss hat sich mit der Thematik ausführlich beschäftig und sich für eine Zusammenarbeit mit der Stadt Glücksburg ausgesprochen, jedoch nicht ausgeschlossen, auch mit den umliegenden Ämtern und Gemeinden Gespräche und Verhandlungen zu führen. Zur Vorbereitung weiterer Beschlüsse über die rechtlichen und finanziellen Grundlagen wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, in die das Amt Langballig Amtsvorsteher Jürgen Bachmann, die Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen, Langballig und Ulrich Christophersen, Wees, die Vorsitzendes des Finanzausschusses Margrit Jebsen und den Leitenden Verwaltungsbeamten Walter Schober entsendet.

Die Arbeitsgruppe soll darüber hinaus den Prozess der Verwaltungszusammenführung begleiten und im Zuge der Neuorganisation notwendige Grundsatzentscheidungen stellvertretend für den Amtsausschuss des Amtes Langballig und die Stadtvertretung Glücksburg treffen.

Zu Punkt 4 der Tagesordnung: Grundsatzvereinbarung über kommunale Kooperationen in der Region Flensburg

Die "Grundsatzvereinbarung über kommunale Kooperationen in der Region Flensburg" ist allen Gemeindevertretern im Vorwege zugegangen.

- 6 - - 6 -

Die Vereinbarung umfasst das Gebiet der Städte Flensburg und Glücksburg, der Ämter , , Hürup, Langballig, , Satrup, und sowie der amtsfreien Gemeinden und Sörup.

Bürgermeisterin Margrit Jebsen führt aus, dass die Region Flensburg incl. Umland zu stärken und weiter zu entwickeln ist. Informationsaustausch, Zusammenarbeit, Übertragung von Aufgaben und gemeinsame Projekte sollen den Prozess unterstützen. Die kommunale Selbstverwaltung innerhalb der heute bestehenden Grenzen der Gemeinden, Ämter und Städte soll erhalten bleiben.

Einstimmiger Beschluss: Die Gemeindevertretung Munkbrarup beschließt die "Grundsatzvereinbarung über kommunale Kooperationen in der Region Flensburg" in der Form, wie sie der Originalniederschrift beigefügt ist.

Zu Punkt 5 der Tagesordnung: 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 „Brennacker“ der Gemeinde Munkbrarup; hier: a) Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, der Nachbargemeinden, der Anregungen privater Personen b) Satzungsbeschluss c) Zusammenfassende Erklärung

Herr Hosse erläutert die Änderungen der Festsetzungen des B-Planes. Danach kann zukünftig die Dacheindeckung auch mit metallischen Material erfolgen und die Sichtflächen der Gebäude dürfen bis zu 70 % mit anderen Materialien erstellt werden. Die Änderung des Bebauungsplanes bezieht sich nur auf die Mischgebietsfläche.

In der Zeit vom 30.05.2005 bis zum 30.06.2005 hat der Entwurf des Bauleitverfahrens öffentlich ausgelegen. Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie den Nachbargemeinden wurde Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

Einstimmiger Beschluss:

1. Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange

Stellungnahme des Kreises Schleswig-Flensburg vom 07.06.2005

Es wird zur Kenntnis genommen, dass gegen die Planänderung keine Bedenken bestehen. Den Hinweis nimmt die Gemeinde zur Kenntnis. Es besteht seitens der Gemeinde Munkbrarup nicht die Absicht, bei metallischen Dacheindeckungen eine Farbgebung vorzugeben.

- 7 - - 7 -

2. Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahmen der beteiligten Nachbargemeinden

Die Gemeinde stellt fest, dass von den beteiligten Nachbargemeinden keine Anregungen oder Hinweise vorgetragen wurden.

3. Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen privater Personen

Die Gemeinde stellt fest, dass von privaten Personen keine Anregungen oder Hinweise vorgetragen wurden.

4. Satzungsbeschluss

4.1 Aufgrund des § 92 der Landesbauordnung beschließt die Gemeindevertretung die 1. (vereinfachte) Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 "Brennacker" für das Gebiet südlich der Straße "Haarkmoor" und östlich der Straße "Zur Lücke" am östlichen Rand der Ortslage Munkbrarup.

