Berg im Gauer Gemeindeblatt 99. Ausgabe April 2021 www.berg-im-gau.de

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger es sind nur noch wenige Tage bis Ostern und alle sehnen sich nach einem normalen Fest. Jedoch wie schon im letzten Jahr hat uns das Corona – Virus fest im Griff. Auch wenn der Wunsch groß ist, sich mit Freunden und Bekannten zu treffen oder einen Einkaufbummel zu machen, müssen wir leider der Situation geschuldet die Kontakte weiterhin einschränken. Daher nochmal, auch wenn es schwerfällt, mein Appell an alle:

Bitte unterstützen Sie die vorgeschriebenen Maßnahmen und halten sich daran – Ihnen und ihren Mitmenschen zuliebe!

Ich wünsche Ihnen, ein schönes und gesegnetes Osterfest und bleiben Sie gesund!

Ihr Bürgermeister Helmut Roßkopf

1

Aus dem Standesamt

Die Verwaltungsgemeinschaft beurkundete für unsere Gemeinde im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 25. März 2021 folgende standesamtliche Fälle:

Geburten: Schmidmeir Lilli, Dallmeier Sina Mathea, Siefhofen Michl Simon, Siefhofen Seel Pauline, Siefhofen Roßkopf Elias, Dettenhofen

Sterbefälle: Dallmeier Anton, Dettenhofen Sojer Viktoria, Berg im Gau

Eheschließungen: keine

Altersjubiläen:

Zum 75. Geburtstag: Wenger Irene, Siefhofen Schmidmeir Alois, Berg im Gau Fischhaber Hubert, Siefhofen Märkl Josef, Berg im Gau Seel Michael, Siefhofen

Zum 80. Geburtstag: Weber Hildegard, Oberarnbach

Zum 85. Geburtstag: Flamensbeck Kreszenz, Siefhofen

Ehejubiläen:

Diamantene Hochzeit: Weber Josef und Hildegard, Oberarnbach

Eiserne Hochzeit: Lajos Emmerich und Gertrud-Maria, Dettenhofen

2

Hinweise und Bitten an die Bürger

Corona-Pandemie Bitte beachten sie, dass sich alle Termine bzw. Veranstaltungen aufgrund von Restriktionen der Regierung verschieben oder abgesagt werden müssen. Verfolgen sie dazu bitte die Informationen und Bekanntmachungen aus der Tageszeitung und den Anschlagtafeln im Gemeindebereich. Bleiben sie gesund!

Seniorennachmittag „Die Seniorennachmittage müssen weiterhin aufgrund der Corona-Pandemie entfallen. Die Schutz- und Hygienevorschriften lassen eine Durchführung der Seniorennachmittage nicht zu. Der Pfarrgemeinderat und das Seniorennachmittage-Team wünschen allen Senioren beste Gesundheit,“ teilt Pfarrgemeinderatsvorsitzender Helmut Schreyer mit.

Die nächsten Gemeinderatsitzungen finden im Jahr 2021 dienstags am 20.04., (evtl. Montag 10.05. als Ersatz für 18.05.) 18.05.; 22.06.; 20.07.; 24.08.; 28.09.; 26.10.; 23.11.; und am 21.12.2021 statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde recht herzlich eingeladen. Bitte beachten sie auch den Aushang an den Gemeindetafeln.

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass Bauanträge und sonstige Anträge von Bürgern, die in der folgenden Sitzung behandelt werden sollen, 10 Tage vor der Sitzung beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft vorliegen müssen.

3

Bedarfsprüfung vor Ausweisung neuer Siedlungs- und Gewerbeflächen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft hat die Gemeinden angewiesen zu prüfen, ob vorhandene Leerstände und freie Bauplätze in der Gemeinde vorhanden sind. Zweck der Prüfung bzw. Befragung ist, Leerstände zu erfassen und möglicherweise einer anderen Nutzung zuzuführen. „Mit den in der Flächensparoffensive zusammenfassten Maßnahmen sollen die Gemeinden bei der nachhaltigen Entwicklung ihres Siedlungsgebiets unterstützt werden, um dauerhaft die hohe Lebensqualität in Bayern zu sichern, Natur, Landschaft und Landwirtschaft zu erhalten und hohe Folgekosten für die Gemeinden und weiträumige Siedlungen und Infrastrukturen zu vermeiden,“ schreibt das Ministerium an den Bürgermeister. Das Landesentwicklungsprogramm Bayern enthält bereits Festlegungen zum schonenden Umgang mit der Fläche. Helfen sie mit, dass weniger „zugepflastert“ wird. Die Verwaltung wird also in nächster Zeit auf die Bürger zukommen, um zu erfragen, was im Einzelfall mit dem unbebauten Bauplatz bzw. der freien Hoffläche geplant ist.

