Wangen im Allgäu Deuchelried Karsee Leupolz Neuravensburg Niederwangen Schomburg

www.wangen.de

GROSSE KREISSTADT

Alles Wissenswerte über unsere Stadt

Informationsbroschüre WZ_16/02-018 schöner Tag. schöner Einkauf, Schöne Stadt, Die Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe Wangen e.V. unsere Gäste es lieben. und lebendig bleibt, wiewirWangener und tragen Sie dazu bei, dass Wangen so liebenswert Durch Ihren Einkaufunserenin Fachgeschäften www.fachkliniken-wangen.de E-Mail: [email protected] 88239 Wangen imAllgäuITelefon: +49(0)7522797-0 Fachkliniken Wangen Sicherheit geben.DenMenschenimBlick. www.wangen-punktet.de Ein Stück Leben. Interview

mit Oberbürgermeister Michael Lang

Warum fühlen sich Ihrer Meinung nach de Gymnasium bis hin zum Technischen und Welche Freizeitangebote sind für Familien in Wangen besonders wohl? zum Wirtschaftsgymnasium. die Einwohner und Gäste in Wangen Familien finden in Wangen sehr gute Rah­ besonders attraktiv? menbedingungen für das Aufwachen ihrer Darüber hinaus gibt es viele Angebote für Viele Menschen besuchen jedes Jahr Wan­ Kinder vor. In einer mittelgroßen Stadt mit Kinder und Jugendliche von der Jugendmu­ gen, weil sie die schöne historische Altstadt viel Natur ringsherum können Kinder sich sikschule, über die Jugendarbeit der Vereine, mit ihren vielseitig sortierten Geschäften austoben und viele wunderbare Erlebnisse Kirchen oder der Stadt Wangen selber. lieben. Andere kommen, um mit uns die vie­ haben – gemeinsam mit ihren Eltern und len Feste zu feiern, vom Neujahrsempfang Freunden. Spielen und Toben – beides ist Die medizinische Versorgung ist in über das Kinderfest bis hin zu den Weih­ wichtig für die Entwicklung der Kinder. Und jedem Lebensalter eine wichtige Frage nachtsmärkten. Dazwischen gibt es viele dafür gibt es hier in der Stadt und in den der Lebensqualität und damit auch der sportliche und musikalische Events, bei de­ Ortschaften, die zu Wangen gehören, viele Standortentscheidung. Inwieweit kann nen die Teilnahme lohnt. Darüber hinaus Möglichkeiten. Sei es im Wald, am Fluss oder Wangen als anerkannter Luftkurort mit bietet die Landschaft um unsere Stadt ganz auf den vielen Spielplätzen, die wir in der medizinischen Einrichtungen punkten? hervorragende Möglichkeiten, sich sportlich Stadt haben und die wir auch laufend er­ Wir sind in Wangen im Allgäu in der glück­ zu betätigen. Schwimmer lieben das Freibad neuern. lichen Situation, zwei angesehene Kliniken Stefanshöhe, das wir demnächst moder­ am Ort zu haben. Für die allgemeine Versor­ nisieren werden. Und nicht zuletzt liegt Der Zugang zu Bildungs- und Betreuungs- gung, aber auch für spezielle Erkrankungen, ­idyllisch am Rande der Altstadt der Mini­ einrichtungen ist ein wichtiges Thema. gibt es das Klinikum Allgäu der Oberschwa­ golf-Platz, der gerade bei Familien äußerst Wie würden Sie die Situation in Wangen benklinik in Wangen. Das andere sind die beliebt ist. beschreiben? Fachkliniken, die traditionell Menschen mit Wir erfüllen die gesetzlichen Anforderungen, Atemwegserkrankungen behandeln, heute Zu einer Stadt mit Wohlfühlcharakter die an und durch den Rechtsanspruch der aber ihr Behandlungsspektrum sehr stark ­gehört auch eine stabile Wirtschaft. Eltern auf einen Kindergartenplatz gestellt erweitert haben. Daneben gibt es ein sehr Wie ist es um den Wirtschaftsstandort sind. Auch unsere Kinderkrippen sind auf gutes Netzwerk von Allgemein- und Fach­ Wangen bestellt? einem modernen Stand und bieten den Eltern ärzten, aber auch von Therapeuten und Unsere Unternehmen sind sehr innovativ und die Sicherheit, dass ihre Kinder gut auf­ ­Apotheken, so dass die medizinische Ver­ bieten interessante und hochqualifizierte gehoben sind. Grundschulen sind gut für die sorgung in Wangen ein sehr hohes Niveau Arbeitsplätze an. Wir haben in Wangen rund Kinder erreichbar. Jede von ihnen hat ein hat. 10.600 Beschäftigte und eine Arbeitslosen­ eigenes Profil. Das trifft auch auf die wei­ quote von rund 3 Prozent und liegen damit terführenden Schulen zu. Wir bieten in mit an der Spitze im Land. Die Unternehmen ­Wangen eine breite Schullandschaft an von GROSSE KREISSTADT tragen damit in erheblichem Maße zum der Werkrealschule, über die Gemeinschafts­ Wohlstand und zur Sicherheit der Menschen schule, die Realschule, das allgemeinbilden­ in unserer Stadt bei.

INTERVIEW 1 Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Interview mit Oberbürgermeister Michael Lang

4 Wangen – eine Stadt mit Geschichte

7 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

12 Wangener Welten ziehen Familien und Unternehmen an

16 35 Jahre Bücherei im Kornhaus

17 Allgemein Wissenswertes

18 Notrufe und Hilfsdienste

20 Stadtverwaltung

28 Informationen über …

32 Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen

36 Sportstätten · Bäder

2 INHALTSVERZEICHNIS Security I Veranstaltungsschutz Objektschutz I Personenschutz Wach & Schließ I Chauffeurdienst Begleitschutz I Industriebewachung Geldtransporte

Ernst Sproll www.bs-sproll.de Ausrüstung 1 I 88239 Wangen im Allgäu I Tel.: 07522 / 93 12 87 I Mobil: 0170 / 5 12 81 46 I Mail: [email protected]

Seite

37 Märkte

38 Soziale Dienste und Einrichtungen

40 Schulen

41 Kindergärten

42 Kulturelle Einrichtungen

43 Kirchen und Religionsgemeinschaften

44 Gemeindeorgane, Stadt- und Ortschaftsräte

46 Jugendorganisationen Beratung und Service: 48 Vereine und Verbände Mennig-Ross GmbH Saumarkt 9 · 88239 Wangen 58 Abfallbeseitigung Tel. (0 75 22) 7 07 81 73 · Fax 7 07 81 75 Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr Mo./Mi. 15.00 – 18.00 Uhr 60 Branchenverzeichnis Di./Do. 16.00 – 19.00 Uhr

In Zusammenarbeit mit: 88227050/13. Auflage/2016 Stadtverwaltung Wangen im Allgäu, Brotlaube 2, 88239 Wangen im Allgäu Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstr. 5 Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: 06889 Lutherstadt Wittenberg Stadtverwaltung Wangen im Allgäu, Brotlaube 2, 88239 Wangen im Allgäu Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Umschlag: Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: USt-IdNr.: DE 118515205 Stadtverwaltung Wangen im Allgäu Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

INHALTSVERZEICHNIS 3 Rathaus – Pfaffenturm © Joachim Dempe

GROSSE KREISSTADT Wangen – eine Stadt mit Geschichte

Wangen im Allgäu eine immer größere Bedeutung. Die weltliche Reichsstädtischer Glanz Schutzvogtei über den Klosterort lag im Unter rotem Schildhaupt, darin drei nach Hochmittelalter bei den Hohenstaufern. Aus Gewerbefleiß und Handel stärkten die Wirt­ links gekehrte, bartlose silberne Männerköp­ einer Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1217, schaftskraft der verkehrsgünstig gelegenen fe („Wangen”), gespalten, vorne in Silber ein die noch heute im Stadtarchiv aufbewahrt Stadt. Hier kreuzen sich seit jeher die Straßen halber, rot bewehrter und rot bezungter wird, geht hervor, dass Wangen zu dieser von , Lindau, Leutkirch und Isny. schwarzer Adler am Spalt, hinten in Silber Zeit wohl schon eine Stadt gewesen sein Um 1400 war innerhalb der bestehenden eine blaue Lilie. – Flaggenfarben: Weiß – Rot. muss. Es wurde bestimmt, dass die Schutz­ Grenzen keine bauliche Entwicklung mehr herrschaft von Wangen für immer in könig­ möglich. Daher ummauerte man die zwi­ Die Geschichte Wangens „beginnt” im frühen licher Hand bleiben sollte. Nach der Hinrich­ schen Stadtmauer und Argen gelegene und Mittelalter. In einer Urkunde des Klosters tung des letzten Hohenstaufen, in der soge­ als „Baind” bezeichnete landwirtschaftlich St. Gallen wird der Ort erstmals im Jahr 815 nannten „kaiserlosen Zeit”, gelang es der genutzte Sonderflur. Von daher rührt noch als „Wangun” erwähnt. Die ursprünglich Stadt, zum Nachteil der St. Gallener Klos­ heute der Name „B(a)indstrasse”. Die Unter­ alemannische Ansiedlung gehörte damals zu terherrschaft ihre Unabhängigkeit zu be­ stadt war entstanden. Die Herstellung und den ältesten und bedeutendsten Stiftungs­ haupten und systematisch auszubauen. der Export von Sensen und Leinwand sorgten gütern, welche dieses fränkische Reichs­ für eine ansehnliche Außenhandelsbilanz. kloster in Oberschwaben besaß. König Rudolf I. von Habsburg besiegelte schließlich den Status als „freie Reichsstadt” Die Stadt kaufte während ihrer Blütezeit ein im Jahr 1286. Das Symbol des Adlers für das beachtliches Landgebiet außerhalb der Vom Marktort zur Stadt staufische Kaisertum und das Symbol der Stadtmauern zusammen. Dessen Erträge Lilie für das fränkische Kaisertum verdeut­ sorgten auch in Notzeiten für eine solide und Das klösterliche Verwaltungszentrum Wan­ lichen im Wappen der Stadt auch heute noch sichere Existenzbasis. gen gewann als Marktort im 12. Jahrhundert diese ehemalige Reichszugehörigkeit.

4 WANGEN – EINE STADT MIT GESCHICHTE Am Argenufer © Joachim Dempe Martinstor © Joachim Dempe

Schlechte Zeiten stadt war jetzt eine bayerische Amtsstadt Evangelische hier nieder. Der erste evan­ geworden, die 1810 schließlich völlig über­ gelische Kirchenbau wurde 1893 eingeweiht In Wangen brachen die als „Sterbensläufe” schuldet unter die Oberhoheit des König­ und zeugt von der inzwischen stattlich an­ bezeichneten Zeiten immer wieder aus. Er­ reiches Württemberg gelangte. Damals gewachsenen Gemeinde. innert sei hierbei an die verschiedenen Pest­ musste Wangen sein stadteigenes Landge­ wellen, die große Bevölkerungsteile über biet abtreten. Nacht dahinrafften. Erwähnt seien aber auch Dieses bestand im wesentlichen aus den Späte Industrialisierung die furchtbaren Stadtbrände. Im Jahr 1539 Gerichtsbezirken Wangen und Deuchelried wurde durch die Hand eines Mordbrenners sowie den Hauptmannschaften Niederwan­ Sehr spät hielt mit der Errichtung einer nahezu die ganze Oberstadt eingeäschert. gen, Maria-Thann und Wohmbrechts. Die Baumwollspinnerei 1860 (seit 1913: ERBA) 1793 und 1858 brannten ganze Straßenzü­ einstigen Hauptmannschaften Maria-Thann die Industrialisierung in Wangen Einzug. Der ge der Unterstadt ab. Friedenszeiten wurden und Wohmbrechts verblieben bei Bayern. Eisen­bahnanschluss im Jahr 1880 stärkte die häufig durch Kriegszeiten unterbrochen. Noch heute zerschneidet diese künstlich weitere wirtschaftliche Entwicklung der Durch Truppeneinquartierungen, Kriegskon­ gebildete Landesgrenze dicht hinter der Stadt und war die Voraussetzung für die tributionen und Plünderungen wurde die Stadt einen über Jahrhunderte historisch Gründung von 3 Großkäsereien. Die Bevöl­ Stadt besonders hart gebeutelt. Mindestens zusammengewachsenen Kulturraum. kerung wuchs innerhalb von 100 Jahren von ebenso schlimm wie der 30jährige Krieg wa­ 1.769 Personen im Jahr 1840 auf 8.034 Per­ ren die Folgen der Koalitionskriege unter sonen im Jahr 1940 an. Napoleon. Zwei Jahrzehnte lang hatte Wan­ Oberamtsstadt gen so ungeheure Kriegslasten zu tragen, dass es die Schuldenlast aus eigener Kraft Als Verwaltungsmittelpunkt des Oberamtes Weltkriege nicht mehr bewältigen konnte. Wangen blieb die Stadt im 19. Jahrhundert weiterhin der Haupt- und Marktort einer Der erste Weltkrieg brachte mit seinen zahl­ Auch mit umfangreichen Liegenschaftsver­ Landregion. Handwerk und Ackerbau waren reichen Opfern unvorstellbares Leid in alle käufen, wie etwa die der vielen städtischen die hauptsächlichen Existenzgrundlagen. Die Familien. Die Wirtschaftskrise der 20er und Weiher, konnten die Schulden nicht getilgt städtebaulichen Veränderungen in dieser frühen 30er Jahre war schließlich der Nähr­ werden. Zeit waren nur gering und haben kaum in boden für Extremparteien. Nach dem politi­ das mittelalterliche Stadtbild ein­gegriffen. schen Umsturz 1933 wurde das öffentliche Während sich im 16. Jahrhundert nahezu Leben in der bis dahin katholischen Zent­ Ende der Reichsstadt alle Reichsstädte zur Reformation bekann­ rumshochburg für 12 Jahre von der NSDAP ten, war Wangen immer beim alten Glauben beherrscht. Die Ära unterm Hakenkreuz ist In Folge der napoleonischen Umwälzungen geblieben und bildet damit eine seltene in dem 1999 erschienenen Buch „Verdräng­ verlor Wangen schließlich im Jahr 1802 sei­ ­Ausnahme. Erst in der württembergischen te Jahre? Wangen im Allgäu 1933-1945“ ne Unabhängigkeit. Aus der freien Reichs­ Ära des 19. Jahrhunderts ließen sich auch gründlich aufgearbeitet worden.

WANGEN – EINE STADT MIT GESCHICHTE 5 Historische Stadtmauer Verdruckte Allgäuer Brunnen © Aurelius Maier

Nachkriegszeit um über ein Drittel brachte die Stadt in je­ tungen, Steuerungen, Labormöbeln oder dem Bereich bis an die Grenzen ihrer Leis­ Modellbau auf dem internationalen Markt Glücklicherweise blieb die Stadt von den tungsfähigkeit. Der Bau einer zentralen behauptet. Gleichzeitig haben sich neue Un­ Zerstörungen des zweiten Weltkrieges völlig Abwasser-Kläranlage, die Neuregelung­ des ternehmen etabliert, die zukunfts­wei­sende verschont. Die Folgen des Zweiten Weltkrie­ Fernstraßen-Durchgangs­verkehrs, die über­ Techniken herstellen (Steuerungs- und Re­ ges zeitigten dennoch Umwälzungen, die in örtlichen Autobahn-Pla­nungen, die groß­ geltechnik, Geothermie). Durch die gute der Geschichte Wangens ohne Beispiel zügige Erschließung von Wohnbau und Ge­ Verkehrsanbindung (A 96) bleibt Wangen ­bleiben. 2.500 Evakuierte, Flüchtlinge und werbegebieten, der Ausbau des Schul- und auch weiterhin ein attraktiver Gewerbe­ Heimatvertriebene mussten in einer entbeh­ Kulturwesens usw., all das waren die Auf­ standort. Unter anderem mit dem Baugebiet rungsreichen Zeit in der Stadt aufgenommen gaben, die nun in Angriff genommen werden „Haid“ und dem „Interkommunalen Gewerbe­ werden. Erst durch den Ausbau der Rand­ mussten. gebiet Geiselharz-Schauwies“ stehen att­ siedlungsge­biete der Stadt zu eigenen raktive Wohn- und Gewerbeflächen für Neu­ „Stadt­teilen” konnte die Wohnungsnot all­ bauten zur Verfügung. mählich beseitigt werden. In den vielen nach Folgen des Strukturwandels dem Krieg neu gegründeten Betrieben fand die gewachsene Bevölkerung Arbeit. Mit der Konsolidierungsphase der 80er Jah­ Denkmalgeschütztes Kleinod re setzte sich der globale Strukturwandel fort und wirkt unaufhaltsam auch in unsere Das Erkennen des hohen Wertes der alten Gemeindereform Region hinein. Das in den 60er Jahren ein­ Stadtanlage und die Zielsetzung, deren Er­ setzende Höfesterben im Wangener Umland scheinungsbild zu bewahren, hat seit Beginn Die jüngsten grundlegenden Veränderungen hat heute einen bedauerlichen Negativ­ der 70er Jahre und damit gerade noch recht­ brachten die Verwaltungsreformen der Jah­ rekord erreicht und zeitigt als Folge eine zeitig die Bausünden einer nivellierenden re 1972/73 mit sich. Zum einen wurde der schleichende Veränderung unserer jahrhun­ Einheitsarchitektur in der Kernstadt verhin­ Landkreis Wangen aufgelöst und zum Land­ dertealten Kulturlandschaft. dert. Seit Mitte der 70er Jahre laufen die kreis Ravensburg geschlagen. Zum anderen Bemühungen für den Erhalt der denkmalge­ wurden die sechs Gemeinden Deuchelried, Die Schließung von Produktionsbetrieben in schützten Altstadt. Als eine der schönsten Karsee, Leupolz, Neuravensburg, Niederwan­ der textil-, metall- und lebensmittelverar­ unter den süddeutschen Altstädten ist Wan­ gen und Schomburg in die jetzt „Große Kreis­ beitenden Industrie aufgrund der globalen gen aufgrund seines geschlossenen Gesamt­ stadt Wangen” eingemeindet. Die Einwoh­­ wirtschaftlichen Strukturveränderungen hat charakters, aber auch durch die zahllosen nerzahl stieg von 14.400 auf 22.066. Diese zur heutigen Dominanz der Dienstleistungen authentischen und sachverständig gepfleg­ explosionsartige Verzehnfachung der Mar­ geführt. Andere Unternehmen haben sich ten Details zu einem liebenswerten Kleinod kungsfläche und der Bevölkerungszuwachs­ mit ihren Produkten wie Programmschal­­ mit touristischer Anziehungskraft geworden.

6 WANGEN – EINE STADT MIT GESCHICHTE Frauentor © Joachim Dempe Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

Stadtteil Deuchelried Turnhalle. 2000/2001 Bau des neuen Sport­ Das Schicksal dieser Ortschaft war vom Mit­ (1.595 Einwohner) platzes, des Weiteren wurden neue Bau­ telalter bis zum Zerfall des Alten Reiches eng gebiete im Kernbereich der Ortschaft er­ mit dem Kloster Weingarten verbunden. Das Wappen von Deuchelried: schlossen. Im Jahr 1995 wurde der Ortschaft Durch Kauf und Schenkungen hat das Stift In Blau ein stehender, kampf­ Deuchelried das Prädikat Luftkurort ver­ einen ansehnlichen Güterkomplex in dieser bereiter silberner Schwan. liehen. Gegend erworben, der vom Amt Karsee verwaltet wurde. Nach der Aufhebung des Der größte Teil des Ortes gehörte im Mittel­ In Deuchelried gibt es eine Grundschule mit ­Klosters (1803) wurden die Weiler und Höfe alter dem Kloster St. Gallen. Lehen des Turnhalle, einen Kindergarten mit Waldgrup­ des Amts den benachbarten Gemeinden Reichsstifts waren z.B. Haldenberg, Oflings pe, einen Sportplatz mit neuem Funktions­ zugeschlagen. und Epplings. Im Dreißigjährigen Krieg wur­ gebäude, eine Schützensportanlage mit de die zur Herrschaft Haldenberg gehörende Vereinsheim sowie ein ausgedehntes Loipen- 1806 wurden die Gemeinden Eggenreute mit Burg zerstört. Ihr Aussehen ist uns auf der und Wanderwegenetz. Seit September 2012 34 Wohnplätzen gebildet, die hauptsächlich Wangener Landtafel des Johann Andreas befindet sich in der Dorfmitte unser neues aus weingartischem Besitz stammten; sie Rauch (1617) erhalten. Sie zeigt einen nach Dorfgemeinschaftshaus, in dem der neue wurde 1934 aufgelöst, und der Gemeinde oben stark ausladenden Vierecksturm, der Bürgersaal, die Ortsverwaltung und Vereins­ zugeordnet. wie ein Wohnturm gestaltet ist. Der Ge­ räume untergebracht sind. Der Bürgersaal richtsbezirk Deuchelried kam mit dem Wan­ kann für kulturelle und sonstige Veranstal­ 1952 wurde auf Beschluss des württember­ gener Gebiet und Wangen selbst 1803 zu tungen genutzt werden. Der ebenfalls neu gischen Landtags aus dem Bezirk der Bayern, 1810 zu Württemberg, das im glei­ gestaltete Dorfplatz ist für Außen­ver­an­ Pfarrgemeinde und dem Einzugsbereich der chen Jahr eine Schultheißerei (später Ge­ staltungen aller Art bestens geeignet. Schule Karsee die neue Gemeinde Karsee meinde) einrichtete. Deuchelried wird um gebildet. Im Wappen ist die Bindung zur 1360 als Filiale der Pfarrei St. Martin in Pfarrei mit dem Bischofsstab des hl. Kilian Wangen bezeichnet. 1728 bekam die Ge­ Stadtteil Karsee und dem Märtyrerpfeil der hl. Ursula über meinde ein Pfarrvikariat, das 1823 zur Pfar­ (681 Einwohner) den symbolischen Karsee-Wellen dargestellt. rei erhoben wurde. Die 41 Wohnplätze ihrer Markung wurden Das Wappen von Karsee: aus den Gemeinden Amtzell und Vogt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ge­ In Gold über blauem Wellen­ herausgenommen. Die Selbständigkeit von schaffen: 1951 Bau eines neuen Rathauses schildfuß schräg gekreuzt ein Karsee dauerte nur knappe 20 Jahre. 1972 und Pfarrhauses. 1955 Ausbau der Wasser­ blauer Bischofsstab und ein wurde die Ortschaft in die Stadt Wangen versorgung. 1970 Bau des Kindergartens. blauer Pfeil. eingemeindet. 1963/1964 wurden eine 1975/76 Bau einer Grundschule und einer Hauptschule und eine Turnhalle gebaut. 2011

DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU 7 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu wurde die Hauptschule Karsee geschlossen. 2004 wurde ein neues Baugebiet in Karsee eröffnet mit 6 Bauplätzen in der „Seestraße“ und 15 Bauplätzen im „Bergesch“. Eine zentrale Wasserversorgung wurde in den Jahren 1973/1978 aufgebaut. Die Ortschaft wurde zur Sanierung des Sees kanalisiert. Die Abwasserentsorgung ist in Karsee weitgehend geregelt. Die schulsportlichen Anlagen, Fußballplatz, Hartplatz, Beach­ volleyballfeld sind beispielhaft ins Gelände einmodelliert. Die Ortschaft Karsee ist eingebunden in die Landschaftsschutzgebiete Karbachtal und Lankrain. Am Christkönigsberg ladet ein Skilift ein. Der Skulpturenrundweg „rund um den Karsee“ hat sich seit 2002 zu einer beliebten und vielbesuchten Attraktion Marktplatz entwickelt. In Karsee gibt es zwei kirchliche Ferieneinrichtungen: Haus Ettensberger und Pfarrstädele. Zahlreiche Ferienwohnungen ters St. Gallen von Herzog Konrad von le (1960) und eines Kindergartens (1972). und – Zimmer runden das Angebot ab. Zwei Zähringen zum Schutz der sanktgallischen Die Käsereigenossenschaft erstellte die Gastronomiebetriebe bieten eine breite Besitzungen im Argen- und Nibelgau er­ Emmen­taler-Käserei, die 1965 in Betrieb Palette von Angeboten: Von der Wander­ richtet. Die Ministerialen auf der Feste Praß­ genommen und seither bereits zweimal er­ wirtschaft auf dem Lande bis zur gut­ berg haben im Auftrag ihres Herrn, des Ab­ weitert wur­de. 2010 wurde für Betriebs­ bürgerlichen Gaststätte. In der Bäckerei im tes, lange Zeit Hoheitsfunktionen über Wan­ besichti­gungen ein Besuchergang ge­ Dorf mit dem dazugehörigen Stehcafe, wird gen ausgeübt, bis Burkhardt von Praßberg baut. 1974 Bau einer Leichenhalle und außer dem frischem Brot und Kuchen alles 1356 darauf verzichtete. 1975/76 Ausbau der Kanalisation mit An­ was für den täglichen Bedarf benötigt wird schluss an die Zentral­kläranlage. 1978/79 angeboten. Im eigenen Dorfmarkt können Anfangs des 15. Jahrhunderts wechselten die Bau einer Turn- und Festhalle, 1985 Ausbau Getränke, Gemüse, Pflanzen und Gartenartikel Herren auf Burg Praßberg. Die Herrschaft des Kienestadels, hier ist die Feuerwehr und aller Art erworben werden. Auf der Ge­ ging 1411 auf die Vögte von Summerau über, der Bauhof unter­gebracht. Im 1. Stock be­ markung Karsee befindet sich außer dem die 1341 schon die kleine Herrschaft Leupolz findet sich das Florianstüble und der Musik­ Karsee noch der Siggenhauser Weiher sowie erworben hatten. Die Vögte wurden Bürger proberaum. 1988 wird das Rathaus renoviert der Bade-Bagger­ ­­see bei Grenis. der Stadt Wangen, bauten sich hier ein und das zwanzig Jahre zuvor wegen Holz­ Stadthaus und hatten im 16. Jahrhundert wurmbefall abgebrochene­ und seither von ihre Grablege in der St.-Martins-Kirche. vielen Leupolzer Bürgern sehr vermisste Stadtteil Leupolz 1749 wurde die Herrschaft Praßberg/Leupolz Rathaus­türmchen wieder aufgesetzt. (1.031 Einwohner) wolfeggisch, 1806 bayerisch; 1810 wurde 1989/90 wird im Rahmen der Dorfsanierung sie an Württemberg abgetreten, das die das ehemalige Schwesternhaus­ renoviert Das Wappen von Leupolz: Schultheißerei (später Gemeinde) Praßberg und dient seither der kath. Kirchengemeinde In geteiltem Schild oben von einrichtete. als wichtige Begegnungs­stätte. 1992 Bau Silber und Rot zu 18 Plätzen des lang ersehnten Schulsportplatzes­ und geschacht, unten in Gold Die knapp über tausend Einwohner verteilen 1993 Neugestaltung des Dorfplatzes mit eine nach rechts gebogene sich auf 53 Wohnplätze. Bei Herfatz entwi­ dem späteren Dorf­brunnen. schwarze Hirschstange. ckelte sich in den 60er Jahren eine ansehn­ liche Wohnsiedlung (Gaisbühl), die mittler­ In Leupolz fühlen sich unsere Feriengäste Die Ortschaft hieß bis 1883 Praßberg. Der weile über 400 Bewohner hat. Im Kernort sehr wohl, die nahegelegenen Badeseen, die Namenswechsel ist in ihrer Geschichte be­ Leupolz entstand in den 70er Jahren das Wanderwege rund um Leupolz, eine gut gründet; denn sie bestand früher aus den Wohngebiet an der Ringstraße, später die funktionierende Gastronomie, sowie die beiden Herrschaften Leupolz und Praßberg, Neubauten linksseitig der Oberweiler­ ­straße, schmucke Altstadt Wangen laden zum Ver­ die erst im 15. Jahrhundert durch das Ge­ und 1999 wurde die Bebauung an der Wei­ weilen ein. schlecht der Vögte von Summerau vereinigt herhalde begonnen. wurden. Die wuchtige Burg Praßberg in Die Pfarrei Leupolz geht nachweislich bis auf nächster Nähe Wangens wurde 1123 anläss­ Wichtige Bauten nach dem Zweiten Welt­ das Jahr 1275 zurück. In der Entstehungs- lich einer zwiespältigen Abtswahl des Klos­ krieg waren im Dorf: Bau einer Grundschu­ zeit der Kirche war der Pfarrsprengel noch

8 DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU ren weitergegeben worden war, kam sie 1450 an die Stadt Lindau, bei der sie bis 1586 verblieb. Während dieser Jahre wurde die Burg im Bauernkrieg (1525) zerstört und 1614 als Schloss wieder aufgebaut.

Die Herrschaft kam 1803 an den Fürsten von Dietrichstein und 1806 unter württem­ bergische Hoheit. Nachdem die Burg 1836 an einen Wangener Bürger verkauft worden war, begann der Abbruch. Nur der Turm ist als Wahrzeichen erhalten geblieben und in den Jahren 1995/96 grundlegend saniert worden.

Neuravensburg ist die größte Ortschaft der Bindstraße Stadt Wangen, die durch die Ausweisung von Baugebieten an Bevölkerungszahl stark zugenommen hat und weiterhin zunehmen relativ klein und im wörtlichen Sinne über­ Hervorzuheben ist, dass diese Maßnahmen wird. Die Erschließung des Baugebietes schaubar. Er umfasste nämlich im Großen mit ehren­amtlichem Engagement entstan­ Schwarzenbach-Nord bietet Bauplätze für und Ganzen jenes Gebiet der heutigen den sind. Familien mit Kindern und der Erwerb eines Pfarrgemeinde, das vom Kirchberg aus zu 18 ha großen Geländes in Roggenzell er­ übersehen war. Die Grenze verlief entlang möglicht auch für diesen Ortsteil gute Ent­ der Linie Widdum-Steinberg-Oberweiler- Stadtteil Neuravensburg wicklungsperspektiven. Buchen-Ried-Bietenweiler-Hub-Bach. In (3.053 Einwohner) die­ser Form hatte er im Wesentlichen über 4 Viele kommunale Baumaßnahmen haben die Jahrhunderte Bestand. Die Pfarrgemeinde Das Wappen von Neuravens­­ Lebensqualität erheblich verbessert: Der Bau heute deckt sich nicht mit der ehemaligen burg zeigt einen aufge­ und die Erweiterung der Grundschule, der politischen Ge­meinde. Im Norden sind es Teile richteten schwarzen Bär Turn- und Festhalle, und des Kindergartens der Gemeinde Kißlegg, die dem hiesigen (Wappentier von St. Gallen) mit umfassenden Betreuungsangeboten. Für Pfarr­sprengel ange­hören. Der Süden der auf einer zwei­türmigen Burg die Dorfgemeinschaft war der Bau des Dorf­ vorigen Gemeinde, insbesondere der Ortsteil (Wappen von Ravensburg). gemeinschaftshauses Boeckeler Stadel, die Gaisbühl, gehören der Kirchengemeinde Sanierung der beiden alten Schulen mit Bau St. Ulrich, Wangen, an. Zur Zeit zählt die Die bis 1972 selbstständige Gemeinde wur­ eines Dorfgemeinschaftsraumes in Schwar­ ­Pfarrei St. Laurentius um die 700 Seelen und de im Wesentlichen aus der früheren St. zenbach und die Anlage von Dorfplätzen,­ auf wird gemeinsam mit der ­Pfarrei Karsee von Gallischen Herrschaft Neuravensburg ge­ denen viele Veranstaltungen der Vereine und der Kirchengemeinde St. Martin in Wangen bildet. Sie hatte in der Burg ihren Mittel­ der Kirche stattfinden können, von beson­ im Allgäu versorgt. punkt, die zum ersten Mal im 13. Jahrhundert derer Bedeutung. Höhepunkte im dörflichen urkundlich erwähnt wurde. Damals war sie Festgeschehen sind der Narrensprung­ im 2003 und 2004 entstand das Museum im Besitz von Heinrich von Ravensburg, der Januar, das Burgspektakel an Pfingsten, das ländliches Kulturgut. Das Museum ist im wohl auch die Stadt am Fuße der Burg ge­ Brückenfest im Juli und das Burgfest am Dorfstadel untergebracht. Auf ca. 1000 m2 gründet hat. Nach seinem Tod um 1270 ge­ zweiten August Wochenende. ist der Jahreskreislauf der Landwirtschaft langte Neuravensburg auf dem Erbwege an ausgestellt. Die Handwerksbetriebe die im das Kloster St. Gallen, das die Burg zum Die Infrastruktur der Ortschaft wurde durch Ort und mit der Landwirtschaft unmittelbar Verwaltungsmittelpunkt für seine Besit­­zun­­ den Bau eines Dorfmarktes ganz wesentlich zu tun hatten sind ebenfalls zu besichtigen. gen im südlichen Oberschwaben und im verbessert und die Ortschaft verfügt über westlichen Allgäu machte. Das Städtchen Banken, Geschäfte, Handwerksbetriebe, 2007 wurde der höchstgelegene Weinberg Neuravensburg blieb in der Frühphase seiner ­Ärzte, Apotheker und weitere Einrichtungen Deutschlands­­ angelegt. Entwicklung stecken. des täglichen Bedarfs. Gasthöfe und eine gute Gastronomie bieten den Urlaubern und Zur Zeit sind wir dabei, die Ortsdurchfahrt Nachdem die Herrschaft Neuravensburg, zu Gästen einen angenehmen Aufenthalt. Für mit Frühjahrs­blühern, Blühstreifen, Stauden­ der auch die Pfarrgemeinden Roggenzell und Wanderer und Radler gibt es eine Vielzahl beeten und Kräutergärtchen für unsere Gäs­ Schwarzenbach gehörten, als Lehen oder von Rad- und Wanderwegen. Neuravensburg te und Bürger noch attraktiver zu gestalten. Pfandschaft von den Äbten an mehrere Her­ und seine Weiler sind besonders für den

DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU 9 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

Urlaub von Familien mit Kindern geeignet. Auch andere Herren hatten Höfe, Güter und 1810 wird Niederwangen selbstständige Von der Burgruine aus hat man einen Rechte. Es dürfte ein Verdienst der Reichs­ Gemeinde. 1972 erfolgt im Zuge der Ge- wunderbaren Rundblick über die Umgebung stadt Wangen gewesen sein, dass sie die meindereform die Eingliederung in die Stadt und sowohl der Weiher als auch die Argen nicht zusammenhängenden Teile durch Wangen. bieten Anglern gute Freizeitangebote. Tausch und Kauf erwarb, diese ihrem Gebiet einverleibte und sie in einer Hauptmann­ An öffentlichen Gebäuden und Einrichtun­ Insgesamt genießt die Ortschaft Neu­ravens­ schaft zusammenfasste. Ein Glücksfall war gen sind vorhanden bzw. entstanden: 1963 burg durch ihre Lage zwischen Lindau und es ge­wesen, dass die Stadt 1431 die Grund­ Bau einer Grund- und Hauptschule, Umbau Wangen und damit zur Bodenseeregion eine herrschaft von Niederwangen als Nellenbur­ und Erweiterung der Schule in den Jahren hohe Attraktivität und die Bevölkerung wird ger Lehen mit der Kirche, dem Patronsrecht 1990 und 2006, Bau eines Ganztagesberei­ - trotz der demographischen Entwicklung auf und zwei Pfarrgütern namens des Heilig­ ches in 2007. 2003 Umbau und Sanierung 3.000 steigen. geistspitals erwerben konnte. 1471 wurde des Rathauses Niederwangen. 1964 Bau die Kirche dem Wangener Spital inkorporiert. einer Turn- und Festhalle, Umbau und Er­ Ein schweres Schicksal erlitt Niederwangen weiterung in 1980; 1973 Bau eines Kinder­ Stadtteil Niederwangen während des Dreißigjährigen Krieges. 1634 gartens; 1999 Erwerb Wohngrundstück (1.614 Einwohner) wurde ein Teil des Dorfes und der Kirche von Andreasstraße 3 und Nutzung als Vereins­ den Schweden zerstört bzw. eingeäschert. gebäude. 2006 Erwerb eines Wohngrundstü­ Das Wappen von Nieder­ Die Hauptmann­schaft kam mit Wangen ckes zum Bau von Parkplätzen in der And­ wangen: In Blau ein von Sil­ 1803 zu Bayern, 1810 zu Württemberg, das reasstraße. 2008 Bau einer neuen Ortsmitte ber und Rot geständertes im gleichen Jahr eine Schultheißerei einrich­ und Schaffung von weiteren Parkplätzen. Im Andreas­kreuz. tete. Die Vereinödung­ wurde hauptsächlich Jahre 1972 erhält die Abteilungsfeuerwehr in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts Nieder­wangen neue Räumlichkeiten im ehe­ Niederwangen wird erstmals 856 in einer durchgeführt. Im Ort Niederwangen selbst maligen Käsereigebäude Am Kapellenberg, Urkunde des Klosters St.­ Gal­len erwähnt, das verzögerte sie sich aber bis 1797. Jussen­ in 2006 wird ein neues Löschfahrzeug be­ im Ort und in der Gegend reich begütert war. weiler wurde erst 1801 vereinödet. Im Jahre schafft. Ab dem Jahre 1966 erfolgt der Aus­

Winterliche Herrenstraße

10 DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU bau der Kanalisation; 1988 wird der örtliche Auf der Wangener Landtafel des J. A. Rauch fällig; 1836 wurde es zum Abbruch verkauft. Bauhof im Gebäude Ortsstraße 12 errichtet. (1617) sehen wir über dem linken Ufer der Das Schlossgut ging 1857 in den Besitz der Seit dem Jahre 1970 sind die Wohngebiete Unteren Argen die Ruine „Alt-Schomburg“ Familie Gabriel über. Schomburg ist in zwei Elitz, Knobel, Feld und Feld-Erweiterung und (heute Hofgut Hochburg); ihr gegenüber katholische Pfarreien eingeteilt. Das Gebiet Knobel (2009) entstanden. Im Jahre 1983 liegt auf der rechten Seite des Flusses auf links der Argen gehört zu der Pfarrei Primis­ wurde das Gewerbegebiet „Unteres Feld“ einer das Tal beherrschenden Anhöhe das weiler, der Ortsteil rechts des Flusses zur erschlossen. In den 80er Jahren wurde die Schloss Schomburg. Von beiden ist heute so Pfarrei Haslach. Die Haslacher Kirche stammt Außen- und Innenrenovation der Pfarrkirche gut wie nichts mehr zu sehen. Alt-Schom­ im Wesentlichen aus der Humpiszeit (1628); St. Andreas abgeschlossen. Diese hat im Jahr burg war der Mittelpunkt der Herrschaft sie wurde 1723, 1739 und 1763 verändert 2006 eine neue Orgel erhalten. Die Außen- Schom ­burg, zu der etwa 15 Orte gehörten. und erneuert. und Innenrenovation samt Kreuzwegsta­­ Die Familie „von Schauenburg“ (Schomburg) tionen der Calvarienbergkapelle wurde in ist seit 1229 bezeugt; sie blieb bis in die An Neubauten der jüngsten Zeit sind zu ver­ 2000 abgeschlossen. In 2006 wird das Back­ erste Hälfte des 14. Jahr­hunderts im Besitze zeichnen: 1967 Bau des Rathauses, 1970 haus im Pfarrgarten eingeweiht. Die Bun­ der Burg. Kurz vor ihrem Aussterben kam die Bau eines Kindergartens, 1974 Bau einer desautobahn A 96 durchquert das Gebiet der Herrschaft an das Haus Montfort, das sie Sporthalle in Primisweiler sowie einer Lei­ Ortschaft, sie wurde 1990 fertiggestellt. Auf 1408 an die Sieber, Bürger von Lindau, ver­ chenhalle in Haslach, 1975 Bau einer Lei­ der ehemaligen Hausmülldeponie des Land­ kaufte und 1658 wieder erwarb. In der Zwi­ chenhalle in Primisweiler, 1986 Bau einer kreises Ravensburg in Obermoorweiler ist schenzeit war die Herrschaft u. a. im Besitz neuen Grundschule in Primisweiler. 1993/94 eine Wertstoffsammelstation und eine Kom­ der Familie Humpis (1549-1645), die das Bau einer Turn- und Festhalle in Haslach. postierungsanlage eingerichtet. Schloss auf der rechten Argenseite erbaute. Anlegung eines Dorfplatzes in Haslach im Der Ortskern Niederwangens ist geprägt Jahre 2002/2003, Umgestaltung des Dorf­ durch ein ganzes Ensemble bürgerschaftlicher 1780 fiel die Herrschaft an Österreich, das platzes in Primisweiler 2003, Erweiterung Einrichtungen: Das Pfarrhaus mit der kath. sie 1805 an Bayern abtreten musste; 1810 des Kindergartens Primisweiler 2003, Er­ Kirche St. Andreas und kirchlichem Friedhof, wurde sie württembergisch. Das Schloss schließung eines Baugebietes in Haslach das Rathaus mit Ortsverwaltung und Mehr­ wurde anfangs des 19. Jahrhunderts bau­ 2006. zweckraum (Musikraum), die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, die Turn- und Festhalle samt Sportanlagen, der Kindergarten, das kath. Gemeindehaus sowie einem Vereinshaus (Bürgerwehr und Sport­ gemeinde). Im Ort selbst befinden sich des weiteren Feuerwehrgerätehaus, Notschlacht­ raum und der Bauhof der Ortschaft.

In der Ortschaft herrscht ein reges Vereins­ leben. Als einzige Ortschaft Wangens hat Niederwangen eine historische Bürgerwehr. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat die Anzahl der aktiven Landwirte von ehemals über 100 auf rund 35 Landwirte bewirkt. Das ehrenamtliche Engagement in der Bevölkerung ist sehr ausgeprägt. So ist das ehemalige Backhaus im Pfarrgarten durch ehrenamtliche Helfer saniert und aktiviert worden.

Stadtteil Schomburg (2.557 Einwohner)

Das Wappen von Schomburg: In geteiltem Schild oben in Schwarz ein aus der Teilung wachsender, goldener Hirsch, unten in Gold eine ­schwarze Burg.

DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU 11 Wangener Welten ziehen Familien und Unternehmen an

Die Gewerbeschau Wangener Welten findet stehen ihnen vier Hallen und das Frei­gelände alle zwei Jahre statt. Zuletzt feierte sie 2016 rund um die Wangener Argeninsel zur nach zehn Jahren ein kleines Jubiläum. Die ­Verfügung. Neu bei den Wangener Welten Ausstellung tritt immer am ersten Wochen­ 2016 war die Reisemesse in der Stadthalle. ende im Mai an, um Betrieben aus Wangen und der Region im Umkreis von 50 Kilo­ Das Publikum – vor allem Familien – schätzt metern eine Plattform und dem Publikum neben der Information und der Beratung auf Unterhaltung, Spaß und viele Informationen der Messe auch das Unterhaltungsprogramm zu bieten. Die Wangener Welten haben sich auf der Showbühne mit rund 40 Auftritten. seit ihrer ersten Schau im Jahr 2008 zu einer Hauptanziehungspunkt sind dort die Moden­­ der großen Messen im Landkreis Ravensburg schauen mit Mode, die es in Wangen gibt. entwickelt. Die Besonderheit der Leistungs­ Auf dem Ausstellungsgelände gibt es immer schau liegt in der Präsentation sich er­ eine Reihe von Attraktionen, die zum Mit­ gänzender Unternehmen, die ihre Leistungen machen einladen und insbesondere ­Kinder und Produkte in thematisch geordneten und junge Menschen ansprechen. „Welten“ zeigen. Zu finden sind sie in den Genusswelten, den Familien- und Freizeit­ Mit einem Zuspruch von regelmäßig bis zu welten, den Sport- und Gesundheitswelten 18.000 Besuchern sind die „Welten“ für vie­ sowie den Bau- und Wohnwelten. Dafür le Aussteller eine feste Größe in der Kun­

Leckeres von früh bis spät. Tel. 0752 9784949 . Herrenstr.27. 88239 Wangen /Allgäu . www.hotel-mohren-post.de . täglich geöffnet

Für die schönsten Momente im Leben Hochzeitstorten und Torten zu besonderen Anlässen Restaurant · Gisela Veile Individuell und kreativ fertigen wir Ihren ganz persönlichen Tortentraum. Lassen Sie sich inspirieren und unverbindlich beraten. Postplatz 2 88239 Wangen im Allgäu Telefon: 0 75 22/ 97 56-0 Telefax: 0 75 22/ 2 26 04 Am Waltersbühl 17 · 88239 Wangen/Allgäu Tel. 07522 5179 · Fax 07522 707297 E-Mail: [email protected] [email protected] · www.cafe-haug.de www.hotel-alte-post-wangen.de

Inhaber: Gottfried Hübler Bodenseestr. 46 · 88239 Wangen-Neuravensburg Telefon 07528 97 516 67 oder 0171 37 215 34

www.faessle-neuravensburg.de [email protected]

12 WANGENER WELTEN denakquisition. Durch die konsequent regi­ onale Ausrichtung der Leistungsschau för­ dert die Ausstellung in der Regel auch ein intensives Nachmessegeschäft.

Die Stadt Wangen im Allgäu veranstaltet die Wangener Welten in Eigenregie mit der ­professionellen Unterstützung von Aus­ stellungs­planern. Die Fäden laufen beim Organisationsteam der Stadtverwaltung um Wirtschaftsförderer Holger Sonntag zu­­­ sammen. Unternehmen, die sich auf den Wangener Welten präsentieren, bekommen­ zahlreiche Service-Leistungen, insbesondere­ für ihr Messemarketing. Die­se Art der Aus­ stellerbetreuung kommt sehr gut an, wie sich jedes Mal am Ende der Schau am Feedback der Unternehmen ablesen lässt.

