1989 Band Xxxixband

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1989 Band Xxxixband JAHRBUCH FÜR NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE Band XXXIX 1989 Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Band 39 Jubiläumsband zum 110jährigen Bestehen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft JAHRBUCH FÜR NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE Herausgegeben von der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 39. Jahrgang 1989 1991 Im Eigenverlag der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft Redaktionelle Gestaltung: Dietrich Klose, Bernhard Overbeck Zuschriften sind zu richten an: Redaktion des Jahrbuchs für Numismatik und Geldgeschichte, Staatliche Münzsammlung, Residenzstraße 1, D-8000 München 2 ISBN 3-9801783-2-3 Bestellungen sind zu richten an: Die Bayerische Numismatische Gesellschaft (per Adresse der Redaktion) Herstellung: prograph gmbH, Agnes-Bernauer-Straße 149 e, 8000 München 21 INHALT Karl Gebhardt Die Bayerische Numismatische Gesellschaft 1981-1991 7 Werner Fluss Die Depositenbank von Karthago 21 Bernhard Overbeck Geschichtstaler König Ludwigs I. von Bayern — Zitate nach Römi- schen Münzen 27 Otto Kozinowski Das Staatspapiergeld des Herzogtums Sachsen-Coburg 37 Ingrid S. Weber Prägeanstalt Carl Poellath Schrobenhausen, Ausgangspunkt und langjähriges Zentrum der Münchner Medaillenkunst des 20. Jahr- hunderts 57 Zusammenfassungen 99 Conclusions 100 Buchbesprechungen 103 Jahrbuch f. Numismatik u. Geldgeschichte 39/1989 7 KARL GEBHARDT (München) Die Bayerische Numismatische Gesellschaft 1981-1991 Zusammenfassender Jahresbericht zum 110jährigen Vereinsjubiläum 1991 — soweit noch nicht im Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte (JNG) veröffentlicht — 1981 Zum Auftakt des Centenariums führt uns eine Zweitage-Exkursion am 4./5.7. über Schloß Pommersfelden, Bamberg nach Coburg und zurück über Vierzehnheiligen. Den Beginn der eigentlichen Feierlichkeiten bildet am Freitag, den 16. Oktober, die Eröffung einer Münzen- und Medaillen- Sonderausstellung in der Staatlichen Münzsammlung mit Erläuterungen von Wolfgang Heß. Diese Sonderausstellung ist bis zum 25. Oktober zu besichti- gen und umfaßt neue Fundmünzen aus Bayern (Bearbeitung Wolfgang Heß und Hans-Jörg Kellner), darunter eine Auswahl aus mehr als 4000 silbernen Würzburger Pfennigen, einem Schatzfund von Randersacker, abgeschlossen um 1170 ferner Medaillen, und zwar — einen Querschnitt aus dem Schaffen des Bildhauers und Medailleurs Prof. Fritz Koenig, — eine Auswahl des Arbeitskreises „Moderne Münchner Medailleure" unter der Leitung von Manfred Schulze mit Betonung der Schöpfungen des Me- dailleurs Maximilian Dasio (1865 München — 1954 Oberammergau) — die Medaillen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, die nach der Ausstellungseröffnung am 16.10.1981 von Karl Gebhardt im Lichtbilder- vortrag (Bayerische Akademie der Wissenschaften) kommentiert werden. Anschließend treffen sich die Teilnehmer zu einer geselligen Abendrunde im Spatenhof (Neuhauser Str. 26). Ebenfalls am 16. Oktober sendet der Westdeutsche Rundfunk ein Interview mit dem stellvertr. Vorsitzenden der BNG, Dr. Hans Roland Baldus, zum Deutschen Numismatikertag, zur 100-Jahr-Feier der BNG und zur Bedeu- tung der Münzkunde. Der Haupttag der 100-Jahr-Feier beginnt mit der Begrüßung und Eröffnung im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Samstag, 17. Oktober 1981. Zur Festversammlung spricht als Vertreter des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. h.c. Franz Josef Strauß, der die Schirmherrschaft für das Centenarium übernommen hatte, der Staatsminister für Unterricht und 8 Karl Gebhardt Kultus, Professor Hans Maier, indem er die wertvolle und ertragreiche Ar- beit der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft würdigt, sowie auf die Tatsache verweist, daß die