Gemeindejournal - 1 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 17. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • • Schwabsdorf /

Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen werden; hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 26. November 2008 folgende Beschlüsse c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet gefasst: räumlich zusammenhängt und dieses beeinfl usst oder von ihm beeinfl usst Beschluss Nr. 26/1/2008 wird; Die Gemeinschaftsversammlung genehmigt den Wortlaut der Niederschrift d) Inhaber von Rechten an den zu dem Flurbereinigungsgebiet gehörenden vom 15.04.2008. Grundstücken oder Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Abstimmung: gesetzl. Gemeinschaftsmitglieder: 39 anwesend: 24 Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 4 berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; Beschluss Nr. 26/2/2008 e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis zum Nach Vorliegen der örtlichen Rechnungsprüfung und Diskussion derselben Eintritt des neuen Rechtszustandes; erteilt die Gemeinschaftsversammlung der Vorsitzenden für die Haushaltsjahre f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grund- 1999 bis 2001 die Entlastung. stücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten Abstimmung: gesetzl. Gemeinschaftsmitglieder: 39 anwesend: 26 auferlegt wird oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze Ja-Stimmen: 25 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben. V. Siebert 4. Anmeldung von Rechten Gemeinschaftsvorsitzende Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren Öffentliche Bekanntmachung berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Amt für Landentwicklung Beschlusses bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Gotha, 26.11.2008 Hans-C.-Wirz-Str. 2, 99867 Gotha anzumelden. Werden Rechte erst nach und Flurneuordnung Gotha Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann das Flurneuordnungsamt die Hans-C.-Wirz-Straße 2, 99867 Gotha Az.: 1-2-0585 bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines o.a. Rechtes muss die Wirkung eines vor der Flurbereinigungsbeschluss Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des „Kromsdorf“ Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Nach § 86 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. 5. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 20.12.2007 Nach § 34 FlurbG ist von der Bekanntgabe dieses Beschlusses ab bis (BGBl. I. 3184), wird für die in der Anlage 1 aufgeführten Grundstücke in zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes in folgenden Fällen die Teilen der Gemarkungen Großkromsdorf, Schöndorf, Tiefurt, Denstedt und Zustimmung des Flurneuordnungsamtes erforderlich: Oßmannstedt die vereinfachte Flurbereinigung Kromsdorf, Stadt a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet geändert und Landkreis angeordnet. werden soll; dies gilt nicht für Änderungen, die zum ordnungsgemäßen Die Anlage 1 bildet einen Bestandteil dieses Beschlusses. Das Flur- Wirtschaftsbetrieb gehören; bereinigungsgebiet hat eine Größe von ca. 486 ha. Das Verfahren wird b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und unter der Leitung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt Gotha durchgeführt. werden sollen; 2. Teilnehmergemeinschaft c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Die Eigentümer der im Flurbereinigungsgebiet liegenden Grundstücke, die Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer bilden Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle die „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Kromsdorf“. Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspfl ege, Die Teilnehmergemeinschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht beeinträchtigt werden; mit dem Sitz in Kromsdorf. Sind entgegen den Absätzen a) und b) Änderungen vorgenommen, 3. Beteiligte Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Verfahren Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt (Beteiligte): unberücksichtigt bleiben; das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung - als Teilnehmer kann den früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen dem gehörenden Grundstücke sowie die Eigentümer von selbständigem Absatz c) vorgenommen worden, so muss das Amt für Landentwicklung Gebäude- und Anlageneigentum; und Flurneuordnung Ersatzpfl anzungen anordnen. - als Nebenbeteiligte insbesondere Wer den Vorschriften zu Buchstabe b), oder c) zuwiderhandelt, begeht a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirken Grundstücke vom nach § 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet Flurbereinigungsverfahren betroffen sind; werden kann. b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemein- 6. Auslegung des Beschlusses mit Gründen schaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten oder deren Grenzen geändert Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses liegt Gemeindejournal - 2 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Beschluss Nr. 38/2008 in der Flurbereinigungsgemeinde Stadt Weimar, Gemeinde Kromsdorf, Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Gemeinde Oßmannstedt und der Verwaltungsgemeinschaft Ilmtal- Davon anwesend: 8 Weinstraße in Pfi ffelbach und den angrenzenden Gemeinden Stadt , Stimmberechtigt: 8 Gemeinde Umpferstedt, Gemeinde Wiegendorf und Gemeinde Wohlsborn Ja-Stimmen: 8 zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Nein-Stimmen: 0 Rechtsbehelfsbelehrung Enthaltung: 0 Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem TOP 3. Beschlussfassung Grundstückskaufvertrag, Achermann Ellen, ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. OT Kötschau, Teilstück aus Flurstück 54 Größe ca. 300 m² Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Frau Ellen Achermann möchte von der Gemeinde ein noch zu vermessendes Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung, Teilgrundstück, im OT Kötschau, Flurstück 54 kaufen. Das Grundstück Hans-C.-Wirz-Straße 2, 99867 Gotha einzulegen. grenzt an das Wohngrundstück der Antragstellerin. Der Ortsteilrat wurde um Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur Stellungnahme gebeten, welche positiv beantwortet ist. Der Kaufpreis pro m² gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde beträgt laut Bodenrichtwert 15,00 €. Der Gemeinderat genehmigt den Verkauf eingegangen ist. eines Teilgrundstückes von ca. 300 m², aus dem Flurstück 54, Gemarkung gez. Ulrich Hepping Kötschau zum Preis von 15,00 €/m². Amtsleiter Der Kaufvertrag wurde mehrheitlich beschlossen. Anlage 1 zum Flurbereinigungsbeschluss Kromsdorf Beschluss Nr. 39/2008 Dem Flurbereinigungsgebiet unterliegen die nachfolgend aufgeführten Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Flurstücke: (Bezeichnung der Flurstücke entsprechend dem Nachweis des Davon anwesend: 8 Liegenschaftskatasters) Stimmberechtigt: 8 Gemarkung Denstedt, Ja-Stimmen: 6 Flur 5, Flurstücke Nr.: 205/8, 205/9, 205/10, 205/11, 205/12, 205/13, 205/14, Nein-Stimmen: 0 205/20, 205/21, 208/5, 208/6, 210/2, 210/4, 213/1, 214, 215/2, 215/3, 215/4, Enthaltung: 2 215/5, 215/6, 215/10, 215/11, 215/12, 215/13, 215/14, 218/3, 218/5, 218/7, 218/8, 218/12, 218/13, 218/19, 218/20, 218/21, 218/22, 218/23, 218/24, TOP 4. Beschlussfassung Baumschutzsatzung 218/25, 218/27, 218/28, 218/29, 218/30, 218/31, 218/32, 218/33, 218/34, Mit der Einladung erhielten alle Gemeinderäte die Baumschutzsatzung. Im 218/35, 218/36, 218/37, 223, 224/1, 224/5, 224/6, 224/7, 224/8, 224/9, 224/10, Ergebnis des Gemeindezusammenschlusses muss diese erneuert werden. 224/11, 224/14, 224/15, 224/16, 224/17, 224/18, 224/19, 224/20, 224/21, Der Satzungstext entspricht einer Mustersatzung. Es muss nur noch der 224/22, 224/23, 225/1, 225/2, 225/3, 226/3, 226/6, 226/7, 226/8, 226/9, 227, Stammumfang, ab welchen ein Baum als geschützt zählt festgelegt werden. 228, 229/1, 229/2, 229/3, 229/4, 229/5, 229/6, 229/7, 229/8, 229/9, 229/11, Die Gemeinderäte einigten sich auf 50 cm. Der Gemeinderat genehmigt den 229/13, 229/14, 230/1 und 232 Entwurf „Stand 08.10.08“ der Baumschutzsatzung. Gemarkung Großkromsdorf, Beschluss Nr. 40/2008 Flur 2, Flurstücke Nr.: 74, 97/1, 97/2, 97/3, 97/4, 98/1, 98/2, 98/3, 98/4, 98/5, Gesetzliche Anzahl des GR: 11 98/6, 99, 100, 101, 102/2, 102/5, 102/7, 102/8, 102/9, 102/10, 102/11, 102/12, Davon anwesend: 8 102/13, 102/14, 102/15, 102/16, 102/17, 102/18, 102/19, 102/20, 102/21, 103, Stimmberechtigt: 8 104, 105, 106, 108, 109, 110/1, 110/2, 110/3, 111, 112, 113, 114, 115, 117, Ja-Stimmen: 6 118, 119, 120, 121, 122, 257 und 258 Nein-Stimmen: 2 Flur 3, Flurstücke Nr.: 123, 124, 125, 126/1, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149 und 256 Enthaltung: 0 Flur 4, Flurstücke Nr.: 150/1, 150/3, 150/4, 150/5, 150/6, 150/7, 152/1, 152/3, TOP 5. Beschlussfassung zur Satzungskostenersatz - FFW 152/4, 153/1, 154/2, 154/4, 154/5, 154/6, 156/1, 157, 158, 159/1, 159/2, 159/3, Die Satzung über den Kostenersatz und die Gebühren für Hilfe und 160/1, 160/2, 160/3, 160/4, 160/5, 161, 162/1, 162/2, 163, 164, 165/1, 168, Dienstleistungen der FFW Großschwabhausen erhielten alle Gemeinderäte 169, 170, 175, 176, 177, 178, 179,180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, mit der Einladung zur Gemeinderatssitzung. 263, 264, 265, 266, 267, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 287 und 288 Gemarkung Oßmannstedt, Nach kurzer Diskussion zu den kalkulierten Kostensätzen, insbesondere die Flur 4, Flurstücke Nr.: 347/1, 347/2, 347/3, 347/4, 347/5, 347/6, 347/7, 347/8, des FFW-Autos, gab es keine Anfragen mehr. 347/9, 347/10, 347/11, 347/12, 347/13, 348, 350/1, 350/2, 351/2, 352/2, 353/2, Der Gemeinderat genehmigte genannte Satzung, Stand 02.10.08. 354/2, 355/2, 388/1, 388/2, 388/3, 388/4, 388/5, 388/6, 388/7, 388/8, 388/9, Beschluss Nr. 41/2008 388/10, 388/11, 388/14 und 390/1 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Flur 5, Flurstücke Nr.: 391/1, 392/1, 392/2, 394/3, 394/4, 394/5, 394/6, 394/7 Davon anwesend: 8 und 394/8 Stimmberechtigt: 8 Gemarkung Schöndorf, Ja-Stimmen: 8 Flur 2, Flurstücke Nr.: 1/1, 2/1, 3/1, 6/1, 6/2, 7/1, 14/1, 20, 21, 22, 23, 24, 25, Nein-Stimmen: 0 26/12, 27/1, 28, 29, 30, 31, 32, 33 und 34/4 Enthaltung: 0 Flur 3, Flurstück Nr.: 1/16 Gemarkung Tiefurt, H.-J. Schaffarzyk Flur 4, Flurstücke Nr.: 193/1, 200, 201/4, 201/5, 201/6, 201/8, 201/9, 201/10, Bürgermeister 201/11, 201/24, 201/25, 201/35, 202 und 207 Frankendorf Kleinschwabhausen Der Gemeinderat Frankendorf hat in seiner öffentlichen Der Gemeinderat Kleinschwabhausen hat in seiner Sitzung am 5. November 2008 folgenden Beschluss gefasst: öffentlichen Sitzung am 28. November 2008 folgende Beschluss Nr. 1/03/2008 Beschlüsse gefasst: Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift vom 28.05.2008. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Beschluss Nr. 07/03/2008 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 04.04.2008 K. Krähmer, Bürgermeister Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Großschwabhausen Beschluss Nr. 08/03/2008 Der Gemeinderat stimmt der Nutzungsartänderung des ehemaligen ACZ- OT Hohlstedt / OT Kötschau Gebäudes zu. Der Antrag der Firma German like GmbH aus Saarbrücken, Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 27.11.08 um 19.00 Uhr im zum Umbau, lag dem Gemeinderat vor. Gemeindehaus Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 2. Niederschrift vom 09.10.08 Die Niederschrift vom 09.10.08 wurde besprochen und wie geschrieben H. J. Kaufmann genehmigt. Bürgermeister Gemeindejournal - 3 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 7 anwesend: 5 Lehnstedt Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Beschluss Nr. 81/2008 Mit Datum vom 03.11.2008, bei der Gemeinde eingegangen am 06.11.2008, Der Gemeinderat stimmt der Bauanfrage N. Eckardt zu. wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 7 anwesend: 5 Land in Apolda, der Eingang 2. Satzung zur Änderung der „Gebührensatzung Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder in kommunaler Träger- Beschluss Nr. 82/2008 schaft der Gemeinde Lehnstedt“ bestätigt. Der Gemeinderat beschließt, die zwei auf dem neu zu gestaltenden Platz/ Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf Neubau Bushaltestelle befi ndlichen A-Masten der Telekom zu beseitigen und eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, die Leitungen unterirdisch verlegen zu lassen. sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 7 anwesend: 5 Die o.g. Satzung wurde nicht beanstandet und wird hiermit bekannt gemacht. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Lehnstedt, den 22.12.2008 Beschluss Nr. 83/2008 Gemeinde Lehnstedt Der Gemeinderat beschließt die Neufestlegung des Essengeldes der gez. G. Vogel Kindertagesstätte Lehnstedt ab dem 1. Dezember 2008 auf 1,70 € pro Tag Bürgermeisterin und Kind. Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 7 anwesend: 5 2. Satzung zur Änderung der „Gebührensatzung über Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in Beschluss Nr. 84/2008 Der Gemeinderat beschließt, den vorliegenden Entwurf vom 07.11.2008 der kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Lehnstedt“ „3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Lehnstedt vom Landkreisordnung (ThürKO), in der Fassung der Neubekanntmachung 01.09.2005“ als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. beigefügt wird, ist Bestandteil des Beschlusses. Dezember 2005 (GVBl. S. 445, 455), der §§ 2, 10 und 12 des Thüringer Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 7 anwesend: 5 Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 19. September 2000 (GVBl. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 S. 301), zuletzt geändert am 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889), des § G. Vogel 90 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB Bürgermeister VIII) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Dezember 1998 (BGBl. S. 3546) zuletzt geändert durch Artikel 1 Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (JICK) vom 8. September 2005 (BGBl. S. 2729), des § 18 des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Magdala / Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespfl ege (Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz – ThürKitaG) vom 16. Dezember 2005 (GVBl. Göttern / Maina / Ottstedt S. 371) i.d.F. der Bekanntmachung vom 17. Februar 2006 (GVBl. S. 51), sowie Der Stadtrat von Magdala hat in seiner öffentlichen Sitzung des § 10 der Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder der am 12. November 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Gemeinde Lehnstedt hat der Gemeinderat der Gemeinde Lehnstedt in der Sitzung am 08.09.2008 folgende Satzung beschlossen: Beschluss Nr. 40/2008: Der Stadtrat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift vom 10.9.08. § 1 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 15 anwesend: 11 Die Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder in Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Lehnstedt vom 28.07.2001, bekannt Beschluss Nr. 43/2008 gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Nr. 8/2001 am Der Stadtrat stimmt dem vorliegenden Abwasserbeseitigungskonzept der 01.08.2001, zuletzt geändert durch die 1. Satzung der Gemeinde Lehnstedt Stadt zu. Das ABK aus dem Jahre 2005 ist in bezug auf Daten und Termine zur Änderung der Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtung zu überarbeiten und im Folgejahr zu aktualisieren. für Kinder der Gemeinde Lehnstedt vom 01.02.2003, bekannt gemacht im Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 15 anwesend: 12 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 02/2003 am 01.02.2003, Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 wird wie folgt geändert: Beschluss Nr. 41/2008 1. § 6 (Absatz 1) Verpfl egungsgebühren erhält folgende neue Fassung: Der Stadtrat stimmt der Schaffung von 7 weiteren Plätzen in der Kinder- (1) Erhält ein Kind in der Kindertageseinrichtung eine Verpfl egung, so werden tagesstätte zu. Damit sollen hauptsächlich Plätze für Kinder ab 1 Jahr zusätzlich Verpfl egungskosten in kostendeckender Höhe je Kind und Tag geschaffen werden. Der Stadtrat ist sich darüber im klaren, dass dies auch erhoben. Die Kosten werden durch Aushang in der Einrichtung bekannt einen erhöhten Personalbedarf bedeutet. gemacht. In den Verpfl egungskosten sind Obstpause, Mittagessen und Abstimmung: gesetz. Mitgl.: 15 anwesend: 12 Kaffeepause beinhaltet. Eine Unterteilung der genannten Essen ist nicht Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 möglich. Für Getränke werden separate Kosten berechnet. Diese werden Beschluss Nr. 42/2008 ebenfalls durch Aushang in der Einrichtung bekannt gemacht. Der Stadtrat stimmt dem Leasingvertrag für einen Multicar unter der Maßgabe § 2 Inkrafttreten zu, dass vom Bürgermeister der Nachweis erbracht wird, das günstigste Ange- Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in bot angenommen zu haben. Kraft. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 15 anwesend: 12 Lehnstedt, den 22.12.2008 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemeinde Lehnstedt gez. G. Vogel Der Stadtrat von Magdala hat in seiner öffentlichen Sitzung Bürgermeisterin - Siegel - am 4. Dezember 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 44/2008 Der Gemeinderat Lehnstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung Der Stadtrat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift vom 12.11.2008. vom 24. November 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 15 anwesend: 8 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Beschluss Nr. 78/2008 Beschluss Nr. 45/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Der Stadtrat stimmt dem Kauf einer mobilen Tankanlage für den Bauhof im Sitzung vom 08.09.2008 Wert von 2.300 € zu. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 15 anwesend: 8 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr. 79/2008 Beschluss Nr. 22/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Die Helk, Schulz & Dr. Prabel Ingenieurgesellschaft mbH wird mit den Sitzung vom 14.09.2008 Planungsleistungen bis einschließlich Genehmigung zur Fortführung des Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 7 anwesend: 5 Erdwalls Magdala beauftragt. Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Die Auftragsvergabe erfolgt erst mit gesicherter Finanzierung. Beschluss Nr. 80/2008 Abstimmung: gesetzl. Mitgl. : 15 anwesend: 8 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Sitzung vom 21.09.2008 M. Haßkarl, Bürgermeister Gemeindejournal - 4 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Die Kosten werden durch Aushang in der Einrichtung bekannt gemacht. In den Mechelroda/Linda Verpfl egungskosten sind Obstpause, Mittagessen und Kaffeepause beinhaltet. Eine Unterteilung der genannten Essen ist nicht möglich. Für Getränke werden Mit Datum vom 17.11.2008, bei der Gemeinde eingegangen am 20.11.2008, separate Kosten berechnet. Diese werden ebenfalls durch Aushang in der wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Einrichtung bekannt gemacht. Land in Apolda, der Eingang der „3. Satzung der Gemeinde Mechelroda zur § 2 Inkrafttreten Änderung der „Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtung Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. für Kinder in der Gemeinde Mechelroda“ bestätigt. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf Mechelroda, den 22.12.2008 eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, Gemeinde Mechelroda sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. gez. Dr. W. Prabel Die o.g. Satzung wurde nicht beanstandet und wird hiermit bekannt Bürgermeister - Siegel – gemacht. Mechelroda, den 22.12.2008 Mellingen / Köttendorf Gemeinde Mechelroda gez. Dr. W. Prabel, Bürgermeister Mit Datum vom 12.11.2008, bei der Gemeinde eingegangen am 13.11.2008, 3. Satzung der Gemeinde Mechelroda zur Änderung wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land in Apolda, der Eingang der 2. Änderung der „Satzung über die Erhebung der „Gebührensatzung über die Benutzung der wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mechelroda“ Mellingen vom 18.04.2006“ bestätigt. Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf Landkreisordnung (ThürKO), in der Fassung der Neubekanntmachung eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 445, 455), der §§ 2, 10 und 12 des Thüringer Die o.g. Satzung wurde nicht beanstandet und wird hiermit bekannt Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 19. September 2000 (GVBl. gemacht. S. 301), zuletzt geändert am 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889), des § Mellingen, den 22.12.2008 90 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB Gemeinde Mellingen VIII) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Dezember 1998 (BGBl. gez. R. Schwarz S. 3546) zuletzt geändert durch Artikel 1 Gesetz zur Weiterentwicklung Bürgermeisterin der Kinder- und Jugendhilfe (JICK) vom 8. September 2005 (BGBl. S. 2729), des § 18 des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und 2. Satzung zur Änderung der „Satzung über die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespfl ege (Thüringer Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Kindertageseinrichtungsgesetz – ThürKitaG) vom 16. Dezember 2005 (GVBl. S. 371) i.d.F. der Bekanntmachung vom 17. Februar 2006 (GVBl. S. 51), sowie Verkehrsanlagen der Gemeinde Mellingen vom 18.04.2006“ des § 10 der Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder Aufgrund der §§ 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes der Gemeinde Mechelroda hat der Gemeinderat der Gemeinde Mechelroda (ThürKAG) erlässt die Gemeinde Mellingen folgende Satzung: in der Sitzung am 22.08.2008 folgende Satzung beschlossen: § 1 § 1 Die „Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Die Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder in Verkehrsanlagen der Gemeinde Mellingen“ vom 18.04.2006, bekannt gemacht der Gemeinde Mechelroda vom 09. März 1998 (öffentlich bekannt gemacht im im Amtsblatt der VG Mellingen Nr. 5/2006 am 02.05.2006, wird wie folgt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Nr. 4/1998 am 01.04.1998), geändert: zuletzt geändert durch die 2. Satzung der Gemeinde Mechelroda zur Änderung 1. In § 7 (2) werden folgende Beitragssätze angefügt: der „Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder in - 2007 0,53 € / m² gewichtete beitragsfähige Grundstücksfl äche. der Gemeinde Mechelroda“ vom 24.09.2007 (öffentlich bekannt gemacht im § 2 Inkrafttreten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Nr. 10/2007 am 01.10.2007) Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. wird wie folgt geändert: Mellingen, den 22.12.2008 1. § 6 (Absatz 1) Verpfl egungsgebühren erhält folgende neue Fassung: Gemeinde Mellingen Erhält ein Kind in der Kindertageseinrichtung eine Verpfl egung, so werden gez. R. Schwarz zusätzlich Verpfl egungskosten in kostendeckender Höhe je Kind und Tag Bürgermeisterin - Siegel - erhoben. Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Buchfart 19.01. Roswitha Steitz zum 65. Kapellendorf 15.01. Barbara Schulze zum 71. 26.01. Jutta Krause zum 70. 07.01. Manfred Schlöffel zum 74. 17.01. Gertraud Rost zum 77. 29.01. Dr. Harry Bredernitz zum 79. 07.01. Christa Seiler zum 77. 27.01. Fritz Lobenstein zum 95. 08.01. Klaus Wenzel zum 65. Hohlstedt 20.01. Ursula Hüttig zum 68. Döbritschen 04.01. Theo Brocke zum 73. 23.01. Wolfgang Sorgler zum 70. 01.01. Ingeborg Clemen zum 74. 09.01. Helga Moszner zum 83. 14.01. Marianne Bornmann zum 84. 22.01. Christa Rausch zum 66. Kiliansroda 01.01. Dorit Lünse zum 65. OT Vollradisroda Hammerstedt 08.01. Anneliese Schmidt zum 71. 21.01. Anita Lorenz zum 86. 01.01. Hildegard Heidrich zum 84. 12.01. Irene Kruse zum 82. 07.01. Sophie Leutholf zum 72. 14.01. Hartwig Schmidt zum 70. Frankendorf 09.01. Elisabeth Schorcht zum 87. 12.01. Lucie Schröder zum 83. 25.01. Erika Kath zum 69. Kleinschwabhausen 27.01. Egon Eulenstein zum 74. 03.01. Marianne Precht zum 85. 30.01. Bruno Schorcht zum 79. Hetschburg 03.01. Gerold Rudolph zum 65. 01.01. Christa Hessler zum 72. 15.01. Gertraude Kaufmann zum 78. Großschwabhausen 02.01. Gudrun Rommel zum 69. 20.01. Christa Romstedt zum 76. 03.01. Eckard Hänsgen zum 75. 05.01. Ilse Michel zum 71. 23.01. Rolf Zänker zum 73. 06.01. Charlotte Röder zum 88. 28.01. Anneliese Zeunemann zum 69. 25.01. Frieda Geisler zum 71. 13.01. Marianne Grau zum 69. 30.01. Roswitha Sänger zum 72. 17.01. Gerda Schöppe zum 69. 18.01. Eugen Carnarius zum 74. Gemeindejournal - 5 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Lehnstedt OT Maina Oettern 06.01. Ruth Schneider zum 86. 10.01. Edeltraud Dennstedt zum 66. 05.01. Siegfried Sdunzik zum 71. 14.01. Adelheid Jordan zum 76. 10.01. Rainer Neumeister zum 71. 09.01. Sigrid Olm zum 71. 27.01. Ilse Ackermann zum 65. 28.01. Rolanda Michel zum 83. 20.01. Bernhard Hasse zum 70.

