Kurzporträts Der Ringträger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kurzporträts Der Ringträger Rainer Scharf KURZPORTRÄTS DER RINGTRÄGER PTB-Mitteilungen 01 / 2018 Ein Nobelpreis für die Technik 63 Ringträger 1916 CARL VON LINDE Der erste Werner-von-Siemens- als akademischer Lehrer war Ring wurde 1916 an Carl Ritter Linde erfolgreich, indem er von Linde verliehen. Als Sohn seinen Studenten thermodyna- eines Pastors am 11. Juni 1842 mische Vorgänge in Maschinen im oberfränkischen Berndorf praxisnah erläuterte. So erfuhr als Carl Linde geboren, nahm Rudolf Diesel in Lindes Ther- er 1861 nach dem Abitur ein modynamikvorlesungen den Studium der Maschinenlehre ersten Anstoß zur Entwicklung am Eidgenössischen Poly- des Dieselmotors. Carl Linde technikum in Zürich auf. Zu verließ 1879 den Staatsdienst , seinen Lehrern zählten dort um sich der industriellen der Mathematiker Richard Auswertung seiner Erfin- Dedekind, der Physiker Rudolf dungen und Patente widmen Clausius sowie die Ingenieure zu können. Zusammen mit Gustav Zeuner und Franz Reu- Bierbrauern und anderen Teil- leaux. Als engagierter Vertreter habern gründete er die „Gesell- studentischer Interessen geriet schaft für Lindes Eismaschi- er in Konflikt mit der Leitung nen“, deren Vorstand er wurde. des Polytechnikums, das er dar- Aus dem Unternehmen gingen aufhin 1864 kurz vor der Aus- zahlreiche technische Entwick- händigung des Ingenieurdip- lungen hervor, die der Kühlung loms verlassen musste. Da seine von Lebensmitteln, der Bier- Professoren ihn aber wegen brautechnik und Verfahren der seiner Fähigkeiten schätzten, chemischen Industrie zugute- stellten sie ihm persönliche kamen. 1890 trat Linde von der Zeugnisse aus, die ihm für den Geschäftsführung zurück und weiteren Berufsweg, so Linde, übernahm wieder eine Profes- wesentliche Dienste geleistet sur. In den folgenden Jahren hätten. Nach dem fehlenden gelang ihm die Verflüssigung Ingenieurdiplom sei er niemals von Luft sowie die Produk- gefragt worden. Wieder zurück tion von flüssigem Sauerstoff in Deutschland arbeitete Linde und flüssigem Stickstoff im in der Industrie, zuletzt als Großverfahren. Durch fraktio- Leiter des Konstruktionsbüros nierte Verdampfung konnte er der Lokomotivfabrik Krauß in reinen Sauerstoff und Stickstoff München. An der neugeschaf- gewinnen. Der 1895 geadelte fenen Polytechnischen Hoch- Carl von Linde erhielt neben schule in München wurde er dem Siemens-Ring zahlrei- 1868 Privatdozent, dann außer- che weitere Ehrungen, so den ordentlicher Professor und Orden Pour le Mérite für Wis- 1872 ordentlicher Professor für senschaften und Künste sowie Maschinenlehre. Aus seiner mehrere Ehrendoktorwürden. wissenschaftlichen Arbeit Er starb am 16. November 1934 gingen grundlegende Veröf- in München. fentlichungen und Erfindungen zur Kältetechnik hervor. So entwickelte er eine Ammoniak- Kältemaschine, indem er die Clausius’sche Thermodynamik systematisch anwendete. Auch 64 Kurzporträts der Ringträger PTB-Mitteilungen 01 / 2018 Ringträger 1919 CARL AUER VON WELSBACH Der zweite Pionier der tech- Beleuchtung beendet wurde. nischen Wissenschaften, der Seine Fabrik nahe Wien und mit dem Siemens-Ring geehrt ihre zahlreichen Tochtergesell- wurde, ist Carl Auer Freiherr schaften in aller Welt befrie- von Welsbach. Er erhielt die digten die Nachfrage nach Auszeichnung 1920 vor allem, „Auerbrennern“. Carl Auer von wie es in der Laudatio heißt, für Welsbach hatte schon frühzei- den „Aufschwung künstlicher tig Laborversuche durchge- Beleuchtung durch den Auer- führt, um den lichttechnischen brenner“ und für die „Osmi- Wirkungsgrad elektrischer umlampe, welche die Reihe der Glühlampen zu verbessern. elektrischen Metalldrahtlam- Statt der damals benutzten pen eröffnete“. Zudem führte Edison’schen Kohlefaden- er zahlreiche chemische und lampen, deren Lichtausbeute technologische Forschungsar- sich nicht mehr steigern ließ, beiten durch, aus denen u. a. entwickelte er Metallfadenlam- neue Trennverfahren für die pen, die zunächst Osmium- Elemente der seltenen Erden und später Wolframdrähte durch fraktionierte Kristalli- enthielten. Darauf geht auch sation hervorgingen. Er wurde der von ihm erdachte Name am 1. September 1858 in Wien der Firma „Osram“ zurück, die geboren, wo er nach dem seine entsprechenden Patente Besuch von Gymnasium und verwertete. Von 1910 bis 1928 Realschule 1878 ein Chemie- forschte er in seinem Laborato- studium aufnahm, das er in rium in dem von ihm gebauten Heidelberg fortsetzte und Schloss Welsbach bei Mölbling 1882 durch eine Promotion in Kärnten. Bemühungen, bei Robert Wilhelm Bunsen ihn für eine Tätigkeit an einer abschloss. Anschließend kehrte Hochschule zu gewinnen, er nach Wien an das chemi- blieben erfolglos. Neben dem sche Institut von Adolf Lieben Siemens-Ring erhielt er zahlrei- zurück, wo er eine Assistenten- che weitere Ehrungen, u. a. vier stelle annahm und die Eigen- Ehrendoktortitel der Universi- schaften seltener Erden sowie täten bzw. Technischen Hoch- die Leuchterscheinungen ihrer schulen in Wien, Karlsruhe, Verbindungen untersuchte. Freiburg und Graz. Schon 1901 Indem er Baumwollgewebe war Carl Auer in den Freiherrn- mit den Salzen bestimmter stand erhoben worden. Er starb seltener Erden tränkte und am 4. August 1929 in Mölbling. dann mit einem Bunsenbren- ner veraschte, stellte er die ersten Gasglühstrümpfe her, die er 1885 patentieren ließ. Nachdem er die Brenndauer und die Lichtausbeute der Glühstrümpfe erheblich ver- bessern konnte, leiteten diese den Siegeszug der Gasbeleuch- tung ein, der erst durch das Aufkommen der elektrischen PTB-Mitteilungen 01 / 2018 EinKurzporträts Nobelpreis der für Ringträgerdie Technik 65 Ringträger 1923 CARL BOSCH Carl Bosch, der 1924 den der großtechnischen Erzeugung Siemens-Ring erhielt, wurde von Ammoniak voran. Schon am 27. August 1874 in Köln 1913 konnte eine große Ammo- geboren. Der jüngere Bruder niakfabrik nahe Ludwigshafen seines Vaters war der Industri- in Betrieb genommen werden. elle Robert Bosch. Nach dem Während des Ersten Weltkrie- Besuch der Kölner Oberre- ges konnte das Deutsche Reich alschule, wo Carl Bosch die keinen Chile salpeter einfüh- Reifeprüfung ablegte, wollte ren, den es für die Herstellung er ein naturwissenschaftli- von Sprengstoff und Dünge- ches Studium beginnen. Doch mitteln benötigte. Daraufhin zunächst absolvierte er auf wurde unter Boschs Leitung Wunsch seines Vaters eine ein großes Ammoniakwerk Lehre in einem Eisenhütten- bei Leuna gebaut und 1917 in werk. Anschließend studierte Betrieb genommen, das Abhilfe er ab 1894 Maschinenbau und schaffte. Nach Kriegsende nahm Hüttenwesen an der Techni- Bosch 1919 an den Versailler schen Hochschule Charlotten- Friedensverhandlungen teil, burg und wechselte 1896 an in denen es ihm gelang, die die Universität Leipzig, wo er deutschen Chemieanlagen vor ein Chemiestudium aufnahm, der Zerstörung zu bewahren. das er 1898 mit der Promotion Mit Carl Duisberg, dem Gene- abschloss. Im Jahr darauf trat er raldirektor der Farbenfabriken als Chemiker in das Hauptlabo- Bayer Leverkusen, schuf er eine ratorium der Badischen Anilin- Interessengemeinschaft deut- und Sodafabrik in Ludwigshafen scher Chemiefirmen, aus der ein. Er beschäftigte sich u. a. mit 1925 der Großkonzern IG Far- Katalysatoren und ihrem Ein- benindustrie hervorging, dessen fluss auf die Geschwindigkeit Vorstandsvorsitzender Bosch chemischer Reaktionen. 1900 wurde. Unter seiner Ägide wandte er sich dem Problem zu, wurde die katalytische Druckhy- Ammoniak aus Luftstickstoff drierung von Braunkohle nach und Wasserstoff zu syntheti- einem Verfahren von Friedrich sieren. Er hatte ein angebliches Bergius („Kohleverflüssigung“) Syntheseverfahren, das Wilhelm entwickelt. Neben dem Sie- Ostwald der BASF zum Kauf mens-Ring erhielt Bosch viele anbot, untersucht und nicht weitere Ehrungen, darunter fünf bestätigen können. Als der Che- Ehrenpromotionen. 