BERICHTE VON DEN VOLKFESTPLÄTZEN

Die Nerven der Schausteller liegen blank!

Verehrte Leserinnen und Leser, Die deutsche Volksfest-Kultur ist einzigartig Konstruktionspläne eines Flugkarussells. Kastners ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft! Die Komplexität und Vielschichtigkeit in der deut- Pläne wurden zunächst über den Schausteller Ernst schen Volksfest-Kultur ist ohne Gleichen. Hartkopf von der italienischen Karussellbaufirma Spätere Generationen werden ihren Kindern erzäh- 2017 schrieb der bayrische Ministerpräsident Markus Spaggiari & Barbieri aus Reggio ausgeführt. Weil aber len, wie das so war, damals im Jahre 2020, als man Söder in seinem Grußwort zur Gründung des Kul- bereits während der Planung technische Schwierig- glaubte, die Erde stehe still und sich monatelang auf turgut Volksfest-Archivs: „Volksfeste, Kirchweihen, keiten nicht ganz behoben werden konnten, wandte der ganzen Welt kein Karussell mehr drehte. Dulten, Weihnachts- und Jahrmärkte sind aus unse- sich Kastner 1969 an deutsche Hersteller. Er erhielt Sie werden erzählen wir ihre Urgroßeltern, Großeltern rem kulturellen Leben nicht wegzudenken. Mit Gesel- viele Absagen. Unter anderen auch von Kaspar Klaus, und Eltern als Schausteller und Schaustellerinnen die ligkeit und Gaumenfreuden, Spaß und Nervenkitzel oder Alfred Weber. Nur die Firma Corona-Krise gemeistert haben. Wie sie damals allen entführen sie die Menschen in eine bunte Welt fernab Heinrich Mack war zum Bau des Karussells unter der Problemen getrotzt hatten, denn sie waren durch ihre des Alltags. Gleichzeitig sind die oft Jahrhunderte Auflage bereit, dass Kastner während der Planungs- Vergangenheit stark und sie konnten doch auf eine alten Feste und Märkte auch gelebter Ausdruck unse- und Ausführungszeit im Werk anwesend war. außerordentliche Fülle an Entwicklungen im Schau- rer Traditionen, unseres Brauchtums und unserer kul- Dies lehnte Kastner jedoch ab. (Bonhoff, Swing Around. stellergewerbe zurückschauen. turellen Identität. Das Bewusstsein hierfür spielt eine In: KR 3, 1997, S. 29-31) entscheidende Rolle für ein erfolgreiches Miteinander. Schließlich wandte sich Kastner an die Maschinenfa- Die Schaustellerbranche ist im Jahre 2020 Diese Grundüberzeugung steht auch im Zentrum der brik Heinrich Wilhelm Huss in Bremen. Die Firma Huss bis ins Mark getroffen. bayerischen Landes- und Heimatpolitik.“ war völlig unerfahren im Bau von Karussells. Nach Die Schaustellerinnen und Schausteller als Träger anfänglichem Zögern und dem Zureden seines Pro- der Volksfest-Kultur sind es gewohnt zu kämpfen. Mit Diese Wertschätzung der Volksfest-Kultur macht kuristen Hans Koch, willigte Heinrich Huss schließlich ihrer Hände Arbeit, ohne staatliche Zuschüsse (vor die Schausteller und Schaustellerinnen stolz. Neben ein, nach den Plänen Kastners ein Karussell mit dem Corona), haben sie ein Kulturgut über Generationen der Anerkennung als Kulturgut, wünschen sich die Namen „Swing Around” zu bauen. hinaus weiterentwickelt. Mit ihren Erfahrungen in Schausteller auch eine angemessene Einstufung „Die zugehörigen Pläne hatte der Erfinder zuvor Flexibilität, Mobilität und Improvisationskunst bewäl- als mittelständische Unternehmerinnen und Unter- nach einem freundschaftlichen Tipp des alten Herrn tigen sie unzählige Schwierigkeiten. Sie stellen sich nehmer. Schausteller investieren in das Nonplusultra Robrahn vorsorglich patentieren lassen.