WANGENER WELTEN 13 Wangener Welten ziehen Familien und Unternehmen an

Dass die Wangener Welten derartig wachsen­ tag. Besonders reizvoll: Der Besuch kostet und zum Erfolgsfaktor werden würden, war keinen Eintritt. beim Start 2008 nicht absehbar, wie Ober­ bürgermeister Michael Lang sagt. „Aber wir Leistungsschauen haben in Wangen Tra­ sind natürlich sehr stolz darauf, dass aus dition. Bereits 1950 zum damaligen Stadt­ unserer kleinen Messe für Wangener Unter­ jubiläum wurde die erste Schau dieser Art in nehmen und solche aus der engen Nachbar­ Wangen auf die Beine gestellt. Unter ande­ schaft eine der größten Publikumsmessen im rem, um den Betrieben genügend Aus­­­ Landkreis Ravensburg geworden ist. Regel­ stellungsfläche anbieten zu können, baute mäßig präsentieren bis zu 140 Aussteller ihre man damals ein „Provisorium“ – die Stä­d­ Produkte und Dienstleistungen bei den Wan­ tische Sporthalle. Aber wie das mit Proviso­ gener Welten. Und es zeigt sich dort wie bei rien so ist: Bis heute ist diese Halle wichtiger vielen anderen Veranstaltungen im Jahres­ Teil der Wangener Welten. Dann gab es in lauf: Der Erfolg kommt mit dem ‚Wir-Ge­ den 1980er Jahren eine Messe auf der Haid, fühl‘.“ gefolgt von einem Messeanbieter, der im Ebnet die Westallgäuschau ver­anstaltete. Er Seit Beginn der Wangener Welten hat sich gab auf, weil die Be­sucher­ zahlen­ nicht seinen vor allem die Dimension der Leistungsschau Vorstellungen entsprachen.­ Als insbesondere verändert. Von den kleinen Anfängen prä­ die Handwerker weiter an einer Leistungs­ sentieren sich die Aussteller heute in drei schau festhalten wollten, wurde das Konzept Sporthallen, der Stadthalle und auf dem der Wangener Welten entwickelt.­ Es lehnt Freigelände. „Das spiegelt sich auch in den sich eng an die Harder ­Welten in Vorarlberg Besucherzahlen, die stetig angestiegen sind. an. Die sechsten Wangener Welten sind für Nach den Brauchtumsfesten sind die Wan­ 2018 geplant. Vorbeikommen lohnt sich! gener Welten heute eine der größten Ver­ Gewerbeschau in der Argensporthalle anstaltungen in Wangen“, sagt Holger Sonn­ www.wangener-welten.de

14 WANGENER WELTEN Guter Standort. Weltweiter Erfolg.

WALDNER ist ein international tätiges Unternehmen mit Stammsitz in Wangen im Allgäu und Tochtergesellschaften weltweit. Wir produzieren Laboreinrichtungen, Anlagen für das Zubereiten und Abfüllen von Lebensmitteln sowie Isolatoren und Containments für Pharma, Chemie und Biotechnologie. Unsere Produkte für technische Bildungseinrichtungen sind unter dem Namen Hohenloher am Markt bekannt. Hochtechnische Produkte für die ganze Welt – und das seit mehr als 100 Jahren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.waldner.de/karriere

WALDNER Unternehmensgruppe Anton-Waldner-Str. 10-16 · 88239 Wangen Tel. +49 7522 986-0 · Fax +49 7522 986-280 [email protected] · www.waldner.de

Waldner Imageanzeige 2016 deutsch A4_grösser.indd 1 15.10.16 10:20 35 Jahre Bücherei im Kornhaus

Vor 35 Jahren ist die Bücherei in Wangen ins Vernetzt im großen Verbund Darüber hinaus ist die Stadtbücherei auch Kornhaus eingezogen – und sie ist heute so der Bibliotheken in der Mediathek des Rupert-Neß-Gymna­ jung wie damals. Heute hat die Stadtbüche­ siums präsent, deren Bestand an den schu­ rei einen Bestand von rund 45.000 Medien Den Bestand an E-Books stellt die Stadt­ lischen Bedürfnissen ausgerichtet ist, aber und ist mindestens wöchentlich Gastgeber bücherei im Kornhaus Wangen im Onleihe auch allen anderen Kunden der Stadtbüche­ von Veranstaltungen. Verbund Bodensee-Oberschwaben mit 14 rei zur Verfügung steht. anderen Bibliotheken zusammen und zur Nicht nur die Zahl der Lesungen, Aufführun­ Verfügung. Vorlesestunden, Lesungen, Kindertheater, gen, Vorträge und anderer Veranstaltungen Bücherkisten im Freibad und Lesenächte, für Kinder und Erwachsene hat Gewicht, Mit den wissenschaftlichen Bibliotheken in zeigen die Literatur in vielen bunten Facet­ auch die der Ausleihe. Rund 5,7 Millionen ganz Deutschland ist die Stadtbücherei im ten und vermitteln Freude am Lesen. Medien sind seit Beginn der Bücherei im Deutschen Leihverkehr verbunden, d. h. Li­ Kornhaus von Lesern, Hörern oder Filmfreun­ teratur für wissenschaftliches Arbeiten kann den und Bildungshungrigen ausgeliehen aus allen Universitäts- und Landesbibliothe­ Schrittweise Modernisierung worden. ken für Studium und Beruf gegen eine Por­ tobeteiligung beschafft werden. Nach 35 Jahren wird die Stadtbücherei Schritt für Schritt auch in der Ausstattung Immer auf dem Stand der Zeit neuen Erfordernissen angepasst: Die große Welt der Dass die Zahl der Ausleihen im Zeitalter des Kinder- und Jugendliteratur Ein barrierefreier Eingang und eine Behin­ Internets nicht drastisch absank, hat unter dertentoilette ermöglichen jetzt noch mehr anderem damit zu tun, dass die Stadtbüche­ Im Kornhaus warten insgesamt 11.000 Me­ Menschen die Angebote der Bücherei zu rei sich auch des Themas E-Book angenom­ dien auf Kinder und Jugendliche: Bilderbü­ nutzen. men hat, also der Ausleihe von Büchern, die cher, Hörbücher, Comics, Mangas und Kin­ auf dem eBook-Reader, auf Tablet oder Com­ der- und Jugendromane, DVDs, Zeitschriften Nicht nur Bibliothekskunden, sondern allen puter gelesen werden können. Knapp zehn und Spiele und ganz neu das audio-digitale Besuchern der Stadt stehen, während der Prozent der Medien, mehr als 14.000, werden Lernsystem Tiptoi. Öffnungszeiten, frisch renoviert, die netten inzwischen online entliehen. Toiletten und ein Wickeltisch zur Verfügung. Der Bereich zum Zeitungen lesen, eine neue Internetplätze, Drucker und Scanner können Kaffeeecke und der Kinder- und Jugendbe­ auch von Besuchern, die keinen Bücherei­ reich sind bereits in der Planungsphase. ausweis besitzen, genutzt werden.

16 35 JAHRE BÜCHEREI IM KORNHAUS Allgemein Wissenswertes

A. Einwohnerzahl, Markungsfläche

Einwohner (Quelle: Statistisches Landesamt) 27.093 Wangen im Allgäu 17.529 Deuchelried 1.595 Karsee 681 Leupolz 1.031 Neuravensburg 3.053 Niederwangen 1.614 Schomburg 2.557

Entwicklung der Bevölkerung (Quelle: Statistisches Landesamt) 1840 – 1.769 Einwohner 2001 – 26.067 Einwohner 1880 – 2.873 Einwohner 2002 – 26.317 Einwohner 1900 – 3.848 Einwohner 2003 – 26.817 Einwohner 1920 – 5.304 Einwohner 2004 – 27.057 Einwohner Höhenangaben 1940 – 8.034 Einwohner 2005 – 27.108 Einwohner 530,90 m (tiefster Punkt; Metzgerhof-Hüttenweiler) 1960 – 12.918 Einwohner 2006 – 27.265 Einwohner 556,96 m (Marktplatz) 1980 – 23.426 Einwohner 2007 – 27.290 Einwohner 709,40 m (höchster Punkt; Blaserberg-Karsee) 1990 – 24.755 Einwohner 2008 – 27.232 Einwohner 1992 – 25.714 Einwohner 2009 – 27.282 Einwohner B. Fernsprecher, Postbezirke, Verkehrsverbindungen 1994 – 25.753 Einwohner 2010 – 27.461 Einwohner 1995 – 25.716 Einwohner 2011 – 26.208 Einwohner Postleitzahl: 88239 1996 – 25.752 Einwohner 2012 – 26.398 Einwohner 1997 – 25.657 Einwohner 2013 – 26.548 Einwohner Telefon: 1998 – 25.705 Einwohner 2014 – 26.679 Einwohner Vorwahl Wangen, Deuchelried, Niederwangen: 07522 1999 – 25.849 Einwohner 2015 – 27.093 Einwohner Vorwahl Karsee, Leupolz: 07506 2000 – 25.995 Einwohner Vorwahl Neuravensburg, Schomburg: 07528 Lokal- und Regionalblätter Verkehrsverbindungen Südfinder, Eselberg 4, Tel. 91682-20 Bundesautobahn A 96 Schwäbische Zeitung Wangen, Eselberg 4, Tel. 91682-20 Bundesstraße: B 32 Wochenblatt, Georgstraße 15, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 37090 Eisenbahnlinien: München – Augsburg – Memmingen – Lindau, Kißlegg – Markungsfläche Stadtbus Wangen im Allgäu Wangen im Allgäu – gesamt 10.129 ha Fernbuslinie: Freiburg – München davon Wangen-Stadt 1.003 ha

Ortschaften: C. Städtepartnerschaften Deuchelried 1.553 ha Karsee 1.306 ha Leupolz 1.653 ha Niederwangen 1.717 ha La Garenne-Colombes, Frankreich Partnerstadt seit 1980 Neuravensburg 1.558 ha Schomburg 1.338 ha Prato, Italien Partnerstadt seit 1988

www.brauchle.net _ www.kochschule-brauchle.de

BRW160754_Anzeige_Buergerinfo_190x42mm.indd 1 06.08.16 12:56

ALLGEMEIN WISSENSWERTES 17 Notrufe und Hilfsdienste

A. Notrufe

Feuer: Tel. 112 (ohne Vorwahl) Freiwillige Feuerwehr Wangen im Allgäu mit den Abteilungen der Ortschaften

Polizeinotruf: Tel. 110 (ohne Vorwahl) Polizeirevier Wangen im Allgäu: Tel. 984-0

Krankenhäuser: Oberschwaben Klinik GmbH, Klinikum Westallgäu Am Engelberg 29, Tel. 96-0 -Zeil Kliniken, Fachkliniken Wangen im Allgäu Am Vogelherd 14, Tel. 797-0

Rettungsdienst, Notarzt: Tel. 112 (ohne Vorwahl)

Krankentransport: Tel. 19222 (ohne Vorwahl)

B. Technische Störungen

Erdgas Thüga Energienetze GmbH, Pettermandstraße 21, Pfaffenturm © Tretter 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 9787-0, im Störfall Tel. 0800 7750001

Strom EnBW Energie Baden-Württemberg AG Regionalzentrum Oberschwaben Adolf-Pirrung-Straße 7, 88400 Biberach, Tel. 07351 53-1111 Internet: www.enbw.com, Servicetelefon Strom: 0721 72586-001

Notruftafel Netze BW, Störungsdienst Strom: 0800 3629-477

Wasser Trinkwasserversorgung – Rohrbruch Stadtwerke Wangen – Wasserversorgung (Tiefbauamt) Tel. 74-184, nach Dienstschluss: 0171 4534873 Zweckverband Neuravensburger Wasserversorgungsgruppe Tel. 07528 920900 Internet: www.neuravensburger.wasserversorgungsgruppe.de Zweckverband Haslach Wasserversorgung, Tel. 07528 920960 Internet: www.haslach-wasser.de Wassergenossenschaft Leupolz-Praßberg, Tel. 21851

Jeder Mensch ist einzigartig in seiner Art zu lachen, zu weinen, auch in seinem Sterben sowie bei seiner Bestattung

StauberStauber BESTATTUNGEN GmbH seit 1933 Ravensburger Str. 83 · 88239 Wangen im Allgäu Tel. 0 75 22/2 10 50 · Fax 0 75 22/2 97 07 [email protected] www.Bestattungen-Stauber.de Bei Fragen und mit Diensten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

18 NOTRUFE UND HILFSDIENSTE C. Hilfs- und Rettungsdienste

Freiwillige Feuerwehr Wangen im Allgäu Kommandant Christoph Bock, Tel. 7954-12 Gerätehaus Südring 13, Tel. 914774

Abt. Deuchelried Abteilungskommandant Rudolf Schöllhorn, Tel. 909344 Abt. Karsee Abteilungskommandant Bernd Nunnenmacher, Tel. 07506 222 Spatzenbrunnen © frameworks Abt. Leupolz Abteilungskommandant Thomas Fischer, Tel. 07506 951349 Bereitschaftsleitung: Frau Claudia Koch, Herr Martin Köhler Abt. Neuravensburg ([email protected]) Abteilungskommandant Daniel Schoch, Tel. 07528 975326 Leitung Jugendrotkreuz: Frau Carmen Stehle, Frau Selina Gsell Abt. Niederwangen ([email protected]) Abteilungskommandant Andreas Frei, Tel. 913407 Abt. Schomburg Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Abteilungskommandant Bernd Steigenberger, Tel. 07528 951362 Ortsgruppe Wangen im Allgäu Herr Jürgen Bolz, Robert-Schumann-Weg 4/7 DRK-Deutsches Rotes Kreuz Internet: www.dlrg-wangen.de Ortsverein Wangen im Allgäu e. V. Liebigstraße 5, Tel. 29220, Fax 29221 THW Ortsverband Wangen (Technisches Hilfswerk) Internet: www.drk-ov-wangen.de Herfatz 32 Ortsvereinsvorsitzender: Herr Michael Lang E-Mail: [email protected]

NOTRUFE UND HILFSDIENSTE 19 Stadtverwaltung

Hinderofenhaus Rathaus Ritterhaus Mesnerhaus

Marktplatz 11 Marktplatz 1 Herrenstraße 34 Brotlaube 2 Vorzimmer Bürgermeister Oberbürgermeister Stadtkämmerei Ordnungs- und Sozialamt Hauptamt Wirtschaftsbeauftragter Fachbereiche: Orts- und Kreispolizeibehörde Fachbereiche: Standesamt Planung, Controlling Ausländerbehörde Hauptverwaltung Bürgeramt Rechnungsabschluss Gewerbeangelegenheiten Jugend, Schulen und Familien Botenstelle/Hausdruckerei Kasse Bußgeldstelle Personal Steueramt Sozialwesen/Wohngeldbehörde Volkshochschule Waffen- und Sprengstoffwesen IuK – Informations- und Marktwesen Kommunikationsverarbeitung Ortsbehörde für die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und Bund Straßenverkehrsbehörde Sozialdienst

Gästeamt – Alte Stadtapotheke Kornhaus Touristinformation Herrenstraße 5 Postplatz 1 Bindstraße 10 Rechnungsprüfungsamt Stadtbauamt Tiefbauamt und Fachbereiche: Frauentor Technische Werke Baurecht Fachbereiche: Liegenschaften Ritterhaus Eselberg Abwasserwerk/Gewässer Hochbau und Stadtwerke Gebäudemanagement Tiefbau Stadtplanung Schmiedstraße Spitalkirche Stadtbücherei

Herrenstraße Geschäftsstelle Braugasse Gästeamt Gutachterausschuss

Spitalstraße

Hinderofenhaus Herrenstraße 5

Mesnerhaus

Rathaus Postplatz

Bindstraße Marktplatz Kornhaus

Kirche St. Martin

Paradiesstraße 20 STADTVERWALTUNG Marktplatz mit Rathaus

GROSSE KREISSTADT

Dienststellen der Stadtverwaltung

Anschrift: Städtischer Bauhof: Stadtverwaltung Wangen im Allgäu Kanalweg 6, Wangen im Allgäu, Tel. 74-700, Fax 74-719 Postfach 11 54, 88227 Wangen im Allgäu Rathaus Marktplatz 1 Zentralklärwerk Pflegelberg Wangen im Allgäu: Telefonzentrale 74-0 Talstraße 10, 88099 Neukirch, Tel. 07528 2421, Fax 07528 927031

Sprechzeiten: Rathaus, Marktplatz 1 Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:30 Uhr Oberbürgermeister, Standesamt, Botenstelle/Hausdruckerei, Fund­ Donnerstagnachmittag 14:00 – 18:00 Uhr büro, Wirtschaftsbeauftragter, Einwohnerwesen/Pässe/Ausweise Freitag 08:00 – 12:30 Uhr Bei Oberbürgermeister und Bürgermeister ist eine Mesnerhaus, Brotlaube 2 Terminvereinbarung zweckmäßig. Ordnungs- und Sozialamt, Orts- und Kreispolizeibehörde, Auslän­ derbehörde, Gewerbeangelegenheiten, Bußgeldstelle, Sozialwesen, Konten der Stadtkasse: Wohngeldbehörde, Waffen- und Sprengstoffwesen, Marktwesen, Kreissparkasse Ravensburg Ortsbehörde für die Deutsche Rentenversicherung Baden-Würt­ BIC: SOLADES1RVB temberg und Bund, Straßenverkehrsbehörde, Feuerwehrwesen, IBAN: DE73 6505 0110 0000 2010 12 ­Sozialdienst Volksbank Allgäu-West eG BIC: GENODES1WAN Hinderofenhaus, Marktplatz 11 IBAN: DE55 6509 2010 0030 5020 04 Bürgermeister, Fachbereiche: Hauptverwaltung, Sport und Kultur, Personal, Jugend, Schulen und Familie, Volkshochschule Gästeinformation: Gästeamt – Tourist Information Ritterhaus, Herrenstraße 34 Bindstraße 10 siehe Seite 20 Tel. 74-211, Fax 74-214 E-Mail: [email protected] Kornhaus, Postplatz 1 Internet: www.wangen.de Stadtbauamt, Fachbereiche: Baurecht, Liegenschaften, Hochbau, Gebäudemanagement, Stadtplanung, Stadtbücherei Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr Herrenstraße 5 Juni bis September zusätzlich Samstag 09:00 – 12:00 Uhr siehe Seite 20

STADTVERWALTUNG 21 Stadtverwaltung

Ortsverwaltungen:

Deuchelried Rathaus Telefon: 21059, Telefax: 3628 Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 17:30 Uhr Freitag 08:00 – 12:30 Uhr

Karsee Rathaus Telefon: 07506 265, Telefax: 07506 227 Schokoladenhaus Wild Montag bis Mittwoch 08:30 – 12:30 Uhr Simone Wild Telefon: 0 75 22 / 2 27 47 Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr Schmiedstraße 2 Telefax: 0 75 22 / 77 11 78 14:00 – 17:30 Uhr 88239 Wangen im Allgäu [email protected] Freitag 08:30 – 12:30 Uhr

Leupolz Rathaus Telefon: 07506 254, Telefax: 07506 515 Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr

Neuravensburg Rathaus Telefon: 07528 9518-0, Telefax: 07528 951820 Montag bis Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 – 18:00 Uhr Freitag 07:30 – 12:30 Uhr

Niederwangen Rathaus Telefon: 2501 und 6713, Telefax: 6733 Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr

Schomburg Rathaus (Primisweiler) Telefon: 07528 97224, Telefax: 07528 97226 Montag bis Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 07:30 – 12:30 Uhr

Stadtmauer an der Eselmühle

22 STADTVERWALTUNG Rathaus von A – Z Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon B = Bauhof H = Hinderofenhaus, Marktplatz 11 Beurkundung K = Kornhaus, Postplatz 1 J Eheschließungen Ra 002 74-238 M = Mesnerhaus, Brotlaube 2 J Geburt Ra 002 74-239 Ra = Rathaus, Marktplatz 1 J Kirchenaustritt Ra 002 74-239 Ri = Ritterhaus, Herrenstraße 34 J Sterbefall Ra 002 74-238 UG = Rathaus-Untergeschoss Bewerbungen H 206 74-204 HS = Herrenstraße 5 Bewirtschaftung städtischer K 304 74-154 Gebäude und Wohnungen Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Bodennutzungserhebung M 006 74-226 Bodenrichtwerte K 201 74-165 A Brennstoffbeihilfe M 006 74-226 Abbuchungsermächtigung Ri 002 74-145 Brücken HS 2.01 74-182 Abwasserabgabe HS 3.03 74-186 Bücherei K 74-120 Abwasserbeitrag Ri 103 74-140 Bürgermeister. Beigeordneter H 104 74-201 Abwassergebühr Ri 101 74-135 Bußgeldstelle M 005 74-233 Abwasserbeseitigung HS 3.03 74-186 006 74-234 Adressbuch 006 74-226 J Einwohner Ra UG 74-230 J Gewerbe M 007 74-218 J Vereine M 006 74-226 Agrarstatistische Erhebungen M 006 74-226 Amtsboten Ra 007 74-207 Anmeldung zur Eheschließung Ra 002 74-238 Archiv, Lange Gasse 74-115 Aufenthaltsbescheinigung Ra UG 74-230 Aufenthaltserlaubnisse M 009 74-224 Auskunftssperre Melderecht M 005 74-233 Ausländerwesen M 010 74-223 009 74-224 Ausverkäufe M 008 74-228 Ausweise J Personalausweis Ra UG 74-230 J Reisepass Ra UG 74-230 www.architekten-lokal.de J Kinderausweis Ra UG 74-230 Stadtmauer an der Eselmühle B Bäder H 102 74-240 Badekarten H 102 74-240 Baurecht, Bauanträge, K 205 74-167

Bauberatung Matthias Bauhof, Kanalweg 4 B 74-700 Vetter Bebauungspläne K 401 74-176 Reinhold Maike Susanne Locher Nowak Seyfried Baulicher Brandschutz K 204 74-161, -162 Frank Peter Drögehoff Hausen Bauplätze K 304 74-154 Bauüberwachung K 205 74-163 Beglaubigungen bzw. amtliche Ra UG 74-0 Wir Architekten und Architektinnen Bestätigung von Zeugniskopien sind in allen Bereichen Ihr Beiträge Ri 103 74-140 kompetenter Ansprechpartner vor Ort Bestattungsangelegenheiten K 306 74-151

STADTVERWALTUNG 23 Stadtverwaltung

Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

E Grundstücksbewertung K 201 74-165 Eheschließung Ra 002 74-238 (Gutachten) Eheurkunden Ra 002 74-238 Grundstücksverkäufe, K 305 74-153 Einbürgerungen M 009 74-224 Grunderwerb Einwohnermeldewesen Ra UG 74-230 Gutachterausschuss K 201 74-165 Einwohner- und Passamt Ra UG 74-230 (Geschäftsstelle) Elterngeld M 006 74-226 Energieeinsparung K 301 74-159 H Entwässerungsgebühren Ri 101 74-135 Hauptverwaltung H 201 74-202 Erschließungsbeitrag Ri 103 74-140 Hausnummern K 401 74-176 Heimatmuseum Verwaltung H 101 74-241 F Hochbau – Städt. Gebäude K 307 74-170 Fernseh- und Ra UG 74-230 308 74-172 Rundfunkgebührenbefreiung Holzverkauf K 306 74-151 Feuerwerkskörper (Erlaubnisse) M 007 74-229 Hospitalstiftung zum Hl. Geist 265451-2 Fischereischein Ra UG 74-230 Hundesteuer Ri 102 74-136 Flächennutzungsplan/ K 401 74-176 Landschaftsplanung I Flüchtlingsausweise M 009 74-224 Information für Gäste Bindstraße 10 74-211 (Beantragung) Forstwesen K 306 74-151 J Freibad H 102 74-240 Jahrmärkte M 007 74-229 Freibad – Betriebstechnik K 308 74-152 Jahresfischereischein Ra UG 74-230 Fremdenverkehrsangelegenheiten Bindstraße 10 74-211 Jubiläen (Veröffentlichung) Ra 010 74-102 Friedhöfe K 306 74-151 Jugendbeauftragte 913000 Führungszeugnis Ra UG 74-230 Jugendhäuser H 105 74-124 Führerscheinanträge Ra UG 74-230 Jugendverkehrsschule H 105 74-124 Fundsachen Ra UG 74-0 K G Kindergärten H 105 74-124 Gästeamt Bindstraße 10 74-211 Kindergartengebühren Ri 104 74-141 Gartenanlagen, Grünanlagen J Unterhaltung B 74-700 L J Planung HS 2.05 74-180 Ladenschluss M 008 74-228 Gaststättenkonzession M 008 74-228 Landeserziehungsgeld M 006 74-226 Geburtsanzeigen Ra 002 74-239 Landesfamilienpass M 006 74-226 Geburtsurkunden Ra 002 74-239 Lärmschutz M 008 74-228 Gemeindeblätter H 102 74-240 Lastenzuschuss M 001 74-227 Geschwindigkeitsüberwachung M 014 74-237 Lebensbescheinigung M 002 74-225 Gesplittete Abwassergebühr Ri 101 74-135 (für Rentenempfänger) Gewässer (Unterhaltung) HS 3.03 74-186 Leihfahrräder (2 e-bikes) Bindstraße 10 74-211 Gewerbeangelegenheiten M 007 74-218 Liegenschaften K 306 74-151 Gewerberegisterauskünfte M 007 74-218 Gewerbesteuer Ri 104 74-133 M Gewerbezentralregisterauskünfte M 007 74-218 Mahnungen Ri 003 74-134 Gratulation zu Auszeichnungen Ra 010 74-101 Marktangelegenheiten M 007 74-229 und Ehrentagen Meldeamt Ra UG 74-230 Grundsteuer Ri 102 74-136 Mietzuschuss M 001 74-227 Grundsteuerbegünstigung Ri 103 74-140 Miet- und Pachtwesen K 304 74-154

