Z‘ • Ausgabe Nr. 14 • 3. Jahrgang • November 2016 Mit den amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Lochau Zugestellt durch Österreichische Post AG • Info.Mail Entgelt bezahlt

INFORMATIONEN AUS UNSEREM DORF

am bodensee 11/2016

Mittagstisch für Schul- und Kindergartenkinder Seite 3 (Bürgermeister)

Lochauer Kinder sind stolz auf ihre Schule Seiten 12 und 13

Großes Interesse am Gesundheitstag Seite 20 INFORMATIONEN AUS UNSEREM DORF

am bodensee

Aus der Gemeindearbeit November 2016 E-Mobilität für das Leiblachtal 03 Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt 07 Neue Straßenmarkierungen 07 Unser Titelbild Advent in Lochau Spatenstich für das Gemeinschaftshaus 08 Seniorenausflug in den Bregenzerwald 14 Die Adventszeit ist in Lochau etwas ganz Besonde- Sommerferienbetreuung 2017 17 res und bietet mehr als bloß Advent- und Nikolaus­ Buchpräsentation „Das Leiblachtal“ 23 markt oder Weihnachtsbeleuchtung. Man trifft sich Sammelband „Z‘Lochau“ 23 zum Adventkranzbinden, Vereine und Gemeinde Abschluss Fahrrad-Wettbewerb 27 veranstalten Weihnachtsfeiern, es gibt festlich- besinnliche Konzerte in der Pfarrkirche und in Aus der Verwaltung Schloss Hofen. – Die Vorweihnachtszeit in Lochau Öffnungszeiten im Gemeindeamt 07 ist geradezu magisch; sie bezaubert Jung und Alt. Elternberatung 07 Vorarlberger Familienpass 07 Redaktions- und Anzeigenschluss 07 Sperrmüll- und Problemstoffsammlung 09 Fundamt Lochau 09 Gemeinnützige Wohnungen 09 Kleinkinderbetreuung Hundehaltung 11 Seite 10 Essen auf Rädern 11 In den beiden KinderHäusern und den zwei Kindergärten Kostenlose Rechtsberatung 11 der Gemeinde sind die Kleinen bestens aufgehoben. Lochauer Babysitterdienst 11

150 beim Seniorenausflug Bildung Seite 14 Kleinkinderbetreuung 2016/17 10-11 Der Seniorenausflug der Gemeinde führte diesmal in den Aktion Sommerlesen 2016 10 Bregenzerwald, und er war wieder ein großartiges Erlebnis. Schulbericht Volksschule 2016/17 12 Schulbericht Mittelschule 2016/17 13 Sommerferienbetreuung Seite 17 Aus den Vereinen 15-31 Die Gemeinde bietet auch im kommenden Jahr eine Gesundheitstag des Sozialsprengels 20-21 Sommerferienbetreuung für Volksschulkinder an. Aus unserem Dorf Innovative Unternehmer Baufortschritt beim „Seedomizil“ 09 Seite 22 Abbruch der Neuapostolischen Kapelle 09 Lochauer Kartoffeltag 18 Der Vorstand der Unternehmerbörse Leiblachtal wurde neu Martin-Apotheke: 50-Jahr-Jubiläum 19 gewählt. Es stehen innovative Vorhaben an. Sachspenden für jugendliche Flüchtlinge 19 Buch „Das Leiblachtal“ Generalversammlung Unternehmerbörse 22 Geburtstagsparty im Sparmarkt 22 Seite 23 „Tag der offenen Hoteltür“ im Seehotel 26 Thomas Metzler präsentierte sein Buch „Das Leiblachtal“ im Bierblosn-Oktoberfest 26-27 Kloster Gwiggen. Erhältlich ist es in der Gemeinde. Aus der Geschichte Fahrrad-Wettbewerb 50 Jahre Spar-Markt im Alberloch 24-25 Seite 27 An der diesjährigen Fahrradparade nahmen 15 wetterfeste Personenstandsfälle Leiblachtaler Radler teil. Preisverlosung war im „Bad Diezlings“. Wir gratulieren 25, 29 Meisterhafte Sportler Wir gedenken 25 Seiten 29 und 30 Terminkalender 04-06 Lochauer Sportler brachten es im Laufsport, Tennis und Kickboxen zu Landes-, Staats- und Weltmeistertiteln.

2 E-Mobilität für Liebe das Leiblachtal

Lochauerinnen Unter dem Motto „Kommen, Schauen, Testen, Staunen“ beschäftigte sich der 2. Energie- und Lochauer ! stammtisch der Energieregion Leiblachtal mit der E-Mobilität.

Obfrau Petra Böck recht herzlich danken. Die Bürgermeister der Energieregion Leiblachtal konnten zusammen mit den Auch unsere Gemeindemitarbeiter sind Referenten, Energiekoordinator Bertram voll im Einsatz, um unser Gemeinwesen Schedler, Energiesparmeister Helmut attraktiv zu erhalten und dem modernen Burtscher und Stefan Hartmann von der Zeitgeist gerecht zu werden. So wird die VKW, zahlreiche interessierte Bürgerinnen Straßenbeleuchtung sukzessive auf und Bürger der Region zur Veranstaltung stromsparende und dennoch besser leucht- rund um das Thema E-Mobilität begrüßen. ende LED-Technik umgestellt und auch die immer wieder aufzufrischenden Straßen- In spannenden und humorvollen markierungen erhöhen die Sicherheit auf Impulsreferaten erfuhr man viel Neues unseren Straßen und Wegen. Zudem wird über die vielfältigen Möglichkeiten des Die Tage sind kürzer geworden. Das Jahr der Hochwasserschutz ständig verbessert. Energiesparens und der Nutzung von neigt sich seinem Ende zu. Der Alltag hat E-Mobilität. Bei Imbiss und Getränken uns wieder fest im Griff, das ist sogar schon Auch mit dem Bau des Gemeinschafts- wurden zudem Fragen beantwortet und bei den Kindern der Fall. Insgesamt hauses haben wir begonnen. Es wird eine Informationen über die neuesten Trends, besuchen 281 Mädchen und Buben unsere zeitgemäße und bürgerfreundliche Technologien und Erfahrungen im Bereich Volks- und unsere Mittelschule, und in Gemeindeverwaltung erleichtern. Zusätz- E-Mobilität und Energie ausgetauscht. unseren vier Kinderbetreuungseinrichtun- lich werden dort unser Polizeistützpunkt, gen werden 170 Kinder betreut. Täglich eine Arztpraxis, eine Sparkassenfiliale sind mindestens 121 von diesen Kindern sowie eine Tiefgarage untergebracht sein. zum Mittagstisch angemeldet. Das erst Der große Vorplatz bietet sich als öffentli- ermöglicht vielen Eltern die Vereinbarkeit cher Treffpunkt zwischen Berg und See an. von Familie und Beruf. Im vergangenen Schul- und Kindergartenjahr wurden 8 751 Am Ende des Jahres 2016 darf ich Ihnen Essensportionen verzehrt, die Gemeinde auch im Namen der Gemeindemandatare wendete dafür rund 27 000 Euro auf. und -bediensteten eine schöne Adventzeit mit all unseren Adventveranstaltungen, ein Wir haben festgestellt, dass diese schönes und friedvolles Weihnachtsfest umfassende Betreuung der Kinder und sowie einen guten Start ins neue Jahr Jugendlichen sehr wertvoll ist. Dafür wünschen. möchte ich allen Beteiligten und insbeson- dere dem Team unseres Sozialausschusses, Ihr Bürgermeister in dem alle Fraktionen verteten sind, mit Dr. Michael Simma ✁ Bitte den Wasserstand bis 9.12.2016 ablesen. Ausgenommen sind Wohnanlagen!

■ Diesen Abschnitt beim Gemeindeamt einwerfen oder ■ die Daten per E-Mail an [email protected] senden oder Zählernummer ■ telefonisch unter 05574 52 265 oder 42 168 bekannt geben. ■ Funkuhrzähler müssen nicht gemeldet werden.

Name ......

Zählerstand Adresse ......

Datum + Unterschrift ...... 3 Lochauer Terminkalender

Montag, 21. November, bis Freitag, 25. November Adventkranzwoche mit dem traditionellen „Adventkranzverkauf“ des Missions- kreises der Pfarre Lochau im Pfarrheim, täglich ab 9 Uhr geöffnet

Freitag, 25. November, 20 Uhr Kunstkeller Lochau im Café des Brockenhauses Leiblachtal: „D‘Huangartler im Duo spielen und singen querfeldein, jahraus – jahrein“. Echte Volksmusik und viel Humor mit den beiden Tiroler Volksmusikanten. Kartenreservierung unter [email protected]

Samstag, 26. November, 18 bis 21 Uhr „Lochauer Adventzauber“ mit einem kleinen Adventmarkt und der Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung am „Roten Platz“ im Dorfzentrum

Sonntag, 27. November, 10 Uhr (1. Adventsonntag) Eucharistiefeier mit Adventkranzsegnung, am Nachmittag ab 14.30 Uhr „Adventbasteln“ für Jung und Alt im Pfarrheim

Montag, 28. November, 13 bis 17 Uhr Bücher- und Spieleflohmarkt der Bücherei-Spielothek Lochau im Rahmen des Elternsprechtages in der Aula der Volksschule

Mittwoch, 30. November, 18 Uhr Projekt KOCH:KULTUR „libanesisch“ in der Küche der Mittelschule Lochau. Es leben Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern im Leiblachtal. Gemeinsam wollen wir mit diesen Menschen kochen, speisen und miteinander ins Gespräch kommen. Anmeldung beim Sozialsprengel Leiblachtal 05573 85550

Donnerstag, 1. Dezember, 14 Uhr Seniorenmesse im Pfarrheim. Die Hl. Messe um 19 Uhr entfällt.

Donnerstag, 1. Dezember, 14 Uhr Pensionistenverband Leiblachtal: Monatstreff im Vereinshaus Alte Schule in Lochau. Anmeldung bei Wieland Steiner 0660 1212749

Samstag, 3. Dezember, 9 bis 12 Uhr Einladung zum „Kindercafé“ im KinderHaus Seepark in Lochau Süd

Samstag, 3. Dezember, 9.30 bis 11 Uhr „Sprachencafé“ im Brockenhaus Leiblachtal in Lochau. Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch oder Deutsch. Alle Informationen dazu beim Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

Samstag, 3. Dezember, 14.30 bis 17 Uhr Trauercafé im Pfarrheim. Informationen bei Maria Grabher 0664 5020927

Sonntag, 4. Dezember, 8 bis 12 Uhr (2. Adventsonntag) Bundespräsidentenwahl – Wiederholung der Stichwahl. Die Wahlausweise wurden zugestellt, die Wahllokale in Lochau sind von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

Sonntag, 4. Dezember, 10 Uhr (2. Adventsonntag) Eucharistiefeier zum Patrozinium mit Festpredigt von Msgr. Pfarrer Ehrenreich Bereuter über den Hl. Franz Xaver – musikalisch gestaltet vom Lochauer Kirchenchor

4 Sonntag, 4. Dezember, 11 bis 18 Uhr (2. Adventsonntag) „Lochauer Adventzauber“ mit einem stimmungsvollen Nikolausmarkt samt Nikolausbesuch bei der „Alten Fähre“ am Hafen

Mittwoch, 7. Dezember, Abfahrt 14 Uhr Seniorenbund Lochau: Nachmittagsausflug zum „Blosengel-Weihnachtsmarkt“ nach Feldkirch. Anmeldung bei Hehle Reisen 05574 43077

Mittwoch, 7. Dezember, 14 Uhr Pensionistenverband Leiblachtal: Weihnachtsfeier im Pfarrheim in Hörbranz. Anmeldung bei Wieland Steiner 0660 1212749

Samstag, 10. Dezember, 14.30 Uhr Einladung zur Senioren-Adventfeier der Gemeinde in der Festhalle

Sonntag, 11. Dezember (3. Adventsonntag) ÖBB Fahrplanwechsel 2016/17: Der neue „Fahrplan “ für Bahn und Bus speziell für die Region Leiblachtal ist im Taschenformat im Gemeindeamt beim „Bürgerservice“ erhältlich.

Sonntag, 11. Dezember, 18 Uhr (3. Adventsonntag) „Lochauer Adventzauber“ mit dem „Konzert zur Adventszeit“ des Musik- vereines Lochau in der Pfarrkirche – festliche blasmusikalische Klänge im stimmungsvollen Ambiente des Kirchenraumes verbunden mit den wunder­ baren Stimmen des „Opfenbacher 4-Xang“

Mittwoch, 14. Dezember, 18 bis 19 Uhr Kostenlose Rechtsberatung mit Rechtsanwalt Mag. Joachim Matt im Alten Schulhüsle zu Themen wie Ehe- und Familienrecht, Mietrecht oder Schadenersatzrecht­

Donnerstag, 15. Dezember, 9.45 Uhr Benefizfahrt mit Hehle-Reisen zum Weihnachtsmarkt nach Kaufbeuren. ­Anmeldung unter 05574 48070 im Weltladen Leiblachtal oder unter 05574 43077 bei Hehle Reisen

Sonntag, 18. Dezember, 11 und 17 Uhr (4. Adventsonntag) „Lochauer Adventzauber“ mit dem traditionellen „Schloss Hofener Advent“ mit Renate Bauer (Rezitation) und Alexander Swete (Gitarre) im Wolf-Dietrich-Saal im Schlosse Hofen – Veranstalter ist der Kulturausschuss der Gemeinde Lochau, Kartenvorverkauf über „Ländleticket“ in allen Raiffeisen- und ­Sparkassen-Filialen in Vorarlberg.

Dienstag, 20. Dezember, 15 bis 16.30 Uhr Einladung zum „Offenen Singen“ mit Hansjörg Baldauf im Vereinshaus Alte Schule in Lochau

Samstag, 24. Dezember, ab 13 Uhr Das „Friedenslicht“ kann im Feuerwehrhaus abgeholt bzw. unter 05574 42132 bestellt werden.

