52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

06.15 Uhr HD// 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 16, Folge 787

06.40 Uhr HD/// 25'

Eisbader Mikolaj - Ein Walross in Polen Film von Frank Kleemann aus der Reihe „Schau in meine Welt“

[kurz] Der 13jährige Mikołaj hat ein ungewöhnliches Hobby: Er ist ein Walross – ein Morsy. So werden in Polen die Menschen genannt, die im Winter in eiskalten Seen baden. Dabei ist Eisbaden alles andere als reines Vergnügen: Im Eiswasser fühlt es sich so an, als würde man von vielen Dornen gestochen, erzählt Mikołaj. Ein Hobby, das er vor allem aus gesundheitlichen Gründen betreibt.

[lang] Der 13jährige Mikołaj Piechna aus dem polnischen Grudziądz hat ein ungewöhnliches Hobby: Er ist ein Walross – ein Morsy. So werden in Polen die Menschen genannt, die im Winter in eiskalten Seen baden, während andere dick vermummt und staunend vom Ufer aus zuschauen. Dabei ist Eisbaden alles andere als reines Vergnügen: Im Eiswasser fühlt es sich nämlich so an, als würde man von vielen Dornen gestochen, erzählt Mikołaj. „Irgendwann spürt man, dass die Finger sehr kalt werden und die Fingerspitzen kein Gefühl mehr haben. Das ist für mich immer das Zeichen, dass ich raus gehen muss.“ Ein Hobby, das er vor allem aus gesundheitlichen Gründen betreibt. Bevor sein Vater vor zwei Jahren den Morsy-Verein entdeckte, war Mikołaj häufig krank. Er hatte massive Probleme mit den Bronchien und fehlte deshalb schon über 200 Tage in der Schule. Seit Mikołaj jedoch an jedem Wochenende eisbadet, fühlt er sich viel fitter. Auch seine schulischen Fehltage konnte er auf 38 reduzieren. Mikołaj weiß und ist überzeugt davon, dass das Eisbaden sein Immunsystem stärkt. Deshalb ist er auch in diesem Jahr dabei, wenn sich wieder mehr als 4000 Menschen aus ganz Polen gemeinsam in die zwei Grad kalte Ostsee stürzen.

07.05 Uhr HD/// 30' selbstbestimmt! Leben mit Behinderung Moderation: Martin Fromme

[kurz] „SELBSTBESTIMMT - Das Magazin“ stellt Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt, fragt, wie sie leben, was ihnen wichtig ist und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Präsentiert werden die Geschichten von Moderator und Comedian Martin Fromme. Er ist im Land unterwegs und schaut sich bei unterschiedlichen Projekten und Aktionen rund um das Thema Inklusion um.

[lang] Die Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen ist ein mittelständisches Unternehmen, das zeigt, wie Inklusion bestens funktionieren kann. Moderator Martin Fromme besucht die Unternehmensleiterin Sybille Kaiser und ihre Mitarbeiter. Ihr Credo: „Inklusion ist gut machbar, man muss es nur wollen“. 10 von 125 Beschäftigten arbeiten hier mit einer Einschränkung oder

1

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

Behinderung. Barrierefreiheit im Gebäude und angepasste Arbeitszeiten sind seit vielen Jahren selbstverständlich. Für einen stark sehbehinderten Jugendlichen hat das Unternehmen einen extra Ausbildungsplatz geschaffen. 2020 hat die Porzellanfabrik Hermsdorf den Inklusionspreis für die Wirtschaft gewonnen.

Hanna aus Seehausen bei Leipzig, alias Fräulein Keks, hat ihren eigenen Back-Blog. Gemeinsam mit ihrer Mutter Anett, auch Frau Schnitte genannt, kreiert sie kleine Kunstwerke - glutenfreie Torten und Kekse für sich und auf Bestellung. In der Vorweihnachtszeit haben die beiden besonders viel zu tun. Der Blog ist auch Hannas Sprachrohr nach draußen. Die 19-jährige lebt nicht nur mit dem Downsyndrom, sondern auch mit Diabetes und Zöliakie. Ihr Alltag ist oft anstrengend. Doch ihr großer Wunsch ist es, eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.

Als Kind war Marie Turmspringerin und stand ständig vor der Aufgabe, mutig zu sein. 2013 änderte ein bis heute nicht komplett aufgeklärtes Ereignis ihr Leben. Seitdem sitzt Marie im Rollstuhl. 3 Jahre später wurde sie schwanger - und trotz aller Bedenken der Ärzte und ihres privaten Umfeldes entschied sich Marie, das Kind zu bekommen. Heute ist sie alleinerziehende Mutter einer 3jährigen Tochter. Selbstverständlich ist das nicht. Täglich findet sie sich in einer Gesellschaft wieder, die ihre Entscheidung mit Skepsis betrachtet. Mit viel Energie und Mut kämpft die junge Leipzigerin gegen die vielen Fragezeichen und um eine Akzeptanz ihrer Entscheidung.

Inklusionsbotschafterin und Autorin Jennifer Sonntag lässt das Jahr 2020 Revue passieren. Für die meisten war es ein außergewöhnliches Jahr. Vor allem für Menschen mit Behinderung war die Zeit mit Sorgen und Ängsten verbunden. Jennifer Sonntag erzählt, wie sie als blinde Frau ganz persönlich diese Monate erlebt hat, und mit welchen Gedanken sie in ein neues Jahr gehen wird.

(Erstsendung: 13.12.20/MDR)

07.35 Uhr HD/// 25'

Märchenhafte Weihnachten Das Märchen vom goldenen Taler Das Making of zum Film

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.12.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.12.20/rbb)

09.00 Uhr Foto/HD/// 65'

2

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

Märchenhafte Weihnachten Die feuerrote Blume Märchenfilm UdSSR 1979

Personen und Darsteller: Aljona (Marina Iljitschowa), Alter (Alexej Tschernow), Kaufmann (Lew Durow), Prinz (Alexander Abdulow), Zauberin (Alla Demidowa) Musik: Edisson Wassiljewitsch Denissow Kamera: Alexander Iwanowitsch Antipenko Buch: Natalja Borissowna Rjasanzewa Regie: Irina Powolozkaja

[kurz] Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Auch am letzten Adventssamstag zeigt das rbb Fernsehen noch einmal von 09.00 bis 17.25 Uhr Märchen aus der ganzen Welt. Eine gute Zeit für Familien, um gemeinsam Fernsehen zu schauen. Für alle Generationen ist etwas dabei. Ob Klassiker oder Neuverfilmung - auch rund um Weihnachten gibt es im rbb Fernsehen zahlreiche Märchen im Programm.

[lang] Es war einmal ein Kaufmann, der hatte drei Töchter. Als er eines Tages auf Reisen ging, versprach er, jeder von ihnen einen Wunsch zu erfüllen. Arina erbat ein Diadem, Akulina einen Spiegel, Aljona aber wollte das purpurrote Blümchen haben, von dem sie in der Nacht geträumt hatte. Lange reiste der Kaufmann herum. Als er das Diadem und den Spiegel längst erhalten hatte, wies ihm ein wunderlicher Alter den Weg zur feuerroten Blume. Der Kaufmann ruderte schlíeßlich immer geradeaus übers Meer, bis er an ein einsames Zauberschloss gelangte. Dort wurde er von einer schönen, aber bösen Zauberin empfangen, die ihn zum Verweilen einlud. Der Kaufman wolte aber zurück zu seinen Kindern und floh in den Park des Schlosses. Als er dort endlich die feuerrote Blume fand, beschuldigte ihn ein Ungeheuer, sie gestohlen zu haben. Zur Strafe müsse er nun für immer hier bleiben. Der Kaufmann durfte lediglich von seinen Töchtern Abschied nehmen. Während sich die Älteren gedankenlos über ihre Geschenke freuten, begab sich Aljona heimlich auf den Weg zum Schloss ...

10.05 Uhr HD//// 60'

Märchenhafte Weihnachten Der Prinz im Bärenfell Märchenfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Prinz Marius (Maximilian Befort), Elise (Mira Elisa Goeres), König (Miroslav Nemec), Teufel (Wilfried Hochholdinger), Barbier (Christian Grashof), Hedwig (Inga Busch), Kilian (Kieran West) u. a.

Musik: Rainer Oleak Kamera: Guntram Franke Buch: David Ungureit Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Dem schönen und eitlen Prinzen Marius (Max Befort) ist der tägliche Besuch des Barbiers (Christian Grashof) wichtiger als die Suche nach der richtigen Braut. Doch eines Tages gerät er beim Ausritt in eine Falle des Teufels (Wilfried Hochholdinger).

[lang] Dem schönen und eitlen Prinzen Marius (Max Befort) ist der tägliche Besuch des Barbiers (Christian Grashof) wichtiger als die Suche nach der richtigen Braut. Doch eines Tages gerät er

3

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020 beim Ausritt in eine Falle des Teufels (Wilfried Hochholdinger). Tief im Wald gefangen, bleibt dem Prinzen nur ein Ausweg, um seine Seele zu retten: Er erhält seine Freiheit zurück, wenn er es schafft, bis zur nächsten Tag- und Nachtgleiche eine Frau zu finden, die ihn von ganzem Herzen liebt. Was der Prinz für eine leichte Aufgabe hält, sieht der Teufel ganz anders. Hinterlistig schickt er Marius in Gestalt eines furchteinflößenden Bären auf Brautschau. Einsam und von Hunger getrieben, wird der Wald sein neues Zuhause. Selbst die Tiere fürchten sich vor dem unheimlichen Biest. Eines Tages ist der Hunger so groß, dass Marius sich auf einen Bauernhof schleicht. Dort wird er ertappt, doch die junge und schöne Elise (Mira Elisa Goeres) merkt, dass unter dem Fell keine Bestie steckt. Ihre grantige Tante Hedwig (Inga Busch) und deren Sohn Kilian (Kieran West) trachten der wilden Kreatur aber nach dem Leben. Marius flieht. Elise macht sich auf die Suche, findet ihn verletzt im Wald und versteckt ihn im Schuppen auf dem Hof. Hedwig beobachtet ihr Treiben und eines Tages wird Marius im Schuppen entdeckt. Auf der Flucht gesteht Elise ihm seine Liebe und erlöst Marius von seinem Bärendasein. Als Prinz Marius kommt er auf den Hof von Tante Hedwig zurück, doch Elise erkennt ihn nicht und lehnt seinen Heiratsantrag ab.

11.05 Uhr HD///4:3// 83'

Märchenhafte Weihnachten Wie man Prinzessinnen weckt Märchenfilm CSFR 1977 nach den Gebrüdern Grimm

Personen und Darsteller: Dornröschen (Marie Horakova), Prinz Jaroslav (Jan Hrusinsky), Prinz Georg (Jan Kraus) Musik: Karel Svoboda Kamera: František Uldrich Buch: Bohumila Zelenková Regie: Vaclav Vorlicek

[kurz] Als dem Herrscherpaar des Rosenkönigreiches eine Tochter geboren wird, ist die Freude groß. Doch das Glück wird von einer bösen Voraussage überschattet: An ihrem 17. Geburtstag wird sich Rosa, so wurde das Neugeborene genannt, an einem spitzen Gegenstand stechen und das ganze Schloss wird in einen tiefen Schlaf sinken.

[lang] Als dem Herrscherpaar des Rosenkönigreiches eine Tochter geboren wird, ist die Freude groß. Doch das Glück wird von einer bösen Voraussage überschattet: An ihrem 17. Geburtstag wird sich Rosa, so wurde das Neugeborene genannt, an einem spitzen Gegenstand stechen und das ganze Schloss wird in einen tiefen Schlaf sinken. Die Jahre vergehen und der 17. Geburtstag rückt näher. Die Eltern glauben, nur eine schnelle Heirat könne das böse Schicksal abwenden. Denn nach der Hochzeit würde ihre Tochter das Rosenkönigreich verlassen und die Voraussage könnte sich nicht mehr erfüllen. Eines Tages rückt nun Prinz Georg aus dem Mitternachts-Königreich mit seiner Familie an. Doch Rosa verliebt sich in seinen Bruder Jaroslav und gibt Georg einen Korb. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.

12.30 Uhr HD//4:3/mono/DRA/ 57'

Märchenhafte Weihnachten Die Gänsehirtin am Brunnen Märchenfilm DDR 1979

4

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

Personen und Darsteller: Hans (David Schneider), Prinzessin Marie/Gänsehirtin (Jaroslava Schallerova), Alte/Fee Allmuthe (Christine Schorn) Musik: Jürgen Wildbrandt Kamera: Eberhard Borkmann Regie: Ursula Schmenger

[kurz] Hans zieht in die Welt, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Eine Fee erfüllt seine maßlosen Erwartungen, doch jedesmal erleidet er empfindliche Rückschläge. Nur einen Wunsch hat Hans noch offen. Er möchte die Prinzessin finden, deren trauriger Lebensweg ihm im Traum begegnet.

[lang] Hans zieht in die Welt, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Eine Fee erfüllt seine maßlosen Erwartungen, doch jedesmal erleidet er empfindliche Rückschläge. Nur einen Wunsch hat Hans noch offen. Er möchte die Prinzessin finden, deren trauriger Lebensweg ihm im Traum begegnet. Doch die Prinzessin ist niemand anderes als die bei der Fee lebende Gänsemagd.

Berlin: 13.30 Uhr HD//// 60'

Märchenhafte Weihnachten Sechse kommen durch die ganze Welt Märchenfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: König Wilbur (Sebastian Bezzel), Ella (Laura Maria Heid), Jasper (Rafael Gareisen), Flora (Alissa Wilms), Lukas (Anton Rubtsov), Markus (Maximilian Gehrlinger), Lisa (Nicole Mercedes Müller), Benjamin (Emil Reinke), Kanzler (Tonio Arango) u. a. Musik: Andreas Lonardoni Michael Klaukien Kamera: Marcus Stotz Buch: David Ungureit Regie: Uwe Janson

[kurz] „Sechse kommen durch die ganze Welt“ erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper - zweien, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten.

[lang] „Sechse kommen durch die ganze Welt“ erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper - zweien, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten. Aber Ellas Vater, König Wilbur, ein exzentrischer Herrscher und leidenschaftlicher Spieler, ist mit der Wahl seiner Tochter nicht einverstanden. Als Jasper trotzdem den Mut aufbringt, um Ellas Hand anzuhalten, verschwindet er plötzlich auf geheimnisvolle Art und Weise. Der König beteuert seiner Tochter, nichts mit Jaspers Verschwinden zu tun zu haben. Ella ist misstrauisch, sie ahnt nicht, dass Jasper mit „Hexe“ Flora und Lukas „dem Starken“ im königlichen Verlies festgehalten wird. Zusammen gelingt ihnen die Flucht. Sie treffen auf Lisa „die Eisige“, Markus „den Schnell-Läufer“ und Benjamin, „den Scharfschützen“. Schnell werden die Sechse zu einer verschworenen Gemeinschaft. Sie wollen sich gegen den despotischen König Wilbur zur Wehr setzen und schmieden einen Plan. Verkleidet verschafft sich Jasper Zutritt ins Schloss. Mit einer List fordert er den König zu einer Wette heraus: Wer den schnellsten Läufer hat, gewinnt. Der Einsatz ist riskant. Gewinnt Jasper, darf er Ella heiraten, wenn nicht, muss er sein Leben und das Leben seines Läufers dem König schenken. Die Freunde stehen

5

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020 vor einer großen Herausforderung ...

Brandenburg: 13.30 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Sorbisches aus der Lausitz Moderation: Christian Matthée

Brandenburg: 14.00 Uhr HD// 30'

Mit Dampf und Seele Der Adventsexpress auf großer Fahrt Film von Anke Blumenthal und Martin Schneider

[kurz] Der Film erzählt die Geschichte einer verrückten Dampfloktruppe und ihren Gäste an einem Wochenende im Advent. Das Tagesziel ist Quedlinburg im Harz, zum legendären „Advent in den Höfen“.

[lang] Zuerst ist der schneidende Pfiff zu hören, dann taucht in der Dunkelheit plötzlich diese riesige Dampflok auf und hält schnaufend auf dem Cottbuser Bahnsteig. Es ist früh um 5 Uhr und wie im Harry-Potter-Roman warten dort hunderte geduldige Fahrgäste auf das Abenteuer. Seit knapp 30 Jahren lädt der Lausitzer Dampflokclub e.V. aus Cottbus zu Sonderfahrten ein – nach Breslau, Stralsund, Prag oder Görlitz. Mit ungeheurem Aufwand, aber ebenso viel Spaß putzen die ehrenamtlichen Mitglieder die historischen Sitzbänke, schmieren bergeweise Schmalzstullen, prüfen die nostalgische Technik – alles, damit die entschleunigte Nostalgiefahrt für die Reisenden ein unvergessliches Erlebnis wird. Der Film erzählt die Geschichte dieser verrückten Eisenbahntruppe und ihrer Gäste an einem Wochenende im Advent. Das Tagesziel ist Quedlinburg im Harz, zum legendären „Advent in den Höfen“. Die Tour verlangt allen Beteiligten viel ab, los geht es in aller Herrgottsfrühe in Cottbus, erst tief in der kommenden Nacht wird man zurück sein – aber dazwischen eine faszinierende Reise erleben, von der alle Beteiligten noch lange sprechen werden!

(Erstsendung: 21.12.19/rbb)

14.30 Uhr HD/// 93'

Märchenhafte Weihnachten Das Schloss hinterm Regenbogen Märchenfilm Rumänien 1969

[kurz] Eine Jugend ohne Alter, ein Leben ohne Tod - mit diesem Segensspruch des Vaters wächst ein Bauernsohn heran, der sich eines Tages auf den Weg macht, um das Reich der ewigen Jugend und Unsterblichkeit zu suchen. Auf seiner abenteuerlichen Reise stößt er auf den Herrn der Zeit, der ihm die Straße der Bewährung weist.

6

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

[lang] Eine Jugend ohne Alter, ein Leben ohne Tod - mit diesem Segensspruch des Vaters wächst ein Bauernsohn heran, der sich eines Tages auf den Weg macht, um das Reich der ewigen Jugend und Unsterblichkeit zu suchen. Auf seiner abenteuerlichen Reise stößt er auf den Herrn der Zeit, der ihm die Straße der Bewährung weist. Weiter des Weges erhält er als Dank von einem wunderschönen Mädchen ein Wunderhorn. Danach begegnet er der Vogelkönigin, die vom Lügenprinzen gefangen gehalten wird. Der Jüngling besteht einen schweren Kampf und befreit den prächtigen Vogel. Als Dank erhält er eine seiner schönsten Federn. Ausgerüstet mit all den Wunderdingen gelangt er schließlich über einen Regenbogen vor die Mauern des Reiches der Unsterblichkeit, hinter denen das sagenumwobene „Schloss hinterm Regenbogen“ liegt. Dort erwarten ihn noch 3 Aufgaben: eine goldene Ähre einer Feuerhexe abzunehmen, einen goldenen Apfel aus dem Reich der Lügen zu holen und als letzte Prüfung den goldenen Schlüssel finden, der zu dem grossen Zauberbuch passt. Mit viel Mut und Weisheit besteht er den Kampf gegen die Mächtigen und Er ist am Ziel seiner Wünsche angekommen, doch nachdem er aus dem Quell der Sehnsucht getrunken hat, erfasst ihn das Verlangen in sein Elternhaus heimzukehren. Zusammen mit seiner Braut, dem Sonnenblumenmädchen, verlässt er das Reich der Märchenwelt.

16.00 Uhr /// 76'

Märchenhafte Weihnachten Feuer, Wasser und Posaunen Märchenfilm UdSSR 1968

Personen und Darsteller: Aljonuschka (Natalja Sedysch), Wassja (Alexej Katyschew), Gerippe Unsterblich (Gennadi Millar) Musik: Nikolai Budaschkin Kamera: Dmitri Surenski Buch: Nikolai Erdman und Michail Wolpin Regie: Alexander Rou

[kurz] Der böse Zauberer, das Gerippe Unsterblich, will die über hundert Jahre alte Tochter der Hexe Baba Jaga heiraten. Als Hochzeitsgeschenk erhält er zwei Verjüngungsäpfel, nach deren Genuss ihm die Braut nicht mehr jung genug ist. Die Wahl fällt nun auf die schöne Aljonuschka, die mit List und Tücke entführt wird.

[lang] Der böse Zauberer, das Gerippe Unsterblich, will die über hundert Jahre alte Tochter der Hexe Baba Jaga heiraten. Als Hochzeitsgeschenk erhält er zwei Verjüngungsäpfel, nach deren Genuss ihm die Braut nicht mehr jung genug ist. Die Wahl fällt nun auf die schöne Aljonuschka, die mit List und Tücke entführt wird. Aljonuschka aber liebt den Köhlerburschen Wassja und um nichts in der Welt ist sie bereit, das Gerippe zu heiraten. Wassja geht auf die Suche nach seiner Geliebten. Hasserfüllt prophezeit ihm das Gerippe den Untergang mit Feuer, Wasser und Posaunen ... Einer der schönsten sowjetischen Märchenfilme.

17.15 Uhr 4:3/mono/ 10'

Märchenhafte Weihnachten Die drei Holzfäller Zeichentrickfilm Russland 1959

7

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

[lang] Es waren einmal eine Blase, ein Strohhalm und ein Bastschuh. Sie gingen in den Wald, um Holz zu fällen. Sie kamen an einen Fluss und wussten nicht, wie sie hinüberkommen sollten. Da sagte der Bastschuh zur Blase: „Komm Blase, wir wollen auf dir hinüberschwimmen!“ „Nein, Bastschuh! Es ist besser, der Strohhalm legt sich über den Fluss, dann haben wir eine Brücke.“ Aber auch Strohhalm mochte nicht als Brücke über den Fluss dienen, weil sie befürchtete, aufgrund von Bastschuhs Gewicht zu zerbrechen, worauf dann der schadenfrohe Blase vor Lachen zerplatzen würde. So beginnt das wunderbare russische Volksmärchen.

17.25 Uhr HD/// 29'

Unser Leben Kein Tannenbaum ohne Lametta Erinnerungen an Weihnachten Film von Cosima Jagow-Duda

[kurz] Lametta am Baum, der bunte Teller darunter - am 24. Dezember ging es früher wesentlich bescheidener zu. Die Kinder von damals erinnern sich nach einem langen Leben an die Weihnachtsfeste ihrer Kindheit und Jugend in bewegten Zeiten.

[lang] Lametta am Baum, der bunte Teller, darunter und vielleicht ein neues Kleid für die Puppe oder ein heiß begehrtes Taschenmesser. Früher ging es am 24. Dezember bescheiden zu. Besonders in den Kriegs- und Nachkriegsjahren prägten Mangel und Entbehrungen die Festtagen. Trotzdem taten Eltern alles, um das „Fest der Liebe“ so glanzvoll wie möglich zu gestalten. Die Kinder von damals erinnern sich nach einem langen Leben an die Weihnachtsfeste ihrer Kindheit und Jugend in bewegten Zeiten.

(Erstsendung: 21.12.19/rbb)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Pittiplatsch: Der Marzipanbäcker

18.00 Uhr HD/// 8' rbb24

18.08 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.10 Uhr HD/// 45'

Die Schätze der Moldau Film von Ben Wolter

8

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

[kurz] Die Moldau schlängelt sich wie ein glänzendes Band durch eine der reichsten Kulturlandschaften Europas. Von den Wasserwäldern der Šumava, zum „Böhmischen Meer“, an Prag vorbei, bis zur Mündung nach Melnik. In ihr spiegeln sich traumhafte Landschaften, Schlösser und Städte voller Geschichte und Geschichten.

[lang] Die Moldau schlängelt sich wie ein glänzendes Band durch eine der reichsten Kulturlandschaften Europas. Von den Wasserwäldern der Šumava, zum „Böhmischen Meer“, an Prag vorbei, bis zur Mündung nach Melnik. In ihr spiegeln sich traumhafte Landschaften, Schlösser und Städte voller Geschichte und Geschichten. Die Moldau ist der Nationalfluss der Tschechen und durch Bedrich Smetana unsterblich vertont. An ihren Ufern entdeckt der Film ihre zahlreichen Schätze: Im Böhmerwald streifen Luchse durch das Quellgebiet des Flusses. Im Oberlauf durchquert er Streufelder mit wertvollen Moldavit-Steinen. Auf dem Grund der Moldau wird eine überflutete Kirche erkundet. Und an der Mündung der Moldau in die Elbe die süßesten Weintrauben des Landes verkostet. All dies gäbe es ohne Moldau nicht. Und gleichzeitig bedroht der Fluss alles –mit der Gefahr durch Hochwasser. Doch eine ganze Reihe von insgesamt neun Talsperren, die sogenannte Moldau-Kaskade, soll die Schätze der Moldau vor der zerstörerischen Kraft des Wassers bewahren.

