PROF. DR. , MdB

BERLINER EINBLICKE #70 FÜR KÖLN, FÜR SIE.

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Kölner Süden und Westen informiert Anfang Februar 2019 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde! Auch wenn der Winter in diesem Jahr nicht so recht Berlin an. Die wichtigsten Entwicklungen: Die Koh- weiß, was er eigentlich sein will – im politischen lekommission hat sich geeinigt – Deutschland Berlin ist ein Wetterumschwung zu spüren. „Mitei- steigt bis 2038 aus der Energiegewinnung mit Koh- nander, nicht gegeneinander“, so umschrieb Mar- le aus, im Jahr 2032 soll überprüft werden, ob das kus Söder, der nun offiziell neu gewählte Vorsitzende Ausstiegsdatum angesichts der Lage und im Einver- der CSU, das zukünftige Verhältnis, das CDU und CSU nehmen mit den Betreibern auf frühestens 2035 vorge- nun gemeinsam leben sollen. Annegret Kramp-Kar- zogen werden kann. Die Kohleländer sollen über 20 renbauer gab ihm Jahre 40 Milliarden beim gemeinsamen Euro vom Bund be- Treffen der Partei- kommen. Einen Kom- spitzen Anfang letz- promiss stellte die ter Woche recht. Bundesregierung auch Dem Versprechen zu §219a StGB vor. Die unserer Vorsitzen- schwierige Einigung den vom Start in verbessert die Infor- „den konstruktiven mationsmöglichkei- Arbeitsmodus“, wol- ten, verhindert aber len wir als Bundes- weiterhin, dass Wer- tagsfraktion jetzt Ta- bung für Abtreibun- ten folgen lassen. gen legal wird. Und Einen beeindru- der Vermittlungsaus- ckenden Auftritt schuss berät seit die- legte unser ge- ser Woche den Digi- meinsamer Spit- talpakt Schule. Wir zenkandidat der Gedenkstunde für die Opfer der Nationalsozialisten: anlässlich des 74. Jahresta- als Bundestagsfrakti- ges der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz sprach in die- CDU und CSU so- sem Jahr der israelische Historiker und Holocaustüberlebende Saul Friedländer. on arbeiten weiter wie der EVP, Man- hart, um unserem Leit- fred Weber, bei sei- spruch „Wir handeln!“ nem Besuch der Fraktionssitzung hin. Seine klare gerecht zu werden. Sichern wir in der Koalition die Botschaft: „Europa und Heimat gehören zusam- gute Regierungsarbeit, verdienen wir uns eine gute men!“ – was mich als Kölner erfreulich stark an das Ausgangslage für die anstehenden Wahlkämpfe im diesjährige Motto des Kölner Karnevals erinnert : Osten Deutschlands. Denn wie stellte es schon „Uns Sproch es Heimat“. Weber fand eindringliche Gottfried Keller fest: „Nur durch den Winter wird Worte für eine starke und global wettbewerbsfähi- der Lenz errungen.“ ge EU. Sein Vortrag war ein Plädoyer für ein bürger- nahes Europa mit Seele: Mit diesem Spirit können Ihr die Europawahlen kommen. Zahlreiche wichtige Entscheidungen standen in der vergangenen Sitzungswoche im politischen NAHBLICK Das Thema Unsere Brücke zum neuen Europa durch eine Freundschaft über Grenzen hinweg von Gracia Giesberts, Praktikantin im Büro Heribert Hirte

