Kaufein- Daheim.At

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Braunau kaufein- daheim.at in Braunau 05.08.2020 / KW 32 / www.tips.at Jungautorin Die zehnjährige Elisa Kraft aus Hochburg-Ach hat bereits ihr erstes Buch geschrieben. Es heißt „Das Höhlenrätsel“ und ist Junger Lebensretter Der 15-jährige Jungfeuerwehrler Florian Gruber (r.) aus Überackern wurde durch sein beherz- ein Detektivroman. Seite 3 / Foto: Kraft tes und richtiges Handeln auf der Salzach zum Lebensretter für einen Vater und seine achtjährigen Zwillinge. Seite 3 / Foto: Scharinger OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)77 22 / 655 05 Corona-Krise lässt Nachfrage sinken Auch der Aluminiumkon- zern Amag mit Hauptsitz in pro mente Waldbrand-Übung Ranshofen hat mit den Fol- Die Anfragen für Beratungs- Um auf die steigende Waldbrand- Gastro-Aktion gen der weltweiten Corona- gespräche sind seit der Corona- Gefahr vorbereitet zu sein, absol- 12. August 2020 Österreichische Post AG | RM | 4010 05A036111K Linz | Auflage Braunau 46.485Stk. | Zeit gestiegen, berichtet Elke vierte die Feuerwehr Burgkirchen Pandemie zu kämpfen. Aus der Hellmann von pro mente. >> Seite 2 eine Übung im Lachforst. >> Seite 9 Halbjahresbilanz des Unterneh- mens geht hervor, dass vor allem Unwetter Hochwasserschutz die Auftragslage in der Luftfahrt, Das starke Unwetter am 28. Juli In Pfaffstätt wird unter anderem im Automobilsektor und im Han- richtete auch im Bezirk einigen die Ortsregulierung erneuert, um del unter den Folgen der Pandemie Schaden an und führte zu vielen die Gemeinde in Zukunft vor gelitten hat. Seite 14 Einsätzen der Feuerwehr. >> Seite 5 Hochwasser zu schützen. >> Seite 14 Foto: Shutterstock.com Foto: 2 Land & Leute Braunau 32. Woche 2020 KOMMentaR PRO Mente von „Probleme werden oft erst Josef Gruber [email protected] zeitverzögert sichtbar“ Fehler im System BeZIRK BRaunau. Pro mente Würden Sie ein Haus bauen, um unterstützt psychisch belastete es dann am Tag der Fertigstel- Menschen mit ihren Angeboten lung dem Abriss freizugeben? schon seit Jahrzehnten. Durch Sicher nicht! Corona steigt der Bedarf, die Auch wenn es ein problema- großen Auswirkungen der Pan- tischer Vergleich ist, aber das demie auf die psychische Ge- Ausbilden von Asylwerbern als sundheit werden aber wohl vor Lehrlinge, um sie dann am Tag allem in der Folgezeit sichtbar der bestandenen Lehrabschluss- werden, wie Elke Hellmann, prüfung von der Fremdenpolizei Regionalleiterin von pro mente abzuschieben, ist noch schlim- Innviertel, im Gespräch mit Tips mer. Denn da kommen noch die berichtet. vielen menschlichen Schicksale dazu. Änderung dringend not- Ein betreutes Wohnhaus von pro mente im Bezirk Braunau. Foto: pro mente OÖ wendig! Die rigorosen Einschränkungen durch Covid-19 machen sich bei massiv gestiegen, aber es gibt therapie möglich. Die Angebo- Bundesheer schrottreif den Menschen bemerkbar. Home- derzeit sehr viel Nachfrage nach te sind grundsätzlich kostenlos“, Ob unser Land im Ernstfall mit of ce, Einsamkeit, zunehmende Terminen für Beratungsgespräche erklärt Hellmann. Weiters gibt es den schrottreifen Uralt-Geräten nanzielle Schwierigkeiten, Ängs- beziehungsweise Psychotherapie. in Braunau mit dem Inn’s Wirts- verteidigt werden kann? Mehr als te. All das kann sich auf die psy- Im ersten Halbjahr 2020 gab es haus, dem ATZ, stand up oder - fraglich! Im Katastrophenschutz chische Gesundheit auswirken. Im circa 1.300 Kontaktaufnahmen. lino Unterstützungsangebote im leistet unser Heer trotz dieser Notfall ist es gut, wenn es Sicher- Probleme werden oft erst zeitver- Geschäftsfeld Arbeit. EGO, move Notlage Sensationelles. Wer A heitsnetze gibt, die Unterstützung zögert sichtbar, das wird man si- oder der Integrationshof Gilgen- sagt, muss auch B sagen, also anbieten. Pro mente ist ein sol- cher merken. Ich gehe davon aus, berg unterstützen bei Suchterkran- die nötigen Budgetmittel geben, ches und hat in Braunau mehrere dass wir die Auswirkungen von kungen. Zudem gibt es Integrati- damit der Betrieb gesichert ist! Hilfsangebote. Corona im Laufe des Herbstes und ve Beschäftigungsmöglichkeiten, Diese Hilfe hat Corona durchaus in der Folgezeit sehen werden. Ge- Werkstätten, Mobile Betreuung Bank hieß bisher Sicherheit erschwert, wie Elke Hellmann, rade mit den Faktoren wie sozia- und Hilfe sowie vollbetreutes Immer wieder wurde uns einge- Regionalleiterin von pro mente In- ler Rückzug, Einsamkeit oder Ar- und teilbetreutes Wohnen oder trichtert, nicht bei (dubiosen) Fi- nviertel, berichtet: „Mit 16. März beitsplatzunsicherheiten kann es Freizeit- und Kommunikations- nanzdienstleistern im Internet das gingen alle Leistungsbereiche auf sein, dass sich der Leidensdruck angebote. Ersparte anzulegen, sondern die einen Notbetrieb. Das heißt, dass mit der Zeit steigert und erst später Derzeit gibt es bei pro mente im Sicherheit der öster reichischen bei Beratungsstellen persönliche zum Ausdruck kommt“, berichtet Bezirk über 50 Mitarbeiter, ange- Banken zu wählen. Seit dem Kontakte nur in Krisenfällen und Hellmann. fangen von Sozialarbeitern, Psy- Skandal um die Commerzialbank unter diversen Sicherheitsmaß- chologen bis hin zu Krankenp e- Mattersburg wissen wir, dass die nahmen möglich waren.