Samstag, 24. Dezember, 22.30 Uhr (Heiliger Abend) Feierliche Christmette, musikalisch gestaltet vom Chor Generations, anschließend Agape auf dem Pfarrplatz mit Bläsern des Musikvereines Lochau. Um 16 Uhr findet die Krippenfeier für Familien in der Pfarrkirche statt.

Dienstag, 27. Dezember, bis Freitag, 30. Dezember Kinderschikurs in Sulzberg (Dorflift) mit dem Schiverein Lochau als Veranstal- ter. Dienstag von 12 bis 16 Uhr. Mittwoch, Donnerstag und Freitag, jeweils von 13 bis 16 Uhr. Anmeldungen beim Schiverein Lochau bis 17. Dezember bitte ausschließlich per E-Mail an [email protected]

5 Lochauer Terminkalender

Samstag, 31. Dezember, 18 Uhr (Silvester) Dankgottesdienst zum Jahresabschluss in der Pfarrkirche

Samstag, 31. Dezember, 18.30 Uhr (Silvester) „Kaiserball“ im Seehotel Am Kaiserstrand mit Galadinner, ausgewähltem Unterhaltungsprogramm und Feuerwerk (Reservierung erbeten – 05574 58111)

Freitag, 6. Jänner, bis Sonntag, 8. Jänner Die Sternsinger sind wieder in Lochau unterwegs. Informationen dazu auf der Homepage der Pfarre unter www.pfarre-lochau.at

Freitag, 6. Jänner, 11 Uhr (Dreikönig) „Neujahrsempfang des Bürgermeisters“ im Pfarrheim mit dem Musikverein, dem Männergesangverein und den Sternsingern, dies nach der festlichen Eucharistiefeier um 10 Uhr in der Pfarrkirche

Freitag, 6. Jänner, 15 Uhr (Dreikönig) „Dreikönigslauf am See“ – Treffpunkt der Lochauer Laufsportfreunde am Hafen

Sonntag, 8. Jänner, 10 Uhr Neujahrssingen mit Gottesdienstgestaltung des Männergesangvereines Lochau im Pflegeheim Jesuheim

Samstag, 14. Jänner, 9.30 bis 11 Uhr „Sprachencafé“ im Brockenhaus Leiblachtal in Lochau. Spanisch, Portugie- sisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch oder Deutsch. Alle Informa- tionen dazu beim Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

Sonntag, 15. Jänner, 10 Uhr Familiensonntag mit einer Wortgottesdienstfeier in der Pfarrkirche, musika- lisch gestaltet vom Chor Generations

Dienstag, 17. Jänner, 15 bis 16.30 Uhr Einladung zum „Offenen Singen“ mit Hansjörg Baldauf im Vereinshaus Alte Schule in Lochau

Mittwoch, 18. Jänner, 18 Uhr Projekt KOCH:KULTUR „französisch“ in der Küche der Mittelschule Hörbranz. Es leben Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern im - tal. Gemeinsam wollen wir mit diesen Menschen kochen, speisen und miteinander ins Gespräch kommen. Anmeldung beim Sozialsprengel Leiblachtal 05573 85550

Mittwoch, 25. Jänner, 9 Uhr „Fasnat-Znüne“ im Pfarrheim. Der Kneipp Aktiv Club Lochau lädt ein.

Samstag, 28. Jänner, 19 Uhr „Pfütza – Mania 2017“ in der Festhalle. Die Guggenmusik „Pfütza-Pfiefa“ lädt zum stimmungsvollen, großen Guggentreffen nach Lochau. Auch die Bevölke- rung ist herzlich dazu eingeladen.

6 Straßenbeleuch- in diesem Jahr. So sind unter anderem der tung wird auf Schwendeweg, Unterhalden, Am Reutele- bach, die Hofer Straße, die Ruggburgstraße LED umgestellt sowie die Straßenzüge in „Lochau Nord“ wie Dr. Huber Straße, Eschach, Erlenstraße, Im Zuge der Modernisierung der Weidenweg, Birkenweg, Flurstraße oder öffentlichen Straßenbeleuchtung Sudetenstraße bereits mit LED-Leuchten werden im Lochauer Ortsgebiet die ausgestattet. Bis Ende 2018 soll im ganzen veralteten Lichtkörper Schritt für Ortsgebiet die öffentliche Beleuchtung Schritt gegen energieeffiziente auf LED umgestellt sein. Dafür werden Aus der Verwaltung LED-Leuchten ausgetauscht. rund 600 Lichtkörper ausgewechselt. Öffnungszeiten im Gemeindeamt Bereits im letzten Jahr wurden von den Die Kosten für die Umstellung betragen Das provisorische „Gemeinde- Fachkräften der Gemeinde in Eigenregie, für die Jahre 2015 und 2016 bis dato rund amt“ im Typico-Haus ist von Mon- einfach und kostengünstig, rund 80 Licht- 48 000 Euro; sie werden sich durch Ein­ tag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr körper auf Straßen und Gehwegen neu sparungen bei den Energie- und Wartungs- und zusätzlich auch am Montag­ installiert, weitere rund 100 Stück folgten kosten in absehbarer Zeit amortisieren. nachmittag von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. An den anderen Nachmit- tag bleibt das Amt geschlossen. Es besteht die Möglichkeit, mit den Sachbearbeitern auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten einen Termin zu vereinbaren. Auch Bürger- meister Michael Simma steht nach einer Terminvereinbarung gerne für ein Gespräch im Amt zur Verfügung.

Elternberatung Die Elternberatungen finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr im KinderHaus im Lochauer Ortszentrum statt. Dieses Angebot kann von der Geburt bis zum vierten Lebensjahr des Kin- des kostenlos in Anspruch genom- men werden. Es wird zudem eine telefonische­ Beratung angeboten:­ Margit Adam, 0650 6356561.

Vorarlberger Familienpass Ermäßigung für Familien bei über 300 verschiedenen Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen, öffentlichen Verkehrsmitteln sowie vielen Liften und Seilbahnen. Erhältlich beim „Bürger­ service“ im Gemeindeamt.

Redaktions- und Anzeigen- schluss von Z´LOCHAU: Mittwoch, 4. Jänner, im Haushalt in der 4. Woche. Bitte geben Sie Ihre Berichte mit den Fotos oder die Termine Ihrer Veranstaltungen im „Bürgerservice“ im Gemeindeamt ab – E-Mail buergerser- [email protected] oder T 05574 42168. Die Redaktion behält sich die Überarbeitung Neue Straßen- Radwege, Schutzwege, Bushaltestellen, der Texte vor. die Einteilung und Kennzeichnung der Informationen über Bild- und Textbei- markierungen Parkplätze sowie die Geschwindigkeitsbe- träge oder Inserate auch bei Manfred schränkungen von „40 Stunden­kilometern“. Schallert – E-Mail [email protected] Ein Großteil der Straßenmarkierungen Für diese Adaptierungsarbeiten stellte oder T 0650 3065200. auf den Gemeindestraßen wurde erneuert, die Gemeinde rund 7 000 Euro aus dem unter anderem die Kennzeichnung der laufenden Budget zur Verfügung.

7 Spatenstich für den Bau des Gemeinschaftshauses

Jetzt wird gebaut. Die Spatenstich- Dieter Häusle, weiters Altbürgermeister mit dem Spatenstich die eigentlichen feier am 21. Oktober 2016 war der Xaver Sinz und Pfarrer Gerhard Mähr. Bauarbeiten beginnen. Erfreulich ist nicht offizielle Auftakt für die Errichtung zuletzt, dass bei einem Vergabestand von des neuen Gemeinschaftshauses Der Bürgermeister erinnerte in sei- bereits über 3 Mio. Euro die prognostizierte im Lochauer Ortszentrum mit ner Ansprache noch einmal an die doch Bausumme von rund 6 Mio. Euro netto für Gemeindeverwaltung, Sparkassen- vierjährige Entwicklungsgeschichte, das gesamte Bauprojekt bis dato gehalten Bankfiliale, Polizeistützpunkt, angefangen von der ersten „Empfehlung“ werden konnte. Man liegt also gut im Plan. Arztpraxis und Tiefgarage. für das Projekt „Gemeindeamt NEU“ im September 2012 im Gemeindevorstand, Bürgermeister Michael Simma konnte über die Ausschreibung eines einstufigen dazu neben den Architekten Helmut Architekturwettbewerbes im April 2013, die Kuess und Manfred Koller als Sieger des Kürung und Präsentation des Siegerpro- Architekturwettbewerbes für das Projekt jektes als „Gemeinschaftshaus“ im März „Gemeindeamt NEU“ sowie den Vertre- 2014, die eingeforderte Volksabstimmung Bgm. Michael Simma und Günter tern der Baufirmen Nägele Bau und Hilti im November 2015 bis hin zum Umzug der Bader (Bauamt) sowie die Architekten & Jehle auch einige Gemeindemandatare, Gemeindeverwaltung ins Typico-Haus im Manfred Koller und Helmut Kuess. die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, März 2016, den Arbeiten im Außenbereich die Nachbarn und interessierte Gemein- mit umfassenden Adaptierungen und debürger begrüßen. Mit dabei waren Leitungsverlegungen im April und Mai auch die künftigen Mieter im Haus, die sowie dem Abbruch des alten Gemein- Sparkasse, vertreten durch Martin Jäger deamtes im Juni und Juli dieses Jahres. und Barbara Stanzel, und die Polizei, vertreten durch Landespolizeidirektor Nach der Baueingabe und den Interessierte Gemeindebürger beim Hans-Peter Ludescher, Chefinspektor Behörden­verfahren für die bau- und gewer- Spatenstich: Wolfgang Alge, Richard Karl Raudnicky und Postenkommandant berechtlichen Genehmigungen konnten Faisst, Paul Holzner und Xaver Boch

Spatenstich als offizieller Auftakt für die Errichtung des neuen viergeschossigen, funktional durchdachten Gemeinschaftshauses im Lochauer Ortszentrum mit einer Kubatur von rund 12 000 m3 und rund 3 000 m2 Nutzfläche.

8 Große Baufortschritte beim Lochauer „Seedomizil“

Auch dank des schönen Wetters Grundstücksgrenzen werden Kugelbeer- gehen die Bauarbeiten im Lochauer bach und Oberlochauerbach renaturiert. Wohnquartier „Mein Seedomizil“ zügig voran. 40 Arbeiter sowie mehrere Kräne, Bagger Aus der Verwaltung und Radlader sind im Einsatz. Um die Im September wurde die letzte Boden- Baugrube zu sichern, wurde rund um Sperrmüll- und platte für die Tiefgarage der Wohnanlage das Baufeld eine 430 Meter lange Spund- Problemstoffsammlung Seedorf betoniert, an den Häusern I und wand gezogen, die bis zu 12 Meter tief In der Recyclingstation im Lochauer H wurden die ersten Wände hochgezogen. in den Boden reicht. Insgesamt hat man Wirtschaftshof an der Hofer Straße. Für die Wohnanlage Seewiesen konnten die für die Wohnanlagen Seedorf und See­ Montag von 7 bis 12­ Uhr und Gründungsarbeiten abgeschlossen werden. wiesen etwa 1.000 Piloten bis zu 35 Meter Donnerstag von 13 bis 18 Uhr sowie tief in die Erde gebohrt, um den Bauten nach telefonischer Vereinbarung Auf dem 28.000 m2 großen Grundstück die notwendige Stabilität zu verleihen. unter 05574 52265 (Franz Morik). zwischen dem Ortszentrum und dem 4.500 m3 Beton wurden bis dato verar- • Gegen eine geringe Gebühr werden Bodensee entstehen vier Wohnquartiere beitet und rund 4.000 t Stahl verlegt. übernommen: mit rund 200 Eigentumswohnungen, Sperrmüll, Problemstoffe, Bauschutt dazu ein Haus für Bildung, Forschung Die ersten Einheiten werden vor- in kleinen Mengen und Grünabfälle. und Entwicklung, zwei bis vier Gewer- aussichtlich im Frühjahr 2019 an • Kostenlos angenommen werden: beeinheiten und eine Tiefgarage. An den ihre Eigentümer übergeben. Wertstoffe wie Altpapier, Kartonagen, Altglas, Altmetall, Kunststoffe, Kerzenwachs, Flaschenkorken, Nespresso-Kapseln, Handys, Toner, Druckerpatronen, Elektrogeräte, Medikamente oder Batterien.

Fundamt Lochau Sie haben Ihr Handy, die Geldbörse oder Ihren Schlüssel verloren? Dann wenden Sie sich an das Fundamt beim „Bürgerservice“ im Gemeindeamt – 05574 42168. Online können Sie auch unter www.fundamt.gv.at jederzeit nach verlorenen Gegenständen suchen.

Gemeinnützige Wohnungen Wer die von der Vorarlberger Landes- regierung festgelegten Kriterien erfüllt, kann sich in Lochau um eine gemein- Abbruch der studieren. Es gibt keine Kirchensteuer; die nützige Mietwohnung bewerben. Finanzierung erfolgt durch Opfergelder. Den Bewerbungsbogen erhalten Sie im Neuapostolischen „Bürgerservice“ des Gemeindeamtes. Kapelle 1950 kamen erstmals Brüder aus Sprechstunden bei der Sachbearbeite- ins Leiblachtal. Mit 1. Dezember 1958 rin für Wohnungsangelegenheiten, wurde die „Gemeinde Lochau“ gegrün- Ursula Schmid, sind am ersten Montag Über 40 Jahre lud die Kapelle an det, die ersten Gottesdienste fanden im Monat von 13.30 bis 17 Uhr, an den der Dr. Huber Straße zu Gottes- im ehemaligen Hotel Bäumle statt. Die anderen Montagen von 13.30 bis 16 Uhr. diensten. Jetzt hat die Kirchen­ Kapelle wurde am 15. Dezember 1974 Die Vergabe einer gemeinnützigen gemeinschaft der Neuapostoli- fertiggestellt und durch „Apostel“ Schnei- Wohnung erfolgt durch den Wohnungs- schen Kirche Österreichs das der jun. eingeweiht. Gottesdienste für ausschuss der Gemeinde Lochau. Objekt verkauft und schafft damit die 40 Mitglieder aus dem Leiblachtal Platz für eine Kleinwohnanlage. fanden am Sonntag und Mittwoch statt.