Mit meiner Familie laufe ich durch das baden-württembergi- sche Kehl, eine kleine Stadt mit 35.000 Einwohnern. Ich höre Menschen Deutsch wie Franzö- sisch sprechen. Die mediterran gestalteten französischen Res- taurants stechen neben den wuchtigen deutschen Brauerei- en hervor. Diese kleine Stadt bie- tet weit mehr kulturelle Vielfalt, als ihre Größe vermuten lässt. Deutsch-franzöische Freundschaft: Emanual Macron und bei der Unter- Nach einem kurzen Rundgang zeichnung des Vertrags von Aachen. durch die Stadt gelangen wir zur berühmten Europabrücke, die rekt nach dem Kennenlernen mit ebenfalls unzufriedenen Partei- Kehl mit Straßburg verbindet, Professor Hirtes Team ging es en Bündnis 90/Die Grünen und der Deutschland mit Frankreich. schon zu einer ersten Arbeitsgrup- Linkspartei zwar Kritik, jedoch kei- Täglich wechseln hier Tausende pe ins Paul-Löbe-Haus, wo auch in ne Anregungen lieferte. Sie seien ge- für Jobs, Lebensmittel oder den folgenden Tagen Sitzungen gen die EU, gegen den Euro, gegen Freundesbesuche das Land. des Europaausschusses stattfan- das Europäische Parlament und Während wir über die Brücke den. Etwas orientierungslos folgte überhaupt gegen den Aachener Ver- schlendern, merke ich gar nicht, ich Professor Hirte von Raum zu trag. Noch interessierter nach der dass wir auf dem Weg in ein an- Raum durch ellenlange Unterfüh- ersten hitzigen Debatte, bewarb ich deres Land sind. Dieses Einheits- rungen, die die Gebäude des Bun- mich erfolgreich um Plenarkarten gefühl und Vertrauen, das ich in destags miteinander verbinden. für die „Aktuelle Stunde“ im Bun- Kehl spürte, werde ich nie ver- Danach nahm ich an einer Ar- destag, welche kurzfristig von der gessen. beitsgruppe innerhalb der CDU/ AfD einberufen wurde. CSU-Fraktion teil, in der es um Themen wie Datenschutz oder EU-Vorbilder oder doch Könige den zukünftigen EU-Finanzrah- von Europa? men ging. Dann besuchte ich den Ausschuss für die „Angelegen- In dieser Aktuellen Stunde sollte heiten der Europäischen Union“. über den „Zustand der EU“ gespro- Was für ein erster Tag. chen werden, sprich die neue euro- In den folgenden Tagen frust- päische Dimension, die der Aache- rierten mich die Diskussionen ner Vertrag bewirken soll. Das ein über den Brexit. Aus Großbritan- oder andere Mal brachten mich da- nien kamen keine Zeichen einer bei die Streitigkeiten und „Argu- Ein Beweis deusch-französischer Liebe? Ein Einigung oder auch nur eines mente“ der Politiker zum Lachen. Schloß am Gatter der Europabrücke in Kehl. Planes. Aber Gott sei Dank, wo Die AfD stach besonders heraus Genau an diesen Moment, an Schatten ist, ist auch Licht. Nach durch unglaubwürdige Postulate unseren Ausflug nach Kehl erin- den Debatten zum Brexit folgte wie: „Wir sind überzeugte Europäer“ nerte ich mich zurück, während ein Vortrag von Bundestagsprä- und später: „Die EU hat das Volk ich im Europaausschuss den Ge- sident Wolfgang Schäuble zum machtlos und die Mittelschicht sprächen der Parteien über den Aachener Vertrag im Europaaus- mittellos gemacht“, „Macron, Mer- Aachener Vertrag zuhörte. Wie schuss. Dieser Aachener Vertrag kel - Sie sind nicht die Könige von Eu- ich hierher kam? Parallel zur ers- soll im Zuge des Élysée-Vertrages ropa“ und beschworen immer wie- ten Sitzungswoche 2019 startete die deutsch-französische Freund- der den vermeintlichen deutsch- mein Praktikum im schaft und die Zusammenarbeit französischen „Sonderweg“, der mit bei Heribert Hirte und führte stärken. Kritik an diesem wurde dem Vertrag einherginge. Etwas ver- mich in den Europaausschuss. besonders von Seiten der AfD wirrt durch die Diskussionen las ich Aber eins nach dem anderen: Di- laut, die im Unterschied zu den mir den Vertrag [...]