Magdala OT Ottstedt Umpferstedt 01.01. Ursula Bartholomes zum 69. 01.01. Dieter Dornheim zum 68. 07.01. Franz Gedig zum 66. 06.01. Günther Beck zum 74. 12.01. Osmar Zipfel zum 79. 08.01. Annelene Wöllner zum 73. 07.01. Anni Krebs zum 72. 17.01. Herta Adler zum 88. 12.01. Gertraud Runge zum 75. 09.01. Jürgen Peters zum 68. 28.01. Martin Eberhardt zum 81. 15.01. Sonja Thiele zum 82. 11.01. Werner Krebs zum 71. 16.01. Horst Feiler zum 69. 13.01. Werner Kaufmann zum 66. Mechelroda 19.01. Gerold Vogel zum 77. 15.01. Anna-Dora Bauer zum 85. 14.01. Gerhard Bornmann zum 66. 24.01. Siegfried Schenck zum 72. 15.01. Gerhard Delle zum 70. 27.01. Wolfgang Müller zum 67. 15.01. Helene Langner zum 90. OT Linda 17.01. Günther Höhne zum 75. 08.01. Margot Hammermeister zum 75. Vollersroda 17.01. Horst Meier zum 80. 14.01. Gisela Grimm zum 79. 18.01. Käthe Nowak zum 79. Mellingen 25.01. Edgar Wiegand zum 82. 18.01. Margret Unger zum 81. 02.01. Bernhard Nehrdich zum 69. 30.01. Luise Gerstenhauer zum 87. 19.01. Christa Paslack zum 65. 03.01. Ingrid Gruner zum 68. 21.01. Herbert Bajer zum 72. 14.01. Herta Keßler zum 88. Wiegendorf 21.01. Ursula Frank zum 71. 14.01. Ingrid Schurig zum 70. 10.01. Rainer Otte zum 70. 22.01. Siegfried Meyer zum 66. 15.01. Rainer Gaßmann zum 65. 15.01. Erika Just zum 82. 23.01. Irmgard Hesse zum 87. 16.01. Erna Zangemeister zum 82. 16.01. Johanna Rostock zum 72. 24.01. Kurt Junge zum 87. 20.01. Monika Rücker zum 68. 23.01. Wolfgang Arnold zum 74. 24.01. Erna Koch zum 80. 21.01. Ursula Kirchner zum 72. 24.01. Kurt Lindig zum 73. 21.01. Uta Schuchert zum 66. OT Schwabsdorf 25.01. Günther Moritz zum 81. 25.01. Klaus Gruner zum 69. 01.01. Günther Reimschüssel zum 83. 28.01. Wolfgang Dyroff zum 71. 26.01. Ursula John zum 81. 18.01. Gerold Gottschall zum 78. 30.01. Anna Kepper zum 83. 27.01. Barbara Flintzer zum 75. 30.01. Thea Weschke zum 83. 29.01. Gotthard Werner zum 81. 31.01. Elli Feuerstein zum 69. 30.01. Marga Jakobi zum 75. 30.01. Anneliese Kirchner zum 78. OT Göttern 30.01. Maria Kramer zum 84. 06.01. Herbert Hortig zum 70. 30.01. Marga Törmer zum 71. 25.01. Edgar Schorcht zum 87. 31.01. Dieter Unrein zum 69.

E n t s o r g u n g s - u n d Gemeinde: Müll: DSD: Papier: M ü l l - T e r m i n e Magdala 08.01. 02.01. (ausn.Feiert.) 22.01. 22.01. 15.01. Gemeinde: Müll: DSD: Papier: 29.01. Buchfart 05.01. 02.01. 08.01. Göttern 08.01. 02.01. (ausn.Feiert.) 22.01. 19.01. 16.01. 22.01. 15.01. 30.01. 29.01.

Döbritschen/Vollradisroda 13.01. 02.01. (ausn.Feiert.) 22.01. Maina 08.01. 02.01. 20.01. 27.01. 15.01. 22.01. 16.01. 29.01. 30.01.