Die Neuapostolische Kirche hat welt- Eng mit der Geschichte der Lochauer weit über 10 Mio. Mitglieder, ihr interna- Gemeinschaft verbunden sind die langjäh- tionaler Sitz befindet sich in der Schweiz. rigen Vorsteher und Prediger Walter Lang, Die Seelsorger müssen nicht Theologie Reinhard Obkircher und Jürgen Butgereidt.

9 Beste Betreuung der Lochauer Kleinkinder

Für die Gemeinde ist es wichtig, Seepark sowie den Kindergärten Bäumle tagsbetreuung wird von durchschnittlich den Familien im Ort eine qualitativ und Gartenstraße werden im Kindergar- 15 Kindern in Anspruch genommen. hochwertige, alters- und bedarfs- tenjahr 2016/17 über 170 Kinder zwischen gerechte Kinderbetreuung eineinhalb und sechs Jahren von bestens KinderHaus Seepark (46 Kinder) ­anzubieten. ausgebildeten Kindergartenpädagogin- nen, Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen Im KinderHaus Seepark werden Kinder Dank der guten Zusammenarbeit zwi- und Kindergartenassistentinnen betreut. im Alter von eineinhalb bis sechs Jahren schen der Gemeinde mit dem Ausschuss und zwar je nach Bedarf zwischen 7.30 „Schule, Kindergarten und Familie“ sowie KinderHaus Dorf (60 Kinder) und 16.30 Uhr betreut. Die Gruppe der den Kindergartenpädagoginnen ist es Kleinkinder (14 Kinder) führen Regina möglich, auf Wünsche und Anregungen Das KinderHaus Dorf im Lochauer Englisch, Susanne Sutter und Ange- der Eltern flexibel reagieren zu können. Ortszentrum betreut in diesem Jahr lika Lau sowie Emel Yöndem, die das Durch die Bereitstellung der entsprechen- insgesamt 60 Kinder zwischen ein- Mittagstischbetreuungsteam­ verstärkt. den Räumlichkeiten und Mittel sorgt man einhalb und sechs Jahren, je nach zudem für gute Rahmenbedingungen. Bedarf zwischen 7.15 und 17.30 Uhr. Die „Entengruppe“ der Drei- bis Fünf- jährigen (18 Kinder) betreuen Andrea Kinder wollen spielen, lernen und kreativ Die Kleinsten im Alter von eineinhalb Kreischer, Nicole Kronreif und Susanne sein, sie wollen Ideen verwirklichen, Musik bis drei Jahren werden in der „Zap- machen und sich bewegen. Sie wollen pelflohgruppe“ von Christine Peter Grenzen spüren und Sicherheit erfahren, und Ursula Hehle und in der „Frösch- Vertrauen und Geborgenheit erleben. legruppe“ von Barbara Gmeiner und Sie wollen Freunde finden und Konflikte Anita Nußbaumer betreut. Aufgrund bewältigen, Verantwortung überneh- der hohen Anmelde­zahl bei den Klein- men und ernst genommen werden. Die kindern wurde die Führung einer zwei- Kinderbetreuungseinrichtungen bieten ten Kleinkindergruppe notwendig. den Kindern diese wichtigen Lebens- erfahrungen. Sie können ganzheitlich Die Kinder im Alter zwischen drei gemeinsam voneinander und miteinan- und sechs Jahren werden nach dem der lernen sowie soziale Kompetenzen Konzept des „Offenen Kindergartens“ und Selbstwertgefühl entwickeln. von Petra Breuß, Nastasja Schendel, Tina Zehetner und Sabine Schmitzer 170 Lochauer Kleinkinder als KinderHaus-Leiterin begleitet.

In den vier öffentlichen Kinderbetreu- Am Mittagstisch im KinderHaus ungseinrichtungen der Gemeinde Lochau nehmen täglich rund 20 Klein- und mit KinderHaus Dorf und KinderHaus Kindergartenkinder teil. Die Nachmit-

Aktion lesen. Für jedes gelesene oder vorgelesene Sommerlesen gut Buch gab es einen Stempel in den Lesepass. angenommen Einladung zu einem Besuch der Bücherei-Spielothek Wer liest, gewinnt immer! Für die Teilnehmer der „Aktion Sommer­ Die Auswahl an Büchern und Spielen lesen 2016“ gab es schöne Preise. ist groß. Öffnungszeiten sind am Montag (16 bis 18 Uhr), Donnerstag (15 bis 18 „Heute haben wir nur Sieger hier in Uhr) und Freitag (16 bis 18 Uhr) sowie an unserer Bücherei“, meinte Büchereileiter Schultagen zusätzlich noch am Montag- und Schulbibliothekar Manfred Schallert und am Donnerstagvormittag von 8 bis bei der Preisverteilung. Denn das Lesen 11.30 Uhr. Die Jahreskarte ist preisgüns- in den Ferien wurde nun mit Buchpreisen tig: Kinder 5 Euro, Erwachsene 10 Euro, belohnt. Es ging darum, während den Familie 15 Euro in der Bücherei sowie Sommerferien mindestens sechs Bücher zu 15 Euro für die Familie in der Spielothek.

10 Sutter, und die „Möwengruppe“ der Vier- Raum und Zeit sich zu entwickeln. bis Sechsjährigen (16 Kinder) betreuen als sogenannte Inklusionsgruppe Claudia In der „Mäuslegruppe“ mit dem Kin- Ernle, Susanne Sutter und Annelies Linhart dergartenpädagogen Alexander Palkovic als Leiterin des KinderHauses Seepark. und der Kindergartenassistenz Fadime Yildiz-Schrom sind 18 Kinder. Als Sprach- Am Mittagstisch im KinderHaus nehmen förderin ist Friderike Rizzo tätig. täglich rund 17 bis 29 Klein- und Kinder- gartenkinder teil. Die Nachmittagsbetreu- Kindergarten Gartenstraße ung wird in einer altersgemischten Gruppe (38 Kinder) Aus der Verwaltung an drei Nachmittagen von durchschnittlich 15 Kindern im Alter von drei bis sechs Die Kindergartenpädagogin und Leiterin Hundehaltung Jahren besucht. Hier wird das Team von Christine Jäger-Mader führt mit der Kinder- Hundehalter werden darauf aufmerk- Anita Nußbaumer und Barbara Gmei- gartenassistentin Doris Kepp die „Sonnen- sam gemacht, dass auf öffentlichen ner vom KinderHaus Dorf unterstützt. gruppe“ mit 20 Kindern im Alter von drei Spielplätzen, öffentlichen Anlagen bis sechs Jahren. Die „Sternchengruppe“ sowie in den Seeanlagen Hunde an die Kindergarten Bäumle (32 Kinder) mit 18 Kindern im Alter von drei bis sechs Leine zu nehmen sind. Auch ersuchen Jahren wird von den beiden Kindergarten- wir die Hundebesitzer, den Hundekot Die Kindergartenpädagogin Christina pädagoginnen Uli Matatko und Viktoria bzw. die Sammelsäckchen nicht liegen Ploss betreut als Kindergartenleiterin Karaman geführt. Christine Jäger-Mader zu lassen, sondern die vorhandenen gemeinsam mit der Kindergartenpäd- und Uli Matatko widmen sich zusätzlich Entsorgungsmöglichkeiten für Hunde- agogin Anita Ayodeji die Integrations- der alltagsorientierten Sprachförderung. kot – Robidogs und Abfalleimer – zu gruppe „Igelgruppe“ mit 14 Kindern. benutzen. Sie tragen damit zu einem In dieser Integrationsgruppe finden Information unter 05574 42168-9 besseren Miteinander bei. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (Diana Neuhold – Gemeindeamt Lochau) Essen auf Rädern Mit dem Angebot „Essen auf Rädern“ kann vor allem älteren Mitbürgern, denen die Zubereitung einer warmen Mahlzeit nur schwer oder nicht mehr möglich ist, täglich von Montag bis Samstag ein „Wunschmenü“ nach Hause gebracht werden. Das Küchen- team des Jesuheims ist bemüht, einen abwechslungsreichen Speiseplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse der Senioren Rücksicht nimmt. Weitere Informationen rund um das „Essen auf Rädern“ erhalten Sie bei Ursula Schmid im Gemeindeamt unter 05574 42168-15.

Kostenlose Rechtsberatung Mittwoch, 14. Dezember, 18 bis 19 Uhr, Altes Schulhüsle – Rechtsanwalt Mag. Joachim Matt gibt rechtsanwalt­ liche Erstauskünfte über Ehe- und Familienrecht, Mietrecht oder Schaden- ersatzrecht.

Lochauer Babysitterdienst Brauchen Sie einen Babysitter? In unserer Gemeinde gibt es seit vielen Jahren den bewährten Babysitter- dienst mit zahlreichen ausgebildeten Babysitterinnen im Alter zwischen 15 und 20 Jahren. Ziel dieser Ein- richtung ist es, Mütter oder Väter zu entlasten. Holen Sie sich im Gemeindeamt beim „Bürgerservice“ den stets aktuell gestalteten Folder samt Babysitter-Namensliste oder rufen Sie einfach an – 05574 42168.

11 Volksschule: Kein Schultag ohne Emotionen Von Schulleiterin Andrea Rüdisser-Sagmeister

Lachen, Kichern, Anregung und Der Elementarunterricht wird ergänzt rerin Karin Matt steht Schülern, Eltern und Aufregung, auch Stolz auf das durch Textiles Werken mit Karin Salzmann. Lehrpersonen beratend zur Seite. Als Stütz- Erbrachte, Freude, Unlust bei Zwei neue Religionslehrerinnen für den lehrer und in der Tagesbetreuung engagiert Überforderung, Abgrenzung bei zu katholischen Religionsunterricht sind im sich Peter Milohnic. Deborah Podesser und viel Nähe eines Mitschülers – alles Haus: Jutta Singh und Eugenie Von der Philipp Isele machen ein Praktikum. Die zeigt und spiegelt sich im Schul­ Thannen. Islam unterrichtet Dayakli Zafer. beiden Gymnasiasten Niklas Hammouda alltag an der Volksschule Lochau, Muttersprache Türkisch bietet Sevim und Jakob Zwing helfen mit in der Tagesbe- durch und durch dem Leben Gülmez an, Englisch die Amerikanerin treuung. Nina Sieß absolviert das freiwillige entsprechend. Sharon Yazzie-Herbert und Französisch soziale Jahr. Den Kinderchor leitet Brigitte für Interessierte Prof. Annick Schelling. Dünser, die die Lehrerpersonen musikalisch Das Schöne, die positiven Gefühle über- Zur Sprecherziehung gehen die Kinder zu das ganze Jahr unterstützt. Als Schul­ wiegen. Sie sind es, die Lernprozesse mög- Martina Rhomberg, und die Beratungsleh- bibliothekar ist Manfred Schallert tätig. lich machen, die Lust stärken mitzuden- ken, sich anzustrengen, etwas verstehen zu wollen oder auch schwierige Wörter sich merken zu wollen, damit sie gelesen und aufgeschrieben werden können.

Das „Biotop“ Schule lebt. Jedes Kind hat seinen Platz: das Flotte und Lang- same, Kinder mit und ohne Behinderung, mit großer Lernbereitschaft und mit (noch) geringer. Es geht ums Miteinander in den Klassen – und in der Schulge- meinschaft, ums einander Helfen und Ergänzen, ums persönlich Starkwerden und sich gut Entwickeln. Die spontane Lebendigkeit berührt und ist Heraus- forderung – jeden Tag aufs Neue.

170 Schüler und Schülerinnen (91 Buben und 79 Mädchen) besuchen die Volksschule Lochau, und dies in neun Klassen. Im Schuljahr 2016/17 ergibt sich folgende Statistik:

Klasse Klassenlehrperson­­­­­ (Knaben/Mädchen) VOK 10/5 15 Karin Hehle Annette Theisen 1a 13/7 20 Andrea Renn Martina Rhomberg 1b 12/8 20 Sonja Alge Lisa Nemes Nadine Rogg 2a 6/9 15 Christa Faisst 2b 7/8 15 Edith Meusburger 3a 10/11 20 Eva Ohneberg Nina Steurer 3b 10/12 22 Ingrid Zach 4a 11/11 22 Clint Frietman Bäuerinnen aus der Region besuchten die Lochauer Volksschule und brachten neben einer 4b 12/8 20 Esther Dürr gesunden Jause viel Wissen über das Arbeiten und das Leben am Bauernhof mit.

