MULFINGEN hier lässt sich‘s gut leben

Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen n Jahrgang 54 n Nummer 3 n Donnerstag, 17. Januar 2019 Amtliche Bekanntmachungen 8. Fortschreibung des Flächennutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbandes Gemeinderatssitzung (Teilflächennutzungsplan Windkraft) Am Mittwoch, 23. Januar 2019 um 19.00 Uhr findet im Das Landratsamt Hohenlohekreis hat mit Schreiben vom Sitzungssaal des Rathauses in Mulfingen eine Sitzung des 08.01.2019 mitgeteilt, dass die Frist zur Genehmigung nach § 6 Gemeinderats statt, zu der die Bevölkerung herzlich einge- Abs. 4 BauGB abgelaufen ist. Die von der Verbandsversammlung laden wird. In der öffentlichen Sitzung sind folgende Tages- des Gemeindeverwaltungsverbandes am 25.07.2018 ordnungspunkte vorgesehen: beschlossene 8. Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit der Konzentrationszone für Windkraftanlagen Öffentliche Sitzung Oberginsbach.(Änderungs-Nr. 8/3) und der Konzentrationszone 1. Bürgerfragestunde für Windkraftanlagen Neunstetten/Oberndorf (Änderungs-Nr. 2. Bekanntgaben 8/4) gilt als erteilt, da das Landratsamt die Genehmigung innerhalb der gesetzlichen Frist von 3 Monaten nicht abgelehnt 3. Gemeinsam die Kinderbetreuungslandschaft Mulfingen hat. 2020+ weiterdenken – Beschluss über weitere Prüfaufträge für Standortvarianten als Ergebnis der Maßgebend für diese Entscheidung sind Anhörung vom 18.12.2018 - die Begründung und Lageplan vom 25. Juli 2018 und- 4. Vorbereitung des Planungswettbewerbs Wertplatz der Beschluss der Verbandsversammlung vom 25. Juli 5. Vergabe Klärschlammentsorgung 2018. 6. Bildung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Die 8. Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit der 7. Baugesuche Änderungs-Nr. 8/3 Konzentrationszone Oberginsbach und der 8. Verschiedenes Änderungs-Nr. 8/4 Konzentrationszone Neunstetten, Anschließend wird die Sitzung nicht öffentlich fortgesetzt. Oberndorf wird mit dieser Bekanntmachung rechtswirksam Die Beratungsunterlagen für die öffentliche Sitzung sind auf der Homepage der Gemeinde Mulfingen veröffentlicht. Sie liegen Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die zudem im Sitzungssaal für die Zuhörer aus. Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39 – 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren

Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu Ortschaftsverwaltung Jagsberg beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften wird am Donnerstag, 24. Januar 2019 um 20.00 Uhr im Rathaus auf § 215 BauGB hingewiesen. in Jagstberg. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Danach werden unbeachtlich Tagesordnung: 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche • Bürgerfragen Verletzung der dort bezeichneten Verfahren- und • Baugesuche Formvorschriften, • Haushaltsplanung 2019 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB • Bildung Wahlvorstand und Wahlhelfer für Europawahl und beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Verhältnis des Bebauungsplans und des • Verschiedenes Flächennutzungsplans und Anschließend wird die Sitzung nicht öffentlich fortgeführt. 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtlichen Mängel des Martin Landwehr, Abwägungsvorgangs, Ortsvorsteher wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts Ortschaftsverwaltung Simprechtshausen geltend gemacht worden sind.Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit § 5 Abs. 2 und 3 Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) wird eine am Dienstag, 22. Januar 2019 um 19.30 Uhr im etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Dorfgemeinschaftshaus. GemO in der aktuellen Fassung oder von aufgrund der GemO Tagesordnung: erlassenen Verfahrensvorschriften nach § 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht • Bürgerfragen schriftlich unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die • Bauvorbescheid für Wohnhausbau Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit der • Verkehrsinsel am Bushäusle (Kirche) Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Die Verletzungen • Vorbereitung der Kommunalwahl sind schriftlich beim Gemeindeverwaltungsverband Krautheim, • Verschiedenes Burgweg 5, 74238 Krautheim geltend zu machen. Anschließend wird die Sitzung nicht öffentlich fortgeführt. Krautheim, den 11. Januar 2019 Alban Vorbach, Ortsvorsteher Andreas Köhler, Verbandsvorsitzender 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Aus der Gemeinde Auflagen für alle Teilnehmer des Festumzuges beim Tauben- und Geflügelmarkt 2019 Hinweis an alle Aussteller von Geflügel auf dem Änderungen gegenüber den Vorjahren Tauben-und Geflügelmarkt am 02.02.2019 in 1. Am Festumzug dürfen nur Kraftfahrzeuge teilnehmen, die zum Mulfingen öffentlichen Verkehr zugelassen sind. Ein Fahrzeug mit rotem Geflügelpest-Verordnung Kennzeichen kann grundsätzlich NICHT am Festumzug teilnehmen. Nach § 7 Abs. 1 Satz 3 der Geflügelpest-Verordnung dürfen Geflügelausstellungen, Geflügelmärke oder Veranstaltungen 2. Soweit land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen ähnlicher Art ohne weitere Auflagen abgehalten werden, soweit eingesetzt werden, sind solche mit einer durch die Bauart die ausgestellten Vögel vor jeweiligen Veranstaltungen in bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 32 km/h Beständen gehalten wurden, die in dem Kreis gelegen sind, in und Anhänger hinter diesen Zugmaschinen den Vorschriften über dem die jeweilige Veranstaltung stattfindet oder aus einem das Zulassungsverfahren anl. der Veranstaltung ausgenommen. angrenzenden Landkreis stammen. Das gilt auch für die Anfahrten zu und die Abfahrten von der Veranstaltung. Diese Fahrzeuge müssen allerdings eine Be- Für die Ausstellung von Enten und Gänsen ist zusätzlich § 7 Abs. triebserlaubnis besitzen, für jede eingesetzte Zugmaschine muss 2 der Geflügelpest-Verordnung zu beachten. ein Kennzeichen zugeteilt sein.Das Mindestalter der Fahrer/in beträgt 18 Jahre. Enten und Gänse dürfen nur ausgestellt werden, wenn diese Tiere längstens sieben Tage vor der Veranstaltung auf das hoch- 3. Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungen muss sich bereit pathogene aviäre Influenzavirus untersucht werden. Dabei sind erklärt haben, den Versicherungsschutz der land- oder pro Untersuchung maximal 60 Tiere pro Bestand oder bei forstwirtschaftlichen Fahrzeuge auch auf die Verwendung bei kleineren Beständen alle Tiere einzubeziehen. Die Proben, die der beantragten Veranstaltung einschließlich Zu- und Abfahrt mittels eines kombinierten Rachen- und Kloakentupfers zu auszudehnen. Der Versicherungsschutz ist allerdings gefährdet, entnehmen sind, sind beim CVUA , Chemisches und wenn Auflagen der Straßenverkehrsbehörde nicht eingehalten Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Schaflandstraße 3/3, werden. 70736 Fellbach untersuchen zu lassen. Nur bei einem negativen Der Nachweis von der Versicherung muss in der Besprechung Ergebnis dürfen die Tiere ausgestellt werden. am 25.01.2019 um 20 Uhr im Feuerwehrmagazin in Mulfingen vorgelegt werden. An der Besprechung muss von jeder Gruppe Alternativ können anstelle der Untersuchung sog. „Sentineltiere“ der/die Verantwortliche und der Fahrer anwesend sein. eingesetzt werden. Diese zeigen auf Grund ihrer Empfänglichkeit gegenüber dem Influenza-Virus die Einschleppung der Geflügel- 4. Beim Einsatz der unter Ziffer 2 genannten Fahrzeuge - ohne pest in den Bestand frühzeitig an. Als „Sentineltiere“ kommen An- und Abfahrt - dürfen ausnahmsweise, abweichend von § 21 Hühner oder Puten in Betracht. Abs. 3 Satz 2 StVO, Personen auf Anhängern befördert werden. Die Anzahl der mit den Enten oder Gänsen in einer festen Gruppe Die Ladefläche muss aber eben, tritt- und rutsch¬fest sein. Für jeden Sitz- und Stehplatz muss eine ausreichende Sicherung zu haltenden Sentineltiere ergibt sich aus folgenden Angaben: gegen Verletzungen und Herunterfallen bestehen. Die Aufbauten Anzahl der gehaltenen Enten oder Gänse im Bestand müssen sicher gestaltet und am Anhänger fest ange-bracht sein. weniger als 10 11 – 100 5. In den Veranstaltungsbereichen, insbesondere der Markt- und 101 – 1000 Vergnügungsstände sind ausreichende Fahrstreifen (Feuergasse) mehr als 1000 von mind. 3 m lichter Breite bei geradliniger Führung, von mind. 5 m lichter Breite in Kurven und mind. 3,5 m lichter Durchfahrts- Anzahl der sonstigen zu haltenden Geflügel mindestens 1, höhe für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge freizuhalten.Bei höchstens jedoch dieselbe Anzahl wie gehaltene Enten oder mehr als dreigeschossiger Bebauung soll eine freie Durchfahrts- Gänse breite von mind. 5 m erhalten bleiben, damit auch der Einsatz 10 – 50 von Feuerwehrdrehleitern gewährleistet ist. 20 – 30 30 – 70 6. Das Verspritzen von Wasser auf öffentlichen Verkehrsflächen ist untersagt, ebenso jegliche Verschmutzung der Straße (z. B. Gemäß § 7 Abs. 3 der Geflügelpest-Verordnung hat der Tierhalter durch Sägemehl, Mist, Papier etc.). die gemeinsame Haltung von Enten und Gänsen mit Hühner und 7. Der Festumzug ist zügig durchzuführen, insbesondere beim Puten unverzüglich bei Veterinäramt anzuzeigen. Die Tierhalter erhalten über die Anzeige eine amtliche Bestätigung. Überqueren von klassifizierten Straßen und der Ortsdurchfahrt. Die Bestätigung muss beim Bürgermeisteramt Mulfingen 8. Weiteren Weisungen der Polizei ist Folge zu leisten. vorgelegt werden. 9. Es dürfen keine alkoholisierten Personen am Umzug Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungsbefunde vor Beginn teilnehmen. Grundsätzlich gilt eine beidseitige Begleitung an der Veranstaltung spätestens jedoch am Veranstaltungstag Fahrzeugkombinationen. Die Ordner/innen müssen mindestens vorgelegt werden müssen, damit die Geflügel ausgestellt werden 18 Jahre alt sein und eine Warnweste tragen. dürfen. Für die Gewährleistung und Einhaltung der vorgegebenen Bürgermeisteramt Mulfingen Sicherheitsbestimmungen im Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz beim Festumzug sind die Zugteilnehmer (Vereine / Gruppen / Privatpersonen) selbst verantwortlich. Von jeder Gruppe muss eine verantwortliche

