10 #10 Jg. 5 € 4,90 135738

Oktober 2016 Tischrei 5777 120001 DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN wina-magazin.at 9

44 _ nterview mit demI nterview Christoph Haacker über Christoph Haacker Verleger E ntdecken und Vergessen er Versenkung „ D er Versenkung entrissen“

viv trägt 26 _ el A el adehose vs. B urkiniB adehose T A m S trand von jede Frau, was sie will – auch sie was Frau, jede Jüdinnen religiöse - usstrah 18 will _ ns erzählte U b.b. 11Z039078 W | Verlagspostamt 1010 Wien | ISSN 2307-5341 b.b. 11Z039078 W | Verlagspostamt P. B isschen provozieren immer. Spira E lisabeth T. A bis zur Geschichte lange die sie Am Stammtisch D oku ihrer lung Liberal und authentisch Orthodox Der neue Oberrabbiner Arie Folger und der langjährige Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister im Neujahrsinterview über neue Projekte und altbewährte Traditionen 4 WOCHEN GRATIS TESTEN

Die älteste Tageszeitung der Welt ist jünger als je zuvor.

Sie mag mehr als 300 Jahre alt sein, aber dennoch steht die Wiener Zeitung für eine völlig neue Zeitungsgeneration. Denn ein in Österreich einmaliges ressortübergreifendes Redaktions- konzept in Verbindung mit einer der jüngsten Redaktionen machen die älteste Tageszeitung der Welt zugleich zu einer der jüngsten und innovativsten des Landes. Überzeugen Sie sich selbst. Testen Sie die Wiener Zeitung jetzt 4 Wochen gratis. www.wienerzeitung.at/abo Zusammenhänge verstehen Editorial

ege entstehen dadurch, dass man sie geht“ – mit die- sem Zitat von Franz Kafka haben wir vor fünf Jahren Wdie erste WINA-Ausgabe auf den Weg geschickt und die Route aufgenommen, die uns bis ins Heute geführt hat. Wir haben damals einen raschen Start hingelegt und innerhalb einiger Wochen ein Konzept verwirklicht, das sehr am- bitioniert war: ein Magazin zu schaffen, das die Julia Kaldori Verflechtungen zwischen der jüdischen und mit- teleuropäischen Kultur aufzeigt und dabei nicht altbacken daher- kommt, sondern vor allem Spaß macht. Wir trafen auf diesem Weg junge Künstler und Intellektuelle, suchten bei Politikern Antworten auf aktuelle Fragen, besuch- ten Ausstellungen, lasen Bücher und lernten viel über Mut im Kampf gegen das Vergessen. Wir aßen in gu- ten und manchmal auch in weniger guten Restaurants und verkosteten viele Flaschen Wein – alles nur für un- sere Leser! Der Weg führte uns aber auch an viele Orte des Zeit- geschehens: vorbei an Krieg, Flüchtlingsdramen und rechtslastigen politischen Entwicklungen. Europa ist „Gehe nicht, nicht mehr das, was es noch vor fünf Jahren war, nicht einmal annähernd: Ein gemeinsames Europa, das als wohin der Weg Friedensprojekt gegründet wurde, zerbricht derzeit an führen mag, nationalstaatlichen Egoismen, „völkischen“ Demagogien und am Versagen in der Integrations- und Bildungspoli- sondern dorthin, tik. Europa ist jenseits von Orbáns „Verteidigungslinie“ wo kein Weg ist, immer mehr von Stacheldraht und Massengräbern umge- ben – Flüchtlingskatastrophen außerhalb dieser Grenzen und hinterlasse sind zum Alltag geworden, genauso wie antidemokra- eine Spur.“ tische Tendenzen innerhalb. Brexit ist nun Realität, die Folgen derzeit noch nicht absehbar. Und auch der Ter- Jean Paul ror ist in Europa angekommen – ist kein nah- (und damit fern-)östliches Phänomen mehr. Fünf Jahre gehen wir nun diesen Weg gemeinsam mit Ihnen, werte Leserin, werter Leser. Dass wir dabei in Briefen, Mails und persönlichem Kontakt mit Ihnen reichlich Zuspruch erfahren, macht uns große Freude. Fünf Jahre, für die ich mich bei Ihnen, beim gesamten WINA-Team und bei allen Autorinnen und Autoren be- danken möchte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die alle Höhen und Tiefen stets mit einem Lächeln bewälti- gen – obwohl sie es nicht immer leicht haben (auch nicht mit mir). Autoren, die Geschichten finden und aufschreiben, ohne die dieses Magazin nicht existieren würde. Und Leserinnen und Leser, die unser Magazin mit großer Aufmerksamkeit wahrneh- men und für die wir diesen Weg überhaupt gehen. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön! Der Klang des Schofars begleitet uns in wenigen Tagen ins Jahr 5777: neues Jahr, neue Wege – mal sehen, wohin uns dieses Jahr führt, wohin Europa sich entwickelt und welche Rolle dabei die jüdisch-europäische Gemeinschaft einnimmt. Sicher ist aber, dass wir diesen Weg genau beobachten, davon berichten, und dass wir dabei unseren Werten und Haltungen treu bleiben werden.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein süßes und glückli- ches neues Jahr und uns allen noch einen langen und spannenden gemeinsamen WINA-Weg.

© Rick. / photocase.de

wına-magazin.at 1 S. 34 Dan Ettinger im WINA-Interview über den Wagner-Boykott in Israel, seinen musikalischen Mentor Daniel Baren- boim und seine neue Heimat Stuttgart INHALT

Politik Gesellschaft 06 Liberal und authentisch orthodox 16 Mentschen Der neue Oberrabbiner von Wien, Die Gründerin der Österreichischen Arie Folger, und Gemeinderabbiner Kulturtage in Tel Aviv, Judith Schlomo Hofmeister im WINA-Interview. Weinmann-Stern, im Gespräch mit Ronnie Niedermeyer. 12 Sneaker aus dem Kabarett Tief unter der Wiener Annagasse 18 „Ein bisschen provozieren“ betreibt Michael Klier Art & Style – Elizabeth T. Spira über die Erstaus- ein Sneaker-Laden in der historischen strahlung ihrer Sendung Stammtisch Kulisse eines Boulevardtheaters. und was sich an Österreichs Stammti- schen seither geändert hat. 21 Jüdisches Leben in Kroatien Rund zehn Gemeinden quer durchs Land, davon zwei Gemeinden in Zag- reb, bemühen sich, das jüdische Le- „Es ist schön, die Spitze „Man darf ben zu erhalten und auszubauen. 24 Jüdische Schweizer … zu erreichen. Aber noch sich das Wort … oder schweizerische Juden? Das fragen sich 150 Jahre nach ihrer wichtiger ist es, Gleichstellung die ca. 20.000 Juden ,Heimat‘ in der Schweiz immer noch. sich dort auch von den 26 Badehose oder Burkini Nazis nicht Sie nennen sich z. B. KosherCasual halten zu wegnehmen und verkaufen schon seit Jahren koschere beziehungsweise züchtige können.“ lassen.“ Bademode für religiöse Frauen. Dan Ettinger Elizabeth T. Spira 30 [End-]Station Wien Zagi Zilbershatz ist in Israel als Kind von Siedlern aufgewachsen S. 18 und sieht Österreich als sein Land Impressum: der Möglichkeiten. Medieninhaber (Verlag): JMV – Jüdische Medien- und Verlags- GmbH, Seitenstettengasse 4, 1010 Wien Chefredaktion: Julia Kaldori, [email protected] Redaktion/Sek­retariat: Inge Heitzinger (T. 01/53104–271) Anzeigenannahme: Manuela Glamm (T. 01/53104–272) Redaktionelle Beratung: Matthias Flödl Artdirektion: Noa Croitoru-Weissmann Mitarbeit: Sebestyén Fiumei S. 32 Lektorat: WINA-Lebensart. Angela Heide Jedes Buch braucht sein Sofa, damit es im Leser Druck: AV+Astoria Druckzentrum auch die optimale Wirkung entfalten kann GmbH, Wien

2 wına | Oktober 2016 wina wünscht „Hollywood Schana Tova! sei nicht sehr Coverfoto: © cydonna / photocase.de freundlich zu people of faith. Es werde eben niemals schick kultur winastandards sein, observant 34 Der Sänger als Dirigent 01 Editorial Der in Salzburg frenetisch bejubelte Julia Kaldori über gemeinsame Wege zu leben.“ israelische Dirigent Dan Ettinger im Mayim Bialik WINA-Interview. 04 WINA_Politik Österreich, Israel, Europa 37 „Ein Konzert hat was Religiöses“ Die junge französische Pianistin 10 Nachrichten aus Tel Aviv Eloïse-Bella Kohn erzählt über ihre Israel rockt zum Ärger der BDS Herzensangelegenheiten und ihr Musikerleben. 14 Israel-Blog Moderne Fortbewegung in Tel Aviv 40 Sittsam in Hollywood Eine schillernde Persönlichkeit, die 15 WINA_Gesellschaft aus dem Rahmen fällt. Mayim Bialik Städte, Menschen, Leben spielt in The Big Bang Theory. 28 WINA_Feinspitz 42 Big Barbra Es ist Zeit für Zwetschgen Neal Gabler beleuchtet die Karriere der Ikone Streisand unter dem Blick- 29 Matok & Maror winkel ihrer jüdischen Herkunft. Vegitarische Vollwertküche im VEGIrant 44 „Der Versenkung entrissen“ 32 WINA_Lebensart Verleger Christoph Haacker im WINA- Welches Sofa für welches Buch Interview über die Entdeckung eines vergessenen Romans, eine neue Buch- 32 WINA_Kultur reihe und den Arco Verlag. Musik, Ausstellungen, Filme 47 Gangsterland 53 Urban Legends Tod Goldbergs raffinierter, komisch- Paul Divjak über das Museum der Leere böser Neo-Noir-Thriller über einen Mafiakiller, der Rabbi wird. 54 KulturKalender WINA-Tipps für den Oktober 48 Eine Wienerin am Panamakanal Die 101-jährige Gerta Stern ist Kos- 56 Das Letzte Mal metikerin in Panama – eine Lebensge- Eva Elbaranes frühstückt nie im Bett schichte als Jahrhundertpanorama. 50 Vergangene Zukunft In seinem neuen Gegenwartsroman lässt Nir Baram den „Weltschatten“ auf uns alle fallen. 40 51 Über Grenzen hinweg tanzen WirS. kennen Mayim Dana Ruttenberg und Oren Shkedy zeigen ihren Tanzfilm Glove Story beim Bialik als Dr. Amy Farrah Wiener Kurzfilmfestival dotdotdot. Fowler in The Big Bang Theory. Außerhalb der Serie arbeitet sie als Wissenschafterin, spricht wina online: Jiddisch und lebt vegan wina-magazin.at und observant. facebook.com/winamagazin

wına-magazin.at 3 politik&wirtschaft

Jahre lang fotografierte11 der Regensburger Fo- tograf Stefan Hanke Überlebende der Konzentra- tionslager. 121 Porträts entstanden in dieser Zeit, in der Hanke auch an seine eigene Grenzen stoß. 68 © Stefan Hanke Ein wahrer Freund seiner Bilder sind derzeit im Nürnberger Dokumenta- So bezeichnete Ronald S. Lauder tionszentrum zu sehen. Dafür sei er dankbar, erklärte er der SZ. Aber immer wieder bekomme er auch Fra- den österreichischen Bundeskanzler gen von Museen, Medien und Behörden, die sich Christian Kern bei einem Besuch im Kern ähnlich seien: „Opfer? Muss das schon in New York. wieder sein?“ Ja, das muss sein, sagt er, denn der Nationalsozialismus muss in allen sei- winahightech nen Facetten abgebildet werden. Dazu aber gehören zuallererst die Op- nlässlich eines besonderen Emp- Löchrige fer – davon ist Hanke Afangs für den österreichischen Kanz- Smartphones überzeugt. ler Christian Kern in seiner Neuen Gale- Israelische Unternehmen liefern rie in New York bezeichnete Ronald S. sowohl Abhörsoftware als auch Lauder, Präsident des Jüdischen Welt- Hinweise auf mögliche Einfallsto- re für Kriminelle. kongresses, am Dienstag seinen Gast als einen „wahren Freund Israels und Auch Geheimniskrämer sind vor des jüdischen Volkes“. Er dankte dem Verrat nicht sicher. Das israelische Bundeskanzler besonders für dessen Softwarehaus NSO Group meidet Einsatz bei der Aufarbeitung der natio- normalerweise die Öffentlich- nalsozialistischen Vergangenheit der Ös- keit. Mit gutem Grund: Denn zu seinen Angeboten zählen terreichischen Eisenbahn (damals noch unter anderem diverse Spio- als Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Hol- nage-Softwarepakete, mit de- ding). Die Resultate der historischen Auf- nen das Abhören von Smart- arbeitung wurden dann In New York. Bundes- phones möglich wird. Jetzt sind kanzler Christian Kern in der ÖBB-Ausstellung in der New York Times Dokumen- beim Transport der jüdi- und Ronald S. Lauder Verdrängte Jahre prä- te aufgetaucht, die der Zeitung von schen Bevölkerung in die in der Ausstellung sentiert. Dabei wurde Kunden der NSO Group zugespielt Konzentrationslager wissenschaft- Klimt und die Frauen die Rolle der Eisenbahn wurden: Wie viel es im Einzelfall lich aufgearbeitet und publikumswirk- in der Neuen Galerie. kostet, ein Apple iPhone oder ein sam dargestellt. 2013 verlieh die IKG Gerät, das auf der offenen Andro- Wien Kern für diese Initiative die Ma- id-Plattform läuft, anzuzapfen. Ins rietta und Friedrich Torberg-Medaille“. Rollen gebracht hatte die Affäre ein Kern erzählte beim Lauder-Empfang in Menschenrechtsaktivist in den ver- einigten arabischen Emiraten, auf „Einer wahren Freund dessen iPhone die Software ent- deckt worden war. Inzwischen ist Israels und des jüdischen sie auch auf dem Handy eines re- Volkes“ Ronald S. Lauder gierungskritischen mexikanischen über Bundeskanzler Christian Kern Journalisten aufgetaucht. Doch israelische Unternehmen fin- New York, für ihn sei die Verleihung der den sich auch auf der anderen Sei- Torberg-Medaille eine der wichtigsten Er- te: Der global tätige Cyber-Security- eignisse seines Lebens gewesen. Dies Konzern Check Point warnte erst bestätigt auch die Tatsache, dass in der vor wenigen Monaten davor, dass knappen Biografie des Bundeskanzlers es bei 900 Millionen Android-Ge- auf der Website des Bundeskanzleram- räten eine Software-Schwachstelle gebe, die das Eindringen von uner- tes die Torberg-Medaillen-Verleihung als wünschten Besuchern ermögliche. einer der wenigen Lebensereignisse auf- Inzwischen haben sowohl Apple als geführt wird – unmittelbar vor der Ernen- auch große Hersteller von Android- nung zum Bundeskanzler.  red Telefonen ihre Sicherheitssoftware nachgebessert. RE

4 wına | Oktober 2016 Sie haben die Konzentrationsla- ger überlebt. Stefan Hanke hat sie porträtiert. Nun zeigt das Dokumen- tations-zentrum von Nürnberg eine Auswahl von 68 seiner Bilder. © Stefan Hanke

Wirtschaft für Kids Der Wirtschaftskorrespondent von WINA, Reinhard Engel, möchte mit einem Reportage- buch Jugendliche für Industrie, Hightech und Handwerk interessieren.

ewünscht hat sich Hackett Gdas Buch ein Je- shive-Schüler. Ari Pardess Brühl lernt in Jerusalem, bei ei- Schmiedgasse 12, 8010 Graz & Seilergasse 6, 1010 Wien nem seiner Wien-Besuche fragte er den WINA-Wirt- House of Gentlemen Trachten Schlößl Kohlmarkt 11, 1010 Wien Schmiedgasse 12, 8010 Graz schaftskorrespondenten, was er zu den Themen Hightech, Börse und In- Reinhard Engel: Bruehl_juedMedien_Sept2016.indd 1 06.09.16 18:24 So funktioniert dustrie lesen könne. En- Wirtschaft. gel recherchierte in Buch- Ein Sachbuch für Jugend- liche. Leykam Verlag, handlungen und im Web, 176 S., 24,50 € das einschlägige Ange- Unser Tarif für internationale Telefonierer bot an junge Leser war äu- UnserUnser TarifTarif fürfür internationaleinternationale TelefoniererTelefonierer ßerst dünn. „Dann muss Die Tarife sind gültig im Zuge einer Neuanmeldung Die Tarife sind gültig im Zuge einer Neuanmeldung ich das Buch eben schreiben.“ Unsereines Firmenvertrages Tarif für bei MobileCity. internationale Telefonierer eines Firmenvertrages bei MobileCity. So funktioniert Wirtschaft richtet sich an Bu- Die Tarife sind gültig im Zuge einer Neuanmeldung ben und Mädchen zwischen 12 und 15 Jah- eines Firmenvertrages bei MobileCity.      ren. Das „Sachbuch für Jugendliche“ kommt          nicht mit erhobenem Zeigefinger als trocke-       nes Lehrbuch daher, sondern will das Inter-          esse der Kids mit packenden Reportagen und          lebendigen Unternehmensstorys wecken: Es          beginnt dem arbeitsamen Leben eines Ge-          schwisterpärchens auf einem steirischen         Bergbauernhof und endet mit dem Portrait ei- Unser Tarif für internationale Telefonierer       ner jungen Wienerin, die das Fliegen zu ihrem    Die Tarife sind gültig im Zuge einer Neuanmeldung     Beruf machen wollte und es bei Austrian als    eines Firmenvertrages bei MobileCity.    Pilotin ins Cockpit schaffte. Dazwischen fin-             den sich Besuche im Stahlwerk der voestal-          pine und im Wiener Traditionshotel Sacher, es          gibt Kapitel über die modernen Automobilfab-    riken von Audi und Kia in Osteuropa, über die       global erzeugten Turnschuhe von Nike, den MobileCity - Business Partner   MobileCity - Business Partner Ihr persönlicher Betreuer: Hernalser Hauptstrasse 135 europäischen Textilriesen Incotex/Zara oder Hernalser Hauptstrasse 135 Josef Yusupov  MobileCityA-1170 - Business Wien Partner MobileCityA-1170 - Business Wien Partner Ihr persönlicher0699 11 699 Betreuer: 001  über die wichtigsten Cyber-Security-Firmen in Tel.: 01/957 74 66 MobileCityHernalserTel.: 01/957Hauptstrasse- Business 74 66 Partner 135 Ihrbusines persö[email protected] Yusupov Betreuer: Israel.  red HernalserA-1170 Hauptstrasse Wien 135 0699Josef 11 Yusupov 699 001 Tel.:A-1170 01/957 Wien 74 66 [email protected] 11 699 001   Tel.: 01/957 74 66 [email protected]    

                

MobileCity - Business Partner Ihr persönlicher Betreuer: Hernalser Hauptstrasse 135 Josef Yusupov A-1170 Wien 0699 11 699 001 Tel.: 01/957 74 66 [email protected] Jüdisches Wissen als Garant für die Zukunft der Wiener Gemeinde Sowohl der neue Oberrabbiner von Wien, Arie Folger, als auch Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister sehen den Stadttempel WINA: Herr Folger, Sie sind seit 1. September 2016 offiziell als die liberalste – aber doch authentisch Oberrabbiner von Wien, haben sich aber bereits in den letz- orthodoxe – Synagoge der Stadt. ten drei Monaten mit der Wiener Kehilla beschäftigen können. Ihr Vorgänger, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, wurde Über neue Projekte und altbewährte sehr geschätzt und ist sehr beliebt. Wie wollen Sie die Her- Traditionen sprachen sie mit zen der Gemeindemitglieder für sich gewinnen? Marta S. Halpert. Ariel Folger: Das ist vergleichbar mit einem Single, der je- manden kennenlernt und sich fragt, wie er das Herz dieser Person erobern soll. Wenn man das so technisch anlegt, wird man scheitern. Das ist eine Gefühlssache; wenn man mit den Menschen zusammen ist, dann entwickeln sich Gefühle. Rab- biner Eisenberg ist auch nicht über Nacht das geworden, was er ist. Das hat Jahre gedauert. Ich mache mir keine Illusionen, das kann nicht über Nacht kommen, denn das ist eine sehr tiefgehende Sache: Am Anfang steht die gegenseitige Wert- schätzung, dann hilft sicher die persönliche Sympathie. Aber letztlich geht es darum, eine Beziehung aufzubauen, und das braucht Zeit. SH: Ja, das kann man so sagen. Alles was die IKG Wien intern betrifft, wird von Oberrabbiner Folger wahrgenommen, wäh- Rabbiner Hofmeister war zuletzt öffentlich bei den heiklen rend ich die „Israelitische Religionsgesellschaft“ auf der öffent- Themen des Schächtens und der Brit Mila in den Medien prä- lichen Ebene vertrete. Diese Aufteilung zwischen den Berei- sent und kam sehr gut an. Wie sieht die zukünftige Arbeitstei- chen IKG und IRG ist auch im Statut und im Israelitengesetz lung zwischen Ihnen aus? festgehalten. Rabbiner Folger ist sozusagen der Innenminister, Schlomo Hofmeister: Das haben wir bereits festgelegt: Wir und ich bin der Außenminister. sind auf Augenhöhe positioniert, jeder hat eine vergleichbare AF: Wie diese Aufteilung zwischen internen und externen Auf- rabbinische Autorität mit verschiedenen Bereichen. Rabbiner gaben funktioniert, sieht man beim Thema Erziehung. Die Zwi- Folger ist als Oberrabbiner der IKG Wien ex officio auch der Perez-Chajes-Schule ist eine interne Institution der IKG. Da- Rabbiner des Stadttempels. Jede Synagoge hat nur einen Rab- her bin ich für die religiöse Betreuung der Schule zuständig. Der biner, der Entscheidungen trifft. Ich bin dort seine Vertretung Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen ist hingegen im Abwesenheitsfall. Als Oberrabbiner der IKG ist er auch eine externe Angelegenheit, um die sich Rabbiner Hofmeis- für die Aufnahme neuer Mitglieder und für das Familienrecht ter kümmert. Das Fachinspektorat Religionsunterricht trägt zuständig. Um die primäre Aufgabe des Rabbinats, also die die Verantwortung für die Verhandlungen mit dem zuständi- Betreuung der Gemeindemitglieder der IKG Wien, wie die gen Ministerium bezüglich der Anforderungen des Lehrplans. Begleitung von Menschen im Lebenszyklus, egal in welcher Dieser Bereich liegt bei der Israelitischen Religionsgesellschaft Synagoge sie beten oder sich auch keiner Synagoge zugehörig und somit bei Rabbiner Hofmeister. Welches Lehrmaterial in fühlen, kümmern wir uns gemeinsam. Die Vorbereitungen für der ZPC im Lehrplan umgesetzt wird, das verantworte ich. Bar und Bat Mitzwa, Besuche im Spital und Altersheim und Natürlich koordinieren wir viel miteinander, und das ist gut so. desgleichen koordinieren und machen wir gemeinsam. Meine Auf dem Papier zählt die Stadttempel-Gemeinde als ortho- besondere Aufgabe ist die Vertretung der jüdischen Gemeinde dox. Aber sehr wenige dieser Community halten den Schab- nach außen, vor allem wenn es um die Kontakte zu den staatli- bat, Kaschrut und Taharat haMischpacha ein. An „normalen chen Behörden und politischen Institutionen geht. Schabbatot“ kommen nur einzelne zum Gottesdienst. Wie Das heißt, es gibt einen rabbinischen Außen- und Innenmi- wollen Sie, Herr Folger, den seltenen Tempelbesuchern die

nister? Religionspraxis schmackhafter machen? © Uriel Morgenstern

6 wına | Oktober 2016 interview mit oberrabbiner Arie Folger & Gemeinderabbiner Shlomo Hofmeister

Arie Folger und Schlomo Hofmeister in der Seitens- tettengasse beim Tag der offenen Tür.

AF: Wenn ich Wien mit deutschen Städten vergleiche, muss leben und noch mehr Kinder jüdisch erzogen werden, ist das ich sagen, dass hier sehr viele Schabbat halten und koscher es- ein Riesenerfolg. Der Stadttempel ist ein sehr bedeutender, re- sen. Taharat haMischpacha betrifft den privaten Bereich, des- präsentativer Teil, damit die IKG diese Aufgabe umsetzen kann. halb kann ich da keine Statistik führen. Aber die Tradition in Aber wir sind sehr glücklich, wenn ein zusätzlicher Prozentsatz Wien ist sehr stark: Sie müssen sich nicht nur den Stadttem- auch in die anderen Synagogen der Stadt geht. pel anschauen, es gibt in der Stadt noch weitere 20 bis 22 Sy- nagogen und Betstuben. Ich habe ja zwei Hüte, einer behütet Aber die frommen potenziellen Anwärter gehen in ihre eige- den Stadttempel und einer alle jüdischen Gemeinschaften in nen Stibel, die werden Sie nicht in den Stadttempel bringen. Wien. Der Stadttempel hat ein gewisses Potenzial, das wir bes- AF: Das ist auch nicht die Frage. Unsere Aufgabe ist es, die ser ausschöpfen wollen. Das wurde schon bisher gepflegt, und Menschen an die IKG – und so an das Judentum zu binden. wir wollen es weiter pflegen. Wir bemühen uns, einen hoffent- Die Verantwortung der IKG gilt für alle Juden in Wien. Mit lich immer größeren Teil von jenen 60 bis 80 Prozent, die eben dem Stadttempel kann ich ein Potenzial, einen gewissen Teil nicht orthodox leben wollen, doch noch zu gewinnen. Insge- des „Marktes“ ansprechen, den sonst niemand erreicht. samt wollen wir unsere Mitglieder motivieren, aktiver am Ge- SH: Wir haben rund 7.700 Mitglieder, davon sind weniger als meindeleben teilzunehmen. 15 Prozent mit dem Stadttempel affiliiert, und das inkludiert schon alle, die am Jom Kippur in die Synagoge kommen und Und wie wollen Sie das schaffen? sonst nie. Das heißt, 85 Prozent haben keine Verbindung zum AF: Wenn wir nur zusätzliche fünf Prozent der Juden in Wien Stadttempel. Aber auch für diese Menschen sind wir beide als dazu bringen, dass sie irgendeine Synagoge besuchen – das muss Gemeinderabbiner zuständig. Die kleinen Gruppen, die ihre nicht einmal der Stadttempel sein, sie können auch in die Mis- eigenen Rabbiner haben, umfassen weitere zehn Prozent. Bei rachi oder zu Ohel Mosche gehen –, dann ist das schon ein Er- den restlichen 75 Prozent müssen wir das Interesse am Juden- folg. Wenn sie ihre Kinder auch noch in jüdische Schulen wie tum wecken, damit sie in der Kultusgemeinde, der sie angehö- z. B. die ZPC-Schule schicken, dann wäre das sehr erfreulich. ren, auch ein Zuhause finden. Unsere Verantwortung besteht darin, eine große Zahl an Mit- gliedern – und hoffentlich auch an zukünftigen Mitgliedern – Was ist wichtiger: die Einhaltung der Gesetze nach Punkt und zu aktivieren und zu schauen, dass das Judentum an die nächste Beistrich oder dass sich die Gemeindemitglieder ihrem eigenen