12 Mittelschule: Vorbereitung auf das Berufsleben Von Dir. Willi Schneider

Die Schüler unserer Schule in ihrer Technisches Werken, Ernährung und Wer- Klasse (K/M) Klassenvorstände Entwicklung zu fördern und sie auf bung sowie Medienkompetenz) zur Wahl. das Berufsleben, auf die Lehre 1a 17 5/12 Norbert Gerhalter oder eine weiterführende Schule, Für die „Spanisch“-Schüler der dritten Alexander Zoppel bestmöglich vorzubereiten, das ist Klassen wird dieses Fach in den vierten 2a 13 9/4 Manuela das Ziel unserer täglichen Arbeit. Klassen weitergeführt, die anderen Viert- Angermair klässler konnten zwischen den Schwer- 2b 13 7/6 Robert Küng In einer modernen und interessanten punktfächern „Gesund und Konsum“ 3a 13 10/3 Andrea Weixler Unterrichtsgestaltung finden die unter- (Ernährung und Haushalt, Bewegung 3b 12 8/4 Herbert Fetz schiedlichen Stärken der Schüler, das spezi- und Sport) oder „Technisch interessiert elle Leistungsvermögen und das individu- und kreativ“ wählen. Dazu kommt auch 4a 17 5/12 Nicole Göttlich- elle Interesse besondere Berücksichtigung. hier die Unverbindliche Übung Robotik. Wahrbichler 4b 16 4/12 Elisabeth So konnten die Schüler der ersten Eine Fülle von ein- und mehrtägigen Grubelnig-Leitner und zweiten Klasse zu Beginn dieses Schulveranstaltungen mit besonderen Schuljahres, je nach ihren persönlichen Schwerpunkten wie Landschul- und Wien- verschiedener Firmen helfen dabei. Wünschen, neben den standardisierten wochen, Exkursionen und Projektarbeiten Pflichtfächern aus den Modulen Tanz, oder der Besuch von Vorträgen, Workshops Wir schauen außerdem dazu, dass Sport, Kreatives Gestalten und Robo- und Theateraufführungen ergänzen das unsere Schüler gut durch die Mittel- tik zwei Fachbereiche auswählen. Der abwechslungsreiche Jahresprogramm. schule kommen und sie eine solide Wechsel von einem Modul zum Nächs- Basis „für die Zeit danach“ erhalten, ten erfolgt nach jeweils neun Wochen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die dies auch in enger Zusammenarbeit mit Berufsorientierung, die es den Schülern den Eltern. Dazu gehört eine von allen Wahlmöglichkeiten gab es auch in der erleichtern soll, sich einen Plan mit mehre- Seiten gelebte sogenannte „Rückmelde­ dritten und vierten Klasse. Es stehen in der ren Varianten für eine interessensgerechte kultur“ wie Kind – Eltern – Lehrer – dritten Klasse die Schwerpunkte „Sprache“ und realistische Berufslaufbahn zurechtzu- Gespräche, das Frühwarnsystem oder (Spanisch als zweite lebende Fremdspra- legen. Talente-Checks, Standortgespräche, die Ergänzende Differenzierende che) oder „Finde“ (Präsentationstechniken, KEL-Gespräche oder die Besichtigung ­Leistungsbeschreibung am Schulschluss.

Die Neue Vorarlberger Mittelschule im Ort ist in diesem Sinne die kindgerechte, zwar viel diskutierte, aber starke Alterna- tive zu einem städtischen Gymnasium.

53 Schülerinnen und 48 Schüler besu- chen derzeit die Mittelschule Lochau. Sie werden von 21 Lehrpersonen in sieben Klassen sowie in unterschiedlich zusammengesetzten kleinen Lerngrup- pen unterrichtet. Die kleinen Klassen bzw. noch kleinere Gruppengrößen ermöglichen optimale Lernbedingun- gen. Das zeigt die obige Statistik.

Neben den Klassenvorständen unter- richten noch folgende Lehrpersonen an der Schule: Christel Baldauf, Hairi Büyüközsoy, Florian Felder, Valerie Kasper, Waltraud Kombächer, Celine von Monkiewitsch, Niko Pranjic, Sophia Schneider, Dir. Willi Schneider, Katharina Stumfoll, Brigitte Sutter-Ströbl, Chris- tine Swoboda und Tanja Zoppel. Helmut Bild oben: Der Lehrkörper der Mittelschule Lochau im Schuljahr 2016/17 Pajnik betreut das EDV-System und Karin Bild unten: Die 1. Klasse der Mittelschule Lochau im Schuljahr 2016/17 Matt ist unsere Beratungslehrerin.

13 Gemeinde-Seniorenausflug in den Bregenzerwald

„Fahr ma no a kläle, fahr ma no a gemeinsamen Einkehr im Erlebnisgast- kläle, mit dom Wäldar Isabähnle“, hof „Ur-Alp“ in Au ließ man dann diesen so hieß es am 15. September für Nachmittag gemütlich ausklingen. über 150 Lochauer Senioren, die in diesem Jahr beim traditionellen „Der diesjährige Ausflug hat allen Ausflug der Gemeinde mit dabei gut gefallen. Es war auf jeden Fall eine waren. willkommene Gelegenheit, miteinander wieder ein paar nette Stunden zu verbrin- Mit Hehle Reisen ging es über das gen“, so die zufriedenen Reisebegleiter Bödele in den Bregenzerwald zum mit Bürgermeister Michael Simma, Petra Bahnhof „Schwarzenberg“ in Bersbuch, Rührnschopf und Marion Bumberger vom wo bereits das Wälderbähnle wartete. Generationenausschuss der Gemeinde Mit der heutigen Museumsbahn zuckelte sowie Ursula Schmid als zuständige Seni- man gut aufgelegt nach . Erinne- orenreferentin im Gemeindeamt. Und wie rungen wurden wach, und gerne dachte immer brachte Hehle Reisen die muntere man an die alten Zeiten zurück. Bei einer Ausflugsgesellschaft auch gut nach Hause.

14 Sachwalterschaft

An die 40 ­Seniorinnen und ­Senioren kamen am 19. Oktober zu zwei wichtigen Vorträgen des Seniorenbundes ins Pfarrheim.

Notar Valentin Huber-Sannwald referierte über „Rechtzeitig vorsorgen – Alternativen zur Sachwalterschaft“. Er erläuterte, wie wichtig frühzeitige Über- gaberegelungen sind und dass bei einer Übergabe die 10-Jahres-Frist zur Finan- zierung von Heimkosten beachtet wer- den muss. Bei einer Vorsorgevollmacht kann der Sachwalter vermieden werden und der Betroffene kann ein Familien- mitglied oder einen Nahestehenden bevollmächtigen, bevor eine Geschäfts- oder Äußerungsunfähigkeit eintritt.

Dr. Gottfried Feurstein nahm zum Thema „Was bringt das neue Sachwal- terrecht – Erwachsenenschutzgesetz“ Stellung. In einem Gesetzesentwurf werden Erwachsenenvertreter für bestimmte Bereiche bestellt. Es dürfen z.B. keine Besuchsverbote von Familienangehörigen ausgesprochen werden, und Erwachse- nenschutzvereine werden eingerichtet.

„Erste-Hilfe-Kurs 60+“ gut besucht

Der „Erste-Hilfe-Kurs 60+“ der Seniorenbörse Leiblachtal im Hörbranzer Pfarrsaal war gut besucht.

Obmann Elmar Marent stellte in Aussicht, dass im Frühjahr 2017 für Interessenten, die diesmal nicht berück- sichtigt werden konnten, ein Nach­ folgekurs angeboten wird. Interessierte können sich ab sofort bei der Senioren- börse Leiblachtal dafür anmelden.

15 Ferienlager der musikanten und 20 Betreuer teilnahmen. Jungmusikanten „Es ging um die Aus- und Weiterbildung unserer Musikantenlehrlinge. Auf dem Stundenplan standen vorwiegend Ensem- Unter dem Motto „Rockstar“ stand ble- und Orchesterproben sowie Kom- das Konzert der Jungmusiker am position und Tanz. Daneben blieb noch 1. September im HOKUS in Zeit für Freizeitaktivitäten“, resümierten ­. zufrieden Kapellmeister Matthias Wal- ser sowie die Jugendreferenten Micha- Es war der krönende Abschluss des ela und Michael Schmid (MV Lochau), diesjährigen Jungmusikantenferienlagers Korinna Nußbaumer (MV Hohenweiler), der Musikvereine Lochau, Hohenweiler, Isabella Frick (MV Möggers) und Fran- Möggers und Eichenberg im Lustenauer ziska Sohler (MV Eichenberg) als Leiter Ferienheim in , an dem 45 Jung­ und Organisatoren dieses Ferienlagers.

20 Jahre Gipfelkreuz auf dem Hennekopf/Silvretta

Zum 20-jährigen Jubiläum der Gipfelkreuzerrichtung auf dem Hennekopf (2 704 m) lud die ­„Silvretta-Gruppe Lochau“ in Zusammenarbeit mit dem Schi­ verein und dem Seniorenbund am ­11. September zur Gipfelmesse. Kindercafé Euro in der Volksschule Lochau bzw. zwei Euro im Tannenbach. Anmeldungen sind Als Dank für die vielen schönen, Nach den tollen Sommer- für die Organisatoren hilfreich. (Anna-Mara unfallfreien Schitouren und in Erinne- Kindercafés startete wieder der Gschliesser E-Mail anna-mara.gschliesser@ rung an Oberst Walter Kürner, einen der normale Kindercafé-Betrieb. sozialsprengel.org oder T 0664 5462895) Initiatoren des ersten Gipfelkreuzes vor 55 Jahren, errichtete die Silvretta-Gruppe Im Oktober war eine Kindercafé-Gruppe auf dem 2 704 m hohen Hennekopf ein Pizza essen und kegeln. Die andere Gipfelkreuz, welches am 1. September Gruppe bemalte ihre Team-T-Shirts. 1996 durch Militärpfarrer Otto Krepper bei stürmischem Wetter mit Regen und Das Kindercafé wird von Kindern mitor- Schnee feierlich eingeweiht wurde. ganisiert. Einmal im Monat laden die Kin- der zum Spielen ein, kümmern sich um das Die Männer der ersten Stunde waren Rahmenprogramm und achten auf das Ein- neben dem damaligen Lochauer Bürger- halten der Regeln. Da es immer eine Jause meister Xaver Sinz auch Dr. Reinhard Mich- gibt, kostet das Kindercafé pro Kind drei ler, Josef Loitz, Kurt Schliessnig (†), Günther Primus, Toni Gruber (†), Toni Schneider, Karl-Heinz Bilgeri, Fredi Holzner, Paul Sound.Session Holzner, Peter Pongratz und Peter Hehle. Nach dem „Tag der offenen Tür“ Die Teilnehmer vom Seniorenbund, und dem Besuch in der Mittel­ Schiverein und zahlreiche Freunde der schule plant das Team des Jugend- Berge wurden bei diesem Jubiläumsgot- raums weitere Teamaktionen. tesdienst, welcher auch an die bereits verstorbenen Kollegen erinnerte, mit So können die Jugendlichen einen Kaiserwetter und tadelloser Fernsicht Blick in die Welt der DJ´s werfen und ihr in dieser grandiosen Bergwelt belohnt. Können am DJ-Pult unter Beweis stellen. Neun Bläser der Militärmusik beglei- teten musikalisch den von Pfarrer Otto Infos: www.sozialsprengel.org oder Krepper gehaltenen Gottesdienst. Facebook – Offene Jugendarbeit Leiblachtal

16 Sommerferien­ Auf den Spuren der Am nächsten Tag standen der Besuch betreuung 2017 k.u.k. Monarchie der weltberühmten Adelsberger Grotte in Postojna mit ihren ausgedehnten Karsthöhlen und bizarren Tropfsteinen Auch im kommenden Jahr findet Auf die Spuren der k.u.k. auf dem Programm sowie eine Stadt- an der Volksschule Lochau eine ­Monarchie machten sich 39 Senio- führung in Ljubljana, der geschichts- Sommerferienbetreuung statt. ren des Lochauer Seniorenbundes trächtigen Hauptstadt Sloweniens. im September im Rahmen einer Das Angebot richtet sich an alle Schüler, viertägigen Reise nach Italien, 550 Jahre gehörte Triest, das „Kleine die in Lochau wohnhaft und deren Eltern Slowenien und Kroatien. Wien am Meer“, zu Österreich. Auch berufstätig sind. Die Organisation erfolgt hier erinnerte die Stadtführung an k.u.k. wie bisher über den Verein der Tages- Gudrun Schedler vom Vorstand hatte die Zeiten. Danach ging es durch Istrien betreuung in Zusammenarbeit mit der Fahrt organisiert, die zunächst über den zum reizvollen Seebad Opatija in der Gemeinde. Die Kinder erwartet ein attrak- Brenner ins Pustertal und zu den Sexte- Kvarner Bucht und dem historischen tives und abwechslungsreiches Programm. ner Dolomiten, weiter durch mediteran Pula mit seinem bekannten Amphi- geprägte Landschaften nach Portoroz an theater. Die Rückreise führte über Die Betreuung findet vom 17. Juli der slowenischen Adriaküste führte. Villach-Lienz-Kitzbühel nach Lochau. bis 1. September 2017 von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 17 Uhr statt, vorausgesetzt, es liegen genügend Anmeldungen vor. Die Mindestanmelde- zahl liegt am Vormittag bei sechs Kin- dern, am Nachmittag bei drei Kindern.

Anmeldungen sind ab Februar 2017 möglich. Das Anmeldeformular wird an alle Schüler der Volksschule Lochau verteilt. Für Schüler, die zwar in Lochau wohnen, aber eine auswärtige Schule besuchen, steht das hiefür notwendige Anmeldeformular auf der Homepage der Gemeinde Lochau (www.lochau.at), der Volksschule Lochau (www.vs-lochau.vobs. at) oder der Vorarlberger Tagesmütter (www.verein-tagesbetreuung.at) zum Her- unterladen zur Verfügung. Kontaktperson ist Margot Kernbichler 0676 884207007.

Ministranten und Ziegenmelken, Besichtigung der Senn- tag wanderten alle Richtung Lustenauer Kinderchor auf küche, Verköstigung einer Sennsuppe Hütte, wo in der kleinen St. Benedikt- und verschiedenen Käsesorten und der kapelle gemeinsam mit Pfarrer Gerhard Ferienlager leckeren Alpbutter. Am Mittwochnachmit- Mähr ein Gottesdienst gefeiert wurde.

Zemmad eppas erleaba – das wollten zehn Kinder der Pfarre Lochau auf dem Bödele.

Vom 5. bis 8. September verbrachten Hannah, Larissa, Romina, Katharina, David, Samuel, Gloria, Edith, Theresia und Mario mit den Betreuerinnen Maja, Anna-Maria und Ursula tolle Tage auf der Schwarzacher Schihütte. Ob Chaosspiel, Überlebenstrai- ning im „Ur“-Wald, Basteln von Miniin- sektenhotels oder Traumfängern, eine Stadtrallye in , Fackelwanderung oder verschiedene Gemeinschaftsspiele, alle waren mit Begeisterung dabei.