“ An- angebote in Braunau gern. Auch ehrenamtliche Helfer Sicherheit bei 100.000 Euro Ein- sonsten gab es nur telefonische Menschen, die Hilfe benötigen, sind gerne gesehen: „Es gibt sicher lagensicherung endet. Das gilt Beratungsgespräche. Seit Mitte sei es, weil sie sich in schwieri- viele Möglichkeiten, bei denen zudem auch nur für Privatper- Mai erfolgt nun unter Einhaltung gen persönlichen Lebenssitua- Laienhelfer etwas bewirken kön- sonen. Alle Firmen, Kommunen aller Sicherheitsmaßnahmen eine tionen befinden, psychosoziale nen. Wir sind hier sehr offen und und Vereine schauen durch die schrittweise Annäherung an den Probleme oder psychische Krank- würden uns über Kontakte freu- Finger, weil das Kon trollsystem Normalbetrieb. Dafür wurden für heiten haben, können sich in en. Der Bedarf und die Nachfrage aus Wirtschaftsprüfern und Ban- alle Standorte und Leistungsberei- Braunau bei verschiedensten Unter- ist jedenfalls da. Man merkt das kenaufsicht versagt hat. Änderung che Risikoabschätzungen erstellt. stützungsangeboten Hilfe suchen. auch, wenn man mit den Men- dringend notwendig! „Eine erste Anlaufstelle ist die Psy- schen spricht, dass das Ehrenamt Da ich unsere Banker im Land Bedarf steigt chosoziale Beratungsstelle. Hier hier einen sehr positiven Beitrag stets über viele Vorschriften und Die Folgen von Corona auf die kann man kostenlos und formlos leisten kann.“ Kontrollen klagen höre, bleibt die Psyche zeigen sich derzeit zumin- per Telefonat eine Terminverein- Frage, ob mit zweierlei Maß kon- dest schon ansatzweise, der Be- barung für ein Erstgespräch ver- Beratungsstelle pro mente: trolliert wird. Sprich: Wird bei darf für die Angebote hat sich er- einbaren. Je nach Bedarf ist dann 07722/64345 oder psb. [email protected] Mäzenen ein Auge zugedrückt? höht: „Die Zahlen sind jetzt nicht beispielsweise auch eine Psycho- www.tips.at Land & Leute 3 ZIVILCOuRaGe 15-Jähriger aus Überackern rettete drei Personen aus der Salzach ÜBeRaCKeRn/BuRGHauSen. Schließlich konnte der Vater sei- Der 15-jährige Feuerwehrler nem Helfer an Land, der immer Florian Gruber aus Überackern auf gleicher Höhe blieb, ein Seil wurde durch sein beherztes und zuwerfen, das am Boot befestigt richtiges Eingreifen für einen war. Mit vollem Einsatz konn- Vater und seine Zwillinge auf te der 15-Jährige alle ans Ufer der Salzach zum Lebensretter. ziehen. Der ganze Vorfall blieb nicht unbemerkt und ein Mädchen brachte sofort Handtücher für die Durch sein schnelles und en- bereits unterkühlten Personen. Bis gagiertes Eingreifen wurde der Florian Gruber (r.) konnte Vater Johann Stadler und seine beiden Zwillinge Kons- zum Eintreffen der Rettung sorg- 15-jährige Jungfeuerwehrler Flo- tantin und Ernestine durch beherztes Eingreifen aus der Salzach retten. Foto: Scharinger ten sich die jungen Helfer um die rian Gruber aus Überackern zum Schiffsbrüchigen. Alle Beteiligten dreifachen Lebensretter. Er war ern, kollidierten mit einem Brü- hatten zwar alle Schwimmwes- kamen durch Florians schnelles gemeinsam mit seinem Opa auf ckenpfeiler und kenterten. Geistes- ten an und konnten sich an dem und absolut richtiges Handeln mit der Alten Brücke unterwegs, als gegenwärtig beauftragte Florian treibenden Boot festhalten, aber dem Schrecken davon. Dank gab ihm ein Boot mit zwei Kindern seinen Opa, den Notruf zu wählen, dem Vater Johann Stadler war es es auch schon von oberster Stelle und einem Erwachsenen auf der und lief zeitgleich über eine Trep- aufgrund der Strömung nicht mög- in Person von Landeshauptmann Salzach aufgefallen ist. Die drei pe hinab zum Ufer. Durch Zurufe lich, mit seinen achtjährigen Zwil- Thomas Stelzer, der sich via Fa- hatten wegen einem gebrochenen motivierte er die drei Schwim- lingen Konstantin und Ernestine cebook für Florian Grubers tollen Ruder Probleme, das Boot zu steu- mer nun durchzuhalten. Diese ans rettende Ufer zu schwimmen. Einsatz bedankte. deBÜtWeRK Junge Autorin schreibt mit zehn Jahren ihren ersten Detektivroman HOCHBuRG-aCH. Elisa Kraft der alljährliche Krampuslauf, bei bei Epubli drucken lassen und aus Hochburg-Ach hat mit zehn dem die drei Protagonisten einen verkaufen es nun auch selbst. Das Jahren das geschafft, wovon Krampus dabei beobachten, wie er Cover habe ich selbst mit Hilfe viele träumen: Sie hat ihr erstes heimlich Brieftaschen stiehlt. Au- meines Papas gestaltet.“ Buch veröffentlicht. Darin geht ßerdem werden bei Alinas Tante Ob Elisa später
Recommended publications
  • Das Moosdorf Magazin Nr