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Person und der/die Fahrer angegeben werden, die auch dafür und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiter- unterschreiben, Sorge dafür zu tragen, dass alle vorgegebenen verarbeitet. Regeln eingehalten werden. Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus Der Veranstalter

Tauben- und Geflügelverein Mulfingen Gemeindeverwaltung Mulfingen Hundekot – ein Ärgernis für alle betroffenen Anwohner Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit In der letzten Zeit gingen beim Bürgermeisteramt vermehr Fragen zur Krankenversicherung Beschwerden über Hundehalter ein. So wird beklagt, dass viele Hundehalter ihre Hunde beim spazieren führen einfach ihr Interviewer befragen rund 51 000 Haushalte in Baden- „Geschäft“ verrichten lassen. Württemberg Wir möchten in diesem Zusammenhang auf § 13 der Polizeiverordnung der Gemeinde Mulfingen hinweisen. Danach Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina hat der Halter oder Führer eines Hundes dafür zu sorgen, dass Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Erholungsanlagen oder fremden Gärten verrichtet. Ebenso gilt Gemeinden rund 51 000 Haushalte in Baden-Württemberg von dies für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke.Dennoch dort Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen! Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Verstöße gegen diese Bestimmung stellen eine Ordnungswidrig- Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Kranken- keit dar und können mit einer Geldbuße geahndet werden. versicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für Anwohner die derartige Verstöße beobachten, sind angehalten, die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, dies beim Bür-germeisteramt anzuzeigen.Wir appellieren deshalb stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haus- an das Verantwortungsbewusstsein der Hundehalter. halte um ihre Mitwirkung. Führen Sie Ihren Hund zur Verrichtung seines „Geschäftes“ nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder fremde Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Gärten. Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt Bürgermeisteramt- Ordnungsamt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interes- Abfalltermine sierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte Jahr ver- Nächste Leerungen am teilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haus- Freitag, 18.01.2019 Restmülltonne halte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Dienstag, 22.01.2019 Grüne Tonne Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathe- Leichtverpackungen matischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und Von Ailringen bis Zaisenhausen kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die aus- MULFINGEN gewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal Fußball–Hallenturnier der Schiedsrichtergruppe Künzelsau im Rahmen des Mikrozensus befragt. Die Schiedsrichtergruppe Künzelsau lädt alle Fußballbegeisterte, Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statis- Sport- und Schiedsrichterkameraden zu ihrem traditionellen tischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte Fußball-Hallenturnier in die Gerhard-Sturm-Sporthalle in zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Aus- Mulfingen recht herzlich ein. Es ist ein Leckerbissen für alle künfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit Fußballfans in der spielfreien Zeit. einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer- Das Hallenturnier startet am Freitag, 25.01.2019 ab 18.30 Uhr Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden- mit einem 9-Meter-Turnier für jedermann, bei dem 12 Mann- Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haushalts- schaften den Pokal mit Strafstößen gegeneinander ausschießen, mitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. bevor gegen 22.00 Uhr beim gemütlichen Ausklang gefeiert wird. Am Samstag werden ab 10.00 Uhr insgesamt 10 Mannschaften Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungs- der Schiedsrichtergruppen aus dem nördlichen Teil Baden- beauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeit- Württembergs gegeneinander antreten. sparenste Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Mit einem AH-Turnier geht es anschließend ab 16.00 Uhr weiter. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung Gegen 20.00 Uhr werden die 9 Mannschaften ihren Sieger küren, und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weiter- und die dritte Halbzeit kann beginnen. gegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Am Sonntag, 27.01.2019 werden 16 aktive Mannschaften aus Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert dem Altkreis Künzelsau und dem Fußballkreis Buchen von 9.30

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Uhr bis 17.00 Uhr um die Plätze auf dem Podest spielen und den mit unternehmenseigenen Kleinbussen. Damit der Zuschauern interessanten, begeisternden Fußball zu bieten. Zubringerservice erschwinglich bleibt, arbeitet ebm-papst mit Subunternehmen und dem öffentlichen Personennahverkehr Obmann Mario Kuhn ist schon gespannt: "Unser Fußballturnier dreier Landkreise zusammen. Insgesamt betreibt der ist prima besetzt, und da können wir uns auf tollen Fußball Ventilatorspezialist so 33 Buslinien im Umkreis von rund 40 freuen. Es ist schön, dass die Vereine unsere gute Zusammen- Kilometern. arbeit durch ihre Teilnahme an unserem Turnier anerkennen und honorieren“. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neue Rekordsumme beim Spendenlauf des Und bei einem Gewinnspiel winken attraktive Preise. Die SRG Künzelsau freut sich auf Ihren Besuch. Es lohnt sich. Weitere ebm-papst Marathons Informationen zum Turnier finden Sie auf der Homepage der SRG Zum ebm-papst Marathon, der jedes Jahr im September in Künzelsau unter www.srg-kuenzelsau.de stattfindet, gehört seit Jahren auch ein Mannschaften des Aktiven-Turniers: Spendenlauf. Hier laufen die jüngsten Besucher unter dem Motto „Kinder laufen für Kinder“ für einen guten Zweck. SV Berlichingen/ Jagsthausen, DJK-TSV Bieringen, SPG Adelsheim/ Oberkessach, TSV Merchingen, SV Sindelbachtal, VFR Insgesamt kam so eine neue Rekordsumme von 5.625 Euro Gommersdorf, TSV Krautheim, TSV Dörzbach/Klepsau, TSV Hohe- zusammen, die der Sportjugend Bad Mergentheim und der bach, SV Mulfingen, SV Wachbach, TG , SGM Sportkreisjugend zugutekommt Niedernhall/Weissbach, TSV , SC Amrichshausen, Für jede Runde eines Kindes durch einen 80 Meter langen SGM /Gaisbach Hindernisparcours spendet der Weltmarktführer von Ventilatoren Teilnehmende AH-Mannschaften: und Motoren ebm-papst 50 Cent. Mit dem Geld werden seit vielen Jahren Einrichtungen und Institutionen der Region mit DJK-TSV Bieringen, SV Westernhausen, VfR Gommersdorf, SG Angeboten für Kinder unterstützt. Hohebach/ Hollenbach, SGM Ingelfingen/Nagelsberg, SV Morsbach, SSV Gaisbach, TSV Kupferzell, SRG Künzelsau Beim 23. ebm-papst Marathon im September 2018 in Niedern- hall erliefen die Kinder einen neuen Spendenlaufrekord von insgesamt 11.250 Runden, was einer Strecke von 900 Kilometern entspricht. Die Gesamtsumme von 5.625 Euro ging nun zu je Kooperation erneuert gleichen Teilen an die Sportjugend Bad Mergentheim und die ebm-papst und die Bischof von Lipp Real-und Sportkreisjugend Hohenlohe. Gemeinschaftsschule schreiben Kooperation fort Ralf Sturm, Leiter Personalwesen ebm-papst Gruppe, übergab den Spendenscheck im Dezember an die Vertreter von Sport- Der Weltmarktführer bei Ventilatoren und Motoren ebm-papst jugend und Sportkreisjugend, Petra Hofmann und Carolin Franz und die Bischof von Lipp Real- und Gemeinschaftsschule in (Sportkreisjugend Hohenlohe) sowie Reinhold Balbach und Mulfingen vereinbarten nun eine erweiterte Kooperation. Michael Frank (Sportjugend Mergentheim). Balbach selbst ist seit Grund für die Zusammenarbeit ist der „frühe Kontakt mit jungen Jahren Marathon-Teilnehmer und Zugläufer beim Niedernhaller Menschen, um ihr Interesse für mögliche Ausbildungsberufe und Laufevent. Entwicklungswege zu wecken und so die Weichen für die Die Sportjugend und die Sportkreisjugend stellen die Zukunft zu stellen“, so Bernd Ludwig, Ausbildungsleiter bei ebm- Schnittstelle zwischen den Jugendlichen und Kindern und den papst Mulfingen. jeweiligen Sportvereinen dar. Sie kümmern sich um die Aus- und Durch die Kooperation werden gemeinsam mit ebm-papst viele Weiterbildung von Trainern, neue attraktive Spiele, Sucht- Projekte in der Schule realisiert, für die Schüler hat das einen beratungen und stehen den Kindern und Jugendlichen sowie großen Nutzen. Beispielsweise durch praxisnahes Verantwortlichen im Jugendsport bei Fragen oder Problemen zur Anschauungsmaterial, naturwissenschaftliche Projekte und Seite. Berufsinformationen „Das Geld wollen wir für unser neues Projekt zum Themenfeld Durch die demographische Entwicklung fehlen zunehmend ‚Ernährung-Gesundheit-Sucht-Sport‘ nutzen“, erklärt Michael geeignete Fachkräfte sowie potentielle Auszubildende. Durch die Frank, stellvertretender Vorsitzender der Sportjugend Mergent- Zusammenarbeit des Weltmarktführers mit der Bischof von Lipp heim. „Ziel ist es, Jugendliche und Kinder aufzuklären und zu Schule am Unternehmenssitz in Mulfingen wird in der ländlichen motivieren, sich gesünder zu ernähren, mehr Sport zu machen Region ein attraktives Umfeld geschaffen werden, um den Schul- und mit den Gefahren sowie Folgen von Sucht zu konfrontieren.“ und Ausbildungsstandort Mulfingen weiter zu stärken. Die Sportjugend Mergentheim organisiert 2019 einen Thementag rund um Sport, gesunde Ernährung und Suchtverhalten. In Um dieser Aufgabe in der Zukunft gerecht zu werden, wurden Planung ist zudem eine öffentliche Abendveranstaltung mit dem noch während der Vertragsunterzeichnung erste Ideen, wie die Ex-Nationalspieler Uli Borowka und einem Vortrag über sein Verbesserung der Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Doppelleben als Alkoholiker und Fußballprofi. Die Sportkreis- erörtert: „Die Busverbindung nach Mulfingen muss besser jugend Hohenlohe plant die Anschaffung von Spielen für werden. Es fahren viele Busse von Mulfingen in Richtung Zeltlager, Feste oder andere Veranstaltungen, die so nicht in Künzelsau und Bad Mergentheim, aber wir brauchen ebenso viele einer Sporthalle zu finden sind. „Diese sind essenziell, um den Busse die zu uns in den Ort führen“, meint Johannes Dirnberger, Kindern Spaß an Spiel und Sport zu vermitteln“, so Petra Schulleiter der Bischof von Lipp Real- und Gemeinschaftsschule. Hofmann, Vorsitzende der Sportkreisjugend. Um in der ländlichen Gegend Mitarbeiter zu werben, richtete ebm-papst bereits 1963 einen Buszubringerdienst ein, zunächst