“ (Bonhoff, Swing auf Naturereignisse ein, sie meistern Wetterlagen und der Ingenieurskunst, der Elektronik, der Lichtinstal- Around. In: KR 3, 1997, S. 29-31) klimatische Besonderheiten verantwortungsbewusst lationen und schließlich in die kunstvoll gestalteten Noch während des „Bremer Freimarkts“ 1969 war das und zur Sicherheit der Besucher, der eigenen Familie Dekorationen. Interesse namhafter Schausteller geweckt. Michael und ihrer Geschäfte. Die ersten Monate der Pandemie Aber hinter den bunten Fassaden der Volksfeste Bonhoff schreibt: „Das Rennen machte schließlich wurden tapfer geschultert, doch durch weitere Aus- gehört auch das unternehmerische Risiko seit eh der Schausteller Heinrich Feldl aus München, der fälle von Volksfesten steht eine ganze Branche vor und je zu den elementaren Eigenarten dieses Berufes. das Investitionsrisiko durch einen Platz auf dem dem Aus. Richten wir den Blick zurück in eine der Blütenzeiten Münchner Oktoberfest und ein mit dem Hersteller Nach dem erweiterten Verbot aller Volksfeste bis zum des Schaustellergewerbes. ausgehandeltes 2-jähriges Exklusivrecht im Inland 31. Oktober 2020 sind nun die Sorgen um die Weih- überschaubar halten konnte.“ nachtsmärkte groß. Deshalb sahen viele nur einen 1970 begann eine neue Karussellbau-Ära (Bonhoff, Swing Around. In: KR 3, 1997, S. 29-31) Ausweg – wir müssen nach Berlin fahren! Aufgrund ihrer Erfahrungen waren es nicht selten Mit dem Erfolg des Karussells in München im Jahre Schausteller, die als Autodidakten Ideen für neue 1970 begann ein neuer Zeitabschnitt im Karussellbau. Einigkeit macht stark! Karussellkonstruktionen auf den Weg brachten. So Da zwei Jahre Gebietsschutz eingehalten werden Unzählige Schaustellerinnen und Schausteller mach- auch im Jahre 1957, als der Münchner Schausteller mussten, wurde die zweite Anlage nach Schweden ten sich am 2. Juli 2020 mit über 1.000 Zugmaschinen, Heinz Distel die Firma Heinrich Mack zum Bau einer an Gunnar Manson geliefert. Erst 1972 erwarb Max Sprintern und sonstigen Fahrzeugen auf den Weg neuen Karussellbauform, dem Wirtschaftswunder- Eberhard aus Hamburg die dritte Ausführung des nach Berlin, um für den Fortbestand des Kulturguts karussell „Calypso“, überzeugen konnte. „Swing Arounds”. Es wurden insgesamt elf Anlagen Volksfest zu kämpfen. Die zu Haus gebliebenen Kolle- 1969 suchte erstaunlicherweise ein Bremer Polizist dieser Baureihe von Huss gebaut. (Ruisinger, Huss Rides. gen überkam eine Gänsehaut, als sie die vielen Bilder und Modellbauer einen Hersteller für eine völlig neue In: KR 83, 2004, S. 55) und Videos von der großen Kundgebung in Berlin Karussellkonstruktion. Nach ergebnislosen Anfragen 1973 stellte Huss die erste Eigenentwicklung vor. Es sahen, die übers Netz verbreitet wurden. bei verschiedenen Karussellbauern hatte er schließ- handelte sich wieder um ein Flugkarussell mit dem Ein unendlich langer Zug von Schaustellerfahrzeugen lich bei der Firma Huss in Bremen Erfolg. Namen „” oder „Turbo Star”, von dem insgesamt führte über die Straße des 17. Juni zum Brandenbur- 29 Anlagen ins In- und Ausland verkauft wurden. ger Tor. Dort hatten sich zahlreiche Redner auf einer Die Maschinenfabrik Heinrich Bühne eingefunden. Eine Vielfalt an Vereinsfahnen Wilhelm Huss & Co KG war 1919 aus fast allen Bundesländern wurden auf den Platz in Bremen gegründet worden. Es getragen und säumten die Bühne. wurden feinmechanische Maschi- Gut organisiert vom Deutschen Schaustellerbund e.V. nen, Einzelteile für den Schiffs- und dank der vorbildlichen Disziplin der vielen Men- bau sowie Tabaksortieranlagen schen lief das Geschehen ohne jegliche Zwischenfälle hergestellt. vor dem Brandenburger Tor ab. Huss war ein „[…] führender europäischer Unternehmer von Für alle Beteiligten waren es emotionale Eindrücke. umwelttechnischen Produkten Danke an Albert Ritter mit seinem gesamten Team. wie Schalldämpfern, Abgasreini- gungsanlagen, Katalysatoren für Die Schaustellerfachpresse wird ausführlich über Schiffsmaschinen und Rußfiltern diesen Tag berichten. Ein Tag, der das Zusammenhal- für Dieselmotoren.“ (KR 1 u. 2, 1999, ten der Schaustellerinnen und Schausteller gezeigt S. 38) hat und in die Geschichte der Volksfestkultur einge- Der Einstieg in den Bau von hen wird. Schaustellergeschäften erfolgte eher zufällig aufgrund der Suche Eine weitere Kundgebung ist für den 9. Juli 2020 auf des Bremer Polizisten und dem Odeonsplatz in der bayrischen Landeshaupt- Modellbauers Helmut Kastner stadt München geplant. nach einem Hersteller für seine - Ludewigt / Foto © Mark Schumburg