© Uriel Morgenstern Generation weitergegeben wird. Wenn mehr Familien jüdisch Verständnis nach wohlfühlen, weil sie weniger reglementiert, in

wına-magazin.at 7 Religiöse anforderungen

enge Korsetts gezwungen werden. Wie großzügig muss, darf man bei der Auslegung der religiösen Anforderungen sein? AF: Happy im Judentum zu sein, heißt, inspiriert zu sein, das macht das Judentum aus. Mitzwot sind ein wesentlicher Teil davon. Wir hoffen darauf, durch eine tiefe Liebe und Verbun- denheit allen Juden Wiens auch die jüdische Praxis näher zu bringen, egal ob sie im Stadttempel beten oder derzeit noch keine Mitglieder der IKG sind. Das Arie folger geht aber nur auf eine verständnis- wurde 1974 in Belgien geboren und stu- volle menschliche Weise, nicht mit dierte unter anderem in Wilrijk (Belgien), Zorn oder Zurechtweisung. Die Gateshead (England) sowie in Jerusa- Leute sind so, wie sie sind. Das Tor lem und New York. Sein Rabbinatsstudi- des Stadttempels, der Gemeinde ist um absolvierte er am Theological Semi- offen. Jeder muss für sich entschei- nary der Yeshiva University. Gleichzeitig den, wie intensiv er die religiöse Pra- machte er seinen B. A. in Geschichte xis nutzen will. Jedenfalls müssen wir und Wirtschaft, danach folgte ein MBA- die Schwellenangst abbauen, sonst er- Studium an der New York University. reichen wir die Menschen nicht mehr, Von 2003 bis 2008 war Folger Rab- sonst verkaufen wir nur noch Gefil- biner der Israelitischen Gemeinde Ba- sel, danach wirkte er in München und ten Fisch! Oberbayern. Er ist Mitglied in mehreren SH: Wien hat eine große Bandbreite Rabbinerverbänden, u. a. im Ständigen in Bezug auf praktiziertes Judentum Ausschuss der Konferenz Europäischer zu bieten. Dem Rabbinat ist es ganz Rabbiner. wichtig, dass jeder sein spezifisches „Alles was die IKG-Wien intern Schlomo Hofmeister Eck findet, wo er sich beheimatet wurde 1975 in München geboren; er stu- fühlt: Das reicht von Satmar Chas- betrifft, wird von Oberrabbiner dierte Sozialwissenschaften, Geschichte sidim über Chabad, die verschie- Folger wahrgenommen, während und Politik an der UBC und an der Uni denen sefardischen Traditionen bis München und erhielt einen Master-of- zum Stadttempel, der ähnlich wie in ich die Israelitische Religionsge- Science-Abschluss der LSE. 2004 ging er vielen Städten der Welt das hetero- nach Jerusalem, wo er bereits vor seinen genste Publikum hat: Da haben wir sellschaft auf der öffentlichen Universitätsstudien an einer Jeschiwa ge- jene, die schomer schabbat sind, und Ebene vertrete.“ lernt hatte, und setzte seine Studien am Menschen, die sich „traditionell“ de- Rabbinerseminar Toras Shlomo von Rav finieren, aber auch jene, die vom Ju- Gemeinderabbiner Moshe Halberstam fort. Er erhielt diverse rabbinische Ordinationen in verschiede- dentum sehr weit entfernt stehen. Schlomo Hofmeister nen Bereichen des jüdischen Rechts, un- Der Stadttempel wird und muss die ter anderen von Raw Awrohom Kopshitz liberalste, aber doch authentisch or- und Raw Moshe Sternbuch, dem Vor- thodoxe Synagoge von Wien bleiben. sitzenden des orthodoxen Rabbinatsge- Im wahrsten Sinne des Wortes, offen sche Leben woanders stattfindet. Wir dürfen nicht darauf ver- richts von Jerusalem. für alle, die sich irgendwie wohlfüh- zichten, die Menschen zu inspirieren und ihnen innerhalb des Seit 2008 ist Schlomo Hofmeister len können und müssen. Das setzt traditionellen jüdischen Universums eine bestimmte Position Gemeinderabbiner der Israelitischen natürlich voraus, dass der Stadttem- zu ermöglichen. Einerseits sollen alle willkommen sein, ande- Kultusgemeinde Wien. Er ist Mitglied im pel in einer Art geführt wird, dass rerseits muss der Stadttempel die Bandbreite der orthodoxen modern-orthodoxen Rabbinical Council sich hier auch das ganze Spektrum Welt aufzeigen, sonst bleiben wir nur ein offenes Scheunentor. of America (RCA), Vorstandsmitglied der wiederfindet. Das darf kein erho- Daher müssen wir ein besonderes religiöses und intellektuelles Europäischen Rabbinerkonferenz sowie „Produkt“ anbieten, das unseren Stadttempel auszeichnet. Die Präsident der Union of European Moha- bener Finger sein, aber es darf auch Ideen der Modernorthodoxie von Raw Joseph Ber Soloveichik lim (UME). keinen Bruch mit der Halacha ge- ben. Der Stadttempel muss den Spa- sowie anderer großer Gelehrter können dabei hilfreich sein. gat schaffen, inklusiv zu sein. Das ist Haben Sie keine Bedenken, dass der neue, umfangreiche wö- eine tägliche Herausforderung, und dafür ist Rabbiner Folger chentliche Newsletter die Leserinnen und Leser überfordert? der richtige Mann. Einige Mitglieder sagen: OR Eisenberg hat bisher eine Weisheit, Sehen Sie das auch so? ein Motto aus der Paraschat Ha’schawua (Wochenabschnitt der Thoralesung) herausgefiltert – und das hat ihnen gereicht. AF: Der Stadttempel ist das Eingangstor in die Gemeinde und in das jüdische Leben. Es ist die Visitenkarte der IKG. Aber SH: Wenn jemand weniger lesen will, kann er das tun. Unsere unser Ziel kann natürlich nicht nur die Offenheit sein, sonst Aufgabe ist es, den Menschen ein Angebot zu machen, sie zu sind wir nur eine schöne Lobby, während das blühende jüdi- motivieren, aber nichts aufzuzwingen. © Reinhard Engel

8 wına | Oktober 2016 gegenseitige wertschätzung

AF: Ich akzeptiere gerne die Kritik von jenen, die denken, dass sei zu viel. Es wird nicht lange dauern, und manche von diesen Menschen werden sagen, es ist zu wenig! Das ist ge- nau die Aufgabe der Kultusgemeinde. Obwohl sich unsere Verantwortung auf alle Juden Österreichs bezieht, will ich doch realistisch bleiben. Dazu ein Bespiel aus der Business- welt: Wenn Sie Coca Cola verkaufen, wird auch nur eine be- stimmte Anzahl von Leuten Coca Cola trinken wollen. Es wäre ein hoffnungsloses Unterfangen zu versuchen, das Pro- dukt an 100 Prozent der Menschen zu verkaufen. Sie werden nur enorm viel Geld für Werbung ausgeben und relativ wenig erreichen. Besser ist es, eine Gruppe zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten vom Punkt A zu Punkt B gebracht wer- den kann. Sie können sich nur auf ein Segment des Mark- tes konzentrieren, die treuen Kunden pflegen und neue an- werben. Ich wünsche mir alle, aber ich bekomme sie nicht. Wir wollen die Gruppe jener Menschen vergrößern, die der Stadttempel ansprechen kann, die Beziehung vertiefen, z. B. aus Besuchern, die nur am Jom Kippur kommen, vorerst Drei- tagejuden machen, also dass sie auch zu Rosch Haschana, dem jüdischen Neujahr, da sind. Wird es im Stadttempel weiterhin Bat-Mitzwa-Feiern für Mäd- chen auf der Bima geben? „Am Anfang steht die gegensei- AF: Schon der sefardische Oberrabbiner Israels, Ovadia Josef, hat betont, dass es ein feierlicher Anlass ist, wenn eine junge tige Wertschätzung, dann hilft Dame mit 12 Jahren die eigenständige Pflicht beginnt, die Mitz- wot einzuhalten. Dementsprechend hat sich der Brauch in den sicher die persönliche Sym- Gemeinden verbreitet, und wir unterstützen das. Ich weiß gar pathie. Aber letztlich geht es nicht, warum Sie das fragen, das ist selbstverständlich. darum, eine Beziehung aufzu- Sie wünschen sich, dass alle jüdischen Kinder Wiens in jüdische Schulen gehen. Reicht es zur jüdischen Identitätsbildung nicht, bauen, und das braucht Zeit.“ wenn die Kinder in der Freizeit die Studienangebote der Bnei Oberrabbiner Arie Folger Akiba, Bet Jakob oder Talmud Thora annehmen? AF: Das funktioniert nur in einer Gesellschaft, die schon sehr stark mit dem Judentum verbunden ist. Mein Vater s. A. ging in Polen vor dem Krieg vormittags zur öffentlichen Schule und den halten, erst dann kann man selbst entscheiden, was man am Nachmittag in den Cheder. Sie waren Chassidim, und da- wirklich will. her war ihr gesamtes soziales Leben so ausgerichtet. Das ist Führt Gemeinderabbiner Hofmeister das Gespräch mit den heute nicht mehr realistisch. Die jüdischen Schulen brauchen Muslimen weiter? wir weniger für die Frömmsten, sondern für all die anderen: Die einzige Chance, dass wir in 20 und 30 Jahren noch auf SH: Ja, der interreligiöse Dialog bleibt auch weiterhin in mei- eine aktive jüdische Gemeinde zählen können, ist die nächs- nem Bereich. Ich spreche mit verschiedenen muslimischen ten Generationen mit recht viel jüdischem Wissen und Ins- Gruppen. piration auszustatten. Den Jugendlichen in der ZPC-Schule Können Sie uns Beispiele aus Ihrer seelsorgerischen Tätigkeit z. B. wird eine sehr breite Palette des jüdischen Lernens an- geboten. Und alle haben etwas davon, auch wenn sie aus un- geben. Was sind die häufigsten Probleme, mit denen die Men- terschiedlichsten Familien kommen, in denen es alle Schat- schen zu Ihnen kommen? tierungen des Judentums gibt. SH: Probleme bei der Kindererziehung sind vorrangig, das reicht SH: Vor allem auch, weil der reguläre Unterricht heute bis von allgemeiner Rebellion bis zu Drogenproblemen. Das kann spät in den Nachmittag geht. Den ganzen Nachmittag in den sowohl die ganz Unreligiösen als auch die sehr Frommen be- Cheder gehen, das machen heute nur mehr die Charedim. treffen. Die Hilfe für die Eltern hat nicht immer mit der Re- AF: Herman Wouk sagte: Manche Eltern meinen, die Kin- ligion zu tun: Da das Judentum eine holistische Lebensweise der sollten selbst die Wahl haben. Aber sie geben ihnen keine beinhaltet, leiden die Menschen manchmal unter so genann- Wahl, sie bieten ihnen eher das Schlimmste, die Ignoranz! Zu- ten double standards. Hier ist es wichtig, als Vertrauensperson zu © Reinhard Engel erst muss man das Wissen haben, das beste Produkt in Hän- fungieren und einfach persönlichen Beistand zu leisten.

wına-magazin.at 9 nachrichtennachrichten ausaus tetell aviv

So viel Rock und Pop

der Batsheva Dance Company zugeplas- tert. Dann entzog Komponist und Produ- cer Brian Eno (68) der Truppe die Genehmi- wie nie! gung, weiterhin zu einem seiner Musikstücke Selten gab es so viele Auftritte be- zu tanzen, nachdem er entdeckte hatte, dass kannter Künstler wie in diesem Som- die israelische Botschaft mit hinter der Ver- anstaltung stehe. Eno gehört zu den 1.200 mer in Israel. Die BDS-Bewegung Unterzeichnern des Artists’ Pledge for Pa- und ihre europäischen Hintermänner lestine, die Israel boykottieren. sollen sich grünärgern. Ironisch – aber gewollt – ist natürlich, dass es damit einen der bekanntesten israelischen Künstler traf, Ohad Naharin. Er denkt sich seit 25 Jahren die faszinierenden Batsheva- Choreografien aus, verortet sich politisch zudem klar links. Sein Verständis gilt den er Mann neulich neben mir im Soldaten und Exsoldaten von Breaking the Flugzeug hatte nur eine win- Silence, aber nicht Demonstrationen gegen zige Tasche dabei und kein Ge- Kunst und Kultur. Nachdem er Enos Mu- päck aufgegeben. Er benötigte ja sik ausgetauscht hatte, bezeichnete er des- Dauch fast nichts bei seinen ungewöhnlichen sen Entscheidung als „bequemen und un- Arbeitszeiten. Nach der Landung abends nützen“ Akt. in München musste er noch bis Regens- Vor allem aber fügte er hinzu: Wenn das burg fahren, um dort im Club Schimmer- Boykottieren seiner Truppe dem palästinen- los (den Namen habe ich später gegoogelt) sischen Volk helfen würde und einen Frie- aufzutreten. Ab vier Uhr morgens bis acht. densvertrag brächte, wäre er der glücklichste Roy Brizman alias Gel Abril ist ein interna- Mensch auf der Welt und würde seine eigene tional bekannter DJ. Spezialistist in Sachen Show boykottieren. Techhouse und Metallic Grooves. Nicht Die Antworten auf die Frage nach den Leu- Von Gisela Dachs nur in Deutschland lädt man ihn gerne ein, ten, die hinter der BDS-Bewegung stehen, sind in der Regel ebenso obskur wie die „po- litisch korrekten“ Repliken ihrer Mitglieder, „Ihr habt ja keine Ahnung, wie glücklich wir wenn es um die Frage nach dem Existenz- recht Israels und dem Wohl der Palästinenser sind, hier zu sein. Ihr habt keine Ahnung, geht. Beides kommt nämlich nicht vor. BDS wie sicher wir uns hier fühlen.“ sagt über sich selbst: Ihre Aktionen zielten darauf, „weltweit umfangreich und dauer- Jesse Hughes, Eagles of Death Metal haft alle israelischen akademischen und kul- turellen Einrichtungen als Beitrag im Kampf aber dort besonders oft und gerne. In dieser für ein Ende der israelischen Besatzung, der Szene, sagte er, seien Israelis sehr beliebt. Er Kolonisierung und des Apartheidsystems zu war aber froh, dass sein Aufenthalt nur kurz boykottieren“. Man ist vor allem gegen Is- sein würde, schließlich wollte er schnell wie- rael, nicht unbedingt für die Palästinenser. der zu Frau und Baby nach Tel Aviv zurück. Während BDS sich aber trotzdem gerne als Vielleicht ist es der Szene geschuldet, si- eine ureigene palästinensische gesellschaft- cherlich aber dem breiteren Prominenz- liche Bewegung darstellt oder so dargestellt grad, wenn heute andere Kulturexporte nicht wird, handelt es sich in Wirklichkeit um ein so glatt über die Bühne gehen. Wie gerade Kind europäischer Akademiker aus dem Jahr passiert im italiensischen Turin. Dort hat- 2002, wie nun gerade der britische Soziologe ten BDS-Aktivisten das Stadtzentrum zu- David Hirsh betont hat. Der Mitschnitt einer nächst mit Protesten gegen eine Aufführung jüngsten Paneldiskussion zum Thema unter­

10 wına | Oktober 2016 streicht dies auf seine Art. Da sieht und hört man den (in England) exilierten israelischen Historiker Ilan Pappé sich mit folgenden Worten an die Moderation Ruba Salih wen- den: „Es ist ein verzweifelter Aufruf an die Palästinenser, uns anzuführen“, worauf sie zurück gibt: „Nun, die Palästinenser haben Fans jubeln bei BDS 2005 lanciert.“ Pappé: „Nicht wirklich, einem Konzert des amerikanischen aber ja, ok, für die Geschichtsakte, ja.“ Ilan Sängers Adam Pappé ist ja schließlich vor allem auch – oder schon ein bisschen mit Arak vollgetrunken, Lambert und der zuallerst – ein „sozialistischer Aktivist“, wie aber er klang trotzdem bei gutem Verstand, britischen Band es über ihn auf Wikipedia heißt. als er irgendwann zum Publikum sagte: „Ihr Queen im Tel Aviver habt ja keine Ahnung, wie glücklich wir sind, Hayarkon-Park im Über den Erfolg der BDS-Kampagne lässt hier zu sein. Ihr habt keine Ahnung, wie si- September dieses Jahres. sich streiten. Pink-Floyd-Sänger Roger Wa- cher wir uns hier fühlen.“ ters und Sängerin Annie Lennox unterstüt- Dann fügte er hinzu: “It’s been a weird fu- zen die Kampagne. Sie fordern ihre Kolle- cking year.“ gen auf, es ihnen nach zu tun. Manche tun Vor knapp einem Jahr, am 13. November, das durchaus. So begründete etwa Elvis Co- hatte die Band auf der Bühne des Bataclan in stello seine Konzertabsage in Tel Aviv damit, Paris gespielt.  Israel würde die Palästinenser „einschüch- tern und demütigen“. Stevie Wonder sagte einen Auftritt bei der Gala Freunde der is- raelischen Armee ab, weil er diesen mit sei- ner Aufgabe als Friedensbotschafter der UN für nicht vereinbar hielt. Es gibt aber viele, die das anders sehen – und sich selbst von den wüstesten Dro- hungen (manchmal sind es sogar Morddro- hungen wie im Fall Paul McCartneys) nicht abhalten lassen. Mick Jagger begrüßte seine Fans in Tel Aviv auf Hebräisch. Auch Rob- bie Williams, Lady Gaga und Madonna lie- Die Aufrechterhaltung einer lebendigen ßen sich nicht beirren. Erinnerungskultur sowie die Unterstützung Und wie es scheint, waren gerade in die- von jüdischem Leben und jüdischer Kultur sem Sommer so viele prominente Stars und in Österreich sind dem Bundesministerium Bands in so kurzer Abfolge hintereinan- der wie noch nie in Israel. Um nur einige für Bildung (BMB) ein zentrales Anliegen. zu nennen: Elton John, Santana, Scorpions, Sia, Paul Simon, Dire Straits, Duran-Duran, Mit dem Verein_erinnern.at_(www.erinnern.at) Simply Red, Bon Jovi, Brian Wilson von und der Unterstützung des International March den Beach Boys, Bruce Springsteen, Queen, of the Living setzt das BMB wesentliche Chick Corea Trio, Popstar Ricky Martin und Rapper Wiz Khalifa. Akzente in der Auseinandersetzung mit Nur Pharrell Williams hat sein Konzert ab- Nationalsozialismus und Holocaust im gesagt – allerdings weil nicht genug Karten österreichischen Bildungswesen und ermutigt verkauft worden waren. SchülerInnen, gegen Indifferenz, Rassismus, Am 5. September spielten dann auch die Eagles of Death Metal im Tel Aviver Barby Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Club. Leadsänger Jesse Hughes war zwar Ungerechtigkeit aufzutreten.

Zum bevorstehenden Neujahrsfest wünscht © Miriam Alster/Flash90 das Bundesministerium für Bildung alles Gute! EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE wına-magazin.at 11 Kulturgescichte Lifestyle

Michael Klier frönt in Art & Style seiner Liebe zu Schuhen und zur Geschichte.

Sneaker ritz, Robert-Stolz-Bühne, Boulevardthe- Text und Fotos: Reinhard Engel ater. „Die Probleme waren immer diesel- s ist sicher das ungewöhn- aus dem ben“, weiß Klier: „Geld und Auflagen der lichste Schuhgeschäft Behörden.“ Wiens. Wer in der Anna- Klier, der vor seiner Selbstständigkeit gasse gleich neben dem an einer Wiener HAK Betriebswirtschaft Burger King ein unschein- Kabarett und Buchhaltung unterrichtet hatte, kam bares Tor betritt und eine Betontreppe durch einen Zufall an diesen historischen hinuntersteigt, findet sich plötzlich in Tief unter der Wiener Ort. Er war mit seinen Art-&-Style-Ge- Eeiner seltsamen Zwischenwelt. Die tau- Annagasse bietet schäften innerhalb weniger Jahre rasch senden Sneakers und modischen Stiefel Art & Style in der gewachsen, von einem ersten kleinen von internationalen Brands wie Converse Shop im 6. Wiener Bezirk zu mehre- oder Dr. Martens sind fester Bestandteil historischen Kulisse ren Filialen. „Wir sind aus allen Näh- der heutigen Konsumgesellschaft. Und eines ehemaligen Bou- ten geplatzt.“ Bei der Suche nach einem doch irritiert der Raum: An den Tapeten levardtheaters ein Rie- weiteren Standort wurde ihm auch eine der Wände wuchern exotische Planzen, ehemalige Disco in der Wiener City an- auf denen prächtige Vögel sitzen. Höl- senangebot an Markens- geboten, jenes Souterrainlokal, wo kurz zerne Logen, ein Konzertgraben und eine neaker und -boots. Einst zuvor das Monte seine Türen endgültig Bühne verweisen auf eine früherer gänz- unterhielten hier jüdische geschlossen hatte. „Da waren noch Reste lich andere Nutzung. der Bar, und man hat gesehen, wo der „Das war einmal ein Kabaretttheater“, Künstler ihr Publikum. DJ sein Pult stehen hatte.“ Dabei ging erklärt Michael Klier, der Betreiber die- es lediglich um etwa 200 Quadratmeter. ser ungewöhnlichen Bühne. „Wir haben Doch Klier war neugierig, was sich im da- es unter Anleitung des Bundesdenkmal- nebenliegenden Teil des Geschoßes ver- amtes aufwändig restauriert.“ Aufgetre- barg ‒ offensichtlich war das Haus deut- ten sind hier in der Zwischenkriegszeit lich größer. Größen wie Fritz Grünbaum oder der Das Durchbrechen einer dünnen ungarische Komiker Sándor Rott, davor Wand und das Einleiten von Strom er- hatte Hans Moser hier gespielt. Unter- öffnete eine magische Welt: Trotz Verfall schiedliche Theaternamen und Betrei- und Gerümpel konnte man die Struktur bergesellschaften wechselten einander eines alten 400-Sitze-Theaters erkennen. in kurzer Reihenfolge ab: Max & Mo- Klier war zwischen Faszination und unter-

12 wına | Oktober 2016 Sneakers im Ballsaal

Großer Saal des St. Annahofes, Ende 19. Jahrhundert (rechts). Fastfood-Restaurant in der ehemaligen Tenne (links).

nehmerischer Vorsicht hin und her geris- und der Johannesgasse (unter dem heu- Der kommerzielle Erfolg war zwie- sen. Er sah die Chance, einen einzigarti- tigen Metro-Kino) ‒ hatte der Gastwirt spältig. Während das Bierlokal gut lief, gen Verkaufsraum zu gestalten, wie er ihn und Kaffeehausbetreiber Josef Daum kam das Tanzgeschäft nicht so recht in nur aus London kannte, wo man bereits 1840 das „Neue Elysium“ eröffnet. Da- die Gänge. Es gab zu dieser Zeit in Wien seit längerer Zeit historische Gebäude bei handelte es sich um eine fantastische ein deutliches Überangebot an derartigen einschlägig nutzt. „Auf der anderen Seite Erlebniswelt in den Kellern des alten Etablissements, und der große Saal ließ habe ich mir die Frage gestellt, ob sich das St.-Anna-Klosters, in der die Besucher sich nicht dauerhaft auslasten. Also ent- je rechnen könne: fast 1.000 Quadratme- in mehreren Sälen alle fünf Kontinente schlossen sich die Eigentümer im Jahr ter und wegen des Denkmalschutzes be- bereisen konnten. „Es gab eine Pferdeei- 1910 zu einem Umbau: Eine Betonzwi- stimmt eine teure Restaurierung.“ senbahn und künstliche Palmen“, erzählt schendecke wurde eingezogen, um den Klier wagte das Experiment, und die Art-&-Style-Chef Klier. „Was wir nicht Saal zu verkleinern, darunter entstand ein Renovierungsarbeiten unter dem gestren- wissen, ist, wie man die Pferde hinunter neuer Theaterraum. Während oben wei- gen Auge des Bundesdenkmalamtes soll- und wieder heraufgebracht hat.“ Daums ter getanzt wurde ‒ sogar noch während ten fast vier Jahre dauern: von 2008 bis zur Sohn musste das Elysium in den 1850er- des Zweiten Weltkriegs ‒, begann unten Eröffnung 2012. Abgesehen von der Er- Jahren wieder schließen. mit dem Max & Moritz die bunte, aber neuerung der technischen Infrastruktur stets kurzlebige Geschichte unterschied- mussten mehrere zerstörte Logen nach- Nicht kleckern, sondern klotzen licher, meist jüdischer Kabarettbetreiber. gebaut werden, die Schablonentapete Doch damit waren die Unterhaltungs- Auch nach dem Krieg blieb das Haus „Brasil“ des Wiener Jugendstilarchitek- angebote in der Annagassse noch lange der Unterhaltung gewidmet, nun auf meh- ten Otto Prut- nicht zu Ende, nur einige rere kleinere Lokale aufgeteilt (das einstige scher wurde aus- Aufgetreten sind Jahrzehnte unterbrochen. Boulevardtheater versank 1947 im Mär- gebessert und Im Jahr 1893 ließ der wohl- chenschlaf und verbarg sich bis 2008 hin- in großen Tei- hier in der Zwi- habende Journalist, Verleger ter Mauern). Aber in den Lokalen wie Me- len rekonstruiert. schenkriegszeit und Flugpionier Viktor Sil- lodies Bar, Tabarin, Sansibar oder Fatty’s „Aber das Bun- berer den neuen St. Annahof Jazz Casino konnte man Hugo Wiener desdenkmalamt Größen wie Fritz errichten. Als Architekten und Cissy Kraner, Maxi Böhm sowie Fatty hat nichts Un- holte er sich das Duo Ferdi- George erleben. Später öffneten der Play- mögliches ver- Grünbaum oder nand Fellner und Hermann boy Club und das Take Five ihre Tore. In langt, es war eine Sándor Rott, davor Helmer, die unter anderem der Tenne traten die Bambis auf, das Mon- äußerst produk- das Ronacher, das Volks- tevideo und spätere Monte wurde zum Sze- tive Zusammen- hatte Hans Moser theater und die Volksoper nelokal, hier konnte man unter anderem arbeit“, erin- hier gespielt. in Wien sowie Theater- wie regelmäßig Falco treffen. nert sich Klier. Opernbauten in Budapest Doch ein Lokal nach dem anderen kam Er führt heute und Brünn, Graz, Klagen- in finanzielle Schwierigkeiten und musste gerne Gruppen ‒ furt und Salzburg errichtet schließen. Die Tenne ist heute der Bur- gegen Voranmeldung ‒ durch sein The- hatten. Das Konzept entsprach der Zeit: ger King, und über den bunt beleuchte- ater, klettert mit ihnen in den Orches- Oben wurden luxuriöse Wohnungen und ten Abholstationen für Buns und Chips tergraben hinunter, zeigt den eisernen Büros geplant, Erdgeschoß und Souter- kann man noch Reste der Stuckdecke des Vorhang, erklärt die optische Wirkung rain waren für Gastronomie und Zer- alten Ballsaales erkennen. Im Souterrain der schwarz-bunten Tapeten, erzählt von streuung vorgesehen. Silberer ließ nicht darunter spielen Schuhe die Hauptrolle, der reichhaltigen Geschichte des Hauses. kleckern, sondern klotzen. Der St. An- aber ihr Impresario Klier überlegt durch- Die Nutzung der Immobilie fürs En- nahof sollte gleichzeitig eine riesige Bier- aus, den stimmungsvollen Raum künftig tertainment geht bis ins Biedermeier wirtschaft mit 1.000 Sitzplätzen enthal- auch einmal wieder für Veranstaltungen zurück. Hier ‒ zwischen der Annagasse ten sowie einen mehrstöckigen Ballsaal. zu öffnen. 

wına-magazin.at 13 israel blog

Aus der Not eine Tugend machen Alternative Fortbewegungs- riebetriebenen Fahrräder zurücklegen. In Tel Aviv ist mittel in Tel Aviv. eine regelrechte E-Bike-Plage ausgebrochen. Die Ge- fahr wird unterschätzt. Man fährt ohne Helm oder mit einer zweiten Person, stehend, auf dem Gepäckträger. Dieses Jahr wurde das Mindestalter von 14 auf 16 Jahre angehoben. Dafür entschied sich die Knesset, nachdem es zu einem dramatischen Anstieg an Verkehrsunfällen eien wir uns ehrlich: Tel Aviv kann in Bezug auf mit E-Bikes gekommen ist. Letztes Jahr kamen bei E- öffentliche Verkehrsmittel nicht mit Wien mit- Bike-Unfällen vier Personen ums Leben, über 500 wur- halten. Bus, Zug und Taxi sind hier Haupttrans- den schwer verletzt. Im Vergleich dazu waren es 2012 portmittel, aber selbst auf die ist nicht immer nur 16 Verletzte. Ein Viertel der Verletzten waren Kin- S Verlass. Obwohl es offizielle Fahr- der unter 13 Jahren, und die Hälfte waren Fußgänger. Von Iris Lanchiano zeiten gibt, sind Wartezeiten von Seit März werden Strafen von umgerechnet 58 Euro 30 Minuten keine Seltenheit. Mir verhängt für jene, die nicht am Fahrradweg oder auf erklärte einmal ein Busfahrer, dass er zwischen 15 und 16 Uhr nur mehr einmal in die Stunde fährt – es seien ihm nämlich nicht genug Fahrgäste. Somit hat sich das Zuspätkommen der Israelis für mich Klassische Skateboards reichen der schnell geklärt. Wie kann man denn pünktlich sein, wenn Jugend nicht mehr aus - elektrisch man sich nicht auf die Fahrzeiten verlassen kann? So- gar als unhöflich wird es bezeichnet, pünktlich zu sein. und schnell muss es sein. Letzten Sommer haben die Bauarbeiten an einem neuen U-Bahn-System begonnen. Mit der „roten Li- der Straße fahren. Die Strafe kann auf bis zu 235 Euro nie“ kommt man dann von Petach Tikva über Tel Aviv erhöht werden, wenn die Verkehrsampeln nicht beach- bis nach Bat Yam. Geplante Eröffnung ist allerdings erst tet werden, gegen den Verkehr gefahren wird oder das 2021. Bis dahin muss also eine andere Alternative ge- Handy während des Fahrens benutzt wird. Es gilt eine funden werden. generelle Helmpflicht für das Radfahren, umgesetzt wird Die Radszene blüht in Tel Aviv. Ob auf einem, zwei, sie allerdings nicht. drei oder vier Rädern – die Auswahl ist groß. Laufend Klassische Skateboards reichen der Jugend nicht mehr werden Fahrradwege ausgebaut, um das Fahren auf dem aus – elektrisch und schnell muss es sein. Gehsteig zu vermeiden. Neben den E-Bikes rasen daher auch elektrische Scoo- Da gibt es zum einen die grünen Leihräder Tel-O- ter durch die Stadt. Sie sind handlich, schnell und falt- Fun. Diese können an über 200 Stationen in der ganzen bar und somit attraktiv für jene, die am Weg zur Arbeit Stadt ausgeborgt und zurückgebracht werden. Mit ei- nicht ins Schwitzen kommen möchten. Offiziell sind nem Jahres-, Monats- oder Tagesabo kann dieser Service diese Scooter illegal, doch sie prägen das junge Stadt- der Stadt Tel Aviv genützt werden. bild Tel Avivs mit. Besonders beliebt sind Elek­ Der neue Trend ist trofahrräder, die so genannten E- das elektrische Einrad. Bikes. Mit der Legalisierung dieser Dies ist allerdings nur Flitzer 2014 wurden über 100.000 etwas für Fortgeschrit- neue E-Bikes importiert. In den tene, denn es verlangt letzten zwei Jahren stieg das Ge- Körperspannung und schäft mit den E-Bikes rasant an. Konzentration. Eigent- Heute hat Israel, auf seine Ein- lich würde nur mehr das wohnerzahl bezogen, die meisten elektronische Pferd feh- E-Bikes der Welt. Bis zu 25 Stun- len, dann wäre die Liste denkilometer können die batte- komplett.