    Amtliche Mitteilung zugestellt durch Österreichische Post Das Moosdorf Magazin Nr. 24 · Dezember 2015 Bastelarbeit Organisationsarbeit Die Moosdorfer basteln sich ihr Weihnach- Die Feuerwehr Moosdorf und der Kamerd- ten. Viele geschickte Hände machen tol- schaftsbund organisierten einen gemeinsa- le Sachen, die wir euch auf unserer Weih- men Ausflug SEITE 4 nachts-Doppelseite vorstellen. SEITE 9 Barbara Christian Zimmermann Bauarbeit Spanik Wir bedanken uns für eure tolle Unterstützung in Mittlerweile ist der diesem Jahr und wünschen Kindergarten Win- frohe Weihnachten und terfest – aber es gab ein gutes neues Jahr! vorher noch die Patrick Waschnig Firstfeier. SEITE 2 Edith Friedl Petra Kleinwegen Christine & Josef Gerauer Rudolf & Edith Argauer Jugendarbeit Kunstarbeit Es war viel los bei der Feuerwehrju- Der Tag des offenen gend – wir haben Ateliers wurde auch in eine kleine Bilanz Moosdorf umgesetzt: und ein paar Fotos Siegfried Wähner lud für euch. SEITE 5 ein. SEITE 16 2 M sdorfer Bote · Nr. 24 · Dezember 2015 Ein schöner Gottesdienst, ein toller Umzug, die Musik spielt dazu – der Martinszug in Moosdorf ist der Höhe- punkt im Kindergartenjahr und bringt viel Spaß. Mehr Fotos? Haben wir auf www. moosdorf.net. Besonderer Firstbaum am Kindergarten Ein ganz besonderer First- Ansprache von Bürgermeis- baum kam auf unseren Kin- ter Manfred Emersberger dergarten. Einer, den die und dem Vertreter der Bau- Kinder selbst gestaltet und firma folgte dort der gereim- mit Schleifen verziert hatten. te Gleichenspruch, den ihr, Und auf jedem Schleifchen zusammen mit einer Fotoga- stand der Name eines der lerie dieses besonderen ers- Kinder, die gemeinsam mit ten Tages im neuen Kinder- den Erwachsenen die First- garten, auf www.moosdorf.
  • MASI-Termine Bezirk Braunau 2021 (Pdf)