4.2 Die Begründung wird gebilligt.

5. Beratung und Beschlussfassung über die zusammenfassende Erklärung nach § 10 Absatz 4 Baugesetzbuch

Die Gemeindevertretung beschließt die als Anlage beigefügte zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung in der Änderung des Bebauungsplanes berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde.

6. Weiteres Vorgehen

Der Beschluss der Satzungsänderung durch die Gemeindevertretung ist nach § 10 Baugesetzbuch ortsüblich bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist auch anzugeben, wo der Plan mit der Begründung und die zusammenfassende Erklärung während der Sprechstunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann.

Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Gemeindevertreterinnen/Gemeindeverteter: 11 davon anwesend: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0

Bemerkungen: Aufgrund des § 22 GO waren keine Gemeindevertreterinnen/Gemeindevertreter von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.

- 8 - - 8 -

Zu Punkt 6 der Tagesordnung: Umbenennung einer Teilfläche der Gemeindestraße „Findlingsbogen“ in der Gemeinde Munkbrarup

Gerhard Zetzmann führt aus, dass mit der Widmungsverfügung des Amtsvorstehers des Amtes Langballig vom 09.09.2005 die Straße "Findlingsbogen" (Flurstücke 48 und 62 der Flur 1) dem öffentlichen Verkehr gewidmet wurde.

Da die Grundstückszufahrten der Flurstücke 43 und 44 der Flur 1 an dem Verbindungsweg der bestehenden Gemeindestraße "Zur Lücke" und der Gemeindestraße "Findlingsbogen" liegen, ist es erforderlich den Teil der Straße umzubenennen.

Einstimmiger Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, den oben beschriebenen Verbindungsweg in "Zur Lücke" umzubenennen.

Zu Punkt 7 der Tagesordnung: Evangelischer Kindergarten Munkbrarup a) Situation im Kindergarten b) Kindergartenvertrag

Bürgermeisterin Margrit Jebsen berichtet über die letzte Sitzung des Kindergartenausschusses vom 11.08.2005. Die Erzieherinnen haben sich bereit erklärt, die Arbeitszeit von 229,50 Stunden pro Monat auf nunmehr 200 Stunden im Monat zu senken, um der geringeren Kinderzahl zu entsprechen. Dadurch konnte verhindert werden, dass eine Planstelle gestrichen wird.

Man kommt darüber ein, dass der Kindergarten sein Angebot (z.B. Nachmittagsbetreuung) erweitern muss, um die Attraktivität zu steigern. Desweiteren sollte der Kindergarten wesentlich mehr in die Öffentlichkeit treten und sich und seine Arbeit nach außen hin vorstellen.

Der zweite Entwurf des Kindergartenvertrages ist allen Mitgliedern der Gemeindevertretung zugegangen. Er muss noch mit den anderen betroffenen Gemeinden abgestimmt werden.

Bürgermeisterin Margrit Jebsen bittet die Gemeindevertreter Änderungsvorschläge oder sonstige Hinweise für die weiteren Verhandlungen in nächster Zeit mitzuteilen.

- 9 - - 9 -

Zu Punkt 8 der Tagesordnung: 1. Nachtragshaushaltssatzung nebst -plan für das Haushaltsjahr 2005

Finanzausschussvorsitzender Hermann Jensen trägt vor, dass der Verwaltungshaushalt durch den Nachtrag wieder ausgeglichen werden konnte, weil die Kosten für die Kindergärten von 53.000 Euro auf 46.000 Euro gesunken und die Gewerbesteuer von 65.000 Euro auf 88.000 Euro gestiegen sind. Zusätzlich wirkt sich die Erstattung der Planungskosten für das B-Gebiet Brennacker mit einem Plus von 39.000 Euro positiv aus.

Im Vermögenshaushalt macht sich die Erschließung des B-Gebietes Brennacker mit der Fördeentwicklungsgesellschaft positiv bemerkbar. Die Einahmen durch die Grundstückserlöse betragen 297.000 Euro, die Ausgaben für die Erschließung im Mischgebiet betragen dagegen 160.000 Euro

Der Allgemeinen Rücklage kann ein Überschuss von 136.000 Euro zugeführt werden, diese beträgt zum Jahresende 276.400 Euro.