© Flash 90/Yossi Zamir

14 wına | Oktober 2016 wına-magazin.at 14 gesellschaft

Buch-tipp Sharon DeLano: Annie Leibovitz bei Von Arnie bis der Arbeit. Verlag Schirmer Mosel zur Queen Annie Leibovitz Zum 67. Geburtstag der hatte sie alle vor der Fotografin Annie Leibovitz Linse: Schauspieler, am 2. Oktober VIPs und Politiker. winaplotkes erühmt wurde sie Bdurch ein Versäum- nis. Eines von vielen, die ty- Gene Wilder an pisch waren für den Journa- Alzheimer-Folgen listen Hunter S. Thompson. Der gestorben sollte 1974 eigentlich eine Repor- Der amerikanische Komiker, tage über US-Präsidenten Nixons letzte Schauspieler, Autor und Regis- Tage im Amt schreiben, die 25-jährige An- seur Gene Wilder starb im Alter nie (eigentlich: Anna-Lou) Leibovitz dazu von 83 Jahren an den Folgen Fotos liefern. Der Text kam nie. So druckte einer Alzheimer-Erkrankung. „Die Kamera der Rolling Stone, bis heute Musik- und Wilder, international bekannt hochklassiges investigatives Magazin, durch seine Darstellung des gibt einem die der Linse, von Su- Willy Wonka in Charlie und die nur die Fotos – die Leibovitz auf einen san Sontag, viele Schokoladenfabrik, war Sohn Möglichkeit, Schlag bekannt machten, vor allem „Ri- russisch-jüdischer Immigranten alleine und Jahre ihre Partne- chard Nixon leaving the White House“. und wuchs in Milwaukee auf. Er rin, über Hillary Clin- zählte zu den beliebtesten Film- mit einem ton, Nelson Man- komödianten in Hollywood der Ziel in die Welt dela bis zu Arnold 70er- und 80er-Jahre. Schwarzenegger, hinauszugehen.“ Miles Davis, Me- Israelische Doku ge- Annie Leibovitz ryl Streep und der winnt Studenten-Oscar bodygepainteten Demi Moore, Iggy Mit ihrem Abschlussprojekt The Pop als Schmerzensmann, die Queen, Most Beautiful Woman gewinnt jüngst Miley Cyrus und Caitlin Jenner. Maya Sarfaty den Student 1991 stellte die Londoner National Por- Academy Award für die beste ausländische Dokumentation. trait Gallery ihr Werk aus – als zweiter le- Sarfaty realisierte ihr Projekt bender Künstler und als erste Frau über- an der Steve Tisch School haupt. of Film and Television der Doch 2010 musste Annie Leibovitz, Universität Tel Aviv. Der deren Inszenierungskosten für Fotos Film erzählt die Geschich- teils exorbitant gewesen sind – wilde te des SS-Soldaten Tiere, Feuer, Regenmaschinen –, was Seit 1983 arbeitet sie, in Maryland in Franz Wunsch, der ihre Redakteure immer klaglos über- einer orthodoxen Nachbarschaft aufge- sich in die slowaki- nommen hatten, mit Überschuldung sche Jüdin Helena wachsen und 1969 in einem Kibbuz le- und Gläubigern ringen. Was bis Citronova verliebt bend, für das US-Magazin Vanity Fair und und ihre Schwes- heute nicht so ganz ausgeräumt zu hat sich über die Jahre bis zu einem kol- ter Rozinka vor der sein scheint, da eines ihrer vielen portierten Jahreshonorar von drei Millio- Gaskammer rettet, wertvollen und kostspielig restaurier- nen Dollar hochgearbeitet. Dazu kamen aber nicht Rozinkas ten Häuser in New Yorks Greenwich noch Werbekunden. Sie hatte sie alle vor Kinder. I.L. Village noch immer am Markt ist.  AK

The Most Beautiful Woman von Maya © Maya Sarfaty ; Thomas Coex, Andy Rain/ picturedesk.com Sarfaty überzeugte die Jury in Hollywood. wına-magazin.at 15 „Wien ist eine lebenswerte Stadt, Israel ein liebenswertes Land.“

16 wına | Oktober 2016 Men t schen: Judith Weinmann-SterN „Das Heimweh der Alt-Österreicher machte mich betroffen“ Judith Weinmann-Stern begründete 2013 die Österreichischen Kulturtage in Tel Aviv. Den in der Nazizeit geflüchteten Jüdinnen und Juden wird damit die Musik ihrer Jugend wieder nahegebracht. Anfang November finden sie wieder statt. Redaktion und Fotografie: Ronnie Niedermeyer

WINA: Wie präsent war österreichisch-jüdische Kultur in Is- koma kann die Lieblingsmusik eine messbare Reaktion rael zum Zeitpunkt deiner Initiative? hervorrufen. Judith Weinmann-Stern: Einzelne Werke österreichisch- jüdischer Autoren und Komponisten wurden immer schon Inwieweit haben die Kulturtage zu einer Versöhnung der aufgeführt – nicht aber in der geballten Form, in der wir Vertriebenen mit Österreich beigetragen? ❙ sie jetzt nach Israel bringen. Damals dachte ich, wir ma- Diejenige, die zu den Kulturtagen gekommen sind, waren chen das nur ein Mal. Es ist aber auf so ein Echo gesto- in ihrem Inneren wahrscheinlich schon versöhnt. Je älter, ßen, dass wir jedes zweite Jahr ein neues Programm ma- desto weniger nachtragend sind wir. Viele waren ja schon chen – und ich verstehe kaum, dass in all der Zeit davor im Rahmen des Jewish Welcome Service nach Wien ein- sonst niemand auf die Idee gekommen ist. geladen worden. Trotz alldem, was sie hier an schreckli- chen Dingen erlebt hatten, war die Sehnsucht nach ihrer Da drängt sich ja förmlich die Frage auf, wie du auf die Idee Kindheit sehr stark. Die Leute kommen im Rollstuhl, auf gekommen bist. Krücken, mit dem Rollator zu unseren Vorstellungen und ❙ Mein Vater Desider Stern war der Erste, der das Leben singen alle Lieder mit. Ich habe sie mit tränenden und mit und Werk jüdischer Autoren deutscher Sprache in Form strahlenden Augen erlebt – es berührt mich immer wieder. einer Biobibliografie zusammenfasste. Nach der Schoah waren diese Menschen und deren Nachkommen in der Wie könnte es weitergehen, wenn diese Menschen nicht ganzen Welt verstreut, und als Kind bekam ich mit, wie von mehr leben? Wird das Interesse bestehen bleiben, wird es allen Kontinenten die Korrespondenz zu uns hineinflat- an die nächste Generation weitergegeben? ❙ terte. Auf meinen eigenen Reisen suchte ich immer nach Die Generation, die sich jetzt verabschiedet, hat ihren Altösterreichern, und ihr Heimweh machte mich irrsin- Kindern zwar alles verschwiegen, sich aber ihren Enkelkin- nig betroffen. Der Wunsch, den Vertriebenen ein Stück dern gegenüber geöffnet. Oft bringen die Leute ihre En- der verlorenen Heimat zurückzugeben, hat viele Jahre in kelinnen und Enkel zu den Vorstellungen mit. Auf dem mir geschlummert. Nachdem dann der tägliche Kampf Programm stehen nicht nur deutschsprachige Nummern, um Arbeit und Kindererziehung vorbei war, kam plötz- sondern auch welche auf Jiddisch und Hebräisch. Die Ju- lich Ruhe in mein Leben – und dieser versteckte Wunsch gend will wissen, wo sie herkommt – auch das Goethe- wieder heraus. Institut ist voll mit jungen Leuten. Es sieht also danach aus, dass die Österreichischen Kulturtage langfristig be- Hat die Vorarbeit deines Vaters bei der Programmwahl ge- stehen werden. holfen? ❙ Mein Vater konzentrierte sich mehr auf Schriftsteller, un- Du wohnst sowohl in Wien als auch in Netanya. Ist es mög- ser Schwerpunkt ist eher die Musik. Ich wollte den Exilan- lich, an mehreren Orten Wurzeln zu schlagen? Was bedeu- ten das bringen, womit sie aufgewachsen sind – im Gegen- tet Heimat für dich? ❙ satz zu Literatur und Theater, die dem Bildungsbürgertum Ich glaube schon, dass man zwei Heimaten haben kann – vorbehalten waren, haben die Schlager von Hermann Le- als Jude auf jeden Fall. Ein Gefühl der Zugehörigkeit kann opoldi alle erreicht. Musik ist klassenübergreifend. Außer- man durch Geborgenheit, durch Kultur, durch Sprache er- dem berührt sie Menschen auch auf einer unbewussten werben. Im Heimatkundeunterricht im Wiener Lycée hat- Ebene. Wenn ich zum Beispiel die Lieder meiner Kindheit ten wir mit neun Jahren ein Examen, und eine der Fragen höre, fühle ich mich sofort behütet und geborgen. Melo- lautete: „Wie heißt der höchste Berg in deiner Heimat?“ dien bleiben immer in einem drinnen und bringen schöne Der erste Buchstabe war bereits angegeben: „G“. Da hat die Erinnerungen zurück. ganze Klasse „Großglockner“ geantwortet und ich: „Gil- boa“. Damals war ich neun Jahre alt und noch nie in Israel Kann das nur mit Musik passieren? gewesen! Unser Oberrabbiner Eisenberg sagte: „Die Liebe ❙ Nein, aber bei Musik ist dieser Effekt besonders stark, zu Israel hat Judith mit der Vatermilch bekommen.“ Ich weil sie eben nicht nur den Intellekt anspricht, sondern habe für mich jedenfalls zwei gute Plätze gefunden: Wien direkt ins Unbewusste geht. Sogar bei einem Langzeit- ist eine lebenswerte Stadt, Israel ein liebenswertes Land.

wına-magazin.at 17 Ich versuche ein bisschen zu provozieren Auf dem Höhepunkt der Waldheim- Affäre drehte Filmemacherin Elizabeth T. Spira 1988 die Sendung Am Stamm- tisch im Rahmen ihrer Alltagsgeschichten für den ORF: Menschen, die an Wirts­ hausstammtischen ihren Meinungen freien Lauf lassen. Doch der Sendetermin wurde mehrmals verschoben und letzt- endlich abgesagt. Ende August 2016, Haben Sie diese Distanz aufgrund Ihres Berufes entwickelt, oder haben Sie sich diesen Beruf ausgesucht, um dadurch Dis­ mit achtundzwanzig Jahren Verspä- tanz zu Ihrem Umfeld zu schaffen? tung, wurde die Doku nun erstmals aus- ❙ Ich befürchte, es ist Zweiteres (lacht). gestrahlt. Im WINA-Gespräch erzählt die TV-Legende, wie es dazu kam – und Welche wichtigen Eigenschaften muss man noch in Ihrem Be- ruf mitbringen? was sich an Stammtisch-Meinungen in ❙ den letzten drei Jahrzehnten geändert hat. Lust und Liebe zur Beobachtung. Sich nicht aufdrängen. Sich nicht wichtig machen. Ganz ruhig zuhören können. Wissen, wie Gespräch & Fotos: Ronnie Niedermeyer man lockert. Etwas Psychoanalyse betreiben. Und – wie schon gesagt – ein bisschen provozieren.

Die Ausstrahlung vom „Stammtisch“ wurde immer wieder ver- schoben. Warum bekam der ORF kalte Füße? ❙ Zuerst hieß es, ein Sänger sei gerade gesundet und man müsse sein Portrait an diesem Tag senden. Dann kam der Sommer. Im WINA: Wie erging es Ihnen, Frau Spira, in den sowohl frauen- Herbst wurde ein neuer Sendetermin anberaumt – und gleich feindlichen als auch antisemitischen Männerrunden, in die Sie wieder abgesagt. Diesmal hat’s geheißen, es wird zu viel im Dia­ während der Dreharbeiten Einlass gefunden haben? lekt gesprochen, und das versteht niemand. Schon beim ersten Elizabeth T. Spira: Als Reporterin bin ich froh, wenn ich das zu Mal hatte ich Lunte gerochen, aber dann … ganz blöd ist man ja hören bekomme, was ich zeigen will. Ich gehe dort nicht als Jü- nicht. Letztendlich war der Film ein drittes Mal angesagt. Bald din rein, nicht einmal als Frau, sondern als Fernsehmensch – und darauf kam unser neuer Abteilungsleiter zu mir und sagte, das schaue, dass ich möglichst knackige Bemerkungen bekomme. Thema habe an Aktualität verloren. Ich antwortete, ich wäre froh, Diese gelten ja auch gar nicht mir, sondern dem Zuschauer. Mich wenn Antisemitismus kein Thema mehr sei! Mir war klar, dass kann da niemand beleidigen oder kränken. Im Gegenteil – ich der zuständige Intendant eigentlich ein Sendeverbot geäußert versuche sogar ein bisschen zu provozieren. hatte. Es erstaunt mich immer wieder, wie wenig Mut Leute in Führungspositionen an den Tag legen. Ist Ihnen nie mulmig geworden? ❙ Überhaupt nicht. Aber ich habe ja drei Herren hinter mir: den Haben Sie je die konkreten Gründe für die Absage erfahren? ❙ Beleuchter, den Kameramann und den Tonmann. Alle drei sind Lange Zeit wurde nur diese komische Ausrede mit den Dia- jung und kräftig; manchmal ist es auch ganz gut, wenn einer mit lekten hochgehalten. Erst viel später hieß es, Österreich würde der Watsche drohen kann. dadurch einen schlechten Ruf im Ausland bekommen. Dass ich nicht lache: Die brauchen etwa die Spira, um zu sagen, die Ös- Haben Sie sich manchmal dabei erwischt, dass Sie sich beim terreicher seien Antisemiten? Filmen mit besonders charismatischen Leuten solidarisieren? ❙ Nein, da habe ich eine ziemliche Distanz, die man in dem Beruf Wie hat sich der Stammtisch-Rassismus weiterentwickelt, seit- auch gut gebrauchen kann. Ich biedere mich nicht an und lasse dem Sie ihn damals dokumentiert haben? ❙ keine Nähe zu. Das gilt nicht nur im beruflichen Leben, auch Die Hassobjekte ändern sich immer wieder – einmal sind es die sonst bin ich kein Umarm- und Bussi-Bussi-Mensch. „Neger“, einmal die Juden – aber die Plattitüden bleiben immer

18 wına | Oktober 2016 interview mit Elizabeth Toni SpirA Ich versuche ein bisschen zu provozieren

„Die brauchen

gleich. Heute haben’s als Sündenbock die Muslime und vor al- Devotionalien ausstaffierten etwa die Spira, lem die Flüchtlinge entdeckt. Menschen, für die man vermeint- Kellerraum im Burgenland um zu sagen, die lich zu viel Geld hergibt, deren Weiber sich alle verstecken, deren trifft sich eine Männerrunde Männer grabschen und vergewaltigen … dumme Vorurteile halt. zu einer Art Stammtisch. Österreicher seien Im Gegensatz zu Ihren Pro- Antisemiten?“ Der Antisemitismus ist also inzwischen der Islamophobie ge- tagonisten äußern sie dort wichen? aber kein explizit rechtsra- Elizabeth T. Spira ❙ Unter uns: Wir Juden sollten da nicht so empfindsam sein. Die dikales Gedankengut. Inwie- antisemitische Gefahr ist im Moment nicht wahnsinnig groß. weit kann man die relevanten Eher sollten wir mit den Muslimen solidarisch sein, als ständig Szenen vergleichen? ❙ nur egoistisch über den Judenhass zu sinnieren. Ich hab den „Keller“ nicht gesehen. Vielleicht trauen Was war jetzt nach all den Jahren plötzlich der Auslöser, die sich die Leute nicht mehr, so Doku doch zu zeigen? offen zu sprechen. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Kriegs- ❙ Die neue Vorsitzende der Kulturabteilung wollte das unbedingt generation inzwischen nicht mehr am Leben ist. Diejenigen, die machen. Keine Kürzung, sagte sie, weil das inzwischen ein his- heute das Sagen haben, haben die betroffene Zeit ja gar nicht torisches Dokument geworden sei. Ich war eigentlich dagegen, miterlebt. den Film jetzt auszustrahlen. Die Tonqualität war schlecht, und Seidl ist ein unglaublicher Formalist, hat eine super Bilderspra- manche Szenen scheinen mir inzwischen zu langatmig. Aber im che. Alles mittig, der Mensch ist klein, die Wand lang, man er- Prinzip war’s schon in Ordnung. kennt den Seidl sofort, was ich sehr schön finde. Er liebt die Men- schen halt nicht sehr, kommt mir vor. Er hat es mit den schiachen Beim Anschauen des Filmes fiel mir die berüchtigte Szene aus alten Körpern. Nachdem ich jetzt selber einen schiachen alten Ulrich Seidls Dokumentation „Im Keller“ ein. In einem mit Nazi- Körper habe, würde ich mich nicht so gern von ihm filmen lassen.

wına-magazin.at 19 Distanz & Empathie

❙ Als Anhängerin der 1968er-Bewegung war ich froh, dass man links sein kann und trotzdem kein Kommunist. Das war für mich eine totale Befreiung, und darin fand ich auch ausreichend Hei- mat. Dazwischen war’s halt ein bisschen schwierig. Wenn man so aufwächst wie unsereins: In der Emigration geboren, der Va- ter Kommunist und die Partei holt ihn schon um 1946 zurück nach Wien! Wir hatten keine Wohnung, haben ein paar Jahre im Parteilokal hinten zu sechst oder siebt ein Zimmer gehabt. Dann musste ich auch noch in den Russischkurs gehen. Lauter „Man darf sich das Wort ,Heimat‘ von den Nazis nicht wegnehmen lassen. Wenn sie damit Schindluder treiben, muss man seinen eigenen Heimatbegriff dem entgegen setzen.“

intellektuelle Kommunisten waren es, die ihre Kinder da hin- geschickt haben. Selbstverständlich waren das fast alles Juden.

Mit der Runde sind Sie bis heute in Kontakt geblieben. Stehen Sie zu Ihren Wurzeln? ❙ Sicherlich, das prägt einen Menschen. Aber vom Kommunis- Wenn ich mir Ihre Serie „Liebesgeschichten und Heiratssa- mus hatte ich jedenfalls bald genug. Mit dreizehn wurde ich in chen“ anschaue, kommt mir vor, dass Sie hingegen besonders die DDR in ein Pionierlager eingeladen. Die haben versucht, uns viel Empathie für die Menschen haben. Militärjacken anzuziehen, aber ich hatte schöne Sachen mit und ❙ Ja, habe ich auch. Ich versuche halt, Distanz zu halten. Ich wollte das nicht. Dann haben sie uns gedrillt wie Soldaten, sogar kann einsteigen und aussteigen. Ich kann umschalten, wenn’s schießen mussten wir. Ich war Sprecherin meiner Gruppe und sein muss. Und wenn ich überhaupt nicht mehr kann, dann stehe sagte, Kinder haben mit Kriegsspielen nichts zu tun. Die Anfüh- ich auf und gehe. rer meinten, es sei der Kampf gegen die Kapitalisten. Ich antwor- tete: „Kapitalisten sind auch Menschen!“ Da war’s vorbei. Auf der Das Gleichgewicht von Distanz und Empathie ist etwas, das Rückfahrt fragte uns ein Redakteur der kommunistischen Volks- auch Psychotherapeuten beherrschen müssen. stimme, was wir alles erlebt hatten. Ich erzählte von den grausli- ❙ Also, ich könnte mich nicht als Therapeutin sehen. Wenn da chen FDJ-Jacken, vom Kriegsspiel … Er war erstaunt. „Solche einer bei mir auf der Couch läge und mir sagte, er könne sich zu Sachen von Leopold Spiras Tochter?“ Ich sagte, ich äußere mich nichts aufraffen, würde ich ihn anbrüllen: „Was heißt, du kannst nicht als jemandes Tochter, sondern als Toni Spira, und so habe nicht? Reiß dich zusammen!“ Ich habe hunderte Menschen in- ich das eben erlebt. „Das können wir nicht drucken“, beteuerte terviewt, und diesen Schmäh kenne ich schon. Aber ich kann er. Da sagte ich, „geh scheißen“, und das war das Ende meiner gut zuhören und im Hintergrund agieren. Mich sieht man in kommunistischen Laufbahn. den Sendungen auch nie, was mir sehr recht ist. War es ein Fehler der Linken, nach dem Zweiten Weltkrieg den Dabei ist gerade ein Film über Sie erschienen. Heimatbegriff nicht auch für sich zu beanspruchen? Heute ver- ❙ Ja, das war unvermeidlich. Da ich aber den Robert Neumüller wendet ja sogar Van der Bellen das Wort „Heimat“ in seiner sehr gern habe … Außerdem war ich neugierig, wie er das ma- Wahlkampagne. chen würde. Er ist ja kein Journalist. Einen Journalisten hätte Absolut, man darf sich das von den Nazis nicht wegnehmen las- ich nicht gewollt. sen. Wenn sie damit Schindluder treiben, muss man seinen ei- genen Heimatbegriff dem entgegensetzen. Aber wenn uns die Das Filmporträt erwähnt den elterlichen Kommunismus, von Sozis vor zehn, zwanzig Jahren mit „Heimat“ gekommen wären, dem Sie sich abgewendet haben. Hat das zu einer vorüberge- hätten wir alle gesagt: „San die deppert geworden?“ Heimat war henden Form von ideologischer Heimatlosigkeit geführt? damals etwas Verzopftes.

20 wına | Oktober 2016 ZAgreb bis Dubrovnik

Jüdisches Leben in Kroatien Hochschaubahn der Zwei Gemeinden in Zagreb be- Gefühle mühen sich, das jüdische Leben zu erhalten und auszubauen. Die instabile politische Lage und das revisionistische Klima im Land sind beunruhigend.

Jüdisches Leben in Kroatien. „Es herrscht ein unbe- hagliches, unsicheres Gefühl.“

Der politisch instabile Zustand Kroa­ tung unterbunden wird, indem man pro- Von Marta S. Halpert tiens – auch unabhängig von den Neu- minente Journalisten einfach entlässt. lles, was ich Ihnen erzählt wahlen im September 2016 – sensibili- „Wir beobachten den stetigen Anstieg habe, beeinflusst unser Leben siert alle liberaleren Bürger des Landes: des Nationalismus in vielen europäischen und macht uns Sorgen. Es Kroatien ist hoch verschuldet, seine Wirt- Staaten, aber in Kroatien wird ganz offen herrscht ein unbehagliches, schaft arbeitet kaum wettbewerbsfähig, versucht, die Geschichte umzuschreiben“, unsicheres Gefühl.“ So offen spricht Og- und die Verwaltung ist aufgebläht und klagt Präsident Kraus. „Der Versuch, alle Anjen Kraus, der Präsident der jüdischen ineffizient. Seit 2013 Mitglied der EU, Verbrechen des faschistischen kroatischen Gemeinde in Zagreb, über die Situation hat es mit 15 Prozent die dritthöchste Ustascha-Regimes zu relativieren und zu der rund 1.500 Juden in Kroatien.­ Kraus Arbeitslosenquote in der Gemeinschaft. verharmlosen, ist mehr als beunruhigend.“ entstammt einer angesehenen Arztfami- Die politische Arbeit wird künftig noch Bei der Ustascha (deutsch: der Aufstän- lie: Sein Großvater gründete die Merkur- schwierig werden, denn Kroatien läuft dische) handelte es sich um einen bereits klinik in der Stadt, auch seine Mutter war Gefahr, ein zweites Ungarn zu werden. 1929 von Ante Pavelić im Königreich Ita- Ärztin, und er selbst leitet heute die uro- In ihrer kurzen Zeit an der Regierung lien gegründeten und von ihm geführten logische Abteilung der ältesten Zagreber hat die rechtskonservative HDZ (Kroa- kroatisch-terroristischen Geheimbund, der Klinik. Seit 1993 wurde Kraus als Präsi- tische Demokratische Union) dem Land sich zu einer faschistischen Bewegung ent- dent der jüdischen Gemeinde mehrfach einen klaren Rechtsruck beschert. Lauter wickelte. Pavelić war von 1941 bis 1945 fa- wiedergewählt. Zusätzlich fungiert er als der regierungsinterne Streit waren in schistischer Diktator des Unabhängigen als Präsident der Koordination jüdischer den vergangenen Monaten nur die natio- Staates Kroatien (NDH). Während des Gemeinden in Kroatien,­ davon existie- nalistischen Töne – aller Parteien, inklu- Zweiten Weltkriegs und nach dem Über- ren noch rund zehn, darunter zwei grö- sive der oppositionellen Sozialdemokra- fall der Achsenmächte auf Jugoslawien im ßere in Dubrovnik und Split und kleinere ten. Journalisten und Künstler beklagen, Jahr 1941 wurde Pavelić mit Zustimmung in Cakovec, Daruvar, Osijek, Rijeka und dass kritische Projekte nicht mehr geför- der deutschen und italienischen Besat- Slavonski Brod. dert werden und unliebsame Berichterstat- zungsmächte zum Staatsführer des neu-

wına-magazin.at 21 Grosse Historie

gegründeten Ustascha-Kroatien ausge- heute Kroatiens Botschafter in Frankreich „In Kroatien gab es keine Tradition der rufen. Gestützt auf Ustascha-Miliz und und bei der Unesco. Einheitsgemeinde wie in Österreich. Da- Geheimpolizei verfolgte er Regimegeg- her existieren seit zehn Jahren zwei jüdi- ner im gesamten Gebiet des heutigen Ein Museum – aber zwei Gemein- sche Gemeinden“, sagt Luka Girardi, ein Kroatien sowie Bosnien und Herzego- den Anfang September 2016 wurde das gebürtiger Zagreber, der 1991 zum Medi- wina äußerst brutal. Er ließ Konzentra- erste Jüdische Museum in Zagreb einge- zinstudium nach Graz gekommen war. „In tionslager errichten und verübte Völker- weiht. „Ich bin sehr glücklich, dass wir jetzt meiner Generation haben die Jungen ge- mord an hunderttausenden Serben sowie in der Lage sind, dieses Museum in der schaut, dass sie ins Ausland kommen, aber zehntausenden Juden und Roma. Nach Praska-Straße 7 zu eröffnen, just an dem- heute bleiben sie großteils im Land“, weiß Kriegsende floh Pavelić über Klosterrou- selben Ort, wo einst die wunderschöne Sy- der 43-jährige Internist und Gefäßspezia- ten nach Argentinien, Paraguay und Spa- nagoge von Zagreb stand, die im Oktober list, der seit fünf Jahren in Wien eine Ge- nien, wo er 1959 starb. 1941 von den Faschisten zerstört wurde“, fäßambulanz leitet. Dass die jüdische Ju- erzählt Präsident Kraus. Mit der Restitu- gend nicht auswandert, freut auch Kraus: Getrennte Gedenken in Jasenovac tion von jüdischem Eigentum hatten es „Zwanzig Prozent unserer Mitglieder Zum Symbol der wiederbelebten natio- nalistischen Politik wurde der inzwischen zurückgetretene Kulturminister Zlatko Hasanbegović. Der Historiker, der nicht nur mit einer revisionistischen Lesart der kroatischen Geschichte sympathisierte, „In meiner Generation sondern auch suggerierte, dass die Zahl haben die Jungen der Ermordeten im berüchtigten Kon- zentrations- und Vernichtungslager Ja- geschaut, dass sie senovac übertrieben sei, musste sein ins Ausland kommen, politisches Amt wegen finanzieller Kor- ruptionsvorwürfe aufgeben – und nicht, aber heute bleiben sie weil zuvor französische Intellektuelle und die jüdische Gemeinde in Zagreb seinen großteils im Land.“ Rücktritt gefordert hatten. Jedenfalls ga- Luka Girardi, ben seine Person und seine Politik den Ausschlag dafür, dass die jüdischen Ge- Internist in Wien meinden Kroatiens am 22. April 2016 zum ersten Mal nicht gemeinsam mit Mitgliedern der Regierung an der jähr- lichen Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer von Jasenovac teilnahmen. die Behörden auch nach der Unabhän- sind unter 40 Jahre alt“, erläutert der Prä- Jasenovac war während des Zweiten gigkeit Kroatiens 1991 nicht eilig: Mitte sidenten jener Gemeinde, die vom Euro- Weltkriegs das größte Arbeits- und Ver- der 80er-Jahre wurde bereits der offizielle pean Jewish Congress politisch anerkannt nichtungslager im faschistischen Unab- Antrag auf Rückerstattung des Gebäude- wird. Diese betreibt einen Kindergarten, hängigen Staat Kroatien (NDH); vor komplexes gestellt. Aber das Prozedere Jugendklub, ein Altersheim, während die allem wurde hier ohne deutsche Betei- war recht langwierig: Erst 1999 wurden Ronald S. Lauder Foundation für eine jü- ligung planmäßig gemordet. In Jaseno- den Gemeindevertretern die Eigentums­ dische Volksschule verantwortlich ist. vac starben größtenteils Serben, Juden urkunden ausgehändigt. „An dieser his- Die Spaltung der kleinen Gemeinde und Roma sowie Regimegegner, darun- torischen Stätte sind wir weiterhin mit entstand durch einen Zwist um die Wei- ter auch Kroaten und bosnische Muslime. dem Ausbau des jüdischen Kulturzent- terbeschäftigung des Oberrabbiners Kotel Die Zahl der Opfer in Jasenovac war nach rums beschäftigt. Zu unseren zentralen Da-Don. Dieser war seit 1993 regelmäßig Kriegsende stets Gegenstand von Ma- Anliegen zählen jetzt die Digitalisierung aus Jerusalem nach Zagreb gekommen, um nipulationsversuchen – auch durch das unseres Archivs und die Restaurierung Feiertagsgottesdienste abzuhalten. Er war sozialistische Jugoslawien. Das Simon- der wertvollen Bibliothek mit 40.000 der erste Rabbiner vor Ort nach der Er- Wiesenthal-Zentrum in Jerusalem und Büchern“, erklärt Kraus, der sich noch mordung des letzten Rabbiners, Miros- das United States Holocaust Memorial immer wegen der Rückgabe jüdischen lav Šalom Freiberger, 1943 in Auschwitz. Museum sowie der kroatisch-jüdische Besitzes, öffentlich und privat, mit den 1998 übersiedelte Da-Don nach Zagreb Historiker Slavko Goldstein kommen Behörden herumschlagen muss. „Viele und fungierte bis 2006 als Oberrabbiner zu geschätzten Opferzahlen zwischen Mitglieder wünschen sich den Wieder- Kroatiens. Als die Gemeinde seinen Ver- 77.000 und 99.000 Personen. „Meinen aufbau der zerstörten Synagoge. Aber es trag nicht verlängern wollte, strengte er ei- Untersuchungen zufolge wurden zwi- ist leider unmöglich, die herrliche Syna- nen Prozess an. schen 1941 und 1945 in Kroatien und goge wieder aufzubauen. Damals zählte Mit Hilfe seiner zahlreichen Unterstüt- Bosnien-Herzegowina 80 Prozent der die Gemeinde in Zagreb allein 12.000 Ju- zer formierte sich die „Jüdische Gemeinde dort lebenden rund 39.000 Juden er- den, jetzt sind wir in ganz Kroatien nur Bet Israel“ unter der Präsidentschaft des mordet“, so Ivo Goldstein, Historiker und mehr 1.500“, bedauert der Präsident. Historikers Ivo Goldstein. Bei Bet Israel © Reinhard Engel