Numismatik Berührungspunkt verschiedenster Bereiche der Wissenschaft, aber auch der Kunst ist und die Münze selbst seit jeher nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern auch Objekt einer bestimmten politischen Aussage darstellt. Das Haus Wittelsbach, von Anfang an der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft verbunden, ist durch Prinz Franz von Bayern repräsentiert. Der Vorsitzende des Verbands der Deutschen Münzvereine, Gerd Frese (Heidelberg), eröffnet den gleichzeitig stattfinden- den Deutschen Numismatikertag 1981 sowie das ebenfalls anberaumte XVI. Süddeutsche Münzsammlertreffen und verleiht anschließend den Eligius- Preis 1981. Gert Hatz (Hamburg) überbringt die Grüße und Wünsche der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land. Den Festvortrag „Älteres Geldwesen Deutschlands in zeitgenössischen Holzschnitten" mit Lichtbildern, hält Professor Hans-Dietrich Kahl vom Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Die Vorträge zum Deutschen Numismatikertag 1981 werden in der Bayerischen Akade- mie der Wissenschaften am Samstagnachmittag (17.10.81) und am Sonntag- vormittag (18.10.81) in 3 Sektionen gehalten. Zu diesen Referaten erscheint — soweit schriftlich ausgearbeitete Fassungen vorliegen — 1983 unter der Re- daktion von Dr. Hans Roland Baldus der Band „Deutscher Numismatikertag München 1981, Vorträge" (182 S, 21 Textabb., 26 Tafeln). Am Samstag, 17. Oktober, findet nachmittags eine Sitzung des Verbands der Deutschen Münzvereine statt, und um 17 Uhr sendet der Bayerische Rund- funk in seinem Fernsehprogramm Bayern 3 die Aufzeichnung seiner Aufnah- me in der Staatlichen Münzsammlung anläßlich der Hundertjahrfeier der BNG unter Mitwirkung des Vorsitzenden. Um 18 Uhr gibt die Bayerische Staatsregierung in den Nibelungensälen der Residenz einen Empfang für die Teilnehmer am Centenarium, die von Ministerialdirektor Kießling (Staatsmi- nisterium für Unterricht und Kultus) sowie Prof. Dr. Scheuermann (Vizepräsi- dent des Bayerischen Senats) begrüßt werden. Für die BNG spricht der Vorsit- zende Karl Gebhardt Worte des Dankes. Der Abend klingt in einem festlichen Beisammensein im Münchner Ratskeller aus. In der Schlußsitzung am Sonn- tag, 18. Oktober nach Beendigung der wissenschaftlichen Sektionsvorträge überreicht der Vorsitzende den um die Durchführung des Jubiläums besonders verdienten Persönlichkeiten, sowie den Vortragenden, das Festabzeichen in Silber bzw. in Bronze mit Gegenstempel „Mönchskopf". Intern gehen die Ju- biläumstage am 27./28. Oktober mit einem Gedächtnisgottesdienst für die ver- storbenen Mitglieder, einer Führung im Bayerischen Hauptmünzamt, bei der ein Teil der „Besuchsmedaille der BNG 1981" geprägt wird, sowie einem Rück- und Ausblick, den die ehemaligen Vorsitzenden Hugo Geiger (1947-51 und 1971-75) und Walter Haertl (1955-68, seither Ehrenvorsitzender) sowie der Direktor des Bayerischen Hauptmünzamtes, Dipl.-Chem. Horst Greger, übernehmen, im Festsaal des Münchner Künstlerhauses zu Ende. Die Bayerische Numismatische Gesellschaft 1981-1991 9 Mit dem Centenarium hat die Gesellschaft auf Anregung von Dr. Hans Ro- land Baldus begonnen, eine Belegsammlung ihrer eigenen Medaillen, Plaket- ten und Abzeichen anzulegen. Durch Stiftungen und Ankäufe konnte die Kollektion bis auf wenige Typen (es fehlen Gebh. Nr. 6,13, 15a und 16) er- gänzt werden. 