2 | Berliner Einblicke | Anfang Februar 2019 NAHBLICK

Forsetzung Seite 2 den Länder hoffen durch das gesetz- kumszeit ganz besonders gefreut, te Vorbild auf eine engere Zusam- als am 22. Januar die Bundeskanz- [...] auf meinem Handy noch ein- menarbeit mit anderen Mitglied- lerin und der französische Präsi- mal durch. Der Vertrag soll die staaten. Alles, um Europa zu dent Emmanuel Macron den Aa- Einheit Europas stärken und den stärken. chener Vertrag gemeinsam unter- Motor für die EU aufrechterhal- schrieben haben und damit ein ten, wie auch die CDU/CSU-Frakti- Für Europa wichtiger Schritt hin zu einer stär- on in der Aktuellen Stunde ver- keren EU und einer engeren Freund- deutlicht hatte. Es geht um eine „Es gibt viele Grenzregionen, und schaft beider Länder getan ist. zunehmend globale Zusammen- wir wollen, dass diese Grenzregi- An dieser Stelle möchte ich Pro- arbeit bei globalen Themen. Der onen in den Köpfen verschwin- fessor Hirte und seinem Team da- Umweltschutz, die Sicherheit (ge- den und dass sich die Menschen für danken, dass sie sich trotz ihres genseitige Verteidigung), die Digi- als geeinigt verstehen (…)“, be- vollen Terminplanes immer Zeit talisierung, die Entwicklungshilfe kräftigte Dr. Volker Ulrich aus der für meine Fragen genommen ha- in Afrika aber auch die Förderung CDU/CSU-Bundestagsfraktion bei ben und ein Auge auf meine Teil- von Austauschprogrammen sol- der Plenarsitzung. Auch ich wün- nahme bei Sitzungen und auf mei- len zusammen in Angriff genom- sche mir eine offenere Einstellung ne Aufgaben hatten. Dank ihrer hat men werden. Entgegen der Be- in der Gesellschaft, wie ich sie da- sich mein politisches Interesse hauptung der AfD, dass Deutsch- mals in Straßburg und Kehl erleben und Wissen erheblich gesteigert, land und Frankreich sich durfte. Angesichts der gefährlichen und mit diesem neuen Schwung mächtiger machen wollen, soll der nationalistischen Tendenzen in der werde ich die Politik noch intensi- Vertrag als Modell dienen: Die bei- EU hat es mich in meiner Prakti- ver weiterverfolgen!

RUNDBLICK

Eine gute Nachricht erreichte Heri- Asia Bibi bleibt frei! Erleichterung Simpel, kostengünstig und sicher- bert Hirte aus Indonesien - der ehe- herrschte unter den Unionspoliti- heitsfördernd – so kann man die malige Gouverneur von Jakarta, Ba- kern, die sich wie oder Vorschläge von Oliver Kehrl, MdL suki Tjahaja Purnama, besser be- Heribert Hirte seit Jahren für das und Heribert Hirte zusammenfassen, kannt als Ahok, ist freigelassen Schicksal der pakistanischen Christin wie sie die mittlerweile berühmt be- worden. Gemeinsam mit dem ehe- engagieren. Einen Rückblick auf die rüchtigte Gefahrenstelle unter der maligen Fraktionsvorsitzende, Volker Ereignisse und den Einsatz des Ste- Rodenkirchener Brücke endlich be- Kauder, der in der CDU/CSU-Bundes- phanuskreises hat die Deutsche Wel- seitigen möchten: Mittels Drängel- tagsfraktion für die Themen Werte, le zusammengestellt. Nun steht es gitter und besserer Beleuchtung. Die Religionsfreiheit und Einsatz gegen Bibi frei, Pakistan zu verlassen und Vorschläge der beiden CDU-Männer, Christenverfolgung zuständig ist, er- sich eine neue Heimat zu suchen. Wa- die sie im Rahmen der Blitzer-Aktion klärte der Vorsitzende des Stepha- rum die Zurückweisung der Revision (der in der Nähe der Brücke aufge- nuskreises, Heribert Hirte: „Sosehr gegen die Freilassung von Bibi auch stellte Blitzer hatte in einer Woche wir uns alle darüber freuen, haben ein Erfolg für die pakistanische Justiz 5.000 Verstöße gegen die neu einge- Verurteilung und Inhaftierung doch ist, hat Heribert Hirte dem Domradio führte Geschwindigkeitsbegrenzung gezeigt, dass die Religionsfreiheit in geschildert, hier nachzuhören. Nichts- aufgenommen) einbrachten, nahmen Indonesien unter Druck steht. Der destotrotz gelten unsere Solidarität der Kölner Stadtanzeiger und die zunehmende Einfluss des wahabiti- und unser Bemühen weiterhin den Kölnische Rundschau auf. schen Islam ist eine Herausforderung etwa 200 aufgrund der Blasphemie- für andere Religionsgruppen in dem gesetze inhaftierten Menschen in traditionell multireligiösen Land, vor Pakistan. allem auch für die hier lebenden Christen“. Mehr dazu können Sie der Pressemitteilung entnehmen.

