FOURFOUR TENORS TENORS

3. JUNI 2021 FOUR TENORS

Aus dem Programm: Felicidado Four Points Of View Peter Pan Pulse Simple Song Soundscapes Stunt Man Thaddeus The Square Secret Life Of Plants

Ada Rovatti Tenorsaxofon Bob Malach Tenorsaxofon Paul Heller Tenorsaxofon WDR Big Band Tenorsaxofon, Leitung und Komposition

DO 3. Juni 2021 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr

IM VIDEO-LIVESTREAM: youtube.com/wdrklassik, facebook.com/wdrbigband, wdr-bigband.de

IM RADIO: WDR 3 live

ZUM NACHHÖREN: Ab FR 4. Juni 2021 30 Tage lang im WDR 3 Konzertplayer Liebes Publikum, nichts ist in diesen Zeiten so erfrischend wie ein Stückchen Normalität. Lange, sehr lange haben wir auf unseren Chef- dirigenten Bob Mintzer verzichten müssen. Corona hat auch hier die bewährte Kontinuität in der Zusammenarbeit aus- gehebelt. Im Dezember 2019 war Bob zuletzt bei uns. Aus dem damals entstandenen Programm »Soundscapes« ist inzwischen eine super CD geworden (s. CD-Tipp auf S. 10).

Jetzt ist er endlich wieder da, mit einem Programm, das eben- falls bereits im letzten Jahr hätte stattfinden sollen. Bob ist ja nicht nur ein glänzender Bandleader und Arrangeur, er ist auch ein begnadeter Tenorsaxofonist – als solcher ist er im Konzert »Four Tenors« zu erleben. Und zwar im Quartett mit vier Zunftgenoss:innen, nämlich unserem Kollegen Paul Heller und den beiden amerikanischen Gästen Ada Rovatti und Bob Malach.

Dazu wünsche ich Ihnen und uns viel Vergnügen.

Ihr Arnd Richter Manager der WDR Big Band ADA ROVATTI

Nach jahrelanger klassischer Klavierausbildung wechselte die aus dem italienischen Pavia stammende Ada Rovatti noch als Schülerin zum Saxofon. Von da an bildete der Jazz den Mittel- punkt ihres noch jungen Lebens. Sie bekam ein Stipendium am renommierten Berklee College of Music in Boston und pendelte zwischen Amerika und Europa, um Erfahrungen in Big Bands zu sammeln. Sie spielte u. a. mit Phil Woods, Lee Konitz, Bob Mintzer und dem Trompeter Randy Brecker, mit dem sie seit zehn Jahren verheiratet ist. Die Partnerschaft spiegelt sich auch in ihrer Diskografie wider. Ihre letzte CD »Brecker plays Rovatti« von 2019 ist eine Art Familienalbum, bei dem neben ihrem Ehemann auch Tochter Stella zu hören ist. Bisher hat Ada Rovatti fünf Alben unter eigenem Namen veröffentlicht. BOB MALACH

In Joachim-Ernst Berendts Standardwerk »Das Jazzbuch« wird Bob Malach in einem Atemzug mit Bob Mintzer genannt. Bei- de seien »allen technischen und stilistischen Anforderungen gewachsene Studiomusiker«. Der in Philadelphia geborene Saxofonist ist seit Jahrzehnten ein gefragter Sessionmusiker und hat u. a. mit , , , und Barbra Streisand zusammengearbeitet. Obwohl – oder gerade weil – er seit langem gut im Geschäft ist, blieb ihm wenig Zeit für eigene CD-Projekte. 1991 trat er zusammen mit Miles Davis und Quincy Jones beim legendären Montreux Jazz Festival auf. Auch in Europa ist Bob Malach stets präsent. Bekannt wurde er hier durch seine Zusammenarbeit mit dem niederländischen Pianisten Jasper van’t Hof. PAUL HELLER

Der Tenorsaxofonist, Komponist und Arrangeur Paul Heller begann 1990 seine professionelle Karriere als Musiker. Davor studierte er von 1990 bis 1994 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, spielte von 1987 bis 1988 im JugendJazzOrchester NRW und von 1989 bis 1991 im Bundesjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.

Seit 2005 ist Paul Heller Mitglied der WDR Big Band. Auch außerhalb gehört er zu den gefragtesten Tenoristen seiner Generation. Zudem ist er als Kurator von Jazzkonzert-Reihen aktiv und betreibt mehrere Bandprojekte. Paul Heller hat zahlreiche eigene CDs veröffentlicht und spielt seit vielen Jahren regelmäßig mit dem niederländischen Trompeter Ack van Rooyen. DREI FRAGEN AN BOB MINTZER

Was genau ist die Idee hinter »Four Tenors«? Das ist natürlich keine gänzlich neue Idee, angefangen hat sie bei Woody Hermans »Four Brothers«, einem Jazzstandard für vier Tenoristen. Es gibt auch eine großartige Prestige-Aufnahme aus den späten 1950er-Jahren namens »Tenor Conclave«, auf der John Coltrane, Hank Mobley, Al Cohn und John Haley »Zoot« Sims zu hören waren. Das Szenario der vier »Tenöre« versucht, eine Jam-Session-Atmosphäre innerhalb einer vielfältigen kompo- sitorischen Umgebung einzufangen, in der sich die Spieler:innen gegenseitig inspirieren und vier verschiedene Perspektiven prä- sentieren.