1931 erhielt miker Fritz Haber seine For- er gemeinsam mit Bergius den schungsergebnisse zur kataly- Chemienobelpreis für seine sierten Ammoniaksynthese bei Verdienste um die Entwicklung der BASF einbrachte, stand ihm chemischer Hochdruckverfah- Carl Bosch als kongenialer Mit- ren. 1937 wurde er Nachfolger arbeiter zur Seite. Gemeinsam von Max Planck als Präsident gelang es ihnen 1908, Ammo- der Kaiser-Wilhelm-Gesell- niak mit Osmium als Katalysa- schaft. Von den Nationalsozia- tor bei über 500 °C und einem listen aus allen Leitungspositi- Druck von mehr als 10 Megap- onen gedrängt, starb er am 26. ascal zu erzeugen. Ab 1909 April 1940 in Heidelberg. trieb Bosch die Entwicklung 66 Kurzporträts der Ringträger PTB-Mitteilungen 01 / 2018 Ringträger 1926 OSKAR VON MILLER Oskar von Miller wurde am Generatoren mit einer Leistung 7. Mai 1855 in München als von jeweils 1000 PS liefen, was Sohn des Leiters der dorti- damals Rekord war. Obwohl gen Königlichen Erzgießerei die AEG florierte, verließ von geboren. Nach seinem Abitur Miller 1890 das Unternehmen, studierte er am Münchner um in München ein eigenes Polytechnikum Wasser- und Ingenieurbüro zu gründen. Brückenbau. Nach dem Staats- Dessen erster großer Erfolg war examen arbeitete er als Bau- 1891 die organisatorische und ingenieur beim Straßen- und technische Leitung der „Elekt- Flussbauamt München und rotechnischen Ausstellung“ in später bei der königlichen Frankfurt am Main. Für großes Regierung von Oberbayern. Aufsehen sorgte eine von Miller Bei diesen Tätigkeiten waren initiierte 175 Kilometer lange seine kreativen Fähigkeiten Hochspannungsverbindung unerwünscht. Die Wende kam vom Kraftwerk Laufen am für ihn, als er 1881 von seiner Neckar zum Ausstellungsge- Behörde für mehrere Wochen lände in Frankfurt. Danach als Kommissär
Recommended publications
  • Anette Marquardt FORMATIERT
    Anette Marquardt Bestandskatalog der Autographen- und Büchersammlung Schneider in der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen ................................................................................................................... 3 Sammlungsordnung .............................................................................................................. 5 Verzeichnis nicht katalogisierter Bestände ............................................................................ 6 Bücher und Aufzeichnungen ................................................................................................. 8 Personenverzeichnis ............................................................................................................10 Abkürzungen ........................................................................................................................28 Hinweise zur Nutzung ..........................................................................................................29 Autographen-Katalog ...........................................................................................................30 Quellenverzeichnis ............................................................................................................. 430 Seite 2 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Vorbemerkungen Die „Ehemalige Universitäts-Bibliothek“ Helmstedt (auch Bibliotheca Julica oder Juleum) ist die heute erhaltene Bibliothek
    [Show full text]
  • Bayer/Aspirin: Weltmarke Mit Spezifisch Deutscher Vergangenheit – 150 Jahre Bayer
    Bayer/Aspirin: Weltmarke mit spezifisch deutscher Vergangenheit – 150 Jahre Bayer Prof. Dr. Christian Kleinschmidt, Philipps-Universität Marburg, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Michael Pohlenz Friedrich Bayer1 und Johann Friedrich Weskott2, die am 1. August 1863 in (Wuppertal-)Barmen die Offene Handelsgesellschaft „Friedr. Bayer et Comp.“ gründeten, gehören zu den Pionieren der chemischen In- dustrie. Zweck der Gesellschaft war die Produktion von synthetischen Farbstoffen aus Steinkohlenteer. Sie waren ein Jahr zuvor auf der Weltausstellung in London erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Der Farbenhändler Bayer und der Färbereibesitzer Weskott erkannten die Vorteile gegenüber den knappen und teuren Naturfarbstoffen. In monatelangen Versuchen hatten sie einen Weg gefunden, den blauroten Anilinfarbstoff Fuchsin herzustellen. Abnehmer war die im Zuge der Industrialisierung schnell wachsende Textilindustrie.3 Produziert wurde zusammen mit einem Mitarbeiter, Daniel Preiss, auf dem Grundstück von Weskott an der Berliner Straße in Barmen. Den Vertrieb übernahm Friedrich Bayer, die Büroarbeit seine Frau Caroline Juliane. Stammhaus war das Wohnhaus von Friedrich Bayer in Barmen-Rittershausen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen rasant. Bereits wenige Jahre nach der Firmengründung wurde ein Gelände am Westende von Elberfeld zugekauft und 1878 der Sitz der Firma und fast alle Produktionsstätten dorthin verlegt. Die „Elberfelder Farbenfabriken“ beschäftigten zum Zeitpunkt der Um- siedlung rund 200 Mitarbeiter. Bereits zwei Jahre nach der Firmengründung wurden geschäftliche Bezie- hungen in die USA geknüpft. Einige Jahre später nahm Bayer in Moskau sowie in Flers (Frankreich) die Produktion von Farbstoffen auf.4 Nach dem Tod der Gründer wurde das Unternehmen 1881 in eine Ak- tiengesellschaft, die „Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.