(Erstsendung: 06.09.20/MDR)

18.55 Uhr HD// 30'

Heimatjournal Heute aus - Sophienstraße Moderation: Ulrike Finck

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

9

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

20.15 Uhr Foto/HD//// 116'

In Erinnerung an Michael Gwisdek (1942 - 2020) Good Bye, Lenin! Spielfilm Deutschland 2003

Personen und Darsteller: Alex (Daniel Brühl), Mutter (Katrin Sass), Lara (Culpan Khamatova), Ariane (Maria Simon), Denis (Florian Lukas), Herr Klapprath (Michael Gwisdek) u. a. Musik: Yann Tiersen Kamera: Martin Kukula Buch: Bernd Lichtenberg und Wolfgang Becker Regie: Wolfgang Becker

[kurz] Ostberlin, Sommer 1990: Audi und Mercedes rollen in den Osten. Deutschland steht vor der Wiedervereinigung. Freie Marktwirtschaft! Alex Kerner, gerade Anfang 20, muss der Geschichte Einhalt gebieten. Seine alleinerziehende Mutter Christiane, eine verdiente Aktivistin der Deutschen Demokratischen Republik, ist kurz vor dem Mauerfall ins Koma gefallen und wacht erst 8 Monate später auf.

[lang] Ostberlin, Sommer 1990: Deutschland steht vor der Wiedervereinigung. In irrwitzigem Tempo wird der sozialistische Traum entsorgt. DDR-Produkte verschwinden aus den Regalen, Coca-Cola-Banner schmücken Plattenbauten. Eine Übernahme im Handstreich. Nur für den 21-jährigen Alex geht nichts voran. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt seine Mutter Christiane, eine verdiente Aktivistin der Deutschen Demokratischen Republik und Gorbatschow-Anhängerin, ins Koma - und verschläft den Siegeszug des Kapitalismus. Als sie nach acht Monaten die Augen wieder aufschlägt, erwacht sie in einem neuen Land. Sie hat nicht miterlebt, wie West-Autos und Fast-Food-Ketten den Osten überrollen, wie man hastig zusammenwachsen lässt, was zusammen gehört. Lenin ist von seinem Sockel gestiegen. Die Faust zum sozialistischen Gruß gereckt schwebt er von einem Helikopter baumelnd ein letztes Mal durch die Straßen der Hauptstadt. Good Bye, Lenin! Welcome D-Mark. Erfahren darf sie von alledem nichts: Zu angeschlagen ist ihr schwaches Herz, als dass sie die Aufregung überstehen könnte. Alex ist keine Atempause gegönnt. Um seine Mutter zu schützen, lässt er nun auf 79 Quadratmetern Plattenbau die DDR wieder auferstehen. Schnell stellt er fest, dass sich dieser Plan schwieriger umsetzen lässt, als erwartet. "Good Bye, Lenin!“ zählt zu den großen Erfolgen des deutschen Kinos. Es ist der skurrile Trip in eine Zeit, die noch gar nicht so lange vorbei und doch so fern ist. Regisseur Wolfgang Beckers Szenario ist ebenso absurd wie denkbar. Genau diese Spannung zwischen Satire und Realitätsnähe verleiht dem Film seinen besonderen Charme. In den Hauptrollen brillieren Daniel Brühl und Katrin Sass. In weiteren Rollen glänzen Michael Gwisdek, Maria Simon und Florian Lukas. Mit „Good Bye, Lenin!“ eröffnet das rbb Fernsehen einen Abend zu Ehren des im September 2020 verstorbenen Schauspielers Michael Gwisdek. Später am Abend folgt noch der DEFA-Film „Olle Henry“ aus dem Jahr 1983. Hier brilliert Michael Gwisdek als ehemaliger Profiboxer, dessen Karriere durch den Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

22.10 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

10

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

22.25 Uhr Foto/HD/4:3/mono/ 100'

In Erinnerung an Michael Gwisdek (1942 - 2020) Olle Henry Spielfilm DDR 1983

Personen und Darsteller: Henry Wolters (Michael Gwisdek), Xenia (Anikó Sáfár), Hannes (Hermann Beyer), Bruno (Siegfried Höchst), Rothaarige Dame Lola (Ursula Karusseit), Karl-Heinz (Christian Grashof), Junger Mann (Ulrich Mühe) u. a. Musik: Peter Rabenalt Kamera: Roland Dressel Buch und Regie: Ulrich Weiß

[kurz] 1945. Der Frieden trägt noch überall die Spuren des Krieges. Da begegnen sich das Animiermädchen Xenia und der ehemalige Boxer Henry. Ihr Zusammensein gibt ihnen das Gefühl für eine Chance. Sie will sich aus dem Halbweltmilieu lösen, er ein Comeback im Boxring versuchen.

[lang] Kurz nach dem Ende des zweiten Weltkrieges im zerstörten Berlin begegnen sich Henry und Xenia. Er, ein ehemaliger Profiboxer, durch den Krieg entwurzelt und ohne Hoffnung, fällt bei einer Hamsterfahrt aus dem völlig überfüllten Zug. Er landet in der Nähe von Xenias Behausung, einem ausrangierten Eisenbahnwaggon auf einem Abstellgleis. Xenia, die sich in einer Nachtbar als Animiermädchen verdingt, nimmt ihn auf, pflegt ihn, treibt ihn dazu, wieder zu boxen. In Henry keimt neue Hoffnung. Er will sich auch nicht von einer Frau aushalten lassen, zumal Xenias Interesse an dem verschlossenen Mann immer offensichtlicher wird. Er will nicht auf Kosten der Frau leben, die ihn liebt. Zuerst tritt er in einer Rummelplatzbude auf. Xenia bringt den sie verehrenden einflussreichen Bruno dazu, seine Beziehungen einzusetzen, damit Henry erneut ins Profigeschäft einsteigen kann. Endlich wieder im richtigen Ring, muss Henry eine Niederlage einstecken. Er bricht entkräftet zusammen, doch Xenia hält weiter zu ihm. „Olle Henry“ ist der zweite Film, den das rbb Fernsehen an diesem Abend zu Ehren des im September 2020 verstorbenen Schauspielers Michael Gwisdek ausstrahlt.

00.00 Uhr Foto/HD//mono/DGF/ 114'

Angst über der Stadt (PEUR SUR LA VILLE) Spielfilm Frankreich/Italien 1975

Personen und Darsteller: Jean Letellier (Jean-Paul Belmondo), Inspektor Moissac (Charles Denner), Minos (Adalberto Maria Merli), Germaine Doizon (Rosy Varte), Hélène Grammont (Catherine Morin), Nora Elmer (Lea Massari), Marcucci (Giovanni Cianfriglia) u. a. Musik: Ennio Morricone Kamera: Jean Penzer Buch: Henri Verneuil, Jean Laborde und Francis Veber Regie: Henri Verneuil

[kurz] Ein grausamer Serienkiller versetzt Paris in Angst und Schrecken: Er tötet Frauen, die nach seiner Meinung einen sündigen Lebenswandel führen, und treibt zugleich ein diabolisches Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. Mit allen Mitteln versucht Kommissar Letellier, dem Psychopathen auf die Spur zu kommen. Actionreicher Filmklassiker mit Jean-Paul Belmondo.

[lang]

11

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

Ein psychopathischer Frauenmörder hält Paris in Atem. In Briefen an die Polizei und die Presse erklärt „Minos“, wie der Mann sich nennt, dass er die Stadt von der „Sünde“ befreien will: Er töte attraktive Frauen, die in seinen Augen ein moralisch verwerfliches Leben führen. Obwohl Kommissar Letellier noch mit dem Fall des schießwütigen Bankräubers Marcucci beschäftigt ist, der ihm nach einer spektakulären Verfolgungsjagd entkam, betraut man ihn mit der Fahndung nach Minos. Trotz fieberhafter Ermittlungen gelingt es dem knallharten Polizisten nicht, dem Killer auf die Spur zu kommen. Dieser wiederum genießt seine Überlegenheit und beginnt ein perfides Spiel: Nach jeder neuen Bluttat schickt er dem Kommissar ein Stück eines Fotos von sich selbst. Weitere Frauen sterben, aber ausgerechnet als Letellier Minos nach frischer Tat dicht auf den Fersen ist, taucht auch sein Erzfeind Marcucci wieder auf. Zwar kann er den Gangster nach einer wilden Jagd durch Paris unschädlich machen - aber der Preis für diesen Erfolg ist hoch: Minos geht ihm durch die Lappen. Letelliers Vorgesetzte sind außer sich, die Presse überzieht ihn mit Schuldzuweisungen. Der Druck auf den Kommissar wächst. Noch ahnt er nicht, dass er dem Killer bereits näher ist, als es auf den ersten Blick scheint. Mit „Angst über der Stadt“ inszenierte der französische Regiealtmeister Henri Verneuil („Der Clan der Sizilianer“) einen actionreichen Polizeithriller. Sein knallharter Protagonist, der auch vor fragwürdigen Methoden nicht zurückschreckt, steht in der Tradition amerikanischer Vorbilder wie „Dirty Harry“. Wie immer verzichtete der unnachahmlich lässige Jean-Paul Belmondo bei sämtlichen Stunts auf ein Double und riskierte selbst den Kopf. Die Waghalsigkeit wurde belohnt: An den Kinokassen war „Angst über der Stadt“ ein enormer Erfolg, heute gilt er als einer der unsterblichen Klassiker in Belmondos mehr als 80 Filme umfassender Karriere.

01.55 Uhr Foto/HD//// 116'

In Erinnerung an Michael Gwisdek (1942 - 2020) Good Bye, Lenin! Spielfilm Deutschland 2003

Personen und Darsteller: Alex (Daniel Brühl), Mutter (Katrin Sass), Lara (Culpan Khamatova), Ariane (Maria Simon), Denis (Florian Lukas), Herr Klapprath (Michael Gwisdek) u. a. Musik: Yann Tiersen Kamera: Martin Kukula Buch: Bernd Lichtenberg und Wolfgang Becker Regie: Wolfgang Becker

03.50 Uhr HD// 30'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Sophienstraße Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 19.12.20/rbb)

04.20 Uhr HD/// 30'

Ich bin Milan Vom Kampf, ein Sohn zu sein Film von Nico Schmolke

12

52. Woche Samstag, 19. Dezember 2020

04.50 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.12.20/rbb)

05.20 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.12.20/rbb)

05.50 Uhr HD// 15'

Berlin erwacht - Winter

13

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

06.05 Uhr HD/// 30'

Unser Leben Kein Tannenbaum ohne Lametta Erinnerungen an Weihnachten Film von Cosima Jagow-Duda

(Erstsendung: 21.12.19/rbb)

06.35 Uhr HD//4:3/mono/ 86'

Märchenhafte Weihnachten Die Prinzessin und der fliegende Schuster Märchenfilm CSFR 1987

Personen und Darsteller: Prinzessin (Michaela Kuklova), Schuster (Jan Potmesil), König (Lubor Tokos) u. a.

Musik: Petr Mandel Kamera: Jaroslav Brabec Regie: Zdenek Troska

[kurz] In ihrem Ärger prophezeit die Hexe der Finsternis, dass die schöne Prinzessin einmal einen armen Schuster heiraten wird. Um Prinzessin Jasnenka vor diesem Fluch zu bewahren, sperrt der König sie in einen hohen Turm. Einem charmanten, jungen und pfiffigen Schusterburschen gelingt es, in den Turm zu gelangen und die Prinzessin zu befreien.

[lang] In ihrem Ärger prophezeit die Hexe der Finsternis, dass die schöne Prinzessin einmal einen armen Schuster heiraten wird. Um Prinzessin Jasnenka vor diesem Fluch zu bewahren, sperrt der König sie in einen hohen Turm. Einem charmanten, jungen und pfiffigen Schusterburschen gelingt es, in den Turm zu gelangen und die Prinzessin zu befreien. Beide verlassen das Schloss des Königs und leben fortan glücklich zusammen. Diese unerwartete Liebe ist jedoch der Hexe der Finsternis ein Dorn im Auge. Sie entführt Jasnenka, und der Schuster muss sich erneut auf die Suche nach seiner Braut machen.

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.12.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.12.20/rbb)

09.00 Uhr HD//mono/MDR/ 90'

14

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Der Kapitän Spielfilm Deutschland 1971 Nach einem Roman von Richard Gordon

Personen und Darsteller: Kapitän Wilhelm Ebbs (Heinz Rühmann), Dr. Claudia Lund (Johanna Matz), Zweiter Offizier Jörg Neher (Horst Janson), Konsul Carstens (Horst Tappert), Erster Offizier Meier-Pollex (Ernst Stankovski), Ilona Porter-Almassy (Terry Torday), Zahlmeister Prittel (Hans Korte), Chefingenieur Oldenburg (Günter Pfitzmann) u. a. Musik: James Last Kamera: Ernst Wild Buch: Franz Seitz Regie: Kurt Hoffmann

[kurz] Frachterkapitän Wilhelm Ebbs wird überraschend zum Kommandanten eines Kreuzfahrtschiffes befördert. Der erfahrene, aber kauzige Seemann fühlt sich unter den neureichen Passagieren unwohl. Sein 1. Offizier Meier-Pollex, der arrogante Konsul Carstens und die aufdringliche Verehrerin Ilona machen Ebbs das Leben an Bord schwer. Komödie mit Heinz Rühmann.

[lang] Der erfahrene Frachterkapitän Wilhelm Ebbs ist über den maroden Zustand seines Schiffes derart besorgt, dass er kündigen will. Stattdessen wird er plötzlich zum Kommandanten des Kreuzfahrtschiffes „Julia“ befördert. Ebbs glaubt, dass sein Jugendtraum in Erfüllung geht. Durch seine penible und spröde Art wird er aber bald zum Außenseiter unter den Offizieren und den neureichen Passagieren. Der bei der Beförderung übergangene Offizier und Playboy Meier-Pollex sowie der Zahlmeister Herbert Prittel sind seine Rivalen. Als schweigsamer Einzelgänger macht sich Ebbs beim „Captain's Dinner“ auch Konsul Carstens zum Gegner. Der arrogante Salonlöwe und Haupt-Anteilseigner der Reederei nutzt fortan jede Gelegenheit, um ihn zu blamieren. Ebbs bleibt aber tapfer; selbst als ihn die verführerische Ilona Porter-Almassy sehr leicht bekleidet in seiner Kapitäns-Kajüte überrascht. In solchen heiklen Situationen kann er auf seinen loyalen Steward Otto vertrauen. Ebbs spült den Ärger schließlich bei einem Stopp vor Griechenland hinunter und betrinkt sich mit dem Ingenieur Oldenburg. Der Kummer schwindet aber rasch, als er sich mit der kultivierten Claudia Lund anfreundet. Mit neuem Elan gewinnt er den Respekt der Crew und der Passagiere. Doch dann provoziert ihn der intrigante Zahlmeister Prittel zu einer Schlägerei. Ebbs schreibt schon seine Kündigung, als er wegen einer über Bord gegangenen Passagierin alarmiert wird. Das tragische Geschehen entpuppt sich für den Kapitän allerdings als Glücksfall. Nachdem er wegen der vermissten Ilona in Carstens Kabine gelotst worden ist, bittet er den in flagranti ertappten Gentleman um eine kleine Gefälligkeit. Regisseur Kurt Hoffmann erweist sich auch in dieser augenzwinkernden Komödie über den Luxustourismus als Meister seines Fachs. Heinz Rühmann spielt überzeugend den bodenständigen Kapitän auf schwankendem gesellschaftlichen Parkett.

10.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Oh Tannenbaum Fernsehfilm Deutschland 2007

Personen und Darsteller: Dr. Wagner (Günther Maria Halmer), Rita (Jutta Speidel), Ingrid (Kyra Mladeck), Sophia (Johanna Christine Gehlen), Sebastian (Oliver Mommsen), Max (Justus Kammerer), David (Lucas Gregorowicz), Stevie (Hyun Wanner) u. a. Musik: Marcel Barsotti Kamera: Pascal Mundt Buch: Christoph Mattner

15

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Regie: Matthias Tiefenbacher

[kurz] Ein Rohrbruch am Heiligabend wirbelt ein Berliner Mietshaus durcheinander und hält für jeden der Betroffenen ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk bereit.

[lang] Weihnachten steht vor der Tür. Für den Rechtsanwalt Dr. Wagner ist das jedoch kein Grund zum Feiern - denn der alleinstehende Eigenbrötler ist ein Menschenfeind wie er im Buche steht. Egal ob es sich um Geschäftspartner, Angestellte oder die Bewohner seines Mietshauses handelt: Für niemanden hat der sarkastische Pedant auch nur ein freundliches Wort übrig. Allerdings wird Wagners Plan, sich während der Festtage erst recht in Arbeit zu vergraben, unerwartet durchkreuzt: Ein Rohrbruch in seinem Penthouse setzt ausgerechnet an Heiligabend nicht nur sein Bad unter Wasser, sondern auch die darunterliegenden Wohnungen. Die Feuerwehr kann zwar Wagners Apartment trockenlegen, die Schäden in den Wohnungen seiner unter ihm wohnenden Mieter aber lassen sich nicht über die Feiertage beheben. Dem grantigen Juristen allerdings ist dies letztlich auch völlig egal. Obwohl er der Hausbesitzer ist, weigert er sich standhaft, die Verantwortung zu übernehmen. Da greifen die selbstbewusste Rita Niemann und ihr charmanter Nachbar David kurzerhand zur Selbsthilfe: Gemeinsam mit Ritas gewitzter Tochter Sophia, ihrem Enkel Max, ihrer Mutter Ingrid und Davids Freund Stevie nisten sie sich in Wagners schickem Penthouse ein. Platz ist dort genug, und den Weihnachtsbraten bringen sie selbst mit. Wagners Versuch, die tolldreiste Bande mit Hilfe der Polizei aus der Wohnung zu werfen, wird mit List und Witz vereitelt. So bleibt ihm keine andere Wahl, als Heiligabend mit seinen ungeliebten Mietern zu verbringen. Keine Frage, dass das nicht ohne Turbulenzen abgeht. Ganz allmählich aber gelingt es Rita, David, Sophia und den anderen, die raue Schale ihres Vermieters zu durchbrechen. Tatsächlich hält dieses wundersame Weihnachtsfest für alle Beteiligten eine Überraschung parat: Für Rita, die auf ein wichtiges medizinisches Untersuchungsergebnis wartet; für David, dessen nur scheinbar glückliche Beziehung auf der Kippe steht; für die allein erziehende Sophia, die sich nach einem festen Partner sehnt - und natürlich für Wagner, der mitten im dicksten Trubel plötzlich seinem Sohn gegenübersteht, zu dem er zehn Jahre lang keinen Kontakt mehr hatte.

12.00 Uhr HD//// 48'

Familie Dr. Kleist Freunde oder mehr Fernsehserie Deutchland 2017 Staffel VII, Folge 83

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Tanja Ewald (Christina Athenstädt), Dr. Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Dr. Timotheus von Hatzfeld (Tom Radisch), Peter Kleist "Piwi" (Meo Wulf), Clara Hofer (Lisa-Marie Koroll), Paul Kleist (Julian König), Lotte Ewald (Anne Sophie Triesch), Anke Stoll (Fabienne Haller), Nora Mann (Winnie Böwe), Inge März (Uta Schorn), Bernd Spengler (Walter Plathe), Robert Feldmann (Patrick Bach), Ulrike Lorenz (Judith von Radetzky), Leon Lorenz (Gustav Stolze), Petra Lorenz (Katharina Hauck), Mario Jessel (Nils Dörgeloh) u. a.

Musik: Günter Fischer und Rainer Oleak Kamera: Michael Clayton Buch: Bele Nord Regie: Dirk Regel

[kurz]

16

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Michael hat Christian für die Nachfolge von Lisa eine Ärztin empfohlen, die er noch aus Studienzeiten kennt. Christian lädt sie zum Vorstellungsgespräch ein und erlebt eine freudige Überraschung. Zugleich muss Christian bei zwei Patienten Überzeugungsarbeit leisten, sich behandeln zu lassen.

[lang] Michael hat Christian für die Nachfolge von Lisa eine Ärztin empfohlen, die er noch aus Studienzeiten kennt. Christian lädt sie zum Vorstellungsgespräch ein und erlebt eine freudige Überraschung: Es ist die Frau, mit der er während des Kongresses in Weimar eine leidenschaftliche Nacht verbracht hat. Zugleich muss Christian bei zwei Patienten Überzeugungsarbeit leisten, sich behandeln zu lassen: Piwis ehemaliger Fitnesstrainer Robert nimmt eine Thrombose auf die leichte Schulter und will sich nicht operieren lassen. Und auch der Fall von Frau Lorenz bereitet Christian Kopfzerbrechen. Frau Lorenz ist eine rüstige Witwe, die auf ihren Enkel aufpasst, als ihre Tochter mit einer Blutvergiftung ins Krankenhaus eingewiesen wird. Die emotionale Belastung ist für Frau Lorenz zu viel: Weil sie für ihren Enkel und ihre Tochter stark sein will, kommt sie mit Herzproblemen zu spät zu Christian und erleidet einen Herzinfarkt. In der Villa erhält Clara unterdessen Nachricht von ihrem leiblichen Vater Justus. Er schickt ihr einen Brief, in dem er ihr verspricht, sie finanziell zu unterstützen. Das Geld, das er ihr überweisen möchte, ist allerdings für ihre Ausbildung bestimmt. Christian findet das sehr anständig von Justus, macht sich jedoch Sorgen um Clara, die das Geld für alles Mögliche ausgibt und ihr Studium schleifen lässt. Er sähe es lieber, dass sie sich mit ihrem leiblichen Vater auseinandersetzt – doch Clara will nichts mit Justus zu tun haben.

12.50 Uhr HD//// 48'

Hubert und Staller Weiblich, böse, tot Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel VII, Folge 116/116

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Lena Winter (Klara Deutschmann), Martin Riedl (Paul Sedlmeir), Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Yazid (Hannes Ringlstetter), Barbara Hansen (Monika Gruber), Bruno Esser (Manuel Mairhofer), Matthias Münzer (Florian Stadler), Sebastian Fischer "Wastl" (Florian Fischer), Jasmin Hollstein (Jasmin Lord), Martin Freudenthal (Norbert Stöß), Braumeister Fuschl (Joachim Bauer) u. a.

Musik: Gerd Ekken Gerdes Kamera: Daniel Bussmann Buch: Rochus Hahn Regie: Carsten Fiebeler

[kurz] Was für ein grausiger Fund für Hubert und Staller: Die attraktive Brauereichefin Sabine Münzer wurde erwürgt und im Kesselhaus ihrer Brauerei in ein Holzfass gesteckt. Für Hubert und Staller ist klar: Das war keine Zufallstat.

[lang] Was für ein grausiger Fund für Hubert und Staller: Die attraktive Brauereichefin Sabine Münzer wurde erwürgt und im Kesselhaus ihrer Brauerei in ein Holzfass gesteckt. Für Hubert und Staller ist klar: Das war keine Zufallstat. Bei der Autopsie findet sich im Hals des Mordopfers ein Manschettenknopf mit einem Widdermotiv. Offenbar hat ihn der Mörder gezielt dort platziert. Wenn das mal kein Verbrechen aus Rache war! Denn Feinde hatte Sabine Münzer in Wolfratshausen viele.

17

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Mit ihrem Bruder Matthias war sie in Streit geraten, als ihr Vater nicht ihn zu seinem Nachfolger bestimmte, sondern die jüngere Tochter. Auch Sabines Münzers jähzorniger Ehemann Bruno Esser neigt zur Eifersucht. Beide könnten als Täter in Frage kommen. Doch dann entdeckt Riedl: Der mysteriöse Manschettenknopf aus dem Hals der Leiche gehört dem bekannten Rockmusiker Wastl Fischer. Als Hubert und Staller den Künstler zur Rede stellen, meint dieser, dass ihm der Knopf bereits vor zehn Jahren gestohlen wurde. Aber dann bringt er Hubert und Staller doch noch auf eine neue heiße Spur: nämlich die von Jasmin Hollstein. Sie war die Jugendliebe von Bruno Esser und Sabine Münzer ihre Rivalin. Die hatte den Konkurrenzkampf schließlich gewonnen und Bruno Esser geheiratet. Also gleich vier Verdächtige ohne Alibi! Dennoch tappen die Ermittler im Dunkeln. Da schlägt Staller ein ungewöhnliches Vorgehen vor, das auf einem Präzedenzfall aus Dänemark beruht. Dort wurde ein Unschuldiger verhaftet, in der Hoffnung, dass der wahre Mörder sich aus Gewissengründen stellen würde. Also greifen Hubert und Staller zum nächstbesten Unschuldigen, Yazid, und verhaften ihn. Doch ob die dänische Methode auch in Wolfratshausen funktioniert?

