BK-Aktuell

Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

773805_original_R_B_by_Bernd Kasper_pixelio.de

02Z032759M Retouren: PF 555 1008 Wien P. b. b.

Einladung zur Veranstaltung

„ZUKUNFT IM DIALOG“ Wintergespräche der Landwirtschaftskammer Steiermark

13.02.2020 GH Schweinzger

Impressum: Lang 12, 8403 Lang Medieninhaber: Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz; Herausgeber : Bezirkskammer f. Land- u. Forst- wirtschaft Leibnitz, 8430 Leibnitz, Julius Strauß-Weg 1 Verlagspostamt 8430 Leibnitz Beginn: 19:00 Für den Inhalt verantwortlich: KS DI. Josef Fötsch u. das Team der BK Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessenvertretung im Bezirk Leibnitz Layout: G. Schnabel ; Druck: Druckerei Niegelhell

Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 4/2019 Bezirkskammer Leibnitz Der Kammerobmann berichtet von KO Ing. Gerald Holler

hohe Preise in Europa. Niedrige Preise in Südameri- Liebe Bäuerinnen und Bauern! ka ziehen die Rinderpreise bei uns nach unten. Wieder geht ein Was kann das aber für den einzelnen Bauern in sehr bewegtes Leibnitz bedeuten? Wichtig ist, so meine ich jeden- Jahr zu Ende. Eini- falls, bei all diesen Schwankungen die Nerven nicht ge Sparten in der zu verlieren. Man muss seinen eingeschlagenen Landwirtschaft ha- Weg weitergehen. Seine Ziele verfolgen und von Zeit ben sich äußerst zu Zeit diese den neuen Gegebenheiten anpassen. positiv entwickelt, Für überhitzte Sprünge ist jetzt wohl nicht die Zeit. einige sind hinter Auch in der Gesetzgebung unseres Landes konnten den Erwartungen wir einiges bewegen und so wurde nach langer Zeit leider wesentlich ©Michaela Lorber eine für uns doch positive Änderung in der Bau- und zurückgeblieben. Raumordnung erwirkt. Auch im Bereich der Existenz- Auf der Positivliste steht sicherlich alles was direkt förderung konnte noch einigen Jungübernehmern mit dem Kunden zu tun hat. Tourismus, Direktver- geholfen werden. marktung, Buschenschänken zeigen weiterhin einen Für uns als Bezirkskammer für Land- und Forstwirt- Aufwärtstrend. Aufgrund der Afrikanischen Schwei- schaft bedeutet dies aber auch, dass wir den Bauern nepest in großen Teilen Asiens haben sich auch die in Leibnitz ein sicherer Partner sind, der in Sachen Schweinepreise unerwartet gut entwickelt. Beratung und Service eine außerordentliche Qualität Auf der anderen Seite hatten wir im Ackerbau zwar für die Landwirte zur Verfügung stellen muss. Das ist auskömmliche Ernten, die Preise sind aber mehr als und bleibt die Aufgabe unseres Hauses und unserer mau. Das gilt auch für den Rindersektor und die Mitarbeiter. Holzwirtschaft. Alle werden dabei auch im nächsten Jahr ihr Bestes Wir alle sehen das die Welt so stark vernetzt ist, geben und so wünsche ich allen Mitarbeitern der Be- dass man als einzelne Person oder als einzelner zirkskammer Leibnitz und allen Bauern der Südstei- Landwirt sich davon nicht abkoppeln kann. Wir alle ermark ruhige Weihnachtsfeiertage und viel Glück hängen sehr von Vorgängen in der gesamten Welt und Erfolg im Jahre 2020. ab und es wird immer schwieriger langfristig zu pla- nen. Eine schlimme Entwicklung in Asien, bringt uns Ihr Gerald Holler

Aufgaben erfüllen die Bäuerinnen und Bauern auf ei- nem herausfordernden internationalen Markt mit ei- nem großen Maß an Fleiß, Qualität und Innovation. Die Herausforderungen sind groß und viele Fragen offen: Wie sieht die Gesellschaft unsere Arbeit? Was Einladung zur Veranstaltung bringt die Digitalisierung? Wie können wir den Klima- „ZUKUNFT IM DIALOG“ wandel meistern? Oder: Wie können wir innovative Wintergespräche der Produkte entwickeln?

Landwirtschaftskammer Steiermark Wir wollen in unserer Veranstaltungsreihe „ZUKUNFT IM DIALOG“ mit Bäuerinnen und Bauern, Fachexper- 13.02.2020 ten und Verantwortungsträgern über diese Fragen GH Schweinzger informieren, diskutieren und Antworten geben.

Lang 12, 8403 Lang Das Schwerpunktthema in Leibnitz: „ALLE GEGEN Beginn: 19:00 UNS? Landwirtschaftliche Produktion im Spanungsfeld mit der Gesellschaft“ Die steirische Land- und Forstwirtschaft ist ein we- sentlicher Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Sie Kommen Sie zu „ZUKUNFT IM DIALOG“, der Infor- garantiert die Versorgungssicherheit der Menschen mations- und Diskussionsveranstaltung mit Präsident und stellt Produkte auf höchstem Niveau her. Diese Franz Titschenbacher, Vizepräsidentin Maria Pein, Kammerdirektor Werner Brugner und Fachexperten. www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 2 Bezirkskammer Leibnitz Hofübergabe – Hofübernahme:

Geschätzte Bäuerinnen und Bauern! Dabei werden Steuerrecht ebenso behandelt wie Zi- vil- und Sozialrecht. Ebenfalls besprochen werden Jetzt, in der etwas ruhigeren Jahreszeit wird das Fördermöglichkeiten. Thema der Betriebsübergabe wieder aktueller. Eine Als Unkostenbeitrag müssen wir 10 € / Betrieb einhe- Hofübergabe ist oft ein entscheidender Schritt in der ben. Dafür erhalten Sie auch eine umfangreiche Betriebsentwicklung. Ein solcher muss gut überlegt Informationsbroschüre. und ausgesprochen werden. Wir, als Ihre Interes- sensvertretung unterstützen und beraten Sie dabei Anmeldungen sind bitte bis 10. Jänner 2020 bei sehr gerne. Fr. Dagmar Häusl erforderlich; Tel.: 03452/82578

Auf einen Informationsaustausch mit Ihnen freut sich Wir laden Sie daher sehr herzlich zu einem Ihr Kammersekretär Dipl.-Ing. Josef Fötsch Informationstag am Montag, 13. Jänner 2020 von 9 – 12 Uhr in die BK Leibnitz, Saal, 1. Stock, ein.