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Für ebm-papst hat die Laufveranstaltung und mit ihr der Kinderspendenlauf seit Jahren eine große Bedeutung. „Unsere Aktuelles der Eltern-Kind-Gruppen Mitarbeiter kommen aus allen Teilen der Region. Aus diesem Buchenbach Grund wollen wir als Unternehmen vielfältige Projekte oder Wöchentlich donnerstags um 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Einrichtungen in ganz Heilbronn-Franken mit unseren Spenden Ehemaliger Kindergarten unterstützen. Wir danken den Organisationen für ihr Engagement und hoffen, dass sie mit der Spende einiges Hollenbach bewirken können“, erklärt Ralf Sturm, Leiter Personalwesen der Wöchentlich mittwochs um 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr ebm-papst Gruppe. Dreschhalle 23.01. Wir machen einen Spaziergang Der 24. ebm-papst Marathon findet am 7. und 8. September 2019 in Niedernhall statt. Anmeldungen sind online unter Jagstberg / Weldingsfelden / Zaisenhausen www.ebmpapst-marathon.de ab 1. April 2019 möglich. Donnerstag um 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr DGH Weldingsfelden 24.01. Büchervorstellung Mulfingen Wöchentlich dienstags um 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Gemeindehaus „St. Kilian“ 22.01. Küche und Werkbank

Aktuelles der Bischof von Lipp Gemeinschaftsschule

Gruppenfoto bei der symbolischen Spendenübergabe. Michael Frank (stellv. Vorsitzender Sportjugend MGH), Petra Hofmann (Vorsitzende Sportkreisjugend Hohenlohe), Ralf Sturm (Leiter Personalwesen ebm-papst), Reinhold Balbach (Vorsitzender Sportjugend MGH), Carolin Franz (stellv. Vorsitzende Sportkreisjugend Hohenlohe) und Corinna Zürn, Projektleiterin ebm-papst Marathon (ebm-papst). Dialog mit Eltern

Informationsabend der Gemeinschaftsschule Feuerwehr für Eltern der Klassen 4 und alle Interessierten am Mittwoch, 30.01.2019 um 19:00 Uhr Die nächsten Übungen in der BvL-Schule, Schulweg 16, Mulfingen finden wie folgt statt: Das „WIR“ macht Schule

Abteilung Buchenbach - Einbettung der Schule in die Gemeinde Sonntag, 27.01., 9.30 Uhr, Gruppe I, II u. A, UVV – - Staatl. anerkannte Privatschule in kirchl. Trägerschaft Kirchgang - Mögliche Abschlüsse: Hauptschul-, Realschulabschluss - Arbeiten auf gymnasialem Niveau, prüfungsfreier Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Übergang auf ein Gymnasium nach Klasse 10 Der Kommandant Schulprofil der Bischof von Lipp Gemeinschaftsschule

- Wie funktioniert Gemeinschaftsschule auf Basis des Marchtaler Plans? - Arbeiten in verschiedenen Niveaustufen - Sozialwirksame Schule - Morgenkreis/Abschlusskreis

Ganztagsbetreuung

- AG-Programm und individuelle Lernzeit Johannes Dirnberger und Ramona Orth, Schulleitung/stellv. Schulleitung J. Dirnberger, Geschäftsführer

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Markus Martin wiederum bleibt seiner Person treu. Er erzählt Mensa – Speiseplan KW 04 und singt – mit seiner Gitarre – von wahnwitzigen Erlebnissen aus seinem Leben und seinem Alltag. Dabei wird nicht nur aus dem „Nähkästchen“ geplaudert, sondern auch die hohenloische Mentalität wird ordentlich auf die Schippe genommen.

Einlass: 19.30 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Montag, 21.01.2019 Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Gerd Ferz Hähnchenkeule oder Vegetarische Snäckbällchen mit und Markus Martin! Karten gibt es für 10 Euro unter der Kartoffelbällchen & Apfelrotkohl Telefonnummer: 07938-992035 oder Müslieriegel per Mail: [email protected] Dienstag, 22.01.2019 Paniertes Schollenfilet oder Gemüse Nuggets mit Kartoffelsalat Obst Land- & Forstwirtschaft Mittwoch, 23.01.2019 Chili con carne oder Chili sin carne mit Reis oder Vollkornreis Infoveranstaltung Pflanzenbau Salatbüffet Am 22. Januar 2019 um 20 Uhr erstmals in Gommersdorf Joghurt Der Verein der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen im Donnerstag, 24.01.2019 Hohenlohekreis (vlf) und das Landwirtschaftsamt des Landrat- Aktionstag „Crêpes“ amt Hohenlohekreis laden alle interessierten Landwirte herzlich Freitag, 25.01.2019 in die Turnhalle ein. Im Mittelpunkt des Abends stehen aktuelle Spaghetti mit Tomatensoße Informationen aus dem Bereich Pflanzenschutz, Pflanzenbau und Salatbüffet Düngung. Die Veranstaltung ist als 2-stündige Fortbildungs- Muffin veranstaltung im Pflanzenschutz anerkannt. . In der Mensa steht ein Tisch für Senioren bereit. Sie sind herzlich eingeladen zu einem Preis von 4,20 € am Essen teilzunehmen. Bitte bringen Sie den Betrag passend mit und geben Sie am Tag vorher zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr Vereine unter 0 79 38/99 39 89-50 in der Mensa Bescheid.

Herrenhaus Buchenbach

Landfrauenverein Buchenbach/Eberbach Bildungs- & Sozialwerk Württemberg-Baden e.V. Hohenloher Comedy- Am Mittwoch, 30. Januar 2019, 19.30 Uhr Vortrag über Abend Im Herrenhaus Ernährung: „Kohl – mehr als nur ein Gemüse“. Dazu begrüßen wir Referentin Frau Inge Motzigemba, aus Kabarett und Comedy vom Feinsten gibt es am Obersulm – Eschenau. Alle Mitglieder sowie auch Gäste sind Samstag, den 26. Januar, im Buchenbacher Herrenhaus. herzlich eingeladen. Gerd Ferz alias Stefan Walz aus dem Main-Tauber-Kreis und Anmeldung erforderlich bei Christel, Tel. 0 79 38/73 00. Markus Martin, der Lokal-Matador aus Heimhausen, geben sich die Ehre und unterhalten das Publikum mit fetzigen Sprüchen, Liedern und Floskeln der hohenloischen Lebensart. Landfrauenverein Hollenbach Bildungs- & Sozialwerk Württemberg-Baden e.V. Stefan Walz schlüpft dabei in die Rolle des eingefleischten

Hohenloher Junggesellen „Gerd Ferz“. Als geborener Kleinbürger Am Donnerstag, 24. Januar 2019, 20.00 Uhr möchten wir alte lässt er sich über alles aus, was ihn gerade beschäftigt. Und Spiele neu entdecken. Wer zu Hause noch "alte" Brettspiele, wenn er gerade kein Problem hat, scheut er sich nicht, danach zu Kartenspiele o. ä. hat, darf sie gerne mitbringen. Es sind alle suchen. Und wenn es sein beliebtes Feindbild Nr. 1 ist: die Spielfreudigen herzlich zu diesem Abend eingeladen Lehrerin mit Doppelnamen. Dass die in seiner direkten Nachbarschaft wohnt, ist schon eine Frechheit für sich. Der Besserwisser aus der hohenloher Nachbarschaft, hat viel Meinung und wenig Ahnung. Das hindert ihn allerdings nicht Werden Sie Mitglied daran, überall seinen persönlichen Senf dazuzugeben. in den örtlichen Vereinen !!

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Welz, Jann Schmuck, Marlon Volpp, Tim Schupp, Elias Friedrich, Felix Hildebrand, Luca Renner, Norman Brunner, Hanna Max, SC Buchenbach Manuel Ziegler, Hannes Tussetschläger, Marc Zinsler, Philipp Abteilung Wandern Schmieg, Mattis Keim, Finn Wolfram, Jan Hübner, Lena Hübner, Philipp Schäffner, Benedikt Schieber, Kai Schmitt, Louis Lehner, Fabian Thüring, Abby Völker, Tabea Bartz, Joana Zerr, Lilly Die Wanderabteilung nimmt im Januar 2019 an folgenden Wolpert, Linda Mühleck, Kiriaki Mavridis, Maren Korn, Emelie Wanderungen teil Echtner, Nele Sturm, Sebastian Dörr, Julian Saam, Tim Baumann, Michelle Meral, Maryam Alhusin, Kara Freimüller 19. & .20. Januar Büchenbach 6 & 11 km 20. Januar Gochsheim 5 & 10 km Erwachsene: 27. Januar Horrheim 7, 11 & 20 km Günter Haas, Marco Weckert, Daniel König, Simon Schwitzgebel, Jan Gehringer, Jeremias Haussecker, Romi Tussetschläger, Busfahrt am Samstag, 19. Januar 2019 nach Büchenbach Gerhard Hübner Abfahrt: 7.15 Uhr Mulfingen 7.30 Uhr Buchenbach Familiensportabzeichen (ab 3 Teilnehmer) 7.35 Uhr Eberbach Fam. Hübner (3) Anmeldung bei Heinz Wollmershäuser, Die Urkunden werden traditionell beim Kinderfasching des SV Telefon: 0 79 38/464. Gäste sind herzlich willkommen. Mulfingen am Sonntag, dem 03. März überreicht. Die Sportabzeichenprüfer: Abteilung Tischtennis Brigitte Schneider, Gerhard Hübner. Vorschau: Freitag, 18.01.2019 Herren V: 19.00 Uhr, SCB V – DJK-TSV Bieringen

Brauereibesichtigung Fischereiverein Mulfingen e.V. Franken Bräu, Riedbach Generalversammlung VdK Mulfingen und VdK Dörzbach fahren zur Brauerei-

besichtigung Franken Bräu in Riedbach am Freitag, den 01.03.2019 um 19.30 Uhr Am Freitag, 18.01.2019 um 19:00 Uhr. Rückfahrt um 23.15 Uhr im Gasthaus Krone in Buchenbach Brauereiführung inklusive Essen und Getränk für 18 €, Tagesordnung: jeder zahlt selbst. Anmeldung bei E-Mail: [email protected] oder - Begrüßung durch Vorstand Günter Ruck Inge Hofmann: 07938 258 0106, - Berichte E-Mail: [email protected]. - Wahlen Die Bus-Abfahrtzeiten können bei Anmeldung erfragt werden. - Veranstaltungen 2019 gez.: Alois Lanig - Ehrung Hegefischen