13.40 Uhr HD////WDR/ 48'

Mord mit Aussicht Frites speciaal Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 34/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni), Dr. Kauth (Arnd Klawitter), Huub van Uffelen (Reinout Bussemaker), Lieke van Uffelen (Gonny Gaakeer), Jos de Jong (Wim Serlie) u. a. Musik: Andreas Schilling Kamera: Diethard Prengel Buch: Dietmar Jacobs Regie: Christoph Schnee

[kurz] Im holländischen Ferienpark wird der Frittenbudenbesitzer Jaap Mulders tot aufgefunden. Sophie und ihre Kollegen bekommen bei ihren Ermittlungen Unterstützung durch den pensionierten Kommissar Jos de Jong.

[lang] Holland in Not! Im Ferienpark „Das Paradies“, der fast ausschließlich von Niederländern bewohnt und bewirtschaftet wird, liegt der Frittenbudenbesitzer, Jaap Mulders, tot in einer Lache „Saté-Saus“. Erste Ermittlungen ergeben, dass die Stimmung unter den Bungalowparkbewohnern eher angespannt ist. Lieke, die Frau des Parkbetreibers van Uffelen, hatte eine Affäre mit dem Frittenbudenbesitzer. Schnell kommt jedoch heraus, dass Mulders der Liaison ein Ende setzen wollte. War Eifersucht das Motiv? „Unterstützt“ werden Sophie, Dietmar und Bärbel bei ihren Ermittlungen von Jos de Jong, einem pensionierten Kommissar von der Insel Texel. Für Sophie wird es privat allerdings auch eng, denn Kauth kommt mit der neuen Unverbindlichkeit ihrer Beziehung offenbar immer schlechter klar. Er beschließt die Flucht nach vorne und macht Sophie Druck, indem er sie zu einer Entscheidung drängt. Und das geht bei Sophie immer nach hinten los. Bärbel entscheidet sich gegen eine Beziehung mit Timo, der das recht gefasst aufnimmt. Und für Dietmar wird die Lage zu Hause immer ernster: Heike und Irmtraud drängen ihn ständig dazu, bei den jeweiligen Meinungsverschiedenheiten Partei zu ergreifen.

14.30 Uhr 4:3/mono/DRA/ 45'

18

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Märchenhafte Weihnachten Der Hasenhüter Märchenfilm DDR 1977

Personen und Darsteller: Prinzessin Adelheid/Anne (Jaroslava Schallerova), Konrad (Jan Spitzer), König Felsenherz (Erik S. Klein) u. a. Musik: Jürgen Wilbrandt Kamera: Siegfried Hönicke Buch und Regie: Ursula Schmenger

[kurz] Der junge Schäfer Konrad will um die Hand der Prinzessin anhalten. Alle Ermahnungen der Küchenmagd Anne nutzen nichts. Mit Hilfe einer Zauberflöte löst Konrad alle vom König und der Prinzessin gestellten Aufgaben.

[lang] Der junge Schäfer Konrad will um die Hand der Prinzessin anhalten. Alle Ermahnungen der Küchenmagd Anne nutzen nichts. Mit Hilfe einer Zauberflöte löst Konrad alle vom König und der Prinzessin gestellten Aufgaben. Dabei erkennt er den wahren Charakter der Prinzessin und so entscheidet er sich für Anne, nicht ohne vorher die Habgier des Königshofes tüchtig zu strafen.

15.15 Uhr HD/// 60'

Märchenhafte Weihnachten Rapunzel Märchenfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Rapunzel (Luisa Wietzorek), Zauberin (Suzanne von Borsody), Prinz (Jaime Ferkic), Vater von Rapunzel (Boris Aljinovic), Mutter von Rapunzel (Antje Westermann) Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Nicolas Jakob und Olaf Winkler Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Rapunzel wird mit zwölf Jahren von der Zauberin in einen Turm gesperrt. Wie sie dort lebt und ihren Prinzen kennen- und lieben lernt, davon erzählt der Film nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.

[lang] „Rapunzel, Rapunzel lass dein Haar herunter!“ Sobald die Zauberin diese Worte spricht, lässt Rapunzel ihr goldenes Haar aus dem Fenster des treppen- und türlosen Turmes herab. Angelockt durch den lieblichen Gesang des Mädchens, entdeckt der junge Prinz eines Tages den Turm. Er beobachtet, wie die Zauberin sich an Rapunzels Haaren emporzieht und in den Turm gelangt. So kommt schließlich auch er hinauf zu dem schönen Mädchen, das er zu seiner Frau machen möchte. Als die Zauberin die heimlichen Besuche entdeckt, sinnt sie auf Rache. Sie will Rapunzel für sich behalten. Bevor der Prinz seine Braut auf das Schloss führen kann, wo Rapunzel auch mit ihren Eltern wiedervereint wird, stellt die Zauberin ihre Liebe auf eine harte Probe ...

16.15 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Berufung

19

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 161

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Louisa Neukamm (Llewellyn Reichman), Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill), Fiete Petersen (Adrian Gössel), Norman Schlüter (Peter Sikorski)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Flu Popow Buch: Cornelia Deil Regie: Daniel Anderson

[kurz] Dr. Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig.

[lang] Dr. Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig. Gegenüber Vivi gesteht Norman, dass er sehr unter der Trennung seiner Frau leidet. Sein einziger Wunsch ist es, seinen Sohn endlich wiederzusehen, denn er hat das Gefühl, mit ihm selbst geht es zu Ende. Vivi setzt alles daran, ihm diese Bitte zu erfüllen, weiß sie doch, wie es um Norman steht und dass er einen Grund zu kämpfen braucht. Aber seine Ex-Frau scheint die Dringlichkeit des Anliegens nicht zu verstehen. Wird Norman seinen Sohn je wieder sehen? Auch Jasmin und Louisa bangen um den Mann, dessen Leben sie glauben gerettet zu haben. Über die Umstände hat Jasmin nicht bemerkt, dass sie sich beim Unfall ebenfalls leicht verletzt hat. Als ihr Dr. Ahrend mitteilt, dass sich ihr Aufenthalt im JTK dadurch verlängern könnte, wird die kleine Verletzung zum Problem. Sie können auf keinen Fall bleiben, denn Jasmin und Louisa müssen pünktlich in Halle sein, um an der Volkmann-Klinik ihre Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Jasmin meint, eine Lösung zu haben. Eine, die allerdings für sie selbst gefährlich werden könnte … Unterdessen hat Wolfgang Berger Elias‘ Cousin Fiete als Hausmeisterpraktikanten am JTK eingestellt, wo der sich erstaunlich hilfsbereit und nützlich erweist. Schließlich nutzt Fiete auf überraschende Art sein Praktikum, um herauszufinden, was er zukünftig wirklich machen möchte.

(Erstsendung: 25.10.18/ARD 1.)

17.05 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Untiefen Fernsehserie Deutschland 2020 Staffel 23, Folge 913

20

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Ina Schulte (Isabell Gerschke), Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu), Otto Stein (Rolf Becker), Miriam Schneider (Christina Petersen), Kris Haas (Jascha Rust), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Dr. Maria Weber (Annett Renneberg), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend), Katja Brückner (Julia Jäger), Marlene Steffens (Mathilde Bundschuh), Juri Waller (Maximilian Klas), Max Brentano (Ben Grünberg), Oskar Brentano (Leonard Scholz)

Musik: Thomas Berlin und Martin Geerd Meyer Buch: Anne Rabe Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge

[kurz] Juri Waller und Marlene Steffens sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Kieler Institut für Unterwasserarchäologie. Sie haben Hinweise auf einen Teil der napoleonischen Kriegskasse aus dem Jahr der Völkerschlacht im Westbruch entdeckt. Als sie den Schatz bergen wollen, kommt es zu einem Tauchunfall, bei dem Juri sich einen Pneumothorax zuzieht, eine lebensgefährliche Verletzung.

[lang] Juri Waller und Marlene Steffens sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Kieler Institut für Unterwasserarchäologie. Sie haben Hinweise auf einen Teil der napoleonischen Kriegskasse aus dem Jahr der Völkerschlacht im Westbruch entdeckt. Als sie den Schatz bergen wollen, kommt es zu einem Tauchunfall, bei dem Juri sich einen Pneumothorax zuzieht, eine lebensgefährliche Verletzung. Er muss von Marlene wiederbelebt werden. In der Sachsenklinik wird er erfolgreich stabilisiert. Doch er ist wütend auf seine Kollegin und langjährige Freundin Marlene. Sie hat die Koordinaten an den betreuenden Professor geschickt und der, so vermutet Juri, wird sich die Entdeckung unter den Nagel reißen. Marlene will deshalb den Fund für Juri und sich sichern. Dabei geht sie ein hohes Risiko ein, denn sie leidet an einer Gehörgangsentzündung, einem sogenannten Taucherohr. Gerade einmal fünf Wochen liegt die Einschulung von Max Brentano zurück und schon löst er die Matheaufgaben seines großen Bruders Oskar. Arzu und Philipp erkennen, dass Max wohl hochbegabt ist.

(Erstsendung: 15.12.20/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Dr. Brumm: Dr. Brumm malt ein Bild

18.00 Uhr HD/// 8' rbb24

18.08 Uhr HD// 2' rbb wetter

21

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

18.10 Uhr Foto/HD/// 30'

Wohin zwischen den Jahren - Die Märkische Schweiz Unterwegs mit Ulrike Finck und Andreas Jacob Erstausstrahlung

[kurz] „Wohin zwischen den Jahren“ fragen sich Ulrike Finck und Andreas Jacob auch in diesem Jahr. Dafür sind sie unterwegs in der Märkischen Schweiz, im kleinsten Naturpark .

[lang] „Wohin zwischen den Jahren“ fragen sich Ulrike Finck und Andreas Jacob auch in diesem Jahr. Dafür sind sie unterwegs in der Märkischen Schweiz, im kleinsten Naturpark Brandenburgs. Trotz Corona freuen sich die Menschen auf die Weihnachtszeit und ein paar freie Tage danach. Aber was kann man machen zwischen Weihnachten und Silvester? Man geht spazieren – durch Schluchten und Täler rund um Buckow. Vielleicht kocht man das Silvestermenü schon mal zur Probe vor oder holt sich ein Rezept für die Silvesterpfannkuchen im Café Tilia in Waldsieversdorf. Eventuell macht man Sport, um die Weihnachtspfunde loszuwerden. Hügel zum Skifahren gibt’s dort genug, aber Schnee? Kultur darf natürlich nicht fehlen. Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow freut sich über Besuch und Theater gibt’s auch: Untendrunter! Ulrike Finck und Andreas Jacob machen Vorschläge für eine Tour durch die Märkische Schweiz rund um Buckow.

18.40 Uhr Foto/HD// 45'

KünstlerInnen und ihre Gärten Film von Christine Deggau Erstausstrahlung

[kurz] Acht Berliner Künstlerinnen und Künstler, u. a. Dani Levy, Georgette Dee, Jocelyn B. Smith und Thomas Pigor, lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Blick in ihre Gärten werfen, die so unterschiedlich sind wie ihre Kunst auch.

[lang] Beim Philosophieren über Brennnesseln, Rosen oder die Goldfische im Teich erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer viel über acht Berliner Künstlerinnen und Künstler, u. a. Dani Levy, Georgette Dee, Jocelyn B. Smith und Thomas Pigor. Der Film ist eine heitere und unterhaltsame Reise durch die Gärten ganz unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler aus der Region.

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg:

22

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 6, Folge 412

[kurz] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den „Jäger“ gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

(Erstsendung: 22.05.20/ARD 1.)

21.00 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 6, Folge 413

[kurz] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den „Jäger“ gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

(Erstsendung: 25.05.20/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD// 20'

Sportschau Bundesliga am Sonntag

22.20 Uhr HD/// 45'

Paarduell

23

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg? Folge 57 Gast: Mia von Wilmsdorf und Jenke von Wilmsdorf

[kurz] Moderatorin und Bestseller-Autorin Anne Gesthuysen und „hart aber fair“-Moderator Frank Plasberg laden zum Duell. Das Journalisten-Ehepaar trifft in einem spannenden Wissensduell Tag für Tag auf ein anderes Paar: Ehe- oder Liebespaar, prominent oder nicht-prominent. Doch wer setzt sich durch? Für Gesthuysen/Plasberg geht es um die Ehre, für die Herausforderer um einige Tausend Euro.

[lang] Die Teilnehmer stellen neben ihrem Wissen auch ihre Beziehung unter Beweis. Hier zeigt sich, welche Paare sich perfekt ergänzen und die gegenseitigen Schwächen und Stärken des anderen gut einschätzen können. Wie aufmerksam haben die spielenden Paare das Geschehen der letzten Tage, Wochen oder Monate verfolgt, und wie ist es um ihr Allgemeinwissen bestellt? Die Quiz-Fragen nehmen Bezug auf Themen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen - Politik, Kultur, Medien und Sport ebenso wie Klatsch und Tratsch. Aber auch Fragen zum Alltagswissen wie Haushalt und Familie können Themen sein. "Paarduell“ hat ein ebenso klares wie einfaches Spielprinzip: „Sammeln“ und „setzen“ heißt die Devise. In der Vorrunde können die Paare Geldbeträge sammeln. Diese kann der eine Partner im Finale auf verschiedene Frage-Kategorien setzen, die es dann für den anderen zu beantworten gilt. Wie gut kennt sich das Paar gegenseitig? Wie viel Nervenkitzel hält die Beziehung aus? Denn nur ein starkes Team kann aus diesem packenden Duell als Sieger hervorgehen. Gewinnen Gesthuysen/Plasberg, wandert das Geld in den Jackpot und kann von den Herausforderern der nächsten Sendung abgeräumt werden.

(Erstsendung: 09.06.17/ARD 1.)

23.05 Uhr HD/// 50'

Quizduell Staffel 3, Folge 137 Moderation: Jörg Pilawa

[kurz] Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, „Team Deutschland“ und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen.

[lang] Jörg Pilawa moderiert das „Quizduell“. Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, „Team Deutschland“ und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen. Wer am Ende den Tagesgewinn mitnimmt, bleibt bis zum spannenden Finale offen.

(Erstsendung: 19.10.20/ARD 1.)

24

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

23.55 Uhr HD/// 45'

Jede Antwort zählt! Das Berlin-Brandenburg Quiz Moderation: Sascha Hingst Gast: Raiko Thal und Isa Jank

[kurz] „Jede Antwort zählt!“ heißt es heute für Moderator und rbb-Urgestein Raiko Thal und die in Straupitz geborene Schauspielerin Isa Jank. Zusammen mit Kandidatinnen und Kandidaten aus Berlin und Brandenburg stellen sie sich den Fragen von Moderator Sascha Hingst.

[lang] „Jede Antwort zählt!“ heißt es heute für Moderator und rbb-Urgestein Raiko Thal und die in Straupitz geborene Schauspielerin Isa Jank. Zusammen mit Bausanierer Marco Zabel aus Tegel und Instandhaltungsmechaniker Andreas Wolf aus Forst müssen sie ihr Wissen beweisen und mit richtigem Gespür Fragen zu beliebten Trends, skurrilen Traditionen, aktuellen Ereignissen und bunten Alltagsfakten beantworten. Abendschau-Moderator Sascha Hingst präsentiert in der Sendung in zwei unterhaltsamen Spielrunden die interessantesten Fragen rund um Berlin und Brandendburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss – denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit nach Hause nehmen darf. In dieser Folge ist die süße Schleiereule Hedwig zu Gast und die Kandidaten der Sendung klären, warum sie in ihrem Leben immer wieder hudert.

(Erstsendung: 17.11.18/rbb)

00.40 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 407 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Markus Barth, Lisa Feller, Sonya Kraus und Bodo Bach.

(Erstsendung: 23.12.18/HR)

01.25 Uhr 4:3// 45'

Das Berlin Quiz mit Harald Pignatelli Folge 6

25

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

[lang] Wie viele Brücken hat Berlin, wie viele Inseln? Wann kommt die schwangere Auster endlich wieder? Wo in der Stadt gab es ein anerkanntes Parallel-Slalom Ski-Rennen? „Das Berlin Quiz“ gibt die Antworten, preist die Wissenden und ist eine muntere Wissensreise durch die Hauptstadt. Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen.

02.10 Uhr Foto/HD// 28'

Die lange Kurzfilmnacht 8848 Kurzfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Robert (Markus Egger), Ulrike (Lydia Dykier), Alf (Mex Schlüpfer), Ruben Sack (Patrick Wengenroth) u. a. Musik: Hannes Margret Kamera: Carmen Treichl Buch: Sadek Asseily Regie: Giorgi Korkashvili

[kurz] Robert lebt von Sozialhilfe und hat nur ein Problem: Er will in Ruhe schlafen. Als sein Fernseher kaputt geht, macht sich der moderne Oblomov auf, um an einer Fortbildung im Jobcenter teilzunehmen. Sinnlose Aktivitäten bestimmen das Programm „8848“. Zum „Kurzfilmtag“, dem kürzesten Tag im Jahr sendet das rbb Fernsehen eine Kurzfilmnacht mit fünf rbb movies.

[lang] Robert lebt von Sozialhilfe und hat nur ein Problem: Er will in Ruhe schlafen. Als sein Fernseher kaputt geht, macht sich der moderne Oblomov auf, um an einer Fortbildung im Jobcenter teilzunehmen. Sinnlose Aktivitäten bestimmen das Programm „8848“. Obwohl Robert sich kaum um seine Umwelt schert, ist diese sehr interessiert an ihm. Männer wünschen sich seine Freundschaft und Frauen wollen von ihm begehrt werden. Aber Robert möchte nur eines: Schlafen, denn er ist mit sich und der Welt im Reinen. Zum „Kurzfilmtag“, dem kürzesten Tag im Jahr sendet das rbb Fernsehen eine Kurzfilmnacht mit fünf rbb movies, Koproduktionen der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf mit dem rbb. Der Kurzfilmtag ist eine Initiative der „AG Kurzfilm“.

02.40 Uhr HD/// 28'

Die lange Kurzfilmnacht Obst & Gemüse Kurzfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Harry Bauer (Patrick Heinrich), Herr Nguyen (Long Dang Ngoc), Duc (Tutty Tran), Dönerverkäufer (Burak Yigit) u. a. Musik: Yatang Hsu und Johann Niegl Kamera: Valentin Selmke Buch: Johannes Rothe Regie: Duc Ngo Ngoc

[kurz]

26

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Auf den ersten Blick haben der vietnamesische Gemüsehändler und sein Angestellter, der gleichermaßen dem FC Union wie dem Alkohol anhängt, wenig gemeinsam. Auf den zweiten Blick eint beide eine Leidenschaft für Pyrotechnik und ihr Kampf gegen die Gentrifizierung.

[lang] Obst & Gemüse erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft von Herrn Nguyễn und Harry Bauer. Harry liebt Fußball. Er trinkt ein bisschen zu viel, und die richtige Arbeit hat er noch nicht gefunden. Harry ist 30 Jahre alt und genauso lange lebt er auch schon im Berliner „Szenebezirk“ Prenzlauer Berg. Auch Herr Nguyễn ist in dem Bezirk mittlerweile ein Relikt aus einer Zeit, in der alle Häuserfassaden grau waren. In seinem Laden in der Schönhauser Allee verkauft er seit vielen Jahren Obst, Gemüse und vietnamesische Lebensmittel. Jeden Tag um 8 Uhr macht er den Laden auf, die Zigarette stoisch zwischen den Lippen, vollkommen unbeeindruckt von all den Bio-Oasen, Cafés, Allee-Arkaden und Veränderungen um ihn herum. Als sein Sohn eines Tages zum Studieren in eine andere Stadt zieht und der Rücken von Herrn Nguyễn das viele Kistenschleppen nicht mehr alleine mitmacht, heuert er Harry kurzerhand als Aushilfskraft in seinem Laden an. Obst & Gemüse gewann nicht nur auf dem Landshuter Kurzfilmfestival den Publikumspreis, sondern wurde auch als Beste Komödie ausgezeichnet

03.10 Uhr HD/// 28'

Die lange Kurzfilmnacht Route B96 Kurzfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Clemens Wolf (Albrecht Abraham Schuch), Mutter Wolf (Susanne Häusler), Vater Wolf (Elmar Gutmann), Sabine Hoffmann (Paula Kalenberg), Tobias Hoffmann (Fritz Winkler) u. a.

Musik: Irma Samuelis und Carl Ludwig Wetzig Kamera: Johannes Greisle Buch: Seraina Nyikos Regie: Simon Ostermann

[kurz] „You can take a man out of the Kleinstadt – but you can’t take the Kleinstadt out of the man.“ Clemens Wolf ist Bassist in einer erfolgreichen US-Band und nutzt eine Tourpause, um seiner Heimatstadt an der brandenburgischen B96 einen kurzen Besuch abzustatten.

[lang] „You can take a man out of the Kleinstadt – but you can’t take the Kleinstadt out of the man.“ Clemens Wolf ist Bassist in einer erfolgreichen US-Band und nutzt eine Tourpause, um seiner Heimatstadt an der brandenburgischen B96 einen kurzen Besuch abzustatten. Dieser fällt wenig erholsam aus: aus Freunden wurden Fremde, aus seinem Vater ein Pflegefall und ausgerechnet Sabinchen, seine erste Liebe und Enttäuschung, ist frisch getrennt und voll Reue. Als dann noch June auftaucht – eine 20 Jahre ältere Autohändlerin für Muscle Cars – und in ihm ungeahnte Gefühle entfacht, muss Clemens sich die Frage stellen, ob er wirklich so anders ist als jene, die er längst hinter sich gelassen wähnte. "Route B96“ erhielt u. a. dem Publikumspreis auf dem Filmfestival Max-Ophüls-Preis und den „VFF Förderpreis - Bester mittellanger Film“.

03.40 Uhr HD// 28'

Die lange Kurzfilmnacht Gabi

27

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020

Kurzfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Gabi (Gisa Flake), Edgar (Martin Neuhaus), Marco (Florian Kroop), Tanja (Britta Steffenhagen), Vater (Werner Prieß) u. a. Musik: Anna-Marlene Bicking Kamera: Clara Rosenthal Buch und Regie: Michael Fetter Nathansky

[kurz] In das Leben der Fliesenlegerin Gabi hat sich eine zähe Leere eingeschlichen. Nur ihr Azubi Marco redet mit ihr und beachtet sie, wenn auch aus egoistischen Gründen. Er schafft es nämlich nicht, sich von seiner Freundin zu trennen. Und so probt er dies unerlässlich mit Gabi, die anfangs genervt ist, aber zunehmend Gefallen daran findet, alltägliche Situationen zu inszenieren.

[lang] „Ick sag nüscht, und mach allet über die Augen.“ In das Leben der Fliesenlegerin Gabi hat sich eine zähe Leere eingeschlichen. Sie regt sich nicht einmal mehr auf, wenn sie ihren Mann mit einer anderen Frau im Bett erwischt. Und da ihre Schwester schwanger ist, nimmt sie nach einem Rohrbruch im Altersheim auch noch ihren Vater auf. Nur ihr Azubi Marco redet mit ihr und beachtet sie. Wenn auch aus egoistischen Gründen. Er schafft es nämlich nicht, sich von seiner Freundin zu trennen. Und so probt er unerlässlich mit Gabi, wie er sich endgültig von ihr trennen könnte. Auch wenn Gabi anfangs genervt ist von diesem Spiel, findet sie mit der Zeit Gefallen daran, alltägliche Situationen zu inszenieren. Der Kurzfilm erhielt den Publikumspreis Goldener Reiter beim Filmfest Dresden 2017 und gewann im selben Jahr den Deutschen Kurzfilmpreis.