    MASI-Termine Bezirk Braunau 2021 (Pdf)

    MASI-Termine 2021 KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort 1 MO 28. Dez Pischelsdorf a. E. 5 MO 25. Jan Pischelsdorf a. 9 MO 22. Feb Pischelsdorf a. 13 MO 22. Mrz Pischelsdorf a. 17 MO 19. Apr Pischelsdorf a. 21 MO 17. Mai Pischelsdorf a. E. 25 MO 14. Jun Pischelsdorf a. E. 1 DI 29. Dez St. Johann 5 DI 26. Jan Handenberg 9 DI 23. Feb Maria Schmolln 13 DI 23. Mrz St. Johann 17 DI 20. Apr Handenberg 21 DI 18. Mai Maria Schmolln 25 DI 15. Jun St. Johann 1 MI 30. Dez Franking 5 MI 27. Jan Auerbach 9 MI 24. Feb Franking 13 MI 24. Mrz Auerbach 17 MI 21. Apr Franking 21 MI 19. Mai Auerbach 25 MI 16. Jun Franking 1 DO 31. Dez FEIERTAG 5 DO 28. Jan Neukirchen a. E. 9 DO 25. Feb Neukirchen a. E. 13 DO 25. Mrz Neukirchen a. E. 17 DO 22. Apr Neukirchen a. E. 21 DO 20. Mai Neukirchen a. E. 25 DO 17. Jun Neukirchen a. E. 1 FR 01. Jan FEIERTAG 5 FR 29. Jan Lochen 9 FR 26. Feb Mauerkirchen 13 FR 26. Mrz Lochen 17 FR 23. Apr Mauerkirchen 21 FR 21. Mai Lochen 25 FR 18. Jun Mauerkirchen 2 MO 04. Jan Kirchberg b. M. 6 MO 01. Feb Kirchberg b. M. 10 MO 01. Mrz Kirchberg b. M. 14 MO 29. Mrz Kirchberg b.
  • Rundschreiben Oktober 2015

