Schulinterner Arbeitsplan DE, Abitur 2023

1. Schuljahrgang der Qualifikationsphase (Jg. 12)

Die in den Hinweisen genannten Textauszüge stehen unter Iserv im Ordner ‚Abitur 2023‘ zum Download zur Verfügung. Prozessbezogene Kompetenzen: siehe KC II, S. 16-19 Domänenspezifische Kompetenzen: ebd., S. 19-22

Wichtig für die Vorbereitung: Das KC II unterscheidet deutlich zwischen den Kompeten- zen, die SuS im gA erlangen sollen, und denen, die zusätzlich im eA erreicht werden sollen. Zudem ist der tabellarische Überblick rechts sowie die Ausführungen auf S. 25 im KC II fundamental.

Wichtig, aber oft übersehen, sind auch die Ausführungen im KC, die jedem Rahmenthema vorangestellt sind – hier gibt es Hinweise zum unterrichtlichen Fokus (z.B. zu RT 1 auf S. 27).

Es gibt im Abiturdurchgang 2023 keine verbindlich gesetzte länderübergreifende Aufgabenform. Stattdessen wird länderübergreifend Juli Zehs Roman „Corpus delicti“ gele- sen. Wichtig ist auch der Hinweis, dass im Abiturdurchgang 2023 in Niedersachsen die Aufgabenform „Erörterung literarischer Texte“ eingeführt wird, die bisher nicht im Abitur vorkam. Es gibt dazu im Sept./Okt. 2021 mehrere Online-Fortbildungen. Es ist somit sehr wahrscheinlich, dass die Aufgabenart dann auch im Abitur drankommt.

eA-Niveau gA-Niveau 1. Kurshalbjahr Rahmenthema Pflichtmodul: Romantik als Gegenbewegung zur Aufklä- Pflichtmodul: Romantik als Gegenbewegung zur Aufklä- Vorbereitung auf abitur- 1: rung? (siehe TTS, Kap. B1) rung? (siehe TTS, Kap. B1) relevante Aufgabenarten: Literatur und • Leitideen und Wandel des Menschenbildes (der Auffassung • Leitideen und Wandel des Menschenbildes (der Auffassung • Analyse pragmatischer Sprache um 1800 vom spezifisch Menschlichen) vom spezifisch Menschlichen) Texte (z.B. Rezension • Zeit- bzw. epochentypische Sprachverwendung • Zeit- bzw. epochentypische Sprachverwendung oder theaterprogrammati- sche Schrift) Zusätzlich: • Interpretation literarischer • Probleme der Periodisierung: Epochen als Konstrukte Texte • Romantik als Ausdruck einer Krisenerfahrung NUR EA!! Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich: Kein WPM Klausurtyp (verbindlich): WPM 5 – Gegenwelten in der Romantik Analyse eines pragmati- schen Textes (Thema: Mögliche Unterrichtsaspekte: Epochenbegriff) • Romantische Philisterkritik • Sonderlinge, Außenseiter, Automaten • Natur und Wald als mythische Räume

➢ E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann 1 Rahmenthema Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas (siehe TTS, Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas (siehe TTS, Vorbereitung auf abitur- 2: Kap. B2) Kap. B2) relevante Aufgabenarten: Drama und Kom- • Figuren- und Konfliktgestaltung • Figuren- und Konfliktgestaltung • Interpretation literari- munikation • Kommunikation in Dramenszenen • Kommunikation in Dramenszenen scher Texte • Analyse pragmatischer Zusätzlich: Texte • vertiefende Aspekte der Dramentheorie und Theaterkonzep- ➢ Dramenauszüge aus TTS • Erörterung literarischer tion Texte

➢ Dramenauszüge aus TTS Klausurtyp (verbindlich): Interpretation eines litera- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich: Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich: rischen Textes (Drama) WPM 4 – Familie im Drama z.B. WPM 4: Familie im Drama