04.10 Uhr HD// 28'

Die lange Kurzfilmnacht Und ich so: Äh Kurzfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Klaus Grill (Hermann Beyer), Funkerin (Svea Timander), Älterer Herr (Achim Wolff), Tourist (Robert Beyer), Gattin (Traute Hoess), Leistungsträger (Michael Epp), Chauffeur (Oliver Marko), Kleiner Geschäftsmann (Uwe Preuss) u. a. Musik: Alin Cristian Oprea Kamera: Martin Gasch Buch: Jörn Zander Regie: Steffen Heidenreich

[kurz] Klaus Grill ist ein kompromisslos introvertierter Kerl, Mitte 60, der sich mit seinem Taxi so frei durch die Stadt bewegt wie ein Cowboy durch die Prärie. Klaus kämpft mit dem Irrsinn der Welt, die hinter ihm auf der Rückbank Platz nimmt. Eines Tages wird er von einem mysteriösen Chauffeur zu seiner letzten Tour eingeladen.

[lang] Klaus Grill ist ein kompromisslos introvertierter Kerl, Mitte 60, der sich mit seinem Taxi so frei durch die Stadt bewegt wie ein Cowboy durch die Prärie. An Klaus sind die Jahre genauso vorbei geglitten wie die Fahrgäste in seinem Taxi. Eigentlich müsste noch etwas passieren, das dem Leben wenigstens auf der Zielgeraden noch mal den letzten Kick gibt. Aber Klaus wartet seit Jahren darauf, wenn nicht sogar sein ganzes Leben - vergebens. Er fährt wen er will, lässt stehen wen er nicht fahren will und wenn er eine Pause braucht, nimmt er sie sich, wann und wo und so oft er will. Er ist frei. Klaus kämpft allein mit dem Irrsinn der Welt, die hinter ihm auf der Rückbank Platz

28

52. Woche Sonntag, 20. Dezember 2020 nimmt. Es geht um die Frage des Anstandes, Kleingeld und Machtkämpfe des Alltags. Mal kann Klaus einen Punkt landen, mal muss er eine Niederlage einstecken. Und gerade als er sich endlich entspannen kann, wird er von einem mysteriösen Chauffeur zu seiner letzten Tour eingeladen.

04.35 Uhr HD/// 30'

Unser Leben Auftanken und Loslassen Das Kinderhaus Pusteblume Film von Konstanze Schirmer und Johannes Mayer

05.05 Uhr HD// 5'

Berlin erwacht - Winter

29

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

05.10 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.12.20/rbb)

05.40 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.12.20/rbb)

06.10 Uhr HD///DGF/ 90'

Oh Tannenbaum Fernsehfilm Deutschland 2007

Personen und Darsteller: Dr. Wagner (Günther Maria Halmer), Rita (Jutta Speidel), Ingrid (Kyra Mladeck), Sophia (Johanna Christine Gehlen), Sebastian (Oliver Mommsen), Max (Justus Kammerer), David (Lucas Gregorowicz), Stevie (Hyun Wanner) u. a. Musik: Marcel Barsotti Kamera: Pascal Mundt Buch: Christoph Mattner Regie: Matthias Tiefenbacher

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 03.08.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.12.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.12.20/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Untiefen

30

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

Fernsehserie Deutschland 2020 Staffel 23, Folge 913

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Ina Schulte (Isabell Gerschke), Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu), Otto Stein (Rolf Becker), Miriam Schneider (Christina Petersen), Kris Haas (Jascha Rust), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Dr. Maria Weber (Annett Renneberg), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend), Katja Brückner (Julia Jäger), Marlene Steffens (Mathilde Bundschuh), Juri Waller (Maximilian Klas), Max Brentano (Ben Grünberg), Oskar Brentano (Leonard Scholz)

Musik: Thomas Berlin und Martin Geerd Meyer Buch: Anne Rabe Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge

(Erstsendung: 15.12.20/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Berufung Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 161

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Louisa Neukamm (Llewellyn Reichman), Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill), Fiete Petersen (Adrian Gössel), Norman Schlüter (Peter Sikorski)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Flu Popow Buch: Cornelia Deil Regie: Daniel Anderson

(Erstsendung: 25.10.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD/// 60'

Märchenhafte Weihnachten Frau Holle Märchenfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Frau Holle (Marianne Sägebrecht), Scherenschleifer Timor/Erzähler (Herbert Feuerstein), Marie (Lea Eisleb), Luise (Camille Dombrowsky) u. a. Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Marlies Ewald Regie: Bodo Fürneisen

[kurz]

31

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen.

[lang] Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen. Beim Versuch, sie herauszufischen, stürzt auch Marie in die Tiefe. Sie landet im Reich von Frau Holle, wo Tiere, Apfelbäume und selbst Brote sprechen können. Wenn Frau Holle ihre Kissen ausschüttelt, dann schneit es auf der Erde ...

(Erstsendung: 25.12.08/ARD 1.)

11.35 Uhr //4:3// 85'

Märchenhafte Weihnachten Der dritte Prinz Märchenfilm Tschechien 1992

Personen und Darsteller: Prinzessinnen (Libuse Safrankova), Prinzen (Pavel Travnicek), König (Ludek Munzar)

Regie: Antonin Moskalyk

[kurz] Im Königreich des Löwen betrauern König und Königin den verschwundenen Sohn. Prinz Jindrich hatte sich in das Bild der wunderschönen Prinzessin vom Diamantenberg verliebt und war ausgezogen, sie zu suchen. Doch er kehrte nie zurück. Seine beiden jüngeren Brüder verlieben sich ebenfalls in diese Prinzessin und begeben sich nacheinander auf die Suche nach ihr.

[lang] Im Königreich des Löwen betrauern König und Königin den verschwundenen Sohn. Prinz Jindrich hatte sich in das Bild der wunderschönen Prinzessin vom Diamantenberg verliebt und war ausgezogen, sie zu suchen. Doch er kehrte nie zurück. Seine beiden jüngeren Brüder verlieben sich ebenfalls in diese Prinzessin und begeben sich nacheinander auf die Suche nach ihr. Dabei müssen sie drei Aufgaben erfüllen. Während Prinz Jaromir, geblendet von den Diamanten in Stein verwandelt wird, lehnt Jaroslav all die schönen glitzernden Dinge ab und kann dadurch seine Brüder befreien.

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 6, Folge 412

(Erstsendung: 22.05.20/ARD 1.)

32

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 130

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 05.05.17/SWR)

14.30 Uhr /4:3//DGF/ 90'

Alle Kinder brauchen Liebe Fernsehfilm Deutschland 2000

Personen und Darsteller: Anna Stolberg (Witta Pohl), Hella Roth (Franziska Troegner), Hans Reichert (Dietmar Huhn), Dr. Robert Flimm (Ulrich Pleitgen), Jürgen Hertweck (Heinrich Schafmeister), Wolfgang Merkel (Axel Pape), Friedrich Witt (Günter Kütemeyer) u. a. Musik: Franz Bartzsch Kamera: Stephan Motzek Buch: Christian Lang Regie: Karsten Wichniarz

[kurz] Die engagierte Waisenhausleiterin Anna Stolberg hat vor dem Weihnachtsfest große Sorgen. Gutsbesitzer Witt will sein renovierungsbedürftiges Jagdschlösschen noch vor Heiligabend zwangsweise räumen lassen. Wohin nun mit den Kindern? Erst als das Waisenmädchen Georgina das Herz des alten Witt erobert, gibt es die erhoffte Wende.

[lang] Die engagierte Waisenhausleiterin Anna Stolberg bereitet gerade mit ihren Schützlingen das Weihnachtsfest vor, als sie plötzlich eine schlechte Nachricht erhält. Der Gutsbesitzer Friedrich Witt hat den Mietvertrag für sein renovierungsbedürftiges Jagdschlösschen gekündigt. Anna und den Kindern droht noch vor Weihnachten die Zwangsräumung. Sie lässt sich ihre Enttäuschung jedoch nicht anmerken, als der charmante Landarzt Dr. Robert Flimm versucht, sie zu trösten. Gemeinsam mit ihrer resoluten Haushälterin Hella Roth und dem gutmütigen Hausmeister Hans Reichert unternimmt sie alles, um das Haus zu retten. Doch weder der skrupellose Makler Wolfgang Merkel noch die örtlichen Honoratioren haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Die Kinder verkaufen bereits ihre letzten Habseligkeiten auf dem Weihnachtsmarkt, um Anna zu helfen, als sie eine Intrige entdeckt. Ihr Stellvertreter, der cholerische Jürgen Hertweck, hat sich mit dem Makler verbündet. Er will in dem neu geplanten Seniorenheim Karriere machen. Es scheint, als ob es keine Hoffnung mehr gibt - bis eines der Kinder dem kauzigen Witt einen Streich spielt und ihm dabei unverhofft ans Herz wächst. Als Witt dann auch noch merkt, dass der Makler ihn ebenfalls ausgetrickst hat, bereiten er und die örtlichen Honoratioren den beiden Spekulanten ein Angebot, das sie nicht ausschlagen können.

33

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Ein Löwe macht den Freischwimmer Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 329

[kurz] Ob Löwe Benny den Freischwimmer macht? Die Verlockung ist nämlich groß: Im Wassergraben treibt eine Leckerei, doch trockenen Fußes kommen die Löwen nicht dran. Sandra möchte die Herrschaften Frackträger auf die Waage bitten. Denn gewogen wird im Zoo am laufenden Band. Allerdings eher selten mit einer Badezimmerwaage! Der Weg nach draußen ist für die Elefanten im Moment ganz schön eng.

[lang] Ob Löwe Benny den Freischwimmer macht? Die Verlockung ist nämlich groß: Im Wassergraben treibt eine Leckerei, doch trockenen Fußes kommen die Löwen nicht dran. Sandra möchte die Herrschaften Frackträger auf die Waage bitten. Denn gewogen wird im Zoo am laufenden Band. Allerdings eher selten mit einer Badezimmerwaage! Der Weg nach draußen ist für die Elefanten im Moment ganz schön eng. Alle Achtung, dass Pfleger und Tiere neben der Dauerbaustelle so lange die Nerven bewahren. Gestern wurde für die Kakadus ein neues Gehege gebaut, und heute dürfen die Vögel schon einziehen. Hoffentlich fühlen sich die Kakadus in ihrem neuen Revier gleich heimisch. Warum Michi in der Affenwelt die Müllkübel durchwühlt, wer Minischwein Camillo ein Sitzbad baut und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 06.07.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich: Morden im Norden Die alte Wippe Fernsehserie Deutschland 2013 Staffel II, Folge 31

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Lars Englen (Ingo Naujoks), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Ria Kiesewetter (Petra Kelling), Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert), Charlotte Weisse (Natalia Rudziewicz), Dr. Kassen (Sven Walser) u. a. Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Andreas Tams Buch: Sylke Lorenz

34

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

Regie: Dirk Pientka

[kurz] Am Ufer der Trave wird Joachim Kählig, der Inhaber einer Schönheitsklinik, tot aufgefunden. Der Fundort befindet sich ganz in der Nähe der Wipperbrücke, einem Ort, an dem im Mittelalter Folterungen stattgefunden haben. Aufgrund der Beweislage vermuten die Ermittler Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck, dass auch ihr Opfer gefoltert wurde, bevor es ertrunken ist.

[lang] Am Ufer der Trave wird Joachim Kählig, der Inhaber einer Schönheitsklinik, tot aufgefunden. Der Fundort befindet sich ganz in der Nähe der Wipperbrücke, einem Ort, an dem im Mittelalter Folterungen stattgefunden haben. Aufgrund der Beweislage vermuten die Ermittler Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck, dass auch ihr Opfer gefoltert wurde, bevor es ertrunken ist. Schröter findet heraus, dass Kählig schon mehrfach von Patienten verklagt worden ist. Eine dieser Patientinnen ist Charlotte Weisse, die seit einer kosmetischen Gesichtsbehandlung unter schwersten Verätzungen leidet. Trotzdem ist sie mit ihren Schmerzensgeldforderungen nicht durchgekommen. Im Gegensatz zum Kokain schnupfenden Kählig hat dessen Geschäftspartner Dr. Kassen eine medizinische Approbation. Er führt alle Operationen im gemeinsamen Schönheitsinstitut durch. Die Staatsanwältin Elke Rasmussen gibt den beiden Ermittlern den Tipp, dass sich Kählig einen Großteil des Gewinns des Instituts sicherte und sich Dr. Kassen mit einem marginalen Anteil abspeisen ließ. Auf dem Kommissariat hält der ehemalige Drogenspürhund Smutje die Belegschaft auf Trab. Kommissariatsleiter Lars Englen passt auf den in die Jahre gekommenen Hund auf, da sein Herrchen, der pensionierte Hauptkommissar Erlenbroich, ganz plötzlich ins Krankenhaus musste.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Geschichtenerzähler: Die sieben Tannenbäume

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin:

35

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD//// 90'

Krauses Fest Fernsehfilm Deutschland 2007

Personen und Darsteller: Dorfpolizist Krause (Horst Krause), Elsa Krause (Carmen Maja Antoni), Meta Krause (Angelika Böttiger), Marie Dost (Enno Trebs), Fabian Dost (Ingo Naujoks), Frau Karsunke (Steffi Kühnert), Herr Karsunke (Fritz Roth), Gänse-Schlunzke (Andreas Schmidt), Forstarbeiter Liebmann (Dominique Horwitz) u. a.

Musik: Jakob Ilja Kamera: Peter Ziesche Buch und Regie: Bernd Böhlich

[kurz] Horst Krause feiert in jedem Jahr mit seinen beiden älteren Schwestern das Weihnachtsfest. In diesem Jahr wird jedoch alles ganz anders. Eine attraktive Frau steht überraschend vor der Tür und bringt das Gefühlsleben von Krause und das Verhältnis zu seinen Schwestern ziemlich durcheinander.

[lang] Weihnachten steht vor der Tür. Horst Krause bereitet sich wie jedes Jahr im idyllischen Schönhorst in Brandenburg auf das traditionelle Weihnachtsessen mit seinen beiden Schwestern Elsa und Meta in deren Gasthof vor. Alles könnte wie immer sein. Doch da steht plötzlich die attraktive Marie Dost mit ihrem Sohn Fabian in der Tür: Aus Berlin kommend ist sie mit ihrem Auto auf der Landstraße vor dem Dorf liegen geblieben. Die Werkstatt hat längst geschlossen und so bleibt den Großstädtern nur die Übernachtung im Gasthof. Sehr zum Unmut der beiden Schwestern, doch sehr zur Freude von Forstarbeiter Liebmann – endlich mal eine attraktive Frau im Dorf! Wenig später stellt Krause fest, dass ausgerechnet nach dieser sympathischen Dame eine Vermisstenanzeige aufgegeben wurde. Der hilfsbereite Krause erlebt das turbulenteste Weihnachtsfest seines Lebens. „Krauses Fest“ ist ein romantischer Weihnachtsfilm für die ganze Familie mit dem beliebten Star aus dem rbb -„Polizeiruf 110“: Horst Krause. Dem gemütlichen Polizeihauptwachmeister gleichen Namens hat Autor und Regisseur Bernd Böhlich seinen Film auf den Leib geschneidert. Anders als in den „Polizeiruf“-Krimis ist Krause hier nicht im Dienst. Er darf mehr „Herz als Schnauze“ zeigen und gibt erstmals auch Einblick in sein Familienleben: Aus dem Dorf Schönhorst sind weder er noch seine Schwestern jemals herausgekommen. Kein Wunder, dass der unfreiwillige Kurzurlaub, den die Großstädter in der „Gaststätte Krause“ einlegen, ein Weihnachtsfest der anderen Art beschert. Der Film wurde vor allem in Brandenburg (Gröben und Ihlow) gedreht, einzelne Szenen

36

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020 entstanden in Berlin.

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr //WDR/ 90'

Tatort: Das zweite Gesicht Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Frank Thiel (Axel Prahl), Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers), Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter), Silke Haller (alias "Alberich") (Christine Urspruch), Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann), Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer), Franziska Steinhagen (Lavinia Wilson) u. a.

Musik: Ulrich Reuter Kamera: Eckhard Jansen Buch: Matthias Seelig und Clausia Falk Regie: Tim Trageser

[kurz] Es sollte wie ein Unfall aussehen. Doch Prof. Boernes Obduktionsbefund ist eindeutig: Die bekannte Hellseherin Roswitha Brehm wurde ermordet. Kurz vor der Tat hatte sie versucht, Kontakt zu Kommissar Thiel aufzunehmen. Sie starb ausgerechnet in der Villa Steinhagen, wo vor Jahren fast die ganze Familie Steinhagen erschossen wurde. Gibt es einen Zusammenhang?

[lang] Es sollte wie ein Unfall aussehen. Doch Prof. Boernes Obduktionsbefund ist eindeutig: Die bekannte Hellseherin Roswitha Brehm wurde ermordet. Noch wenige Stunden vor der Tat hatte sie verzweifelt versucht, Kontakt mit Kommissar Thiel aufzunehmen. Wollte sie wieder mal per Pendel ein Verbrechen aufklären? Thiel ist skeptisch. Doch nun starb die Hellseherin ausgerechnet in der geheimnisvollen Villa, die in Münster bereits für große Schlagzeilen sorgte. Vor Jahren wurde hier fast die komplette Familie Steinhagen erschossen. Der Fall blieb ungesühnt, die Leichen unauffindbar. Nur die Adoptivtochter Franziska überlebte das Blutbad. Gibt es eine Verbindung zwischen dem Tod der Hellseherin und dem Mord an den Steinhagens? .

23.45 Uhr HD//4:3/mono/DRA/ 76'

Polizeiruf 110: Der Mann Fernsehfilm DDR 1975

Personen und Darsteller: Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Wachtmeister Subras (Alfred Rücker), Staatanwalt (Wilhelm Koch-Hooge), Franz Werker (Fred Düren), Vater Werker (Gerhard Bienert), Mutter Werker (Marga Legal), Brigadier Schacht (Dietmar Richter-Reinick), Frieda Kirsch (Barbara Dittus), Heiner (Peter Dommisch) u. a. Musik: Hartmut Behrsing Kamera: Günter Eisinger Buch: Horst Bastian Regie: Manfred Mosblech

[kurz]

37

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

Franz Werker ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. In der Straßenbahnbrigade Schacht soll er gesellschaftlich wieder Fuß fassen. Das ist nicht leicht, denn die meisten Kollegen stehen ihm sehr skeptisch gegenüber. Lediglich Brigadeleiter Schacht und Frieda Kirsch, die einzige Frau im Trupp, bringen ihm Vertrauen entgegen. Doch dann wird Frieda tot aufgefunden.

[lang] Franz Werker ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Als Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft hatte er wegen eines Brotes eine Frau umgebracht und war zu lebenslanger Haft verurteilt worden. In der Straßenbahnbrigade Schacht soll er gesellschaftlich wieder Fuß fassen. Das ist nicht leicht, denn die meisten Kollegen stehen ihm sehr skeptisch gegenüber. Lediglich Brigadeleiter Schacht und Frieda Kirsch, die einzige Frau im Trupp, bringen ihm Vertrauen entgegen. Auch mit Heiner, dem Faulenzer, der sich selbst als Lebenskünstler bezeichnet, lässt sich umgehen. Frieda ermuntert Franz, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und lässt deutlich ihre Sympathie für ihn erkennen. Während einer Fahrradtour lädt sie ihn zu sich zum Fernsehen ein - alle Brigademitglieder sind Zeugen. Doch als Franz Werker zu ihr kommt, ist Frieda Kirsch tot - erschlagen. Statt die Polizei zu rufen, betrinkt sich Franz. Ihm ist klar, jeder wird ihn, „den Zuchthäusler“, für den Täter halten. Tatsächlich gehen Oberleutnant Hübner und seine Männer zunächst davon aus. Doch misstrauisch macht sie die Fülle der Indizien und so recherchieren die Kriminalisten weiter im Umfeld der Toten. Sie stoßen dabei auf eine Bekannte, die ihnen von Friedas Lottogewinn in Höhe von 24.000 Mark erzählt, den sie in ihrer Wohnung versteckt hält. Doch dieses Geld wurde in Friedas Wohnung nicht gefunden. Während Hübner auf Drängen seines Vorgesetzten die Wohnung Werkers durchsuchen lässt, kommt Franz ein plötzlicher Verdacht.

01.00 Uhr HD////WDR/ 48'

Mord mit Aussicht Frites speciaal Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 34/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni), Dr. Kauth (Arnd Klawitter), Huub van Uffelen (Reinout Bussemaker), Lieke van Uffelen (Gonny Gaakeer), Jos de Jong (Wim Serlie) u. a. Musik: Andreas Schilling Kamera: Diethard Prengel Buch: Dietmar Jacobs Regie: Christoph Schnee

01.50 Uhr HD//// 48'

Hubert und Staller Weiblich, böse, tot Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel VII, Folge 116/116

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Lena Winter (Klara Deutschmann), Martin Riedl (Paul Sedlmeir), Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Yazid (Hannes Ringlstetter), Barbara Hansen (Monika Gruber), Bruno Esser (Manuel Mairhofer), Matthias Münzer (Florian Stadler), Sebastian Fischer "Wastl" (Florian Fischer), Jasmin Hollstein (Jasmin Lord), Martin Freudenthal (Norbert Stöß), Braumeister Fuschl (Joachim Bauer) u. a.

38

52. Woche Montag, 21. Dezember 2020

Musik: Gerd Ekken Gerdes Kamera: Daniel Bussmann Buch: Rochus Hahn Regie: Carsten Fiebeler

02.35 Uhr HD//// 48'

Familie Dr. Kleist Freunde oder mehr Fernsehserie Deutchland 2017 Staffel VII, Folge 83

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Tanja Ewald (Christina Athenstädt), Dr. Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Dr. Timotheus von Hatzfeld (Tom Radisch), Peter Kleist "Piwi" (Meo Wulf), Clara Hofer (Lisa-Marie Koroll), Paul Kleist (Julian König), Lotte Ewald (Anne Sophie Triesch), Anke Stoll (Fabienne Haller), Nora Mann (Winnie Böwe), Inge März (Uta Schorn), Bernd Spengler (Walter Plathe), Robert Feldmann (Patrick Bach), Ulrike Lorenz (Judith von Radetzky), Leon Lorenz (Gustav Stolze), Petra Lorenz (Katharina Hauck), Mario Jessel (Nils Dörgeloh) u. a.

Musik: Günter Fischer und Rainer Oleak Kamera: Michael Clayton Buch: Bele Nord Regie: Dirk Regel

03.25 Uhr HD/// 30'

Allah weiß, dass ich schwul bin Film von Andreas Bernhardt und Armin Fausten

03.55 Uhr HD// 5'

Berlin erwacht - Winter

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 21.12.20/rbb)

39

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.12.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.12.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3514

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3247

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 04.08.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.12.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.12.20/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Die Nerven liegen blank

40

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 420

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Benjamin Wittenberg (Till Demtrøder), Sabine Berlitz (Bärbel Schleker), Robert Berlitz (Thorsten Grasshoff) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Stephan Motzek Buch: Stefan Wuschansky Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Sarah Marquardt ist im Glück: Mit dem Rechtsanwalt Benjamin Wittenberg hat sie offenbar einen Volltreffer gelandet. Ein großer Strauß roter Rosen wartet auf sie, als sie morgens in der Klinik eintrifft. Allerdings gibt es ein winziges Problem in der aufkeimenden Liebesbeziehung - noch hat sie keine Gelegenheit gefunden, Benjamin zu beichten, dass sie keine Ärztin ist.

[lang] Sarah Marquardt ist im Glück: Mit dem Rechtsanwalt Benjamin Wittenberg hat sie offenbar einen Volltreffer gelandet. Ein großer Strauß roter Rosen wartet auf sie, als sie morgens in der Klinik eintrifft. Allerdings gibt es ein winziges Problem in der aufkeimenden Liebesbeziehung - noch hat sie keine Gelegenheit gefunden, Benjamin zu beichten, dass sie keine Ärztin ist. Als Benjamin sie in seiner Kanzlei treffen will, ahnt sie nicht, dass dieses ungeklärte Missverständnis nun eine wichtige Rolle spielen wird: Benjamin wurde von Sabine Berlitz, der hochschwangeren Frau eines scheidungswilligen Mandanten, niedergeschlagen. Zum Glück ist ihm nichts Ernstes passiert. Bei Sabine setzen nun jedoch Presswehen ein. Benjamin denkt, er hat in Sarah ärztlichen Beistand für Sabine. Als Sarah ihm kleinlaut beichtet, keine Ärztin zu sein, ist er entsetzt. Und nun? Inzwischen wird Benjamins Mandant, Robert Berlitz, in der Sachsenklinik wegen einer Verengung der Halsschlagader behandelt. Er lebt seit über einem halben Jahr von seiner Frau getrennt in Grönland auf einer Forschungsstation, hat eine neue Freundin und weiß nichts von Sabines Schwangerschaft. Im Gegenteil: Weil er dachte, Sabine wolle das Kind nicht bekommen, hat er sich von ihr getrennt. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich während seines Aufenthaltes in der Klinik rapide, so dass er operiert werden muss. Während ein paar Kilometer weiter sein Kind zur Welt kommt, erleidet er während der Operation einen Schlaganfall.