Ein weiteres großes Highlight war sicher die Besichtigung der Alpe Oberlose mit

17 Der Sozialsprengel Leiblachtal schaut in die Leiblachtal, im November 2012 Zukunft Geschätzte Leiblachtalerinnen und Leiblachtaler,

die fünf Gemeinden Eichenberg, Hohenweiler, Hörbranz, Lochau und Möggers haben sich zur energieregion leiblachtal zusammengeschlossen, mit dem Ziel, auf dem Weg zur Energieautonomie Die gesellschaftlichen Veränderun- 2050 die Chancen für das Leiblachtal aktiv zu nutzen: die Reduktion der Abhängigkeit von gen fordern die Gemeinden in den Energieimporten, die Nutzung heimischer, regenerativer Energieträger und die Sicherung der Bereichen Soziales und Gesundheit Region als attraktiven Lebensraum durch regionale Wertschöpfung. erheblich. Die fünf Gemeinden Eichenberg, Hohenweiler, Hör- branz, Lochau und Möggers haben Dies bedarf zahlreicher Maßnahmen, mit deren Erarbeitung bereits begonnen wurde. Damit von diese Entwicklung sehr früh Anfang an die richtigen Schritte gesetzt werden, ist eine gute Planungsgrundlage entscheidend. erkannt und deshalb bereits im Bitte nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit und füllen Sie den vorliegenden Fragebogen bis Ende Jahr 1993 den Sozialsprengel November aus. Sie unterstützen uns dabei, eben diese Planungsgrundlage zu erstellen. Leiblachtal gegründet. Die Ergebnisse der Befragung und die abgeleiteten Maßnahmen werden am Mittwoch, den 16. Im Frühling dieses Jahres hat der Vor- Jänner 2013 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal in Lochau vorgestellt. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen! stand beschlossen, die Arbeit des Sozial- Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Anmeldung bei ihrem Gemeindeamt. Als sprengels zu untersuchen und mögliche Obmann Elmar Marent informierte Vorstand und Mitarbeiter des Sozialsprengels. Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern Gutscheine aus der Region. Verbesserungen daraus ab­zuleiten.

Damit wurde der Organisations­berater • Babytreff Hörbranz und seiner Leistungen im Bewusst- Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen in Ihrem Gemeindeamt ab (außerhalb der Amtszeiten DI Manfred Zumtobel beauftragt. • Spielgruppe „Igele“ und sein der Leiblachtaler Bevölkerung • Kleinkinderbetreuung Storchennestbitte in den Briefkasten• Erweiterung werfen). Sie könnenund Verbesserung den Fragebogen des auch online unter diesem Link Die Ergebnisse der Untersuchung verfügt der Sozialsprengel überausfüllen: http://urly.de/16cb1Angebots liegen nun vor. Sie ergeben sich aus den bemerkenswerte Stärken im Kleinkin- • Periodischer Informationsaustausch Antworten im Rahmen einer Befragung derbereich und im Bereich hilfsbedürfDie von Ihnen- angegebenenzwischen Informationen dem Sozialsprengel werden ausschließlich und dazu verwendet, die bei der 53 Klienten, regionale Partner, tiger Menschen und Familien.Maßnahmenplanung seinender energieregion Partnern leiblachta l und der Gemeinden abzusichern und Sie auf Mitarbeiter und Vereinsmitglieder ihre Ihren ausdrücklichen• Förderung Wunsch hin der mit leiblachtalweitenInformationen zu versorgen oder Sie in Einschätzung zur aktuellen Situation Darüber hinaus schätzen die befragtenEntscheidungsprozesse Zusammenarbeit mit einzubeziehen. im DieSozial- Erhebung und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem zurücksandten sowie aus Gesprächen Personen folgende Leistungen besonders:Forschungszentrum Gesundheitsbereich und dem Energieinstitut Vorarlberg. im Vorstand und in einer Mitarbeiter- • Dienstleister und Organisations ­ • Durchführung von gemeinsamen Gruppe. Die Ergebnisse zeigen eine Reihe plattform im Sozial- und Projekten mit Partnern im Umfeld Für Rückfragen stehen Ihnen der regionale Energiebeauftragte des Leiblachtals Bertram Schedler von Stärken der Arbeit im Sozialsprengel Gesundheits­bereich • Unterstützung der Selbsthilfe und der ([email protected] oder 0664 / 886 780 38) und Wolfgang Seidel Leiblachtal auf und enthalten wertvolle • Servicestelle für Betreuung und Pflege Selbsthilfeorganisationen im Sozial- ([email protected] oder 05572 / 31 202-72) zur Verfügung. Anregungen für mögliche Verbesserungen. • Case Management als aktive Zusam- und Gesundheitsbereich menarbeit mit den Partner/innen im Gleich vorweg: Der Sozialsprengel Umfeld Für Ihre Mitarbeit bedankenIm Sozialsprengel sich die Bürgermeister wurden bereits der energieregion leiblachtal bietet eine Vielzahl von Leistungen • Beratung, Begleitung, Vermittlung für erste Umsetzungsschritte vorbereitet. an, die in der Region sehr geschätzt alle Klient/innen-GruppenBgm. Alfons RädlerVorstand (Sprecher) und Mitarbeiter bitten die Bgm. Wolfgang Langes werden. Mit den Angeboten Bgm. Karl Hehle Bevölkerung, die Informations- und Bgm. Xaver Sinz • Ambulanter Besuchs- und Die Untersuchung weist auchBgm. auf fol Georg- BantelBeratungsangebote rege in Anspruch Betreuungsdienst (ABD) gende Verbesserungsmöglichkeiten hin: zu nehmen, und sie freuen sich über • Familienhilfe Leiblachtal • Gute Verankerung des Sozialsprengels jeden Vorschlag bzw. jede neue Idee.

Der Lochauer „Kartoffeltag“ war wieder ein großer Erfolg

Der Erlös des mittäglichen „Kartoffeltages“ des Teams des Missionskreises der Pfarre und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten am 16. Oktober kommt folgenden Sozialprojekten zu Gute: Concordia von Pater Sporschill für arme Kinder in Südost- europa; Waisenhaus in Barati/Rumänien; Krankenpflegeschule mit Schwester Melitta Kaufmann in Israel; Straßenkinder in Erechim/Brasilien; Lochauer Pfarrheim Franz Xaver und Pfarrjugend.

18 Demenz­ sprechstunden Martin-Apotheke: Fest, Buch und Spende Angehörige von Menschen mit Demenz finden im Leiblachtal kostenlose Beratung durch den zum Jubiläum Arzt Dr. Josef Bachmann. Über 200 Gäste fanden sich im Jubiläumsrede bei seinen Eltern, die den Allgemeine Fragen rund um die Krank- Festzelt bei der Apotheke in der Grundstein zur erfolgreichen Firmen- heit, Krisenvermeidung, Förderung der Bahnhofstraße ein, um mit der entwicklung gelegt hatten, aber auch bei sozialen Gesundheit der Kranken, Unter- Apothekerfamilie Michler am seinem heutigen Team, das freundlich und stützungsangebote, um einem Burnout 17. September 2016 das kompetent berät, wie auch die anwesen- der Betreuenden vorzubeugen – all diese 50-Jahr-Jubiläum zu begehen. den Gäste, vor allem Stammkunden der Themen können besprochen werden. Die Apotheke, voll des Lobes bestätigten. Demenzsprechstunde wird individuell Bürgermeister Michael Simma und vereinbart. Sie findet in der Geschäfts- Apothekerkammerpräsident Jürgen Rehak Ein Buch über den Familienbetrieb stelle des Sozialsprengel Leiblachtal statt, waren als Laudatoren gekommen. Sie kann aber auf Wunsch auch zu Hause unterstrichen die Leistungen der zwei Mit besonderer Freude präsentierte er bei den Betroffenen oder pflegenden Apothekergenerationen in Lochau. sodann das Buch „Fünfzig Jahre – Fünf- Angehörigen abgehalten werden. zig Geschichten“, das Friederike Hehle Mag. pharm. Elisabeth Michler hatte in enger Zusammenarbeit mit der Fami- Terminvereinbarungen persönlich oder am 1. Oktober 1966 die Apotheke in der lie Michler verfasste. In kurzweiliger telefonisch von Montag bis Freitag von Landstraße eröffnet. Im Jänner 2000 Form wird die Firmen- und Familien- 9 bis 12 Uhr im Sozialsprengel Leiblach- übergab sie die Leitung des Betriebes an geschichte anhand 50 kleiner Episoden tal in Hörbranz unter 05573 85550. ihren Sohn, Mag. pharm. Klaus Michler. erzählt. Die Schutzgebühr von 5 Euro für das Büchlein kommt zur Gänze dem Klaus Michler bedankte sich in seiner Krankenpflegeverein Lochau zu Gute. Sachspenden für jugendliche Flüchtlinge

Im Haus Hohenweiler der ­ifs-Flüchtlingshilfe sind 30 unbegleitete Jugendliche untergebracht. Sie möchten sich integrieren.

Doch ist Hilfe nötig, um sie in Ver- eine einzugliedern und ihnen dadurch die Integration zu erleichtern.

Sie würden z.B. gerne Sport treiben oder kreativen Tätigkeiten wie Basteln oder Nähen nachgehen. Für diese Tätig- keiten braucht es die passende Ausrüs- tung. – Vielleicht hat jemand einiges davon zu Hause und braucht es nicht mehr. Benötigt werden u.a. Rucksäcke, Sporttaschen, Sport- und Wanderschuhe, winterfeste Schuhe (37 – 44), Winterbe- kleidung wie Pullover, Hosen, Schals, Handschuhe, Skianzüge oder Gürtel, dazu Nähmaschinen, Stoffe, Scheren, Knöpfe.

Leider ist es nicht immer möglich, die Den Erlös aus dem Verkauf des Buches „Martin-Apotheke Lochau 50 Jahre – 50 Geschichten“ gebrauchte Ausrüstung durch Sachspen- – bis Redaktionsschluss waren es 1 200 Euro – erhält der Krankenpflegeverein Lochau. Im den zu organisieren; es sind daher auch Bild die Scheckübergabe durch Egon und Klaus Michler an Obfrau Sabine Ill (Bildmitte) Geldspenden hoch willkommen: ifs- und das Schwesternteam des Krankenpflegevereines. Egon Michler, Vater des jetzigen Flüchtlingshilfe, Haus Hohenweiler, Apotheken-Chefs Klaus Michler, hatte gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth die Martin- Institut für Sozialdienste, 05-1755- Apotheke aufgebaut. (Z‘LOCHAU September 2016) 518, [email protected]

19 Gesundheitstag: Großes Interesse

Wochenenddienste Unter dem Motto „Persönliche und junge Gehirne verschieden?“ und den Ärzte & Apotheken Sicherheit“ stand der 5. Gesund- Möglichkeiten, die Plastizität des mensch- heitstag des Sozialsprengels lichen Gehirns für verborgene und neue Ordinationszeiten an Wochenenden und Leiblachtal am 29. Oktober im Funktionen nutzen zu können. In weiteren Feiertagen jeweils von 10 bis 11 Uhr und Schulzentrum Lochau. Vorträgen befassten sich Anne Fenkart von 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung. mit Fragen der Klassischen Homöopathie, Es handelte sich dabei um eine Leis- Franco Luchetta ging auf das Thema „Pfle- Notfallbereitschaft...... 141 tungsschau, kombiniert mit Fachvorträgen, geheim als neuer Lebensabschnitt“ ein, Dr. Bettina Anwander-Bösch...... 05574/47745 Mitmach-Aktionen und Gesundheitstests. und Dipl. SoWi. Angela Knill stellte sich Dr. Katharina Bannmüller...... 05573/82600 Dr. Hubert Fröis...... 05573/83747 So präsentierten Polizei, Feuerwehr und nach ihrem Vortrag „Sexuelle Gesundheit? Dr. Mario Herbst...... 05574/44300 Rotes Kreuz mit Einsatzübungen und Aber sicher!“ einer angeregten Diskussion. Dr. Sylvia Stuckenberg...... 05574/47565 Informationen ihre Schlagkraft. Die Kran- Dr. Arno Trplan...... 05573/85555 Martin-Apotheke Lochau...... 05574/44202 kenpflegevereine des Leiblachtals stellten Ein E-Bike-Parcours, ein Riesen- Leiblachtal-Apotheke sich für Blutzucker- und Blutdrucktests zur Memory sowie ein überdimensionaler Hörbranz...... 05573/85511 Verfügung, Nasahl Optik führte kostenlos Herd luden Jung und Alt zum Ausprobie- Apothekennotruf...... 14 55 Hör- und Sehtests durch. Der ÖAMTC, ren und Mitmachen ein. Ein Team der November das Kuratorium für Verkehrssicherheit Offenen Jugendarbeit Leiblachtal sorgte Samstag, 26. Dr. Katharina Bannmüller sowie die Initiative „Sicheres Vorarlberg“ für Snacks und Getränke. Kinder wurden Leiblachtal-Apotheke Hörbranz informierten über verkehrssicherheitsrele- von Fachpersonal kostenfrei betreut. Bei 17 - 18.30 Uhr vante Themen. OMR Dr. Klaus Zitt widmete einem Gewinnspiel gab es zwei Tages- Sonntag, 27. Dr. Mario Herbst sich im Hauptvortrag der Frage „Sind alte reisen mit Hehle Reisen zu gewinnen. Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Dezember Samstag, 3. Dr. Hubert Fröis Martin-Apotheke Lochau 17 - 18.30 Uhr Sonntag, 4. Dr. Katharina Bannmüller Martin-Apotheke Lochau ganztägig bis SO 8.00 Uhr Donnerstag, 8. Dr. Arno Trplan Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 17 - 18.30 Uhr Samstag, 10. Dr. Sylvia Stuckenberg Leiblachtal-Apotheke Hörbranz ganztägig bis SO 8.00 Uhr Sonntag, 11. Dr. Bettina Anwander-Bösch Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Samstag, 17. Dr. Hubert Fröis Martin-Apotheke Lochau 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Sonntag, 18. Dr. Sylvia Stuckenberg Martin-Apotheke Lochau 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Samstag, 24. Dr. Arno Trplan Martin-Apotheke Lochau ganztägig bis SO 8.00 Uhr Sonntag, 25. Dr. Mario Herbst Leiblachtal-Apotheke Hörbranz ganztägig bis MO 8.00 Uhr Montag, 26. Dr. Bettina Anwander-Bösch Martin-Apotheke Lochau 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr

20 Wochenenddienste Ärzte & Apotheken Ordinationszeiten an Wochenenden und Feiertagen jeweils von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung.