Mit Zahlungsantrag Fördergelder abholen Neues Beratungsprodukt nutzen

Mit Investitionsförderungen und Existenzgründungs- Zweite Teilzahlung der Existenzgründungsbeihil- beihilfen werden landwirtschaftliche Betriebe bei ih- fe rechtzeitig beantragen! rer betrieblichen Entwicklung finanziell unterstützt. Die Existenzgründungsbeihilfe wird in zwei Teilbeträ- Hierbei ist zum einen eine fristgerechte Antragstel- gen ausbezahlt. Der erste Teilbetrag wird mit Geneh- lung erforderlich um Fördergelder für seinen Betrieb migung des Förderantrags überwiesen. Um die Aus- zu reservieren, andererseits muss nach der Umset- zahlung des zweiten Teilbetrags muss zwischen zungsphase die Auszahlung des Investitionszu- dem 3. und 4. Jahr der Bewirtschaftung mittels schusses bzw. der zweiten Teilzahlung der Existenz- Zahlungsantrag angesucht werden. Die Abgabe- gründungsbeihilfe mithilfe eines Zahlungsantrags frist ist dem Genehmigungsschreiben, das von der beantragt werden. Die Investitionsberater/innen in A10 übermittelt wird, zu entnehmen und ist unbe- den Bezirkskammern unterstützen Sie hierbei mit dingt einzuhalten, ansonsten wird der zweite Teilbe- einem neuen Beratungsprodukt. trag einbehalten und es kann zur Rückforderung der Investitionsförderungen – Umsetzungszeitraum ersten Teilzahlung kommen! beachten! Holen Sie Sich Unterstützung! Nach der Bewilligung eines Investitionsförderungs- Nicht nur die fristgerechte, sondern auch die voll- antrags wird jedem Förderwerber ein Genehmi- ständige und korrekte Einbringung des Zahlungsan- gungsschreiben übermittelt. In diesem Genehmi- trags ist für die Auszahlung der beantragten Förde- gungsschreiben ist der Zeitraum, in dem das Vorha- rung unumgänglich! Die/Der in Ihrer Bezirkskammer ben umzusetzen ist, angegeben. Vor Ablauf des Um- zuständige Investitionsberater/in unterstützt Sie hier- setzungszeitraums muss das Projekt fertigge- bei gerne! Für die gewünschten Beratungsleistungen stellt und der Zahlungsantrag bei der Förderstelle wie das Ausfüllen des Zahlungsantrags, Erstellen eingebracht werden. Wird das Genehmigungs- erforderlicher Beilagen und Einscannen der Belege schreiben von der Landeskammer ausgestellt, ist der werden 45 € pro Stunde (Kammertarif) in Rechnung Zahlungsantrag bei dem/der zuständigen Investiti- gestellt. onsberater/in in der jeweiligen Bezirkskammer einzu- bringen. Bei baulichen Investitionen ist die bewilli- Ihre Ansprechpersonen: gende Stelle die Abteilung 10 der Steiermärkischen Ing. Renate Rotter Ing. Werner Stepischnik Landesregierung, die wiederum den Zahlungsantrag 03452/82578-4916 03462/2264-4228 entgegennimmt.

Seite 3 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz Liebe Bäuerinnen

nsere Keksbackaktion war auch heuer wieder sehr erfolgreich und wir können mit demU Erlös Vielen etwas Gutes tun. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei mitgehol- fen haben. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, was „Gemeinschaft“ schaffen und bewegen kann. Die Gemeindebäuerinnenschulung Anfang November in Großklein war sehr gut besucht und der Vortrag von Frau Freithofnig war sehr aufschlussreich und interessant. Im An- schluss daran haben wir uns noch mit der einen oder anderen Anwesenden austauschen können. Auf die Neuerungen werden wir reagieren und uns anders organisieren. Ich hoffe auf eure Mitarbeit, damit wir auch weiterhin in der Öffentlichkeit stark auftreten können. Mir ist aufgefallen, dass doch einige von der Veranstaltung ohne ein Wort des Grußes gegangen sind. Ich setze von unseren landwirtschaftlichen Vertretern ein gewisses Maß an Respekt und Höflichkeit voraus und wünsche mir, dass dieser Aspekt zukünftig wieder beachtet wird.

Ich wünsche allen ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben und ein guten Start ins Neue Jahr 2020 Eure Grete Kirchleitner

Gemeindebäuerinnenschulung 2019

m Mittwoch den 06. November 2019 fand Diskussion und zum Handeln im eigenen Umfeld an- die Gemeindebäuerinnenschulung des Be- regen. zirks Leibnitz im Gemeindezentrum Groß- kleinA statt.

Neben aktuellen Berichten der Bezirksbäuerin, Kam- merobmann, Kammersekretär und der Beraterin fand ein sehr spannender Fachvortrag von Ing. Heidema- rie Freithofnig, MA, Bundeskoordinatorin der Semi- narbäuerinnen, statt.

Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft Zuhören. Wissen. Reden. Wie sagen wir es, wenn es heiß wird? Zukünftig ist geplant, dass nur mehr eine Ge- meindebäuerinnenschulung stattfindet und zwar Die Öffentlichkeit schenkt den Bäuerinnen und Bau- jene im Herbst. ern einerseits hohes Vertrauen, dennoch steht unse- Anstatt der Schulung im Frühjahr werden Spren- re Landwirtschaft häufig im Zentrum von Diskussio- geltreffen eingeführt, um gemeinsam gute Ar- nen. Warum muss die Landwirtschaft der Gesell- beitsprogramme erarbeiten zu können und den schaft Erklärungen liefern? Warum ist es gut zu wis- Kontakt untereinander zu forcieren. sen, was man wie sagt und welche Fragen beant- Diese Termine werden mit den Beirätinnen ver- wortet werden sollen? Dabei geht es nicht um Recht- einbart und finden voraussichtlich im März 2020 fertigung, sondern um gute sachliche Information. statt. Welche Strategien können den wertschätzenden Di- Ich bitte schon jetzt ALLE Gemeindebäuerinnen, alog der Landwirtschaft mit der Gesellschaft fördern? Ortsbäuerinnen und Stellvertreterinnen diesen Diese Fragen werden beantwortet und sollen zur Termin dann auch wahr zu nehmen. Vielen Dank!

www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 4 Bezirkskammer Leibnitz Tag des steirischen Rindfleisches 2019

Im Rahmen des „Tag des steirischen Rindfleisches“ fand im Bezirk Leibnitz am Freitag, 22.11.2019 um 09 Uhr, ein Pres- segespräch und Konsumenteninfor- mation in der Fleischerei Brand in Gleinstätten statt.

