Kostenlos 57. JAHRGANG | 10.2018

DIE PROGRAMMZEITUNG DER ESSENER FILMKUNSTTHEATER UND DER LICHTBURG

filmspiegel-essen.de www.lichtburg-essen.de

Rüttenscheider Str. 2 Steeler Str. 208-212 Julienstr. 73 Teichstr. 2 Synagogenplatz 3 Kettwiger Str. 36 45128 Essen 45138 Essen 45130 Essen 45127 Essen 45468 Mülheim a. d. Ruhr 45127 Essen Tel. 0201/439 366 33 Tel. 0201/27 55 55 Tel. 0201/77 84 94 Tel. 0201/27 55 55 Tel. 0208 / 740 383 83 Tel. 0201/23 10 23 Foto: Frank Vinken Frank Foto: Inhalt 57. JAHRGANG | 10.2018

Filmstarts ab 27. September Unser Programmservice Alles ist gut S. 11 Das aktuelle Wochenprogramm er- Ballon S. 6 fahren Sie unter unseren telefoni- The Man Who Killed Don Quixote S. 8 schen Programmansagen: Offenes Geheimnis S. 7 Essener Filmkunsttheater Sweet Country S. 16 Tel. 0201 / 77 84 77 Die Unglaublichen 2 S. 5 Lichtburg & Sabu Filmstarts ab 4. Oktober Tel. 0201 / 23 10 24 Werk ohne Autor S. 9 Im Internet finden Sie uns unter Die defekte Katze S. 16 filmspiegel-essen.de Lemonade S. 13 A Star Is Born S. 4 Kartenreservierungen: Filmstarts ab 11. Oktober Essener Filmkunsttheater Abgeschnitten S. 5 Tel. 0201 / 27 55 55 Verliebt in meine Frau S. 12 Lichtburg & Sabu Filmstarts ab 18. Oktober Tel. 0201 / 23 10 23 Champagner & Macarons – Ein unvergessliches Gartenfest S. 14 Dogman S. 10 Inhalt Girl S. 11 The Guilty S. 12 Filmstarts S. 4 - 17 Nanouk S. 15 Dokumentarfilme S. 18 - 20 Der Vorname S. 4 Sonderprogramm S. 20 -24 Filmstarts ab 18. Oktober Kinderkino / Galerie Cinema S. 25 Der Affront S. 10 Lichtburg & Sabu S. 26 Die Essener Filmkunsttheater S. 27 Dokumentarfilme Das stille Leuchten • So. 29.09. bis Mi. 03.10. S. 18 Das stille Leuchten • Do. 04.10. & Mo. 15.10. bis Di. 16.10. S. 19 Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen • So. 21.10. bis Di. 23.10. S. 18 Ex Libris • Mi. 24.10. S. 20 Moritz Daniel Oppenheim – Der erste jüdische Maler • So. 28.10. bis Di. 30.10. S. 18

Gutscheine der Lichtburg erhältlich Veranstaltungen mit Gästen an der Lichtburg-Kasse Film & Gespräch mit Regisseurin: Das stille Leuchten • Di. 02.10. S. 18 Gutscheine der Essener Filmkunsttheater Film & Gespräch mit Regisseur und Protagonisten: Elternschule • Do. 04.10. S. 19 erhältlich im Astra, Eulenspiegel, im Filmstudio und im Rio Rote Erde • So. 07.10. S. 23 Essen-Premiere mit Sönke Wortmann: Der Vorname • Fr. 12.10. S. 4 Premiere: Erich und Schmitte – Entscheidend is am Beckenrand • So. 14.10. S. 19 Jubiläumsfeier: 90 Jahre Lichtburg • Do. 18.10. S. 3 Film & Gespräch mit den Filmemachern: Projekt: Antarktis – Die Reise unseres Lebense • So. 28.10. S. 18 Sonderprogramm Jeden Samstag: Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt S. 25 Jeden Sonntag: Harold & Maude (OmU) S. 25 Seniorenkino: Ballon • Do. 04.10. S. 6 Kino68: Rosemaries Baby (OV) • Mi. 10.10. S. 22 Europäischer Kinotag – Preview: Dogman (OmU) • So. 14.10. S. 10 Europäischer Kinotag – Preview: Der Trafikant • So. 14.10. S. 20 Sneak Preview • Mo. 15.10. S. 24 Homochrom-Preview: Mario • Mi. 17.10. S. 22 Das Weberlein – Der Kindermusikpreis der Christiane Weber Stiftung • So. 21.10. S. 24 La Comédie-Française: Les Fourberies de Scapin - Scapins Streiche (OmU) • Mi. 24.10. S. 22 Seniorenkino: 25 km/h • Do. 25.10. S. 17 Kirche geht Kino: Up in the Air • So. 28.10. S. 22 Ciñol: Los versos del olvido – Im Labyrinth der Erinnerung (OmU) • Di. 30.10. S. 23

2 Foto: Frank Vinken

90 Jahre Lichtburg Jubiläumsfeier am 18. Oktober um 19.00 Uhr

Liebe Kinofreunde, am 18. Oktober erlebt Deutschlands größtes Filmtheater seinen 90 Jahre Geburtstag. Wir laden Sie herzlich ein, dieses Ereignis am 18. Oktober um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) mit uns zu feiern. Der Eintritt ist frei. Da die Lichtburg im Wortsinn ein Filmtheater ist, wird es im Rahmen der Feier eine bun- te Mischung aus zwei- und dreidimensionalen Beiträgen geben, auf der Leinwand wie auch auf der Bühne. Neben bewegten und bewegenden Filmbildern mit Gästen aus der Filmwelt freuen wir uns auf Beiträge des Aalto Balletts und des Schauspiel Essen. Solisten der Essener Phil- harmoniker werden u.a. Charlie Chaplins „The Tramp“ unter dem Dirigenten Helmut Imig musikalisch untermalen. Auch Rafael Cortés, der seit Jahren mit seinen Konzerten in der Lichtburg begeistert, wird nicht fehlen.

Einlass: ab 18.00 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr | Ende offen Eintritt: frei (inkl. zwei Getränke p. P.) Einlass nur mit Eintrittskarte, erhältlich ab 1. Oktober an der Kasse der Lichtburg!

2

Foto: Nils Kochem Foto: Kevin Kautgartner Aktuelle Filmstarts 57. JAHRGANG | 10.2018

Der Vorname Die neue Komödie von Sönke Wortmann erzählt mit einem blendend aufgelegten Cast und pointiertem Witz von einem Familienessen

Ab 18. Oktober DE 2018; 91 Min.; Regie: Sönke Wortmann; mit Florian David Fitz, Justus von Dohnányi, Caroline Peters, Christoph Maria Herbst, Janina Uhse, Iris Berben; ab 6 J.

Wer Familie hat, braucht sich um Ge- sprächsthemen beim gemeinsamen Es- Essen-Premiere mit Regisseur Sönke Wortmann sen keine Sorgen machen. Von dieser Wahrheit können auch Stephan und Eli- sabeth ein Lied singen. Sie haben Elisa- beths Bruder Thomas, dessen schwan- gere Verlobte Anna und René, den bes- ten Freund der Familie, zum Abendessen eingeladen. Die Stimmung ist gelöst, fast friedlich. Bis Thomas verrät, welchen Vor- namen Anna und er ihrem Kind geben möchten. Eine Offenbarung, die die Ge- müter mehr erhitzt als das Curry, welches in der Küche vor sich hin kocht. Und wäh- rend sich Stephan echauffiert, Thomas provoziert, Anna sich angegriffen fühlt und René und Elisabeth versuchen zu vermit- teln, kommen nach und nach die verschie- densten Geheimnisse ans Licht, die dazu führen, dass es am Ende des Abends nicht nur Worte sind, die durch die gut- bürgerlichen Räume fliegen. Sobald sich Freitag 12.10. ● 20.00 h ● Lichtburg ● Vorverkauf läuft! in Sönke Wortmanns neuer Komödie „Der Vorname” (basierend auf dem gleichna- führt zum nächsten, ein falscher Blick lie- nander in Beziehung setzt, die Montage dem man die große Spielfreude in jeder migen französischen Theaterstück) die fert die Vorlage für einen weiteren Streit. mit einem sehr genauen, auf die Wortge- Minute ansieht. Mit Wortwitz und viel Es- Tür zum Wohnzimmer von Stephan und Wortmann weiß dies auf kongeniale Art fechte abgestimmtem Rhythmus und das prit bringt „Der Vorname” die heile Fas- Elisabeth öffnet, beginnt ein Feuerwerk und Weise filmisch zu inszenieren. Das hervorragende Setting einer bildungsbür- sade einer Familie zum Bröckeln. Scharf- an verbalen Spitzen und Gefechten. Ein Spiel der Kamera, die in immer wieder gerlichen Kulisse – alles passt hier zusam- züngig, augenzwinkernd, aberwitzig. Wort ergibt das andere, ein Reizthema neuen Konstellationen die Figuren mitei- men. Und dazu ein grandioses Ensemble, Deutsche Film- und Medienbewertung A Star Is Born Mit dem vierten Remake des klassischen Hollywoodstoffs gibt Bradley Cooper ein sensationelles Regiedebüt

Ab 4. Oktober USA 2018; 135 Min.; Regie: Bradley Cooper; mit Bradley Cooper, Lady GaGa, Sam Elliott, Dave Chappelle, Anthony Ramos, Bonnie Somerville, Andrew „Dice” Clay; ab 12 J.

„Stürmisch und schwärmerisch, aber auch feinfühlig und intim und strahlend.” Variety

„Ein bemerkenswert selbstsi- cheres Regiedebüt von Bradley Cooper, der neben einer vielver- sprechenden Lady Gaga die Leis- tung seiner Karriere abliefert.” Empire UK

„Die unkaputtbare Geschichte von Liebe, berauschendem Ruhm und niederschmetternder Tragö- die wird mit Herz und Mut für eine neue Generation erzählt.” The Hollywood Reporter

Jackson Maine (Bradley Cooper) ist ein Ally bei einem seiner Konzerte mit auf die durch eine sehr überraschende Art und den sind kauzig und neurotisch und alles berühmter Countrysänger, der sich eines Bühne und singt mit ihr einen ihrer selbst Weise. Die Retter des Generikums sind andere als die üblichen glatt geleckten Fi- Nachts auf der Suche nach einem wei- geschriebenen Songs. Ab da kommt es, Bradley Cooper und Lady Gaga selbst. guren in solch einem Film. Und so errei- teren Drink in eine Drag-Bar verirrt. Dort wie es kommen musste: Die beiden wer- Coopers Jackson Maine ist ein eher intro- chen beide Figuren, was den Musikteil des singt Ally (Lady Gaga) „La Vie en Rose“ den ein Paar und Ally bekommt mehr und vertierte Säufer, der wenig sagt und wenn, Filmes angeht, sehr schnell Einklang, der und Jackson ist erstaunt über ihr Talent, mehr Aufmerksamkeit, bis ihr ein eigener dann gemurmelt. Und es fällt ihm schwer, sie auf großen Bühnen in einer zärtlichen ihre Ausstrahlung, aber auch ihren Sex Ap- Vertrag angeboten wird.... Man kann sich Menschen auch nur in die Augen zu schau- Blase aus Eigenheit und interessant knir- peal. Die beiden verbringen einen Abend eigentlich gar nicht vorstellen, dass „A Star en. Gagas Ally wiederum ist eine Frau, schender Reibung zeigt. Sie sind, um eine zusammen, sie sprechen übers Musikma- is Born” aus dieser ausgenudelten Erzäh- die gebeutelt ist von Selbstzweifeln und Musikmetapher zu benutzen, eher atonal chen und Songschreiben und kommen sich lung irgendetwas Spannendes herauszu- die im Umgang mit anderen nicht minder als harmonisch. Aber genau das macht das näher. Am nächsten Tag nimmt Jackson holen vermag. Aber es gelingt - und dies eckig und eigenartig ist. Kurzum: die bei- Ganze ja so interessant. Kino-Zeit.de

4 5 57. JAHRGANG | 10.2018 Aktuelle Filmstarts

Die Unglaublichen 2 Das neue Abenteuer aus dem Hause Disney Pixar ist Familienkino, das jedem etwas bietet

Ab 27. September in der Lichtburg USA 2018; 118 Min.; Regie: Brad Bird; Sprecher: Markus Maria Profitlich, Emilia Schüle, Mechthild Grossmann; Sprecher Original: Craig T. Nelson, Holly Hunter; ab 6 J.

„Nicht perfekt, aber große Unter- haltung.” Kino-Zeit.de

„Eine glorreich spaßige Familien- parabel.” Empire UK

„Insgesamt sogar noch besser als der ohnehin schon starke erste Teil von 2004.” Filmstarts.de

In Metroville sind Superhelden nicht gern gesehen und werden nach einem unglück- seligen Vorfall sogar als illegal eingestuft. Eine Katastrophe für Helen und Bob, die als Elastigirl und Mr. Incredible gewohnt sind, die Menschheit zu retten. Als ein schwerreicher Tycoon die Welt davon über- zeugen möchte, dass Superhelden doch wichtig sind, bittet er Helen um ihre Mit- hilfe. Als Elastigirl soll sie, mit einer Kör- perkamera ausgestattet, Heldentaten voll- bringen, um die Superhelden zu rehabili- tieren. Dies bedeutet allerdings auch, dass Bob sich um Haus und Kinder kümmern dauert, bis Disney Pixar die sympathische wieder vertraut wirken zu lassen. Gleich- lichen 2” von Abenteuer- und Actionsze- muss. Und während Violet pubertiert und Superheldenfamilie zurück auf die Lein- zeitig erzählt der Film eine eigenständige nen hin zu amüsanten kleinen Alltagsmo- Dashiell rebelliert, entwickelt Baby Jack- wand bringt – und das Warten hat sich ge- Geschichte, in der viele neue Figuren vor- menten, die vor allem durch den kleinen Jack ganz plötzlich ebenfalls Superkräfte. lohnt. Dem Film von Brad Bird gelingt es, kommen und ein spannendes Abenteu- Jack-Jack und seine neu entdeckten Su- Nur dass er sie noch nicht ganz so gut die Figuren in all ihren charakteristischen er darauf wartet, gelöst zu werden. Mit perkräfte für spaßige Momente sorgen. kontrollieren kann. 14 Jahre hat es ge- Merkmalen schon in den ersten Minuten exaktem Timing wandelt „Die Unglaub- Deutsche Film- und Medienbewertung Das Haus der geheimnisvollen Uhren Abgeschnitten Eli Roth erzählt von einem magischen Kampf gegen den Weltuntergang Verfilmung des Bestsellers von Sebastian Fitzek

Weiter im Programm – USA 2018; 105 Min.; Regie: Eli Roth; mit Cate Blanchett, Geplant ab 11. Oktober in der Lichtburg – Deutschland 2018; 132 Min.; Regie: Jack Black, Owen Vaccaro, Kyle MacLachlan, Colleen Camp, Lorenza Izzo; ab 6 J. Christian Alvart; mit Moritz Bleibtreu, Jasna Fritzi Bauer, Lars Eidinger; ab 16 J.