Wer die Fotos in Farbe sehen will, kann sich das Gemeindeblatt unter www.berg-im-gau.de online downloaden. Unter der Rubrik „Gemeinde Berg im Gau“ sind auch andere wissenswerte Themen über die Gemeinde abrufbar, die auf Ihren Besuch warten. Dort stehen Ihnen auch die aktuellen Veranstaltungstermine zur Verfügung.

Frohe Ostern!

4

Den Solarpark Schornhof II hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung auf den Weg gebracht. Mit dem ersten, rund 140 ha großen Solarpark wird dann die ganze Anlage einen Umfang von ca. 200 ha haben. Damit die Lage und die geplante Erweiterung anschaulicher werden, ist unten ein Lageplan abgedruckt. Die dunklere (blaue) Fläche ist der „alte“ Solarpark. Die gestrichelte (rot) Linie umgrenzt den geplanten Solarpark Schornhof II. Wenn das Vorhaben verwirklicht wird, handelt es sich um eine zusammenhängende Fläche, auf der die Solarmodule stehen. Noch nicht endgültig klar ist eine mögliche Bürgerbeteiligung an der Ökostromproduktion.

5

Aus den Berg im Gauer Ortsvereinen

Wann wird denn so ein Umzug,

mit so einer Feier

6 und so einem Fest, wieder stattfinden können?

Das geplante Fischgrillen des Schützenvereins am Karfreitag kann aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Man hofft, so die Verantwortlichen, dass dies im August wie geplant am 21.08. durchgeführt werden darf.

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr findet am 24.04. nicht statt. Der neue Termin wird in der Tagespresse, dem Gemeindeblatt und an den Anschlagtafeln rechtzeitig veröffentlicht.

Altpapiersammlung Lieber Gemeindebürger, leider ist die Papiersammlung am Samstag den 03.04.2021, aufgrund der aktuellen Lage, wie geplant nicht möglich. Wir werden diese aber schnellstmöglich nach holen. Ihr werdet über Wurfzettel im Briefkasten, Zeitungsbericht und andere Medien frühzeitig informiert. Wir hoffen auf euer Verständnis und bitten euch, die Zeitungen noch so lange auf zu bewahren.

7

Liebe BSV Anhänger, der Freizeitsport liegt jetzt durch die anhaltende Corona Pandemie schon seit mehr als einem Jahr mehr oder weniger brach. In der jetzigen Phase der Pandemie kann man auch weiterhin nur mutmaßen, wie es weiter gehen kann. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen die derzeitige Lage, als auch die zukunftsgerichtete umfassende Situation unseres Fußballs beim BSV, mit dem 1. Vorstand des BSV Berg im Gau, Herrn Peter Baierl zu diskutieren.

Frage: Servus Peter, bezogen auf die Pandemie, wie siehst du die derzeitige Gesamtsituation im Verein?

Antwort: Grundsätzlich gesagt „Gut und Schlecht“. Wirtschaftlich, beziehungsweise finanziell werden wir die Pandemie auf jeden Fall ohne größere Probleme überstehen. Schlecht finde ich, dass kein Vereinsleben mehr stattfindet. Unsere zentralen Treffpunkte wie Sportplatz, Stockbahn, Turnhalle und Vereins-heim sind seit ca. einem halben Jahr geschlossen. Und genau dieses Miteinander was unserem BSV so einzigartig macht ist nicht mehr möglich.

Frage: Im Jugendbereich ist der BSV von der D- bis zur A-Jugend seit zwei Jahren der Jugendfördergemeinschaft (JGF) Donaumoos angehörig. Wie beurteilst du die bisherige Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der JFG?

Antwort: Die Entscheidung der JFG beizutreten, welche wir vor zwei Jahren gemeinsam getroffen haben, war genau die Richtige. Auch wenn es naturgemäß unter den Vereinen auch mal unterschiedliche Meinungen gibt wird immer das gemeinsame Ziel verfolgt, unseren Jugendlichen die bestmögliche Ausbildung zu bieten.