1982 Das Vereinsjahr 1982 wird nach der Generalversammlung (GV) am 26. Ja- nuar von Hans Elger mit seinem Vortrag „Luigino-Prägungen" und am 30. März von Manfred Schulze mit „Münchner Kunstmedaillen des 20. Jahrhun- dert" samt einem Ausblick auf die Tätigkeiten des Arbeitskreises „Moderne Münchner Medailleure" eingeleitet. Am 27. April referiert Dr. Hans Roland Baldus zum Thema „Die Siegel Alexander des Großen". Zum Gebrauch der Rechenpfennige im Spätmittel- alter und in der Neuzeit hält Dr. Wolfgang Heß am 25. Mai seinen Vortrag „Rechnungslegen auf den Linien" nebst praktischer Übung. Die „Süddeut- sche Talerprägung bis 1599" steht mit einem Vortrag am 22. Juni von Dr. Hansheiner Eichhorn auf dem Programm. Am 8. Juli haben wir den Tod unseres langjährigen Mitglieds und ehemaligen Kassenwarts, des Numismatikers Gerhard Hirsch (geb. 24.2.1903) zu bekla- gen; die BNG hat ihm sehr viel zu danken. Unsere Exkursion führt uns am 10. Juli nach Oberschwaben (Blaubeuren, Zwiefalten, Biberach). Auch das Jahr 1982 steht im Zeichen von numismatischen Jubiläen. So kann der Verein für Münzkunde Nürnberg e.V. — Vorsitzender Dr. Ludwig Veit — ein Jahr nach unserem Centenarium vom 10. bis 12. September sein hun- dertjähriges Jubiläum feiern und es mit dem 17. Südd. Münzsammlertreffen verbinden. Die Feierlichkeiten finden im Germanischen Nationalmuseum statt, den Festvortrag „Münzensammeln und Münzhandel in Europa im 20. Jahrhundert" hält Dr. Erich B. Cahn, Bern. Zur Sonderausstellung „Münzen in Brauch und Aberglauben" findet ein Kolloqium in zwei Teilen statt. Die Bayerische Staatsregierung — Staatsminister Alfred Dick — gibt am Abend des 11. September im Rittersaal der Nürnberger Kaiserburg einen Empfang. Vorsitzender Karl Gebhardt vertritt die BNG während der gesam- ten Nürnberger Veranstaltungen. Am 7. Oktober 1982 eröffnet die Staatliche Münzsammlung München anläß- lich ihrer 175-Jahr-Feier die Jubiläumsausstellung „1807-1982, vom königli- chen Cabinet zur Staatssammlung". Den Festvortrag „Münzen und Ge- schichtsbewußtsein unter König Ludwig I. von Bayern" hält Prof. Dr. Her- mann Bauer. Vorstand und Mitglieder der BNG sind eingeladen. Der Vorsit- zende richtet ein schriftliches Grußwort an das Kabinett. 10 Karl Gebhardt Zum Abschluß des Vereinsjahres 1982 referieren Dr. Peter Römisch mit dem Thema „Heilkunst auf antiken Münzen" am 26. Oktober und Walter Haertl am 23. November mit dem Vortrag „Das Jahr der vier Nikephori — zur by- zantinischen Numismatik". Die Weihnachtssitzung am 14. Dezember be- schließt den Jahreszyklus. 1983 Auf Anregung von Prof. Dr. Peter
Recommended publications
  • Xi. J a Hrg. Heft 8
    DIEKUNST MON ATSH EFTE FÜR FREIE uANGEWANDTE KUNST 1 9 10 XI. J A HRG. H EFT 8 MAI FRANK BRANGWYN VON F. VON SCHUBERT SOLDERN . DIE FRÜH- INHALT: JAHRAUSSTELLUNG DER MÜNCHNER SECESSION VON G. J. WOLF . DIE AUSSTELLUNG AMERIKANISCHER KUNST IN BERLIN VON P. CLEMEN . DAS LANDHAUS ADOLFSHÜTTE IN DILLINGEN VON H. EBERHARDT DAS HAUS BRAKL IN MÜNCHEN VON E. VON SEIDL TEPPICHE VON E. KLEINHEMPEL . KGL. LEHR- UND VERSUCHSWERKSTÄTTE IN STUTTGART SONDERBEILAGEN: FRANK BRANGWYN, SANTA MARIA DELLA SALUTE IN VENEDIG, KIRCHE VON ST. AUSTERBERTHE . GARI MELCHERS, MADONNA . E. KLEINHEM­ PEL, TEPPICH H . E BERHARDT, LANDHAUS ADOLFSHÜTTE . E. v. SEIDL, EMPFANGSRAUM f -bru c k m an n a —g -Mu n c h e n INSERATEN-ANNAHME DURCH INSERTIONS-GEBÜHREN ««« DIE ADMINISTRATION DER .KUNST « • FÜR DIE VIERGESPALTENE 40 mm FÜR ALLE* •) OD. DER .DEKORATIVEN ANZEIGEN BREITE NONPAREILLE-ZEILE 75 Pf. KUNST* •)*« MÜNCHEN, NYMPHEN- BEILAGEN 10 M. FÜR DAS TAUSEND BURGERSTRASSE86 « SOWIE DURCH •« « « •« ERTEILTE AUFTRÄGE «*• DER JEWEILIGE BEDARF WIRD ALLE ANNONCEN-BUREAUX •••« « • KÖNNEN NICHT ZURÜCKGENOMMEN WERDEN AUF ANFRAGE MITGETEILT ««••«« *) Je nachdem gewünscht wird, ln welcher dieser beiden Zeitschriften das Inserat auch erscheinen soll. Graphische Kunst Fabrikation von Kupfer-, Messing-,Stahl- und Zink­ platten Abschleifen alter Platten wie neu und Verstählung derselben Mit Maschinenbe­ trieb verfertigte Sohabplatten In verschiedenen Tӧ n e n Jakob Renner München-Süd Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Untsrrloht In den akademleohen Lehranstalten für dl« bildenden KUnste für das 8 om m .r-8 em 0 .te r 1 9 1 0 . Beginn de. Unterricht«: am Montag den 4. April 1910. A) Akademische Meisterateliers für die bildenden KUnste Charlottenburg, Hardnnbergstraße 33 i.