22 wına | Oktober 2016 Kleine Gemeinden

kümmert sich Rabbiner Da-Don um die geschaffen hatten“, entrüstet sich Zlatko Synagoge in Dubrovnik urkundlich er- Belange von rund 300 jüdischen Mitglie- Nikolic von der Fangruppe Bijele Andele wähnt, innerhalb der Stadtmauern an- dern. Die ursprüngliche Gruppe um Og- (Weiße Engel), die sich gegen Antise- siedeln durften sich Juden erst ab 1546. njen Kraus wiederum bestellte Lucijano mitismus, Rassismus und Homophobie Wohl gab es schon in der Römerzeit in Moše Prelević zu ihrem neuen Rabbiner einsetzt. „Die Grußformel stand auf den Dalmatien Juden, aber die Gemeinde in für Kroatien und Montenegro. Dokumenten, in denen die Deportation Dubrovnik wuchs vor allem durch die und Vernichtung der Juden beschlossen Flucht von der spanischen Halbinsel. In- Fußball und ein Hitler-Gruß „Die wurde. Sie ist die kroatische Version des folge der Inquisition gab es ab 1492 große ideologische Rolle rückwärts begann deutschen Sieg Heil.“ Flüchtlingsschiffe, die nach Osten segel- schon unter der alten sozialdemokra- Kroatiens damaliger Premierminister ten, und eine Reihe von Familien blieb in tischen Regierung vor drei Jahren“, Tiomir Oreskovic saß bei jenem Freund- Dubrovnik, das eigentlich bloß als Zwi- schreibt die Hamburger Welt. Dennoch schaftsspiel als Zuschauer im Stadion, re- schenstation geplant war. Schließlich wa- kam es erst im Juni 2016 zum Aufschrei agierte aber nicht auf den faschistischen ren es doch rund 250 Frauen und Männer, kroatischer Lehrer: „Wenn Sie wollen, Gruß. „Wieder einmal haben wir diese Pa- die in diese Gemeinde lebten.

Zwei Gemeinden, ein jüdisches Museum. In Kroatien gibt es keine Tradition der Einheits- gemeinde. Ognjen Kraus (r.) ist Präsident der älteren jüdischen Gemeinde in Zagreb.

dass Ihre Kinder zu normalen Menschen role gehört, obwohl das Gesetz ganz klar Die kleine Gemeinde dürfte einen re- des 21. Jahrhunderts heranwachsen, ret- besagt: Das Spiel hätte abgebrochen wer- lativen Wohlstand erreicht haben, davon ten Sie diese“, mahnten sie und verlang- den müssen“, empört sich auch Ognjen zeugt noch heute die Synagoge, die in ten eine Massenauswanderung, denn Kraus. Im sozialistischen Jugoslawien war barockem Stil ausgebaut worden war und „wenn Sie bleiben, werden Ihre Kinder der Gruß so gut wie nicht in Gebrauch. die Zerstörungen des Erdbebens von 1667 zu grauen, gleichgeschalteten und fanta- Doch nach der kroatischen Unabhängig- ebenso überlebte wie die beiden Artille- sielosen ferngesteuerten Wesen mit ver- keit 1991 und dem darauffolgenden Krieg rietreffer des innerjugoslawischen Krie- kümmerter Kreativität.“ Nicht weniger wurde „Za Dom Spremni“ zunächst beim ges 1991. Für die einstige Blüte sprechen als 500 Experten, die seit über einem Jahr kroatischen Militär sehr beliebt und bür- auch die zahlreichen religiösen Kultge- an einer „historischen Reform des Schul- gerte sich allmählich auch bei Teilen der genstände im Museum der Synagoge: Die systems“ gearbeitet hatten, haben den Bevölkerung im Alltagsjargon ein. Und ältesten Thorarollen aus dem 13. Jahrhun- Auftrag zurückgelegt. Nach Ansicht von nicht nur das: Der Vorsitzende der Bi- dert stammen noch aus Spanien und wur- Kritikern ließ die christlich-konserva- schofskonferenz, Želimir Puljić, drängte den auf der Flucht mitgenommen. tive Regierungspartei HDZ die Moder- auf ein Referendum, mit dem dieser Fa- Heute ist die jüdische Gemeinde der nisierung nicht zu und forderte weiterhin schistengruß innerhalb der Armee des Stadt winzig, umfasst weniger als 50 Per- hohle Phrasen: Kirche, Vaterlandsliebe EU- und Nato-Landes Kroatien wieder sonen. Sie leben zumeist in der Umgebung und Vater-Mutter-Kind-Ehe. eingeführt werden sollte. der Altstadt. Auch wenn die Rabbiner aus „Für die Heimat bereit“ („Za Dom Zagreb nur sporadisch anreisen, lässt sich Spremni“) – diesen Gruß des faschis- Das sefardische Juwel an der Ad- in der leeren Barocksynagoge noch ein tischen Ustascha-Regimes haben Fans ria „Dies ist nach Prag die zweitälteste ferner Nachklang der Stimmen und Ge- der kroatischen Fußballnationalmann- europäische Synagoge, die durchgehend sänge in einer Mischung aus Ladino, La- schaft kürzlich in der Stadt Osijek bei benutzt wurde“, erklärt die kroatische tein und Hebräisch erahnen, die hier einst einem Freundschaftsspiel gegen Israel Führerin der Touristengruppe, die in der die Mauern erfüllten. So beschert ein Be- geschrien. „Das war der Dienstgruß des dalmatinischen Hafenstadt in die Syn- such in Dubrovnik doch noch einen son- © Reinhard Engel NDH-Staats, den Hitler und Mussolini agoge drängt. 1408 wurde erstmals eine nigen Blick auf Kroatien. 

wına-magazin.at 23 150 Jahre Niederlassungsfreiheit

Sind wir jüdische Schweizer oder schweizerische Juden? Das fragen sich 150 Jahre nach ihrer Gleichstellung die ca. 20.000 Juden in der Schweiz immer noch.

Von Itamar Treves-Tchelet Meine Mentalität ist die eines Schweizers. Es ist auch viel einfa- och heute ist die Sy- cher, sich mit der Schweiz zu iden- nagoge in Endingen tifizieren als mit Deutschland oder im Kanton Aargau Österreich. Obwohl die Schweiz das einzige Gottes- sich im Krieg auch nicht perfekt haus des kleinen ländlichen Dorfes. benommen hat.“ Für die katholische Kirche fahren N Liberté, Égalité, Fraternité die gläubigen Einwohner ein Dorf Die weiter. Für die reformierte ein Dorf ersten Beweise für jüdische Prä- zurück. Auf der hell gestrichenen senz in den Gebieten der heutigen Front tickt eine Uhr ‒ ein außer- Schweiz gehen bis auf das Jahr 500 gewöhnliches Merkmal bei einem zurück, als die Römer das Land be- jüdischen Gebetshaus. Die kleine setzten. Im 14. Jahrhundert litten Glocke an der Spitze schlägt sogar die Juden unter dem so genannten jede volle Stunde mit sanftem Ton. alten Antisemitismus. Ihnen wurde Die Synagoge im Zentrum von Fünf Minuten mit dem Bus ent- Lengnau. Die nicht funktionierende vorgeworfen, die Brunnen vergiftet fernt, vorbei an dem alten jüdischen Fried- Uhr verwirrt die Schweizer Passanten. und dadurch die Pest ausgelöst zu haben. hof, steht eine andere Synagoge ‒ gleich im Angebliche Ritualmorde an christlichen Zentrum von Lengnau. Ihre Uhr funktio- Kindern wurden in Rache-Pogromen ver- niert jedoch nicht. Sie sorgt täglich bei den zer jüdischer Religion.“ Geboren in Lau- golten –die jüdischen Opfer wurden ver- Passanten für Verwirrung. sanne, arbeitet der Jurist für den Bund in trieben oder lebendig verbrannt. Bis in das Beide Synagogen werden heute bloß zu Bern. Als Offizier bei den Panzergrena- 19. Jahrhundert war die Schweiz beinahe besonderen Anlässen oder für Touristen dieren der Schweizer Armee absolviert judenfrei – ausgenommen die Gemeinden am Sonntag geöffnet. Dabei waren die bei- er jährlich den Reservedienst. Er ist auch Lengnau und Endingen. den Dörfer im 18. und 19. Jahrhundert die Mitglied einer Schweizer Studentenver- Zurückkehren durften sie als Folge der einzigen Ortschaften in der Schweiz, wo bindung. Die Frage der Identität war in französischen Revolution 1789 – während Juden sich ansiedeln durften. Bis 1866 leb- seiner Familie immer ein Thema: „Bei uns der Besatzung durch Napoleon – im Sinne ten sie unter strengen Verboten, wie etwa hat man immer an Israel gedacht. Israel der Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüder- Land zu besitzen oder ein Handwerk aus- soll es auch gut gehen. Aber am Ende des lichkeit“. Doch nach dessen Niederlage zuüben. 150 Jahre nach der Gleichstel- Tages waren wir Schweizer. Es hieß nicht versuchte die Schweiz, die fremden Juden lung ihrer Rechte beschäftigen sich die ca. ‚entweder oder‘, sondern ‚und und‘. wieder zu vertreiben. Es war am Ende der 20.000 Juden in der Schweiz mit ganz an- So hänge es davon ab, wo der Schwer- finanzielle Druck aus dem Ausland – USA, deren Problemen, zum Beispiel der Integ- punkt der Identität liege, erklärt Benja- England, Frankreich und Holland –, der rationsfrage: Sind wir jüdische Schweizer min weiter. „Es gibt auch Juden, die, so- die Schweizer dazu brachte, ihren Umgang oder schweizerische Juden? bald sie zwei, drei Tage frei haben, diese mit den Juden zu ändern. in Israel verbringen. Ihre Verbindung mit Am 14. Jänner 1866 stimmten 53,2 Pro- Zwischen den Alpen und Jerusalem der Schweiz ist einfach ein Pass und ein zent der Bevölkerung im Rahmen einer Für Jeremy Benjamin (29) aus Zürich ist Beruf. Das ist aber nicht meine Ansicht. nationalen Volksabstimmung als Teil ei- die Antwort eindeutig: „Ich bin Schwei- Ich sehe mein Leben in der Schweiz. ner Revision der Bundesverfassung mit „Ja“ Alexander Jaquemet © Itamar Treves-Tchelet;

24 wına | Oktober 2016 Religiosität Identität

und gaben damit den Juden die Nieder- lassungsfreiheit für die ganze Schweiz. In- es nicht immer als angebracht empfun- nerschweizerische Kantone wie Uri und den hatte. „Ich glaube nicht, dass es anti- Schwyz lehnten diese Initiative fast kom- semitisch ist“, fügt er hinzu, „Ich kenne die plett ab. Die Romandie (der französische Schweizer. Sie denken, die Religion gehört Teil der Schweiz) sowie die Kantone Zü- nach Hause. Und die neue Generation hat rich (Deutsch-Schweiz) und Tessin (itali- auch mit Religion nichts am Hut.“ enischer Teil) stimmten überwiegend zu. Dieser Wahlausgang wird in den folgen- Eine offene Frage Das Jahr 2016 den Jahren den Weg für die volle Religi- steht für den SIG ganz im Zeichen von onsfreiheit und den Aufbau der heutigen 150 Jahre Gleichberechtigung der Juden. Gemeinden ebnen. Eine Wanderausstellung, in der sich Ju- den und Jüdinnen aus der Schweiz selbst Davidstern unter dem Schweizer präsentieren, wurde zu diesem Anlass er- Kreuz Der so genannte „Röstigraben“ öffnet. Die Begegnung soll laut SIG die wird als humoristischer Begriff benutzt, Besucher zum Denken anregen: „Wer um die kulturellen Unterschiede zwischen Jüdischer Friedhof sind diese Menschen, die mit und ne- Lengnau-Endingen.(oben) der Romandie und der Deutsch-Schweiz ben uns leben?“ Die Frage, ob die Eman- Die Synagoge in Endingen zu beschreiben. Offenbar verläuft er auch zipation der Juden tatsächlich abge- ist das einzige Gotteshaus  durch die jüdische Glaubensgemeinschaft im Dorf. Die katholischen schlossen ist, wird aber offen gelassen. im Land: Die Romandie ist eher sefardisch Einwohner müssen ins geprägt. Der Rest aschkenasisch. nächste Dorf. Infos: 150.swissjews.ch Die größte Konzentration an Juden be- Jeremy Benjamin findet sich in Zürich und Genf. 16 Ge- mit Mütze und Band meinden werden durch den Schweizer Is- seiner Studenten- raelitischen Gemeindebund (SIG) in der verbindung. Öffentlichkeit vertreten. Der Dachverband VERSICHERUNGSVERGLEICH setzt sich für Themen wie Aufklärung über das Judentum und die Bekämpfung des WWW.GHW.AT/ONLINE-RECHNER Antisemitismus und Rassismus ein. Nach Untersuchungen, die dem SIG vorliegen, besitzen etwa 10 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz „Ich kenne die Успех eine antisemitische Einstellung. Schweizer. Sie гарантирован Der Hitlergruß zum Beispiel ist Sicher gut unter bestimmten Umständen denken, die Religion nicht strafbar. Bei antisemiti- beraten schen Übergriffen wird auch gehört nach Hause.“ hier eine Korrelation mit Es- Jeremy Benjamin שנה טובה ומתוקה kalationen im Nahostkonflikt festgestellt. 2014 war ein Re- Die GHW Gruppe wünscht ein kordjahr mit 66 gemeldeten an- tisemitischen Vorfällen, 2015 zeigte mit 50 erfolgreiches und frohes neues Jahr! Vorfällen weniger einen deutlichen Rück- gang. Ein weiteres Thema, das den SIG be- С Новым Годом! schäftigt, ist die Versorgung mit koscherem Fleisch, da das Schächtverbot aus dem Jahr 1893 nach wie vor aufrecht ist. GHW GRUPPE GmbH Seine jüdische Religiosität begreift Je- remy Benjamin als eine private Angelegen- Tel.: 02252/79 03 710 heit. Früher legte er noch seine Tefilin im Zug am Weg ins Büro an. Er hörte damit e-Mail: [email protected] © Itamar Treves-Tchelet; Alexander Jaquemet © Itamar Treves-Tchelet; auf, als er bemerkte, dass seine Umgebung Schloss 5 | Schweizertrakt 2542 Kottingbrunnwına-magazin.at 25 Bademode ohne Vorurteile

Pack die Badhose ein oder doch besser den Burkini? Sie nennen sich KosherCasual, HydroChic oder Marcy’s Modest- SwimmWear und verkaufen schon seit Jahren koschere beziehungs- weise züchtige Bademode für religiöse Frauen, vor allem in Israel und in den Staaten. Die Diskussion, die in Frankreich über die Burkinis läuft, kurbelt ihren Verkauf an.

der religiösen Vorschriften gemeinsame Von Daniela Segenreich öffentliche Aktivitäten von Männern und er Strand von Tel Aviv ist auch Frauen untersagt, also gibt es an Badeplät- im September noch sehr gut be- zen fixe „Men only“- und „Women only“- sucht. Man findet hier schicke Badetage. Der Tel Aviver Badestrand für DServer, Matkot-Spieler, junge und nicht die Religiösen liegt unweit vom Hilton mehr so junge Frauen mit freizügigen Beach, der wiederum als besonders freizü- Bikinis, aber auch Frauen, die völlig be- gig gilt. Aber auch in vielen anderen Städ- kleidet, mit langen Röcken, T-Shirts und ten an der Küste gibt es getrennte Strände Hijab, Kopftuch oder Turban in die Wel- für Männer und Frauen. len steigen. Andere wieder tragen züch- Mussten religiöse Frauen früher mit tige Badeoutfits, die Arme, Beine und den Röcken und T-Shirts ins Wasser ge- Kopf bedecken. Sie alle genießen friedlich hen, so ist in Israel mittlerweile die Aus- nebeneinander die warmen Spätsommer- wahl an entsprechender Badekleidung tage. Eine etwas füllige arabische Frau, für diese Gruppierungen groß. Daniella von Kopf bis Fuß in Schwarz gehüllt, wa- Teutsch kam die Idee für HydroChic, weil tet bedächtig neben ihrem Partner, der sie es satt hatte, immer voll bekleidet zum nur eine bunte Badehose trägt, ins Wasser. Schwimmen zu gehen und dann den nas- Hier ist beinahe alles erlaubt, Mira sen Stoff auf der Haut kleben zu haben: Markus, Sprecherin der Tel Aviver Stadt- „Meine Freundin und ich suchten nach et- verwaltung, formuliert es so: „Tel Aviv ist was Schickerem und Bequemen, und weil eine sehr liberale Stadt und akzeptiert es das damals noch nicht gab, beschlossen alle Menschen, egal welchen Glaubens wir, unsere eigene Badekleidung zu pro- sie sind. Jeder darf hier tragen, was er will. duzieren.“ Die bei- HydroChic macht Gesetzlich ist nur festgelegt, dass man ab den führen auch ein es möglich, auch als dem Alter von fünf Jahren in der Öffent- Tochterunterneh- religiöse Jüdin den lichkeit bekleidet sein muss. Aber ob es men in den Staaten, Strand von Tel Aviv zu ein super kleiner Bikini oder ein Burkini und Teutsch schätzt, geniesßen. ist, bleibt jedem selbst überlassen.“ Mar- dass etwa die Hälfte kus erwähnt auch die Strände, die spezi- ihrer Kundinnen ihre Designs wegen Fi- ell für die streng Orthodoxen eingerich- gurproblemen kaufen und gar nicht unbe- tet wurden. In diesen Gemeinden sind laut dingt religiös sind. Zu ihren Onlinekun-

26 wına | Oktober 2016 schick am Strand

„Niemand sollte dinnen in den Staaten gehören sowohl Da findet man bunte die Ärmel müssen bei einem jüdische als auch christliche und muslimi- Shorts sowie Leg- blöd angeschaut Burkini bis zum Handgelenk sche Frauen: „Es liegt einfach im Trend, wir gings in allen Längen, reichen, während eine religi- bekommen Feedback von Frauen, die sa- Shirts, Blusen und Tu- werden, weil sie öse Jüdin auch mit ¾-Hosen gen, dass unsere Schwimmbekleidung ihr nikas. Alles wird aus oder er zu viel oder -Ärmeln gehen könnte. Leben verändert hätte. Sie machen jetzt speziell UV-Strahlen Marcys Slogan lautet: „Co- wieder mehr Sport, sei es Schwimmen, undurchlässigem Ma- oder zu wenig ver what you want in style.“ Tauchen oder Wasserschi fahren. Man- terial gefertigt, denn trägt!“ („Bedecke, was du willst, che, die jahrelang nicht am Strand waren, viele Kundinnen kom- aber mit Stil.“) Sie profitiert gehen jetzt plötzlich wieder zum Meer.“ men auch deswegen Mascha, deutsche enorm vom großen Interesse zu Marcy, weil sie ihre Studentin an religiöser Bademode, das Bedecke, was du willst ‒ aber mit Haut vor der Sonne bei den Medien anlässlich der Stil! Auch Marcy Rapp von MarSea schützen wollen, oder Diskussion um das Burkini- Modest SwimmWear hat viele Kundin- aber weil sie ein medizinisches Problem Verbot in Frankreich ausgebrochen ist. nen, die nicht religiös sind, aber doch et- haben. Für die Religiösen gibt es zusätz- Doch sie meint, dass jede Frau selbst ent- was „mehr angezogen“ zum Schwimmen lich Schwimmkleider und verschiedene scheiden sollte, wie sie zum Schwimmen wollen. Die Kanadierin ist vor acht Jah- Röcke, von kurz bis lang, die man über die gehen will: „Keine Regierung sollte den ren nach Israel eingewandert und hat die Leggings ziehen kann, sowie den „Aqua- Frauen vorschreiben, was sie tragen oder Firma gemeinsam mit ihrem Mann ge- skort“, eine Kombination aus Rock und nicht tragen sollen, egal ob am Strand oder gründet. Firmensitz ist ihre Wohnung in Hose. Und dazu gehört natürlich ein Sor- auf der Straße. Frauen können bedecken, Katamon in Jerusalem, und seit die Kinder timent von passenden Turbans, Bandanas was sie wollen.“ der beiden ausgezogen sind, stehen in al- und Hauben. „Der Unterschied zum Bur- Die Frage, ob denn die Kleidung der len Zimmern Kleiderständer mit den Kol- kini liegt darin, dass bei den Muslimen Frauen nicht in vielen Fällen von den lektionen. Marcy führt „züchtige“ Alltags- die Leggings bis zu den Knöcheln gehen Männern diktiert wird, kommt interes- mode sowie Sport- und Badebekleidung. müssen“, erklärt die Designerin. Und auch santerweise nicht auf. Mascha, eine Stu- dentin aus Deutschland, die in einem schicken Bikini die Nachmittagssonne am Gordon-Strand in Tel Aviv genießt, bringt es auf den Punkt: „Ob das sozia- lisiert ist oder unsere freie Wahl, dass wir Bikini oder Burkini tragen, weiß man oh- nehin nicht. Aber niemand sollte blöd an- geschaut werden, weil sie oder er zu viel oder zu wenig trägt!“ Bei diesem Thema sind sich ausnahms- weise einmal Israels Juden und Araber einig. Araberinnen sieht man an Israels Stränden meist in Straßenkleidung, nur einige der jüngeren Frauen tragen anlie- gende synthetische Hosen und dazu ein Oberteil mit Hyjab. „Dieses Gesetz in Frankreich ist dumm und richtet sich ge- gen die Muslime. Wir gehen danach, was unser Glaube uns vorschreibt“, meint Alah am Meer von Jaffa. Die hübsche Arabe- rin trägt ein schwarzes Outfit, bestehend aus Leggings und langem, taillierten Top mit einem passenden schwarzen Hyjab aus leicht durchsichtigem Stoff. Sie ist erst zwölf, sieht aber viel älter aus und hat bereits eine feste Meinung zur Diskus- sion um die Badekleidung: „Die religiö- sen Gesetze sind etwas Spirituelles, von Gott Gewolltes. Wenn so ein Gesetz in Israel eingeführt werden würde, würde ich eher Strafe zahlen, als mich anzupassen. Aber hier ist das zum Glück anders, das © HydroChic passiert nicht!“ 

wına-magazin.at 27 winafinespitz

Zwischen zwei Zwetschgenbäumen ...... liegen zwei zerquetschte Zwetschgen: Dieser alte Zungenbrecher erfreut nicht nur Genera- tionen von Plaudertaschen – er erinnert auch Generationen von Schleckermäulern daran, dass es höchste Zeit ist, ein paar saftige dunkelblau- bis tiefviolette Zwetschgen zu verspeisen.

ie feinen Früchte sind ein eindeutiger Indikator für beutel oder einem feuchten Tuch aufbewahrt werden, da den Herbst, die Farbenpracht und die Sortenvielfalt, sie sonst schnell Wasser und somit Geschmack verlieren. mitD der er sich alljährlich präsentiert. Wegen des hohen Fruchtzuckeranteils sind sie nicht nur Die „Echte Zwetschge“ (Prunus domestica) ist eine Un- nahrhaft, sondern eignen sich hervorragend zum Dörren. terart der Pflaume und gehört als Rosengewächs der Un- Zudem können sie Dank der vielen Nahrungsfasern bei terart der Steinobstgewächse an. Sie erfreut sich weltweit Verdauungsproblemen helfen. Außerhalb der Saison kann großer Beliebtheit und wird in Europa, Westasien, Nord- man Zwetschgen auch getrocknet genießen, wobei sie eine amerika sowie Nord- und Südafrika als Obstbaum an- ähnliche Wirkung auf das Verdauungssystem ausüben wie gebaut. Ursprünglich stammt sie wie ihre frischen Kollegen (an dieser Stelle viele ihrer Artgenossen aus Asien, sei ein altes Hausmittel empfohlen: zwei von wo die Römer sie im 2. Jahrhun- Zwetschgenfleck bis drei Dörrzwetschgen in lauwarmem dert v. d. Z. in den Mittelmeerraum Zutaten Wasser über Nacht einlegen, am nächsten brachten, um sie weiter zu kultivie- (Für 1 Backblech) Morgen Früchte und Wasser auf leeren ren. Die echte Zwetschge unterschei- 500 g glattes Mehl Magen verzehren – hilft immer!). det sich von ähnlichen Arten, wie etwa 1/2 Paket Trockengerm der Pflaume, durch festes gelbbrau- 250ml Milch Der Nährwert lässt sich übrigens auch nes Fruchtfleisch und einen leicht sehen und schmecken: 100 Gramm fri- 50 g Zucker löslichen Kern ‒ verwandte Sorten sche Früchte haben geringe 43 Kalorien, 80 g Butter, weich sind die goldgelbe Ringlotte oder sind aber gleichzeitig reich an Ballast- die zartrosafarbige Reineclaude (be- 2 Eidotter stoffen und Nahrungsfasern und enthal- nannt nach Königin Claudia, der ers- Salz ten wichtige Mineralien, wie Natrium, ten Frau von Franz I. von Frankreich, 1 kg Zwetschgen Kalium, Kalzium, Phosphor und Mag- der im frühen 16. Jahr- Zucker je nach Süße der Früchte, nesium, sowie die Vitamine B1, B2, C, hundert regierte). Und Vanillezucker, Zimt, Staubzucker E und Niacin. Mit fünf Zwetschgen pro wer im Wienerwald um Zubereitung: Tag ist der Vitaminbedarf gedeckt ‒ eig- den Kahlenberg wan- Das Backrohr auf 200°C vorheizen. net sich also hervorragend als Jause ohne dert, findet nicht selten Mehl, Salz und Trockengerm vermi- großen Aufwand; aber auch verarbeitet das wilde „Kriecherl“, schen. Milch, Zucker, weiche But- hat die Zwetschge in unseren Breiten eine kleine, runde, rosa ter und Eidotter verrühren und mit eine lange Tradition: die schon erwähn- bis helllila Pflaumenart, dem Mehl zu einem geschmeidigen ten Dörrpflaumen, als Zwetschgenknö- die an niedrigen Bäu- Teig kneten. del, Zwetschgenröster oder Powidl, dem men die Wanderwege Den Teig in einer Schüssel zugedeckt Signature-Dish der böhmischen Küche ... an einem warmen Platz solange ge- säumt ‒ zur freien Ent- hen lassen, bis das Volumen sich Gerade die Zeit um Sukkot bietet sich © Scheriau & Typolt nahme. verdoppelt hat. In der Zwischenzeit an, diese herrlichen Varianten zu genie- Der Zwetschgen entkernen, vierteln und ßen; und damit man die Köstlichkeiten traditionelle Im Gegensatz zu all ihren Ver- mit Zucker, Zimt und Vanillezucker auch in die Sukka mitnehmen kann, be- österreichische wandten sind Zwetschgen eiförmig aromatisieren. reiten wir einen traditionellen Zwetsch- Zwetsch- und haben eine ausgeprägte Naht. Ein Backblech mit Backpapier aus- genfleck zu. Der „Fleck“ ist die altöster- legen, den (recht flüssigen) Teig genfleck. Ihre tief dunkelblaue Haut ist meist reichische Bezeichnung für einen flach Germteig, viel gleichmäßig darauf verteilen und Frucht. Zucker, von weißlichem Reif überzogen, der eng mit den Zwetschgen belegen. ausgewalzten Germteig, der mit Früch- Zimt und Vanille vor dem Austrocknen schützt. We- Nochmals 1 Stunde gehen lassen, ten der Saison belegt wird. ... hmmm. gen ihres festen Fleisches eignen sich danach im vorgeheizten Rohr 20 bis Zwetschgen besser für den Trans- 30 Minuten backen. Be’TeAvon und Le Chajim! Warm mit Vanilleeis oder Schlag- port und damit für die Belieferung Herzlichst, Finespitz des Handels. Zwetschgen sollten im obers servieren, kalt in die Sukka mitnehmen! Kühlschrank immer in einem Plastik-