Nachdem er seine Eltern verloren hat, im Gemäuer versteckt ist, aber bisher Bei der Autopsie einer Leiche findet der Helgoland, die durch einen Sturm von der wird der zehnjährige Lewis (Owen Vac- noch nicht aufgespürt werden konnte. Berliner Rechtsmediziner Paul Herzfeld ei- Außenwelt abgeschnitten wurde. Paul hat caro) von seinem leicht schrägen Onkel Als Lewis versucht, das Mysterium ein nen Zettel mit einer Telefonnummer, die keine Möglichkeit, dorthin zu gelangen Jonathan (Jack Black) aufgenommen. für alle Mal zu lösen, beschwört er ver- er nur allzu gut kennt: Es ist die Handy- und bittet daher die junge Comiczeich- Jonathans Nachbarin Mrs. Zimmer- sehentlich den Geist einer mächtigen nummer seiner Tochter Hannah. Doch die- nerin Linda um Hilfe, die für ihn vor Ort mann (Cate Blanchett) kümmert sich und boshaften Hexe, die mit Hilfe der ser erschreckende Fund ist nur der Beginn gemeinsam mit dem Hausmeister Ender fortan nicht nur um ihn, sondern auch Uhr den Untergang der Welt herbei- eines Spiels auf Leben und Tod, das Paul die Leiche obduzieren soll. Und während um Lewis, aber dennoch ist in dessen führen will. Und so sieht sich Lewis in alles abverlangt. Um seine von dem sadis- Linda und Ender sich auf Helgoland an die neuem Zuhause nicht alles perfekt: Tag ein gefährliches Abenteuer verwickelt tischen Jan Erik Sadler entführte Tochter Autopsie machen, geht Paul mit Hilfe sei- und Nacht tickt in dem alten Gebäu- und setzt alles daran, sie aufhalten… wiederzufinden, folgt er einer Spur von nes Praktikanten Ingolf weiter der Spur in de eine mysteriöse Uhr, die irgendwo Filmstarts.de Leichen – eine davon liegt auf der Insel Berlin nach. Filmstarts.de

4 5 Aktuelle Filmstarts 57. JAHRGANG | 10.2018

Ballon Michael „Bully” Herbig erzählt eine spannende Familiengeschichte über die wohl außergewöhnlichsten Flucht aus der DDR

Ab 27. September DE 2018; 120 Min.; Regie: Michael Bully Herbig; mit Friedrich Mücke, Karoline Schuch, David Kross, Alicia von Rittberg; ab 12 J.

„Extrem authentisch, präzise er- zählt, enorm spannend: deut- sches Kino der Extraklasse.” Cinema

„Ein hochspannender, auf den Punkt inszenierter und differen- zierter Film über den scheinbar unerfüllbaren Wunsch nach Frei- heit.” FBW

Bislang kannte man Michael Bully Her- big („Bullyparade“) fast nur als Komiker. Wie viel Regietalent tatsächlich in ihm steckt, beweist er nun mit einer wah- ren Geschichte aus dem Jahr 1979: Zwei Familien wollen mit einem Heißluftbal- lon aus der DDR fliehen. Sie wollen mit Seniorenkino ● Do. 04.10. ● 14.00 h ● Lichtburg dem Wind nach Westen.­ Doch in Sicht- weite der Grenze verliert ihr Heißluft- sie bereit, ihr Leben zu riskieren. „Bal- an den legendären Master of Suspense ist nicht nur das Risiko, das die beiden ballon immer mehr an Höhe und stürzt lon“ basiert auf einer wahren Geschich- erinnern. Dass der mit viel Liebe zum Familien auf sich genommen haben, son- ab. Während Stasi-Oberst Seidel (Tho- te, die bei uns unter dem Titel „Mit dem Detail gestaltete Film so imposant und dern auch die Tatsache, dass dieser Bal- mas Kretschmann) die Ermittlungen Wind nach Westen“ (1982) ins Kino kam. kraftvoll daherkommt, liegt nicht zuletzt lon mit einer einfachen Nähmaschine in aufnimmt, beschließen Peter Strelzyk In seiner Neu­verfilmung schildert Micha- an einer klugen Regie-Entscheidung: Bul- engen Kellerräumen genäht wurde. Bully (Friedrich Mücke) und Günter Wetzel (Da- el Bully Herbig die Fluchtvorbereitungen ly hat der Versuchung widerstanden, den hat etwas geschafft, was im ­deutschen vid Kross), mit ­ihren Familien (u. a. Ka- als atemberaubenden Wettlauf gegen riesigen Ballon am Computer zu erschaf- Kino viel zu selten passiert: Er hat einen roline Schuch und Alicia von Rittberg) die Zeit. Dabei gelingen dem bekennen- fen. Stattdessen hat er mit einem echten Film gedreht, der die ­Zuschauer staunen einen zweiten Fluchtversuch zu wagen. den Hitchcock-Fan gleich mehrere Sze- Fesselballon gedreht, der durch seine ge- lässt. Cinema Sie wollen die DDR verlassen, dafür sind nen, die in Montage und Tongestaltung waltige Größe beeindruckt. Unvorstellbar Bohemian Rhapsody Filmbiographie mit Rami Malek als Queen-Frontmann Freddie Mercury

Ab 31. Oktober in der Lichtburg Großbritannien/USA 2018; Regie: Bryan Singer, Dexter Fletcher; mit Rami Malek, Joseph Mazzello, Ben Hardy, Gwilym Lee

Im Jahr 1970 gründen Freddie Mercury produzieren bald Hit um Hit, doch hin- rissenheit und versucht, sich mit seiner mittlerweile an AIDS erkrankt ist, gelingt (Rami Malek) und seine Bandmitglieder ter der Fassade der Band sieht es weit Homosexualität zu arrangieren. Schließ- es ihm, seine Bandmitglieder noch ein- Brian May (Gwilym Lee), Roger Taylor weniger gut aus: Freddie Mercury, der lich verlässt Mercury Queen um eine So- mal zusammenzutrommeln und beim (Ben Hardy) und John Deacon (Joseph mit bürgerlichem Namen Farrokh Bulsa- lokarriere zu starten, doch muss schon Live Aid einen der legendärsten Auftrit- Mazello) die Band Queen. Schnell fei- ra heißt und aus dem heutigen Tansania bald erkennen, dass er ohne seine Mit- te der Musikgeschichte hinzulegen… ern die vier Männer erste Erfolge und stammt, kämpft mit seiner inneren Zer- streiter aufgeschmissen ist. Obwohl er Filmstarts.de

6 7 57. JAHRGANG | 10.2018 Aktuelle Filmstarts

Offenes Geheimnis Asghar Farhadi („Nader und Simin”, „The Salesman”) inszeniert eine dramatische, packende Familiengeschichte, voller dunkler Geheimnisse

Ab 27. September Spanien/Frankreich 2018; 123 Min.; Regie: Asghar Farhadi; mit Javier Bardem, Penélope Cruz, Ramón Barea, Ricardo Darín, Bárbara Lennie; ab 12 J.

„Packend und brillant inszeniert.“ Süddeutsche Zeitung

„Es geht um verschwiegene Wahrheiten, um alte Verletzun- gen, nie verziehene Taten … Die Bilder, die Farhadi zeichnet, sind meisterhaft.“ ZDF heute

„Ein bemerkenswerter Film mit Penelope Cruz und Javier Bar- dem.“ ARD Brisant

„Farhadi seziert, wie gnadenlos, wir uns verletzen können, je bes- ser wir uns kennen.” BR Kino Kino

Eine Frau, die heimkehrt nach vielen Jahren der Abwesenheit: Laura (Pené- lope Cruz) lebt seit vielen Jahren in Ar- her einmal ein Paar waren. Hinzu kom- ten in der Nacht verschwindet Lauras für das kranke Mädchen lebensbedroh- gentinien, kommt nun aber anlässlich men Standesunterschiede, denn eigent- Tochter Irene (Carla Campra) aus ihrem lich ist. Und so beginnt die Suche, bei der Hochzeit ihrer Schwester in die Ge- lich ist der jetzige Gutsherr das Kind von Schlafzimmer. Mag man zuerst noch an der die Polizei aufgrund der Drohungen gend in Spanien zurück, in der sie einst Domestiken und hat zudem das Weingut einen Teenagerstreich glauben, gibt es der Entführer ausgeschlossen bleibt – aufwuchs. Früher gehörte ihrer Familie zu einem – zumindest nach Meinung der schon bald erste deutliche Anzeichen, und es beginnen die gegenseitigen Ver- ein Weingut, das mittlerweile allerdings Familie der früheren Besitzer – viel zu dass das Mädchen entführt wurde. Und dächtigungen und das tiefsitzende Miss- Paco (Javier Bardem) und seiner Frau Bea niedrigen Preis übernommen. Konflikt- weil bereits einige Zeit zuvor ein Kind trauen sowie die uneingelösten Wechsel (Bárbara Lennie) gehört – und dieser Um- potential ist also bereits zu Beginn der spurlos verschwand und dann ermordet und Schuldscheine aus der Vergangen- stand sorgt ebenso für Spannungen wie Feierlichkeiten reichlich vorhanden, das aufgefunden wurde, besteht kein Zwei- heit ihr zerstörerisches Gift zu entfalten. die Tatsache, dass Laura und Paco frü- dann noch weitere Nahrung erhält: Mit- fel, dass die Lage verdammt ernst und Kino-Zeit.de

Genießen Sie Ihren Frankreich-Urlaub einfach im Kino!

GÉRARD DANIEL SANDRINE ADRIANA DEPARDIEU AUTEUIL KIBERLAIN UGARTE

/VerliebtInMeineFrau AB 11.10. IM KINO

6 7 Aktuelle Filmstarts 57. JAHRGANG | 10.2018

The Man Who Killed Don Quixote Nach mehreren Jahrzehnten Genese hat es Terry Gilliam endlich geschafft sein Herzensprojekt zu realisieren

Ab 27. September ES/PT, GB 2018; 133 Min.; Regie: Terry Gilliam; mit Adam Driver, Jonathan Pryce, Stellan Skarsgård, Olga Kurylenko, Joana Ribeiro, Sergi López, Rossy de Palma; ab 12 J.

„Nach einer drei Jahrzehnte dau- ernden Produktionsodyssee hat Gilliam eine sonnendurchflutete Fabel über Geld, Wahnsinn und das Filmgeschäft abgeliefert - und das mit dem typischen infektiö- sen Charme. ”The Guardian

„Sehr unterhaltsam und verfügt über alle Merkmale von Gilliams fröhlichsten Projekten.” Time Out

„Durch und durch Gilliam, also überbordend, oft hysterisch, phantasievoll.” Programmkino.de

Toby ist ein erfolgreicher Werbefilmer. Er ist arrogant, überheblich und von dem Le- ben permanent genervt. Als junger Filme- macher war Toby jedoch von der Leiden- che Überraschung. Und dass dieser sich ihn drehen wollte. Von Beginn an spielt der len kämpft, vor Witz, Charisma und fast schaft getrieben, Kunst zu schaffen. Für mittlerweile für den „echten“ Don Quixote Film selbstreflexiv mit seiner Entstehung, schon kindlicher Spielfreude. Die gemein- seinen ersten Film reiste Toby nach Spani- hält, eine absolute Herausforderung. Über öffnet mehr und mehr Meta-Ebenen, same Reise der Beiden wird zu einer Odys- en in ein entlegenes Bergdorf, um die Ge- 20 Jahre hat es gedauert, bis Terry Gilliam lässt die Figur des Toby, den Adam Driver see, bei der Fiktion und Realität mehr und schichte von Don Quixote zu verfilmen. Als „The Man Who Killed Don Quixote” dem mit übermäßig großer Lust an der Unlust mehr miteinander verschwimmen … „The er durch Zufall noch einmal einen Blick auf wartenden Publikum präsentieren konn- spielt, zu einem Alter Ego für Terry Gilliam Man Who Killed Don Quixote” ist ein opu- sein Erstlingswerk wirft, beschließt Toby, te. Probleme mit der Finanzierung, den selbst werden, welcher sich aber auch in lenter, kluger und verspielter Film über den das Dorf von damals noch einmal zu be- Locations, dem Team und den gesamten der wahnwitzig agierenden Figur des Don Kampf gegen Windmühlen. Und die nicht suchen. Dass ihm sein einstiger Hauptdar- äußeren Umständen hinderten Gilliam da- Quixote wiederfindet. Jonathan Pryce enden wollende Liebe zum Film an sich. steller über den Weg läuft, ist eine wirkli- ran, den Film damals so zu drehen, wie er sprüht als der Held, der gegen Windmüh- Deutsche Film- und Medienbewertung Bad Times at the El Royale In dem Noir-Thriller des Regisseurs treffen sieben Fremde für eine Nacht in einem heruntergekommenen Hotel aufeinander

Ab 11. Oktober USA 2018; Regie: Drew Goddard; mit , Cynthia Erivo, Chris Hemsworth, , , Cailee Spaeny, Lewis Pullman

Lake Tahoe 1969: In einem herunterge- Priester (Jeff Bridges), dann eine Sänge- rer eines Kults (Chris Hemsworth) hinzu. sen Kult-Projekten wie „Buffy“ oder der kommenen Hotel an der Grenze von des rin (Cynthia Erivo), eine junge Frau (Cailee Sie alle haben ein Geheimnis zu verber- „Daredevil“-Serie bereits einen Namen US-Bundesstaates Kalifornien zu Neva- Spaeny) und ihre ältere Schwester (Dako- gen. Vielleicht gibt es in der Nacht Hoff- gemacht. Mit seiner modernen Interpre- da treffen sieben Fremde aufeinander. In ta Johnson). Im Lauf der Nacht stoßen nung auf Vergebung. Produzent, Regis- tation des Noir-Thrillers legt er nach dem der Lobby begrüßt der Rezeptionist (Le- außerdem ein Staubsaugervertreter (Jon seur und Drehbuchautor Drew Goddard Meta-Horrorfilm „Cabin in the Woods“ wis Pullman) zuerst einen zweifelnden Hamm) und der charismatische Anfüh- hat sich durch seine Mitarbeit an zahllo- seine zweite Regiearbeit vor. Kino.de

8 9 57. JAHRGANG | 10.2018 Aktuelle Filmstarts

Werk ohne Autor Drei Jahrzehnte deutscher Geschichte umfassendes Epos von Florian Henckel von Donnersmarck („Das Leben der Anderen”)

Ab 4. Oktober DE 2018; 189 Min.; Regie: Florian Henckel von Donnersmarck; mit Tom Schilling, Sebastian Koch, Paula Beer, Saskia Rosendahl, Oliver Masucci, Cai Cohrs; ab 12 J.