Frage: Jetzt hat der zuständige Kreis, Donau-Isar, zur Saison 2021/22 die Jahrgangsstufenherabsetzung beschlossen. Was bedeutet dies im Detail und welche Auswirkungen hat dies für den BSV?

Antwort: Diese Entscheidung die getroffen wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Nicht einmal der Bezirk Oberbayern hat hier eine einheitliche Regelung getroffen. So spielen beispielsweise zur neuen Saison unsere 2009er geborene bereits in der C- Jugend und in allen anderen Kreisen dürfen sie noch in der D- Jugend spielen. Falls der Bezirk Schwaben am alten System weiter festhält, ist aus meiner Sicht ein Wechsel der JFG in diesen Bezirk unumgänglich.

8

Zur Verdeutlichung: Dies bedeutet zum einen, dass es im Kreis Donau/Isar zur neuen Saison 2021/22 keine U19 mehr gibt und unsere Spieler künftig ein Jahr früher zu den Seniorenteams wechseln. Des Weiteren überspringen zu Saisonbeginn alle Jungs und Mädels ab der D- Jugend einmalig ein Spieljahr.

- Jahrgänge 2009 und 2008 wechseln in die C- Jugend - Jahrgänge 2007 und 2006 wechseln in die B- Jugend - Jahrgänge 2005 und 2004 wechseln in die A- Jugend - Jahrgänge 2003 und 2002 wechseln zu den Senioren

Die G- bis E- Jugend ist davon vorerst unberührt, da der Kreis Schwaben die Jahrgangsstufenherabsetzung, zumindest vorerst, noch nicht einführt.

Frage: In der G- bis E- Jugend (4 bis 11 jährige) sind derzeit über 30 Kinder von Berg im Gau mit sehr großer Spielfreude aktiv. Wie wichtig findest du das Engagement der Trainer und Betreuer gerade in diesem Altersbereich?

Antwort: Für mich sind diese Altersbereiche das Wichtigste! Denn sie bilden den Grundstock auf dem das ganze System aufgebaut ist. Dies soll aber nicht das Engagement der Trainer und Betreuer der älteren Jahrgänge schmälern.

Frage: Man hört ja immer wieder, dass die Bereitschaft sich für ein Ehrenamt zu engagieren stetig sinkt. Wie würdest du dieses Thema in Berg im Gau, insbesondere im Jugendbereich beurteilen?

Antwort: Das kann ich jetzt so beim BSV nicht behaupten. So wie wir im Jugend-bereich aufgestellt sind, können wir uns mehr als glücklich schätzen. Hier ist wirklich mal ein großes Dankeschön an alle Trainer und Betreuer angebracht, den es ist nicht selbstverständlich regelmäßig zwei bis drei Mal die Woche mit unseren Kindern und Jugendlichen auf den Platz zu stehen!

9

Frage: Wie sollten deiner Meinung nach die sportlichen Ziele des BSV mit seiner Ersten und Zweiten Seniorenmannschaft für die nächsten drei bis fünf Jahren aussehen?

Antwort: Für mich gibt es im Moment nur ein Ziel und das ist, wieder vor unseren Fans Fußball zu spielen. Natürlich wäre es auch schön in den nächsten Jahren wieder in der Kreisliga zu spielen und unsere zweite Mannschaft bestreitet das Vorspiel in der A Klasse. (lacht)

Frage: Der BSV ist ja für seine erfreulichen Zuschauerzahlen jedes Wochenende zu den Spielen bekannt. Wie sehr fehlt dir der Kontakt und die Nähe zu den BSV-Fans die bereits über Jahre, viele auch über Jahrzehnte, jeden Sonntag die Fußballer begleiten, unterstützen und anfeuern?

Antwort: Sehr, denn das sind die besten Fans der Welt!!!!

Frage: Welche Projekte stehen beim BSV in der nächsten Zeit an?

Antwort: Die Umrüstung unserer Flutlichtanlage auf LED läuft gerade und in naher Zukunft werden wir die Heizungsanlage erneuern müssen.

Frage: Was wünscht du dir, bezogen auf den BSV Berg im Gau, für die Zukunft?

Antwort: Das wir alle gemeinsam gesund durch diese Zeit kommen und es genau so weiter geht wie es vorher war.