Mögliche Unterrichtsaspekte: Mögliche Unterrichtsaspekte: • Das Motiv von Ehre und Schande • Das Motiv von Ehre und Schande • Patriarchalische Familienstrukturen • Patriarchalische Familienstrukturen • Beziehungen und Kommunikation zwischen den Ge- • Beziehungen und Kommunikation zwischen den Ge- schlechtern schlechtern

➢ Georg Büchner: Woyzeck ➢ Georg Büchner: Woyzeck

2. Kurshalbjahr Rahmenthema Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens (siehe Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens (siehe Vorbereitung auf abitur- 3: TTS, Kap. B3) TTS, Kap. B3) relevante Aufgabenarten: Literatur und • erzählende Texte des Realismus und der Moderne im Ver- • erzählende Texte des Realismus und der Moderne im Ver- Interpretation literarischer Sprache um 1900 gleich gleich Texte - neue Aus- • Poetische Gestaltung der ‚Wirklichkeit‘ als Prinzip des Realis- • Poetische Gestaltung der ‚Wirklichkeit‘ als Prinzip des Rea- Analyse pragmatischer drucksformen mus versus Aufkündigung der konventionellen Formensprache lismus versus Aufkündigung der konventionellen Formen- Texte der Epik • Wandel literarischer Ausdrucksformen als Spiegel gesell- sprache materialgestütztes Verfassen schaftlicher Veränderungen • Wandel literarischer Ausdrucksformen als Spiegel gesell- eines informierenden Textes schaftlicher Veränderungen Erörterung literarischer Zusätzlich: Texte • Kontextualisierung des Realismus und der Moderne mithilfe programmatischer Schriften, lyrischer, essayistischer und Klausurtyp (verbindlich): anderer pragmatischer Texte Erörterung eines literari- schen Textes Verbindliches WPM 8: Literatur als Zeitdiagnose Verbindliches WPM 8: Literatur als Zeitdiagnose 3-stündig für EA

Verbindliche Unterrichtsaspekte: Verbindliche Unterrichtsaspekte: • Figuren- und Konfliktgestaltung • Figuren- und Konfliktgestaltung • Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaft- • Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaft- lichen Leben des deutschen Kaiserreichs lichen Leben des deutschen Kaiserreichs

2 • Zeitgenossenschaft und Politisierung in der Literatur nach • Zeitgenossenschaft und Politisierung in der Literatur nach 1900 1900 Verbindliche Lektüre: Verbindliche Lektüre: ➢ : Der Untertan (1914 verfasst, 1918 ➢ Heinrich Mann: Der Untertan (1914 verfasst, 1918 erschienen) erschienen) ➢ Erich Mühsam: Appell an den Geist (1911) ➢ Erich Mühsam: Appell an den Geist (1911) ➢ Ignaz Wrobel [d. i. ]: Der Untertan (1919; ➢ Ignaz Wrobel [d. i. Kurt Tucholsky]: Der Untertan (1919; Auszüge) Auszüge) ➢ Josef Froberger: Heinrich Manns neuester Zeitroman (1919; ➢ Josef Froberger: Heinrich Manns neuester Zeitroman (1919; Auszüge) Auszüge)

Zusätzlich: Verbindliche Unterrichtsaspekte: • Macht und Unterwerfung in menschlichen Beziehungen • Dekadenz, elitäres Bewusstsein und Massenverachtung des Künstlers

Verbindliche Lektüre: ➢ : Mario und der Zauberer (1930) ➢ Thomas Mann: Bruder Hitler (1938 verfasst, 1939 erschie- nen; Auszüge) Rahmenthema Pflichtmodul: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Pflichtmodul: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Vorbereitung auf abitur- 4: Sinnentwürfe (TTS, Kap. B4) Sinnentwürfe (TTS, Kap. B4) relevante Aufgabenarten: Vielfalt lyrischen • Stationen des Lebenslaufs • Stationen des Lebenslaufs Interpretation literarischer Sprechens • Wandel des Menschenbilds • Wandel des Menschenbilds Texte

