Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift "Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte" Bde. 1,1949 - 72,2020 zusammengestellt von Kurt Baltus, mailto:[email protected] Quelle: http://www.mittelrheinische-kirchengeschichte.de/03be6a9b67087b40b/index.html

Autor: Titel des Beitrags Adam FATH, Untersuchungen zur ältesten Geschichte des nachmaligen Stiftes Zell in der Nordpfalz in: Bd. 1, 1949, S. 3

Heinrich BÜTTNER, Das Erzstift und die Klosterreform im 11. Jahrhundert in: Bd. 1, 1949, S. 30 Anton Ph. BRÜCK, Vorgeschichte und Erhebung des Mainzer Erzbischofs Johann II. von Nassau in: Bd. 1, 1949, S. 65

Rudolf BRANDTS, Kapitelshäuser im Domviertel von Trier in: Bd. 1, 1949, S. 89 Franz HERWIG, Ein gescheiterter Reformversuch in Salz (Westerwald) in: Bd. 1, 1949, S. 136 Jakob RAUCH, Das St. Georgsstift in Limburg am Ende des 18. Jahrhunderts in: Bd. 1, 1949, S. 166 Alois THOMAS, Archivalische und historische Arbeiten im Bistum Trier unter Bischof Joseph von in: Bd. 1, 1949, S. 183 Hommer (1824-1836) Martin WALZER, Die deutsche Industrie-Arbeiterschaft, ihre Bewegungen, ihre Gedankenwelt und in: Bd. 1, 1949, S. 209 ihre Stellung zur Kirche Albert HEINTZ, Die Statuten des Landkapitels Marfels (Marienfels) vom Jahre 1346 in: Bd. 1, 1949, S. 223 Ludwig LENHART, Das Tagebuch einer kirchenpolitischen Romreise in: Bd. 1, 1949, S. 230 Franz KLIMM, Die Ausgrabungen auf dem St. Germansberg zu Speyer 1946/47 in: Bd. 1, 1949, S. 251 Adam FATH, Nicht Dodardus oder Theodardus, sondern Bodardus in: Bd. 1, 1949, S. 255 Adam Bernhard GOTTRON, Die Pfarrgrenze von Schloßborn nach der Bardo-Urkunde 1043 in: Bd. 1, 1949, S. 268 Hermann TÜCHLE, Das Zisterzienserkloster Maulbronn in: Bd. 1, 1949, S. 276 Erich ENDRICH, Die kunstgeschichtliche Bedeutung des Klosters Maulbronn in: Bd. 1, 1949, S. 282 Karl LUTZ, Entstehung und Namensgeschichte der Zisterzienserabtei Eußertal in: Bd. 1, 1949, S. 292 Anton Ph. BRÜCK, Aus den Anfängen der Skapulierbruderschaft am Mittelrhein in: Bd. 1, 1949, S. 317 Adam Bernhard GOTTRON, Das älteste Walldürner Wallfahrtslied in: Bd. 1, 1949, S. 326 Georg SCHREIBER, Die Wochentage. Abendländische und morgenländische Entwicklungen in: Bd. 1, 1949, S. 331 Joseph CLAUSS, Dr. Conrad Gröber, Erzbischof von Freiburg i. Br. † in: Bd. 1, 1949, S. 349 W. PAPPERT, Dr. Antonius Hilfrich, Bischof von Limburg † in: Bd. 1, 1949, S. 351 H. PABST, Dr. Ferdinand Dirichs, Bischof von Limburg † in: Bd. 1, 1949, S. 356 Hans BECKER, Professor Dr. Heinrich Otto † (mit Bibliographie) in: Bd. 1, 1949, S. 361 Alois SCHMIDT, Dr. Max Domarus † in: Bd. 1, 1949, S. 367 Helmuth Von JAN, Dr. Albert Pfeiffer † in: Bd. 1, 1949, S. 368 Albert DECKER, Die Benediktinerabtei Klingenmünster von der Merowinger- bis zur Stauferzeit in: Bd. 2, 1950, S. 9

Ludwig LITZENBURGER, Die Entstehung und Ausbreitung der Grundherrschaft Werschweiler in: Bd. 2, 1950, S. 88

Mathilde HAIN, Lebendige Volkssage im "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach in: Bd. 2, 1950, S. 130

Richard LAUFNER, Untersuchungen über die Urkundensammlung des Trierer Erzbischofs und in: Bd. 2, 1950, S. 141 Kurfürsten Baldewin von Luxemburg Jakob RAUCH, Die Almosenfahrten der Höchster Antoniter am Ausgang des Mittelelalters in: Bd. 2, 1950, S. 163 Emil ZENZ, Die Gründung der Bistümer Nancy und St. Dié. Ein Beitrag zu den kirchenpolitischen in: Bd. 2, 1950, S. 175 Beziehungen zwischen Frankreich, Lothringen und Trier. Dargestellt nach den Akten des Diözesanarchivs Trier Anton Ph. BRÜCK, Stephan Alexander Würdtwein (1722-1796). Eine Lebensskizze in: Bd. 2, 1950, S. 193 Anton Ph. BRÜCK, Drei Briefe Heldings vom Tridentinum in: Bd. 2, 1950, S. 219 Leo UEDING SJ, Die Visitationsprotokolle des kurtrierischen Archidiakonats Dietkirchen von 1657 in: Bd. 2, 1950, S. 227 und 1664 Josef KELLER, Die Ausgrabungen unter der Pfarrkirche von Losheim (Saar) in: Bd. 2, 1950, S. 271 Franz KLIMM, Die Inschrift auf der Grabkrone Konrads II. in: Bd. 2, 1950, S. 277 Albert STARA, Benediktiner- und Prämonstratenseridee in: Bd. 2, 1950, S. 280 Eduard HEGEL, Die Eliphius-Reliquien. Translationen zwischen Lothringen und den rheinischen in: Bd. 2, 1950, S. 283 Landen in alter und neuer Zeit Josef GIESEN, St. Martin im rheinischen und niederländischen Siegel in: Bd. 2, 1950, S. 291 Adam Bernhard GOTTRON, Der alte Mainzer liturgische Farbenkanon in: Bd. 2, 1950, S. 300 Paulus VOLK OSB, Der Familienname des Abtes Johannes Trithemius in: Bd. 2, 1950, S. 309 Jakob RAUCH, Ein konfessioneller Grenzzwischenfall zwischen Kurmainz und Hessen-Darmstadt im in: Bd. 2, 1950, S. 312 Jahre 1749 Johannes SCHUTH, Der Koblenzer katholische Kreis und der Koblenzer Klerus in ihrem in: Bd. 2, 1950, S. 318 gegenseitigen Verhältnis Autor: Titel des Beitrags Ludwig LENHART, Ludwig Andreas Veit, Ein priesterlicher Künder lebendigen Heimat-, Volks- in: Bd. 2, 1950, S. 329 und Kirchenbewußtseins an der Universität Freiburg i. B. Bernhard Jos. KREUZBERG, Andreas Schüller (1875-1942) in: Bd. 2, 1950, S. 367 Ludwig LENHART, Dr. Joseph Maria Benedikt Clauss † in: Bd. 2, 1950, S. 375 Heinrich BÜTTNER, Frühes fränkisches Christentum am Mittelrhein in: Bd. 3, 1951, S. 9 Michael BLASEN, Die Bußbücher und die Reformbestrebungen des Erzbischofs Ruotger von Trier in: Bd. 3, 1951, S. 56 (915-930) auf dem Gebiete der Bußdißziplin Joh. Emil GUGUMUS, Die Speyerer Bischöfe im Investiturstreit. Forschungen zu Problemen über in: Bd. 3, 1951, S. 77 das Verhältnis von Kirche und Staat im ausgehenden 11. Jahrhundert Ludwig LITZENBURGER, Die Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters Werschweiler in: Bd. 3, 1951, S. 145 (Schluß) Hans BECKER, Die Wallfahrtskirche in Wirzenborn in: Bd. 3, 1951, S. 187 Hubert SCHIEL, Franz Xaver Kraus, sein Lebenswerk und sein Charakter im Spiegel der Briefe an in: Bd. 3, 1951, S. 218 Anton Stöck Kurt KÖSTER, Elisabeth von Schönau. Werk und Wirken im Spiegel der mittelalterlichen in: Bd. 3, 1951, S. 243 handschriftlichen Überlieferung Emil DONCKEL (Hg.), Dokumente zur Geschichte des religiös-sittlichen Lebens des Klerus im in: Bd. 3, 1951, S. 316 Dekanat Bitburg in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Ludwig LENHART, Moufangs Briefwechsel mit Bischof Ketteler und Domdekan Heinrich aus der in: Bd. 3, 1951, S. 323 Zeit seines römischen Aufenthaltes zur Vorbereitung des Vatikanischen Concils Matthäus BERNARDS, Die mittelrheinischen Handschriften des Jungfrauenspiegels in: Bd. 3, 1951, S. 357 Friedrich MERZBACHER, Die Aschaffenburger Beginen um das Jahr 1527 in: Bd. 3, 1951, S. 365 Adam Bernhard GOTTRON, Nochmals der alte Mainzer liturgische Farbenkanon in: Bd. 3, 1951, S. 369 Paul FRAUENDORFER, Dr. Franz Josef Bendel † in: Bd. 3, 1951, S. 373 Ludwig LENHART, Der Mainzer Kirchenhistoriker Domkapitular Prof. Dr. Jakob Schmidt achtzig in: Bd. 3, 1951, S. 375 Jahre alt Eduard HEGEL, Der Trierer Kirchenhistoriker Prof. Dr. M. Schuler - emeritiert in: Bd. 3, 1951, S. 376 Joh. Emil GUGUMUS, Adam Fath zur Vollendung des 70. Lebensjahrs in: Bd. 3, 1951, S. 376 Karl LUTZ, Geistl. Rat Franz Klimm in Speyer 70 Jahre alt in: Bd. 3, 1951, S. 377 Philipp WEINDEL, Exzellenz Dr. Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising in: Bd. 4, 1952, S. 9 Ludwig LENHART, Dem Gründer und ersten Präsidenten der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 4, 1952, S. 11 Kirchengeschichte, Universitätsprofessor Dr. Joseph Ahlhaus † zum Gedenken

Nikolaus IRSCH, Die Stellung des Trierischen Raumes im mittelrheinischen Gebiet in: Bd. 4, 1952, S. 16 Theodor SCHIEFFER, Cluniazensische oder gorzische Reformbewegung? in: Bd. 4, 1952, S. 24 Joh. Emil GUGUMUS, Die Speyerer Bischöfe im Investiturstreit. Forschungen zu Problemen über in: Bd. 4, 1952, S. 45 das Verhältnis von Kirche und Staat im ausgehenden 11. Jahrhundert (Fortsetzung) Kurt KÖSTER, Das visionäre Werk Elisabeths von Schönau. Studien zur Entstehung, Überlieferung in: Bd. 4, 1952, S. 79 und Wirkung in der mittelalterlichen Welt Gabriel M. LÖHR OP, Der Dominikanerorden und seine Wirksamkeit im mittelrheinischen Raum in: Bd. 4, 1952, S. 120

Hellmuth GENSICKE, Philipp Trudelonis von Idstein (1409-1458). Ein Mainzer Chronist des 15. in: Bd. 4, 1952, S. 157 Jahrhunderts Marianne SCHRADER OSB, Trithemius und die heilige Hildegard von "Bermersheim" in: Bd. 4, 1952, S. 171 Leo JUST, Hontheim. Ein Gedenkblatt zum 250. Geburtstag in: Bd. 4, 1952, S. 204 Emil ZENZ, Die kirchenpolitischen Beziehungen zwischen dem Erzstift Trier und Frankreich nach in: Bd. 4, 1952, S. 217 Ausbruch der französischen Revolution Eduard HEGEL, Thaddaeus Anton Deresers Studium und Lehrtätigkeit an der Universität in: Bd. 4, 1952, S. 229 Heidelberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruperto-Carola

Bruno GRIESSER OCist., Ein Himmeroder Liber miraculorum und seine Beziehungen zu Caesarius in: Bd. 4, 1952, S. 257 von Heisterbach Anton Ph. BRÜCK, Die Instruktion Kardinal Albrechts von Brandenburg für das Hagenauer in: Bd. 4, 1952, S. 275 Religionsgespräch 1540 Ferdinand PAULY, Die Pfarreien des Landkapitels Zell an der Mosel im Jahre 1552 in: Bd. 4, 1952, S. 281 Paulus VOLK OSB, Des Trierer Kurfürsten Philipp Christoph v. Sötern Einnahme- und in: Bd. 4, 1952, S. 285 Ausgabeverzeichnis als Mainzer Domherr aus den Jahren 1650 bis 1652 Leo UEDING SJ, Aus kurtrierischen Visitationsprotokollen von 1664 und 1681 in: Bd. 4, 1952, S. 293 Ludwig LENHART, Kettelers Briefe vom Vaticanum an Domdekan Heinrich in: Bd. 4, 1952, S. 307 Josef HÖRLE, Drei frühe Termineien im Taunus: Bleidenstadt, Schloßborn, Bierstadt. Methodisches in: Bd. 4, 1952, S. 329 zu ihrer Deutung Aloys GERLICH, Verhandlungen um die Propstei des Mainzer St. Stephanstiftes am Ende des 16. in: Bd. 4, 1952, S. 343 Jahrhunderts Emil DONCKEL, Verhandlungen über die Reduktion der Lokalfeiertage im Dekanat Bitburg in der in: Bd. 4, 1952, S. 346 ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Autor: Titel des Beitrags Friedrich MERZBACHER, Schatzgräberei und Christophelgebet. Ein archivalischer Beitrag zur in: Bd. 4, 1952, S. 352 religiösen Volkskunde des Mainzer Kurstaates Jakob RAUCH, Aus der Geschichte der Pfarrei Gießen (1796-1814) in: Bd. 4, 1952, S. 355 Albert HEINTZ, Erzbischof Dr. Franz Bornewasser, Bischof von Trier † in: Bd. 4, 1952, S. 365 Joh. Emil GUGUMUS, In memoriam Richard Lossen in: Bd. 4, 1952, S. 366 Karl LUTZ, Zum 70. Geburtstag zweier Gründungsmitglieder aus der Diözese Speyer. Dompropst in: Bd. 4, 1952, S. 366 Karl Hofen, Geistl. Rat Dr. Johannes Rössler Gall JECKER OSB, St. Pirmins Erden- und Ordensheimat in: Bd. 5, 1953, S. 9 Georg SCHREIBER, St. Pirmin in Religionsgeschichte, Ikonographie, Volksfrömmigkeit. Irische und in: Bd. 5, 1953, S. 42 spanische Problematik-Methodik der Forschung Ernst CHRISTMANN, St. Pirminius und Pirminiuslande im Licht der Namensforschung in: Bd. 5, 1953, S. 77 Heinrich BÜTTNER, Amorbach und die Pirminiuslegende in: Bd. 5, 1953, S. 102 Anton DOLL, Das Pirminskloster Hornbach. Gründung und Verfassungsentwicklung bis Anfang des in: Bd. 5, 1953, S. 108 12. Jahrhunderts Ludwig LITZENBURGER, Zwei päpstliche Provisionen für die Besetzung des Abtstuhles im in: Bd. 5, 1953, S. 143 Pirminskloster zu Hornbach Irmgard DIETRICH, Die frühe kirchliche und politische Erschließung des unteren Lahngebietes im in: Bd. 5, 1953, S. 157 Spiegel der Konradinischen Besitzgeschichte Karl Heinz ESSER, Über den Kirchenbau des hl. Bernhard von Clairvaux. Eine in: Bd. 5, 1953, S. 195 kunstwissenschaftliche Untersuchung aufgrund der Ausgrabung der romanischen Abteikirche Himmerod (mit Ausgrabungsbericht) Leo JUST, Das Staatskirchentum der Herzöge von Lothringen-Bar von 1445 bis 1633. Zugleich ein in: Bd. 5, 1953, S. 223 Beitrag zur Problematik der Gegenreformation Hermann WIESELOTTE, F. J. Sausen und die Gründung des "Mainzer Journal" in: Bd. 5, 1953, S. 267 Anton Ph. BRÜCK, Die Verhandlungsunterlagen des Mainzer Erzbischofs in Trient in: Bd. 5, 1953, S. 301 Balthasar FISCHER, Pontifikalhandlungen der beiden Speyerer Weihbischöfe Johann Philipp in: Bd. 5, 1953, S. 311 Burckhardt († 1698) und Peter Kornel von Beywegh († 1744) im Raume des heutigen Bistums Trier in den Jahren 1685-87 und 708-10 Ludwig LENHART, Der vom Domdekan für Ketteler verfaßte Dekretenentwurf: De ecclesia in: Bd. 5, 1953, S. 325 catholica Josef HÖRLE, Die alten Westerwälder Termineien - Gemunden (879), Montabaur (959), Haiger in: Bd. 5, 1953, S. 359 (1048) - und der Sprengel der Kirche von Oberneisen a. d. Aar (1021/31) Adam GOTTRON, Nochmals die Grenzen der Pfarrei Schloßborn in: Bd. 5, 1953, S. 376 Fritz Viktor ARENS, Der Hochaltar der Stiftskirche St. Peter in Wimpfen am Neckar und der Inhalt in: Bd. 5, 1953, S. 379 seines Sepulchrums Rudolf WAHL, Zur Geschichte der Ausstattung der St. Marien-Kirche zu Königstein im Taunus in: Bd. 5, 1953, S. 384

Hermann RIES, P. Johannes Hau, OSB, Mönch der Abtei St. Matthias zu Trier, † 1951 in: Bd. 5, 1953, S. 393 Linus HOFMANN, Prälat Ludwig Kaas zum Gedächtnis in: Bd. 5, 1953, S. 393 Anton Ph. BRÜCK, In memoriam Dr. Johannes Kohl in: Bd. 5, 1953, S. 394 Ludwig LENHART, Zum Bonifatius-Jubiläum 1954 in: Bd. 5, 1953, S. 400 Karl LUTZ, Der Kirchen- und Kunsthistoriker Franz Klimm † in: Bd. 5, 1953, S. 402 Franz KNIES, Literatur zur Mainzer Kirchengeschichte. Arbeiten aus den Jahren 1946-1952 in: Bd. 5, 1953, S. 405 Theodor SCHIEFFER, Des Winfried-Bonifatius geschichtliche Sendung in: Bd. 6, 1954, S. 9 Josef HÖRLE, Plan und Vermächtnis des hl. Bonifatius. Eine Deutung des Papstbriefes von 738 in: Bd. 6, 1954, S. 24

Alois GERLICH, Kölner Fernbesitz im Mainzer Raum. Ein Beitrag zur Geschichte von Mittelrhein in: Bd. 6, 1954, S. 46 und Reich im Früh- und Hochmittelalter Adolf F. KIPKE, estalt und Wirken der Abtei Bleidenstadt im Mittelalter in: Bd. 6, 1954, S. 75 Bruno MÜLLER, Das Rechtsverhältnis zwischen dem Kollegiatstift St. Florin in Koblenz und der in: Bd. 6, 1954, S. 109 Pfarrei Montabaur Werner BORNHEIM gen. SCHILLING, Zur älteren Geschichte der Grafen von Ahre in: Bd. 6, 1954, S. 128 Ernst REIBSTEIN, Peter von Lautern und die Kurialisten in: Bd. 6, 1954, S. 153 Adam GROH, Das Vikariat Lampertheim. Ein Beitrag zu den kirchengeschichtlichen in: Bd. 6, 1954, S. 168 mittelrheinischen Wandlungen zur Zeit der Revolution und Säkularisation Albert HEINTZ, Die Statuten des Landkapites Bitburg vom Jahre 1461 in: Bd. 6, 1954, S. 197 Anton Ph. BRÜCK, Die Konsekration des Mainzer Erzbischofs Jakob von Liebenstein 1505 in: Bd. 6, 1954, S. 204 Ludwig LENHART, Des Ketteler-Sekretärs J. M. Raich Vaticanum-Briefe an den Mainzer in: Bd. 6, 1954, S. 208 Domdekan Dr. J. B. Heinrich Eugen EWIG, Treverensia in: Bd. 6, 1954, S. 229 Ferdinand PAULY, Zur Grenzbeschreibung des von Ludwig dem Frommen an die Abtei Prüm in: Bd. 6, 1954, S. 234 geschenkten Fiskalwaldes bei St. Goar Joh. Emil GUGUMUS, St. Nikolaus in pfälzischen Ortssiegeln und Ortswappen in: Bd. 6, 1954, S. 239 Ernst NICK, Johann Fart aus Deidesheim, Abt von Maria Laach (1469-1491) in: Bd. 6, 1954, S. 251 Autor: Titel des Beitrags Arnold SIBEN, Magister Johannes Krebs. Der letzte vorreformatorische katholische Pfarrer von in: Bd. 6, 1954, S. 257 Dürkheim a. d. Haardt (1498-1588) Ludwig HELD, Die ersten Pfarrer von Ober-Abtsteinach in: Bd. 6, 1954, S. 262 Paul KEIM, Zur Geschichte des Wachenheimer Simultanaeums im achtzehnten Jahrhundert in: Bd. 6, 1954, S. 268 Karl LUTZ, Ein Pfälzer Pfarrer über Rheinkreis und Rheinland (1836). Zum hundertsten Todestag in: Bd. 6, 1954, S. 277 des Landesgeschichtsschreibers Michael Frey Alois THOMAS, Heinrich von Meurers zum Gedächtnis in: Bd. 6, 1954, S. 327 Alois THOMAS, Professor Hilarius Willscheid † in: Bd. 6, 1954, S. 328 Alois THOMAS, Ordinariatsrat Msgre. Dr. Wilhelm Schwickerath † in: Bd. 6, 1954, S. 328 Joh. Emil GUGUMUS, Dr. Rudolf Schreiber zum Gedächtnis in: Bd. 6, 1954, S. 329 Joseph DEY, Josef Hensler in memoriam in: Bd. 6, 1954, S. 331 J. A. ALLMANG, Bernhard-Kongreß 1953 in Mainz in: Bd. 6, 1954, S. 344 Ludwig LENHART, Die Mainzer Bonifatiustage vom 19.-22. Juni 1954 in: Bd. 6, 1954, S. 345 Stephan HILPISCH OSB, Erzbischof Hillin von Trier 1152-1169 in: Bd. 7, 1955, S. 9 Gustav BRABAND, Domdekan Johannes Unterschopf (1325-1345). Studien zur Geschichte des in: Bd. 7, 1955, S. 22 Mainzer Domkapitels und seiner Beziehungen zu Papsttum und Reich unter Ludwig dem Bayern

Lutz HATZFELD, Die Reformation in der Grafschaft Nassau-Dillenburg in: Bd. 7, 1955, S. 77 Theodor KAUL, Der Klerus des Domstiftes von Speyer im Jahre 1542 in: Bd. 7, 1955, S. 112 Anton Ph. BRÜCK, Der heilige Joseph, Schutzpatron der deutschen Katholiken (1675) und der in: Bd. 7, 1955, S. 159 kurpfälzischen Lande (1753) Adam GROH, Die kirchenrechtlichen Repräsentanten des Vikariats Lampertheim in: Bd. 7, 1955, S. 169 Joseph WEIER, Das Bischöfliche Vikariat Frankfurt am Main in: Bd. 7, 1955, S. 191 Hortense MARTIN, Soziale Anschauungen der Gebrüder Reichensperger und des Freiherrn von in: Bd. 6, 1954, S. 219 Thimus um die Mitte des 19. Jahrhunderts Richard LAUFNER, Die Fragmente des ältesten Pilgerbruderschaftsbuches von St. Matthias, Trier, in: Bd. 7, 1955, S. 237 zwischen 1150 und 1230. Ein Beitrag zur Geschichte der Matthiasverehrung Albert FRIESE, Zwei spätmittelalterliche Seelbücher der Pfarrei Eberstadt in: Bd. 7, 1955, S. 264 Anton DOLL, Reformbestrebungen in der Stadt Speyer im Jahre 1444 in: Bd. 7, 1955, S. 275 Alois THOMAS, Die erste Visitationsreise des Bischofs Mannay von Trier in den Kantonen Kusel, in: Bd. 7, 1955, S. 278 Waldmohr und Blieskastel. Aus den Visitationsberichten im Bistumsarchiv Trier (B II) Ludwig LENHART, Das Franz Brentano-Gutachten über die päpstliche Infallibilität in: Bd. 7, 1955, S. 295 Augustin THIELE OSB, St. Rodingus in der Frühzeit von Tholey in: Bd. 7, 1955, S. 337 Arnold SIBEN, Geschichte des Fronleichnamsfestes und der Fronleichnamsprozession im alten in: Bd. 7, 1955, S. 345 Fürstbistum Speyer Franz-Josef HEYEN, Das große Almosen zu Münstermaifeld. Ein Beitrag zur Geschichte des in: Bd. 7, 1955, S. 371 Armenwesens Heribert RAAB, Christian Franz von Eberstein und Stephan Alexander Würdtwein. Ein Beitrag zur in: Bd. 7, 1955, S. 378 Geschichte der geistigen Beziehungen zwischen dem Fürstbistum Basel und dem Erzstift Mainz in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts Hermann RIES, Stephan Ehses 1855-1926. Ein Lebensbild des moselländischen Gelehrten aus Anlaß in: Bd. 7, 1955, S. 388 seines hundertsten Geburtstages und der dreißigsten Wiederkehr seines Todestages Johann Emil GUGUMUS, Geistl. Rat Adam Fath † in: Bd. 7, 1955, S. 411 Theodor SCHIEFFER, Hrabanus Maurus. Zum 1100. Todestag am 4. Februar 1956 in: Bd. 8, 1956, S. 9 Ludwig FALCK, Klosterfreiheit und Klosterschutz. Die Klosterpolitik der Mainzer Erzbischöfe von in: Bd. 8, 1956, S. 21 Adalbert I. bis Heinrich I. (1100-1153) Erich WISPLINGHOFF, Untersuchungen zur ältesten Geschichte des Stiftes S. Simeon in Trier in: Bd. 8, 1956, S. 76

Gustav BRABAND, Domdekan Johannes Unterschopf (1325-1345). Studien zur Geschichte des in: Bd. 8, 1956, S. 94 Mainzer Domkapitels und seiner Beziehungen zu Papsttum und Reich unter Ludwig dem Bayern. II. Teil Helmut STEINER, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters St. Klara in Speyer am Rhein in: Bd. 8, 1956, S. 133

Albert KEIL OP, Ambrosius Pelargus OP. Ein Verkünder der Wahrheit in schwerer Zeit in: Bd. 8, 1956, S. 181 Eberhard Moßmaier OFMCap, Das religiös-aszetische Leben im Kapuzinerkonvent zu Mainz (1618- in: Bd. 8, 1956, S. 224 1802) Kurt KÖSTER, Leben und Geschichte der Christina von Retters (1269-1291) in: Bd. 8, 1956, S. 241 Bruno GRIESSER SOCist, Die Reform des Klosters Rechentshofen in der alten Speyerer Diözese in: Bd. 8, 1956, S. 270 durch Abt Johann von Maulbronn 1431-33 Victor CONZEMIUS, Akten zur Wahl Jakobs von Eltz (1510-1581) zum Domdekan und zum in: Bd. 8, 1956, S. 285 Erzbischof von Trier Lothar W. SILBERHORN, Ein Brief Max von Gagerns zu den Wirren um den Deutschkatholizismus in: Bd. 8, 1956, S. 295 im Nassauer Land Johannes KRAUS, Die entscheidenden Akten zum "Fall Riffel". Zum 100. Todestage Kaspar Riffels in: Bd. 8, 1956, S. 300 am 15. 12. 1956 Autor: Titel des Beitrags Hans WERLE, Münster-Dreisen. Ein Beitrag zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters und in: Bd. 8, 1956, S. 323 Prämonstratenserstiftes Hans WERLE, Die salisch-staufische Obervogtei über die Reichsabtei Weißenburg in: Bd. 8, 1956, S. 333 Josef SEMMLER, Sinsheim, ein Reformkloster Siegburger Observanz im alten Bistum Speyer in: Bd. 8, 1956, S. 339 Ferdinand PAULY, Ein Dokument aus dem Britischen Museum zur Geschichte der Pfarrei Eller an in: Bd. 8, 1956, S. 339 der Mosel Bruno MÜLLER, Stadtgemeinde und Pfarrei Montabaur. Die Kirchenpflegschaft in einer in: Bd. 8, 1956, S. 351 kurtrierischen Landstadt Franz RONIG, Zwei Bilder der stillenden Muttergottes in einer Handschrift des Trierer in: Bd. 8, 1956, S. 362 Bistumsarchivs. Ein Beitrag zur Ikonographie der Maria lactans Joh. Emil GUGUMUS, Der Erbauer der großen Speyerer Domorgel vom Jahre 1454 in: Bd. 8, 1956, S. 371 Hermann RIES, Professor Dr. Matthias Schuler, Trier † in: Bd. 8, 1956, S. 379 Alois THOMAS, Rektor Msgre. Dr. Adam Eismann † in: Bd. 8, 1956, S. 382 Joh. Emil GUGUMUS, Kaiser Heinrich III. (1017-1056). Zu seinem 900. Todestag in: Bd. 8, 1956, S. 388 Ludwig LENHART, Zwei denkwürdige Tage der Mainzer Kirchengeschichte. Zum 300. Geburtstage in: Bd. 8, 1956, S. 390 des Kurerzbischofs Lothar Franz von Schönborn und 1100. Todestage des hl. Erzbischofs Hrabanus Maurus Hermann RIES, Neuerscheinungen zur Trierer Kirchengeschichte aus den Jahren 1946-1955 in: Bd. 8, 1956, S. 397 Kassius HALLINGER OSB, Neue Fragen der reformgeschichtlichen Forschung in: Bd. 9, 1957, S. 9 Jakob RAUCH, Der Antoniterorden in: Bd. 9, 1957, S. 33 Gerhard PIETZSCH, Zur Musikgeschichte von Speyer vor der Reformation in: Bd. 9, 1957, S. 51 Fridolin HEINRICH, Der Einfluß der Gemeinde auf das religiöse Leben der Pfarrei auf Grund in: Bd. 9, 1957, S. 68 kurpfälzischer Weistümer Adam GOTTRON, Beiträge zur Geschichte des Mainzer Weihbischofs Johann Edmund Gedult von in: Bd. 9, 1957, S. 95 Jungenfeld (1652-1727) Franz COMO, Die Kurmainzer Eremiten-Kongregation und die Präses-Eremitage in Gimbach- in: Bd. 9, 1957, S. 118 Taunus Johannes SCHUTH, Aus der Frühzeit der katholischen Presse der Rheinlande ("Rhein- und in: Bd. 9, 1957, S. 148 Moselzeitung" und "Rhein- und Moselbote") Anton Ph. BRÜCK, Friedrich Schneider (1836-1907). Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte in: Bd. 9, 1957, S. 166 des 19. Jahrhunderts Wolfgang JUNGANDREAS, Ein moselfränkisches Zisterzienserinnengebetbuch im Trierer Raum um in: Bd. 9, 1957, S. 195 1300 Leo JUST, Treverensia aus dem vatikanischen Archiv in: Bd. 9, 1957, S. 214 Heribert RAAB, Briefe des Mainzer Hofgerichtsrats Johann Georg Reuther an Guiseppe Garampi in: Bd. 9, 1957, S. 221