(Erstsendung: 20.01.09/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Wohin des Weges? Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 421

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Chenoa Lamar (Chenoa Shepard), Selma Lamar (Liz Baffoe), Dr. Ulrich Weimar (Peter von Strombeck), Bastian Marquardt (Johann Lukas Sickert) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Andreas Knaup Regie: Bettina Braun

41

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

[kurz] Die Einlieferung des kleinen Mosambikaners Chenoa Lamar, der durch eine Landmine verletzt wurde, führt zu einer Begegnung Roland Heilmanns mit seinem ehemaligen Studienkollegen Dr. Ulrich Weimar. Während der komplizierten und risikoreichen Behandlung des kleinen Jungen wird Roland mit verschiedenen Problemen konfrontiert. Zudem bricht Ulrich Weimar während der Operation zusammen.

[lang] Die Einlieferung des kleinen Mosambikaners Chenoa Lamar, der durch eine Landmine verletzt wurde, führt zu einer Begegnung Roland Heilmanns mit seinem ehemaligen Studienkollegen Dr. Ulrich Weimar. Während der komplizierten und risikoreichen Behandlung des kleinen Jungen wird Roland mit verschiedenen Problemen konfrontiert. Ulrich Weimar bricht während der Operation zusammen. Er behauptet, lediglich einen Schwächeanfall erlitten zu haben. Als Dr. Heilmann ihn später zu einer Untersuchung drängt, stellt er massive gesundheitliche Schäden fest. Ulrich Weimar hat unter den extremen Bedingungen in Afrika Raubbau an seiner Gesundheit betrieben. Er ist nicht nur als Begleitarzt mitgekommen, sondern auch, weil er Roland die Nachfolge in seinem afrikanischen Spital anbieten will. Roland ist durch dieses Angebot sehr verunsichert - ist er vielleicht in seiner humanitären Anschauung stehengeblieben? Professor Simoni ist es gelungen, die bürokratischen Hürden zu meistern, die die Einreise der Mutter des kleinen Patienten Lamar verhindert haben. Die Begegnung mit Mutter und Sohn bringt für alle neue Erfahrungen mit sich - sie werden mit der schwierigen und konfliktreichen Realität des Lebens in dem afrikanischen Land konfrontiert. Die frisch verliebte Sarah hofft, dass sich ihr Sohn Bastian schnell mit Benjamin Wittenberg, ihrer großen Liebe, anfreundet.

(Erstsendung: 27.01.09/ARD 1.)

10.30 Uhr HD//// 58'

Märchenhafte Weihnachten Die Prinzessin auf der Erbse Märchenfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Prinzessin (Rike Kloster), Prinz (Robert Gwisdek), Schwester des Königs (Iris Berben), König (Michael Gwisdek) u. a. Musik: Reiner Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Olaf Winkler und Nicolas Jakob Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Nur noch wenige Tage bis zum 70. Geburtstag des Königs. Dann, so ist es festgelegt, wird er die Krone abgeben. Darauf hat seine Schwester lange warten müssen: Endlich will sie aus dem Schatten ihres Bruders heraustreten und die Macht im Königreich übernehmen. Oder wird doch der Sohn des Königs auf den Thron steigen? Nur mit einer Prinzessin an seiner Seite kann er der Thronfolger werden.

[lang] Nur noch wenige Tage bis zum 70. Geburtstag des Königs. Dann, so ist es festgelegt, wird er die Krone abgeben. Darauf hat seine Schwester lange warten müssen: Endlich will sie aus dem Schatten ihres Bruders heraustreten und die Macht im Königreich übernehmen. Oder wird doch der Sohn des Königs auf den Thron steigen? Nur mit einer Prinzessin an seiner Seite kann er der Thronfolger werden. Die ganze Welt hat der junge Prinz schon bereist, um eine Braut zu finden, die er lieben könnte –

42

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020 ohne Erfolg, denn immer fehlte etwas. Alle Hoffnung steckt der alte König jetzt in eine arrangierte Hochzeit. Doch als die Kutsche mit der angekündigten Prinzessin am Hof eintrifft, ist diese leer. Die Schwester des Königs glaubt sich am Ziel ihrer Träume. Der König schickt seinen Hofhauptmann, um die Prinzessin zu finden. Die Schwester des Königs befiehlt ihrem Hofjunker, um jeden Preis zu verhindern, dass die Prinzessin am Hof ankommt. Die Suche der beiden Kontrahenten bleibt erfolglos und der 70. Geburtstag rückt immer näher. In einer Gewitternacht klopft es am Schlosstor und davor steht ein klatschnasses Mädchen, das behauptet die gesuchte Prinzessin zu sein. Doch die Schwester des Königs stellt sie auf die Probe …

11.25 Uhr HD//// 95'

Märchenhafte Weihnachten Die sieben Raben Märchenfilm Tschechien/Slowakei 2015

Personen und Darsteller: Bohdanka (Martha Issová), Königin Alexandra (Sabina Remundová), Prinz Bartolomej (Lukás Prikazký), Prinz Norbert (Václav Neuzil), Zauberin (Zuzana Bydzovská), Königin Gabriela (Erika Stárková), Mutter von Bohdanka (Jana Olhová), Vater von Bohdanka (Marián Geisberg), König (Juraj Hrcka), Herzog (Miroslav Noga), Pfarrer (Csongor Kassai), Zofe Marie (Kristina Svarinská) u. a.

Musik: Vaso Patejdl Kamera: Matej Cibulka Regie: Alice Nellis

[kurz] „Die sieben Raben“ ist ein Märchen über ein junges Mädchen, das sich auf den Weg macht, ihre Brüder von einem Fluch zu befreien, den die Mutter über sie gebracht hat. Es ist eine Geschichte von Mut, einem starken Willen, von der Macht der Sprache und von wahrer Liebe.

[lang] Bohdanka ist ein glückliches Mädchen. Wenn nur nicht ihre Mutter immer so traurig wäre und um die Truhe voller Jungenkleidung solch ein Geheimnis machen würde! Erst als Bohdanka erwachsen ist, erfährt sie, dass diese Kleider einst ihren sieben Brüdern gehörten. Sie fliegen nun als Raben durch die Welt. Doch sie könnten gerettet werden - mit viel Mut, Ausdauer und einem Leben in völliger Abgeschiedenheit!

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 6, Folge 413

(Erstsendung: 25.05.20/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags

43

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

Das Wissensquiz Folge 131

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 08.05.17/SWR)

14.30 Uhr HD/////DGF/ 90'

Alle unter eine Tanne Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Elli (Gaby Dohm), Robert (Michael Gwisdek), Chrissi (Johanna Gastdorf), Micha (Claes Kasper Bang), Susanna (Susanna Simon), Heiner (Tom Keune), Jörg Tadeusz (Jörg Tadeusz), Tobias (Bernhard Piesk), Leonie (Anna Julia Kapfelsperger) u. a. Musik: Andreas Schäfer und Biber Gullatz Kamera: Michael Schreitel Buch: Lo Malinke und Philipp Müller Regie: Oliver Schmitz

[kurz] Als Paartherapeutin und Bestsellerautorin feiert die 65-jährige Elli Berger-Voigt Erfolge. Ihr Privatleben hat sie dagegen weniger gut im Griff: Der anstehende Weihnachtsabend im Familienkreis droht katastrophal zu werden.

[lang] Irgendwann ist es einfach passiert: Nach 40 gemeinsamen Jahren ging die Ehe von Elli Berger-Voigt und Dr. Robert Berger in die Brüche. Aus den wilden Zeiten war Routine geworden. Erst fing er eine Affäre mit seiner Sprechstundenhilfe Chrissi an, dann stürzte sie sich in die Arme ihres 22 Jahre jüngeren Fahrlehrers Micha, um wieder Abenteuer zu erleben. Als hoch gehandelte Paartherapeutin hätte es Elli besser wissen müssen. Aber jetzt, drei Jahre nach ihrem Ehe-Aus, hadert sie mit sich, ihren Entscheidungen und dem deutlichen Altersunterschied zu ihrem Liebhaber. Erschwerend kommt hinzu, dass es Robert und seine Exfrau bislang noch nicht geschafft haben, ihre längst erwachsenen Kinder mit der Tatsache ihrer Scheidung zu konfrontieren. Zwar steht Elli mit ihrem neuen Therapie-Bestseller „Nichts als die Wahrheit“ gerade wieder hoch im medialen Kurs, doch sie selbst nimmt es mit der Ehrlichkeit nicht so genaut. Deshalb wollen die längst getrennt lebenden Eheleute auch dieses Jahr zum weihnachtlichen Familientreffen den schönen Schein wahren und ihrem angereisten Nachwuchs das Heile-Welt-Szenario einer vermeintlich glücklichen Paarbeziehung vorspielen. Allerdings haben die beiden nicht mit der Hartnäckigkeit ihrer neuen Partner gerechnet. Weder Micha noch Chrissi wollen die Feiertage allein verbringen und quartieren sich trotzig im Haus von Elli ein. Wohl oder übel müssen sich die Gastgeber mit dieser ungewohnten Situation arrangieren. Auch die angereisten, erwachsenen Kinder wollen allerhand verbergen: Während die ältere Tochter Susanna und ihr Mann Heiner vor dem beruflichen Ruin stehen, hat es der musisch begabte Sohn Tobias noch nicht übers Herz gebracht, sich vor seinen erwartungsvollen Eltern als Studienabbrecher und Werbejingle-Komponist zu outen. Und Leonie, die Jüngste des Familienclans, erwartet ein Kind, weiß aber nicht, wer der Vater ist. Kurz: Weihnachten im Hause Berger-Voigt wird zu einem ebenso stürmischen wie unvergesslichen Event der Enthüllungen. Die Emotionen schlagen hoch, bis der Christbaum in Flammen steht. Schöne Bescherung!

44

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Ein Faultierumzug Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 330

[kurz] Was muss bei einem Faultierumzug alles beachtet werden? Faultiere machen ja immer einen gemütlichen Eindruck, aber das täuscht: Sie können recht widerspenstig sein. In der Polarwelt schaut die neue Tierärztin nach Haui. Haui ist ein Mähnenrobbenbulle mit gut 400 Kilo, für Tierärztin Meike ein ungewohnter Patient.

[lang] Was muss bei einem Faultierumzug alles beachtet werden? Faultiere machen ja immer einen gemütlichen Eindruck, aber das täuscht: Sie können recht widerspenstig sein. In der Polarwelt schaut die neue Tierärztin nach Haui. Haui ist ein Mähnenrobbenbulle mit gut 400 Kilo, für Tierärztin Meike ein ungewohnter Patient. Was sein muss, muss sein: Für diesen Job melden sich kaum Freiwillige und auch Frank ist nicht gerade begeistert, doch gewissenhaft ist er mit dem Hochdruckreiniger auf der Pavian-Anlage unterwegs. Die kleinen Pandas haben Besuch von einer Tierpflegerin aus Nürnberg. Annette führt die Kollegin durchs Revier. Bei den Tigern wird es spannend, die Tierpfleger kommen mit Erfrischungen im Gepäck an. Was Elefantenkuh Temi auf den Magen geschlagen ist, ob Andrea mit den Schildturakos Freundschaft schließen kann und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 16.07.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich: Morden im Norden Das letzte Lachen Fernsehserie Deutschland 2013 Staffel II, Folge 32

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Lars Englen (Ingo Naujoks), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Ria Kiesewetter (Petra Kelling), Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert), Alberto Corelli (Ercan Durmaz), Enrico Bruni (Emilio Castoldi), Michael Wernicke (Thomas Kügel), Julia Wernicke (Leonie Landa), Susanne Wernicke (Theresa Berlage) u. a.

45

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Andreas Tams Buch: Marie Reiners Regie: Dirk Pientka

[kurz] Die Ermittler Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden in den Lübecker Hafen gerufen. Angler sind im Hafenbecken auf einen toten Clown gestoßen. Am Tatort finden Polizeitaucher einen Stein, an dem ein Seil befestigt ist. Der Pathologe Dr. Strahl bestätigt wenig später, dass das Opfer nicht ertrunken ist, sondern vorher mit einem abgerundeten Gegenstand erschlagen wurde.

[lang] Die Ermittler Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden in den Lübecker Hafen gerufen. Angler sind im Hafenbecken auf einen toten Clown gestoßen. Am Tatort finden Polizeitaucher einen Stein, an dem ein Seil befestigt ist. Der Pathologe Dr. Strahl bestätigt wenig später, dass das Opfer, der 19-jährige Mario Corelli, nicht ertrunken ist, sondern vorher mit einem abgerundeten Gegenstand erschlagen wurde. Albert Corelli, der Vater des Toten, erzählt Finn und dessen Vorgesetztem Lars Englen, dass sein Sohn für ihn bei mehreren Kindergeburtstagen als Clown aufgetreten ist. Das würde unter der Verkleidung nicht auffallen, da er fast die gleiche Statur habe. Finn vermutet, dass der Mörder es nicht auf Mario, sondern auf dessen Vater abgesehen hatte. Albert Corelli verschweigt, dass er und Enrico Bruni seit Jahren zerstritten sind. Der Gastronom gibt Albert Corelli die Schuld am Tod seiner Tochter Sophia. Mario wurde ausgerechnet am Todestag des kleinen Mädchens umgebracht. Auf der Suche nach Enrico Bruni wird Herr Schroeter auf dessen Grundstück von hinten niedergeschlagen. Bruni ist spurlos verschwunden – genauso wie Albert Corelli. Währenddessen fällt Finn beim Verhör von Familie Wernicke, eine der Familien, bei denen der Clown aufgetreten ist, das unangemessene Verhalten von Tochter Julia auf. Der attraktive Teenager reagiert übermäßig aggressiv auf die Fragen der Ermittler.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine Rabe Socke: Alles gebacken

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

46

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr // 90'

Früher hat´s geschneit! Weihnachten in Berlin Film von Stephan Düfel

[kurz] Hat es tatsächlich früher zu Weihnachten öfter geschneit oder verklären wir die Vergangenheit? Wie besinnlich war die Weihnachtszeit in Berlin in den vergangenen Jahrzehnten? Der Film blickt zurück auf die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre und zeigt vergessene Aufnahmen aus dem Berliner Weihnachtsalltag.

[lang] Hat es tatsächlich früher zu Weihnachten öfter geschneit oder verklären wir die Vergangenheit? Wie besinnlich war die Weihnachtszeit in Berlin in den vergangenen Jahrzehnten? Der Film blickt zurück auf die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre und zeigt vergessene Aufnahmen aus dem Berliner Weihnachtsalltag. Der Lichterzauber am Ku’damm, die Rodelbahn am Teufelsberg oder das Verkehrschaos zu Heiligabend am Bahnhof Zoo, das alles beschäftigte damals die Berliner. Außerdem mussten die Weihnachtspakete rechtzeitig zur Post und entschieden werden: gibt es Gänsebraten, Karpfen oder Würstchen mit Kartoffelsalat? Die großen Weihnachtsmärkte am Alexanderplatz und in den Messehallen am Funkturm lockten die Besucher. Die Zirkusshow „Menschen, Tiere, Sensationen“ in der Deutschlandhalle war an den Feiertagen für viele Berliner ein beliebtes Ritual. Und die Dekoration des Weihnachtsbaums war in jedem Jahrzehnt eine Wissenschaft für sich. Weihnachten in Berlin, eine Zeit zwischen Hektik und Nächstenliebe.

(Erstsendung: 23.12.16/rbb)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

47

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

22.15 Uhr Foto/HD///MDR/ 195'

Das Adventsfest der 100.000 Lichter Die große Show zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte präsentiert von Florian Silbereisen

[kurz] Florian Silbereisen präsentiert die große Show zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte: „Das Adventsfest der 100.000 Lichter"! Der Showmaster zündet auch in diesem besonderen Jahr, wenn es die Situation um das Coronavirus zulässt, mit vielen Stars die Kerzen an und stimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein.

[lang] Florian Silbereisen präsentiert die große Show zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte: „Das Adventsfest der 100.000 Lichter"! Der Showmaster zündet auch in diesem besonderen Jahr, wenn es die Situation um das Coronavirus zulässt, gemeinsam mit vielen Stars die Kerzen an und stimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein. Ein feierlicher Höhepunkt der Eurovisionsshow wird das Eintreffen des Friedenslichts aus der Geburtsgrotte in Bethlehem sein, das wieder an den tiefen Sinn von Weihnachten erinnern soll. Florian Silbereisen erwartet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche prominente Gäste.

(Erstsendung: 28.11.20/ARD 1.)

01.30 Uhr Foto/HD/////DGF/ 88'

Alle unter eine Tanne Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Elli (Gaby Dohm), Robert (Michael Gwisdek), Chrissi (Johanna Gastdorf), Micha (Claes Kasper Bang), Susanna (Susanna Simon), Heiner (Tom Keune), Jörg Tadeusz (Jörg Tadeusz), Tobias (Bernhard Piesk), Leonie (Anna Julia Kapfelsperger) u. a. Musik: Andreas Schäfer und Biber Gullatz Kamera: Michael Schreitel Buch: Lo Malinke und Philipp Müller Regie: Oliver Schmitz

02.55 Uhr HD/// 30'

Wohin zwischen den Jahren - Die Märkische Schweiz Unterwegs mit Ulrike Finck und Andreas Jacob

(Erstsendung: 20.12.20/rbb)

03.25 Uhr HD// 10'

Berlin erwacht - Winter

48

52. Woche Dienstag, 22. Dezember 2020

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 22.12.20/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 22.12.20/rbb)

49

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.12.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.12.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3515

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3248

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 05.08.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.12.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.12.20/rbb)

09.00 Uhr 4:3/mono/ 83'

Märchenhafte Weihnachten Die verzauberte Anicka

50

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

Märchenfilm Tschechien 1993

Personen und Darsteller: Anicka (Linda Rybova), Katka (Kristina Jelinkova), Mutter (Jana Censky), Prinz (Martin Stranky) Regie: Ales V. Horal

[kurz] Katka und Anicka sind Halbschwestern und Leben bei Katkas Mutter, einer bösen Zauberin im tiefen Wald. Eines Tages verirrt sich der König dorthin und verliebt sich auf der Stelle in Anicka. Er beschließt, sie zu heiraten. Ein Haselnusszweig soll der Geliebten den Weg zu seinem Schloss weisen.

[lang] Katka und Anicka sind Halbschwestern und Leben bei Katkas Mutter, einer bösen Zauberin im tiefen Wald. Eines Tages verirrt sich der König dorthin und verliebt sich auf der Stelle in Anicka. Er beschließt, sie zu heiraten. Ein Haselnusszweig soll der Geliebten den Weg zu seinem Schloss weisen. Die Zauberin ist erbost, dass er nicht die leibliche Tochter Katka heiraten will und verzaubert Anicka in ein Schaf. Sie soll erst erlöst werden, wenn der König sie erkennt. Beide Mädchen sind verzweifelt und flüchten. Katka liebt ihre Halbschwester und verlässt sie nicht. Das Schicksal spielt ihnen viele Streiche, bringt sie in gespenstische und gefährliche Situationen, stellt ihnen viele Fallen. Am Ende ihres Pfades aber stehen Liebe und Glück - als Belohnung für ihre treue Freundschaft.

10.25 Uhr HD//4:3/mono/ 89'

Märchenhafte Weihnachten Prinzessin Julia Märchenfilm CSFR 1988

Personen und Darsteller: Prinzessin Julia (Lucie Tomková), Wassergeist (Petr Mikulá), Königin (Tatána Fischerová), König (Oldrich Vlach) Musik: Milos Vacek Kamera: Jiri Macák Buch: Jitka Pistoriusová Regie: Antonin Kachlik

[kurz] Eine hübsche Prinzessin soll aus Gründen der Staatsräson gegen ihren Willen mit einem reichen Prinzen verheiratet werden. Um sich den Absichten der Eltern zu widersetzen, flieht sie vor der Hochzeit ...

[lang] Eine hübsche Prinzessin soll aus Gründen der Staatsräson gegen ihren Willen mit einem reichen Prinzen verheiratet werden. Um sich den Absichten der Eltern zu widersetzen, flieht sie vor der Hochzeit und findet unerkannt bei einem kleinen Wanderzirkus Unterschlupf.

11.55 Uhr /// 60'

Märchenhafte Weihnachten Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Märchenfilm Deutschland 2013

51

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

Personen und Darsteller: Inga (Lea Müller), Emil (Max Ehrenreich), Frau Landfried (Nina Kunzendorf), Händler (Michael Ott), Gendarm (Oliver Korittke), Der Fremde (Jörg Hartmann), Franz (Ferdinand Lehmann), Ingas Mutter (Kerstin Kramer), Ingas Vater (Ben Zimmermann), Luisa (Nevena Schöneberg), Dame mit Weihnachtspyramide (Anna Schäfer-Kilian) u. a. Musik: Andreas Lonardoni Michael Klaukien Kamera: Marcus Stotz Buch: David Ungureit Regie: Uwe Janson

[kurz] „Na dann los! Hopphopphopp!“ So schickt die Leiterin des Waisenhauses, Frau Landfried (Nina Kunzendorf), die Kinder in die Stadt. Am bitterkalten Morgen des Heiligen Abends sollen sie Schwefelhölzer verkaufen. Auch Inga (Lea Müller) und ihr kleiner Freund Emil (Max Ehrenreich) müssen hinaus in die Kälte. Aber kaum einer der Passanten beachtet die Kinder.

[lang] „Na dann los! Hopphopphopp!“ So schickt die Leiterin des Waisenhauses, Frau Landfried, die Kinder in die Stadt. Am bitterkalten Morgen des Heiligen Abends sollen sie Schwefelhölzer verkaufen. Auch Inga und ihr kleiner Freund Emil müssen hinaus in die Kälte. Aber kaum einer der Passanten beachtet die Kinder. Emil, der kein einziges Schwefelhölzchen verkaufen konnte, hat Angst vor der bösartigen Frau Landfried: „Ich gehe nicht zurück ins Waisenhaus. Lieber erfriere ich.“ Inga will Emil helfen. Sie gibt ihm ihre mühsam eingenommenen Groschen und schickt ihn zurück. In der Hoffnung auf weitere Kundschaft bleibt sie allein in der Stadt. Wehmütig blickt sie in die festlich geschmückten weihnachtlichen Zimmer. Trost spendet ihr nur ein Amulett mit dem Bild ihrer verstorbenen Eltern. Es weist ihr den Weg in das mittlerweile verfallene Elternhaus, wo sie die Nacht verbringen will. Im Haus begegnet Inga einem Fremden, der auch Schutz vor dem eisigen Wind zu suchen scheint. Offensichtlich kennt er Inga, doch wirkt er etwas sonderbar. Er ist freundlich zu ihr und findet tröstende Worte in der kalten Nacht. Im Waisenhaus futtert inzwischen Frau Landfried allein mit ihrem dicken Hund die Weihnachtsgans. Und die Kinder gehen wieder hungrig ins Bett. Als Inga auch nachts noch nicht zurückgekehrt ist, macht sich Emil auf die Suche nach seiner Freundin. Der diensthabende Gendarm der kleinen Stadt hilft dem Jungen. Da die Kälte für Inga immer unerträglicher wird, zündet sie in ihrer Verzweiflung eines der Schwefelhölzer an. Augenblicklich erscheint der eben noch dunkle und kalte Raum in einem zauberhaften, warmen Licht. In der Obhut des Fremden und in Gedanken an die Eltern verliert Inga ihre Angst …

12.55 Uhr HD// 5'

Landschleicher

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 5, Folge 318

52

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 27.06.19/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 132

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 09.05.17/SWR)

14.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Wenn wir uns begegnen Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Prof. Max Singer (Uwe Kockisch), Dr. Hannah Cornelsen (Muriel Baumeister), Thomas Cornelsen (Stephan Kampwirth), Karina Meisner (Esther Zimmering), Lili Ferber (Rosemarie Fendel), Edgar Wurlitzer (Michael Gwisdek) u. a. Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Dragan Rogulj Buch: Martin Kluger und Maureen Herzfeld Regie: Sigi Rothemund

[kurz] Es ist der 24. Dezember: In der Notaufnahme eines Kreiskrankenhauses bereitet man sich auf eine turbulente Nacht vor. Die in der Notaufnahme gestrandeten Menschen - vom Chefarzt bis zur einsamen Rentnerin, die alle ihrer Einsamkeit entfliehen wollen, bekommen die Chance, auch privat ihr Glück zu finden.