Frankendorf 13.01. 13.01. 14.01. Ottstedt 08.01. 02.01. 22.01. 27.01. 27.01. 22.01. 16.01. 30.01. Großschwabhausen 12.01. 13.01. 14.01. 26.01. 27.01. Mechelroda/Linda 08.01. 02.01. 20.01. 22.01. 16.01. OT Hohlstedt 13.01. 13.01. 14.01. 30.01. 27.01. 27.01. Mellingen/Köttendorf 03.01. 08.01. 15.01. OT Kötschau 13.01. 13.01. 14.01. 26.01. 16.01. 27.01. 27.01. 30.01.

Hammerstedt 13.01. 13.01. 15.01. Oettern 05.01. 02.01. 20.01. 27.01. 27.01. 19.01. 16.01. 30.01. Hetschburg 05.01. 02.01. 08.01. 19.01. 16.01. Umpferstedt 14.01. 13.01. 14.01. 30.01. 28.01. 27.01.

Kapellendorf noch keine Daten vorhanden Vollersroda 05.01. 02.01. 08.01. 19.01. 16.01. Kiliansroda 08.01. 02.01. 20.01. 20.01. 22.01. 16.01. 30.01. Wiegendorf/Schwabsdorf 13.01. 13.01. 14.01. 27.01. 27.01. Kleinschwabhausen 13.01. 13.01. 15.01. 27.01. 27.01.