Ludwig LENHART, Regens Moufang von Mainz als Konsultor zur Vorbereitung des Vaticanums im in: Bd. 9, 1957, S. 227 Lichte seines römischen Tagebuches Alfons KOLLING, Ein römerzeitlicher Sarg im Bereich des ehemaligen Kirchhofs von Reiskirchen in: Bd. 9, 1957, S. 259 (Kr. Homburg-Saar) Ferdinand PAULY, Fragen der Pfarrgeschichtsforschung in: Bd. 9, 1957, S. 262 Hilde MIEDEL, Die Prämonstratenser-Klosterkirchen Arnstein, Beselich und Brunnenburg. Ein in: Bd. 9, 1957, S. 266 Beitrag zur Baukunst des Prämonstratenser-Ordens im 12. und frühen 13. Jahrhundert Heino STRUCK, Das Inventar der kirchlichen Kleinodien und Renten in der Niedergrafschaft in: Bd. 9, 1957, S. 271 Katzenelnbogen von 1525 Ludwig STAMER, Aus der Jugendzeit des Paul Thierry, Barons von Holbach in: Bd. 9, 1957, S. 279 Hans BECKER, Die Säkularisation des Kapuzinerklosters in Königstein 1813 in: Bd. 9, 1957, S. 283 J. EICH, Johann-Peter Braubach † in: Bd. 9, 1957, S. 293 Alois THOMAS, Domkapitular Msgre. Professor Dr. Nikolaus Irsch † in: Bd. 9, 1957, S. 293 Hans BECKER, Domdekan Dr. Jakob Rauch † in: Bd. 9, 1957, S. 295 Richard LAUFNER, Studienrat i. R. Heinrich Milz † in: Bd. 9, 1957, S. 296 Marianne SCHRADER OSB, Frau Regintrudis Sauter OSB †, Äbtissin von St. Rupertsberg und in: Bd. 9, 1957, S. 297 Eibingen Karl LUTZ, Aus der Chronik des Bistums Speyer. Domgestaltung. Dompropst Hofen 75, in: Bd. 9, 1957, S. 307 Generalvikar Dr. Haußner 70 Jahre alt E. v. SEVERUS OSB, Die 800-Jahrfeier der Laacher Kirchweihe am 24. August 1956 in: Bd. 9, 1957, S. 309 Anton Ph. BRÜCK, Patrozinienkunde in: Bd. 9, 1957, S. 313 Heinrich BÜTTNER, Das Bistum Worms und der Neckarraum während des Früh- und in: Bd. 10, 1958, S. 9 Hochmittelalters Adalbert MISCHLEWSKI, Der Antoniterorden in Deutschland in: Bd. 10, 1958, S. 39 Ludwig LENHART, Die Mainzer Synode von 1548 und 1549 im Lichte der im Schloß Vollrads/Rhg. in: Bd. 10, 1958, S. 67 aufgefundenen Protokolle Albert DECKER, Reformation, Säkularisation und Wiedereinführung des katholischen Kultus im in: Bd. 10, 1958, S. 112 Stift Klingenmünster Autor: Titel des Beitrags Ludwig LITZENBURGER, Die Wormser Bischofspromotionen nach den Acta Camerarii in den in: Bd. 10, 1958, S. 165 Jahren 1630-1788 Bruno BOMBENGER OFMCap, Die Wiedereinführung des katholischen Glaubens in der Herrschaft in: Bd. 10, 1958, S. 187 Guttenberg im 18. Jahrhundert Heribert RAAB, Damian Friedrich Dumeiz und Kardinal Oddi. Zur Entdeckung des Febronius und in: Bd. 10, 1958, S. 217 zur Aufklärung im Erzstift Mainz und in der Reichsstadt Frankfurt Ambrosius SCHNEIDER SOCist., Die Cisterzienserabtei Himmerod zwischen Aufhebung und in: Bd. 10, 1958, S. 241 Neugründung (1802 bis 1919) Werner BORNHEIM gen. SCHILLING, Die Abteikirche Himmerod und die Rheinische in: Bd. 10, 1958, S. 284 Denkmalpflege Hermann SCHMITT, Pontifikalhandlungen der Wormser Weihbischöfe an Kirchen, Altären, in: Bd. 10, 1958, S. 299 Glocken, Kultgeräten (1716-96) Eugen EWIG, Rheinischer Besitz westfränkischer Kirchen in: Bd. 10, 1958, S. 341 Franz-Josef HEYEN, Zur Gründungsgeschichte des Klosters Rosenthal in: Bd. 10, 1958, S. 347 Franz Paul MITTERMAIER, Ein bislang verschollener Hymnus auf die sel. Christina gen. von in: Bd. 10, 1958, S. 353 Retters Viktor CONZEMIUS, Trier und Hessen, zum Abfall des Dietkirchener Stiftsherrn Johannes Löber in: Bd. 10, 1958, S. 356 (Loer) im Jahre 1574 Hans FELDTKELLER, Die Instandsetzung der Stadtkirche zu Limburg in den Jahren 1956/57 in: Bd. 10, 1958, S. 366 Ludwig LENHART, Papst Pius XII. in memoriam in: Bd. 10, 1958, S. 375 Ludwig LENHART, Der Mainzer Domdekan Wilhelm Kastell † in: Bd. 10, 1958, S. 378 Anton Ph. BRÜCK, Forschungshilfen und Quellen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte in: Bd. 10, 1958, S. 389 Franz MITTERMAIER, Die Anfänge der Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt in der in: Bd. 11, 1959, S. 9 Wetterau Heinz HÜRTEN, Die Mainzer Akzeptation von 1439 in: Bd. 11, 1959, S. 42 Hans BECKER (Hg.), Geschichte des Antoniterhauses Roßdorf-Höchst von Jakob Rauch † in: Bd. 11, 1959, S. 76 Leo JUST, Der Trierer Weihbischof Johann Mathias von Eyss im Kampf gegen den Jansenismus in: Bd. 11, 1959, S. 160 (1714-1729). Mit ungedruckten Quellenstücken Heribert RAAB, Georg Christoph Neller und Febronius in: Bd. 11, 1959, S. 185 Guido GROSS, Der Trierer Prediger P. Ernst Kronenberger OESA. Ein Beitrag zum Kirchenkampf in: Bd. 11, 1959, S. 207 im Zeitalter der Französischen Revolution Heinz FRIEDEL, Peter Kühn (1844-92). Der erste altkatholische Pfarrer in der Pfalz in: Bd. 11, 1959, S. 226 Johannes Emil GUGUMUS, Ein Speyerer Kalendar des 15. Jahrhunderts aus Cod. Pal. der in: Bd. 11, 1959, S. 245 Vatikanischen Bibliothek Emil DONCKEL, Dokumente zur Geschichte einiger trierisch-luxemburgischer Pfarreien im Jahre in: Bd. 11, 1959, S. 254 1768 Ludwig LENHART, Der Mainzer Domherr A. F. Lennig an den Straßburger Bischof A. Raeß über in: Bd. 11, 1959, S. 264 die gescheiterte Mainzer Bischofskandidatur des Gießener Universitätsprofessors Dr. Leopold Schmid Otto SARTORIUS, Besitz und Rechte des Klosters Weißenburg in Mußbach in: Bd. 11, 1959, S. 283 Maria HELMERS, Zur Frage des Stiftergrabes im Wetzlarer Dom in: Bd. 11, 1959, S. 289 Ludwig LITZENBURGER, Die Besetzung des Speyerer Bischofsstuhles im Jahre 1303. Sigibodo II., in: Bd. 11, 1959, S. 301 Herr von Lichtenberg 1302-1314 Emil DONCKEL, Archivdirektor Msgre. Dr. Camille Wampach † in: Bd. 11, 1959, S. 317 Hans BECKER, Der Limburger Studienrat Dr. Jakob Höhler † in: Bd. 11, 1959, S. 318 K. J. STAHL, Studienrat i. R. Dr. Georg Jung † in: Bd. 11, 1959, S. 320 Hans BECKER, Hochschulprofessor P. DDr. Leo Ueding SJ † in: Bd. 11, 1959, S. 321 Paul HUPACH, Erzbischof Daniel Brendel von Homburg, der große Förderer und Wohltäter der in: Bd. 11, 1959, S. 328 Stadt Bad Orb zu Beginn der Neuzeit. Zur 900-Jahrfeier der Stadt Bad Orb i. Spessart Ludwig LINK, Aus der Geschichte des Kirchenrechts in: Bd. 11, 1959, S. 333 Anton Ph. BRÜCK, Aus der Geschichte der Frömmigkeit und des religiösen Lebens in: Bd. 11, 1959, S. 339 Ludwig LENHART, Fünfundzwanzig Jahre eines Mainzer Episkopates. Zum Silbernen in: Bd. 12, 1960, S. 9 Bischofsjubiläum Sr. Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn, Herrn Dr. theol. Dr. jur. h.c. Albert Stohr, Bischof des Heiligen Stuhles von Mainz, am 17. Juli/24. August 1960 Josef HÖRLE, Breviarium Sancti Lulli. Gestalt und Gehalt in: Bd. 12, 1960, S. 18 Ambrosius SCHNEIDER SOCist., Die Äbte der Cisterzienserabtei Himmerod in: Bd. 12, 1960, S. 53 Franz MITTERMAIER, Wo lebte die sel. Christina, in Retters oder in Hane? in: Bd. 12, 1960, S. 75 Gundolf M. GIERATHS OP, Johannes Schadland OP., Bischof von Worms (1365-71) in: Bd. 12, 1960, S. 98 Ludwig LENHART, Zur Geschichte der Mainzer Domkapitelsprotokolle in: Bd. 12, 1960, S. 129 Anton Ph. BRÜCK, Die Mainzer Dompfarrer des 16. Jahrhunderts in: Bd. 12, 1960, S. 148 Heribert RAAB, Der "discrete Catholische" des Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels (1623-1693). in: Bd. 12, 1960, S. 175 Ein Beitrag zur Geschichte der Reunionsbemühungen und der Toleranzbestrebungen im 17. Jahrhundert Ludwig LITZENBURGER, Der Informativprozeß für die erstmalige Besetzung des durch das in: Bd. 12, 1960, S. 199 Bayerische Konkordat von 1817 neuerrichteten Bistums Speyer mit Matthäus von Chandelle Autor: Titel des Beitrags Heinrich SCHARP, Beda Weber (1798-1858) in: Bd. 12, 1960, S. 214 Hermann SCHMITT, Die Aushilfe der Speyerer Weihbischöfe Johann Philipp Burckhardt und Peter in: Bd. 12, 1960, S. 237 Kornel von Beywegh im Bistum Worms Alois THOMAS, Die Visitationsreise des Bischofs Charles Mannay von Trie im Kanton Blieskastel in: Bd. 12, 1960, S. 251 vom 23. bis 30. Juli 1807. Aus dem Visitationsbericht im Bistumsarchiv Trier B II 40

Petrus SIFFRIN OSB, Zur Geschichte der Potentinusmesse im alten "Thomas-Evangeliar" der Trierer in: Bd. 12, 1960, S. 275 Dombibliothek Theresia ZIMMER, Cenobium Ellere = Pfarrkirche Eller an der Mosel? in: Bd. 12, 1960, S. 280 Adolf PAULUS, Über das Stiftergrab im Limburger Dom in: Bd. 12, 1960, S. 280 Ludwig Baron DÖRY, Der Bildhauer Andreas Donnet und sein Anteil an der Ausstattung der in: Bd. 12, 1960, S. 304 Frankfurter Kapuzinerkirche Hans FELDTKELLER, Aufgabe der Denkmalpflege in kirchlichen Räumen, dargestellt an vier in: Bd. 12, 1960, S. 314 Beispielen aus der Diözese Limburg Ludwig LENHART, Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Aloisius Muench in das in: Bd. 12, 1960, S. 327 Kardinalskollegium berufen Josef KALLFELZ, Professor Dr. L. Lenhart - Päpstlicher Hausprälat in: Bd. 12, 1960, S. 329 Hermann RIES, Geistlicher Rat h. c. Johann Jakob Wagner, Pfarrer und Dechant i. R. † in: Bd. 12, 1960, S. 329 Ludwig LENHART, Universitätsprofessor Dr. Ludwig Link †. Professor L. Links grundsätzliche in: Bd. 12, 1960, S. 334 Sicht des Kirchenrechts und wissenschaftliche Lebensleistung. Gedenkrede bei der akademischen Trauerfeier der Universität Mainz am 2. Juni 1960 Ludwig LENHART, Der Straßburger Bistums-Archivar Abbé Fernand Reibel † in: Bd. 12, 1960, S. 338 Johannes JACOBI, Erzbischof Poppo von Trier (1016-1047). Ein Beitrag zur geistigen und in: Bd. 13, 1961, S. 9 politischen Situation der Reform Alois LAMOTT, Codex Vindobonensis 1882. Ein Liber ordinarius des Speyerer Domes aus dem 13. in: Bd. 13, 1961, S. 27 Jahrhundert Wolf Heino STRUCK, Das Kirchenwesen der Stadt Hadamar im Mittelalter in: Bd. 13, 1961, S. 49 Ludwig LENHART, Spätmittelalterliche Petitorien in ihrer kirchlich-kulturellen Bedeutung für das in: Bd. 13, 1961, S. 186 ehemalige kurmainzische Rhein-Maingebiet Wolfgang MANN, Eine humanistische Schrift über die hl. Messe aus dem vortridentinischen in: Bd. 13, 1961, S. 197 Deutschland. Untersuchungen zu einer im Jahre 1532 zu Freiburg im Breisgau verfaßten Schrift des Ambrosius Pelargus Ludwig STAMER, Matthias von Chandelle, der erste Bischof der wiedererrichteten Diözese Speyer in: Bd. 13, 1961, S. 234 (1818-1826) Ludwig LITZENBURGER, Die Speyerer Bistumsbesetzung 1826 mit Johann Martin Manl in: Bd. 13, 1961, S. 263 Günter DUFFRER, Die Mainzer Osterpredigt im 19. Jahrhundert in: Bd. 13, 1961, S. 279 Friedrich STÖFFLER, Die "Euthanasie" und die Haltung der Bischöfe im Hessischen Raum in: Bd. 13, 1961, S. 301 (1940/45) Renate KLAUSER, Das Zinsregister der Pfarrkirche St. Martin zu Beerfelden im Odenwald in: Bd. 13, 1961, S. 329 Hans SCHMIDT, Zwei Aktenstücke zur Geschichte des kurpfälzischen reformierten Kirchenrates im in: Bd. 13, 1961, S. 349 18. Jahrhundert Walter LIPGENS, Der Briefwechsel zwischen J. V. Burg, Bischof von Mainz (1830/33) und F. A. in: Bd. 13, 1961, S. 360 Spiegel, Erzbischof von Köln Johannes RAMACKERS, Wann hat Heinrichs IV. Hofkaplan Otto die Speyerer Dombauhütte in: Bd. 13, 1961, S. 393 geleitet? Ferdinand PAULY, Coenobium Elere = Pfarrkirche Eller an der Mosel? in: Bd. 13, 1961, S. 401 Franz RONIG, Ein fehlendes Blatt der Handschrift Nr. 142/124 des Trierer Domschatzes. Eine in: Bd. 13, 1961, S. 404 Untersuchung über Herkunft und Ikonographie Petrus BECKER OSB, Abwanderung trierischer und rheinischer Handschriften nach der Wiener in: Bd. 13, 1961, S. 413 Hofbibliothek Joachim SCHIFFHAUER, Unsere Liebe Frau von Reilkirch. Charakteristik einer moselländischen in: Bd. 13, 1961, S. 421 Marienwallfahrt des 12. bis 16. Jahrhunderts Hermann REIFENBERG, Vom Missale Moguntinum des Jahres 1602 bis zum Missale Romano- in: Bd. 13, 1961, S. 432 Moguntinum von 1698 Hermann SCHMITT, Johann Leopold von Gudenus aus Erfurt, Weihbischof von Worms (1711/13) in: Bd. 13, 1961, S. 440

Alfons HOFFMANN, Die verheimlichten Domänengüter in der Pfalz und ihre geplante Verwendung in: Bd. 13, 1961, S. 450 zur Dotation pfälzischer Pfarreien in den Jahren 1816 bis 1840 Johannes SCHUTH, Die "Rheinische Volkshalle" (1848-1855) eine Vorläuferin der "Kölnischen in: Bd. 13, 1961, S. 462 Volkszeitung" und ihre Beziehungen zum "Koblenzer Katholischen Kreis" Ludwig LENHART, Dem Nestor des Mainzer Klerus und der Mainzer Kirchengeschichte, in: Bd. 13, 1961, S. 471 Domkapitular Prof. Dr. theol. Dr. theol. h.c. Jakob Schmidt zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 23. Juni 1961 Philipp WEINDEL, Erzbischof Josef Kardinal Wendel zum Gedächtnis [Nachruf] in: Bd. 13, 1961, S. 473 Ludwig LENHART, Bischof Dr. theol. Dr. iur. h.c. Albert Stohr von Mainz † [Nachruf] in: Bd. 13, 1961, S. 477 Autor: Titel des Beitrags Alois HECK, Geistl. Rat Alfons Stamer † [Nachruf] in: Bd. 13, 1961, S. 482 Hans BECKER, Professor DDr. Wilhelm Nicolay in Frankfurt † in: Bd. 13, 1961, S. 483 Eugen EWIG, Der Martinskult im Frühmittelalter in: Bd. 14, 1962, S. 11 Friedrich MERZBACHER, Bischof und Stadt in der Mainzer Geschichte in: Bd. 14, 1962, S. 31 Heinrich BÜTTNER, Der Weg Ottos des Großen zum Kaisertum in: Bd. 14, 1962, S. 44 Josef HÖRLE, Die sogenannte "Beschreibung der hl. Lanze", bei Luidprand von Cremona in: Bd. 14, 1962, S. 63 (Antapodosis IV 24 und 25) August FEIGEL, Studien zum Isenheimer Altar und seiner Symbolik in: Bd. 14, 1962, S. 81 Walther VÖLKER, Luther auf dem Reichstag zu Worms in: Bd. 14, 1962, S. 115 Anton Ph. BRÜCK, Wahl und Bestätigung des Mainzer Erzbischofs Sebastian von Heusenstamm in: Bd. 14, 1962, S. 128

Hermann SCHMITT, Johann Anton Wallreuther aus Kiedrich im Rheingau, Weihbischof von Worms in: Bd. 14, 1962, S. 145 (1731-34) Heribert RAAB, Das Mainzer Interregnum von 1774. Mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe in: Bd. 14, 1962, S. 168 von K. J. H. Kolborn an Franz Conrad v. Stadion-Warthausen Viktor CONZEMIUS, Acton, Döllinger und Ketteler in: Bd. 14, 1962, S. 194 Adolf PAULUS, Berufung, Besoldung und Abgang der Lehr- und Verwaltungskräfte des Limburger in: Bd. 14, 1962, S. 239 Priesterseminars in der ersten preußischen Zeit (1866-1887) Wolfgang MEDDING, Die Geschichte der Speyerer Domrenovierung 1957-1961 in: Bd. 14, 1962, S. 258 Johannes Emil GUGUMUS, Eine Hornbacher Litanei des 10. Jahrhunderts aus Cod. Pal. Lat. 489 der in: Bd. 14, 1962, S. 411 Vatikanischen Bibliothek Aloys SCHMIDT, Tractatus contra hereticos Beckardos, Lulhardos et Swestriones des Wasmud von in: Bd. 14, 1962, S. 336 Homburg Ludwig BERG, Peter Tischleders Auffassung von den Menschenrechten in: Bd. 14, 1962, S. 387 Georg SCHREIBER, Der Bischof als Weinherr (Pater vinearum) in: Bd. 14, 1962, S. 411 Theodor SCHIEFFER, Die Doppelurkunde Lothars I. aus Mainz (BM. 1071 für Metz) in: Bd. 14, 1962, S. 417 Joachim SCHIFFHAUER, Die Elendenbruderschaft St. Brictius in Reil in: Bd. 14, 1962, S. 427 Adalbert MISCHLEWSKI, Johann von Lorch und der Streit um die Präzeptorei Roßdorf (1434-1437) in: Bd. 14, 1962, S. 443

Ludwig LITZENBURGER, Matthias Widmann von Kemnat, Hofkaplan Friedrichs des Siegreichen in: Bd. 14, 1962, S. 454 von der Pfalz (1460-1476) Hermann REIFENBERG, Eine Sonderausfertigung des Breviarum Moguntinum von 1509 in: Bd. 14, 1962, S. 459 Günter SOFSKY, Das Testament des Wormser Fürstbischofs Franz Ludwig von der Pfalz-Neuburg in: Bd. 14, 1962, S. 467

Adam GOTTRON, Katholischer Religionsunterricht und Schulgottesdienst am Mainzer Gymnasium in: Bd. 14, 1962, S. 478 von 1814 bis 1954 Friedrich STÖFFLER, Direktor Prälat Matthäus Müller. Ein Pionier der katholischen Heimerziehung in: Bd. 14, 1962, S. 507 im Geiste Don Boscos (1846-1925) Ludwig LENHART, Der Münsteraner Professor Dr. Hermann Volk - Bischof von Mainz in: Bd. 14, 1962, S. 525 Hans KNIES, Ein Brief und eine Bibliographie in: Bd. 14, 1962, S. 529 Ludwig LENHART, Prälat Honorarprofessor Dr. theol. August Schuchert † in: Bd. 14, 1962, S. 537 Ludwig BERG; Rudolf HAUBST, Professor Dr. Bruno Decker † in: Bd. 14, 1962, S. 539 Phil. WEINDEL, 900 Jahre Speyerer Dom in: Bd. 14, 1962, S. 564 Karl QUIRIN, Das Chorherrenstift von Münstermaifeld am Ende des 17. Jahrhunderts in: Bd. 15, 1963, S. 9 Anton Ph. BRÜCK, Das Mainzer Priesterseminar der Bartholomiten in: Bd. 15, 1963, S. 33 Hermann SCHMITT, Der Wormser Weihbischof Joh. Bapt. Gegg aus Eichstätt (1716-1730) in: Bd. 15, 1963, S. 95 Hans BECKER, Der nassauische Geheime Kirchen- und Oberschulrat Dr. Johannes Ludwig Koch in: Bd. 15, 1963, S. 147 (1772-1853) Alfons HOFFMANN, Franz Tafel als Mensch und Priester (1799-1869) in: Bd. 15, 1963, S. 180 Alois THOMAS, Die liturgische Erneuerungsbewegung im Bistum Trier unter Bischof von Hommer in: Bd. 15, 1963, S. 208 (1824-1836) Franz GÖTTING, Geschichte der Bibliothek des Limburger Priesterseminars (1823-1870) in: Bd. 15, 1963, S. 239 Ludwig LENHART, Bischof Dr. Heinrich Brück (1831-1903) in: Bd. 15, 1963, S. 261 Hugo GRÜN, Die Visitationsnachrichten aus dem Stift St. Lubentii bei Dietkirchen während der in: Bd. 15, 1963, S. 337 zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Paulus VOLK OSB, Die Pfarrvisitation von Nickenich 1758 in: Bd. 15, 1963, S. 366 Anna MAUS, Der privilegierte Pfarrkirchenchor von Frankenthal im 18. und 19. Jahrhundert in: Bd. 15, 1963, S. 373 Franz RONIG, Der thronende Christus mit Kelch und Hostie zwischen Ecclesia und Synagoge in: Bd. 15, 1963, S. 391 Wolfgang MÜLLER, Jahrzeiten von Rockenhausen in: Bd. 15, 1963, S. 404 Wilhelm JUNG, Beiträge zur Geschichte der spätgotischen Kirchenbaukunst in: Bd. 15, 1963, S. 415 Franz HAFFNER, Ein Brief des Speyerer Bischofs Philipp II. in: Bd. 15, 1963, S. 432 Joachim HOTZ, Die Pfarrkirche von Saffig (Mayen) in: Bd. 15, 1963, S. 440 Ludwig LENHART, Der johanneische Papst † in: Bd. 15, 1963, S. 457 Ludwig STAMER, Studienrat Msgr. Jakob Bisson † in: Bd. 15, 1963, S. 459 Ph. WEINDEL, Dompropst Msgr. Karl Hofen † in: Bd. 15, 1963, S. 460 Autor: Titel des Beitrags Ludwig LENHART, Prälat Prof. DDr. Georg Schreiber † in: Bd. 15, 1963, S. 463 Anton Ph. BRÜCK, Dr. Marga Dörr † in: Bd. 15, 1963, S. 465 Friedrich M. ILLERT, Freiherr C. Ludwig von Heyl zu Herrnsheim in: Bd. 15, 1963, S. 466 Heinrich BÜTTNER, Lorsch. Ein Gedenken zur Gründung des Klosters vor 1200 Jahren in: Bd. 16, 1964, S. 9 Franz-Josef HEYEN, Die Öffnung der Paulinus-Gruft in Trier im Jahre 1072 und die Trierer in: Bd. 16, 1964, S. 23 Märtyrerlegende Friedrich WIECHERT, Die Reliquien des heiligen Lubentius zu Dietkirchen/Lahn in: Bd. 16, 1964, S. 67 Ferdinand PAULY, Zur Vita des Werner von Oberwesel. Legende und Wirklichkeit in: Bd. 16, 1964, S. 94 Peter MORAW, Das Stift St. Fabian in Hornbach (Pfalz) in: Bd. 16, 1964, S. 110 Hans WOLTER SJ, Die Reichsstadt Frankfurt am Main und das Konzil von Trient in: Bd. 16, 1964, S. 139 Franz COMO, Die Eremitenkongregation im Niedererzstift Trier (1706-1813) in: Bd. 16, 1964, S. 176 Hermann SCHMITT, Christian Albert Anton von Merle aus Wetzlar, Weihbischof von Worms (1734- in: Bd. 16, 1964, S. 200 65) Ludwig STAMER, Der Streit zwischen Staat und Kirche um den Ausbau des Speyerer in: Bd. 16, 1964, S. 249 Priesterseminars vor hundert Jahren 1864-1964 Wolfgang MEDDING, Die Geschichte der Speyerer Domrenovierung. 2. Teil. Herbst 1961 bis Ende in: Bd. 16, 1964, S. 281 1963 Wolf Heino STRUCK, Ein Verzeichnis der geistlichen Güter im Amt Hofheim i. Ts. 1525/26 in: Bd. 16, 1964, S. 305 Freiherr Karl Otmar von ARETIN, Karl Theodor von Dalberg zwischen Kaiser und Fürstenbund. in: Bd. 16, 1964, S. 328 Aktenstücke zur Coadjutorwahl in Mainz 1787 Ludwig LENHART, Die Dotationsurkunde des Großherzogs Ludwig I. von Hessen für das 1821- in: Bd. 16, 1964, S. 378 1827 neu umschriebene Bistum Mainz Paulus VOLK OSB, Die Laacher Kreuzpartikel in: Bd. 16, 1964, S. 397 Ludwig LITZENBURGER, Werner von Schussenried, Stiftsherr von St. German in Speyer in: Bd. 16, 1964, S. 404 Hans BECKER, Die Grabstätten der Bischöfe von Limburg in: Bd. 16, 1964, S. 408 Ludwig LENHART, Dem Mainzer Kirchenhistoriker Domkapitular Prof. DDr. Jakob Schmidt † zum in: Bd. 16, 1964, S. 421 Gedenken Anton Ph. BRÜCK, Staatsarchivdirektor i. R. Dr. Paul Fraundorfer † in: Bd. 16, 1964, S. 423 Alois THOMAS, Gesandter a. D. Gustav Braun von Stumm † in: Bd. 16, 1964, S. 424 Emil DONCKEL, Emile Morhain † in: Bd. 16, 1964, S. 424 Hermann RIES, Verwaltungsoberrat Jakob Schumacher † in: Bd. 16, 1964, S. 425 Paul SCHNITZER, Zur 1200-Jahrfeier des Klosters Lorsch in: Bd. 16, 1964, S. 426 Reinhold WEIER, Die Jubiläumsfeier zum fünfhundertsten Todestag des Kardinals Nikolaus von in: Bd. 16, 1964, S. 444 Kues in Bernkastel-Kues vom 8. April bis 12. August 1964 Peter MORAW, Ein Gedanke zur Patrozinienforschung in: Bd. 17, 1965, S. 9 Anton Philipp BRÜCK, Die Vorreformation in der Kurpfalz in: Bd. 17, 1965, S. 27 Karl QUIRIN, Das Chorherrenstift Münstermaifeld zu Beginn des 18. Jahrhunderts (1700-1722) in: Bd. 17, 1965, S. 38