- Ehrung 25 Jahre Mitgliedschaft - Ausgabe der neuen Jahreskarten (2018 Fanglisten abgeben) Neujahrsempfang - Anträge Am 05.01.2019 fand in Mulfingen in der Kulturscheune der Anträge können bei der Vorstandschaft mündlich Neujahrsempfang des VdK statt. Nach der Begrüßung der oder schriftlich bis 23.02.2019 eingereicht werden zahlreichen Mitglieder, Ehrengäste von den Nachbarorts- verbänden, und dem Kreisvorsitzenden Rolf Käpplinger, gab es „Petri Heil“ einen Jahresrückblick über die vielen Aktivitäten zur Unter- Die Vorstandschaft haltung und Informationen für die Mitglieder des VdK Ortsverband Mulfingen. Bei der gemütlichen Kaffeerunde mit leckeren Kuchen fanden interessante Gespräche statt. Herr Käpplinger berichtete von der Arbeit im Kreisverband und SV Mulfingen e.V. Landesverband. Der VdK steht ein, für die Veränderung bei der Sportabzeichenwettberb 2018 Wohnungsnot, Altersarmut, Ausgrenzung von benachteiligten Mitmenschen, auch im ländlichen Raum, und für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Behinderten. Da gibt es genug zu Verändern. 50 Teilnehmer haben 2018 das Deutsche Sportabzeichen erworben. Sie mussten sich in den Bereichen Ausdauer, Mit Gesprächen und Gesang verflogen die Stunden im Nu und Schnelligkeit, Kaft und Koordination beweisen und erhalten schon gab es ein gemeinsames Vesper bevor alle nach Hause dafür Urkunden und Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze: gingen. Kinder/Jugendliche: Unserem Vorsitzenden Alois Lanig wünschen wir gute Besserung. Gez. Inge Hofmann Mattis Ruck, Mila Wolfram, Anna Kempf, Moritz Berger, Simon 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

es durch Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen Mulfingen von A bis Z und Schleswig-Holstein, entlang der Flüsse Iller, Kocher, Tauber, Main, Fulda und Weser. Jeder Kilometer wird auf den eigenen Fackelwanderung auf dem Pfad der Stille Füßen und Pfoten bewältigt. Ausrüstung und Proviant zieht der Am Sonntag den 20. Jan. um 17.30 Uhr findet eine Globetrotter auf einem Anhänger hinter sich her. Unter dem Fackelwanderung auf dem Pfad der Stille in Zaisenhausen statt, Motto "Tinka läuft für Straßenhunde" will die junge Hündin aus mit spirituellen Einlagen. Rhodos Spendengelder für den Tierschutz sammeln. Start an der Grotte / Brechtarhalle. Der Abenteurer spricht in seiner digitalen Multimedia-Projektion live von dieser langen Wanderung durch das eigene Land. Mit Fackeln werden besorgt. Unkostenbeitrag 3 €. beeindruckender Fotografie, selbstgedrehten Filmsequenzen und Abschluss ist an der Grillhütte am Sportplatz bei einem authentischer Musik entsteht eine technisch aufwändig Glühwein. gestaltete Fotoreportage. Bitte kurz anmelden bei Franz Jakob 0 79 36 / 691 Im Mittelpunkt stehen viele Geschichten mit interessanten Das Pfad der Stille Team würde sie gerne begrüßen Menschen, die lebendig, mitreißend und manchmal auch selbstironisch erzählt werden. Mit Andreas Eller, Rathaus Niedernhall Frauengruppe Simprechtshausen Hoch-Höher-Laufen Stammtisch am Mittwoch, 23. Januar 2019 um 19.30 Uhr Mittwoch, 23.01.2019, 20:00-22:00 Uhr Wir wollen Euch zum gemütlichen Beisammensein in das "Irgendwann kommen sie alle auf die Füße" Gasthaus Krone in Simprechtshausen einladen. Wie läuft die motorische Entwicklung der Babys ab und wie kann man diese positiv unterstützen. Die Dozentin erläutert ebenso Vorschau: Mittwoch, 06.02.2019 welche Verhaltensweisen sich negativ auf die körperliche Vortrag von Heilpraktikerin und Homöopathin Dagmar Uhl zum Entwicklung auswirken wie zum Beispiel zu langes sitzen im Thema „ Gelassenheit – Die Frucht der Freiheit“. Autositz oder zu frühes hinsetzen der Babys. Eingeladen sind alle Interessierten Eltern, Omas, Opas, Erzieher/innen, Tanten, Onkels und alle die es gerne werden wollen. Mit Annika Koch, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Volkshochschule Fit durch Tanzen Donnerstag, 24.01.2019, 09:30-11:00 Uhr, 6-mal Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß und ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne VHS Mulfingen Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per E-Mail Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. [email protected], telefonisch 07940 9219-0 oder online Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Es tanzen alle www.vhs-kuen.de. gemeinsam in der Gruppe Tänze aus aller Welt, aus Vorbereitet sterben - Sterbende begleiten verschiedenen Epochen und Kulturen, sowie Gesellschaftstänze Dienstag, 22.01.2019, 19:00-20:30 Uhr, 1-mal in geselliger Form. Sich bewusst mit dem Sterben auseinanderzusetzen nimmt Mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen enorm viel Angst und Unsicherheit. In Zeiten unserer Plauderstunde eines Historikerarchivars Hochleistungsmedizin, die Möglichkeiten bietet und Donnerstag, 24.01.2019, 19:30-21:00 Uhr Entscheidungen fordert, ist es wichtig, über das eigene Sterben Alte Urkunden suchen, Ordnung in verstaubte und verdreckte nachzudenken und Wünsche klar festzulegen. Was kann ich im Archive bringen, den geschichtlichen Wahrheiten einer Sage Vorfeld tun und was sollte ich darüber wissen? Wie sehen die nachschnüffeln, Ortschroniken verfassen, Vorträge halten, verschiedenen Sterbephasen überhaupt aus und wie begegnet Ahnenforschung nach Übersee oder anders ausgedrückt: Muffige man einem sterbenden Menschen? Was kann ich ihm Gutes tun, Gewölbe statt südlicher Meeresbläue im Urlaub? Andreas Volk was ist wichtig für ihn? Und was bekommt ein Sterbender plaudert aus seinem Berufsalltag und der Zuhörer wird schnell eigentlich noch mit? feststellen: Die Dozentin ist Fachkrankenschwester für Palliative Care, So staubig und trocken geht es im Arbeitsleben eines Archivars Trauerbegleiterin (ITA Hamburg), Verfahrenspflegerin und und Historikers gar nicht zu. Verfahrensbeiständin. Mit Andreas Volk, Rathaus Waldenburg Mit Christine Schönfeld, Begegnungsstätte, Hallstattweg 34 Künzelsau Kranke Kinder natürlich behandeln Dienstag, 29.01.2019, 19:30-21:30 Uhr Losgelaufen – vom Allgäu zur Nordsee Massageöl für geblähte Bäuchlein, Sirup für hustende Kinder, Mittwoch, 23.01.2019, 20:00-21:45 Uhr wohltuende Wickel für geplagte Bronchien, Kühlendes für Andreas Eller ist mit seiner Mischlingshündin Tinka 2013 längs fiebrige Nächte, Wundpflaster für Radfahranfänger, Teekräuter durch Deutschland gelaufen, vom südlichsten zum nördlichsten für brummende Köpfe und verstimmte Mägen der Schulkinder, Punkt. Gestartet sind die beiden südlich von Oberstdorf an der Beruhigendes vor Prüfungen und etwas zum Ausgleichen des österreichischen Grenze. Nach über 1.300 Kilometern und 44 Seelenblues in der Pubertät. Für die Gesundheit unserer Kinder Etappen haben Herrchen und Hund den Ellenbogen im Norden hat das Pflanzenreich Einiges zu bieten. der Insel Sylt erreicht. Auf abwechslungsreicher Landschaft geht Mit Andrea Ruf, Bürgersaal im Johanniterhaus Krautheim

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Doppelseite Hallenmasters wird gemailt

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Ettenhausen/Riedbach Pfarrer Philipp Mayer Ev. Kirchengemeinde Buchenbach/Eberbach Kirchenweg 8, 74575 Schrozberg-Ettenhausen Pfarrer Hartmut Soland Telefon: 07936/666, Telefax: 07936/990481 Langenburger Str. 18, 74673 Mulfingen-Buchenbach E-Mail: [email protected] Telefon: 07938/7275, Telefax: 07938/8881 !!Falsches Datum im letzten Unter Uns!! Konfiwochenende ist: E-Mail: [email protected] von Freitag, 18.01. bis Sonntag, 20.01.2019. Herr Mayer ist mit unseren Konfirmand(inn)en beim Konfiwochenende. In Freitag, 18. Januar 2019 dringenden Fällen sprechen Sie bitte im Pfarramt (Tel. 07936 17.00 Uhr Pfadfinder Feuersalamander, Kindergarten 666) auf den AB, dieser wird regelmäßig abgehört. Buchenbach

Sonntag, 20. Januar 2019 Sonntag, 20. Januar 2019 9.15 Uhr Gottesdienst in Ettenhausen mit Prädikant Hermann 9.00 Uhr Gottesdienst in Eberbach (Pfarrer Speer) Kießecker aus Wittenweiler 10.30 Uhr Gottesdienst in Riedbach Mittwoch, 23. Januar 2019 Das Opfer wird erbeten für die Eigene Gemeinde. 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Kindergarten Buchenbach 19.30 Uhr Konfi 3 Vorbereitungsabend für Eltern, Pfarrhaus Mittwoch, 23. Januar 2019 Buchenbach 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinderaum im Pfarrhaus Donnerstag, 24. Januar 2019 9.30 Uhr Mutter-Kind-Treff, Kindergarten Buchenbach Donnerstag, 24. Januar 2019 10.00 Uhr Mutter-Kind-Kreis, Gemeinderaum im Kindergarten Freitag, 25. Januar 2019 17.00 Uhr Pfadfinder Feuersalamander, Kindergarten Freitag, 25. Januar 2019 Buchenbach 20.00 Uhr Singteam – Probe in der Kirche in Ettenhausen