Lehnstedt 12.01. 13.01. 15.01. 26.01. 27.01. Änderungen vorbehalten! Gemeindejournal - 6 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 zu TOP 1 Genehmigung des Protokolls der Verbandsversammlung vom Die Fahrbibliothek kommt nach: 20.11.2007 Beschluss Nr. 1 vom 09.12.2008 Hetschburg am 05.01.2009 von 17:30 bis 18:00 Uhr Die Verbandsversammlung genehmigt das Protokoll der letzten Verbands- Vollradisroda am 06.01.2009 von 14:40 bis 15:00 Uhr versammlung in der vorliegenden Form. Döbritschen am 06.01.2009 von 15:00 bis 15:30 Uhr Abstimmungsergebnis: gesetzl. Stimmen: 30 anwesend: 20 Großschwabhausen am 06.01.2009 von 15:35 bis 16:45 Uhr Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Kötschau am 06.01.2009 von 17:00 bis 17:30 Uhr zu TOP 2 Vorstellung der Bauvorhaben für das Jahr 2009 Hohlstedt am 06.01.2009 von 17:30 bis 18:15 Uhr - Mellingen, Straße auf den Kreuzen, Schmutzwasser- und Regenwasser- Frankendorf am 12.01.2009 von 15:15 bis 16:15 Uhr kanal Kapellendorf am 12.01.2009 von 16:20 bis 17:30 Uhr Diese Baumaßnahme ist in die Prioritätenliste der förderfähigen Maßnahmen durch das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Hammerstedt am 13.01.2009 von 14:45 bis 15:15 Uhr aufgenommen worden. Der Baubeginn richtet sich nach der Bereitstellung des Lehnstedt am 13.01.2009 von 15:20 bis 16:00 Uhr Fördermittelbescheides. Die geschätzte Bausumme beträgt 142.331 €. Mechelroda am 13.01.2009 von 16:20 bis 16:40 Uhr - Lehnstedt, Verlängerung des Schmutzwasserkanals durch das Baufeld des Kiliansroda am 13.01.2009 von 16:45 bis 17:15 Uhr Oettern am 13.01.2009 von 17:30 bis 18:00 Uhr Brückenbauwerks Diese Baumaßnahme wird durch die Kreisverwaltung durchgeführt, aber die Verlegung des Schmutzwasserkanals obliegt dem AZV. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 10.000 €. Verwaltungsgemeinschaft Zu TOP 3 Bericht über die Prüfung der Jahresrechnungen 2006 und 2007 und Entlastung der Verbandsvorsitzenden Mellingen Beschluss Nr. 2 vom 09.12.2008 Bei der Prüfung wurden keine haushaltsrechtlichen Unregelmäßigkeiten Sprechstunde des Versicherungsberaters festgestellt. Kleinere formelle Fehler wurden sofort behoben. Ein Termin ist noch nicht bekannt, bitte beachten Sie den Aushang in Der Verbandsvorsitzenden wurde Entlastung erteilt. der Verwaltungsgemeinschaft. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Stimmen: 30 anwesend: 20 Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung Zu TOP 4 Entlastung des Geschäftsstellenleiters für die Jahresrechungen des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger 2006 und 2007 Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu Beschluss Nr. 3 vom 09.12.2008 vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Dem Geschäftsstellenleiter wurde Entlastung erteilt. Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Abstimmungsergebnis: gesetzl. Stimmen: 30 anwesend: 20 Telefax: 03644 563662 e-Mail: [email protected] Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu TOP 5 Diskussion und Beschluss der Haushaltssatzung mit Anlagen Gebietsjugendpfl egerin für das Haushaltsjahr 2009 Beschluss Nr. 4 vom 09.12.2008 Frau Christa Mehner Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde in der vorliegenden Form Umgehungsstraße 78b, 99441 Mellingen beschlossen. Tel. u. Fax: 036453 74844 oder 0172 7968984 - Abstimmungsergebnis: gesetzl. Stimmen: 30 anwesend: 20 (zuständig für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Gemeinde Saaleplatte) Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Sprechzeiten nach Vereinbarung Zu TOP 6 Diskussion und Beschluss des langfristigen Finanzplanes für die Jahre 2008 – 2012 Abwasserzweckverband Mellingen Beschluss Nr. 5 vom 09.12.2008 Protokoll der öffentlichen Verbandsversammlung des AZV Der Finanzplan wurde in der vorliegenden Fassung beschlossen. am 9. Dezember 2008 um 18:30 Uhr in der VG Mellingen Abstimmungsergebnis: gesetzl. Stimmen: 30 anwesend: 20 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 gesetzliche Anzahl der Stimmen: 30 Zu TOP 7 Informationen über die beendeten Baumaßnahmen davon anwesend: 20 „Lange Straße“ und „Blankenhainer Straße“ in Mellingen Tagesordnung: Beide Maßnahmen sind ordnungsgemäß durchgeführt worden. 1. Beschluss Nr. 1 vom 09.12.2008 Die Baukosten für die „Lange Straße“ betrugen 105 380,60 € und für die Genehmigung des Protokolls der Verbandsversammlung vom Blankenhainer Straße“ 146.000 €. 20.11.2007. Zu TOP 8 Niederschlagung offener Forderungen 2. Vorstellung der Bauvorhaben für das Jahr 2009 Beschluss Nr. 6 vom 09.12.2008 Mellingen, Straße auf den Kreuzen, Schmutzwasser- und Regenwasser- Der Niederschlagung der vorgelegten offenen Forderungen wurde kanal Lehnstedt, Verlängerung des Schmutzwasserkanals durch das zugestimmt. Baufeld des Brückenbauwerks Abstimmungsergebnis: gesetzl. Stimmen: 30 anwesend: 20 3. Beschluss Nr. 2 vom 09.12.2008 Bericht über die Prüfung der Jahresrechnungen 2006 und 2007 und Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Entlastung der Verbandsvorsitzenden Verschiedenes und Anfragen der Verbandsräte 4. Beschluss Nr. 3 vom 09.12.2008 Der Geschäftsstellenleiter informierte die Verbandsräte, dass er am 01.04.2010 Entlastung des Geschäftsstellenleiters für die Jahresrechungen 2006 und in den Ruhestand geht. Aus diesem Grund sollten sich die Verbandsräte 2007 Gedanken machen, wie der AZV dann weitergeführt werden soll. 5. Beschluss Nr. 4 vom 09.12.2008 G. Vogel Schroedter Diskussion und Beschluss der Haushaltssatzung mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2009 Verbandsvorsitzende Geschäftsstellenleiter u. Schriftführer 6. Beschluss Nr. 5 vom 09.12.2008 Diskussion und Beschluss des langfristigen Finanzplanes für die Jahre 2008 – 2012 Informationen über die beendeten Baumaßnahmen „Lange Straße“ und „Blankenhainer Straße“ in Mellingen Buchfart 7. Beschluss Nr. 6 vom 09.12.2008 Niederschlagung offener Forderungen Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Buchfart 8. Verschiedenes und Anfragen der Verbandsräte im Monat Januar 2009 Die Vorsitzende begrüßt die Verbandsräte und stellt die ordnungsgemäße am 09.01. und am 30.01.2008 von 16:00 bis 17:00 Uhr Einladung sowie die Bekanntmachung im Amtsblatt der VG Mellingen, als U. Lobenstein auch die Beschlussfähigkeit fest. Gemeindejournal - 7 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Der Gemeinderat hat den Weihnachtsmarkt in Frankendorf Schwabhausen am 29.11.2008 mitgestaltet SY 59 Fortuna Frankendorf Von der Freien Wählergemeinschaft Schwabhausen (Partnergemeinde) wurde der Gemeinderat gebeten, Thüringer Bratwürste, zum Anlass eines eintägigen Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, liebe Einwohnerinnen und Weihnachtsmarktes in Schwabhausen, zu braten. Einwohner von Frankendorf und Umgebung, liebe Fans, Gerne sind wir diesen Wunsch nachgekommen und packten den Rost ein, wer hätte dies gedacht, die vielen Weihnachtsfeiern haben wir gut überstanden 400 Bratwürste, vier Kisten Apoldaer Bier und gute Laune. Es beteiligten sich und sind feucht fröhlich ins Neue Jahr gerutscht und auch die ersten aktiv das Gemeinderatsmitglied Herr Guddat und seine Frau, die Frau Rausch Schneefl ocken sind gefallen!! Deshalb fi elen diverse Partien aus und so Ortschaftsrätin aus Hohlstedt und der Bürgermeister. Der Bürgermeister war müssen unsere Fußballer einige Nachholspiele absolvieren. Leider habe ich für die Vorbereitung, Fahrt und Gespräche verantwortlich. Frau Rausch, Frau noch keine Informationen zur Zeit, also bitte in der Tagespresse informieren. Guddat und Herr Guddat mussten schwer arbeiten. Es waren nämlich 600 Die 1. + 2. Mannschaft haben auch noch im Januar 2009 Punktspiele und Bratwürste geworden, Globus hatte sich „leider“ vertan (zum Glück). Die 400 dann können sie erst in die verdiente Winterpause gehen. Die anderen Bratwürste waren schnell verkauft (von 14:00 - 16:30), der Bratmeister Guddat Mannschaften erholen sich bereits, doch einige Nachwuchsmannschaften tat mir echt leid. Zum Glück hatten wir 200 Würste mehr mit und konnten bereiten sich schon auf das Hallenturnier im Februar 2009 in Apolda vor. diese auch noch verkaufen. Auch halfen am Rost einige Hände der Freien In der nächsten Ausgabe kann ich genaueres darüber berichten. Wähler Schwabhausen. Die waren regelrecht heiß darauf am Rost helfen zu So...im Namen von Fortuna Frankendorf möchten wir in Erinnerung bringen, können, Würste zu drehen. dass wir dieses Jahr unser 50. Jähriges Vereinsjubiläum feiern wollen. Deshalb Leider waren ja mehr Gemeinderäte aus Großschwabhausen oder andere würden wir uns über tatkräftige Unterstützung in jeglicher Form freuen. Angesprochene nicht mit gekommen. Schade diese haben wirklich etwas Das Sportfest fi ndet vom 18. Juni – 21. Juni 2009 statt. verpasst. Wir hoffen auf viele Vorschläge, Anregungen, Darbietungen...... ‚ denn An dieser Stelle mein Dank an die drei fl eißigen Helfer. gemeinsam wollen wir feiern!! Ich konnte nicht helfen, ich musste erzählen, trinken, kosten und zuhören, Genauere Informationen über das Vereinsleben unter www.sv frankendorf.de was halt ein Bürgermeister so macht. K. Hollmach Großschwabhausen/OT Hohlstedt/ Weit gereist Original Thüringer Rostbratwürste waren heuer der Renner auf dem OT Kötschau Schwabhausener Christkindlmarkt. Eine Delegation aus der Partnergemeinde Großschwabhausen, angeführt von Bürgermeister Jürgen Schaffarzyk, war Bürgermeistersprechstunde im OT Hohlstedt und OT Kötschau auf Einladung der Freien Wähler nach Schwabhausen gekommen und Die nächste Sprechstunde in Hohlstedt fi ndet am Montag, bot diese thüringische Spezialität beim Weihnachtsmarkt an. Mitgebracht den 05.01.09 von 18:00 - 20:00 Uhr im bekannten Bürgermeisterbüro statt. hatten die Großschwabhäuser auch das bekannte Bier aus Apolda, das An die Bürgermeistersprechzeit jeden Donnerstag in Großschwabhausen ebenso reißenden Absatz fand wie die Würste. Schaffarzyk zeigte sich wird erinnert. freudig überrascht vom Erfolg und sagte, dass dieser Adventsbesuch Alles Gute im Jahr 2009 in Schwabhausen bestimmt nicht Als Fundament für ein gutes Jahr soll Ihre Gesundheit stabil sein. Wer eine der letzte gewesen sein. Krankheit unter Kontrolle hat, gilt als gesund. Genau diese Aussage soll Auf unserem Foto (v.l.): Sie beeinfl ussen. Leben Sie mit Ihrer Krankheit, lassen Sie den Kopf nicht Schwabhausens Altbürgermeister hängen.Ich habe viele Menschen kennen gelernt, die trotz schwerer Krankheit und Großschwabhausens mit einem großen Lebensmut leben. Diese sind für mich einfach Vorbilder. Ehrenbürger Josef Baumgartner, Wissen Sie, dass jeder Mensch irgendwie krank ist? Entscheiden Sie bei Jürgen Schaffarzyk, Josef Mederer, allen Problemen des allgemeinen Lebensablaufs so, dass Sie zufrieden sind. Josef Baumgartner junior und Georg Ihre Lebensqualität gestalten nur Sie selber allein, natürlich beeinfl usst von Sonnenberger. außen. Die äußeren Einfl üsse kann man aber nur bedingt beeinfl ussen, z. B. durch Wahlen. Machen Sie dieses Jahr bei den vielen Wahlen von Ihrem Diebstahl auf dem Friedhof Wahlrecht Gebrauch. Letztes Jahr, kurz vor Totensonntag, wurde auf unserem Friedhof von einigen Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 27.11.08 Gräbern Grabschmuck gestohlen. Dass, diese Diebe nicht ganz gesund sind, ist uns allen klar, aber was können TOP 1. Gespräch zum Thema „Altes Fabrikgebäude“ wir gegen diese Diebe tun. Zu diesem Thema waren Herr Egger vom Planungsbüro soz. Planen und Herr Fremde Leute auf dem Friedhof ruhig fragen, wer sie sind und was sie wollen? Gebhardt von der Diakonie anwesend. Im Kern des Themas geht es um die Perspektive des „alten Fabrikgebäudes“. Fremde Autos ruhig Autonummern notieren und melden. Also, aufmerksam Angedacht ist: betreutes Wohnen, Pfl egeplätze. sein, jeder Fremde soll das Gefühl der Kontrolle haben. Als Vorinformation fand im Vorfeld eine Exkursion nach Donndorf statt, um ein solches Projekt in Funktion zu sehen. Herr Egger und Herr Gebhardt Staatliche Grundschule - Großschwabhausen/Magdala stellten ein Endkonzept, zugeschnitten auf das vorhandene Grundstück der Kinderlesenacht in Großschwabhäuser Grundschule alten Fabrik, vor. Man muss davon ausgehen, dass die Bausubstanz komplett Am 21.11.2008, um 19:30 Uhr war es so weit. In der Großschwabhäuser abgerissen wird. Alle anwesenden Gemeinderäte sind sich dieser Konsequenz Grundschule startete zum 4. Mal die Lesenacht für Kinder. 40 Grundschüler bewusst. Nach den Ausführungen von Herrn Egger und Herrn Gebhardt gaben waren zur Lesenacht erschienen. Passend zum 100. Geburtstag von Wilhelm alle Gemeinderäte ihre Meinung kund. Fazit ist, alle Gemeinderäte sind mit Busch wurden von Frau Hörl - Bürgermeisterin Döbritschen, Frau Vogel - der Investition als solches einverstanden. Der Pfl egebereich und betreuter Bürgermeisterin Lehnstedt und Herrn Schwartz - Bürgermeister Münchenroda, Wohnbereich sollten ein Verhältnis von 75 % zu 25 % haben. Jeder Beteiligte Geschichten von Wilhelm Busch vorgelesen. Die Zeit verging leider wie im soll bis Februar 2009 seine Art Hausaufgaben machen. Herr Gebhardt von der Flug. Mit Begeisterung lauschten die Kinder bei Kerzenschein den Vorlesern. Diakonie prüft in seinem Haus alle realistischen Möglichkeiten zur Realisierung. Vielen Dank allen Mitwirkenden, die zum großartigen Gelingen beigetragen Herr Egger prüft eine Kostenminimierung und führt Gespräche mit Investoren, haben. in Abstimmung mit Herr Gebhardt. Herr Schaffarzyk prüft die Möglichkeiten der Städtebauförderung. Alle Anwesenden wollen sich der Realisierung des gez. Schmidt, Schulleiter besprochenen Projektes offensiv in ehrlicher Arbeitsweise stellen. Der Zeitplan, der leise angesprochen wurde, sagt 2011 Eröffnung. Herrn Egger und Herrn Jagdgenossenschaft Großschwabhausen Gebhardt wird bis März 2009 Planungssicherheit zugesagt. Der Jagdvorstand gibt bekannt Wanderung zum Landgrafen lohnt sich! Beschlüsse Eine Wanderung zum Landgrafen – Jena lohnt sich jetzt. Der Jagdvorstand hat in seiner Sitzung am 2. Dezember 2008 einstimmig An den Wochenenden ist der Aussichtsturm geöffnet. Oben an diesem Turm beschlossen: ist jetzt ein Hinweisschild montiert, welches die Blickrichtung angibt. Die Versammlung der Jagdgenossen für das Jagdjahr 2008/9 Es steht darauf geschrieben: fi ndet am 27. März 2009, 19:00 Uhr im Gasthof Hänsgen Großschwabhausen - OT Hohlstedt - Eulensteinscher Hof in Großschwabhausen statt. Also, jeder Wanderer, der diesen Turm besucht, weiß wo der Eulensteinscher Die jährliche Beratung mit den Jagdpächtern fi ndet Hof ist. am 13. Januar 2009, 19:00 Uhr in der Gaststätte Hänsgen statt. Gemeindejournal - 8 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Änderungen im Jagdkataster waren wieder sehr gut besucht. Wir werden uns bemühen, für nachfolgende Alle Jagdgenossen, die im letzten Jahr jagdlich nutzbare Flächen erworben Veranstaltungen, die Heizsituation zu verbessern. Ein besonderes Highlight haben, möchten wir darauf hinweisen, dass sie nur dann Anspruch auf war das Werkstattkonzert der Familie Bölk. Leider hatten wir nur wenige Ausschüttung von Jagdpacht haben, wenn sie gegenüber dem Jagdvorstand Besucher. Die aber waren sich einig, dass jeder, der nicht dabei war, etwas durch Abgabe einer Kopie des aktuellen Grundbuchauszuges den Nachweis verpasst hat. über den Erwerb einer jagdlich nutzbaren Fläche erbracht haben. Der Anspruch Besonderen Dank möchte ich Ingrid und Dietrich Unangst aussprechen erlischt gem. § 10 (3) des Thüringer Jagdgesetzes, „wenn er nicht binnen die mit ihrem unermüdlichen Wirken schon fast zum Dorfbild von Hohlstedt einem Monat nach der Bekanntmachung der Beschlussfassung (Beschluss d. gehören. Jagdvorst. z. Ausschüttung des Reinertrages aus Jagdpacht) schriftlich oder Volker Bachmann, 1. Vorsitzender mündlich zu Protokoll des Jagdvorstandes geltend gemacht wird“. Der Hohlstedter Heimatverein „Allemannia“ e.V. informiert: Hinweis für alle Hundehalter! Gefeiert haben wir anlässlich der Weihnachtszeit am 06.12.08! Bei guter Aus gegebenem Anlass möchten Jagdvorstand und Jagdpächter alle Bewirtung ging es im Gasthof Hänsgen in Großschwabhausen hoch her. Hundehalter nochmals darauf hinweisen, dass ihre Tiere gem. Thür. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt und brachten neben guter Jagdgesetz § 42 u. § 56 beim Spaziergang in der Flur an der Leine geführt Laune diverse kulturelle Beiträge mit. Hervorzuheben ist vielleicht ein Beitrag werden müssen. unsere jüngeren Mitglieder: Eine Parodie auf Aschenputtel. Unter der Leitung Wir möchten mit Nachdruck darauf aufmerksam machen, dass Hunde in allen von Heidrun Pabst kam ein Theaterstück heraus, welches schallendes öffentlichen Bereichen, insbesondere im Jagdrevier, anzuleinen sind. Gelächter und tosenden Applaus hervorrief. Zum Ausgang des Abends war für Hunde und Katzen, die außerhalb der Einwirkung ihres Herrn, mehr als 200 m einen Bustransfer gesorgt – so konnte wirklich jeder den Abend genießen! vom nächsten bewohnten Gebäude entfernt angetroffen werden, als wildernd Gebastelt wurde am 12.12.08 unter Anleitung von Steffi Otto. Die Herstellung gelten. Der Jagdausübungsberechtigte ist in einem solchen Fall gem. Thüringer von Flaschen-Sakkos als Verschönerung der „fl üssigen Geschenke“ zu Jagdgesetz § 42(1) Pkt.2 berechtigt, diese abzuschießen. Weihnachten machte allen große Freude. Zum ersten Mal folgten dem Aufruf Ausgenommen davon sind Hirten-, Jagd-, Blinden- und Polizeihunde. auch drei Kinder. Laura, Luise und Susan waren eifrig bei der Sache. Personen, die Hunde im Jagdbezirk frei laufen lassen, gem. Thür. Jagdges. Allerdings bekamen sie keinen Glühwein! § 56 Pkt. 7, eine Ordnungswidrigkeit begehen und mit einer Geldstrafe bis zu Vielen Dank den Organisatoren der Veranstaltungen! 2.500,00 € belegt werden können. AUFRUFEN wollen wir hiermit schon mal zur Teilnahme am Der Jagdvorstand wünscht allen Mitgliedern sowie den Jagdpächtern Skatturnier am 14. Februar 2009 . und Ihren Familien Halten Sie sich diesen Termin frei. Wir hoffen wieder auf rege Teilnahme vieler ein gutes, glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Skatfreunde und Interessierter. Keine Angst, ihr lieben weiblichen Mitglieder, die Männer werden über das Skat-Spielen den Valentinstag schon nicht 5. Dezember 2008 vergessen! Vielleicht sponsert der Verein ja für jede teilnehmende Frau eine gez. Reinhard Röder Rose?! M. & D. Achermann Das Jahr 2008 im Eulensteinschen Hof SV Fortuna Großschwabhausen Auch im Jahre 2008 konnten unsere Gäste viele Fortschrit- Abteilung Handball te bei der Restaurierung des Eulensteinschen Hofes be- obachten. Im April begann unser Projekt „Kulturgüter Hohl- Fanbus rollt nach Suhl Die Saison 2007/2008 bescherte der Männermannschaft rauschende Siege, stedt“. Gefördert durch die ARGE SGBII Weimar/A haben die lfd. Saison wird zur harten Bewehrungsprobe für das noch junge Team. sich Heimatverein „Allemannia“, Kirchgemeinde Hohlstedt, Kirchgemeinde Die Erwartungshaltung war vor der Saison riesengroß, dachten doch viele, Kötschau und „Eulensteinscher Hof e.V“. zusammengetan, um notwendige es gehr immer so erfolgreich weiter. Doch schon in den letzten Spielen der Aufgaben aus eigener Kraft und unter Mithilfe der Projektteilnehmer, zu vergangenen Saison begannen die Besetzungsprobleme und die ziehen „stemmen“. Die Projektträgerschaft lag beim „Eulensteinscher Hof e.V.“ mit sich leider wie ein Endlosfaden fort. Mit Mark Wichmann, Maik Wichmann, Dietrich Unangst als dem Projektverantwortlichen des Vorstandes. Christian Wessely, Roy Krumbholz. Marcel Hänsgen, Steve Sachse fehlten Dabei wurden im Eulensteinschen Hof von vornherein gleich sechs ganz wichtige Spieler und nun fällt auch noch der Kuhstall saniert und landwirtschaftliche Geräte in Stand gesetzt, die • Kreisspieler Jörg Heinemann durch eine schwere Knieverletzung bis zum jetzt dort zu sehen sind, Saisonende aus. Dass, das junge Team trotzdem im Vorderfeld der Landesliga der Pferdestall restauriert, • mitspielt, übersehen leider viele Außenstehende, denn die Erwartungshaltung die „Zuglöcher“ in der Scheune verschlossen, • ist trotz der genannten Probleme immer noch sehr hoch. Aber realistisch die „Deichselnische“ überarbeitet und konserviert, • muss ich als Trainer einschätzen, dass aufgrund fehlender Alternativen die Remise gepfl astert, die Zwischendecke gedielt und neue Tore einge- • die momentanen Leistungen nicht viel mehr zu lassen. Neben fehlender baut, Cleverness und Routine, die das junge Team um Spielmacher Martin Ehm (20 eine Werkstatt eingerichtet, • Jahre) einfach noch nicht haben kann, kommt auch noch in entscheidenden eine provisorische Dachrinne am Wohnstallhaus angebracht, • Situationen fehlendes Glück hinzu. Umso mehr braucht die Mannschaft die der Zaun des Vorgartens erneuert und • Unterstützung durch die treuen Fans und Zuschauer, die nun auch in den der Giebel des Wohnstallhauses restauriert. • Zeiten, wo uns die Siege nicht nur einfach so in den Schoss purzeln, hoffentlich Wir danken allen Mitgliedern und Freunden, die diese Arbeiten unterstützt das Team auch weiterhin so fantastisch zur Seite stehen und den achten Mann haben. Besonderen Dank dafür möchten wir Wolfgang Lange, Siegmund auf dem Parkett verkörpern. Eckert und Bernd Kiefer sowie den Landsenioren für ihre Unterstützung An der Zielstellung, eine Medaille zum Saisonende zu erringen, hat sich aussprechen. Die Restaurierung des Giebels des Wohnstallhauses ist vorerst nichts geändert! wohl das augen-fälligste Projekt, das realisiert wurde. Nach gründlicher Am 03.01.09 rollt wieder einmal ein Fanbus nach Suhl. Im Achtelfi nale des Vorbereitung unter Einbeziehung von Bauforschern begann die Restaurierung Thür. Landespokals der 16 besten Thür. Mannschaften kämpfen die Fortunen mit Zustimmung und Beaufl agungen durch das Landesamt für Denkmalpfl ege gegen die einheimische HSG Suhl um den Einzug ins Viertelfi nale. und Archäologie und die Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises Weimarer Abfahrt ist 17:00 Uhr ab Sporthalle Großschwabhausen, der Preis für die Land. Kurz nach Beginn der Arbeiten traten verdeckte Bauschäden zu Tage, Busfahrt incl. Eintritt beträgt € 10,00/ Erwachsene und € 5,00 für Kinder. die man beim besten Willen vorher nicht erkennen konnte. Eigentlich hätten Guten Rutsch ins neue Jahr und für 2009 nur das Beste wünschen die wir die Plane wieder vor den Giebel hängen müssen und auf bessere Zeiten hoffen. Durch die verständnisvolle fi nanzielle Unterstützung der Gemeinde Handballer allen Lesern dieses Blattes!!! Großschwabhausen, den sehr engagierten und sachkundigen Einsatz von gez. Heinemann Herrn Ludwig vom Büro für Bauforschung Silbitz und dem Erfahrungsschatz Abteilungsleiter der ausführenden Unternehmer und ihrer Mitarbeiter Wolf Heinrich, Nohra, Termine für Januar 2009 (Zimmererarbeiten), Torsten Maxara, Weimar, (Lehmbau), Wolfgang Kalkoff, 1. Männer Niederroßla, (Glaser) und Andreas Breuer, Hohlstedt, (Material) sowie der 4 03.01.09 19:30 Uhr HSG Suhl - Großschwabhausen (Pokal) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes „Kulturgüter Hohlstedt+“ war es 17.01. 18:30 Großschwabhausen - HSV Apolda II uns möglich, das Vorhaben trotzdem zu einem guten Ende zu bringen. 24.01. 19:30 SG Arnstadt/Plaue - Großschwabhausen Die drei großen Tage - Hoftag, Tag des Offenen Gartens/Hofes und Tag 31.01. 17:00 SG Könitz/Saalfeld - Großschwabhausen des Offenen Denkmals - fanden guten Zuspruch. Viele Besucher nahmen Frauen die Veränderungen wahr und freuten sich mit uns darüber. Auch unsere 13.01. 20:00 Uhr Großschwabhausen - HSV Weimar „musikalischen Begegnungen“ mit Countryabend und „Lach- und Weinabend“ Gemeindejournal - 9 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Nachlese… (aus der Arbeit des Gemeinderates) Kapellendorf Am 17.12.08 wurde die neu gestaltete Bushaltestelle mit Wartehäuschen seiner Bestimmung übergeben. Für unsere Schulkinder wurde damit ein Stückchen Werte Einwohner von Kapellendorf, mehr Sicherheit auf ihrem täglichen Schulweg geschaffen und der Platz wurde ich wünsche Ihnen ein gesundes neues Jahr, welches für alle hoffentlich mit Parkplätzen versehen. ein erfolgreiches wird. Mein Dankeschön gilt an dieser Stelle der Firma Wachenfeld GmbH mit Sitz in , die die Baudurchführung innehatten. Besonders möchte ich mich Ihr Bürgermeister, J. Elstermann bei den vor Ort arbeitenden Kollegen unter Leitung des Poliers Herrn Schröder Sprechzeiten des Bürgermeisters für Januar 2009 bedanken, die bei jedem Wetter arbeiteten, damit die Bushaltestelle noch im 6.1.2009 9:00 - 10:00 Uhr Jahr 2008 fertig gestellt werden konnte. Für die Planung und Baubegleitung 13.01.2009 17:00 - 18:00 Uhr 20.1.20099:00 - 10:00 Uhr war Frau Katzung von dem gleichnamigen Ingenieurbüro verantwortlich. 27.1.200917:00 - 18:00 Uhr Dank an Herrn Peter Roob, Elektromeister aus Hammerstedt. Bei Schichtänderungen bitte Aushang im Schaukasten beachten. Ich möchte mich auch an dieser Stelle bei den Anliegern bedanken, die über 6 Wochen lang mit großen Einschränkungen zur Befahrbarkeit ihrer Grundstücke J. Elstermann, Bürgermeister leben mussten. Meine Bitte an dieser Stelle jetzt geht an unsere Kinder und Jugendlichen, Kleinschwabhausen die dann täglich die Bushaltestelle und das Wartehäuschen nutzen werden. Lasst nicht zu, dass dieser Bereich verschmutzt und beschmiert wird. Wir Kurzer Ausblick auf das Jahr 2009 haben dafür gesorgt, dass ihr nicht mehr im Regen stehen oder mit euren Der Gemeinderat und der Bürgermeister möchten noch mal allen schweren Ranzen in den Bus klettern müsst. Wir erwarten von euch Ordnung Einwohnern von Kleinschwabhausen alles Gute, viel Gesundheit und und Sauberkeit. Wohlergehen im Jahr 2009 wünschen. Ein Ausblick auf das Jahr 2009. Hier steht im Mittelpunkt die Sanierung der Toilettenanlage im Gemeindezentrum der Alten Schule, die über eine Hoffen wir, dass wir von der aktuellen schlechten wirtschaftlichen Situation Förderung aus Mitteln der Dorferneuerung fi nanziert werden soll. in Deutschland und der Welt persönlich unbeschadet bleiben und dass auch die Gemeinde nicht wesentlich davon betroffen sein wird. G. Vogel Bürgermeisterin Hier einige Termine und Aktivitäten, die für 2009 bereits zu nennen sind: - Die wöchentliche Sprechstunde des Bürgermeisters wird weiterhin dienstags Geschichten und Geschichte von 17:00 bis 19:00 Uhr abgehalten. - Die traditionelle Kirmes (Hauptkirmes) fi ndet vom 12. bis 14.Juni 2009 Zeit – Tafel Es wird an dieser Stelle eine Zeittafel erstellt, in der die wesentlichen Ereignisse statt. der Gemeinde fest gehalten werden. Der Beginn wird hier auf 1851 festgesetzt, da - Die „Spinnstube“ unseres gemischten Chores wird in der 1. Aprilwoche die angegebenen Daten für die Gemeinde verbürgt sind, weil sie Gegenstand der stattfi nden. Beratung in Gemeinderatssitzungen waren, sie sind in dieser Form also amtlich - Die bekannten Dorfveranstaltungen Osterfeuer, Maibaumsetzen und verbürgt. Was nicht verbürgt ist sind Beschlüsse des Gemeinderates, die zwar „Treff zum Tag der deutschen Einheit“ werden an den üblichen Terminen gefasst wurden aber aus welchen Gründen auch immer nicht realisiert werden stattfi nden. konnten. - 3 Wahltage gibt es im Jahr 2009: 1851 Das erste handschr. Protokoll einer Ratssitzung 7. Juni 2009 01. Jan. betrifft die Bürgeraufnahme von Dorothea Maria Stiebritz aus Krippendorf, Gemeinderat, Kreistag, Europawahl (wobei bei der Kommunalwahl weil diese sich mit dem „hiesigen Nachbarn Gottlieb Schlevoigt“ verehelichen will. gemeindeseitlich nur der Gemeinderat neu gewählt wird, nicht der Sittenzeugnis und Vermögensschein wurden vorgezeigt und der Aufnahme in den Bürgermeister, der erst 2010 neu gewählt wird) hiesigen Ort zugestimmt. 30. August 2009 Landtagswahl 1851 Bau bzw. Herrichtung einer Chaussee durch das Dorf 05. Febr. 27. September 2009 Bundestagswahl 1851 Festlegung zum Wegebau -Fronleistung soll auf Grundlage 08. Dez. - Der gemischte Chor wird auch im Jahr 2009 wieder am Kreissängertreffen des Ackerbesitzes verteilt werden. Auf 64 Acker soll eine Ruthe Steine teilnehmen. gefront werden vier Acker als geringster Besitz 1/16 Ruthe Steine - Der Dorfclub hat auch wieder Einiges vor; mehr dazu im nächsten gefahren werden, jene ohne Besitz soll jeder ¼ Ruthe Steine klopfen Gemeindejournal. 1852 Entwurf eines Schuldentilgungsplanes - erste offi zielle - Der Gemeinderat und der Bürgermeister wollen bezüglich der Umgehungs- 20. Febr. Darstellung gemeindlicher fi nanzieller Verhältnisse. straße am Ball bleiben und weiter gezielt beim Straßenbauamt und Das Gemeindevermögen beträgt 222 1/3 Taler = 222 Taler Landratsamt den Stand der Bearbeitung hinterfragen. 