Rudolf REICHERT, Der Trierer Generalvikar Matthias Martini (1794-1868) in: Bd. 17, 1965, S. 87 Ludwig LENHART, Dr. Georg Heinrich Kirstein (1858-1921). Der volkstümliche Seelsorgbischof in: Bd. 17, 1965, S. 121 auf dem Mainzer Bonifatiusstuhl (1903-1921) Viktor CONZEMIUS, Kirchengeschichte und Religionssoziologie in: Bd. 17, 1965, S. 192 Paul MITTERMAIER, Lebensbeschreibung der sel. Christina, gen. von Retters, aus Ms. 324, fol. 211 in: Bd. 17, 1965, S. 209 sequ. der Bibliotèque nationale et universitaire de Strasbourg Aloys SCHMIDT, Zur Gründung des Marienstifts Erfurt in: Bd. 17, 1965, S. 255 Marianna SCHRADER OSB, Die hl. Elisabeth von Schönau. Zu ihrem 800. Todestag in: Bd. 17, 1965, S. 259 Friedrich WIECHERT, Die Reliquien der Klosterkirche von Schönau in: Bd. 17, 1965, S. 262 Hermann TÜCHLE, Zur Gründung des Servitenklosters Germersheim. Eine Papsturkunde Bonifaz in: Bd. 17, 1965, S. 273 VIII. Ludwig LITZENBURGER, Ausstrahlungen der spätmittelalterlichen Heiligenverehrung in der in: Bd. 17, 1965, S. 278 Neckarmühlbacher Schloßkapelle bei Wimpfen Walter ATZERT, Grabplatten- und Gräberfunde im Frankfurter Dom im Jahre 1964 in: Bd. 17, 1965, S. 289 Hermann SCHMITT, Heiligkreuz in Horchheim bei Worms. Pfarrer und Pfarrei im 18. Jahrhundert. in: Bd. 17, 1965, S. 294 (I. Teil) Ludwig Baron DÖRY, Die Barockaltäre des ehemaligen Prämonstratenserinnen-Klosters in: Bd. 17, 1965, S. 334 Niederilbenstadt Karl LUTZ, Ein Mainzer Archiv für Deutsche Kirchengeschichte in einer Buchillustration zum in: Bd. 17, 1965, S. 349 Hauptwerk von St. A. Würdtwein (um 1780) Hans BECKER, Festakademie zu Ehren der Heiligen Elisabeth von Schönau anläßlich ihres 800. in: Bd. 17, 1965, S. 377 Todestages am 19. Juni 1965 im Kloster Schönau/Taunus Herbert NATALE, Die St. Leonhardskirche im Spiegel der Frankfurter Stadt- und Kirchengeschichte in: Bd. 18, 1966, S. 9

Heribert RAAB, Karl Theodor von Dalberg in: Bd. 18, 1966, S. 27 Franz Rudolf REICHERT, Johann Gertz (1744-1824). Ein katholischer Bibelwissenschaftler der in: Bd. 18, 1966, S. 41 Aufklärungszeit im Spiegel seiner Bibliothek Autor: Titel des Beitrags Hans BECKER, Geschichte des Proprium Limburgense in: Bd. 18, 1966, S. 105 Ludwig LENHART, Dr. Ludwig Maria Hugo (1871-1935). Ein theologisch-religiös markanter, den in: Bd. 18, 1966, S. 119 Nationalsozialismus frühzeitig durchschauender Rheinpfälzer auf dem Mainzer Bischofsstuhl (1921- 1935) Paul MITTERMAIER, Lebensbeschreibung der sel. Christina, gen. von Retters, aus Ms. 324, fol. 211 in: Bd. 18, 1966, S. 203 sequ. der Bibliotèque nationale et universitaire de Strasbourg (Schluß) Ludwig STAMER, Die Bestandsaufnahme im ehemals Speyerischen Anteil des neuen Bistums in: Bd. 18, 1966, S. 239 Straßburg vom Jahre 1804 Franz RONIG, Zwei singuläre Darstellungen von Ekklesia und Synagoge in einer Handschrift des 12. in: Bd. 18, 1966, S. 297 Jahrhunderts zu Verdun Ludwig LITZENBURGER, Die Benediktinerabtei Weißenburg und die Prämonstratenserabtei in: Bd. 18, 1966, S. 307 Mureau beenden am 24. Februar 1281 einen Streit wegen der Salzgewinnung in Vic Petrus BECKER OSB, Die ständische Zusammensetzung der Abteien St. Matthias und Maximin in in: Bd. 18, 1966, S. 313 Trier zu Beginn der Reform des Abtes Johannes Rode († 1439) Nikolaus ADLER, Johann Christian Beringer, Pfarrer von Viernheim 1674-1701 in: Bd. 18, 1966, S. 321 Hermann SCHMITT, Heiligkreuz in Horchheim bei Worms. Pfarrer und Pfarrei im 18. Jahrhundert. in: Bd. 18, 1966, S. 329 Schluß Ludwig LENHART, Prälat Prof. Dr. Alois Thomas, Trier, vollendete das 70. Lebensjahr in: Bd. 18, 1966, S. 369 Eduard HEGEL, Universitätsprofessor Dr. Wilhem Neuß † in: Bd. 18, 1966, S. 371 Hans BECKER, Studienrat i. R. Dr. Josef Hörle † in: Bd. 18, 1966, S. 371 Philipp WEINDEL, Studienprofessor i. R. Prälat Dr. Johannes Rößler † in: Bd. 18, 1966, S. 375 Wolfgang MEDDING; Philipp WEINDEL, In memoriam Professor Rudolf Esterer † in: Bd. 18, 1966, S. 376 Carl J.H. VILLINGER, Direktor Dr. Friedrich Maria Illert † in: Bd. 18, 1966, S. 380 Kassius HALLINGER, Die Anfänge de Abtei und bestimmende Kräfte in: Bd. 19, 1967, S. 9 Harry BRESSLAU / Hartmut HARTHAUSEN (Hg.), Die ältesten Zeugnisse für das Erzkanzleramt in: Bd. 19, 1967, S. 27 der Erzbischöfe zu Trier Heribert RAAB, Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels und der Jansenismus in: Bd. 19, 1967, S. 41 Georg SCHICHTEL, Theodor Mang (1753-1836). Ein Beitrag zur katholischen Aufklärung in: Bd. 19, 1967, S. 61 Alois THOMAS, Professor Franz Xaver Scholl (1801-1860). Ein Lebensbild. Zugleich ein Beitrag in: Bd. 19, 1967, S. 95 zur Biographie Bischof von Hommers (1824-1836), besonders in seinen Bemühungen um die Ausbildung des Klerus, seiner Stellung im Hermesianismus und seinem Widerruf Ludwig LENHART, Moufangs Ablehnung als Kapitelsvikar durch den hessischen Staat und die in: Bd. 19, 1967, S. 157 dadurch verursachte Mainzer Sedisvakanz von 1877 bis 1886 Ludwig STAMER, Die Bestandsaufnahme im ehemals Speyerischen Anteil des neuen Bistums in: Bd. 19, 1967, S. 195 Straßburg vom Jahre 1804. 2. Teil: Quaestiones liturgicae Emil DONCKEL, Tagebuch-Notizen von K. A. L. Held, Professor am Priesterseminar in Luxemburg in: Bd. 19, 1967, S. 229 1897 bis 1912 Franz NEUBAUER SJ, Zur Geschichte der einstigen Seligenstädter Pfarrkirche "Unserer lieben Frau" in: Bd. 19, 1967, S. 265

Magnus BACKES, Die katholische und evangelische Pfarrkirche zu Kaub. Eine baugeschichtliche in: Bd. 19, 1967, S. 303 Studie Wolfgang MÜLLER, Die mittelalterliche Ausstattung der Kirchen in den Speyerischen Landkapiteln in: Bd. 19, 1967, S. 317 Weyher unter Rietburg und Weissenburg Anton Ph. BRÜCK, Kardinal Karl von Lothringen (1567-1607) als Mainzer Domherr in: Bd. 19, 1967, S. 335 Gerhard KALLER, Vorschlag Johann Jakob Böhmers zur Herausgabe von Urkunden in Briefen an in: Bd. 19, 1967, S. 347 Franz Xaver Remling Rudolf WAHL, Die Bischöfliche Hauskapelle zu Limburg an der Lahn in: Bd. 19, 1967, S. 351 Ludwig LENHART, Zu einem Gedenktag zweier Speyerer Freunde unserer Gesellschaft für in: Bd. 19, 1967, S. 359 mittelrheinische Kirchengeschichte Alois THOMAS, Johann Maria Schuth † in: Bd. 19, 1967, S. 359 Alois THOMAS, Generalvikar Dr. Peter Weins zum Gedächtnis in: Bd. 19, 1967, S. 361 Percy Ernst SCHRAMM, Der heilige Bonifaz als Mensch in: Bd. 20, 1968, S. 9 Herbert NATALE, Das Kollegiatstift Mockstadt als Gast im Frankfurter Leonhardsstift 1585-1802 in: Bd. 20, 1968, S. 37

Walter MICHEL, Die Konversion des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Hadamar im Jahre 1629 in: Bd. 20, 1968, S. 71

Christoph WEBER, Das Pfarrsystem und die kirchlichen Mittelbehörden in Koblenz im 19. in: Bd. 20, 1968, S. 103 Jahrhundert Ludwig LENHART, Mainz-Prager kirchlich-religiöse Kontakte im neunzehnten Jahrhundert aus dem in: Bd. 20, 1968, S. 141 lebendigen Bewußtsein einer mittelalterlichen, fast vierhundertjährigen kirchenorganisatorischen Einheit Peter FUCHS, Der Pfalzbesuch des Kölner Nuntius Bellisomi von 1778 und die Affäre Seelmann in in: Bd. 20, 1968, S. 167 der Korrespondenz des Kurpfälzischen Gesandten in Rom, Tommaso Marchese Antici Autor: Titel des Beitrags Ludwig STAMER, Die Bestandsaufnahme im ehemals Speyerischen Anteil des neuen Bistums in: Bd. 20, 1968, S. 227 Straßburg vom Jahre 1804. 3. Teil: Notiones personarum Wolfgang MÜLLER, Zur religiösen Entwicklung des Bistums Speyer im dreißigjährigen Krieg. in: Bd. 20, 1968, S. 271 Hinweise auf Quellen des Generallandesarchivs Karlsruhe Karl LUTZ, Fürstbischöflche und kaiserliche, österreichische und französische Rekatholisierungen in: Bd. 20, 1968, S. 275 im südlichen Speiergau 1622-1632 und ihre reichs- und kirchenrechtlichen Begründungen

Hermann REIFENBERG, Die rhein-mainischen Schönborn-Bischöfe und die Liturgie in: Bd. 20, 1968, S. 297 Heinz DUCHHARDT, Zur Wahl Franz Georgs von Schönborn zum Erzbischof und Kurfürsten von in: Bd. 20, 1968, S. 307 Trier (1729) Adam GOTTRON, Geschichte der katholischen Gemeinde Neustadt im Odenwald bis 1949 in: Bd. 20, 1968, S. 317 Alfred G. SCHARWATH, Eine staatliche Nachweisung geeigneter Bischofs- und in: Bd. 20, 1968, S. 335 Domherrenkandidaten der Diözese Trier aus dem Jahre 1902 Ludwig LENHART, Ein Leben in der bibliothekarischen und kirchengeschichtlich-literarischen in: Bd. 20, 1968, S. 349 Diakonia. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres unseres langjährigen Geschäftsführers, Bibliotheksrat a. D. Dr. Hans Knies Ferdinand PAULY, Bischof Dr. Matthias Wehr, Trier, † 6. November 1967 in: Bd. 20, 1968, S. 350 Anton Philipp BRÜCK; Rudolf HAUBST, Prälat Professor Dr. theol. Dr. phil. h. c. August Reatz † in: Bd. 20, 1968, S. 351

Hans BECKER, Pfarrer Franz Alois Como † in: Bd. 20, 1968, S. 361 Jakob TORY, Archivdirektor Msgr. DDr. Robert Haass † in: Bd. 20, 1968, S. 362 Wolfgang MÜLLER, 20. Jahresversammlung der "Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 20, 1968, S. 372 Kirchengeschichte" in Bruchsal vom 16. bis 18. April 1968. Festvortrag: Die mittelalterliche Dorfkirche im rechtsrheinischen Teil des Bistums Speyer Franz-Josef HEYEN, Adalbero von Luxemburg. Propst von St. Paulin/Trier von 993 bis nach 1037 in: Bd. 21, 1969, S. 9

Franz-Josef HEYEN, Über die Trierer Doppelwahlen von 1183 und 1242 in: Bd. 21, 1969, S. 21 Joseph WEIER, Exemte Jurisdiktionsbezirke im Archidiakonat Dietkirchen in: Bd. 21, 1969, S. 35 Anton Ph. BRÜCK, Die Zisterzienserinnen-Abtei Engelthal in der Wetterau und das Erzstift Mainz in: Bd. 21, 1969, S. 59

Hermann REIFENBERG, Totengottesdienst und soziale Sorge für die Notleidenden. Eine Mainzer in: Bd. 21, 1969, S. 73 Benedictio elemosynarum um 1400 Georg Friedrich BÖHN, Pfalz-Veldenz und die Trierer Bischofswahl des Jahres 1456 in: Bd. 21, 1969, S. 83 Johannes BEUMER SJ, Die Prozessionen im katholischen Frankfurt während der Reformationszeit in: Bd. 21, 1969, S. 105

Ludwig LENHART, Der Streit um die Abgrenzung des Präsentations- und Collatur-Rechtes auf die in: Bd. 21, 1969, S. 119 Pfarrei Weiskirchen zwischen Kurhessen-Hessen-Kassel und dem Bistum Mainz im 19. Jahrhundert

Alfred SCHÜLLER, Romano Guardini, eine Denkergestalt an der Zeitenwende in: Bd. 21, 1969, S. 133 Alois SEILER, Mittelalterliche Landkapitelstatuten des Bistums Speyer in: Bd. 21, 1969, S. 143 Otto Graf von LOOZ-CORSWAREM (Hg.), Die "Disciplina Choralis" des Stifts St. Martin und in: Bd. 21, 1969, S. 163 Severus zu Münstermaifeld Eduard LICHTER (Hg.), Johann Wilhelm Josef Castello und die Aufklärumg im Erzstift Trier. Eine in: Bd. 21, 1969, S. 179 Studie Castellos aus dem Jahre 1787 Herbert NATALE, Zur Vorgeschichte des Bistums Limburg. Ergänzungen aus dem Wessenberg- in: Bd. 21, 1969, S. 229 Nachlaß Rudolf REINHARDT, Johann Adam Möhler über Heinrich Klee (1828). Aus dem Nachlaß † Stefan in: Bd. 21, 1969, S. 255 Lösch Anton Ph. BRÜCK, Briefe des Religionswissenschaftlers Edmund Hardy (1852-1904) nach Mainz in: Bd. 21, 1969, S. 259

Domdekan Prälat Löhr 75 Jahre in: Bd. 21, 1969, S. 285 Bibliotheksdirektor Hermann Ries, Trier † [Nachruf] in: Bd. 21, 1969, S. 285 Wolfgang METZ, Die Urkunden Sigiberts III. für das Bistum Speyer in: Bd. 22, 1970, S. 9 Adolf PAULUS, Warum hat Wetzlar einen Erzpriester? in: Bd. 22, 1970, S. 21 Hermann ISSLE, Die Sonderstellung der Stephanskirche innerhalb des hochmittelalterlichen Speyer in: Bd. 22, 1970, S. 61

Gerhard KALLER, Amtszeit und Herkunft der Äbte des Zisterzienserklosters Otterberg in: Bd. 22, 1970, S. 65 Hubert SCHIEL, Heinrich von Bergen oder Johannes de Francfordia als Verfasser der "Theologia in: Bd. 22, 1970, S. 85 Deutsch"? Hermann Josef ROTH OCist, Die Abtei Marienstatt und die Generalkapitel der Zisterzienser seit in: Bd. 22, 1970, S. 93 1459 Hermann REIFENBERG, Volkssprachliche Akzente bei "Übergabe" und "Rückgabe" der christlichen in: Bd. 22, 1970, S. 129 "Bekenntnisformeln" Peter ASSION; Stefan WOJCIECHOWSKY, Die Verehrung des heiligen Blutes von Walldürn bei in: Bd. 22, 1970, S. 141 Polen und Tschechen Autor: Titel des Beitrags Walter MICHEL, Die Theologie des Herborner Professors Johann Heinrich Alsted als Systema in: Bd. 22, 1970, S. 169 Harmonicum Johannes KUMOR, Der Trierer Weihbischof Johannes Petrus Verhorst (1688-1708) in: Bd. 22, 1970, S. 187 Friedrich KEINEMANN, Schicksale eines Wormser Domherrn nach der Säkularisation in: Bd. 22, 1970, S. 207 Hans BECKER, Die Domdekane von Limburg in: Bd. 22, 1970, S. 211 Georg MAY, Christoph Moufang (1817-1890) in: Bd. 22, 1970, S. 227 Ludwig LENHART, Statt Interkonfessionalismus - Ökumenismus in: Bd. 22, 1970, S. 237 Friedrich KEINEMANN, Preußische Erkundigungen über den Speyerer Bischof Johannes von in: Bd. 22, 1970, S. 241 Geissel im Hinblick auf eine Berufung zum Koadjutor der Erzdiözese Köln (1841) Helmut MATHY, Eine Denkschrift von Leo Just zur Erschließung der Quellen für die neuere in: Bd. 22, 1970, S. 247 deutsche Reichskirchengeschichte Rudolf REICHERT, Unbekannte Arbeiten zur mittelrheinischen Kirchengeschichte. Ein in: Bd. 22, 1970, S. 261 bibliographisches Verzeichnis meist ungedruckter Arbeiten aus den Beständen der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier Ludwig LENHART, Zwei neuaufgefundene Briefe des Prager Erzbischofs Friedrich Kardinal in: Bd. 22, 1970, S. 281 Schwarzenberg an den Mainzer Bischof Ketteler Anton Ph. BRÜCK, Briefe des Historikers Cornelius Will (1831-1905) nach Mainz in: Bd. 22, 1970, S. 283 Johannes Emil GUGUMUS, Der hl. Guido von Pomposa (970-1046). Zur Tausendjahrfeier seiner in: Bd. 23, 1971, S. 9 Geburt Ferdinand PAULY, Die Regular-Kanoniker von Springiersbach (Bistum Trier) in Orval 1108-1130 in: Bd. 23, 1971, S. 19

Johannes SIMMERT, Zur Geschichte des Benediktinerklosters St. Beatusberg vor Koblenz (1143/53- in: Bd. 23, 1971, S. 23 1315) Bernhard DEMEL OT, Die Sachsenhäuser Deutschordens-Kommende von den Anfängen bis zum in: Bd. 23, 1971, S. 37 Verkauf an die katholische Gemeinde Frankfurt am Main im Jahre 1881. Versuch einer Gesamtübersicht Hermann REIFENBERG, Die Eucharistie in der Mainzer Liturgiegeschichte in: Bd. 23, 1971, S. 73 Jakob TORSY, Eucharistische Frömmigkeit im späten Mittelalter in: Bd. 23, 1971, S. 89 Friedhelm JÜRGENSMEIER, Die Eucharistie in der Barockfrömmigkeit am Mittelrhein in: Bd. 23, 1971, S. 103 Walter MICHEL, Herzbestattung und Herzkult des 17. Jahrhunderts in: Bd. 23, 1971, S. 121 Georg R. SPOHN, Widmungsexemplare Ulrichs von Hutten und ein Sendschreiben Argulas von in: Bd. 23, 1971, S. 141 Griumbach an Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern Anton Ph. BRÜCK, Johann Adam von Bicken. Erzbischof und Kurfürst von Mainz 1601-1604 in: Bd. 23, 1971, S. 147

Horst-Wilhelm JUNG, der Saint-Simonismus und das katholische Deutschland in: Bd. 23, 1971, S. 189 Klaus GANZER, Reaktionen gegen das 1. Vatikanische Konzil im Bistum Trier in: Bd. 23, 1971, S. 209 Karl Heinz DEBUS; Agnes STÖCKLEIN, Die französischen Benediktinerpropsteien am Rande der in: Bd. 23, 1971, S. 235 heutigen Pfalz zur Zeit des großen Schismas: Offenbach am Glan, Georgenberg bei Pfeddersheim, Remigiusberg, Grünstadt Alois THOMAS, Präsident Dr. Otto Graf von Looz-Corswarem vollendet am 30. Oktober 1971 sein in: Bd. 23, 1971, S. 367 65. Lebensjahr Anton Ph. BRÜCK, Chorfrau Marianne Schrader OSB † in: Bd. 23, 1971, S. 368 Alois GERLICH, Universitätsprofessor Dr. Heinrich Büttner † in: Bd. 23, 1971, S. 368 Anton Ph. BRÜCK, Prälat Universitätsprofessor Dr. Ludwig Lenhart † in: Bd. 23, 1971, S. 371 Anton Ph. BRÜCK, Schulrat Franz Joseph Spang † in: Bd. 23, 1971, S. 374 Franz BÖSKEN, Domkapellmeister Msgr. Prof. Dr. Georg Paul Köllner † in: Bd. 23, 1971, S. 374 Heinz DUCHHARDT, Neues Schrifttum zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte der Neuzeit in: Bd. 23, 1971, S. 387

Anton L. DOLL, Überlegungen zur Grundsteinlegung und zu den Weihen des Speyerer Domes. Dem in: Bd. 24, 1972, S. 9 Erneuerer des Domes, Altbischof Isidor Markus in Verehrung gewidmet Hermann SCHMITT, Die Pfarreien St. Amandus (bis 1802) und Liebfrauen (1803-1811) in der in: Bd. 24, 1972, S. 27 nördlichen Vorstadt von Worms Hans-Jürgen KRÜGER, Zum Streit um den Archidiakonat Dietkirchen unter Erzbischof Arnold I. in: Bd. 24, 1972, S. 67 von Trier (1169-1183) Rainer JOOSS, Kloster Komburg bei Schwäbisch Hall und sein Besitz am Mittelrhein in: Bd. 24, 1972, S. 75 Hans WOLTER, Die Haltung deutscher Laienfürsten zur frühen Reformation. Vortrag, gehalten auf in: Bd. 24, 1972, S. 83 der Jahresversammlung der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte in Worms am 15. April 1971 Alfred STRNAD, Kardinal Damian Hugo Reichsgraf von Schönborn im Lichte neuer Quellen in: Bd. 24, 1972, S. 107 Eduard LICHTER, Quellen zur Geschichte des Seminarium Clementinum zu Trier im Bistumsarchiv in: Bd. 24, 1972, S. 177 Trier Franz Rudolf REICHERT, Ungedruckte Materialien zur Geschichte des Trierer Priesterseminars in in: Bd. 24, 1972, S. 177 der Bibliothek des Seminars Balthasar FISCHER, Zu den Anfängen des Trierer Priesterseminars (1773). Ein unbekannt in: Bd. 24, 1972, S. 189 gebliebener Bericht aus dem Jahre 1777 Autor: Titel des Beitrags Alois THOMAS, Das Priesterseminar in Trier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in: Bd. 24, 1972, S. 195 Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Die Speyerer Domorgeln im 19. Jahrhundert in: Bd. 24, 1972, S. 223 Sigrid DUCHARDT-BÖSKEN, Liber Baptismalis Parochiae Eich in: Bd. 24, 1972, S. 245 Friedhelm JÜRGENSMEIER, War Johannes Caramuel y Lobkowitz (1606-1682) Weihbischof von in: Bd. 24, 1972, S. 259 Mainz? Helmut MATHY, Das Testament des Mainzer Kurfürst-Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach- in: Bd. 24, 1972, S. 267 Bürresheim Herbert NATALE, Beda Webers Briefe nach Sigmaringen 1843-1848. Ergänzungen zur Biographie in: Bd. 24, 1972, S. 277 des späteren Frankfurter Stadtpfarrers Hermine MEISNER, Ein unbekanntes Testament Wilhelm Emanuel v. Kettelers (1869) in: Bd. 24, 1972, S. 305 Ansgar STÖCKLEIN, P. Dr. Stephan Hilpisch OSB. 1894-1971 in: Bd. 24, 1972, S. 309 Jakob FRANZ, Prälat Professor Dr. Adam Gottron. 1889-1971 in: Bd. 24, 1972, S. 310 Hans BECKER, Diözesankonservator Pfarrer Dr. Rudolf Wahl. 1900-1971 in: Bd. 24, 1972, S. 311 Hermann SCHMITT, Dr. Heinrich Freitag. 1898-1972 in: Bd. 24, 1972, S. 313 Winfried DOTZAUER, Das sog. Chronicon Moguntinum. Eine Quelle zwischen Mittelalter und in: Bd. 25, 1973, S. 9 Neuzeit. Johannes KUMOR, Die Pfarrer in Kröv von 1474-1822. Ein Beitrag zur Presbyterologie der in: Bd. 25, 1973, S. 33 Mittelmosel. Ludwig Baron DÖRY, Die Verehrung des Speyrer Gnadenbildes in der Wetterau im 18. Jahrhundert. in: Bd. 25, 1973, S. 45

Franz Rudolf REICHERT, Das Trierer Priesterseminar im Kulturkampf (1873-1886). in: Bd. 25, 1973, S. 65 Helmut NEUBAUER, Die Stellung des "Christlichen Pilger" zum Nationalsozialismus von 1930- in: Bd. 25, 1973, S. 107 1935. Heinz Willi PEUSER, Neue Liturgie in alten Kirchen. Theologische, denkmalpflegerische und in: Bd. 25, 1973, S. 157 künstlerische Probleme bei der Restaurierung und Neuordnung von Kirchen im Bistum Limburg.

Johannes Emil GUGUMUS, Das Kalendar der Abtei Hornbach. in: Bd. 25, 1973, S. 179 Hans WOLTER, SJ, Die Gravamina des Klerus gegen den Rat von Frankfurt am Main im Jahre 1526. in: Bd. 25, 1973, S. 203

Helmut MATHY, Die Rechtfertigungsschrift des Pfarrers Karl Melchior Arand aus Nackenheim an in: Bd. 25, 1973, S. 227 das Mainzer Generalvikariat und die kurfürstliche Landesregierung (1794). Ein Beitrag zur Haltung des katholischen Klerus im Zeitalter der Französischen Revolution Anton Ph. BRÜCK, Briefe von Johannes Janssen (1829-1891) an Friedrich Schneider (1836-1907) in in: Bd. 25, 1973, S. 261 Mainz und ihre Auseinandersetzung um "Gotik und Kunst". Anton Ph. BRÜCK, Forschungshilfen und neuerschlossene Quellen zur Mittelrheinischen in: Bd. 25, 1973, S. 320 Kirchengeschichte. Heinz CÜPPERS, Die Hochschule und das geistige Leben in Trier zur Römerzeit. in: Bd. 26, 1974, S. 9 Hans WOLTER, SJ, Die Bedeutung der geistlichen Orden für die Entwicklung der Stadt Frankfurt am in: Bd. 26, 1974, S. 25 Main. Rudolf SCHÄFER, Der Hochaltar der Ägidius-Basilika in Mittelheim. in: Bd. 26, 1974, S. 45 Paul Brewer PIXTON, Dietrich von Wied: Geistlicher Ehrgeiz und politischer Opportunismus im in: Bd. 26, 1974, S. 49 frühen dreizehnten Jahrhundert. Friedhelm JÜRGENSMEIER, Reform und Reformation im Augustiner-Chorherrenstift in: Bd. 26, 1974, S. 75 Ravengiersburg. Helmut HINKEL, Ein Konfessionenstreit in Dieburg in den Jahren 1582-1584. in: Bd. 26, 1974, S. 97 Anton Ph. BRÜCK, Die Berichte des Kommissars Wolfgang Sigismund von Vorburg aus in: Bd. 26, 1974, S. 107 Aschaffenburg an den Mainzer Kurfürsten 1635-1636. Heinz DUCHHARDT, Die Aufschwörungsurkunde als sozialgeschichtliche und politische Quelle. in: Bd. 26, 1974, S. 125 Beobachtungen an Mainzer Urkunden aus dem Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden.