[lang]

53

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

Heiligabend in Deutschland. In der Notaufnahme eines Kreiskrankenhauses herrscht nicht unbedingt besinnliche Stimmung. Vielmehr bereiten die Ärzte und Pfleger sich wie jedes Jahr auf eine ereignisreiche Nacht vor. Dabei plagen einige Mitglieder des Teams erhebliche persönliche Probleme: Der renommierte Chefarzt Professor Dr. Max Singer zum Beispiel verlor vor genau zwei Jahren seine Frau bei einer Hirntumor-Operation. Von schweren Schuldgefühlen gequält, hat er seither nicht mehr operiert. Auch die junge Neurochirurgin Hannah Cornelsen sieht den Feiertagen mit gemischten Gefühlen entgegen, haben sie und ihr Mann Thomas sich doch schon lange auseinandergelebt. Was Hannah nicht ahnt: Thomas hat sich in die Kunststudentin Karina verliebt, die sehr darunter leidet, dass er den Heiligabend nicht mit ihr verbringt. Unterdessen nehmen sich Hannahs Eltern auf dem Weg zu ihrer Tochter des kleinen Tobias an, der auf dem Weihnachtsmarkt zusammengebrochen ist. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der Junge an einem lebensbedrohlichen Hirntumor leidet und sofort operiert werden muss. Die reichlich fantasiebegabte Rentnerin Lili wollte in der Notaufnahme ihrer Einsamkeit entfliehen und steht nun Tobias, dessen Mutter als Zugbegleiterin unterwegs ist, liebevoll bei. Harmloser ist der Fall des sensiblen Pfarrers Darius Horwath. Er hat sich einen Arm gebrochen und wird in der Klinik mit viel Fürsorge von der jungen, hübschen Krankenschwester Farki betreut, die schon lange heimlich in den Gottesmann verliebt ist. Was aber verbindet Horwath mit dem Krankenhaus-Psychologen Dr. Holling, der immer wieder mit spitzen Bemerkungen in seiner Nähe auftaucht? Zur selben Zeit wird die unglückliche Karina nach einem Suizidversuch in die Notaufnahme eingeliefert, nicht ahnend, dass sie gerade hier auf Thomas' Frau treffen wird. So wird das Krankenhaus an Heiligabend zu einem Mikrokosmos, in dem unterschiedlichste Menschen und Schicksale aufeinandertreffen - und für alle wird am kommenden Morgen das Leben in einem völlig anderen Licht erscheinen.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Echt knuddelig Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 331

[kurz] Echt knuddelig: Die Luchsbabys erkunden ihr Revier. Sie sind inzwischen schon ein paar Wochen alt, jetzt aber verlassen sie zum ersten Mal ihre Wurfbox. Mama Mia lässt sie dabei nicht aus den Augen. Überraschung! Antonia lüftet ein Geheimnis bei den Wellensittichen. Damit sich die neuen Kitze im Afrikarevier wohlfühlen, brauchen sie möglichst viele Versteckmöglichkeiten. Michi geht der Sache nach.

[lang] Echt knuddelig: Die Luchsbabys erkunden ihr Revier. Sie sind inzwischen schon ein paar Wochen alt, jetzt aber verlassen sie zum ersten Mal ihre Wurfbox. Mama Mia lässt sie dabei nicht aus den Augen. Überraschung! Antonia lüftet ein Geheimnis bei den Wellensittichen. Damit sich die neuen Kitze im Afrikarevier wohlfühlen, brauchen sie möglichst viele Versteckmöglichkeiten. Michi geht der Sache nach. Bei den Elchen läuft das Programm „Wir schließen Freundschaft mit unserer Tierpflegerin“. Kann Sandra auch das Vertrauen der scheuen Frieda gewinnen? Warum kaum ein Besucher Ameisenbärin Xippe zu Gesicht bekommt, ob sich Faultier Maya im neuen Revier wohl fühlt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

54

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

(Erstsendung: 23.07.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Morden im Norden Der letzte Drink Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 33

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Lars Englen (Ingo Naujoks), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Sozialpädagogin Hanna Dressler (Helene Grass), Jens Dressler (Felix Lampe), Ben Hübner (Ben Münchow), Platzwart Andreas Giesecke (Matthias Breitenbach) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Nicolai Kätsch Buch: René Förder und Stephan Pächer Regie: Holger Schmidt

[kurz] Kriminaldirektor Lars Englen wird Opfer interner Umstrukturierungen. Er muss fortan mit Finn Kiesewetter Außendienst machen. Die beiden haben gleich einen neuen Fall: Die 19-jährige Coco wird tot am Strand gefunden. Sie war stark alkoholisiert. Finn und Lars vermuten eine Methanol-Vergiftung, denn der Alkohol, den die junge Frau zu sich genommen hat, war selbstgebrannt.

[lang] Kriminaldirektor Lars Englen wird Opfer interner Umstrukturierungen. Er muss fortan mit Finn Kiesewetter Außendienst machen. Die beiden haben gleich einen neuen Fall: Die 19-jährige Coco wird tot am Strand gefunden. Sie war stark alkoholisiert. Finn und Lars vermuten eine Methanol-Vergiftung, denn der Alkohol, den die junge Frau zu sich genommen hat, war selbstgebrannt. Das Mädchen gehört zu einer „erlebnispädagogischen Gruppe“, die ihr Quartier auf dem naheliegenden Campingplatz aufgeschlagen hat. Wer aber hatte ein Interesse an ihrem Tod? Zunächst befragen die Ermittler die Sozialpädagogen und die Mitglieder der Gruppe. Auch der Platzwart, der den selbstgebrannten Schnaps verkauft, ist verdächtig. Ein Motiv hat ebenfalls Ben Hübner: Cocos Freund hatte Grund zur Eifersucht, denn die Auswertung ihres Handys ergab, dass es da noch jemanden gab. Und: Wer hat Coco die letzte SMS geschrieben, um sich nachts mit ihr am Steg zu verabreden?

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine König: Heiligabend

55

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Die schönsten Weihnachtslieder mit dem 1. FC Union Erstausstrahlung

[kurz] Das traditionelle Weihnachtssingen beim 1. FC Union wird in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie voraussichtlich ausfallen. Jessy Wellmer und Andreas Ulrich treffen deshalb kurz vor Heiligabend direkt vor dem Stadion „An der Alten Försterei“ bekannte Unioner und präsentieren die schönsten Weihnachtslieder der Eisernen aus den letzten Jahren.

[lang] Eigentlich ist das Weihnachtssingen der Eisernen im Stadion „An der Alten Försterei“ am Tag vor Heiligabend ein Berliner Kult-Termin. Doch in diesem Jahr wird es wohl kein Meer von rot-weißen Mützen und Schals, keine Kerzen und keine großen und kleinen Sängerinnen und Sänger im Stadion geben - das traditionelle Weihnachtssingen muss wegen der Corona-Pandemie voraussichtlich ausfallen. Trotzdem möchte der Verein seine Mitglieder und die vielen Fans in Berlin und Brandenburg heiter und besinnlich in die Weihnachtsfeiertage begleiten. Jessy Wellmer und Andreas Ulrich treffen kurz vor Heiligabend direkt vor dem Stadion „An der Alten Försterei“

56

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020 bekannte Unioner wie den Erfinder des Weihnachtssingens, Torsten Eisenbeiser, oder Pressesprecher Christian Arbeit. Auch Ulrich Kastner, der Pfarrer mit dem rot-weißen Schal von der Kirchengemeinde Bohnsdorf-Grünau, wird dabei sein. Dazu erinnert das rbb Fernsehen an die schönsten Weihnachtsmomente der letzten Jahre im Stadion „An der Alten Försterei“ - mit traditionellen Weihnachtsliedern von „Stille Nacht“ bis zu „Ihr Kinderlein kommet“, aber auch mit den Fangesängen der Eisernen.

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD/// 90'

Das Beste zum Fest Präsentiert von Maximilian Arland

[kurz] Maximilian Arland lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem fröhlich-amüsanten Weihnachtsabend ein und freut sich auf prominente Gäste. Er trifft sich mit Angelo Kelly und Sohn Gabriel, mit denen er sich über Weihnachten und Bräuche unterhält. Natürlich darf ein Thema bei Angelo Kelly nicht fehlen: wie es ist, fast ein Christkind zu sein - er hat am 23. Dezember Geburtstag.

[lang] Maximilian Arland lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem fröhlich-amüsanten Weihnachtsabend ein und freut sich auf prominente Gäste. Er trifft sich mit Angelo Kelly und Sohn Gabriel, mit denen er sich über Weihnachten und Bräuche unterhält. Natürlich darf ein Thema bei Angelo Kelly nicht fehlen: wie es ist, fast ein Christkind zu sein - er hat am 23. Dezember Geburtstag. Weitere Gäste sind Uta Schorn und Heidi Weigelt, die über Jahrzehnte den TV-Klassiker „Wunschbriefkasten“ moderierten. Zu Weihnachten dreht Maximilian Arland nun den Spieß um und überrascht die beliebten Schauspielerinnen und Moderatorinnen mit der Erfüllung ihrer Wünsche. Welche? Das wird noch nicht verraten. „Das Beste zum Fest“ ist eine Reise ins Weihnachtswunderland mit den witzigsten Sketchen und den schönsten Weihnachtsmelodien von Helene Fischer, Andy Borg, Semino Rossi, Monika Hauff, Klaus-Dieter Henkler und vielen anderen. Mit dem Roy Black-Klassiker „Weihnachten bin ich zu Haus'“ verzaubert Maximilian Arland die Zuschauer. Außerdem gibt es Amüsantes von Loriot, Herricht & Preil, Hape Kerkeling, Margot Ebert und Heinz Quermann zu sehen. Ein fröhlicher Abend voller Überraschungen mit dem Besten aus der Adlershofer Kultsendung „Frühstück und Gänsebraten“, den legendären Silvesterschwänken „Maxe Baumann“ sowie „Dalli Dalli“ und „Musik ist Trumpf“.

(Erstsendung: 21.12.18/rbb)

23.45 Uhr Foto/HD//SWR/ 137'

Das Mädchen Irma La Douce (IRMA LA DOUCE) Spielfilm USA 1962

57

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

Personen und Darsteller: Irma La Douce (Shirley MacLaine), Nestor Patou (Jack Lemmon), Moustache (Lou Jacobi), Inspektor Lefevre (Herschel Bernardi), Hippolyte (Bruce Yarnell) u. a. Musik: André Previn Kamera: Joseph Lashelle Buch: Billy Wilder und I. A. L. Diamond Regie: Billy Wilder

[kurz] Der junge Polizist Nestor verliert seinen Job, als er das sündige Treiben in einer Pariser Straße zu stoppen versucht. Dafür gewinnt er die Liebe der süßen Irma.

[lang] Die attraktive Irma La Douce gehört zu den Schönen, die in der Pariser Rue Casanova dem ältesten Gewerbe der Welt nachgehen. Eines Tages taucht Nestor Patou, ein neuer Polizist auf, der entsetzt über die Zustände ist und sich spontan entschließt, in der Rue Casanova wieder Anstand und Sitte herzustellen. Seine eigenmächtige Razzia endet allerdings mit seiner sofortigen Entlassung, weil dem übereifrigen Nestor auch der eigene Chef ins Netz gegangen ist. Deprimiert kehrt Nestor in das Bistro zurück, in dem die Mädchen verkehren. Eine Prügelei mit Irmas „Beschützer“ Hippolyte hat verblüffende Folgen: Die schöne Irma bietet dem verdutzten Nestor an, bei ihr an dessen Stelle zu arbeiten. Da Nestor sich längst in Irma verliebt hat, kommt er auf eine kühne Idee: Er verwandelt sich in den äußerst großzügigen „Lord X“ und nimmt Irma das Versprechen ab, künftig keinen anderen Freier mehr zu empfangen, sondern nur noch zweimal wöchentlich mit seiner Lordschaft Patiencen zu legen. Um das finanzieren zu können, muss er allerdings frühmorgens heimlich in den Markthallen schuften. Als Nestor „Lord X“ verschwinden lässt, führt das zu neuen Komplikationen. Billy Wilder („Manche mögen's heiß“) hat diese Komödie mit Gespür für Parodie und Komik inszeniert, sodass „Das Mädchen Irma La Douce“ sofort weltweit zu einem Welterfolg wurde. Einen herausragenden Anteil daran haben die beiden ausgezeichneten Hauptdarsteller Shirley MacLaine und Jack Lemmon. Am 1. Januar 2021 zeigt das rbb Fernsehen mit „Das Appartement“ einen weiteren Klassiker von Billy Wilder.

02.00 Uhr Foto/HD///DGF/ 90'

Wenn wir uns begegnen Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Prof. Max Singer (Uwe Kockisch), Dr. Hannah Cornelsen (Muriel Baumeister), Thomas Cornelsen (Stephan Kampwirth), Karina Meisner (Esther Zimmering), Lili Ferber (Rosemarie Fendel), Edgar Wurlitzer (Michael Gwisdek) u. a. Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Dragan Rogulj Buch: Martin Kluger und Maureen Herzfeld Regie: Sigi Rothemund

03.30 Uhr HD// 15'

Berlin erwacht - Winter

03.45 Uhr HD/// 29'

58

52. Woche Mittwoch, 23. Dezember 2020

Abendschau

(Erstsendung: 23.12.20/rbb)

04.15 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.12.20/rbb)

59

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

04.45 Uhr HD// 45'

Früher hat´s geschneit! Weihnachten in Berlin Film von Stephan Düfel

[kurz] Der Lichterzauber am Ku’damm, die Rodelbahn am Teufelsberg oder das Verkehrschaos zu Heiligabend am Bahnhof Zoo: Wie besinnlich war die Weihnachtszeit in Berlin in den vergangenen Jahrzehnten? Der Film blickt zurück auf die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre und zeigt vergessene Aufnahmen aus dem Berliner Weihnachtsalltag.

[lang] Hat es tatsächlich früher zu Weihnachten öfter geschneit oder verklären wir die Vergangenheit? Wie besinnlich war die Weihnachtszeit in Berlin in den vergangenen Jahrzehnten? Der Film blickt zurück auf die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre und zeigt vergessene Aufnahmen aus dem Berliner Weihnachtsalltag. Der Lichterzauber am Ku’damm, die Rodelbahn am Teufelsberg oder das Verkehrschaos zu Heiligabend am Bahnhof Zoo - das alles beschäftigte damals die Berlinerinnen und Berliner. Außerdem mussten die Weihnachtspakete rechtzeitig zur Post und entschieden werden: Gibt es Gänsebraten, Karpfen oder Würstchen mit Kartoffelsalat? Die großen Weihnachtsmärkte am Alexanderplatz und in den Messehallen am Funkturm lockten die Besucher. Die Zirkusshow „Menschen, Tiere, Sensationen“ in der Deutschlandhalle war an den Feiertagen für viele Berlinerinnen und Berliner ein beliebtes Ritual. Und die Dekoration des Weihnachtsbaums war in jedem Jahrzehnt eine Wissenschaft für sich. Weihnachten in Berlin - eine Zeit zwischen Hektik und Nächstenliebe.

(Erstsendung: 23.12.15/rbb)

05.30 Uhr HD/// 90'

Die schönsten Weihnachtslieder mit dem 1. FC Union

(Erstsendung: 23.12.20/rbb)

07.00 Uhr HD/// 60'

Märchenhafte Weihnachten Der Schweinehirt Märchenfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Prinz Augustin (Emilio Sakraya), Prinzessin Victoria (Jeanne Goursaud), Königin v. Lichterwald (Margarita Broich), Kaiser von Siebenlande (Bernhard Schütz), Schief (Milan Peschel), Krumm (Johann Jürgens), Hofdame Mine (Judith Neumann), Hofdame Tine (Lisa Hrdina), Prinz Ferdinand von Wasserfelde (Max Schimmelpfennig), Johann (Timmi Trinks), Trude (Anne Lebinsky), Henni (Luzie Scheuritzel), Hofmarschall (Hendrik Heutmann), Schweinehirte (Florian Kleine)

Musik: Thomas Klemm Kamera: Peter Mix Buch: Anja Kömmerling und Thomas Brinx Regie: Carsten Fiebeler

[kurz]

60

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

Das kleine Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin. Einzig und allein eine reiche Hochzeit von Prinz Augustin könnte Schlimmeres verhindern. Doch Prinz Augustin will nicht heiraten. Er genießt das freie Leben. Seine Mutter erinnert ihn an seine Pflichten, und Augustin beschließt: Wenn es nicht anders geht, dann soll es die gleich die Kaisertochter sein.

[lang] Das kleine Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin. Einzig und allein eine reiche Hochzeit von Prinz Augustin kann Schlimmeres verhindern. Doch Prinz Augustin will nicht heiraten. Er genießt das freie Leben. Doch seine Mutter erinnert ihn an seine Pflichten und Augustin beschließt: wenn es nicht anders geht, dann soll es die gleich die Kaisertochter sein. Um sie für sich zu gewinnen, nimmt Prinz Augustin das Wertvollste mit, dass sein Land noch hat: eine Nachtigall, die alle Lieder singen kann und eine Rose, die mit ihrem einzigartigen Duft alle Sorgen verfliegen lässt. Doch die schöne Kaisertochter Victoria steht nur auf künstlichen Tand und lässt Prinz Augustin abblitzen. Doch so leicht gibt Augustin nicht auf. Er heuert als Schweinehirt am Kaiserhof an und versucht mit außergewöhnlichen Geschenken, das Herz der Prinzessin zu erobern. Er besucht den ungewöhnlichen Trödelladen von Schief und Krumm und tauscht dort Nachtigall und Rose gegen einen Topf, der zugleich Seifenblasen und Lieder produziert und eine wundersamen Ratsche ein. Beide Dinge begeistern die Prinzessin und sie will sie unbedingt haben. Der Schweinehirt verlangt dafür erst 10 und dann 100 Küsse. Eine Unverschämtheit findet Prinzessin Victoria, willigt aber dann doch in den Tauschhandel ein. Aus anfänglich kurzen und harten Küssen werden nach und nach weiche und leidenschaftliche. Prinz Augustin und Prinzessin Victoria finden Gefallen aneinander. Parallel sucht der Kaiser für seine Tochter einen geeigneten Mann. Es soll der reiche Prinz Ferdinand sein. Und so kommt es, dass der Kaiser einen Maskenball veranstaltet, auf dem er die Hochzeit zwischen seiner Tochter Victoria und Prinz Ferdinand verkünden will. Das will der Schweinehirt unbedingt verhindern und schleicht sich, gemeinsam mit Schief und Krumm, auf den Maskenball. Als ihre Tarnung auffliegt, hält Victoria hält dem Druck nicht stand und verleugnet den Schweinehirt. Dieser wird vom Hof verwiesen und geht ohne seine Victoria zurück zu seiner Mutter. Die hat schon geahnt, dass ihr Sohn keinen Erfolg haben wird und eine andere Prinzessin organisiert. Währenddessen kann Victoria ihren Schweinehirt nicht vergessen und beschließt, ihr pompöses aber emotionsloses Leben gegen ein freies Leben als Schweinehirtin einzutauschen. Wieder müssen Schief und Krumm helfen. Doch wird Victoria es noch rechtzeitig an den Hof von Prinz Augustin schaffen? Dort laufen die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren.

(Erstsendung: 26.12.17/ARD 1.)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.12.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 23.12.20/rbb)

09.00 Uhr HD///4:3//DRA/ 75'

Die Weihnachtsgans Auguste

61

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

Fernsehfilm DDR 1988

Personen und Darsteller: Ludwig Löwenhaupt (Dietrich Körner), Hanna Löwenhaupt (Barbara Dittus), Gertrud Löwenhaupt (Käthe Reichel), Peter (Daniel Mewes), Anette (Stefanie Stappenbeck), Robert (Mark Wende), Hans Becker (Peter Bause), Rosl Becker (Gudrun Ritter), Fräulein Quellmalz (Johanna Schall) u. a.

Musik: Michael Heubach Kamera: Rüdiger Pelikan Buch: Jochen Nestler Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Die plattdütsch schnackende Gans, welche überraschend nicht als Gänsebraten mit Rotkohl und Klößen endet, sondern Familienmitglied ehrenhalber wird, erfreut seit über 70 Jahren die Herzen der Menschen in der Weihnachtszeit - als literarische Erzählung von Friedrich Wolf aus dem Jahre 1946 und als Fernsehadaption aus den 80er Jahren mit einem Ensemble populärer Darsteller.

[lang] Opernsänger Ludwig Löwenhaupt liebt das Federvieh - knusprig braun, mit Äpfeln, Rotkraut und Klößen. Die traditionelle Weihnachtsgans besorgt er gewöhnlich frisch vom Lande. Nur diesmal überredet ihn Peter, der jüngste Spross der Löwenhaupts, bereits einige Wochen vorher ein lebendes Exemplar mitzunehmen. Je näher das Fest rückt, umso mehr schließt die Familie Peters schnatternde Freundin ins Herz. Man glaubt sogar, gelegentlich zu hören, was das verständige und musikalische Tier zu sagen hat. Aller Fürsprache zum Trotz besteht Ludwig Löwenhaupt darauf, die Gans Auguste ohne Sentimentalität ihrer ursprünglichen Bestimmung zuzuführen. Doch bevor Auguste als Festtagsbraten in der Pfanne brutzeln kann, muss das energische Familienoberhaupt schon selbst Hand anlegen. Unter den stummen Vorwürfen seiner Lieben und der immer lauter werdenden Stimme seines Gewissens schickt sich Ludwig Löwenhaupt an, das Unvermeidliche zu vollbringen. Auf wunderbare Weise entgeht Auguste schließlich ihrem Schicksal, auch wenn sie dabei arg Federn lassen muss. Der Fernsehfilm entstand 1988 im DDR-Fernsehen nach der gleichnamigen Erzählung von Friedrich Wolf aus dem Jahre 1946.

10.15 Uhr HD////MDR/ 90'

Lauras Wunschzettel Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2005

Personen und Darsteller: Laura Sebald (Christine Neubauer), Sebastian Dobel (Francis Fulton-Smith), Christiane Dobel (Nadja Tiller), Weihnachtsmann (Walter Giller), Margot Degenschildt (Marion Mitterhammer), Johanna Sebald (Barbara Focke), Birgit Lohmann (Floriane Daniel) u. a.

Musik: Stefan Melbinger Kamera: Thomas Etzold Buch: Henner Höhs Regie: Gabi Kubach

[kurz] „Lauras Wunschzettel“ ist ein anrührender Liebesfilm vor der malerischen Kulisse des vorweihnachtlichen Salzburg. Voller überraschender Wendungen und mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne erzählt der Film die Geschichte einer Frau, die lernen muss, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, um ihr Glück zu finden. In den Hauptrollen sind Christine Neubauer und Francis Fulton-Smith zu sehen.

62

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

[lang] Die attraktive Laura Sebald lebt mit ihrer Tochter Anna in Berlin, wo sie als Goldschmiedin eine kleine Galerie betreibt. Trotz aller Bemühungen ihrer besten Freundin Birgit geht die attraktive Frau jeder Männerbekanntschaft aus dem Weg, seit ihr Verlobter vor fünf Jahren bei einem Unfall ums Leben kam. Als sie in der Vorweihnachtszeit das Grab ihrer großen Liebe besucht, begegnet Laura einem mysteriösen alten Mann, der ihr eine merkwürdige Prophezeiung macht: Alle ihre Wünsche könnten in Erfüllung gehen, wenn sie sie nur aufschreibt. Wenig später lernt Laura im Café Dobel, wo Birgit als Geschäftsführerin arbeitet, durch Zufall Sebastian Dobel kennen, den österreichischen Besitzer der Kaffeehauskette und Betreiber einer Schokoladenfabrik in Salzburg. Bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick - wenngleich sie kaum zwei Sätze miteinander wechseln, bevor sich ihre Wege wieder trennen. Von Birgit erfährt Laura, dass Sebastian verwitwet und Vater eines Sohnes ist. Aber Laura hat eine mächtige Konkurrentin: Denn auch die elegante Margot Degenschildt hat es auf den sensiblen Schokoladenfabrikanten abgesehen. Verzweifelt erinnert sich Laura an den Rat des alten Mannes und schreibt ihren sehnlichsten Wunsch auf: Liebe! Kurz darauf ermöglicht es ihr eine glückliche Fügung, nach Salzburg zu reisen, um eine Kunsthandwerksmesse zu besuchen. Doch bis zu einem Happy End ist der Weg noch lang. "Lauras Wunschzettel“ ist ein anrührender Liebesfilm vor der malerischen Kulisse des vorweihnachtlichen Salzburg. Voller überraschender Wendungen und mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne erzählt der Film die Geschichte einer Frau, die lernen muss, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, um ihr Glück zu finden. In den Hauptrollen glänzen Christine Neubauer und Francis Fulton-Smith als romantisches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Nadja Tiller und Walter Giller zu sehen.