24 STADTVERWALTUNG Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

Müllabfuhr/Sperrmüll Ri 104 74-133 Müllabfuhrgebühren Ri 101 74-135 Munitions-Erwerbscheine M 007 74-229

N Tapeten • Teppichböden Am Haidhof 16 Namensänderungen Ra 002 74-238 Autolacke • Künstlerbedarf 88239 Wangen im Allgäu Bilderrahmen • Gardinen Telefon (07522) 18 77, Fax 8 05 13

O Obdachlosenunterbringung M 008 74-228 Oberbürgermeister Ra 010 74-101 Öffentliche Brunnen HS 3.03 74-186 (Bau und Unterhaltung) Öffentlicher Nahverkehr H 201 74-202 Öffentliche Sicherheit M 008 74-228 und Ordnung Ordnungswidrigkeit M 005 74-233 006 74-234 006 74-226 Ortsbehörde für die M 002 74-225 HEINZL Brandschutztechnik GmbH Deutsche Rentenversicherung • Feuerlöschgeräte und -anlagen • Rauchwarnmelder Baden-Württemberg und Bund • Wartung von Feuerlöscher aller Hersteller Ortspolizeibehörde M 008 74-228 • Wartung von Wandhydranten • Wartung von Rauch- und Wärmeabzuganlagen • Baulicher Brandschutz • Schulungen P • Feuerwehrpläne Pachtwesen K 303 74-158 • Brandschutzbeauftragter Hatternholzweg 17 · 88239 Wangen Pässe Ra UG 74-230 Die Perspektive für mehr Sicherheit Tel. 0 75 20 / 9 60 76 · [email protected] Parkausweise M 013 74-219 Parkpläne Bindstraße 10 74-211 Parkscheinautomaten HS 2.01 74-182 Personalausweise Ra UG 74-230 Personalangelegenheiten H 206 74-204, -206 Wir sind gerne für Sie da Plakatierungen M 011 74-221 Politessen M 015 74-235 (Gemeindlicher Vollzugsdienst) M 015 74-236 Polizeiliches Führungszeugnis Ra UG 74-230 Poststelle der Stadtverwaltung Ra 007 74-207 Pressestelle Ra 012 74-106 Prospektmaterial Bindstraße 10 74-211 Frank Mauer Pyrotechnische Gegenstände M 008 74-228 (Erlaubnisse) Stuckateurmeister Gebäudeenergieberater R Restaurator im Stuckateurhandwerk Ratschreiberei M 012 74-220 Hausbau in Stahlleichtbauweise Rechnungsprüfungsamt HS 1.01 74-155 Putz Stuck Denkmalschutz Trockenbau Altbausanierung Reisegewerbe M 007 74-218 Restauration Wärmedämmung Reisepässe Ra UG 74-230 Telefon 0 75 28 / 9 71 74 Hiltensweiler 22/1 www.frankmauer.de Rentenangelegenheiten M 002 74-225 88239 Wangen i. A. [email protected] Rohrnetzschäden, Stadt HS 3.03 74-184, -186 Seit über 20 Jahren Ihr kompetenter Partner

STADTVERWALTUNG 25 Stadtverwaltung

Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

S Sterbeurkunden Ra 002 74-239 Sammlungen Genehmigung M 008 74-228 Straßenbeleuchtung HS 3.01 74-189 Schankerlaubnis M 007 74-218 Straßenreinigung (Aufsicht) B 74-700 Schulangelegenheiten H 105 74-124 Straßensondernutzung M 013 74-219 Schülerbeförderung H 105 74-124 Straßenunterhaltung HS 2.01 74-182 Schusswaffen M 008 74-228 Stundung von Steuern Ri 003 74-134 Schwerbehindertenausweise Ra UG 74-230 Seniorenwohnungen 265451-2 T Hospitalstiftung zum heiligen Geist Telefonzentrale Ra UG 74-0 Signalanlagen HS 2.01 74-182 Testamentskartei Ra 002 74-238 Sonn-und Feiertagsgesetz M 008 74-228 Theaterkartenverkauf Bindstraße 10 74-211 Soziale Angelegenheiten M 006 74-226 Tiefbauamt HS 2.04 74-181 Sozialhilfe M 006 74-226 Tiefgarage (Betrieb) Ri 202 74-146 Sozialversicherungs- M 002 74-225 Tierkörperbeseitigung M 008 74-228 angelegenheiten B 74-700 Spendenbescheinigungen Ri 003 74-134 Tierschutz M 008 74-228 Sperrmüll Ri 104 74-133 Tourist-Information Bindstraße 10 74-211 Sperrzeitverkürzungen M 007 74-218 Trauungen Ra 002 74-238 Spielautomaten M 008 74-228 Sportanlagen (Belegung) H 101 74-241 U Sportanlagen (Unterhaltung) HS 2.01 74-182 Überwachung von M 008 74-228 Sportstättenverwaltung H 101 74-240 Gaststätten und Gewerbe Sprengstofferlaubnis M 008 74-228 Ummeldung Gewerbe M 007 74-218 Staatsangehörigkeitsbelange M 009 74-224 Ummeldung Wohnung Ra UG 74-230 Stadtführungen Bindstraße 10 74-211 Umwelt und Ökologie K 301 74-159 Städtepartnerschaften H 104 74-201 Unterschriftsbeglaubigung Stadtarchiv, Lange Gasse 74-115 J amtliche M 012 74-220 Stadthalle – Vermietung H 101 74-257 J öffentliche M 012 74-220 Städtische Bücherei K 74-120 Stadtkämmerin Ri 203 74-130 V Stadtkasse Ri 001 74-137 Vaterschaftsanerkennung Ra 002 74-238 Stadtplanung K 401 74-174, Veranstaltungskalender Bindstraße 10 74-211 -175, -176 Vergnügungssteuer Ri 102 74-136 Stadtsanierung K 401 74-185 Veterinärwesen M 008 74-228 Sanierungsbeauftragter Vergabe von städtischen H 101 74-241, -257 Standesamt Ra 002 74-238 Sporthallen Statistische Erhebungen M 006 74-226 Vergabe von städtischen H 101 74-257 Sterbefallanzeige Ra 002 74-238 Sportplätzen

08 19 Was unsere Großväter noch wussten. t Die Geschichte vom Wangener Fidelisbäck-Leberkäs i e 1945 suchte man im Fidelisbäck eine einfache Brotzeit. Seit über 50 Jahren wird der Leberkäs täglich frisch nach s Josef Heine, damals Besitzer vom Fidelisbäck und Alois altbewährtem Rezept in der Metzgerei Joos hergestellt. Joos, Gründer der Metzgerei Joos – seit 1908 – in Wangen, Heute wie damals wird die Gewürzmischung aus Rohge- kannten sich gut. Daher war es naheliegend, dass beide würzen individuell zusammengestellt und nur Fleisch von gemeinsam nach einer Lösung suchten. qualitativ hochwertigem Allgäuer Schlachtvieh verwendet. Dabei entstand der beliebte Fidelisbäck Leberkäs, so wie wir Sie finden uns ihn heute kennen. Warm serviert schmeckt er besonders gut Am Waltersbühl im REWE mit einem Laugenkörnle und dazu ein frisches Bier. www.metzgerei-joos.de und in der Spitalstraße

26 STADTVERWALTUNG Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

Verkehrsplanung K 401 74-175 Verkehrszeichen (Unterhalt) B 74-700 Verkehrswesen M 013 74-219 Vermietung von städtischen K 304 74-154 Gebäuden und Wohnungen Verpachtung K 303 74-158 Verpflichtungserklärung M 010 74-223 Viehzählungen M 006 74-226 Volkshochschule H 208 74-246 Vollstreckungen Ri 003 74-134 Verwarnungs-/Parksachen M 005 74-233 M 006 74-234 M 006 74-226

W Wählbarkeitsbescheinigung Ra UG 74-230 Waffen- und M 008 74-228 Sprengstoffangelegenheiten Wahlangelegenheiten H 201 74-202 Waldangelegenheiten K 306 74-151 Grünanlage vor dem Pulverturm Wangen-Karte Ra UG 74-230 Wassergebühr Ri 101 74-135 Wasserleitungsnetz, Stadt HS 3.03 74-184 Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Wasserrohrbruch, Stadt HS 3.03 74-184 Notruf bei Wasserrohrbruch 0171 4534873 Wochenmärkte M 007 74-229 (Schäden) Wohnberechtigungsschein M 006 74-226 Wasserversorgungsbeitrag Ri 103 74-140 Wohngeld M 001 74-227 Wasserzähler-Ablesung Ri 101 74-135 Wohnungsan-, -ab- Ra UG 74-230 Wasserzins Ri 101 74-135 und -ummeldung Weiher (Unterhaltung) HS 3.03 74-186 Wirtschaftsbeauftragter Ra 012 74-109 Weihnachtsbeihilfe M 006 74-226 Windelsäcke Ra UG 74-0 Weihnachtsbeleuchtung M 012 74-220 Werkleitung Z Stadt- und Abwasserwerk Zahlungsverkehr Ri 001 74-137 J kaufmännisch Ri 203 74-130 Zeugniskopien Ra UG 74-0 J technisch HS 2.05 74-180 (Amtliche Beglaubigung) Winterdienst B 74-700, Zivilschutz M 008 74-228 0170 3371602 Zweitwohnungssteuer Ri 104 74-141

STADTVERWALTUNG 27 Bürgeramt

GROSSE KREISSTADT Informationen über ...

A. Ausweispapiere benötigt. Das Lichtbild muss den neuen Was benötigen Sie? Lichtbildanforderungen entsprechen. J Persönliches Erscheinen Kinderreisepass J Ist im Kleinkindalter ein Kinderreisepass J Alter Kinderausweis/Kinderreisepass mit Lichtbild ausgestellt worden, kann ­(soweit vorhanden) Allgemeines später ein aktuelles Lichtbild eingebracht J Geburtsurkunde Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr werden. J 1 aktuelles biometrietaugliches Lichtbild erhalten auf Antrag einen Kinderreisepass. J Im Kinderreisepass sind die Größe und die J Antrag auf Ausstellung eines Kinderreise­ Der Kinderreisepass wird mit einer Gültig­ Augenfarbe unabhängig vom Alter des passes keitsdauer von 6 Jahren, längstens jedoch Kindes zwingend erforderlich. J Der Antrag muss mit beiden Unterschriften bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres aus­ J Bei Kindern unter 10 Jahren besteht keine der Erziehungsberechtigten versehen sein gestellt. Einige Länder erkennen den Kinder­ Unterschriftspflicht, ab dem 10. Lebens­ J Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sor­ reisepass nicht an. Auskünfte erteilt Ihnen jahr ist die Unterschrift Pflicht. D. h. die gerecht das jeweilige Konsulat. Kinder müssen bei Beantragung persönlich erscheinen. Die Gebühren J Für die Ausstellung eines Kinderreisepasses J Der Kinderreisepass gilt bis zum 12. Le­ Kinderreisepass 13,00 J wird ein Lichtbild unabhängig vom Alter bensjahr. Verlängerung/Änderung 6,00 J

Bäckerei Vogel Lindauer Straße 43 · 88239 Wangen im Allgäu Telefon 0 75 22 / 24 23 · Fax 0 75 22 / 2 97 85 SandroSandro BellBell Karl-Speidel-Str.SandroKarl-Speidel-Str. Bell 7 7 | D-88239D-88239 Wangen Wangen Filiale: Karl-Speidel-Str. 7 | D-88239Tel. +49 Wangen 7522 9784884 Tel. +49 Tel.7522 +499784884 7522 9784884 Am Waltersbühl 22 · 88239 Wangen im Allgäu [email protected] [email protected]@extravagant-ihr-friseur.de Telefon 0 75 22 / 8 06 67 www.extravagant-ihr-friseur.dewww.extravagant-ihr-friseur.de www.extravagant-ihr-friseur.de [email protected] · www.vogelbaeck.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Mi. 09.00 - 13.00Mo.-Mi. Uhr | 09.0014.00 - 19.0013.00 UhrUhr | 14.00 - 19.00 Uhr Sonntags geöffnet von 7:30 – 10:30 Uhr Mo.,Do. Di., 10.00 Mi., - 20.00 Do.Fr.: Uhr 09.00 10.00 - -20.00 13.00 Uhr Uhr | 14.00 - 19.00 Uhr Fr. 09.00 - 13.00 Uhr | 14.00 - 19.00 Uhr Fr. 09.00 - 13.00Do.: Uhr 10.00 | 14.00 - -19.00 20.00 Uhr Uhr

28 INFORMATIONEN ÜBER … Neuer Personalausweis rechtigter muss persönlich mit vorspre­ J Minderjährige benötigen die Unterschrift chen, ggf. unterschriebene Einverständ­ beider Erziehungsberechtigten Allgemeines niserklärung des nicht vorsprechenden J Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sor­ J Deutsche, die das 16. Lebensjahr vollendet Elternteils mitbringen. gerecht haben, sind verpflichtet einen Personal­ J Bei unter 18-jährigen ausweis zu besitzen. Ausgenommen von Die Gebühren – Unterschriften der Erziehungsberechtig­ der Ausweispflicht sind Personen, die im Personen bis zum 24. Lebensjahr 22,80 J ten. Mindestens ein Erziehungsberech­ Besitz eines gültigen deutschen Reisepas­ Personen ab dem 24. Lebensjahr 28,80 J tigter muss persönlich mit vorsprechen ses sind. Vorläufiger Personalausweis 10,00 J ggf. unterschriebene Einverständniser­ J Personalausweise werden ab dem 24. Le­ klärung des nicht vorsprechenden El­ bensjahr für eine Gültigkeitsdauer von 10 ternteils mitbringen. Jahren ausgestellt. ePass J Bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch Die Gebühren nicht vollendet haben beträgt die Gültig­ Allgemeines Personen bis zum 24. Lebensjahr 37,50 J keitsdauer 6 Jahre. J Reisepässe werden ab dem 24. Lebensjahr Personen ab dem 24. Lebensjahr 59,00 J J Verlängerungen sind nicht möglich. für eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren Vorläufiger Reisepass 26,00 J J Zur Beantragung eines Personalausweises ausgestellt. Express­Reisepass bis zum wird Ihre Unterschrift benötigt und eine J Bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch 24. Lebensjahr 69,50 J Identitätsprüfung vorgenommen. Aus die­ nicht vollendet haben beträgt die Gültig­ Express­Reisepass ab dem sen Gründen ist Ihr persönliches Erschei­ keitsdauer 6 Jahre. Verlängerungen sind 24. Lebensjahr 91,00 J nen erforderlich. nicht möglich. J Vorläufige Personalausweise werden für J Für Reisen in die USA wird ein maschinen­ eine Gültigkeitsdauer von max. 3 Monaten lesbarer Reisepass benötigt. Für Kinder B. Meldewesen ausgestellt. wird ein maschinenlesbarer Reisepass be­ nötigt. Kinderausweise werden nicht mehr Was ist zu melden? Was benötigen Sie? anerkannt. Zu melden ist das Beziehen einer Wohnung. J Persönliches Erscheinen J Bearbeitungsdauer ca. 3­ bis 5 Wochen. Als Wohnung im Sinne des Meldegesetzes J Alter Personalausweis; falls nicht vorhan­ J Es besteht die Möglichkeit einen Express­ gilt jeder Wohnraum, auch die Schlafstelle. den: Reisepass bzw. Kinderreisepass, Kin­ Reisepass zu beantragen. Dieses Dokument Bei Wohnungswechsel genügt die Ummel­ derausweis kann bereits nach 3 bis 5­ Arbeitstagen dung in die neue Wohnung. J Heirats-­ bzw. Geburtsurkunde, oder Fami­ abgeholt werden. Wird, auch nur vorübergehend, eine zweite lienbuch sofern der alte Personalausweis/ J Zweitpässe werden nur bei Vorlage eines Wohnung bezogen, so muss das Beziehen Reisepass nicht von uns ausgestellt wurde berechtigten Interesses und für eine dieser Wohnung gemeldet werden, auch bzw. die Daten nicht mit unserem Melde­ ­maximale Gültigkeit von 6 Jahren aus­ ohne dass die Abmeldung der ersten register übereinstimmen gestellt. ­Wohnung, welche beibehalten wird, erfor­ J 1 aktuelles biometrietaugliches Lichtbild derlich ist. J Eheurkunden sofern der Personalausweis Was benötigen Sie? Personen, die einen Doppelwohnsitz haben, nach Eheschließung wegen Namensände­ J Persönliches Erscheinen sind an beiden Orten gemeldet. Sie müssen rung beantragt wird J Alter Reisepass; falls nicht vorhanden Per­ angeben, welches ihr Hauptwohn­sitz ist. J Bei unter 16-jährigen: sonalausweis bzw. Kinderausweis – Geburtsurkunde J Heirats-­ bzw. Geburtsurkunde, oder Fami­ Wer hat die Meldung vorzunehmen? – Unterschriften der Erziehungsberech­ lienbuch Die Meldung (An-­ und Ummeldung) ist von tigten. Mindestens ein Erziehungsbe­ J 1 aktuelles biometrietaugliches Lichtbild dem Einziehenden als dem Hauptmelde­

Naturwaren und Bio-Café Seit 1921

Lindauer Straße 87 88239 Wangen Fon 0 75 22-57 00 Fax 0 75 22-85 17 [email protected] www.naturkost-ceres.de Verlängern Sie den Sommer auf Ihrer Haut.

Genießen Sie verwöhnende Hautpfl ege aus sonnengereiften toskanischen Sanddornbeeren - im Einklang mit Mensch und Natur. www.weleda.de

INFORMATIONEN ÜBER … 29 Informationen über ... pflichtigen zu erstatten. Für Kinder bis zum Besonderheiten gedruckt und somit als Rufname betrachtet. vollendeten 16. Lebensjahr, die im elterlichen Eine Meldepflicht wird nicht begründet Ist ein anderer Vorname Rufname, ist eben­ Haushalt wohnen, sind die Eltern melde­ 1. durch das Leisten des Grundwehrdienstes/ falls eine Mitteilung zu machen. Diese Mit­ pflichtig. Bei Entmündigten hat der gesetz­ Ersatzdienstes teilungen nehmen das Einwohnermeldeamt liche Vertreter die Meldepflicht zu erfüllen. 2. durch den Vollzug einer Straf ­oder Unter­ oder die Ortsverwaltungen entgegen. Meldepflichtig sind außer den deutschen suchungshaft. Ausländer aus nicht EU­ Staatsangehörigen auch alle Ausländer und Staaten haben außerdem eine Aufent­ Staatenlose. haltsgenehmigung auf besonderem Vor­ D. Wegweiser bei der Geburt eines druck zu beantragen und dazu Pass so- Kindes In welcher Zeit hat die Meldung wie zwei Passbilder vorzulegen. Verstöße zu erfolgen? gegen das Meldegesetz können durch J Die Geburten im Krankenhaus werden von Die Meldung ist bei jedem Wohnungswechsel­ Auferlegung eines Bußgeldes geahndet der Krankenhausverwaltung schriftlich binnen zwei Wochen zu erstatten. Melde­ werden. beim Standesamt angezeigt. pflichten werden ferner nicht begründet, J Hausgeburten sind binnen einer Woche wenn vom Vater, der Mutter oder jeder anderen C. Hinweise auf melderechtliche Person, die von der Geburt unterrichtet ist, 1. ein Einwohner für eine Wohnung im Inland Datenschutzbestimmungen beim Standesamt anzuzeigen. Bei der An­ gemeldet ist und nicht länger als sechs zeige ist eine Bescheinigung des Arztes Monate eine Wohnung bezieht. 1. Alters- und Ehejubilare oder der Hebamme vorzulegen. 2. ein Einwohner, der sonst im Ausland wohnt Das Bürgermeisteramt Wangen im Allgäu und im Inland nicht gemeldet ist, für nicht übermittelt an die örtlichen Tageszeitungen länger als drei Monate eine Wohnung und an die Mitteilungsblätter der Ortsver­ E. Wegweiser bei der Eheschlie- bezieht. waltungen Namen, akademische Grade und ßung und der eingetragenen Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums Lebenspartnerschaft Satz 1 gilt nicht für Spätaussiedler und ihre von Alters-­ und Ehejubilaren aus Wangen Familienangehörigen, soweit sie nach § 8 im Allgäu. Jubilare, die eine Veröffentlichung J Die Verlobten/Partner haben sich beim des Bundesvertriebenengesetzes mitverteilt nicht wünschen, bitten wir, mindestens 3 Standesamt ihres Wohnsitzes zur Ehe­ werden, und Ausländer, soweit sie in einer Wochen vor Ereignis dies dem Bürgermeis­ schließung/Begründung der Lebenspart­ Aufnahmeeinrichtung oder einer sonstigen teramt Wangen im Allgäu, Marktplatz 1, nerschaft anzumelden. Durchgangsunterkunft wohnen. Zimmer Nr. 10 oder telefonisch unter 07522 J Welche Urkunden zur Anmeldung beizu­ 74 ­102, Vorzimmer Oberbürgermeister bringen sind, hängt im Einzelfall von den Wo ist zu melden? ­Michael Lang, mitzuteilen. personenstandsrechtlichen Verhältnissen Die Meldung ist beim Bürgeramt zu erstat­ und der Staatsangehörigkeit ab. Sie sollten ten, und zwar in Wangen im Allgäu, Rathaus, 2. Adressbuch sich deshalb frühzeitig beim Standesamt Marktplatz 1, Eingang Postplatz oder bei den Die Meldebehörde darf Vor-­ und Familien­ erkundigen. jeweiligen Ortsverwaltungen. namen, akademische Grade und Anschrift der volljährigen Einwohner im Adressbuch Wie ist zu melden? sowie ähnlichen Nachschlagewerken veröf­ F. Wegweiser bei einem Sterbefall Der Meldepflichtige muss sich innerhalb 2 fentlichen und an andere zum Zwecke der Wochen beim Bürgeramt anmelden. Er kann Herausgabe solcher Werke übermitteln. Wer J Sterbefälle im Krankenhaus, Hospiz oder sich hierbei durch eine geeignete Person dies nicht möchte, kann schriftlich verlan­ im Altenheim werden von den Einrichtun­ vertreten lassen. Nach § 23 BMG hat der gen, dass die Veröffentlichung unterbleibt. gen schriftlich beim Standesamt ange­ Meldepflichtige bei der Anmeldung eine Be­ Aus technischen Gründen wird immer nur zeigt. stätigung des Wohnungsgebers vorzulegen. der an erster Stelle stehende Vorname aus­

Haarstudio 15 Stoffhaus Gisela Woelk & Rita Buhmann Friedrich-Ebert-Straße 15 Hiller-Oschwald 88239 Wangen im Allgäu Inh.: W. Feistauer Wir sind für Sie da: Braugasse 9 Mo.-Fr. 8.30-12.15 / 14.00-18.00 Uhr Telefon: 07522 4669 88239 Wangen im Allgäu Sa. 9.00-12.30 Uhr Termine nach Vereinbarung Tel./Fax 07522-2461 Dienstagnachmittag geschlossen