Vorankündigung Sonntag, 27. Januar 2019 Sonntag, 27. Januar 2019 9.15 Uhr Gottesdienst in Riedbach mit Pfarrer Philipp Mayer 9.30 Uhr Gottesdienst mit der Feuerwehr zur Jahreslosung 10.00 Uhr Kindergottesdienst Abenteuerland im Gemeinderaum 2019 in Buchenbach (Pfarrer Soland) im Kindergarten 10.30 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst Konfi3 in Ettenhausen Sonntag, 10. Februar 2019 mit Pfarrerin Carolin Mayer 14.00 Uhr Theateraufführung für Senioren, Das Opfer wird erbeten für die eigene Gemeinde. Dorfgemeinschaftshaus Nitzenhausen Weltgebetstag Philosophische Brocken Wir sind eingeladen… Im Rahmen des Hohenlohe Kollegs lädt das Evang. Bildungswerk ...uns mit allen Menschen rund um den Globus an einen Tisch zu Hohenlohe zu einer Seminarreihe „Philosophische Brocken“ ein. setzen und Platz zu machen, besonders für die, die niemand auf Es findet an drei Terminen mit folgenden Themen statt: dem Schirm hat. Die Frauen aus Slowenien rufen uns zu: Kommt, Dienstag, 29. Januar 2019 Arthur Schopenhauer und Albert alles ist bereit! Schweitzer - Ethik zwischen Lebensverneinung und Die Vorbereitung zum Weltgebetstag findet statt am Freitag, 01. Lebensbejahung Februar 2018 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Dienstag, 05. Februar 2019 Hannah Arendt - Philosophie der Riedbach. Zu diesem Abend laden wir alle Frauen der Freiheit und die Banalität des Bösen evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Ettenhausen, Dienstag,12. Februar 2019 Platon, Hegel und Carl Schmitt - Bartenstein und Riedbach ein. Wer an dem Abend verhindert ist, Gefährliche Mythen und demokratiefeindliche Staatstheorien aber gerne helfen möchte, kann sich bei Karin Jung telefonisch Referent ist Pfarrer Christian Horn, der auch das Philosophische melden (Tel. 07936 990341). Café in Schwäbisch Hall leitet. Das Seminar findet jeweils von Der Weltgebetstag findet dann am Freitag, 01. März um 19.30 9:30 – 11:30 Uhr statt, Veranstaltungsort ist das Evang. Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Riedbach statt. Johannesgemeindehaus in Künzelsau. Die Gesamtgebühr für alle drei Veranstaltungen beträgt 50,00 €. Nähere Informationen und Vorankündigung Elternabend Anmeldung beim Evang. Bildungswerk Hohenlohe, Tel. 07940 Der Elternabend zur Besprechung der Konfirmation findet für 55927, Mail: [email protected] unsere Konfirmanden 2018/2019 mit ihren Eltern am Dienstag, 12. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Gemeinderaum im Kindergarten statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Der Elternabend zur Information und Anmeldung der Kon- firmanden 2019/2020 findet für die Schüler der Klassen 7, zusammen mit ihren Eltern am Dienstag, 02. April 2019 um 19.30 Uhr im Gemeinderaum im Kindergarten statt. Termin der Konfirmation ist Sonntag, 10. Mai 2020. Bitte merken Sie sich diese Termine vor. Vielen Dank. 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Ev. Kirchengemeinde Dörzbach/Hohebach Freitag, 18.01. Pfarrer Markus Speer 15.00 Uhr Bibelstunde

Birkenhofstr. 3, 74677 Dörzbach Sonntag, 20.01. – 2. nach dem Dreieinigkeitsfest Telefon: 07937/990060, Telefax: 07937/990061 Wochenspruch: "Von seiner Fülle haben wir alle genommen E-Mail: [email protected] Gnade um Gnade." | Johannes 1,16 Samstag, den 19. Januar 2019 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Speer). Opfer für die eigene 13.30 – 14.30 Uhr Bibliothek in Hohebach Gemeinde

Sonntag, den 20. Januar 2019, 2. Sonntag nach Epiphanias Mittwoch, 23.01. 10.15 Uhr Gottesdienst in Hohebach mit Pfarrer Hartmann. 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht 10.15 Uhr Kinderkirche in Hohebach im Gemeindehaus. Gemeinsamer Beginn mit dem Gottesdienst. Am 27. Januar um 9 Uhr ist in diesem Jahr der Frühstücks- 18.00 Uhr Theater in Hollenbach gottesdienst im Gemeindehaus. Eine Liste zur Anmeldung liegt in der Kirche aus. Bitte tragen Sie sich ein und geben Sie an wenn Dienstag, den 22. Januar 2019 Sie etwas zum Frühstück beitragen können. 18.00 Uhr Bubenjungschar im Gemeindehaus in Hohebach. 19.30 Uhr Kirchengemeindesratssitzung im Gemeindehaus in Das Gustav-Adolf-Werk (Diasporawerk unserer Landeskirche) Dörzbach. lädt junge Leute ein zu einem Jahr FREIWILLIGENDIENST IM AUSLAND, um sozial-diakonische Projekte zu unterstützen, in Mittwoch, den 23. Januar 2019 Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay, Italien & 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus in Spanien Hohebach. Ein Jahr in eine fremde Kultur eintauchen, Neues auf den Weg 18.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus in Hohebach. bringen, Hilfe vor Ort leisten, Perspektiven wechseln, Fremd- sprache erlernen und eine neue Gemeinschaft erleben. Donnerstag, den 24. Januar 2019 Vorbereitet, begleitet und betreut werden die Freiwilligen von 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Koordinatoren, ReferentInnen aus Deutschland sowie lang- jährigen Partnern vor Ort. Freitag, den 25. Januar 2019 Jetzt bewerben - Einsendeschluss ist der 20.02.2019 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum am Goldbach mit Informationen gibt es unter https://www.gaw- Frau Schmeißer. wue.de/freiwilligendienst/.

Winterkirche Philosophische Brocken Ab 20. Januar bis 10. März finden die Gottesdienste als Im Rahmen des Hohenlohe Kollegs lädt das Evang. Bildungswerk Winterkirche im Gemeindehaus in Dörzbach und Hohenlohe zu einer Seminarreihe „Philosophische Brocken“ ein. Hohebach statt. Das Seminar findet an drei Terminen mit folgenden Themen statt: Vorschau • Dienstag, 29. Januar 2019 Arthur Schopenhauer und Albert Schweitzer - Ethik zwischen Abendgottesdienst Der nächste Abendgottesdienst findet am Sonntag, 27. Januar Lebensverneinung und Lebensbejahung um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Hohebach statt. Pfarrer Speer • Dienstag, 05. Februar 2019 und das Team vom Arbeitskreis Gottesdienst freuen sich auf Hannah Arendt - Philosophie der Freiheit und die Banalität Ihren Besuch. Thema.“Versprechen“ des Bösen Frauenfrühstück • Dienstag, 12. Februar 2019 Der Termin vom Frauenfrühstück in Hohebach am 25. Januar hat Platon, Hegel und Carl Schmitt - Gefährliche Mythen und sich auf Mitte Februar verschoben. demokratiefeindliche Staatstheorien Bibelabend in Hohebach Referent ist Pfarrer Christian Horn, der auch das Philo- Auch in diesem Winter wollen wir uns wieder mit einem Thema sophische Café in Schwäbisch Hall leitet. über die Entstehung der Bibel befassen. Der erste Bibelabend Das Seminar findet jeweils von 9:30 – 11:30 Uhr statt, rund um die Entstehung der Evangelien findet am Dienstag, den Veranstaltungsort ist das Evang. Johannesgemeindehaus in 29.1.19 um 20 Uhr im Gemeindehaus in Hohebach statt. Künzelsau. Die Gesamtgebühr für alle drei Veranstaltungen beträgt 50,00 €. Nähere Informationen und Anmeldung beim Evang. Bildungswerk Hohenlohe, Tel. 07940 55927, Mail: [email protected] Ev. Kirchengemeinde Hollenbach

Pfarrer Ulrich Hartmann An der Linde 8, 74673 Mulfingen-Hollenbach Telefon: 07938/246, Telefax: 07938/992020 KAUF IM ORT, E-Mail: [email protected] Donnerstag, 17.01. FAHR NICHT FORT! 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Kath. Kirchengemeinde Mulfingen, Ailringen, 9.00 Uhr Jagstberg Pfr. Kuhbach Lichtmess mit den Erstkommunionkindern und Blasius-Segen Jagstberg, Simprechtshausen & Zaisenhausen 9.00 Uhr Simprechtshausen Pfr. Trang (+Otto und Maria Ruf) Pfarrer Ingo Kuhbach (+Julius und Maria Goll) Ochsentaler Str. 15, 74673 Mulfingen 10.15 Uhr Ailringen Pfarrsaal St. Martinus Kindergottesdienst Telefon: 07938/990040, Telefax: 07938/990041 „Vom Saulus zum Paulus“ E-Mail Pfarrbüro: [email protected] 10.30 Uhr Mulfingen Pfr. Kuhbach Lichtmess mit den SE-Büro: [email protected] Erstkommunionkindern und Blasius-Segen (+Linus und Pauline Wunderlich) (+Frida und Josef Riegler) ) Freitag, den 18. Januar (+Margarete Bezia und ihre Eltern) (+Maria und 18.30 Uhr Mulfingen Josefspflege Rosenkranz Josef Mühleck) 19.00 Uhr Mulfingen Josefspflege (+Fam. Tussetschläger und 10.30 Uhr Meßbach Pfr. Trang (+Leb. und Verst. der Fam. Wagner) Hampapa)

Samstag, den 19. Januar 18.00 Uhr Dörzbach P. John Peter (+Karl und Rosa Ströbele) 18.30 Uhr Mulfingen Pfr.Kuhbach (+für Lebende und Singing Friends Verstorbene der Familien Oskar und Franz Dewald und Jose Antonio Rabelo de Araujo) (+Edwin Ruck) Kinder- und Jugendchor (+Verstorbene der Familien Spang, Hirschlein und Pollok) (Jahrtag +Betha und Alois Haag) Probe: Freitags 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr im Gemeindehaus St. Kilian in Mulfingen. Sonntag, den 20. Januar – 2. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Ailringen Pfr. Trang (+Johann Schmitt) Firmung Einheit V 9.00 Uhr Jagstberg P. John Peter (+Fam. Schlund und Bauer) Die Eltern, die sich für Einheit V "Der Geist Gottes" eingetragen (+Hermann Schmötzer) haben, sind am Mittwoch, 23. Januar um 20 Uhr in das Kath. 9.00 Uhr Simprechtshausen Pfr. Kuhbach (+Fam. Ruck) Gemeindehaus St. Kilian in Mulfingen (Kirchweg 6, oberer (Jahrtag Hl. Sebastian) Eingang) eingeladen. 10.30 Uhr Meßbach Pfr. Trang (+Verst. der Fam. Schellmann und Beetz) Firm-ORientierungs-TagE FORTE 10.30 Uhr Zaisenhausen Pfr. Kuhbach (+Irmgard und Vinzenz Wir bitten die Eltern der Firmand*innen bei den Klassen- Zeller) lehrer*innen ihrer Kinder nachzufragen, ob der eingeteilte Tag Mitte Februar von der Schule aus in Ordnung geht. Die Schul- Dienstag, den 22. Januar leitungen wurden in einem Brief im Dezember informiert; es 19.00 Uhr Jagstberg (Jahrtag +Rosa Landwehr) haben sich aber noch nicht alle zurück gemeldet. Die Befreiung 20.00 Uhr Mulfingen Gemeindehaus St. Kilian 2. Elternabend vom Unterricht spricht die Schule aus, nicht das Pastoralteam! Erstkommunion Wer nicht an FORTE teilnehmen kann, bitte GR Scheuermann informieren. Mittwoch, den 23. Januar – Sel. Heinrich Seuse 19.00 Uhr Ailringen Bernhardskapelle (+Josef Hertlein und Vorbereitungsworkshop - Weltgebetstag der Frauen 2019 Verstorbene der Familie Ruck) aus Slowenien. 20.00 Uhr Mulfingen Gemeindehaus St. Kilian Ein Land aus der Mitte, dem Herzen Europas, lädt zur Begegnung Vorbereitungstreffen Firmung Einheit V ein. Frauen aus Slowenien rufen uns zu: „Kommt, alles ist bereit!“. Wir laden Sie herzlich ein zum Ökumenischen Vor- Donnerstag, den 24. Januar – Hl. Franz von Sales bereitungstreffen für Multiplikatorinnen, mit Informationen, - Priestersamstagsopfer Bildern zu Slowenien und Ideen zur Umsetzung der Gottes- 19.00 Uhr Simprechtshausen (2. Trauergottesdienst +Alois dienstordnung. Lorenz Falkenberger) Freitag, den 25.01.19, von 18.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr, Johannesgemeindehaus Künzelsau, Austr. 6. Freitag, den 25. Januar - Bekehrung des hl. Apostels Paulus Anmeldung bis: 18.01.19 beim Evang. Dekanatamt, Tel.: 0 79 40 18.30 Uhr Mulfingen Josefspflege Rosenkranz / 23 79, Mail: [email protected] 19.00 Uhr Mulfingen Josefspflege (+Fam. Karl Ott) BDKJ Ferienwelt Diözese Rottenburg-Stuttgart Samstag, den 26. Januar – Hl. Timotheus und Hl. Titus E-Mail: [email protected], Internet: www.bdkj-ferienwelt.de 18.00 Uhr Dörzbach Pfr. Pierro (+Verst. der Fam. Rükgauer) Der nächste Sommer kommt! 19.00 Uhr Zaisenhausen P. John Peter (+ Franz Gerner und Freizeitenkatalog 2019 der BDKJ Ferienwelt erschienen! Verstorbene der Familien Gerner und Ehrmann) Abwechslungsreiche Freizeitenangebote in den Sommerferien bietet die Ferienwelt im Bund der Deutschen Katholischen Sonntag, den 27. Januar – 3. Sonntag im Jahreskreis Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ob Gruselnacht am Bodensee, Kanuexpedition auf der Lahn oder Gedenktag an die Opfer des Holocaust Strandurlaub am Mittelmeer – im neuen Angebot der BDKJ 9.00 Uhr Ailringen P. John Peter mit Blasius-Segen (+Karl Ferienwelt ist für jeden Freizeittyp etwas dabei. Zahlreiche Ziele Wunderlich) (+Alfons Loos mit Familie und Familie in Deutschland und Europa warten darauf von jungen Leuten Heusser)