Die Auswahl der Fragen erstellte Günter Halbich (Jugendtrainer beim BSV)

10

Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“

Kindergarten findet online statt Das Team von „Mariä Heimsuchung“ hält im Lockdown Kontakt zu den Kindern Die Kinder haben ihn vermisst… den Kindergarten und –krippe mit ihren Freunden, das Spiel und den Spaß, aber auch das Lernen und Erfahren dort. Über viele Tage und Wochen, war es unserem Nachwuchs nicht möglich, den Kindergarten zu besuchen. Die Erzieher und Pfleger haben daher versucht online Kontakt zu halten. Mit einigen kurzweiligen Videos hat das Team um Leiterin Regina Ebner, den Kindern persönliche Nachrichten übermittelt und Momente voller Freude bereitet. So wurde aus Bilderbüchern vorgelesen, Lieder gesungen und Fingerspiele gezeigt. Zusätzlich gab es wöchentliche Kindergarten-Post für die Kleinen. Darin zu finden war unter anderem Bastelmaterial und -anleitungen, Malvorlagen, Rezeptideen, Klang- und Entspannungsgeschichten. Zur Faschingswoche gab es neben einer Faschingsmaske, auch eine Tröte, Luftschlangen und ein Süßigkeiten für die Faschingsfeier zu Hause. Auch die religiöse Aufklärung wurde bedacht. An Maria Lichtmess wurde ein Puppenspiel zum Tempelbesuch Jesu mit Simeon und Hanna als Video aufgenommen. Zudem segnete Pfarrer Michale Kerzen, die an die Kinder ausgehändigt wurden, um zu Hause mit der Familie eine Andacht feiern zu können. Auch die Geschichte zum Hl. Blasius wurde den Kindern in Bild und Text nahegebracht. So sehr sich die Kinder über all die engagierten Aktionen gefreut haben und mit Elan dabei waren, freuen sich alle Beteiligten doch sehr darüber, dass ein Zusammentreffen endlich wieder im Kindergarten und in der Kinderkrippe stattfinden kann. Text: Gudrun Parente; Bilder: Kindergarten Berg im Gau / privat

11

Solch eine Sonnen-Faschingsmaske konnten die Kinder der Wichtelgruppe basteln

12

Das Schneemann-Windlicht war eines der ersten Bastelanleitungen

Pfarrer Michale segnet zu Maria Lichtmess die Kerzen für die Kinder

13

Staatlich geförderte Qualifizierung im Kindergarten Erfolgreiche Bewerbung für das Förderprogramm PQB

PQB – diese drei Buchstaben stehen für „Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kitas“. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und dem Bayr. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird und seit Januar dieses Jahres nun auch kostenfrei im Kindergarten „Mariä Heimsuchung“ aktiv durchgeführt wird. Die Bewerbung hierfür wurde schon 2020 abgegeben. Mit dem positiven Entscheid, können nun in den nächsten 1,5 Jahren die Ziele des PQB umgesetzt werden. Neben einer systematischen Beratung und Begleitung der Kitas bei der Qualitätssicherung und deren Weiterentwicklung, wird auch an der Stärkung der professionellen Lern- und Weiterentwicklungsfähigkeit, sowie die Interaktionsqualität gearbeitet. Die Beratung und das Inhouse-Coaching für die Leitung und das Team, wird von der Qualitätsbegleiterin Frau Ricarda Mursch durchgeführt. Mit diesem Unterstützungsangebot können die vier Dimensionen des PQB-Qualitätskompasses – Wertschätzende Atmosphäre – differenzierte Lernumgebung – dialogische Bildungsunterstützung – kooperative Qualitätsentwicklung weiter umgesetzt und verbessert werden. Der Anfang ist gemacht und nun wird mit Freude der nächste Schritt erwartet. Davon profitieren nicht nur die Erzieher- und Pflegerinnen, sondern vor allem auch unsere Kinder.

Text: Gudrun Parente

Kindergarten startet Tausch- und Leihaktion Ein offener Bücher- und Spieleschrank ist ab sofort für Jeden nutzbar

