WSOP 2008: Bracelets für Vitaly Lukin und Phil Galfond

Event #27: USD 1.500 No-Limit Hold’em, Tag drei

Der des USD 1.500-No-Limit-Hold’em-Events begann mit 17 Spielern, da die Teilnehmer des Final Tables in der vorangegangenen Nacht bis 2:30 Uhr noch nicht gefunden waren. Nach zwei Stunden Spielzeit stand dann die Finaltischbesetzung mit zehn Spielern fest. Nach einem Preflop-Raise von Bobby Firestone schob Jordan Smith vom Big Blind all seine Chips in die Mitte und wurde gecallt. Firestone zeigte 8 [key:card_hearts] 8 [key:card_diamonds] und Smith A [key:card_spades] 5 [key:card_hearts]. Das Board brachte keine Hilfe und Jordan Smith war der unglückliche Elfte in diesem Turnier mit einem Gewinn von USD 36.567.

Die Sitze wurden am TV-Tisch neu verteilt:

Sitz 1: Philip Yeh – 1.360.000 Sitz 2: Robert Brown – 310.000 Sitz 3: Tony Gargano – 285.000 Sitz 4: Vitaly Lunkin – 1.030.000 Sitz 5: Trevor Donaldson – 265.000 Sitz 6: Barry Schultz – 1.340.000 Sitz 7: Kenneth Terrell – 650.000 Sitz 8: Richard Alm – 500.000 Sitz 9: Bobby Firestone – 920.000 Sitz 10: Brett Kimes – 1.500.000

Philip Yeh war als zweiter Chipleader an den Final Table gegangen, verlor dann aber einen Großteil seines Stacks, als er mit Pocket-Damen in Pocket-Asse lief. Kurz darauf pushte er mit A [key:card_spades] 9 [key:card_diamonds] All-in und wurde von Lunkin mit A [key:card_clubs] J [key:card_hearts] gecallt. Ein J [key:card_clubs] auf dem Flop besiegelte dann das Schicksal des Schweden. Er schied überraschend als Neunter aus dem Turnier aus und nimmt USD 57.990 als Siegprämie mit.

Um 00:30 Uhr kam es dann zum Heads-up. Bei Blinds von 50.000/100.000 und 10.000 Ante checkte Bobby Firestone seinen Big Blind, nachdem Vitaly Lunkin auf dem Small Blind in den Pot gelimpt war. Lunkin checkte den Flop (6 [key:card_hearts] 10 [key:card_diamonds] 9 [key:card_hearts]) und Firestone feuerte 200.000 in die Mitte. Lunkin ging mit J [key:card_spades] 8 [key:card_spades] all-in und Firestone callte mit 10 [key:card_spades] 3 [key:card_hearts]. Firestones Toppaar hielt noch auf dem Turn (5 [key:card_hearts]), musste sich aber Lunkins getroffener Straight auf dem River mit 7 [key:card_spades] beugen. Bobby Firestone beendet das Turnier als Dritter und darf sich über USD 277.026 freuen.

Knapp eine Stunde später wurde die entscheidende Hand gespielt. Die Blinds waren bei 60.000/120.000 und 15.000 Ante, als Brett Kimes seinen Small Blind auffüllte und Vitaly Lunkins Raise von 600.000 bezahlte. Beide Spieler checkten den Flop J [key:card_diamonds] 2 [key:card_clubs] 4 [key:card_spades]. Der Turn war eine 8 [key:card_hearts], Lunkin setzte 1.000.000, Kimes ging All-in und Lunkin callte sofort. Kimes drehte 10 [key:card_hearts] 8 [key:card_diamonds] um, der River war K [key:card_spades] und Lunkins A [key:card_spades] J [key:card_clubs] hielt bis zum Schluss stand. Kimes muss sich mit Platz zwei und USD 387.837 zufrieden geben.

Gratulationen gehen an Vitaly Lunkin, der dieses Event für sich entscheiden und neben seinem ersten Bracelet einen Gewinn von USD 628.427 einstreichen kann.