    Rundschreiben Oktober 2015

    NACHRICHTEN DES ABSOLVENTENVERBANDES Benachrichtigungspostamt 5270 Mauerkirchen AUSGABE 4/2015 www.lws-burgkirchen.at • Einladung zum Schulinformationstag für SchülerInnen der 4. Klassen NMS und deren Eltern am Freitag, 6. November 2015 Beginn 13.30 Uhr mit umfangreichem Programm Seite 8 Unsere neuen Absolventen 33 Schüler besuchten die zwei Abschluss-Klassen der Landwirtschaftlichen Fachschule Burgkirchen. Sie sind die ersten Absolventen des neuen Schul- modells Land-Wirtschaft. 15 Schüler haben die Landwirtschaftliche Fachschulausbildung und 17 Schü- ler das Modell Land-Wirtschaft gewählt. Wir gratulieren. 1. Reihe: Leithner Stefan (Handenberg) Schnallinger Tobias (Altheim) Ing. Raphael Wührer Bernroitner Fabian (Roßbach) Sattlecker Johannes (Maria Schmolln) Dipl.-Ing. Michael Doppler Rachl Johannes (Perwang) Daxecker Matthias (Mettmach) Ing. Friedrich Fellner Paischer Florian (Maria Schmolln) Knauseder Markus (Mettmach) Klassenvorstand 3a Scharinger Johann (Pischelsdorf) Bodenhofer Tobias (Uttendorf) Ing. Thomas Rieger Dittlbacher Friedrich (Gilgenberg) Bachleitner Thomas Dir. Ing. Maximilian Mayer (Maria Schmolln) Hangöbl Jakob (Schwand) Klassenvorstand 3b Dipl. Päd. Franz Perberschlager Ing. Josef Maier Aigner Tobias (Weng/I.) 4. Reihe: Ing. Franz Daller Dipl. Ing. Martin Dantler Wiesbauer Matthias (Geinberg) Ing. Johann Dick 3. Reihe: Kreil Raphael (Weng/I.) Ing. Josef Ober FL Günther Hansel Fankhauser Franz (Burgkirchen) 2. Reihe: Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Nöbauer Winter Johann (Pfaffstätt) Dipl. Päd. Stefan Froschauer Schwarzmaier
  • Und Fachschule Burgkirchen – Fachrichtung Landwirtschaft

    Und Fachschule Burgkirchen – Fachrichtung Landwirtschaft

    NACHRICHTEN DES ABSOLVENTENVERBANDES AUSGABE 4/2018 • TAG DER OFFENEN TÜR Sonntag, 11. November 2018 von 10.00–16.00 Uhr Führungen durch die Schule und das Seite 8 neue Internat www.lws-burgkirchen.at • Einladung zur „Zwischenfrucht-Fachtagung” am Mittwoch, 31. Oktober 2018, 9.00–16.00 Uhr im Festsaal der LFS Burgkirchen Vormittag Vortrag von DI Christoph Felgentreu Nachmittag Besichtigung der Zwischenfruchtversuche beim Betrieb Martin Maier in Moosbach Seite 7 Abschlussjahrgang 2017/18 3-jährige Fachschule Burgkirchen – Fachrichtung Landwirtschaft 1. Reihe von links nach rechts: DI Michael Doppler, Ing. Thomas Rieger, BEd Ingrid Frauscher, Ing. Raphael Wührer, KV DI Michael Führer, Dir. Ing. Maximilian Mayer, BEd Kathrin Ecker, Ing. Johann Dick, Ing. Josef Ortner, FL Franz Perberschlager, Ing. Franz Daller 2. Reihe: Ing. Max Ober, Fabian Falk (Schwand), Tobias Mühlbacher (Maria Schmolln), Tobias Leingartner (Mettmach), Thomas Hell (Mettmach), Florian Haberl (Lochen), Daniel Scherer (Uttendorf), Kevin Maislinger (Kirchberg), Hannes Loiperdinger (Moosdorf), BEd Stefan Froschauer 3. Reihe: Markus Steiner (Hochburg/Ach), Jakob Gollhammer (Aspach), Franz Ellinger (Burgkirchen), Thomas Briedl (Burgkirchen), Benjamin Ortner (Schalchen), Bernhard Anglberger (Friedburg), Maximilian Loiperdinger (Moosdorf) 4. Reihe: Julian Gerner (Maria Schmolln), Markus Esterbauer (Tarsdorf), Gerald Bernroitner (Burgkirchen), Dominik Harner (Feldkirchen), Josef Bernroitner (Burgkirchen), Robert Seidl (Neukirchen), Vincent Mayrhofer (Burgkirchen), Tobias Webersberger
  • Hypericum Pulchrum L.-Wiederentdeckt Für Oberösterreich 41- 51 © Biologiezentrum Linz/Austria; Download Unter

    Hypericum Pulchrum L.-Wiederentdeckt Für Oberösterreich 41- 51 © Biologiezentrum Linz/Austria; Download Unter