Zusätzlich: NUR GA!!: • Menschenbild der Weimarer Klassik Klausurtyp (verbindlich): Gedichtinterpretation Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich: Kein WPM WPM 6 – Lyrik im Spannungsfeld von Poesie und Politik

Mögliche Unterrichtsaspekte: • Herrschaftskritik und soziale Anklage (18./19.Jh.) • Deutschlandbilder aus verschiedenen Zeiten (Bezug zu Heinrich Manns „Untertan“ möglich)

Zum ersten Aspekt z. B.: Gottfried August Bürger: Der Bauer. An seinen Durchlauchtigen Tyrannen (1782) – Christian Friedrich Daniel Schubart: Die Fürstengruft (1779) – Gottlieb Konrad Pfeffel: Wer ist ein freier Mann? (1792) – : Aufruf (1841) – : Die schlesischen We- ber (1844) – Georg Weerth: Das 3 Hungerlied (1844) – Ferdinand Freiligrath: Trotz alledem! (1848)

Zum zweiten Aspekt z. B.: Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deut- schen (1841) – Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen – Caput I u. a.(1844) – Erich Kästner: Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn (1928) – Johannes R. Becher: Auferstan- den aus Ruinen (1949) – : Kinderhymne (1950) – Barbara Köhler: Rondeau Allemagne (1991) – Karl Krolow: Von einem Land und vom anderen (1992) – Kurt Drawert: Geständnis (1996) – Peter Rühmkorf: Einheitslied zum Fertigsingen (1999) 2. Schuljahrgang der Qualifikationsphase (Jg. 13) 3. Kurshalbjahr Rahmenthema Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Vorbereitung auf abitur- 5: junger Menschen – Literatur und Sprache von der Nach- junger Menschen – Literatur und Sprache von der Nach- relevante Aufgabenarten: Literatur und kriegszeit bis in die Gegenwart (TTS, Kap. B5) kriegszeit bis in die Gegenwart (TTS, Kap. B5) • Interpretation literarischer Sprache von • Wirklichkeits- und Zeitbezüge individueller Erfahrungen • Wirklichkeits- und Zeitbezüge individueller Erfahrungen Texte 1945 bis zur Ge- junger Menschen in literarischer Gestaltung junger Menschen in literarischer Gestaltung • materialgestütztes Verfas- genwart • Lebensvorstellungen und Sinnentwürfe im Kontrast • Lebensvorstellungen und Sinnentwürfe im Kontrast sen informierender Texte • Erörterung literarischer Zusätzlich: Auszüge und Texte aus TTS, Kap. B5 Texte • Sprache als Ausdruck veränderter Wirklichkeitserfahrung • Analyse pragmatischer • Lebenswelten junger Menschen im Spiegel pragmatischer Texte Texte Klausurtyp (verbindlich): Auszüge und Texte aus TTS, Kap. B5 Interpretation eines litera- rischen Textes (Epik) Verbindliches WPM 8: Neue und neueste Tendenzen der Verbindliches WPM 8: Neue und neueste Tendenzen der 4-stündig für EA Erzählliteratur Erzählliteratur 2-stündig für GA Verbindliche Unterrichtsaspekte: Verbindliche Unterrichtsaspekte: • Literarische Gestaltung der erzählten Welt • Literarische Gestaltung der erzählten Welt • Literarische Figuren zwischen Selbst- und Fremdbestim- • Literarische Figuren zwischen Selbst- und Fremdbestim- mung mung • Politisches Engagement und Gesellschaftskritik in der Ge- • Politisches Engagement und Gesellschaftskritik in der Ge- genwartsliteratur genwartsliteratur

Verbindliche Lektüre: Verbindliche Lektüre: ➢ Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess (2009) ➢ Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess (2009) ➢ Roman:

Zusätzlich: Verbindliche Unterrichtsaspekte: 4 • Literarische Fiktion im Spannungsfeld zwischen Deutungs- offenheit und realitätsbezogener Interpretation