Das Ergebnis vom Finaltisch:

1. Vitaly Lukin USD 628.417 2. Brett Kimes USD 387.837 3. Bobby Firestone USD 277.026 4. Kenneth Terrell USD 232.702 5. Trevor Donaldson USD 190.225 6. Richard Alm USD 149.594 7. Barry Schultz USD 112.657 8. Robert Brown USD 84.954 9. Philip Yeh USD 57.990 … 33. Humberto Brenes USD 13.667 36. Rainer Meyer USD 13.667 46. Jan Von Halle USD 9.604 56. Alexander Schluter USD 8.495 160. Sven Malek USD 3.509 176. Christian Blech USD 3.140 189. Michael Cap USD 3.140 233. Robert Bruck USD 2.955

Event #28: USD 5.000 Pot-Limit Omaha m. Rebuys, Tag drei

Aus dem ursprünglichen Feld von 152 Teilnehmern hatte sich am Sonntag ein illustrer Finaltisch herauskristallisiert. Neun hochkarätige Stars der Pokerwelt fanden sich zusammen, um den Sieg, hohe Siegprämien und natürlich ein Bracelet auszuspielen.

Hier die Sitzverteilung:

Sitz 1: John Juanda (Las Vegas, USA) – 694.800 Sitz 2: (Palo Alto, USA) – 119.000 Sitz 3: David Benyamine (Las Vegas, USA) – 1.041.000 Sitz 4: Kirill Gerasimov (Moskau, Russland) – 558.000 Sitz 5: Phil Galfond (Madison, USA) – 1.393.000 Sitz 6: (Las Vegas, USA) – 460.000 Sitz 7: Brian Rast (Las Vegas, USA) – 1.176.000 Sitz 8: Adam Hourani (East Lansing, USA) – 300.000 Sitz 9: (Las Vegas, USA) – 624.000

Fast zwei Stunden dauerte es, bis der erste Spieler seinen Platz räumen musste. Brian Rast trat mit J [key:card_diamonds] 10 [key:card_diamonds] 7 [key:card_clubs] 6 [key:card_clubs] gegen Johnny Chans A [key:card_diamonds] 9 [key:card_spades] 7 [key:card_spades] 7 [key:card_diamonds] an und musste sich leider geschlagen geben, als sich das As von Chan auf dem Board paarte. Brian Rast beendete das Turnier somit als Neunter und nimmt USD 84.863 mit nach Hause.

Nach ungefähr einer Stunde erwischte es dann Brat Phil Hellmuth, der nach Raise und Reraise von David Benyamine mit A [key:card_spades] K [key:card_clubs] 10 [key:card_clubs] 4 [key:card_clubs] all-in ging. Benyamine hielt A [key:card_hearts] A [key:card_clubs] K [key:card_diamonds] 4 [key:card_hearts]. Das Board (8 [key:card_diamonds] 6 [key:card_clubs] 2 [key:card_spades] 10 [key:card_diamonds] 2 [key:card_clubs]) brachte keine Hilfe für Hellmuth und er musste leider seine Hoffnungen auf ein zwölftes Bracelet für dieses Turnier aufgeben. Als Achter nimmt er USD 100.292 Siegprämie mit.

Auch Team-PokerStars-Pro Daniel Negreanu konnte in diesem Turnier kein weiteres Bracelet gewinnen. Nach einem Raise von Phil Galfond pushte Negreanu all-in und zeigte nach dem Call K [key:card_hearts] K[key:card_diamonds] J [key:card_diamonds] 5 [key:card_clubs]. Galford hielt A [key:card_hearts] A [key:card_clubs] 2 [key:card_hearts] 2 [key:card_diamonds]. Der Flop (9 [key:card_hearts] 7 [key:card_hearts] 5 [key:card_hearts]) bescherte Galfond den Nutflush. Auf dem Turn (K [key:card_spades]) hörte man ein „Ooooh“ aus den Zuschauerrängen, denn Negreanu hatte mit dieser Karte ein paar weitere Outs zu einem Full House dazugewonnen. Der River (2 [key:card_clubs]) brachte allerdings nicht das Full House und so schied Daniel Negreanu auf Platz 7 und mit einem Preisgeld von USD 123.437 aus.