    [Show full text]
  • Theodor Schmuz-Baudiß (1859-1942) : Vom Maler in München Zum Künstlerischen Direktor Der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin
    Theodor Schmuz-Baudiß (1859-1942) : vom Maler in München zum künstlerischen Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin Von der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Abhandlung vorgelegt von : Helena Horn aus Berlin Hauptberichter: Prof. Dr. Claus Zoege von Manteuffel Mitberichter: Prof. Dr. Reinhard Steiner Tag der mündlichen Prüfung 10. September 2008 Kunsthistorisches Institut der Universität Stuttgart 2009 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 TEXT Einleitung S. 12 1. Biographie (1859-1942) S. 15 2. Ausbildung (1879-1891) S. 22 2.1. Historischer Hintergrund: Historismus und Historienmalerei in München S. 22 2.2. An der Königlichen Kunst-Gewerbeschule S. 23 2.3. An der Königlichen Akademie der bildenden Künste S. 25 2.3.1. Die Arbeiten: Beschreibung Von der Akademie ausgezeichnete Gemälde S. 26 2.4. Kunsthistorische Einordnung S. 27 3. Malerei (1891-1896) S. 32 3.1. Historischer Hintergrund: Die Münchner Secession S. 32 3.2. Beteiligung an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast S. 34 3.2.1. Die Arbeiten: Beschreibung Die ausgestellten Werke im Glaspalast S. 35 3.3. Mitarbeit bei der Zeitschrift ‘Jugend’ S. 39 3.3.1. Die Arbeiten: Beschreibung Die Illustrationen für die ‘Jugend’ S. 41 3.4. Zeitgenössische Kritiken S. 46 3.5. Kunsthistorische Einordnung S. 47 2 4. Ton (1896 – 1899) S. 50 4.1. Historischer Hintergrund: Der Jugendstil in München S. 51 4.2. Schmuz-Baudiß kommt zur Töpferei S. 58 4.3. Zusammenarbeit mit der Königlichen Porzellanfabrik Nymphenburg S. 60 4.4. Mitglied im ‘Ausschuß der Abteilung für Kleinkunst’ S. 62 4.4.1.
    [Show full text]
  • Wilhelm Arntz Papers, 1898-1986
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nf2w0 No online items INVENTORY OF THE WILHELM ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Finding aid prepared by Isabella Zuralski. INVENTORY OF THE WILHELM 840001 1 ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Descriptive Summary Title: Wilhelm Arntz papers Date (inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F. Physical Description: 159.0 linear feet(294 boxes) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles, California, 90049-1688 (310) 440-7390 Abstract: Comprehensive research collection on twentieth century art, especially German Expressionism, compiled by the art expert Wilhelm Friedrich Arntz. A vast portion of the collection consists of research files on individual artists. Of particular interest are files concerning the so-called degenerate art campaign by the Nazis and the recovery of confiscated artwork after the World war II. Extensive material documents Arntz's professional activities. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Wilhelm Friedrich Arntz (1903-1985) was a German lawyer, art expert and independent researcher of twentieth century art. He was also one of the early collectors of German Expressionism. Parallel to collecting artworks, he aquired publications on 20th century art and compiled a wealth of archival material, including newspaper clippings, correspondence of artists, art historians and dealers, and ephemeral items such as invitations to exhibition openings. Trained as a lawyer, Arntz began his professional career as political editor for the newspaper Frankurter Generalanzeiger, but he lost his job in 1933 after the Nazis came to power.