“, umgewandelt. Grundlage für das Wachstum des Unternehmens waren der Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsab- teilung und die Zusammenarbeit mit Hochschulen.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS While the most advanced technology has been used to photograph and reproduce this manuscript, the quality of the reproduction is heavily dependent upon the quality of the material submitted. For example: • Manuscript pages may have indistinct print. In such cases, the best available copy has been filmed. • Manuscripts may not always be complete. In such cases, a note will indicate that it is not possible to obtain missing pages. • Copyrighted material may have been removed from the manuscript. In such cases, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, and charts) are photographed by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each oversize page is also filmed as one exposure and is available, for an additional charge, as a standard 35mm slide or as a 17”x 23” black and white photographic print. Most photographs reproduce acceptably on positive microfilm or microfiche but lack the clarity on xerographic copies made from the microfilm. For an additional charge, 35mm slides of 6”x 9” black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations that cannot be reproduced satisfactorily by xerography. 8703618 Stokes, Raymond George RECOVERY AND RESURGENCE IN THE WEST GERMAN CHEMICAL INDUSTRY: ALLIED POLICY AND THE I.G. FARBEN SUCCESSOR COMPANIES, 1945-1951 The Ohio Stale University Ph.D. 1986 University Microfilms International300 N. Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106 Copyright 1986 by Stokes, Raymond George All Rights Reserved RECOVERY AND RESURGENCE IN THE WEST GERMAN CHEMICAL INDUSTRY: ALLIED POLICY AND THE I.G.
    [Show full text]
  • Revista Ano 2012 Número 1 Engenharia Brasil Alemanha
    revista ano 2012 número 1 engenharia brasil alemanha A boa química entre Brasil e Alemanha Química, Graça Foster e Profa Barbara Química setor-chave na Albert – Mulheres de sucesso “verde” Alemanha no Brasil e na Alemanha progride setembro de 2012 1 2 revista engenharia brasil alemanha Sumário 38 6 56 34 Editorial 42 Maior desafio de brasileira foi a 4 formalidade germânica 5 Saudação 44 A busca constante da melhor gestão 6 Indústria Química – Brasil no 7º lugar ambiental e sustentável das empresas no mundo 46 O REACH e suas implicações para a 8 Química, setor-chave na Alemanha indústria química 10 BASF mira em inovações sustentáveis 47 Qual é o perfil de sucesso do executivo no setor químico no Brasil? 13 Bayer aposta em ciência para melhorar a qualidade de vida 48 Estudar na Alemanha, oportunidade única 16 Braskem, uma “multilatina” sem freios 50 A indústria química na produção 20 Evonik, 170 anos de história e inovações 52 Financiamento do setor químico e petroquímico por meio do BNDES 24 Empreendedorismo, inovação e sustentabilidade, valores da Henkel 56 Como formar futuros inovadores 27 LANXESS, um spin-off de sucesso 58 Química “verde” progride 30 Pesquisas feitas na Alemanha geraram 60 Proteção da propriedade industrial 28 Prêmios Nobel de Química na área química 34 Graça Foster, excelência feminina na 62 O papel do engenheiro na inovação Química tecnológica 38 Química, a escolha de Barbara Ruth 64 VDI-Brasil: o ponto de encontro para Albert engenheiros no Brasil setembro de 2012 3 Editorial A importância do setor químico para o Brasil Divulgação contece no dia 18 de outubro 2012 a quarta Escolhemos o setor químico neste ano por ser um edição do “Dia da Engenharia Alemã” da tema que é essencial para o nosso futuro.
