Uva-DARE (Digital Academic Repository)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
BURGHAUN Die Stadt Hünfeld Und Die Gemeinden Burghaun, Nüsttal Und Rasdorf Arbeiten in Vielen Bereichen Zusammen
BURGHAUN Die Stadt Hünfeld und die Gemeinden Burghaun, Nüsttal und Rasdorf arbeiten in vielen Bereichen zusammen. Damit gehen sie neue Wege, die das Land Hessen finanziell belohnt. Eine erste Bilanz zogen die Verantwortlichen der Interkommunalen Zusammenarbeit Hessisches Kegelspiel jetzt in Burghaun. Gleichzeitig wurden die künftigen Projekte vorgestellt. „Wir sind so richtig in Tritt gekommen und haben in diesem Jahr einen Schub erhalten“, blickte der Hünfelder Bürgermeister Dr. Eberhard Fennel (CDU), Vorsitzender der Lenkungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft, während der jüngsten Beiratssitzung zurück. Erst kürzlich wurde die Zusammenarbeit im Tourismus mit einer Anschubfinanzierung von 100 000 Euro belohnt. „Es ist ein klassisches Projekt für eine Kooperation“, erklärte der Burghauner Bürgermeister Alexander Hohmann (SPD). Ziel ist es, eine bessere gemeinsame Vermarktung zu erreichen. Dazu seien zwei Angestellte eingestellt worden und neue Räume im Kegelspielhaus in Hünfeld bezogen worden. Arbeitsgemeinschaft Seit vier Jahren gibt es die Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel, in der die Stadt Hünfeld und die drei Gemeinden Burghaun, Nüsttal und Rasdorf interkommunal zusammenarbeiten. Eiterfeld ist lediglich in der touristischen Kooperation eingebunden, hat Angebote einer Mitarbeit in anderen Bereichen bislang abgelehnt. Ziel ist es, enger zu kooperieren. Neben dem Tourismus können dies die Themen Infrastruktur, Wirtschaft, Gewerbe, Verwaltungskooperation, Wohnen oder Freizeit sein. Das Land Hessen fördert die Kooperation finanziell. Bisher schon arbeiten die vier Kommunen im Tourismus, im Feuerwehrwesen und im Bereich Soziales und Senioren zusammen. Ebenfalls 2007 wurde ein Beirat ins Leben gerufen, der öffentlich tagt. Ihm gehören 22 Mandatsträger der beteiligten Kommunen an. / ic Mit Hochdruck arbeiten die vier Kommunen an der Harmonisierung im Bereich EDV und Finanzwesen. Ein Konzept ist erarbeitet worden, an dem sich die vier Partner orientieren wollen. -
C O L D E U R O
COLD EUROPE Discovering, Researching and Preserving European Cold War Heritage Fleur Hutchings for the Department of Architectural Conservation at the Brandenburg University of Technology Cottbus February 2004 ISBN 3-9807583-7-0 CONTENTS 1.0 Introduction to Study 1.1 Brief Description 1.2 Background 1.3 Aims and Objectives 1.4 Methodology 2.0 Historical Context– the Cold War 2.1 Defining the Cold War 2.2 Post WWII Europe 2.3 Cold War Berlin – the Frontline 2.4 The Iron Curtain – Divisions and Alliances of Europe 3.0 A Difficult Heritage 3.1 The Nature of the Heritage 3.2 Conserving Difficult Heritages 3.3 The Berlin Wall 4.0 Discovering a European Cold War Heritage 4.1 Research Approach and Methods 4.2 Research Results 4.3 Countries and Sources 4.4 Cold War Sites, Remains and Traces 4.5 Categories and Criteria 5.0 Recommendations 5.1 Future Project Guidelines 5.2 Future Project Options 5.3 Expanded Option: Cold War Sites of the Baltic Region + Iceland 6.0 Final Comments Bibliography List of Maps and Tables Appendices 1 Timeline of Cold War in Europe 2 European Target Groups for Research 3 “Cold Europe” Study Flyer 4 UK and US Cold War site categories and criteria 2 1.0 INTRODUCTION 1.1U Brief Description "…The Cold War was at the background of all spheres of national life; political, economic, scientific and cultural. The physical remains of this confrontation form a valuable historical 1 record of our national experience of this era."TP PT th The Cold War was a defining force of the 20P P century spanning from approximately the end of World War II until the dissolution of the USSR in 1991, first signalled by the fall of the Berlin Wall in November 1989. -
Flächenliste Des Landkreises Fulda
Flächenliste des Landkreises Fulda Suchraum- Vorschlags- Kennung Städte/Gemeinden Arbeitsname Bemerkungen Fläche in ha2 Fläche in ha FD_001 Eiterfeld (Schenklengsfeld) 33,03 südlich Fischbach / nördlich Hauberg FD_002 Eiterfeld, (Hohenroda) 28,53 östlich Soisberg FD_003 Eiterfeld (Hauneck, Haunetal) 205,19 Eichenberg bis Siebeneck FD_004 Eiterfeld 86,88 Mahnberg FD_005 Eiterfeld 26,89 Grisselborn Witfeld; zwischen Oberweisenborn und FD_006 Eiterfeld, (Schenklengsfeld) 448,95 73,88 Ufhausen FD_007 Eiterfeld, Rasdorf 125,32 am Kleinberg bis Hellenberg FD_008 Burghaun, Eiterfeld 116,93 nördlich Steinbach FD_009 Eiterfeld, Hünfeld, Rasdorf 252,27 Appelsberg, Stendorf FD_010 Burghaun, (Haunetal) 157,51 westlich Rothenkirchen 139,03 FD_011 Rasdorf 35,50 östlich Rasdorf / südlich Grüsselbach FD_012 Hünfeld 67,17 am Wisselberg Seite 1 von 7 Flächenliste des Landkreises Fulda FD_013 Burghaun, Hünfeld 201,87 Steinbacher Höhe, Plätzer FD_014 Rasdorf 26,16 am Dachberg / nördlich Vollmerau FD_015 Burghaun 64,73 Hühnerberg FD_016 Burghaun 29,22 östlich Schlotzau 30,89 Witzelhöhe; westlich FD_017 Burghaun, Schlitz 110,99 71,61 Hechelmannskirchen und Schlotzau FD_018 Hünfeld, Nüsttal 54,76 am Lingberg FD_019 Nüsttal, Rasdorf 90,41 Dietyesstein FD_020 Burghaun, Hünfeld 118,95 Fraurombach / westlich Herbertshöfe 100,07 FD_021 Nüsttal 34,01 am Odersbach FD_022 Burghaun, Hünfeld 201,30 Großer Mittelberg 115,41 FD_023 Bad Salzschlirf 24,72 östlicher Steinberg 24,72 FD_024 Hünfeld 34,05 Ganzberg FD_025 Nüsttal 25,67 Suhl Seite 2 von 7 Flächenliste des Landkreises -
Battlefield Nuclear Weapons and Deterrence Strategies: Phase III
Calhoun: The NPS Institutional Archive Faculty and Researcher Publications Faculty and Researcher Publications 2015-03 Battlefield Nuclear Weapons and Deterrence Strategies: Phase III Khan, Feroz H. Monterey, California. Naval Postgraduate School http://hdl.handle.net/10945/45364 Battlefield Nuclear Weapons and Deterrence Strategies: Phase III Brig. (ret) Feroz H. Khan Naval Postgraduate School Ms. Diana Wueger Naval Postgraduate School 2014 WORKSHOP REPORT BATTLEFIELD NUCLEAR WEAPONS AND DETERRENCE STRATEGIES: PHASE III 2014 WORKSHOP REPORT Feroz Hassan Khan Naval Postgraduate School and Diana Wueger Naval Postgraduate School March 2015 The views expressed herein are those of the authors and do not necessarily reflect the official policy or position of the Naval Postgraduate School, the Department of Energy, the Department of Defense, or the United States Government. Approved for puBlic release; distriBution is unlimited. Table of Contents EXECUTIVE SUMMARY ........................................................................................................................ 