11.45 Uhr HD//mono/ 70'

Märchenhafte Weihnachten Die Eisfee Märchenfilm UdSSR 1980

Personen und Darsteller: Ljuba (Swetlana Orlowa), Gridja (Andrej Gradow), Großmutter Katerina (Ludmila Schagalowa), Großvater Jeremej (Boris Saburow), Fürst (Albert Filosow) Musik: Pjotr Tschaikowski Kamera: Andrei Michailowitsch Kirillow Buch und Regie: Boris Ryzarew

[kurz] Tiefer Winter in einem russischen Dorf. Zwei einsame Alte streiten sich darum, wer die Stube fegt, die Grütze kocht und den Ofen heizt. Die Großmutter zieht bei dem Streit den Kürzeren und muss deshalb zum Holz holen in den Wald gehen. Da erscheint ihr eine der im Reigen singenden Eisfeen. Hocherfreut über das schöne Mädchen nimmt sie es mit nach Hause und stellt es dem Großvater als Enkelin vor.

[lang] Tiefer Winter in einem russischen Dorf. Zwei einsame Alte streiten sich darum, wer die Stube fegt, die Grütze kocht und den Ofen heizt. Die Großmutter zieht bei dem Streit den Kürzeren und muss deshalb zum Holz holen in den Wald gehen. Da erscheint ihr eine der im Reigen singenden Eisfeen. Hocherfreut über das schöne Mädchen nimmt sie es mit nach Hause und stellt es dem Großvater als Enkelin vor. Ljuba lernt mit Neugier alle Dinge der Menschen und sie verliebt sich in den jungen Töpfer Gridja. Als der Fürst ins Dorf kommt, um sich eine Braut auszusuchen, fällt seine Wahl ausgerechnet auf Ljuba. Vergebens versucht Gridja sie durch eine Entführung zu retten. Die Männer des Fürsten bringen Ljuba auf das Schloss. Ljuba ist über die vermeintliche Treulosigkeit ihres Gridjas verzweifelt, und so will sie in die Kälte zurückkehren und verwandelt sich wieder in

63

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020 eine Eisfee. Alle Menschen in ihrer Umgebung erfrieren. Als sie zu ihren Großeltern kommt, stellt sich ihr der Töpfer entgegen und löst durch die Wärme seiner Berührung alles Eis von ihr. So beginnen die Menschen wieder zu leben, und auch das junge Paar hat glücklich zueinander gefunden.

12.55 Uhr /4:3/mono/ 69'

Märchenhafte Weihnachten Rumpelstilzchen oder Das Zaubermännchen Märchenfilm DEFA 1959

Personen und Darsteller: Müller Kunz (Karl-Heinz Rothin), Marie (Karin Lesch), Müllerbursche Hans (Reinhard Michalke), Einfältiger Nachbar (Peter Dommisch) Musik: Wolfgang Pietsch Kamera: Erwin Anders Regie: Christoph Engel

[kurz] Müller Kunz ist ein Prahlhans. Er behauptet, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen. Der junge König holt die Müllerstochter ins Schloss, will sie heiraten, wenn sie ihre Künste unter Beweis gestellt hat. Marie ist verzweifelt, bis ein Zaubermännchen erscheint und ihr hilft. Dafür muss sie dem Männchen ihr erstes Kind versprechen.

[lang] Müller Kunz ist ein Prahlhans. Er behauptet, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen. Der junge König holt die Müllerstochter ins Schloss, will sie heiraten, wenn sie ihre Künste unter Beweis gestellt hat. Marie ist verzweifelt, bis ein Zaubermännchen erscheint und ihr hilft. Dafür muss sie dem Männchen ihr erstes Kind versprechen. Und als ein Jahr vergangen ist, erscheint das Männchen vor der jungen Königin und fordert den versprochenen Lohn ...

14.05 Uhr /mono/ 57'

Märchenhafte Weihnachten Frau Holle Märchenfilm DEFA 1963

Personen und Darsteller: Frau Holle (), Goldmarie (Karin Ugowski), Pechmarie (Katharina Lind)

Musik: Joachim-Dietrich Link Kamera: Erich Gusko Buch: Günter Kaltofen Gottfried Kolditz Regie: Gottfried Kolditz

[kurz] Eine Witwe hat eine hässliche, faule Tochter und eine fleißige, schöne Stieftochter. Während erstere sich in ihrer Faulheit sonnt, muss die Stieftochter alle Arbeit verrichten. Als ihr eine Spule in den Brunnen fällt, muss sie hineinspringen, um sie wieder herauszuholen. Marie landet auf einer schönen Wiese. Auf der wandert sie fort und kommt zu Frau Holle.

[lang] Eine Witwe hat eine hässliche, faule Tochter und eine fleißige, schöne Stieftochter. Während erstere sich in ihrer Faulheit sonnt, muss die Stieftochter alle Arbeit verrichten. Als ihr eine Spule in den Brunnen fällt, muss sie hineinspringen, um sie wieder herauszuholen. Marie landet auf einer

64

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020 schönen Wiese. Auf der wandert sie fort und kommt zu Frau Holle, wo sie jeden Morgen die Betten kräftig schüttelt, damit es auf der Erde schneit. Als sie wieder nach Hause möchte, wird sie für ihre fleißige Arbeit reich mit Gold gesegnet. Die neidische Stiefschwester will es ihr gleichtun und springt ebenfalls in den Brunnen. Da sie aber unfreundlich und faul ist, wird sie zur Strafe mit Pech überschüttet.

15.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Der rbb macht Gottesdienst Ökumenischer Gottesdienst aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin

[kurz] Am 24. Dezember 2020 sendet das rbb Fernsehen ab 15.00 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Unter dem Motto „Weil wir Hoffnung brauchen“ feiern am Heiligabend Vertreterinnen und Vertreter der Evangelischen und Katholischen Kirche gemeinsam.

[lang] Am 24. Dezember 2020 sendet das rbb Fernsehen ab 15.00 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Unter dem Motto „Weil wir Hoffnung brauchen“ feiern am Heiligabend Vertreterinnen und Vertreter der Evangelischen und Katholischen Kirche gemeinsam. Weihnachten wird anders in diesem Jahr: Unter geltenden Corona-Regeln sind die Kirchen zwar geöffnet, gefüllte Gotteshäuser und Weihnachtslieder aus voller Kehle wird es aber nicht geben. Dabei brauchen wir die Hoffnung, die von Weihnachten ausgeht, mehr denn je. Die Pandemie hält die Welt und unser Leben weiterhin in Atem. Die biblische Weihnachtsbotschaft will Licht in die Dunkelheit senden und Nähe trotz Abstand schaffen. Der Gottesdienst setzt ein Zeichen der Ermutigung und der Verbundenheit: Licht für die Welt, weil wir Hoffnung brauchen. Mit dabei: Erzbischof Dr. Heiner Koch, Katholisches Erzbistum Berlin Landesbischof Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz (EKBO) Kathrin Oxen, Pfarrerin an der Gedächtniskirche Musik: Mitglieder des Staats- und Domchores unter der Ltg. von Prof. Kai-Uwe Jirka, Instrumentalsolisten & Kirchenmusikdirektor Helmut Hoeft (Orgel) Moderation: Barbara Manterfeld-Wormit, Rundfunkbeauftragte EKBO

15.45 Uhr HD// 118'

André Rieu - Das große Weihnachtskonzert

[kurz] Der Walzerkönig André Rieu lädt zu sich nach Hause ein. „André Rieu - Das große Weihnachtskonzert“ findet in seinem romantischen mittelalterlichen Schloss in Maastricht statt. Das Johann Strauss Orchester, zahlreiche Solisten und Chöre präsentieren die schönsten Weihnachtslieder der Welt.

[lang] Der Walzerkönig André Rieu lädt zu sich nach Hause ein. „André Rieu - Das große Weihnachtskonzert“ findet in seinem romantischen mittelalterlichen Schloss in Maastricht statt. Das Johann Strauss Orchester, zahlreiche Solisten und Chöre präsentieren die schönsten

65

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

Weihnachtslieder der Welt. Sie musizieren in André Rieus verschneitem, prächtig verziertem Garten und in der gegenüber liegenden Peterskirche. André Rieu: „Ich freue mich, mit Ihnen meine Gedanken über diese besondere Zeit am Ende des Jahres zu teilen, und Ihnen meine ganz persönliche Auswahl der herrlichsten Weihnachtsklassiker aus der ganzen Welt zu präsentieren. Lassen Sie uns zusammen das Leben, den Frieden und die Musik feiern." Vor dem offenen Kamin erzählt André Rieu die schönsten Weihnachtsgeschichten und berichtet darüber, wie er selbst mit seiner Familie Weihnachten feiert.

(Erstsendung: 20.12.17/rbb)

17.45 Uhr HD/// 13'

Unser Sandmännchen Der gestohlene Weihnachtsbaum

18.00 Uhr HD// 85'

Fröhliche Weihnacht überall Lieder zum Fest

[kurz] An Heiligabend erklingen besinnliche und festliche Lieder, gesungen von Anna Maria Kaufmann, Maxi Arland, Helene Fischer, David Garrett, René Kollo, Lena Valaitis und vielen anderen. Impressionen vom Weihnachtsmarkt am Charlottenburger Schloss bilden den stimmungsvollen Rahmen für diese Sendung.

[lang] Heiligabend in Berlin und Brandenburg: Die Einkaufsstraßen der Städte sind festlich geschmückt und erstrahlen in weihnachtlichem Lichterglanz. In den Fenstern der Häuser leuchten Weihnachtsfiguren, Sterne und Lichter. Es duftet nach Lebkuchen, frischen Spekulatius, Bratäpfeln, gerösteten Kastanien und Zimtsternen. Sind am Weihnachtsabend alle Geschenke verteilt, versammeln sich die Familien unter dem Christbaum, um bei Kerzenschein miteinander Zeit zu verbringen. Nach guter, alter Tradition erklingen dann vertraute Weihnachtslieder, die auch Erinnerungen an die eigene Kindheit wachrufen. Freuen sie sich auf Klassiker wie „Stille Nacht“, „O Tannenbaum“ oder „Last Christmas“ gesungen von Anna Maria Kaufmann, Maxi Arland, Helene Fischer, David Garrett, René Kollo, Lena Valaitis und vielen anderen. Impressionen vom Weihnachtsmarkt am Charlottenburger Schloss bilden den stimmungsvollen Rahmen für diese Sendung.

(Erstsendung: 24.12.17/rbb)

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

66

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Weihnachten mit Thomas Rühmann Erstausstrahlung

[kurz] Ein festlich-besinnlicher Abend mit Schauspieler Thomas Rühmann. Mit den schönsten Weihnachtsliedern von „Ave Maria“ bis „Stille Nacht, heilige Nacht“ und vielen Erinnerungen an die schönste Zeit des Jahres.

[lang] Es ist ein ganz besonderes Weihnachtsfest in diesem Jahr. Viele Menschen begehen die schönste Zeit des Jahres leiser und bedachter als jemals zuvor. Zu einem festlich-besinnlichen Abend lädt Schauspieler Thomas Rühmann ins landschaftlich herrlich gelegene Oderbruch. Mit Liedern zum Fest, der berühmten Weihnachtsgeschichte und vielen Erinnerungen an Heiligabend begleitet er die Zuschauerinnen und Zuschauer durch diesen ganz besonderen Abend. Solisten wie Angelika Milster, Kathy Kelly, Dominique Lacasa oder Jay Alexander bringen ihre schönsten Weihnachtslieder mit. Traditionelle Weihnachtslieder wie „Ave Maria“, „Adeste Fideles“ oder „Süßer die Glocken nie klingen“, aber auch fröhliche Weihnachtslieder wie „Rudolf, das kleine Rentier“ und „Feliz Navidad“. Eine Überraschung hat Schauspielerin Rebecca Immanuel im Gepäck. Sie gibt ihr Debüt mit einem Weihnachtslied – „Winter Wonderland“.

21.45 Uhr HD/// 90'

Weihnachtsland - Eine Schlittenfahrt durch die Jahrzehnte

[kurz] Weihnachtsmann oder Christkind, Lebkuchen oder Pfefferkuchen, Dresdner Christstollen oder schwäbisches Hutzelbrot - jede Region hat ihre eigenen Bräuche. Eine Reise ins Weihnachtsland von der Küste bis in die Alpen, mit vielen Schätzen aus dem Fernseharchiv.

[lang] Alle Jahre wieder freut sich Deutschland auf die Weihnachtszeit. Von der Küste bis in die Alpen - jede Region pflegt dabei ihre eigenen Bräuche. Das fängt schon bei den Geschenken an: Bringt sie der Weihnachtsmann oder das Christkind? Oder gar der Pelzmärtel? In der Zeit zwischen 1. Advent und Christmette passieren in Deutschland ganz unterschiedliche Dinge. In katholischen Regionen werden am Barbaratag (4. Dezember) Obstzweige geschnitten. Im Allgäu machen beim Klausentreiben verkleidete Männer Radau. Und im thüringischen Schweina werden an Heiligabend meterhohe Fackeln angezündet.

67

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

Auch kulinarisch hat Deutschland in der Weihnachtszeit viel zu bieten: seien es Lebkuchen oder Pfefferkuchen, schwäbisches Hutzelbrot oder Dresdner Christstollen, Gänsebraten oder Karpfen. Eine stimmungsvolle Reise ins Weihnachtsland und durch die Fernseharchive der vergangenen 60 Jahre.

(Erstsendung: 18.12.20/rbb)

23.15 Uhr Foto/HD/// 82'

Märchenhafte Weihnachten Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Märchenfilm CSSR/BRD 1973

[kurz] Der König findet es an der Zeit, dass sein Sohn heiratet. Viele junge Damen von nah und fern werden zu einem Ball eingeladen. Zu den geladenen Gästen gehören auch Aschenbrödels Stiefmutter und deren Tochter Dora. Aschenbrödel soll zu Hause bleiben und Erbsen aus der Asche lesen.

[lang] Der König findet es an der Zeit, dass sein Sohn heiratet. Viele junge Damen von nah und fern werden zu einem Ball eingeladen. Zu den geladenen Gästen gehören auch Aschenbrödels Stiefmutter und deren Tochter Dora. Aschenbrödel soll zu Hause bleiben und Erbsen aus der Asche lesen. Der Prinz langweilt sich auf dem Ball, denn keine der Frauen trifft seinen Geschmack. Das ändert sich in dem Moment, als eine junge Dame mit einer kostbaren Robe bekleidet, den Saal betritt. Aschenbrödel gibt sich nicht zu erkennen, und als der Prinz ihr einen Heiratsantrag macht, soll er zuerst ein Rätsel lösen. So schnell wie sie gekommen ist, ist sie wieder verschwunden und lässt auf der Treppe nur ihren Schuh zurück.

00.40 Uhr Foto/HD///BR/ 120'

Zauberhafte Weihnacht im Land der "Stillen Nacht"

[kurz] Ein festlicher Abend im Salzburger Land. Mit David Garrett, Hansi Hinterseer, Beatrice Egli, Angelo Kelly & Family und vielen anderen.

[lang] Inmitten der schönen Bergwelt des Salzburger Landes ist der Ort Flachau wieder Kulisse für die „Zauberhafte Weihnacht im Land der ‚Stillen Nacht‘“. Ein festlicher Abend mit David Garrett, Hansi Hinterseer, Beatrice Egli, voXXclub, Gilbert, Melissa Naschenweng, der Münchener Freiheit, Angelo Kelly & Family und vielen anderen. Die „Zauberhafte Weihnacht im Land der ‚Stillen Nacht‘“ steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Weihnachtsbräuchen aus aller Welt. Sonja Weissensteiner und DJ Ötzi alias Gerry Friedle führen durch den Abend.

(Erstsendung: 19.12.20/ORF)

02.40 Uhr HD/// 57'

Märchenhafte Weihnachten

68

52. Woche Donnerstag, 24. Dezember 2020

Frau Holle Märchenfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Frau Holle (Marianne Sägebrecht), Scherenschleifer Timor/Erzähler (Herbert Feuerstein), Marie (Lea Eisleb), Luise (Camille Dombrowsky) u. a. Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Marlies Ewald Regie: Bodo Fürneisen

(Erstsendung: 25.12.08/ARD 1.)

03.40 Uhr /// 60'

Märchenhafte Weihnachten Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Märchenfilm Deutschland 2013

Personen und Darsteller: Inga (Lea Müller), Emil (Max Ehrenreich), Frau Landfried (Nina Kunzendorf), Händler (Michael Ott), Gendarm (Oliver Korittke), Der Fremde (Jörg Hartmann), Franz (Ferdinand Lehmann), Ingas Mutter (Kerstin Kramer), Ingas Vater (Ben Zimmermann), Luisa (Nevena Schöneberg), Dame mit Weihnachtspyramide (Anna Schäfer-Kilian) u. a. Musik: Andreas Lonardoni Michael Klaukien Kamera: Marcus Stotz Buch: David Ungureit Regie: Uwe Janson

04.40 Uhr HD// 15'

Berlin erwacht - Winter

69

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

04.55 Uhr /4:3/mono/DRA/ 45'

Märchenhafte Weihnachten Die zertanzten Schuhe Märchenfilm DDR 1977

Personen und Darsteller: Soldat (Jaecki Schwarz), Prinzessin (Blanche Kommerell), Prinzessin (Heidemarie Wenzel), Prinzessin (Solveig Müller) Musik: Leonid Balai Kamera: Siegfried Hönicke Regie: Ursula Schmenger

[kurz] Ein junger, entlassener Soldat wird vom König beauftragt, hinter das Geheimnis der allnächtlich zertanzten Schuhe seiner sieben Töchter zu kommen.

[lang] Ein junger, entlassener Soldat wird vom König beauftragt, hinter das Geheimnis der allnächtlich zertanzten Schuhe seiner sieben Töchter zu kommen. Der Soldat verliebt sich in die jüngste Prinzessin, löst das Rätsel und bringt die anderen Königstöchter dazu, ihre heimliche Liebe zu den Prinzen des Nachbarreiches einzugestehen.

05.40 Uhr HD//// 60'

Märchenhafte Weihnachten Sechse kommen durch die ganze Welt Märchenfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: König Wilbur (Sebastian Bezzel), Ella (Laura Maria Heid), Jasper (Rafael Gareisen), Flora (Alissa Wilms), Lukas (Anton Rubtsov), Markus (Maximilian Gehrlinger), Lisa (Nicole Mercedes Müller), Benjamin (Emil Reinke), Kanzler (Tonio Arango) u. a. Musik: Andreas Lonardoni Michael Klaukien Kamera: Marcus Stotz Buch: David Ungureit Regie: Uwe Janson

[kurz] „Sechse kommen durch die ganze Welt“ erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper - zweien, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten.

[lang] „Sechse kommen durch die ganze Welt“ erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper - zweien, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten. Aber Ellas Vater, König Wilbur, ein exzentrischer Herrscher und leidenschaftlicher Spieler, ist mit der Wahl seiner Tochter nicht einverstanden. Als Jasper trotzdem den Mut aufbringt, um Ellas Hand anzuhalten, verschwindet er plötzlich auf geheimnisvolle Art und Weise. Der König beteuert seiner Tochter, nichts mit Jaspers Verschwinden zu tun zu haben. Ella ist misstrauisch, sie ahnt nicht, dass Jasper mit „Hexe“ Flora und Lukas „dem Starken“ im königlichen Verlies festgehalten wird. Zusammen gelingt ihnen die Flucht. Sie treffen auf Lisa „die Eisige“, Markus „den Schnell-Läufer“ und Benjamin, „den Scharfschützen“. Schnell werden die Sechse zu einer verschworenen Gemeinschaft. Sie wollen sich gegen den

70

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020 despotischen König Wilbur zur Wehr setzen und schmieden einen Plan. Verkleidet verschafft sich Jasper Zutritt ins Schloss. Mit einer List fordert er den König zu einer Wette heraus: Wer den schnellsten Läufer hat, gewinnt. Der Einsatz ist riskant. Gewinnt Jasper, darf er Ella heiraten, wenn nicht, muss er sein Leben und das Leben seines Läufers dem König schenken. Die Freunde stehen vor einer großen Herausforderung ...

06.40 Uhr HD//4:3/mono/ 80'

Märchenhafte Weihnachten Vom tapferen Schmied Märchenfilm CSFR 1983

Personen und Darsteller: Schmied (Pavel Kriz), Kameraden (Jiri Knot), Kameraden (Jan Kroner jr.), Prinzessin (Martina Gasparovicova) u. a. Musik: Petr Ulrych Kamera: Jirí Kolín Buch: Jaroslav Petrík und Bohumil Steiner Regie: Petr Sveda

[kurz] Ein junger Schmied zieht mit seinen beiden Kameraden fröhlich durch die Welt. Überall wo sie gebraucht werden, lassen sie sich nieder. So kommen sie auch in das Land der Traurigkeit, wo das Singen verboten ist, weil die drei Töchter des Königs seit einiger Zeit spurlos verschwunden sind.

[lang] Ein junger Schmied zieht mit seinen beiden Kameraden fröhlich durch die Welt. Überall wo sie gebraucht werden, lassen sie sich nieder. So kommen sie auch in das Land der Traurigkeit, wo das Singen verboten ist, weil die drei Töchter des Königs seit einiger Zeit spurlos verschwunden sind. Die drei jungen Männer machen sich auf die Suche und nach vielen Abenteuern finden sie die Prinzessinnen, können sie retten und erhalten ihren gerechten Lohn.

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 24.12.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 24.12.20/rbb)

09.00 Uhr HD/4:3/mono/DRA/ 90'

Zwischen Frühstück und Gänsebraten präsentiert von Margot Ebert und Heinz Quermann

[kurz]

71

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

Seit 1957 war die Sendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ jedes Jahr am ersten Weihnachtsfeiertag festes Ritual im DDR-Fernsehen. Der bunte Weihnachtsteller mit viel Musik und Humor wurde all die Jahre von Margot Ebert und Heinz Quermann moderiert. Im Jahr 1990 begrüßten sie u. a. Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, den jungen Andy Borg und Olaf Berger, Eberhard Hertel und Lena Valaitis.

[lang] Seit 1957 war die Sendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ jedes Jahr am ersten Weihnachtsfeiertag festes Ritual im DDR-Fernsehen. Der bunte Weihnachtsteller mit viel Musik und Humor wurde über mehr als dreißig Jahre von Margot Ebert und Heinz Quermann moderiert. In der 34. und damit vorletzten Ausgabe aus dem Jahr 1990 gibt es nun nach dreißig Jahren ein Wiedersehen mit Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, dem jungen Andy Borg, Olaf Berger, Eberhard Hertel und Lena Valaitis. Und natürlich liest auch wieder Jochen Petersdorf seine Version eines Grimmschen Märchens.

(Erstsendung: 25.12.90/DFF)

10.30 Uhr HD//mono/MDR/ 99'

Heintje - Ein Herz geht auf Reisen Spielfilm Deutschland 1969

[kurz] Der 13-jährige Heinz „Heintje“ Gruber wohnt seit dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante Monika. Deren neuer Verlobter, Günter Schelle, möchte den Jungen ins Kinderheim abschieben. Heintje möchte später Jockey werden. Seine freie Zeit verbringt er am liebsten im Gestüt von Alfred Teichmann, der sich mit dem Jungen anfreundet. Erster Film mit dem Kinderstar Heintje.