8 5684 | 10.07.2020 BERICHTE VON DEN VOLKFESTPLÄTZEN

Darunter waren auch stationäre Geschäfte für euro- Es folgten weitere Geschäfte mit ähnlichem Bewe- afaw seit über 30 Jahren führend in der Gestaltung päische und internationale Freizeitparks. In Fach- gungsablauf: 1980 der (26), 1982 der von Schaustellerdekorationen sei und das quer durch kreisen wurde berichtet, dass sich der Dortmunder (41), 1982 das Traumboot (15), 1983 die Schaukel 1001 alle Bauaufgaben. Zeltverleiher Franz-Josef Koch in den kommenden Nacht (15), 1984 das Traumschiff, 1994 die (20) Jahren die alleinige Abnahme von Huss-Karussells usw. Huss und Courtois für den deutschen Markt vertraglich gesichert haben Ein besonderer Glücksfall für die Schaustellerbranche soll. Der Maler Harry Knorrn bestätigte dies in einem Break Dance, Flipper, Flic Flac, Mega Dance, war die Begegnung zwischen Karl von Winterfeld und persönlichen Gespräch: , Take Off Jacques Courtois. „Koch erteilte nach der Entwicklung eines neuen Bau- 1985 gelang Huss als Weiterentwicklung des Erfolgs- 1980 kaufte der französische Schausteller De Fleur typus den Auftrag an Huss für zehn bis zwanzig oder karussells Calypso von Heinrich Mack mit dem Break ein UFO von der Firma Huss aus Bremen/Deutsch- mehr Anlagen. Er verkaufte an interessierte Schau- Dance alle konkurrierenden deutschen Karussellbau- land. De Fleur bestand darauf, dass Jacques Cour- steller und vermittelte bei Bedarf die Finanzierung.“ firmen in der Konstruktion neuer Karusselltypen zu tois die Dekoration seines Geschäftes malte. Dieser (Knorrn 6/2004) überflügeln. Insgesamt wurde der Break Dance 1 69 malte bereits viele Jahre Fassaden von Geschäften Nach Informationen vieler Schaustellerkollegen mal gebaut, der Break Dance 2 viermal und der Break für französische Schausteller und war inzwischen (Hans-Josef Schoeneseifen, Gustav Schneider u. a.) Dance 3 bis 2008 23 mal. in Frankreich bei den Schaustellern Kult geworden. arbeitete Koch mit einem sogenannten Rückkaufs- Dem Break Dance folgten 1987 der Flipper (73), 1992 Als es zur Begegnung von Jacques Courtois und Karl recht, indem er dem jeweiligen Schausteller die Gele- der Flic Flac (9), 1993 der Mega Dance / Devil Rock / von Winterfeld aus dem Hause Huss kam, entstand genheit zur Rückgabe eines erworbenen Bautypus Rock´n Roller (3), 1994 der Speedy (5), 1998 der Boos- zwischen den beiden schnell „a very good friendly gegen die Übernahme einer neuen Huss-Konstruktion ter (3), 2005 der Take-Off (8) u. a. relation“, berichtete Frau Courtois. (Paris, 2019) Karl einräumte. Die Großaufträge von Koch gestatteten von Winterfeld war von den Arbeiten des französi- Huss eine Expansion seiner Karussellfabrikation. (Knorrn 6/2004) Die jahrzehntelang erfolgreich betriebenen, konser- vativen Geschäftsgebaren zwischen auftragenden Schaustellern und den altbewährten Herstellern wie z. B. der Firma Heinrich Mack waren überholt. Bis dato wurde eine Anzahlung bei Auftragserteilung eines neuen Schaustellergeschäftes, weitere Zahlungen während der Bauphase und die Restzahlung vor Abholung geleistet. Diese konservativen Bedingungen verloren für eine lange Zeit ihren Reiz. Eine neue Philosophie bahnte sich ihren Weg ...