Nicht mal zehn Minuten später erwischte es den nächsten Highstakes-Pro John Juanda. Johnny Chan limpte vom Small Blind und Juanda checkte seine Option. Chan setzte 48.000 auf den Flop (9 [key:card_spades] 8 [key:card_spades] 2 [key:card_clubs]), Juanda machte einen Potsize-Bet auf 196.000, worauf Chan all-in ging. Juanda callte und zeigte K [key:card_diamonds] 10 [key:card_spades] 9 [key:card_clubs] 7 [key:card_spades]. Chan drehte 10 [key:card_hearts] 9 [key:card_hearts] 8 [key:card_diamonds] 2 [key:card_spades] und somit zwei Paare um. Juanda allerdings hatte einen Open- Ended-Straight-Flush-Draw. Mit dem Turn (7 [key:card_clubs]) und dem River (2 [key:card_diamonds]) traf Juanda leider nicht und musste das Turnier als Sechster (USD 154.296) verlassen.

Nach einer Stunde gab es dann die entscheidende Situation für den einzigen Nicht-US-Amerikaner am Tisch, Kirill Gerasimov. Der Russe saß im Small Blind und als alle anderen Spieler foldeten, pushte er mit A [key:card_hearts] 10 [key:card_diamonds] 8 [key:card_spades] 7 [key:card_clubs] all-in. Phil Galfond callte mit A [key:card_clubs] J [key:card_clubs] 8 [key:card_clubs] 5 [key:card_clubs]. Das Board brachte drei Sechsen und Galfond gewann die Hand durch den höheren zweiten Kicker. Ein bitterer fünfter Platz für Gerasimov mit einer Gewinnsumme von USD 192.870.

Altmeister Johnny Chan sollte der Nächste sein, der seinen Platz räumen musste. Zwei Paare auf seiner Seite waren niedriger als die zwei Paare von Benyamine und somit wird auch dieses Turnier nicht das ersehnte elfte Bracelet für Johnny Chan bringen. Dafür aber ein kleines Trostpflaster von USD 246.874.

Platz drei und USD 316.307 gingen dann an David Benyamine selbst, der preflop vom Button auf 175.000 raiste und von Adam Hourani im Big Blind gecallt wurde. Der Flop kam Q [key:card_diamonds] J [key:card_clubs] 9 [key:card_hearts], worauf Hourani checkte und Benyamine für 310.000 all-in ging. Hourani callte und zeigte A Q Q 10 und somit ein Set Damen. Benyamine hatte mit A A 10 4, denselben Straightdraw wie Hourani. Das Set hielt nach Turn (3 [key:card_clubs]) und River (8 [key:card_clubs]) immer noch und somit musste Benyamine sich verabschieden.

Um 1:45 Uhr – nach dreieinhalb Stunden Heads-Up – kam es auch im Event #28 zur Entscheidung um das nächste Bracelet. Die Blinds waren bei 50.000/100.000 Adam Hourani raiste auf 300.000 und Phil Galfond callte. Auf dem Flop A [key:card_diamonds] Q [key:card_spades] 8 [key:card_clubs] setzte Galfond Hourani All-in. Dieser callte mit seinen letzten 125.000 Chips und zeigte A [key:card_spades] K [key:card_diamonds] J [key:card_spades] 10 [key:card_clubs]. Galfond drehte A [key:card_hearts] 7 [key:card_hearts] 6 [key:card_clubs] 5 [key:card_clubs] um und fand auf dem Turn die 6 [key:card_hearts] für sein zweites Paar. Der River war eine Blank und somit verließ Adam Hourani als Zweiter das Turnier (USD 493.748).

Der Gewinner dieses Events wurde Phil OMGClayAiken Galfond aus Michigan, USA. Neben dem Gewinn von USD 817.781 nimmt er sein erstes Bracelet mit nach Hause.

Das Ergebnis:

1. Phil Galfond USD 817.781 2. Adam Hourani USD 493.748 3. David Benyamine USD 316.307 4. Johnny Chan USD 246.874 5. Kirill Gerasimov USD 192.870 6. John Juanda USD 154.296 7. Daniel Negreanu USD 123.437 8. Phil Hellmuth USD 100.292 9. Brian Rast USD 84.863 10. USD 69.433 11. Alexander Kostritsyn USD 69.433 12. Evan Sofer USD 69.433 13. Jamison Pickering USD 61.718 14. Nikolay Evdakov USD 61.718 15. Emmanuel Sebag USD 61.718 16. David Williams USD 54.003 17. Ted Lawson USD 54.003 18. USD 54.003