30 INFORMATIONEN ÜBER … J Bei Sterbefällen außerhalb dieser Einrich­ Zimmer 01 oder den Ortsverwaltungen vor­ 4. Personalausweis/Reisepass tungen ist sofort ein Arzt zur Vornahme zulegen: 5. Angabe der Bankverbindung: der Leichenschau zu verständigen. Die vom IBAN (International Bank Account Arzt ausgestellte Todesbescheinigung ist 1. bei Beantragung einer Altersrente oder ­Number) und BIC (Bank Identifier Code) spätestens am dritten auf den Tod folgen­ Regelaltersrente aktuelle Rentenauskunft 6. Versichertenkarte der Krankenkasse den Werktag dem Standesamt vorzulegen. nebst Versicherungsverlauf Angabe der Krankenkassenverhältnisse J Für die Leichenbesorgung und die Erledi­ 2. bei Beantragung der Rente wegen Er­ seit 1989 (Name, Anschrift und Zeit­ gung aller Formalitäten stehen Bestat­ werbsminderung aktuelle Rentenauskunft räume) tungsinstitute zur Verfügung. nebst Versicherungsverlauf ggf. ärztliche 7. Persönliche Identifikationsnummer für Atteste, Angabe über Krankenhaus­ oder steuerliche Zwecke Reha-­Aufenthalt, Schwerbehinderten­ 8. bei Bezug von Arbeitslosengeld I, Arbeits­ G. Wegweiser bei einem ausweis losengeld II, Krankengeld, Verletztengeld Rentenfall­ 3. bei Beantragung einer Hinterbliebenen­ oder Übergangsgeld entsprechende Be­ rente zwei Sterbeurkunden (gebührenfrei scheide der jeweiligen Zahlstelle Folgende Unterlagen sind bei der Ortsbehör­ für Sozialversicherungsangelegenheiten) 9. bei Bezug von Lohn/Gehalt Angabe des de für die Deutsche Rentenversicherung sowie ggf. die letzten Rentenanpassungen Arbeitgebers (Name und Anschrift) Baden-­Württemberg und Bund, Ordnungs- vom Verstorbenen und des Hinterblie­ und Sozialamt, Mesnerhaus, Brotlaube 2, benen

Badstube

INFORMATIONEN ÜBER … 31 Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen

- Überprüfung Ihrer Medikation - Individuelle Beratung - Herstellung von Individualrezepturen - Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessung - Mutter-Kind-Apotheke Inh. Veit Ehrhardt e.K. Dr. Jenny Hsieh-Ehrhardt - Verleih von Milchpumpen Am Waltersbühl 20 - Anmessen von Kompressionsstrümpfen 88239 Wangen im Allgäu - Reise- und Impfberatung Tel.: 07522-97660 - Botenservice Fax: 07522-976615 - Phytotherapie - Homöopathie und Schüssler Salze [email protected] - Bestellung per WhatsApp www.apotheke-am-waltersbuehl.de

Mo-Fr 8:30 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 18 Uhr ... und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sa 8:30 Uhr - 12:30 Uhr Spitalstraße mit Blick auf den Pfaffenturm

Amtsgericht Lindauer Straße 28, Tel. 707 56-0

PRAXIS FÜR ZAHNHEILKUNDE AOK – Die Gesundheitskasse Allgäu-Oberschwaben Lindauer Straße 41, Tel. 07524 9939662 Ihre Zahnarzt praxis im Gesundheitszentrum Wangen Autobahnmeisterei Wangen im Allgäu Herfatz 52, Tel. 9306-0 Dr. med. dent. Karl Simon MSc. & Elena Sophia Schreiber Siemensstr. 12 | 88239 Wangen Baugenossenschaft Wangen im Allgäu eG Telefon +49 (0) 7522. 2322 | www.dr-simon-wangen.de Hans-Schnitzer-Weg 10, Tel. 7958-0 Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Wangen Marktplatz 5, Tel. 0800 4 5555 00 DB Vertrieb GmbH Reisezentrum Wangen Bahnhof 1, Tel. und Fax 21008 Deutsche Post AG Lindauer Straße 34, Tel. 01802 3333 (6 Cent je Anruf im Festnetz der Deutschen Telekom) Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst, Krankentransporte, Tel. 19222 Rettungswache, Am Engelberg 35, Tel. 21610 Ortsverein, Tel. 29220, Fax 29221

Martinstorplatz 4 Wir sind 88239 Wangen im Allgäu Tel.: 0 75 22/65 85 Fax: 0 75 22/2 95 85 2x www.staufen-apotheke.de [email protected] in Wangen Siemensstraße 12 · 88239 Wangen im Allgäu Tel.: 0 75 22/93 10 77 · Fax: 0 75 22/93 10 88 www.apo-im-gesundheitszentrum.de für Sie da! [email protected]

32 BEHÖRDEN UND SONSTIGE ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Kornhaus Wasserrad an der Eselmühle

Praxis für Klassische Homöopathie und Osteopathie Anette Ruoff · Heilpraktikerin Sonnenhalde 11 · 88239 Wangen Telefon 0 75 28 / 62 42 Telefonische Terminvereinbarung erbeten

Erdgasversorgung Thüga Energienetze GmbH 33 Jahre Haus der Kosmetik Pettermandstraße 21, Büro Tel. 9787-0 60 Jahre Störnummer Tel. 0800 7750001 Gesichts- und Körperpflege Feuerwehr Wangen ist Vertrauenssache Tel. 112, Gerätehaus, Südring13, Tel. 912100 Haus der Kosmetik Anne Thieme Ihre Haut Finanzamt Wangen in guten Händen. staatlich geprüfte Lindauer Straße 37, Tel. 71-0 Fachkosmetikerin Am Bleichehof 11, 88239 Wangen IKK classic Geschäftsstelle Allgäu (Vorderes Ebnet, Einfahrt Klösterle) Telefon 0 75 22/89 11 Martinstorplatz 4, Tel. 9744-0 Jugendmusikschule Württ. Allgäu Wir sorgen für Ihr schönstes Lächeln Lindauer Straße 2, Tel. 9704-0, Fax 9704-14 Krankenhaus Wangen im Allgäu siehe Oberschwaben-Klinik Zahnheilkunde Landratsamt Ravensburg – Außenstelle Wangen im Allgäu & Liebigstraße 1, Tel. 996-0 Landratsamt Ravensburg – Jobcenter – Kieferorthopädie Außenstelle Wangen im Allgäu Bahnhofstraße 50, Tel. 996-8000 dr-wiech.de Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirt- schaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Dr. Victor Wiech, Dr. Claudia Wiech & Kollegen – Dr.-Oskar-Farny-Institut – Ebnetstraße 2 88239 Wangen im Allgäu Am Maierhof 7, Tel. 93120 Tel.: 07522-978644

Dr. med. dent. Veit Angermair Filiale der Bahnhof-Apotheke Kempten Dr. med. dent. Veit Angermair Filiale der Bahnhof-Apotheke Kempten Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie und Parodontologie Nutzen Sie unseren Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie und Parodontologie kostenfreien Lieferservice! Herrenstraße 35 Telefon 0 75 22/12 66 Mo. bis Fr.: 8.00 – 18.30 Uhr Herrenstraße 35 Telefon 0 75 22/12 66 Samstag: 8.30 – 13.00 Uhr 88239 Wangen im Allgäu Telefax 0 75 22/9120 98 88239 Wangen im Allgäu Telefax 0 75 22/9120 98 Tel.: 0 75 22 – 2 13 79 · Fax: 0 75 22 – 2 24 46 · E-Mail: [email protected] www.zahnarztpraxis-dr-angermair.de [email protected] www.rochusapotheke.de · Herrenstraße 22 – Ecke Schmiedstraße · 88239 Wangen www.zahnarztpraxis-dr-angermair.de [email protected]

BEHÖRDEN UND SONSTIGE ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 33 Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen

Neuravensburger Wasserversorgungsgruppe Brunnenweg 21, Tel. 07528 920900 Internet: www.neuravensburg-wasser.de Notariat Wangen im Allgäu Zunfthausgasse 4, Tel. 9768-0, Fax 9768-114 Oberschwabenklinik GmbH, Klinikum Westallgäu Wangen Am Engelberg 29, Tel. 96-0 Polizeirevier Wangen im Allgäu Lindauer Straße 38, Tel. 984-0, Notruf 110 Regierungspräsidium Tübingen Straßenbau Süd Bauleitung Wangen im Allgäu Lindauer Straße 21, Tel. 70757-0 Sozialstation St. Vinzenz Wangen-Kißlegg gGmbH Baumannstraße 62, Tel. 914230 Stadtbus, Stadtverkehr Wangen OVW, Omnibus Verkehr Wangen Tel. 974618 E-Mail: [email protected] Blick zur Badstube Internet: www.ovw-bus.de

Autohaus iHr stArker Unterberger GmbH

pArtner der www.unterberger.cc Freude am Fahren mobilität.

[email protected] • www.kno-wo.de

neUUee AUtomobile, GebrAUCHte AUtomobile, serViCe.ViCe.

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) der abgebildeten Modelle komb.: 8,3 – 3,4; WOHLGSCHAFTCO₂-Emission (in g/km) komb.: 193 – 89. Autohaus Unterberger GmbH www.unterberger.cc 88239 Wangen Am Waltersbühl 3 Tel. 0 75 22 / 93 03-0

Ihr zuverlässiger Partner für Land- und Kommunaltechnik! BUR_BMW_AZ_Image_93x88_Infobrosch_Wangen_rz.indd 1 16.08.16 12:42

Stockach Ravensburg Wangen/AllgäuRegional. Multimedial. Genial. 07771 87969 0 0751 36687 0 07522 9715 0

Ein Stück Heimat Wo auch immer Sie sind: im Internet www.total-lokal.de

34 BEHÖRDEN UND SONSTIGE ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN THW Ortsverband Wangen (Technisches Hilfswerk) Herfatz 32 E-Mail: [email protected] Internet: www.thw-wangen.de Tierheim der Tierschutzgemeinschaft Württ. Allgäu e. V. Alt-Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Volkshochschule (VHS) Marktplatz 11, Tel. 74-242 Waldburg-Zeil Kliniken Fachkliniken Wangen im Allgäu Am Vogelherd 14, Tel. 797-0 wohnen+ Wohngenossenschaft e.G. Zunfthausgasse 7, Tel. 931458 E-Mail: [email protected] Internet: www.wohnenpluswangen.de Hauptzollamt Ulm, Zollamt Ravensburg – Zollservicepunkt Wangen – Lindauer Straße 39, Tel. 0751 36185 - 0 E-Mail: [email protected] Wochenmarkt in der Herrenstraße

BEHÖRDEN UND SONSTIGE ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 35 Sportstätten · Bäder

A. Sportstätten Ortschaften: Deuchelried Argensporthalle, Argeninsel 1, Tel. 912687 Turnhalle, Schießanlage, Langlaufloipen, Rasenspielfeld Berger-Höhe-Sporthalle, Nieratzer Weg 3, Tel. 7074-47 Karsee Ebnet-Sporthalle, Danneckerweg 50, Tel. 9304-24 Turn- und Festhalle, Tel. 07506 1273 Fred-Lauer-Halle, (Freie Waldorfschule Wangen e. V.) Rasenspielfeld, Hartplatz, Beachvolleyballfeld, Skilift, Schießanlage Morfstraße 4, Tel. 9318-0, Fax 9318-24 Badestrände: Karsee und Baggersee Grenis E-Mail: [email protected] Leupolz Lothar-Weiß-Sporthalle, Argeninsel 4, Tel. 797737 Turn-und Festhalle, Tel. 07506 405 MTG-Sportinsel, Argeninsel 2, Tel. 2412 Sportplatz, Schießanlage, Tel. 07506 587 Praßbergturnhalle, Pfannerstraße 56, Tel. 912684 Neuravensburg Städt. Sporthalle, Jahnstraße 9, Tel. 74-257 Turn- und Festhalle, Tel. 07528 6801 Allgäu-Stadion, Liebigstraße 6, Tel. 74-257 Rasenspielfeld, Tennisplätze, Beachvolleyballplatz, Minispielfeld Bewegungs- und Spielpark, Burgelitz 15, Tel. 1225 Schießanlage, Tel. 07528 7324 Kunstrasenplatz Waltersbühl, Pfannerstraße, Tel. 74-257 Niederwangen Gehrenbergsportplätze, Tel. 74-241 Turnhalle, Schießanlage, Hartplatz, Beachvolleyballplatz Minigolfplatz, Scherrichmühlweg 12, Tel. 5859 Schomburg Tennisplätze Tennisclub 1903 Wangen, Waltersbühl, Tel. 3666 Sporthalle in Primisweiler, Tel. 07528 7860 Tennishalle Waltersbühl GmbH, Pfannerstraße 58, Rasenspielfeld, Tennisplätze, Schießanlage Tel. 3222 und 21357 Turn- und Festhalle Haslach, Tel. 07528 91390 Nordic-Walking-Parcours, Hasenwald, Tel. 74-241 Rasenspielfeld, Beachvolleyballplatz WFV Fußballhalle, Pfannerstraße 54, Tel. 22436 Eisbahn Stefanshöhe, Burgelitz 15, Tel. 1225 B. Schwimm- und Bewegungsbäder

Städt. Freibad Stefanshöhe, beheizt, Burgelitz 15, Tel. 1225 S ORT

ALAST © Goleader · fotolia.com FITNESS - SQUASH - SAUNA Pettermandstr. 31, 88239 Wangen, Tel. 0 75 22 - 85 55 oder 2 00 20 www.sportpalast-wangen.de

36 SPORTSTÄTTEN · BÄDER Wochenmarkt Märkte GROSSE KREISSTADT

Wochenmarkt Krämermärkte jeden Mittwoch „Pfingstmarkt“ am dritten Montag vor Pfingsten von 07:00 – 13:00 Uhr (01.04. – 30.09.) und „Matthäusmarkt“ am letzten Montag im September von 08:00 – 13:00 Uhr (01.10. – 31.03.) „Martinimarkt“ am ersten Montag nach dem 10. November (Herrenstraße, Marktplatz, Verbindungsweg vom Postplatz zum ­Saumarkt, Spitalstraße) jeden Samstag von 09:00 – 13:00 Uhr (Saumarkt) Genossenschaftliche Dorfläden

Haslach, Schomburger Straße 3, Tel. 07528 920670 Primisweiler, Tettnanger Straße 8, Tel. 07528 915005

Marktplatz-Ensemble © Christoph Morlok

MÄRKTE 37 Soziale Dienste und Einrichtungen

A. Altenheime Bürgerschaftliches Engagement Büro für Kultur und Soziales Evangelische Heimstiftung Schwarzwaldweg 20, Haus Mercurial Matthäus-Ratzeberger-Stift, Württemberg GmbH Mi. + Fr. 10:00 – 12:00 Uhr Erzbergerstraße 4, Tel. 70752-0, Fax 70752-199 Ingrid Feustel, Tel. 912310 E-Mail: [email protected] Sprechstunde im Bürgeramt: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr Hospitalstiftung zum Heiligen Geist und Selbstorganisierte Nachbarschaftshilfe Städtisches Pflegeheim Hospital zum Heiligen Geist Tauschring Wangen/Lindau Am Klösterle 12, Wangen im Allgäu, Tel. 265451-2 oder 265451-1 Schwarzwaldweg 20, Tel. 912310 K. und K. Kohler Wohnanlage Mi. + Fr. 10:00 – 12:00 Uhr Betreute Seniorenwohnungen Sprechstunde im Bürgeramt: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr Rotgerberweg 1 und 3 Seniorenbegleitung, Aktion „Herz und Gemüt“ E-Mail: [email protected] Silke Späth-Esch, Buchweg 8, Tel. 797864, Fax 909049 Internet: www.hospitalstiftung-wangen.de E-Mail: [email protected] Casa la Vita Suchtberatung, Selbsthilfe-Gruppen Pflege- und Seniorenzentrum Gesundheit, Krankheit und Hilfen bei Sucht Seebachstraße 5, Hatzenweiler, Tel. 97010, Fax 9701100 Caritas Bodensee-Oberschwaben – Zentrum Wangen Heimleitung: Pamela Mayer Suchtberatungsstelle E-Mail: [email protected] Buchweg 8, 88239 Wangen im Allgäu Internet: www.casalavita.de Suchtberatungsstelle, Tel. 70751-0, Fax 70751-11 Seniorenzentrum St. Vinzenz Internet: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de Baumannstraße 56, 88239 Wangen im Allgäu Tafel Wangen Tel. 9800, Fax 980100 Buchweg 6, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 7075597 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di. + Do. 13:30 – 16:15 Uhr Internet: www.vinzenz-von-paul.de Vermittlungsstelle für Kindertagespflege im Allgäu Buchweg 8, Tel. 70750-15 B. Beratungsstellen E-Mail: [email protected] Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu-Bodensee Arbeitskreis Medizingeschädigter Geschäftsstelle der Telefonseelsorge – Bundesverband – AKMG e. V. Postfach 19 62, 88189 Ravensburg 1. Vorsitzende Monika Hauser, Salzstraße 18, 88316 Isny im Allgäu Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 Tel. 07562 3995, Fax 07562 981 458 E-Mail: [email protected] Internet: www.akmg.de C. Selbsthilfegruppen Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 09:00 – 11:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr Arkade e. V. Autismus-Treff-Wangen (ATW) Sozialpsychiatrischer Dienst/Betreutes Wohnen/Tagesstätte Treffen für Betroffene und Eltern zum Thema Autismus-Spektrum Simoniusstraße 9, Tel. 1422 E-Mail: [email protected] Beratung für Hörgeschädigte Eltern, Kind, Erziehung Charlottenstraße 41, 88212 Ravensburg Kinderpark Wangen im Allgäu Tel. 0751 3553905-2, Fax 0751 3553905-3 Lindauer Straße 6, Tel. 909905 E-Mail: [email protected] Mo. + Mi. + Fr. 08:30 – 11:30 Uhr (in den Ferien geschlossen) (Termine nach Vereinbarung) Fraternität der Behinderten Beratungsstelle „Brennessel e. V.“ Hans-Schnitzer-Weg 15, Tel. 8248, Christine Sontheim Hilfe gegen sexuellen Missbrauch E-Mail: [email protected] Tel. 0751 3978, E-Mail: [email protected] Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche Ehe- und Paarberatung Psychologische Beratungsstelle der Diakonie GROSSE KREISSTADT Buchweg 8, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 3552 E-Mail: [email protected]

38 SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN © Muro · fotolia.com

D. Seniorentreffs

Arbeiterwohlfahrt Wangen Paul Sigl, Lindauer Straße 52/54, Tel. 6309 Bürgerforum Wangen im Allgäu e. V. Karlstraße 14, Tel. 9319491 E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Ulrich Mayr, Tel. 07520 6204 DRK-Aktiver Hausbesuch Frau Zoller, Tel. 07562 9709-0, Fax 07562 9769-694 DRK-Seniorengymnastik E. Jugendhäuser Herr Stockburger, Tel. 07562 970934 Evang. Seniorenkreis Stadtkirche Jugend- und Vereinshaus Bahnhofplatz 6, Tel. 2324 Leutkircher Straße 5, Tel. 912783 Seniorenclub des Kath. Pfarramts St. Ulrich Jugendzentrum Tonne e. V. Karl-Speidel-Straße 13, Tel. 916870 Lindauer Straße 2, Wangen im Allgäu Leitung: Christl Füller, Tel. 3394 Seniorenclub Haslach F. Sozialstation Ludwina Rütten, Tel. 07528 2455 Seniorenkreis Deuchelried Sozialstation St. Vinzenz Wangen-Kißlegg Elisabeth Buhmann, Am Hang 21, Tel. 21674 Baumannstraße 62, 88239 Wangen im Allgäu Seniorenkreis Leupolz Tel. 914230, Fax 80604 Christa Steinhauser, Oberweiler Straße 11, Tel. 07506 284 E-Mail: [email protected] Seniorenkreis Niederwangen Internet: www.vinzenz-von-paul.de Maria Bok, Biggelshof 2, Tel. 931361 Seniorentreff Primisweiler G. Einrichtung für erwachsene Menschen mit Elisabeth Jäger, Gartenstraße 13 ­geistiger und mehrfacher Behinderung Evang. Seniorenkreis Wittwaiskirche Siebenbürgenstraße 40, Tel. 6210 St. Konrad Haslach Seniorenzentrum St. Vinzenz Eine Einrichtung der gem. St. Jakobus Behindertenhilfe GmbH Leitung: Roland Haug Hoferweg 6, 88239 Wangen-Haslach Baumannstraße 56, Tel. 980-0 Tel. 07528 9280, Fax 07528 928613

St. Jakobus Behindertenhilfe GmbH leben & arbeiten St. Konrad Haslach Hoferweg 6, 88239 Wangen-Haslach Telefon 07528 928-0, Fax 07528 928-613 [email protected] www.st-jakobus-behindertenhilfe.de

SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN 39 Schulen

A. Allgemeinbildende Schulen Träger Stadt Wangen im Allgäu Berufliche Gymnasien J Technisches Gymnasium Anton-von-Gegenbaur-Schule Profil echnikT und Management Werkrealschule, Wolfgangstraße 5, Tel. 912683 Profil Umwelttechnik Schulleiter: Jürgen Lindner J Wirtschaftsgymnasium Gemeinschaftsschule Profil Wirtschaft Wermeisterweg 9, Tel. 7075 89-0 Profil Internationale Wirtschaft Schulleiter: Jürgen Lindner Profil Finanzmanagement Berger-Höhe-Schule Berufskollegs Grundschule, Nieratzer Weg 3, Tel. 7074-31 J Kaufmännisches Berufskolleg I und II Schulleiterin: Petra Dreier J Technisches Berufskolleg I Grundschule im Ebnet J 2-jähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Danneckerweg 38, Tel. 29217 J 1-jähriges Berufskolleg (kaufmännisch und technisch) Schulleiterin: Eva Malajko zum Erwerb der Fachhochschulreife Martinstorschule Berufsfachschulen Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Lernen J 2-jährige Berufsfachschule (kaufmännisch) Bahnhofstraße 3, Tel. 912690 J 1-jährige Berufsfachschule (gewerblich) Schulleiter: Ulrich Zumhasch J Berufseinstiegsjahr Johann-Andreas-Rauch-Realschule J Vorqualifizierung Arbeit und Beruf Danneckerweg 48, Tel. 93040 Berufsschule Schulleiter: Heiko Kloos J Kaufmännische Berufe (Bank, Industrie, Handel) Rupert-Neß-Gymnasium J Gewerbliche Berufe (Metall, Holz, KfZ) Profile: Naturwissenschaften, Sprache, Musik J Landwirtschaftliche Berufe (Milch) Jahnstraße 25, Tel. 912689 Schulleiter: Michael Roth C. Weitere ortsansässige Schulen Schulen in den Ortschaften Deuchelried Freie Waldorfschule Wangen im Allgäu Grundschule, Untere Dorfstraße 25, Tel. 6969 Rudolf-Steiner-Straße 4, Geschäftsführer Dr. Voigt Schulleiterin: Tanja Ladenburger Tel. 9318-0, Fax 9318-24 Leupolz E-Mail [email protected] Grundschule, Oberweiler Straße 20, Tel. 07506 429 Freie Schule Allgäu e. V. Schulleiterin: Eva King Spinnereistraße 2, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 07522 9733995 Neuravensburg Heinrich-Brügger-Schule der Fachkliniken Wangen gGmbH Grundschule, Hagmühleweg 9, Tel. 07528 7305 Am Vogelherd 4, Tel. 7971352 Schulleiterin: Marion Bach Schulleiter: Stephan Prändl Niederwangen Institut für Soziale Berufe Ravensburg Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Kath. Berufsfachschule der Altenpflege, Wangen Schulstraße 3, Tel. 20379, Fax 913498 St. Vinzenz, Tel. 980260, Herr Thomas Ebel Schulleiter: Peter Schlichte Schulverband Jugendmusikschule Württemberg-Allgäu Schomburg Lindauer Straße 2, Tel. 97040 Grundschule in Primisweiler Schulleiter: Herr Dr. Wagner Blauseeweg 10, Tel. 07528 6860 Talander Schulgemeinschaft e. V. Schulleiterin: Jutta Wagner Staatlich genehmigte Sonderschule in freier Trägerschaft für Erziehungshilfe nach dem Waldorflehrplan (Bildungsgänge Grund-, Haupt-, Förderschule) B. Berufliche Schulen Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 915993, Fax 913086 E-Mail: [email protected] Berufliches Schulzentrum Wangen Internet: www.talander-schule.de Bildungsangebot Volkshochschule (vhs) Jahnstraße 19, Tel. 70730 Hinderofenhaus, Tel. 74-242 Schulleiter: Raimund Frühbauer