Gleich rechts im Eingangsbereich ist er zu finden: der neue, offene Bücher- und Spieleschrank des Kindergartens „Mariä Heimsuchung“ in Berg im Gau. Die Idee wurde von der Kindergartenleitung Regina Ebner ins Leben gerufen und auch in kürzester Zeit umgesetzt. Gefüllt ist er bereits mit verschiedenen Büchern für Erwachsene und Kinder, sowie Spielen unterschiedlicher Altersgruppen. Unter dem Motto „Bücher und Spiele von allen, für alle – kostenlos“ kann sich jeder willige Besucher des Kindergartens aus dem Schrank einen Artikel aussuchen und ihn mit einem anderen nicht mehr genutzten Buch und/oder Spiel tauschen. Auch ist es möglich, sich etwas bequem ohne Ausleihfrist mit nach Hause zu nehmen und später wieder in den offenen Bücher- und Spieleschrank zurück zu bringen. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass alles gründlich desinfiziert wurde. Daher stehen auch Desinfektionstücher bereit. Auch die Tauschartikel müssen vor Ablage im Schrank, desinfiziert werden. Je mehr Leute dieses Angebot nutzen – egal in welcher Form –, umso attraktiver und abwechslungsreicher wird der Inhalt. Der Kindergarten freut sich daher auf reges Treiben am offenen Bücher- und Spieleschrank.

Text: Gudrun Parente Bilder: Kindergarten Berg im Gau 14

Der Bücher- und Spieleschrank steht für viele Interessenten bereit

Reinigungskraft für das Haus für Kinder gesucht: Die Kath. Kirchenstiftung Mariä Heimsuchung sucht zum September 2021 eine Reinigungskraft in Teilzeit mit ca. 10 Stunden pro Woche Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Haus für Kinder Mariä Heimsuchung Bergstraße 30 86562 Berg im Gau Gerne auch per E-Mail an: kiga.berg@bistum-.de Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die KiTA-Leitung Frau Regina Ebner unter Tel.Nr. 08433 8254

15

Zweckverband zur Wasserversorgung -Arnbachgruppe-

Wichtiger Hinweis zur Wasserzählerablesung

Im April findet die jährliche Wasserzählerablesung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe statt. Hierzu erhalten die Haushalte erstmalig eine entsprechende Ablesekarte für die Mitteilung des Zählerstandes.

Die Mitteilung kann - online - schriftlich oder - telefonisch erfolgen

Das Team der Arnbachgruppe bittet um Ihr Mitwirken, da ansonsten eine Schätzung des Wasserverbrauches vorgenommen werden muss.

Bereitschaftsdienst bei Störungen der Wasserversorgung Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe ist unter der Telefonnummer 08252/4731 zu erreichen.

Rufbereitschaftsdienst: 0151/57121976

16

Landkreisinfo

Kein Jaudus wegen CORONA! In diesem Jahr findet kein Jaudus-Feuer statt. Bitte beachten sie, dass sie nichts anliefern dürfen! Das Grundstück befindet sich in privater Hand. Alle Ablagerungen sind illegal!

Testzentren im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen So vereinbare ich einen Termin in meinem Testzentrum Wer sich im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen testen lassen möchte, kann direkt im Corona-Testzentrum in Schrobenhausen-Mühlried, Rinderhofer Breite 11, oder im Testzentrum Neuburg in der Ostendhalle, Berliner Straße 162, einen Termin vereinbaren. Testungen können nur nach vorheriger Terminvereinbarung vorgenommen werden. Das Testzentrum ist die Anlaufstelle für COVID-19-Testungen im Landkreis Neuburg Schrobenhausen. Betreiber ist das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen in Kooperation mit dem BRK-Kreisverband.

Wo befinden sich die Testzentren? Schrobenhausen-Mühlried: Das Testzentrum ist im ehemaligen Penny Markt in der Rinderhofer Breite 11 in Schrobenhausen/Mühlried eingerichtet. Öffnungszeiten sind Mo. – Fr. 15.00 – 19.00 Uhr. Neuburg: Das Testzentrum befindet sich in der Ostendhalle in Neuburg, Berliner Straße. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr.

Für eine Testung ist eine Terminvereinbarung erforderlich: www.terminland.de/coronatest-nd-sob

Wie kann ich einen Termin vereinbaren? Terminbuchungen können bevorzugt online unter folgendem Link www.terminland.de/coronatest-nd-sob durchgeführt werden. Sollte am gewünschten Tag keine Terminauswahl mehr möglich sein, so sind für diesen Tag alle Termine ausgebucht. Nach erfolgreicher Terminvereinbarung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen zum weiteren Ablauf. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Nummer 08252/94-555 (Montag bis Freitag, von 8.00 bis 16.00 Uhr) möglich. Es wird ausdrücklich darum gebeten, diese Option nur in Anspruch zu nehmen, wenn Sie keinen Internetzugang haben, um einen reibungslosen und schnellen Ablauf bei der Terminvereinbarung zu gewährleisten.