[lang] Der 13-jährige Heinz „Heintje“ Gruber wohnt seit dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante Monika. Deren neuer Verlobter, Günter Schelle, möchte den Jungen ins Kinderheim abschieben. Heintje, der später gern Jockey werden möchte, verbringt seine freie Zeit am liebsten im Gestüt von Alfred Teichmann. Anfangs ist Teichmann von den vielen Besuchen nicht erbaut, aber allmählich freundet er sich mit Heintje an. Justament zu dem Zeitpunkt, als Alfred mit seiner Freundin Gerdi an den Lago Maggiore reisen will, muss Heintje doch in ein Heim. Das kann auch die nette Frau Schwarz vom Jugendamt, eine frühere Freundin von Alfred, nicht verhindern. Aber schon nach einem Tag reißt Heintje aus und versucht, per Anhalter in die Schweiz zu kommen, um Alfred zu finden. Unterwegs wird er von einem zwielichtigen Trio aufgelesen, für das er nichtsahnend ein dubioses Päckchen über die Grenze schmuggelt. In der Schweiz findet er Alfred tatsächlich. Nachdem Gerdi ihnen den Rücken zugekehrt hat, verleben die beiden wie Vater und Sohn herrliche Ferien. Dabei kann Heintje auch noch mit seinen Sangeskünsten die Urlaubskasse aufbessern. Doch mittlerweile wird Heintje vom Jugendamt vermisst und die Polizei hat in Erfahrung gebracht, dass es sich bei dem Päckchen um in Blei eingehülltes Kobalt handelt. So werden die beiden bald von Frau Schwarz, der Polizei und den Schmugglern gesucht. Der unterhaltsame Film ist ganz auf den Kinderstar Heintje zugeschnitten, der hier acht seiner Schlager (u. a. „Ich sing ein Lied für dich“ und „Mamatschi“) singen darf. Das holländische Wunderkind, das mit seiner silberhellen Stimme Millionen von Menschen rührte, stand in diesem Film zum ersten Mal vor der Kamera. Der anerkannte Burgschauspieler Heinz Reincke spielt den väterlichen Freund des sangesfrohen Buben. Beide standen noch in zwei weiteren Heintje-Filmen gemeinsam vor der Kamera.

72

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

12.10 Uhr HD////MDR/ 90'

Die Söhne der großen Bärin Spielfilm DDR 1966 nach dem gleichnamigen Roman von Liselotte Welskopf-Henrich

Personen und Darsteller: Tokei-ihto (Gojko Mitić), Red Fox (Jirí Vrstála), Tobias (Rolf Römer), Major Smith (Hans Hardt-Hardtloff), Leutnant Roach (Gerhard Rachold), Adams (Horst Jonischkan), Tschetansapa (Jozef Majercik), Pit (Hannjo Hasse), Jenny (Brigitte Krause), Tashina (Ruth Kommerell), Hapedah (Henry Hübchen) u. a.

Musik: Wilhelm Neef Kamera: Jaroslav Tuzar Buch: Liselotte Welskopf-Henrich Regie: Josef Mach

[kurz] In Nordamerika werden die Ureinwohner nach und nach in Reservate verdrängt. Tokei-ihto, Häuptling der „Söhne der großen Bärin“, versucht, das Gebiet der Dakota-Stämme gegen die weißen Eindringlinge zu schützen. Mit diesem Film begann die erfolgreiche Laufbahn von Gojko Mitić als „DEFA-Indianerhäuptling“.

[lang] In Nordamerika werden die Ureinwohner nach und nach in Reservate verdrängt. Tokei-ihto, Häuptling der „Söhne der großen Bärin“, versucht, das Gebiet der Dakota-Stämme gegen die weißen Eindringlinge zu schützen. Doch auch sie werden vertrieben und umgesiedelt, als auf ihrem Land Gold gefunden wird. Tokei-ihto wird vorübergehend festgenommen. Nach seiner Freilassung will er die Indianer wieder in die Freiheit führen. Sie beschließen, nach Kanada zu fliehen. Eine erbitterte Verfolgung setzt ein. Dieser erste Indianerfilm der DEFA, gedreht auch als Reaktion auf die „Winnetou-Filme“ der Bundesrepublik mit Pierre Brice, basiert auf Motiven der gleichnamigen Buchreihe „Die Söhne der Großen Bärin“ der Autorin Liselotte Welskopf-Henrich. Die Dreharbeiten fanden sowohl in den DEFA-Filmstudios in Potsdam-Babelsberg statt, als auch in Georgien, Jugoslawien, Rumänien und der Mongolei. Das Publikum nahm den Film derart begeistert auf, dass in den folgenden Jahren eine Vielzahl von DEFA-Indianerfilmen folgte. Mit diesem Film begann auch die Laufbahn von Gojko Mitić als „DEFA-Indianerhäuptling“. Seine athletische Erscheinung und seine Körpergewandtheit machten den damals 26-jährigen zum perfekten Darsteller für die Rolle des Häuptling Tokei-ihto. Der gebürtige Jugoslawe und ehemalige Stuntman benötigte selbst für die waghalsigsten Actionszenen kein Double. Sowohl das Publikum als auch die Kritik waren durch die Glaubwürdigkeit seiner Darstellung beeindruckt. In den folgenden Jahren spielte Gojko Mitić in unzähligen DEFA-Filmen und avancierte zum Frauenschwarm. Als „Winnetou des Ostens“ wurde er zum Idol der DDR-Jugend. Von 1992 - 2006 übernahm er bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg dann tatsächlich die Rolle des Winnetou als Nachfolger von Pierre Brice und wurde so auch einem breiten Publikum in der alten Bundesrepublik bekannt. Bis heute ist die große Popularität des sympathischen Schauspielers ungebrochen.

13.40 Uhr HD////MDR/ 91'

Ulzana Spielfim DDR 1974

73

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

Personen und Darsteller: Ulzana (Gojko Mitić), Captain Burton (), Leona (Renate Blume), Nana (Colea Rautu), General Crook (Amza Pelea), Bob Tribolett (Fred Delmare), Aldrigton (Alfred Struwe) u. a.

Musik: Karl-Ernst Sasse Kamera: Helmut Bergmann Buch: Gottfried Kolditz und Gojko Mitić Regie: Gottfried Kolditz

[kurz] Ulzana, Häuptling der Mimbreno-Apachen, der mit einigen wenigen seines Stammes dem Massaker unter dem Skalpjäger Johnson entkommen war, findet keine Ruhe. Als Arizona nach dem Krieg zwischen Mexiko und den USA an die Union fällt, beginnt der Kampf ums Überleben und gegen die Weißen aufs Neue. Erfolgreicher DEFA-Indianerfilm mit Gojko Mitić, Rolf Hoppe und Renate Blume in den Hauptrollen

[lang] Nach dem zwei Jahre dauernden Krieg zwischen Mexiko und den USA (1846 - 1848) fällt Arizona und damit das Gebiet der Mimbreno-Apachen an die USA. Die Regierung in Washington bewilligt größere Summen Geldes für die Not leidenden Indianer. Doch die mit der Verwaltung und Verteilung beauftragten Männer von Tucson, der Stadt vor den Toren des Apachenreservats, veruntreuen die Gelder. Für die ihnen anvertrauten Indianer haben sie nur verfaulendes Fleisch und verdorbenes Mehl übrig. Als die Mimbrenos versuchen, sich selbst zu helfen, eine Bewässerungsanlage bauen und tatsächlich zum ersten Mal eine eigene Ernte einbringen, sehen die Tucson-Leute ihre „Geschäftsbasis“ gefährdet. Sie lassen alles zerstören, was die Indianer aufgebaut haben und treiben sie in eine Region, in der jedwede Bodennutzung unmöglich ist. Um seinen Stamm vor dem elenden Verhungern zu bewahren, bricht Ulzana mit seinen Leuten aus dem San-Carlos-Reservat aus. Ein erbitterter Kampf auf Leben und Tod zwischen ihnen und den Weißen beginnt. Captain Burton, seit langem Ulzanas Erzfeind, versucht Leona, Ulzanas Frau, zu erpressen. Doch umsonst. Seinen den Indianern freundlich gesinnten General Crook aber kann er mit raffinierten Lügen auf seine Seite ziehen. Obwohl Ulzana immer wieder einzelne Gefechte glorreich besteht, müssen er und seine Apachen am Ende doch der weißen Übermacht weichen. "Ulzana“ ist die Fortsetzung des Films „Apachen“, der vom gleichen Team realisiert wurde. Wiederum schrieben Regisseur Gottfried Kolditz und Gojko Mitić gemeinsam das Drehbuch nach historischem Material aus der Königlich-Britischen Bibliothek und nach überlieferten Tagebuchaufzeichnungen weißer Siedler aus Tucson. Der auch international erfolgreiche Film beeindruckt noch immer durch seine Landschaftsaufnahmen aus dem Film-Arizona Rumänien und Usbekistan und das Spiel von Hauptdarsteller Gojko Mitić, der in Rolf Hoppe als Captain Burton einen ebenbürtigen Gegenspieler hat.

15.10 Uhr HD///4:3// 76'

Märchenhafte Weihnachten Abenteuer im Zauberwald Märchenfilm UdSSR 1964

Personen und Darsteller: Väterchen Frost (Alexander Chwylja), Nastjenka (Natalja Sedych), Iwan (Eduard Isotow)

Musik: Nikolai Budaschkin Kamera: Dmitri Surenski Buch: Nikolai Erdmann und Michail Wolpin Regie: Alexander Rou

[kurz]

74

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

Es lebten einmal ein alter Mann und eine alte Frau. Sie hatten zwei Kinder. Nastjenka, ein überaus schönes und fleißiges Mädchen, war die Tochter des Alten. Doch von ihrer bösen Stiefmutter hörte sie nur Schelte, denn diese liebte nur ihre eigene Tochter, Martuschka. Doch Martuschka war faul und hässlich. Eines Tages begegnet Nastjenka im Wald dem eitlen Iwan.

[lang] Es lebten einmal ein alter Mann und eine alte Frau. Sie hatten zwei Kinder. Nastjenka, ein überaus schönes und fleißiges Mädchen, war die Tochter des Alten. Doch von ihrer bösen Stiefmutter hörte sie nur Schelte, denn diese liebte nur ihre eigene Tochter, Martuschka. Doch Martuschka war faul und hässlich. Eines Tages begegnet Nastjenka im Wald dem eitlen Iwan. Der junge Mann ist ein Prahlhans und benimmt sich auch dem Waldmännlein gegenüber sehr hochmütig. Als er eine Bärenmutter töten will, verwandelt ihn der Geist in einem Bären. Das geschieht vor Nastjenkas Augen. Traurig und verzweifelt irrt der verzauberte Iwan nun durch die Wälder. Doch als er eine gute Tat vollbringt, gewinnt er seine menschliche Gestalt wieder. Fortan sucht er Nastjenka, in die er sich verliebt hat. Ehe sich die beiden glücklich in die Arme nehmen können, müssen sie viele Abenteuer mit Hexen, Tieren und Väterchen Frost bestehen.

16.25 Uhr HD/// 65'

Märchenhafte Weihnachten Die goldene Gans Märchenfilm DEFA 1964

[kurz] Klaus lebt mit seinen beiden faulen Brüdern in einer Schusterwerkstatt. Er muss alle Arbeit allein machen. Eines Tages trifft er beim Holzfällen im Wald eine alte Frau, die ihm seine Freundlichkeit mit einer goldenen Gans vergilt. Die hat eine besondere Eigenschaft: Alle Neugierigen, Neidischen, Habgierigen bleiben an ihr hängen.

[lang] Klaus lebt mit seinen beiden faulen Brüdern in einer Schusterwerkstatt. Er muss alle Arbeit allein machen. Eines Tages trifft er beim Holzfällen im Wald eine alte Frau, die ihm seine Freundlichkeit mit einer goldenen Gans vergilt. Die hat eine besondere Eigenschaft: Alle Neugierigen, Neidischen, Habgierigen bleiben an ihr hängen. Auf seiner Wanderschaft sammelt Klaus so ein buntes Gefolge, selbst ein Müller mit seinem Esel ist klebengeblieben. In der nächsten Stadt bringt er damit die aus Langeweile in Schwermut verfallene Königstochter zum Lachen. Der König, der demjenigen seine Tochter als Lohn versprach, der dies schafft, stellt angesichts des armen Klaus neue Bedingungen. Klaus löst sie jedoch mit viel Geschick und bekommt die Königstochter.

17.30 Uhr HD/// 20'

Der Weihnachtsgrummel Leider Weihnachten

Personen und Darsteller: Helmut (Detlev Buck), Aday (Burak Yigit), Romina (Monika Wojtyllo), Gastrolle (Kida Khodr Ramadan), Gastrolle (Florian Kleine) u. a. Buch: Detlev Buck und Cüneyt Kaya Regie: Cüneyt Kaya

[kurz]

75

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

Helmut und sein Wellensittich, Herr Müller, leben in einer kleinen Berliner Wohnung. Mehr eine Zweckverbindung als echte Tierliebe. Helmut mag kein Weihnachten. Herr Müller dagegen sehr. Ziemlich genervt vom ganzen Weihnachtstrubel versucht Helmut über den Dezember zu kommen. Er versteht nicht, warum Weihnachten als die „schönste Zeit des Jahres“ bezeichnet wird.

[lang] Helmut und sein Wellensittich, Herr Müller, leben in einer kleinen Berliner Wohnung. Mehr eine Zweckverbindung als echte Tierliebe. Helmut mag kein Weihnachten. Herr Müller dagegen sehr. Ziemlich genervt vom ganzen Weihnachtstrubel versucht Helmut über den Dezember zu kommen. Er versteht nicht, warum Weihnachten als die „schönste Zeit des Jahres“ bezeichnet wird. Nichts als Hektik, fettes Essen und Glühwein mit Garantie für Sodbrennen. Da macht er es sich lieber vor seiner Strandtapete Marke „Karibik“ gemütlich und genießt „seine“ Weihnachtsmusik. Doch mit der Ruhe ist es schlagartig vorbei, als ein als Weihnachtsmann verkleideter türkischer Student verletzt vor seiner Wohnungstür liegt. Wohl oder übel verarztet Helmut ihn in seiner Wohnung. Nicht ahnend, dass er sich damit ein Weihnachtsfest voller Überraschungen in sein Wohnzimmer holt.

(Erstsendung: 24.12.19/rbb)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Pittiplatsch: Die Weihnachtsmannprobe

18.00 Uhr HD/// 5' rbb24

18.10 Uhr /4:3/mono/ 75'

Märchenhafte Weihnachten Die Prinzessin mit dem goldenen Stern Märchenfilm CSFR 1959

Personen und Darsteller: Prinzessin Lada (Marie Kyselkova), König (Frantisek Smolk), Amme (Jarmila Kurandova), Prinz Radovan (Josef Zíma), König Kazisvet VI. (Martin Růžek) u. a. Musik: Bohuslav Sedlacek Kamera: Jan Roth Buch: K. M. Walló Martin Frič Regie: Martin Fric

[kurz] Prinzessin Lada liebt den duftenden Rhododendron und sie liebt das Singen und Lachen. Von ihrer Schönheit und Anmut kann sich jeder sogleich überzeugen, denn auf ihrer Stirn glänzt ein goldener Stern. Es kommt der Tag, an dem die Schöne vermählt werden soll. Sie stellt ihrem Freier eine Aufgabe, und nur, wenn er diese erfülle, werde sie seine Frau.

[lang] Prinzessin Lada liebt den duftenden Rhododendron und sie liebt das Singen und Lachen. Der alte König wiederum liebt seine schöne Tochter. Von ihrer Schönheit und Anmut kann sich jeder sogleich überzeugen, denn auf ihrer Stirn glänzt ein goldener Stern. Es kommt der Tag, an dem die

76

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

Schöne vermählt werden soll. Es kündigt sich der mächtige und böse König Kazisvet als Ehemann an, den die Prinzessin jedoch überhaupt nicht mag. Sie stellt ihrem Freier eine Aufgabe, und nur, wenn er diese erfülle, werde sie seine Frau. Und da ist noch Prinz Radovan - gut, edelmütig und gerecht. Radovan weiß Liebe und Ehre wohl zu verteidigen. So bekommt er am Ende des Märchens seine geliebte Prinzessin Lada ...

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 10'

Tagesschau

20.10 Uhr HD/// 5'

Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten

20.15 Uhr Foto/HD///NDR/ 195'

Gefragt - Gejagt XXL

[kurz] Das erfolgreiche Vorabendquiz der ARD, startet mit seinem nächsten Quiz-Marathon. In der über dreistündigen Spezialausgabe stellen sich wieder insgesamt 16 prominente Kandidaten in vier Teams mehr als 500 Fragen und dem unglaublichen Wissen der Jäger. Moderiert wird der Abend traditionell von Alexander Bommes.

[lang] Dem Quiz-Marathon stellen sich u. a. die Designerin Barbara Becker, die Schauspieler Jürgen Tarrach, Barbara Wussow, Max von Thun, Katharina Wackernagel, GZSZ-Star Felix von Jascheroff, die Jazz- und Popikone Gitte Haenning, der Sänger und Musik-Coach Sasha, der Comedypreisträger Kaya Yanar, der Kabarettist Abdelkarim, die Handballlegende und der Tanzprofi Pascal Hens und die TV-Moderatorin Ulla Kock am Brink.

Das Ziel für die prominenten Kandidaten ist klar. Sie müssen mit möglichst vielen richtigen Antworten die „Jäger“ schlagen, um viel Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Wer schlägt sich

77

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020 am besten und behält im Duell mit der Quizelite Deutschlands die Nerven?

Diese Jäger werden im Quiz-Marathon Jagd auf die Prominenten machen: Der „Bibliothekar“ Klaus Otto Nagorsnik: Mehrfacher Gewinner des Deutschland-Cups des Deutschen Quizvereins. Der „Quizdoktor“ Dr. Thomas Kinn: Der überaus gebildete Amerikanist spricht mehrere Fremdsprachen und war erfolgreicher Kandidat in diversen Quiz- und Gameshows. Der „Quizgott“ Sebastian Jacoby: Mehrfacher Deutscher Quiz-Meister und seit Jahren konstant unter den Top 5 der deutschen Quizszene. Der „Besserwisser“ Sebastian Klussmann: Amtierender Europameister, der „Champions League“ des Quizzens, und Gründungspräsident des Deutschen Quizvereins.

Moderiert wird der Abend traditionell von Alexander Bommes. Der Sport,- Quiz und Talkmoderator trägt inzwischen ebenfalls zwei inoffizielle Titel: Deutschlands schnellster Fragenvorleser. Und: bester Sänger in einem gesangsfreien Fernsehformat.

(Erstsendung: 20.07.19/ARD 1.)

23.30 Uhr Foto/HD///SWR/ 110'

Die große Liebe meines Lebens (AN AFFAIR TO REMEMBER) Spielfilm USA 1957

Personen und Darsteller: Nickie Ferrante (Cary Grant), Terry McKay (Deborah Kerr), Kenneth Bradley (Richard Denning), Lois Clark (Neva Patterson), Großmutter Janou (Cathleen Nesbitt) u. a. Musik: Hugo Friedhofer Kamera: Milton R. Krasner Buch: Delmer Daves und Leo McCarey Regie: Leo McCarey

[kurz] Frauenheld Nick Ferrante und die Nachtclubsängerin Terry McKay begegnen sich an Bord eines Luxusdampfers auf dem Weg nach New York. Obwohl Nick bereits versprochen ist und Terry einen Freund hat, verlieben sich beide ineinander. Bevor sie von Bord gehen, verabreden sie, sich in sechs Monaten auf dem Empire State Building zu treffen. Doch auf dem Weg dorthin hat Terry einen schweren Unfall.

[lang] Die Nachtclubsängerin Terry und der Lebemann Nickie sind auf dem Heimweg zu ihren Verlobten in New York, als sie sich an Bord eines Kreuzfahrtschiffes kennenlernen und verlieben. Ihr Plan: Um sich ihrer Gefühle klar zu werden und ihre Verhältnisse zu ordnen, verabreden sie ein Treffen sechs Monate später auf dem Empire State Building. Bis zu ihrem Wiedersehen wollen sowohl Terry als auch Nickie, der noch nie in seinem Leben gearbeitet hat, ihre finanzielle Unabhängigkeit erreichen. Als Terry nicht zu ihrem Rendezvous erscheint, fürchtet Nickie, dass sie geheiratet haben könnte und ihn nicht mehr liebt. Ihr Kontakt scheint für immer abgebrochen zu sein. Leo McCarey drehte mit „Die große Liebe meines Lebens“ ein Remake seines eigenen Films „Ruhelose Liebe“ von 1939. In der Neuverfilmung glänzt das Star-Duo Cary Grant und Deborah Kerr durch spritzige Dialoge. Der Film wurde für 1958 vier Oscars nominiert und diente schließlich als Inspiration für den modernen Liebesfilmklassiker „Schlaflos in Seattle“.

01.20 Uhr Foto/HD///BR/ 86'

78

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

Wie angelt man sich einen Millionär (HOW TO MARRY A MILLIONAIRE) Spielfilm USA 1953

Personen und Darsteller: Tschicki Page (Lauren Bacall), Tütü Dempsey (Betty Grable), Pola Debevoise (Marilyn Monroe), Freddie Denmark (David Wayne), J.D. Hanley (William Powell), Eben Salem (Rory Calhoun), Waldo Brewster (Fred Clark), J. Stewart Merrill (Alex D'Arcy), Tom Brookman (Cameron Mitchell) u. a.

Musik: Cyril J. Mockridge Kamera: Joseph MacDonald Buch: Nunnally Johnson Regie: Jean Negulesco

[kurz] Die drei New Yorker Mannequins Pola Debevoise, Tschicki Page und Tütü Dempsey kommen in ihrem Beruf finanziell auf keinen grünen Zweig. So beschließen die drei, dass es nur eine einzige Lösung für ihr pekuniäres Desaster gibt: Ein Millionär muss geheiratet werden.

[lang] Tschicki, Tütü und Pola wissen, wie attraktiv sie sind. Das muss sich auszahlen, meint Tschicki. Gemeinsam beschließen die drei Mannequins daher, nur einen Millionär zum Mann zu nehmen. Zunächst mieten sie ein luxuriöses Apartment, dessen Besitzer Freddie Denmark sich nach Europa absetzen musste, weil die Steuerfahnder hinter ihm her sind. Dorthin bringt Tütü gleich nach dem Einzug einen jungen Mann mit, der sich als Kavalier erwies, als sie mit nur 20 Cents in der Tasche einkaufen wollte. Tschicki allerdings weist diesem Tom Brookman gleich die Tür. Männer ohne Krawatte, die man in der Käseabteilung antrifft, sind in ihren Augen nicht diskutabel. Drei Monate vergehen und die drei Schönen haben noch nicht einmal von Weitem einen Millionär gesehen. Nur Tom Brookman ruft immer wieder an und versucht vergeblich, Tschicki zu einem Rendezvous zu überreden. Eines Tages aber scheint es dann doch zu klappen. Tütü schleppt einen gewissen Mr. Hanley an, einen Mann ganz nach dem Geschmack ihrer Freundin Tschicki. Er stammt aus Texas, besitzt große Viehherden, beträchtliche Anteile an einer Ölgesellschaft und ist außerdem Witwer. Seine 56 Jahre glaubt Tschicki bei so vielen Vorteilen getrost übersehen zu dürfen. Mr. Hanley lädt die drei Mädchen zu einem Empfang eines Öltrusts ein, wo auch Tütü und Pola zu ihrem Entzücken zwei Kavaliere finden, deren Bankkonten anscheinend nichts zu wünschen übrig lassen. Ob das allerdings auch für die Konten-Inhaber gilt, muss sich erst noch herausstellen. Mit „Wie angelt man sich einen Millionär?“ inszenierte Regisseur Jean Negulesco („Fluss ohne Wiederkehr“) eine der zeitlosen Hollywoodkomödien, die mit Lauren Bacall, Betty Grable und Marilyn Monroe ein wahres Glamour-Trio in den Hauptrollen vereint.

02.45 Uhr HD//mono/MDR/ 99'

Heintje - Ein Herz geht auf Reisen Spielfilm Deutschland 1969

04.25 Uhr HD/// 29'

Unser Leben Kein Tannenbaum ohne Lametta Erinnerungen an Weihnachten Film von Cosima Jagow-Duda

(Erstsendung: 21.12.19/rbb)

79

52. Woche Freitag, 25. Dezember 2020

04.55 Uhr HD// 15'

Berlin erwacht - Winter

80