28 wına | Oktober 2016 MATOK & MAROR ngel E ngel © Reinhard WEIN Vegetarische et Nat „Bambulé“ aus Mus- kat Ottonel und Pinot Blanc Vollwertküche vonP Judith Beck aus Gols lautet der Insider-Code dieser Saison. mit Pfiff Pet Nat steht für „pétillant natu- Hinter einem Reformhaus auf der rel“, was so viel bedeutet wie: na- türlich prickelnd. Währinger Straße lauert ein kleines Hierfür wir der Grundwein noch Restaurant mit großem Angebot gärend in Flaschen abgefüllt, in Restaurant- TIPP denen er fertig vergärt und Koh- VEGIrant lensäuredruck entwickelt. Die- er in einem vegetarischen Lokal mit blas- Währinger Straße 57, 1090 Wien ser Druck liegt zwischen 2,5 sen Gesichtern und trübsinnigen Blicken Telefon & Fax: +43/(0)1/407 82 87 Mo.‒Fr., 11.30 ‒18 Uhr und 2,8 Bar und kann sich so- rechnet,W ist hier eindeutig am falschen Platz. Denn vegirant.at mit offiziell als Perlwein be- im VEGIrant herrscht eine beschwingte, freund- zeichnen. Das Interessante dabei liche Atmosphäre, die großteils auf eine Person ist, dass jede Flasche ihr Eigen- zurückzuführen ist: Mariya Panayotova, seit sechs leben hat und daher der Ge- Jahren das Herz und die Seele des seit 50 Jah- schmack durchaus unterschied- ren bestehenden vegetarischen Lokals. Mit einer lich sein kann ‒ das ist vielleicht professionellen Bestimmtheit und einem warmen nicht immer gewünscht, macht Lächeln überblickt sie die 12 Tische: Panayo- aber einfach Spaß. Der unge- tova kennt sowohl die Vorlieben als „Wenn man zuerst schwefelte Bioschaumwein ist auch die diätetischen Probleme ihrer mit 11,5 % Alkohol ein leichter treuen Stammgäste und versorgt sie auf das Essen Begleiter, der auch ein zweites dementsprechend. schaut, kann man Glas zulässt. „Ich komme seit 42 Jahren hier- „Besonders reizvoll finde ich, her“, meldet sich eine Frauenstimme, sich viel Geld für Me- speise um 7,90 Euro und dass hier ein Schaumwein ent- als sie unser Gespräch mithört, „und dikamente sparen.“ als Tagesmenü etwas grö- steht, der vollkommen frei von die Qualität der Speisen ist unverän- ßer um wohlfeile 10,90 jeglichen Zusätzen ist. Man dert gut.“ Frau Panayotova, gebürtige Mariya Panayotova Euro zu haben ist. Will kommt ohne Hefe, Dosage und Bulgarin, kann das jedenfalls in den man nur eine Suppe kos- SO2 aus“, erläutert Judith Beck. letzten Jahren beobachten: „2010 ging der lang- ten, gibt es je nach Saison Eierschwammerlsuppe Doch „die größte Herausforde- jährige Besitzer in Pension und die Betreiber des oder Broccolisuppe um 3,90 Euro oder die Klas- rung ist es, den richtigen Zeit- angrenzenden Natur & Reform Geschäftes ha- siker Petersilienwurzelcremesuppe und Kurku- punkt der Füllung zu erwischen. ben auch das Restaurant übernommen. „Unser macremesuppe (vegan). Möchte man kein ganzes Jeder Most, jede Gärung und je- Geschäftsführer Thomas Bogataj hat den Koch, Menü, bieten sich variantenreiche Hauptspeisen der Jahrgang sind völlig anders, der jahrelang im Restaurant Wrenkh beschäftigt à la carte an: Waldpilzrisotto mit Eierschwam- und das erfordert einiges an Fin- war, für uns gewinnen können.“ merln und Parmesan (9,90 €), Dinkelpalatschinke gerspitzengefühl.“ Zu dem Konzept gehört außer der klassischen mit verschiedenem Gemüse und Pilzen gefüllt, Neben diesem fröhlichen Pro- ‒ also fleisch- und fischlosen ‒ vegetarischen Kü- dazu Salat nach eigener Wahl (8,90 €), Spinat- dukt reicht das Beck’sche Sorti- che, dass auf jene Allergien und Unverträglich- schnitzel mit Buntgemüse und Selleriekartoffel- ment von leichten Weiß- bis zu keiten Rücksicht genommen wird, die in jüngs- püree (8,90 €) oder Vollkorn-Penne in Kokos- kräftigen Rotweinen. Die ter Zeit mehr Menschen betreffen. Zum Beispiel Curry-Gemüse und Parmesan (8,90 €). Auch Leidenschaft gehört aber gibt es Angebote für die Ernährung bei Zöliakie, beim Dessert lässt man sich hier einiges einfal- den traditionellen Rotwein- und auch der veganen Form der Ernährung kann len; so gibt es einen Mohn-Apfel-Kuchen oder sorten: Zweigelt, Blaufrän- hier gefrönt werden. Selbst Diabetiker finden hier für gewichtsbewusste Vegetarier ein Waldbee- kisch und St. Laurent, wobei Passendes und Gesundes zum Essen. rendessert. Und schon für 3,50 Euro findet man die Trauben von der unmit- „Wenn man zuerst auf das Essen schaut, kann etwas kleines Feines für zwischendurch: warmen telbaren Nähe zum Neu- man sich viel Geld für Medikamente sparen“, weiß Vegiburger mit Spinatschnitzerl und Sojanaise siedlersee profitieren, der Panayotova aus eigener Erfahrung. „Ich habe so- oder Vegiburger mit Tofu, Blattsalat und Toma- als Wärmespeicher fun- wohl meine Pollenallergie als auch mein Asthma tenscheiben. giert und für weitgehend ohne Chemie zum Verschwinden gebracht. Nur Die Stammkunden des VEGIrant kommen frostfreie Nächte sorgt. durch die vegetarische und teilweise auch vegane meist aus der näheren Umgebung: Büroange- Kost.“ Die cremig passierte, mit Sellerie angerei- stellte und Pensionisten sieht man hier ebenso weingut-beck.at cherte rote Rübensuppe schmeckt wirklich köst- wie die junge Geigerin aus der nahen Volksoper, lich, ebenso wie der Spinat-Lauch-Strudel, der im die hier nach der Probe richtig gut abschalten Tagesangebot in der kleinen Version mit Nach- kann.  Paprikasch

wına-magazin.at 29

- © privat © S eine Z ukunft sieht Z ilbershatz in Österreich. man etwas „Wenn will – hier wirklich man es kann erreichen.“ geb. 1994 in Jerusalem, aufgewachsen aufgewachsen in Jerusalem, Z ilbershatz,S agi 1994 geb. Tikwa, in Petach in Samaria sowie Elkana Siedlung in der - mit Speziali Highschool technischen an einer Abschluss im bereits Schüler als externer in Biotechnologie sierung religiösen dem aus Ausstieg – zeitgleich Jahren 16 von Alter nach zwei und Übersiedlung nach Kanada 2011 Leben. zu später und Rezeptionist nach Israel, Rückkehr Jahren Plaza Hotel das VIP-Service für ständig im Crown Gäste der Business Lauder an der Studium 2014 Seit in Jerusalem. in Wien. Administration) Business (International School HochschülerInnenschaft der an der Vorsitzenden zum 2015 Zilbershatz Beginn ist seit gewählt. School Business Lauder tätig. im Non-Profit-Bereich auch stets Arbeitslebens seines Lust auf

mehr„Ich bin sehr ehrgeizig“, sagt Sagi Zilbershatz, und selbst, wenn er es nicht herausstreichen würde: Der junge Israeli strahlt vor allem eines aus – es unbedingt zu etwas bringen zu wollen. Österreich sieht er dabei als sein Land der Möglichkeiten.

30 wına | Oktober 2016 [END-] STATION wien Zilbershatz ist davon überzeugt, dass dass überzeugt, Zilbershatz ist davon für junge jüdische für junge Erwachsene zwischen - ange die bei Chabad 18 und 35 Jahren, sind) als auch aber nicht religiös siedelt, in der Start-up-Szene mit Inter - sowie er Jahr wurde Voriges Wien. in nationals der Österreichischen Vorsitzenden zum HochschülerInnenschaft an der Lauder Business School gewählt. einfach nur ein Stu - es eben nicht reicht, allem als Studie- Vor dium zu absolvieren. aus einem Nicht-EU-Staat render gehe sich für potenzielle Ar - es auch darum, „Man zu machen. interessant beitgeber sichBranding um sein eigenes küm - muss setzt er dem Netzwerken mern.“ Neben

- viel zu netzwer allem beschäftigt, Daneben ist er vor ihn Für Seine Zukunft sieht Zilbershatz in Österreich. Sein Ziel hieß Europa. Zunächst hatte er dabei an Ita - Sein Ziel hieß Europa. hier auchIn Ka auf ein zusätzliches Chinesisch-Studium: - Verluste- Kommuni wie viel finanzielle habe er erlebt, nada seien viele Menschen hier vor allemseien viele Menschen an einem komfortab hier vor - der len Leben interessiert – das böte jemandem wie ihm, jede Menge zeige, Einsatz und viel Eigeninitiative vollen man etwas wirklich „Wenn ist er überzeugt. Möglichkeiten, will ◗ – hier kann man es erreichen.“ müssen, und da er keine Rechte in Israel erwartete, findet findet und da er keine Rechte in Israel erwartete, müssen, diese Pflicht nicht- auf sichgenom er es auch in Ordnung, an dass Israel nicht der Ort ist, „Ich weiß, men zu haben. dem ich leben möchte.“ der hier Als seine Eltern mit seinem Bruder, lien gedacht. nach an der Lauder Business School begann, zu studieren absolvierte Er ei - – kurzerhand er reiste mit. Wienflogen, an der – das Aufnahmegespräch gentlich nur aus Neugier Seit 2014 stu - aufgenommen. und wurde Fachhochschule diert er nun hier International Business Administration. innerhalb der jüdischen Gemeinde (so ist er sowohl ken: einer Organisation Vienna, K Space von Event-Koordinator sich vorstellen, könne Er mit sich brächten. kationsprobleme einzubringen. „Mittelsmann“ sein Knowhow hier künftigals

Sagi Zilbershatz Ich wusste, dass ich die ultimative nicht Wahrheit und dasskenne es da draußen noch viel zu lernen gibt.“ © Daniel Shaked Daniel © „  - „Ichnichtshabe wegge Wichtigsagen: zu dabei ihm ist SeinLeben eigenes zunächst er begann So beschloss er im Alter von 17, nach nach So 17, beschloss er im Alter von er aber nichtAllzulange wollte mehr in Israel bleiben – - In dem religiö Ich einfach mehr verstehen. wollte worfen. hat man es eher in dem ich aufgewachsen bin, sen Umfeld, mich war das ein - Für zu hinterfragen. Dinge vermieden, ichdass die ulti - Ich wusste, Weg. nichtfach richtige der nichtdraußen da es dass kenne und noch Wahrheit mative viel zu lernen gibt.“ er wobei als Küchenhilfe in einem Café, rasch zum Filialleiter aufstieg. Daneben Daneben rasch zum Filialleiter aufstieg. engagierte einem in sich er ehrenamtlich in dem blinde Kinder be - Kindergarten, Rasch stellte sich aber her - wurden. treut der El - (mit Ausnahme Seiner Familie aus: dass er tern) akzeptieren, zu fiel es schwer „Es fühlte abwandte. Religion der sich von sich ein bisschen wie ein falsches Leben ich mit ihnen zusammen an – denn wenn ichRe - mich musste an die religiösen war, halten.“ geln er war Vancouver In Kanadagehen. zu Sales im Bereich als auch sowohl schließlich Jahre für zwei Hier NGOs tätig. für verschiedene wieder ehrenamtlich perfektionierte er zudem sein Englisch – was ihm bei sei - ner RückkehrJerusalem 2013 nach bei seiner Arbeit als Re - PlazaVIP-Betreuer im Crown später als Hotel zeptionist, in Jerusalem gute Dienste leistete. wie viel in Kanada war er auf den Geschmack gekommen, - Durch Freiwilli seine intensive zu bieten hatte. Welt die Armeedienstkeinen zu leisten genarbeitmöglich, es war Jahre ist Sagiist Jahre Zilbershatz aber kann – alt Leben aus mehreren erzählen. bereits Siedlern von Kind Als aufgewachsen, frühverabschiedete er sich bereits vom Er ging im Alter von Leben. religiösen Seine Kindheit in Elkana Samaria hat er sehr posi - Als Zilbershatz dann, inzwischenin bei den Großeltern Als Zilbershatz dann, 17 Jahren alleine für zwei Jahre nach Kanada und studiert Jahre alleine für zwei 17 Jahren nun seit 2014 an der Lauder Business SchoolWien. in Es Leben. „Es war ein sehr angenehmes tiv in Erinnerung: Alexia Weiss Von 22 Wir bis spätabends drau Kinder konnten - war sehr friedlich. sichdass die Eltern ohne Sorgen hät - gemacht spielen, ßen ten.“ UnüblichSiedler: für Zilbershatz hat nur einen Bruder. „Meine El - Unüblich die Erziehung insgesamt der Eltern: - woll sie – genug sind Kinder zwei Ansicht, der ternwaren Zeit zehn statt in in zwei ihre lieber ten investieren. Kinder – klein auf Bücher zu lesen gegeben Und sie haben uns von über das über den Islam, Themen, zu den verschiedensten Sie im - waren über chinesische Philosophie. Christentum, mer schon sehr open minded.“ Highschool in Ra die begonnene , anana Tikwa lebend, Petach Monaten drei innerhalbum von im verlässt, 16 von Alter im Selbststudiumlernen zu Abschlussund seinen mit externen Sein standen die Eltern hinter ihm. abzulegen, Prüfungen Leben dass ein religiöses „Ich habe erkannt, Beweggrund: - nicht mehr re Und es ist sehr schwer, nicht mein Leben ist. die eben bist, du in einer Umgebung wenn ligiös zu leben, bin ich- grundsätzlich ein Nonkon Außerdem ist. religiös Ich die Schule wollte also so schnell als möglich formist. Leben um mein eigenes zu leben.“ abschließen,

wına-magazin.at 31 taltung ns st ra ip e p V Und wer seinen lebens art Hintern doch vom Sofa hochbekommt: WIENER WORTSTAETTEN laden vom 29. 9. bis 2. 10. zum Festival der DramatikerInnen im Theater Nestroyhof/Hamakom ein. Bitte bleiben wortstaetten.at Sie sitzen Denn WINA weiß ja: Bei der Lektüre folgender Pageturner möchte man sich nur ungern vom Lesesessel erheben. Daher stellen wir gleich die passenden Sitzgelegenheiten zu den Neuerscheinungen des Herbstes vor.

Was wird gelesen? Was wird gelesen? Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren und mitt- Hier bin ich, Jonathan Safran Foers erster lerweile als freier Journalist in Berlin ansässig, ist Erscheint am Roman seit elf Jahren, erzählt von vier turbulenten acht Jahre alt, als er mit seinen Eltern die Ukraine 10. November Wochen im Leben einer Familie in tiefer Krise. Im Richtung Deutschland verlässt. Doch weder bei sei- literarischen Großereignis dieses Herbstes hat Saf- nem Vater noch bei ihm stellt sich je das Gefühl des ran Foer ein paar mächtige Fragen zum Thema Sein, Angekommenseins ein. Auf der Suche nach ihren jü- Sein-Wollen und Sein-Können in den Raum gewor- dischen Wurzeln reisen die beiden nun also nach Israel. Ein fen. Hier bin ich (erscheint auf Deutsch am 10. November; bewegender – und wirklich wahnsinnig komischer – Sohn-Va- Kiepenheuer & Witsch) ter-Trip. Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters (Hanser) Wo wird gelesen? Wo wird gelesen? Seit der Recherche für das Buch Tiere essen ist Foer Chaiselongue „Strips“ von Arflex hat ihren Platz im Leben konsequenter Vegetarier und würde für die Lektüre seines gefunden: Sie wurde bereits in den Siebzigerjahren entworfen neuen Romans wohl statt Ledercouch lieber Bettsofa und nun neu aufgelegt. Eine echte Bank also, um sich von „Stefano“ von Grüne Erde empfehlen. Polsterung aus 100 % Kapitelman auf literarische Identitätssuche Naturfasern, in 17 Farben mitnehmen zu lassen. Würde mit ihrem erhältlich und ausgestat- gewissen Backstage-Glamour zudem tet mit praktischer Ab- beim Autor Gefallen finden, lage für Teehäferl der unter dem Künstler- und Lesezeichen. namen „Dheema“ auch grueneerde.com Musik macht. arflex.it

Was wird gelesen? Was wird gelesen? Auf einem furiosen Ritt durch das Leben von Pro- Die US-amerikanische Komödiantin Amy Schumer, tagonistin Ari, die grade ihr erstes Kind zur Welt eine der wohl lustigsten Menschen auf diesem Pla- gebracht hat, rechnet Autorin Elisa Albert hier neten, erzählt in kleinen Essays u. a. über ihre Bat scharfzüngig und schonungslos mit den moder- Mitzwa, Alltagsantisemitismus und ihre Leiden- nen Mythen rund um Schwangerschaft, Geburt schaft für Gefilte Fisch. Gewohnt politisch, femi- und Frauensolidarität ab. Einschnitt (erscheint auf nistisch und – zum Brüllen komisch. The Girl With Deutsch am 11. November; dtv) The Lower Back Tattoo (nur auf Englisch; Gallery Books) Wo wird gelesen? Wo wird gelesen? Autorin Albert schrieb vor Kurzem im TIME Magazine einen Ein Plätzchen wie La Schumer selbst: Sessel „Manarola“ Kommentar zum Thema Stillen. Und würde ein praktisches von Ligne Roset hat ein selbstbewusstes Auftreten Feature an dem von Jean-Marie Massaud für Poltrona Frau (in Rosa – ha!), perfekte Proportionen, vermittelt dank kreierten Kultsessel „Archibald King“ bestimmt lo- dem seitlich nach oben geneigten Sitzpolster tiefe bend erwähnen: Sollte „Archi“ einmal nicht als Le- Geborgenheit und punktet durch Intelligenz (perfekte sesessel in Verwendung sein, würde er dank sei- Ergonomie trifft auf neuartigen ultrakomfortablen ner knautschigen Armlehnen auch beste Schaumstoff). ligne-roset.at arflex.it Voraussetzungen bieten, um darauf Ba- bys die Brust zu geben. poltronafrau.com

© Hersteller, Verlage

32 wına | Oktober 2016 kultur

Pop for the People BUchtipp Roy Lichtensteins Ausstellung Tilman Osterwold: Pop Art. Taschen in Los Angeles Verlag, 240 Seiten, € 19,99. rägnanter könnte die Ausstellung Pvon Werken Roy Lichtensteins (1923–1997) im Skirball Cultural Cen- ter am North Sepulveda Boulevard in Los Angeles kaum heißen. Auch nicht musik-TIPPS witziger: Pop for the People: Roy Lich- tenstein in L. A. (bis 12. März 2017). Yiddish Baroque Diese Schau des New Yorker Pop-Art- Es ist das erste aschkenasische Lie- Künstlers, der so vieles der Kunsthis- derbuch auf Westjiddisch gewesen: torie in seiner eigenen Punkt-Raster-Li- Simkhat HaNefesh (Zur Freude der Sich selbst nie-Manier bearbeitete, bietet an Hand Seele) von Rabbi Elkhanan Kirchen, diverser Exponate, vom Wandbild über gedruckt in Fürth anno 1707. Das vom Sänger und Blockflötisten Avis- loswerden Plakate bis zu Sackerln, einen Quer- hai Aleksander Fisz extra für diese Der Zeit-Fotograf Daniel Josefsohn schnitt durch dessen Gesamtœuvre. Einspielung gegründete fünfköpfige verstarb in Berlin. Die Ausstellung zeichnet aber auch Ensemble Di Tsaytmashin plus fünf Lichtensteins Verbindungen zu den Gäste spielt auf Yiddish Baroque Mu- er Sohn eines Rumänen und ei- beiden Druckern Stanley Grinstein und sic (Brilliant Classics) zwölf Weisen Dner Ungarin, die sich nach ih- Sidney Felsen in Los Angeles nach. Sie daraus mitreißend ein. rer Flucht aus Nazideutschland in gehörten zum Gründungsteam von Ge- Haifa kennen gelernt hatten, wuchs mini G.E.L., einer Druckerwerkstatt, Fritz Kreisler in Hamburg auf. Der Vater grün- die rasch bei Künstlern ob der hohen Ein „guter Geiger“. Wie recht Da- dete dort die legendäre Diskothek Qualität sehr gefragt war; auch bei niel Röhn mit diesem Wort über Big Apple. Nach Schul- und Ausbil- Lichtenstein, der mit ihnen viele Jahre Fritz Kreisler (1875–1962) hat. dungsabbrüchen kaufte sich Josef- zusammenarbeitete. Mehr als nur ein Röhn, derzeit einer der bemer- sohn 1989 seine erste Kamera. Der Gag ist der letzte Saal, der aussieht kenswertesten jungen Geiger, hat Durchbruch gelang ihm 1994 mit der auf The Kreisler Story (Berlin Clas- wie ein Lichtenstein-Gemälde, näm- Werbekampagne Miststück für den sics) Kreislers vertrackte, höchst lich wie seine Metavariation auf van raffinierte, dann wieder wienerisch Musiksender MTV. Von nun an ar- Goghs Schlafzimmer in Arles. Hier ist tänzelnde Paganini-Variationen und beitete er für die großen deutschen es nun meta-meta – dreidimensional. Kompositionen für Geige und Kla- Printmagazine. Am Ende mitten in einem Bild stehen, vier eingespielt (plus Original-Kreis- Ein 2012 erlittener Schlaganfall fes- das ist selten ler-Mitschnitt von 1911). Ein Interpre- selte ihn an den Rollstuhl und ver- genug.  A.K. tationserlebnis. leitete ihn zu der Aussage, dass er sich manchmal selbst loswerden Mel Tormé wolle. 2014 dokumentierte er unter Nicht umsonst wurde der Jazzsän- dem Titel Am Leben für das ZEITMa- ger Mel Tormé (1925–1999) gazin zusammen mit seiner Lebens- „The Velvet Fog“ genannt. gefährtin Karin Müller sein Leben vor Denn samtig sanft war seine und nach dem Schlaganfall in einer Stimme, ungemein beruhi- Fotoreportage. Wenige Monate vor gend. Dabei waren seine In- Roy terpretationen von Standards und ei- seinem Tod bereiste der 54-Jährige Lichtenstein, genen Kompositionen klug, genau, Israel. Seine Verbundenheit zu dem Modern Art II, einfühlsam. Das führt die Box Mel Land und seine Begegnungen hat 1996. Tormé – Six Classic Albums (Real Daniel Josefsohn in beeindrucken- Gone) eindrucksvoll vor. Insgesamt den Fotografien festgehalten. E.G. Pop for the People: 72 Songs, aufgenommen zwischen Roy Lichtenstein in L.A. bis 12. März 2017 1955 bis 1960, zu einem exorbitant skirball.org niedrigen Preis.  a.k. © Estate of Roy Lichtenstein / Gemini G.E.L.

wına-magazin.at 33 interview mit Dan Ettinger

❙ WINA: Sie haben bei den Salzburger Festspielen 2015 für Ihre Nach meinem ersten Treffen mit Sven- Neueinstudierung von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ höchs- Eric Bechtolf wusste ich, wie er die Par- tes Kritikerlob geerntet. Die Wiener Presse hob Ihren „Ge- titur versteht, und da war mir klar, dass schmack und die Sensibilität“ hervor, mit der Sie sowohl die wir die gleiche Sprache sprechen. Nach Sänger als auch die Wiener Philharmoniker zu Ihren Kam- zahlreichen Regietheaterproduktionen mermusikpartnern machen: „Da wird keine Interpretation wollten wir endlich zurück zu einer tra- erarbeitet, sondern musiziert, so herzhaft, wie man es in ditionellen Interpretation. Traditionell Salzburg lang nicht gehört hat. Das Stück klingt so lebendig ist hier durchaus positiv gemeint. Wir und differenziert, wie es auf der Szene ausgespielt wird.“ Als haben uns einfach überlegt: Was haben junger israelischer Dirigent in Salzburg mit Mozart zu reüs- Lorenzo da Ponte als Librettist und sieren ist schon eine Leistung. Wie sehen Sie das? Wolfgang Amadeus Mozart mit die- Dan Ettinger: Ich durfte einen großen Traum erleben und sem Stück gewollt? verwirklichen. Nun, mit 45 Jahren, gehöre ich nicht mehr Der Wiener „Standard“ hob besonders hervor, dass Sie die Wiener Philharmo- niker von sich überzeugen konnten, was sicher kein einfaches Unterfan- gen ist: „Ettinger sorgt für orchestrale Wachheit und eine muntere instrumen- „Ich kann gegen tale Kommunikation mit der Bühne.“ Wie empfanden Sie diese Zusammen- arbeit? ❙ ein Trauma nicht Das war überhaupt meine schönste und wichtigste Erfahrung: Die Chemie zwischen uns funktionierte wunderbar. Noch dazu hatten wir in Salzburg zwei argumentieren“ intensive Wochen Zeit, um eine musi- Dan Ettinger über den Wagner-Boykott kalische Intimität aufzubauen. Wenn in Israel. Der israelische Dirigent wurde zum das „führen“ und „akzeptieren“ über- einstimmt, dann entsteht dieses herrli- zweiten Mal bei den Salzburger Festspielen che „DAS sind WIR“-Gefühl. bejubelt. Über seinen musikalischen Men- tor Daniel Barenboim und seine neue Heimat Sie dirigieren laufend an den größten Opernhäusern der Welt, u. a. in New Stuttgart sprach er mit Marta S. Halpert. York, London, Paris, Tokio, Tel Aviv und Wien. Da werden Sie mit fertigen Pro- duktionen und eingespielten Orches- tern konfrontiert. Wie weit kann man als Gastdirigent noch seinen eigenen Stempel aufdrücken? ❙ zu jenen ganz jungen Dirigenten, die heute schon mit Mitte Auch an so einem Abend sollte man eine gemeinsame musi- Zwanzig als Stars gepusht werden. Ich blicke bereits auf eine kalische Sprache mit dem Regisseur und dem künstlerischen längere musikalische Karriere zurück, zuerst als Pianist, spä- Team finden. Da muss es zu einem Kompromiss kommen – ter als Sänger. Wenn man aber in Salzburg die Chance be- das muss nicht immer schlecht sein. kommt, seinen Lieblingskomponisten Mozart zu dirigieren, ist das großartig. Sie sind seit der Saison 2015/16 Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker und waren zuvor sieben Jahre Generalmusik- Heuer, bei der Wiederaufnahme, gab es wieder reichlich Lob. direktor am Nationaltheater Mannheim. Gleichzeitig waren Sie haben an dieser Opernproduktion von Anfang an mitge- sie seit 2010 Chefdirigent des Tokyo Philharmonic Orches- wirkt, denn Sie wollten sich nicht nur um die musikalische tra und auch über zehn Jahre Musikdirektor und Chefdiri- Umsetzung im Orchestergraben kümmern. Wie ist das ab- gent des Israel Symphony Orchestra. Was liegt Ihnen mehr

gelaufen? am Herzen, der Opern- oder der Konzertbetrieb? © Reinhard Engel

34 wına | Oktober 2016 interview mit Dan Ettinger

❙ Ideal ist es, ein Stammorchester und ein Opernhaus zu haben, so war es in Mannheim. Es ist diese Mischung, die mir gefällt. Ich kann mir nicht vorstellen, nur eine Konzertplattform ohne Drama zu haben. In Japan und in Israel trete ich nur mehr als Gastdirigent auf, denn ab jetzt ist Stuttgart meine musikali- sche Heimat. Ich gehe es jetzt etwas langsamer an als in den letzten zwölf Jahren: Das war die so genannte networking pe- riod, wo man relativ viel machen musste, um an den wichti- gen Häusern präsent zu sein. Ich möchte jetzt mein sympho- nisches Repertoire noch verbreitern – ich habe bis jetzt so viel Oper gemacht.