Enterprise, UFO/Alpha, 2 1975 überraschte die Firma Huss mit einem technisch Take Off - Ruppert / Foto 2010 © Mark Schumburg Jumping - Distel / Foto 2004 © Mark Schumburg und optisch ausgereiften Nachbau des Looping-Ka- russells „Enterprise“, das Anton Schwarzkopf bereits 1972 konstruiert hatte. (Bonhoff, Looping-Karussells. In: KR /Ikarus, Sky Tower, Top Spin, schen Künstlers beeindruckt. Er bat Jacques Courtois 3, 1998, S.10) Magic/Circus Circus nach Bremen zu kommen, um die Dekoration einiger Der eigentliche Pionier von Looping-Karussells, Erich Huss konstruierte eine Schwemme von Fahrgeschäf- Karussells zu malen. Für Courtois, der in Frankreich Winter mit seinem Mondlift/Passat, soll in diesem ten verschiedenster Bauformen und Fahrerlebnissen. viel Arbeit hatte, kam ein Umzug nach Deutschland Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben. Darunter waren: 1984 Condor/Ikarus, 1986 Discoround nicht in Frage. Huss schickte ihm die Panneaux der Huss baute 75 Anlagen der Baureihe Enterprise, vier (6), 1987 Sky Tower, 1990 Top Spin, 1989 Magic/Circus Rückwände mit einer deutschen Speditionsfirma und vom Enterprise 2 und fünf vom UFO/Alpha. Die Firma Circus (15), und viele mehr. Einige sind bereits im bei Abholung erhielt er wieder eine neue. Huss vertrieb sie gemeinsam mit Koch in der ganzen „Kulturgut Volksfest-Archiv“ eingestellt. Die Zahlen in Es entstanden länderübergreifende Gesamtkunst- Welt. Klammern beinhalten auch die stationären Anlagen werke deutscher Architektur von Schaustellerge- für Freizeitparks. schäften und deren französischen Dekorationen. Huss und sein Chefkonstrukteur Böhme trieben die technische Weiterentwicklung voran. Sie perfektio- nierten die Dekorationen und Lichtinstallationen auf brillante Weise. Viele Karussells und andere Fahrgeschäfte wurden vom „Atelier für angewandte Werbung“ kurz afaw genannt ausgeführt. Der Inhaber des Ateliers in Stuhr bei Bremen, Klaus Hriesik, führte mit seinem Team Mitte der 1970er Jahre den ersten Auftrag für Schausteller aus. In einem persönlichen Gespräch im Jahre 2005 erklärte Klaus Hriesik der Verfasserin, dass

Taifun - Ludewigt Osterkirmes Dortmund 1987 / Foto © Mark Schumburg Frisbee - Goetzke / Foto 2009 © Mark Schumburg