„Ein mitreißender Film, der so wunderbar und hemmungslos großgedacht ist, wie man es im deutschen Kino nur ganz, ganz selten erlebt” Filmstarts.de

„Ein Film über die Kunst. Über ihre Kraft, ihre Macht, ihren Zau- ber und ihre Poesie.” FBW

Das Leben eines Malers wird von Er- eignissen aus der NS-Zeit überschattet Kunst“, erklärt der Museumsführer den Besuchern der NS-Wanderausstellung „Entartete Kunst“, „kommt von Kön- nen.“ Doch die modernen Maler, die „den Wahnsinn zum Prinzip erheben“, leiden bedauerlicherweise unter „grauenhaften Sehstörungen“, deren Vererbung unter- bunden werden sollte. Schon in der ers- gleitet, ­ermutigt ihn, niemals wegzuse- Namen trägt wie seine von NS-Ärzten er- ohne Autor“ verbindet die unglaubliche ten Szene umkreist Florian Henckel von hen. „Werk ohne Autor“ spannt einen mordete Tante. Über ihren Vater, den Gy- Biografie eines Malers – inspiriert wur- Donnersmarck („Das Leben der Ande- epischen Bogen von der NS-Zeit bis in näkologen Carl Seeband (Sebastian Koch), de der Film von Gerhard Richters Fami- ren“) die Themen seines Films: die Fra- die Sechzigerjahre. Kurt (Tom Schilling), weiß der Zuschauer Dinge, von denen liengeschichte – mit der deutschen Ge- ge, wie wahrhaftige Kunst entsteht, und der nach dem Krieg die Kunstakademie Kurt nichts ahnt – und die doch zum Ge- schichte des 20. Jahrhunderts. Von Don- das Euthanasie­programm der Nazis. Der in Dresden besucht, wird sich weigern, genstand seiner Kunst werden. Dass der nersmarcks Film ist mehr als ein Plädoyer sechsjährige Kurt ist verunsichert: „Viel- ein Wandgemälde zur Einheit der Arbei- gut dreistündige Film, der für Deutsch- für die Freiheit der Kunst. Er schildert den leicht“, überlegt er, „will ich doch kein Ma- terklasse zu malen. Zu diesem Zeitpunkt land ins Oscar-Rennen geht, nicht in ein- ­langen Schatten monströser Verbrechen ler werden.“ Doch seine 19-jährige Tante ist er bereits mit einer jungen Schneide- zelne Episoden zerfällt, zeigt, wie konzen- und blickt in die Abgründe der menschli- Elisabeth (Saskia Rosendahl), die ihn be- rin (Paula Beer) verheiratet, die denselben triert von Donnersmarck ­erzählt. „Werk chen Seele.

Was wären wir ohneNähe?

Einfach nur ein Energiedienstleister. Denn erst die Nähe zu unseren Kunden und die Verbundenheit mit unserer Stadt lassen uns Ihre Stadtwerke Essen sein. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

www.stadtwerke-essen.de

8 9 Aktuelle Filmstarts 57. JAHRGANG | 10.2018

Dogman Regisseur Matteo Garrone („Gomorrha”) erzählt die universelle Geschichte von einem guten Mann, der dem Bösen verfällt

Ab 18. Oktober IT 2018; 102 Min.; Regie: Matteo Garrone; mit Marcello Fonte, Edoardo Pesce, Alida Baldari Calabria, Nunzia Schiano, Adamo Dionisi, Francesco Acquaroli; ab 16 J.

„Ein intensives Seherlebnis, das das Publikum zu fesseln ver- Preview zum Europäischen Kinotag steht.” The Hollywood Reporter

„Eine bittere wie brillante Gesell- schaftsparabel” NZZ

„Technisch wie inhaltlich unheim- lich gut … Ein Film von außeror- dentlicher Stärke” The Guardian

Marcello (Marcello Fonte) könnte kaum harmloser sein: Mit seinen hängenden Au- genlidern, dem schiefen, stets unsicher lä- chelnden Mund und seiner fast kleinwüch- sigen Gestalt, wirkt er in dem kargen, he- runtergekommen Viertel einer süditalieni- schen Ortschaft erst recht wie ein Fremd- Sonntag 14.10. ● 20.15 h ● Eulenspiegel ● Italienische OmU körper. In einem kleinen Laden hat sich Marcello eine ordentliche Existenz aufge- agiert: Marcello will sein Freund sein, was dann doch der Mut. Irgendwann wird sich Darstellerpreis ausgezeichnet, völlig zu- baut, betreibt einen Hundesalon, in dem allerdings vor allem dazu führt, dass er die Sache von selbst erledigen sagt einer recht, ist er es doch, der Matteo Garrones er die Vierbeiner des Viertels – vom Pudel sich von Simoncino herumschubsen lässt. von ihnen und soll auf unerwartete Wei- Film Leben einhaucht. Eine viel kleinere bis zum Kampfhund – wäscht und frisiert. Dessen Verhalten stößt sämtlichen Be- se recht behalten. Denn nachdem Marcel- Geschichte als in seinem brillanten Mafia- Nebenbei verkauft er aber auch Koks, wie wohnern des Viertels sauer auf, doch was lo wegen eines von Simoncino verübten Drama „Gomorrah“ erzählt Garrone dies- es dazu kam ist ein Rätsel, vielleicht hat will man machen? Zur Polizei kann und Einbruchs, den er aus Angst und Naivität mal, beschränkt sich in den kaum 100 Mi- Marcello damit begonnen, um den be- vor allem will man nicht gehen, die Sache auf sich nimmt, ein Jahr im Gefängnis war, nuten Dauer von „Dogman“ ganz auf eine rüchtigten, grobschlächtigen Simoncino selbst in die Hand zu nehmen wäre eine will er nicht länger Spielball des Schlägers Figur, der er in einer Weise nahe zu kom- (Edoardo Pesce) mit der Droge zu versor- Möglichkeit, doch dazu fehlt den Spielhal- sein. Für seine berührende Darstellung men sucht, die an den italienischen Neore- gen. Denn so brutal der Schläger oft auch len-, Bar und Schmuckgeschäft- Besitzern wurde Marcello Fonte in Cannes mit dem alismus erinnert. Programmkino.de Der Affront Ziad Doueiri erzählt von einem kleinen Missverständnis, das immer höhere Wellen schlägt, bis der Libanon in Flammen steht

Ab 25. Oktober Libanon/Belgien/Frankreich/Zypern 2017; 112 Min.; Regie: Ziad Doueiri; mit Adel Karam, Kamel El Basha, Rita Hayek, Diamand Bou Abboud, Camille Salameh; ab 12 J.

„Ein hochpolitischer Film, der gleichzeitig die persönliche Ge- schichte von zwei Männern ist, die Kopf an Kopf kämpfen, wäh- rend die Frauen um sie herum zurückbleiben, um die Scherben aufzuheben. Großartig gedreht, klassisch gespielt ... faszinierend.” The Hollywood Reporter

Ein Abfluss. Ein kleines Abflussrohr, das auf Toni Hannas Balkon nicht richtig an- gebracht war und von Yasser Salameh ei- genmächtig repariert wurde, ist Auslöser der Ereignisse. Genauer gesagt der An- lass für zunächst Beschimpfungen, dann Beleidigungen und schließlich eine Kör- perverletzung, denn der wahre Grund für die Auseinandersetzung der beiden Män- ner liegt tiefer: Toni ist christlicher Libane- so findet man sich bald vor Gericht, wo zu den Palästinensern ist, die mindestens stützen alle arabischen Staaten die Sache se, Yasser palästinensischer Flüchtling, ein älterer, konservativer Anwalt und 10% der Bevölkerung des kleinen Landes der Palästinenser, was ihre Bürger dazu der im Zuge des Palästina-Konflikts in den seine Tochter die jeweilige Verteidigung am Mittelmeer, eingequetscht zwischen sagen steht auf einem anderen Blatt. Libanon kam und dort, wie zehntausende in einem Prozess übernehmen, in dem Israel und Syrien ausmachen. Seit Jahr- Und genau darum geht es in Ziad Dou- seines Volkes in einer unsicheren Rechts- es bald um viel mehr als einen Abfluss zehnten leben Palästinenser hier (und in eiris Film, der sich mit atemloser Rasanz lage lebt. Toni dagegen sieht sich als Op- geht... „Dieser Film gibt nicht die Positi- anderen Staaten des Nahen Ostens) un- in das kaum zu entflechtende Gewirr von fer der Palästinenser, die in seinen Augen on der libanesischen Regierung wieder“ ter haarsträubenden Bedingungen, war- Tätern und Opfern, Schuld und Verge- von Politik und Justiz mit Samthandschu- heißt es am Anfang von „Der Affront“, ein ten auf die Möglichkeit der Rückkehr in bung, Vorurteilen und Missverständnis- hen angefasst werden. Toni also will sein Hinweis, der andeutet, wie kompliziert ihre Heimat und sind längst auch Teil der sen beginnt, das den Nahen Osten prägt. Recht oder das, was er dafür hält. Und das Verhältnis der Bürger des Libanons Gesellschaften geworden. Offiziell unter- Programmkino.de

10 11 57. JAHRGANG | 10.2018 Aktuelle Filmstarts

Girl Feinfühlige Geschichte um eine junge Balletttänzerin, die im Körper eines Jungen geboren wurde

Ab 18. Oktober BE/NL 2018; 106 Min.; Regie: Lukas Dhont; mit Victor Polster, Oliver Bodart, Tijmen Govaerts, Arieh Worthalter; ab 12 J.

„Ein einfühlsames Porträt eines außerordentlich starken Mäd- chens, das auf dem Weg zu ihrem wahren Ich auch vor der ultimati- ven Selbstkasteiung nicht zurück- schreckt.” Filmstarts.de

„Fesselndes Debüt des flämi- schen Regisseurs Lukas Dhont.” The Hollywood Reporter

Lara (Viktor Polster) ist 16 Jahre alt, hat langes, blondes Haar und weiche runde Lippen. Sie ist gerade nach Brüssel ge- kommen. Mit ihrem Vater und ihrem klei- nen Bruder, denn hier wird sie am Konser- vatorium weiter zur Ballerina ausgebildet. In 8 Wochen, muss sie zeigen, was sie draufhat. 8 Wochen, in denen sie bewei- sen muss, dass sie ihre Transformation die anfangen, ihren Körper auf ihre ei- „Girl” ist ein ruhiges und sanftes Werk, bewältigen kann. Und dass ihre Füße es gentliche Gender-Rolle anzupassen. Und das seiner ebenfalls sehr stillen, sanften auch können. Denn ihre Füße kennen das dann in zwei Jahren, wenn alles gut geht, Hauptfigur allen Freiraum gibt, sie selbst Ballett nur auf eine Art: als Balletttänzer. wird eine geschlechtsangleichende Ope- zu sein und sich langsam, aber beständig Lara, früher Viktor, ist transgender und ration auch endlich den verhassten Penis zu entwickeln. Mit viel Feingefühl und ei- muss nicht nur ein neues Leben in Brüs- beseitigen, den Lara jeden Tag an ihren nem guten Blick für die kleinen Gesten sel und in die Rolle der Ballerina finden, Körper tapt. Denn vor allem beim Ballett, und Momente, die manchmal eine gan- sondern auch zu sich und ihrer bevorste- noch dazu unter ebenfalls pubertierenden ze Welt bedeuten, arbeitet Girl die Fein- henden geschlechtsanpassenden Opera- Mädchen, soll dieser auf keinen Fall zu heiten dieser Trans*formationen heraus. tion. Endlich kann sie Hormone nehmen, sehen sein. Lukas Dhonts Erstlingswerk Kino-Zeit.de Alles ist gut Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino beim Filmfest München 2018

Ab 27. September DE 2018; 93 Min.; Buch u. Regie: Eva Trobisch; mit Aenne Schwarz, Andreas Döhler, Hans Löw, Tilo Nest, Lisa Hagmeister; ab 12 J.