    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 0007 Autor(en)/Author(s): Stöhr Oliver Artikel/Article: Hypericum pulchrum L.-wiederentdeckt für Oberösterreich 41- 51 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 7 41-51 1999 Hypericum pulchrum L. - wiederentdeckt für Oberösterreich 0. STÖHR Abstract: Hypericum pulchrum L. - rediscovered for Upper Austria. After 115 years, Hypericum pulchrum, a subatlantic floral element, was found again in the Kobernaußerwald, the discovery confirms the only habitat of this species in Upper Austria. Its occurence seems to represent a first stable Austrian exclave beyond the today's main area. Besides of general accounts, a description of the plant's habitats in the Kobernaußerwald is given and endangering, origin and status are discussed. Keywords: Hypericum pulchrum, Kobernaußerwald, Upper Austria 1. Einleitung Der Kobernaußerwald ist ein oberösterreichischer Naturraum der montanen Stufe mit einer Anhäufung von subatlantischen Florenelementen, welche die herrschenden klimati- schen Verhältnisse gut widerspiegeln: Als Beispiele dafür gelten Quercus petraea, Saxifraga granulata, Pedicularis sylvatica, Teucrium scorodonia, Galium saxatile, Jasione montana, Juncus bulbosus sowie die nunmehr beständigen Arten Cytisus scoparius und Digitalis purpurea. Zuletzt wurde Lotus pedunculatus bestätigt
  • Braunau 45.907 Stk

    Braunau 45.907 Stk

    Braunau 10.07.2019 / KW 28 / www.tips.at hohenzell Gadering 8 4921 hohenzell INFO 0664 99 18 64 40 hochburG bei burghausen Grund 7 • 5122 hochburg/ach INFO 0650 500 38 76 Braunauer Stadtfest Modenschau, Straßenkünstler, Live-Bands, Showboxen und Feuershow – all das stand am vergangenen Wochenende in Braunau beim Stadtfest auf dem Programm. Seite 3 / Foto: Stadtmarketing Braunau.Simbach.Inn OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)77 22 / 655 05 www.heidelbeerland.at Drei Generationen unter einem Dach In Lengau soll das „Generatio- nenhaus Kleeblatt“ künftig drei Rücktritt Generationen vereinen. Als eines Nach 29 Jahren im Amt trat Ste- von fünf Pilotprojekten in Ober- fan Fuchs als Bürgermeister von Österreichische Post AG | RM | 4010 05A036111K Linz | Auflage Braunau 45.907Stk. | Schalchen am 4. Juli of ziell österreich entstehen dort „alter- zurück. >> Seite 10 native Wohnformen“ für pfl ege- bedürftige Senioren. Außerdem Umfahrung sind ein angeschlossener drei- Laut Bundesverwaltungsgericht gruppiger Kindergarten sowie ist für die Umfahrung Mattig- Wohnungen für junge Familien hofen keine Umweltverträglich- geplant. Seite 2 keitsprüfung nötig. >> Seite 13 2 Land & Leute Braunau 28. Woche 2019 neuBau Generationenhaus Kleeblatt: Zentrum der Begegnung für Jung und Alt LenGau. In Lengau entsteht kunftsentwicklung, wonach die eine neue Einrichtung für pfl e- Zahl der p egebedürftigen Men- gebedürftige Senioren, die mit schen in Oberösterreich bis zum angeschlossenem Kindergarten Jahr 2040 auf mehr als 125.000 und Wohnungen für junge Fa- Personen ansteigen soll. milien zu einem Zentrum der Begegnung von Jung und Alt Haus für alt und Jung wird – das Generationenhaus Lengaus Bürgermeister Erich Kleeblatt.
  • Bezirk Braunau Seite 1 Von 3