40 SCHULEN „Kopfwäschebrunnen“

Kindergärten GROSSE KREISSTADT

Städtische Kindergärten Kindergärten der evang. Kirche

Kindergarten Gottesackerweg 11, Tel. 6857 Evang. Kindergarten Arche Noah, Siebenbürgenstraße 40, Tel. 3150 Kindergarten Im Ebnet, Danneckerweg 38/1, Tel. 22510 und 797506 Kindertagesstätte Haid, Nieratzer Weg 33, Tel. 28710 Kindergarten Leupolz, Schulweg 16, Tel. 07506 204 Sonstige Kindergärten / Kinderkrippen Nebengebäude (3. Gruppe), Leupolz, Schulweg 14, Tel. 07506 951099 Kindergarten Neuravensburg, Engetsweiler Straße 6, Tel. 07528 7065 Waldorfkindergarten, Morfstraße 5, Tel. 9318-20 Waldorfkinderkrippe „Kinderstüble“, Morfstraße 8, Tel. 9318-21 Kindertagesstätte an den Fachkliniken, Am Vogelherd 4, Tel. 797-1260 Kindergärten der kath. Kirche Christophorus-Kindergarten, Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 912473 Bucheckerle, Buchweg 6, Tel. 80937 Kindergarten St. Antonius, Johannes-Jung-Straße 17, Tel. 6765 Piepmatz, Johannes-Jung-Straße 7, Tel. 916777 Kindergarten St. Franziskus, Niederwangen, Schulstraße 4, Tel. 20111 Kindergarten Maria-Regina, Deuchelried, Wolfazer Weg 3, Tel. 6983 Kindergarten St. Michael, Katzbachweg 36, Tel. 6790 Kinderhorte für Schulkinder Kindergarten St. Monika, Danneckerweg 36, Tel. 6877 Kindergarten St. Verena, Säntisweg 18, Tel. 6938 Hort im Ebnet, Danneckerweg 38/1, Tel. 22510 und 797506 Kindergarten Haslach, St. Elisabeth, Engelitzer Straße 5, Tel. 07528 1518 Hort an der Berger-Höhe-Schule, Nieratzer Weg 3, Tel. 80329 Kindergarten Primisweiler, St. Raphael, Kühlaustraße 1, Tel. 07528 7538 Hort an der Waldorfschule, Rudolf-Steiner-Straße 4, Tel. 9318-29

KINDERGÄRTEN 41 Heimatmuseum

Kulturelle Einrichtungen

A. Museen B. Stadtarchiv

Städtische Museen Lange Gasse 7, Tel. 74-115, Eselberg 1, Tel. 912682 Leitung Dr. Rainer Jensch Leitung: Dr. Rainer Jensch, Tel. 74-115 J Heimatmuseum J Historische Badstube C. Büchereien J Mechanische Musikinstrumente J Käsereimuseum Stadtbücherei im Kornhaus J Deutsches Eichendorff-Museum Postplatz 1, Tel. 74-120, Fax 74-177 J Gustav-Freytag-Museum Leiterin: Gisela Stetter E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Internet: www.buecherei-wangen.de 1. April bis 31. Oktober Dienstag – Freitag, Sonntag, Feiertag 14:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten Bücherei im Kornhaus: Samstag 11:00 – 17:00 Uhr Dienstag 11:00 – 18:30 Uhr Mittwoch 09:00 – 18:30 Uhr Donnerstag 11:00 – 18:30 Uhr Freitag 09:00 – 18:30 Uhr Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

D. Galerien

Städtische Galerie In der Badstube Lange Gasse 9, Tel. 74-247

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 11:00 – 17:00 Uhr Sonntag und Feiertage 14:00 – 17:00 Uhr

42 KULTURELLE EINRICHTUNGEN Kirchen und Religionsgemeinschaften

Evangelische Kirchengemeinde Katholisches Pfarramt St. Felix und Regula, Schwarzenbach Pfarrer Galm, Tel. 07528 927149 Evangelisches Pfarramt Stadtkirche Pfarrbüro Schwarzenbach, Tel. 07528 7238 Bahnhofplatz 6, Pfarrer Martin Sauer, Tel. 2324, Fax 5852 E-Mail: [email protected] Evangelisches Pfarramt Wittwaiskirche Adventgemeinde Wangen Siebenbürgenstraße 40, Pfarrerin Friederike Hönig Tel. 6210, Fax 931369 Rainer Zeh, Lerchenweg 5, Tel. 1221 E-Mail: [email protected] Evangelische Kirchenpflege Bahnhofplatz 6, Tel. 9767470, Fax 5852 Christliche Gemeinde Wangen e. V. E-Mail: [email protected] Fachkliniken Wangen, Waldbug-Zeil Kliniken Keplerweg 21, Tel. 912457 Pfarrer Jirij Knoll, Tel. 7971414 Internet: www.christliche-gemeinde-wangen.de Klinikseelsorge Oberschwabenklinik Wangen im Allgäu Pfarrer Ch. Rauch, Pfarrerin H. Rauch, Tel. 07522 96-1214 Die Christengemeinschaft

Katholische Kirchengemeinde – Bewegung für religiöse Erneuerung – Rittelmeyerweg 1, Tel. 29616 Dekanat Allgäu-Oberschwaben Pfarrer Stephanus Neß, Am Gehrenberg 26, Tel. 9127-55 Geschäftsstelle Wangen E-Mail: [email protected] Johannes-Jung-Straße 17, Tel. 6845 Katholische Gesamt-Kirchenpflege Marktplatz 4, Tel. 9734-29, Fax 9734-32 Ev.-methodistische Kirche Katholisches Pfarramt St. Martin Marktplatz 4, Pfarrer Dr. Claus Blessing Pastor Klaus Schroer Tel. 9734-16, Fax 9734-32 Lehmgrubenweg 2, Tel. 7728272 Katholisches Pfarramt St. Ulrich Internet: www.emkwangen.de Karl-Speidel-Straße 13, Pfarrer Dr. Blessing, Tel. 916870 Katholisches Gemeindezentrum St. Ulrich Karl-Speidel-Straße 11, Tel. 91687-20 Jehovas Zeugen, Versammlung Wangen Franziskanerkloster Am Klösterle 1, Tel. 913600 Oderstraße 13 (Königreichssaal) E-Mail: [email protected] Koordinator: Klaus Simon, Theresienstraße 10, 88279 Amtzell Internet: www.wangen-franziskaner.de Tel. 07520 6970 Katholische Krankenhausseelsorge, Klinikum Westallgäu Am Engelberg 29, 88239 Wangen im Allgäu Diakon Vitus von Waldburg-Zeil Neuapostolische Kirche Tel. 961203, Mobil: 0175 5285550 Katholisches Pfarramt St. Petrus, Deuchelried Vorsteher: Erich Haußmann, Marsweiler Straße 63, 88255 Baindt Telefon: 21148 Tel. 07502 4162, Mobil: 0170 7614727 Öffnungszeiten Pfarrbüro: dienstags 09:00 – 12:00 Uhr Katholisches Pfarramt St. Stephanus, Haslach Pfarrer Dr. Schniertshauer, Tel. 07528 91181 oder 07520 96160 Katholisches Pfarramt St. Kilian, Karsee Jugendheimstraße 7, Tel. 07506 248 Katholisches Pfarramt St. Andreas, Niederwangen Pfarrer Dr. Blessing, Tel. 914294 oder 9734-11 Katholisches Pfarramt St. Clemens, Primisweiler Pfarrer Galm, Tel. 07528 927149 Pfarrbüro Schwarzenbach, Tel. 07528 7238 Katholisches Pfarramt St. Gallus, Roggenzell Pfarrer Galm, Tel. 07528 927149 Pfarrbüro Schwarzenbach, Tel. 07528 7238

KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 43 Gemeindeorgane, Stadt- und Ortschaftsräte

Oberbürgermeister FW-Fraktion: Michael Lang, Rathaus, 1. Stock, Tel. 74-101 Detzel, Ingrid, Gierensberg 4, Leupolz Herget, Rainer, Am Erlenbach 15, Niederwangen Beigeordneter Keller, Kornelia, Beim Pfarrstadel 8, Karsee Bürgermeister Ulrich Mauch, Hinderofenhaus, 1. Stock, Tel. 74-201 Kipper, Rainer, Am Waltersbühl 15 Lautenschlager, Otto, Schultheiß-Trenkle-Straße 20 Stellvertreter Loss, Ursula, Sonnenrain 7/2 Stadtrat Paul Müller Maier, Albert, Engetsweiler Straße 28, Neuravensburg Keplerweg 22, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 21459 Meindl, Reinhold, Kolpingstraße 19 Stadtrat Tilman Schauwecker Ölmühle 9, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 5266 SPD-Fraktion: Stadtrat Otto Lautenschlager Dr. Burth, Alwin, Säntisweg 7 Schultheiß-Trenkle-Straße 20, 88239 Wangen im Allgäu Lang, Gerhard, Schultheiß-Trenkle-Straße 14 Stadtrat Dr. Alwin Burth Rölli, Jürgen, Baumannstraße 50 Säntisweg 7, 88239 Wangen im Allgäu Schlor, Siegbert, Albertus-Magnus-Weg 22/2 Seifried, Hermann, Louise-Aston-Straße 16 Gemeinderat Sitzverteilung: GOL-Fraktion: CDU 15 Sitze Bungard, Gudrun, Am Hang 8, Deuchelried FW 8 Sitze Dorn, Brigitte, Spatzenhalde 5/1 SPD 5 Sitze Endraß, Jörg, Friedhager Straße 49, Schomburg GOL 8 Sitze Krebs, Petra, Schickhardtstraße 30 insgesamt 36 Mitglieder Schauwecker, Tilman, Ölmühle 9 Vorsitzender: Oberbürgermeister Michael Lang Spangenberg, Siegfried, Uhlandweg 2/1 Vochezer, Andreas, Karl-Speidel-Straße 8 Fraktionsvorsitzende: Zodel, Doris, Bregenzer Straße 18/1 CDU Paul Müller FW Otto Lautenschlager Ortschaften: SPD Dr. Alwin Burth GOL Tilman Schauwecker Deuchelried – Rathaus, Tel. 21059 Ortsvorsteher: Harlacher, Theobald, Oflingser Weg 50, Tel. 3332 CDU-Fraktion: Bernhard, Mathias, Föhlschmitten 1/2, Neuravensburg Ortschaftsräte: Dreier, Wolfram, Gustav-Schwab-Weg 4 Wählergemeinschaft Deuchelried Geyer-Fäßler, Roswitha, Ruzenweiler 3, Karsee Harlacher, Theobald, Oflingser Weg 50 Harlacher, Theobald, Oflingser Weg 50, Deuchelried Hestner, Markus, Steibisberger Weg 6 Joos, Otto, Brotlaube 4 Kohler, Karin, Am Hang 4 Keller, Rolf, Prof.-Alois-Knöpfler-Weg 16, Schomburg Loritz, Brigitte, Oflings 18 Leonhardt, Hans-Jörg, Humbrechts 1, Niederwangen Rist, Klemens, Steibisberger Weg 22 Mohr, Walter, Gutermann 3, Leupolz Schneider, Markus, Alois-Leuchte-Weg 28 Müller, Paul, Keplerweg 22 Müller, Werner August, Dabetsweiler 24, Neuravensburg Bürgerliste Deuchelried Natterer, Christian, Pfänderweg 34 Böer, Hannelore, Oflingser Weg 28 Rimmele, Gerhard, Hiltensweiler 25, Schomburg Hänsler, Klaus, Breiten 3/2 Rusch, Jörg, Erzbergerstraße 59/1 Hofer, Franz, Wolfazer Weg 5 Sterk, Axel, Zur Wanne 34 Leonhardt, Markus, Alois-Leuchte-Weg 21/2 Thiermann-Haase, Patricia, Lindauer Straße 24/1 Netzer, Bernhard, Bimisdorf 6

44 GEMEINDEORGANE, STADT- UND ORTSCHAFTSRÄTE Karsee – Rathaus, Seestraße 1, Tel. 07506 265 GOL Ortsvorsteherin: Keller, Kornelia, Beim Pfarrstadel 8, Tel. 07506 431 Haug, Brigitta, Faustin-Mennel-Straße 15

Ortschaftsräte: Bahr, Christoph, Beim Pfarrstadel 10 Niederwangen – Rathaus, Tel. 2501 Drumm, Patrick, Bergesch 6 Ortsvorsteher: Riether, Berthold, Jussenweiler 4, Tel. 8906 Geyer-Fäßler, Roswitha, Ruzenweiler 3 Grabherr, Andreas, Englisweiler 5 Ortschaftsräte: Hirscher, Stefan, Luss 3 Niederwangener Bürgerliste II Keller, Kornelia, Beim Pfarrstadel 8 Diem, Hubert, Berg 1 Moosmann, Edwin, Beim Pfarrstadel 13 Hasel, Manfred, Humbrechts 8 Pfau, Gerhard, Schweinberg 9 Herget, Rainer, Am Erlenbach 15 Stiller, Fabian, Oberhalden 1 Kempter, Katrin, Bergstraße 18 Riether, Berthold, Jussenweiler 4

Leupolz – Rathaus, Tel. 07506 254 Niederwangener Bürgerliste I Ortsvorsteher: Sieber, Anton, Grünenberg 1, Tel. 6172 Baumann, Bernhard, Seebachstraße 9/1 Hasel, Andrea, Schützenweg 5 Ortschaftsräte: Hasel, Roland, Schulstraße 15 Allgemeine Wählerliste Leupolz Klotz, Andreas, Am Kapellenberg 11 Fischbach, Gerald, Pater-Agnellus-Weg 1 Leonhardt, Hans-Jörg, Humbrechts 1 Fölbach, Michael, Schulweg 8 Schneider, Elmar, Obermooweiler 5 Kempf, Wolfgang, Triftser Weg 5/1 Mergenthaler, Dietmar, Leupolzbauhof 8 Müller, Josef, Gutermann 5 Schomburg – Rathaus, Tel. 07528 97224 Ortsvorsteher: Gaus, Roland, Schauwies 2, Tel. 07528 1812 Bürgerliste Leupolz Detzel, Ingrid, Gierensberg 4 Ortschaftsräte: Flock, Beate, Schulweg 10 Aktive Bürger Schomburgs Mohr, Walter, Gutermann 3 Bucher, Monika, Am Eichholz 3 Sieber, Anton, Grünenberg 1 Endres, Daniela, Mittenweiler 7 Sigg, Günther, Oberweiler Straße 16 Gabriel, Jörg, Montfortstraße 15 Stemmer, Markus, Am Dorfplatz 18 Gaus, Roland, Schauwies 2 Rädler, Alexander, Am Hogenberg 6 Schindele, Roland, Unter dem Dorf 17 Neuravensburg – Rathaus, Tel. 07528 95180 Zodel, Ingrid, Tettnanger Straße 25 Ortsvorsteher: Dr. Schad, Hermann, Kocherhof 4, Tel. 07528 6551 Schomburger Wählergemeinschaft Ortschaftsräte: Endraß, Jörg, Friedhager Straße 49 FW Keller, Rolf, Prof.-Alois-Knöpfler-Weg 16 Dempe, Joachim, Ifenweg 10 Rimmele, Gerhard, Hiltensweiler 25 Kloos, Heiko, Bodenseestraße 70 Sohler, Mario, Hiltensweiler 17/1 Maier, Albert, Engetsweiler Straße 28/2 Zodel, Eugen, Am Buchwald 13 Dr. Schad, Hermann, Kocherhof 4 Stebel, Franz, Roggenzell 10

CDU GROSSE KREISSTADT Bernhard, Mathias, Föhlschmitten 1/2 Detzel, Otmar, Fliederweg 6/1 Esslinger, Herbert, Kellerbühlstraße 21 Müller, Werner August, Dabetsweiler 24 Schindele, Dagmar, Stauferstraße 2

GEMEINDEORGANE, STADT- UND ORTSCHAFTSRÄTE 45 Jugendorganisationen

Fußball-Club (FC) 1905 e. V. Jugendfußball Deutscher Alpenverein Geschäftsführer Jugend: Rüdiger Löhmann Jugendreferent: Jürgen Woidschützke, Kohlplatz 8 FC Wangen Geschäftsstelle E-Mail: [email protected] Poststraße 11, Tel. 20600

Jugendrotkreuz (JRK) Carmen Stehle & Selina Gsell, Liebigstraße 5, Tel. 29220 E-Mail: [email protected], [email protected] Hans Wanner GmbH Internet: www.drk-ov-wangen.de Maschinen- und Fahrzeugbau Jugendzentrum Tonne e. V. ➣ Sondermaschinenbau ➣ Mech. Bearbeitung Lindauer Straße 2, Tel. 9764890 ➣ Fahrzeugbau ➣ Pflanzenschutzgeräte E-Mail: [email protected] Simoniusstraße 20 · D-88239 Wangen / Allgäu Tel.: 07522/9310-0 · Fax: 07522/22179 Stadtjugendring www.wanner-maschinenbau.de Daniel Halder, Sommershalden 1, 88353 Kißlegg

Stahl- und Industriebau

innovativ | individuell | nachhaltig Biedenkapp Stahlbau GmbH Biedenkapp Industriebau GmbH Pettermandstr. 24 | 88239 Wangen im Allgäu T +(49) 75 22 97 02 - 0

www.biedenkapp-stahlbau.de www.biedenkapp-industriebau.de

46 JUGENDORGANISATIONEN Innovationen „Made im Allgäu“

Unsere Produkte der flexiblen Verpackungen im Dairy- und Pharmabereich finden sich in jedem Haushalt. Eingebunden in die Constantia Flexibles-Gruppe verfügt die Constantia Nusser

GmbH über das gesamte technische und materielle Know-How Automatisierungstechnik dieses internationalen Großunternehmens und ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Gemeinsam mit unseren Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sind wir verlässlicher Partner für unsere Kunden. Beständige Qualität und Zuverlässigkeit stärken das Vertrauen unserer Kunden und ermöglichen ein flexibles Entgegenkommen ihrer Wünsche. Motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte sind für die Erfüllung In einem soliden Familienunternehmen dieses Anspruches unerlässlich. Als Ausbildungsbetrieb entwickeln und produzieren wir am im Bereich Verpackungen bieten wir gute Startchancen für Standort Wangen im Allgäu seit 1963 Berufseinsteiger. zuverlässige und innovative Produkte „Made in “. Pettermandstraße 27 88239 Wangen im Allgäu Wir haben es uns als Elektrotechnik- Tel. 07522 9736 0 Unternehmen von Beginn an zur Aufgabe Constantia Fax 07522 9736 8111 gemacht, Innovatives zu fördern, Neues Flexibles www.nusser.cflex.com zu entwickeln und kreative Lösungen zur Reife zu bringen.

Erleben Sie den Wangener Bücherwurm Wir setzen auf als eine einzigartige virtuelle Skulptur auf Ihrem Smartphone, die durch 3D-Laser- Massivbauweise messtechnik entstanden ist. Kabelkonfektionierung Aderendhülsen

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und laden Sie die kosten- lose Z+F Augmented Reality App her- unter. Öffnen Sie die App und halten www.deiss-bau.de >> Sie Ihr Handy über das Bild des Bücher- wurms. Erleben Sie nun einen virtuellen Rundgang um die Skulptur.

[email protected] Tel. 07566/ 940 946 0 Lasermesstechnik I Zoller + Fröhlich GmbH Tel.: +49 7522 9308-0 Xaver Deiss Bauunternehmen GmbH I Burg 24 I D-88260 Argenbühl-Eglof Simoniusstraße 22 Fax: +49 7522 9308-252 88239 Wangen im Allgäu www.zofre.de / www.zf-laser.com

47 Vereine und Verbände

Wangen Boxer-Club e. V. Sitz München, Gruppe Wangen-Bodensee Adipositas-Akademie Baden-Württemberg e. V. Im Unteren Feld 5, Niederwangen c/o Fachkliniken Wangen, Am Vogelherd 14, Dr. Robert Jaeschke Josef Hirscher, Hochstreß 5, 88131 Bodolz Allgemeiner Sportverein (ASV) Wangen 1952 e. V. Tel. 08382 275174 1. Vorstand: Kai-Uwe Faber Bruderschaft zum guten Tod Vereinsheim, Argeninsel 10, Tel. 80884 Franz Kresser, Zunfthausgasse 10, Tel. 6627 Altstadt- und Museumsverein Wangen e. V. Bürgerforum Wangen im Allgäu e. V. Irina Leist, Kreuzplatz 1 Karlstraße 14, Tel. 9319491 E-Mail: [email protected], Internet: www.amv-wangen.org E-Mail: [email protected] Amateurfunk weltweit, 65 Jahre OV Wangen P16 Vorsitzender: Ulrich Mayr, Tel. 07520 6204 Fritz Tronsberg DL8TB, Aichelbergweg 3, Tel. 3650 Calendula Hospizgruppe e. V. AMGT Dr. Annegret Kneer, Danneckerweg 25, Tel. 4314, Mobil: 0160 1814623 Salim Güler, Bregenzer Straße 6, Tel. 28971 Hospiz am Engelberg – Stationäres Hospiz, Am Engelberg 29 APeVau-Arbeitsprojekte e. V. Tel. 07522 97330 Gebrauchtwaren-Kaufhaus, Dienstleistungen für Haus und Hof CDU Stadtverband Wangen im Allgäu Tel. 912011 Christian Natterer, Pfänderweg 34, Tel. 7729271, Fax 7729213 E-Mail: [email protected], Internet: www.apevau.de CDU Senioren Union Bezirksverband Allgäu der Gartenfreunde e. V., Wangen-Amtzell-Argenbühl Sitz Wangen im Allgäu Vorsitzender: Peter Treiber 1. Vorsitzender: Franz Stefan, Katzbachweg 4, Tel. 3886 Oflingser Weg 26, Tel. 21855, Fax 28101 Blutreitergruppe Wangen, Niederwangen, Deuchelried E-Mail: [email protected] Theobald Schneider, Oflings 18, Tel. 3852 Chorgemeinschaft Wangen e. V. Box-Club Wangen 1938 e. V. mit Chor taktzente Jürgen Rölli, Baumannstraße 50, Tel. 5643, Fax 909448 Internet: www.taktzente.de