Kontakt Prof. Dr. Heribert Hirte, MdB Bürgerbüro: Platz der Republik 1 Aachener Straße 227 11011 Berlin 50931 Köln Tel.: 030 / 227 77830 Tel.: 0221 / 589 86 762 Fax: 030 / 227 76830 Fax: 0221 / 589 86 765 E-Mail: [email protected] Facebook.de/HHirte @HHirte www.heribert-hirte.de

Sie wollen den Newsletter nicht mehr erhalten? Teilen Sie uns dies gerne mit und wir löschen Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten stets vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. 3 | Berliner Einblicke | Anfang Februar 2019 Seitenblick

ten „Backstop“. Die Regelung, die erst auf Drängen der Kurz informiert Briten derart festgehalten wurde, um eine Grenze zwi- schen Nordirland und der Republik Irland zu vermei- Karneval den. Weitere Nachverhandlungen stoßen seitens der EU, aber auch innerhalb der CDU/CSU Fraktion, auf Ab- „Uns Sproch es Heimat“ – so lautet das Motto der dies- lehnung. Mit dem vorliegenden Deal haben die 27 ver- jährigen Karnevalssession und so war auch das Motto bliebenen EU-Länder durch einen Kompromiss bereits der traditionellen Kostümsitzung der CDU Köln in weite Schritte auf das Vereinigte Königreich zu ge- diesem Jahr. Gespickt mit musikalischen Hochkarä- macht. Sofern Großbritannien nun darauf spekuliert, tern wie Kasalla, Querbeat und den Bläck Fööss ist mit einer im Herbst neu zusammentretenden EU- dieser Termin auch Pflichtprogramm für das gesamte Kommission bessere Konditionen aushandeln zu kön- Team von Heribert Hirte. Dass dieses Event bundes- nen, unterschätzt sie den Zusammenhalt der anderen weite Bedeutung hat, konnte man auch an der Anwe- Mitgliedsländer. Denn es geht in dieser Frage auch um senheit des neuen Generalsekretärs Paul Ziemiak ab- die Zukunftsfähigkeit der EU zum Wohl ihrer Bürger. lesen. Sein Talent als Büttenredner bewies Bundes- wirtschaftsminister , der, auch auf Ahnenforschung eigene Kosten, das Essverhalten des ganzen Kabinetts durch den Kakao zog. Auch wenn Altmaier das närri- Unsere Praktikantin Gracia Giesberts begab sich neben ih- sche „C“ verliehen bekam, der emotionalste Moment rer Arbeit auch auf die Spuren eines ihrer Vorfahren im gehörte Elisabeth Hecht, die unsere Kölner Kreisge- Reichstag. Ihr Ur-Ur-Großonkel Johann Giesberts war schäftsstelle nach 45 Jahren Arbeit für die CDU bald Reichspostminister von 1919 bis 1922 in der Weimarer verlassen wird. Deshalb verlieh ihr unser Kölner CDU- Republik und leitete damit die damals größte Organisati- Vorsitzender Bernd Petelkau ehrenhalber ebenfalls on Deutschlands (knapp 500 000 Beamte). Außerdem hat das närrische „C“ – eine tolle Geste. er 1919 die Weimarer Reichsverfassung mit unterschrie- ben und gehörte der Delegation für die Friedensverhand- lungen mit den Siegermächten an (Versailler Vertrag). Nach der Aufgabe seines Ministeramtes 1922 wurde Gie- sberts mehrmals in den Vorstand der Zentrumsfraktion des Reichstags vor allem als Sozialpolitiker gewählt. Frau Giesberts fand bei ihrer Suche sein ehemaliges Postfach im Reichstagsgebäude (siehe Bild), sowie seine Unter- schrift unter der Weimarer Verfassung in der Reichstags- kupel.