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

entdeckt zu werden. Bei allen Freizeiten heißt das Motto, den Besinnungswochenende – Franziskanische Spiritualität: Alltag hinter sich lassen und in den Sommer eintauchen. Von der Würde der Armen Kultur- und Naturfreaks lädt die BDKJ Ferienwelt nach Berlin Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher. Das und Umgebung ein, Sonne-, Strand- und Meerbegeisterte ist ein zu Recht immer wieder gehörter Satz. Wir wollen die wählen ihr Urlaubsziel aus mehreren Camps im Süden Europas Wirklichkeit, in der wir leben anschauen, uns inspirieren lassen und Abenteurer entscheiden sich für die Wildnis auf der Alb. von biblischen Texten und dem Beispiel von Franz und Klara von Die Zeltcamps mit Vergnügungsgarantie sind in ganz Württem- Assisi. berg verteilt. Die perfekte Mischung aus Abenteuer, Party und Fr 22.03.2019, 18 Uhr - So 24.03.2019, 13 Uhr Chillen gibt es im Zeltlager Oberginsbach im Hohenloher Land. Sr. M. Paulin Link, Franziskanerin, Referentin der Landpastoral Tierisch coole Ferien genießen Teens im Deggenhauser Tal. Sr. Pernela Schirmer, Dillinger Franziskanerin, Bamberg Vorhang auf – Manege frei – grenzen¬losen Ferienspaß gibt es auf dem weitläufigen Gelände des Camps im oberschwäbischen Lebe, was in Dir steckt Rot an der Rot bei Biberach. Direkt am Bodensee lädt das Zelt- Mit Spürsinn das innere Feuer nähren lager Seemoos mit Wasserspaß und Lagerfeuer zu unvergess- Manchmal klopft das Leben an: Eine vage Sehnsucht taucht auf. lichen Ferien ein. Ein Traum wird wieder lebendig, der bisher ein Luftschloss Informationen zu allen Freizeitangeboten gibt es online unter geblieben ist. Welchen inneren Stimmen wollen wir mehr Raum www.bdkj-ferienwelt.de oder direkt bei der BDKJ Ferienwelt, , geben, damit mehr Leben, mehr Lebendigkeit und Lebensfreude Fon: 07153 3001-122, Fax: 07153 3001-622, für uns herausspringt? [email protected] Muße, spielerische Leichtigkeit und die liebevolle Hinwendung zu den eigenen Wachstumsprozessen prägen diese Tage, gemäß der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V. und biblischen Verheißung: „Leben in Fülle habe ich euch Landpastoral Kloster Schöntal versprochen!“ Nachfolgend finden Sie wieder eine Auswahl von Fr 22.03.2019, 18 Uhr – So 24.03.2019, 13 Uhr Veranstaltungen aus dem Kursangebot, das von Febr. bis Mitte Martha Higler-Kühner, Religionspädagogin, Coach, Kreative April 2019 angeboten wird. Soweit nicht anders angegeben, Leibtherapeutin finden nachfolgende Kurse im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Kerzen verzieren für festliche Anlässe Kerzen können individuell gestaltet werden, z.B. für das Gesprächskonzert bevorstehende Osterfest oder für ganz unterschiedliche Anlässe Die sogenannten Mysterien- oder Rosenkranzsonaten des in wie Taufe, Hochzeit, Geburtstag – ein Geschenk mit ganz Salzburg wirkenden barocken Violinvirtuosen Heinrich Ignaz persönlicher Note.Die Kursleiterin stellt Motive vor und gibt Franz Biber (1644–1704) gehören zu den faszinierendsten Anleitung zum Gestalten von eigenen Ideen. Werken der Violinliteratur. Die Musik lädt, wie das Sa 30.03.2019,14.30 - 17 Uhr Rosenkranzgebet selbst, zur Versenkung in das jeweilige Thema Sr. Hildegard Oechsle, Referentin der Landpastoral ein. Dieser großartigen Musik näher zu kommen ist Absicht und Ziel des Gesprächskonzerts. Oasentag So 10.02.2019, 17 bis 20 Uhr Freiwerden zum Menschsein Michael Müller, Kirchenmusikdirektor & Regionalkantor Es gibt Lebenseinstellungen und Gewohnheiten, die weder uns Dekanate Mergentheim/Hohenlohe noch anderen guttun, weil sie uns nicht als freie Menschen leben Bernhard Moosbauer, Barockgeiger und Musikhistoriker lassen. Die religiösen Traditionen zählen dazu seit alters Neid, Gier, Habsucht, Stolz, Trägheit, Zorn… Schnell sind wir dabei, sie Ferientag für Senioren entweder zu verurteilen oder zu beschönigen. Wenn wir sie im Kloster Schöntal zum Verwöhnen von Leib, Geist und Seele dagegen verstehen lernen, ergründen, was sich hinter ihnen Dieser Ferientag lädt ein, zusammen mit anderen zu lachen und verbirgt und sie neu bewerten, dann können sie uns zu neuer zu singen, sich auszutauschen und zuzuhören, Erfahrungen Lebendigkeit und menschlicher Reife führen. Mit Impulsen, weiter zu geben und Neues zu entdecken. Neben den Austausch, Einzelbesinnung, Gottesdienst. gemeinsamen Mahlzeiten am Morgen, Mittag und Nachmittag Sa 30.03.2019, 9 bis 17 Uhr wird ein kurzweiliges Programm rund um ein interessantes Jens Göltenboth, Priester, geistlicher Begleiter Thema geboten. Hinweis: Sie sollten ausreichend selbstständig Elisabeth Baur, Referentin sein, um am Ferientag teilnehmen zu können. Mo 25.02.2019, 9 bis 17 Uhr Anmeldungen und Informationen Sr. Paulin Link und Sr. Regine Härle, Referentinnen der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V. und Landpastoral Landpastoral Kloster Schöntal Gisela Fortner, Seniorenkreisleiterin Tel. 0 79 43/894-335 ·Fax. 07943/894-200 E-Mail: [email protected] Schöntaler Abende für Männer Unser Kursangebot finden Sie auf: www.keb-hohenlohe.de Welche Werte und welche Überzeugungen sind es, mit denen wir, jeder von uns ganz persönlich, sein Leben gestaltet? Was Kantoren- und Lektorenschulung gibt uns die Kräfte, die wir brauchen, unser Leben zu im Dekanat Mergentheim und Dekanat Hohenlohe bewältigen? Was nährt unser Vertrauen in eine gute Zukunft? „Aber sprich nur ein Wort…“ Und was können wir in dieser Hinsicht tun? Worte und die Musik haben Kraft uns tief zu berühren Di., 12.03./ 19.03. /26.03.2019, jeweils 18 Uhr - 21.30 Uhr Regionalkantor Michael Müller bietet eine Kantorenschulung in Tilman Kugler, Theologe, Sozialwissenschaftler, Referent für Oberkessach und eine Lektorenschulung in Marlach an. Männerarbeit