Johannes KUMOR, Maximilian Heinrich Burman, Weihbischof von Trier 1682-1685. in: Bd. 26, 1974, S. 143 Bruno BOMBENGER, Die Religionsverhältnisse in der Herrschaft Guttenberg 1735-1775. in: Bd. 26, 1974, S. 159 Johannes BEUMER, Ein Trierer Philosoph im Autoritätskonflikt (Jakob Merten 1809-1872). in: Bd. 26, 1974, S. 183 Friedhelm JÜRGENSMEIER, Die Servitienzahlungen des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp von in: Bd. 26, 1974, S. 193 Schönborn (1647-1673). W. Gordon MARIGOLD, De Leone Schönbornico: Huldigungsgedichte an Johann Philipp und in: Bd. 26, 1974, S. 203 Lothar Franz von Schönborn. Johannes Emil GUGUMUS, Das Bistum Mainz im Jahre 1804. in: Bd. 26, 1974, S. 243 Hermann REIFENBERG, Mainzer Liturgie vor dem Hintergrund des "Mainzer Chorals". in: Bd. 27, 1975, S. 9 Karlheinz SCHLAGER, Über den Choralgesang in Mainz. in: Bd. 27, 1975, S. 19 Wolfgang METZ, St. Alban in Mainz und die Liudolfinger. in: Bd. 27, 1975, S. 27 Peter BROMMER, Die Kanonessammlung Ruotgers von Trier. Quellenuntersuchung und Analyse in: Bd. 27, 1975, S. 35 der Arbeitsweise. Ludwig BERG, Die Mainzer Kirche und die heilige Hildegard. in: Bd. 27, 1975, S. 49 Autor: Titel des Beitrags Rudolf FENDLER, Landauer Polizeiordnungen aus drei Jahrhunderten. Über Kirchenzucht und in: Bd. 27, 1975, S. 71 festliches Brauchtum. Hans WOLTER, SJ, Die Visitation der drei Stiftskirchen von Frankfurt am Main im Jahre 1548. in: Bd. 27, 1975, S. 81

Walter MICHEL, Das Ende der Jesuitenniederlassung zu Hadamar. in: Bd. 27, 1975, S. 107 Franz Rudolf REICHERT, Trierer Seminar- und Studienreform im Zeichen der Aufklärung (1780- in: Bd. 27, 1975, S. 131 1785). Alfons HOFFMANN, Aberglaube und religiöse Schwärmerei in der Pfalz im 19. Jahrhundert. in: Bd. 27, 1975, S. 203 Klaus ARNOLD, Eine unbekannte Kapitelsrede des Sponheimer Abtes Johannes Trithemius. in: Bd. 27, 1975, S. 217 Helmut HINKEL, Drei Kircheninventare aus dem Mainzer Oberstift um 1600 (Hessenthal 1592, in: Bd. 27, 1975, S. 243 Sailauf 1595, Grubingen 1616). Friedhelm JÜRGENSMEIER, Das Schrifttum der Jahre 1971 bis 1975 zur mittelrheinischen in: Bd. 27, 1975, S. 281 Kirchengeschichte bis 1500. Wolfgang SEIBRICH, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Zusammenfassung in: Bd. 28, 1976, S. 9 und Ergebnisse. Eine kritische Würdigung des Werkes von Ferdinand Pauly. Walter MICHEL, Die Inschriften der Limburger Staurothek. in: Bd. 28, 1976, S. 23 Peter BROMMER, Das Augustiner-Nonnenkloster U.L.F. in Schönstatt bei Vallendar (1143 bis in: Bd. 28, 1976, S. 45 1567). Johannes KUMOR, Die Priester (mit Ausnahme der Pfarrer) in der Pfarrei Kröv von 1474-1800. Ein in: Bd. 28, 1976, S. 61 weiterer Beitrag zur Presbyterologie an der Mittelmosel. Heinz-Peter MIELKE, Schwenkfeldianer im Hofstaat Bischof Marquards von Speyer (1560-1581). in: Bd. 28, 1976, S. 77

Andreas HEINZ, Die Prümer Springprozession. Ihr Verbot durch Erzbischof Klemens Wenzeslaus im in: Bd. 28, 1976, S. 83 Jahre 1778 und ihr Fortleben im Volk. Franz DUMONT, Die katholischen Gemeinden Appenheim und Oberhilbersheim im 17. und 18. in: Bd. 28, 1976, S. 101 Jahrhundert. Ein Beitrag zur kurpfälzischen Kirchengeschichte. Peter FROWEIN und Edmund JANSON, Johannes Nikolaus von Hontheim - Justinus Febronius. in: Bd. 28, 1976, S. 129 Zum Werk und seinen Gegnern. Hans Wolfgang KUHN, Zur Geschichte des Trierer und des Limburger Domschatzes. Die in: Bd. 28, 1976, S. 155 Pretiosenüberlieferung aus dem linksrheinischen Erzstift Trier seit 1792. Anna EGLER, Das Priesterbild Bischof Colmars in Seminar- und Diözesanstatuten. in: Bd. 28, 1976, S. 209 Clemens JÖCKLE, Vom gewählten zum erzeugten Stil. Notizen zu Kirchenbauten in der Diözese in: Bd. 28, 1976, S. 235 Speyer 1857-1875. Eva WETZLER, Bischof D.B. Haneberg und die Pfälzer in den USA. Ein Briefwechsel aus dem in: Bd. 28, 1976, S. 255 Jahre 1872/1873. Wolfgang MÜLLER, Des Bischofs Pfalz - Burg - Schloß. in: Bd. 29, 1977, S. 9 Michael BORGOLTE, Der Konvent der Abtei Klingenmünster in karolingischer Zeit. in: Bd. 29, 1977, S. 25 Hans-Jürgen KRÜGER, Zu den Anfängen des Offizialats in Trier. in: Bd. 29, 1977, S. 39 Peter WALTER, Virgo filium dei portasti. Maria in den Gesängen der heiligen Hildegard von in: Bd. 29, 1977, S. 75 Bingen. Michael MARTIN, Die letzte Spur einer pfälzischen Bibliothek. Der Bibliothekskatalog des in: Bd. 29, 1977, S. 97 Landauer Augustinerklosters. Walter MICHEL, Der Bilderzyklus aus dem Leben des hl. Johannes Nepomuk in der Pfarrkirche zu in: Bd. 29, 1977, S. 131 Hadamar. Andreas HEINZ, Pläne zu einer Reform der Trierer Diözesanliturgie unter Erzbischof Clemens in: Bd. 29, 1977, S. 143 Wenzeslaus (1768-1802). Hans BECKER, Dr. Augustinus Kilian, Bischof von Limburg (1913-1930). in: Bd. 29, 1977, S. 175 Christoph STOLL, Bischof Ketteler und die Römische Kurie 1854-1855. Die Behandlung der Mainz- in: Bd. 29, 1977, S. 193 Darmstädter Konvention von 1854 in Rom nach vatikanischen Dokumenten und Briefen Adam Franz Lennigs an seinen Neffen Christoph Moufang. Heinz DUCHHARDT, Neue Forschungen zur Kirchengeschichte des Mittelrheingebiets in der in: Bd. 29, 1977, S. 291 Neuzeit. Waldemar KÜTHER, Seligenstadt, Mainz und das Reich. in: Bd. 30, 1978, S. 9 Ferdinand PAULY, Zur Topographie der Kollagiat-Stifte in Boppard, St. Goar und Oberwesel. in: Bd. 30, 1978, S. 59

Udo LIESSEM, Neue Erkenntnisse zur Bau- und Kunstgeschichte der Pfarrkirche St. Mauritius in in: Bd. 30, 1978, S. 85 Kärlich. Wolfgang PETERS, Springiersbacher Einflüsse in der Mainzer Erzdiözese. Zur Observanz des in: Bd. 30, 1978, S. 91 Kanonikerstiftes Bolanden in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Michael HENKER, Werner von Bolanden und die Trierer Doppelwahl des Jahres 1183. in: Bd. 30, 1978, S. 101 Ferdinand W. SENDER, Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads "Einordnung als Kurerzbischof in: Bd. 30, 1978, S. 107 von Mainz (1626-1629) in die Gegenreformation". Fritz REUTER, Die Reaktion der freien Stadt Worms auf das Projekt einer Umwandlung des in: Bd. 30, 1978, S. 143 Dominikanerklosters in ein Haus für Weltgeistliche. Autor: Titel des Beitrags Eduard LICHTER, Volksfrömmigkeit und Wissenschaft unter dem Einfluß von Bischof Josef von in: Bd. 30, 1978, S. 161 Hommer im Spiegel der Arbeiten des Trierer Klerus, dargestellt am Beispiel des Pfarrers Philipp Lichter (1796-1870). Klaus SCHATZ, SJ, Drei Limburger Bischofswahlen im 19. Jahrhundert (1827 - 1842 - 1886) als in: Bd. 30, 1978, S. 191 Spiegel kirchengeschichtlicher Auseinandersetzungen. Adolf PAULUS, Limburger Seminarkurs 1866/71. in: Bd. 30, 1978, S. 215 Alfons HOFFMANN, Dr. Joseph Sigismund Zimmern, Domkapitular in Speyer 1838-1914. in: Bd. 30, 1978, S. 257 Clemens JÖCKLE, Stielrezeption um die Jahrhundertwende. Anmerkungen zur Entwicklung des in: Bd. 30, 1978, S. 275 Kirchenbaus in der Diözese Speyer von 1880 bis 1918. Hans-Jürgen KRÜGER, Ungedruckte Urkunden zur Frühgeschichte des Trierer Offizialats. in: Bd. 30, 1978, S. 297 Kurt LEMBACH, Die lateinischen Inschriften der Klosterkirche zu Lambrecht/Pfalz. in: Bd. 30, 1978, S. 307 Ferdinand PAULY, Zur Frühgeschichte von Karden und zur Topographie des Kollegiatstiftes St. in: Bd. 31, 1979, S. 9 Kastor. Gerhard BAADER, Naturwissenschaft und Medizin im 12. Jahrhundert und Hildegard von Bingen. in: Bd. 31, 1979, S. 33

Wolfram HEITZENRÖDER, Geschichte der Begarden (Alexianer) in Frankfurt am Main. in: Bd. 31, 1979, S. 55 Michael KUNZLER, Humanistische Kirchenreform und ihre theologischen Grundlagen bei Gerhard in: Bd. 31, 1979, S. 75 Lorich, Pfarrer und Humanist aus Hadamar. Gerhard KALLER, Kloster Otterberg wird von Sickingen verbrannt (1522). in: Bd. 31, 1979, S. 111 Rudolf FENDLER, Kloster Werschweiler und das Pfalz-Zweibrückische Geleit bei Limbach an der in: Bd. 31, 1979, S. 115 Straße. Über Naturalleistungen und Lebensgewohnheiten im 16. Jahrhundert. Hugo ALTMANN, Kaiserlich-katholische Bemühungen um eine kanonische Besetzung der in: Bd. 31, 1979, S. 125 Reichsabtei Hersfeld im Jahre 1617. Egon W. EMMERING, Der Pfarrbezirk zu Harthausen/Pfalz. in: Bd. 31, 1979, S. 135 Ludwig BÖER, Die Kirche St. Andreas in Ubstadt, Kreis Karlsruhe. in: Bd. 31, 1979, S. 163 Klaus SCHATZ, SJ, Zwischen konsequenter Aufklärung und traditioneller Beharrung. Die zweite in: Bd. 31, 1979, S. 193 Einführung des "deutschen Gottesdienstes" im Rheingau 1811-13. Adolf PAULUS, Limburger Seminarkurs 1872/87. in: Bd. 31, 1979, S. 225 Anna EGLER, Das Ordinationsbuch des Mainzer Bischofs Colmar 1803-1818. in: Bd. 31, 1979, S. 281 Karl Josef BENZ, Ecclesiae Pura Simplicitas. Zu Geschichte und Deutung des Ritus der in: Bd. 32, 1980, S. 9 Grundsteinlegung im Hohen Mittelalter. Odilo ENGELS, Der Dom zu Speyer im Spiegel des salischen und staufischen Selbstverständnisses. in: Bd. 32, 1980, S. 27

Ferdinand PAULY, Synodus Sancta. Die Visitation der Pfarreien im alten Erzbistum Trier vor dem in: Bd. 32, 1980, S. 41 Konzil von Trient (1545-1563), dargestellt an Akten des Archidiakonats Karden. Angelus HÄUSSLING, Nikolaus Elffen SJ (1626-1706) aus Traben und die "Demokratisierung" der in: Bd. 32, 1980, S. 55 Liturgie. Die erstaunliche Geschichte einer deutschen Übersetzung des Ordo missae in der Barockzeit. Walter MICHEL, Zwei Heilquellen des 17. Jahrhunderts und ihre "Wunder". in: Bd. 32, 1980, S. 61 Franz-Rudolf REICHERT, Zur Geschichte der Trierer Seminarbibliothek. in: Bd. 32, 1980, S. 69 Adolf PAULUS, Limburger Seminarkurs 1872/87 (2. Teil). in: Bd. 32, 1980, S. 111 Adelgundis FÜHRKÖTTER, OSB, Die Benediktinerinnenabtei St. Hildegard zu Eibingen. Das erste in: Bd. 32, 1980, S. 135 Frauenkloster der Beuroner Kongregation auf deutschem Boden und seine Bedeutung für die Hildegardforschung. Armin HILDEBRANDT, Das Limburger Domjubiläum 1935 in der Auseinandersetzung zwischen in: Bd. 32, 1980, S. 147 Kirche und NS-Staat. Die Berichterstattung von SD und Gestapo. Joachim SCHALK, Die Grabsteine des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Maria Himmelskron zu in: Bd. 32, 1980, S. 203 Worms-Hochheim. Heinz-Peter MIELKE, Aus dem Tagebuch des Mainzischen Hofmarschalls Johann von und zu in: Bd. 32, 1980, S. 241 Hattstein 1675-1684. Zu den protokollarischen Abläufen, Verwaltungspraktiken und Geschehnissen am Mainzer Fürstenhof. Winfried DOTZAUER, Anrufung und Messe vom Heiligen Geist bei Königswahl und Reichstagen in in: Bd. 33, 1981, S. 11 Mittelalter und früher Neuzeit. Jürgen VORDERSTEMANN, Die Büchersammlungen des Speyerer Domes in tausend Jahren. Ein in: Bd. 33, 1981, S. 45 Überblick aus Anlaß der 950-Jahr-Feier im Jahre 1980. Dem Anreger dieses Aufsatzes Domdekan Prälat Bruno Thiebes zum 75. Geburtstag gewidmet. Norbert BEWERUNGE, Der Ordenseintritt des Grafen Gottfried von Cappenberg. in: Bd. 33, 1981, S. 63 Walter MICHEL, Die heilige Sapientia mit ihren Töchtern im Dom zu Limburg. in: Bd. 33, 1981, S. 83 Andreas HEINZ, Die Fronleichnamsfeier an der Stiftskirche St. Castor in Karden/ Mosel im alten in: Bd. 33, 1981, S. 97 Erzbistum Trier. Johannes KUMOR, Die Priester in der Pfarrei Rachtig und den Filialen Zeltingen, Erden und Lösnich in: Bd. 33, 1981, S. 129 von 1500-1800 (zugleich ein Beitrag zur Presbyterologie der Mittelmosel). Adelheid SIMON, OSB, Die Wappendecke des alten Eibinger Klosters. in: Bd. 33, 1981, S. 151 Alfons HOFFMANN, Pfarrer Dr. Philipp Hammer, der Volksprediger von Wolfstein 1837-1901. in: Bd. 33, 1981, S. 155 Autor: Titel des Beitrags Alfons KUPPER, Das Schicksal der Dominikanerinnenschule "Maria Regina" in Ludwigshafen unter in: Bd. 33, 1981, S. 175 der Herrschaft des Nationalsozialismus'. Ein Beispiel nationalsozialistischer Schulpolitik.

Werner LAUTER, Würdigung der heiligen Hildegard im Fernen Osten. in: Bd. 33, 1981, S. 213 Jürgen KESSEL, Ein spanisches Dokument zur pfälzischen Kirchengeschichte aus der Zeit des in: Bd. 33, 1981, S. 219 30jährigen Krieges. Ferdinand PAULY, Das Inventar des Augustinerinnenklosters St. Nikolaus in Stuben a. d. Mosel im in: Bd. 33, 1981, S. 249 Jahre 1789. Friedhelm JÜRGENSMEIER, Das Schrifttum der Jahre 1976 bis 1980 zur Mittelrheinischen in: Bd. 33, 1981, S. 301 Kirchengeschichte bis 1500. Winfried DOTZAUER, Anrufung und Messe vom Heiligen Geist bei Königswahl und Reichstagen in: Bd. 34, 1982, S. 11 im Mittelalter und früher Neuzeit, Teil II. Bozidar PEYTSCHEFF, Das Werk "De inventione litterarum" des Hrabanus Maurus und die in: Bd. 34, 1982, S. 37 altbulgarische Schrift "O pismenech cranoristza Hrabra". Paul B. PIXTON, Konrad von Reifenberg, eine talentierte Persönlichkeit der deutschen Kirche des in: Bd. 34, 1982, S. 43 13. Jahrhunderts. Adelheid SIMON, OSB, Das Kloster der hl. Hildegard und die freie Reichsstadt Friedberg. in: Bd. 34, 1982, S. 83 Anselm ROSENTHAL, Das Fest des hl. Eucharius (8.12.) in der Benediktinerabtei St. Matthias/Trier in: Bd. 34, 1982, S. 97 um das Jahr 1500. Winfried SCHÜLER, Die Katholische Partei im Herzogtum Nassau während der Revolution von in: Bd. 34, 1982, S. 121 1848. Herman H. SCHWEDT, Die katholischen Abgeordneten der Paulskirche und Frankfurt. in: Bd. 34, 1982, S. 143 Franz Rudolf REICHERT, Die Kongregation der Schwestern vom Heiligen Geist, Mutterhaus in: Bd. 34, 1982, S. 167 Koblenz. Ein Abriß ihrer 125jährigen Geschichte. Clemens JÖCKLE, Stilrezeption durch Stilassoziation. Tendenzen im Kirchenbau der Diözese Speyer in: Bd. 34, 1982, S. 185 um 1930. Alois STAUDT, Dekanat Limburg-Diez - ein Beispiel für Veränderungen kirchlicher in: Bd. 34, 1982, S. 213 Verwaltungsgrenzen. Andreas HEINZ, Religiöse Volkskunde und Liturgiewissenschaft. Aspekte und Aufgaben, dargestellt in: Bd. 34, 1982, S. 217 an Beispielen aus dem westtrierischen Raum. Norbert STEIN, Quellen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte im Staatsarchiv Ludwigsburg (Das in: Bd. 34, 1982, S. 231 Erzbistum Mainz, die Bistümer Worms und Speyer). Alexander HUBER, Nachträge und Ergänzungen zu den Regesten der Erzbischöfe von Mainz (1289- in: Bd. 34, 1982, S. 267 1374) aus dem Hauptstaatsarchiv München. Ferdinand PAULY, Ein Steuerverzeichnis der Kirchen und der Altarbenefizien der Landkapitel in: Bd. 34, 1982, S. 275 Kaimt-Zell, Boppard und Ochtendung im Archidiakonat Karden aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts samt Nachträgen und Anmerkungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Fritz KLOTZ, Das Speyerer Augustinerkloster in den Revolutionsjahren 1792/93. in: Bd. 34, 1982, S. 297 Rudolf HOLBACH, Die Besetzung des Trierer Erzbischofsstuhls im späten Mittelalter. in: Bd. 35, 1983, S. 11 Konstellationen und Konflikte. Pirmin SPIESS, Das Seelbuch der Kirche von Lachen. - Ein Kommentar. in: Bd. 35, 1983, S. 49 Adelheid SIMON, OSB, Das Kloster der heiligen Hildegard in der Zeit von 1640-1692. in: Bd. 35, 1983, S. 87 Walter MICHEL, Die Hadamarer Bildhauer Volck und Thüringer und die Jesuiten. in: Bd. 35, 1983, S. 103 Rudolf FENDLER, Die Deutsch-Ordens-Kommende (M)einsiedel vor der Französischen Revolution. in: Bd. 35, 1983, S. 129

Ferdinand PAULY, Studium und Ausbildung der Priester im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Bd. 35, 1983, S. 143 dargestellt aus den Angaben in den Visitationsakten von 1822 für 112 Pfarreien des Regierungsbezirks Koblenz. Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER, Moguntinen in der Zeitschrift "Der Katholik" (1821-1918). in: Bd. 35, 1983, S. 181 Eine Bibliographie. Barbara GÜNTHER, Das katholische Oppenheimer Kirchenbuch von 1637-1649. in: Bd. 35, 1983, S. 243 Berichtigung zum Beitrag Hainbuch "Zur Bischofswahl Wilhelm Emmanuel von Kettelers im Jahre in: Bd. 35, 1983, S. 372. + 285f 1850" in 34/1982. Bruno KRINGS, Zur Geschichte des Prämonstratenserstiftes Rommersdorf im 12. Jahrhundert. in: Bd. 36, 1984, S. 11

Manfred WEITLAUFF, Spätmittelalterliche Frömmigkeit und Kunst - Zur Entstehung des Lorcher in: Bd. 36, 1984, S. 35 Schnitzaltars 1483. Carl Werner MÜLLER, Grabmal und Taufstein - Zwei spätgotische Denkmäler der Pfarrkirche in in: Bd. 36, 1984, S. 47 Hainfeld. Friedhelm JÜRGENSMEIER, Wilderich von Walderdorff (1617-1680), Mainzer Generalvikar, in: Bd. 36, 1984, S. 65 Reichsvizekanzler, Bischof von Wien. Walter MICHEL, Das Schultheater der Jesuitenniederlassung zu Hadamar. in: Bd. 36, 1984, S. 77 Adelheid SIMON, OSB, Maria Anna Ulner von Dieburg, Äbtissin in St. Rupertsberg und Eibingen in: Bd. 36, 1984, S. 103 1692-1711. Autor: Titel des Beitrags Hans SCHRÖTER, Der "Kupperwolf" in Edesheim. Ein ehemaliger Herrensitz mit Bezügen zur in: Bd. 36, 1984, S. 115 Pfälzer Kirchengeschichte. Alois STAUDT, Das Dekanat (Bad) Camberg. in: Bd. 36, 1984, S. 151 Alois STAUDT, Das Dekanat Weilburg. in: Bd. 36, 1984, S. 158 Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER, Moguntinen in dem Wochenblatt "Der Katholik" (1931- in: Bd. 36, 1984, S. 163 1937). Eine Auswahlbibliographie. Ferdinand PAULY, Die Vikarien in der Stiftskirche Liebfrauen zu Oberwesel. in: Bd. 36, 1984, S. 181 Joachim SCHALK, Gräber, Grabsteine und Epitaphien in der Liebfrauenkirche zu Worms. in: Bd. 36, 1984, S. 195 Hans AMMERICH, Landesherrliche Präsentation oder freie bischöfliche Verleihung? Ein Beitrag zu in: Bd. 36, 1984, S. 255 den Unstimmigkeiten zwischen dem bayerischen Staat und dem Bistum Speyer wegen der Besetzung der Pfarreien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Franz Rudolf REICHERT, Der "Laientheolog am Rhein" und das erste Vatikanische Konzil. Justizrat in: Bd. 36, 1984, S. 297 Franz Reinhard im Briefwechsel mit Bischöfen und Zeitgenossen. Alfred Hans KUBY, Das katholische Oppenheimer Kirchenbuch. Ergänzungen zu einigen Ortsnamen in: Bd. 36, 1984, S. 328 (Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 35 (1983), S. 243-283). Johannes KODER, Zu den Versinschriften der Limburger Staurothek. in: Bd. 37, 1985, S. 11 Hermann REIFENBERG, Der Gebrauch der Muttersprache in der Liturgie des Bistums Mainz. in: Bd. 37, 1985, S. 33 Zeugnisse für die Entwicklung zum volkssprachlichen Gottesdienst speziell vom 15. bis 20. Jahrhundert. Bernhard SCHNEIDER, Die Trauben- und Johannesweinsegnung in der Trierer Bistumsliturgie vom in: Bd. 37, 1985, S. 57 Spätmittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Benediktionswesen des Bistums Trier. Alfons HOFFMANN, Die Stellung der Seelsorge-Geistlichkeit (im Raum der heutigen Diözese in: Bd. 37, 1985, S. 75 Speyer) während der Französischen Revolution - Eine vergleichende Studie. Theodor FOLZ, Molitors Faustvorlesungen, ein Beitrag zum Verständnis eines Beispiels katholischer in: Bd. 37, 1985, S. 83 Goetherezeption im 19. Jahrhundert. Alois STAUDT, Die Praxis, Binationserlaubnis zu gewähren, im Bistum Limburg seit dessen in: Bd. 37, 1985, S. 93 Gründung 1827. Fritz JACOBY, Katholische soziale Bestrebungen in der Westpfalz im 19. und im frühen 20. in: Bd. 37, 1985, S. 97 Jahrhundert. Michael SANDER, Katholische Arbeitervereine Berliner Richtung. in: Bd. 37, 1985, S. 115 Alois STAUDT, Die Geschichte des Dekanates Hadamar von 1828 bis 1984 (30. 6.). in: Bd. 37, 1985, S. 137 Alois STAUDT, Dekanat Limburg-Diez - ein Beispiel für Veränderungen kirchlicher in: Bd. 37, 1985, S. 151 Verwaltungsgrenzen. Ergänzungen zur Liste der Dekane (Archiv mittelrh. Kirchengesch. 34 (1982), S. 213-216). Hubertus SEIBERT, Die Auseinandersetzungen der katholischen Kirche mit dem in: Bd. 37, 1985, S. 157 Nationalsozialismus im Rhein-Lahn-Gebiet (1931-1942). Für Prof. Alfons Becker. Heinrich WAGNER, Nekrologien des Mainzer Mariengredenstifts. in: Bd. 37, 1985, S. 197 Felix HEINZER, Statuten des Erfurter Marienstiftes aus dem 14. Jahrhundert. in: Bd. 37, 1985, S. 211 Klemens Maria RACZEK, Der Status der niederdeutschen Provinz der Karmeliter im Jahre 1686. in: Bd. 37, 1985, S. 225 Personalbestand nach den Religionskriegen und nach der Durchführung der Tourainer Reform.

Franz L. PELGEN, Das Speyerer Karfreitagsspiel aus dem Jahre 1766. Aus der Handschrift in: Bd. 37, 1985, S. 253 übertragen und herausgegeben. Clemens JÖCKLE, Die Ausstattung des Speyerer Domes mit Vasa Sacra und Paramenten nach der in: Bd. 37, 1985, S. 279 Wiedererrichtung des Bistums Speyer. Ferdinand PAULY, Germanisches Eigenkirchenrecht und Bistumsorganisation. Beobachtungen zu in: Bd. 38, 1986, S. 11 den Titelkirchen der Archidiakonate Tholey und Karden im alten Erzbistum Trier. Matthias Theodor KLOFT, Staat und Kirche in Nassau-Hadamar. Der Fürst ist ein gehorsamer Sohn in: Bd. 38, 1986, S. 47 der katholischen Kirche aber kein Sklave des Bischofs. Franz Rudolf REICHERT, Das Trierer Priesterseminar zwischen Aufklärung und Revolution (1786- in: Bd. 38, 1986, S. 107 1804). Hermann Josef PRETSCH, Die Kontakte des Benediktiner-Doppelklosters in Zwiefalten mit in: Bd. 38, 1986, S. 147 Hildegard von Bingen und Abt Bertholds Konflikt mit seinem Konvent. Karl-Friedrich KRIEGER, Die Reise des Speyerer Domvikars Bernhard Ruß an den Kaiserhof in in: Bd. 38, 1986, S. 175 Wien (1482). Zur Praxis kaiserlicher Herrschaftsausübung im Spätmittelalter. Hans Harro HAAGNER, Liber pontificalium. Ordinationes ab anno 1676 usque ad annum 1702. Das in: Bd. 38, 1986, S. 225 Weihebuch der Mainzer Weihbischöfe Volusius und Starck. In memoriam Prof. Dr. Dr. Anton Ph. Brück †. Helmut MICHELS, Das Gründungsjahr der Bistümer Erfurt, Büraburg und Würzburg. in: Bd. 39, 1987, S. 11 Martin DOLCH, Die Heiligennamen Albin und Alban. Zur Verehrung westfränkischer Heiliger im in: Bd. 39, 1987, S. 43 Rheinland im 8. Jahrhundert. Mechthild GRAF, Theoderich von Wied (um 1170-1242) und seine Einflußnahme auf die Baukunst in: Bd. 39, 1987, S. 67 an den Stätten seiner Wirksamkeit. Autor: Titel des Beitrags Franz SCHULTEN, Antonius Wedensis und Gerhard Lorich - Hadamar. Zwei Gestalten der in: Bd. 39, 1987, S. 93 Wetzlarer Reformationsgeschichte. Matthias Theodor KLOFT, Staat und Kirche in Nassau-Hadamar II. in: Bd. 39, 1987, S. 107 Eduard LICHTER, Der Pfarrkompetenzstreit des Kreuzherrenklosters Helenenberg mit der Pfarrei in: Bd. 39, 1987, S. 157 Welschbillig 1767-1774 wegen der Pfarrzugehörigkeit des Dienstpersonals und der Wirtsfamilie des Klosters. Ein Beitrag zur Geschichte der Geistlichen Gerichtsbark Georg SCHWAIGER, König Ludwig I. von Bayern. in: Bd. 39, 1987, S. 179 Hannes ZIEGLER, Die Berichterstattung und Kommentierung des "Rheinischen Volksblatt" und in: Bd. 39, 1987, S. 203 "Christlichen Pilger" vom Januar bis Juli 1933. Peter PLANK, Der orthodoxe Gottesdienst als Schlüssel zur Inschrift auf der Limburger Staurothek. in: Bd. 39, 1987, S. 251

Peter BROMMER, Ein unbekanntes Zeugenverhör über das Patronatsrecht zu Enkirch (1287/1290). in: Bd. 39, 1987, S. 255

James John BOYCE, Die Mainzer Karmeliterchorbücher und die Liturgische Tradition des in: Bd. 39, 1987, S. 267 Karmeliterordens. Franz STAAB, Die Gründung der Bistümer Erfurt, Büraburg und Würzburg durch Bonifatius im in: Bd. 40, 1988, S. 13 Rahmen der fränkischen und päpstlichen Politik. Burkard KEILMANN, Papst Innozenz IV. und die Kirche von Worms - Anmerkungen zur in: Bd. 40, 1988, S. 43 päpstlichen Personalpolitik am Beginn des Interregnums. Josef LEINWEBER, Das Heilige Grab in der spätmittelalterlichen Pfarrkirche zu Bimbach. in: Bd. 40, 1988, S. 67 Edgar HÜRKEY, Der monumentale Kruzifixus im Kloster St. Maria in Esthal/Neustadt. in: Bd. 40, 1988, S. 73 Hermann FISCHER und Theodor WOHNHAAS, Beiträge zur Orgelbaugeschichte von Bad in: Bd. 40, 1988, S. 89 Wimpfen. In memoriam Franz Bösken (1909-1976). Rudolf WOLF, Limburger Stiftsherren als Pfarrer von Camberg. in: Bd. 40, 1988, S. 113 Jakob MOSKOPP, Germania. Eine Übersichtskarte der Kapuzinerprovinzen im deutschsprachigen in: Bd. 40, 1988, S. 129 Raum 1712 (1723). Besonders hervorgehoben "Magonza". Josef LEINWEBER, Adolf von Dalberg (1726-1737). Abt - Quasi-Bischof - Landesherr. in: Bd. 40, 1988, S. 139 Rudolf FENDLER, Die Kammerkommende des Deutschen Ordens in Weissenburg. Renovation und in: Bd. 40, 1988, S. 163 Inventarisierung um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Friedrich DICKMANN, "Die gnädigste Concession das Römisch Catholische Religions- Exercitium in: Bd. 40, 1988, S. 175 in Marburg betreffend" vom 21. Dezember a. D. 1787. Über die Neuanfänge der katholischen Kirche nach der Reformation in der Stadt der heiligen Elisabeth. Joachim KERMANN, Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 aus der Sicht eines pfälzischen in: Bd. 40, 1988, S. 189 Militärgeistlichen. Marie-Louise CRONE, Obertiefenbach im Jahre 1874. Ein Stimmungsbild zur Kulturkampfzeit. in: Bd. 40, 1988, S. 221

Heinrich M. KÖSTER, Das philosophisch-theologische Studium der deutschen Pallottiner 1896- in: Bd. 40, 1988, S. 237 1986. Zur Geschichte einer theologischen Hochschule in freier Trägerschaft. Michael DÖRR, Katholische Kirche und Drittes Reich in der Stadt Wiesbaden unter besonderer in: Bd. 40, 1988, S. 255 Berücksichtigung des katholischen Jungmännerverbandes. Karlheinz SCHLAGER und Theodor WOHNHAAS, "Choralarchäologie". Die Fragmentensammlung in: Bd. 40, 1988, S. 315 Y 15 im Landesarchiv Speyer. Barbara GÜNTHER, 100 Jahre Totenregister St.-Barbara-Hospital in Mainz (1700-1798). in: Bd. 40, 1988, S. 333 Wolfgang HAUBRICHS, Um die Frühgeschichte der Abtei Tholey. Eine Entgegnung. in: Bd. 40, 1988, S. 387 Manfred WEITLAUFF, Das Konzil von Trient und die tridentinische Reform auf dem Hintergrund in: Bd. 41, 1989, S. 13 der kirchlichen Zustände der Zeit. Franz SCHULTEN, Magister Reinhardus Lorich - Hadamar. Ein Schulmeister der Reformationszeit in: Bd. 41, 1989, S. 61 in Wetzlar. Hans AMMERICH, Das Fürstbistum Speyer im Zeichen der tridentinischen Erneuerung. in: Bd. 41, 1989, S. 81 Wolfgang SEIBRICH, Eußerthal von 1620-1650. Ein Beitrag zur frühen restaurativen in: Bd. 41, 1989, S. 107 Gegenreformation in der Pfalz, zugleich zur Politik Philipp Christophs von Sötern. Josef LEINWEBER, Die Wahl des Fuldaer Fürstabtes Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg in: Bd. 41, 1989, S. 135 (1623). Dagobert VONDERAU, Adalbert von Schleiffras (1700-1714). Fürstabt - Quasi-Bischof - in: Bd. 41, 1989, S. 159 Landesherr. Heribert RAAB, Das Fürstbistum Fulda (1752-1802/03). Aufklärung - kirchliche Reunion - in: Bd. 41, 1989, S. 173 Säkularisation. Günter CHRIST, Staat und Gesellschaft im Erzstift Mainz im Zeitalter der Aufklärung. in: Bd. 41, 1989, S. 203 Bertram RESMINI, Klöster zwischen Aufklärung und Säkularisation. Die kurtrierischen in: Bd. 41, 1989, S. 243 Männerabteien in den letzten Regierungsjahren des Erzbischofs Clemens Wenzeslaus. Peter HERSCHE, Die Auswirkungen der Synode von Pistoia (1786) auf Deutschland, insbesondere in: Bd. 41, 1989, S. 275 auf das Erzbistum Mainz. Markus RIES, Der Informativprozeß Johannes Geissels anläßlich seiner Ernennung zum Bischof von in: Bd. 41, 1989, S. 295 Speyer im Jahre 1836. Autor: Titel des Beitrags Ida LAMP, Die Kongregation der Armen Dienstmägde Jesu Christi (Mutterhaus in: Bd. 41, 1989, S. 319 Dernbach/Westerwald). Ein Abriß ihrer Geschichte von der Gründungszeit bis zum Tod ihrer Stifterin Katharina Kasper (gest. 1898). Thomas TRAPP, Christliche Caritas in einer Bergarbeitergemeinde des 19. Jahrhunderts. Die in: Bd. 41, 1989, S. 347 Schwestern vom heiligen Geist in Sulzbach/Saar. Karl Josef RIVINIUS, Kaplan Dasbach und die ihm verliehene päpstliche Ordensauszeichnung. in: Bd. 41, 1989, S. 371

Winfried BÖHNE, Ein Fuldaer Perikopenbuch des 11. Jahrhunderts. in: Bd. 41, 1989, S. 403 Stefan WEISS, Eine ungedruckte Legatenurkunde für das Trierer Domkapitel aus dem Jahre 1153. in: Bd. 41, 1989, S. 431

Anton DOLL, Die Possessiones Wizenburgenses und ihre Neuedition. in: Bd. 41, 1989, S. 437 Franz STAAB, Episkopat und Kloster. Kirchliche Raumerschließung in den Diözesen Trier, Mainz, in: Bd. 42, 1990, S. 13 Worms, Speyer, Metz, Straßburg und Konstanz im 7. Jahrhundert durch die Abtei Weißenburg.