Notfallbereitschaft...... 141 Dr. Bettina Anwander-Bösch...... 05574/47745 Dr. Katharina Bannmüller...... 05573/82600 Dr. Hubert Fröis...... 05573/83747 Dr. Mario Herbst...... 05574/44300 Dr. Sylvia Stuckenberg...... 05574/47565 Dr. Arno Trplan...... 05573/85555 Martin-Apotheke Lochau...... 05574/44202 Leiblachtal-Apotheke Hörbranz...... 05573/85511 Apothekennotruf...... 14 55

Dezember Samstag, 31. Dr. Sylvia Stuckenberg Martin-Apotheke Lochau 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Jänner Sonntag, 1. Dr. Hubert Fröis Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Freitag, 6. Dr. Hubert Fröis Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Samstag, 7. Dr. Bettina Anwander-Bösch Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Sonntag, 8. Dr. Arno Trplan Martin-Apotheke Lochau ganztägig bis MO 8.00 Uhr Samstag, 14. Dr. Hubert Fröis Leiblachtal-Apotheke Hörbranz ganztägig bis SO 8.00 Uhr Sonntag, 15. Dr. Katharina Bannmüller Martin-Apotheke Lochau 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Samstag, 21. Dr. Mario Herbst Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr Sonntag, 22. Dr. Bettina Anwander-Bösch Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 - 11.30 und 17 - 18.30 Uhr

Änderungen vorbehalten. Über die ärztliche Notfallbereitschaftsnummer 141 können Sie rund um die Uhr den ärztlichen Bereitschafts- dienst erreichen. Den Dienstplan finden Sie auch unter www.medicus-online.at

21 Leiblachtaler Unternehmer gestalten gemeinsam

Über 60 Unternehmer wählten am auf der Website der Unternehmerbörse Die Generalversammlung bot auch die 20. Oktober bei der General­ oder die „Leiblach-Taler“-Gutscheine als Möglichkeit, sich in gemütlichem Rah- versammlung in der Weinstube Zahlungsmittel und Geschenksidee. men untereinander auszutauschen. Als Messmer den neuen Vorstand der Gastgeber führte Messmer-Wirt Christian Unternehmerbörse Leiblachtal. Die Unternehmerbörse hat bereits Feldbaumer durch die Räumlichkeiten 135 Firmen, Betriebe und Institutionen seines Betriebes, Rechtsanwältin Anita Unter dem Leitgedanken „Erfolgreich als ordentliche Mitglieder. Mit einer Einsle informierte als Referentin des Vernetzen – Gemeinsam Gestalten“ neuen Unternehmerbörse-Broschüre, Abends über das Thema „Das Unterneh- präsentierte der neue Obmann, Joachim der Leiblachtaler Geschenkskiste, einem men im Krankheits- und Todesfall“. Igl, die Unternehmerbörse als kreati- gemeinsamen Lehrlingsausflug oder ves Netzwerk und Ansprechpartner für der Vorstellung von Betrieben samt den Info: Erfolgreich Vernetzen – gemeinsame leiblachtalweite Aktivitäten. dazugehörenden Lehrberufen in den Gemeinsam Gestalten. Alle Infor- Dazu gehören der „Unternehmerhock“ Mittelschulen Hörbranz und Lochau mationen im Internet unter ­www. bei Firmen in der Talschaft, der Auftritt sind weitere Projekte im Laufen. unternehmerboerseleiblachtal.at.

Das neue Führungsteam der Unternehmerbörse Leiblachtal steht für Zusammenarbeit und die Umsetzung innovativer Ideen, auch um die wirtschaftlichen Qualitäten der Region der breiten Öffentlichkeit deutlich zu machen. Von links: Robert Sturn (Kassier-Stv.; VLV), Claudia Zündel (Obmann-Stv.; Schule am Bauernhof), Obmann Joachim Igl (JB IGL-Web), Bianca Igl (Kassierin; JB IGL-Web), Wolfgang Langes (Schriftführer; Bgm. Hohenweiler) und Martin Smounig (Schriftführer-Stv.; Leiblachtal erleben). Beiräte sind Hubert Mangold (Nasahl Optik), Lothar Natter (Opel Natter) und Andrea Mais (DJ´s Bikeshop).

Geburtstagsparty im Sparmarkt

Zusammen mit Kunden und Freunden feierte die Sparmarktfiliale im Alberloch am 15. Oktober 2016 den 50. Geburtstag.

Marktleiter Dominik Greißing lud mit seinem 25-köpfigenTeam in ein Partyzelt zum Hock mit Lochauer Guggenmusik „Pfütza-Pfiefa“ und Kinderschminken.

22 Das Buch ist ein weiteres Zeichen der guten Zusammenarbeit der Leiblachtal- Regio-Buch gemeinden, wie sie in vielen Bereichen praktiziert wird, unter anderem in der Musikschule, im Sozialsprengel, als „Das Leiblachtal“ Energieregion, in der Unternehmer- börse und der Seniorenbörse Leiblach- tal, beim Öffentlichen Personennah- Das Kloster Gwiggen in Hohen­ eine bildlich-literarische Reise durch verkehr, dem Radwegenetz sowie in weiler war am 23. September die fünf Gemeinden mit unterhaltsamen zahlreichen Vereinen. Bei regelmä- Gastgeber der Präsentation des Geschichten, wunderbaren Aufnahmen ßigen Bürgermeister­treffen werden Buches „Das Leiblachtal, eine und interessanten Informationen. diese gemeinsamen ­Bemühungen Region und ihre Menschen“ von zum Wohle der Region verstärkt. Thomas Metzler. Herausgeber dieser ersten leiblachtal- weiten Dokumentation ist die Regio Buchverkauf auf den Nach den Werken über Hohenweiler Leiblachtal, die Arbeitsgemeinschaft Gemeindeämtern und das Kloster Gwiggen widmete sich der fünf Bürgermeister der Talschaft Thomas Metzler, selbständiger Autor und mit Karl Hehle (Hörbranz, Obmann An der Buchpräsentation auf dem Fotograf in den Bereichen Kommunikati- der Regio Leiblachtal), Michael Simma neu gestalteten Vorplatz des Kloster­ onsdesign, Buchgestaltung und Marketing (Lochau), Wolfgang Langes (Hohen- ladens nahmen zahlreiche Gäste teil. mit viel Einfühlungsvermögen der Region weiler), Georg Bantel (Möggers) und Das Buch ist auf den Gemeindeämtern Leiblachtal. Er nimmt die Leser mit auf Josef Degasper (Eichenberg). zu einem Preis von 25 Euro erhältlich.

Buchautor und die Bürgermeister der „Regio Leiblachtal“: Michael Simma (Lochau), Wolfgang Langes (Hohenweiler), Autor Thomas Metzler, Karl Hehle (Hörbranz), Josef Degasper (Eichenberg) und Georg Bantel (Möggers), von links nach rechts.

Zugestellt durch Österreichische Post AG • Info.Mail Entgelt bezahlt umfassend dokumentiert. Amtliche MitteilungenZ‘LOCHAU der Gemeinde• Ausgabe JuliLochau 2015 Sammelband INFORMATIONEN AUS UNSEREM DORF

„Z´LOCHAU“ Zugestellt durch ÖsterreichischeAmtliche MitteilungenPost AG • Info.Mail der Gemeinde Entgelt bezahltLochau am bodensee Bis Ende Jänner müssen die INFORMATIONEN AUS UNSEREM DORF 7/2015 Hefte im Gemeindeamt abgege-

am bodensee 3/2015 Das neue Gemeindemagazin ben werden. Wenn einige Num- Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Lochau

Lochau beteiligte sich Zugestellt durch Österreichische Post AG • Info.Mail Entgelt bezahlt an „Umweltwoche“ Seite 9

„Z´LOCHAU“ kann man zu einem mern fehlen sollten, kann mit Bürgerinformation über das Bäumlequartier Seite 10

Amtliche Mitteilungen Lesesommerder Gemeinde Lochau in der Zugestellt durch Österreichische Post AG • Info.Mail Entgelt bezahlt Bücherei-Spielothek Sammelband binden lassen. Restexemplaren aus dem Archiv INFORMATIONEN AUS UNSEREM DORF Seite 13 am bodensee 11/2014 Gemeindevertretungs-

INFORMATIONENund Bürgermeisterwahl AUS UNSEREM DORF Seite 4-5 1

Melden Sie sich im Gemeindeamt! weitgehend ausgeholfen werden. Gemeindebudget mit über 13 Mio. Euro Seite 8-9

Projekt „Welt der Kinder“ auf Schiene Zudem besteht die Möglichkeit, Seite 18 am bodensee 1/2015 - 1

Mit den bisherigen 14 „Z´LOCHAU“- auch ohne Abgabe von Heften den Großes Ver dienstzeichen Seite 3

Gut besuchter „Kartoffeltag“ Seite 12

Kinder- treuung e Ausgaben ist das Gemeinde­ Sammelband beim „Bürgerser- b Seite 14

geschehen der Jahre 2014 bis 2016 vice“ um 21 Euro zu bestellen. Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl Seite 4-5

Närrischer Faschingsauftakt Seite 11

„Mitanand – Füranand z‘Lochau“ Seite 12 23 Aus der Lochauer Geschichte Der Sparmarkt im Alberloch feierte den 50. Geburtstag

Bei der Geburtstagsparty am – heute Erdogan Elektrotechnik, A&O die große Erweiterung des Geschäftes auf 15. Oktober 2016 stand auch die Hedwig Künstl – heute Trendsport, SPAR rund 500 Quadratmeter Verkaufsfläche mit abwechslungsreiche Geschichte Robert Rauch – heute Rene´s Damen- und dem ersten Kassa-Scanner, durchgehenden des allseits bekannten Supermark- Herren-Friseur, Josef Dörler – heute Dörler- Öffnungszeiten, Frischfleisch in Bedienung tes im Mittelpunkt. Passage/NKD, Konsum – heute Sturn- und einem neuen, größeren Parkplatz. Geschäftshaus oder das Münst-Lädele Neben den anwesenden Marktleitern mit „Hemmi“ und Inge Münst – heute Nach Kurzeinsätzen einiger ande- wie Lothar Fels (1966 bis 1973), Hans VLV-Versicherungsbüro. Triesnig (1973 bis 1979), Hubert Moos- brugger (1980 bis 1992), Mario Immler Von 1973 bis 1979 führte (1999 bis 2004) oder aktuell seit 2012 Hans Triesnig den Spar- Dominik Greißing wussten auch zahl- markt, ein kleiner Brand reiche Stammkunden viel zu erzählen. und die große Hochwasser- katastrophe im Jahre 1974 Auch in der Lochauer Gemeindechronik sind hier die besonderen hat das Jahr 1966 einen besonderen Stel- Vorkommnisse. Unter lenwert. Neben dem neu ins Leben gerufe- Marktleiter Hubert Moos- nen Verkehrsverein mit Obmann Dir. Artur brugger (1980 bis 1992) und Bilgeri wurden unter anderem vor 50 Jah- den bereits 15 Mitarbeitern ren die bis heute erfolgreichen Unterneh- erfolgte im Oktober 1983 men Hehle Reisen und Martin-Apotheke Lochau gegründet, auch die neue zwölf- klassige Volksschule konnte nach dreijäh- riger Bauzeit festlich eingeweiht werden.

Am 2. Dezember 1966 wurde der Sparmarkt Lochau eröffnet, mit Lothar Fels als erstem Marktleiter und weiteren sechs Mitarbeitern. Das neue Geschäft war mit 320 Quadratmetern Verkaufsfläche, 60 Regallaufmetern und 1 500 Artikeln, mit Frischfleisch in Selbstbedienung, säulenfrei und sogar vom Chef persönlich durchgeführten Zustelldiensten der größte Markt in ganz Vorarlberg.

Und er war natürlich auch eine Kon- kurrenz für die damaligen „Gemischtwa- renhandlungen“ hier im Ort: Rosa Ritter

Die Belegschaft des Sparmarktes im Jahr 1975 (oben) und im Oktober 1983 mit Marktleiter Hubert Moosbrugger (links) und seinen Mitarbeitern von links: Annette Kohler, Günter Hiebeler, Gabi Schwärzler, Angelika Immler, Waltraud Schwärzler, Annemarie Nuber, Carmen Wehinger, Maria Fink, Christine Moosbrugger, Elfriede Dumps, Helga Traugott, Karl Gröchenig/ Spar-Zentrale), Irmgard Moosbrugger, Helga Kessler und Konrad Rössler.