Verbindliche Lektüre: • Dietmar Dath: Kunst als Hoffnung, Kunst als Angst (2018; Eröffnungsvortrag zu: Literatur im Herbst: „Anderswelten. Über Dystopien und Utopien“ im Theater Odeon in Wien am 24.11.2018) Rahmenthema Pflichtmodul: Tendenzen in der deutschen Gegenwartsspra- Pflichtmodul: Tendenzen in der deutschen Gegenwartsspra- Vorbereitung auf abitur- 6: che (TTS, Kap. B6) che (TTS, Kap. B6) relevante Aufgabenarten: Reflexion über • Exemplarische Phänomene des Wandels der deutschen Ge- • Exemplarische Phänomene des Wandels der deutschen Ge- • Materialgestütztes Verfas- Sprache und genwartssprache im Zusammenhang gesellschaftlich-kultu- genwartssprache im Zusammenhang gesellschaftlich-kultu- sen eines argumentieren- Sprachgebrauch reller reller den oder informierenden • Entwicklungstendenzen • Entwicklungstendenzen Textes (v. a. im Unterricht • Sprachwandel oder Sprachverfall? • Sprachwandel oder Sprachverfall? zu üben) • Erörterung eines pragma- Zusätzlich: Zusätzlich: tischen Textes • Theorie des Sprachwandels • Theorie des Sprachwandels

Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich: Kein WPM WPM 5 – Journalistische Sprache

Mögliche Unterrichtsaspekte: • Zukunft der Zeitung – Zeitung der Zukunft • Analyse der Aufbereitung eines selbstgewählten aktuellen Themas in verschiedenen Medien • Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter • Zeitung als Medium der Aufklärung

Mögliche Lektüre z. B. • Bernhard Pörksen: Alle müssen Journalisten sein (In: Die Zeit, 14.02.2018) → Links siehe: Abiturhinweise 2021 • Jochen Hörisch im Interview mit Joachim Frank: „Heute sind Journalisten als Barkeeper gefragt“ (In: Frankfurter Rundschau vom 17.08.2017) • Deutscher Presserat (Hrsg.): Publizistische Grundsätze (Pres- sekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates. Berlin 2017, S. 1- 7) • Michael Haller: Fehler im System (In: Cicero. Magazin für politische Kultur, 03.01.2018)

5 • Franka Quecke: Weniger „Lügenpresse“, mehr Vertrauen (Auf: Zeit-Online, 01.02.2018) • Laudatio des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zur Verleihung des Marion-Dönhoff-Preises an die „New York Times“ am 03.12.2017 in Hamburg) 4. Kurshalbjahr Rahmenthema Pflichtmodul: Medien im Wandel (TTS, Kap. B7) Pflichtmodul: Tendenzen in der deutschen Gegenwartsspra- Vorbereitung auf abitur- 7: • Medienbegriff und Mediengeschichte: Medienrevolutionen che (TTS, Kap. B6) relevante Aufgabenarten: Medienwelten • Mediennutzung heute • Exemplarische Phänomene des Wandels der deutschen Ge- • Materialgestütztes Verfas- genwartssprache im Zusammenhang gesellschaftlich-kultu- sen eines argumentieren- Zusätzlich: reller den oder informierenden • Positionen der Medienkritik • Entwicklungstendenzen Textes • Sprachwandel oder Sprachverfall? • Analyse / Erörterung ei- nes pragmatischen Textes Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich: Kein WPM (z. B. Rezension) WPM 4 – Literaturverfilmung Klausur unter Abiturbe- Mögliche Unterrichtsaspekte: dingungen • Literarische Vorlage und filmische Adaption • Vergleich unterschiedlicher filmischer • Adaptionen der gleichen literarischen Vorlage • Produktion eigener Filmsequenzen zu Auszügen aus länge- ren epischen Texten oder zu Kurzprosa

→ Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung der Lektüren (v. a. „Der Untertan“)

6