Teilnehmer beim Pressegespräch: Gerald Holler, Kammerobmann BK Leibnitz, Grete Kirchleitner, Bezirksbäuerin Leibnitz, Erich Brand, Fleischermeister, Hannes Zach, Rindermäster, Johanna Aust, Seminarbäuerin, Claudia Doppler, Referat Bäuerinnen, Landjugend, Konsumenten Im Anschluss an das Pressegespräch wurden noch bis 12:30 Uhr die Kunden/Konsumenten über den Mehrwert des heimischen Rindfleisches informiert, kamen in den Genuss einen Rindfleischsalat zu verkosten und bekamen auch wertvolle Zubereitungstipps von Seminarbäuerin Johanna Aust. Zeitgleich wurde diese Aktion auch in der Filiale Brand in Leibnitz durchgeführt, gemeinsam mit Semi- narbäuerin Klein Elisabeth.

Steirer helfen Steirern 2019

Keksaktion der Bäuerinnenorganisation Leibnitz

Zum wiederholten Male fand auch heuer wieder eine große Spenden- aktion der Bäuerinnenorganisation Leibnitz statt. In Kooperation mit der Kleinen Zei- tung haben die Bäuerinnen aus dem Bezirk Leibnitz rund 280 kg Kekse gebacken. Weitere 30 kg wurden von der FS Neudorf ge- sponsert. Innerhalb kurzer Zeit waren wir am Samstag, den 30. November 2019 am Leibnitzer Hauptplatz ausver- kauft. Der Gesamterlös wird „Steirer helfen Steirern“ gespendet. Danke an alle Bäuerinnen, die sich jedes Jahr engagieren. Nur ge- meinsam ist es möglich, eine solch tolle Aktion umzusetzen. Foto: Anton Barbic

Seite 5 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz Forstnachrichten DI Wolfgang Holzer

Holzmarkt Eschenbastkäfer sowie Stammfäulen noch immer den Waldbesitzern sehr zu schaffen. In diesem Zu- Nadelsägerundholz Bericht LK Österreich: sammenhang weisen wir auf die Verkehrssiche- rungspflicht hin, die jeden Waldbesitzer trifft. Jeder Der Kalamitätsholzanfall im In- und Ausland ist nach Waldbesitzer hat dafür zu sorgen, dass von seinem wie vor enorm. Dementsprechend sind die Standorte Grundstück keine Gefahr ausgeht. Kommt er dieser der österreichischen Sägeindustrie trotz Einschnitt Verpflichtung nicht nach und wäre für ihn erkennbar an der Kapazitätsgrenze mehr als sehr gut mit Na- gewesen, dass zum Beispiel eine Esche krank ist delsägerundholz bevorratet. Konkrete Abnahmezu- und von ihr eine Gefahr ausgehen kann, so handelt sagen können oft nicht mehr getätigt werden. Die er grob fahrlässig. In diesem Fall verliert er den Ver- meist streng kontingentierte Anlieferung führt zur ver- sicherungsschutz und er hat auch mit strafrechtli- zögerten Abfuhr aus dem Wald. Wartezeiten von chen Konsequenzen zu rechnen. Dies betrifft beson- mehreren Wochen sind vor allem in den Kalamitäts- ders Bäume neben Gebäuden und Straßen. Wir gebieten keine Seltenheit. Die Frischholzpreise ha- empfehlen ihnen daher, ihre Bäume dahingehend zu ben nochmals nachgegeben und liegen Österreich- kontrollieren und rechtzeitig entsprechende Maßnah- weit beim Leitsortiment Fichte B, 2b zwischen 60 und men zu setzen. Beratung vor Ort zum Thema erhal- 82 Euro/FMO. ten sie bei den Forstreferaten der Bezirkskammer Nadelsägerundholz Situation Steiermark: und der Bezirkshauptmannnschaft.

Da die Schadholzsituation in der Steiermark zurzeit nicht so gravierend ist, befinden wir uns in der Süd- Waldbauerntag am 6. November 2019 oststeiermark glücklicherweise im obersten Bereich in St. Peter/Ottersbach des oben genannten Preisbandes (80-82Euro/FMO). Die Nachfrage nach Frischholz zieht leicht an. Am 6. November ging der Steirische Waldbauerntag Schlechtere Qualitäten (Cx/Braun/Käferholz) bzw. in der Ottersbachhalle über die Bühne. Die Veran- auch Kiefernblochholz sind auch bei uns unter staltung war mit rund 600 Teilnehmern sehr gut be- Druck. Kiefer sollte nur auf Basis eines gültigen sucht. Schlussbriefs genutzt werden. Besonders stolz sind wir, dass die Familie Groß aus Laubholz: Höflach/Fehring den steirischen Waldwirtschaftspreis Die Eiche ist nach wie vor gut absetzbar obwohl verliehen bekommen hat. Sie legt besonderen Wert auch hier bei schlechteren Qualitäten (C Cx) ein auf naturnahen Waldbau, auch unter dem Gesichts- leichter Preisrückgang zu verzeichnen ist. Die Buche punkt des Klimawandels, und die Ergebnisse können ist auf mittleren Preisniveau und auch mengenmäßig sich wirklich sehen lassen. gut absetzbar.

Industrieholz

Die Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie ist weiter- hin sehr gut mit Industrieholz versorgt. Neben den anfallenden Kalamitätsmengen sorgen vor allem der hohe Einschnitt und daraus resultierende Sä- genebenprodukte für volle Lager. Schleifholz und Kieferfaserholz sind etwas leichter absetzbar.

Energieholz

Hoher Angebotsdruck sowie geringerer Verbrauch infolge der fehlenden bzw. teilweise unzureichenden Länderregelungen bei der Ökostromförderung ma- chen den Absatz von Energieholz außerhalb von Langfristverträgen schwierig. Regionale Heizwerke entschärfen diese Situation etwas.