    [Show full text]
  • POLITECNICO DI TORINO Repository ISTITUZIONALE
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by PORTO@iris (Publications Open Repository TOrino - Politecnico di Torino) POLITECNICO DI TORINO Repository ISTITUZIONALE Gli interventi decorativi nei Grandi Magazzini Wertheim di Alfred Messel a Berlino dal 1897 al 1906 Original Gli interventi decorativi nei Grandi Magazzini Wertheim di Alfred Messel a Berlino dal 1897 al 1906 / Mercadante, Raimondo. - In: OADI. - ISSN 2038-4394. - ELETTRONICO. - 2(2010), pp. 249-277. Availability: This version is available at: 11583/2718295 since: 2020-04-28T21:46:36Z Publisher: Università degli Studi di Palermo Published DOI:10.7431/RIV02112010 Terms of use: openAccess This article is made available under terms and conditions as specified in the corresponding bibliographic description in the repository Publisher copyright (Article begins on next page) 04 August 2020 OADI RIVISTA DELL ’O SSERVATORIO PER LE ARTI DECORATIVE IN ITALIA Raimondo Mercadante Gli interventi decorativi nei Grandi Magazzini Wertheim di Alfred Messel a Berlino dal 1897 al 1906 l complesso dei Grandi Magazzini ( Warenhäuser ) Wertheim, costruiti su progetto del- l’architetto Alfred Messel(1853-1909) a Berlino in diverse fasi dal 1896-’97 al 1904-’06, Icostituisce, secondo la definizione di Robert Habel, un “incunabolo del Moderno” 1. Le soluzioni adottate da Messel per l’architettura commerciale, di una coerenza inaudita per l’architettura tedesca del tempo, ne hanno fatto un caso esemplare del livello di espressività e funzionalità raggiunto dal progetto architettonico nell’età della Gründerzeit , particolar- mente significativo per gli sviluppi che avrebbe raggiunto con l’opera di Peter Behrens. Mae- stro della prima modernità, Messel è stato da sempre studiato con attenzione e celebrato come uno dei grandi artefici di quella rivoluzione del linguaggio formale dell’architettura, che in Germania ha trovato il suo centro 2.
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Der Künstler-Medailleure Und Der Privaten Prägeanstalten
    KURZBIOGRAPHIEN DER KÜNSTLER-MEDAILLEURE UND DER PRIVATEN PRÄGEANSTALTEN Die biographischen Angaben wurden auf wesentliche Fakten und Ereignisse zum Ausbildungs- und Werdegang beschränkt. Für weitere ausführlichere biographische und bibliographische Informationen sei auf die einschlägig bekannten, zumeist zitierten Künstlerlexika verwiesen (Thieme-Becker (ThB), Vollmer, Forrer und Saur). An Literaturtiteln wurden in der Regel nur solche aufgenommen, die das plastische Schaffen eines Künstlers, vor allem das Medaillenschaffen mittelbar oder unmittelbar betreffen. Achtenhagen, Wilhelm (biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt) Medailleur in Magdeburg, A. war mit Medaillen auf der Deutschen Kunstausstellung 1906 in Köln vertreten, er trat später mit einer Reihe von Weltkriegsmedaillen hervor, Exemplare in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle (siehe dazu Salaschek 1980, S. 1-2) Lit.: - Akerberg, Karl (biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt) Lit.: - Amberg, Adolf (31.7.1874 Hanau – 3.7.1913 Berlin) Bildhauer, Maler und Medailleur, 1884-1885 Studium an der Zeichenakademie in Hanau, 1888 an der Kunstgewerbeschule in Hanau, Studienaufenthalte führten ihn an die Berliner Kunstgewerbeschule und nach Paris, an die Akademien Julian und Colarossi. In Berlin war er Meisterschüler von Louis Tuaillon. Lit.: ThB 1, S. 386 – Vollmer 1, S. 39 – Forrer 1, S. 513 – Saur 3, S. 119-120 Arnoldt, Hans (2.10.1860 Wittenberg – gest. 1913 Berlin) Bildhauer, 1879-1881 Schüler an der Münchener Akademie, 1881-1883 bei Albert Wolff und Fritz Schaper (1881-1882) an der Berliner Akademie, seit 1886 selbständig tätig, 1894 Mitglied im Verein Berliner Künstler. Lit.: ThB 2, S. 135 – Vollmer 5, S. 253 – Saur 5, S. 238-239 Aurich, Oskar (8.10.1877 Neukirchen/Erzgebirge – gest. November 1968 Dresden ?) Bildhauer, Aurich studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Dresden, von 1898-1902 an der Münchener Akademie, 1905 in Dresden, er schuf Genreplastiken, Porträtbüsten und Kriegerdenkmäler.
    [Show full text]