Ihr Familienname klingt eindeutig deutsch. Woher stammt die Familie, und woher kommen Ihre guten Deutschkenntnisse? ❙ Manche sagen, er klingt bayrisch. Aber meine Familie ist hundertprozentig rumänisch: Meine Mutter kommt aus Bu- karest, und väterlicherseits stammen alle aus Czernowitz – und meine Tanten heißen Erna und Fritzi.

Wie kam es zu Ihrer musikalischen Karriere? Sind Sie fami- liär vorbelastet? ❙ Meine Eltern waren keine Musiker, nur eine Großmutter spielte Geige. Natürlich habe ich mit fünf Jahren wie viele Kinder meiner Generation mit dem Klavierspiel begonnen. In der Mittelschule mussten wir im Chor singen, da habe ich plötzlich meine Stimme entdeckt – und da war’s um mich ge- schehen! Ich konnte bald darauf an der Universität Musik und Gesang studieren und so meine Karriere als junger Bariton be- ginnen. Das war damals ungewöhnlich, da fast keine jungen Männer gesungen haben.

Wieso? Galt Singen als feminin? ❙ Ja, denn mit 17 oder 18 Jahren Schubert-Lieder zu singen, galt in Israel als ziemlich schräg. Das ist aber viel besser gewor- Dan Ettinger wurde 1971 in Cholon, Israel, geboren. den: Ich habe ein paar Jahre als Korrepetitor an zwei Musik- Nach dem Abschluss seiner musikalischen akademien in Tel Aviv und Jerusalem unterrichtet, und meine Ausbildung an der Thelma Yellin High Schüler sagten mir, sie hätten sich auch wegen mir getraut, School of the Arts in Giv’atajim war er zu- klassische Sänger zu werden. nächst als Pianist und als Bariton tätig. 1993 gewann er den ersten Preis beim Sie spielten Klavier, Kontrabass und haben zehn Jahre als ly- François-Shapira-Wettbewerb und trat mit rischer Bariton vor allem in Israel gesungen. Welche Partien? dem Israel Philharmonic Orchestra auf. Von ❙ 1995 bis 1998 sang er an der Israeli Ope- Israel ist bekannt für seine zahlreichen Chorfestivals, da habe ra und besuchte die Rubin Academy of Mu- ich Bach-Kantaten und Oratorien gesungen. Als junger Bari- sic in Jerusalem und die Tel Aviv University. ton kann man noch nicht viele Opernpartien singen, weil die Sein Durchbruch als Dirigent kam 2003 mit Stimme noch nicht reif dafür ist. Aber langsam habe ich kleine dem Engagement an die Staatsoper unter und mittlere Rollen an der israelischen Oper gesungen, u. a. den Linden in Berlin durch Daniel Baren- Papageno oder Figaro. boim. Seit 2009 war Ettinger Generalmu- sikdirektor am Nationaltheater Mannheim, Wann erfasste Sie der Virus des Dirigierens? im Oktober 2015 übernahm er die Leitung ❙ der Stuttgarter Philharmoniker. Asher Fisch, der Musikdirektor der New Israeli Opera, © Reinhard Engel suchte einen Chorleiter und wusste, dass ich schon als Dirigent

wına-magazin.at 35 Sänger Dirigent

Über den Dächern von Salzburg erzählt Dan Ettinger über seinen Weg vom Sänger zum Dirigen- ten von Weltrang.

Wie haben Sie die sechs Jahre mit Barenboim an der Berliner Staatsoper erlebt? ❙ Das waren tolle Jahre und die beste Schule, die man sich vorstellen kann. Ich war drei Jahre Barenboims Assis- tent und drei Jahre Kapellmeister. Es war schon sehr kompliziert, diese beiden Aufgaben zu vereinen: Wie verteilt man die Energie und die Aufmerksamkeit? Gleichzeitig zu assistieren und Wieder- assistiert hatte. Asher war eigentlich mein Entdecker, denn er aufnahmen des Repertoires vorzubereiten. Schließlich habe ich fragte mich immer wieder: Warum singst du? Du bist doch fünfzig Abende als Kapellmeister dirigiert. ein Dirigent! Zum Glück hatte ich damals die Chuzpe, nicht nur den Job Hat Barenboim Sie auch politisch beeinflusst? Haben Sie auch anzunehmen, sondern auch gleich die Position eines Assis- den Ehrgeiz, der Musik Richard Wagners in Israel zum Durch- tenzdirigenten einzufordern. Ich bruch zu verhelfen? ❙ „Es ist schön, habe damals für einen 20-jähri- Nein, ich habe mich auch zurückgehalten und davon distan- gen Israeli relativ gut verdient und ziert. Ich war vor zehn Jahren eher ein apolitischer Typ. Mit die Spitze zu meinte, der Wechsel müsste sich Mitte vierzig denke ich natürlich anders, trotzdem habe ich erreichen. Aber lohnen und ich würde mich dann mich immer mehr auf die Musik konzentriert. Ich wusste, wenn auch hundertprozentig auf das Di- ich das in Israel versuche, gibt es einen Skandal. noch wichtiger rigieren konzentrieren. Nach knapp zwei Jahren habe ich schon das Je- Und Sie wollten nicht durch einen Skandal berühmt werden? ist es, sich dort ❙ rusalem Symphony Orchestra diri- Nein, aber dennoch muss man kritisieren, dass der Boykott auch halten zu giert, und so bin ich dann auch zu eine Riesenlücke in das musikalische Leben Israels reißt: Ei- können.“ Daniel Barenboim gekommen. nerseits nimmt man dem Publikum ein großes Erlebnis. An- dererseits, und das ist noch schlimmer, fehlt die Musik Wag- Dan Ettinger Daniel Barenboim war und ist Ihr ners in der Ausbildung. künstlerischer Mentor. Wie haben Sie einander kennen gelernt? Haben Sie Verständnis für den Boykott? ❙ ❙ Ganz zufällig über einen Freund Einerseits muss ich ihn kritisieren, andererseits gehöre auch von Barenboim, den kulturpolitisch ich der zweiten Generation von Schoah-Überlebenden an. sehr engagierten Anwalt Yeheskell Beinisch, der im Vorstand Meine Großeltern haben Schlimmes mitgemacht, mein Vater des Jerusalem Symphony Orchestra war. Der hat mich zwei hat als Kind überlebt, das ist ein Trauma. Auf einer emotiona- Jahre bei meiner Arbeit beobachtet und dann Barenboim Auf- len Ebene kann man das nicht diskutieren. Ich kann gegen ein nahmen von mir geschickt. Der Maestro hat mich daraufhin Trauma nicht argumentieren. 2003 nach Berlin eingeladen, und dort haben wir dann mehr- mals lange Gespräche geführt. Zuletzt musste ich ein 15-Mi- Gibt es zukünftige Pläne für die Salzburger Festspiele? ❙ nuten-Dirigat mit der Staatskapelle Berlin, also seinem Or- Ich habe jetzt zwei schöne Sommer hier verbracht, ich möchte chester, absolvieren. Erst nachdem die mich akzeptiert haben, natürlich an die Häuser und Festivals zurückgerufen werden, wo bekam ich das Angebot, als Barenboims Assistent und Ka- ich schon erfolgreich war. Es ist schön, die Spitze zu erreichen.

pellmeister nach Berlin zu kommen. Aber noch wichtiger ist es, sich dort auch halten zu können. © Reinhard Engel

36 wına | Oktober 2016 interview mit Eloïse-Bella Kohn „Ein Konzert hat schon was Religiöses“ Musik als ein Weg zum Dialog. Die junge französische Pianistin und „Halb-Wienerin“ Eloïse-Bella Kohn erzählt über ihre Herzensangelegenheiten und ihr Musikerleben im Gespräch mit Sebestyén Fiumei.

Eloïse-Bella Kohn WINA: Professionelle Musikerin wird man nicht per Zufall. Die Ich nehme an, Sie beschäf- wurde 1991 in Paris geboren. Sie starke Verbindung zur Musik ist meist von der Familie geprägt. tigen sich viel mit Sprachen. studierte an der CNSM in Paris ❙ Wie hat Ihre Beziehung zum Klavier begonnen? Sprachenlernen zählt zu und an der Hochschule für Musik in Freiburg. Seit 2015 ist sie Stu- Eloïse-Bella Kohn: Um professionelle klassische Musikerin meinen Hobbys. Ich habe dentin von Prof. Lilya Zilberstein an zu werden muss man nicht unbedingt aus einer Musikerfa- in der Schule mit Russisch der Universität für Musik und dar- milie stammen, aber in jedem Fall aus einer Familie, die Mu- angefangen, dann kamen stellende Kunst Wien (MDW). Als sik liebt. Mein Vater schwärmt leidenschaftlich für klassische Altgriechisch, Latein und Solistin wie auch als Kammermu- Musik. Er ist zwar Ingenieur, während seines Studiums sang er natürlich auch Englisch sikpartnerin gibt sie Konzerte über- aber in einem Chor, wo er auch meine Mutter kennen gelernt dazu. Deutsch lerne ich seit all in Europa. Und sie ist Teil des hat. In meiner ganzen Familie spielte nur meine ungarische Ur- ein paar Jahren autodidak- Yadaïn Piano Duo, das sie gemein- sam mit der marokkanischen Pia- großmutter ein Instrument und zwar das Zymbal. Ich war noch tisch. Zurzeit bin ich auch nistin Dina Bensaïd gegründet hat. keine vier Jahre alt, als ich angefangen habe, Klavier zu spielen. Studentin für Ivrit an einer Eloïse-Bella Kohn ist Preisträgerin Uni in Paris. Wenn es meine des ADAMI, der Stiftung Safran, Wie viel Zeit verbringen Sie mit Üben? Und wofür bleibt dann Zeit zulässt, wird sich auch der Stiftung Dr. Robert und Lina noch Zeit? mein Hebräisch zusehends Thyll-Dürr und „Jeune Talent“ des ❙ Ich übe gerne vier Stunden am Tag und finde weniger ist verbessern! französischen Magazins Diapason. frustrierend. Musiker sein, ähnlich den Schauspielern, ist ein sehr narzistischer Beruf. Man muss ständig und viel auswen- Warum sind Sie nach Wien dig lernen. Das eigene Gedächtnis ist ständig im Einsatz, und gekommen? ❙ man steht regelmäßig im Rampenlicht. Das macht es immer Im Frühjahr 2015 habe ich die russische Pianistin Lilya Zil- wieder notwendig, von sich, vom großen Selbst, ein bisschen berstein kennen gelernt. Sie hat mir empfohlen, mich um ei- wegzukommen. Ich lese viel und gern, um ein wenig aus dem nen Platz in ihrer Klasse an der MDW zu bewerben, wo sie eigenen Leben, aus der eigenen Geschichte herauszukommen. seit anderthalb Jahren als Professorin lehrt. Erfreulicherweise wurde ich angenommen. Seit einem Jahr Sie sprechen Deutsch mit einem französischen Akzent, aber verfolge ich mein Postgraduate-Studium und komme zum fließend und, wenn Sie es mir erlauben, ungewohnt schnell. © Balázs Böröcz - Pilvax Studio Unterricht jeden Monat wochenweise nach Wien. Die

wına-magazin.at 37 WIEN PARIS

musikalische Umgebung hier ist natürlich „Man kommt Wie ausschlaggebend ist das Publikum bei ei- toll für mich. So treffe ich hier viele Musiker, nem Konzert? natürlich all- ❙ mit denen ich Kammermusik spielen kann. Ein Konzert könnte ohne Publikum nicht mählich weiter, funktionieren. Während des Konzerts kriegt Apropos Spielen. Ihr Fokus liegt auf Frank- aber den Hori- man vieles von den Menschen mit. Man spürt reich, aber Sie haben auch schon in Wien deren Aufmerksamkeit. Beim Spielen versuche gespielt. Vor Kurzem erst haben Sie mit zont erreicht ich nicht an das Publikum zu denken, sondern der jungen französischen Solofagottistin man nie.“ mich auf die Musik zu fokussieren, in eine Art der Wiener Philharmoniker Sophie Darti- Trance mit der Musik zu kommen und das mit galongue an der französischen Botschaft dem Publikum zu teilen. Ich merke es aber so- ein exklusives Kammermusikkonzert gegeben. Wann wird fort, wenn das Publikum nicht eingenommen ist. Dann muss Sie auch die breitere Zuhörerschaft in Wien hören können? ich darauf reagieren, meine Nuancen im Spiel anpassen. ❙ Ich habe in Frankreich studiert, und selbstverständlich bin ich Ein Konzert hat etwas Religiöses, es erinnert irgendwie an Ri- viel mehr im dortigen Musikleben eingebunden. Ich reise viel tuale oder einen G-ttesdienst. Niemand spricht, und alle sind und gebe überall Konzerte, aber sich in einer neuen Stadt ein in die gleiche Richtung gewendet. Es ist nicht immer so ein- Netzwerk aufzubauen und zu etablieren, dauert eine Weile. Da fach, diese Spiritualität von Anfang an für hunderte Menschen ich sowieso noch für ein weiteres Jahr in Wien studiere, könnte zu erregen. Mein Ziel ist aber jedes Mal, diese Achtsamkeit ich versuchen, in meinem vollen Konzertplan Zeit zu finden. Ich und Sinnlichkeit im Konzertsaal zu erzeugen. Und wenn mir freue mich natürlich über jede Einladungen! das gelingt, ist es einfach ein sehr cooles, ein sehr intensives Ge- fühl für mich, beinahe ein himmlisches. Und wenn das Publi- Was Ihre Musik betrifft, haben Sie Schwerpunkte? Was spie- kum dann zum Schluss applaudiert, fällt der ganze Druck von len Sie gern? mir ab. Dann bin ich äußerst glücklich. ❙ Unter allen Instrumenten hat das Klavier das breiteste Reper- toire. Mir ist es wichtig, ein bisschen von allem auszuprobieren, Wenn der Musiker mit den Jahren eine gewisse Professio- in vielen Konfigurationen zu spielen – vom Solo über Kam- nalität erreicht hat, kann man dann eigentlich noch besser mermusik und Klavierkonzert mit Orchester bis hin zu Lie- werden? ❙ dern mit Gesang. Ich finde das eine ergänzt das andere, und ich Ich würde sagen, es ist wie der Horizont. Man sieht die Ferne, mag diese Vielfalt. also das, wonach man strebt. Man kommt natürlich allmählich weiter, aber den Horizont erreicht man nie. Und wenn ich nach Komponisten oder sogar nach Stücken fra- Der legendäre russische Pianist Swjatoslaw Richter hat gesagt, gen würde …? dass er mit seinem Spiel immer zutiefst unzufrieden war. Ein ❙ Es gibt Pianisten, deren Fokus sich nur auf ein oder zwei Kom- besseres Bonmot fällt mir auch nicht ein! (lacht) ponisten richtet. Ich persönlich habe in jeder Epoche meine besonderen Favoriten, z. B. Bach, Mozart, Brahms, Debussy. Wie empfinden Sie als französische Jüdin die Situation in Und ein Stück? Ich spiele sehr gern die Goldberg-Variationen Frankreich? ❙ von Bach. Es ist keine einfache Frage für mich, aber was ich sagen kann, ist, dass die Stimmung der meisten Juden in Frankreich nicht Die meisten Musiker haben eine starke Verbindung zum eige- gut ist. Sehr viele sind besorgt. Aber als französische Jüdin finde nen Instrument, zum Objekt. Anders ist es bei Pianisten, die bei ich es jetzt besonders wichtig, sich nicht aus Angst zu verschlie- jedem Konzert an einem anderen Klavier spielen müssen. Wie ßen, sondern sich für den Dialog zu öffnen. Deswegen enga- beeinflusst dieser Umstand den Musiker? giere ich mich für das Yadaïn Piano Duo, das ich mit Dina Ben- ❙ Erstens mag ich es sehr, dass ich mein Instrument nicht im- saïd, meiner muslimischen Freundin aus Marokko, gegründet mer mit mir auf der Straße mittragen muss. Mir ist viel lieber, habe. Mit Dina bin ich, seitdem wir beide am Conservatoire dass ich in vollkommener Diskretion reisen kann, ohne dass die de Paris gelernt haben, befreundet, und es liegt uns am Herzen, Leute wissen, was mein Beruf ist. ein Zeichen des Dialogs zwischen der jüdischen und muslimi- Jedes Konzert ist anders, aber das gilt natürlich auch für alle schen Kultur zu setzen. Yadaïn ist kein politisches Projekt. Wir anderen Musiker. Der Ort und die Akustik sind jedes Mal un- sind nur Künstlerinnen und haben keine politischen Ambitio- terschiedlich, aber für mich ist auch das Instrument jedes Mal nen. Aber worin wir gut sind, ist, Musik zu spielen. Wir spielen ein anderes. Ich muss vor dem Konzert zuerst das neue Klavier zusammen, um eine positive Nachricht zu transportieren. Und kennen lernen, mir ein bisschen Zeit für das Instrument neh- das tun wir auch über Frankreichs und Europas Grenzen hin- men und dessen Eigenschaften verstehen lernen. Es ist ähnlich, aus. Im Oktober dieses Jahres machen wir eine Tournee durch wie wenn man eine Person kennen lernt. „Ah, du bist so, hier ist Marokko, wo wir Doppelkonzerte von Poulenc zusammen mit es wirklich stressig, also nicht zu laut, Pedal nur leicht, aber bei dem Philharmonischen Orchester von Marokko unter dem Di- den Tasten mit Energie ...“ Dieses Kennenlernen ist ein sehr rigat von Jean-Claude Casadesus spielen werden. Ich kann es spannender Prozess. kaum noch erwarten!

38 wına | Oktober 2016 newcleus Geist ist geil.

In einer Medienlandschaft, die mit Geist geizt und das Triviale „geil“ fi ndet, bleibt die FURCHE den Ansprüchen ihrer Leserinnen und Leser verpfl ichtet: Wir schreiben über Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion. Wir bieten Information, nicht Infotainment. Und wir gehen nicht dem Zeitgeist auf den Leim, sondern den Dingen auf den Grund – seit nunmehr mehr als 70 Jahren. Jetzt 6 Wochen testen. > www.furche.at/gratis

> geht den Dingen auf den Grund.

Bestellen Sie gleich Ihr Lieblingsabo unter: DIE FURCHE www.furche.at/abo • [email protected] • T. 01/512 52 61-0 zum Kennenlernen ✓ PROBELESEN Ja, ich möchte die FURCHE 6 Wochen gratis. Das Testabo endet automatisch.

✓ KURZABO Ja, ich möchte die FURCHE besser kennenlernen: Jetzt 3 Monate um nur € 18,– statt 30,–. Das Kurzabo endet automatisch.

✓ JUBILÄUMSABO „70 JAHRE DIE FURCHE“ Ja, ich möchte das günstige FURCHE-Jubiläumsabo zum Sonderpreis und dabei 70,- sparen: Jetzt 70 Wochen um nur € 105,– statt 175,-.

fu-WINA_Geististgeil+abo.indd 1 03.08.16 09:34 Zniut & Glitzerwelt

Mayim Bialik ist eine Aus­nahme­­erscheinung: Die Schauspielerin ist auch Wissen- schafterin, spricht Jiddisch, lebt vegan und observant. Über eine schillernde Persönlichkeit, die Sittsam in aus dem Rahmen fällt. Hollywood

Von Alexia Weiss ie ist eine ziemlich schrullige Fi- gur, die uns da derzeit auf vie- len deutschsprachigen TV-Ka- nälen in der Serie The Big Bang Theory Einblick in den Alltag von Nerds Sgibt: Dr. Amy Farrah Fowler. Die Neuro- wissenschafterin wirkt spröde, manchmal auch kindlich-ausgelassen, überintellektu- ell und gleichzeitig backfischmäßig ver- liebt in den theoretischen Physiker Dr. Dr. Ihren Glauben wolle sie jedenfalls nicht der Glitzerwelt von Hollywood opfern. Das betrifft Zniut ebenso wie ihren Umgang mit sozialen Medien.

Sheldon Cooper. Die Beziehung blieb über mehrere Staffeln (und damit auch Jahre im Serienleben) ausschließlich platonisch und wird durch eine Beziehungsrahmen- vereinbarung genau geregelt. Zuletzt kam dann doch auch Sex ins Spiel (diese Fol- gen werden noch nicht auf diversen Sen- dern dauerwiederholt). Was die Figur von Amy aber vor al- lem von allen anderen weiblichen Rol- len in der Serie unterscheidet, ist ihr Out- fit: Sie trägt stets Röcke oder Kleider, alles sitzt locker, der Saum niemals über dem Knie. Alles wirkt etwas zu groß und ziem- lich verstaubt. Wer kombiniert heutzutage auch lange Cordröcke mit Pullundern und © James Banasiak

40 wına | Oktober 2016 Orthodox Progressiv

hochgeschlossenen Blusen oder Jeansrö- Da bewegte sie sich allerdings noch im cke mit bunten Zopfstrickjacken und ka- Rahmen des Reformjudentums. Ihre Mut- rierten Hemden. Und welche erwachsene ter war als Tochter orthodoxer Einwande- Frau klemmt mit Klein-Mädchen-Span- rer aus Osteuropa aufgewachsen, ihr Vater gerln ihre Haare aus dem Gesicht? in einem bereits eher assimilierten Eltern- Die The Big Bang Theory-Macher haben haus. Bialiks Eltern lebten ein progressives die Figur der Dr. Amy Farrah Fowler als Judentum und besuchten eine Reformsy- androgyn entworfen – und das ist Bialiks nagoge, wobei zu Hause noch orthodoxe Interpretation davon. In vielen Interviews Elemente aus der mütterlichen Tradition hat sie inzwischen erklärt, dass sie so einen gepflegt wurden: das Kerzenzünden am Weg gefunden hat, Zniut nicht nur in ih- Schabbat etwa, aber auch Jiddisch zu spre- rem Privatleben zu leben, sondern auch in Mayim Chaya Bialik chen. Jiddisch spricht Bialik übrigens auch ihrem beruflichen. Im US-Format What geb. 1975 in San Diego/Kalifornien. Ihre mit ihren Kindern. Und sie bezauberte die- Not To Wear hat sie dabei einem Millio- Vorfahren kamen in den 1930er-Jahren aus ses Jahr auch mit einem Gastauftritt bei nenpublikum eben auch das Gebot von Polen, Tschechien und Ungarn in die USA. den beiden von YidlifeCrisis Modesty erklärt. Durch die Klatschspal- Als Jugendliche wurde sie durch die die in einem jiddischen Sketch über jüdisches ten geisterte sie erneut, als sie auch für die Teenie-TV-Serie Blossom nicht nur in Ame- Daten (auf Youtube abrufbar). Emmys nach einem Kleid suchte, das die rika, sondern auch international bekannt. Doch das Jiddische ist nicht die ein- von ihre gelebte Bescheidenheit wider- Nach dem Ende der Serie absolvierte sie zige Tradition, die Bialik von ihren El- ihren Bachelor und 2007 auch den Doktor spiegelte. Anders als in ihrer Rolle klei- tern und Großeltern übernommen hat in Neurowissenschaften. Nach kleineren det sich Bialik im wirklichen Leben durch- Rollen in verschiedensten Serien startete und mit Herzblut pflegt. Seit ihren Teen- aus – dem Anlass entsprechend – elegant sie ab 2010 erneut groß durch: als Dr. Amy agertagen suchte sie einen tieferen Weg oder flott, immer aber mit Schick und auch Farrah Fowler in der Serie The Big Bang in die Religion, als ihr von ihrer Mut- schon einmal figurbetont. Sie zeigt, dass Theory (s. Foto). Die Figur ist, wie Bialik ter und ihrem Vater vorgelebt wurde. man das aber auch kann, ohne exzessiv auch, Neurowissenschafterin – und sie ist, Ihre Bat Mitzwa sei für sie ein wichti- Haut zu zeigen. wie Bialik im Privatleben, stets nach den ges Ereignis gewesen, erzählte sie in ei- Mayim Bialik ist eine Ausnahmeer- Regeln der Zniut gekleidet. Die Schau- nem Interview mit Talia Hava Davis für scheinung in Hollywood: Die 40-Jährige, spielerin wuchs progressiv auf, wurde als eine US-Chabad-Seite. Aber auch ko- die als Teenager mit der Serie Blossom be- junge Erwachsene allerdings religiöser und scher zu halten sei für sie als Jugendli- bezeichnet sich heute als modern orthodox. reits zum Star wurde, entwickelte wenig che zunehmend wichtig geworden. Vor Anders als Dr. Amy Farrah Fowler ist Bialik Starallüren. Sie legte nach dem Ende der Mutter zweier Kinder und inzwischen ge- ihrer Hochzeit habe sie mit einer Kallah Serie eine Schauspielpause ein und stu- schieden. mayimbialik.net gelernt. Schritt für Schritt sei sie dabei dierte – sehr engagiert. 2007 machte sie observanter geworden. Heute bezeichnet ihren Doktor in Neurowissenschaften. In sich Bialik als modern orthodox. ihrer Dissertation setzte sie sich mit dem Hollywood sei nicht sehr freundlich zu Prader-Willi-Syndrom auseinander. Diese people of faith, also Gläubigen, meinte Bi- Erkrankung wird durch ein beschädigtes der Scheidung zwar fehlt, sie aber dennoch alik vergangenen Sommer gegenüber Fox Chromosom hervorgerufen und resultiert nicht hingeht, um nicht die Halacha zu News. Es werde eben niemals schick sein, in einer Fehlfunktion des Zwischenhirns. verletzen. Sie schreibt über die religiöse Er- observant zu leben, erklärte sie dabei. Sie 2012 wurde sie Sprecherin des Technolo- ziehung ihrer beiden Söhne und über das aber habe den Glauben in eine höhere giekonzerns Texas Instruments. In dieser Kerzenzünden am Schabbat. Macht – und das, obwohl sie auch über- Funktion geht es ihr darum, Kindern und zeugte Wissenschafterin sei. Das eine Jugendlichen ihre eigene Begeisterung für Progressiv bis orthodox Sie teilt schließe das andere nicht aus. Wissenschaft näher zu bringen. aber auch ihre Gedanken zu so umstrit- Ihren Glauben wolle sie jedenfalls Und dann ist da eben auch noch Bia- tenen Themen wie orthodoxe Rabbi- nicht der Glitzerwelt von Hollywood liks Religiosität, die sie sehr öffentlich lebt. nerinnen. Bialik betont immer wieder, opfern. Das betrifft Zniut ebenso wie Seit einigen Jahren bloggt sie zu verschie- sich als Feministin zu verstehen. Inso- ihren Umgang mit sozialen Medien. denen Themen, die ihr wichtig sind, auf fern überrascht ihre Haltung dann nicht: Dort schreibt sie zwar offen über ihre Kveller (einer US-Seite zu Jewish Paren- „Let orthodox Jewish women be called Ansichten zu Kindererziehung, ihre ve- ting) sowie ihrer eigenen Lifestyle-Seite Rabbi“, meint sie, also: Lasst es doch zu, gane Ernährung, ihr Judentum oder auch GrokNation. Hier schreibt sie, warum sie dass sich orthodoxe Frauen Rabbinerin ihr Verhältnis zu Israel. Sie postet Fotos sich als Zionistin versteht und einen gol- nennen. Warum? Das Judentum verliere mit Schauspielkollegen vom Set – da- denen Magen David trägt. Hier erklärte sie Mitglieder, vor allem durch Assimilation. runter zum Beispiel auch Aufnahmen nach ihrer Scheidung, was der Get für die Gebraucht würden Jewish leaders. Wa- vom Kerzenzünden zu Chanukka. Am bedeutete, warum sie auch als geschiedene rum sollten das nicht auch Frauen sein? Schabbat gibt es aber eine Social-Media- Frau beim Kerzenzünden und in der Sy- Sie selbst, gesteht Bialik dabei, habe als Pause. Denn dann genießt sie das Schab- nagoge ihr Haar bedeckt (mit Hüten und Jugendliche mit dem Gedanken gespielt, bat-Essen mit ihrer Familie oder besucht © James Banasiak Ticheln) und warum ihr die Mikwe seit eines Tages Rabbinerin zu werden. die Synagoge.

wına-magazin.at 41 Big Barbra Neal Gabler beleuchtet die Karriere der Ikone Streisand unter dem Blick- winkel ihrer jüdischen Herkunft. Und kommt zu dem Schluss: Sie wurde groß, weil sie ihr Jüdisch-Sein unterstrich.