48 VEREINE UND VERBÄNDE DAV – Deutscher Alpenverein Sektion Wangen e. V. Familien- und Frauentreff e. V. Am Metzigbach 15, Tel. 915660 Buchweg 6, Tel. 80937 E-Mail: [email protected], Internet: www.dav-wangen.de Kristina Gunzelmann Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Kindertagesstätte Bucheckerle Ortsgruppe Wangen (DLRG) Kinder von 0-3 Jahren Herr Jürgen Bolz, Robert-Schumann-Weg 4/7 E-Mail: [email protected], Internet: www.fft-wangen.de Deutscher Patienten Schutzbund LV Baden-Württemberg e. V. Fanfarenzug Wangen im Allgäu e. V. (DPSB-BW) Hartmut Henne, Postfach 12 06, 88228 Wangen, Tel. 07562 912261 Patienten- und Verbraucherberatung Feuerwehr Förderverein Wangen im Allgäu e. V. Vorsitzender: Josef Roth, Tel. 978690, Fax 978691 Dieter Mendel, Simoniusstraße 40, Tel. 79540 Spatzenhalde 5/1 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected], Internet: www.dpsb.de Fischereiverein Wangen im Allgäu e. V. Mo. – Mi. 08:30 – 10:00 Uhr telefonische Beratung Thomas Bernhard, Fliederweg 18, Tel. 07528 7827 DRK – Deutsches Rotes Kreuz Internet: www.fv-wangen.de Ortsverband Wangen im Allgäu e. V. Flugsportgruppe Wangen-Kißlegg e. V. Liebigstraße 5 Fliegerclause am Segelfluggelände Wallmusried Tel. 07522 29220, Fax 07522 29221 Segelflug und Ultraleichtflug, Ausbildung zum Piloten, Internet: www.drk-ov-wangen.de Schnupperflüge Ortsvereinsvorsitzender: Herr Michael Lang Wallmusried 9, 88353 Kißlegg Bereitschaftsleitung: Frau Claudia Koch, Herr Martin Köhler Flugplatztelefon für spontane Schnupperflüge: 07506 586 ([email protected]) E-Mail: [email protected], Internet: www.fsg-wangen.de Leitung Jugendrotkreuz: Frau Carmen Stehle, Frau Selina Gsell Sie finden uns ebenfalls auf Facebook unter ([email protected]) „Flugsportgruppe Wangen-Kißlegg“ Ansprechpartner für Ausbildung und Flugbetrieb: Michael Bachmaier +49(0) 15120787304 Patrick Hirschauer + 49 (0) 15123693297

VEREINE UND VERBÄNDE 49 Vereine und Verbände

FörderGaBE e. V. Gemeinschaft der Siedler, Eigenheimer und Gartenfreunde Verein zur Förderung ganzheitlicher Bildung und Erziehung Wangen im Allgäu e. V. Oberziegelbacher Straße 69, 88410 Siegfried Häring, Andreas-Rauch-Straße 26, Tel. 4805, Fax 4804 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.foerdergabe.com Gesundheits-Sportverein Wangen e. V. Förderverein der Berger-Höhe-Schule Wangen e. V. Janusz Jez, Gordian-Scherrich-Straße 13, Tel. 909805 Peter Pahnke, Johannes-Brahms-Weg 2 E-Mail: [email protected] Förderverein des Beruflichen Schulzentrums Wangen e. V. Handballjugend – Förderverein Wangen im Allgäu e. V. Jahnstraße 19, Tel. 7073-0 Angela Straub, Erlenweg 3 Förderverein der Jugendabteilung Fußball-Club (FC) Hegering Wangen, Kreisjägervereinigung Ravensburg Wangen 1905 e. V. Peter Lutz, Dabetsweiler 11, Tel. 07528 927592 Vorstand: Harald Giesen, Gordian-Scherrich-Straße 9, Tel. 7729290 Heimat- und Trachtenverein D´Argentaler Wangen im Allgäu e. V. Förderverein des Beruflichen Schulzentrums Wangen e. V. 1. Vorstand: Brigitte Kobel, Am Eichenholz 11, Tel. 07528 921606 Beate Spöri, Frh.-von-Eichendorff-Straße 31 2. Vorstand: Konrad Bentele, Ebnetstraße 24, Tel. 759977 Tel. 913520 Hoffnung zum Leben e. V. Förderverein Fachkliniken Wangen e. V. Karl Zeh, Christazhofen, 88260 Argenbühl Silvia Hoffmann, Am Vogelherd 14 Hörgeschädigten-Verein Wangen im Allgäu e. V. Förderverein Kirchenmusik St. Martin e. V. Siegfried Geier, Engetsweiler 9, Fax 07528 6773 Marktplatz 4 (Kath. Pfarrbüro) E-Mail: [email protected] Förderverein Kunsteisstadion Stefanshöhe e. V. Humanitäre „Hoffnungsschimmer Pisanez“ Nordbulgarien e. V. Vorsitzender: Jürgen Pelkner, Zeppelinstraße 24, Tel. 21017 Antonia Schmähl, Immelmannstraße 21/1, Tel. 7090196 Internet: www.eisstadion-wangen.de Interessengemeinschaft für Lebensgestaltung e. V. Förderverein Lions Wangen-Isny e. V. Haus Mercurial, Schwarzwaldweg 20 Hochgratweg 11, Tel. 5787 Ingrid Feustel, Tel. 912310 Förderverein Piepmatz-Kindernest e. V. E-Mail: [email protected] Johannes-Jung-Straße 7, Tel. 916777 Internet: www.ig-lebensgestaltung.de Förderverein für Kinder, Jugend und Familie Italienischer Elternverein Wangen im Allgäu der Evangelischen Kirchengemeinde Wangen im Allgäu e. V. Vorstand: Vincenzo Solomita, Südring 23, Tel. 1032 Bahnhofplatz 6, Tel. 2324 Jazz-Point e. V. E-Mail: [email protected] Franz Osterkorn, Säntisstraße 1, 88145 Hergatz FORUM, Förder- und Ehemaligenverein Ursula Würzer, Anton-Waldner-Straße 11 der Johann-Andreas-Rauch-Realschule Wangen Jugendblasorchester Wangen 1. Vorsitzender: Dr. Andre Patzner Dirigent: Reiner Hobe, In der Au 42, 88263 Internet: www.realschule-wangen.de Jugendkunstschule Wangen im Allgäu e. V. Freie Wähler Wangen im Allgäu e. V. Bahnhofplatz 2, Internet: www.jugendkunstschule-wangen.de Christoph Bührer (1. Vorstand), Franz-Josef-Spiegler-Straße 56 Jugendmusikschule Württ. Allgäu Förderverein e. V. Freie Waldorfschule Wangen e. V. Doris Ziegler, Franz-Joseph-Spiegler-Straße 69, Tel. 8363 Rudolf-Steiner-Straße 4, Tel. 9318-0, Fax 9318-24 Junges Kammerorchester Allgäu E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz, Höhenstadter Straße 29, Internet: www.waldorfschule-wangen.de 81671 München, E-Mail: [email protected] Fußball-Club (FC) Wangen 1905 e. V. Junior Trade & Management des Geschäftsstelle: Poststraße 11, Tel. 20600, Fax 759050 Beruflichen Schulzentrums Wangen e. V. Vorstände: Raimund Frühbauer, Jahnstraße 19 Klaus Biedenkapp, Galileiweg 10, Tel. 1383 Karate Dojo Butoku-Kai Wangen e. V. Frauke von Klebelsberg, Am Hang 8, 88147 Claudia Blaske, Reutstock 4 Klaus Kottmann, Mywilerweg 18, 88145 Wigratzbad Kinderfestkommission Wangen im Allgäu e. V. Joachim Gambach, Maria-Knöpfle-Straße 21 Markus Orsingher, Alois-Leuchte-Weg 30, Tel. 912773 Jugend-Vereinsheim: Argeninsel, Tel. 5361 Kinderheim Cecilton e. V. Jugend: Geschäftsführer Erich Gantner Uwe Fries, Tettnanger Straße 19, Tel. 07528 927767 Kühlaustraße 20, Tel. 07528 7713 E-Mail: [email protected] Gartenfreunde Fronwiesen e. V. Kolpingsfamilie Wangen Fronwiesen 1, Internet: www.gartenfreunde-fronwiesen.de Monika Kolb, Zeppelinstraße 48 Geflügel- und Kaninchenzüchter Verein Wangen e. V. Krieger- und Soldatenkameradschaft Wangen Adelbert Sohler, Itzlings 1, 88145 Hergatz, Tel. 08385 1621 Manfred Peters, Am Anger 14, Tel. 7075443 E-Mail: [email protected]

50 VEREINE UND VERBÄNDE Kroatische Schule Lions Club Wangen-Isny Anita Weber, Am Waltersbühl 12, Tel. 28518 Sekretär Maximilian Bernhard, Hiltensweiler 2 DER KULTRAST e. V. Männerturngemeinde 1849 e. V. Franz Osterkorn, Säntisstraße 1, 88145 Hergatz Geschäftsstelle: Argeninsel 2, Tel. 2412 Siglinde Deuringer, Schießstattweg 6 Geschäftsführer: Veit Hesse Kulturgemeinde Wangen e. V. Marine Verein Wangen 1926 e. V. Vorsitzende: Dr. Friederike Ivanovas 1. Vorstand: Franz Kresser, Zunfthausgasse 10, Tel. 6627 Stolzenseeweg 40, 88353 Kißlegg/Allgäu Vereinsheim am Ellerazhofer Weiher E-Mail: [email protected] Campingweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu, Tel. 07563 3816 Internet: www.kulturgemeinde-wangen.de E-Mail: [email protected], Internet: www.mvw1926.de Lauf und Triathlon Club Wangen e. V. Modellflugclub (MFC) Wangen – Kißlegg e. V. Ralf Fischer, Gustav-Freytag-Straße 30 Manfred Dürrenberger, Hiltensweiler 34 E-Mail: [email protected] Motorrad-Club Wangen (MCW) e. V. Lebenswerk Wangen gemeinnütziger e. V. Fritz Krause, Sennereiweg 6, 88145 Hergatz, Mobil: 0172 8306121 Bertold Brommer, Ingrid Feustel E-Mail: [email protected], Internet: www.mc-wangen.de Wohnprojekte, Kulturveranstaltungen Motor-Sport-Club Wangen (WMSC) e. V. Schwarzwaldweg 20, Tel. 912310 Marco Traut, Mühlbolz 6, 88260 Argenbühl Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe e. V. Tel. 07566 941344, Mobil: 0179 5399694 Christoph Morlok, Poststraße 9, Tel. 985260 Mundharmonika-Freunde Wangen im Allgäu e. V. Lichtblick – hilft Familien e. V. Ingo Allgaier, Herfatz 6, Info und Kursanmeldung: 80687 Bruderhof 4/1, 88285 Narrenzunft Wangen Kuhschelle Weiß-Rot e. V. Tel. 07520 9145040, E-Mail: [email protected] Zunftmeister: Wolfgang Tengler jun., Tettnanger Straße 42 Internet: www.lichtblick-hilftfamilien.de

„WEIL SERVICE UNS BESONDERS WICHTIG IST!“

UNSERE SERVICEVORTEILE FÜR VEREINE Darum profitieren Sie als Vereinskunde:

Riesige Sortimentsauswahl in verschiedenen Vereinsspezifische Angebote Gebindegrößen unter einem Dach – perfekt für Vereinsveranstaltungen: vom Einweggeschirr Mehrere METRO-Karten bis zur Festzeltgarnitur für Ihren Verein möglich

Bequeme Einkaufsmöglichkeiten – ganz Bargeldlose Zahlung und Rechnung IHR VEREIN IST NOCH KEIN in Ihrer Nähe und mit vereinsfreundlichen online abrufbar METRO GASTRO-KUNDE? - Öffnungszeiten Jetzt anmelden und Willkommens Gutscheinheft sichern: Viele nützliche Informationen, Tipps, www.metro.de/kundewerden Qualität namhafter Marken und Checklisten und mehr hochwertige Eigenmarken zu Spitzenpreisen

METRO GASTRO Wangen Simoniusstr. 7 • 88239 Wangen

VEREINE UND VERBÄNDE 51 Vereine und Verbände

Nikolausbruderschaft Wangen im Allgäu Reit- und Fahrverein 1925 e. V. Pfarrer Wolfgang Figel, Hädrichweg 34, Tel. 8195 Hans-Jürgen Kahlgrün, Postfach 14 05 Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. Tel. 6408, Tel. 8695 (Reitanlage) Adolf Wetzel, Höhenweg 11, 88145 Hergatz, Tel. 08385 1442 Internet: www.rfv-wangen.de Internet: www.opernbuehne-allgaeu.de Reservistenkameradschaft Wangen Oratorienchor Wangen e. V. Herbert Erlenbusch, Schwarzenbach, Tel. 07528 6572 Manfred Gruner, Sonnenstraße 33, Tel. 07528 6765 Riesengebirgsverein Wangen e. V., Gruppe Wangen Internet: www.oratorienchor-wangen.de Vorsitzender: Dieter Stoschek, Mörikeweg 6, Tel. 6673 Partnerschaftsverein Wangen im Allgäu e. V. Schachclub Wangen im Allgäu 1922 e. V. 1. Vorsitzender: Walter Patschke, Kreuzkellerweg 32/1, Tel. 5147 1. Vorstand: Ute Jusciak, Leutkircher Straße 17 2. Vorsitzender: Wolfgang Tengler, Baumannstraße 51, Tel. 913611 E-Mail: [email protected] Patientenbüro Schmalfilm- & Videoclub Wangen e. V. Arbeitskreis Medizingeschädigter e. V. BUNDESVERBAND Peter Hutter, Gehrenbergweg 3, Tel. 3710 u. 772908 1. Vorsitzende: Monika Hauser, Salzstraße 18, 88316 Isny E-Mail: [email protected] und [email protected] Tel. 07562 3995, Fax 07562 981458 Internet: www.videoclub-wangen.de E-Mail: [email protected], Internet: www.akmg.de Facebook: Videoclub-Wangen Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 09:00 – 11:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr Schützengilde Wangen 1487 e. V. Portugiesisches Zentrum für Kultur, Sport und Erholung Auwiesenweg 21 Vereinsheim, Morfstraße 18, Tel. 8241 Stefan Häfele, Herzmanns 3, Tel. 21182 Rad- und Motorsportverein „Solidarität“ Wangen im Allgäu e. V. E-Mail: [email protected] Julius Biggel, Brunnenweg 49, Tel. 21007 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Wangen im Allgäu Rad-Union 1913 Wangen im Allgäu e. V. Meinrad Sailer, Am Waltersbühl 12, Tel./Fax 5121 Christian Rieg, Ravensburger Straße 71, Tel. 930212, Fax 930211 E-Mail: [email protected] Internet: www.ru-wangen.de

52 VEREINE UND VERBÄNDE Skate-Club Wangen e. V. Türk SV Wangen (Abt. Fußball) Josef Weihs, Heinrich-Nicolaus-Straße 34, 87480 Weitnau Hakan Abis, Morfstraße 18, Mobil: 0176 21204195 Soziale Skulptur e. V. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Rainer Rappmann, Postfach 12 53 Alfred Wunderle, Karl-Saurmann-Straße 38, Tel. 8614 Sozialverband VdK Verein für Deutsche Schäferhunde und Sporthunde Wangen Ortsverband Wangen (SHW) e. V., Ortsgruppe Wangen Hans-Jürgen Hartinger, Isnyer Straße 63, Tel. 29957 Auwiesenweg 60 Silvia Köllreutter, Tel. 915770 Nadine Lindner, Mühlbolz 9, 88260 Argenbühl Sportverband Wangen im Allgäu Verkehrswacht Württ. Allgäu e. V. Gottfried Sauter, August-Braun-Straße 19, Tel. 6591 1. Vorsitzender: Joachim Arnold, Georg-Elser-Straße 18, Stadtjugendring Wangen e. V. 88250 Weingarten Daniel Halder, Sommershalden 1, 88353 Kißlegg Tel. 0751 5575581, Fax 0751 5574952 Stadtkapelle Wangen e. V. Jugendverkehrsschule Kißlegg, Franz-Xaver-Dentler-Weg 1, Markus Jörg, Ahegg 12, Tel. 80304 88353 Kißlegg, Tel. 07563 3332 Gerolf Stitzenberger, Fraunhoferstraße 18/2, Tel. 8782 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Städteorchester Württembergisches Allgäu e. V. Wilfried Fuchs, Am Waltersbühl 14, Tel. 22856 Wangen – Leutkirch – Isny 1. Wangener Dartclub Downtown e. V. Geschäftsstelle: Lindauer Straße 2, Tel. 9704-0 Andreas Hirschle, Epplingser Halde 45 SV-Falken Wangen 1912 e. V. Tel. 7734782, Mobil: 0157 86735161 Ralf Brugger, Tel. 7090025 Wangener Kreis Gesellschaft für Literatur und Kunst Martina Huber-Strobl „Der Osten“ e. V. Alexander Diehm, Tel. 07563 908030 Geschäftsführer: Hermann Spang, Fachbereich Sport und Kultur, E-Mail: [email protected], Internet: www.sv-falken.de Tel. 74-240 Tango-Argentino Wangen Stefanie Kemper, Happach 46, 88167 Maierhöfen, Tel. 08383 7492 Regina Fischer, Klosterbergstraße 26, Tel. 8715 und 20359 1. Wangener Oldtimer- und Klassikerclub e. V. Tanz-Sport-Club e. V. Julius Biggel, Brunnenweg 49, E-Mail: [email protected] 1. Vorstand: Gudrun Stimm, E-Mail: [email protected] Wechselschritt Wangen e. V. Jugend: Patrick Dreizehnter, E-Mail: [email protected] Annette Wessel, Morfstraße 5, Tel. 8967 Training im Tanz-Sport-Center Becker Weiße Wand – unabhängige Initiative für Film und Kultur e. V. Karl-Saurmann-Straße 3/3 Christof Bilger, Vogesenstraße 3, Tel. 29860 TC Rot-Weiß Wangen im Allgäu e. V. E-Mail: [email protected] 1. Vorstand: Heinz Walser, Praßbergstraße 16, Tel. 28399 Internet: www.weisse-wand.info E-Mail: [email protected] 2. Vorstand: Peter Krummeich, Epplingser Halde 14, Tel. 8170 E-Mail: [email protected] Deuchelried THW Ortsverband Wangen (Technisches Hilfswerk) Herfatz 32 Blutreitergruppe E-Mail: [email protected], Internet: www.thw-wangen.de Theobald Schneider, Oflings 18, Tel. 3852 Tennis-Club 1903 Wangen e. V. De-Chor (gospel & more) Thomas Böhm, Postadresse: Tennis-Club 1903 Wangen e. V., Leitung: Tanja Ladenburger, Wolfazer Weg 20, Tel. 985895 c/o Marlen Kümmerle, Lindenstraße 2 Deuchelrieder Heimatverein e. V. Theatergruppe Kiesel Hermann Hofer, Wolfazer Weg 18, Tel. 912764 Hans-Joachim Fickus, Sonnenrain 5/4, Tel. 8860 Hubert Jörg, Ahegg 14, Tel. 985893 E-Mail: [email protected] Deuchelrieder Theater e. V. Internet: www.theaternetz.org/theatergruppekiesel Josef Biggel, Steibisberger Weg 9, Tel. 4377 Tierheim Karbach Margit Müller, Bergstraße 30, 88279 Amtzell, Tel. 07520 6576 Alt Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Karo Güntner-Lang, Riedhofweg 3, Tel. 707277 Tierschutzgemeinschaft Württ. Allgäu e. V. Förderverein für musikalische Jugendarbeit Deuchelried e. V. Alt Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Jürgen Rempis, Freih.-von-Eichendorff-Straße 9/8, Tel. 909957 Tierschutzverein Wangen e. V. Gymnastikgruppe Deuchelried e. V. Ingrid Weigel, Schubartweg 6, Tel. 914842 Margarete Kresser, Tel. 80367 Tischtennis-Club Wangen e. V. E-Mail: [email protected] Markus Sohler, Fraunhofer Straße 19, Tel. 28433 Internet: www.gymnastikgruppe-deuchelried.de Togohilfe Wangen-Bildung als Chance e. V. Krieger- und Soldatenkameradschaft Deuchelried e. V. Johannes Sontheim, Bahnhofstraße 23 Franz Ohlinger, Wolfazer Weg 30, Tel. 5583

VEREINE UND VERBÄNDE 53 Vereine und Verbände

Landfrauen Deuchelried Karsee Ulrike Haußmann, Schwaderberg 1, Tel. 80934 Landjugend Deuchelried Blutreitergruppe Karsee Alexander Tiso, Alois-Leuchte-Weg 24, Tel. 28998 Anton Wespel, Grub 2, Tel. 07506 951874 Johannes Hänsler, Breiten 5, Tel. 22929 Fischereiverein Karsee Daniel Prasser, Alois-Leuchte-Weg 38, Tel. 80821 Thomas Praschak, Jugendheimstraße 7, Tel. 07506 951004 Landwirtschaftlicher Ortsverein Freiwillige Feuerwehr Obmann: Klaus Hänsler, Breiten 3/2, Tel. 8936 Bernd Nunnenmacher, Felbers 1, Tel. 07506 951451 Musikkapelle Deuchelried e. V. Jagdgenossenschaft Karsee Anja Ohmayer, Am Epplingser Bach 16/1, Tel. 909485 Florian Detzel, Spiegelhaus 2, Tel. 07506 951220 Heidrun Bahr, Am Pfarrstadl 1, Tel. 07506 951088 Kirchenchor Narrenzunft Deuchelrieder Deichelmännle e. V. Walter Scheffold, Am Kirchberg 5, Tel. 07506 224 Zunftmeister: Michael Hosch, Atzenberg 26 Kriegerverein Karsee Tel. 915285 und 0151 58188232 Melanie Rettenmaier, Eggenreute 4, Tel. 07506 951293 Schützengilde 1882 e. V. Deuchelried Landjugend Karsee Oberschützenmeister: Winfried Merk, Riedhof 3, Mobil: 0163 7788534 Jürgen Peter, Riefen 2, Tel. 07506 1250 E-Mail: [email protected] Maximilian Haller, Seestraße 6, Mobil: 0151 11511961 Internet: www.sg-deuchelried.de Landwirtschaftlicher Ortsverein Karsee Seniorenkreis Deuchelried Alwin Riedesser, Kehlismoos 5, Tel. 07506 396 Elisabeth Buhmann, Am Hang 21 Tel. 21674 Männerchor Karsee Sportverein Deuchelried e. V. Erich Proger, Berg 10, Tel. 07506 451 Wolfgang Umhau, Lange Gasse 65, Tel. 6000, Mobil: 0173 9713676 Musikverein Karsee Florian Schöllhorn Dagmar Drumm, Bergesch 6, Tel. 07506 951585 Melanie Rettenmaier, Eggenreute 4, Tel. 07506 213 Stefan Hirscher, Luss 3, Tel. 07506 9513112 Narrenzunft Karsee Markus Schöllhorn, Steißen 1, Tel. 07506 345 Markus Stärk, Sirgensteinstraße 2, 88267 Vogt Schützenverein Karsee e. V. Stefan Bertsch, Vogter Straße 6, Tel. 07506 951270 Seniorentreff Karsee Maria Fink, Edengut 1, Tel. 07506 394 Skulpturenweg und Galerie Kunst & Kultur rund um Karsee = Kuk e. V. Internet: www.skulpturenweg.info Sportverein Karsee e. V. Sylvia Schmid, Seestraße 8, Tel. 07506 1245

Leupolz

Blutreitergruppe Leupolz Ludwig Mayer, Mischen 2, Tel. 07506 21416 CDU-Ortsverband Leupolz Anton Sieber, Grünenberg 1, Tel. 6172 Heimat- und Museumsverein Leupolz Franz Nieß, Fürst-Erich-Straße 13, 88353 Kißlegg, Tel. 07563 180520 Jagdgenossenschaft Leupolz Wendelin Weber, Reutstock 4, Mobil: 0151 57325473 Kirchenchor Rita Stitzenberger, Häusern 1, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 775 Kolpingfamilie Leupolz Charlotte Fießinger, Bayums 3/1, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 593 Kriegerverein Leupolz Franz Nieß, Fürst-Erich-Straße 13, 88353 Kißlegg, Tel. 07563 180520