Schiffe, Ranger, Rainbow, Traumboot Es wurden jedes Jahr 12 Aufträge ausgeführt und Nach dem wenig erfolgreichen Tri Star (5 x) begann transportiert. In dem kommenden Jahrzehnt malte Huss mit der Baureihe von großen Schaukeln. Fast Courtois die Fassaden unzähliger Fahrgeschäfte des zeitgleich hatten die Firmen und Schwarzkopf Herstellers Huss. Er selbst war nie in Deutschland diesen Bautyp vorgestellt. Laut Werksliste hat Huss gewesen und er hat die auftragenden Schausteller 87 Schaukeln, auch Schiffe genannt, mit individuellen nie persönlich kennengelernt. Nach wie vor wurden Namen und Dekorationsthemen, z. Bsp. das Piraten- Dekorationen von Huss-Geschäften auch von afaw schiff „Alte Liebe” u. a. ausgeliefert. Nach Angaben gemalt. des Künstlers Harry Knorrn waren deren Dekoratio- Bei unserem Gespräch erinnerte sich Jacques Cour- nen fast alle von ihm gemalt worden. (Knorrn 6/2004) Flipper - Meeß / Foto 2018 © Mark Schumburg tois: Er glaubte wenigstens 19 Break Dancer gemalt

5684 | 10.07.2020 9 BERICHTE VON DEN VOLKFESTPLÄTZEN

zu haben. Die einzige Vorgabe für seinen ersten Break Courtois festi decor Nachfrage für transportable Objekte reduzierte sich. Dance sei der Stil „Pop Art“ gewesen. Anders als bei 1993, im Jahr seines 60. Geburtstages, setzte Courtois Trotzdem traf die Nachricht, dass am 1. August den Aufträgen für französische Schausteller, die er seinen Entschluss als „fairground artist“ in Rente zu 2006 vor dem Amtsgericht in Bremen die vorläufige neben den Arbeiten für Huss weiter ausführte, gab gehen um. Er wollte endlich Zeit für die bildende Kunst Insolvenz beschlossen wurde, viele Schausteller und es keine Gespräche zwischen Schausteller und Maler. haben. Er übergab seinen Kundenstamm an seine besonders viele Freunde der außergewöhnlichen Er, Courtois, sei damals in eine Buchhandlung gegan- Mitarbeiter Michel Orlinsky und Gérald Aussiette Huss-Fahrgeschäfte, besonders hart. gen und habe alles über Pop Art gekauft, was er habe und vermietete ihnen sein Atelier. Die beiden waren In der „taz Nord“ heißt es am 3. August 2006: „Drei finden können. Ihm gefielen die Szenenfolge und die von ihm in die „fairground art“ eingeführt worden und Jahrzehnte beherrschte die Firma Huss die Karussell- Farbverläufe der Pop Art-Künstler. wussten welche Verantwortung sie übernehmen szene wie kaum ein anderer. Jetzt musste sie Insolvenz Für den ersten Auftrag fertigte Courtois drei Entwürfe würden. Die neue Firma sollte zunächst Festi Decor anmelden […] Über 750 Anlagen hat die Firma Huss in und ließ wie gewünscht Szenen der Popkultur und genannt werden. alle Welt verkauft. Allein der ‚Break Dancer‘ wurde seit amerikanische Skylines einfließen. Seine Entwürfe Der Name Courtois war weit über die Grenzen Frank- 1985 rund 100 Mal ausgeliefert – Stückpreis damals: erinnerten in ihrer Form an Panoramen. Die Bildin- reichs bekannt und Courtois war sofort damit einver- rund drei Millionen Mark.“ (taz Nord Nr. 8038 vom 3. August halte waren eine Zusammenstellung aus Elementen standen, dass seine Nachfolger seinen Namen ihrem 2006, S. 24, 115 TAZ-Bericht Jan Zier) von Surrealismus, Pop Art und Street Art. Die einzel- Firmennamen hinzufügten. Im Rahmen der Insolvenzabwicklung wurden nach dem 1. Oktober 2006 drei rechtlich unabhängige Firmen gebildet:

Huss Park attractions GmbH zuständig für zukünftige Fahrgeschäfte

Huss parts & service GmbH um die 750 Fahrgeschäfte mit Ersatzteilen und Service zu versorgen