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Der Dienst des Kantors/ der Kantorin gehört nach der Württembergische Finale qualifizierte. Den zweiten Platz belegte Liturgieform zu den unverzichtbaren Rollen eines jeden Jan Hess aus Holzbronn der bei 9 Jugendkartslaloms und 8 Gottesdienstes. Die musikalische Gestaltung – und damit der Rennen auf dem vom ADAC zur Verfügung gestellten Opel Adam gesamte Gottesdienst gewinnt an Lebendigkeit und Spannung beim ADAC Youngster Cup teilnahm. Beim Youngster Cup fahren durch die Vielseitigkeit musikalischer Formen. Jugendliche ab 16 Jahren beim Automobilslalom auf einem Am Mittwoch, 06.02.2019 findet für Interessenten der Dekanate abgesperrten Platz auf Zeit. Hohenlohe und Mergentheimeine Kantorenschulung um 19 Uhr Jugendclubmeister wurde souverän Janek Hoffmann aus im Gemeindehaus in Oberkessach statt. Bartenstein der bei über 20 Jugendkartslaloms teilnahm und Der Dienst des Lektors / der Lektorin ist aus heutigen Gottes- hervorragende Plätze belegte. 14 mal Platz Eins, zweimal 2. und diensten nicht mehr wegzudenken. Beim Vorlesen von biblischen zweimal 3. in seiner Klasse. Er gewann in seiner Klasse K4 neben Texten, stehen diese vor besonderen Herausforderungen: Zuerst dem Unterland Hohenlohe Odenwald Pokal, die Württember- ist es der sakrale Raum, seine Würde, und die Größe dieses gische Meisterschaft, die Baden Württembergische Meister- Raums. Die Texte erfordern eine besondere innere Einstellung, schaft, sowie die Südwestdeutsche Meisterschaft in Mettlach und der Rahmen folgt liturgischen Regeln. Die Lektorenschulung, (Saarland). Krönung war der Endlauf zur Deutschen ADAC die am Donnerstag, 21.02.19 um 19 Uhr im Gemeindehaus in Meisterschaft am Nürburgring die er in seiner Klasse gewann. Marlach stattfindet, soll die Neugier auf die Lesungstexte Bei der Deutschen Kartslalommeisterschaft in Kempten belegte wecken und die Lust daran steigern, sie zu verkünden. Sie soll er trotz eines Pylonenfehlers + 2 Sekunden Zeitstrafe mit der Sicherheit dabei geben, so aufzutreten und zu lesen, dass die schnellsten gefahrenen Zeit Platz drei. Gottesdienstbesucher von der Frohen Botschaft angesprochen werden. Eingeladen sind hierzu Jugendliche, Frauen und Männer, Um die Clubmeisterkrone bei den Aktiven die vom Vorsitzenden die einen solchen Dienst neu übernehmen, LektorenInnen, die und Sportleiter durchgeführt wurden, bewarben sich fünf Anregungen für ihre Vortragspraxis erhalten möchten und Mitglieder die die Anforderungen des MSF Ettetal erfüllten. Sie (Chor-) SängerInnen, die Interesse an musikalisch abwechslungs- starteten bei Automobilslaloms und Bergrennen in Deutschland reichen Gottesdiensten haben. Luxemburg Österreich und der Schweiz. Den 5. Platz belegte der Nähere Infos und Anmeldung an: Sportleiter der Motorsportfreunde Ronnie Bucher aus Dekanatsgeschäftsstelle Mergentheim Herrentierbach der bei fünf Bergrennen auf dem mit Thomas E-Mail: [email protected], Pröschel aufgebauten VW Corrado einmal den Zweiten und Telefon 0 79 31-98 92-0 einmal den Dritten Platz in seiner Klasse bis 1400 ccm belegen oder bei Herrn Michael Müller, E-Mail: mmueller@st-johannes- konnte. Platz vier belegte Thomas Pröschel aus Bartenstein der mgh.drs.de, Telefon 0 79 31/ 48 11 729 ebenfalls fünfmal auf dem Corrado unterwegs war und dreimal 3. wurde. Thomas und Ronnie belegten im Team bei der Internationalen KW Berg-Cup Meisterschaft Platz drei in der Kath. Kirchengemeinde Weldingsfelden Klasse und wurden in der Gesamtwertung 12. von 60 Pfarrer Markus Morgen Teilnehmern. Für 2019 wollen sie nach einigen Umbauten an Gemünderstr. 5, 74653 Ingelfingen Motor und Fahrwerk weiter nach oben. Telefon: 07940/8580, Telefax: 07940/98036 Der langjährige zweite Vorsitzende aus Lauffen am Neckar, E-Mail: [email protected] Jürgen Schneider fuhr im Team mit Dominik Schlott in der Klasse Donnerstag, 17. Januar 2019 bis 1150 ccm auf seinem schnellen VW Polo fünf Bergrennen. Er 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Morgen) gewann dabei dreimal wurde je einmal 2. und 3.Bei der Int. KW (+ Anna & Alfred Bissinger) Berg-Cup Meisterschaft belegten sie Platz 9 in der Gesamt- wertung und gewannen die Klasse bis 1150 ccm souverän. Sonntag, den 20. Januar2019 Den Vizetitel der Motorsportfreunde errang Mario Hess aus 10.00 Uhr Wortgottesfeier Holzbronn der bei 10 Bergrennen und Automobilslaloms startete. Sein Opel Astra ist leider leistungsmäßig nicht an der Spitze seiner Klasse bis 2000 ccm, trotzdem konnte er den ein oder

anderen Achtungserfolg erzielen.

Aus den umliegenden Gemeinden Motorsportfreunde Ettetal ehren ihre Meister Informationsveranstaltung an der DVS- Janek Hoffmann Deutscher ADAC Meister am Nürburgring Schweißkursstätte der Gewerblichen Schule Traditionell seit der Gründung 1977, immer am 5. Januar,trafen Künzelsau sich wieder über 40 Mitglieder und Freunde des MSF Ettetal e.V. Die DVS-Schweißkursstätte der Gewerblichen Schule Künzelsau im ADAC im Dorfgemeinschaftshaus in Riedbach um ihre Meister bietet in den Schweißverfahren MAG und WIG Grundkurse an, Aktive und Jugend sowie langjährige Mitglieder zu ehren. mit der Möglichkeit zur Prüfung nach DIN EN ISO 9606. Seit 10 Jahren Mitglied ist Birgit Schmidt aus Rot am See. In der Am Dienstag, 27.01.2019, findet von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr eine Jugend erfüllten 3 Jugendgruppenmitglieder die Voraus- Informationsveranstaltung statt. Die Schweißlehrer Manfred setzungen um bei der Clubmeisterschaft gewertet zu werden. Die Lang und Thomas Mögerle informieren über die Ausbildungs- Ehrung wurde vom Vorsitzenden und vom erfolgreichen Jugend- inhalte und Prüfungsbedingungen. trainer und Jugendleiter Armin Hoffmann vorgenommen. Den dritten Platz belegte Nils Wetzel aus Igersheim der an 11 Bei Interesse bzw. Anfragen: Jugendkartslalomveranstaltungen teilnahm und sich für das Gewerbliche Schule Künzelsau Telefon: 07940 983640, E-mail: [email protected] 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

DRK Reisen Infoveranstaltung am Infoveranstaltung zum Neuimker-Kurs 2019 21. Januar 2019 im DRK Zentrum in Gaisbach - Wir helfen beim stichfreien Einstieg und betreuen Dich auf dem Beginn 14 Uhr Weg zum erfolgreichen Imker! Was bieten wir Dir? Immer in netter Gesellschaft reisen und gut betreut - DRK Reisen! •eine unverbindliche theoretische Einführung in die Informationsveranstaltung über die DRK-Reisen 2019 und alle Bienenhaltung am Dienstag, den 12.02.2019 von 19 – 21 Uhr Reiseziele am 21. Januar 2019 im DRK-Zentrum in Gaisbach. in der Schule (Winiziohalle) in Winzenhofen. Beginn ist um 14 Uhr. •eine Führung durch das Bienenjahr mittels praktischer Für die Planung des Tages freuen wir uns über eine Anmeldung Vorführungen am Bienenstand von März bis Dezember. unter Telefon 0 79 40 - 922 517 oder unter Email [email protected]. •ein Skript mit allen wichtigen Details. Die vom DRK angebotenen Reisen, Kuren und Erholungsurlaube •die Möglichkeit zum Erwerb eines sanftmütigen Bienenvolkes. sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger abgestimmt. •eine Abschlussbesprechung mit Erfahrungsaustausch und Wo erhalte ich Informationen über Reiseziele und Kosten? Urkunde an die „Jungimker“ Ulrich Hald, Leiter Soziale Dienste Wie kommen wir zusammen? Telefon 0 79 40 - 922 517 Anmeldung möglich bei:Thomas Maderner, Schöntal-Altdorf Email [email protected] Tel. 06294-439479, Email [email protected] Mehr Infos unter www.imker-schoental.de

Jubiläumsfeier Frauen- und Kinderschutzhaus im Hohenlohekreis Multivisionsvortragvortrag von und mit Seit 25 Jahren bietet das Frauen- und Kinderschutzhaus im dem Fotografen und Autorenehepaar Stauß Hohenlohekreis eine geschützte Unterkunft, Beratung und Montag, 21. Januar 2019, 20.00 Uhr Unterstützung bei häuslicher Gewalt. im evang. GemeindehausKünzelsau Eröffnet wurde das Frauenhaus 1994 durch engagierte Frauen Von München nach Venedig vom Verein Frauen helfen Frauen. Auf den Spuren von Ludwig Graßler über die Alpen 2009 übernahm das Albert-Schweitzer-Kinderdorf die München und Venedig sind durch die große klassische Traversale, Trägerschaft. Viele Frauen wagten mit Erfolg einen Neuanfang. den Graßler-Weg, miteinander verbunden. Vier Wochen Das wollen wir gemeinsam feiern! Wandern. Vier Wochen von Hütte zu Hütte. Vier Wochen auf den Mit dem Musikkabarett „Frauengold“ möchten wir einen schönsten Pfaden, die die Ostalpen zu bieten haben. unterhaltsamen Abend zu einem schwierigen Thema verbringen. In ihrem Vortrag wollen sie Lust machen auf dieses „Abenteuer Im Anschluss gibt es einen Stehempfang. vor der Haustüre“ – mit ausgezeichneten Bildern und Herzliche Einladung an alle interessierte Frauen und Männer! Geschichten aus dem Leben. Wir feiern Jubiläum Gäste willkommen am Donnerstag, 31. Januar 2019 um 19 Uhr in der Stadthalle Künzelsau Eintritt frei, Spenden erbeten Bitte um vorherige Anmeldung per Email an frauenhaus@albert- Der VdK Ortsverband informiert schweitzer-kinderdorf.de. Höherer Mindestlohn seit 1. Januar 2019 Am 1. Januar 2019 stieg der gesetzliche Mindestlohn, den es bereits seit 2015 gibt, auf 9,19 Euro. In einem weiteren Schritt Kindertheater in Schrozberg soll er zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro steigen. Bereits seit Januar 2018 gilt der Mindestlohn in allen Branchen. Der Zauberbühne mit „Oma! Schreit der Frieder.“ mit Christoph Sozialverband VdK hält den aktuellen Mindestlohn für zu gering, FrankMontag, 21.01.2019 im Kultursaal, Schloss Schrozberg, um mit ihm ein auskömmliches Leben oberhalb der Krailshausener Straße 15 Grundsicherung aufbauen zu können. Als Sozialverband setzt er Beginn: 15.30 Uhr, Einlass: 15.15Uhr"Oma!" - schreit der Frieder sich bereits seit gut 70 Jahren für die sozialen Belange der und zupft an Omas Rock. "Oma, ich will jetzt mal was ganz Tolles Menschen in Bund und Land ein. Vor allem Menschen mit mit dir machen." Frieders Oma ist zwar schon über 70, aber zu Behinderung oder chronischer Erkrankung, Rentnerinnen und alt um Streiche zu machen, ist sie nicht. Nur nicht gleich und Rentner, aber auch Grundsicherungsempfänger, zudem am sofort, denn im Hause warten so viele andere Dinge, die erledigt Ehrenamt Interessierte sind Mitglied im VdK und profitieren von werden müssen. Da wird ja wohl der "Bub Ungeduld" noch etwas der sozialpolitischen Interessenvertretung, vom warten können... Bei den drei Geschichten "In der Wüste", Sozialrechtsschutz und weiteren Serviceleistungen. Kontakt: "Paket" und "Gespenster" werden die kleinen und großen www.vdk-bawue.de Zuschauer ihren Spaß haben. Veranstalter: Stadtverwaltung Schrozberg Krailshausener Straße 15, 74575 Schrozberg, Zi.-Nr. 112, Tel. 07935/707-25, www.stadt-schrozberg.de, [email protected]. Abfallbewusstsein Eintritt :4 EUR nur an der Tageskasse zeigt sich bereits beim Einkaufen!