Eschentriebsterben Das hochinteressante Festreferat zum Thema Klima- wandel hielt der aus dem Fernsehen bekannte Mete- Das Eschentriebsterben, verursacht durch einen Pilz, orologe Andreas Jäger. macht zusammen mit Sekundärschädlingen wie dem www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 6 Bezirkskammer Leibnitz

Forstförderung – Fördersätze bei Pflegemaßnah- men angehoben! Unumgänglich ist weiterhin, dass der Förderan- trag VOR Umsetzungsbeginn gestellt wird. Bean- Die Änderung der Sonderrichtlinie hat für Waldbesit- tragt können die Maßnahmen wie gewohnt im Fors- zer ein paar (kleinere) Auswirkungen: treferat der Bezirkshauptmannschaft oder in der Be- Die zentralste Änderung ist, dass die Fördersätze im zirkskammer werden. Bereich der Waldpflege (Jungbestandspflege und Erstdurchforstung) stark angehoben bzw. sogar Bei Förderanträgen die bereits gestellt wurden verdoppelt wurden. (21. Jänner 2019 und danach), erfolgt eine automati- sche Anpassung an die neuen Fördersätze. Bei da- Daraus resultiert ein höherer Fördersatz für die vor gestellten Anträgen ist eine Berücksichtigung der Waldbesitzer. Außerdem ist es auch möglich, mit Erhöhung nicht mehr möglich. Diese werden mit den kleineren Flächen eine Förderung in Anspruch zu ursprünglichen Fördersätzen abgearbeitet. nehmen (ab 0,38ha bei der Jungbestandspflege, ab 0,34ha bei der Erstdurchforstung).

80% Förde- Standardkos- 60% Förderung Aktivitäten/Teilaktivitäten: rung ten: (WW) (S2 o. W2) Aufforstung/ Mischbaumarteneinbringung pro Stk. pro Stk. pro Stk. sonst. Nadelholz 1,65€ 1,32€ 0,99€ Laubholz u. Tanne 2,00€ 1,60€ 1,20€ Aktion Mutterbaum (max. 50 Stk./ha) 11,60€ 9,28€ 6,96€ Sträucher bei Waldrandgestaltung + Biotopschutz- streifen + seltene Baumarten 2,33€ 1,86€ 1,40€ Pflege je ha je ha je ha Jungbestandspflege (bis 10m) 1.350€ 1.080€ 810€ Erstdurchforstung (10-20m) 1.500€ 1.200€ 900€ Kontrollzaun pro Stk. pro Stk. pro Stk. Kontrollzaun (min. 6x6m, max. 30x30m; Höhe 2m) 368€ 294,40€ 220,80€

Erstnachweis der Eichennetzwanze in Österreich Bleibt abzuwarten, wie sich die Eichennetzwanze in den nächsten Jahren entwickelt. Im Moment gibt es Ende August 2019 wurde erstmals ein Auftreten der kaum praktikable Empfehlungen diese Entwicklung amerikanischen Eichennetzwanze Corythucha arcu- einzudämmen und auch keine Bekämpfungsmöglich- ata in Österreich, bei uns in der Südoststeiermark keiten. festgestellt. Dieser Schädling ist im Jahr 2000 in Eu- ropa eingeschleppt worden. Ein Absterben von Bäumen ist auch in den stärksten Gehäuft ist ein Auftreten entlang von stark befahre- Befallsgebieten in Kroatien bislang noch nicht beo- nen Verkehrsrouten zu beobachten, was die Exper- bachtet worden. ten des BFW auf eine Ausbreitung durch den Stra- ßen- und Eisenbahnverkehr schließen lässt. Eine ausführlichere Publikation kann von der Home- Bisher weiß man noch relativ wenig über diesen page des BFW heruntergeladen werden: Schädling. Derzeit ist bekannt, dass es durch den https://bfw.ac.at/cms_stamm/400/PDF/ Befall der Eichenblätter zu einem Assimilationsver- forstschutz_aktuell/fsaktuell_66_1.pdf lust und somit zu einer Schwächung des Baumes kommt. Somit besteht eine erhöhte Anfälligkeit für weitere Schädlinge.

www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 7 Bezirkskammer Leibnitz Welternährungstag – Aktionstag der Bäuerinnen 2019

Claudia Doppler, BEd MA, Geschäftsführerin der ARGE Semi- narbäuerinnen und Beraterin der Bäuerinnenorganisation Leibnitz:

Heutzutage wird es im- mer wichtiger, Kinder bereits im jungen Alter auf die Vorteile einer ge- sunden Ernährung hin- zuweisen und ihnen die Problematik der Lebens- mittelverschwendung näher zu bringen – nach um 5. Mal in Folge: Große Initiative der dem Motto: steirischen Bäuerinnen und der Land- „Kinder sind die Konsumenten von morgen!“ Z wirtschaftskammer: Bäuerinnen haben Das Augenmerk soll auf heimische, regionale Bauernhof in die Schulklassen gebracht. Im und saisonale Produkte gelegt werden, welche Bezirk Leibnitz nahmen 19 Volksschulen mit die nötigen Nährstoffe für eine optimale Ver- rund 600 SchülerInnen der 1. Klassen teil. sorgung von Geist und Körper liefern. Wer im Unterricht konzentriert und leis- Große Aktion der steirischen Bäuerinnen. tungsfähig sein will, braucht ausreichend Ener- Zwei Stunden wurden steiermarkweit am Wel- gie. Eine geschickt zusammengestellte Jause ternährungstag, Mittwoch, den 16. Oktober aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln 2019, mit den Volksschülern gesunde und liefert die perfekte Grundlage, um Konzentra- lustige Jausenbrote sowie köstliche Aufstriche tionsschwächen und Heißhungerattacken zu vermeiden. zubereitet, sowie den Erstklasslern auf eine verständliche Art die Bedeutung einer ge- Um nicht nur an einem Tag im Jahr den sunden Ernährung nähergebracht. Die SchülerInnen die Möglichkeit zu bieten, sich mit Bäuerinnen bringen so den Bauernhof ins Klas- regionalen, und saisonalen Lebensmitteln senzimmer und reden mit den Volksschülern sowie heimischer Landwirtschaft auseinander- über die Vorzüge von regionalen Lebensmitteln zusetzen, bieten unsere steirischen Semi- – Frische, guter Geschmack, Herkunft ums Eck narbäuerinnen ganzjährig spannende Work- und kurze Transportwege. shops für Volksschulen und höhere Schulen an. Die Gemeindebäuerinnen des Bezirkes Leib- nitz besuchten folgende 19 Volksschulen im Nähere Informationen: Claudia Doppler, BEd MA Bezirk mit heimischen Lebensmitteln und Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten bereiteten gemeinsam mit den Kindern Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Graz eine gesunde Jause aus regionalen Lebens- und Umgebung mitteln zu. 8052 Graz, Krottendorfer Straße 79 Allerheiligen/, Ehrenhausen, , Tel.: 0316/713171-4531 Gleinstätten, Großklein, Heiligenkreuz/W., Mobil: 0664/602596-4631 , Kitzeck, Laubegg, Leibnitz I, E-Mail: [email protected] Leutschach, St. Georgen/Stfg. St. Johann/S. Spielfeld, Straß, Tillmitsch, Wildon, ;