10 Groschen - Im I. Quartal ist die Durchführung einer Einwohnerversammlung geplant; 1852 öffentliche Sitzungen des Gemeinderates fi nden in einem 10. Apr. der genaue Termin und das Thema werden rechtzeitig bekannt gegeben. Raum im oberen Stockwerk der Schankwirtschaft des Schankwirtes Friedrich Schwarz statt. Für Heizung und Licht hat der Schankwirt zu sorgen gegen ein Entgelt von 1 Taler im Jahr (heutige Noch ein Hinweis auf eine Änderung der Verkehrsführung Nr. 17 der Gemeinde) in unserer Ortslage ab Januar: 1852 Abtragung von Schulden – das Schillersche Kapital in 01. Mai Wiegendorf (eine Gemeindeschuld) in Höhe von 300 Talern wird Um das illegale Ausweichen von Fahrzeugen aufgrund von Wartezeiten an wegen zu hoher Zinszahlung (6%) abgelöst, die Gemeindekasse der Ampel auf der Hauptstraße zu verhindern, wurde vom Straßenbauamt braucht damit alle Rücklagen auf. angeregt, die vom Gemeinderat bereits im Jahr 2000 beschlossene und danach 1852 es wird vorgeschlagen vom Pfarrgarten quer durch die von den Behörden genehmigte Einbahnstraßenregelung nunmehr vollständig 24. Nov. Wiesen einen Weg zum Weg nach Hammerstedt zu bauen umzusetzen. Deshalb bitte ab Januar auf die neuen Verkehrsschilder achten 1853 Übernahme der Regierungsgeschäfte durch Karl Alexander und die Verkehrsführung einhalten. 1853 unerlaubtes Abfahren von Steinen aus dem Krämersgraben P. Kuhles 01. Febr. Diskussion des Gem.Rates zur so genannten Gemeinderatsmitglied. - Wernsdorfschen Angelegenheit. – Wernsdorf aus Magdala 24. Febr. bekannt durch die Beherbergung Richard Wagners auf seiner Flucht vor den Dresdnern – war Pächter des Krämersgraben und hat dort vermutl. für Bauzwecke Lehnstedt ohne Erlaubnis und ohne Bezahlung der Gemeinde Lehnstedt einen größeren Posten Steine gebrochen und abgefahren. Angenommen werden 6 Ruthen Grüße zum neuen Jahr Steine. Wie die Angelegenheit geklärt wurde ist nicht bekannt. Diegroßherzl. Liebe Einwohner von Lehnstedt, Bezirksdirektion versuchte zu vermitteln. das Alte ist vergangen das Neue angefangen… . Ich wünsche Ihnen für das Jahr 1853 Karl, August, Schwarz wird als Feldgeschworener abgelöst, 2009 bei allen Ihren Vorhaben Gelingen und Glück. Möge Ihnen das kommende weil er seinerseits Adam Peisker als Bürgermeister ablöst. Der Jahr Erfolg und Erfüllung bringen in allen Bereichen und Lebenslagen. Gerichtsschöppe Friedrich, Jacob, Kirchner tritt die Nachfolge von Ihre Bürgermeisterin Karl Schwarz als Feldgeschworener an. Gabriele Vogel 1853 Infolge des Regierungsblattes v. 2. Febr. 1853 No. 5 wird 10. Dez. Gemeindejournal - 10 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 beschlossen einen Gemeindediener einzustellen Georg Beide haben das Lehnstedter Gut erworben. Am 24.02. wird ein Bamberg wird für das Jahr 1854 vom 1. Jan. bis 31. Dez. 1854 für 5 Taler Lohn weiteres Gesuch abgelehnt. eingestellt. 1857 Übergabe des Landescollecte (1/3) zur Unterstützung des 12. Apr. 1854 Zuweisung einzelner Geschäftsbereiche für Gemeinderats- Schulbaus insges. 124 Taler 24 gr. 1 Pf. abzügl. ungültigen Geldes mitglieder 124 T. 6 gr. 1 Pf. 18. Mrz. Aufschlüsselung der Bereiche in 1857 Verabschiedung einer Ordnung über das Ährenlesen und 1. Aufsicht über den Wegebau Friedrich Unrein 22. Juli Hüten auf Getreidefeldern 2. Aufsicht über Baumanpfl anzung Mstr. Wilhelm Gansert 1858 Verkauf des Gemeindeholzes im (Eichel) See 3. Aufsicht ü. Baulichkeiten u. Gemeindegebäude Friedrich Kirchner 24. Febr. 4. Aufsicht ü. Gemeindegrundstücke Friedrich Zorn 1858 Ausschreibung des Gänsehütens über die Zeitung – 1854 Wahl einer Beihebamme – weg. fortgeschr. Alters d. 22. Apr. Unterkunft im „neuerlich angekauften Gemeindehause“ vermutl. das 25. Feb. Hebamme Schlevoigtsche Wohnhaus). + Sophie Merkel wird Beihebamme und von der GHBD 1858 Anschaffung einer neuen Turmuhr. Kosten der Turmuhr v. 25. Mrz. berechtigt am Unterricht teilzunehmen. Für deren Lehre bzw. Ausbildung 29. Apr. Hofuhrmacher aus Weimar sowie eines goldenen Ziffernblattes 116 bewilligt der Gem.-Rat die Summe von 7 Talern. Unter der Bedingung, dass sie ihren Taler. Hebammenberuf auch bei jenen ausübt, die sie nicht im nötigen Maße bezahlen 1858 Darlehen der Gemeinde v. 1400 Talern können (Gemeinnützigkeit). 08. Dez. (Triftablösungskapital) wird durch Bestätigung des Gem.-Rates mit 1854 ungewöhnlicherweise Neuwahl eines Vors. und 6 % jährlich verzinst. 24. Juni Stellvertreters des Gem.-Rates, vermutl. Differenzen im GR. 1859 Brunnengrabung auf der Mittagsseite hies. Ortes (vermutl. 1854 Forderung – Diskussion über das Fronwesen in der 05. Jan. der Brunnen im Bereich der Dorfstr. 15) – Grabung und Ausmauern 29. Juli Gemeinde und die Ersetzung der Fron durch Geldleistungen. – wird durch die Anlieger übernommen. Die Gemeinde stellt 10 Taler für Das Fronwesen soll weiter fortgeführt und dabei auf größere Kontrolle Röhren und Pumpe zur Verfügung. über die erbrachten Leistungen geachtet werden. 1859 Verweigerung des Altarmann-Dienstes.- Die Entlohnung 1854 Beratung der Geschäftsordnung des Gemeinderats. 28. Mai wird nach längerer Diskussion durch Beschluss von der 02. Sept. Aufgliederung in zwei Abschnitte mit 15 Paragraphen im 1. Abschnitt Kirchgemeinde auf die politische Gemeinde übertragen und es wird und im 2. Abschnitt (Besondere Vorschriften für den Gemeinderat) 13 A. Schachtschabel für jährl. 2 ½ Taler für 3 Jahre zum Altardienst Paragraphen. diese Geschäftsordnung ist die erste in Wort und Schrift sowie in verpfl ichtet. Paragraphen aufgezeichnete Satzung der Gemeinde. - wird fortgesetzt – 1855 Beratung über einen Schulneubau H.-J. Vogel 27. Jan. 1. Heranziehung aller Bürger der Gemeinde zum Erwerb des Zeunertschen Wohnhauses 2. Verwendung alles fl üssigen Kapitals der Gemeinde Magdala / 3. Aufnahme eines Darlehns entspr. § 6 des Schulgesetzes vom 1. Mai Göttern / Maina / Ottstedt 1851 1855 Aufnahme eines Darlehen für Schulneubau Sprechstunde des Versicherungsberaters 06. Apr. Erwerb des Grundstückes 300 Taler Ein Termin ist noch nicht bekannt, bitte beachten Sie den Aushang im Umbau des Hauses 600 Taler Rathaus. 1855 Zur Aufnahme eines Darlehens für den Schulneubau muss 14. Apr. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei die Gemeinde der GHBD einen Schuldentilgungsplan vorlegen und Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung Vorschläge aus welchen Mitteln die Tilgung erfolgen soll. des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger 1856 Antrag des Bürgermeisters K. A. Schwarz auf Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu 26. Jan. Flurvermessung der Gemeinde. Angegeben werden 4 Gründe dies zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: tun. Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) 1856 Erwerb des Wohnhauses v. Gottfried Schlevoigt für 172 Telefax: 03644 563662 e-Mail: [email protected] 29. Jan. Taler – Aufnahme eines Darlehens 1856 Als Vertreter für Gem.-Grundstücke in Sachen 26. Nov. Flurvermessung wird Adam Peisker bestimmt. Liebe Einwohner der Stadt Magdala einschließlich unserer Ortsteile (Einquartierungsverteiler Ein Neues Jahr hat begonnen und ich hoffe Sie konnten die Weihnachtsfeiertage verantw. für die Einquartierung von Truppenangehörigen der Armee in nutzen um sich im Kreise Ihrer Familien ausgiebig zu erholen und Kraft für der Gemeinde. das neue Jahr zu sammeln. Viele gute Vorsätze sind hoffentlich gefasst und 1856 Verteilung der Gemeindelasten nach dem Steuerfuße Art. 26. Nov. geben Ihnen Motivation für anstehende Aufgaben. 143 der Gemeindeordnung Ich wünsche Ihnen persönlich, aber auch für unsere Stadt Magdala, Umstellung der Handfronleistungen auf Geldleistungen: Aufteilung der Geschäftsbereiche unter die Mitglieder des Rates gegen ein erfolgreiches Jahr 2009 sowie Glück, Zufriedenheit, Gesundheit Vergütung und Frieden! Umwandlung der Hand- und Spannfronen der Gemeinde bei Kirche, Pfarrei und Schule in Geld und zahlbar aus der Gemeindekasse unter Einbeziehung von Sauberer Start ins Neue Jahr Hammerstedt bezügl. der Baulichkeiten an der Pfarrei Nachdem der Jahreswechsel vielerorts ausgiebig und mit reichlich Knallerei Ausschreibung von leistungen für Kirche und Schule (Holzversorgung, und Feuerwerk gefeiert wird bzw. wurde, möchten wir an dieser Stelle darum Feldbearbeitung usw.) und Zahlung aus der Gem.-Kasse/ Teilung kirchenbezogener bitten, nun auch die Überbleibsel vor den Häusern und auf den Straßen Kosten – 2/3 Kirchenkasse 1/3 Gemeindekasse schnellstmöglich (also spätestens am Neujahrsmorgen) zu beseitigen und Entlohnung – Entschädigung der Spritzenmannschaft u. Spritzenaufsehers bei somit unseren Einwohnerrinnen und Einwohnern sowie all unseren Gästen Bränden ein sauberes Stadtbild beim Neujahrsspaziergang darzubieten. Sämtl. Arbeiten beim Wegebau/öffentl. Versteigerung von Obst/Ausschank von Bier/ Einquartierungslasten/ werden nach dem Gesetz von 1950 nach Einkommens- und Veranstaltungskalender 2009 Grund- und Huthgrundbesitz besteuert und in Geld umgerechnet. Zur Terminabstimmung und Veranstaltungsplanung 2009 lade ich alle Selbstbewirtschaftung der Gemeindegrundstücke wird beendet/Die Grundstücke Veranstalter, Vereine, Organisatoren und sonstige Interessenten für Dienstag der Gemeinde werden verpachtet. Unabhängig von diesen Grundsätzen ist den 20.01.2009 um 19.00 Uhr in das Vereinszimmer des Rathauses ein. jeder verpfl ichtet Fronleistungen zu erbringen, wenn Gefahr im Verzuge ist d. h. Der Veranstaltungskalender 2009 wird dann mit dem nächsten Amtsblatt Hochwasser, Brände, Schnee-verwehungen u. dgl. verteilt. Tritt ab 1857 1. Jan in Kraft. Neujahrsempfang 2009 im Rathaus 1856 Vorlage an den Gem.-Rat für die Vermessung der Auch 2009 wird der nun schon zur Tradition geworde Neujahrsempfang im 31. Dez. Grundstücke in der Gemeindelage, angesetzt werden 2166 Acker Magdalaer Rathaus stattfi nden. Obwohl der genaue Termin diesmal noch nicht zu 140 Ruthen. Pro Acker werden 15 gr. erhoben. – Solange bis die feststeht, lade ich vorab alle Unternehmer und Gewerbetreibenden sowie die gesamte Vermessung incl. gesetzter Steine bezahlt ist. Vertreter von Kirche und Vereinen und alle Interessierten ,auch im Nahmen 1857 Bürgeraufnahmegesuch von Ferdinand u. Karl Zeitz wird 31. Jan. aller Stadträte, dazu ein. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig zu abgelehnt (Vermögensschein ist datiert auf 26. Febr. 1856 mit je 5000 Datum und Beginn. Talern). Informieren Sie sich bitte auch auf unseren offi ziellen Aushängen! Gemeindejournal - 11 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Wahljahr 2009 Der Verein zur Förderung der Kultur- und Heimatpfl ege Im Jahr 2009 fi nden wichtige Wahlen statt. Nicht zuletzt sind diese auch für Magdala e.V. informiert: uns alle und insbesondere für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt von Übersicht über geplante Veranstaltungen unseres Vereins im Bedeutung. Januar / Februar 2009: Folgende Termine sollten Sie sich deshalb schon einmal vormerken: Veranstaltung: Jahreshauptversammlung des Kultur- und Heimatvereins - 07.06.2009 Wahl des Europäischen Parlamentes und Kommunalwahlen Magdala - 30.08.2009 Landtagswahl in Thüringen Datum: Ende Januar oder im Februar - 27.09.2009 Bundestagswahl (nach den Faschingsveranstaltungen) Informationen aus dem Stadtrat Ort : Rathauskeller Zeit: Am 04.12.2008 fanden sich die Mitglieder des Magdalaer Stadtrates zur letzten Stadtratsitzung des Jahres 2008 traditionell im Mainaer Gemeindehaus ein. Liebe Vereinsmitglieder, Zu beratende und beschließende Themen waren unter anderem ein Beschluss da der genaue Termin für unsere Jahreshauptversammlung noch nicht fest zur Vergabe von Planungsleistungen zur Weiterführung des Magdalaer steht, heute nur eine vorab Information. Alle Mitglieder erhalten bis spätestens Erdwalles entlang der Bundesautobahn zwischen Lohmaerstraße und Ottstedt. 14 Tage vor der Versammlung eine schriftliche Einladung. Dieser Beschluss wurde von den anwesenden Stadträten ein stimmig gefasst. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme. Hier zeigt sich, dass wir nach wie vor das Thema Lärmschutz als einen sehr Christine Legner wichtigen Punkt auf unserer Planungsliste der nächsten Jahre haben. Der Seniorenclub lädt ein Rückblick Seniorenweihnachtsfeier in Magdala Liebe Senioren, zu unserem nächsten gemeinsamen Seniorennachmittag möchten wir Sie Unsere traditionelle Weihnachtsfeier der Senioren fand am 10.12.08 im Saal des wieder ganz herzlich einladen. Wir treffen uns am Donnerstag, Rathauses statt. So konnten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dem 8. Januar 2009, wieder um 15:00 Uhr, im Vereinszimmer im in einem gut gefüllten und weihnachtlich geschmückten Rathaussaal, ein paar Rathaus Magdala, um bei einem gemütlichen Kaffee- und Kuchenplausch gesellige Stunden verbringen. Nach Kaffee und Stollen gab es ein kurzweiliges das neue Jahr einzuleuten. Programm unserer Kindergartenkinder unter Mitwirkung von Frau Haage und Frau Witte. Nun schon traditionell besuchen uns die Kinder der Magdalaer Ihr Alfred Kirscht und Frau Kerstin Zenker (Tel. 01706662250) Kita jedes Jahr zur Seniorenweihnachtsfeier und beeindrucken immer wieder „Madel in Tritte“ aufs Neue. Erstaunlich wie unsere Kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Mit einer tollen und rundherum gelungenen Auftaktveranstaltung starteten Eifer und Freude ihr, oft in sehr kurzer Zeit einstudiertes, Programm vortragen wir am 15.11.2008 in die „Fünfte Jahreszeit“. Ein niveauvolles Programm und allen Anwesenden ein freundliches Lächeln ins Gesicht zaubern. Das und ein paar „Neuheiten“ (die bis zu den Festsitzungen noch den richtigen auch kurzentschlossene Darbietungen von Anwesenden gern gehört und mit „Schliff“ bekommen) konnten wir dem wunderbaren Publikum präsentieren. Beifall gewürdigt werden, zeigte der weihnachtliche Vortrag von Frau Schmidt Es hat einfach Spaß gemacht – nicht nur uns den Mitwirkenden – nein auch sowie eine musikalische Solisteneinlage (einige Weihnachtslieder gespielt auf allen anderen. Sie können gespannt sein auf die Fortsetzung, die an den der Mundharmonica) durch Herrn Pfeifer. Höhepunkte waren natürlich die nachfolgenden Terminen für Freude in der Faschingssaison sorgt. Programmeröffnung durch unsere Kleinsten vom Magdalaer Kindergarten Hier nun alle wichtigen Termine! mit Liedern und Gedichten sowie die (als Überraschung des Tages) „Frieser Freitag, 06.02.2009, 20.00 Uhr Festsitzung Lodenfra“! Nachdem diese erst mal nur ihre Hühner suchte, hat sie dann für Samstag, 07.02.2009, 20.00 Uhr Sponsorenabend reichlich gute Laune und zahlreiche „Lacher“ gesorgt. Natürlich gab es für Freitag, 13.02.2009, 20.00 Uhr Festsitzung beide Höhepunkte reichlich und gebührendem Applaus. Es folgte schließlich Samstag, 14.02.2009, 14.00 Uhr Seniorennachmittag noch als weiterer Höhepunkt eine musikalische Einlage der Kleinschwabhäuser Samstag, 14.02.2009, 20.00 Uhr Festsitzung Akkordeonfreunde die mit Ihrem weihnachtlichem Instrumental und Freitag, 20.02.2008, 20.00 Uhr Festsitzung Gesangsprogramm so richtig Weihnachtsstimmung aufkommen ließen und Samstag, 21.02.2009, 20.00 Uhr Festsitzung ebenfalls mit dankendem Applaus überschüttet wurden. Für alle Anwesenden Sonntag, 22.02.2009, 13.00 Uhr Umzug gab es vom Weihnachtsmann (..oder besser gesagt Weihnachtsfrau) ein Montag, 23.02.2009, 20.00 Uhr Rosenmontagsprogramm kleines weihnachtliches Präsent und wie in jedem Jahr ausreichend freie Der geplante Kartenvorverkauf fi ndet am Samstag, dem 24.01.2009, Getränke nach Wahl sowie einen schmackhaften Abendimbiss. 17.00 – 20.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Vollen Mond“ statt. Natürlich wurden all jene nicht vergessen welchen es nicht oder nur schwer Zu unserem Seniorennachmittag erhalten Sie die Karten bei folgenden möglich ist zu unserer offiziellen Weihnachtsfeier zu kommen. Unsere Einrichtungen: Fleischerei Schumann, Bäckerei Rost, Frisörsalon Hecht, Helferinnen besuchten die zuhause gebliebenen und überbrachten ebenfalls Gaststätte „Zum Vollen Mond“, VR Bank Magdala kleine weihnachtliche Präsente. Der Treffpunkt am Sonntag, dem 22.02.2009 um 13.00 Uhr zum Umzug ist auf Herzlichen Dank unseren ehrenamtlichen Helferinnen, den Helferinnen dem Parkplatz bei der Sparkasse. Es ist jedes Jahr eine große Herausforderung kommunale Dienste, den Kindergartenkindern und ihren Erzieherinnen, an unseren Verein, diesen im Landkreis doch recht einmaligen kleinen Umzug unseren Darstellerinnen und Darstellern sowie all denen, die beigetragen zu gestalten. Wir freuen uns auf die Unterstützung unserer Magdalaer Narren, haben diesen schönen Weihnachtsnachmittag zu gestalten. manche sehr aktiv, selbst wenn sie kein Mitglied des Vereins sind, manche als treue Zuschauer. Nach dem Umzug, den Reden an das närrische Volk Bürgermeister überraschte und kam wieder mit Weih- und dem Abschuss der Konfettikanone beginnt das lustige Treiben für unsere nachtsmannmütze zur Mainaer Seniorenweihnachtsfeier Kleinen auf dem Saal „Zum Vollen Mond“. Aber auch alle anderen Narren sollen auf Ihre Kosten kommen – wir feiern in der beheizten Kulturscheune Viele fl eißige Hände schmückten das Mainaer Gemeindehaus und gestalteten auf dem Gelände der Wasserburg. Auf Musik, Essen und Trinken muss nicht liebevoll die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier am 14.12.2008 in unserem verzichtet werden. kleinsten Ortsteil. So ließ es sich bei Kaffee, Stollen und selbst gebackenen Das Programm am ROSENMONTAG beginnt 20.00 Uhr. Karten für diese Plätzchen, im gut geheizten Gemeinschaftsraum, gemütlich aushalten. Veranstaltung gibt es an der Abendkasse. Magdalas Bürgermeister kam auch in diesem Jahr mit Weihnachtsmannmütze www.madel.de ist die richtige Einstimmung auf die hoffentlich erfolgreiche und und einer Kiste mit kleinen Präsenten als Gruß unserer Helferinnen für gut besuchte Saison 2009. kommunale Dienste. Der angebotene Glühwein und sonstige Getränke nach Der Vorstand des MCC 1957 e.V. Wunsch sowie der traditionelle Abendimbiss mit heißen Würstchen fanden wieder reichlich Zuspruch. Als kleine Aufmerksamkeit zum Abschied erhielt jeder einen blühenden Weihnachtsstern gestiftet vom Blumengeschäft Blacha. Mechelroda/Linda Schließlich gesellten sich in den Abendstunden noch zahlreiche Mainaer dazu um ein paar schöne vorweihnachtliche Stunden in gemeinsamer Runde zu Für 2009 wünsche ich allen Einwohnern von Mechelroda Gesundheit verbringen. und Erfolg. Alle sollen so bleiben wie sie sind. Ein Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer für die sorgfältige Für 2009 habe ich folgendes Gedicht herausgesucht, dass alle Einwohner Organisation, die gemütliche Ausstattung und die liebevolle Betreuung sowie beherzigen mögen: an den Ortschaftsrat und den Ortsbürgermeister. Dank aber auch an unsere Sponsoren! Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht. Zu Aktienfonds und Derivaten ist den Grossen nicht zu raten. Ihr Bürgermeister Mario Haßkarl Gemeindejournal - 12 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Ihre Stände wurden rege besucht. Der Kuchen zum Kaffee von den Landfrauen Die beste Investition in der Finanzkrise sind wohlgeratene Kinder, ein und Mittwochsrentnern, sowie die Waffeln und der Kakao vom Jugendclub gut bestellter Garten, nützliche Haustiere, ein Haus ohne Schulden und haben genauso lecker geschmeckt wie der Glühwein vom Faschingsclub, landwirtschaftliche Nutzfl ächen. Euro vergeht, Hektar besteht. die Bratwürste von dem Verein „Hainblick“ und der geräucherte Fisch vom Anglerverein. Natürlich durfte eine musikalische Einstimmung nicht fehlen. Ab 01.01.2009 neues Gesetz Dafür sorgten der Posaunenchor Taubach - Mellingen und die „Mellinger Für Bauanträge bei Neubauten ab dem 01.01. 2009 muss ein Teil der Energie Musikanten“. Unsere Weihnachtsmänner hatten auch recht viel zu tun. Sie durch Biomasse (Holz, Gülle usw.), durch Umweltwärme (Wärmepumpen) wurden mit dem Pferdegespann des SSV Pferdesport abgeholt und verteilten oder Solar erzeugt werden. Die Bundesregierung hat festgelegt, dass die danach liebevoll kleine Überraschungen an die Kinder. Es sah lustig aus, Rechnungen für den Einkauf von regenerativen Energien (Holz, Gülle...) wie sich doch größere Kinder vor den Weihnachtsmännern versteckten. War aufgehoben und bei einem noch zu gründendem Amt vorgewiesen werden es das schlechte Gewissen? Wer weiß? Die Pferdekutsche und das große müssen. Wie das gehen soll, wenn man das Holz aus dem eigenen Wald holt, Feuerwehrauto waren sehr begehrte Fahrobjekte. Allen, die mitgeholfen haben, oder die Gülle von den eigenen Schweinen, das steht natürlich nicht im Gesetz. sagen wir herzlich – Danke. Ich habe den Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises wegen dieser Die diesjährigen Spendeneinnahmen werden hauptsächlich für die 400 Ungereimtheiten bereits angeschrieben. Er hat die Nase vom Bundestag voll Jahrfeier des Kritzekrebsmarktes, dem Rassekaninchenverein und den und tritt bei der Wahl 2009 nicht wieder an. Kindern zu Gute kommen. Dr. W. Prabel Bürgermeister Räum - und Streupfl icht Die Gemeinde Mellingen möchte alle Grundstücksbesitzer und Anwohner auf Ihre Räum- und Streupfl icht aufmerksam machen. Mellingen / Köttendorf Unser Winterdienst ist im Einsatz. Er kann nicht überall zur selben Zeit zur Stelle sein. Jeder Kraftfahrer weiß, dass er sich den Straßenverhältnissen Nun hat ein Neues Jahr begonnen anpassen muss. Es wird der Gemeinde und den Bürgern viel in diesem Jahr abverlangt. Drei Mal stehen Wahlen in diesem Jahr an. Die Bürger werden am 7. Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin Juni zur Gemeinderatswahl, zur Kreistags- und Europawahl, am 30. Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr August zur Landtagswahl und am 27. September zur Bundestagswahl, R. Schwarz, Bürgermeisterin ihre Entscheidungen treffen. Des Weiteren hat die Gemeinde über das Dorferneuerungsprogramm, Anträge für den grundhaften Ausbau der Straße Öffnungszeiten der Bücherei auf den Kreuzen, den Dachausbau in der Galerie und im Kindergarten sowie Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr die Erneuerung des Brunnenhäuschens mit der Mauer am Waidstein beantragt. Wir hoffen auf die Genehmigungen. Die Gemeinde hat die Malzdarre von der Weihnachtsbaumverbrennung Erbengemeinschaft Kirchner gekauft, um im Dorferneuerungsprogramm diese Am Sonnabend, den 17. Januar 2009, werden von der freiwilligen dem Gemeinwohl zuzuführen. Damit ein Traditionsgebäude von Mellingen Feuerwehr die Weihnachtsbäume am Vormittag eingesammelt. erhalten werden kann. Bitte die Bäume rechtzeitig herauslegen. Bis Ende August sollten die Arbeiten am Hammerstedter Weg beendet sein. Um 18:00 Uhr ist das Anzünden der Bäume in der Kiesgrube bei einem Glas Dieser wird über GA- Mittel gefördert. Damit erhält auch der Gewerbealtstandort Glühwein und einer Bratwurst eine angenehme Freizeitgestaltung. ein attraktives Aussehen. Wir laden alle ganz herzlich ein. Auch mit großen Feierlichkeiten ist das Jahr gut bestückt. Christian Dulla, Ortsbrandmeister 400 Jahre Kritzekrebsmarkt in Mellingen. Er wirft schon bei den Veranstaltern Wir erhielten die traurige Nachricht vom Ableben unserer Kameradin seine Schatten voraus. Es soll eine erlebnisreiche Woche werden. Feuerwehrfrau Weiterhin, bedingt durch 90 Jahre Bauhaus, wird die Gemeinde Mellingen in die Feierlichkeiten der Region , Weimar, Weimarer Land und Jena Dagmar Schuchardt eingebunden. Am 6. Juni wird ein Haltepunkt für - Oldtimer- in Mellingen rund Sie war immer einsatz- und hilfsbereit, für jedermann aufgeschlossen um den Anger sein. Es werden 260 Oldtimer erwartet. Die Vorbereitungen laufen schon. und kameradschaftlich. Wie jedes Jahr fi ndet am 19. Juni 2009 ein Feininger Pleinair statt. Sie wird unser Vorbild bleiben, wir werden ihr Andenken stets in Weitere Veranstaltungen sind wie immer im Programm. ehren halten. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsch Ihnen ein schönes und angenehmes Jahr 2009 und das Sie Die Kameraden der Feuerwehreinsatzgruppe Mellingen, zufrieden und zuversichtlich auf ein neues Jahr blicken. die Mitglieder des Feuerwehrvereins Mellingen und die Gemeinde Mellingen In diesem Sinne alles Gute Ihre Bürgermeisterin, Renate Schwarz Der Mellinger - Faschingsclub lädt ein Der traditionelle Weihnachtsmarkt 2008, Endlich hat die fünfte Jahreszeit begonnen und schon bald ertönt es wieder war wieder bei schönstem Wetter ein Erfolg. Mit viel Fleiß und Liebe wurde „Mellingen Ahoi“. Mit dem Motto: „Bei Banken und Fonds bleibt nichts von der Weihnachtsmarkt durch die Vereine ausgestaltet. Für die Unterstützung Eurem Geld – investiert es lieber im MFC-Faschingszelt“! lädt der Mellinger- von den Familien Vogel „ Doppelpass“ e.V., Bretfeld, Bormet, Petzhold, Mordt Faschingsclub zu seiner 37. Saison im beheizten Festzelt auf der Burg. und Lindner sagen wir ein ganz herzliches Danke. Hier die Termine für den Februar: Auch für die Hilfsbereitschaft und Unterstützung durch den Bäcker Richter und 1. Festsitzung Samstag, 14.02.2009 20 Uhr Nah kauf Heyer möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Seniorenfestsitzung Sonntag, 15.02.2009 14 Uhr Am Freitag vor dem 1. Advent wurde der von der Familie Biermann gespendete Weiberfasching mit „Excite“ Donnerstag, 19.02.2009 21 Uhr Baum mit Hilfe der Technik der Agrargenossenschaft Mellingen auf dem Anger 2. Festsitzung Samstag, 21.02.2009 20 Uhr aufgestellt. Die Beleuchtung wurde von der Elektrofi rma Eckardt installiert. Kinderfasching Sonntag, 22.02.2009 14 Uhr Unsere Gemeindearbeiter unterstützten alles mit ihrem Einsatz. Allen sagen wir ein herzliches Dankeschön. Am Adventsonntag wurden schon in den Vormittagsstunden die Stände durch die Feuerwehr, den Kirmesverein und den Jugendclub aufgestellt. Am Nachmittag zeigten die Vereine ihr Bestes. Der Rassekaninchenverein hatte wie der Kleintierzuchtverein einen Streichelzoo für unsere Jüngsten hergerichtet. Diese waren auch ständig besucht. Die Tiere hatten jede Menge Streicheleinheiten erhalten. Dabei gab es auch noch großen Spaß beim Fangen von Süßigkeiten per Schleuder. Alle Hände voll zu tun gab es für die Kinder am Basteltisch der Gebietsjugendpfl egerin Frau Mehner. Die Kinder der Turnergruppe des SSV Blau –Gelb hatten in den letzten Monaten viele wunderschöne Dinge für den Weihnachtsmarkt gebastelt. Genauso taten es die Senioren der Mittwochsgruppe und der Förderverein „Kirche zu St. Georg“. Sie werkelten und buken für den Weihnachtsmarkt. Gemeindejournal - 13 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Ab sofort können Karten unter der Nummer 036453 82261 täglich zwischen 18 Manch einer wurde auch auf und 20 Uhr bestellt werden. Der Kartenvorverkauf für die Festsitzungen fi ndet Perspektiven aufmerksam, die am Dienstag, den 10.02.2009 von 17–18 Uhr im Imbiss Heyer statt. er vorher noch nicht in Betracht Wir freuen uns auf eine bunte Reise mit kleinen und großen Narren durch ein gezogen hatte. „Solch ein Berufs- abwechslungsreiches Programm mit Tänzen, Büttenreden, Stimmungsrunden und Studientag bietet gute und jeder Menge Spaß. Ansatzpunkte, die die Schüler Hartmut Käßler, Präsident des MFC zu weiterem selbstständigen Nachforschen in den vorgestellten Berufsfeldern inspirieren“, sagte Maria Kramer, Schülerin der Klasse 12, die selbst die Angebote der Friedrich-Schiller-Universität und der Stiftung Leuchtfeuer nutzte. Neben der Fa. Dürrbeck Kunststoffe GmbH, die mit unserer Schule seit mehr als 2 Jahren ein Kooper- ationsvertrag verbindet, sind auch viele andere Betriebe und Einrichtungen des Territoriums zuverlässige Partner unserer Schule bei der Berufsfindung geworden. Mit ihrer Unterstützung sowie der kontinuierlichen Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Klasse 7, dem Betriebspraktikum in Klasse 10 und einem lebensverbundenen Unterricht wollen wir unsere Schüler bei der Berufswahl unterstützen und sie auf das Berufsleben vorbereiten. SSV Blau-Gelb Mellingen-Taubach e.V. Abteilung Fußball Doris Erbse, Lehrerin für Englisch und Deutsch Mellingen Nachwuchs sucht Verstärkung Wir suchen Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 10 Jahren für unsere Nachwuchsmannschaften. Das sind die Altersklassen G-Junioren ab den Jahrgang 2003 bis E-Junioren Jahrgang 1998. Vielleicht gibt es Kinder und Jugendliche ohne Verein, dann kommt nach Mellingen und macht mit. Trainingszeiten stehen auf der Homepage des Vereins (ssvmellingen.de) Oder meldet euch einfach auf dem Sportplatz. Dieter Ballin Übungsleiter F-Junioren