„Ein guter Film über ein wichti- ges Thema mit einer überragen- den Schauspielerin.” Kino-Zeit.de

Ein ganz normaler Tag … eigentlich. Jan- ne, die eigentlich mit Piet zusammen ist, fährt zu einem Klassentreffen, quatscht mit alten Bekannten und lernt per Zufall Martin kennen. Sie verbringen einen lusti- gen Abend zusammen, und Martin möch- te mehr, sie sagt Nein, erst amüsiert, dann energischer, dann ungläubig. Er holt sich, was er will, und hinterher versucht Janne einfach zur Tagesordnung überzugehen. Sie erzählt niemandem etwas, und als Martin auf sie zukommt, der unbedingt mit ihr sprechen möchte, weil ihm das Ganze so leidtut, lässt sie ihn abblitzen: „Alles gut …“ Doch irgendwie schleichen sich immer mehr Änderungen in Jannes Leben, nichts mit aller Kraft und mit allen Mitteln, auch ständlich geht es um Macht. Diese Macht ist so, wie es vorher war. Der neue Job, mit Humor, dagegen, dass das Drama von auszuüben und zu missbrauchen, ist keine die Beziehung zu ihrem Freund, zur Mut- ihrem Leben Besitz nimmt. Nicht ein ein- Frage der Geschlechtszugehörigkeit. Eva ter, zu ihrem Chef – alles scheint miteinan- ziges Mal fällt im Film das Wort Vergewal- Trobisch gebührt große Hochachtung für der verbunden zu sein, und die Verbindun- tigung, obwohl der Tatbestand ganz klar ihre inszenatorische Leistung, wobei sie gen haben immer etwas mit Martin und ist. Der Film handelt eben nicht von einer das Drehbuch so klug erdacht hat, dass ge- mit dieser einen Nacht zu tun. Das Unge- Vergewaltigung als Straftat. Hier geht es nug Raum für Improvisationen blieb, was wöhnliche an diesem Film ist die beiläufige prinzipiell um Rollen und Rollenverhalten, neben dem realistischen Effekt auch dem Leichtigkeit, mit der Janne versucht, das um Grenzen, die festgelegt, eingehalten Ensemble das großartige Spiel ermöglicht. Geschehen zu verdrängen. Sie wehrt sich und überschritten werden. Und selbstver- Programmkino.de

10 11 Aktuelle Filmstarts 57. JAHRGANG | 10.2018

The Guilty In dem spannenden, psychologischen Thriller muss ein Polizist allein mit dem Telefon von der Notrufzentrale aus eine Frau retten

Ab 18. Oktober Dänemark 2017; 88 Min.; Regie: Gustav Möller; mit Jakob Cedergren; ab 12 J.

„Ein derart intensives Kammer- spiel gab es auf der Leinwand schon lange nicht mehr zu sehen. Darsteller Jakob Cedergren zeigt hier geniale Schauspielkunst, dazu kommen ein sehr starkes Drehbuch und eine Inszenie- rung, die das Geschehen beinahe schmerzhaft miterlebbar macht. Ein ganz großer Wurf des Re- gie-Debütanten Gustav Möller.” Filmstarts.de

„Der Haupttäter in Gustav Möl- lers clever konstruierter Polizeige- schichte ist die Vorstellungskraft der Zuschauer.” The Hollywood Reporter wagen vorbeischicken soll. Doch Asger ein weinendes Kind am Apparat. Immer den hat. Enorm effektiv offenbart Gustav Asger (Jakob Cedergren) arbeitet in der kann nicht anders, als mehr zu tun. Und weiteren Hinweisen geht er nach, infor- Möller in seinem ersten Langfilm nach Notrufzentrale der dänischen Polizei. so gibt er auch nicht so schnell auf, als miert die Einsatzleitung, aber auch sei- und nach neue Details, die den Fall, vor Nicht ganz freiwillig ist er aus dem Au- er einen Moment Iben in der Leitung hat, nen ehemaligen Partner Rashid, den er allem aber Asgers Charakter, komplexer ßendienst ans Telefon versetzt worden, eine verängstigte Frau, die angibt, dass kurzerhand dazu auffordert, ins Haus ei- und ambivalenter erscheinen lassen. Nie am nächsten Tag muss er sich vor Gericht sie gerade von ihrem Ex-Mann entführt nes Verdächtigen einzubrechen. Alles, um verlässt er dabei die Notrufzentrale, bleibt für einen Vorfall verteidigen, der seine wird. Frei sprechen kann sie nicht, doch einer Frau zu helfen. Doch immer deut- stets bei seinem brillanten Hauptdarstel- Urteilskraft anzweifeln lässt. Doch heu- Asger ist ein cleverer Polizist und entlockt licher wird, wohin dieses überschreiten ler Jakob Cedergren, auf dessen expres- te Abend nimmt er noch Notrufe entge- ihr wertvolle Hinweise. Doch die Farbe von Grenzen Asger geführt hat, dass er sivem Gesicht, vor allem aber in dessen gen, die er eigentlich nur aufnehmen und des Autos reicht nicht und so ruft er bei zwar versucht, seinen Job zu tun, dass Kopf, wo sich der ganze Film abspielt. bei Bedarf einen Streifen- oder Kranken- der Frau zu Hause an und hat plötzlich er aber auch selbst Schuld auf sich gela- Programmkino.de Verliebt in meine Frau In der Komödie aus Frankreich wird ein Doppel-Date zum Fiasko, als der Gastgeber sich in die Partnerin seines besten Freundes verguckt

Ab 11. Oktober Frankreich 2018; 86 Min.; Regie: Daniel Auteuil; mit Gérard Depardieu, Daniel Auteuil, Sandrine Kiberlain, Adriana Ugarte; ab 0 J.

„Intelligent gemachte, toll ge- er sie immer noch liebt! Doch als sein in seine Tagträume, während das Essen el Auteuil, der auch gleich die Hauptrolle spielte Komödie um die Phanta- bester Freund Patrick (Gérard Depardieu) angerichtet wird. Auch seiner Partnerin übernommen hat, basiert auf dem Thea- sien alternder Männer mit jungen zum gemeinsamen Essen mit seiner Isabelle bleibt Daniels neue Obsession terstück „Amoureux de ma femme“ des Frauen.” Filmstarts.de neuen Freundin Emma (Adriana Ugarte) nicht verborgen. Und schließlich begin- französischen Autors Florian Zeller. Die auftaucht, brennen bei Daniel die Siche- nen auch Patrick und Emma, sich zu wun- leichte Geschichte darüber, dass auch in Daniel (Daniel Auteuil) ist schon lange rungen durch. Plötzlich findet er sich in dern, wieso der Gastgeber sich so selt- langjährigen Beziehungen etwas Fanta- mit seiner treuen Frau Isabelle (Sandri- einer Fantasiewelt wieder. Tiefe Blicke, sam benimmt. Währenddessen steigt sie erlaubt sein darf, ist mit Gérard De- ne Kiberlain) zusammen und vielleicht gemeinsame Nächte, ein Urlaub nach Daniel in seiner Fantasie zu Emma ins pardieu, Sandrine Kiberlain und Adriana ist die Luft ein bisschen raus. Obwohl Venedig sogar. Daniel stürzt immer tiefer Bett. Die romantische Komödie von Dani- Ugartehervorragend besetzt. Kino.de

12 13 57. JAHRGANG | 10.2018 Aktuelle Filmstarts

303 Ein Roadtrip durch Westeuropa, lebenshungrig und romantisch

Weiter im Programm – Deutschland 2018; 145 Min.; Regie: Hans Weingartner; mit Mala Emde, Anton Spieker, Thomas Schmuckert, Steven Lange; ab 12 J.

Ein altes Wohnmobil vom titelgebenden dort Julie Delpy und Ethan Hawke, über- Typ 303 spielt die Hauptrolle in diesem zeugen hier nun Mala Emde und Anton Lovestory-Road-Movie. Mit dem alten Spieker als quirlig sympathisches Duo Daimler will die junge Studentin Jule nach der wahrhaftigen Art mit reichlich Wieder- Portugal zu ihrem Freund fahren. Unter- erkennungspotenzial. Beim Quatschen wegs nimmt sie den Tramper Jan auf. Die über Gott und die Welt und die letzten beiden philosophieren, streiten, flirten Fragen der Menschheit bleibt natürlich während der gesamten Reise. Wie gut noch genügend Zeit zum Suchen und Fin- Plappern auf der Leinwand klappen kann, den der Liebe. Hans Weingartner gelingt hat Richard Linklater mit seiner „Before ein kapitalismuskritischer Coup mit Kult- Sunrise“-Trilogie bestens bewiesen. Wie film-Qualitäten. Programmkino.de Lemonade Ein eindringliches Spielfilmdebüt nach wahren Begebenheiten

Geplant ab 4. Oktober – Rumänien/Kanada/Deutschland/Schweden 2018; 88 Min.; Buch u. Regie: Ioana Uricaru; mit Mälina Manovici, Steve Bacic, Dylan Smith

„Sensibel und überzeugend.” Ber- cherem Aufenthaltsstatus in den USA, linale.de die in die Mühlen der Einwanderungs- behörde gerät – und an einen sadisti- Das eindringliche Spielfilmdebüt „Lemo- schen Sachbearbeiter. „Lemoande“ ver- nade“ macht auf unmissverständliche fügt über ein herausragendes Ensem- Weise klar, dass die Teilhabe am ameri- ble, vermittelt seine Botschaften mit kanischen Traum mitunter teuer zu be- Nachdruck und lässt sich auch auf die zahlen ist. Das Immigrations-Drama europäische Flüchtlingskrise übertragen. folgt einer jungen Rumänin mit unsi- Programmkino.de

12 13 Aktuelle Filmstarts 57. JAHRGANG | 10.2018

Champagner & Macarons – Ein unvergessliches Gartenfest Die Regisseurin und Schauspielerin Agnès Jaoui lässt auf einer Gartenparty die unterschiedlichsten Charaktere aufeinandertreffen

Ab 18. Oktober Frankreich 2017; 90 Min.; Buch und Regie: Agnès Jaoui; mit Agnès Jaoui, Jean-Pierre Bacri, Sarah Suco, Kévin Azaïs, Léa Drucker; ab 12 J.

„Eine bissige, medienkritische tige Emotionen hervor. Fernsehprodu- und ihre Tochter Nina, deren zweiter enprominenz hat das Autorenduo Angès Komödie, die der wohlhabenden zentin Nathalie hat zur Party in den Gar- Roman in Kürze erscheint und in dem Jaoui und Jean-Pierre Bacri („Das Le- Bussi-Bussi-Gesellschaft radikal ten ihrer neuen Villa vor den Toren von ihre Eltern nicht allzu gut wegkommen. ben ist ein Chanson“) den Nerv der Zeit den Spiegel vorhält.” Programm- Paris geladen. Und die Schar der illust- Hinzu gesellen sich YouTuber und In- getroffen. Sie entwerfen ein humorvol- kino.de ren Gäste ist groß. Da ist TV-Starmode- fluencer, Musiker, Lebenskünstler und les Kaleidoskop der Gegensätze – auf rator Castro, der die besten Jahre hinter Möchtegern-Stars: ein Jahrmarkt der menschlicher und gesellschaftlicher Sie bewundern und ver­achten sich: Eine sich hat. Dessen Frau ­Hélène, die nur Eitelkeiten. Mit dieser Nabelschau der Ebene. Das alles ist rasant inszeniert. Gartenparty ruft bei einigen Gästen hef- an ihr neues Flüchtlingsprojekt denkt, tatsächlichen und vermeintlichen Medi- Cinema

Ab 1. November im Kino Ab 8. November im Kino

14 15 57. JAHRGANG | 10.2018 Aktuelle Filmstarts

Nanouk In gewaltigen, ruhigen Bildern wird eine einfache Geschichte vom Leben in der Eiswüste Jakutien erzählt

Ab 18. Oktober Bulgarien/Deutschland 2018; 97 Min.; Regie: Milko Lazarov; mit Mikhail Aprosimov, Feodosia Ivanova, Sergei Egorov; ab 12 J.

„Ein trotz intimer Geschichte samten EU – leben Nanouk und Sedna. Ihre Schneekaninchen. Die einzige Verbindung Menschen... Den Untergang des Lebens bildgewaltiges Melodram mit einzige Gesellschaft im Umkreis von vielen zur Außenwelt ist der junge Chena, der sie mit und in der Natur hält Milko Lazarov in ganz vielen fantastischen Bil- Kilometern ist Nanouks Schlittenhund, mit ab und zu besucht. Er hat Kontakt zu Ága, faszinierenden Aufnahmen fest und schafft dern.” Filmstarts.de dem er von Zeit zu Zeit und meist vergeb- der Tochter des Paares, die aus unbekann- eine poetische Atmosphäre unwirklicher lich auf die Jagd geht. Nanouk macht sich ten Gründen im Streit ihre Eltern verließ. Schönheit. Das ist faszinierendes, ganz Nördlich des Polarkreises, mitten in der Eis- Sorgen. Der Frühling kommt immer früher, Trotz aller Differenzen beschließt Nanouk, wunderbar kunstvolles Kino - wie geschaf- wüste Jakutiens – eines Teils von Sibirien, aber es gibt weniger Fische, die er im Eis Ága wiederzusehen und macht sich auf den fen für die große Leinwand. Ein Traum von der etwa so groß ist wie die Fläche der ge- angeln kann, und kaum noch Rentiere oder langen, beschwerlichen Weg in die Welt der einem Film! Programmkino.de

GOLDENE KAMERA UN CERTAIN REGARD REGIE BESTER SCHAUSPIELER FESTIVAL DE CANNES FESTIVAL DE CANNES

14 15 Aktuelle Filmstarts 57. JAHRGANG | 10.2018

Sweet Country Die defekte Katze Filmfestspiele Venedig 2017: Großer Preis der Jury Ein sensibel inszenierter Film über eine arrangierte Ehe

Ab 27. September – AU 2017; 113 Min.; Regie: Warwick Thornton; mit Bryan Brown, Ab 4. Oktober – Deutschland 2018; 93 Min.; Regie: Susan Gordanshekan; mit Hadi Hamilton Morris, Ewen Leslie, Natassia Gorey-Furber, Sam Neill; ab 12 J. Khanjanpour, Pegah Ferydoni, Henrike von Kuick, Constantin von Jascheroff; ab 6 J.