Seite 8 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz

Kursprogramm Bäuerinnenorganisation 2019/2020

Klima.Koch.Workshop

Klimafreundlich kochen mit Spaß und Genuss – das geht und wir zeigen Ihnen wie! Eine Familie zu ver- köstigen ist nicht immer einfach: Die Mahlzeiten sollen schmecken, möglichst ausgewogen und gesund sein, dazu noch kostengünstig sowie einfach und schnell zubereitet. Wie Sie all diese Aspekte unter einen Hut bringen und dabei auch noch das Klima schonen, zeigen Ihnen die steirischen Seminarbäuerinnen in diesem Koch-Workshop

Referent: Seminarbäuerin Aust Johanna Datum/ Zeit: Dienstag, 04.Februar 2020, 16 Uhr Ort: NMS Großklein Kosten: 18€/Person inkl. Rezeptbroschüre, exkl. Lebensmittelkosten Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Hilde Stelzl 0664/9118454

Referent: Seminarbäuerin Zenz Barbara Datum/ Zeit: Mittwoch, 12. Februar 2020, 17 Uhr Ort: Fachschule Neudorf Kosten: 18€/Person inkl. Rezeptbroschüre, exkl. Lebensmittelkosten Teilnehmer: mind.12, max.16 Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Maria Zirngast, 0680/122 5997

Gleich und Gleich gesellt sich gern & Gegensätze ziehen sich an

Manchmal versteht man sich auf Anhieb, und mit anderen kommt man einfach nicht klar. genetische Unterschiede, Stereotypen & Sternzeichen 5 Tipps für die besonderen Herausforderungen im täglichen Gespräch.

Referent: Mag. Maurer Andrea MBA, Trainerin, Vortragende, Coach & Beraterin Datum/ Zeit: Dienstag 10. März 2020, 19 Uhr Ort: Rebenlandhof, GH Resch Kosten: 12 €/Person Teilnehmer: mind. 20 Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Hilde Stelzl 0664/9118454

Merk dich fit!

Mit einfachen Mitteln ist es möglich, das Gehirn fit und aktiv zu halten. Durch das miteinbeziehen unserer Sinneswahrnehmungen wie sehen, hören und tasten in Verbindung mit einfachen Bewegungsmustern wird das Gehirn trainiert. Es macht Freude, führt zu besserer Erinnerung und gesteigertem Denkvermö- gen, sowie auch zu seelischer Ausgeglichenheit und zu einem selbstbewussteren Leben.

Referent: Gruber Christine, Gesundheitsbegleiterin Datum/ Zeit: Freitag 14. Februar 2020, 13:30 Uhr Ort: GH Ortner, St. Georgen/Stfg. Kosten: 10€/Person Teilnehmer: mind. 15 TN Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Ulli Ömer, 0664/1851686

Seite 9 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz

Überzeugend auftreten und argumentieren

 Intuition, Authentizität & Charisma  bleibenden Eindruck hinterlassen richtige Argumente zum richtigen Zeitpunkt

Referent: Mag. Maurer Andrea MBA Trainerin, Vortragende, Coach & Beraterin Datum/ Zeit: Montag 11. Mai 2020, 19 Uhr Ort: Schutzengelhalle, Heimschuh Kosten: 12 €/Person Teilnehmer: mind. 20 Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Daniela Posch, 0664/5021312

Brot und Weckerl mit Sauerteig

Dieser Brotbackkurs soll Lust auf selber backen machen. Brote und Weckerl mit Sauerteig und Gewürzen entstehen aus rein natürlichen Zutaten. Die Herstellung ist einfach. Von der Sauerteigherstellung über die Teigführung bis zum richtigen Backen werden Sie alles bei diesem Kurs kennenlernen.

Referent: Winkler Anita, Kräuterpädagogin, Ernährungstrainerin, Aromatherapeutin, Seminarbäu- erin Datum/ Zeit: Donnerstag, 16. Jänner 2020, 17 Uhr Ort: NMS Großklein Kosten: 45 €/Person Teilnehmer: mind.12, max.16 Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Grete Kirchleitner, 0664/3220713

Wilde Bäckerei-Backen mit Kräutern

Ob Brote, Süßspeisen oder kleine Snacks. Kräuter wie Lavendel, Rose, Rosmarin usw. verfeinern jede Bäckerei und geben ihr einen herrlichen Duft. Wir backen duftende Brote, Kekse und Kräuterkuchen. Und nicht nur Hildegard v. Bingen hat mit ihren Nervenkeksen bewiesen, dass Naschereien auch noch gesund sein kann.

Referent: Winkler Anita, Kräuterpädagogin, Ernährungstrainerin, Aromatherapeutin, Seminarbäu- erin Datum/ Zeit: Donnerstag 13. Februar 2020, 17 Uhr Ort: NMS Großklein Kosten: 35 €/Person inkl. Rezepte und Lebensmitteln Teilnehmer: mind.12, max.16 Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Grete Kirchleitner, 0664/3220713

www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 10 Bezirkskammer Leibnitz

Essen mit Pausen — Intervallfasten unter der Lupe

1:1, 5:2, 16:8. Auf den ersten Blick vermutet man hier vielleicht aktuelle Sportergebnisse, hinter den Zah- len verbergen sich allerdings unterschiedliche Intervalle abwechselnder Essens- und Fastenphasen. Diese zeitlichen Rhythmen des so genannten „Intervallfastens“ versprechen besseres Wohlbefinden, ein länge- res Leben, jüngeres Aussehen und weniger Kilos ganz ohne Jojo-Effekt. In dem Vortrag bekommen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle des Intervallfastens, ihre Vor- und Nachteile sowie die aktuelle Studienlage dazu. Außerdem schauen wir uns an, wie die Er- nährung in den Essenszeiten mit frischen und nährstoffreichen Speisen optimal gestaltet werden kann und die regenerierenden Vorgänge während des Fastens perfekt unterstützt werden können.