17

Was muss ich zum Testtermin mitbringen? Zu beachten ist, dass zusätzlich vor dem Stattfinden des Termins eine Online- Registrierung erfolgen muss. Dies ist auch per Smartphone vor Ort möglich. Nähere Informationen dazu sind auf der Webseite des Kreiskrankenhauses Schrobenhausen unter https://www.kkh-sob.de/coronatest/ zu finden. Diejenigen, die keinen Internetzugang haben, erhalten im Testzentrum ein Formular. Zur Anmeldung im Testzentrum bitte den Personalausweis mitbringen. Die Testergebnisse werden den Patienten per Post oder E-Mail übermittelt.

Wer kann sich testen lassen? • Reiserückkehrer • Kontaktpersonen der Kategorie 1 (Personen mit engem Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall) • Auf eigenen Wunsch

Bei Symptomen telefonischer Kontakt zum Hausarzt Personen, die sich krank fühlen, werden gebeten, zunächst telefonischen Kontakt mit ihrem Hausarzt oder der Kassenärztlichen Vereinigung (Telefon 116 117) aufzunehmen. Testungen zu Hause können nur über die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter der 116 117 veranlasst werden.

Bürgertelefon am Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen ist über das Bürgertelefon unter der Rufnummer 08431/57-555 erreichbar. Die Bürger können sich mit ihren Fragen auch per E-Mail an das Gesundheitsamt wenden. E-Mail: [email protected]

Probealarm Gemäß den Vorgaben in der Alarmierungsbekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (ALLMBl Nr. 13/2005 S. 540 Nr. 3.2) werden Probealarme zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und Meldeempfänger durchgeführt. Die Alarme werden um 11.30 geschlossen für das gesamte Landkreisgebiet ausgelöst. Die Kommandanten des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen werden entsprechend informiert und angewiesen, bei Fehlfunktionen der Sirenen und Meldeempfänger die Gemeinde und das Landratsamt in Kenntnis zu setzen. Sollte eine Instandsetzung notwendig sein, erfolgt diese in Absprache mit der Gemeinde und dem Landratsamt. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Alarmierung der Feuerwehren des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sicherzustellen. Die nächsten Probealarme finden am 10.04. (verschoben) und 03.07.2021 statt.

18

Informationen der Landkreisbetriebe

Wertstoffhof – Öffnungszeiten Berg im Gau, Kläranlage Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Besonderer Hinweis der Landkreisbetriebe: Vermeiden sie Staus – bitte kommen sie nicht vor Beginn der Öffnungszeiten und nutzen sie die letzte Stunde vor der Schließung!

Die Leerung der Gelben Tonne für Berg im Gau und alle Ortsteile erfolgt im zweiten Vierteljahr 2021 immer freitags, und zwar am 23. April, am 21. Mai und am 18. Juni.

Der nächste Termine für die Problemmüllsammlung ist am Samstag den 26.06.2021 von 09.15 – 10.15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, Langenmosener Str. 5, in Berg im Gau.

Abfuhrtermine für die Bio- und Restmülltonne sind immer dienstags im entsprechenden Rhythmus. Die nächste Leerung der Restmüll- und Biotonne ist am Mittwoch 07.04.21!!! Die erste Dienstagleerung erfolgt dann am 13.04. (nur Bio) und danach turnusgemäß. Die Bio-Leerung nach Pfingsten erfolgt am Mittwoch 26.05.21. Immer dienstags geht es dann weiter. Informationen der Landkreisbetriebe über Abfallentsorgung und den Abfuhrkalender 2021, können sie auch im Internet unter www.landkreisbetriebe.de/ erhalten.

Die nächsten Leerungen der Blauen Tonne sind am 23.04., 21.05. und 18.06., weiterhin durch die Firma Gigler. Fragen zur „BLAUEN TONNE“: Internet: www.gigler.de Telefon: 08252 / 89 77 - 0 FAX: 08252 / 89 77 – 30

19

Rentenversicherung

Information der Deutschen Rentenversicherung

Aufgrund der weiterhin hohen Inzidenzwerte wird die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd alle Rentensprechtage vorerst aussetzen.

Wenn eine Rentenberatung zwingend notwendig ist, wird auf das kostenfreie Service- Telefon 0800/100048015, auf die Online-Dienste und auf die Möglichkeit der Video- Beratung, die beide auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd (www.deutsche-rentenversicherung.de) angeboten werden, verwiesen.

Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen

Neue Angebote für Trauernde- Hospizverein ND- SOB e. V. 1. Halbjahr 2021 Austausch und Begegnung für Trauernde- Gruppenangebote

Neustart des Lebenscafes, jeden 2. Mittwochnachmittag im Monat: 14.04.21, 12.05.21, 09.06.21, 14.07.21 jeweils von 15.00- 17.00 Uhr im Hospizbüro Neuburg. Neues Angebot für jüngere Trauernde: Abendtreff- Austausch und Begegnung 19.00-21.00 Uhr Am Freitag, 09.04.21 im Hospizbüro Neuburg. Wanderung in Schrobenhausen Sonntag, 09.05.21 um 14.00 Uhr Wanderung Kulturwald Eichstätt Sonntag 06.06.21 um 14.00 Uhr Einzelgespräche mit qualifizierten Trauerbegleiterinnen sind jederzeit nach Terminvereinbarung möglich! Alle Gruppenangebote finden im neuen Hospizbüro Neuburg statt: Münchener Str. 15 im Fürstgartencenter im 2. OG. Eingang über Dachterrasse. Lift von der Tiefgarage aus ist vorhanden. Bitte melden Sie sich zu den Angeboten telefonisch oder per Mail an, damit wir Sie auch verständigen können bei notwendigen Änderungen z. B. durch Corona und anderes. Tel: 08431/4364061 oder 0175-8347974 Mail: info@hospizverein- neusob.de

20

Schule/Beruf

Ihr 25-jähriges Jubiläum feiert Maria Steininger beim Schulverband Berg im Gau

„Systems Engineering“ in Teilzeit in Nördlingen studieren: 3 Tage arbeiten + 2 Tage studieren Das innovative Studienmodell „Digital und Regional“ der Hochschule Augsburg in Nördlingen bietet Abiturienten als auch beruflich Qualifizierten (Techniker, Meister) mit dem dualen Teilzeitstudium „Systems Engineering“ eine einzigartige Studienmöglichkeit: 3 Tage im Betrieb + 2 Tage Studium im Zukunftsbereich vernetzte technische Systeme (Mechatronik und Informatik), d.h. Einkommen bei gleichzeitig flexiblem Studium (E- Learning kombiniert mit projektbasiertem Lernen) ohne Studiengebühren.

Start: 1. Oktober 2021 Bewerbungsfrist: 2. Mai – 15. Juli 2021

Infoabend: Donnerstag, den 25. März 2021 ab 17:30 Uhr online per Zoom (Meeting-ID 9733724032) oder vor Ort am Hochschulzentrum Donau-Ries, Emil-Eigner-Str. 1, 86720 Nördlingen

Weitere Infos unter www.digital-und-regional.de der per Email an doris.rieder@hs- augsburg.de

21

Die Wirtschaftsschule Neuburg ist eine zukunftsorientierte berufsbildende Schule, die einen mittleren Schulabschluss verleiht. Sie öffnet Schülerinnen und Schülern den Zugang zu einer qualifizierten Berufsausbildung und zu weiterführenden Schulen (z.B. Fachoberschule)

Wir bieten: • enge Kooperation zwischen Elternhaus und Schule • sehr gute Vernetzung mit Betrieben und weiterführenden Schulen der Region (z.B. Fachoberschule) • in allen Jahrgangsstufen Ganztagesklassen • Mountainbike-Gruppe • SAP • bilingualer Unterricht • Auslandsprojekte • kein Schulgeld

Einschreibung nicht vergessen!

Fünf Jahre Vier Jahre Zwei Jahre ab 6. Klasse ab 7. Klasse ab 10. Klasse

Anmeldung online auf www.ws-neuburg.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter 0 84 31 67 45 0

Leider ist eine Informationsveranstaltung an unserer Schule nicht möglich, da Corona dies nicht zulässt. Um Ihnen trotzdem einen Einblick in unsere Schule zu geben, haben wir uns entschieden, unsere Türen digital zu öffnen und laden Sie jederzeit ganz herzlich dazu ein. Digitales Infoboard: www.ws-neuburg.de

22 VG Schrobenhausen

Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch – Stand – 01.10.2020) Telefon: (0 82 52) 8951-0  Telefax: (0 82 52) 8951-50  E-Mail: [email protected]