Hier noch die Ansetzungen der SSV Blau-Gelb Mellingen-Taubach e.v. im Januar Spielansetzungen SSV Blau-Gelb Mellingen e.V. Abteilung Fußball 10.01.2009 Anstoß:14:00 Uhr GW Großobringen-BG Mellingen 2. Männer 17.01.2009 Anstoß:14:00 Uhr BG Mellingen 1. Männer-Einheit 18.01.2009 Anstoß:14:00 Uhr BG Mellingen 2. Männer-BW Übertrittsverfahren an die Gymnasien zum Schuljahr 2009/10 – 24.01.2009 Anstoß:14:00 Uhr wichtige Termine: TSV Berlstedt/Neumark-BG Mellingen 2. Männer - Antrag der Eltern auf eine Schullaufbahnempfehlung, wenn die 25.01.2009 Anstoß:14:00 Uhr Notenvoraussezung nicht erfüllt ist bis zum 09.02.2009 GW -BG Mellingen 1. Männer - Übermittlung der Empfehlung an die Eltern durch die Grundschule bis zum Es Grüßt Dieter Ballin 17.02.2009 - Anmeldung am Gymnasium 23.02. bis 28.02.2009 Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium Montag – Freitag: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Buttelstedt/Mellingen Sonnabend: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Aufnahmeprüfung / Probeunterricht vom 10.03. bis 12.03.2009 Unterricht einmal ganz anders am Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka Bereits zum dritten Mal fand am 26.11.2008 ein Tag der Berufs- und Termine am Lyonel-Feininger-Gymnasium: Studienorientierung am Lyonel-Feininger-Gymnasium Schulteil Mellingen statt. „Schnuppertag“ 11. Februar 2009 82 Schüler/innen der Klassenstufen 11 und 12 nutzten die Möglichkeit, mit am Standort Mellingen: 08:00 Uhr bis 12:25 Uhr Vertretern von 19 verschiedenen weiterführenden Bildungseinrichtungen ins am standort Buttelstedt: 07:30 Uhr bis 12:10 Uhr Gespräch zu kommen und sich am Vormittag an den eigens dafür aufgebauten - „Tag der offenen Tür“ 29. Januar 2009 Ständen in der Turnhalle zu informieren. Neben der Bauhaus-Universität in Buttelstedt und Mellingen: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Technischen Universität Ilmenau und der Fachhochschule Schmalkalden nahmen ebenfalls teil: Die KTZV T 567 Mellingen und Umgebung e.V. sagt Danke! AOK Plus, die Arbeitsagentur, die Berufsbildende Schule für Gesundheit und Hallo Kleintierzüchter, liebe Sponsoren und Freunde der Kleintierzucht! Soziales, die Landeszahnärztekammer Erfurt, der Firmenausbildungsverbund Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns an dieser Stelle bei allen Erfurt, der HOGA Ausbildungsverbund, die Viega GmbH, das Sponsoren, Züchtern und Freunden der Rassekaninchenzucht recht herzlich Erwachsenenbildungswerk, die CEFAS, die Polizeiinspektion Weimar, die für die Unterstützung und Mitarbeit bei der Ausrichtung der diesjährigen Bundeswehr, das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft, die Fa. Dürrbeck Kreisschau Kaninchen des Kreisverbandes Apolda zu bedanken! Kunststoffe GmbH, die Handwerkskammer Erfurt sowie die Stiftung Die Durchführung einer so hochklassigen Schau wäre ohne diese Unterstützung Leuchtfeuer. Die Vertreter dieser Einrichtungen kamen mit den angehenden und das Engagement eines jeden Einzelnen nicht möglich! Abiturienten ins Gespräch und stellten ihnen ihre Ausbildungsangebote vor. Unser Dank gilt auch den beiden Gemeinden Mellingen und Kiliansroda mit Bei Vorträgen, Diskussionen und individuellen Gesprächsrunden am ihren Bürgermeistern Frau Schwarz und Herrn Walther! Nachmittag hatten die Schüler Gelegenheit, ihre ganz persönlichen Fragen an Ein weiterer Dank geht auch an die zahlreichen Besucher unserer Ausstellung die Experten zu stellen. Sie informierten sich über Zugangsvoraussetzungen – die Zahlen zeigen das große Interesse und geben Ansporn bei unserer sowie Einsatz- und Karrieremöglichkeiten. zukünftigen Arbeit als gemeinnütziger Verein! Gemeindejournal - 14 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Sponsoren der diesjährigen Kreisschau: Dankeschön! Agrargenossenschaft Mellingen e.G., Agrarproduktion Umpferstedt GmbH Wir danken allen interessierten & Co. KG, Andreas Dulla – Schlosserei und Schlüsselservice Mellingen, Eltern, die am 19.11.2008 mit uns Arndt Völkel – Fa. Mühl Produkt & Service , AVS Mellingen gemeinsam Bilderrahmen aus GmbH, Burger King Mellingen, Bauservice Peter Delle Lehnstedt, Draht Naturmaterialien gestaltet haben. Die – Seidel Mellingen, Duppi´s Bauservice Oettern, Fa. Schwarz TV-Elektro- bastelfreudigen Muttis dekorierten Haushaltswaren Mellingen, Feuerwehrverein Mellingen, Frank Wöllner – fl eißig und schmückten damit ihr zu Schäfermeister – Umpferstedt, Gemeinde Mellingen, Gierschick Bernd – Fa. Hause. Wir haben viel gelacht und CEMEX BETON – Mellingen, Gleisbau Weimar GmbH – Apolda, Gottfried hatten Spaß. Es waren noch einige Schütz – Partyservice- Umpferstedt, Hinkel Stefan – Ofenbaumeister – Plätze frei, vielleicht werden es das Süßenborn, Karola Landers – Physiotherapie – Mellingen, Küster Bodo nächste Mal mehr „Bastler“. – Werkzeuge und Maschinen – Mellingen, Linß Bernd – TOTAL Tankstelle Das Team der Kita Umpferstedt – Mellingen, Lippold GmbH & Co. KG – Parkettverlegung – Buchfahrt, Maik Seyfarth – Holz- & Bautenschutz – Mechelroda, Mellinger Malerfach GbR Die Weihnachtswichtel zu Besuch bei den Rentnern Auch in diesem Jahr hatten die Kinder aus dem Umpferstedter Kindergarten – Mellingen, Mitteldeutsche Schafunion – Mechelroda, Moni Schröder – viel Freude und Spaß, die Rentner zu ihrer alljährlichen Weihnachtsfeier Bergschänke – Kiliansroda, Muthig – Leitungsbau – Mellingen, Nahkauf Heyer mit einem Weihnachtsprogramm zu überraschen. Die Weihnachtswichtel – Mellingen, Nohr – Fischereibetriebe – Mellingen, OTTO GmbH – Hydraulik verkleideten sich als Schneemann, Hund, Häschen, Eichhörnchen, Fuchs, + Automatisierung – Umpferstedt, Reifen-Feustel GmbH – Mellingen, Rene Wolf, Bär und Großväterchen Frost. Sie führten mit voller Begeisterung das Spieler – Sattlerei – Oettern, Richter Hartmut – Bäckerei, Mellingen, Rolf Märchen vom „Tannebaum“ auf. Aber auch die kleinen Weihnachtswichtel Schmidt – Tierarzt – Magdala, Rollma-Rolladenbau – Mellingen, Schmidt überraschten die Rentner mit Weihnachtsliedern und Gedichten. Torsten – WGT Wärme und Gebäudetechnik - Weimar, Scholz Tobias - Es war für alle ein schöner und besinnlicher Nachmittag. Kaminholz – Umpferstedt, Siegfried Hoffmann - Hofl aden – Kiliansroda, Stang Es grüßen die Kinder und Erzieher des Kindergarten Umpferstedt Joachim – Bürodienstleistungen – Magdala, Steil Rüdiger – Halfen-Deha Vertriebsgesellschaft mbH Langenfeld, Thomas Beck – Getränkemarkt – Magdala, Uwe Krüger – Kfz-Meisterbetrieb – Mellingen, Uwe Rübbert – DLC – Oßmannstedt, Uwe Wölke – Dachdeckermeister – Wiegendorf, Werner Smutny – Feldmühle Göttern, Werner Tittel – Agrarhandel – Niederroßla, WEWO Mellingen, Wolfgang Prabel – Architekturbüro Helk – Mellingen In diesem Zusammenhang wünschen wir allen Beteiligten und allen Einwohnern der VG Mellingen einen guten Start in das neue Jahr 2009 und viel Erfolgt! KTZV T 567 Mellingen und Umgebung e.V.