Referent: Mag. Nicole Zöhrer, Ernährungswissenschaftlerin, LK Steiermark Datum/ Zeit: 05. März 2020, 18 Uhr Ort: GH Strohmeier in Wildon Kosten: 10€/Person Teilnehmer: mind. 20 TN Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Maria Zirngast, 0680/122 5997

Schüsslersalze

Die Biochemie nach Dr. Schüßler ist eine leicht überschauende, zu erlernende und anzuwendende Metho- de. Dr. Schüßler stellte fest, dass der Bau, die Lebensfähigkeit und die Funktionsfähigkeit des Menschen wesentlich von dem Vorhandensein bestimmter Mineralstoffe abhängig sind. Durch ihre sanfte Wirkung greift die Biochemische Heilweise regulierend in das Zellgeschehen ein und bewirkt dadurch eine Verbes- serung bei vielen Beschwerden. Es sind „12 Funktionsmittel“, welche in Anwendung gebracht werden. Sie können zur Prophylaxe, zur Unterstützung bei akuten und chronischen Beschwerden und zur Begleitung in der Schulme- dizin eingesetzt werden. Wegen ihrer natürlichen Wirkung sind die Schüsslersalze für alle Alters- gruppen vom Säugling bis zum Senior geeignet.

Referent: Gruber Christine, Gesundheitsbegleiterin Datum/ Zeit: Mittwoch, 29. Jänner 2020, 19 Uhr Ort: Rebenlandhof, GH Resch Kosten: 10€/Person Teilnehmer: mind. 15 Gemeindebäuerin/Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn: Hilde Stelzl 0664/9118454

Seite 11 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz Kursprogramm - DIREKTVERMARKTUNG Anmeldungen für alle Schulungen bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin direkt an das LFI: Tel. 0316/8050-1305 bzw. [email protected]

Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen

Für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen ist eine regelmäßige Hygieneschulung verpflichtend. Diese bietet fachli- ches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzes- vorgaben gerecht zu werden. Praxisnahe Umsetzungshilfen für die geforderte Eigenkontrolle am Betrieb samt Doku- mentationsunterlagen werden geboten. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG, VO (EG) 852/2004) sowie diverse gesetzliche Leitlinien, Grundlagen der Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsmonitoring, Personal-, Prozess- und Betriebshygiene sowie gute Hygienepraxis, Dokumentationspflicht, Eigenkontrolle und Erfah- rungsaustausch.

Kursbeitrag: € 29.00 gefördert, € 58.00 ungefördert Termin: 13.01.2020, 09:00-13.00 Uhr; Ort: Gasthaus Draxler, St. Veit i. S.

Hyiene und Allergenkennzeichnung auf Festen

In der Organisation und Planung von Festen muss auch auf die Hygiene geachtet werden. Diese Schulung unterstützt Sie dabei die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen zu erfüllen und Sie erhalten wichtige Informationen über die verpflichtende Allergenkennzeichnung bei Festen.

Kosten: € 36,00 Termin: 25. März 2020, 9-12 Uhr; Ort: Landhof Steinbäck, Pirkhof

Plastikfrei in der Direktvermarktung – geht das?

Die Verpackung ist weit mehr als nur die Umhüllung des Produktes! Zusätzlich zu Lager- und Transportfunktion ist die Verpackung ein wichtiges Kommunikationsmittel. In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Verpackungstrends kennen, die dem Umweltgedanken der KonsumentInnen entsprechen, und wie Sie im Betrieb nachhaltiger agieren und den Wünschen der KonsumentInnen entgegen kommen können. Der Trend „weg vom Plastik“ wird die Zukunft bestimmen!

Kursbeitrag: € 38,00 gefördert, € 76,00 ungefördert Termin: 12. Februar 2020, 14-17 Uhr ;Ort: Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz

Grundsätze der Produktgestaltung

Der ganz alltägliche Einkauf von Lebensmitteln ist dank der großen Auswahl an Produkten mittlerweile zu einem Erleb- nis für sich geworden. Permanent müssen Kaufentscheidungen getroffen werden, die von vielen Faktoren abhängen. Wie Sie Ihre Produkte positiv auffallend verpacken können, durch das richtige Präsentieren sich von vergleichbaren Produkten abheben können, Ihre hohe Produktqualität und Unternehmensidentität kommunizieren können, erfahren Sie in diesem Seminar.

Kursbeitrag: € 29,00 gefördert, € 58,00 ungefördert Termin: 22. Jänner 2020, 14-16 Uhr ; Ort: Gasthaus Schwarz, Feldbach

Optimal verpackt zu den Kunden

Lebensmittelverpackungen unter der Lupe Die Verpackung von Lebensmitteln ist seit vielen Jahren ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor sowohl im Le- bensmittelhandel als auch in der Direktvermarktung. Glas, Kunststoff, Metall, Pappe – Lebensmittelverpa- ckungen können aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Dieses Seminar soll Ihnen einen Einblick in die aktuelle und zukunftsorientierte Materialwelt unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmen- bedingungen bieten. Vermittelt werden aktuelle Trends, Dynamiken und Entwicklungen am Markt.

Kursbeitrag: € 29,00 gefördert, € 58,00 ungefördert Termin: 05. Februar 2020, 14-16 Uhr ; Ort: Gasthaus Pack, Hartberg www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 12 Bezirkskammer Leibnitz LFI Zertifikatslehrgänge Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark, die größte Bildungseinrichtung im ländlichen Raum, bietet jährlich rund 1.300 Veranstaltungen mit unge- fähr 34.000 Teilnehmer/inne/n an, wovon ein Teil der Ausbildungen als „Zertifikatslehrgänge“ geführt wer- den. Der Interessent/innenkreis reicht von der bäuer- lichen Bevölkerung bis zu bewusst lebenden Men- schen. Die Lehrgänge sind in Bezug auf Lehrplan und Prüfungen in ganz Österreich gleich und werden vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tou- rismus genehmigt. Dadurch stellen die Zertifikate ei- nen Qualitätslevel dar, der für die Absolvent/innen der Lehrgänge im Beruf sehr hilfreich ist und sehr geschätzt wird.

Überreichung der Zertifikate

Am Montag, 18. November 2019 folgten rund 120 ©FotoFischer Absolventinnen und Absolventen der Einladung des tur- und Landschaftsvermittlung; Klauenpflege LFI und erhielten Zertifikate für 14 erfolgreich absol- Grundlehrgang; Klauenpflege Aufbaulehrgang zur vierte Lehrgänge feierlich überreicht. In Anwesenheit überbetrieblichen Klauenpflege; Kräuterpädagogik I; zahlreicher Ehrengäste, unter ihnen Franz Titschen- Kräuterpädagogik II; Professionelle Vertretungsarbeit bacher, Präsident der Landwirtschaftskammer, Franz im ländlichen Raum; Reitpädagogische Betreuung Greinix, Vorsitzender des LFI Steiermark und zahlrei- Lehrgangsabsolventen: che bäuerliche Funktionärinnen und Funktionäre, wurden die Absolvent/innen der Lehrgänge auf die Franz Hegenbarth Bühne gebeten. Dr. Tscherko Dagmar St. Johann/S. Ing. Franz Daum Großklein Zertifikatslehrgänge Bettina Fröhlich Heiligenkreuz/W. Almpersonal; Bäuerliche Direktvermarktung; Bäuerli- Anneliese Radl Leibnitz che Schaf- und Ziegenhaltung; Baumwart/in; Brot- Nina Zitz MSc Leutschach sensorik; Bio-Seminarbäuerin; Grüne Kosmetik Pä- Ing. Wolfgang Meier Gleinstätten dagogik; Hochschullehrgang Zertifikatslehrgang Na- Christina Nussbacher Allerheiligen/W.