1 I. PROJECT PARAMETERS ............................................................................................................... 4 OBJECTIVES ................................................................................................................................................. 4 EVENT OUTLINE ......................................................................................................................................... 4 SCOPE OF DISCUSSION -
Bei Erd- Und Tiefbauarbeiten Planauskunft Vorher Einholen
Bei Erd- und Tiefbauarbeiten OsthessenNetz GmbH Gerbergasse 9, 36037 Fulda Planauskunft vorher einholen Telefon 0661 299-0 Telefax 0661 299-1499 [email protected] www.osthessennetz.de Wichtige Telefonnummern GrEntstörungsdienstundversorgte Strom: Gebiet e der0800 RhönEnergie 0661 300 Fulda GmbH undEntstörungsdienst RhönEnergie Gas: Osthessen 0800 GmbH 0661 200 Entstörungsdienst Wasser: 0800 0661 400 GrundversorgteEntstörungsdienst Gebiete der Fernwärme: RhönEnergie 0661 299-0 Fulda GmbH Krayenberg- und RhönEnergie Osthessen GmbH gemeinde Bad Salzungen Hohenroda Alsfeld Haunetal Eiterfeld Homberg Rasdorf (Ohm) Krayenberg- Schlitz Burghaungemeinde Bad Salzungen Lauterbach (Hessen) Hohenroda Tann Nüsttal STOP Wartenberg Alsfeld Bad SalzschlirEif terfeld Haunetal Hofbieber Homberg GroßenlüdeRasdorr f Hilders (Ohm) Fulda Schlitz Burghaun Künzell Dipperz Hosenfeld Poppen- hausen Lauterbach Eichenzell (Hessen) EbersburgTann Gersfeld Neuhof Wartenberg Nüsttal Bad Salzschlirf Freiensteinau FliedenHofbieberKalbach Motten Großenlüder Hilders Fulda Schlüchtern Künzell Dipperz Sinntal Strom (OsthessenNetz GmbH) Hosenfeld Steinau a. d. Str. Poppen- Gas (OsthessenNetz GmbH) hausen Gas (RhönEnergie Osthessen GmbH) Eichenzell Bad Soden-Salmünster Zeitlofs Wasser (RhönEnergie Fulda GmbH) Ebersburg Gersfeld Neuhof Obersinn Freiensteinau Mittelsinn Stand: 05/2020 | Druck auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier. Flieden Kalbach Aura Motten Fellen Schlüchtern Sinntal Strom (OsthessenNetz GmbH) Steinau a. d. Str. Gas (OsthessenNetz GmbH) • -
Wir Gratulieren Den Absolventinnen Der Realschule 2021
Mitteilungsblatt der Marienschule Fulda 24. Jahrgang E-Mail: [email protected] als Newsletter: www.marienschule-fulda.de/service/DigitalesAbo von MS-aktuell __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Nr. 21/2021 Erscheint in Schulwochen freitags 02.07.2021 Wir gratulieren den Absolventinnen der Realschule 2021 (3. Abgangsjahrgang des Realschulzweiges) Klassenleitung 10R: Herr Studienrat Christoph Lauer Celina Bämpfer (Fulda); Cora Best (Flieden); Johanna Bien (Großenlüder); Luna Dokter (Hilders); Leonie Fischer (Großenlüder); Amelie Frohnapfel (Fulda); Marie Gaismaier (Burghaun); Klara Gärtner (Petersberg); Katharina Geisler (Fulda); Anna Hasenauer (Fulda); Xenia Henkel (Künzell); Linnea Herrlich (Fulda); Mariella Hoßfeld (Künzell); Leandra Huder (Fulda); Hannah Krebs (Künzell); Maria Krebs (Flieden); Lea Leistner (Rasdorf); Annika Pfeffermann (Fulda); Leonie Reinhard (Fulda); Noemi Remmert (Petersberg); Johanna Streitenberger (Petersberg); Julia Vogeley (Eichenzell); Seline Wroblewski (Petersberg) 1 THE NEW NORMAL Vernissage unserer Ausstellung im Fuldaer Stadtschloss Marienschülerinnen zeigen im Stadtschloss bildhaft die "Neue Normalität" Die vergangene Zeit war schwierig, bedrückend, beängstigend und aufwühlend. Aber auch herausfordernd. Zum Beispiel für 40 Schülerinnen der Fuldaer Marienschule: Für ein Projekt im Kunstunterricht haben sie ihre Gefühle während der letzten -
Radwanderkarte
85 z. A 7 AS Bad Hersfeld-West n. Bebra n. Eisenach, Erfurt Hammundes- 444 Monte Kali oter Mann eiche Hor ppe Leimbach n. Kassel n. Friedlos T nungsku Obergeis Untergeis Seulings-480 wald Kaliwerk ach G Heenes RB da Friedewald Bengendorf eisb Stadtwald ul 33 ach 324 Allmers- 27 F Friedewald hausen Wehneberg Herfa E 40 4 llenber en Ge g Herfabach Pless berg HERINGEN Kalkobes S o 340 Ruine (Werra) 7 Gittersdorf lz Gie§lingskirche 402 Ober- WasserburgWasserburg E 45 rode Kathus Herfagrund achaer Berg ienbe V Hhlgans oteberg Dre rg Ruine Wlfers- tellerskuppe Wilhelms- R WalterskircheWalterskirche 400 Beiers- S 524 hausen hof 434 62 Kaliwerk graben 481 BAD Lauten- Unter- 4 RB Hermanns- hausen neurode Stiftsruine hof HERSFELD Sorga Ruine Petersberg Lmmerthal Wei§enborn Dreienburg Go§manns- Laxberg Heimbolds- Lengers rode 408 Robert-Heil- Hohe Luft hausen Reckerode TurmTurm Motzfeld Harnrode Eichhof Malkomes Hillarts- Gethsemane 32 Khnbach hausen Philippsthal Th W haus Bad Hersfeld err (Werra) Eisenach B 84 n. Bad Salzungen, B 62 n. orf E 40 4 Schenksolz a Kirchheimer Schloss Nippe 62 86 Eichhof Rhrigshof Dreieck Johannes- Unterhaun S Schloss Dinkelrode o ndecker Ber 62 shainer l La g Ausbach per H z 31 Asbach berg Wip he 511 Burg n 456 Lamperts- Hilmes Kaliwerk Hattorf WWendel-endel- Kirchheim feld stein 87 Rotensee Wstfeld Ransbach heim Beiershausen Burg Kohlhausen Hauneck Landeck Ruppershhe VACHA z. Hattenbacher Dreieck, n. Gie§en (A 5) n. Hattenbacher Dreieck, z. Wippershain Oberlengsfeld 365 ErlebnisstrErlebnisstr.. Oberhaun 27 der deutschen -
The Austrian Imperial-Royal Army
Enrico Acerbi The Austrian Imperial-Royal Army 1805-1809 Placed on the Napoleon Series: February-September 2010 Oberoesterreicher Regimente: IR 3 - IR 4 - IR 14 - IR 45 - IR 49 - IR 59 - Garnison - Inner Oesterreicher Regiment IR 43 Inner Oersterreicher Regiment IR 13 - IR 16 - IR 26 - IR 27 - IR 43 Mahren un Schlesische Regiment IR 1 - IR 7 - IR 8 - IR 10 Mahren und Schlesischge Regiment IR 12 - IR 15 - IR 20 - IR 22 Mahren und Schlesische Regiment IR 29 - IR 40 - IR 56 - IR 57 Galician Regiments IR 9 - IR 23 - IR 24 - IR 30 Galician Regiments IR 38 - IR 41 - IR 44 - IR 46 Galician Regiments IR 50 - IR 55 - IR 58 - IR 63 Bohmisches IR 11 - IR 54 - IR 21 - IR 28 Bohmisches IR 17 - IR 18 - IR 36 - IR 42 Bohmisches IR 35 - IR 25 - IR 47 Austrian Cavalry - Cuirassiers in 1809 Dragoner - Chevauxlégers 1809 