Hartwig BLEY, Die Translation der Heiligen Äonius und Antonius. Frühmittelalterliche in: Bd. 42, 1990, S. 57 Verbindungen zwischen Fulda und Arles und ein Beitrag der Abtei Fulda zur Sachsenmission. Pirmin SPIESS, 1200 Jahre Geinsheim. Ein Beitrag zur "Entdeckung der Verfügungsmacht". in: Bd. 42, 1990, S. 81 Winfried BÖHNE, Erzbischof Egbert von Trier und die Fuldaer Schreib- und Malschule des 10. in: Bd. 42, 1990, S. 97 Jahrhunderts. Dagobert VONDERAU, Zur Biographie des Mainzer und Erfurter Weihbischofs Hermann von in: Bd. 42, 1990, S. 123 Wildungen. Kurt ANDERMANN, Zeremoniell und Brauchtum beim Begräbnis und beim Regierungsantritt in: Bd. 42, 1990, S. 125 Speyerer Bischöfe. Formen der Repräsentation von Herrschaft im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Josef LEINWEBER, Zur Biographie des Fuldaer Fürstbischofs Adalbert von Walderdorff (1697- in: Bd. 42, 1990, S. 179 1759). Ernst HEINEN, Der katholische Volksverein/Piusverein Koblenz 1848/50 (53). in: Bd. 42, 1990, S. 193 Christoph STOLL, Wilhelm von Ketteler im Frankfurter Parlament. in: Bd. 42, 1990, S. 217 Marie-Luise CRONE, Die Auflösung katholischer Ordensschulen für Mädchen im Bistum Limburg in: Bd. 42, 1990, S. 237 während der nationalsozialistischen Herrschaft. Arno MENTZEL-REUTERS, Dass der Predeger nijt vnrecht gepredeget ... Eine niederdeutsche in: Bd. 42, 1990, S. 255 Relation des Examen Magistrale Johanns von Wesel. Walter MICHEL, Briefe zur Konversion des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1629/30). in: Bd. 42, 1990, S. 285

Matthias Th. KLOFT, Konsistorialrat Johann Wilhelm Bausch (1757-1828) und seine Denkschrift in: Bd. 42, 1990, S. 303 aus dem Jahr 1789. Aufklärung auf dem Lande. Peter NIEHAUS, Hans Peter LASSAS und Norbert LASSAS, Die bauliche Sanierung am Dom St. in: Bd. 42, 1990, S. 377 Peter zu Fritzlar. Thomas BERGER, Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Hofheim 802-1535. in: Bd. 43, 1991, S. 13 Johannes HEIL, Dom und Synagoge in Frankfurt 1150-1866. in: Bd. 43, 1991, S. 51 Angelus A. HÄUSSLING, OSB, Der Canon Missae in einer Hornbacher Inschrift des in: Bd. 43, 1991, S. 79 Hochmittelalters. Walter MICHEL, Die Darstellung der göttlichen Weisheit im Dom zu Limburg. in: Bd. 43, 1991, S. 87 Yvonne MONSEES, Abt Johannes von Maulbronn und seine Grabstätte in Eberbach. Überlegungen in: Bd. 43, 1991, S. 101 zu einer Identifizierung. Gerhard FOUQUET, Domkapitel, Hof und Universität. Speyerer Domherren als Amtsträger und in: Bd. 43, 1991, S. 109 Klienten des Königs und der Fürsten im Spätmittelalter. Jörg PFEIFER, Die Einführung der Kirchenbücher im Erzstift Mainz (1582-1626). in: Bd. 43, 1991, S. 145 Michael EMBACH, Johann Friedrich Hugo von Dalberg und seine Beziehungen zu Johann Gottfried in: Bd. 43, 1991, S. 165 Herder. Wolfgang SEIBRICH, Linksrheinische (revolutionäre) Pfarrerwahlen 1795-1802. in: Bd. 43, 1991, S. 211 Martin PERSCH, Hieronymus Jaegen (1841-1919). Versuch einer Zusammenstellung der in: Bd. 43, 1991, S. 255 Publikationen über den Trierer Bankdirektor und Mystiker. Dagobert VONDERAU, Das Fuldaer Priesterseminar in der Zeit des Kulturkampfes. in: Bd. 43, 1991, S. 267 Ludwig LITZENBURGER, Bayerischer Kulturkampf und Konkordat. Zur Promotion Joseph Georg in: Bd. 43, 1991, S. 285 Ehrlers zum Bischof von Speyer 1878. Matthia EIDEN, OSB, Zur Geschichte der Wiedererrichtung der Benediktinerinnenabtei St. in: Bd. 43, 1991, S. 303 Hildegard/Eibingen 1888-1904. Winfried BÖHNE, Das Fuldaer Sakramentar in Udine. in: Bd. 43, 1991, S. 327 Josef LEINWEBER, Drei mittelalterliche Chrisam-Verzeichnisse. Zur kirchlichen Organisation im in: Bd. 43, 1991, S. 363 Umkreis des Klosters Fulda. Eberhard J. NIKITSCH, Inschriftenüberlieferung in Religions-Gravamina. Ein kleiner Hinweis auf in: Bd. 43, 1991, S. 381 eine bislang kaum beachtete Quellengattung des 18. Jahrhunderts. Andreas HEINZ, Ein "Te Deum" gegen die Französische Revolution. in: Bd. 43, 1991, S. 389 Autor: Titel des Beitrags Volker RÖDEL, Die Pfarrorganisation im linksrheinischen Teil des Bistums Speyer im Mittelalter. in: Bd. 44, 1992, S. 13

Burkard KEILMANN, Klosterleben und Machtpolitik. Zur Gründungsgeschichte des in: Bd. 44, 1992, S. 41 Zisterzienserinnenklosters Rosenthal. Rudolf WOLF, Kanoniker des St. Georgs-Stifts als Stadtpfarrer von Limburg. in: Bd. 44, 1992, S. 53 Josef LEINWEBER, Die kirchliche Organisation der Groß- bzw. Urpfarreien Salmünster und in: Bd. 44, 1992, S. 85 Unterreichenbach sowie der Pfarreien im Bereich des Klosters Schlüchtern im Spätmittelalter. Zum Verlauf der mainz-würzburgischen Diözesangrenze. Angelika DÖRFLER-DIERKEN, Vorreformatorische Patrozinien der heiligen Anna im Erzbistum in: Bd. 44, 1992, S. 103 Trier. Kritische Bemerkungen zu einer verbreiteten These. Hildegard SOBEL, Nothelferdarstellungen am Mittelrhein. in: Bd. 44, 1992, S. 137 Falko BORNSCHEIN, Die Erfurter weihbischöflichen Grabplatten des 16. Jahrhunderts. in: Bd. 44, 1992, S. 147 Andreas HEINZ, Das Ende der "figurierten" Karfreitagsprozessionen im Kurfürstentum Trier unter in: Bd. 44, 1992, S. 177 Erzbischof Clemens Wenzeslaus (1768-1802). Ida LAMP, Die Ursulinen im Bistum Limburg im 19. Jahrhundert. in: Bd. 44, 1992, S. 189 Peter WALTER, Johann Baptist Heinrich (1816-1891). Ein Mainzer Theologe im Spannungsfeld in: Bd. 44, 1992, S. 201 seiner Epoche. Michael OSWALD, Der Fuldaer Bischof Adalbert Endert (1898-906). in: Bd. 44, 1992, S. 217 Hans AMMERICH, Zur Entwicklung der Pfarreiorganisation im Bistum Speyer im 19. und 20. in: Bd. 44, 1992, S. 247 Jahrhundert. Stefan DIEFENBACH, SS.CC., Von Arnstein nach Dachau. Zum 50. Todestag von P. Alfons Spix in: Bd. 44, 1992, S. 269 SS.CC. - Opfer des nationalsozalistischen Kirchenkampfes. Anton DOLL, Kloster Weißenburg, seine Gründung und deren Zeugen. Bemerkungen zu Franz in: Bd. 44, 1992, S. 287 Staab, Episkopat und Kloster .... Franz STAAB, Noch einmal zur Diplomatik der Weißenburger Traditionen. in: Bd. 44, 1992, S. 311 Karlheinz SCHLAGER und Theodor WOHNHAAS, "Palatina dispersa et restituta" - Ein Versuch mit in: Bd. 44, 1992, S. 323 Fragmenten der Handschrift 2 der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer. Werner KATHREIN, Ein Reformgutachten Georg Witzels (1501-1573) für Herzog Georg den in: Bd. 44, 1992, S. 343 Bärtigen von Sachsen aus dem Jahr 1538 und seine Beziehung zu dem Gutachten Witzels für den Fuldaer Abt Philipp Schenk zu Schweinsberg von 1542. Klaus KARG, Die Einrichtungen der Armen Franziskanerinnen in der Pfalz, einer Ordensgründung in: Bd. 44, 1992, S. 381 von Pfarrer Paul Josef Nardini. Ein Bericht von Pfarrer Franz Josef Huth von 1869.

Martina KNICHEL, Geschichte des Fernbesitzes der Abtei Prüm im Metropolitanverband Mainz. in: Bd. 45, 1993, S. 11

Ludwig FALCK, Die erzbischöflichen Residenzen Eltville und Mainz. in: Bd. 45, 1993, S. 61 Günter CHRIST, Die Mainzer Erzbischöfe und Aschaffenburg - Überlegungen zum in: Bd. 45, 1993, S. 83 Residenzproblem. Georg SCHMIDT, Das Kurerzstift Mainz um 1600: Katholische Konfessionalisierung im in: Bd. 45, 1993, S. 115 Spannungsfeld von Erzbischof und Domkapitel. Berthold JÄGER, Balthasar Wiegand (um 1545-1610), fuldischer Generalvikar und Kanzler. in: Bd. 45, 1993, S. 141 Johannes MERZ, Beziehungsgeflechte von Eliten als Indikator religiöser Entwicklungslinien. Die in: Bd. 45, 1993, S. 213 Städte der Fürstabtei Fulda im 16. Jahrhundert. Bernhard SCHNEIDER, Die Lieder Friedrich Spees in der Gesangbuchtradition der mittelrheinischen in: Bd. 45, 1993, S. 259 Diözesen. Hubert WOLF, Die Speyrer Bischofswahl (1711) - Ein Wendepunkt in der Reichskirchenpolitik des in: Bd. 45, 1993, S. 319 Hauses Habsburg?. Werner KATHREIN, Neuere Bemühungen um die Reliquien der heiligen Elisabeth. in: Bd. 45, 1993, S. 335 Werner PELZ, Die Amtsenthebung von . Ein Beitrag zum Kulturkampf im Bistum in: Bd. 45, 1993, S. 347 Mainz. Kurt SCHÖNDORF, Konkordatsrechtliche Probleme in der Saargebietszeit vor 1935. in: Bd. 45, 1993, S. 359 Siegfried WEICHLEIN, Katholisches Sozialmilieu und kirchliche Bindung in Osthessen 1918-1933. in: Bd. 45, 1993, S. 367

Matthias Theodor KLOFT, Dürfen Juden öffentlich Gottesdienst feiern? Das Religionsexerzitium der in: Bd. 45, 1993, S. 393 Juden in Nassau-Hadamar im 17. Jahrhundert in der Beurteilung der Jesuiten und der gräflichen Regierung. Christoph STOLL, Die Anerkennung Joseph Hubert Reinkens' als "katholischer" Bischof und Bischof in: Bd. 45, 1993, S. 407 Kettelers Reaktion. Anton DOLL, Ist die Diplomatik der Weißenburger Urkunden geklärt? Eine Erwiderung auf Franz in: Bd. 45, 1993, S. 439 Staab, Noch einmal zur Diplomatik der Weißenburger Traditionen. Petra KEHL, Die Entstehungszeit der Vita Sturmi des Eigil. Versuch einer Neudatierung. in: Bd. 46, 1994, S. 11 Martin ARMGART, Die Anfänge des Speyerer Klosters St. Maria Magdalena überm Hasenpfuhl. in: Bd. 46, 1994, S. 21

Johannes MERZ, Die Landstadt im geistlichen Territorium. Ein methodischer Beitrag zum Thema in: Bd. 46, 1994, S. 55 "Stadt und Reformation" am Beispiel Frankens. Autor: Titel des Beitrags Hermann FISCHER und Theodor WOHNHAAS, Das Wirken des Würzburger Orgelmachers Johann in: Bd. 46, 1994, S. 83 Bartholomäus Brünner im Hochstift Fulda. Marc-Aeilko ARIS, Quid faciat Rhabanus tuus, scire gestio. Johann Baptist Enhubers Vorarbeiten zu in: Bd. 46, 1994, S. 93 einer neuen Edition der Werke des Hrabanus Maurus im 18. Jahrhundert. Fritz KLOTZ, Das ehemalige Karmeliterkloster in Speyer im 18. Jahrhundert. in: Bd. 46, 1994, S. 113 Walter LUTZ, Die staatliche und kirchliche Untersuchung einer gesetzeswidrigen Wallfahrt von in: Bd. 46, 1994, S. 141 Limburg zur Beselicher Kapelle am 14. September 1845. Willy REAL, Karl Friedrich von Savigny (1814-1875). Ein preußischer Diplomat im Kraftfeld von in: Bd. 46, 1994, S. 163 Thron und Altar. Ralf ROTH, Katholisches Bürgertum in Frankfurt am Main 1800-1914. Zwischen Emanzipation und in: Bd. 46, 1994, S. 207 Kulturkampf. Werner PELZ, Die Mainzer Domorganisten des 19. Jahrhunderts. in: Bd. 46, 1994, S. 247 Hans-Jürgen KAISER, Die Glocken des Fuldaer Domes nach der Vervollständigung des Geläutes im in: Bd. 46, 1994, S. 261 Jahre 1994. Konrad REPGEN, Die politischen Einblattdrucke der Mainzer Stiftsfehde in deutscher Sprache in: Bd. 46, 1994, S. 281 (1461/62). Norbert WOLFF, "Dass die weltliche Oberbehörde mit ein wenig einschritte." Staat und Kirche in: Bd. 46, 1994, S. 323 angesichts der Trierer Reformbewegung des Jahres 1831. Hans-Hermann RECK, Neue Befunde zum nördlichen Westturm der ehemaligen Abteikirche in in: Bd. 46, 1994, S. 369 Prüm. Helmut MANN, Die Reichsstadt Frankfurt und die Deutschordenskommende Sachsenhausen. in: Bd. 47, 1995, S. 11 Wolfgang SEIBRICH, Die Trierer Heiltumsfahrt im Spätmittelalter. in: Bd. 47, 1995, S. 45 Wolfgang SEIBRICH, Die Heiltumsbücher der Trierer Heiltumsfahrt der Jahre 1512-1517. in: Bd. 47, 1995, S. 127 Clemens BRODKORB, Nikolaus Engelmann († 1534) - Erzbischöflicher Küchenmeister im Erfurt in: Bd. 47, 1995, S. 149 der Reformationszeit. Ludwig ACHENBACH, Buchische Ritterschaft und Reformation am Beispiel der Herren von Schlitz in: Bd. 47, 1995, S. 189 gen. von Görtz. Gregor K. STASCH, Bildungsreise im frühen 18. Jahrhundert. Ein Fuldaer Kapitular reist nach Paris. in: Bd. 47, 1995, S. 215

Franz Xaver PORTENLÄNGER, Die Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts im Fürstbistum Speyer - in: Bd. 47, 1995, S. 227 Vinzenz Möhring (1718-1777) und Joachim Günther (1720-1789). Clemens JÖCKLE, "... habe die Ehre zu eröffnen, daß das Bisthum Speier an allem gänzlich Mangel in: Bd. 47, 1995, S. 251 leide ...". Bemühungen um die Ausstattung des Speyerer Domes durch Bischof Matthäus von Chandelle (1818-1826). Heinz MAIBACH, Limburgs Bischof Peter Joseph Blum und die Wahlen von 1848. in: Bd. 47, 1995, S. 269 Ernst HEINEN, Der Piusverein zu Andernach. Ein Bericht. in: Bd. 47, 1995, S. 277 Klaus-Bernward SPRINGER, Das Marienborner Schwesternhaus der Vinzentinerinnen. in: Bd. 47, 1995, S. 281 Elsbeth de WEERTH, Die neugotische Restaurierung der Maria-Schlaf-Kapelle im Frankfurter Dom. in: Bd. 47, 1995, S. 309

Johannes MÖTSCH, Die archivalische Überlieferung des Benediktinerklosters St. Martin zu in: Bd. 47, 1995, S. 323 Sponheim (1124 bis 1565) [Erster Teil]. Hans FELL, "... apud sanctum Martinum ...". Ein Splitter zur frühen Kirchenorganisation des Bistums in: Bd. 47, 1995, S. 371 Speyer. Renate KÖCHLING-DIETRICH, Die Andreaskirche in Fulda-Neuenberg. in: Bd. 48, 1996, S. 9 Rudolf WOLF, Die Pröpste des St. Georg-Stifts zu Limburg. in: Bd. 48, 1996, S. 53 Jessica JAEKEL-BADOUIN, Die Grabplatte Günthers von Schwarzburg im Frankfurter Domchor. in: Bd. 48, 1996, S. 91

Rudolf FENDLER, Die Johanniterkommende Worms und ihr Besitz im Dorf Biblis. Die Renovation in: Bd. 48, 1996, S. 109 vom Jahr 1611. Markus FIEDERER, Akten des Speyerer Fürstbischofs August von Limburg-Styrum (1721-1797) in in: Bd. 48, 1996, S. 123 der Universitätsbibliothek Tübingen. Werner PELZ, Das Giessener Gesangbuch von 1819/23. in: Bd. 48, 1996, S. 127 Norbert ZABEL, Die Niederselterser Krugmesse. Ein Beitrag zur Geschichte der Frühmesserei und in: Bd. 48, 1996, S. 147 der Sonn- und Feiertagsarbeit im 18. und 19. Jahrhundert in der ehemals kurtrierischen Gemeinde Niederselters. Bernhard SCHNEIDER, Entwicklungstendenzen rheinischer Frömmigkeits- und Kirchengeschichte in: Bd. 48, 1996, S. 157 in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tradition und Modernisierung. Thomas FANDEL, Faszination und Konfrontation. Pfälzische Pfarrer und ihr Verhältnis zur NSDAP. in: Bd. 48, 1996, S. 197

Johannes WIELGOSS, SDB, P. Karl Schmidt SDB (1904-1968). Sechs Jahre priesterlicher Existenz in: Bd. 48, 1996, S. 227 in nationalsozialistischer Schutzhaft. Marc-Aeilko ARIS und Gangolf SCHRIMPF, Aus fuldischen Handschriften: Die Fragmente 132,2 in: Bd. 48, 1996, S. 241 und 139,2 im Nachlaß der Brüder Grimm. Johannes MÖTSCH, Die archivalische Überlieferung des Benediktinerklosters St. Martin zu in: Bd. 48, 1996, S. 285 Sponheim (1124 bis 1565). Zweiter Teil. Autor: Titel des Beitrags Franz-Josef HEYEN, Aufgaben der Dienstleute im innerklösterlichen und innerstiftischen Leben der in: Bd. 48, 1996, S. 377 Abtei St. Matthias und des Stiftes St. Simeon in Trier. Christoph WALDECKER, "Natürlich hat man Ursache die nähere Untersuchung zu scheuen". Johann in: Bd. 48, 1996, S. 391 Gustav Gildemeister und die Ausstellung des Heiligen Rockes zu Trier 1844. Gerold BÖNNEN, Barbarossa und die Bruderschaft - Anmerkungen und Mutmaßungen zur in: Bd. 49, 1997, S. 9 Nikolauskapelle des Wormser Domes. Hans-Joachim JACOBS, Kuno von Falkenstein. Persönlichkeit und Abbild. in: Bd. 49, 1997, S. 25 Hans AMMERICH, Das Wilhelmitenpriorat Gräfinthal und die Wallfahrt zur "Madonna mit den in: Bd. 49, 1997, S. 45 Pfeilen". Hans THOMAS und Hedwig THOMAS, Die Anfänge der Zeisicken-Präbende. in: Bd. 49, 1997, S. 69 Barbara HENZE, Erwartungen eines Theologen an die Obrigkeit. Der "Fuldaer" Georg Witzel († in: Bd. 49, 1997, S. 79 1573) in seinen Widmungsvorreden. Markus NAUMANN, Monastische Reformbemühungen und adelig-ständische Beharrungstendenzen in: Bd. 49, 1997, S. 99 in der Fürstabtei Fulda im 17. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung von Kontakten zu Schweizer Klöstern und zur Fürstabtei Kempten. Rudolf FENDLER, Konfessionsstreitigkeiten im Reichsland um Kaiserslautern und die in: Bd. 49, 1997, S. 133 Religionsdeklaration von 1705. Erika DITTRICH, "Als präsentire hinbey die Ueberschläge zum Kirchbau". Der Kirchbau zu in: Bd. 49, 1997, S. 145 Rockenberg in der Wetterau in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bernhard SCHNEIDER, Lesegesellschaften des Klerus im frühen 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur in: Bd. 49, 1997, S. 155 historischen Kommunikationsforschung. Hubert WOLF, Zwischen Fabriksirene und Glockengeläut. Zur Alltags-, Sozial- und in: Bd. 49, 1997, S. 179 Mentalitätsgeschichte der Pfarrei St. Johannes Frankfurt-Unterliederbach. Michael MÖLLER, Joseph Damian Schmitt, Bischof von Fulda (1907-1939). in: Bd. 49, 1997, S. 211 Helmut MANN, Bernhard Becker. Katholischer Jugendführer und Opfer des Gestapo-Terrors. in: Bd. 49, 1997, S. 259

Eugen CASPARY, Hauptlehrerin Maria Hilfrich 1889-1965. Eine Schönstatterin im Widerstand. in: Bd. 49, 1997, S. 293

Fritz REUTER, St. Martin in Worms 991/996-1996. Beobachtungen zur Kirchen-, Personen- und in: Bd. 49, 1997, S. 319 Stadtgeschichte. Markus MÜLLER, Eine Trierer Bistumschronik aus der Zeit des großen Schismas. in: Bd. 49, 1997, S. 335 Marc-Aeilko ARIS, Aus fuldischen Handschriften: Das Fragment eines Hoheliedkommentars im in: Bd. 49, 1997, S. 379 Staatsarchiv Marburg (Marburg, Hessisches Staatsarchiv Hr. 2, 11). Egon BOSHOF, Mainz, Böhmen und das Reich im Früh- und Hochmittelalter. in: Bd. 50, 1998, S. 11 Johannes FRIED, Der hl. Adalbert und Gnesen. in: Bd. 50, 1998, S. 41 Zdenka HLEDÍKOVÁ, Prag zwischen Mainz und Rom. Beziehungen des Bistums zu seiner in: Bd. 50, 1998, S. 71 Metropole und zum Papsttum. Christine KENNER, Die Krypta der St. Andreaskirche zu Fulda-Neuenberg - Überlegungen zu in: Bd. 50, 1998, S. 89 Architektur, Ausmalung und Gesamtprogramm. Sigrid von der GÖNNA, Ein goldenes Evangelienbuch aus dem alten Mainzer Domschatz. Zur in: Bd. 50, 1998, S. 131 Geschichte des "Mainzer Evangeliars" (Hofbibliothek Aschaffenburg, Ms. 13) ca. 1260-1803. Johannes MÖTSCH, Das fuldische Frauenkloster Allendorf bei Bad Salzungen. in: Bd. 50, 1998, S. 155 Marc-Aeilko ARIS, Vos Moguntini. Nikolaus von Kues (1401-1464) predigt den Mainzern. in: Bd. 50, 1998, S. 191 Paul HABERMEHL, Zur Gründungs- und Frühgeschichte der Valentin-Ostertag-Stiftung (Bad in: Bd. 50, 1998, S. 219 Dürkheim). Frau Margaretha und die Stiftung im Spannungsfeld zwischen Kirche und Gesellschaft im Zeitalter der Reformation. Annette KOLLATZ, Eine Darstellung der Gründungsgeschichte Fuldas von Gottfried Lemius SJ in: Bd. 50, 1998, S. 259 (1562-1632) im Dienst der Katholischen Reform. Paul WARMBRUNN, Zwischen Gegenreformation und innerkirchlicher Reform. Die katholische in: Bd. 50, 1998, S. 291 Kirche in der linksrheinischen Pfalz vom Tridentinum bis zum Ende des Alten Reiches (unter besonderer Berücksichtigung des Bistums Speyer). Günter CHRIST, Theorie und Praxis in der Bildungspolitik Karl Theodor von Dalbergs. in: Bd. 50, 1998, S. 317 Andrea KRAFT, Kirchenbau in Hayna/Südpfalz zu Anfang des 19. Jahrhunderts im Spiegel in: Bd. 50, 1998, S. 337 staatlicher Akten. "... so falt ihm der Kaliek und Spieß als auf das Korbbrattduch ...". Norbert ZABEL, Dr. Jakob Herr - Stadtpfarrer in Frankfurt in einer schwierigen Zeit (1919-1950). in: Bd. 50, 1998, S. 365