„Episch und persönlich, heraus- war einst das ihrer Familie und Vorfah- „Sensibel inszeniertes Drama, ziellen Partnerinnen – eine Frau zu finden. fordernd und fesselnd.” Empire UK ren, nun hausen sie in einem kleinen Ver- das eine ungewöhnliche Liebes- Bei den ersten vorsichtigen Begegnungen schlag neben Smiths Haus. Doch das ist geschichte erzählt und gleichzei- zwischen Mina und Kian entflammt zwar „Visuell könnte der Film kaum noch die gute Variante. Immerhin ist Fred tig die kulturellen Gegensätze nicht die große romantische Liebe, doch ausdrucksstärker sein.” The Holly- freundlich, lässt sich nicht „Master“ oder zwischen Deutschland und Iran die Möglichkeit einer künftigen Gemein- wood Reporter „Sir“ nennen und misshandelt sie nicht. verhandelt.” Programmkino.de samkeit tut sich auf. Mina entscheidet Sie sind hier Menschen, wenn auch zwei- sich, Kian zu heiraten und sich der Unge- „Ein Film mit feinen Schattierun- ter Klasse. Aber immerhin kein Vieh, so „Ohne Partei zu ergreifen, spürt wissheit einer neuen Existenz in Deutsch- gen, der seine Themen ohne Mo- wie andere Siedler „ihre Schwarzen“ be- der Film die Momente von Nähe land zu stellen. Beide haben die besten ralkeule verhandelt.” ORF handeln. Schlimmer ist es da bei Smiths und Fremdheit auf, von den bei- Absichten, ihre Beziehung harmonisch zu neuem Nachbarn Harry March (Ewen den Hauptdarstellern sehr inten- gestalten – und scheitern doch kontinu- „Die Spannung kommt dank ei- Leslie), der bis vor Kurzem noch Soldat siv und körperlich präsent ge- ierlich. Wunderbar unaufgeregt, aber mit niger unerwarteter Plot-Twists – war. Dessen Rassismus paart sich mit spielt.“ Inforadio rbb feinem Gespür für Ängste, Schlüsselmo- auf subtile Art und Weise – nie zu posttraumatischem Stresssyndrom, wel- mente und Wendepunkte erzählt Regis- kurz.” Cineman ches er mit mächtig viel Alkohol kuriert, Mina lebt im Iran. Mit ihrem Wunsch zu seurin Susan Gordanshekan von einer Be- durch den sich seine massive Aggressi- heiraten ist sie verhältnismäßig spät dran. ziehung, die sich zunehmend als defekt Warwick Thornton erzählt von einem vität noch verschlimmert. Aber Nachbarn Kian ist Arzt iranischer Herkunft und lebt erweist, wie die Katze, die Mina in den Paar, das auf der Flucht ist. Sam Kelly sind Nachbarn und so ordert Fred, dass als Single in Deutschland. Von mehre- gemeinsamen Haushalt einbringt. Einen (Hamilton Morris) und seine Frau Lizzie Sam und Lizzie dem Neuen beim Aufbau ren gescheiterten Blind Dates frustriert, Weg, der für sie beide taugt, findet das (Natassia Gorey-Furber) arbeiten im Jahr seiner Farm zu helfen. Ein Fehler, denn nimmt er schließlich den Rat seiner Mut- Paar erst, nachdem es die aufgeladenen 1929 auf dem Land des streng gläubi- die Ereignisse eskalieren schnell. ... Kino- ter an, auf traditionelle iranische Art – Erwartungen aneinander sowie die ihres gen Fred Smith (Sam Neill). Das Land Zeit.de durch arrangierte Gespräche mit poten- sozialen Umfeldes abstreift. Berlinale.de

Don McLean C.A.P. lit.RUHR 2018 Support: Jarrod Dickenson Lyrik rockt Frank Schätzing 01.10. • 20.00 • Lichtburg 09.10. • 19.00 • Filmstudio 14.10. • 19.30 • Lichtburg

Tickets im Internet unter VVK tägl. ab 15.00 Uhr Tickets im Internet unter www.eventim.de im Filmstudio Glückauf ticket1.derticketservice.de

16 17 57. JAHRGANG | 10.2018 Aktuelle Filmstarts

25 km/h Mackie Messer – Brechts 3Groschenfilm Zwei entfemdete Brüder fahren mit dem Mofa quer durch Deutschland Ein lebendiger Film über ein Stück deutsche Literaturgeschichte

Ab 1. November – DE 2018; 116 Min.; Regie: Markus Goller; mit Lars Eidinger, Weiter im Programm – DE 2018; 130 Min.; Regie: Joachim Lang; mit Lars Eidinger, Bjarne Mädel, Sandra Hüller, Jella Haase; ab 6 J. Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Joachim Król, Claudia Michelsen; ab 6 J.

Seniorenkino ● Do. 25.10. ● 14.00 h ● Lichtburg „Ein erfrischend-sympathisches Tischtennisplatte entdeckt. Ein nächtliches „Ein Opus, das Realität und Fik- Brecht (Lars Eidinger) selbst schreiben. Wohlfühl-Roadmovie, das tiefsin- Match lockert auch den sehr reservierten tion virtuos verschmelzen lässt Der aber hält es für Unfug, ein Theater- niger und überraschender ist, als Georg, spontan holen die Brüder ihre Mo- ... Ein mutiger großer Wurf, der stück einfach nur für das Kino nachzustel- man im ersten Moment vermuten fas hervor und fahren los, fort, weit fort. dem deutschen Kino guttut!” len. Er politisiert, verändert und radikali- würde.” Filmstarts.de Dass diese Reise so leicht und locker, ja Programmkino.de siert den Stoff. Das ist nicht im Sinn der beschwingt verläuft, liegt am treffenden Produktionsfirma — es kommt zum gro- Regisseur Markus Goller und Drehbuch- Humor. Christian, der aufgrund seiner Aus- Erst kommt das Fressen, dann kommt ßen Streit. Diese Geschichte wird nicht autor Oliver Ziegenbalg setzen in ihrem landserfahrung die deutsche Provinz oft so die Moral! Das ist nur einer dieser Sätze gradlinig erzählt. Immer wieder sehen Roadmovie zwei Brüder über 40 auf die unerträglich spießig findet, rebelliert laut aus der „Dreigroschenoper“, die ins all- wir vor Brechts geistigem Auge den Film, Mofas ihrer Jugend und lassen sie die und mit bissigen Pointen gegen Ordnung, gemeine popkulturelle Bewusstsein ein- wie er ihn sich erdacht hat. So mischen Fahrt an die Ostsee nachholen, von der Regelwut und Mief. Lars Eidinger ist ide- gegangen sind. Was über die Zeit zum sich die Ebenen: auf der einen Seite der sie als Teenager träumten. Christian (Lars al besetzt in dieser Rolle, und die Chemie Kalenderspruch verkommen ist, füllt Jo- juristische Kampf mit den Produzenten, Eidinger) kehrt zur Beerdigung seines Va- mit Bjarne Mädel als dem gutmütigen, achim A. Langs Film „Mackie Messer“ auf der anderen Seite der Film im Film ters nach 30 Jahren in seinen Heimatort herzlichen, oft etwas bedrückten Georg wieder mit konkretem Inhalt. Ist Brecht über Mackie Messer (Tobias Moretti), der im Schwäbischen zurück. Er ist Manager stimmt. Indem die Charaktere selbstiro- erst mal mit viel Witz, Tanz und Musik Polly Peachum (Hannah Herzsprung) ver- in Singapur und Handyanrufe verfolgen ihn nisch angelegt sind, kaschieren sie ihre vom Staub der gymnasialen Pflichtlektü- führt. Dazwischen immer wieder Brecht, auf Schritt und Tritt. Georg (Bjarne Mädel) Oberflächlichkeit und die eher nur stich- re befreit, zeigt sich, wie aktuell gerade wie er in die Inszenierung eingreift. Da- hat das Provinzkaff nie verlassen, er wur- punktartig abgespulte Entwicklung. Aber heute dieser Autor noch ist. Nach dem raus ergibt sich eine Spannung, die das de Tischler, kümmerte sich um seinen Va- diese Nonchalance im Umgang mit den überragenden Erfolg von „Die Dreigro- Tiefgründige mit dem Leichten so ein- ter, bis zum Schluss. Christian, der in Sin- Figuren passt ja auch wiederum recht gut schenoper“ im Jahr 1928 soll das Stück gängig verbindet, dass man pfeifend aus gapur einsam ist, kreischt vor Freude laut zu einer Komödie, die übermütige Leich- für die Leinwand adaptiert werden. Das dem Kino kommt. Die Musik von Kurt auf, als er auf dem Dachboden die alte tigkeit verströmt. Kino-Zeit.de Drehbuch soll kein Geringerer als Bertolt Weill geht eben ins Ohr.Cinema ›Escape Act‹, Photo ©: Blommers & Schumm & Blommers ©: Act‹,Photo ›Escape 05. — 06. 10. 20 UHR PROGRAMM JEFTA 朗AN DINTHER OKTOBER DARK FIELD ANALYSIS TANZ / PERFORMANCE

19. — 20. 10. 20 UHR URAUFFÜHRUNG ALEXANDRA BACHZETSIS ESCAPE ACT TANZ / PERFORMANCE

PACT Zollverein Choreographisches Zentrum NRW Infos & Tickets Bullmannaue 20a www.pact-zollverein.de 45327 Essen Fon +49(0)201.812 22 00

16 17 Dokumentarfilme 57. JAHRGANG | 10.2018

Das stille Leuchten Projekt: Antarktis Die Wiedereroberung der Gegenwart Dokumentarfilm über eine Reise an den Südpol

So. 30.09. um 15.00 Uhr, Di. 02.10. um 20.00 Uhr, Mi. 03.10. um 17.45 Uhr im Filmstudio Sonntag 28. Oktober um 17.45 Uhr im Astra Theater Deutschland 2018; 88 Min.; Regie: Anja Krug-Metzinger DE 2018; 97 Min.; Regie: Tim David Müller-Zitzke, Michael Ginzburg, Dennis Vogt Film & Gespräch mit Regisseurin Anja Krug-Metzinger Film & Gespräch den Filmemachern

Dienstag 02.10. ● 20.00 Uhr ● Filmstudio Sonntag 28.10. ● 17.45 Uhr ● Astra Theater Der französische Fußballverband war der Orten gleichzeitig ihren Weg in unser Bil- Tim, Michael und Dennis sind Künstler, Weg in die Antarktis. Ihre Reise möchten erste Sportverband weltweit, der „Be- dungssystem. Eine kulturelle Strömung, Fotografen und Filmemacher. Sie haben sie mit allen Höhen und Tiefen festhalten. wusstheit“ und „Selbsterkenntnis“ als deren Quellen sowohl in der Antike als ein Ziel: in die Antarktis reisen, das Aben- Doch bevor es überhaupt richtig losgeht, zentrale Komponenten in sein Ausbil- auch in asiatischen Weisheitstraditionen teuer mit der Kamera festhalten und da- stehen sie vor einem riesengroßen Tief. dungsprogramm für jugendliche Spieler liegen, erlebt eine Renaissance. „Das raus einen Kinofilm machen. Für dieses Denn in Buenos Aires beschlagnahmt der aufgenommen hat. An vielen Orten in stille Leuchten” stellt einige dieser Initia- Ziel sind sie bereit, alles auf eine Karte zu Zoll ohne Angabe von Gründen ihr kom- Europa entsteht im Moment eine neue tiven vor und beleuchtet auch die wissen- setzen. Ohne Produktionsfirma und kon- plettes antarktistaugliches Equipment. Bewusstseinskultur: Eine Achtsamkeits- schaftlichen Hintergründe dieser erfolg- kreten Abnehmer, dafür aber mit ganz viel Die jungen Männer lassen sich von die- praxis ohne jede Bindung an Heilslehren versprechenden Praktiken in der Pädago- Unvernunft und zwei Jahren unbezahlte sem Rückschlag aber nicht entmutigen… oder religiöse Dogmen findet an vielen gik. Real Fiction Investitionszeit machen sie sich auf dem Filmstarts.de Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen Moritz Daniel Oppenheim Abwechslungsreicher Dokumentarfilm und Plädoyer für Saatgutvielfalt Dokumentarfilm über den jüdischen Maler

So. 21.10. um 15.00 Uhr sowie Mo. 22.10. & Di. 23.10. um 17.45 Uhr im Filmstudio So. 28.10. um 15.00 Uhr sowie Mo. 29.10. & Di. 30.10. um 17.45 Uhr im Filmstudio USA 2016; 94 Min.; Regie: Taggart Siegel, Jon Betz; OmU Deutschland 2017; 100 Min.; Buch und Regie: Isabel Gathof

Wahre Wahre Welten Welten

„Ein prachtvoller Film.” L.A. Times zengifte und Patente auf Saatgut wie Regisseurin Isabel Gathof setzt Leben er Pascal Coupot erschafft. Gathof filmt um den weltweiten Kampf dagegen und des Malers Moritz Daniel Oppenheim im vom ersten, noch unfertigen Miniatur- Die Dokumentation handelt nicht nur mögliche Alternativen. Handwerklich ist 19. Jahrhundert und sein Werk auf zwei modell bis zur fertigen überlebensgroßen von einem Wunder - vom Saatgut als Ge- der Film ebenfalls eine Meisterleistung: verschiedenen Ebenen mit der Gegen- Stahlskulptur – ein Bild für Oppenheims schenk der Natur, sondern ist selbst ei- Die gelungene, abwechslungsreiche Mi- wart in Verbindung: Zum einen begibt eigene Entwicklung zum Künstler. Beglei- nes: als extrem interessante Zusammen- schung aus realen Bildern mit Interview- sie sich überall auf der Welt auf Spuren- tet wird der Film von einer außergewöhn- stellung von praktisch allem, was aktuell szenen, Animationen und Mikro- sowie suche und deckt Oppenheims Erbe auf. lichen Mischung aus klassischer und elek- mit Getreide und generell Kulturpflanzen Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen bie- Zum anderen begleitet sie mit ihrer Ka- tronischer Musik, die an das Werk von zu tun hat. Dabei geht es auch um die Be- tet jede Menge Abwechslung - Infotain- mera den Entstehungsprozess einer Felix Mendelssohn-Bartholdy erinnert. drohungen durch Gentechnologie, Pflan- ment vom feinsten! Programmkino.de Statue von Oppenheim, die der Bildhau- Filmstarts.de

18 19 57. JAHRGANG | 10.2018 Dokumentarfilm

Elternschule Erich und Schmitte Doku über ein zentrales Konfliktfeld unserer Gesellschaft: Erziehung Entscheidend is am Beckenrand