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Zur unserer Frauenfasnacht 2019 laden wir alle Frauen von Nah und Fern recht herzlich ein. Sonntag, 17. Februar 2019, 18.30 Uhr Kinder-Kleider-Börse Asmundhalle Assamstadt Kartenvorverkauf Samstag, 2. März 2019 Sonntag, 03. Februar 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr Dreschhalle Hollenbach im Gemeindezentrum St. Kilian. Assamstadt 14.00 – 15.30 Uhr Ab Montag, 04.02:2019 können Karten bei Rosalinde Stumpf, (mit Mutterpass ab 13.30 Uhr) Alte Mergentheimer Str. 3, Tel. 06294/1807 oder an der Abendkasse am Sonntag, 17. Februar 2019 Baby- & Kinderkleidung bis Gr. 176 ab 17.30 Uhr erworben werden. Spielsachen, Bücher & vieles mehr. Mit dem Eintrittspreis von 7.00 Euro werden wieder die Kinder- und Jugendprojekte der Assamstadter Missionare Kinderflohmarkt in Afrika und Argentinien unterstützt. (Anmeldung erforderlich aber keine Gebühren) Unter dem Motto „Im Land des Lächelns“ Ab 12.00 Uhr Aufbau für die Verkäufer/innen wollen wir unseren Frauenfasching 2019 gebührend feiern. Die Standgebühr pro Tisch beträgt 8,- € Schlackohrhäuser Frauenfasnachtsteam Tischreservierungen & Infos [email protected] oder Tanja Hachtel Telefon 0 79 38/99 22 077

Für Kaffee & Kuchen sowie kalte Getränke haben wir bestens gesorgt. (Kuchen auch zum Mitnehmen)

13. Hartwaren & Spielzeug Börse (Großteile - keine Kleidung) Samstag, 16. März 2019 14.00 bis 15.30 Uhr Dreschhalle Hollenbach KINDERWAGEN, AUTOSITZE, KINDERBETT LAUFSTALL, STUBENWAGEN, BÜCHER, CD, DVD SPIELWAREN, KINDERFAHRZEUGE ALLER ART

Kaffee & Kuchen

Nummernvergabe & Infos 04. Februar bis 10. März 2019 Motorsägenkurs Familie Rumm Telefon 0 79 38/74 61 in Schrozberg Verkauf in Kommission Theorie: Fr. 01.02.19 = 17:00–22:00 Bitte beachten: Kein Zutritt mit Handtaschen & Rucksäcken. Praxis Sa 02.02.19 = 8:00-12:30 oder 13:00-17:30 www.euroforst.de Tel.: 0160 964 55 190 Guse 140 €

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

ALTPAPIERSAMMLUNG

vom SC Buchenbach in der Gemeinde Mulfingen

Gesammelt wird am Samstag, 26.01.2019 ab 8.00 Uhr in der Gesamtgemeinde Mulfingen

Bitte stellen Sie das Papier rechtzeitig heraus – gebündelt oder in Kartons.

Gesammelt wird an den üblichen Stellen.

Container stehen in Mulfingen am Preisbinokel wird gemailt „alten Sportplatz“(Schwab Spielplatz) und an der Mehrzweckhalle in Buchenbach bereit!

Bei Fragen oder Abholungen aus Keller und anderen Räumen können Sie sich an Heinz Wollmershäuser,

Tel. 0 79 38/464, wenden.

Taubenmarktumzug 2019 Auch in diesem Jahr werden wir wieder eine Vorbesprechung zur Umzugsgestaltung durchführen. Die Sicherheit und ein reibungsloser Ablauf des Umzugs sind uns sehr wichtig und notwendig, so dass der Taubenmarkt für alle ein schönes Erlebnis wird. Diese Vorbesprechung findet am Freitag, den 25.01.2019 um 20.00 Uhr 3 kant wird gemailt im Feuerwehrmagazin in Mulfingen statt.

Wir laden hierzu den Verantwortlichen von jeder teilnehmenden Gruppe bzw. bei Wagengruppen

den Verantwortlichen und den Fahrer selbst recht herzlich ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen reibungslosen und flüssigen Ablauf des Umzugs erreichen. Der Versicherungsnachweis

der teilnehmenden Fahrzeuge muss an dieser Besprechung schon vorgelegt werden.

Die Teilnahme ist ein „Muss“ für alle. Herzlichen Dank schon heute für Ihr Kommen, Eine Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt das, wie erwähnt, zwingend notwendig ist. ist die ideale Art Tauben- und Geflügelverein Mulfingen DANKE zu sagen.

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Sonnhöfer Weg 11 74653 Nitzenhausen Telefon 0 79 05/52 22 Telefax 0 79 05/52 39 Karle Krieger Verlag Mobil 01 73/9 20 22 16 www.holzbau-karle.de [email protected] Heizkosten runter – Wohnwert rauf Gute Gründe für eine energetische Dachsanierung Interesse geweckt, rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

Kilian-Apotheke, Mulfingen 0 79 38/99 00 99 Notruf Tierarzt Martin Leidig 0 79 38/90 69 69 Fleischbeschau 0 79 38/90 69 67 Polizei/Notruf 110 Feuerwehr 112 EnBW Energie 08 00/9 99 99 66 Rettungsleitstelle/Notarzt 112 EnBW, 24-Stunden-Hotline Hohenloher Krankenhaus Künzelsau 0 79 40/1 48-0 für Stromstörungen 08 00/3 62 94 77 Caritas Krankenhaus Bad MGH 0 79 31/5 80 für Gasstörungen 01 80/2 99 99 22 Giftnotrufzentrale 0761/1 92 40 Telefonseelsorge kostenfrei 08 00/1 11 01 11 Frauen- und Kinderschutzhaus 0 79 40/1 11 03 33 und 08 00//1 11 02 22 Kinder- und Jugendtelefon 08 00/1 11 03 33

Erziehungs- und Jugendberatungsstelle 0 79 41/60 84-890

Notdienste Diakoniestation Künzelsau Zentrale 0 79 40/9 39 50-0 Außenstelle Dörzbach (Hollenbach) 0 79 37/8 03 83 70

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Organisierte Nachbarschaftshilfe 0 79 40/9 39 50 16 Ärztliche Bereitschaftsdienst und der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Pflegestützpunkt Hohenlohekreis Montag 8.00 Uhr und sind unter Telefon 116 117 zu erreichen. Beratung zu allen Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege Telefon 0 79 40/9 35 50 13 oder 0 79 40/9 35 50 14 Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von 18.00 bis 8.00 Hospizdienst Kocher Jagst 0 79 40/9 39 50 12 Uhr Urologie 0 79 40/ 14 80 Deutsches Rotes Kreuz HNO-ärztlicher Notdienst 0 18 05/12 01 12 Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst 0 79 40/92 25 30 Zahnärztlicher Notdienst 07 11/7 87 77 0 Demenzberatung Alzheimer Pflegedienst 0 79 40/92 25 17 Kinderärztlicher Notdienst 01 80/3 11 20 01 Augenärztlicher Notdienst 01 80/3 11 20 05 Abfallwirtschaft Hohenlohekreis Service Hotline: 0 79 40/1 85 55

Apotheken Notdienst Öffnungszeiten Recyclinghof: Bauhof, Jagstbrücke, Mulfingen Mittwoch 16.30 Uhr – 18.30 Uhr Freitag 10.30 Uhr – 12.30 Uhr Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! 17.01., Schiller Apotheke, Öhringen 0 79 41/3 94 04; Wassermeister, Mobil: 01 71/2 05 01 16 Schloss Apotheke, Ingelfingen 0 79 40/5 05 93 31 Klaus Schmitt & Christian Dewald 18.01., Post Apotheke, 0 79 46/9 16 60 Morstein Apotheke Niedernhall, 0 79 40/5 05 93 34 Forstrevier Mulfingen Peter Kunz 0 79 88/2 19 19.01., Apotheke am Markt, Kupferzell 0 79 44/22 15 Mobil: 01 75/1 85 81 25 Johannes Apotheke, Künzelsau 0 79 40/82 12 20.01., Marien Apotheke, Dörzbach 0 79 37/99 00 50 Hirsch Apotheke, Öhringen 0 79 41/24 04 21.01., Kloster Apotheke, Schöntal 0 79 43/22 82 Impressum Kosmas Apotheke 0 79 41/31 80 Kilian Apotheke Mulfingen 0 79 38/99 00 99 Amtsblatt der Gemeinde Mulfingen, erscheint wöchentlich 22.01., Wellingtonien Apotheke, Wüstenrot 0 79 45/94 00 91 donnerstags (Ausnahmen bei Feiertagen). Rats Apotheke, Forchtenberg 0 79 47/9 43 40 50 Redaktionsschluss: montags, 11.30 Uhr 23.01., Rats Apotheke, Öhringen 0 79 41/82 64 Anzeigenschluss für Farbanzeigen: montags 9.00 Uhr. Medi KÜN Apotheke Künzelsau 0 79 40/93 11 40 (Ausnahmen bei Feiertagen) 24.01., Bären Apotheke Kupferzell 0 79 44/94 00 58 Bach Apotheke, Assamstadt 0 62 94/4 20 70 Abonnementgebühr: 20 Euro pro Jahr. Angaben ohne Gewähr! Herausgeber: Gemeinde Mulfingen, Kirchweg 1, 74673 Mulfingen, verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Wichtige Telefonnummern Bürgermeister Robert Böhnel oder sein Vertreter im Amt.

Redaktion: Gemeinde Mulfingen, Kirchweg 1, 74673 Mulfingen, Gemeindeverwaltung Mulfingen 0 79 38/90 40 0 Telefon 0 79 38/90 40 34, Telefax 0 79 38/90 40 13, Gemeindeverwaltung Mulfingen Fax 0 79 38/90 40 13 E-Mail: [email protected]. Für unverlangte Redaktion Mitteilungsblatt 0 79 38/90 40 34 Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Polizeiposten Krautheim 0 62 94/2 34 Polizeidirektion Künzelsau 0 79 40/9 40-0 Druck: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Dr. Mihet, Mulfingen 0 79 38/99 00 66 Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 Zahnarzt Dr. Ehrler 0 79 38/74 75

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen, Jahrgang 54, Nummer 3, Donnerstag, 17. Januar 2019

ANMELDEFORMULAR

zum Festumzug des Taubenmarkts am 02.02.2019

Gruppe/Gruppenname: ______Thema: ______Anzahl teilnehmende Personen: ______Fuß- oder Wagengruppe: ______

Fahrer (bei Wagengruppen/motorisierten Geräten usw.) (unbedingt anzugeben): ______

Ansprechpartner/Hauptverantwortlicher (unbedingt anzugeben): ______Unterschrift: ______

Anmeldung möglich per Abgabe bei: Josef Beez (Hauptstraße 72) oder der Gemeinde Mulfingen per E-Mail unter: [email protected] oder [email protected]

Anmeldeschluss ist der 21.01.2019!