Name Amt Nst./Tel. E-Mail

Ahle Mathilde Bürgermeisterin - 20 Ahle@.de Fuchs Josef Bürgermeister -10 [email protected] Lengler Alfred Bürgermeister - 19 [email protected] Roßkopf Helmut Bürgermeister - 21 [email protected] Wagner Thomas Bürgermeister - 22 [email protected] Asam Rosa Einwohneramt - 14 [email protected] Baumgartner Manfred Kasse - 26 [email protected] Berger Ludwig Personalstelle - 54 [email protected] Braßler Manuel Kämmerei - 38 [email protected] Claussen Benjamin Bauamt - 34 [email protected] Daferner Gerlinde Hauptamt - 18 [email protected] Feigl Michaela Kasse - 27 [email protected] Fottner Claudia Sitzungsdienst -71 [email protected] Halbich Annika Bauamt - 31 [email protected] Hamann Ralf Bauamt - 17 [email protected] Hausner Belinda Kämmerei - 25 [email protected] Hecht Anita Sekretariat - 56 [email protected] Kothmayr Franziska Bauamt - 36 [email protected] Standesamt/ Mair Magdalena Rentenamt - 13 [email protected] Matheis Ilona Einwohneramt - 12 [email protected] Ott Simone Bauamt - 33 [email protected] Einwohneramt/ Plach Rudi Standesamt - 16 [email protected] Prokop Anna Sekretariat - 55 [email protected] Prummer Laura Bauamt - 35 [email protected] Reim Manfred Kämmerei - 39 [email protected] Schleeh Renate Buchhaltung - 24 [email protected] Schmidl Waltraud Bauamt - 73 [email protected] Sieber Daniela Kämmerei - 37 [email protected] Steurer Christian Bauamt - 30 [email protected] Weber Johann Bauamt - 32 [email protected] Wenger Hermann Bauamt - 29 [email protected] Wolkersdorfer Alexandra Kasse - 27 [email protected] Wolkersdorfer Hans Geschäftsleiter - 11 [email protected] Zaum Karin Sitzungsdienst - 70 [email protected]

23

HAUS im MOOS

Veranstaltungen im „Haus im Moos“

Aktivitäten für 2021 finden sie im Internet unter www.haus-im-moos.de

Öffnungszeiten:

HAUS im MOOS Umweltbildungsstätte Sommersaison: (25. April - 31.Oktober) Dienstag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag 13.00 - 17.00 Uhr Sonntag/Feiertag 11.00 - 17.00 Uhr Karfreitag geschlossen

Bitte beachten sie die Corona-Regelungen!

24

Werbung

25

7

26

27

28

29

Das Gemeindeblatt wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Ostern

30

31

Termine Termine Termine Termine

Wegen der Corona – Pandemie sind keine verbindlichen Termine vorherzusagen! Die aufgeführten Termine sind „Vorschau-Termine“! Die geplanten Apriltermine haben wir aus der Vorschau genommen, da diese nicht stattfinden.

Bitte den Aushang an den Anschlagtafeln oder die Ankündigungen in der SOB- Zeitung beachten!

In den nächsten Wochen und Monaten sind von den Vereinen und Verbänden folgende Veranstaltungen geplant:

Gemeinde Donnerstag 06.05.21 Absprache Ferien- Pfarrheim programm. 20 Uhr Gartenbauverein Donnerstag 13.05.21 Radifest Dirschhofen Pfarrgemeinde Donnerstag 13.05. - 4- Tage Fußwallfahrt ab Berg im Gau bis Sonntag 16.05.21 nach Altötting Kriegerverein Sonntag 30.05.21 Wallfahrt nach ab Berg im Gau Maria im Elend BSV Berg im Gau Donnerstag 03.06.21 Gartenfest Dirschhofen Pfarrei Sonntag 06.06.21 Fronleichnams- Berg im Gau prozession Pfarrei Sonntag 27.06.21 Pfarrfest Berg im Gau BSV Berg im Gau Samstag 03.07.21 Altpapiersammlung alle Ortsteile FFW Berg im Gau Sonntag 04.07.21 Saugrillen Dirschhofen Pfarrei Donnerstag 08.07.21 Firmung Berg im Gau Pfarrei Sonntag 18.07.21 Erstkommunion Berg im Gau BSV Berg im Gau Samstag 07.08.21 Rockparty Dirschhofen

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Berg im Gau Verantwortlich: Helmut Roßkopf, 1. Bürgermeister Herstellung und Redaktion: Reinhold Bichle, Josef Märkl, Helmut Roßkopf

32