24 Aus der Lochauer Geschichte Wir gedenken

September rer Marktleiter erfolgte im Jahre 1999 ten Nahversorger für die Bevölkerung Ata Salim, Dr.-Josef-Fessler-Straße 1 unter Marktleiter Mario Immler die der Region Leiblachtal aus. Trotzdem (82 Jahre) letzte spezielle Innenrenovierung. In platzt das Geschäft aus allen Nähten. Pfeifhofer Rudolf, Ruggburgstraße 24 der Folge übernahm Günter Lindner als (90 Jahre) selbständiger Kaufmann im Jahre 2006 Neubau in Planung Bahtiyar Hüseyin, Dr.-Josef-Fessler- den SPAR und führte diesen bis 2012. Straße 9 (73 Jahre) „Ein vielfach gewünschter und höchst Schwendinger Johann, Jesuheim Heute führt Dominik Greißing als notwendiger Neubau ist in Planung, die (80 Jahre) engagierter Marktleiter den Lochauer Umsetzung ist bereits auf gutem Weg.“ SPAR Supermarkt, dies mit 25 Mitar- Dies verkündete SPAR-Filialgebietsleiter Oktober beitern, 127 Regallaufmetern und rund Günter Hiebeler beim Fest als beson- Senoner Albert, Schwendeweg 29 9.000 Verkaufsartikeln im umfassenden dere Geburtstagsüberraschung. Damit (78 Jahre) Sortiment. Qualität und Kundenfreund- findet die SPAR-Erfolgsgeschichte in lichkeit zeichnen den überaus belieb- Lochau eine innovative Fortsetzung! Wir gratulieren

Geburten

August Hamid der Ani Jangoyan und des Alik Mirzojan Samuel der Jennifer Reli Ferdinand der Andrea Thurnher- Sillaber und des Martin Sillaber

September Zoey der Jessica Ulmer und Sie prägten als teils langjährige Marktleiter eine erfolgreiche Sparmarkt-Geschichte in des Damian Hagen Lochau: Mario Immler, Lothar Fels, Hubert Moosbrugger, Hans Triesnig, Pius Beer und Marwin der Elisabeth und Dominik Greißing (von links). Darunter Außenansicht 1961 und heute. des Jürgen Maier Felix der Doris Sturn-Eberle und des Christoph Sturn Ahmed der Manar Hajali und des Sohaib Hag Ahmad Valentin der Mona und des Mathias Gattermayer Celine der Marielle und des Christoph Matt Vitus der Rebecca und des Simon Schreier Vito der Velislava und des Roland Pircher

Oktober Laris der Jasmin und des Jürgen Keller Jerry der Jasmin und des Lei Chen Elias der Martina und des Michael Bischof

Herausgeber: Gemeinde Lochau • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Dr. Michael Simma • Redaktionelle Bearbeitung und ­Layout: WIR Public Relations, Wolfgang Wagenleitner • Layoutkonzeption: guerilla- elements, Franz Kuttelwascher • Auflage 3.800 Stück • Druck: Hugo Mayer GmbH, Dornbirn

25 „Tag der offenen Hoteltür“ im Seehotel

Dabei sein und Lehrberufe hautnah Unter dem Motto „Eintreten, ent- Zu sehen gab es im Seehotel unter erleben! Das Sentido Seehotel Am decken und erleben“ gaben Lehr- anderem Einblicke in die Berufsbilder Kaiserstrand in Lochau öffnete am linge, Ausbildner und Personalleiter wie Koch und Restaurantfachmann/-frau, 9. Oktober seine Türen. Die Lehr- an diesem österreichweiten „Tag der Concierge und Bankettleiter sowie in die linge informierten über Ausbildung ­offenen Hoteltür“ einen Überblick über Ausbildungsbereiche an der Rezeption, und Karrierechancen in der Berufe und ­Ausbildungsmöglichkeiten im Service und Hauskeeping. Derzeit ­Hotellerie. in der Hotellerie. bildet das Seehotel zehn Lehrlinge aus.

„Bierblosn-Oktoberfest“ in der Festhalle

Blasmusik, Bier in Maßkrügen, Weißwürste mit Brezeln sowie Schweinsbraten mit Knödeln und viele Besucher im Trachtenlook. In der Festhalle herrschte beim „Bierblosn-Oktoberfest“ am 7. ­Oktober beste Stimmung.

Das Festteam rund um die „Lochauer Bierblosn“ mit den Musikanten Gustav, Dieter und Norbert Kathrein, Verena Fitzel, Roger Schmid, Hubert Lissy, Caroline und Volker Stefani, Wolfram Baldauf und Marco Kühne hatte alles bestens im Griff.

Für zusätzlichen Schwung sorgte die tolle Gastmusik „Blechbagasch“ aus Ellwangen (Deutschland), die Wahl der „Bierblosn“-Dirndlkönigin mit Beate Lang als Siegerin, die Kürung der Witze- königin Ilse Sieber sowie die 1.654 Kilo, welche die 17 Musikanten der „Lochauer Bierblosn“ und der „Blechbagasch“ schlussendlich auf die Waage brachten, waren zusätzliche Highlights an die- sem abwechslungsreichen Abend.

26 Fahrrad-Parade mit Preisverlosung

Trotz dunkler Wolken ließen sich 30 Euro in Leiblach-Talern als Haupt- 50 Prozent aller Autofahrten in Vorarl- 15 wetterfeste Radler aus Hohen- preise erhielten Nikolaus Fröhlich berg sind kürzer als fünf Kilometer, also weiler, Hörbranz und Lochau nicht (Lochau), Claudia Weiss (Hörbranz), Fahrten, die man meist ohne Probleme davon abhalten, an der Leiblach­ Sonja Gartner (Hörbranz), Kurt Heinisch mit dem Fahrrad zurücklegen könnte. taler Abschlussveranstaltung des (Lochau), Josef Köb (Hörbranz) und Gerold landesweiten Fahrradwettbewer- Apollonio (Lochau). Für die übrigen Aus der Sicht verkehrsgeplagter Stra- bes am 8. Oktober teilzunehmen. Teilnehmer gab es kleine Sachpreise. ßenanrainer und vor dem Hintergrund des rasanten Klimawandels sollte für Vom Grenzübergang Unterhochsteg Beim Fahrradwettbewerb geht es nicht Fahrten zur täglichen Arbeit, zum Einkauf ging es auf dem Landesradweg 6 Richtung um sportliche Höchstleistungen, son- um die Ecke oder zum Fußballmatch am Oberhochsteg, von dort zum Sportplatz dern um eine breite Beteiligung. Fast Wochenende das Fahrrad benützt werden. Hörbranz und weiter über den Flurweg und die Heribrandstraße bis Bad Diez- lings. Dort fand die Preisverlosung statt.

Alle, die sich registriert hatten und mindestens 100 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren sind, waren potenzielle Gewinner. So haben in den letzten sechs Monaten 38 Personen aus Hohenweiler zusam- men 73.698 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, 149 Hörbranzer erradelten 171.439 Kilometer, und 121 Lochauer brachten es auf 112.310 Kilometer. Dabei

wurde einiges an CO2 und viele Euro für vermeidbare Autofahrten eingespart. Landesweit lag die Teilnehmerzahl an diesem Wettbewerb bei 12.560 Personen.

Steirische „Bierblosn-Oktoberfest“ in der Festhalle Brettljause

Die Naturfreunde Leiblachtal luden am 15. Oktober im Vereinshaus Alte Schule in Lochau zu ihrer traditionellen steirischen Brettljause mit jungem Schil- cher und Buschenschank-Spezialitäten. Für gute Stimmung im voll besetzten Saal im Erdgeschoß oder im Clubheim sorgte das „Pfänder-Echo“ aus Lochau.

27 Fußball-Highlight: Benefizspiel Lochau-

Ein prominenter Gegner, ein heimische Sportverein in diesem Jahr sein Zeit mit tollen Erinnerungen“, so Philipp unterhaltsames Fußballspiel und 70-jähriges Jubiläum feiert, andererseits Netzer beim Autogrammeschreiben. viele Tore, alles für einen guten auch, weil der SV Lochau Stammverein Zweck. Vor über 600 Zuschauern von Altach-Kapitän Philipp Netzer war. Im Mittelpunkt der Veranstaltung besiegte Bundesligist SCR Cash- Die Lochauer ließen es sich nicht neh- stand jedoch der soziale Zweck. Die point Altach den SV Typico Lochau men, ihr „Aushängeschild“ mit einem Eintrittsgelder und Spenden der Besucher am 31. August mit 5:3 Toren. großen Plakat willkommen zu heißen. gingen an das Vorarlberger Kinderdorf. „Wir freuen uns über die Unterstützung Im Rahmen der alljährlichen „Woche „Für mich war es ein ganz besonderes durch den SCR Altach und sind froh der Herzen“ war die Altacher Profitruppe Spiel. Ich habe dem Verein, den Funktio- darüber, dass die Fußballer Vorbild für mit Trainer Damir Canadi nach Lochau nären und meinen seinerzeitigen Trainern junge Menschen sind“, bedankte sich gekommen, einerseits wohl, weil der viel zu verdanken. Es war eine wunderbare Kinderdorf-Leiterin Verena Dörler.

SV Typico Lochau: Ein Wechselbad der Gefühle erlebten 1. April 2017 mit dem ersten Heimspiel die Fußballfans bei den Heimspielen im bestens vorbereitet in die Frühjahrs- Abschluss Herbst- Stadion Hoferfeld. Niederlagen und Siege meisterschaft starten zu können. meisterschaft wechselten sich ab, trotz guter Leistun- gen gingen die Lochauer Mannschaften Gute Nachwuchsarbeit Ein 6. Platz für die Kampfmann- oft als knappe Verlierer vom Platz. schaft in der Landesliga und ein Rund hundert Jugendliche sind beim 12. Platz des 1b-Teams in der Auf die beiden Teams mit ihren neuen SV Typico Lochau in sieben Mannschaf- 3. Landesklasse, das ist die nüch- Trainern Aydin Akdeniz (KM) und Peter ten im Einsatz: U7, U8, U9, U10 und terne Bilanz des SV Typico Lochau Fleischhacker (1b) wartet nun eine U12 in Lochau sowie die U14 und U16 zum Ende der Herbstmeisterschaft. trainingsintensive Winterpause, um am in der Spielvereinigung mit Hörbranz.

28 Weltmeister im Wir gratulieren Kickboxen Goldene Hochzeit U-13-Kickboxer Emirhan Nazilli aus Lochau holte bei der Weltmeister- Rosmarie und Heinz Merz, Pappel- schaft der World Kickboxing and weg 1, feierten am 29. September Karate Union (WKU) vom 23. bis zusammen mit ihrer Tochter Gabriela, 30. September 2016 in Orlando mit Verwandten und Bekannten das (USA) zwei Goldmedaillen und eine Fest der goldenen Hochzeit. Im Jahre Bronzemedaille. 2008 zogen sie vom Schwendeweg in die schöne Eigentumswohnung im Pappel- Emirhan trat in den Klassen PF MK, weg, und sie fühlen sich hier bei guter LC MK sowie KK MK U13/50 Kilo Gesundheit sehr wohl. Das Sammeln an. (PF – Pointfighting, LC – Light Emirhan mit seiner Mutter Ayse Nazilli und alter Ansichtskarten und das Nähen Contact, KK – Karate Kumite) Bgm. Michael Simma sorgen für Abwechslung im Alltag.

Tennis-Vereins- Highlight. Kein Wunder, dass am Finaltag viele Schaulustige auf die Tennisanlage meisterschaft 2016 nach Lochau strömten, um sich nach abgeschlossen der Siegerehrung kulinarisch verwöh- nen zu lassen und das „Sitzfleisch“ bis spät in die Nacht zu strapazieren. Manuel Sperger gewann bei den Herren, Erna Willi bei den Damen die Vereinsmeisterschaft des TC Lochau. Ingrid und Herbert Busch, Land- straße 36, konnten am 28. Oktober Im Endspiel der Kategorie Herren gemeinsam mit ihren Kindern Sabine, Allgemein setzte sich der topgesetzte Julia und Hannes, den Schwiegerkin- Manuel Sperger gegen Andreas Fink durch. dern und den fünf Enkeln bei einem Der B-Bewerb ging an Martin Bickel. schönen Familienfest voll Dankbarkeit auf fünfzig glückliche Ehejahre zurück- Bei den Damen gewann Erna Willi blicken. Viel Zeit widmen sie heute die Meisterschaft. Klassensiege schaff- ihren Enkelkindern, neben Haus und ten ferner Reinhard Senn (Senioren A), Garten stehen Radfahren, Wandern Rudi Srienz (Senioren B) und Manuel oder das Jassen im Mittelpunkt. Sperger/Georg Mack (Herrendoppel).

Die alljährliche Vereinsmeisterschaft ist nicht nur ein sportliches, sondern Andreas Fink, Vereins­meister Manuel natürlich auch ein gesellschaftliches Sperger und TC-Obmann Erich Büchel.

Tennis: U16-Landesmeister ­Nicolai Graninger Mit einem persönlichen Besuch überbrachte Bürgermeister Michael Nicolai Graninger gilt als größtes Simma den Jubelpaaren mit dem Talent des Lochauer Tennisclubs. „Leiblachtaler Kistle“ die besten Sein bisher größter Erfolg ist Glückwünsche der Gemeinde Lochau der Landesmeistertitel bei den und im Auftrag von Landeshauptmann U16-Meisterschaften im Sommer. Markus Wallner auch die Ehrengabe des Landes Vorarlberg. Nicolai spielt vor allem größere Turniere in Österreich und Deutsch- land. So wurde er in der Klasse U14 Schwäbischer Hallenmeister sowie Rang­listenturnier U14 in Wels im April Vizemeister im Sommer. Er erreichte sowie das Achtelfinale beim Tennis- das Viertelfinale beim österreichischen Europe-Turnier U14 in im August.

29 Spitzenleichtathlet Hubert Forster

Hubert Forster war mit seinen tollen Leistungen und zahlreichen Meistertiteln jahrelang das Aushängeschild der Sektion Leichtathletik des SV Lochau.

Nun holte er auch in der Altersklasse M 55 in diesem Jahr zwei weitere Landes- meistertitel: Er siegte beim Ironmändli in bei den Sprintlandesmeister- schaften im Triathlon – 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen – in der Zeit von 58:10 Minuten. Den zweiten Altersklassensieg erreichte er bei den Landesmeisterschaften im „Swim and Run“ – 500 m Schwimmen und 4 km Laufen – in in der Zeit von 20:34 Minuten. In der Gesamtwertung war dies der 9. Rang.