Einstimmiger Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt aufgrund des § 80 der Gemeindeordnung den Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2005 in folgender Form:

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Munkbrarup für das Haushaltsjahr 2005

§ 1

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des um um Haushaltsplanes einschl. der Nachträge gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf

1. im Verwaltungshaushalt

die Einnahmen 59.300 EUR 0 EUR 877.400 EUR 936.700 EUR die Ausgaben 59.300 EUR 0 EUR 877.400 EUR 936.700 EUR

2. im Vermögenshaushalt

die Einnahmen 282.300 EUR 0 EUR 1.108.800 EUR 1.391.100 EUR die Ausgaben 282.300 EUR 0 EUR 1.108.800 EUR 1.391.100 EUR

- 10 - - 10 -

§ 2

Es werden neu festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investi- tionen und Investitionsförderungsmaßnahmen unverändert

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen unverändert

3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite unverändert

4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen unverändert

§ 3

Die Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert.

§ 4

Der § 4 wird nicht geändert.

Zu Punkt 9 der Tagesordnung: Freiwilliger Zuschuss zum Jugendferienwerk 2006

Bürgermeisterin Margrit Jebsen teilt mit, dass der Kreis Schleswig-Flensburg in Ferienlagern des Kreisjugendamtes Plätze für Kinder aus Familien, die Leistungen nach Hartz IV erhalten und wohngeldberechtigt sind, vorhält. Bisher lag der festgelegte Gemeindezuschuss bei 105,00 Euro pro Kind. Ab Kalenderjahr 2006 liegt diese Bezuschussung durch die Gemeinden auf freiwilliger Basis.

Einstimmiger Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt einen Zuschuss zum Jugendferienwerk 2006 in Höhe von 105,00 Euro pro Kind.

Zu Punkt 10 der Tagesordnung: Sanierung der Straße Toft 5-11 der Gemeinde Munkbrarup

Bauausschussvorsitzenden Johannes Riechmann teilt mit, dass die Anlieger der Straße Toft 5-11 einen erneuten Antrag auf Erneuerung bzw. Umbau der Straße Toft an die Gemeinde gestellt haben. Die Gemeindevertretung hatte sich bereits mit einem vorherigen Antrag befasst und beschlossen, dass die Straße Toft 5 bis 11 eine neue Grantdecke erhält. Die Anlieger bitten die Gemeindevertretung nun, die bisherige Beschlussfassung noch einmal zu überdenken. Nach Auffassung der Anlieger hat sich der Verkehr in dieser Straße erheblich verstärkt, so dass eine Sanierung des Weges in Grantausführung keine dauerhafte Lösung darstellt ggf. ist man auch bereit sich an den Kosten für die Herstellung einer gepflasterten Zuwegung zu beteiligen. - 11 - - 11 -

Der Bürgermeisterin liegt ein Kostenvoranschlag über 11.500 Euro vor, der die Pflasterung der Straße Toft beinhaltet. Eine Regenführung / Entwässerung ist nicht Inhalt des Angebotes. Die Erneuerung der Straße mit der gleichen Oberfläche wie bisher (mit Grant) kosten 4.200 Euro.

Man kommt darüber ein, dass die Gemeinde grundsätzlich bereit ist, die Straße Toft 5-11 zu sanieren. Aufgrund zusätzlichem Gesprächsbedarfs wird die Angelegenheit jedoch erneut an den Bauausschuss verwiesen.

Zu Punkt 11 der Tagesordnung: Sanierung und Neuanpflanzungen im Gemeindewald

Umweltausschussvorsitzender Heiner Iversen teilt mit, dass der Bezirksförster Guntermann auf der letzten Sitzung des Umweltausschusses über den Zustand des Gemeindewaldes referiert hat. Er stellt unterschiedliche Möglichkeiten vor, den Wald auf Dauer aufzuwerten.

Einstimmiger Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt die Pflege des Waldbestandes durch mehrjährige Verjüngung, d.h. kein Kahlschlag. Die Maßnahme soll über die gesamte Waldfläche durchgeführt werden. Zur Wohnbebauung hin soll eine in Absprache mit den Anliegern niedrige Bepflanzung durchgeführt werden.

Der Sozialausschuss wird beauftragt, evtl. eine Holzversteigerung zu organisieren.