Do. 04.10., Mo. 15.10. & Di. 16.10. um 17.30 Uhr im Filmstudio Sonntag 14. Oktober um 17.00 Uhr im Filmstudio Deutschland 2018; 120 Min.; Regie: Jörg Adolph, Ralf Bücheler DE 2018; 90 Min.; Regie: Stefan Eisenburger, Hannah Dörr, Janina Jung, Carina Mergens Preview & Gespräch mit Regisseur und Protagonisten Premiere mit den Regisseurinnen und den Protagonisten

Donnerstag 04.10. ● 17.30 Uhr ● Filmstudio Sonntag 14.10. ● 17.00 Uhr ● Filmstudio Preview & Gespräch am 04.10. um blutig, schläft kaum und jammert den Premiere am 14.10. um 17.00 Uhr mit den verunglückt, verlieren beide Protagonis- 17.30 Uhr im Filmstudio mit Dipl. ganzen Tag. Felix trinkt nur Milch, die er Protagonisten Erich Liesner und Hans ten einen Freund – und ihre humorvolle Psychologe und Protagonist Diet- gleich wieder erbricht. Zahra isst über- Jürgen-Schmidt sowie den Filmemache- Art, das Leben zu betrachten, wird auf mar Langer (Kinder- und Jugendkli- haupt nichts mehr, außer Pommes und rinnen Carina Mergens, Hannah Dörr und die Probe gestellt. Drei befreundete Fil- nik Gelsenkirchen, Ruhr-Universität Chicken Nuggets. Sie alle kommen mit ih- Janina Jung. memacherinnen übernehmen das Projekt Bochum), Protagonistin Dipl. Sozi- ren erschöpften Eltern in die Kinder- und und erzählen die Geschichte zu Ende. alarbeiterin Gabriele Grühn (Kinder- Jugendklinik Gelsenkirchen, Abteilung Der Essener Filmemacher Stefan Eisen- und Jugendklinik Gelsenkirchen), „Pädiatrische Psychosomatik”. Hier wer- burger, selbst lange Schwimmer im Ver- Frauke Döllekes (Vorsitzende des den chronische Krankheiten behandelt: ein SC Aegir 1908, porträtiert die beiden Bundesverband Allergie- und um- Neurodermitis, Asthma, Allergien, Schlaf- Seniorenschwimmer Erich Liesner (86) weltkrankes Kind e.V.) und Regis- und Essstörungen, Verhaltensauffälligkei- und Hans-Jürgen Schmidt (68). Er beglei- seur Ralf Bücheler. ten. Mindestens drei Wochen lang blei- tet die beiden im Alltag, bei Wettkämp- ben Eltern und Kinder in der Klinik und fen und dabei, wie sie sich gemeinsam „Für jeden, der selbst Kinder hat, durchlaufen ein umfassendes Programm: im Trainingscamp in Teneriffa ein Zimmer ist der Film ein Muss.“ Süddeut- Schlaftraining, Esstraining, Verhaltenstrai- teilen und sich auf den bevorstehenden sche Zeitung ning, Psychotherapie und Erziehungscoa- Wettkampf in London vorbereiten. Der ching. Die Behandlung ist ganzheitlich, Film erzählt von einer Männerfreund- Kinder im chronischen Stress: Laura d.h. es geht hier nicht nur um die Symp- schaft, von Beschwerden des Alters, von schreit 14 Stunden am Tag. Anna kämpft tome der Kinder, sondern um das gesam- Gemeinschaft und auch ein wenig von mit ihrer Mutter um alles. Lucy hat noch te Beziehungsgeflecht der Familie – und sportlichem Erfolg. Getragen wird das keine Nacht durchgeschlafen. Joshua um das Verhalten der Eltern. Aber das Leben der Essener von Humor und einer wird schnell wütend und beruhigt sich wird den Betroffenen erst nach und nach gehörigen Portion „Weiter geht’s”! Als nicht mehr. Mohammed Ali kratzt sich klar. mindjazz der Filmemacher bei einem Unfall tödlich

ELEKTRONISCHE MUSIK SOUNDEXPERIMENTE PERFORMANCE //TANZ//INSTALLATION //DJs LORENZO SENNI AMNESIA SCANNER LES TRUCS 10 - 14 GRAHAM DUNNING RYOKO AKAMA OKT 2018 LUCRECIA DALT JAN JELINEK DAS FESTIVAL KAI NIGGEMANN AN 5 SPIELORTEN MARISKA DE GROOT IM RUHRGEBIET HOMEWRECKERS VETTER_HUBER PERFORATOR MARKO CICILIANI // BARBARA LÜNEBURG STEFAN TIEFENGRABER BLOORT JENNY OCAMPO // ERIC WONG

european centre for creative economy

18 19 Sonderprogramm 57. JAHRGANG | 10.2018

Ex Libris Der Trafikant Dokumentarfilm über die Public Library von New York Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Robert Seethaler

Mittwoch 24. Oktober um 18.30 Uhr in der Galerie Cinema Ab 1. November – AT/DE 2018; 113 Min.; Regie: Nikolaus Leytner; mit Simon USA 2017; 197 Min.; Regie: Frederick Wiseman; ab 0 J. Morzé, Bruno Ganz, Johannes Krisch, Emma Drogunova, Regina Fritsch; ab 12 J. Preview zum Europäischen Kinotag

Wahre Welten Sonntag 14.10. ● 15.00 h ● Astra Theater Mit über 51 Millionen Medien ist die New Frederick Wiseman ist mit seiner Kame- Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Hu- die schöne Varietétänzerin Anezka (Emma York Public Library eine der größten Bi- ra tief in den Kosmos der New York Pu- chel (Simon Morzé) verlässt sein Heimat- Drogunova) verliebt, sucht er Rat bei bliotheken der Welt. Doch das 1911 er- blic Library eingedrungen und hat einen dorf am Attersee, um beim Wiener Trafi- Freud, muss aber feststellen, dass dem öffnete Haus ist mehr als ein altehrwür- Ort entdeckt, an dem Demokratie gelebt kanten Otto Trsnjek (Johannes Krisch) in weltbekannten Psychoanalytiker das weib- diges Archiv des Wissens, Sammelns wird. Hier, zwischen Bücherstapeln und die Lehre zu gehen. Zu den Stammkunden liche Geschlecht ein mindestens ebenso und Bewahrens von Informationen – im Monitoren, kann jeder sein Recht auf des kleinen Tabakladens zählt auch der be- großes Rätsel ist... Detailfreudig ausge- Zuge der digitalen Revolution erfindet Bildung wahrnehmen und sich mit An- reits von fortschreitendem Alter und Krank- stattete, mit genauem Gespür für die Zeit sich die Bibliothek neu als ein vielschich- deren austauschen. Die Kraft der Gedan- heit gezeichnete Sigmund Freud (Bruno inszenierte Literaturverfilmung, die vom tiger und lebendiger Ort des gemeinsa- ken ist der Anfang einer besseren Welt. Ganz), von dem Franz auf Anhieb faszi- Coming-of-Age und einer großen Freund- men Lernens. Dokumentarfilm-Legende Kool Film niert ist. Als der Junge sich unglücklich in schaft erzählt. Programmkino

BIOGRAFIE: EIN SPIEL VON MAX FRISCH NEUE FASSUNG 1984

Premiere 12. Oktober 2018 Weitere Vorstellungen 17. Oktober; 3., 4., 15. November 2018, Grillo-Theater

Tickets T 02 01 81 22-200 www.theater-essen.de

Mehr Infos unter filmspiegel-essen.de

2018_19_Filmspiegel_Biografie.indd 1 20.09.2018 16:16:29

20 21 57. JAHRGANG | 10.2018 Sonderprogramm

XV. Festival der russischen Kultur Russland zu Gast in Essen – „Tage des russischen Films“

Veranstalter: Mosfilm-Studio, Kulturministerium der Russischen Föderation; Russische Kulturstiftung; Direktion für internationale Programme (Moskau) BESTER DARSTELLER FESTIVAL DE CANNES So. 25.11. | 18.00 Uhr | LICHTBURG Eröffnung & NRW-Premiere „Der russische Galaabend“ Vorprogramm ab 17:15: Musikalische Einstimmung mit den Solisten aus Nishnij Nowgorod. Moskauer „Neue Ballett“ (Novyj balet): „Die Verwandlung“ (nach Franz Kafka; Mu- sik M. Weinberg). In der Pause Eröffnung der Ausstellung zum 150. Geburtstag des russischen Schrift- stellers Maxim Gorkij (aus den Beständen des Gorkij-Museums Nishnij Nowgorod) NRW-Premiere: Familie Superbieber „EINE HERAUSRAGEND GEFILMTE Beim gemeinsamen Abendessen bekommt Familie Bieber statt des Desserts einen GANGSTER-FABEL.“ Meteoriten serviert. Nach dem ersten Schock merken die Mitglieder der Familie, dass FILMSTARTS sie über besondere Fähigkeiten verfügen: der Opa wird unsterblich, eine der Töchter kann fliegen, die andere wird unsichtbar und die kleinste bekommt Super-Kräfte. Aber „EIN FILM VON AUSSERORDENTLICHER wie soll man diese Möglichkeiten am besten nutzen? Darauf hat die Familie Super- Bieber zunächst noch keine Antwort. STÄRKE. UNFASSBAR GUT!“ Russland 2018; 100 Min.; Regie Dmitrij Djatschenko; Russische OmU THE GUARDIAN

Mo. 26.11. | 18.00 Uhr | ASTRA Theater Herbstgedächtnis Zu Gast: Regisseur Andrej Sokolow Das Leben einer wohlhabenden russischen Familie gerät nach dem Tod des Pa- triarchen, des Vaters und Großvaters, völlig aus dem Gleichgewicht. Dem Chef eines großen Konzerns stand eine repräsentative Villa zur Verfügung – nun muss die Familie das Haus verlassen und damit ein bedeutendes Stück Le- bensqualität und Wohlstand aufgeben. Das moderne Drehbuch von A. Swja- ginzew wirkt wie eine moderne Version der Werke Tschechows oder Gorkijs. Russland 2015; 96 Min.; Regie: Andrej Sokolow; Russische OmU

Di. 27.11. | 18.00 Uhr | ASTRA Theater Die Zigeuner ziehen in den Himmel Einführung in das Schaffen des Dichters Maxim Gorkij durch die Direktorin des Gorkij-Museums Nishnij Nowgorod Eine der weltweit beliebtesten russischen Verfilmungen der romantischen Früherzäh- lungen Maxim Gorkijs. Der Film wurde in 174 Ländern mit großem Erfolg gezeigt und ist immer noch populär. Der Schriftsteller Maxim Gorkij bewunderte das Volk der Roma für die Freiheitsliebe, die Anmut, die Leidenschaft zum Leben und die Risikobereit- schaft. Das Drama erzählt die Liebesgeschichte der stolzen Zigeunerin Rada und des bekannten Diebes Lojko Sobar. Mit schönen Liedern, Tänzen und Bildern zaubert der Regisseur ein ungewöhnliches Bild der Welt der Roma im Europa des 19. Jh. Russland 1976; 101 Min.; Regie: Emil Lotjanu; Russische OmU

Mi. 28.11. | 18.00 Uhr | ASTRA Theater Die Stadt Zero Der Regisseur inszenierte mit satirischen Mitteln einen russischen Mystery-Film. Der Moskauer Ingenieur Alexej Warakin besucht auf einer Geschäftsreise die klei- ne Stadt Zerograd. Dort beginnen seine phantasmagorischen Abenteuer. Im Film spielt der russische Oskar-Preisträger Wladimir Menschow eine der Hauptrollen. Russland 1988; 103 Min.; Regie: Karen Schachnasarow; Russische OmU EIN FILM VON Do. 29.11. | 18.00 Uhr | ASTRA Theater MATTEO GARRONE Der Tag des Vollmonds (GOMORRHA) Der Regisseur erzählt eine Geschichte, in der viele Episoden eines Vollmondtages wie mit einer Kette miteinander verbunden sind: ein reicher Oligarch holt seine junge Ge- liebte aus dem Restaurant ab. Beim Verlassen des Gebäudes sieht sie in den Himmel, AB 18. OKTOBER IM KINO wo im gleichen Moment ein Flugzeug vorbeifliegt und wir Zeugen eines Mittagessens an Bord der Maschine werden. Dort blättert zur gleichen Zeit ein Passagier im Famili- enalbum und sieht seinen Vater in der Uniform eines Soldaten der Roten Armee. Ein stimmungsvoller Film mit vielen Schichten und philosophischen Reflexionen. Russland 1998; 93 Min.; Regie: Karen Schachnasarow; Russische OmU

20 21 Sonderprogramm 57. JAHRGANG | 10.2018

Mario Rosemaries Baby Ein eindrücklicher Film über Homophobie in der Welt des Fussballs „Kino 68” zeigt Filmklassiker aus dem Jahr 1968

Mittwoch 17. Oktober um 18.30 Uhr in der Galerie Cinema Mi. 10.10., 20.15 Uhr im Eulenspiegel (OV) & Fr. 02.11., 22.45 Uhr im Sabu (DF) CH 2018; 119 Min.; Regie: Marcel Gisler; mit Max Hubacher, Aaron Altaras USA 1968; 137 Min.; Regie: Roman Polanski; mit Mia Farrow, Ruth Gordon; ab 16 J.