K.K. Stabs-Dragoner abteilungen, 1-5 DR, 1-6 Chevauxlégers Vienna Buergerkorps The Austrian Imperial-Royal Army (Kaiserliche-Königliche Heer) 1805 – 1809: Introduction By Enrico Acerbi The following table explains why the year 1809 (Anno Neun in Austria) was chosen in order to present one of the most powerful armies of the Napoleonic Era. In that disgraceful year (for Austria) the Habsburg Empire launched a campaign with the greatest military contingent, of about 630.000 men. This powerful army, however, was stopped by one of the more brilliant and hazardous campaign of Napoléon, was battered and weakened till the following years. Year Emperor Event Contingent (men) 1650 Thirty Years War 150000 1673 60000 Leopold I 1690 97000 1706 Joseph -
Neue Konzepte Für Die Innenstadt
06/2021 Neue Konzepte für die Innenstadt Fulda am Fuß Nachhaltige Lebensmittel Fuldaer Wirtschaftstag Die Jungs von 43einhalb Für Frucht Hartmann ist Mitarbeiterführung mit bieten Sneaker „made-in-fd“ Nachhaltigkeit selbstverständlich Sinn und Menschlichkeit GUT IM GESCHÄFT MAZDA FIRMENFAHRZEUGE MAZDA CX 30 MAZDA CX 5 Leasing inkl. Mazda Care Plus MAZDA CARE PLUS Leasing inkl. Mazda Care Plus MAZDA CARE PLUS INKLUSIVE INKLUSIVE 1) 1) monatlich netto ab € 204 WARTUNG UND VERSCHLEISS monatlich netto ab € 255 WARTUNG UND VERSCHLEISS Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 5,8 – 4,7 l/100 km. CO2-Emissionen kombiniert: 133 – 126 g/km. 1) Monatliche Rate für ein gewerbliches Leasingangebot der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – bei € 0,00 Leasing-Sonderzahlung, 36 Monaten Laufzeit und 60.000 km Gesamtfahrleistung für einen Mazda CX-30 Skyactiv-G 2.0 M Hybrid (90 kW / 122 PS Benziner) bzw. einen Mazda CX-5 Prime-Line Skyactiv-G 165 (2.0 l Benziner) FWD. Inklusive Abschluss einer GAP-Vereinbarung gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Regelungen für Kilometerleasingverträge zum Preis von € 5,00 zzgl. Umsatzsteuer. Umfang des Service „Mazda Care Plus" gemäß den Regelungen zu Leistungen im Rahmen des Full-Service-Leasing. Angebote gelten für Gewerbekunden, Freiberufler oder Selbstständige ohne Mazda Rahmenabkom- men zzgl. MwSt., Überführungs- und Zulassungskosten und sind nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Beispielfotos von Fahrzeugen der jeweiligen Baureihe, die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes. Autohaus Krämer, Inhaber Thorsten Krämer e.K. Editorial Lasst uns gemeinsam die Innenstädte neu denken! Verödung und Verelendung sind die bösen V-Worte, mit denen immer öfter der Zustand der Innenstädte beschrieben wird. -
Übersicht Bereitstellungsräume
Ü-MANV Hessen Rettungsdienstbereich: Landkreis Fulda Übersicht Bereitstellungsräume Bezeichnung für Kräfte aus Lage und Betreiber Geokoordinaten Erreichbarkeit Anfahrt den Bereichen HEF, VB, Rastanlage Großenmoor Feuerwehr Burghaun - von Norden über BAB A 7 HR, MR, KB, West (Fahrtrichtung Süd) GK: 3546825, 5619820 ELW 1 - von Süden über BAB 7, Rasthof FD_Nord_1 ESW, Gi, BAB A7, KM 542,0 UTM: 32546732, 5618011 Tel.: 0175-5315384 Großenmoor Ost und Betriebsumfahrt (WAK) 50°42’43’’N, 9°39’42’’O Fax: 06652-748236 Führung des BR: Funk: 2m