    Bezirk Braunau Seite 1 Von 3

    Lehrbetriebsübersicht Bezirk Braunau Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Baumann Paula Hofinger Josef Leithen 4, 5121 Tarsdorf Hochstraße 17, 5282 Ranshofen Buchner Johann und Berta Maderegger Johann Hauptstraße 48, 4223 Pfaffstätt Gutferding 9, 5221 Lochen Fischinger Josef und Ingrid Höring 11, 5224 Auerbach HolztechnikerIn Holz Reisecker GmbH & Co KG WIEHAG GmbH Fraham 4, 5273 Roßbach Linzer Straße 24, 4950 Altheim ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Bachleitner Johannes Christian Huber-Wimmer BaugmbH & Co. KG Rieder Hauptstraße 42, 5212 Lengau Gewerbestraße 18, 5261 Helpfau-Uttendorf Bauservice - Zimmerei Kinz GmbH Hütter & Wagner Gesellschaft m.b.H. Schlagereck 63, 5242 St. Johann am Walde St. Ulrich 1, 4950 Altheim Esterbauer Holzbau GmbH Hutter Zimmerei GmbH Furkern 15, 5141 Moosdorf Schwöllstraße 5, 5211 Lengau Franzmair Oskar Werner Ing. Königsberger GmbH Postgasse 25, 5230 Mattighofen Neumühlweg 1, 5120 St. Pantaleon Führer Holzbau-Fertighausbau GmbH Manfred Hallinger Bau-Service GmbH Mitterberg 4, 5252 Aspach Reitsham 15, 5221 Lochen Hans Ofenmacher Baugesellschaft m.b.H. Reisinger Christian Oberkriebach 21, 5122 Hochburg-Ach Gewerbestraße 22, 5261 Helpfau-Uttendorf Heinzl Wilhelm Schachner GmbH Heiligenstatt 78, 5211 Lengau Winkelpoint 15, 5241 Maria Schmolln Lehrbetriebsübersicht Bezirk Braunau Seite 2 von 3 ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Schober Holzbau GmbH WIEHAG Bau GmbH Frauscherberg 8, 5211 Lengau Linzer Straße 24, 4950 Altheim Smajlovic Mersin WUNSCH-HAUS GmbH & CoKG Fichtenweg 4, 5261 Helpfau-Uttendorf Obereck 2, 5242 St. Johann am Walde Stampfl Bau-GmbH Zehentner GmbH Gewerbepark Trimmelkam 1, Kampern 18, 5120 St. Pantaleon 5143 Feldkirchen bei Mattighofen TFM Bau GmbH Zenz Holzbau GmbH Hauptstraße 2/1, 5222 Munderfing Gundertshausen 42, 5142 Eggelsberg TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion ALPU Tischlerei GmbH Hans Grebien GmbH Gewerbestraße 14, 5261 Helpfau-Uttendorf Gewerbepark Heiligenstatt 3, 5120 St.
  • Bgbl II 197/2015

    Bgbl II 197/2015

    1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Juli 2015 Teil II 197. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015 197. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Oberösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. In Oberösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Bad Ischl Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun, St. Wolfgang im Salzkammergut. 2. Braunau am Inn Altheim, Aspach, Braunau am Inn, Burgkirchen, Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Helpfau-Uttendorf, Höhnhart, Mauerkirchen, Mining, Moosbach, Neukirchen an der Enknach, Polling im Innkreis, Roßbach, Schwand im Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach, St. Peter am Hart, St. Veit im Innkreis, Treubach, Überackern, Weng im Innkreis. 3. Eferding Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Eschenau im Hausruckkreis, Fraham, Haibach ob der Donau, Hartkirchen, Heiligenberg, Hinzenbach, Natternbach, Neukirchen am Walde, Prambachkirchen, Pupping, Scharten, St. Agatha, St. Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim. 4. Freistadt Bad Leonfelden, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Liebenau, Neumarkt im Mühlkreis, Ottenschlag im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Sandl, Schenkenfelden, St. Leonhard bei Freistadt, St. Oswald bei Freistadt, Unterweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden, Windhaag bei Freistadt, Zwettl an der Rodl.
  • Übersichtskarte Der Wasserverbände In

    Übersichtskarte Der Wasserverbände In

    Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard
  • (EEC) No 2052/88

    (EEC) No 2052/88

    4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop­ Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri­ their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro­ pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.
  • Bezirkaktuelles AUS BRAUNAU