Alois SCHARDT, Publik - Eine katholische Wochenzeitung. in: Bd. 50, 1998, S. 393 Josef SEMMLER, Series episcoporum Moguntinorum. Die vorbonifatianischen Bischöfe. in: Bd. 50, 1998, S. 423 Alexander JENDORFF, Die Mainzer Additionalartikel von 1617. Zum normativen, konstitutionellen in: Bd. 50, 1998, S. 435 und historischen Ort einer kirchlichen Zusatzversorgung im Zeitalter der katholischen Reform (mit Edition). Martin FRÜH, Aus fuldischen Handschriften: Fragment einer Terenz-Handschrift mit Scholien in: Bd. 50, 1998, S. 461 (Marburg, Hessisches Staatsarchiv Hr. 6,10). Thomas WETZSTEIN, Vom "Volksheiligen" zum "Fürstenheiligen". Die Wiederbelebung des in: Bd. 51, 1999, S. 11 Wernerkults im 15. Jahrhundert Autor: Titel des Beitrags Falko BORNSCHEIN, Die Geistlichkeit des Erfurter Marienstiftes als Stifter und Auftraggeber von in: Bd. 51, 1999, S. 69 Kunstwerken im ausgehenden Mittelalter Gerhard PODSKALSKY, Drei vorreformatorische, miteinander befreundete Humanisten und ihre in: Bd. 51, 1999, S. 83 Beziehung zu Frankfurt Burkard KEILMANN, Pfründenmarkt und geistlicher Dienst. Wormser Stiftskleriker an der Wende in: Bd. 51, 1999, S. 93 zum 16. Jahrhundert Martin FURTWÄNGLER, Zwischen Hoffen und Bangen. Das zwiespältige Verhältnis der in: Bd. 51, 1999, S. 123 katholischen Kirche in der Pfalz zur Revolution 1848/1849 Dagobert VONDERAU, Ausbildung und Fortbildung der Priester im Bistum Fulda im 19. und in: Bd. 51, 1999, S. 141 beginnenden 20. Jahrhundert Bernhard SCHNEIDER, "Himmlischer Fürsprecher jüdischer Bankdirektoren"? Der in: Bd. 51, 1999, S. 169 Seligsprechungsprozess für Hieronymus Jaegen und die Jaegen-Gesellschaft im Spannungsfeld von Kirche und NS-Staat Bernhard HAUPERT; Franz Josef SCHÄFER, Gab es einen katholischen Widerstand in der NS-Zeit. in: Bd. 51, 1999, S. 203 Kritische Anmerkungen zu Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann, Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus Joachim ROTBERG, "Ein Beitrag zu Deutschlands geistiger Einheit ...". Die Nachkriegspläne zur in: Bd. 51, 1999, S. 227 Errichtung einer katholisch-theologischen Fakultät an der Frankfurter Universität (1945-1948)

Clemens BRODKORB, Die Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Bischöflichen Amt Erfurt- in: Bd. 51, 1999, S. 263 Meiningen unter Bischof Hugo Aufderbeck 1962-1981 Sigrid von der GÖNNA, Der Mainzer Domschatz im späten Mittelalter. Zwei Inventare aus dem 14. in: Bd. 51, 1999, S. 323 und 15. Jahrhundert Johannes MÖTSCH, Die Äbte und Prioren des Benediktinerklosters St. Martin zu Sponheim in: Bd. 51, 1999, S. 383 Walter MICHEL, Die Statuten des St. Georgsstifts zu Limburg von 1595/96 in: Bd. 51, 1999, S. 393 Martin ARMGART, Dreißigjähriger Krieg und erste Friedensjahre in der Klosterchronik der Speyerer in: Bd. 51, 1999, S. 433 Dominikanerinnen Karin BREDEHORN, Aus fuldischen Handschriften: Codex Waldeccensis. Fragmente einer in: Bd. 51, 1999, S. 455 griechisch-lateinischen Bibelhandschrift (olim Arolsen-Mengeringhausen, Stadtarchiv s.n.; Marburg, Hessisches Staatsarchiv Best. 147 Hr 2,2) Karl Markus RITTER, Substanzsicherung und Denkmalpflege mit innovativen Lösungen. Zweiter in: Bd. 51, 1999, S. 517 Vorbericht zur Baukampagne 1996 bis 2001 am Kaiserdom zu Speyer Burghard PREUSLER, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 51, 1999, S. 541 Gertrud P. FELS, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 51, 1999, S. 555 Heinrich HARTMANN, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 51, 1999, S. 565 Hans Berthold BUSSE; Barbara DAENTLER; Winfried WEBER, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 51, 1999, S. 577 Bistum Trier Martin PERSCH, Joachim Schiffhauer zum Gedenken in: Bd. 51, 1999, S. 609 Klaus SCHATZ, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 51, 1999, S. 611 Hubert WOLF, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 51, 1999, S. 615 Frankfurt am Main Bernd WILLMES, Theologsiche Fakultät Fulda in: Bd. 51, 1999, S. 620 Reimund HAAS, Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 51, 1999, S. 624 Theofried BAUMEISTER, Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität in: Bd. 51, 1999, S. 627 Mainz Andreas HEINZ, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 51, 1999, S. 633 Heribert NIEDERSCHLAG, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar in: Bd. 51, 1999, S. 637 Martina KNICHEL; Berthold JÄGER, 51. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 51, 1999, S. 639 Kirchengeschichte in Hofgeismar vom 13. -15. April 1999 Luitgard GEDEON, Prozessionen in Frankfurt am Main in: Bd. 52, 2000, S. 11 Joachim VENNEBUSCH, Zeitkritische Schriften des Mainzer Dompredigers Johannes de Lutrea in: Bd. 52, 2000, S. 55 (gest. 1479) in einem Kodex aus seinem Besitz Nikolaus STAUBACH, Zwischen Bursfelde und Windesheim. Nordhessische Klöster in den in: Bd. 52, 2000, S. 99 Reformbewegungen des Spätmittelalters Wolfgang BREUL-KUNKEL, Landesherrliche Klosterreform unter Landgraf Wilhelm II. von Hessen in: Bd. 52, 2000, S. 121

Rudolf FENDLER, Der Deutschordensbesitz in Minfeld. Eigentums- und Bevölkerungsverhältnisse in: Bd. 52, 2000, S. 151 in dem südpfälzischen Dorf Markus-Lothar LAMM, Das Bruchsaler Priesterseminar während der Regierungszeit des Kardinals in: Bd. 52, 2000, S. 177 Franz Christoph von Hutten Andreas HEINZ, Gottesdienstliches Leben in einem westtrierischen Stadtrechtsort um die Mitte des in: Bd. 52, 2000, S. 191 18. Jahrhunderts. Das Zeugnis eines "liturgischen Drehkalenders" aus Neuerburg (Kr. Bitburg-Prüm)

Erika DITTICH, Die Pfarrkirche St. Stephanus zu Ober-Wöllstadt in: Bd. 52, 2000, S. 209 Michael MÜLLER, Ein Mainzer Ex-Jesuit in Paris: Theodor Roppelt in: Bd. 52, 2000, S. 231 Autor: Titel des Beitrags Werner PELZ, Ein Beitrag zur Geschichte der ehemals Kurmainzer Pfarrei Astheim von 1770 bis in: Bd. 52, 2000, S. 239 1803 Susanne RIESS-STUMM, "Primum est vivere" - Das Neustadter Tal im 19. Jahrhundert in: Bd. 52, 2000, S. 253 Jan KREMER, Eine unveröffentlichte Arbeit des Fuldaer Kirchenhistorikers Gregor Richter aus dem in: Bd. 52, 2000, S. 279 Jahre 1899. Die Lehre von der Epikie Susann EL KHOLI, Egberts von Schönau Trostschreiben De Obitu Domine Elisabeth. Eine Quelle zu in: Bd. 52, 2000, S. 315 Elisabeth von Schönau Renate ENGELS, Anno domini et jubilei millesimo quingentesimo. Eine Stiftung Speyerer Kleriker in: Bd. 52, 2000, S. 365 im Heiligen Jahr 1500 Hans THOMAS, Zur Geschichte der Walsbronn-Pfründe. Dargestellt auf Grund des Manuskripts 533 in: Bd. 52, 2000, S. 377 in der Stadtbibliothek Colmar Marc-Aeilko ARIS, Aus fuldischen Handschriften: Fragment einer Sidonius-Handschrift (Marburg, in: Bd. 52, 2000, S. 391 Hessisches Staatsarchiv, Hr 4,15) Burghard PREUSLER, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 52, 2000, S. 403 Robert SOMMER, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Limburg in: Bd. 52, 2000, S. 417 Gertrud P. FELS, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 52, 2000, S. 431 Heinrich HARTMANN, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 52, 2000, S. 441 Hans Berthold BUSSE; Barbara DAENTLER; Winfried WEBER, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 52, 2000, S. 449 Bistum Trier Klaus SCHATZ, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 52, 2000, S. 481 Thomas SCHREIJÄCK, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe- in: Bd. 52, 2000, S. 484 Universität Frankfurt am Main Bernd WILLMES, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 52, 2000, S. 489 Reimund HAAS, Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 52, 2000, S. 494 Theofried BAUMEISTER, Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität in: Bd. 52, 2000, S. 498 Mainz Andreas HEINZ, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 52, 2000, S. 507 Heribert NIEDERSCHLAG, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar in: Bd. 52, 2000, S. 513 Martina KNICHEL; Michael EMBACH, 52. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 52, 2000, S. 516 Kirchengeschichte in Trier vom 2.-4. Mai 2000 Marcellus KLAUS, Die mainzischen Küchendörfer in: Bd. 53, 2001, S. 12 Franz-Werner WITTE, Die Peterskapelle in Spay und der Ritter Drabodo. Über eine Eigenkirche am in: Bd. 53, 2001, S. 43 Mittelrhein Anfang des 13. Jahrhunderts und ihren Schenker in ihrer räumlichen und historischen Einbindung Knut GÖRICH, Die Ehre des Erzbischofs. Arnold von Selenhofen (1153-1160) im Konflikt in: Bd. 53, 2001, S. 93 mit Mainz Johann-Georg FUCHS, Der St. Peteraltar in der Limburger Schloßkapelle in: Bd. 53, 2001, S. 125 Michael MÜNCH, Burg und Kirche – ein besonderes Kapitel aus dem Niederkirchenwesen in: Bd. 53, 2001, S. 137 Harm von SEGGERN, Zur Kirchenreformdiskussion in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im in: Bd. 53, 2001, S. 197 Bistum Speyer Johannes MÜTSCH, Das Benediktinerinnenkloster Zella unter Fischberg in: Bd. 53, 2001, S. 233 Andreas RÜTHER, Deutsche Klosterlandschaften als Thema der historischen Forschung. Das in: Bd. 53, 2001, S. 259 nördliche Hessen im Vergleich Ludwig Baron DÖRY, Altäre und Statuen des Barock in Kreuznach in: Bd. 53, 2001, S. 301 Michael MÜLLER, Der Fuldaer Fürstbischof Amand von Buseck (1737-1756) in: Bd. 53, 2001, S. 349 Heinrich WALLE, Gemeindebildung vom Altartisch aus. Leben und Werk des Kirchenbaumeisters in: Bd. 53, 2001, S. 365 Martin Weber (1890-1941) Heinrich WAGNER, Die Äbte des Klosters Seligenstadt im Mittelalter in: Bd. 53, 2001, S. 393 Thomas MARTIN; Gangolf SCHRIMPF, Aus fuldischen Handschriften: Fragmente aus einer in: Bd. 53, 2001, S. 447 Handschrift der lateinischen Antiquitates Judaicae des Flavius Josephus (Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Hr 2,5a-c) Andreas HARTMANN; Robert FUCHS; Doris OLTROGGE; Ralf MRUSEK; Oliver HAHN, Die in: Bd. 53, 2001, S. 525 ehemalige Pfarrkirche St. Gertrud in Oedingen. Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Malereien im Chor Burghard PREUSLER, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 53, 2001, S. 545 Johannes SPENGLER, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Limburg in: Bd. 53, 2001, S. 557 Gertrud P. FELS, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 53, 2001, S. 575 Heinrich HARTMANN, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 53, 2001, S. 587 Hans-Berthold BUSSE; Barbara DAENTLER; Winfried WEBER, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 53, 2001, S. 593 Bistum Trier Andreas HEINZ, Balthasar Fischer zum Gedenken [Nachruf] in: Bd. 53, 2001, S. 625 Klaus SCHATZ, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 53, 2001, S. 629 Siegfried WIEDENHOFER, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe- in: Bd. 53, 2001, S. 632 Universität Frankfurt am Main Bernd WILLMES, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 53, 2001, S. 638 Autor: Titel des Beitrags Reimund HAAS, Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 53, 2001, S. 643 Theofried BAUMEISTER, Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität in: Bd. 53, 2001, S. 647 Mainz Andreas HEINZ, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 53, 2001, S. 652 Paul RHEINBAY, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar in: Bd. 53, 2001, S. 660 Martina KNICHEL; Gabriel HEFELE, 53. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 53, 2001, S. 664 Kirchengeschichte in Limburg vom 24.-26. April 2001 Roman DEUTINGER, Die ältesten mittelrheinischen Zehntterminationen in: Bd. 54, 2002, S. 11 Susann EL KHOLI, Individuen: Hildegard von Bingen und ihre Korrespondenten in: Bd. 54, 2002, S. 37 Joachim KEMPER, Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von in: Bd. 54, 2002, S. 55 Schönau Werner KATHREIN, Das Weltpriesterinstitut des Bartholomäus Holzhauser und die in: Bd. 54, 2002, S. 103 nachtridentinische Erneuerung des Kollegiatstiftes St. Johannes d. T. in Amöneburg Wolfgang SEIBRICH, Die Orgel auf dem Land. Orgel und Orgelspiel im Trierischen während des 17. in: Bd. 54, 2002, S. 125 und 18. Jahrhunderts Uwe GLÜSENKAMP, Johann Baptist Amos (1688-1777). Stadtpleban, Dekan des Bartholomäus- in: Bd. 54, 2002, S. 181 und Scholaster des Leonhardsstiftes in Frankfurt am Main Clemens BRODKORB, Gabriel Henry (1752-1835) und der Neubeginn katholischen Lebens in der in: Bd. 54, 2002, S. 221 thüringischen Diaspora - Zur Vorgeschichte der Pfarreien Jena und Weimar Josef LEINWEBER, Die Pfarrei Weimar bis zur Weihe ihrer neuen Pfarrkirche 1891 in: Bd. 54, 2002, S. 241 Markus Lothar LAMM, Pfarrer Dr. Ludwig Biehl. Ein Pfälzer Geistlicher im Kampf gegen den in: Bd. 54, 2002, S. 257 Nationalsozialismus Bernhard JENDORFF, Eine problematische Weggeschichte in der Ausbildung katholischer in: Bd. 54, 2002, S. 271 Religionslehrer/-innen an der Justus-Liebig-Universität Gießen Heinz MONZ, Geschichte des Caritasverbandes der Diözese Trier (1916 bis 1948) in: Bd. 54, 2002, S. 285 Manfred WEITLAUFF, Dr. Joseph Wendel (1901-1960) als Koadjutor-Bischof und Bischof von in: Bd. 54, 2002, S. 351 Speyer (1941-1952). Mit einem Quellenanhang Siegfried RISSE, Georg Witzel (1501-1573) als Psalmenexeget in: Bd. 54, 2002, S. 435 Marc-Aeilko ARIS, Aus fuldischen Handschriften: Das älteste Fragment der Fuldaer Bibliothek. in: Bd. 54, 2002, S. 477 Cyprian von Karthago Burghard PREUSLER, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 54, 2002, S. 495 Gertrud P. FELS; Werner APPEL, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 54, 2002, S. 505 Heinrich HARTMANN, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 54, 2002, S. 519 Hans-Berthold BUSSE; Barbara DAENTLER; Winfried WEBER, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 54, 2002, S. 531 Bistum Trier Marc-Aeilko ARIS, Zum Gedenken an Gangolf Schrimpf (1. Juni 1935 - 13. Oktober 2001) in: Bd. 54, 2002, S. 569 [Nachruf] Klaus SCHATZ, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 54, 2002, S. 573 Siegfried WIEDENHOFER, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe- in: Bd. 54, 2002, S. 576 Universität Frankfurt am Main Bernd WILLMES, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 54, 2002, S. 582 Johannes BRANDT, Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 54, 2002, S. 588 Theofried BAUMEISTER, Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität in: Bd. 54, 2002, S. 591 Mainz Andreas HEINZ, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 54, 2002, S. 602 Paul RHEINBAY, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar in: Bd. 54, 2002, S. 608 Martina KNICHEL; Jürgen STRICKSTROCK, 54. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 54, 2002, S. 613 Kirchengeschichte in Heppenheim vom 9.-11. April 2002 FELTEN, Franz, Lorsch in der Karolingerzeit. zur Bedeutung des Möchtums für die in: Bd. 55, 2003, S. 9-30 frühmittlalterliche Gesellschaft, Kultur und Politik WEINFURTER, Stefan, Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der in: Bd. 55, 2003, S. 31-58 Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft HEINIG, Paul-Joachim, Die Bergstraße und Kurmainz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit in: Bd. 55, 2003, S. 59-82

RÖDEL, Volker, Land und Kirche - Kirche und Land an der Bergstraße in: Bd. 55, 2003, S. 83-102 WAGNER, Heinrich, Zur Gründung der Klöster Weißenburg und Echternach und ihrem Wirken in in: Bd. 55, 2003, S. 103-146 Mainfranken ESCHER-APSNER, Monika, Bauförderung, Seelsorge und Armenfürsorge. Die Münstermaifelder in: Bd. 55, 2003, S. 147-176 Bruderschaft St. Trinitatis/St. Michael FELL, Hans: "...monachi et moniales...". War St. Lambrecht ein Doppelkloster? in: Bd. 55, 2003, S. 177-225 BREUL, Wolfgang, Abt wider Willen. Johann III. von Henneberg (1503-1541) in der Reichsabtei in: Bd. 55, 2003, S. 227-258 Fulda RÖDER, Benedikt Mario OPraem, Karl von Piesport (1716-1800). Leben und Werk eines Fuldaer in: Bd. 55, 2003, S. 259-296 Benediktiners unter dem Einfluss der kirchlichen Aufklärung Autor: Titel des Beitrags NEBGEN, Christoph, Inter spem et metum. Die Vita des Mainzer Jesuiten Anselm Eckart (1721- in: Bd. 55, 2003, S. 297-332 1809) WOLF, Rudolf, Die Säkularisation des St. Georg-Stifts zu Limburg im Jahre 1803 in: Bd. 55, 2003, S. 333-379 BRODKORB, Clemens, Rückkehr nach 172 Jahren. Die (Neu-)Anfänge der Gesellschaft Jesu in in: Bd. 55, 2003, S. 381-399 Erfurt 1945/46 HEINZ, Andreas, Volksliturgisch gestaltete Kargottesdienste und deutsche Ostervigil am in: Bd. 55, 2003, S. 401-435 Ostermorgen. Ein umstrittener Reformversuch in Trier zehn Jahre vor der Wiedererstellung der Osternacht durch Papst Pius XII. ARIS, Marc-Aeilko, Aus fuldischen Handschriften: Glossen zu Martianus Capella. in: Bd. 55, 2003, S. 439-464 SCHIRMER, Hans-Ulrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 55, 2003, S. 467-476 APPEL, Walter / FELS, Gertrud P., Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 55, 2003, S. 477-490 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 55, 2003, S. 491-507 BUSSE, Hans-Berthold / DAENTLER, Barbara / WEBER, Winfried, Kirchliche Dekmalpflege im in: Bd. 55, 2003, S. 509-548 Bistum Trier JÖCKLE, Clemens, Zum Tode von Franz Xaver Portenlänger in: Bd. 55, 2003, S. 551-553 ROTH, Hermann-Josef, OCist, Abt Dr. Ambrosius Schneider + in: Bd. 55, 2003, S. 553-555 SCHATZ, Klaus, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 55, 2003, S. 555-558 SCHREIJÄCK, Thomas, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe- in: Bd. 55, 2003, S. 558-564 Universität Frankfurt am Main WILLMES, Bernd, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 55, 2003, S. 564-570 BAUMEISTER, Theofried, Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität in: Bd. 55, 2003, S. 573-578 Mainz HEINZ, Andreas, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 55, 2003, S. 578-585 RHEINBAY, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallotiner Vallendar in: Bd. 55, 2003, S. 585-589 KNICHEL, Martina und Karg, Klaus, 55. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 55, 2003, S. 589-592 Kirchengeschichte in Waldfischbach-Burgalben vom 28. bis 30. April 2003 SEMMLER, Josef, Der hl. Pirmin in der Welt des frühen 8. Jahrhunderts in: Bd. 56, 2004, S. 9-32 ANGENENDT, Arnold, Der heilige Pirmin in seiner Zeit. Oder: Mönchtum und Akkulturation in: Bd. 56, 2004, S. 33-52

ANTONI, Richard, Zur Neuedition und zur Datierung der karolingischen Pirminvita in: Bd. 56, 2004, S. 53-68 BERSCHIN, Walter, Auf der Suche nach dem Autor der Vita S. Pirminii in: Bd. 56, 2004, S. 69-78 DEUTINGER, Roman, Zur Biographie Bischof Samuels von Worms in: Bd. 56, 2004, S. 79-87 HEINZELMANN, Josef, Spuren der Frühgeschichte von St. Stephan in Mainz. Ein Beitrag zu einer in: Bd. 56, 2004, S. 89-100 noch nicht geführten Diskussion NIEDER, Franz-Karl, Der Zehntstreit zwischen Limburg und Camberg (1328 bis 1482) in: Bd. 56, 2004, S. 101-122 STEWING, Frank-Joachim, Zwei unbekannte Quellen zum Ablasswesen in Thüringen in der zweiten in: Bd. 56, 2004, S. 123-142 Hälfte des 15. Jahrhunderts EL KHOLI, Susann, Ein Besuch bei Johannes Trithemius. Der Brief des Matthäus Herbenus an in: Bd. 56, 2004, S. 143-157 Jodokus Beissel vom 14. August 1495 HEINZ, Andreas, Der Begräbnisritus des (Erz-)Bistums Trier vom Spätmittelalter bis zur Einführung in: Bd. 56, 2004, S. 159-198 des "Deutschen Einheitsrituales (1950) BARTSCH, Heinz, Die Fassade der Hohen Stiftskirche zu Fulda in: Bd. 56, 2004, S. 199-289 WOLFF, Norbert, Italienerseelsorge an der Mosel. Die erste "deutsche" Salesianerniederlassung in in: Bd. 56, 2004, S. 291-330 Sierck und Diedenhofen KLOFT, Matthias Th., "Daß alle ... bemerkte Sachen der Kirche fernerhin zum Gebrauch zu belassen in: Bd. 56, 2004, S. 333-387 seyen." Bemerkungen zum Mobilieninventar der Stiftskirche St. Georg und Nikolaus in Limburg zwischen Reformation und Säkularisation. mit Edition der maßgeblichen Inventare (1569-1648)

KRUSE, Christian, Die Aufschwörungsurkunden des Domkapitels Worms aus den Jahren 1690 bis in: Bd. 56, 2004, S. 389-415 1786 HERMANN, Holger, Aus fuldischen Handschriften: Fragmente einer Hieronymus-Handschrift in: Bd. 56, 2004, S. 417-435 (Kassel, Landeskirchliches Archiv, Pfarrarchiv Allendorf Nr. 1) PREUSLER, Burghard, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 56, 2004, S. 435-453 FELS, Gertrud P. und Appel, Walter, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 56, 2004, S. 455-470 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 56, 2004, S. 471-490 BUSSE, Hans-Berthold, Daentler, Barbara und Weber, Winfried, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 56, 2004, S. 491-547 Bistum Trier SPIEß, Pirmin, In memoriam Franz Staab *21. November 1942 - + 26. April 2004 in: Bd. 56, 2004, S. 551-553 SCHATZ, Klaus, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 56, 2004, S. 553-556 SCHREIJÄCK, Thomas, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe- in: Bd. 56, 2004, S. 556-564 Universität Frankfurt am Main WILLMES, Bernd, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 56, 2004, S. 565-569 BRANDT, Johannes, Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 56, 2004, S. 569-572 BAUMEISTER, Theofried, Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität in: Bd. 56, 2004, S. 572-581 Mainz Autor: Titel des Beitrags HEINZ, Andreas, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 56, 2004, S. 581-587 RHEINBAY, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar in: Bd. 56, 2004, S. 588-591 KNICHEL, Martina und Jäger, Berthold, Ohnesorge, Christof, 56. Jahrestagung der Gesellschaft für in: Bd. 56, 2004, S. 591-598 mittelrheinische Kirchengeschichte in Fulda vom 20.-22. April 2004 SCHIEFFER, Rudolf, Der Gottesmann aus Übersee. Die christliche Botschaft öffnet eine große Welt in: Bd. 57, 2005, S. 11-23

KÖLZER, Theo, Bonifatius und Fulda. Rechtliche, diplomatische und kulturelle Aspekte in: Bd. 57, 2005, S. 25-53 STAAB, Franz (+), Bonifatius, die regula sancti patris Benedicti und die Gründung des Klosters in: Bd. 57, 2005, S. 55-69 Fulda V. PADBERG, Lutz E., Die Persönlichkeit des Bonifatius im Spiegel seines Umgangs mit Freunden in: Bd. 57, 2005, S. 71-93 und Feinden BECHT-JÖRDENS, Gereon, Die Ermordung des Erzbischofs Bonifatius durch die Friesen. Suche in: Bd. 57, 2005, S. 95-132 und Ausgestaltung eines Martyriums aus kirchenpolitischer Notwendigkeit? KATHREIN, Werner, Zur Bonifatiusverehrung in Fulda seit dem 16. Jahrhundert in: Bd. 57, 2005, S. 133-157 LUTTERBACH, Hubertus, Die "Wiederbelebung" des Bonifatius. Zur historischen Tragweite des in: Bd. 57, 2005, S. 159-176 "Creative Writing" EGLER, Anna, Der Verzicht auf das Benediktinerinnenkloster Seebach (1591) in: Bd. 57, 2005, S. 177-193 KRINGS, Bruno, Die Orgeln der Abteikirche Rommersdorf in: Bd. 57, 2005, S. 195-200 RESMINI, Bertram, Wirtschaftsstrukturen der Abtei St. Maximin vor ihrer beabsichtigten in: Bd. 57, 2005, S. 201-235 Säkularisation 1786 NIEDER, Franz-Karl, Johann Ludwig Corden (1740-1808) und seine "Historia Limburgensis" in: Bd. 57, 2005, S. 237-258 WITTE, Franz-Werner, Die Pfarrkirche St. Lambertus in Spay bei Koblenz. Ein Kirchenbau in seine in: Bd. 57, 2005, S. 259-303 Zeit gestellt KARG, Klaus, Seelsorge an Heimatvertriebenen im Bistum Speyer nach dem Zweiten Weltkrieg in: Bd. 57, 2005, S. 305-318

BRODKORB, Clemens, Zur Geschichte des heutigen Bistums Erfurt in: Bd. 57, 2005, S. 319-352 HARTMANN, Stephanie, Noch unerschlossene Altbestände in neuem Gewand. Die wiedereröffnete in: Bd. 57, 2005, S. 353-356 Diözesanbibliothek in Limburg an der Lahn BENRATH, Gustav A., Johann von Wesel. Eine Synodalpredigt über Lukas 18,9-14 Worms, 30. in: Bd. 57, 2005, S. 359-383 August 1468 ARMGART, Martin, Dokumente zur Wiederherstellung des Speyerer Dominikanerinnenklosters in: Bd. 57, 2005, S. 385-438 1815-1838 NEUBACH, Helmut, Der 34. Deutsche Katholikentag in Trier (1887) nach den in: Bd. 57, 2005, S. 439-452 Tagebuchaufzeichnungen des Grafen Franz von Ballestrem ARIS, Marc-Aeilko, Aus fuldischen Handschriften: Fragment einer Eucherius-Handschrift (Marburg, in: Bd. 57, 2005, S. 453-463 Hess. Staatsarchiv, Hr 2,2) PREUSLER, Burghard, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 57, 2005, S. 467-497 SPENGLER, Johannes, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Limburg in: Bd. 57, 2005, S. 499-515 FELS, Gertrud P. und König, Alexandra, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 57, 2005, S. 517-527 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 57, 2005, S. 529-538 BUSSE, Hans-Berthold, Daentler, Barbara und Weber Winfried, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 57, 2005, S. 539-597 Bistum Trier JÜRGENSMEIER, Friedhelm, In memoriam Dr. Walter Michel *2. 2. 1924 - + 22. 1. 2005 in: Bd. 57, 2005, S. 601-603 SCHATZ, Klaus, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 57, 2005, S. 603-605 ARNOLD, Claus, Fachbereich Katholische Theologie der Joh. Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 57, 2005, S. 605-608 Frankfurt a. M. HARTMANN, Richard, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 57, 2005, S. 609-612 BRANDT, Johannes, Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 57, 2005, S. 613-615 BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Joh. Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 57, 2005, S. 615-619 HEINZ, Andreas, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 57, 2005, S. 620-624 RHEINBAY, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar in: Bd. 57, 2005, S. 625-628 KNICHEL, Martina und Hefele, Gabriel, 57. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 57, 2005, S. 629-631 Kirchengeschichte in Limburg 5.-7. April 2005 KÉRY, Lotte, Kritik Karls des Großen an den Mönchen. Zur Einordnung der Klöster in Reich und in: Bd. 58, 2006, S. 9-48 Diözese MÖTSCH, Johannes, Das fuldische Frauenkloster Rohr in Thüringen. Besitz- und in: Bd. 58, 2006, S. 49-77 Personengeschichte SCHMID, Wolfgang, Der Erasmusaltar im Trierer Dom. Eine Memorienstiftung des Erzbischofs in: Bd. 58, 2006, S. 79-107 Heinrich von Finstingen (gest. 1286) SCHMIDT, Tilmann, Drogen für den Erzbischof. Peter von Aspelt (gest. 1320) und der Arzt Johann in: Bd. 58, 2006, S. 109-130 von Göttingen FEY, Carola, Die Reliquienstiftung Kurfürst Ruprechts I. von der Pfalz als Spiegel fürstlicher in: Bd. 58, 2006, S. 131-147 Frömmigkeit und materieller Kultur im späten Mittelalter NEUMAIER, Helmut, Wimpfen im Reformationszeitalter. Einflüsse und Strömungen in: Bd. 58, 2006, S. 149-168 BENZ, Stefan, Das Ritterstift St. Peter in Wimpfen im Tal in der frühen Neuzeit in: Bd. 58, 2006, S. 169-196 Autor: Titel des Beitrags MULLER, Claude, Frankreich und die Fürstbischöfe von Speyer im 18. Jahrhundert in: Bd. 58, 2006, S. 197- 213 TAUBER, Peter, Dem Kaiser geben, was des Kaisers ist? Die Kriegszeitung des Priesterseminars in: Bd. 58, 2006, S. 215-240 Fulda als Spiegelbild des katholischen Selbstverständnisses im Ersten Weltkrieg