Oettern Neujahrsgrüße Einen guten Rutsch, viel Gesundheit, Glück und ein wenig Zufriedenheit wünschen der Gemeinderat und der Bürgermeister. Holzeinschlag Im Gemeindewald besteht die Möglichkeit für 16,00 €/m³ Holz zu erwerben. Alle Oettener, die Interesse haben, sollten sich bis Ende Januar 2009 beim Bürgermeister melden. Einladung zur Jagdgenossenschaftsvollversammlung Am 23.01.2009 um 18:30 Uhr fi ndet im „Alten Ziegenstall“ zu Oettern die Hallo liebe Tischtennis- und Jagdgenossenschaftsversammlung statt. Sportfreunde, Tagesordnung:1. Entlassung des alten Vorstandes wir hoffen alle hatten einen 2. Wahl des neuen Vorstandes glücklichen Start ins Jahr 2009. 3. Finanzen / Ausschüttungen Wir wünschen euch alles Gute und 4. Sonstiges den aktiven Sportlern maximale Alle Jagdgenossenschaftsmitglieder sind gebeten an dieser Versammlung Erfolge. Das Jahr 2008 war ja ein teilzunehmen. sehr durchwachsenes Jahr mit Der Jagdvorstand Höhen und Tiefen. Unsere Fußballmannschaft schaffte wieder den Aufschwung und unsere erste Tischtennismannschaft wurde auch noch 7. in der Liga. Die zweite Tischtennismannschaft spielte so gut wie noch Umpferstedt nie und die Schülermannschaft wurde Zweiter. Das haben wir am 14.12. auch richtig sportlich mit den Eltern gefeiert. Verein der Freiwilligen Feuerwehr Umpferstedt Im Januar geht es gleich beim Tischtennis mit der Doppelmeisterschaft in Wir entsorgen Ihren Alten! (Weihnachtsbaum) Berlstedt weiter. Hier unsere Heimspieltermine für den Januar: Liebe Einwohner der Gemeinde Umpferstedt, 23.01. Umpferstedt II – Tannroda III auch im Jahre 2009 wollen wir wieder das „Knut-Fest“ 30.01. Umpferstedt I – TTC Weimar V2 (Weihnachtsbaumverbrennen) feiern. Seit wir in der „alten Schule“ spielen, haben wir auch ab und zu ein paar Aus diesem Anlass sammeln wir am 03. und am 10. Januar 2009 jeweils ab Zuschauer. Wer uns mal beim Spielen zusehen möchte ist gern gesehen. 10.00 Uhr Ihre Weihnachtsbäume ein. Eine Information an alle Vereinsmitglieder!!! Diese wollen wir dann gemeinsam am 17. Januar ab 17.00 Uhr bei einem Im Januar werden neue Vorstandswahlen sein. Glas Glühwein und einem kleinen Imbiss auf dem Sportplatz verbrennen. Schaut bitte in eure Briefkästen, ihr fi ndet dort demnächst eine schriftliche Wir würden uns freuen, wenn auch dieses Jahr wieder viele Umpferstedter Einladung. Bei wem keine ankommt, kann sich gerne telefonisch bei Hagen an diesem Ereignis teilnehmen. Börmel melden und den Termin erfragen. Tel.: 03643 494671 In diesem Sinne wünschen wir schon jetzt ein brand- und unfallfreies Mehr Info`s zum Tischtennis wie immer unter www.ttc-umpferstedt.de Jahr 2009. Mit sportlichen Grüßen Die Kameradinnen und Kameraden der FW Umpferstedt Der Vorstand des SV 90 Umpferstedt e.V. Gemeindejournal - 15 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Wiegendorf/Schwabsdorf 6 sonntags Mittagstisch 6 kalt-warme Büfetts Der Feuerwehrverein und die Freiwillige Feuerwehr Wiegendorf/ (auch außer Haus) Schwabsdorf wünschen allen Einwohnern ein gesundes, glückliches 6 Verleih von Zapftechnik und erfolgreiches Jahr 2009! und Partyzubehör Wie in den vergangenen Jahren fi ndet auch in diesem Jahr wieder ein 6 Kegelbahn 6 Familienfeiern „Knutfest“ statt. Aus diesem Grund laden wir alle großen und kleinen Einwohner der Gemeinde zum „Knutfest“ am Samstag, den 24.01.2009 um 18:00 Uhr nach Inhaberin Annett Rast Öffnungszeiten Schwabsdorf ein. 99441 Mellingen Do. und Fr. 18.00–22.00 Uhr Für Speisen und Glühwein ist gesorgt. Zudem werden auch wieder Spenden Telefon 03 6453/80216 Samstag 12.00 –23.00 Uhr für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt. Telefon 01 71/4258507 Die Weihnachtsbäume werden am Freitag, den 23.01.2009 von Sonntag 11.00–15.00 Uhr der Feuerwehr eingesammelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! und 17.00–23.00 Uhr Der Feuerwehrverein Wiegendorf/Schwabsdorf