    Bezirkaktuelles AUS BRAUNAU

    unserBezirk AKTUELLES AUS BRAUNAU TREFFSICHERE DAMEN BEIM STOCKSCHIESSEN! BO Franz Moser informiert! Als inoffizielle Landesmeisterschaften gelten die am 28. Sept. in der Stockhalle in Franking ausgetragenen 25. Se- niorenbund Bezirksmeisterschaften im Stockschießen der Damen. nter der strengen Aufsicht von Wettkampfleiter Otto UWimmer kämpften 8 Moarschaften um den begehrten Titel. Bei der Siegerehrung konnten Bezirksobmann Franz Moser und Bezirkskassier Christian Pfeil der Moarschaft der Orts- gruppe Franking mit Margot Renzl, Lore Huber, Gerti Thalbau- er und Hilde Wuppinger den Wanderpokal überreichen. Zweite wurden die Moarschaft Ostermiething II vor der Moarschaft Tarsdorf. BETRIEBSBESICHTIGUNG BEI KTM MATTIGHOFEN Über Einladung der Geschäftsführung der Firma KTM Fahr- rad Mattighofen konnten die SB Bezirksvorstandsmitglie- der den Betrieb des größten E-Bike Produzenten Öster- reichs besichtigen, das Haupt-interesse galt natürlich der Erzeugung der E-Fahrräder. ie Abhaltung von E-Bike-Kursen für Senioren wurde an- Dgeregt und fand großes Verständnis bei der Firmenlei- tung. Die Kurse werden zustande kommen und die Termine dazu rechtzeitig bekannt gegeben. VORSCHAU Bezirksmeisterschaft Preiswatten DANK-UND FRIEDENSWALLFAHRT 8. November in Pfaffstätt n der Dank- und Friedenswallfahrt anlässlich des Jubilä- Adventsingen mit den Florianer Sängerknaben Aums „100 Jahre Oberösterreich“ im Linzer Mariendom 9. Dezember, Brucknerhaus Linz nahmen an die 200 Senioren aus dem Bezirk Braunau teil. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT NOVEMBER 2018 I 01 WIR GRATULIEREN HERZLICH: ALTHEIM Karoline Salhofer (70), Aloisia Karrer (70) Unser Herbstausflug mit 53 Personen führte uns ins Bundes- land Salzburg. Am Nordufer des Goldegger Sees nahmen wir AUERBACH im "Schloss Goldegg" an einer sehr interessanten Führung teil. Weiter ging es zum Böndlsee, zu einer kurzen Wanderung.
  • Wegbeschreibung Hauptroute 10.7.2018.Pdf

    Wegbeschreibung Hauptroute 10.7.2018.Pdf

    Wegbeschreibung Detail - 5 Tagesetappen Hauptweg Gesamtlänge 132 km sowie die Wegbeschreibung der Alternativrouten Ergänzung zur Marien-Wanderweg Broschüre, mit Nächtigungs- und Einkehrmöglichkeiten direkt am Weg Stand: 10. Juli 2018 Wichtige Hinweise: Proviant: Bitte für die Wanderung am Streckenabschnitt von St. Marienkirchen bis Maireck (Waldzell) ausreichend Proviant mitnehmen, da es hier keine Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten am Weg gibt. Vergessen Sie vor allem nicht, ausreichend Getränke (Wasser, Tee …) mitzunehmen. Von Maireck bis Maria Schmolln und von Mattighofen bis Eggelsberg sind nur sehr wenige Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Gastronomie: Bitte die jeweiligen Ruhetage und Öffnungszeiten beachten. Nächtigung: Vorreservierungspflicht für Nächtigung! Dauerparkmöglichkeit beim Gemeindeamt in St. Marienkirchen a.H. Kilometerangaben rot = Entfernung vom Start der Etappe Wegbeschreibung Detail - 5 Tagesetappen Hauptweg Etappe 1 : St. Marienkirchen bis Abzweigung Maireck, Gemeinde Waldzell - Streckenlänge 23 km Wir begeben uns in die wunderbare Ruhe und Abgeschiedenheit des Hausruckwaldes mit seinen vielen Kreuzwegen (Markierung rot/weiß/rot 1 sowie Tafeln bzw. Aufkleber Marien-Wanderweg), Streckenbeschaffenheit: 90 Prozent Naturwege Unsere Wanderung beginnt bei der Kirche in St. Marienkirchen (Marien-Wallfahrtskirche). Links neben der Kirche und im Gemeindeamt befinden sich WC`s. Wir gehen an der linken Kirchenseite vorbei und zweigen dann rechts auf den Güterweg Pilgersham ab, auf dem wir den Ort Pilgersham mit der Nikolaus Kapelle (1985 neu errichtet) erreichen. Hier beginnt auch der Hausruckwald-Kreuzweg. Wir folgen den Stationen des Kreuzweges - Statue des Hl. Wendelin bei der 9. Station - und erreichen so nach 1,5 km den Hausruckwald. Nach zirka 2 0 m kommen wir auf den Forstweg. Eine Bank neben dem Marterl des „Hl. Isidors“ lädt zur kurzen Rast mit Blick auf eine Steilwand einer aufgelassenen Schottergrube ein.