K 50 W/U Feuerwehr Burghaun „Bereitstellung Großenmoor“ Anfahrtsskizze: Anlage 2 Alle FW-Stützpunkt Fulda Nord Feuerwehr Fulda - aus allen Richtungen über BAB A 7, (nur auf Daimler-Benz-Str. 3 GK: 3548770, 5603450 Stützpunkt Nord, Ausfahrt Fulda-Nord, dann B 27 und FD_Nord_2 Zuweisung 36037 Fulda UTM: 32548676, 5601647 Tel.:0661-6790158 Ausfahrt Leipziger Str., dann stadt- durch 50°33’57’’N, 9°41’18’’O Fax: wird von ZL auf Einwärts, 2. rechts Leitfunkstelle Führung des BR: Drucker geschickt Fulda) Feuerwehr Fulda Funk: 2m K 50 W/U Anfahrtsskizze: Anlage 3 „Bereitstellung Fulda-Nord“ KG, NES Rastanlage Uttrichshausen Feuerwehr Kalbach - von Süden über BAB A 7 (HU, FB) Ost (Fahrtrichtung Nord) GK: 3552470, 5587425 ELW 1 - von Norden über BAB 7, Rasthof FD_Süd_1 BAB A7, KM 579,0 UTM: 32552374, 5585629 Tel.:0160-5825839 Uttrichshausen West und 50°25’13’’N, 9°44’14’’O Fax:0160-5825841 Betriebsumfahrt Führung des BR: Funk: 2m K 50 W/U Feuerwehr Kalbach „Bereitstellung Uttrichshausen“ Anfahrtsskizze: Anlage 4 Alle Eichenzell – L 3307 Feuerwehr Eichenzell - aus allen Richtungen über B 27, (nur auf Richtung Bronnzell GK: 3548970, 5596340 ELW 1 Ausfahrt Eichenzell, und L 3430 FD_Süd_2 Zuweisung Fuldaer Str., 36124 Eichenzell UTM: 32548876, 5594540 Tel.:0151-16207097 durch ggf. -
Freitag Samstag Hünfeld Kirchhasel Rasdorf Geisa Montag
Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSFSSFSS F Hinweise 120 ᵏ 120 ᵏ 120 ᵏ 120 120 ᵏ 120 Grüsselbach Ortsmitte 6.36 6.16 6.56 7.58 8.09 9.30 ᵏ 11.38 13.30 ᵏ 15.38 17.30 Grüsselbach Felsenkeller 6.38 6.18 6.58 8.00 8.11 9.32 ᵏ 11.40 13.32 ᵏ 15.40 17.32 Linienfahrplan Geisa Bahnhof 5.12 6.27 6.27 8.12 9.42 13.42 15.42 17.42 Setzelbach 6.36 6.36 6.58 8.09 8.09 9.41 ᵏ 11.49 13.41 ᵏ 15.49 17.41 Geisa Point Alpha 5.17 8.17 9.47 11.58 13.47 15.47 15.58 17.47 RD 77 Rasdorf Jammersweg 5.21 6.42 7.02 8.15 8.21 9.51 12.00 13.51 16.00 17.51 Rasdorf Landstraße 5.22 6.43 6.43 6.43 7.03 7.05 8.16 8.16 8.16 8.22 9.48 9.52 12.01 13.48 13.52 16.01 17.48 17.52 Geisa ൹ Rasdorf ൹ Kirchhasel ൹ Rasdorf Am Anger 5.24 6.45 6.47 6.47 7.05 7.07 8.18 8.18 8.18 8.24 9.50 9.54 12.03 13.50 13.54 16.03 17.50 17.54 Rasdorf Vockenbach 5.25 6.48 6.48 7.08 8.25 9.55 12.04 13.55 16.04 17.55 Hünfeld Neuwirtshaus 5.31 6.54 6.54 7.14 8.31 10.01 12.10 14.01 16.10 18.01 Kirchhasel Georgstraße 5.33 6.57 6.57 7.17 8.33 10.03 12.12 14.03 16.12 18.03 Hünfeld ൹ Kirchhasel ൹ Rasdorf ൹ Hünfeld Rasdorfer Straße 5.38 7.03 7.03 7.23 8.38 10.08 12.17 14.08 16.17 18.08 Hünfeld Bahnhof 5.40 7.07 7.07 7.27 8.40 10.10 12.20 14.10 16.20 18.10 Geisa a RB5 Zug nach Fulda ab 5.47 7.14 7.14 7.43 8.45 10.27 12.27 14.27 16.27 18.27 Hünfeld Schulzentrum 7.31 gültig ab 04.05.2020 Samstag Geisa Point Alpha 9.58 11.58 13.58 Rasdorf Jammersweg 10.00 12.00 14.00 Rasdorf Landstraße 10.01 12.01 14.01 Rasdorf Am Anger 10.03 12.03 14.03 Rasdorf Vockenbach 10.04 12.04 14.04 Neuwirtshaus 10.10 12.10 14.10 Kirchhasel Georgstraße 10.12 12.12 14.12 Hünfeld Rasdorfer Straße 10.17 12.17 14.17 Hünfeld Bahnhof 10.20 12.20 14.20 a RB5 Zug nach Fulda ab 10.27 12.27 14.27 S = an Schultagen 120 = Fahrt der Linie 120 ᵏ = Kurs/Abschnitt wird nur nach Voranmeldung bedient.