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln ab 1. April 2020 Obwohl die Angabe der Herkunft eines Lebensmit- anzugeben, wenn diese nicht aus Österreich tels ab 1. April 2020 verpflichtend ist, sind die Details stammt. zum Redaktionsschluss noch nicht geregelt. Vorab · Erdbeerjoghurt: Das Lebensmittel besteht zu ein grober Überblick: über 50% aus Milch. Da der Verbraucher mit dem Die Angabe des Herkunftslandes eines Lebensmit- Produkt jedenfalls auch Erdbeeren assoziiert, tels ist ab 1.04.2020 verpflichtend, wenn auf dem weist das Lebensmittel zwei primäre Zutaten auf. Etikett ein Ursprungsland oder Herkunftsort angege- Die verpflichtende Angabe der Herkunft kann nicht ben ist, dieser allerdings nicht mit dem tatsächlichen nur durch unmittelbare Hinweise wie „Qualität aus Herkunftsland/-ort identisch ist. Dann ist auch das Österreich“ oder „hergestellt in Österreich“ Ursprungsland / der Herkunftsort der primären Zutat verursacht werden. Auslöser können genauso anzugeben. bildliche Darstellungen, beispielsweise Abbildung Unter „primärer Zutat“ ist die Zutat zu verstehen, die einer rot-weiß-roten Fahne, sein. Keine Rolle spielt über 50% des Lebensmittels ausmacht oder die übli- dabei, ob die Angabe der Herkunft freiwillig oder cherweise mit dem Lebensmittel in Verbindung ge- verpflichtend angeführt wurde. bracht wird. Die Herkunftsinformation über die primäre Zutat Beispiele: muss im selben Sichtfeld, wie der geografische Hinweis angebracht sein und eine · Bei einem Käse mit der Auslobung „aus Mindestschriftgröße aufweisen (75% der Österreich“ ist künftig die Herkunft der Milch Herkunftsangebe, zumindest 1,2mm).

Seite 13 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz Professionelles unternehmerisches Vermieten Die beste Kommunikation ist die, die positiv berührt!

Urlaub am Bauernhof ist eines der menschlichsten Ur- laubsangebote, welches am Markt existiert. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung profitieren bäuerliche Be- herbergungsbetriebe davon, da sich immer mehr Men- schen wieder nach persönlichen Gesprächen sehnen. 3 bis 5 Informationen reichen schon aus, um Menschen positiv zu berühren. Diese Informationen sollten jedoch gut überlegt sein und bei der Vermietung folgende Fra- ge beantworten: Was muss der Gast vor, während und nach seinem Aufenthalt wissen?