Huss gépgyár kft ungarische Tochterfirma mit Sitz in Budapest, die bereits 2004 gegründet worden war (Schmitt, Huss-Umzug. In: KR 79, 2004, S. 5) Break Dancer No.1 - Franzelius Foto 2004 © Mark Schumburg Break Dance 3 - Hoefnagels Foto 2004 © Mark Schumburg Damit solche spannenden Geschichten nicht irgend- wann vergessen werden, ist es wichtig sie aufzuschrei- ben und für kommenden Generationen zu bewahren. Sie zeigen auch, welches Geschäftssystem hinter der bunten Welt der Volksfeste ablaufen. Deshalb möchte ich auch heute wieder auf das ein- zige digitale, deutsche Kulturgut-Volksfest-Archiv www.kulturgut-volksfest.de hinweisen. Vielleicht schauen Sie mal rein? Es wäre schön und , wenn bei Verwendung vom Inhalt meiner Beiträge die Quellenangabe „Kulturgut Volksfest - Archiv“ nicht vergessen wird. Die Abbildungen in diesem Beitrag unterliegen dem Copyright von Mark Schumburg. Colorado -Bruch Schneider Foto © Mark Schumburg Circus Circus -Bruch Foto 2014 © Mark Schumburg nen Szenen der Rückwandbemalung verschmolzen Übergangslos gingen die Aufträge von der Firma Huss durch fließende Farbverläufe zu einer Einheit, wie es nun an das Atelier „Courtois Festi Decor“. Gérald Aus- auch in der modernen Malerei bei James Rosenquist siette arbeitet noch immer alleine unter dem Namen oder Neo Rauch zu sehen ist. „Festi Decor“ für französische Schausteller. Er hat nie Karl von Winterfeld war begeistert, aber reduzierte vergessen, dass er alles von Courtois gelernt hatte © Margit Ramus unmittelbar auf zwei Entwürfe, die er bezahlen würde. und ist dankbar, dass er dessen Namen in Verbin- Heiterkeit erfüllt Courtois bei der Erinnerung an diese dung mit Festi Decor benutzen durfte. Beide Künstler Begegnung. stehen noch miteinander in Kontakt. Es ist bekannt, dass Huss meist fünf Geschäfte einer Seit dem Ende der Firma Huss kamen keine Aufträge Serie produzierte. Courtois stand es frei, Abwandlun- mehr aus Deutschland. gen des abgesprochenen Entwurfs vorzunehmen. Sonderwünsche von Schaustellern für die Bemalung Fazit wurden einige Male von Winterfeld vorgetragen, In drei Jahrzehnten erlangte Huss unter der Firmen- waren aber eher die Ausnahme. bezeichnung „Huss-Riders“ internationalen Ruf für Anfangs beschäftigte Courtois 10 Mitarbeiter. Bald technisch innovative Schaustellerfahrgeschäfte und reduzierte er auf zwei junge Künstler, Michel Orlinsky sonstige Freizeitanlagen. und Gérald Aussiette, die beide seine hohen Ansprü- Der Firma Huss sind in diesen drei Jahrzehnten eine che erfüllten. Entwicklung im Karussellbau zu verdanken, die explo- Von 1983 bis 1993 sandte die Firma Huss fortlaufend siv und einzigartig gewesen ist. Es wurden Karussells Dekorationselemente von Bremen nach Paris ins und andere Fahrgeschäfte der Superlative in Technik Atelier von Courtois und Dekoration geschaffen. Trotzdem stellt sich die Jacques Courtois malte mehr als 150 Schausteller- Frage, ob für die Schaustellerbranche eine weniger geschäfte für Huss und andere Schausteller. Dazu rasante Entwicklung, ein gemäßigterer Verkauf und gehörten Serien von Condor oder Ikarus, Break Dance, eine solide Finanzierung anzuraten gewesen wäre. Flipper, Magic. Colorado oder Top Spin, dem Mega Die Firma Huss vermarktete ihre Fahrgeschäfte Dance der später zum Flic Flac umgebaut wurde, auf ihre eigene Weise sehr erfolgreich. Irgendwann sowie weitere Flic Flac’s. war jedoch der deutsche Markt gesättigt und die Mondlift -Zehle Foto 2017 © Mark Schumburg

10 5684 | 10.07.2020