    [Show full text]
  • C:\Users\John Munro\Documents\Wpdocs\LECT303\24Gerind.Wpd
    Prof. John H. Munro [email protected] Department of Economics [email protected] University of Toronto http://www.economics.utoronto.ca/munro5/ 27 February 2013 ECONOMICS 303Y1 The Economic History of Modern Europe to1914 Prof. John Munro Lecture Topic No. 24: V. THE RAPID INDUSTRIALIZATION OF GERMANY, 1815 - 1914 F. GERMAN INDUSTRIALIZATION, 1850 - 1914 F. GERMAN INDUSTRIALIZATION, 1850 - 1914 1. Introduction: The Beginnings or ‘Take-Off’ of German Industrialization a) During the later 18th and early 19th centuries: i) certainly many regions of Germany experienced some significant economic development, during the later 18th and early 19th centuries. # especially in the Berlin, Hamburg, Cologne [Köln], Dresden, and Frankfurt-am-Main regions. # Hamburg and the other former Hanse towns (Bremen and Lübeck) remained important for commerce ii) German towns of the old Hanseatic League: (1) the following German commercial towns had been the most important components of the former Hanseatic League, which had dominated northern European commerce from the later 13th to 16th centuries: # the German Baltic towns, led by Hamburg and Lübeck, # and the German Rhenish towns, led by Cologne, another major former Hanseatic town. (2) their subsequent relative decline in international commerce did not mean that they became economically unimportant. (3) Hamburg in particular remained one of Europe’s leading shipping and commercial centres iii) Trebilcock: notes a long, slow, but important period of economic development, 1780-1850; and this you can read for yourselves, of course.1 b) But that economic growth was generally slow and quite uneven up to the 1850s: (1) in agriculture, industry, banking, foreign trade, etc.; (2) and thus Germany was well behind France and the Low Countries, not to mention Britain.
    [Show full text]
  • WHY HITLER DID NOT DEPLOYE NERVE AGENT in WORLD WAR II Dr
    WHY HITLER DID NOT DEPLOYE NERVE AGENT IN WORLD WAR II Dr. Heinrich Kahlert, Am Bodenwald 4; D-78120 Furtwangen; [email protected], Mobile: 0041 (0) 79 399 2930, Fax: 0041 (0) 41 349 50 61 Executive Summary Thoughts of deterrents might influence Hitler not to deploy nerve agent. Lack of spirit or vision (but certainly not resistance, I personally prefer the expression “passivation”) of the chemist and IG-Farben board member, Otto Ambros, might be the reason for his non-recommendation the deployment of nerve agent. Werner von Braun, however, had his vision of landing rockets on the moon, so he used the NS-system for achieving his goals. He was also corrupted by the NS-system. This corruption may be characterized by the quotation of the émigré and Nobel Prize winner Eugen Wigner that “you need a very long spoon to eat with the devil”. But military speaking, it was a failure to use V-weapons because they were tremendous resource consuming. But compared to V-weapons and an atomic bomb, how cheap were and are nerve agents? The role of Ambros during the NS-era is assessed very negatively in general. Because of the Nurnberg trial most “leftist” historian wanted to demonstrate the synergy between high finance and fascism with Ambros (and “Gebechem” Krauch). The Buna IV production which was under the construction of Ambros near Auschwitz was an additional fact to condemn the whole IG-Farben management. Additionally, the indirect ties of the IG-Farben with the Tesch & Stabenow Company which sent Zyklon B to Auschwitz had enabled crimes in not feasibly dimension.
    [Show full text]