Zu Punkt 12 der Tagesordnung: Antrag auf Bezuschussung des Naturschutzvereines im Amt Langballig zur Fortsetzung der Obstbaumpflanzungen

Seit der Aktion der BINGO-Lotterie im Jahre 1999 sind in der Gemeinde Munkbrarup 100 Obstbäume gepflanzt worden.

Dr. Detlef Reise, Vorsitzender des Naturschutzvereines im Amt Langballig, fragt nun nach, ob sich die Gemeinde an einem Nachtragsprojekt beteiligen will.

Die Gemeindevertretung bittet Gemeindevertreter Claus Henningsen eine Bedarfsermittlung durchzuführen. Die Entscheidung liegt dann bei Bürgermeisterin Margrit Jebsen in Absprache mit den Fraktionsvorsitzenden.

Zu Punkt 13 der Tagesordnung: Wanderweg zwischen Kragholm und Ringsberg

Die Errichtung eines Wanderweges zwischen Kragholm und Ringsberg ist auf Initiative der Gemeinde Ringsberg entstanden.

- 12 - - 12 - Bürgermeisterin Margrit Jebsen berichtet, dass Gemeindevertreter und Landwirt Thomas Jessen sich bereit erklärt hat, einen Teil seiner landwirtschaftlichen Fläche dafür zur Verfügung zu stellen. Der Wanderweg soll zunächst für fünf Jahre ausgewiesen werden, ein Vertrag mit Thomas Jessen ist in Vorbereitung.

Zu Punkt 14 der Tagesordnung: Einwohnerfragestunde

Hans-Nico Bahnsen erkundigt sich nach der baulichen Entwicklung im Bebauungsgebiet Brennacker.

Herr Zetzmann teilt daraufhin mit, dass zurzeit neun Grundstücke verkauft sind.

Zu Punkt 15 der Tagesordnung: Verschiedenes

15.1 "Hunde anleinen"

Der Umweltausschuss wird beauftragt, oben angeführtes Hinweisschild zu bestellen und an geeigneter Stelle am Strand von Bockholmwik aufstellen zu lassen.

15.2 Siegbert Berkner, St.-Laurentius-Weg 18, 24960 Munkbrarup

Bürgermeisterin Margrit Jebsen gibt den Inhalt eines Schreibens von Herrn Berkner an die Bürgermeisterin zur Kenntnis. Empört teilt er darin mit, dass er vom Ordnungsamt des Amtes Langballig aufgefordert worden ist, seine Hecke zurück zu schneiden, obwohl dies bereits lange vorher geschehen war.

Bürgermeisterin Margrit Jebsen wird noch einmal das Gespräch mit Herrn Berkner suchen.

15.3 Meldung an SUV

Der Bauausschuss wird beauftragt, Straßen, die ausgebessert bzw. erneuert werden müssen, bis zum 15.10.2005 beim Schwarzdeckenunterhaltungsverband anzumelden.

15.4 Einwohnerversammlung

Eine Einwohnerversammlung findet voraussichtlich im November diesen Jahres statt. Bürgermeisterin Margrit Jebsen will zunächst die Kooperationsgespräche mit der Stadt Glücksburg abwarten.

15.5 Munkbrarup-Flyer

Gemeindevertreter Dieter Ewert schlägt vor, die Munkbrarup Flyer öffentlich zugänglich zu machen, z.B. an Informations- oder Bekanntmachungskästen.

- 13 - - 13 -

Zu Punkt 16 der Tagesordnung: Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

Siehe gesonderte Niederschrift - nichtöffentlicher Teil -

Zu Punkt 17 der Tagesordnung: Auftragsvergabe für die Ergänzung von Spielgeräten - Ergänzung zum Kletterturm - Fallschutzplatten Basketballkorb (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

Siehe gesonderte Niederschrift - nichtöffentlicher Teil -

Zu Punkt 18 der Tagesordnung: Auftragsvergabe für die Errichtung einer Spielplatzhütte (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

Siehe gesonderte Niederschrift - nichtöffentlicher Teil -

Um 23.00 Uhr wird die Öffentlichkeit wieder hergestellt.

Nachdem keine Zuhörer mehr teilnehmen, bedankt sich Bürgermeisterin Jebsen für die gefassten Beschlüsse und schließt die Sitzung um 23.05 Uhr.

gez. Margrit Jebsen gez. Ute Laffrenzen Bürgermeisterin Protokollführerin