Homo Kino Chrom 68

Mario Lüthi spielt im U21-Team des Ber- begeistert über den neuen Konkurren- Rosemary und Guy Woodhouse, ein frisch kultem Schnickschnack zu beschäftigen... ner Fußballclubs BSC Young Boys und ten, gibt sich jedoch freundlich. Trainer verheirates junges Ehepaar, zieht in einen Nach „Tanz der Vampire“ gelang Regisseur möchte gern in die Profi-Mannschaft und Roger Maillard steckt die beiden sogar ausladenden Wohnblock aus dem vorigen Roman Polanski mit „Rosemaries Baby“ ein somit in die Schweizer Super League auf- zusammen in eine Vereinswohnung, weil Jahrhundert an der Peripherie von New weiterer Klassiker und der erste einer Rei- steigen. Auch sein Vater Daniel, dem dies dem Verein die Idee von zwei Stürmern Yorks Central Park. Zunächst ist die schwan- he psychedelischer Horrorfilme. Der Film nicht gelungen ist, macht ihm Druck. Tat- nähergebracht werden soll. So trainie- gere Rosemary von der zutraulichen Art der erhielt eine Reihe von Auszeichnungen und sächlich sehen Marios Chancen gut aus, ren Mario und Leon nicht nur zusam- benachbarten Rentnerkäuze begeistert, Nominierungen. Unter anderem vier Gol- bis der deutsche Of­fen­siv­spie­ler Leon men, sondern freunden sich auch an. doch nach und nach legt sich ein Schatten den Globe Nominierungen. Den Golden Saldo aus Hannover für den Fußballver- Bis Leon eines Abends Mario küsst... der Unsicherheit über ihr Dasein: Ihre Um- Globe, sowie den Oscar für die beste Ne- ein angeworben wird. Mario ist wenig homochrom.de gebung scheint sich ausnahmslos mit ok- bendarstellerin bekam Ruth Gordon. Les Fourberies de Scapin Up in the Air Scapins Streiche – Eine Komödie in drei Akten von Molière In Zusammenarbeit mit dem Essener Citypastoral

Mittwoch 24. Oktober um 20.15 Uhr im Astra Theater | Französische OmU Sonntag 28. Oktober um 20.30 Uhr im Astra Theater | Eintritt: 7 € FR 2017; 120 Min.; Regie: Denis Podalydès; mit Bakary Sangaré, Gilles David USA 2009; 110 Min.: Regie: Jason Reitman; mit , Vera Farmiga; ab 0 J.

Comédie Kirche geht Française Kino

Aufzeichnung der Inszenierung mit dem verheiraten. Die jungen Männer erhoffen Ryan Bingham ist immer unterwegs: tiert, in dem Begriffe wie Zuhause oder Ensemble und den Schauspielern der sich Hilfe von dem trickreichen Scapin Wenn er sein Leben nicht gerade in Flug- Liebe plötzlich eine Bedeutung bekom- Académie de la Comédie-Française. und legen ihre Schicksale in seine Hän- zeugen, Leihautos oder Airport-Hotels men. Regiseur Jason Reitman entwirft de… Stockschläge, eine Flut von List und verbringt, macht er für seine Firma die ein in allen Belangen überzeugendes Die Liebesabsichten von Octave und Täuschung und weitere Tricks geben das Drecksarbeit und feuert Mitarbeiter. Als Bild eines von George Clooney perfekt Léandre werden von ihren gerade von ei- Tempo dieses Stücks von Molière vor, eine neue Mitarbeiterin Ryans Chef eine gespielten modernen Mannes, in des- ner Reise zurückgekehrten autoritären Vä- das sich seinen Status als eine der essen- Möglichkeit eröffnet, wie man künftig sen Leben Statussymbole den Platz tra- tern durchkreuzt, da jene fest entschlos- ziellen Schöpfungen des Dichters wahr- auch auf Ryan verzichten könnte, sieht ditioneller Werte eingenommen haben. sen sind, ihre Söhne an zwei Fremde zu haftig verdient hat. sich Bingham mit einem Leben konfron- Mediabiz

22 23 57. JAHRGANG | 10.2018 Sonderprogramm

Los versos del olvido Rote Erde In Zusammenarbeit mit dem Spanischen Elternverein Essen e.V. Vier Folgen aus der 1. Staffel der TV-Serie & Gespräch mit Gästen

Dienstag 30. Oktober um 20.00 Uhr im Filmstudio | Spanische OmU Sonntag 7. Oktober um 11.00 Uhr im Eulenspiegel | Eintritt: 10 € FR/DE/NL/CL 2017; 92 Min.; Regie: Alireza Khatami; mit Juan Margallo, Tomás del Estal Begleitprogramm zu „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“

Ciñol

„Witzig und Charmant.” Cineuropa würdiges Begräbnis zu ermöglichen – und Vier Folgen aus der neunteiligen 1. Staffel Kein anderer Film vermittelt das Gefühl der wird dabei von den Erinnerungen an sei- der TV-Serie des WDR von 1983: Bergleute im Ruhrrevier so sehr wie diese Ein kauziger alter Mann arbeitet als Bestat- nen eigenen Sohn heimgesucht. Im Stil Folge 1: Die erste Schicht Serie. Wohnen in der Zechensiedlung, har- ter auf einem malerischen Friedhof in einer des magischen Realismus erzählt, gelingt Pause mit Gesprächsrunde und Schau- te Arbeit unter Tage, Zusammenhalt unter nicht genannten Stadt. Eines Tages wird dem iranischen Regisseur Alireza Khatami spielergästen Kumpeln, Ungerechtigkeit der Grubenbe- die Ruhe durch Militärs gestört, die einige eine universelle Geschichte über die Not- Folge 2: Kampf ums Überleben sitzer, Dreck, Fortschritt, Geschichte. Ein tote Körper verschwinden lassen wollen, wendigkeit von Erinnerungskultur, die er, Pause Muss für jeden der wissen will, warum darunter den einer jungen Frau. Wohl wis- aufgrund der politischen Beschränkungen Folge 3: Im Blindschacht es hier so ist wie es ist. Warum die Men- send, dass er sich dadurch in Gefahr bringt, in seinem eigenen Land, nach Lateiname- Pause schen hier so sind wie sie sind. versucht der alte Mann ihr doch noch ein rika verlegt hat. Programmkino.de Folge 4: Bruno und Pauline Eine Veranstaltung des Ruhr Museums

29. November • 20.15 Uhr • Sabu

22 23 Sonderprogramm 57. JAHRGANG | 10.2018

Das Weberlein doxs! ruhr Der Kindermusikpreis der Christiane Weber Stiftung Dokumentarfilmfestival für Schulen

Sonntag 21. Oktober um 15.00 Uhr in der Lichtburg Mittwoch 7. November um 09.30 Uhr und 11.15 Uhr im Astra Theater Eintritt: Erwachsene 8 € / Kinder 4 € – Vorverkauf in der Lichtburg Anmeldungen für Schulklassen unter 0203-283 4379

Schul Kino

Kinder brauchen Musik, denn Musik gonnen. Schirmherr des Weberleins ist doxs! heißt das wichtigste Festival für zösischsprachige Film läuft mit englischen macht glücklich. Kindermusik sollte gut der Kabarettist, Liedermacher und Autor Kinder- und Jugenddokumentarfilm in Untertiteln. Diese Vorführung findet in Ko- gemacht sein, denn Kinder haben nur das Erwin Grosche. Deutschland. operation mit dem deutsch-französischen Beste verdient, wenn es um Musik und Die Christiane Weber Stiftung wurde 2015 Im Astra Theater sind am Mittwoch, den Kulturzentrum Essen und dem Goethe-In- Kultur geht. Deshalb brauchen wir Men- gegründet. Sie erinnert an die Kabarettis- 7. November 2018 drei aktuelle europäi- stitut Lille statt. Die Filmvorführungen sind schen, die mit viel Liebe und Engagement tin und Erfinderin der Krümelmucke Chris- sche Dokumentarfilme zu sehen, die zei- für Schulen kostenfrei und werden von ei- Kindermusik machen. Um den MusikerIn- tiane Weber. Christiane Weber hat mit gen, was Kinder und Jugendliche derzeit nem moderierten Filmgespräch mit den nen und ihren Liedern mehr öffentliche ihrer Krümelmucke wunderbare, phan- an- und umtreibt. Das Programm für Schü- anwesenden Filmschaffenden begleitet. Aufmerksamkeit zu verschaffen, verleiht tasievolle, witzige und viel geliebte Kin- lerInnen ab 12 Jahren besteht aus zwei Fil- die Christiane Weber Stiftung in diesem dermusik geschaffen. Kinder zu erreichen men: Der 10-jährige Promise aus Nigeria Mittwoch 07.11. | 09.30 Uhr | ab 12 J. Jahr das erste Mal den Kindermusikpreis und zum Mitmachen anzuregen war ihr versucht, für sich und seine Familie in Köln Promise (DE 2018; 20 Min.; Bünyamin Musullu) Das Weberlein. Die Stiftung verleiht zwei auch bei den Auftritten ein Herzensanlie- einen Zugang in den für ihn völlig neuen Luister / Zuhören Preise: einen Preis, der durch eine Fach- gen. Kinder sollen singen und mitsingen, und fremden Alltag zu finden. Und auch (NL 2017; 15 Min.; Astrid Bussink) jury ausgewählt wurde einen Preis, der sie sollen zum Lachen, Kichern, aber auch die Kinder, die im zweiten Film anonym bei durch eine Online-Abstimmung in Koope- zum Nachdenken gebracht werden. Lie- der Telefonhotline anrufen, haben mit neu- Mittwoch 07.11. | 11.15 Uhr | ab 15 J. ration mit dem KiRaKa des WDR ausge- der sollen Geschichten erzählen und sie en Herausforderungen zu kämpfen - aber Premières solitudes / Young Solitude wählt wird. Die Abstimmungsmöglichkeit neugierig auf mehr machen.Wir wollen niemanden, mit dem sie darüber sprechen (FR 2018; 100 Min.; Claire Simon) wird ab Montag, 3. September auf der deshalb herausragende Produktionen und könnten. Da geht es den Jugendlichen aus Seite des KiRaKa zu finden sein. Kinderlieder prämieren und der Öffentlich- einem Pariser Vorort in dem Film für Schü- Kontakt: Anmeldungen unter Tel. 0203- Am Sonntag, 21.10.2018 werden beide keit bekannt machen. lerInnen ab 15 Jahren schon besser. Sie 283 4379 (Alissa Larkamp) oder per Mail Preise in der Lichtburg Essen an die Preis- haben einen Weg gefunden, sich ehrlich an: [email protected]. trägerInnen übergeben. Die Veranstaltung Mehr Infos unter und offen über ihre Ängste, Sehnsüchte Weitere Informationen zum Filmprogramm ist öffentlich und der Ticketverkauf hat be- www.christiane-weber-stiftung.de und Hoffnungen auszutauschen. Der fran- unter www.do-xs.de

E u l e l u j a Kleine Knisterkonzerte im Eulenspiegel-CAFÉ Fernant Zeste P review Freitag 05.10. • 20.30 Uhr • Eintritt frei Nic Koray Den Filmtitel erfahren Sie erst bei Be- ginn der Vorstellung, es handelt sich um Freitag 12.10. • 20.30 Uhr • Eintritt frei einen demnächst startenden Film. Bad Temper Joe Mo. 15. Okt. • 20.15 h Freitag 19.10. • 20.30 Uhr • Eintritt frei

Annas Glück Kartenreservierung unter 0201 / 27 55 55 Freitag 26.10. • 20.30 Uhr • Eintritt frei Donnerstags ab 21.00 Uhr

24 25 Dauerbrenner in der Galerie Cinema

Sonntags um 13.00 Uhr im EULENSPIEGEL

Sonntag 30.09. im EULENSPIEGEL Jeden Samstag um 15.45 Uhr Jeden Sonntag um 16.30 Uhr Frei ohne Altersbegrenzung; empfohlen ab 10 J. Fridas Sommer Weit Harold & Maude Der Film erzählt von Fridas ersten Wochen bei Die Geschichte von einem Weg um die Welt Seit 43 Jahren ununterbrochen im Programm! ihrer neuen Familie nach dem Tod ihrer Mut- ter. In Momentaufnahmen voll sommerlicher Farben porträtiert der Film ein sechsjähriges Mädchen in ihrer neuen Heimat auf dem kata- lonischen Land. Herzlich empfangen, beginnt sie mit ihrer Trauer und ihrer Sehnsucht um- zugehen und sich einzuleben. Frida fasst Ver- trauen und lernt, in ihre Zukunft zu blicken, ohne die Vergangenheit vergessen zu müssen. Vision Kino ES 2017; 98 Min.; Regie: Carla Simón Pipó

Sonntag 14.10. im EULENSPIEGEL Frei ohne Altersbegrenzung Thilda & die beste Band der Welt Ein Feelgood-Movie für die ganze Familie über eine junge Band, die sich für einen Musikcontest auf ei- Dreieinhalb Jahre trampten Gwen Weisser und Patrick Allgaier Harold ist depressiv und kauzig. Die Aufmerksamkeit seiner nen turbulenten Roadtrip begibt und dabei das eine um die Welt, einmal rund um den Globus – die Kamera immer begüterten Familie versucht er durch spektakuläre Selbstmord- oder andere aufregende Abenteuer erlebt. Ein biss- mit dabei. Durch ihre ungemein sympathische Dokumentation inszenierungen zu erringen. Er lernt die 79-jährige Maude ken- chen märchenhaft, ein bisschen realistisch, aber lassen sie uns dieses Abenteuer miterleben. Viel schöner kann nen, deren Exzentrik ihn fasziniert. Er verliebt sich in sie und auf jeden Fall temporeich und witzig – so sehen man nicht Lust machen aufs Reisen, auf Welt entdecken, auf will sie heiraten. Diese Komödie könnte schwärzer nicht sein, familienfreundliche Filme aus, besonders wenn Menschen kennen lernen. „Die Geschichte ihrer Reise ist wohl- und doch ist sie eine Liebesgeschichte. Regisseur Hal Ashby sie aus Skandinavien kommen. Die Geschichte tuend, sie macht gute Laune. Vor allem aber macht sie Hoff- hat die Mischung aus schwarzem Humor und Romanze sehr von den Kids, die – allen Hindernissen zum Trotz – nung. Es ist in dieser Zeit genau die richtige Antwort auf Miss- gut getroffen und aus der Romanvorlage von Colin Higgins ei- durch Norwegen reisen, ist eine gelungene Komö- trauen, Angst und Fremdenhass.“ SWR-Fernsehen nen Filmklassiker gedreht. die für Groß und Klein.” Programmkino.de Deutschland 2017; 125 Min.; Regie: Gwendolin Weisser, Patrick USA 1971; 91 Min.; Regie: Hal Ashby; Musik: Cat Stevens; NO 2018; 94 Min.; Regie: Christian Lo Allgaier; ab 0 J. mit Bud Cort und Ruth Gordon; ab 12 J.; Engl. OmU