BITZ, Heinz, Katholische Jugendarbeit im Bistum Speyer bis 1945 in: Bd. 58, 2006, S. 241-282 EL KHOLI, Susann, Ein Nachtrag zum 500. Todestag des Mainzer Erzbischofs Berthold von in: Bd. 58, 2006, S. 285-298 Henneberg (1484-1504). Das Preisgedicht des Johannes Rhagius Aesticampianus RISSE, Siegfried, Die Psalmenerklärung des Reynerus Snoy Goudanus und ihre Übersetzung (1566) in: Bd. 58, 2006, S. 299-318 von Nikolaus Hug Landenburger PREUSLER, Burghard, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 58, 2006, S. 321-343 SPENGLER, Johannes, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Limburg in: Bd. 58, 2006, S. 345-352 FELS, Gertrud P. / KÖNIG, Alexandra, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 58, 2006, S. 353-364 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 58, 2006, S. 365-382 BUSSE, Hans-Berthold / DAENTLER, Barbara / WEBER,Winfried, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 58, 2006, S. 383-428 Bistum Trier KNICHEL, Martina, In memoriam Eugen Ewig *18. Mai 1913 - 1. März 2006 in: Bd. 58, 2006, S. 431-433 SCHATZ, Klaus, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 58, 2006, S. 433-435 ARNOLD, Claus, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 58, 2006, S. 435-440 Frankfurt am Main LACKERMEIER, Andreas / SABERSCHINSKY, Alexander, Seminar Studienhaus St. Lambert, in: Bd. 58, 2006, S. 445-448 Burg Lantershofen BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 58, 2006, S. 448-453

HEINZ, Andreas, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 58, 2006, S. 453-457 NIEDERSCHLAG, Heribert, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar in: Bd. 58, 2006, S. 457-460

KNICHEL, Martina / BLUM, Tobias, 58. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 58, 2006, S. 460-465 Kirchengeschichte in Bad Wimpfen vom 25. bis 27. April 2006 BETZ, Isa-Maria, Zum Stand der Bildung im Augustinerchorherrenstift Hördt (1103-1556) in: Bd. 59, 2007, S. 9-26 ARMGART, Martin, Die Anfänge der Deutschordenskommende Einsiedel bei Kaiserslautern in: Bd. 59, 2007, S. 27-73 SCHORK, Josef, Zur Stiftsverfassung von St. Andreas in Worms in: Bd. 59, 2007, S. 75-100 KRAFFT, Otfried, Ludwig I. von Hessen, Papst Nikolaus V. und die Goldene Rose von 1450 in: Bd. 59, 2007, S. 101-121 Klüssendorf, Niklot, Die heilige Elisabeth am Rathaus zu Marburg. Münzbild und Staatssymbolik in: Bd. 59, 2007, S. 123-144 unter den Landgrafen Wilhelm II. und Philipp dem Großmütigen von Hessen SCHMID, Wolfgang, Frömmigkeit und Repräsentation einer geistlichen Elite. Die Grabdenkmäler in: Bd. 59, 2007, S. 145-228 der Domkanoniker im Trierer Dom und in Liebfrauen BEWERUNGE, Norbert, Materialien zur Kunstgeschichte von Ilbenstadt/Wetterau in: Bd. 59, 2007, S. 229-250 JÄGER, Berthold, Amt und Konfession. Zur Personal- und Religionspolitik der hessen-kasselischen in: Bd. 59, 2007, S. 251-323 Regierung in Fulda während des Dreißigjährigen Krieges 1631-1634 BRODKORB, Clemens / HRADSKÝ, Wolfgang, Die Errichtungsurkunde der katholischen Pfarrei in: Bd. 59, 2007, S. 325-336 Jena vom 5. August 1813 RAMSTETTER, Philipp, Der Speyerer Bischof Daniel Bonifatius von Haneberg (1816-1876) in: Bd. 59, 2007, S. 337-366 ARNOLD, Claus, Wimpfen und das Bistum Mainz im 19. und 20. Jahrhundert in: Bd. 59, 2007, S. 367-381 HAMERS, Antonius, Die Beziehungen zwischen Staat und katholischer Kirche in Hessen zwischen in: Bd. 59, 2007, S. 383-401 1919 und 1932. Nach Lage der Akten in den Vatikanischen Archiven ROTBERG, Joachim, Gegen Hitler und Hegel. Verkündigung und Rezeption der Enzyklika "Mit in: Bd. 59, 2007, S. 403-435 brennender Sorge" im Bistum Limburg KRÜGER, Astrid, Die Überlieferung der Bartholomäuslegenden in den Handschriften des in: Bd. 59, 2007, S. 439-480 Frankfurter Domes MIELKE, Heinz-Peter, Das Trauergedicht des Johann Thoman Friedberger auf Bischof Marquard in: Bd. 59, 2007, S. 481-485 von Speyer VON BERG, Axel, Archäologische Untersuchungen bei der Kirche Maria Himmelfahrt in Andernach in: Bd. 59, 2007, S. 489-496

MATL, Martin, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda. Jahresbericht 2006 in: Bd. 59, 2007, S. 497-525 KÖNIG, Alexander, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz. Jahresbericht 2006 in: Bd. 59, 2007, S. 527-539 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer. Jahresbericht 2006 in: Bd. 59, 2007, S. 541-555 BUSSE, Hans-Berthold / DAENTLER, Barbara / WEBER,Winfried, Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 59, 2007, S557-600 Bistum Trier. Jahresberich 2006 RÖSSEL, Werner, Zum Gedenken an Bischof Dr. Dr. h.c. Hermann Josef Spital in: Bd. 59, 2007, S. 603-604 NEYMEYER, Ulrich, In memoriam Apostolischer Protonotar Prof. Dr. theol. h.c. Martin Luley in: Bd. 59, 2007, S. 604-605

RHODE, Ulrich, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 59, 2007, S. 605-612 HARTMANN, Richard, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 59, 2007, S. 612-617 LACKERMEIER, Andreas / MOHR-BRAUN, Daniela, Seminar Studienhaus St. Lambert Burg in: Bd. 59, 2007, S. 618-620 Lantershofen Autor: Titel des Beitrags BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Guteberg-Universität Mainz in: Bd. 59, 2007, S. 621-625

HEINZ, Andreas, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 59, 2007, S. 626-631 NIEDERSCHLAG, Heribert, SAC, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 59, 2007, S. 631-634 KNICHEL, Martina / EMBACH, Michael, 59. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 59, 2007, S. 634-640 Kirchengeschichte in Trier vom 17. bis 19. April 2007 HEINEN, Heinz, Konstantins Mutter Helena. Geschichte und Bedeutung in: Bd. 60, 2008, S. 9-29 EMBACH, Michael, Kaiserin Helena in der lateinischen Legendarik des Mittelalters in: Bd. 60, 2008, S. 31-54 HEINZ, Andreas, Das Bild der Kaiserin Helena in der Liturgie des lateinischen Westens in: Bd. 60, 2008, S. 55-74 KÉRY, Lotte, Klosterexemtion in der Einöde. Bonifatius und das Privileg des Papstes Zacharias für in: Bd. 60, 2008, S. 75-110 Fulda (751) LÖBBERT, Bernhard, Über den schriftlichen Nachlass des Lorenz Truchsess von Pommersfelden in: Bd. 60, 2008, S. 111-132 (1473-1543) JÄGER, Berthold, Zwischen Reformation und Gegenreformation. Das Stift Fulda in der Mitte des 16. in: Bd. 60, 2008, S. 133-171 Jahrhunderts BÄRSCH, Jürgen, Spätbarocke Fronleichnamsfeier im Mainzer Dom. Das Zeugnis eines in: Bd. 60, 2008, S. 173-192 handschriftlichen Prozessionales von 1758 in der Universitätsbibliothek Eichstätt (Cod. Sm 221)

LAMM, Lothar, Franz Philipp Christoph Joseph von Hutten zum Stolzenberg 1731-1790. Ein Leben in: Bd. 60, 2008, S. 193-213 als Dom- und Stiftsherr in der Reichskirche NIEDER, Franz-Karl, Die Stiftungen von Johann Ludwig Corden in Arenberg 1803/1804 in: Bd. 60, 2008, S. 215-227 VERHOVEN, Jennifer, „Stolzer Dom, aus Fels geboren…“. Ideologische Instrumentalisierungen des in: Bd. 60, 2008, S. 229-253 Limburger Domes in den 1930er Jahren AMMERICH, Hans, Der Speyerer Diözesan-Caritasverband in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in: Bd. 60, 2008, S. 255-270

Miracula sancti Pirminii Hornbacensia. Des heiligen Pirmins Wunder von Hornbach, eingeleitet und in: Bd. 60, 2008, S. 273-291 übersetzt von Kurt SCHÖNDORF und Ernst WENZEL EL KHOLI, Susann, Der Barbarahymnus des Johannes Rhagius Aesticampianus in: Bd. 60, 2008, S. 293-312 PELGEN, Franz Stephan, Zur Ausstattung von St. Gangolph in Mainz. Edition eines Inventars der in: Bd. 60, 2008, S. 313-330 Kurfürstlichen Hofkapelle aus dem Jahr 1776 PREUSLER, Burghard, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda. Jahresbericht 2007 in: Bd. 60, 2008, S. 333-348 KÖNIG, Alexander, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz. Jahresbericht 2007 in: Bd. 60, 2008, S. 349-359 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer. Jahresbericht 2007 in: Bd. 60, 2008, S. 361-367 BUSSE, Berthold / DAENTLER, Barbara / WEBER, Winfried u.a., Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 60, 2008, S. 369-412 Bistum Trier Jahresbericht 2007 RHODE, Ulrich, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 60, 2008, S. 415-417 ARNOLD, Claus, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 60, 2008, S. 417-420 Frankfurt am Main HARTMANN, Richard, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 60, 2008, S. 420-426 LACKERMEIER, Andreas / MOHR-BRAUN, Daniela, Seminar Studienhaus St. Lambert Burg in: Bd. 60, 2008, S. 426-429 Lantershofen BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 60, 2008, S. 429-434

EDERT, Raphael, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 60, 2008, S. 435-440 NIEDERSCHLAG SAC, Heribert, Philosophisch-theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 60, 2008, S. 440-443 KNICHEL, Martina, Hefele, Gabriel, 60. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 60, 2008, S. 444-451 Kirchengeschichte in Johannisberg vom 27. bis 29. März 2008 SCHMIT, Hans-Peter, Die heilige Bilhild und das Altmünsterkloster in Mainz. Zur Erfindung einer in: Bd. 61, 2009, S. 11-60 frühmittelalterlichen Heiligenlegende JÄGER, Berthold, Hünfeld 782-2007. Stationen der kirchlichen Geschichte, in: Bd. 61, 2009, S. 61-99 KNICHEL, Martina, Margareta von Enschringen, Äbtissin des Klosters Oeren-St. Irminen in Trier, in: Bd. 61, 2009, S. 101-112 und ihre Familie HARTMANN, Stephanie, Ein unbekanntes Exemplar der Cautio criminalis Friedrich von Spees in in: Bd. 61, 2009, S. 113-124 der Diözesanbibliothek Limburg Mathäus, Michael, "...dz er sein pfennig anderstwo verzere." Giordano Brunos Aufenthalte 'im in: Bd. 61, 2009, S. 125-157 Frankfurter Karmeliterkloster in den Jahren 1590/91 und sein Nachleben in Frankfurt bis zum Jahr 1900 PLATH, Christian, Die Bruderschaften und der Dritte Orden in der Thüringischen in: Bd. 61, 2009, S. 159-182 Franziskanerprovinz bis zur Säkularisation MULLER, Claude, Die Kardinäle Damian Hugo von Schönborn und Gaston de Rohan. Die in: Bd. 61, 2009, S. 183-192 Fürstbischöfe von Speyer und Straßburg im Konklave 1730 SCHNEIDER, Konrad, Kirchendiebstähle im Spiegel der Kriminalakten der Reichsstadt Frankfurt a. in: Bd. 61, 2009, S. 193-210 M. WEBER, Sascha, "Mainz ist nicht Göttingen". Der Mainzer Kurstaat und die Affäre Isenbiehl (1773- in: Bd. 61, 2009, S. 211-228 1780) Autor: Titel des Beitrags FISCHER, Michael, Revolution und Religion. Die Flugschrift "Te Deum Laudamus der Franken" in: Bd. 61, 2009, S. 229-251 (Mainz 1793) und ihr historischer, theologischer und publizistischer Kontext WALDECKER, Christoph, Ehrenpforten, Blumen und Fahnen. Die Begrüßung der Bischöfe durch in: Bd. 61, 2009, S. 253-288 Limburger Bürger GIESE, Torben, Die Frankfurter Katholische Studentengemeinde und das Zweite Vatikanische in: Bd. 61, 2009, S. 289-312 Konzil. Glaubenswissen und gesellschaftlicher Wandel ANTONI, Richard, "Ein sehr heilger Mann namens Philipp". Lebensbeschreibung und Verehrung des in: Bd. 61, 2009, S. 315-364 heiligen Philipp von Zell BETZ, Isa-Maria, Ein "Treuer Knecht" vulgo servus. Briefwechsel zwischen August Knecht und Paul in: Bd. 61, 2009, S. 365-398 Maria Baumgarten THIERSCH, Katharina, Zur Baugeschichte der Kapelle St. Brigida auf dem Büraberg. Stand der in: Bd. 61, 2009, S. 401-420 Forschung - Ein Zwischenbericht Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda. Jahresbericht 2008 in: Bd. 61, 2009, S. 421-434 KÖNIG, Alexander, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz. Jahresbericht 2008 in: Bd. 61, 2009, S. 435-443 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer. Jahresbericht 2008 in: Bd. 61, 2009, S. 445-451 BUSSE, Hans Berthold / DAENTLER, Barbara / WEBER, Winfried, u.a., Kirchliche Denkmalpflege in: Bd. 61, 2009, S. 453-483 im Bistum Trier. Jahresbericht 2008 PERSCH, Martin, P. Dr. Petrus Becker OSB zum Gedächtnis (18.2.1914-9.1.2009) in: Bd. 61, 2009, S. 487-488 WARMBRUNN, Paul, In memoriam Dr. Ludwig Anton Doll (1919-2009) in: Bd. 61, 2009, S. 489-491 JÜRGENSMEIER, Friedhelm, In memoriam Prof. Dr. Helmut Mathy (1934-2008), in: Bd. 61, 2009, S. 492-494 RHODE, Ulrich, Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 61, 2009, S. 494-497 ARNOLD, Claus, Fachbereich katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 61, 2009, S. 497-501 Frankfurt am Main MÜLLER, Christoph Gregor, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 61, 2009, S. 501-508 PITOUR, Thomas / MOHR-Braun, Daniela, Seminar Studienhaus St. Lambert, Lantershofen in: Bd. 61, 2009, S. 508-510 BERGER, Thomas, Katholisch-theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 61, 2009, S. 511-515

EDERT, Raphael, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 61, 2009, S. 515-522 RHEINBAY SAC, Paul, Philosophisch-theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 61, 2009, S. 522-525 KNICHEL, Martina / KARG, Klaus, 61. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 61, 2009, S. 525-529 Kirchengeschichte in Ludwigshafen vom 16. bis 18. April 2009 KURTH, Rüdiger, Die Nagelung des Codex Ragyndrudis. Neue Aspekte zum Tod des Bonifatius. in: Bd. 62, 2010, S. 9-14

HATTENHAUER, Hans, "Kaiserdom" oder "Reichsdom"? Zur Frage der Kirchenbausymbolik des in: Bd. 62, 2010, S. 15-24 Speyerer Doms. GÜTHERMANN, Sven, "Hoc facite in nostram commemorationem". Die Stuhlbrüder des Speyerer in: Bd. 62, 2010, S. 25-85 Domstifts. SCHWEIG, Nicole, Das Reliquienostensorium der Isenburger aus Heimbach-Weis im Museum in: Bd. 62, 2010, S. 87-127 Schnütgen in Köln (Inv.Nr. G 527). MÖTSCH, Johannes, Die Abfindung von Nonnen des Klosters Allendorf nach dem Bauernkrieg. in: Bd. 62, 2010, S. 129-137

KATHREIN, Werner, Die kirchliche Verfassung des Hochstifts und Bistums Fulda im Spiegel der in: Bd. 62, 2010, S. 139-154 Berufungen von Generalvikaren und Weihbischöfen. KOHNLE, Armin, Von der Rijswijker Klausel zur Religionsdeklaration von 1705. Religion und in: Bd. 62, 2010, S. 155-174 Politik in der Kurpfalz um die Wende zum 18. Jahrhundert. WARMBRUNN, Paul, Drei Konfessionen in einem Territorium. in: Bd. 62, 2010, S. 175-198 AMMERICH, Hans, Die Entstehung der Simultankirchen in der Pfalz. in: Bd. 62, 2010, S. 199-218 SCHNABEL, Berthold, "Eine ordentl. separation des kirchenchors und navis". Die Errichtung von in: Bd. 62, 2010, S. 219-311 Trennmauern in kurpfälzischen Gotteshäusern im 18. Jahrhundert. LAUFER, Wolfgang, Seelsorge über Grenzen. Taufen und Heiraten von Lothringern in grenznahen in: Bd. 62, 2010, S. 313-347 deutschen Pfarreien während der Französischen Revolution. FELS, Gertrud P., Die Kirche St. Pankratius in Mainz-Hechtsheim. Geshichtliche und in: Bd. 62, 2010, S. 349-370 ikonographische Überlegungen. ARNOLD, Claus, Anton Philipp Brück (1913-1984). Profil eines Mainzer Kirchenhistorikers. in: Bd. 62, 2010, S. 371-386 BINZ, Christian, Kirchenmusikpflege an der Bacharacher Kapuzinerkirche 1777. in: Bd. 62, 2010, S. 389-396 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda. Jahresbericht 2009. in: Bd. 62, 2010, S. 399-414 KÖNIG, Alexandra, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz. Jahresbericht 2009. S.4. in: Bd. 62, 2010, S. 15-421 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer. Jahresbericht 2009. in: Bd. 62, 2010, S. 423-442 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier. Jahresbericht 2009. in: Bd. 62, 2010, S. 443-478 RHODE, Ulrich, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main. in: Bd. 62, 2010, S. 481-482 ARNOLD, Claus, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 62, 2010, S. 483-486 Frankfurt am Main. MÜLLER, Christoph Gregor, Theologische Fakultät Fulda. in: Bd. 62, 2010, S. 486-492 MOHR-BRAUN, Daniela, Pitour, Thomas, Seminar Studienhaus St. Lambert, Lantershofen. in: Bd. 62, 2010, S. 493-495 Autor: Titel des Beitrags BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. in: Bd. 62, 2010, S. 495-502

EDERT, Raphael, Theologische Fakultät Trier. in: Bd. 62, 2010, S. 502-508 RHEINBAY SAC, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. in: Bd. 62, 2010, 508-511S. AMMERICH, Hans, Zur Kirchengeschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken 1410-1803. in: Bd. 62, 2010, S. 511-513 KNICHEL, Martina / MARTIN, Thomas / PREUSLER, Burghard, 62. Jahrestagung der Gesellschaft in: Bd. 62, 2010, S. 513-517 für mittelrheinische Kirchengeschichte in Hünfeld vom 8. bis 10. April 2010 REIDINGER, Erwin, 1027, Gründung des Speyerer Domes. Orientierung - Achsknick - Erzengel in: Bd. 63, 2011, S. 9-37 Michael HATTENHAUER, Hans, Der Speyerer Freiheitsbrief vom 7./14. August 1111 in: Bd. 63, 2011, S. 39-66 KEILMANN, Burkard, Könige, Kleriker und Cives in Worms 1196-1220 in: Bd. 63, 2011, S. 67-116 HARTMANN, Stephanie, Ein unfirmiertes Missale aus der Diözesanbibliothek Limburg in: Bd. 63, 2011, S. 117-134 KOLDAU, Linda Maria, Musik in der Volksfrömmigkeit des Spätmittelalters und der Rennaissance in: Bd. 63, 2011, S. 135-156

BRÄCKER, Antje, Die Elendenbruderschaft Koblenz in der Frühen Neuzeit in: Bd. 63, 2011, S. 157-180 DOLCH, Martin, Pater Georg Leo OFM, ein Chronist im Oberamt Lautern um 1710 in: Bd. 63, 2011, S. 181-195 WEBER, Sascha, Das Verbot der Bellarmischen Schriften 1769 in Kurmainz in: Bd. 63, 2011, S. 197-211 SCHRÖDER, Christian, Armenfürsorge und katholische Identität. Wallerfangen im 19. Jahrhundert in: Bd. 63, 2011, S. 213-249

KLOSTERKAMP, Thomas, OMI, Die Hünfelder Oblaten. Eine neue Ordensgemeinschaft für das in: Bd. 63, 2011, S. 251-263 Bistum Fulda ROTH, Hermann Josef, Versuche einer Wiederbelebung Kloster Eberbachs in: Bd. 63, 2011, S. 265-284 AMMERICH, Hans, Von der Landauer Stiftskirche zur Pfarrkirche St. Maria in: Bd. 63, 2011, S. 285-300 MATL, Martin, Die Frauenfriedenskirche in Frankfurt-Bockenheim. Ein Kichenbauprojekt der in: Bd. 63, 2011, S. 301-319 1920er Jahre BALDUS, Manfred, Staatliche Bau- und Unterhaltungspflicht am Westflügel derAbtei Sayn in: Bd. 63, 2011, S. 321-366 POKORNY, Rudolf, Eine übersehene Epistola formata Bischof Samuels von Worms aus dem Jahr in: Bd. 63, 2011, S. 369-376 839/40 DANIELS, Tobias, Die Teilnehmer der Mainzer Provinzialsynode des Jahres 1423 in: Bd. 63, 2011, S. 377-395 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 63, 2011, S. 399-420 KÖNIG, Alexandra, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 63, 2011, S. 421-427 HARTMANN, Heinrich, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 63, 2011, S. 429-437 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier 2010. S.439-501 BERGER, Thomas / SPRINGER Klaus-Bernward, Prof. Dr. Isnard Wilhelm Frank OP. 15. in: Bd. 63, 2011, S. 505-510 September 1930 - 13. Oktober 2010 WARTZKA, Heinrich, SJ, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt a. M in: Bd. 63, 2011, S. 510-515

ARNOLD, Claus, Fachbereich katholische Theologie der Johann -Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 63, 2011, S. 515-520 Frankfurt a. M MÜLLER, Christoph Gregor,Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 63, 2011, S. 520-524 MOHR-BRAUN, Daniela, Seminar Studienhaus St. Lambert, Lantershofen in: Bd. 63, 2011, S. 525-526 BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 63, 2011, S. 526-531

EDERT, Raphael, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 63, 2011, S. 531-536 RHEINBAY, Paul, SAC, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 63, 2011, S. 536-539 KNICHEL, Martina / MATSCHA, Michael, 63. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 63, 2011, S. 539-544 Kirchengeschichte in Erfurt vom 28. bis 30. April 2011 SCHIEFFER, Rudolf, "Geschmückt mit Privilegien des Apostolischen Stuhls". Die Rombeziehungen in: Bd. 64, 2012, S. 9-27 der Klöster und Stifte des Mainzer Erzbistums bis gegen 1200 JUNG, Franz, Bernhard von Clairvaux in Speyer Weihnachten 1146. Sein Wirken in der Deutung der in: Bd. 64, 2012, S. 29-73 Schraudolph-Fresken im Speyerer Dom OBERWEIS, Michael, Die Zisterzienserabtei Eberbach im Alexandrinischen Schisma (1159-1177) in: Bd. 64, 2012, S. 75-94

Offerhaus, Ulrich, Zwei mittelalterliche jüdische Grabstelen aus der Liebfrauenkirche in Koblenz in: Bd. 64, 2012, S. 95-104

KAPPELER, Angela, Die spätmittelalterlichen Altarretabel in Butzbach in: Bd. 64, 2012, S. 105-134, MÖTSCH, Johannes, Abt Johann III. von Fulda (1516-1541) und die Entstehung der in: Bd. 64, 2012, S. 135-138 hennebergischen Landstände LAUFER, Wolfgang, zum "Bildersturm" des 16./17. Jahrhunderts in Nassau- Saarbrücken. Der Fall in: Bd. 64, 2012, S. 139-164 St. Arnualer Madonna BAUER, Markus, Die ersten Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Kusel in: Bd. 64, 2012, S. 165-186 DOBRAS, Wolfgang, Zwischen Reform und Säkularisation. St. Jakob und Kurmainzer aufgeklärte in: Bd. 64, 2012, S. 187-208 Klosterpolitik MATSCHA, Michael, Vom Mönch zum Pfarrseelsorger. Schicksale Erfurter Benediktiner nach der in: Bd. 64, 2012, S. 209-251 Säkularisation Autor: Titel des Beitrags RAUB, Caroline, Bonifatius im Kirchenlied. Apostel von Fulda oder Apostel der Deutschen? in: Bd. 64, 2012, S. 253-276 CHWALEK, Johannes, Die Enteignung des bischöflichen Knabenkonvikts Bensheim durch das Land in: Bd. 64, 2012, S. 277-289 Hessen WIRTH, Thomas, Wem gehört der Speyerer Dom? Eine Analyse der Eigentumsverhältnisse von der in: Bd. 64, 2012, S. 291-324 Französischen Revolution bis heute KRINGS, Bruno, Lebensordnung und Gottesdienst im Prämonstratenserinnenkloster Altenberg an in: Bd. 64, 2012, S. 327-417 der Lahn Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda. Jahresbericht 2011 in: Bd. 64, 2012, S. 421-443 ECKER, Daniel, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz. Jahresbericht 2011 in: Bd. 64, 2012, S. 445-449 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer. Jahresbericht 2011 in: Bd. 64, 2012, S. 451-481 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier. Jahresbericht 2011 in: Bd. 64, 2012, S. 483-524 WATZKA SJ, Heinrich, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 64, 2012, S. 527-533

ARNOLD, Claus, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in: Bd. 64, 2012, S. 533-536 Frankfurt am Main MÜLLER, Christoph Gregor, Theologische Fakultät Fulda, S. 536-543 MOHR-BRAUN, Daniela, Pitour, Thomas, Seminar Studienhaus St. Lambert, Lantershofen in: Bd. 64, 2012, S. 544-546 BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 64, 2012, S. 546-552

EIRICH, Margarete, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 64, 2012, S. 552-556 RHEINBAY SAC, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 64, 2012, S. 557-560 KNICHEL, Martina / STRICKSTROCK, Jürgen, 64. Jahrestagung der Gesellschaft für in: Bd. 64, 2012, S. 560-569 mittelrheinische Kirchengeschichte in Mainz vom 12.-14. April 2012 ANTONI, Richard, Zu Gestalt und Inhalt der karolingischen Pirmin-Vita in: Bd. 65, 2013, S. 9-24 HARTMANN, Stephanie, Schönau im Taunus als Ort der heiligen Elisabeth von Schönau (gest. in: Bd. 65, 2013, S. 25-39 1164/65) EIDEN, Matthia, Die Geschichte der Verehrung und des Kultes Hildegards von Bingen 1179-2012 in: Bd. 65, 2013, S. 41-81

OBERWEIS, Michael, Die Anfänge der Mainzer Kartause: Ein alter Orden in neuer Umgebung in: Bd. 65, 2013, S. 83-104 BEWERUNGE, Norbert, Die Stiftspfarrei Ilbenstadt. Konfessionelle Konflikte zwischen Kurmainz in: Bd. 65, 2013, S. 105-136 und Burg Friedberg JÄGER, Berthold, Panegyrik im frühneuzeitlichen Fulda. Fürstabt Adalbert von Schleiffras (1650- in: Bd. 65, 2013, S. 137-209 1714) im Lichte des "Castrum doloris" und des "Theatrum virtutis" WUNSCHHOFER, Jürgen, Westfälische Kanoniker aus dem Fürstbistum Münster am Kollegiatstift in: Bd. 65, 2013, S. 211-233 St. Victor vor Mainz (1706-1802) FACHBACH, Jens / SIMMER, Mario, Eine höfische Wallfahrt - Die Ausstellung des Heiligen in: Bd. 65, 2013, S. 235-280 Rockes auf dem Ehrenbreitstein 1765 BECKER, Hans-Jürgen, Wem gehört der Speyerer Dom? Zur Rechtsgeschichte der Kathedrale von in: Bd. 65, 2013, S. 281-337 Speyer seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. SCHNEIDER, Erik, Johannes Müller und die katholische Saarjugend im Abstimmungskampf 1933- in: Bd. 65, 2013, S. 339-400 1935 WEBER, Sascha, Die Mainzer Grundsätze von 1768. Eine Quelle aus den Vorbereitungen der in: Bd. 65, 2013, S. 403-411 Koblenzer Gravamina HENKEL, Rudolf, Aus fuldischen Handschriften: Hoc nostri libri non habent... Ein Rostocker Sallust- in: Bd. 65, 2013, S. 413-444 Codex Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda. Jahresbericht 2012 in: Bd. 65, 2013, S. 447-471 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz. Jahresbericht 2012 von Diana Ecker in: Bd. 65, 2013, S. 473-481 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier. Jahresbericht 2012 in: Bd. 65, 2013, S. 483-506 NAUMANN, Johannes / SCHIENE, Caroline, Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Pfarr- und in: Bd. 65, 2013, S. 507-526 Abteikirche St. Mauritius in Tholey MÖTSCH, Johannes, Prof. Dr. Franz-Josef Heyen (1928-2012) in: Bd. 65, 2013, S. 529-531 MÖTSCH, Johannes, Dr. Theresia Zimmer (1929-2013) in: Bd. 65, 2013, S. 531-533 WATZKA, Heinrich, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 65, 2013, S. 533-539

ARNOLD, Claus, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 65, 2013, S. 539-542 Frankfurt am Main WILLMES, Bernd, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 65, 2013, S. 543-550 BUCH, Alois Joh. / BOLLIG, Michael, Seminar Studienhaus St. Lambert, Lantershofen in: Bd. 65, 2013, S. 550-552 BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johann Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 65, 2013, S. 552-558

EIRICH, Margarete, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 65, 2013, S. 558-562 RHEINBAY, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. in: Bd. 65, 2013, S. 563-565 KNICHEL, Martina / SCHNEIDER, Bernhard, 65. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 65, 2013, S. 565-572 Kirchengeschichte in Vallendar-Schönstatt vom 4.-6. April 2013 Autor: Titel des Beitrags ANTONI, Richard, Vom Rodenberg zum Rosenberg. Zur Geschichte der Wallfahrtsstätte Maria in: Bd. 66, 2014, S. 9-24 Rosenberg BÖCHER, Otto, Die Wand- und Deckengemälde der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße in: Bd. 66, 2014, S. 25-40