Meistertitel für Weitere Landesmeistertitel in sei- Konrad Fessler ner Altersklasse erreicht er in diesem Jahr auch beim Crosslauf (5.200 m) in Feldkirch, beim Muttersberg-Berglauf Mit dem 3-Länder-Marathon Anfang (7,5 km und 840 Höhenmeter) in Blu- Oktober konnte Konrad Fessler denz, beim Halbmarathon (21,1 km) eine sehr erfolg­reiche Laufsaison in Bludenz und beim 10.000 m Lauf abschließen. auf der Bahn in Feldkirch-Gisingen.

Er gewann diesen Marathon (42,195 km) Höhepunkt war im Frühjahr jedoch in der Altersklasse M 65 mit einer Zeit der Sieg bei der Österreichischen von 03:31:15 Stunden und wurde damit Marathonmeisterschaft­ in Salzburg. Es auch Voralberger Landesmeister. war dies sein erster Staatsmeistertitel.

18 Vereine beim der Nachmittagsgruppe war das Team LaufTreff auf „Stammtisch 2“ nicht zu schlagen. Für Stocksport-Turnier den geselligen Turnierausklang sorgte Erfolgskurs das bewährte Stocksport-Bewirtungsteam Am traditionellen Hobbyturnier am um Vereinsobmann Stefan Pienz. Das Jahr 2016 war für den Verein 3. September auf der Lochauer „LaufTreff Leiblachtal“ in mehrfa- Stocksportanlage am Hoferfeld Alle Interessierten sind eingeladen, cher Hinsicht ein Erfolg. nahmen 18 Ortsvereins- und selbst den Stock in die Hand zu neh- Firmenmannschaften teil. men. Trainingsmöglichkeiten sind ab Mit dem Dreikönigslauf wurde die März bis Oktober jeden Dienstag und Laufsaison eröffnet und mit verschiedenen Schon im Vorfeld waren die Spieler an Donnerstag jeweils ab 19.30 Uhr auf Laufveranstaltungen fortgesetzt, wobei den Trainingsabenden mit Elan bei der dem Stocksportplatz am Hoferfeld. zwei Siege, zwei 2. Plätze sowie zahlreiche Sache. Gespielt wurde in zwei Top-Ten-Platzierungen erreicht wurden. Gruppen. Jede Mannschaft Am Einsteigerkurs nahmen 18 Läufer teil, trat auf jeweils sechs Kehren die Charity-Veranstaltung „Loufa und gegen die anderen Teams Healfa“ erbrachte einen Erlös von 6 000 der Gruppe an. Ein aktiver Euro. Der monatliche Stammtisch, die Stocksportler sorgte als „Team- Saisonabschlusswanderung und die Teil- Coach“ für Unterstützung. nahme am „Turnier des Herzens“ waren die gesellschaftlichen Termine. Auch bei der In der Vormittagsgruppe Landschaftsreinigung war der „LaufTreff sicherte sich das Team Leiblachtal“ präsent. Den Saisonabschluss „Maihof 1“ den Sieg, in Sieger-Team Maihof 1 Sieger-Team Stammtisch 2 bildet heuer der Altacher Silvesterlauf.

30 Badminton-Schülertraining Der Lochauer Badmintonverein startet mit dem KOCH:KULTUR Schülertraining. Zur Verfügung steht ein sehr Es leben Menschen aus vielen verschiedenen erfahrener Trainer, welcher schon viele Herkunftsländern im Leiblachtal. Sie pfl egen ihre Traditionen, leben ihre Bräuche Badmintontalente­ im Ländle trainiert und und kochen ihre Gerichte. Mit dem Projekt Start: gefördert hat. KOCH:KULTUR wollen wir diese Menschen und ihre Kultur näher kennenlernen. „Libanesisch“ Gemeinsam wollen wir kochen, speisen und Mi 30.11. 2016 Trainingstermine für miteinander ins Gespräch kommen. Schüler sind am Dienstag Anmeldungen bei: 18:00 Uhr von 18 bis 20 Uhr und am Sozialsprengel Leiblachtal T 05573 85550 [email protected] Küche Mittelschule Freitag von 18.30 bis 20 (begrenzte Plätze; Kosten: E 12,-) Lochau Uhr in der Sporthalle. Auch Erwachsene sind an Dienstagen Weitere von 20 bis 21 Uhr Termine / Themen*: in der Sporthalle 18.01.2017 - VMS Hörbranz: Koch:Kultur „französisch“ zu einem geführten 22.02.2017 - VMS Lochau: Training eingeladen. Anschließend können sie das Koch:Kultur „syrisch“ Erlernte bis 22 Uhr in die Praxis umsetzen. 22.03.2017 - VMS Hörbranz: Koch:Kultur „italienisch“ 26.04.2017 - VMS Lochau: Alle Koch:Kultur „türkisch“ Leiblachtalerinnen und Leiblachtaler *Länderänderungen sind herzlich Wir brauchen sporadisch ein wenig Unterstützung. vorbehalten. eingeladen. Beim Gärtnern, für Fahrdienste und bei leichten Haus- meistertätigkeiten. Welcher rüstige Rentner hat Interesse daran, am See in einer harmonischen Umgebung und mit netten Menschen seinen Geldbeutel zu bereichern?

Diese Initiative fi ndet in Kooperation der Gemeinden, des Sozialsprengels, Wir freuen uns über jeden Anruf. und der Pfarreien des Leiblachtals 05574-43662 sowie ‚engagiert-sein‘ statt.

Genuss am „Tor zum Lochauer Ortskern“ Heimische Küche in der neu renovierten Gaststube, geöffnet von Dienstag bis Samstag. 05574 420 20

31 Arbeiten für die Katz‘ ??? – Warum nicht! Das Herstellen von hochwertiger Nahrung für Hunde und Katzen ist interessant und vielseitig. Wir sind ein modernes, stark wachsendes Kinderschikurs in Familienunternehmen und produzieren in unserem Betrieb in Hörbranz Trockenfutter & Sulzberg Snacks für Hunde, Katzen und Nager. Der Schiverein Lochau veranstaltet in denWeihnachts - Wenn Sie Teil unseres innovativen Teams sein ferieneinen Kinder- bzw. ­Anfängerschikurs am Dorflift in wollen, dann bewerben Sie sich bei uns! Sulzberg. ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS Die Kinder werden von erfahrenen Übungsleitern und SUCHEN WIR AB SOFORT: jungen Helfern des Schivereins an vier Halbtagen • MaschinenbedienerIn (Verpackungs- betreut, warme Getränke­ kostenfrei bereitgestellt. Die und Produktionsbereich) Kinder müssen von den Eltern zum Kurs gebracht und wieder abgeholt ­werden. • BetriebselektrikerIn Termine: • ProduktionsmitarbeiterIn Verpackung 27.12. von 12 bis 16 Uhr 28.12. bis 30.12. jeweils von 13 bis 16 Uhr • SachbearbeiterIn Export

Kosten: 98 Euro Wenn Sie sich für eine der genannten Stellen in unserem Unternehmen interessieren, Gruppengröße durchschnittlich 5 Kinder bitte kontaktieren Sie uns unter: Altersgruppe von 4 bis 8 Jahre [email protected] bzw. Anmeldungen beim Schiverein Lochau bis 17. Dezem- 05573/ 82 127 23 ber bitte ausschließlich per E-Mail an [email protected] oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: RUPP FOOD GmbH Sollten wir in Sulzberg keine optimalen Schneeverhält- nisse vorfinden, werden wir auf das Bödele ausweichen. z.Hd. Frau Andrea Anselmi Herrnmühlestr. 40 6912 Hörbranz

Biblische Erzählfiguren sind ein kunsthandwerkliches Erzeugnis, das im Privatbereich als Krippenfiguren verwendet wird. Hauptsächlich aber beliefern wir Kindergärten, Schulen, Universitäten, Medienstellen und Kirchengemeinden, bei denen unsere Figuren im religionspädagogischen Bereich als Unterrichtsmittel eingesetzt werden.

10 Jahre Kunsthandwerk Kolb!

Cornelia Kolb & Team Hofriedenstraße 39 6911 Lochau 0043-5574-46189 [email protected]

32 Lochauer Adventzauber 2016

Samstag, 26. November, 18 bis 21 Uhr (Lochau Zentrum) „Lochauer Adventzauber“ mit einem Adventmarkt und der Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung am „Roten Platz“

Sonntag, 4. Dezember, 11 bis 18 Uhr (Lochau Hafen) „Lochauer Adventzauber“ mit einem dekorativen Nikolausmarkt am Hafen

Sonntag, 11. Dezember, 18 Uhr (Lochau Pfarrkirche) „Adventkonzert“ des Musikvereines Lochau und dem Opfenbacher 4-Xang

Sonntag, 18. Dezember, 11 Uhr und 17 Uhr (Schloss Hofen) „Schloss Hofener Advent“ mit Renate Bauer (Rezitation) und Alexander Swete (Gitarre) im Wolf-Dietrich-Saal

33 „Weil wir guat sind!“

Terminkurier Austria Seestraße 14 . 6912 Hörbranz . www.terminkurier.at

Qualität zu einem fairen Preis!

Stress? Schlafstörungen? Migräne? Neurofeedback ist eine sanfte Trainings- methode zur Selbstregulation des Gehirns. KOPFnahrung für mehr Lebensqualität. Bartosek GmbH Bundesstraße 81 A-6973 Höchst Sonja Baldauf B.Sc. § [email protected] § kopfnahrung.at Tel. 05578-75745-0 www.bartosek.at • [email protected]

IG J FZ AH N R Ü E F

M E A K R E T H IN APOT

Die Gesundheit aller Martin Apotheke und Drogerie Bahnhofstraße 25, Lochau 05574/44202 Lochauerinnen und Lochauer [email protected] liegt uns am Herzen www.martin-apotheke.at

34 Fair schenken macht Freude

Danke, dass Sie bei uns einkaufen. Klara & Dunja mit Team

Weihnachtsfahrt nach Kaufbeuren am 15.12.2016

Besuchen Sie uns auf unserer Facebookseite www.facebook.com/weltladenlochau

35 DAS GANZ ANDERE SICHERHEITSSYSTEM www.zeiss.at/ IN IHREM AUTO DriveSafe ZEISS DriveSave Brillengläser

Mit ZEISS DriveSafe Brillengläsern wird das Autofahren sicherer und entspannter: • Verbesserte Sicht bei widrigen Lichtverhältnissen • Geringeres Blendungsempfinden bei Gegenverkehr • Schnelle und entspannte Blickwechsel • Und auch für den Alltag geeignet

36 Öffnungszeiten: Mo,Di,MiundFr09.00bis12.00Uhr14.0018.00Uhr, DoundSa09.00bis12.00Uhr Erlachstr. 1(hinterderKirche) ·6912HörbranzTel. 0 55 73 / 200 12 ·[email protected] Mais Alexander–IhrFahrradhändlerimHerzenvonHörbranz! * AktionFahrradholenundbringengiltnurindenMonatenNovember, DezemberundJänner www.bs-werbeagentur.com · Fotolia.com © Sergey Nivens Fahr nichtfort,kaufvorOrt! Alexander Mais-IhrFahrradhändlerinHörbranz Eines istsicher: Wir stehenfürSie bereit. www.raibaleiblachtal.at für IhreAnliegenzurVerfügung. Ihr Service-Team derRaiffeisenbankLeiblachtalinLochau stehtIhnengerne ProfessionellerFahrrad-Serviceinunserer • Wirholenum15EuroIhrFahrradabundbringeneswiederzurück* • VereinbarenSieeinenTermin mituns • Service durchführenzulassen.IhrerSicherheitzuliebe! Nützen SiediekalteJahreszeit,umbeiIhremFahrradeinen und Technologieverständnis.Nuraufpumpenwargestern! Die heutigeFahrradgenerationbenötigtKnow-How, Fachwissen Unser Angebot: eigenen WerkstattinHörbranz 37 38 Wir bedanken uns bei unseren Kunden für Ihre Treue und wünschen gesegnete Weihnachten und ein gesundes 2017.

Lauterach, Scheibenstraße 23 - Tel. 05574 42362-0 Weitere Filialen in Lochau - Klaus - Bludenz

Eines ist sicher: Welchen Weg Sie auch gehen, wir gehen ihn gemeinsam mit Ihnen.

Ihre Berater der Raiffeisenbank Leiblachtal in Lochau stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung. www.raibaleiblachtal.at

Christine Mag. Norbert Kerstin Gratzer Hehle Jautz

39 BÜRO - PARKPLATZ. FÜR EINEN HILUX GANZ NORMAL.

DER NEUE TOYOTA C-HR

ALWAYS A EIN COUPÉ HIGH RIDER BETTER WAY ERLEBEN SIE EINE VÖLLIG NEUE ART VON AUTO.

AB DEZEMBER bei Toyota Walter in Lochau. Hybrid oder Turbobenziner, auch mit Allrad und Automatikgetriebe. Erfahren Sie mehr > WWW.TOYOTA-WALTER.AT

IHR AUTOHAUS IN LOCHAU +43 5574 45388

HOFRIEDENSTRASSE 26, A-6911 LOCHAU

WIR SIND FÜR SIE DA FINDEN SIE IHR FAHRZEUG AUF MO - FR 7:30 - 12 / 13 - 18 UHR & SA 9 - 12 UHR WWW.TOYOTA-WALTER.AT > WERKSTATT SAMSTAGS GEÖFFNET! <

KOMPLETT-SERVICE FÜR ALLE AUTOMARKEN UNFALL-FULL-SERVICE

• Service- und Reparatur aller Marken • §57 Pickerl-Begutachtung • Schadensabwicklung und Direkt- • Unfallreparaturen, Spengler- und Lackierarbeiten • Klimaanlagen-Service verrechnung mit Versicherung • Reifenverkauf + Lagerung • Fahrzeug-Reinigung • Leihwagen nach Vereinbarung • Qualitäts- und Markenzubehör • Elektronische Achsvermessung • Pannendienst

40