54 VEREINE UND VERBÄNDE Landfrauen Ortsgruppe Leupolz Kinderkleiderbazarteam Anita Graf, Saamen 3 Claudia Sinz, Roggenzell 11, Tel. 07528 975030 Veronika Diem, Gierensberg 2 Kirchenchor Roggenzell Landwirtschaftlicher Ortsverein Leupolz Marlies Detzel, Bettensweiler 7, Tel. 07528 7851 Florian Werder, Oberweiler 1, Tel. 07506 354, Fax 07506 374 Anette Böhme, Dabetsweiler 3/1, Tel. 07528 6796 Musikkapelle Leupolz e. V. Kirchenchor Schwarzenbach Gisela Herz, Fünfers 4, Tel. 21851 Thea Kehrer, Grub 2, Tel. 07528 7489 E-Mail: [email protected] Kirchengemeinde Roggenzell Narrenzunft Leupolz Tanja Stebel, Roggenzell 10, Tel. 07528 915596 Zunftmeisterin: Helga Ehrle, Seestraße 7/1 E-Mail: [email protected] Mobil: 0171 4319091 Hubert Brey, Alpsteinweg 8, Tel. 07528 6541 Ortsheimatpfleger E-Mail: [email protected] Herr Eduard Kämmerle, Weiler 5, Tel. 6465 Kirchengemeinde Schwarzenbach Schützenverein Leupolz e. V. Andreas Hett, Fliederweg 5/2, Tel. 07528 956044 Josef Halder, Reute b. Bietenweiler 1, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 587 E-Mail: [email protected] Senioren Kolpingfamilie Neuravensburg Christa Steinhauser, Oberweiler Straße 11, Tel. 07506 284 Horst Heinisch, Engetsweiler Straße 11, Tel. 07528 6067 TSV Leupolz e. V. Krankenpflege- und Nachbarschaftshilfeverein Ulrich Grabherr, Schulweg 6, Tel. 07506 912935 Neuravensburg e. V. VdK Leupolz Anke Benk, Bodenseestraße 40, Tel. 07528 7648 Elisabeth Hofmann, Oberweiler Straße 7, Tel. 07506 1261 Landfrauenverband Neuravensburg e. V. Vereinsgemeinschaft Leupolz e. V. Hedi Throner, Falkenweg 3/1, Tel. 97128 Anton Sieber, Grünenberg 1, Tel. 6172

Neuravensburg

Angelverein Neuravensburg e. V. Gemeinschaft für Fischerei und Naturschutz Dietmar Baitz, Forstweg 18, Tel. 07528-7070 Burgbühne Neuravensburg Johann Bosio, Kirchstraße 33, Tel. 07528 7910 Burg- und Heimatverein e. V. Michael Schlingmann, Fliederweg 3/2, Tel. 07528 927471 E-Mail: [email protected] CDU-Ortsverband Neuravensburg Werner August Müller, Dabetsweiler 24, Tel. 07528 927626, Fax: 951026, Mobil: 0172 8200912 E-Mail: [email protected] Förderverein für musikalische Jugendarbeit Schwarzenbach e. V. Gerhard Traut, Untermooweiler 5/1, Tel. 07528 6419 Förderverein Grundschule Neuravensburg e. V. David Maisner, Degetsweiler 7, Tel. 07528 9159080 Förderverein zur Jugendausbildung der Musikkapelle Roggenzell e. V. Clemens Knik, Hergensweiler Straße 11 E-Mail: [email protected] Freie Wähler Neuravensburg (FFN) Dr. Hermann Schad, Kocherhof 4, Tel. 07528 6551 Freiwillige Feuerwehr Neuravensburg Daniel Schoch, Roggenzell 21 Interessengemeinschaft Natur e. V. Stefan Manz, Hergensweiler Straße 5, Tel. 07528 6272 Jagdgenossenschaft Neuravensburg Vorstand: Franz Hinderhofer, Mindbuch 13/1, Tel. 07528 7285

VEREINE UND VERBÄNDE 55 Vereine und Verbände

Landwirtschaftlicher Ortsverein Neuravensburg Niederwangen Werner Müller, Ried 2, Tel. 07528 6895 Musikkapelle Roggenzell e. V. Blutreitergruppe Wangen, Niederwangen, Deuchelried Tobias Berle, Hub 8, Mobil: 0151 12104250 Theobald Schneider, Oflings 18, Tel. 3852 Franz Stebel, Roggenzell 10, Tel. 07528 915596 Boxer-Club e. V. München Gruppe Wangen-Bodensee Musikverein Schwarzenbach e. V. Im Unteren Feld 5 1. Vorsitzender: Berthold Detzel, Fliederweg 6, Tel. 07528 6337 Herbert Wagner, Konrad-Manopp-Straße 8, 88499 Riedlingen Internet: www.musikverein-schwarzenbach.de Tel. 07371 7702 Narrenzunft Neuravensburg e. V. Bürgerwehr Niederwangen e. V. Lisa Heine, Am Erlenbach 14/2, Tel. 771583 Uwe Jaud, Am Erlenbach 17/1, Tel. 80454 Reitergruppe Neuravensburg e. V. CDU-Ortsverband Niederwangen Gudrun Müller-Deutschle, Dabetsweiler 17, Tel. 07528 6420 Hans-Jörg Leonhardt, Humbrechts 1, Tel. 6126, Fax 6116 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Reservistenkameradschaft Neuravensburg Freiwillige Feuerwehr Herbert Erlenbusch, Schwarzenbach, Tel. 07528 6572 Abteilung Niederwangen Sängerbund Neuravensburg e. V. Andreas Frei, Felderstraße 2, Tel. 913407 Max Weber, Kirchstraße 35, Tel. 07528 7647 Friedens- und Soldatenkameradschaft Niederwangen E-Mail: [email protected] Berthold Jocham, Bürsten 6, Tel. 6525 Schützengilde Neuravensburg e. V. Heimatverein Niederwangen OSM Alexander Bauer, Bodenseestraße 15/2, Tel. 07528 9757222 Berthold Riether, Jussenweiler 4, Tel. 8906 E-Mail: [email protected] Jagdgenossenschaft Niederwangen Soldatenkameradschaft Neuravensburg 1873 e. V. Erwin Bek, Nieratz 1, Tel. 2569 Wolfgang Roth, Bodenseestraße 6/1, Mobil: 0176 10150507 Kaninchenzuchtverein Wangen Z266 E-Mail: [email protected] Alexander Stutzki, Rothen 1, 88260 Argenbühl, Mobil: 0152 24548847 Sozialverband VdK Ortsverband Neuravensburg Kirchenchor Niederwangen Margret Gauß, Argenweg 11, Tel. 07528 7396 Klara Ruscheinsky, Im Brand 11, Tel. 8300 E-Mail: margret.gauß@t-online.de Kirchengemeinde St. Andreas Niederwangen Stiftung Sonnenhof für Krebs- und Schwerstkranke Michael Jeschke, Welbrechts 11, Tel. 29101 Heinz Luschtinetz, Ried 10, Tel. 07528 6393 Krabbelgruppe Niederwangen Sportverein Neuravensburg e. V. Jessica Zantner, Hiltensweiler Straße 12, Tel. 7014814 Dr. Hermann Schad (1. Vorsitzender), Kocherhof 4, Tel. 07528 6551 Landfrauenverband E-Mail: [email protected] Ortsgruppe Niederwangen Internet: www.sv-neuravensburg.de Maria Diem, Berg 1, Tel. 3762 Tennisclub Neuravensburg Landwirtschaftlicher Ortsverein Niederwangen Norbert Berlinger, Grub-Neuravensburg 1, Tel. 07528 951413 Hubert Diem, Berg 1, Tel. 3762 Low-Alc Max Fun e. V. Michael Höß, Am Kapellenberg 10, Tel. 21567 Lumpenkapelle Pressluft Niederwangen e. V. Matthias Frommknecht, Sennereiweg 5, 88145 Hergatz Musikkapelle Niederwangen e. V. Ilona Hasel, Schulstraße 8 Niederwangener Wandergruppe Waltraud Lutz, Schützenweg 2, Tel. 975841 Schützenverein Niederwangen e. V. Bernhard Hasel, Schulstraße 9/2, Tel. 9168383 Stephan Müller, Nieratz 10, Tel. 771721 Seniorenkreis Niederwangen Maria Bok, Biggelshof 2, Tel. 931361 Sportgemeinde Niederwangen e. V. Michael Höß, Am Kapellenberg 10, Tel. 21567 Vereinsgemeinschaft Niederwangen e. V. Monika Reder, Mehrbuchweg 4, Tel. 80111

56 VEREINE UND VERBÄNDE Schomburg

Blutreitergruppe Haslach e. V. Albert Birk, Siglisberg 1, 88279 Amtzell, Tel. 07528 2303 CDU-Ortsverband Gerhard Rimmele, Hiltensweiler 25, Tel. 07528 97030 Clemenschor Primisweiler Eberhard Heine, Im Alpenblick 19, Tel. 07528 7911 Förderverein der MK Haslach Heinrich Ray, Bauren 1, Tel. 07528 2461 Freiwillige Feuerwehr Schomburg Abt. Kdt. Bernd Steigenberger, Brunnenweg 12, Tel. 07528 951362 Jagdgenossenschaft Schomburg Gerhard Rimmele, Hiltensweiler 25, Tel. 07528 97030 Jubilate Frauenchor Haslach Monika Ray, Hauptstraße 24/1, Tel. 07528 1566 Kirchenchor Haslach Helmut Brändle, Haslach, Engelitz 15, Tel. 07528 2429 Kunst- und Kindertheaterverein Haslach e. V. Alpenweg 11 Landfrauen Schomburg Ulrike Buchmeier, Beim Kreuz 10, Tel. 07528 927269 Landjugend Primisweiler (BDL) Vorstand: Ann-Kathrin Rimmele, Hiltensweiler 25, Tel. 07528 97030 E-Mail: [email protected] 2. Vorstand: Stefanie Poschenrieder, Beim Kreuz 10, Tel. 07528 927269 E-Mail [email protected] Landwirtschaftlicher Ortsverein Gerhard Renzler, Hoferweg 7/1, Tel. 07528 1439 Musikkapelle Haslach e. V. Matthias Müller, Hauptstraße 2, Tel. 07528 921759 Musikkapelle Primisweiler e. V. Vorstand: Daniel Heine, Sonnenbühl 12, 88316 Isny-Beuren Tel. 07567 9999836 2. Vorstand: Daniela Dietl, Am Schwarzenbach 37 Narrenzunft Haslacher Hatternweible e. V. Vorstand: Ralf Angele, Kellenmoos 5/1, 88285 Bodnegg Mobil: 0151 57598985 Pfarrgemeinderat Haslach 2. Vorsitzende: Hildegard Schupp, Litzelmannshof 8, 88099 Neukirch Sportverein Haslach e. V. Tel. 07528 2816 Rembrechtser Straße 30 Pfarrgemeinderat Primisweiler Sportverein Primisweiler e. V. Franz Martin, Im Hagenmoos 9, Tel. 07528 6829 Adalbert Bock, Kernaten 9, Tel. 07528 7809 Reit- und Fahrverein Schomburg-Amtzell e. V. Tennis-Club Schomburg e. V. 1. Vorsitzender: Lothar Wanner, Brententann 1, Tel. 914462 Erwin Dreher, Säntisstraße 9, 88099 Neukirch, Tel. 07528 91233 2. Vorsitzender: Georg Look, Wollmadingen 1, 88279 Amtzell Tennisfreunde Primisweiler e. V. Tel. 797590 Bernd Deinhart, Altmannstraße 17a, 88145 Opfenbach Soldatenkameradschaft Haslach Tel. 08385 8147 Gottfried Brändle, Graf-Eberhard-Straße 6/1, 88069 Tettnang Theatergruppe Primisweiler Tel. 07542 54158 Daniela Endres, Mittenweiler 7, Tel. 07528 7666 Reservisten- und Veteranenkameradschaft e. V. Primisweiler TTF 81 Schomburg e. V. Franz Martin, Im Hagenmoos 9, Tel. 07528 6829 Marco Mattivi, Lindauer Straße 24, Tel. 7729322 Schulförderverein Vereinsgemeinschaft Schomburg e. V. Simone Raschka, Brunnenweg 1, Tel. 07528 975430 Roland Gaus, Schauwies 2, Tel. 07528 1812

VEREINE UND VERBÄNDE 57 © Fuse · thinkstock.com

Abfallbeseitigung

Allgemeine Infos zur Zusätzlich zum Wertstoffhof sind im Stadt­ stoffmobil abgegeben werden. Standorte Abfallentsorgung gebiet und in den Ortschaften Wertstoffcon­ und Termine werden rechtzeitig in der tainer für Altglas, Dosen und Altkleider auf­ ­örtlichen Presse bekanntgegeben. Bei Be­ Der im Haushalt anfallende Müll teilt sich gestellt (die Standorte sind im Müllblättle kanntgabe der Termine wird vom Landkreis in die Segmente Hausmüll, Wertstoffe, Bio-/ aufgeführt). Bitte beachten Sie, dass die Ravens­burg ein Info-Blatt beigelegt. Grünmüll, Sperrmüll und Problemstoffe auf. Wertstoffe nur werktags von 7:00 Uhr bis Informationen zu den Müllarten und Entsor­ 20:00 Uhr eingeworfen werden dürfen. gungsformen erhalten Sie im Müllblättle der Müllarten Stadt Wangen im Allgäu bzw. bei der Abfall­ RaWEG-Material, Aluminium, Kunststoff beratung des Landratsamtes. Wo und wann und Styropor (genaue Definition siehe Müll­ Hausmüllabfuhr Sie Ihren Müll abgeben können ist nachfol­ blättle) können im Stadtgebiet täglich zu Leerung im wöchentlichen Wechsel; Neu­ gend aufgeführt: den Öffnungszeiten auf dem „Wertstoffhof ausgabe, Ersatz und Rückgabe von Müllbe­ am Südring“ und zusätzlich samstags von hältern beim städt. Bauhof, Kanalweg 6, Tel. Die Entsorgung und Abfuhr von Haus- und 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Parkplatz 74-700; in den Ortschaften bei den Ortsver­ Biomüll im Stadtgebiet und in den Ortsteilen AKO in der Pfannerstraße abgegeben werden. waltungen. Müllmarken sind nicht erforder­ (Deuchelried, Karsee, Leupolz, Neuravens­ lich, da die Mülleimer codiert sind. 1,1 cbm- burg, Niederwangen und Schomburg) findet In den Ortschaften können die Verkaufsver­ Container können bei Bedarf im Steueramt im wöchentlichen Wechsel statt. Die Abfall­ packungen freitags bzw. samstags im 2- bzw. bestellt werden. Die Müllgebühr setzt sich behälter werden hierbei ab 5:30 Uhr von der 4-wöchigen Turnus abgegeben werden. Die aus einer Grundgebühr (nur Restmülltonne) Firma VEOLIA aus geleert. Standorte und Termine können im Müllblätt­ und einer Gewichtsgebühr zusammen. le nachgelesen werden und werden vorher Für die Entsorgung von Altglas, Altpapier, in den entsprechenden Mitteilungsblättern Biomüll Dosen und Altkleidern ist auf dem Gelände veröffentlicht. Mit dem 1. Januar 2016 führt der Landkreis des städtischen Bauhofs, mit Zufahrt über Ravensburg die Biomülltonne ein. den Südring ein Wertstoffhof eingerichtet. Jeder Haushalt kann pro Jahr zweimal Sperr­ müll zur Abfuhr anmelden. Hierzu liegen bei Sperrmüllabfuhr Der Wertstoffhof ist Montag bis Freitag von den Ortsverwaltungen, im Rathaus der Stadt Die Abfuhr erfolgt im Abstand von ca. 2 Mo­ 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis Wangen (Bürgeramt) und im Ritterhaus naten. Der ungefähre Zeitpunkt wird Anfang 18:00 Uhr sowie am Samstag von 8:00 Uhr (Stadtkasse) die entsprechenden Anmelde­ des Jahres veröffentlicht. Der genaue Termin bis 13:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, karten aus. Weitere Informationen zur Sperr­ wird nach Anmeldung mitgeteilt. Sperrmüll dass die letzte Anlieferung bis 15 Minuten müllabfuhr entnehmen Sie dem Müllblättle. ist nur Abfall, der üblicherweise im Haushalt vor der Schließung möglich ist. Örtliche Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die anfällt und nach zumutbarer Zerkleinerung Vereine führen zudem Sammlungen von Alt­ Sperrmüllkarte. nicht in den normalen Müllbehälter gegeben papier, und zum Teil von Glas – auch als werden kann. Kein Sperrmüll ist: Bauschutt, Straßensammlungen – durch (Termine siehe Problemstoffe (Sondermüll) können einmal Abfälle aus Gebäuderenovierungen, Werk­ Terminkalender Wertstoffe). pro Jahr (meistens im Herbst) beim Schad­ stoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe und Gartenabfälle.

58 ABFALLBESEITIGUNG © Thaut Images · fotolia.com medienservice.de - © h3

Gartenabfälle Ansprechpartner und Abgabestellen: Die Standorte der Wertstoffinseln sind: Grünmüll kann nur während der Vegetati­ Gebührenveranlagung, Verwaltung der Müll­ Stadtgebiet onszeit am Grünmüllplatz auf dem „Wert­ tonnen, Müllgemeinschaften: J Epplings – bei der Bushaltestelle stoffhoff am Südring“ abgegeben werden; Frau Stauber, Stadtkämmerei – Steueramt, J V orderes Ebnet – auf dem Parkplatz (P 17) Beginn im Frühjahr und Ende im Spätherbst Tel. 74-135 J Schießstattweg – auf dem Parkstreifen werden in der örtlichen Presse bekannt ge­ J Waltersbühl – Parkplatz Praßbergschule geben. Die Abgabezeiten sind zu den Öff­ Müllabfuhrtermine, Sperrmüllanmeldung, J Waltersbühl – am Ende der Franz – Joseph nungszeiten des Wertstoffhofes. Des Weite­ Wertstofferfassung: – Spiegler – Straße/ Waldparkplatz ren können Gartenabfälle auch auf dem Herr Loritz, Stadtkämmerei – Steueramt, J Wittwais – Ecke Oderstraße / Sieben­ Entsorgungszentrum in Obermooweiler ab­ Tel. 74-133 bürgenstraße gegeben werden. J Haid: Franz-Walchner-Straße J Scherrichmühlweg – bei der Bushaltestelle Windel- und Inkontinenzabfälle Wertstoffhof J Innenstadt – Parkplatz am Niederdorf (P 8) Wickelkinder bis zu 3 Jahren als auch Per­ J Innenstadt – Parkplatz am Gottesacker (P9) sonen, die krankheitsbedingt Inkontinenzar­ Es gibt den „Wertstoffhof im Südring“ in Wan­ tikel benötigen, erhalten nach Vorlage einer gen. Dort stehen Behälter für Altglas, Papier, Ortschaften ärztlichen Bescheinigung Windelsäcke der Kartonage, Weißblech, sowie Aluminium, J Deuchelried – Parkplatz bei der Kirche Stadt Wangen. Die Säcke werden im Bür­ Altkleider und Windeln bereit. Der Wertstoff­ J K arsee – beim Parkplatz der Schule geramt ausgegeben. Die Säcke werden nicht hof befindet sich auf dem Bauhofgelände (auch Altpapier) mit der Müllabfuhr eingesammelt, sondern und ist nur vom Südring her anfahrbar. J Leupolz – beim Parkplatz vom Sportplatz werden in separaten Containern auf dem (auch Altpapier) Wertstoffhof am Südring zu den Öffnungs­ Die Öffnungszeiten sind J Leupolz / Herfatz – bei der Trafostation zeiten dort angenommen. Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr und J Neuravensburg – bei der Turn- und Festhalle 13:30 – 18:00 Uhr J Neuravensburg / Roggenzell – Parkplatz Sa. 08:00 – 13:00 Uhr Gasthaus Adler Wertstoffe Bitte beachten Sie, dass die letzte Anliefe­ J Niederwangen – beim Feuerwehrhaus rung bis 15 Minuten vor der Schließung J Schomburg / Primisweiler – Parkplatz Kin­ Sind vom übrigen Müll zu trennen und müs­ möglich ist. dergarten und an der Sporthalle sen zu den Sammelstellen gebracht werden J Schomburg / Haslach – Parkplatz bei der bzw. bei den Straßensammlungen bereitge­ Turnhalle stellt werden. (Papier, Kartonagen, Glas, Wertstoffinseln Leichtverpackungen wie Joghurtbecher, Fo­ lien, Styropor, Aluminium und Aluminium­ Bei den Wertstoffinseln können in der Regel verbund wie Tablettenblisterverpackungen) Altglas, Altkleider und Dosen abgegeben wer­ den. Bitte denken Sie auch an die Anwohner und halten Sie die zugelassenen Einwurfzei­ ten von 07:00 – 20:00 Uhr ein.

ABFALLBESEITIGUNG 59 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabe­ tische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Altbausanierung 25 Cafés 12, 28 Maschinenbau 46 Apotheken 32, 33 Catering 12 Metzgereien 12, 26 Architektur 23 Modehaus 22 Autohäuser 34, 35, U3 Einkaufsmarkt 51 Musikhaus 17 Automatisierungstechnik 47 Energieversorgung 18, 19 Naturwaren 29 Bäckerei 28 Fahrzeugbau 46 Bauunternehmen 47 Farben 25 Osteopathie 33 Behindertenhilfe 39 Fitnessstudio 36 Bestattungen 18 Friseur 28 Produktdesign 23 Bettenhaus 22 Putzarbeiten 25 Bewachungen 3 Gartencenter 11 Bildungseinrichtung U4 Gästeamt 13 Restaurant 12 Brandschutz 25 Gasthaus 12 Bücher 29 Gebäudereinigung 60 Schlüsselfertigbau 47 Gesundheitswesen U2 Schmuck 29 Schokoladenhaus 22 Haarstudio 30 Schule U4 Handel U2 Sicherheit 3 Amberger Haushaltsgeräte 34 Sportstudio 36 Teppichwäscherei Hotels 12 Stahlbau 46 Wäscherei und Reparaturwerkstätte Hydrotec 25 Stoffhaus 30 Damit Wertvolles wertvoll bleibt • Waschen / Bio-Wäsche Industriebau 46 Taxi 60 • Teppichbodenwäsche Teppichreinigung 60 • Polsterreinigung Kieferorthopädie 32, 33 • Klopfen Klassische Homöopathie 33 Uhren 29 • Entflecken • Entmotten Klavierhaus 17 • Spannen Kosmetik 33 Verpackungen 47 • Reparieren Krankenhaus U2 Versicherungen 3, 27 • Restaurieren Küchenstudio 17 Die moderne Teppichwäscherei Zahnärzte 2, 32, 33 in Ihrer Umgebung Laboreinrichtungen 15 Zahnarztpraxen 2, 32, 33 Am Klösterle 2, 88239 Wangen Landmaschinen 34 Zahnheilkunde 2, 32, 33 Tel. 0 75 22 / 98 69 10 Lasermesstechnik 47 Fax 0 75 22 / 98 69 21 Lebensmittel 51 Abholung und Zustellung gratis Leistungsgemeinschaft U2 U = Umschlagseite

JVK Unterhalts- und Gebäudereinigung Ihr kostenloser Taxiruf Carmen Bucher & 0800 3327000 Geschäftsführerin Hauptsitz J Krankenfahrten Ihr Taxi für ... Taxi Würtemberger GmbH J Flughafentransfer J Isny im Allgäu Ravensburger Straße 5 J Wangen im Allgäu 88239 Wangen Telefon 07522 / 3327 J Lindau am Bodensee info@Taxi-Würtemberger.de J Lindenberg im Allgäu Moos 1 Mobil 0173 8458098 www.Taxi-Würtemberger.de J und Umgebung 88239 Wangen im Allgäu www.gebaeudereinigung-wangen.de

60 BRANCHENVERZEICHNIS