Wie würden Sie die vier Protagonist:innen charakterisieren? Wir spielen und schreiben alle recht unterschiedlich, sodass eine ziemliche Vielfalt in das Programm eingebaut wird. Paul Heller ist ein dynamischer und virtuoser Solist, der der Band und dem WDR-Publikum ein Begriff ist. Er spielt aufregend, mit Feuer und viel Gefühl. Bob Malach ist ein »unbekannter« Held des Tenorsaxofons. Er ist ein cleverer Solist, der in seinen Improvisationen immer eine interessante Geschichte erzählt, voller Struktur, unvorhersehbarer Wendungen und Emotionen. Ada Rovatti ist in dieser Runde die Jüngste. Sie spielt und schreibt wunderschöne durchdachte Musik. Ada arbeitet regelmäßig mit den angesagtesten Jazzmusiker:innen, wie z. B. ihrem Mann Randy Brecker zusammen. Ich hatte auch das Vergnügen, mit vielen der Großen zu spielen, darunter , Stevie Wonder und , um nur einige zu nennen.

Könnten Sie sich ein Leben ohne das Saxofon vorstellen? Was wäre das Leben ohne das Saxofon? Wahrscheinlich viel trostloser. Das Saxofon ist das Vehikel für so viele große Musiker:innen gewesen. Es ist ein sehr ausdrucksstarkes Instrument, das in vielerlei Hinsicht der menschlichen Stimme sehr nahekommt.

Das Interview führte Jörg Heyd. BOB MINTZER

Bob Mintzer ist ein wahrer Allrounder im Jazz: in erster Linie Musiker, Bandleader und Komponist, ebenso anerkannter Jazz-Vermittler und Lehrer. Nach der Ausbildung am Hartt College of Music und der Manhattan School of Music stieg er als Saxofonist im Orchester von Tito Puente ein. Später spielte er in der Buddy Rich Big Band und im Thad Jones/Mel Lewis Orchestra. Er arbeitete mit Musikgrößen wie Aretha Franklin, Queen, Art Blakey, Milton Nascimento und Herbie Hancock zusammen. Als Mitglied und virtuoser Saxofonist in der Jazz-Fusion-Band »Yellowjackets« hat Mintzer Maßstäbe gesetzt. Daneben wirkte er auch als Flötist und Klarinettist bei zahlreichen CD-Produktionen mit. Seit der Saison 2016/17 ist Bob Mintzer Chefdirigent der WDR Big Band. WDR BIG BAND

Die WDR Big Band ist das erste europäische Jazz­orchester, das für seine CDs mehrfach mit einem Grammy ausgezeich- net wurde. Alle Mitglieder der Big Band sind Solist*innen mit unverkennbarem Timbre. Die WDR Big Band ist weltweit zu Gast und in Nordrhein-Westfalen zu Hause. Als musikalische Botschafterin bringt sie Jazz und jazz­verwandte Musik on stage, on air und online zu ihrem Publikum.

Das Programm der WDR Big Band deckt das gesamte Spektrum des Jazz und der jazzverwandten Musik von der Tradition bis zur Avantgarde ab. Dazu gehören auch Latin Jazz, World Music, Fusion und Cross­over. Gleichzeitig hat die interna­tional besetzte Big Band einen Bezug zur europäischen Tradition, speziell zum Jazz made in Europe. Dieser integrative Faktor ist immer Teil der äußerst vielschichtigen Programmkonzeption. BESETZUNG Johan Hörlen 1. as Martijn van Iterson git * Karolina Strassmayer 2. as John Goldsby b Lennart Allkemper 1. ts * Billy Test p Heiko Bidmon 2. ts * Hans Dekker dr Jens Neufang bs Wim Both 1./3. tp Ada Rovatti ts Rob Bruynen 2. tp Bob Malach ts Andy Haderer 3./1. tp Paul Heller ts Ruud Breuls 4. tp WDR Big Band Ludwig Nuss 1. tb Bob Mintzer ts, ld, comp Raphael Klemm 2. tb Andy Hunter 3. tb Mattis Cederberg b-tb * Gäste

CD-TIPP BOB MINTZER & WDR BIG BAND

SOUNDSCAPES Leopard/jazzline D 77082

Mit »Soundscapes« meldet sich der Maestro Bob Mintzer als Leiter der WDR Big Band mit zehn neu arrangierten Stücken zurück. Es ist das erste Album in dieser Konstellation, das sich ausschließlich der Musik Mintzers widmet. Dass Bob Mintzer aber nicht nur als Komponist und Arrangeur, son- dern auch als Saxofonist in Erscheinung tritt, versteht sich dabei von selbst. DIE WDR BIG BAND IM INTERNET wdr-bigband.de

Konzert-Mitschnitte, Highlights aus dem Studio und spannende Interviews: youtube.com/wdrbigband

Fan werden und noch näher an den Musiker:innen dran sein: facebook.com/wdrbigband Gemeinsam mit der WDR Big Band spielen: WDR Big Band Play Along App

Die WDR Big Band in Ihrem Postfach: newsletter.wdr-bigband.de

DIE WDR BIG BAND IM RADIO

WDR 3 KONZERT montags bis samstags, 20.04 bis 22.00 Uhr

WDR 3 JAZZ & WORLD montags bis freitags, 22.04 bis 24.00 Uhr

BILDNACHWEISE Titel: Bob Mintzer © WDR/Lutz Voigtländer S. 3: Arnd Richter © WDR/Annika Fußwinkel S. 4: Ada Rovatti © Ada Rovatti S. 5: Bob Malach © WDR/Rainer Leigraf S. 6: Paul Heller © WDR/Frank Wiesen S. 8: Bob Mintzer © WDR/Ines Kaiser S. 9: WBB Jazzpreis © WDR/Voigtländer

Herausgegeben von Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Marketing

Redaktion Birgit Heinemann, Tilla Clüsserath Kreativlab WDR Orchester und Chor Texte: Jörg Heyd

Mai 2021 Änderungen vorbehalten