Von Alexia Weiss ie Rolle ihres Lebens: Yentl. Basierend auf der Kurz- geschichte Yentl, the Yes- hiva Boy von Isaac Bashe- vis Singer kam 1983 dieser Film heraus D– mit Streisand nicht nur als Hauptdar- stellerin, sondern auch als Produzentin und Regisseurin. Selbst am Drehbuch schrieb sie mit. Papa, can you hear me? ist einer der Songs aus dem Film, mit denen Streisand sich in die Herzen ihrer (jüdi- schen) Zuseher eingebrannt hat. © Everett Collection / picturedesk.com

Jüdischer Humor 2.0 Medienproduktionen sind heute über Youtube global zugänglich. Um die neue Generation jüdischer US-Comedians zu sehen, muss man also nicht mehr in den USA leben. Gönnen Sie sich also ein paar vergnügliche Stunden und klicken sich durch Clips von Jenny Slate bis . Enjoy!

Jenny Slate (34) wuchs in Ma- Seifenopern der späten 1980er und trennten sie sich – der Vater schloss sachussetts auf, die Familie frühen 1990er wiederauferstehen. sich der Satmarer Gemeinschaft in hat russische und türkische Slate ist mit dem Filmemacher Dean Brooklyn an. Als Teenager nahm er Vorfahren. Sie studierte Li- Fleischer-Camp verheiratet und lebt vier Jahre lang Drogen – wurde aber teratur an der Columbia Uni- heute in Los Angeles. schließlich eben schon mit 16 wie- versity, trat dabei aber schon der clean und begann mit 17 als Ge- mit der Improvisationsgruppe Moshe Kasher (37) bärdendolmetscher zu arbeiten. Sein Fruit Paunch auf. Mit Gabe Lied- machte auch bereits eigentlicher Berufswunsch: College- man bildete sie das Duo Gabe & mit seiner Biografie Professor für jüdische Geschichte. Er Jenny. Immer öfter performte sie von sich reden: Kas- absolvierte daher auch an der Univer- aber als One-woman-Show – 2008 her in the Rye: The sity of California ein Judaistik-Studium. und 2009 etwa unter dem Titel Jen- True Tale of a Whote 2001 kam alles anders: Bei einer Open ny Slate: Dead Millionaire am Upright Boy from Oakland Who Mic Comedy Night in New York sah er Citizens Brigade Theatre in New York. Became a Drug Addict, seine frühere Schulkollegin Chelsea Pe- Inzwischen schreibt sie auch Dreh- Mental Patient, and Then Turned 16. retti und wurde mit dem Stand-up-Virus bücher. In der Mini-Serie Catherine Seine Kindheit: mehr als bewegt. Sei- infiziert. Inzwischen ist er TV-Dauergast auf Youtube lässt sie die Ästhetik von ne Eltern waren taub. Als er neun war, bei Chelsea Lately, @midnight und im-

42 wına | Oktober 2016 The woman

„Streisand war der erste Star, der we- Dabei wollte Streisand ursprünglich gen seines Jüdisch- ihrer Persönlichkeit stets mitrepräsen- weniger mit ihrer Stimme als mit ih- tierte – und mitverkaufte. Von Anfang rem Schauspiel Karriere machen. Den Seins und nicht trotz an galt sie als unkonventionell – wobei Durchbruch schaffte sie allerdings zu- des Jüdisch-Seins unkonventionell in den ersten Kritiken nächst als Sängerin. Star wurde sie eben auch gelesen werden musste als Sy- schließlich in mehreren Fächern, was reüssierte.“ nonym für jüdisch. Dazu trug auch ihr sich auch in ihrem Auszeichnungsreigen Neal Gabler markanter Brooklyner Akzent bei. Im- widerspiegelt: Sie gewann vier Emmys merhin musste sie sich – Streisand kam (TV), 14 Grammys (Musik – inklusive 1942 zur Welt – mit Stars wie Judy Gar- Grammy Hall of Fame Awards), vier Mal land oder Doris Day vergleichen lassen. einen Golden Globe (Hauptdarstelle- Neal Gabler: Gablers Schluss daher: „Streisand war rin/Filmsong/Regie), einen Tony (1970 Barbra Streisand. der erste Star, der wegen seines Jüdisch- Redefining Beauty, – als Schauspielerin des Jahrzehnts) und Femininity, and Po- Seins und nicht trotz des Jüdisch-Seins zwei Oscars (Film) sowie 2001 den Life wer. Yale University reüssierte.“ Sie habe das, was im Show- Press 2016 (Serie Achievement Award des American Film Jewish Lives), business als Schwäche angesehen wurde, Instituts. 296 S., 15,85 $ in eine Stärke verwandelt. In ihren Rol- Neal Gabler hat sich für die Serie len gab sie meist widerspenstige Cha- „Jewish Lives“ der Yale University Press hier vor allem die Szene aus Funny Girl raktere. Oft waren es zu leidenschaftli- Barbra Streisand vor allem als jüdischer vor dem geistigen Auge wiedererstehen: che, zu fordernde, zu sture Frauen, die Ikone angenähert. Von Beginn ihrer Kar- „Hello, gorgeous“, sagt die Streisand da einen Mann entweder nicht gewinnen riere an war ihre Nase ein Thema: Kurz zu ihrem Spiegelbild. oder nicht halten konnten. Und dennoch, überlegte sie, sich operieren zu lassen. Aber natürlich ist Jüdischkeit mehr trotz dieser Widerständigkeit sprach Aber nie ernsthaft. Sie galt nicht als at- als eine Nase, die nicht dem gängi- Streisand von Anfang an ein älteres traktiv. Doch wie der Fotograf Richard gen Schönheitsideal entspricht. Gabler Publikum an als andere Künstlerinnen Avedon später einmal feststellen sollte: zeichnet hier das Bild einer Künstlerin, ihrer Generation: Janis Joplin etwa kam „Sie hat einfach beschlossen, schön zu die nicht nur nie verleugnete, jüdisch zu nur wenige Monate später als Streisand © Everett Collection / picturedesk.com sein – und nun ist sie es.“ Gabler lässt sein, sondern, im Gegenteil, dies als Teil zur Welt. 

mer wieder in den verschiedensten For- Hello Show. Und dann ist da natürlich of it (Grand Central Publishing) legte maten zu sehen. Im Film Zoolander 2 noch die auf Comedy Cen- sie gerade ihre erstes Buch vor: eine spielte er Chimney Sweep. tral. Sammlung witziger Alltagsge- schichten. (38) wuchs mit drei Ge- (41) wurde in New York schwistern in Westchester County, groß. Sie schreibt, performt, ist aber Nathan Fielder (33) New York, auf. Während seines auch hinter den Kulissen tätig: Sie ist Kanadier und be- Studiums an der Georgetown begann ihre Karriere in der Entwick- gann schon in seiner University interessierte lungsabteilung von Co- Schulzeit in Vancou- er sich zunächst für Ge- medy Central. Sie ver mit Comedy. Er ent- schichte und Kunst, wand- war dabei eine der schloss sich dennoch zu ei- te sich dann aber immer Starthelferinnen nem Wirtschaftsstudium, das er 2005 stärker dem Thema Medien von Chappelle’s abschloss. Seit 2006 ist er allerdings zu. Comedy wurde zu seinem Show und des For- als tätig – zum Besipiel in Genre – immer wieder schrieb mats Stella. Im Mo- der CBC-Serie This Hour Has 22 Mi- er Sketches für Chappelle’s Show ment schreibt und nutes. Inzwischen schreibt er für Co- bei und das MTV- produziert sie Inside medy Central und hat dort auch seine Format Human Giant. Kroll performt Amy Schumer. Selbst zu sehen ist sie eigene Show . Darin aber auch einige seiner Charaktere, in Shows wie The Showbiz Show with überrascht er kleine Geschäfte mit wie etwa Bobby Bottleservice, Fabrice David Spade oder auf absurden neuen Geschäftsideen. Fabrice und Gil Faizon in der The Oh, Comedy Central. Mit You’ll grow out

wına-magazin.at 43 „Europa

inÜber die Entdeckung Israel“ eines vergessenen Romans, eine neue Buchreihe und den Arco Verlag sprach Verleger Christoph Haacker mit Anita Pollak.

WINA: Wie kommt ein Deutscher aus Wuppertal, Jahrgang viele andere zusammenkamen. Das Besondere dort war, und 1972, zur jüdischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts? das ist etwas, woran wir anknüpfen, dass sich dieser Treffpunkt Christoph Haacker: Ich würde die Herkunft nicht überbe- übernational verstand, d. h. Tschechen kamen mit Deutschen werten. Familiengeschichtlich gibt es Wikinger und preußi- zusammen, und unter ihnen allen gab es natürlich einen ge- sche, womöglich slawische Vorfahren, nur ausgerechnet jü- hörigen Anteil an Juden. Das war ansonsten in der damaligen dische vermutlich nicht. Wenn man aber mit einem wachen Zeit eher strikt national getrennt. Wir haben im Verlag eine Bewusstsein aufwächst, wird man in Deutschland zu einer Buchreihe, die „Bibliothek der böhmischen Länder“, die sich Haltung zum Jüdischen finden. Dass das so ist, ist wesentlich bewusst übernational versteht und sich nach einer Kulturland- ein Erbe der Generation unserer Großeltern und dessen, was schaft im Herzen Europas definiert, der Begriff „Prager deut- sie, jeder und jede wäre da zu befragen gewesen, zu verantwor- sche Literatur“ greift unserer Ansicht nach ebenso zu kurz ten hat. Als einer der Anstöße, mich dem zuzuwenden, hat für wie einseitige Konzentration auf das Tschechische. In unse- mich nach Jugendbüchern mit 15, 16 ausgerechnet ein Buch rem Verlag kommt auch tschechische Literatur in deutscher eine emotionale Rolle gespielt, das wohl als Trivialliteratur zu Übersetzung oder sogar zweisprachig unter dem Dach der werten wäre, Mila 18 von Leon Uris, das nach einem unterirdi- Reihe gleichberechtigt vor, um das Nebeneinander, manch- schen Zentrum des Widerstands in der Miła-Straße im War- mal Miteinander der Kulturen und Literaturen abzubilden. schauer Ghetto benannt ist. Und wenn man sich ganz allgemein mit Literatur beschäf- Das kürzlich erschienene Buch von Mosche tigt, ist es unmöglich, den großen Beitrag jü- Ya’akov Gavriêl, geboren als Eugen Hoeflich in discher Autorinnen und Autoren dazu nicht „Nicht alles, Wien, ist der Eröffnungsband der neuen Reihe wahrzunehmen, über die deutsche hinaus. „Europa in Israel“. Welche Ziele hat diese Initia- was lesens- tive, die auf einer Kooperation zwischen Jeru- Der Arco Verlag besteht seit 2002. Was sig- salem, Hamburg und Basel fußt? wert ist, ist ❙ nalisiert der Verlagsname, der an das legen- Der Arco Verlag hat sich im Lauf seines Be- däre Prager Künstlercafé Arco erinnert? ein Schatz.“ stehens einen gewissen Ruf erworben, und Eu- ❙ Das 1905 gegründete Café Arco war ein Christoph gen Hoeflich, der ja aus Wien stammte, gehörte wichtiger Treffpunkt der literarischen Mo- zu den ersten Autoren des Verlags mit einem © Konrad Holzer derne, an dem Werfel, Kafka, Max Brod und Haacker Doppelband, der bereits auf seine Erfahrungen

40 wına | Oktober 2016 aus Palästina im Ersten Weltkrieg zurückging. Insofern hat- partner und Mitherausgeber, der ein exzellenter Kenner der ten wir diesen Autor sehr früh im Blick, und so ist Professor dortigen Bestände ist. Alfred Bodenheimer aus Basel mit dieser Projektidee an uns herangetreten und hat natürlich offene Türen bei uns einge- An welches Zielpublikum wenden Sie sich mit „Europa in Is- rannt. Ich würde von einer Reihe, die sich erst herausbilden rael“, und was sind Ihre Auswahlkriterien? ❙ wird, sprechen. Das Schöne ist, dass das ein Prozess ist und sie Nicht alles, was irgendwo lagert, ist auch wert, gelesen zu wer- erst im Laufe der Zeit an Profil gewinnen wird. Persönlich ge- den, und als Verleger muss ich darauf sehen, dass Bücher ihr höre ich zwar nicht zu den Herausgebenden, aber bin in der Publikum finden, sonst sind es Totgeburten. Ich würde auch

interview mit Christoph Haacker

Der Verleger als Vermittler und Rolle des Verlegers, der ein Vermittler und im Idealfall ein Impulsgeber: Bücher nicht bloß wegen des Jüdisch- Christoph Haacker Impulsgeber ist, der zum Erfolg beitragen kann. im Gespräch mit seins ihrer Autoren machen; entschei- Anita Pollak. dend ist, dass sie etwas zu sagen haben Der zu hebende Schatz dieser literarischen Kleinode liegt und wie sie das tun, auch unseren An- ausschließlich in der Nationalbibliothek Jerusalem, wie sieht sprüchen entspricht. Welches Publi- hier die Zusammenarbeit aus? kum man erreicht, ist schwer vorauszusehen. Der Arco Verlag ❙ Nicht alles, was lesenswert ist, ist ein Schatz. Auch der wich- hat einen hohen Anteil an jüdischen Autorinnen und Autoren tige Roman, den wir jetzt vorgelegt haben, ist kein literari- und zieht damit auch ein spezielles Publikum an. sches Kleinod, aber ein Werk, das fesselt und unseren Hori- zont ungemein erweitert. Für das Zustandekommen dieser Ein österreichisch-israelischer Autor, der auf Deutsch in Is- Initiative spielen Archivalien aus Israel natürlich eine beson- rael geschrieben hat, nicht ganz unbekannt war, aber mit ei- dere Rolle, und für die deutschsprachige Literatur ist es wun- nem bisher unbekannten Werk: Inwiefern ist Mosche Ben- derbar, wenn hier einiges erstmals zugänglich gemacht wird. Gavriêls Roman „Jerusalem wird verkauft“ für die geplante © Konrad Holzer Mit Stefan Litt haben wir in Jerusalem einen Kooperations- Reihe signifikant?

wına-magazin.at 41 Der Versenkung Entrissen

❙ Was den Band auszeichnet, ist zunächst einmal, dass es eine Gedichte von Manfred Winkler, einem aus Czernowitz stam- Entdeckung ist. Ein in der Versenkung eines Nachlasses ver- menden Lyriker, der in Israel einen kurzen Abstecher ins Heb- schwundenes Werk, verknüpft mit jemandem, der es dieser Ver- räische gemacht hat, sonst aber als Dichter der deutschen Spra- senkung entreißt, und da ist die Arbeit von Herausgeber Se- che treu geblieben ist. Erstaunlich ist, dass er trotz der allgemei- bastian Schirrmeister sehr zu würdigen. Diese Publikation ist nen Aufmerksamkeit für den Kosmos Czernowitz bisher viel mit verschiedenen deutschen und schweizerischen Förderun- zu wenig im Blickpunkt ist, was auf das Inseldasein deutsch- gen, aber ohne österreichischen Beitrag entstanden; das soll sprachiger Autoren in Israel verweist. Ich würde mir wünschen, aber kein Modell für die Zukunft sein. dass in Europa diese Literatur ein bisschen mehr ins Blickfeld gerät und sich vielleicht auch jüngere Menschen in Israel wie- Wie geht die Reihe weiter, welche Pläne gibt es bereits? der dem Thema „Europa in Israel“ und damit der Herkunft ❙ Im kommenden Jahr wollen wir den Bericht von einer Eu- ihrer Vorfahren annähern. ropa-Reise veröffentlichen, die Ben Gavriêl 1937 als Journalist aus Palästina unternommen hat. Ku- rios dabei ist, dass er in Länder wie Österreich fährt „Bücher müssen ihr Publikum finden, sonst sind es Totgeburten.“

und in seiner Darstellung nicht durchblicken lässt, dass er ein Kind der Stadt Wien ist. Das ist ein in vieler Hinsicht spannendes, hochaktuelles Buch in einem Europa der Regime, des Nationalismus und der Heimatlosen, das er sehr kritisch erlebt. In Vor- bereitung ist eine umfassende Edition der deutschen

Gold auf Jerusalems Straßen Eine Parallellektüre zu den Darstellungen von Lawrence von Arabien und ein Schlüsselroman über den Ersten Weltkrieg und die kuriosen Verstrick­­un­gen Europas im Nahen Osten.

Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl: riegsgewinnler, einem „panasiatischen“ Bündnis mit was sogar Offiziere zu gierigen Schie- Jerusalem wird KSchieber, Spe- den Völkern des Orients liege. Von bern machte, worauf der Untertitel verkauft oder kulanten in österrei- den 50er-Jahren bis zu seinem Tod Gold auf der Straße hinweist. Gold auf der Straße. Roman. chischen Uniformen 1965 war Ben-Gavriêl als eher trivi- Arco Verlag, des Kaisers treiben aler Unterhaltungsschriftsteller aus Den Schützengräben Europas 256 S., 22 € in den Gassen der Israel im deutschen Sprachraum rela- entkommen, zeigt sich Hoeflich in der Jerusalemer Altstadt ihr Unwesen. tiv erfolgreich, das deutsche Original- Jerusalemer k.u.k. Sanitätsmission Der 1891 in Wien geborene Jude manuskript seines Kriegsromans lag das „Antlitz des Krieges“ auf andere Eugen Hoeflich war 1917 selbst als aber bis dato unentdeckt im Archiv schreckliche Weise. Seine Optik ist Soldat in Palästina stationiert. Auf der Israelischen Nationalbibliothek. die eines Antihelden, der als Augen- sein Kriegstagebuch geht der Roman zeuge unter anderem von den bruta- zurück, der unter dessen späterem Es beleuchtet einen weitgehend len Kriegsverbrechen der Türken an Namen Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl unbekannten, abseitigen Schauplatz den Armeniern, aber auch von ihren 1946 in hebräischer Übersetzung in des Ersten Weltkriegs. Für türkische Grausamkeiten gegen die hungern- Tel Aviv erschien. Bereits 1927 war Pfunde, die von Tag zu Tag billiger de jüdische Bevölkerung berichtet. Hoeflich nach Jerusalem ausgewan- wurden, konnte man in Jerusalem, da- Ein gut getroffenes Sittenbild und dert, in der Überzeugung, dass die mals eine Provinz des Osmanischen authentisches Zeitdokument, dessen Zukunft der europäischen Juden in Reiches, noch den Goldwert erhalten, Entdeckung lohnend ist.

42 wına | Oktober 2016 Thriller ohne Glitzer

Tod Goldberg hat einen herrlich bösen, brillanten Las Vegas Thriller vorgelegt. Noir Gangsterland: Tod Goldbergs raffinierter komisch-böser Neo-Noir-Thriller über einen tor Maigret, liegt beim Journalisten Tod Mafiakiller, der Rabbi wird. Goldberg, der auch an der University of Californa in Davis Creative Writing lehrt, falsch. In Gangsterland tauchen wir ab in ein Noir-Gangsterland abseits des Glitzers von Las Vegas. Sal alias Rabbi Cohen lan- Von Alexander Kluy det nämlich im suburbanen Bezirk Sum- al Cupertine ist der Beste. Der merlin, im Tempel Beth Israel von Rabbi beste Hit Man der Familie, der Kales mit Tikvah-Vorschule, Kinderzen- Mafia von Chicago. Jahre lang trum und im Bau befindlicher Halle für hat er fehlerfrei Menschen ge- darstellende Künste. Dazu Begräbnisins- tötet. Doch nun kehrt er in das titut und großer Friedhof, beide wichtig. Hotelzimmer zurück, in dem ihm vier Denn Kales, sein christlicher Schwieger- Dealer richtig guten Stoff offeriert hatten sohn, ist Halbunterweltler, entsorgt hier Szwecks Geschäftsanbahnung. Denn etwas heimlich die Opfer der Chicagoer Mafia, stimmte nicht. Und als er der Rezeptionis- spurlos, gegen viel Geld. Bald wird Cohen, tin die Hotelzimmerrechnung entlocken einen suspendierten FBI-Agenten auf den kann, sieht er, dass sein Instinkt richtig war. Fersen, das raffinierte Schachspiel durch- Die Kreditkarte läuft aufs FBI. Nur we- schauen, in dem er bis dato eine Bauernfi- nige Minuten braucht Cupertine, um alle gur war ... und die Verhältnisse umkehren. vier Männer zu töten, anschließend dann Ein böser, intelligenter, witziger Thril- aber die Hilfe seines Cousins Ronnie, ei- ler ist das, einer der bemerkenswertesten nem der größten Autohändler der Stadt, Vertreter des aktuellen Neo-Noir, das sich der in seinen TV-Spots als Gangster der so stark auf die frühen Siebzigerjahre be- Zwanzigerjahre posiert und von dem je- zieht, auf die Desillusionierung durch Vi- der unter der Hand weiß, dass er tatsäch- etnamkrieg und Politik, Stichwort: Wa- lich ein Gangster, ein Mafioso ist. Nie- tergate, auf French Connection und Die mand erschießt ungestraft FBI-Agenten. drei Tage des Condor, auf militärisch-in- Doch Sal wird nicht be- dustriell-geheimdienstli- Tod Goldberg: Gangsterland. seitigt. Sondern nach Las che Verschwörungen und Thriller. Aus dem Ameri- Vegas geschmuggelt, ope- flächendeckende Über- kanischen von Karl-Heinz Ebnet. C. Bertelsmann riert. Anschließend muss wachung, kurz: auf all Verlag 2016; 384 S. er sechs Monate lang Bü- das, was heute Alltag ist. € 15,50 (A)/ € 14,99 (D) cher über das Judentum le- „Scharf wie ein Ein Krimi voller brillan- sen. Denn er taucht wieder ter Sager, in dem man sich auf als – Rabbi. Als Rabbi Rasiermesser. viele davon markiert. Etwa David Cohen. Wer hier an Nur viel komi- diesen Kurzdialog: „Wenn den einst so bekannten und man nur mit einem ein- viel gelesenen Rabbi David scher.“ zigen Laut gleichzei- Small aus der Feder Harry Lee Child über tig lachen und weinen Kemelmans denkt, dem jü- könnte.“ – „Maimonides?“  © Wendy Duren/ Ebnet. C. Bertelsmann Verlag © Wendy dischen Pendant zu Inspek- Gangsterland – „Springsteen.“

wına-magazin.at 47 Lebensgeschichte Gerta Stern

Von Wien nach Panama: Die Lebensgeschichte der 101-jährigen Gerta Stern ist im Wortsinn ein Eine Wienerin Jahrhundert-Panorama. am Panamakanal

17 Jahren einen Walzer komponierte, das Wiener Praterleben, später umbenannt – da nannte er sich Siegfried Translateur – in Sportpalastwalzer. Mit seinen vier Auftakt- schlägen, später umgearbeitet zu vier Pfif- fen, wurde es zur musikalischen Signatur der Berliner Sechstagerennen. Als Kind schon motorisch und mimisch begabt, erhielt Gerta Tanz- und Ballettun- terricht, spielte Theater. 1927 starb der Va- Von Alexander Kluy ter völlig überraschend. Vier Jahre später machte Hermann Leopoldi, der Kompo- erta Stern ist vermutlich die älteste nist und Kabarettist, ihr einen Heiratsan- noch aktive Kosmetikerin im Staate trag, der brüsk abgelehnt wurde. Sie be- Panama. Immerhin ist in dem klei- suchte eine Kosmetikfachschule und lernte nen, schmalen Land, das den Isthmus zwi- 1936 einen durchtrainierten jungen Wie- schen Karibik und Pazifik bildet, eine der ner Juden kennen, den um elf Jahre älteren am stärksten florierenden Branchen die Moses, genannt Munio, Stern. Durchtrai- Schönheitsindustrie. Und deshalb emp- niert musste er auch sein – als Profifuß- fängt die aus Wien stammende Gerta baller bei Hakoah Wien. Anfang Okto- Stern noch immer in einem Teil ihrer gro- ber 1938 heirateten sie, in einem Keller. ßen Woh- Ein Teil von Moses’ Familie lebte bereits „Dieses Furchtlose, ich weiß nicht, woher nung nahe im Ausland, in Südafrika, nun das Ziel von der Ave- Gerta, Munio und dessen jüngerem Bruder das kommt, aber ich hatte es schon nida Balboa Sigmund. Doch Visa gab es für das Kap- Kundschaft. Land nur in Deutschland. Also ab nach als Kind.“ Gerta Stern Und das im Hamburg. Er, der Weltgewandte, und sie, Alter von die Mehrsprachige, die auch Schreibma- 100 Jahren. Als sie im Frühjahr 2015 als schineschreiben kann, warteten und war- Ehrenbürgerin der Kapitale Panama City teten, erlebten das Novemberpogrom im geehrt wurde, ließ es sich Donna Gerta, Hamburger Grindelviertel, bewohnt von wie sie respektvoll von allen genannt wird, Juden, hautnah mit. Munio wurde verhaf- bei der Ehrung nicht nehmen, zusammen tet, Gerta orientierte sich, da keine Doku- mit der um vieles jüngeren einheimischen mente aus Südafrika ankommen wollten, Sopranistin einige Franz-Léhar-Lieder anders. Viele Konsulate waren geschlos- anzustimmen, darunter auch Dein ist mein sen, andere wiesen sie ab, zufällig öffnete ganzes Herz. Dabei als Wienerin an Wien ihr ein Mann des panamaischen Konsulats denkend. Ihren 100. Geburtstag im Ok- die Tür, ein Deutscher mit Hakenkreuz- tober 2015 beging sie in einem Hotel in binde. Dieser, den sie nur als „Herr Otto“ Bad Gastein. kennen lernen sollte, fädelte Schritt für Ihre Eltern Sofie, geborene Singer, Schritt ihre Flucht ein. Und die von Mu- Anne Siegel: und Bernhard Lagodzinski gehörten dem nio, der inzwischen in das KZ Sachsen- Señora Gerta. Wie eine Wiener Jüdin Mittelstand an. Obwohl musikalisch be- hausen verbracht worden war. Ihn bekam auf der Flucht nach gabt, arbeitete er als Handelsvertreter, an- Gerta durch ein Atem nehmendes Husa- Panama die Nazis austrickste. Europa dere aus der Familie folgten hartnäckig renstück frei: Sie, die Jüdin, bahnte sich den Verlag 2016. 200 S., ihrer musischen Begabung, etwa Bern- Weg in das Hamburger Gestapo-Haupt- € 19,60 (A)/18,99 (D) hards Halbbruder Siegfried, der noch mit quartier, mimte in einem kosmopolitischen

48 wına | Oktober 2016 Freiminuten für die ganze

Kauderwelsch eine wütende Touristin, in Hamburg nur Welt! auf Durchreise, ihre Reisevisa hätten sie in Hamburg Selbstständige und Kleinunternehmer haben abholen wollen, bevor ihr Mann durch eine Verwechs- es mit unseren neuen Tarifen noch besser. Ab lung verhaftet worden sei. Ein bürokratischer Vorgang durch den überrumpelten Nazi wurde ausgelöst, wenige sofort auch mit Freiminuten für die ganze Welt. Tage später war Munio frei. Er verließ sofort Deutsch- land, sie organisierte sich via Herrn Otto eine Schiffs- ie Firma MobileCity ist bekannt durch aus- passage nach Panama, mit Munio und Sigi gingen sie Dgezeichnete Business-Betreuung für Klein- mitten in der Nacht vor Boulogne-sur-Mer an Bord ei- und Mittelbetriebe in Sachen Business-Solu- nes Dampfers nach Mittelamerika. Am 11. Jänner 1939 tions für den Mobilfunk- und Internetbereich. waren sie in Sicherheit, gelandet in Panama. Doch nur sie hatte eine verwertbare Ausbildung, Fußball war dort Jetzt bietet Josef Yusupov, CEO & Founder so gut wie unbekannt und Sigi noch minderjährig (we- MobileCity, auch die passenden Telefonie- und nig später wurde er Amerikaner, Soldat – am 1. Septem- Internet-Tarife für Klein- und Mittelbetriebe von ber 1945 war er der erste Amerikaner, der Wien betrat – T-Mobile mit ihrem bekannt guten Service an. und zog nach Florida). Die winzige jüdische Gemeinde vermittelte ihnen die erste Unterkunft. „Mit den Business- Tarifen von T-Mobile haben Die jüdische Geschichte Panamas dürfte hierzu- wir die idealen Tarife für jede/r Geschäftsfrau lande unbekannt sein. Ähnlich wie Shanghai war es im und -mann. Derzeit bieten wir sogar bis zu Zweiten Weltkrieg ein exotisches Rettungsziel für die 50 Prozent Rabatt auf Tarife mit Top-Smart- Juden Europas; nur noch weniger entwickelt, noch ge- phones“, sagt Josef Yusupov. fährlicher, noch unvertrauter. Jüdisches Leben gab es schon seit Jahrhunderten in „Viele Selbständige wissen oft gar nicht, dass dem lateinamerikanischen Land. Anfangs, kurz nach es spezielle, auf ihre Bedürfnisse maßgeschnei- den Konquistadoren, kamen Kaufleute. Später, nach derte Tarife gibt“, sagt Miroslav Kotus von der der Vertreibung aus Spanien, sefardische Juden, dann, Firma T-Mobile. im 19. Jahrhundert aschkenasische aus der Bukowina und Osteuropa. Sie fanden hier ein reformiertes Juden- „Als Ihr T-Mobile-Business-Partner bieten wir tum vor, die Gemeinde Kol Shearith Israel, 1876 ge- Ihnen mit den Business-Tarifen so viel gründet. Insgesamt sechs Synagogen gibt es heute in Eine genaue Telefonie, SMS und Datenvolumen, wie Sie als der von vier Millionen Menschen bewohnten Haut- Tarifaufstellung finden Sie auf Selbstständiger oder für Ihre Mitarbeiter in Ihrem stadt Panama City. Seite 5. Unternehmen benötigen.“ Señora Gerta, wie sie genannt wird, wird bald die erste Kosmetikerin des Landes werden, Moses, sehr er- folgreich, auf Juwelenhändler umsatteln. 1939 kam mit dem letzten vor Kriegsausbruch aus Genua abgehenden Schiff Gertas Mutter nach, sie stirbt 91-jährig 1972, im Josef Yusupov (l.) selben Jahr auch Gertas junge Tochter an einem Arzt- CEO & Founder fehler. Ab den Sechzigerjahren erlebten sie die kurzat- MobileCity Miroslav Kotus (r.) migen politischen Revirements des Landes leidgeprüft Account-Manager mit. 1991 starb Munio, in Wien, während er im Fern- T-Mobile Austria. sehen ein Fußballspiel verfolgte. Donna Gertas Leben ist derart bunt, facettenreich, aufregend und erstaunlich – einen tot geglaubten Cou- sin fand sie in Wien zufällig wieder, weil das Hotel ihr einen falschen Zimmerschlüssel aushändigte –, dass sie in diesem auf langen Gesprächen basierenden Porträt der 1964 geborenen deutschen Journalistin Anne Sie- gel als mitreißend positives Energiebündel sonderglei- chen erscheint. Da hätte es des boulevardesken, nicht selten hartnäckig klischeebefrachteten oberflächlichen Plaudertones nicht bedurft, der hie und da die Klippen  Firma MobileCity des Kitsches mehr als nur streift. Ansprechpartner: Josef Yusupov Hernalser Hauptstrasse 135, A-1170 Wien 0699 11 699 001 [email protected] Literatur Apokalypse Vergangene