EL KHOLI, Susann, Ad Jacobum Libenstein Archiepiscopum Maguntinensem. Das Neujahrsgedicht in: Bd. 66, 2014, S. 41-56 des Johannes Rhagius Aesticampianus (1460 [?]-1520) für den Mainzer Erzbischof Jakob von Liebenstein (1504-1508) NEBGEN, Christoph, "Hier ist viel Licht" - Mainz im Spiegel von Reiseberichten des 18. in: Bd. 66, 2014, S. 57-78 Jahrhunderts SCHNABEL, Berthold, Der Konvent des Wormser Zisterzienserinnenklosters Mariamünster während in: Bd. 66, 2014, S. 79-119 der Französischen Revolutionskriege und nach der Säkularisation HEINZ, Andreas, Tod und Begräbnis der Trierer Erzbischöfe vom 16. bis 18. Jahrhundert. in: Bd. 66, 2014, S. 121-156 Liturgische Sterbebegleitung und gottesdienstliche Feiern SCHNEIDER, Bernhard, Vorbildlicher Tod und feierlicher Abschied. Sterben und Bestattung der in: Bd. 66, 2014, S. 157-207 Trierer Bischöfe im 19. und 20. Jahrhundert SCHINDLER, Dominik, Das Bistum Speyer in der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918). Sozio- in: Bd. 66, 2014, S. 209-278 historisches Kaleidoskop einer Diözese in schwieriger Zeit MÜLLER, Thorsten W., Die Aufnahme von Heimatvertriebenen im Eichsfeld nach 1945. Grenzen in: Bd. 66, 2014, S. 279-299 eines homogenen Katholizismus? OBERWEIS, Michael, Eine neu entdeckte Formelsammlung aus dem Zisterzienserinnenkloster in: Bd. 66, 2014, S. 303-342 Kumbd (Hunsrück) ALLEN, Michael I., Aus Fuldischen Handschriften: Aus Einhards Lebensabend und Consolatio in: Bd. 66, 2014, S. 343-377 Philosophiae III: ein Seligenstädter Boethius-Fragment mit lateinischen und althochdeutschen Glossen Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda. Jahresbericht 2013 in: Bd. 66, 2014, S. 381-400 ECKER, Diane, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz. Jahresbericht 2013 in: Bd. 66, 2014, S. 401-410 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier. Jahresbericht 2013 in: Bd. 66, 2014, S. 411-422 SINDERHAUF, Monica, Dr. Martin Persch (1948-2013) in: Bd. 66, 2014, S. 425-426 WATZKA SJ, Heinrich, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main in: Bd. 66, 2014, S. 427-433

MÜLLER, Beate, Fachbereich Katholische Theologie der Johann-Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 66, 2014, S. 433-437 Franfurt am Main WILLMES, Bernd, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 66, 2014, S. 437-444 BUCH, Aloys Joh. / BOLLIG, Michael, Seminar Studienhaus St. Lambert, Lantershofen in: Bd. 66, 2014, S. 445-447 BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 66, 2014, S. 447-454

EIRICH, Margarete, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 66, 2014, S. 454-458 RHEINBAY, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 66, 2014, S. 458-460 66. Jahrestagung der Gesellschaft für mitthelrheinische Kirchengeschichte in Limburg 24.-26. April in: Bd. 66, 2014, S. 461-462 2014: Knichel, Martina, Geschäftsbericht CAMPBELL, Christopher Paul / HEFELE, Gabriel, Tagungsverlauf in: Bd. 66, 2014, S. 462-469 BEWERUNGE, Norbert: Die Eigenkirche der Grafen von Cappenberg als Urzelle des Klosters in: Bd. 67, 2015, S. 9 Ilbenstadt BETZ, Isa-Maria: Schaffner des Augustinerchorherren-Stifts Hördt sowie der "Propstci Hördt" unter in: Bd. 67, 2015, S. 55 kurpfälzischer Verwaltung EMBACH, Bernadette: Der rheinische Kapuziner Martin von Cochem und sein "Krankenbüchlein" - in: Bd. 67, 2015, S. 67 ein Beitrag zur Krankenpastoral des Barockzeitalters PETER, Christian: Heinrich Freiherr von und zu der Tann (1650-1714). Adlige Lebensstrategien in in: Bd. 67, 2015, S. 119 einer politisch-konfessionellen Grenzregion MEIER, Johannes: P. Georg Reeds SJ (1717-1773). Jesuit aus Koblenz und Missionar in in: Bd. 67, 2015, S. 165 Niederkalifornien HEINZ, Andreas: Ortskirchliche Liturgie im Marienstift Pfalzel. Das Zeugnis eines in: Bd. 67, 2015, S. 181 handgeschriebenen Processionale des 18. Jahrhunderts NIENTIEDT, Ruth: Die strafrechtliche Verfolgung im Kulturkampf in Hessen-Darmstadt am Beispiel in: Bd. 67, 2015, S. 205 des Falls Ludwig Schaider in Mainz-Kastel HINKEL, Sascha: Der Erste Saarländische Katholikentag 1923 in der Berichterstattung des in: Bd. 67, 2015, S. 239 Münchener Nuntius Eugenio Pacelli EL KHOLI, Susann: Die Martinsvita des Johannes Rhagius Aesticampianus in: Bd. 67, 2015, S. 271 ARMGART, Martin: Die Reuerinnen von Kanskirchen - zur schriftlichen Überlieferung über einen in: Bd. 67, 2015, S. 345 kleinen Frauenkonvent in der Südpfalz LICHT, Tino: Aus fuldischen Handschriften: Auf der Spur des Fuldaer Hausexemplars. Ein neues in: Bd. 67, 2015, S. 401 Hrabanfragment Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda (Artikel einzeln gekennzeichnet) in: Bd. 67, 2015, S. 415 ECKER, Diana: Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 67, 2015, S. 437 FRANZ, Wolfgang: Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 67, 2015, S. 453 Autor: Titel des Beitrags DAENTLER, Barbara / WEINER, Andreas / WEBER, Winfried: Kirchliche Denkmalpflege im in: Bd. 67, 2015, S. 461 Bistum Trier LUTGEN, Thomas: Neue Erkenntnisse zur bauzeitlichen Ausmalung des Domkreuzganges in Trier in: Bd. 67, 2015, S. 485 und zu seinen Renovierungen JÜRGENSMEIER, Friedhelm: In memoriam Domkapitular cm. Prälat Ernst Kalb in: Bd. 67, 2015, S. 505 MÜLLER, Beate: Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 67, 2015, S. 505 Frankfurt am Main WILLMES, Bernd: Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 67, 2015, S. 509 BUCH, Alois Joh. / BOLLIG, Michael: Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 67, 2015, S. 519 BERGER, Thomas: Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 67, 2015, S. 520

EIRICH, Margarete: Theologische Fakultät Trier in: Bd. 67, 2015, S. 528 RHEINBAY, Paul: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 67, 2015, S. 533 Neuerscheinungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte in: Bd. 67, 2015, S. 536 KNICHEL, Martina / AMMERICH, Hans / FANDEL, Thomas:: 67. Jahrestagung der Gesellschaft in: Bd. 67, 2015, S. 539 für mittelrheinische Kirchengeschichte in Waldfischbach-Burgalben vom 9. bis 11. April 2015. Geschäftsbericht und Tagungsverlauf SCHNABEL, Berthold, Dorfkirchen und Kapellen im ehemaligen Herzogtum Pfalz-Zweibrücken als in: Bd. 68, 2016, S. 9 Stätten mittelalterlicher Heiligenverehrung BARTSCH, Werner, Die Bildnisbüsten der Fuldaer Domfassade in: Bd. 68, 2016, S. 83 WARMBRUNN, Paul, Die Neuorganisation der katholischen Kirche im Westen und Südwesten in: Bd. 68, 2016, S. 115 Deutschlands als Folge des Umbruchs in der Napoleonischen Zeit AMMERICH, Hans, Die Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21 in: Bd. 68, 2016, S. 141 WEIS, Norbert, "Aedificatio Domus Spiritualis". Die Prägung des Bistums Speyer durch Bischof in: Bd. 68, 2016, S. 165 Nikolaus von Weis UNTERBURGER, Klaus, Pfälzer Eigensinn? Das Ringen zwischen Liberalismus und in: Bd. 68, 2016, S. 187 Ultramontanismus in der Pfalz und in Altbayern im Vergleich KÖNIGSTEIN, Ulrich, Kulturkampf im Bistum Speyer in: Bd. 68, 2016, S. 207 NIENTIEDT, Ruth, Eine weitere Stellungnahme Bischof Kettelers in einem Kulturkampfprozess in: Bd. 68, 2016, S. 223

SCHMID, Wolfgang, Das Dominikanerinnenkloster und das Caritashaus Arenberg im Ersten in: Bd. 68, 2016, S. 233 Weltkrieg SCHINDLER, Dominik, Der Speyerer Bischof Michael von Faulhaber im Ersten Weltkrieg unter in: Bd. 68, 2016, S. 273 besonderer Berücksichtigung der Besuche an der Westfront FLECK, Peter, Vinum de vite absolute purum. Eine Messwein-Preisliste rheinhessischer Pfarrer von in: Bd. 68, 2016, S. 287 1929 im Zeitalter von Wein- und Winzerkrise SIMON, Frederik, Pfarrer Dr. Johann Ludger Schlich und die katholische Pressearbeit an der Saar in: Bd. 68, 2016, S. 337 1920-1935 , Neuerscheinungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte in: Bd. 68, 2016, S. 363 EL KHOLI, Susann, Mainz und das erzbischöfliche Schloss in Höchst aus der Sicht Istvän Miskolcis in: Bd. 68, 2016, S. 371

IMHOFF, Helen, Aus fuldischen Handschriften: Fünf frühe Fragmente des Matthäus-Kommentars in: Bd. 68, 2016, S. 385 von Hrabanus: Beschreibung, Datierung und Herkunft DORFBAUER, Lukas J., Aus fuldischen Handschriften: Der älteste erhaltene Textzeuge der in: Bd. 68, 2016, S. 453 homiletischen Sammlung De quattuor virtutibus caritatis (Marburg, Hessisches Staatsarchiv Hr 2,8)

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 68, 2016, S. 475 ECKER, Diana, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 68, 2016, S. 499 FRANZ, Wolfgang, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 68, 2016, S. 507 DAENTLER, Barbara / WEINER, Andreas, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier in: Bd. 68, 2016, S. 521 EMBACH, Michael, Sr. Angela Carlevaris OSB (1921-2015) in: Bd. 68, 2016, S. 533 WUCHERPFENNIG, Ansgar, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am in: Bd. 68, 2016, S. 536 Main MÜLLER, Beate, Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in: Bd. 68, 2016, S. 541 Frankfurt am Main WILLMES, Bernd, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 68, 2016, S. 544 BUCH, Alois Joh. / PETERS, Philip, Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 68, 2016, S. 555 BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 68, 2016, S. 557

EIRICH, Margarete, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 68, 2016, S. 569 RHEINBAY, Paul, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 68, 2016, S. 573 KNICHEL, Martina / MARTIN, Thomas / OHNESORGE, Christof / SORBELLO STAUB, in: Bd. 68, 2016, S. 577 Alessandra, 68. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Fulda vom 31. März bis 2. April 2016 Geschäftsbericht + Tagungsverlauf WITTEN, Bärbel, Lioba - die Gründungsheilige des Klosters Fulda? in: Bd. 69, 2017, S. 9-40 Autor: Titel des Beitrags HELLER, Thomas, Die Fuldaer Stadtheiligen Simplizius, Faustinus und Beatrix in: Bd. 69, 2017, S. 41-62 BEWERUNGE, Norbert, Das Prämonstratenserinnenkloster in Nieder-Ilbenstadt. Überlegungen zu in: Bd. 69, 2017, S. 63-98 seiner Gründung und Beobachtungen zur Baugeschichte BERGER, Thomas, Die Franziskaner in Erfurt: Anfang, Gründungs- und Konsolidierungsphase 1224 in: Bd. 69, 2017, S. 99-144 bis 1320 LÖFFLER, Anette, Die Sammlung der abgelösten Fragment-Makulatur in der Bibliothek der in: Bd. 69, 2017, S. 153-176 Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt MÜLLER, Michael, Hohes Stift und einfaches Volk - nachtridentinische Heiligenverehrung in Fulda in: Bd. 69, 2017, S. 177-193

FISCHER, Hermann, Die Knauf-Orgeln der Stadt Geisa/Rhön in: Bd. 69, 2017, S. 195-212 BRÖSSNER, Simon, Der Mainzer Katholizismus und der Erste Weltkrieg in: Bd. 69, 2017, S. 213-257 SELBACH, Hans-Ludwig, Katholische Kirche und Frankreichs Politik in der Pfalz nach dem Ersten in: Bd. 69, 2017, S. 259-295 Weltkrieg (1918-1924) BRAUN, Johannes, "Die religiöse Krise der Gegenwart" (1921) von Matthias Laros. Ansätze zur in: Bd. 69, 2017, S. 297-332 theologischen und zeitgeschichtlichen Einordnung des Vortrages NESTLER, Gerhard, Das Regensburger Abkommen von 1927 und der politische Katholizismus in in: Bd. 69, 2017, S. 333-365 der Pfalz POTTHAST, Dominik, "Zur Heiligung unserer nationalen Volksgemeinschaft". Abt Ildefons in: Bd. 69, 2017, S. 367-391 Herwegen, die Abtei Maria Laach und die Erzbruderschaft St. Sebastianus EL KHOLI, Susann, Eine Hostienreliquie aus dem Mainzer Kloster St. Alban im Spiegel eines in: Bd. 69, 2017, S. 401-418 Gedichts von Johannes Rhagius Aesticampianus BRAUN, Johannes, "Die religiöse Krise der Gegenwart" von Matthias Laros. Quelle, Quellenlage in: Bd. 69, 2017, S. 419-466 und zeitgenössische Reaktionen WEBER, Winfried, 30 Jahre Jahresberichte zur kirchlichen Denkmalpflege im Archiv für in: Bd. 69, 2017, S. 469-470 mittelrheinische Kirchengeschichte Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 69, 2017, S. 471-487 ECKER, Diana, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 69, 2017, S. 489-494 FRANZ, Wolfgang, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 69, 2017, S. 495-505 DAENTLER, Barbara, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier in: Bd. 69, 2017, S. 507-508 LUTGEN, Thomas, Neue Erkenntnisse zur bauzeitlichen Außenfarbigkeit der ehemaligen Stiftskirche in: Bd. 69, 2017, S. 509-520 und heutigen Pfarrkirche St. Paulin in Trier WUCHERPFENNIG, Ansgar, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen Frankfurt am in: Bd. 69, 2017, S. 523-527 Main MÜLLER, Beate, Fachbereich Kath. Theologie der Goetheuniversität Frankfurt am Main in: Bd. 69, 2017, S. 528-531 MÜLLER, Christoph Gregor, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 69, 2017, S. 532-544 BUCH, Alois Joh. und MALBURG, Volker, Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen in: Bd. 69, 2017, S. 544-547

BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 69, 2017, S. 547-555

EULER, Walter Andreas, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 69, 2017, S. 556-559 RHEINBAY, Paul, SAC, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 69, 2017, S. 559-562 MARTIN, Thomas / SORBELLO-STAUB Alexandra, Podiumsdiskussion "Lioba abbatissa - eine in: Bd. 69, 2017, S. 563-568. Frau des Frühmittelalters in Führungsposition?" KNICHEL, Martina / KÜNSTER, Maximilian, 69. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 69, 2017, S. 568-574 Kirchengeschichte in Mainz vom 20.-22. April 2017 ANTONI, Richard, Ein Buch in Pirmins Händen. Der Oxforder Codex Laudianus Gr. 35 - einst im in: Bd. 70, 2018, S. 11 Besitz des Klosters Hornbach ASCHER, Diana, Die Ortsnamen des Landkreises Fulda in: Bd. 70, 2018, S. 29 GRABOWSKI, Antoni, Konrad I. - ein König, der groß sein sollte in: Bd. 70, 2018, S. 51 OBERWEIS, Michael, O di deorum, quorum opifex ego sum (Piaton, Timaios 41a). in: Bd. 70, 2018, S. 71 Spätmittelalterliche Graffiti in der Dreikönigskapelle zu Kobern-Gondorf DECOT, Rolf, Mainz und die Reformation in: Bd. 70, 2018, S. 85 LEPPIN, Volker, Verspätete Reform - verfrühte Reformation? Reformansätze der rheinischen in: Bd. 70, 2018, S. 109 Vermittlungstheologen MEIER, Johannes, Johannes Gropper (1503-1559) - Theologie für eine Erneuerung der Praxis der in: Bd. 70, 2018, S. 127 Kirche PILVOUSEK, Josef, Zwischen Kontroverspredigt und Vermittlungstheologie. Der Erfurter in: Bd. 70, 2018, S. 147 Domprediger Konrad Klinge (1483-1556) MÜLLER, Markus, Der Mainzer Domprediger Johann Wild OFM (1495-1554) in der transnationalen in: Bd. 70, 2018, S. 167 Dynamik entstehender Konfessionen GASCHICK, Daniel, Mehr als eine Randerscheinung! Georg Cassander und das Wormser in: Bd. 70, 2018, S. 189 Religionsgespräch von 1557 WALTER, Peter, Die „Vermittlungstheologie" und das Trienter Konzil. Das Beispiel des in: Bd. 70, 2018, S. 211 Naumburger Bischofs Julius Pflug Autor: Titel des Beitrags NEBGEN, Christoph, „Boni Cassandristae". Die Rezeption vermittlungstheologischer Ansätze in in: Bd. 70, 2018, S. 237 Mainz im 17. Jahrhundert HEINZ, Andreas, Die Palmsonntagsliturgie in der ehemaligen Trierer Abtei St. Maximin (1588) in: Bd. 70, 2018, S. 255

GUILBAUD, Juliette, Rom oder Reich? Die Reaktion des Lothar Franz von Schönborn auf die in: Bd. 70, 2018, S. 273 Constitutio Unigenitus SIMON, Frederik, Die Trierer Diözesansynode von 1920: Eine vergessene Synode? in: Bd. 70, 2018, S. 289 MÜLLER, Dominik, Für Gott - und den Teufel. Eine Nachbetrachtung zur Ausstellung über den in: Bd. 70, 2018, S. 349 Goldschmied Karl Borromäus Berthold im Diözesanmuseum Limburg Neuerscheinungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte in: Bd. 70, 2018, S. 363 KURZ, Gebhard, Die Marienborner Ablassurkunden von 1317,1727 und 1739 in: Bd. 70, 2018, S. 371 FISCHER, Klaus-Dietrich, Aus fuldischen Handschriften: Medizinische Handschriften aus Fuldas in: Bd. 70, 2018, S. 387 Frühzeit Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda in: Bd. 70, 2018, S. 415 ECKER, Diana, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 70, 2018, S. 431 FRANZ, Wolfgang, Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer in: Bd. 70, 2018, S. 441 , Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier in: Bd. 70, 2018, S. 449 ARNOLD, Claus, + Karl Kardinal Lehmann (1936-2018), Bischof von Mainz in: Bd. 70, 2018, S. 463 JÜRGENSMEIER, Friedhelm, Zum Gedenken an Wolfgang Seibrich (21. 3.1942-5. 4. 2018) in: Bd. 70, 2018, S. 467 JOHANNES, Klaus Frederic, Zum Tode Stefan Weinfurters (24.6.1945-27.8.2018) in: Bd. 70, 2018, S. 471 WUCHERPFENNIG, Ansgar, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am in: Bd. 70, 2018, S. 473 Main MÜLLER, Beate, Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main in: Bd. 70, 2018, S. 480

MÜLLER, G.Christoph, Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 70, 2018, S. 483 BUCH, Alois Joh. / MALBURG, Volker, Seminar Studienhaus St. Lambert, Grafschaft-Lantershofen in: Bd. 70, 2018, S. 500

BERGER, Thomas, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 70, 2018, S. 502

HETTRICH, Marianne, Theologische Fakultät Trier in: Bd. 70, 2018, S. 510 ZABOROWSKI, Holger, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar in: Bd. 70, 2018, S. 514 KNICHEL, Martina, 70. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in in: Bd. 70, 2018, S. 520 Heiligenstadt vom 5. bis 7. April 2018. Geschäftsbericht RUHS, Markus / SEILER, Jörg, 70. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 70, 2018, S. 520 Kirchengeschichte in Heiligenstadt vom 5. bis 7. April 2018. Tagungsverlauf ARMGART, Martin: Sankt Maria Magdalena zu dem Baumgarten bei Zweibrücken - ein in: Bd. 71, 2019, S. 13 Frauenkonvent des Reuerinnenordens an einer kleinen Residenz HEINEMANN, Hartmut: Eine Kirche als Geschenk. Die ungewöhnliche Mitgift des Walter von in: Bd. 71, 2019, S. 71 Kronberg, Pfarrer in Langendiebach, bei seinem Eintritt als Mönch in das Kloster Eberbach

SCHNABEL, Berthold: Die Geschichte der Trennmauer in der ehemaligen Stiftskirche zu Neustadt in: Bd. 71, 2019, S. 95 an der Weinstraße MÜLLER, Torsten W.: Der Kulturkampf im Eichsfeld. Von Pfaffenhetze und einem Staatsgeistlichen in: Bd. 71, 2019, S. 133

UNTERBURGER, Klaus: Strömungen in der deutschen Theologie der Kulturkampfzeit in: Bd. 71, 2019, S. 159 GERBER, Stefan: Der "Athanasius von Deutschland". Bilder und Wahrnehmungen des in: Bd. 71, 2019, S. 177 "Bekennerbischofs" Konrad Martin im 19. und 20. Jahrhundert LINDNER, Wilhelm Georg: Der Erfurter Senior Richard Bärwinkel und seine Rolle im Kulturkampf in: Bd. 71, 2019, S. 199

WITTKAMPF, Andrea: Der preußische Kulturkampf hineingetragen in das Erfurter Ursulinenkloster in: Bd. 71, 2019, S. 215

MÜLLER, Rainer: Auswirkungen des Kulturkampfes auf den Kirchenbau in Thüringen in: Bd. 71, 2019, S. 235 BORNSCHEIN, Falko: Glasmalerei in den katholischen Kirchen Thüringens im letzten Drittel des in: Bd. 71, 2019, S. 259 19. Jahrhunderts HILSAMER, Hannah Marie: Zwischen passivem Widerstand und offener Aggression. Die in: Bd. 71, 2019, S. 299 Darstellung des Kulturkampfes im Trierer "Eucharius" SIMON, Frederik: Der preußische Kulturkampf im Selbstzeugnis eines Hunsrück-Pfarrers. Anstöße in: Bd. 71, 2019, S. 341 zu neuen Forschungsfragen ADAMY, Bernhard: Zum 200. Geburtstag des Speyerer Domkapitulars Wilhelm Molitor (1819- in: Bd. 71, 2019, S. 371 1880) HARTMANN, Stephanie: Der Limburger Bischof als Adressat inkunabelkundlicher Forschung. Zur in: Bd. 71, 2019, S. 413 Beilage eines Sammelbandes der Inkunabelsammlung der Diözesanbibliothek Limburg

BELZ, Martin: Pfarrseelsorge zwischen Weimarer Republik und Zweitem Weltkrieg. Sozial- und in: Bd. 71, 2019, S. 421 Alltagsgeschichte der Pfarrei St. Bonifatius in Frankfurt am Main 1927-1945 Autor: Titel des Beitrags PLATEN, Peter: Die Ämter des Domdekans und des Bischofsvikars für den synodalen Bereich - eine in: Bd. 71, 2019, S. 467 kirchenrechtliche Skizze Ediert von SIMON, Frederik: Meine Erlebnisse aus dem preußischen Kulturkampf in den Jahren in: Bd. 71, 2019, S. 493 1873 bis 1884". Selbstzeugnis Pfarrer Christian Müllers IMHOFF, Helen: Aus fuldischen Handschriften: Hersfeld manuscripts from before 1000 in: Bd. 71, 2019, S. 531 SORBELLO STAUB, Alessandra / STAUB, Johannes: Aus fuldischen Handschriften: Ein neu in: Bd. 71, 2019, S. 549 entdecktes Fragment des Liber glossarum aus Fulda Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda (Artikel einzeln gekennzeichnet) in: Bd. 71, 2019, S. 561 ECKER, Diana: Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz in: Bd. 71, 2019, S. 585 DAENTLER, Barbara / WEINER, Andreas: Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier in: Bd. 71, 2019, S. 601 ALGERMISSEN, Heinz Josef: In memoriam Weihbischof Johannes Kapp (1929-2018) in: Bd. 71, 2019, S. 617 DAENTLER, Barbara / RÖSSEL, Werner: Domkapitular em. Prof. DDr. Franz Ronig * 11.09.1927; f in: Bd. 71, 2019, S. 619 21.05.2019 SCHNEIDER, Bernhard: Zum Gedenken an Professor Dr. Peter Walter (4. April 1950 - 21. August in: Bd. 71, 2019, S. 622 2019) FISCHER, Martin: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt in: Bd. 71, 2019, S. 625 WUCHERPFENNIG, Ansgar: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am in: Bd. 71, 2019, S. 635 Main ROSSGARDT, Selina: Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am in: Bd. 71, 2019, S. 640 Main MÜLLER, Christoph Gregor: Theologische Fakultät Fulda in: Bd. 71, 2019, S. 644 BUCH, Alois Joh. / MALBURG, Volker: Seminar Studienhaus St. Lambert, Grafschaft-Lantershofen in: Bd. 71, 2019, S. 655

BERGER, Thomas: Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in: Bd. 71, 2019, S. 658

HETTRICH, Marianne: Theologische Fakultät Trier in: Bd. 71, 2019, S. 669 ZABOROWSKI, Holger: Theologische Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule in: Bd. 71, 2019, S. 675 Vallendar HART, Gabriela: 71. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Trier in: Bd. 71, 2019, S. 681 vom 25. bis 27. April 2019. Geschäftsbericht BRITZ, Rebecca / SCHNEIDER, Bernhard: 71. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische in: Bd. 71, 2019, S. 681 Kirchengeschichte in Trier vom 25. bis 27. April 2019. Tagungsverlauf SCHÜTTE; Friedrich W.: Erzbischof Arnold I. von Trier (1169−1183) und Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152−1190) in: Bd. 72, 2020, S. 11 DOBRAS; Wolfgang: Nachträge zur Biographie des Melchior Pfinzing, Propst von St. Sebald zu Nürnberg und St. Alban zu Mainz in: Bd. 72, 2020, S. 51 SCHNABEL; Berthold: Ein reformiertes Zisterzienserinnenkloster und ein nicht reformiertes Benediktinerinnenkloster. Rosenthal vor dem Donnersberg und Herbitzheim an der Saar als Wohn- und Wirkungsstätten nassauischer Gräfinnen im 16. Jahrhundert in: Bd. 72, 2020, S. 65 VENINO; Josef: Die Zölibatsproblematik in Nassau im 19. Jahrhundert in: Bd. 72, 2020, S. 129 SIMON; Werner: Kontinuitäten, Abbrüche, Umbrüche und Wandel. Zur Geschichte des Diözesan- Katechismus im (Erz )Bistum Mainz im langen 19. Jahrhundert in: Bd. 72, 2020, S. 157 MONTANARI; Mauro: Ein arabisches Zeugnis christlichen Gebets aus dem 19. Jahrhundert in der Diözesanbibliothek Limburg in: Bd. 72, 2020, S. 205 KÜNSTER; Maximilian: "Das große Examen der Buße". Offizielle Kriegstheologie und individuelle Kriegsdeutung im Ersten Weltkrieg. Eine Untersuchung zu den Feldpostbriefbeständen des Mainzer Priesterseminars in: Bd. 72, 2020, S. 211 SCHÜSSLER; Werner: Die Zeit neu denken – Peter Wust und das Wagnis christlicher Existenz in unsicheren Zeiten in: Bd. 72, 2020, S. 235 EMBACH; Michael: "Brennende Herzen, ringende Sucher". Literatur in Krisen- und Aufbruchszeiten: Jakob Kneip, Ernst Thrasolt, Johannes Kirschweng in: Bd. 72, 2020, S. 257 BÄRSCH; Jürgen: Erneuerung aus dem Geist der Liturgie. Maria Laach als Zentrum der Liturgischen Bewegung und das Problem des Rechtskatholizismus in: Bd. 72, 2020, S. 279 WOLF; Hubert: Ludwig Kaas und Eugenio Pacelli. Politik für die Kirche – Politik in der Kirche in: Bd. 72, 2020, S. 301 HINKEL; Sascha: "Ihrem Wagemut … danken wir es, daß wir heute nicht an einem Grabe stehen, sondern freudig Auferstehung feiern". Eugenio Pacelli und die Domfeier 1928 in Mainz in: Bd. 72, 2020, S. 325 SCHUBERT; Markus: "Ein Limburger Geistlicher zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik" in: Bd. 72, 2020, S. 343 SCHMERBAUCH; Maik: Die kirchliche Archivpflege als gemeinsames Arbeits- und Konfliktfeld von NS-Staat und Katholischer Kirche in den mittelrheinischen Bistümern (1933–1945) in: Bd. 72, 2020, S. 347 FISCHER; Markus: Die Errichtung des Bistums Erfurt 1994 in: Bd. 72, 2020, S. 373 SORBELLO STAUB; Alessandra: Die Rekonstruktion von kulturellen Wissensräumen: Die verteilte virtuelle Rekonstruktion der Bibliotheca Fuldensis und ihr neuer Webauftritt in: Bd. 72, 2020, S. 393 Autor: Titel des Beitrags Corrigendum zum Beitrag Von Berthold Schnabel: Die Geschichte der Trennmauer in der ehemaligen Stiftskirche zu Neustadt an der Weinstrasse (Amrhkg 71, 2019) in: Bd. 72, 2020, S. 405 MARTIN; Thomas: Aus fuldischen Handschriften: Proficientes per intelligentiam nihil nos perfecte scire cognoscimus (Gregor, Moralia in Job 27,37). Über Fragmente einer Fuldaer Gregorhandschrift in: Bd. 72, 2020, S. 425