Neues Amt für Heribert Hirte

Nach den Personalwechseln an der Spitze unserer Partei sortiert sich auch die Arbeitsebene neu. Heri- bert Hirte wurde im Zuge dessen für eine neue Funk- tion durch den neuen Generalsekretär Paul Ziemiak berufen. Hirte arbeitet zukünftig im Bundesfachaus- Rede zu Antrag „Deckelung von Dispozinsen“ schuss der CDU für Europapolitik mit. Die Berufung stellt für den Europapolitiker Hirte eine tolle Mög- Zu einem Antrag der Linken sprach Heribert Hirte lichkeit dar, sein Wissen und Engagement als Unter- zum Abschluss der Sitzungswoche. Unnötiger Wei- ausschussvorsitzender Europarecht im Deutschen se, möchte man schreiben, weil die Linke diese al- Bundestag auch in die grundlegende Sacharbeit der ten Forderungen bereits in früheren Initiativen er- Partei einfließen zu lassen. hoben hatte. Nichtsdestotrotz ergriff Hirte die Möglichkeit, die Linke über die zahlreichen Maß- Brexit nahmen aufzuklären, die der Bundestag bereits in der letzten Wahlperiode beschlossen hatte, und die Am 29. März soll Großbritannien die EU verlassen - gegen die Überschuldung von Haushalten angehen. noch immer gibt es keinen „Deal“ über die Rahmenbe- Und dies, im Gegensatz zu den planwirtschaftlichen dingungen. Premierministerin Theresa May steht mit Vorschlägen der Antragsteller, durch die Stärkung dem Rücken zur Wand. Ihren Deal hat das Unterhaus von Marktmechanismen. Aber überzeugen Sie sich durchfallen lassen. Nun möchte Theresa May mit der selbst von Hirtes Rede hier. EU nachverhandeln, ausgerechnet über den sogenann-

4 | Berliner Einblicke | Anfang Februar 2019 Augenblick Weitblick Dienstag und Mittwoch, 5. bis 6. Februar Delegationsreise des Unteraus- schusses Europarecht, Vorsitz Heribert Hirte, nach Brüssel

Freitag, 8. Februar Karnevalistischer Empfang der Bezirksvertretung Lindenthal

Mittwoch, 13. Februar Stephanuskreis, „Die Lage der Christen in Israel und Palästina“

Donnerstag, 14. Februar Grußwort und Podiumsdiskussi- on mit Heribert Hirte, „Kulturgut Fasching, Fastnacht, Karneval in Einen kurzen Moment der Karnevalsstimmung brachte das Porzer Dreige- Europa“, Bund Deutscher Karne- stirn in der vergangenen Sitzungswoche aus Köln mit nach Berlin und sorgte für eine sich fast über alle im Bundestag vertretenden Parteien erstreckende val-Jugend Jeckenkoalition.

Querblick

Mit einer bewegenden Anspra- che hat Saul Friedländer den Bundestag verstummen lassen. Friedländer wurde 1932 als Sohn einer jüdischen Familie in Prag geboren. Während der Junge im Versteck in Frankreich den Holo- caust überlebte, wurden seine Eltern in Auschwitz ermordet. Wie in seinen zahlreichen, prä- mierten Büchern beschreibt Fried- länder zur Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag das Unfassbare . Diesen Abgrund der nationalsozialistischen Verbre- chen durch einen Zeitzeugen ge- schildert zu bekommen, war ein wertvoller Beitrag für die Erinne- rungskultur in unserem Land. Solche Momente müssen wir be- wahren, denn bald werden diese Erinnerungen nur noch in Bü- chern zu finden sein. Umso mehr gilt es, Erinnerungskultur zu leben. Dazu rief auch Fried- länder auf, mit einem Appell an alle Bürgerinnen und Bürger: „Wir alle hoffen, dass Sie die mo- ralische Standfestigkeit besit- zen, weiterhin für Toleranz und Inklusivität, Menschlichkeit und Freiheit, kurzum für die wahre Demokratie zu kämpfen“.

5 | Berliner Einblicke | Anfang Februar 2019