ZukunftIn seinem neuen Gegen- wartsroman lässt Nir Baram den Weltschatten auf uns alle fallen. man wird. In den 1990er-Jahren, in Israel Von Anita Pollak rückblickend offenbar eine Zeit des Auf- s war im idyllischen Hohenems schwungs und der Hoffnung auf Friede, in Vorarlberg im Herbst 2013. steigt Gavriel als Brookmans Mann in Je- Junge israelische Autoren wa- rusalem sozial und materiell auf, bevor ihn ren eingeladen, um sich und sein scheinbarer Gönner im Gefolge des ihre Literatur vorzustellen. In einem pri- Finanzskandals skrupellos in den Abgrund Evaten Gespräch mit Nir Baram im Gar- stürzt. Von all den zahllosen Szenen, Figu- ten des Jüdischen Museums landeten wir Nir Baram: ren, Milieus, Biografien und Bioto- bei sozialen Fragen, und da meinte Nir Weltschatten. pen dieses zeitlich und geografisch fast nebenbei, irgendwann würden die Be- Aus dem Hebräischen weitverzweigten Romans vermag von Markus Lemke. nachteiligten dieser Welt einen globalen Hanser Verlag 2016, der Absturz dieses unfreiwilligen Streik organisieren. Dass diese Vision ein 512 S., 26,80 € Aufsteigers menschlich am meis- Thema seines neuen Romans war, verriet ten zu berühren. Nach dem Schei- er damals noch nicht. Nir Baram tern seiner Ehe und dem Verlust Drei Jahre danach liegt Weltschatten nun wurde 1976 in eine Politikerfamilie seiner gesellschaftlichen Stellung also auch auf Deutsch vor und ist so ak- in Jerusalem geboren. Sein Groß- beobachtet Gavriel versteckt sei- tuell wie beängstigend. Der Schatten, der vater war Arbeitsminister, sein Vater u. a. In- nen Sohn beim Verlassen der Schule. War nenminister unter Yitzhak Rabin. Bereits das darin auf unsere Gegenwart fällt, ist lang Joel noch beliebt oder wussten die Mit- Debüt des 20-Jährigen, Purple Love Story, und besonders dunkel. In Der Wiederträu- war auf Anhieb ein Bestseller in Israel, sei- schüler schon von der Schande des Vaters? mer verdüsterte sich der Himmel nur über ne späteren Romane Der Wiederträumer Sympathie vermag Baram sogar für die Tel Aviv, Menschen erfroren, sintflutartige und Gute Leute waren auch in Übersetzun- letztlich auch scheiternden Anarchisten zu Regenfälle überfluteten die Stadt. In sei- gen höchst erfolgreich. Zuletzt erschien der vermitteln, Eiseskälte schlägt einem hin- nem neuen Roman läuft Baram zur uni- Reportageband Im Land der Verzweiflung. gegen aus dem ausufernden E-Mail-Ver- versellen apokalyptischen Hochform auf. In seinen Zeitungskolumnen und in vielen kehr der voneinander kaum unterscheid- Initiativen intellektueller Bürgerrechtler baren MSV-Campaigner entgegen, deren Korruption und Anarchie Amerika engagiert sich Baram in der Friedensbe- scheinbar demokratische Zwecke ihre un- und Afrika, Südamerika, Europa und wegung und tritt für einen multikulturellen demokratischen Mittel heiligen sollen. Staat ein. Der Autor lebt mit seiner Familie natürlich auch Israel befinden sich im in Tel Aviv. Netzwerk internationaler Korruption, Zeitgeistig Gefühl für den Zeitgeist, wo Spekulation und Manipulation. Eine immer er auch weht, kann man dem Star- amerikanische Agentur namens MSV Autor der israelischen Literatur nicht ab- steuert Politkampagnen vom Kongo bis bürgerliche Kulturtempel wie Museen und sprechen. Respekt gebührt ihm für die Österreich, ja sogar die Wahl eines so- Opernhäuser auf sich aufmerksam ma- wieder einmal ungeheure Rechercheleis- zialistischen Wiener Bürgermeisters, die chen, wobei menschliche Opfer als Kol- tung, mit der er auch abseitige Szenerien Haiders „Momentum“ gestoppt haben lateralschäden in Kauf genommen werden. wohl möglichst detailgetreu schildert. soll, zählt sie zu ihren Erfolgen. Doch genau darin liegt auch das Prob- Auf der anderen Seite formieren sich Tragischer Held Dass man mit der Ju- lem des Erzählers. Er weiß vielleicht zu junge Menschen, die nichts zu verlieren gend auch von vielen Idealen Abschied viel und hat dabei vergessen, manches zu haben, in England zu einer anarchistischen nehmen muss, schwingt als Leitmotiv vergessen. Zelle, mit dem Ziel eines Streiks, der an durch den Roman des 40-Jährigen. Das Nir Baram, der Enkel und Sohn hoch- einem Tag die ganze Welt lahmlegen soll. schmerzliche Erwachen in der Realität er- rangiger Minister der Arbeiterpartei, ist „Es war die Zeit, in der die Welt in unse- leidet insbesondere Gavriel Manzur, sein ein blitzgescheiter politischer Kopf, sein rem Alter war“, blicken sie später zurück „tragischer Held“ am israelischen Schau- umfangreiches Buch eine streckenweise auf die dörfliche Kommune ihrer Anfänge, platz, der naiv zum Handlanger des jüdi- doch etwas ermüdende intellektuelle He- bevor sie mit terroristischen Attacken auf schen US-Hedgefond-Managers Brook- rausforderung. 

50 wına | Oktober 2016 Glove Story

Über Grenzen hinweg tanzen Dana Ruttenberg und Oren Shkedy beim Wiener Kurzfilm- festival dotdotdot.

reografin ein großes Vorbild war. Drei Jahre lang leitete die Israelin eine New Yorker Tanztruppe und choreografierte gleichzeitig zahlreiche Werke, die bei di- versen Festivals aufgeführt wurden. Seit 2003 arbeitet sie wieder in Israel mit den besten Tanzensemb- „Da ein Tanzfilm les des Landes, u. a. mit der Bathsheva handschuhe das Bild: alle Grenzen, vor Dance Company. Von Marta S. Halpert Diese versuchen einen allem auch politi- „Da ein Tanzfilm ie filmische Übertragung einer Weg ins Meer zu mar- alle Grenzen, vor al- Ballett- oder Tanzaufführung ist kieren – und damit in sche, überwinden lem auch politische, etwas ganz anderes als ein ori- die Zukunft –, mün- überwinden kann, ginal konzipierter Tanzfilm“, erklärt die den aber letztendlich kann, habe ich habe ich mich im- israelischeD Tänzerin und Choreografin in einer frustrierenden mich immer mehr mer mehr mit diesem Dana Ruttenberg beim Open-Air-Kurz- Sisyphusarbeit. Sechs Medium befasst“, er- filmfestival dotdotdot in Wien. Mit ih- Tänzerinnen und Tän- mit diesem Medi- zählt die mehr- rem Mann, dem Film- und TV-Regisseur zer verwirklichen aus- um befasst.“ fach ausgezeichnete Oren Shkedy, wohnte sie der Vorführung drucksstark die vielen Künstlerin. Der Er- ihrer gemeinsamen Arbeit Glove Story bei. Begriffe des persön- Dana Ruttenberg folg gab Ruttenberg Die israelische Botschaft in Wien spon- lichen Freiraums und und Oren Shkedy serte die Reise der beiden Künstler nach dessen Invasion. Als recht: Ihr erster ge- Wien, wo Dana Ruttenberg auch einen dünne Schutzschicht, meinsamer Tanzfilm Workshop im Garten des Palais Schön- um den Raum des an- Private I’s heimste born, der Heimstatt des Volkskundemu- deren unversehrt zu zahlreiche interna- seums, abhalten konnte. durchdringen, dienen die omnipräsenten tionale Preise ein und wurde in Chile, Lisa Neumann, Festivalleiterin von Handschuhe. Kolumbien, Portugal, Bulgarien, Me- dotdotdot, beschreibt die gezeigten Filme xiko, Hongkong, Deutschland und der als eine „Kultivierung der kurzen Form“. Humor bei Pina Bausch. Dana Rut- Türkei gezeigt. Wobei die Arbeit der beiden israelischen tenberg, in Israel geboren, spricht fließend Oren Shkedy, der für viele erfolgreiche Künstler mit 38 Minuten schon zu den Ungarisch, eine Sprachkenntnis, die sie TV-Serien in Israel verantwortlich zeich- längeren Präsentationen zählten. In ihrer ihrer Großmutter verdankt. Nach ihrer net, ist ein kongenialer Partner für die Glove Story reihen sich sowohl politisch- Tanzausbildung an der Bat-Dor School Pläne von Dana Ruttenberg: „Ich möchte kritische als auch humorvolle Geschich- of Dance setzte sie ihre Studien in den über den Tanzfilm und alle anderen ver- ten um den Handschuh, wie der Titel USA fort. An der Columbia University wandten Kunstsparten, wie Theater, Film, schon verrät, harmonisch aneinander: machte sie ihren B. A. und an der Hol- Musik und visual arts das Publikum für In einer Sequenz wird es grotesk-lustig, lins University ihren Master. „Das Thema die Sparte Tanz wesentlich vergrößern.“ wenn es um Einweghandschuhe bei der meiner Diplomarbeit widmete sich dem Im Tel Aviv Museum of Art hat sie in Kontrolle am Flughafen geht; ein anderes Humor in der Arbeit vom Pina Bausch“, diesem Sinne schon neue aufregende © Ram Shweky Mal beherrschen riesige bunte Gummi- erzählt Ruttenberg, der die deutsche Cho- Projekte gestartet. 

wına-magazin.at 51 Ihre EL AL wünscht ein glückliches neues Jahr!

Werden Sie Partner im EL AL GlobaLY-Programm: kostenlose Anmeldung im MATMID Vielfliegerclub unter www.elal.at. Unterstützen Sie Israel! Unser Sonderpreis nach Israel: Ü Wien – Tel Aviv ab 192 €

Gesamtpreis hin und zurück; gültig für Abflüge vom 1.11.2016 bis 5.4.2017, inkl. Steuern/Gebühren (Stand: 9.9.2016), limitiertes Platz- kontingent, Angebot mit Sonderkonditionen. Weitere Angebote finden Sie in Ihrem Reisebüro, bei EL AL oder unter www.elal.at.

EL AL-Rosh Hashana2016_Die Gemeinde Insider_185x128.indd 1 09.09.16 13:46

Wenn Vertrauen mit der richtigen Beratung beginnt, dann ist das echtes Private Banking.

Kundenorientierung trifft Einfühlungsvermögen

Ihr persönlicher Berater ist ein echter Partner auf Augenhöhe und mit Handschlagqualität. Er ist Ihr konstanter Ansprechpartner für alle finanziellen Angelegenheiten. urban legend Die Schönheit der Leere In St. Gallen hat die in Israel geborene und in der Schweiz lebende Künstlerin Gilgi Guggen- nur so sei die Leere auch erlebbar. Denn stünde sie, würde heim dieser Tage ihr Museum der es sich ja nicht mehr um Leere handeln, bemerkt etwa ein Leere eröffnet. Einen ganz speziel- 12-jähriges Mädchen.) len Ort, der durch Abwesenheiten Nichts existiert für sich alleine, alles ist verbunden. Und die Menge füllt die Leere, schwingt als schöpferisches Mit- glänzt und dazu einlädt, die Fülle einander, als „Beispiel für den Modus positiver Beziehun- der Leere zu erleben. gen“ (Arno Stern). Am Abend der Eröffnung saßen die Menschen auf der Bank, in der Mitte des Raumes. Sie durchwanderten ihn, suchten neue Haltungen, Positionen, verharrten, beweg- m Zentrum der Stadt an der Stainach, auf einer klei- ten sich erneut. Sie schwiegen, kamen ins Gespräch, be- nen Anhöhe kündet, schon von Weitem sichtbar, der gannen sich auszutauschen. ISchriftzug: „MoE“ von der Ankunft eines kleinen Bezieht sich im Buddhismus die „Leere“ auf die Wech- Wunders in der zeitgenössischen Museumslandschaft. selwirkung aller Phänomene, so wurde hier, im St. Galler Gleichsam wie auf der Reling eines gestran- Museum, inmitten all der Kunstinteressierten eine Reso- deten Schiffes thront es da in einem Jugend- nanzerfahrung spür- und erlebbar; ein Happening der Ge- stilhaus: Guggenheims Museum of Empti- genwärtigkeiten, ein hybrider Aktions- und Erfahrungs- ness; unaufdringlich, präsent. raum der freudvollen Gestimmtheit. Hinter den großen grünen Toren einer Gemeinsam gestaltete man die Leere, die Aktivitäten ehemaligen Werkstatt gilt nun der Leere verdichteten sich. Der Museumsraum wurde gleicher- alle Aufmerksamkeit. Als Gegenentwurf maßen zur dreidimensionalen Projektionsfläche, er spie- zur permanenten Reizüberflutung und gelte wider, was die BesucherInnen in ihn einbrachten. Überfülle der Gegenwart – der grellen Bil- Die einen loteten schweigend Resonanzen aus, ein an- derfluten und Informations- und Nachrich- derer fühlte sich an Landstriche des gelobten Landes er- tenströme und all der urbanen Reize, die auf innert. Was Form annahm, waren atmosphärische Schön- Paul Divjak uns einwirken – lädt der Ort zur Kontem- heitsgebilde, temporäre Wechselwirkungen zwischen Präsenzen und Absenzen: ein beglückendes Miteinan- der, ein neues Symposion der Sinne, bei dem sich die Leere „There are moments in our lives, mit Faszination und Freude füllte.

there are moments in a day, when we Gerade in einer Gesellschaft wie der unsrigen, die der- seem to see beyond the usual.“ art von der Herrschaft eines „Kreativitätsdispositivs“ ge- prägt ist, wie der Soziologe Andreas Reckwitz festgestellt Robert Henri („The Art Spirit“) hat, könnte ein solches Museum dazu beitragen, unge- plation ein. Dazu, in der Reduktion anzukommen, sich ahnte neue Praktiken, Denkweisen und möglicherweise mit allen Sinnen auf die Leere einzulassen, sich in ihr zu sogar Lebensformen zu erschließen und altbekannte Dis- erleben, Teil zu werden und teilzuhaben an einem Phä- tinktionsmechanismen zu überwinden. nomen, der Erforschung seiner vielfältigen Manifestati- Das MoE, ein Ort, an dem die Kunst nicht mehr einfach onen und seiner sinnlichen Erfahrbarkeit. konsumierbares Produkt ist, an dem sie sich den normati- ven Bewertungen der Quoten und Rankings der Marktlo- Zur Eröffnung haben im Rahmen einer Molekülin- gik entzieht, eignet sich freilich auch dazu, die Institution stallation Duftspuren von Iris, Lorbeer und Ysop ihre „Museum“ auf ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt und Wirkung entfaltet, dem hellweißen Raum eine zarte ol- zukünftige Gesellschaften hin zu befragen. faktorische Färbung gegeben. An einer Hörstation gab Die „Leere verschenkt sich“, sagt die Initiatorin und eine assoziative Soundcollage, eine Polyphonie von Stim- Kuratorin Gilgi Guggenheim, die sich bereits seit eini- men unterschiedlichsten Alters, Auskunft über persönli- gen Jahren künstlerisch mit der Suche nach der Darstell- che Zugänge zum Begriff der „Leere“ – und den Unter- barkeit von Leere befasst. schied zum „Nichts“ – sowie der Idee eines „Museums Die BesucherInnen jenes Abends jedenfalls wussten der Leere“. (Sie möchte sich auf den Boden legen, denn dieses Geschenk zu schätzen und nahmen es dankbar an. 

Zeichnung: Karin Fasching

wına-magazin.at 53 oktober Kalender

ErInnerung div. Beginnzeiten und Orte Stadtrundgang steinedererinnerung.net Anmeldung & Info zum Treffpunkt: stadtfuehrung@ gedenkdienst.at 7./11./16. Oktober gedenkdienst.at Steine, die bewegen 15. Oktober Drei Termine im Oktober, Lebensbedingungen und zwei Wiener Bezirke und die Konzert 20 Uhr Entschädigung nach 1945 Erinnerung an deren ver- das dorf, Obere Viadukt- folgte und ermordete jüdi- gasse 2/1, 1030 Wien Das Ende und danach – Zwangs- dasdorf.at sche BewohnerInnen. Und arbeit und Befreiung. Im Rah- eine Lesung zum Jubiläum: 14. Oktober men der Ausstellung Zwangsar- Am 7. Oktober (15 Uhr) und beit im Nationalsozialismus des Scheiny's All Star MUSEUMs ARBEITSWELT in Steyr am 16. Oktober (11 Uhr) Yiddish Revue werden in den Bezirken Bri- (bis 18. Dezember) lädt der Ver- gittenau (Treffpunkt: Sach- Mit frechem Swing und jü- ein Gedenkdienst zu einer Exkur- senpark, gegenüber vom dischem Humor ist Scheiny, sion nach Wien und einem zwei- Sachsenplatz 9, 1220) und alias Deborah Gzesh, wieder bis dreistündigen Stadtrundgang Leopoldstadt (Treffpunkt: einmal zwischen dem Swing ein, in dessen Zentrum die Ausei- Max-Winter-Platz 23, 1020) des New Yorker Borst Belt und nandersetzung mit der Geschichte neue Stationen der Erinne- Wiener Schlagern der Nach- von Zwangsarbeit in Wien-Favori- rung eröffnet. Und am 11. kriegsjahre unterwegs. Die- ten steht. Unter welchen Arbeits- Oktober wird um 19 Uhr ses Mal im Kulturzentrum Das und Lebensbedingungen lebten in der Genussbuchhand- Dorf, das die umtriebige jü- ZwangsarbeiterInnen während des lung Tiempo Nuevo (Tabor- disch Künstlerin im Rahmen NS-Regimes und in den Jahren straße 17A, 1020 Wien) seiner Reihe VIRTUOSE nach Kriegsende? 10 Jahre Steine, die bewe- MUSIKER_INNEN eingeladen Anhand von Einzelschicksalen wird gen begangen, an wesentli- hat. Hier wird gelacht und ge- dem Arbeitsalltag der Zwangsar- che InitiatorInnen und Weg- weint, gesungen und improvi- beiterInnen in der Rüstungsindus- begleiterInnen erinnert und siert. Begleitet wird die in Wien trie und in der Privatwirtschaft Geschichten aus dem Pro- lebende US-Sängerin und nachgespürt und ihr mühevoller jekt der letzten zehn Jahre Schauspielerin von Martina Ci- Rückkehr in die „Normalität“ nach erzählt. Durch den Abend zek (Saxofon), Maria Düchler 1945 skizziert – von der Anerken- führen Eva Fleischner und (Akkordeon), W. V. Wizlsperger nung als Opfergruppe bis zur finan- Vally Steiner. (Kontrabass) und Paul Skre- ziellen Entschädigung. pek (Schlagzeug). (Anmeldung erforderlich! scheinys.at Begrenzte Anzahl an Teilnehmer/innen!)

Haben auch Sie einen Veranstaltungstipp? 54 wına | Oktober 2016 Schreiben Sie uns einfach unter: [email protected] von Angela Heide

TheateR 19.30 Uhr Operette Palais Schönburg, 19 Uhr Rainergasse 11, 1040 Wien Volksoper Wien kunstspielerei.com Währinger Straße 78, 1090 Wien volksoper.at

bis Jänner 2017 Axel an der Himmelstür Eine der populärsten Wiener Operet- ten Ralph Benatzkys; deren Autoren: der große Wiener Film- und Theater-Ko- miker und Librettist Paul Morgan und sein Kollege Adolf Schütz. Hans Wei- gel steuerte einige Liedtexte bei, und für die weibliche Hauptrolle wurde die noch unbekannte schwedische Sän- gerin Zarah Leander engagiert, die mit der Rolle des unnahbaren Hol- Filmretrospektive lywoodstars Gloria Mills über Nacht tägl. div. Beginnzeiten Österreichisches Filmmuseum selbst zu einem Star avancierte. Neben Augustinerstraße 1, 1010 Wien filmmuseum.at 14. Okt.–30. November Ein Zweites Leben. Thema und Variation 22. Okt. – 17. November im Film Berta Zuckerkandl – Gemeinsam mit der Viennale Willkommen in feiert das Österreichische meinem Salon! Filmmuseum unter dem Ti- tel Ein zweites Leben. Thema Das Wiener Ensemble KunstSpie- und Variation im Film den lerei rund um Schauspielerin und „Reichtum der Formen, in de- Multitalent Beatrice Gleicher prä- ihr stand der dänische Sänger und Ka- nen das 100-jährige Erzähl- sentiert ab Oktober im Wiedner barettist Max Hansen, langjähriger be- kino seine Themen und Mo- Palais Schönburg einen Theater- ruflicher Weggefährte und Freund Mor- tive variiert“. Universelle, abend, der mitten hineinführt in gans, auf der Bühne des Theaters an immer wieder aufgegriffene das Leben von Wiens bekanntes- der Wien. Es war einer der letzten gro- (Film-)Stoffe und Themen in ter Saloniere der Jahrhundert- ßen Operettenerfolge unter der Direk- unterschiedlichen Erzählfor- wende: Berta Zuckerkandl lädt tion des jüdischen Theatermannes Ar- men und Variationen. Von ein, mit ihr gemeinsam einen er- thur Hellmer: Im Dezember 1938 starb der Auseinandersetzung mit eignisreichen Abend lang die be- Paul Morgan im KZ Buchenwald, Max Klassikern des Theaters und rühmtesten KünstlerInnen ihrer Hansen ging 1938 nach Kopenhagen, Romanadaptionen über Pa- Zeit zu treffen. Hermann Bahr Adolf Schütz emigrierte nach Finnland rodien bis zu irritierenden und Katharina Schratt, Johann und später nach Schweden. Und Ralph Neubearbeitungen. Zwischen Strauss, Alma und Gustav Mahler, Benatzky? Er war 1932 bereits in die Kitsch und Kult erzählt Kino Arthur Schnitzler und Otto Wag- Schweiz gegangen, verließ diese 1938 immer auch vom zweiten Le- ner ... Ein schillernder Salon der Richtung USA, kehrte jedoch 1948 wie- ben der großen Erzählungen illustren Gäste und der unerwar- der nach Europa zurück und lebte bis des Lebens. teten Begegnungen. zu seinem Tod erneut in Zürich. Die Wiener Volksoper holt die vergessene Operette wieder aus der Versenkung und zurück auf die Bühne.

© Steine der Erinnerung; Deborah Gzesh; Museum Steyr

wına-magazin.at 55 Das letzte Mal

Das letzte Mal

Das letzte Mal in Wien wie im Urlaub gefühlt habe ich mich ... Jedes Mal, wenn ich zur Alten Donau gehe: mit dem Hund, mit unserem Stand-up-Paddling-Board, um direkt am Wasser Essen zu gehen oder einfach, um die Boote zu beobachten … Für mich die schönste und lebenswerteste Gegend in Wien.

Das letzte Mal im Bett gefrüh- stückt habe ich ... Noch nie! Es gibt immer so viele Gäste, um die ich mich kümmern muss …

Das letzte Mal meinen Freundin- nen ein Buch ans Herz gelegt habe ich ... … in den vergangenen Jahren meine © The Rooms/ Michael Michlmayr Lese-Highlights: Der Distelfink von Donna Tartt und Stoner von John Williams. Der Duft Das letzte Mal, dass ein Duft mich an eine bestimmte Sache erinnert des Sommers hat, war als ... Für alles gibt es ein erstes Mal – aber … ich Jil Sanders „Sun“ gerochen auch ein letztes. In diesem Monat berichtet habe, das ist mein Sommer- Eva Elbaranes vom Bed & Breakfast Lieblingsduft. Er erinnert mich „The Rooms“ über besondere Gerüche, an Meer und Sonnencreme und ermüdende Buchhaltung und den Grund, versetzt mich sofort in Urlaubs- weshalb sie nie im Bett frühstückt. stimmung.

Das letzte Mal, dass ich mich Eva Elbaranes führt nicht nur Wiens einziges ernsthaft zu etwas motivieren (und sehr charmantes) Bed & Breakfast an der musste, war ... schönen Alten Donau, sondern betreibt auch vier … bei der Buchhaltung! Für mich Minimietapartments im zweiten Bezirk. Was alle gibt es nichts Ermüdenderes. Locations eint? Ein hübscher Wohnstilmix aus Jeden Monat aufs Neue eine den Mitbringseln der Weltenbummlerin und Challenge und Megaüberwindung. Dreifachmutter. therooms.at

56 wına | Oktober 2016 Exklusiv für die Gemeinde Rechnung zu hoch? Ab sofort ist Schluss damit! Neue Smartphone Aktion, Weltweit kostenlos telefonieren NEU ab 06.06.2016! Sehr günstig EU-weit (Roaming) telefonieren: € 0,06 aktiv und € 0,014 passiv Aktion gültig bis m2b-WorldWide - Monatliche Grundgebühr € 59,90 T-Mobile (VPN, Box, Netzintern) und Festnetz...... unbegrenzt 31.12.2016 Andere Netze (A1, Orange, Telering, Drei, Tele2,…)...... 3000 Min. SMS in Österreich und auch ins Ausland ...... 1000 SMS Gespräche in das Ausland (Handy und Festnetz) – weltweit ...... 1000 Min Gespräche Roaming (Handy und Festnetz) – weltweit ...... 200 Min. Datenvolumen LTE ...... 7 GB

99,- 49,- 0,- Samsung Galaxy S7 EDGE 32 GB Apple iPhone 6S 16 GB Samsung Galaxy S7 32 GB

Ein gesegnetes frohes neues Jahr wünscht das Team mobile2business www.mobile2business.at

- Alle Smartphones in verschiedenen Farben erhältlich - Vertragsverlängerungen sind maximal 12 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer möglich. - Vertragsbindung: 36 Monate Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns am besten jetzt gleich: [email protected] oder kommen Sie bei uns einfach vorbei. Kaiserstraße 6, 1070 Wien Alle Preise inkl. 20% MwSt. erinnernfürdiezukunft Bezahlte Anzeige © Iris Ranzinger/KÖR, mandlkommunikation.at, PID/Jobst mandlkommunikation.at, Anzeige © Iris Ranzinger/KÖR, Bezahlte

Bewusstsein schaffen, Reflexion fördern und die Grenzen der Wahrnehmung erweitern. Das sind wesentliche Aufgaben der Kulturpolitik. Auch, was die eigene Wien. Geschichte der Stadt betrifft. Kontextualisierte Installationen, Kunstwerke und Denkmäler sind Instrumente der Erinnerungskultur. Verantwortung für die Zukunft übernimmt der, Die Stadt der die Gegenwart gestaltet, indem er die Vergangenheit begreift. Die Broschüre „Erinnern für die Zukunft“ kann man bestellen bzw. downloaden unter: fürs Leben. www.wien.at/kultur-freizeit/erinnern.html

INS_31_MA7_EfdZ_213x293.indd 1 16.09.16 11:00