Anzeigen-T e i l

Glas-Luge Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Verglasungen aller Art • Profi lglasarbeiten • Wärme-, • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07 Fair ist, wenn es sicher ist. Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26

VR Bank Weimar eG Dingelstedtstraße 2 99423 Weimar Empfohlen durch: Telefon: 03643/817-0

easyCredit ist der faire Kredit der TeamBank AG easyCredit ist der faire Kredit TeamBank www.vrbank-weimar.de Werben auch Sie mit einer Anzeige in Ihrem Amtsblatt! Wir beraten Sie gern! Haase Druck Im Dorfe 29, 99439 Buttelstedt OT Daasdorf Tel. (036451) 684-11, Fax (036451) 684-21 E-mail: [email protected] ¥ Internet: www.haasedruck.de Gemeindejournal - 16 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009

SIEGMAR Isserstedter Str. 3 • 99441 Großschwabhausen Tel. (03 64 54) 5 13 41 • Fax (03 64 54) 5 13 56 KOCH E-mail: [email protected] GmbH http://www.siegmar-koch.de • Holzfenster + Türen aller Art • Vordächer • WERU-Kunststoff-Fenster & Türen • Carports • Massivholztreppen • Wintergärten • Innentüren • Balkongeländer • Sonnenschutz, Rollläden, Tore • Reparaturen & Sonderanfertigungen ¥

Agrargenossenschaft Bucha eG 07751 Bucha  03641-28 42 0

             Bauschutt • Müll Sand • Kies     Containerdienst Transporte         Autoentsorgung Muttererde/ %   "#$%  %&'()*+))($) ••• Erdstoffe •• Schrottentsorgung mit Demontage   ••• Sie erreichen uns täglich:  kostenlose Schrottentsorgung Mo.-Fr. von über 2 t mit Containerbestellung 6.30-18.00 Uhr und , "% )$  ••• Reifen- u. Batterieentsorgung Sa. von 8.00-12.00 Uhr %&'(&+*%*-.* ••• Bereitstellung von Containern Containerdienst 3 Größen von 1,5- 35 m Pfaffe GmbH ••• Übernahme von Abriß- Am Wahl 14b und Baggerarbeiten 99439 Berlstedt ••• Verleih von Minibagger u. Tel. (03 64 52) 794 0 Rüttelplatten Fax (03 64 52) 794 40

VORORTSERVICE Systemservice Computer-Systeme Thomas Sorgler ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN ERDBAUKomplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN Ltd. Hinter dem Kirschgarten 31 Sigurd Neugebaur 99510 Wiegendorf Pflasterarbeiten_ Winterdienst _ Regenauffangsysteme __ Zäune Tel. (03 64 62) 3 27 32 Schüttgüter__ Klärgruben Pflege von Grünanlagen _ Bepflanzungen _ Kehrmaschinen u. Schlosserleistung D2 01 72 - 7 90 91 61 Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seiklettertechnik Aufrüsten von PC´s u. neu PC´s An der Liebstedter Straße Tel. 0 36 43 / 42 06 11 oder Hebebühne! nach Wunsch, Monitore, Netzwerk- 99439 Sachsenhausen Fax 0 36 43 / 42 06 93 Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung und technik u. Betreuung. Zubehör u. www.eud-neugebaur.de Funk 01 72 - 7 21 97 93 ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung! Software, Gebraucht- u. Neuware. Gemeindejournal - 17 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009

Individuelle Maßanfertigung von Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164 www.tischlerei-haensgen.de FachbetriebFachbetrieb für DachdeckungenDachdeckungen Klempnerarbeiten und Flachdachsanierung Fa. 99510 Wiegendorf Nr. 2a priv. 99441 Döbritschen Nr. 36 Tel./Fax (03 64 54) 5 16 62

SchwarzeBestattunsinstitut Rose

S E SCHLOSSEREI ... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Egon Fenzel e.K. F Magdala / Mellingen / Blankenhain Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21 ¤ 036 458 - 31 014 Metallbau Bereitschaft Tag und Nacht Maschinenschlosserei auch am Wochenende Schweißarbeiten www.schwarzerosebestattung.de * Individuelle Fertigung in Metall * Gemeindejournal - 18 - 01. Ausgabe, 01. Januar 2009 Bestattungsinstitut der Stadt Weimar Tag und Nacht erreichbar Telefon (0 36 43) 85 04 07

Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in Ihrer vertrauten Umgebung . Persönliche Beratung auf dem Hauptfriedhof Mo-Fr 6.30-16.00 Uhr

Bestattungsinstitut Timm Minks Unsere Leistungen • Erledigung aller Formalitäten • Behördengänge z.B. • Beantragung der Sterbeurkunde • Beantragung der Witwenrente • sowie alle Ab- und Ummeldungen • nach Wunsch Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung • Anzeigenschaltung • Beratung in vertrauter Umgebung bei ihnen zu Hause oder auf Wunsch auch in unseren Geschäftsräumen. Timm Minks und Trauerberaterin Kerstin Steuerwald Am Markt 1 # 99444 Blankenhain # Telefon: 03 64 59 / 4 22 59 TAG und NACHT erreichbar!

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a; 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende, Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen Tel. (03 64 53) 8 03 50, E-Mail: [email protected] für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde Druck: Ludwig Haase Druck Druck: Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29; 99439 Buttelstedt OT Tel. (036451) 6 84-11, Fax: (036451) 6 84-21, E-Mail: [email protected] Daasdorf, Im Dorfe 29 Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Tel.: (036451) 684-11 Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle Fax: (036451) 684-21 Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 € + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Internet: www.haasedruck.de