1990 kommt nach Sachsen 1994 als Wegbereiter Nach dem Mauerfall wird 1990 die Ein erster Schritt in Richtung alternative Wie in der Vergangenheit, Volkswagen Sachsen GmbH gegründet. Antriebe: Der Golf CitySTROMer läuft in der Automobilindustrie Kurzzeitig werden Trabant und Polo pa- Zwickau vom Band so in der Zukunft rallel produziert. 2019 Zwickau wird zum Zentrum für E-Mobilität in Europa Volkswagen investiert rund 1,2 Milliar- 1991 Der Golf in Sachsen 1996 Produktion des Passat und von 2017 Center of Future Mobility den Euro und baut den Standort Zwickau 1904 August kommt nach 1934–1939 Die Ära der Silberpfeile 1958 Der VEB Automobil- Nach dem Polo wird der Golf zum Luxus-Karossen In der Gläsernen Manufaktur in Dresden zum ersten Werk um, das ausschließlich Zwickau 1904 Der Silberpfeil ist ein von der werke Zwickau Herzstück der Fertigung in Zwickau. 1996 startet die Produktion des Passat in wird der e-Golf der Marke Volkswagen Elektrofahrzeuge für mehrere Konzern- Der Autopionier August Horch siedelt August Horch siedelt sich mit seiner gebauter Rennwagen. Die Rennabtei- Am 1. Mai 1958 schließen sich die Nach- Zwickau. Später kommen außerdem der produziert. Volkswagen Sachsen wird marken produziert. Seit dem 4. Novem- sich mit seiner A. Horch & Cie. Motorwa- A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG lung der Auto Union AG leitet u. a. Fer- folger der Horch- und Audiwerke in Phaeton sowie Karosserien für Luxus- zum Center of Future Mobility und da- ber 2019 wird der ID.3 in Serie hergestellt. genwerke AG in Zwickau an. Besonders in Zwickau an. dinand . Die Silberpfeile sind die Zwickau – der VEB Horch Kraftfahrzeug- fahrzeuge von Bentley und Lamborghini mit zum Schaufenster für Elektromobili- Weitere Modelle folgen. Hier trifft Tradi- durch die erfolgreiche Teilnahme an Au- einzigen Konkurrenten, die die Merce- und Motorenwerke Zwickau und der hinzu. tät und Digitalisierung. tion auf die Zukunft. torennen wird das Unternehmen schnell des-Benz-Rennwagen besiegen können. VEB Automobilwerk Zwickau – zum VEB als Lieferant zuverlässiger Automobile Sachsenring Automobilwerke Zwickau bekannt. zusammen.

1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1990 2000 2010 2020 Tradition trifft Zukunft.

1909 Aus Horch wird 1932 Die Auto Union AG wird gegründet 1958 Der Produktionsstart des Trabant Nach Differenzen mit dem Aufsichtsrat 1932 schließen sich die Zwickauer Unter- Nach der Nullserie im Vorjahr wird 1958 verlässt Horch die A. Horch & Cie. Motor- nehmen Horch und Audi mit den Zscho- das erste Großserienfahrzeug der DDR, 1994 Elektrisch fahren 2013 Gasracks aus St. Egidien wagenwerke AG und gründet die Audi pauer Motorenwerken und den Chem- der Trabant P50, im VEB Sachsenring Au- Der Golf CitySTROMer – das erste Elek­ Volkswagen Sachsen baut am Standort 2019 Automobilwerke GmbH, später Audiwer- nitzer -Werken zur Auto Union tomobilwerke Zwickau gebaut. Der Tra- tro­auto – läuft in Zwickau vom Band. Das in St. Egidien Gasracks, die in Tankmo- Der ID.3 wird in Serie ke AG Zwickau. Da der Name „Horch“ als AG zusammen. Jede der vier Marken er- bant ist das erste Auto mit einer Kunst- erste serienmäßige E-Fahrzeug setzt sich dulen für Erdgasautos zum Einsatz kom- hergestellt. Markenzeichen geschützt ist, übersetzt hält innerhalb des Konzerns ein spezi- 1958 stoffkarosserie und wird bis zum Ende nicht durch, ist aber ein erster Schritt in men. Die Produktion ist ein weiterer man ihn ins Lateinische – aus „Horch“ elles Marktsegment zugeordnet: DKW Das erste Großserienfahrzeug der der DDR hergestellt. Richtung alternative Antriebe. Schritt hin zu alternativen Antrieben. wird „Audi“. Auch mit Audi nimmt Au- – Motorräder und Kleinwagen; Wande- DDR, der Trabant P50, wird gebaut. gust Horch erfolgreich an zahlreichen rer – Automobile der Mittelklasse; Audi internationalen Autorennen teil. – Automobile im gehobenen Mittelklas- sesegment; Horch – Luxusautomobile der Oberklasse. Die vier Ringe, die den Zusammenschluss der vier Marken sym- bolisieren, sind noch heute das Marken- zeichen der Audi AG in Ingolstadt.