Sonntag 21.10. im EULENSPIEGEL Frei ohne Altersbegrenzung Die kleine Hexe Schulvorstellungen Die erste deutsche Live Action-Verfilmung des beliebten gleichnamigen Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler aus dem Jahr 1957 be- sticht durch farbenfrohe Kulissen, einfallsreiche Wir bieten Ihnen jederzeit die Möglichkeit, in unseren Filmtheatern Schulvorstellungen zu Hexenkostüme und spielfreudige Darsteller, al- buchen; mit Filmen, die wir für besonders empfehlenswert halten und/oder die ein literari- len voran Karoline Herfurth in der Titelrolle. Die sches, gesellschaftliches oder politisches Thema behandeln und dadurch gerade zur Unter- märchenhafte Inszenierung zeigt auf amüsante Weise, wie die Heldin Kindern die Angst vor He- richtsergänzung geeignet sind. xen nimmt und dass Hexen nicht nur gut sind, wenn sie Böses hexen. Altersempfehlung: 6 bis Unser Angebot ist jedoch nicht auf die unten genannten Filmtitel beschränkt. Wir können 9 Jahre. Vision Kino Ihnen alle Filme zeigen, die aktuell in unseren Kinos laufen und wir versuchen auch darüber DE 2017; 103 Min.; Regie: Michael Schaere hinaus, alle Filmwünsche zu erfüllen. Schulvorstellungen können Sie telefonisch buchen unter 0201 / 289 550 (Mo. – Fr. 10-16 Uhr) Sonntag 28.10. im EULENSPIEGEL Frei ohne Altersbegrenzung Das schönste Mädchen der Welt Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Regisseur Aron Lehmann erzählt das im 17. Jahrhun- Nach dem Welterfolg der „Dreigroschenoper” will die Derart realistisch erlebten die beiden Helden Jim dert spielende Versdrama „Cyrano de Bergerac“ (1897) Filmindustrie den Autor des Stücks für sich gewinnen. Es Knopf und Lukas der Lokomotivführer ihre exo- von Edmond Rostand als witzige Komödie, verlegt in kommt zu einem Prozess, den Brecht als „Inszenierung tischen, rätselhaften und gruseligen Abenteuer die heutige Teenagerwelt der direkten und schnellen der Wirklichkeit” feiert, aus dem Filmprojekt steigt er aus. Kommunikation und in eine Mobbing-Kultur, die jede Aus diesen historischen Fakten als Rahmenhandlung ent- noch nie - und die Zuschauer*innen auch nicht. Abweichung von gängigen Schönheitsnormen mit fie- wickelt Joachim A. Lang einen Dreigroschenfilm, wie ihn Der kurzweilige Abenteuerfilm nach dem bald sen Sprüchen abwertet. Brecht vielleicht erträumte. 60 Jahre alten Kinderbuchklassiker von Micha- el Ende ist detailreich animiert, farbenprächtig BlacKkKlansman Pettersson und Findus – Findus zieht um ausgestattet und balanciert geschickt zwischen Mehr als 150 Jahre nach dem Verbot der Sklaverei ist Nach zwei erfolgreichen Vorgängern bezaubert nun der klamaukigen, spannenden und emotionalen Mo- die institutionelle Rassenungleichheit in den USA kei- dritte Realfilm mit computeranimiertem Kater sein jun- menten. Ein spannender, lustiger und fantasievol- neswegs abgeschafft. Die wahre Geschichte des afro- ges Publikum. Findus wird selbstständiger und zieht bei ler Abenteuerfilm. amerikanischen Polizisten Ron Stallworth, der in den Pettersson aus - in ein umgebautes Plumpsklo im Hof. 1970er-Jahren den Ku-Klux-Klan infiltrierte, überzeugt Trotzdem erleben die beiden die schönsten Abenteuer D 2017: 110 Min.; Regie: Dennis Gansel mit einer eigenwilligen Symbiose aus Spaß, Ernst und zusammen, z. B. beim Zelten oder wenn sie einmal einem dringlichen Anliegen. mehr den Fuchs überlisten. Sonntag 04.11. im EULENSPIEGEL Gundermann 303 Für Kinder ab 6 Jahren Gerhard Gundermann, Idealist, Baggerfahrer, Lieder- Die Biologiestudentin Jule und der Politik-Student Jan macher, Stasi-Mann. Andreas Dresen widmet ihm fahren gemeinsam im Wohnmobil der jungen Frau von KinoEulen – Kurzfilme für Kids ein facettenreiches Portrait und erweckt sowohl die Berlin nach Spanien und Portugal. Beim Reden über die DDR der frühen 1980er Jahre als auch die Wendezeit großen Fragen des Lebens und der Menschheit kom- Programm 19 detailgenau zum Leben. Mit„Gundermann” trägt er men sich die beiden näher und müssen sich fragen, wie KinoEulen bringt ausgewählte internationale zu einem tieferen Verständnis des wiedervereinigten sie leben wollen. Ein hoch politisches Roadmovie von Hans Weingartner. Kurzfilme für Kinder nach Essen. In den mode- Deutschlands bei. rierten Vorstellungen stehen die kleinen Zuschau- Das schweigende Klassenzimmer er im Mittelpunkt – sie können Fragen stellen und Love, Simon Wann stoßen Akte der Zivilcourage in einer Diktatur an ihre Eindrücke schildern. Gezeigt werden hoch- Simon Spier ist ein 17-jähriger mit coolen Eltern und guten ihre Grenzen? Mit dieser Frage befasst sich das Jugend- Freunden. Aber Simon hat ein Geheimnis, das ihn schon wertige Kurzfilme für Kinder in thematisch zu- drama von Lars Kraume, das auf einem realen Vorfall aus eine ganze Weile beschäftigt: er ist schwul und traut sich sammengestellten Programmen. Von animierten dem Jahr 1956 beruht. Damals legten DDR-Oberschüler nicht, sich zu outen. Anonym tauscht er sich im Internet Spielfilmen, über spannende Dokumentationen Schweigeminuten für die Opfer des Aufstands in Ungarn zum Thema Outing mit einem schwulen Jungen aus sei- bis hin zu spielerischen Experimentalfilmen. ein und lösten damit im Regime eine Schockwelle aus, ner Schule aus – und verliebt sich ungesehen in ihn. Da die ihr Leben für immer veränderte. geraten die intimen Mails in die Hände eines Mitschülers.. Veranstaltungsdauer ca. 60 Min.

24 25 LICHTBURG 57. JAHRGANG | 10.2018

Lichtburg und Sabu

Eintrittspreise Dienstag = Kinotag (außer an Feiertagen) LICHTBURG Parkett (696 Plätze) 6,50 € LICHTBURG Rang (251 Plätze) 7,50 € LICHTBURG Balkon (149 Plätze) 8,50 € LICHTBURG Balkon Loge (83 Plätze) 11,50 € Kettwiger Str. 36 SABU in der Lichtburg (150 Plätze) 7,00 € 45127 Essen Telefon 0201/23 10 23 Montag + Mittwoch + Donnerstag (außer an Feiertagen) | Programmansage 0201/23 10 24 LICHTBURG Parkett (696 Plätze) 8,00 € ermäßigt 7,00 € LICHTBURG Rang (251 Plätze) 9,00 € | ermäßigt 8,00 € Deutschlands größter Filmpalast LICHTBURG Balkon (149 Plätze) 10,00 € | ermäßigt 9,00 € 1250 Plätze, 150 qm Leinwand, LICHTBURG Balkon Loge (83 Plätze) 13,00 € Projektion: Digital (HFR, 3D), 35 mm, SABU in der Lichtburg (150 Plätze) 8,50 € | ermäßigt 7,50 € 70 mm Freitag bis Sonntag + vor und an Feiertagen LICHTBURG Parkett (696 Plätze) 9,00 € | ermäßigt 8,00 €

Günstig in die LICHTBURG LICHTBURG Rang (251 Plätze) 10,00 € | ermäßigt 9,00 € Dienstag ist Kinotag LICHTBURG Balkon (149 Plätze) 11,00 € | ermäßigt 10,00 €

Eintritt ab 6,50 € (außer vor und an Fei- LICHTBURG Balkon Loge (83 Plätze) 14,00 € ertagen). Bei Überlänge Preisaufschlag. SABU in der Lichtburg (150 Plätze) 9,50 € | ermäßigt 8,50 € Preisaufschläge bei Vorführungen in 3D (3 €) und bei Überlänge. 1,- € Ermäßigung zu allen Vorstellungen Für Sonderveranstaltungen und Premieren gelten gesonderte Preise. an allen Tagen (außer Di.): Für Schüler KINDER bis einschl. 14 Jahre (ggf. Altersnachweis erforderlich) und Studenten, Senioren ab 60 Jahren, täglich nur 5,00 € Parkett und Rang (Balkon ermäßigt) Schwerbehinderte (ab 80 %) und Gilde- Die Ermäßigung von 1,00 € erhalten: pass-Inhaber. SCHÜLER & STUDENTEN bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises SENIOREN ab 60 Jahre (Altersnachweis erforderlich) Jeder Tag ist Kindertag SCHWERBEHINDERTE bei Vorlage eines Ausweises mit mind. 80% Gildepass-Inhaber Bis einschl. 14 Jahre täglich nur 5,- € im Parkett und auf dem Rang (Balkon: 1,- € Ermäßigung). Unser Programmservice Wir zeigen vor allen Vorstellungen Das aktuelle Wochenprogramm er- nur ein kurzes Vorprogramm von ca. 15 Minuten! fahren Sie unter Tel. 0201 / 23 10 24 Die Kasse öffnet werktags immer um und filmspiegel-essen.de 12.00 Uhr, sonntags um 15.00 Uhr!

Ab 4. September Bestuhlungsplan in der Lichtburg Lichtburg

Der zweite Saal Balkon Loge in der LICHTBURG Balkon 150 Plätze, Dolby Digital u. DTS Rang Parkett

26 27 57. JAHRGANG | 10.2018 ESSENER FILMKUNSTTHEATER

Die Essener Filmkunsttheater

Eintrittspreise: Parkett: 9,00 €, Loge: 10,00 € Parkett ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Steeler Straße 208-212 Schüler, Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € 45138 Essen Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € Tel.: 0201/27 55 55 Bei Filmen mit Überlänge Preisauf­schlag!

Eröffnet 1955 - Filmkunsttheater seit 1980. 400 Kinderkino (jeden Sonntag um 13.00 Uhr): Plätze, Großbildleinwand, Digitale und analoge Erwachsene 6,00 €, Projektion (35mm, 70mm), Bühne, Wur­litzer- Kinder bis 12 Jahre 5,00 € Stummfilmorgel, Kino­museum, Café. Regelmä- ßig ausgezeichnet für das hervorragende Jah­ Anfahrt per ÖPNV: res­programm. Linie 109, Haltestelle Wörthstraße

theatern (1991) regelmäßig ausgezeichnet für das hervorragende Jahresprogramm.

Rüttenscheider Straße 2 Eintrittspreise: 45128 Essen, Tel. 0201 / 439 366 33 Parkett: 9,00 €, Loge: 10,00 € Parkett ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Öffnungszeiten im Sommer Ältestes Filmtheater des Ruhrgebiets – 250 Plätze Schüler, Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € Eröffnet 1924, teilweise zerstört in den letzten Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € Mo bis Do 12 - 21 Uhr Kriegstagen – 2001 wegen Statikproblemen des Bei Filmen mit Überlänge Preisauf­schlag! Fr 12 - 23 Uhr Glückaufhauses geschlossen, durch Spenden von Bürgern und Landesmitteln ermöglichte Wie- Sa 10 - 23 Uhr | So 10 - 21 Uhr dererrichtung. Wiedereröffnet am 18.12.2009. Tel. 0201 / 289 66 36 Seit der Zugehörigkeit zu den Essener Filmkunst-

Eintrittspreise: 9,00 € Ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Schüler, Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € Teichstraße 2 Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € 45127 Essen Bei Filmen mit Überlänge Preisaufschlag! Tel.: 0201/27 55 55 Anfahrt per ÖPNV: Essens größtes Filmkunsttheater. div. Linien, Halte­stelle Hauptbahnhof Er­öff­net 1958 - Filmkunsttheater seit 1995. As- tra: 432 Plätze, Digitale und analoge Projektion, Luna: 80 Plätze. Regelmäßig ausgezeichnet für das hervorragende Jah­res­programm.

Eintrittspreise: 8,00 € Galerie Cinema Montag - Kinotag (außer feiertags): 7,00 € Julienstraße 73 Bei Filmen mit Überlänge Preisaufschlag! 45130 Essen Tel.: 0201/77 84 94 Samstags 17.00 Uhr, WEIT: 7,00 € Sonntags 16.30 Uhr, HAROLD & MAUDE: 7,00 € Seit 1971 das kleine Kino mit dem beson­ ­deren Gefördert durch Charme. 45 Plätze, Digitale und analoge Projekti- on; Schul- und Sondervorstellung möglich. Anfahrt per ÖPNV: Linie U11 u. 107, Haltestelle Martinstraße Regelmäßig ausgezeichnet für das hervorragen- Linie 160, Paulinenstraße de Jah­res­programm.

Regelmäßig ausgezeichnet für das hervorra- gende Jahresprogramm. Impressum Herausgeber: Eintrittspreise: MedienHaus, Synagogenplatz 3 9,00 € ART & WEISE Film, Hanns-Peter Hüster 45468 Mülheim an der Ruhr Ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Schüler, Auflage: 25.000 Tel. 0208 / 740 383 83 Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € Redaktion und v.i.S.d.P.: Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € Christiane Hüls, Marianne Menze Mülheims einziges Filmkunsttheater. Eröff- Bei Filmen mit Überlänge Preisaufschlag! Gestaltung: net 1995, ruhender Spielbetrieb ab März 2007. Im Oktober 2009 Wiedereröffnung am neuen Anfahrt per ÖPNV: Christiane Hüls, Claudia Hagedorn Standort im MedienHaus Mülheim. 80 Plätze, Div. Linien, Haltestelle Hauptbahnhof Druck: Dolby SR, 1 Rollstuhlplatz Div. Linien, Haltestelle Rathausmarkt Griebsch & Rochol Druck GmbH

26 27 Ess en- Premiere mit Regisseur Sönke Wortmann Fr. 12.10. • 20.00 h • Lichtburg