Das Vermieten und Vermarkten touristischer Angebote auf unseren Bauernhöfen braucht mehr und mehr pro- fessionelles unternehmerisches Konzept und Handeln. Und das ist nicht ein mehr an Angeboten, eine Fülle an Aktivitäten oder eine Verwirrung des Angebots. Ein pro- In der erfolgreichen Vermietung gibt es laut Mag. Clau- fessionelles Konzept für die Vermietung bedeutet eher, dia Brandstätter 3 Magische Punkte, kurz: 10Q50, die ein sich bewusst werden, an welche Zielgruppe sich den Umsatz und die Qualität des Urlaubes wesentlich mein Angebot richtet. Wer soll künftig meinen Hof in mitbestimmen: seinem Urlaub genießen? Wen sollen meine Marketing- · Die Begrüßung. Das erste Ankommen. Der erste Kon- texte und Fotos in weiter Ferne berühren? Ziehe ich takt. genau diese Menschen an, die mit meiner Leistung zu- Bei einer freundlichen Begrüßung erhöhen sich bei frieden sind? Wer ist denn mein Gegenüber? (und es 90% der Gäste die Urlaubsausgaben um 10%. Der können NIE alle sein…) Gast braucht 3 Minuten, um sich willkommen zu füh- „Wer sich hier konzentriert und nicht verwirrt, dem wird len. Gib dem Gast von Beginn an Orientierung und es gelingen ein klares Angebot auf den Markt zu brin- Sicherheit. „Freundlichkeit ist der Schuhlöffel zum gen, für das der Gast bereit ist zu zahlen. Eine Verwir- Erfolg.“ rung im Angebot muss billig sein, um am Markt zu be- · Das Frühstück. stehen.“ so Mag. Claudia Brandstätter vom steirischen Ob in Selbstbedienung in der Ferienwohnung zube- Trendbüro aus Graz. reitet oder vom/von der Gastgeber/-in an den Tisch serviert, auch das Frühstück hat einen wesentlichen 30% der Qualität besteht aus der Sinneswahrnehmung Einfluss auf den Gast, da es die Wahrnehmung über „Sehen“. Eine liebevolle und durchdachte Dekoration die Qualität des Vermieterbetriebes bestimmt. Sei und Umgebung bringt den Gast bis zu 5-mal wieder. beim Frühstück kreativ und heiße den Gast ab dem Sei dir bewusst, wie du beim Gast wahrgenommen ersten Tag an herzlich willkommen. wirst. Was sieht man? Hinterm Hof und vor dem Hof · Die Verabschiedung. und überhaupt schon zu Beginn auf der Homepage und Der entscheidende Punkt, ob der Gast wiederkommt anderen Internetdarstellungen? Wie kommuniziere ich oder nicht, ist das bewusste Verabschieden am Ende mit meinem Gast? Wie ist mein Schriftverkehr zum des Urlaubes. 50% aller Gäste kommen wieder, Gast? Fühlt er sich von Beginn an herzlich bei mir will- wenn sie eine positive und freundliche Verabschie- kommen? Oder habe ich hier Verbesserungspotenzial? dung in Erinnerung haben. Entdecke, was dem Gast, Qualität beginnt bei jeder Online Vermarktung, führt den du wiederhaben willst, freut und verkaufe aktiv. über die Wegweiser zum Hof bis hin zum ersten Ein- druck der Immobilien und endet bei der Freundlichkeit Die positive Erfüllung aller 3 Punkte durch euch, Ver- der Vermieter/-innen. mieter/-innen, trägt 75% zum Beherbergungsumsatz bei und ist ein wesentlicher Garant für den Erfolg Die persönliche Kommunikation mit dem Gast hat gro- ! ße Auswirkungen auf die Wiederkommensrate und den Umsatz deines Beherbergungsbetriebes. Damit deine Die erfolgreiche Abwicklung von Gäste erneut kommen, ist es wichtig, ihnen Zeit und Gästeanfragen Freude während des gesamten Aufenthaltes zu wid- men. Denn für rund 70% aller Gäste ist ein freundliches Um loyale und treue Stammgäste zu gewinnen, ist es Gästeservice der Hauptgrund für die erneute Buchung. bereits vor der Buchung wichtig, den Gästen Freund- Die Kategorie des Beherbergungsbetriebes ist für 30% lichkeit und Wertschätzung entgegen zu bringen. Wird aller Gäste wichtig und erst an 3. Stelle liegt der Preis. dem Gast ein anderes Gefühl vermittelt, so kommt es Aus diesem Grund sollte man sich als Vermieter/-in fol- gar nicht zu einer Buchung und in weiterer Folge blei- genden Grundsatz im Gedächtnis bewahren: Was ben die Betten leer. macht mir Freude? Worauf bin ich mit meiner Fami- Folgende Tipps und Tricks geben dir einen Überblick lie stolz? —> das wirst du mit Erfolg verkaufen. über die erfolgreiche Abwicklung von Gästeanfragen: www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 14 Bezirkskammer Leibnitz · Die optimale Beantwortungszeit der Anfrage liegt bei auszuüben, für den sie brennen. Und der eine oder an- 3 bis 4 Stunden bis hin zu max. 24 Stunden. dere denkt vielleicht über Alternativen nach - oder über · Richtige Ansprache der Zielgruppe: Wer sind meine ein zweites betriebliches Standbein. Mit der Förderung Gäste? „Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätig- · Aufgliederung des Preises mit den Inklusivleistungen keiten“ - dazu zählen Urlaub am Bauernhof, Buschen- · Dem Gast die Besonderheiten des Betriebes aufzei- schank oder soziale Dienstleistungen - wird die Schaf- gen: Warum soll der Gast zu mir kommen und nicht fung zusätzlicher Einkommensquellen unterstützt. Auch zu meinem Nachbar? Was ist mein Mehrwert? Investitionen in bestehende Angebote, die die Qualität · Auf Satzbau, Rechtschreibung und Format achten und den Erfolg verbessern, werden unterstützt. · Einheitliche Grußformel am Ende mit den Kontaktda- Voraussetzung für die Förderung: ten vom Betrieb · Bewirtschafter eines landwirtschaftlichen Betriebs mit · Eigenes und weitere Logos beim Angebot integrieren mind. 3 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (Urlaub am Bauernhof, Tourismusregion, Gästecard, · Betriebskonzept mit Darstellung der Finanzierbarkeit usw.) sowie einer positiven Wirtschaftlichkeit · Hinweis auf die Stornobedingungen · Behördliche Baubewilligungen und gültiger Baube- Auch wenn zur angefragten Zeit keine Verfügbarkeit scheid mehr vorhanden sind, so solltest du dem Gast eine · Vorhaben, die in den Bereich des landwirtschaftlichen freundliche Absage schicken. Dadurch wird ihm das Nebenerwerbs fallen oder durch die ein landwirt- Gefühl vermittelt, dass man sich um ihn kümmert. schaftlicher Betrieb erstmals das gewerbliche Aus- Bleibt seine Anfrage unbeantwortet, wird es keine maß erreicht weitere Anfrage vom gleichen Gast geben. Dabei ist es Was wird gefördert? viel schwieriger neue Gäste zu gewinnen, als beste- · Investitionen im Bereich Urlaub am Bauernhof hende Interessenten/-innen als Urlaubsgäste am Be- · Investitionen in Freizeiteinrichtungen trieb willkommen zu heißen – sei es auch zu einer an- · Investitionen im Bereich der Direktvermarktung und deren Zeit! der Buschenschänken So werde dir klar darüber was deine Qualität bestimmt · Investitionen im Bereich Green Care und wo vielleicht noch Potenzial zur Verbesserung be- · Investitionen zur Ausübung von traditionellem Hand- steht — dein Mehrwert ist der Beginn deiner Erfolgsge- werk schichte. Brauchst du nun Unterstützung in all diesen Fragen In welcher Höhe wird gefördert? und einen guten Blick von außen auf deinen Mehrwert Je nach Investitionsvorhaben zwischen 20% und 30%. sowie praktische Tipps und Hilfestellungen, um ein gu- Pro Betrieb können maximal 400.000 Euro Nettokosten tes Konzept für deine Zukunft zu schnüren? für die Förderung angerechnet werden, die Mindestin- vestitionssumme beträgt 15.000 Euro. Die Förderung Werden wir Profis mit Herz & Hirn! Wir sind gerne für erfolgt als Direktzuschuss und wird als „De-minimis- dich da. Beihilfe“ gewährt; ein Agrarinvestitionskredit ist ausge- Eine Beratung hinsichtlich ganzheitlicher Qualität bei dir schlossen. am Hof (genannt Betriebs-Check) kann nun genau das Richtige sein. Antragstellung und Auswahlverfahren Die Förderanträge können laufend eingebracht werden. Inhalte der Beratung: Im Rahmen eines Auswahlverfahrens wird das Vorha- Modul 1: Check der Qualität anhand der Kriterien von ben nach einem bundesweit einheitlichen Schema be- UaB wertet und nach Mittelverfügbarkeit bewilligt. Voraus- Modul 2: Check der Gästeinfomappe setzung für die Behandlung im Auswahlverfahren ist, Modul 3: Check der Homepage, dessen Texte und Dar- dass alle erforderlichen Unterlagen vorhanden sind. stellung Modul 4: Check des Schriftverkehrs (von Angebot bis Was ist zu beachten: Rechnung) Besonders wichtig ist, dass die Antragstellung unbe- Modul 5: Check der Hoflinie (Alleinstellungsmerkmal, dingt vor dem Investitionsbeginn erfolgen muss. Auch USP) rechtsverbindliche Verträge oder Bestellungen müssen Modul 6: Check der Preisgestaltung, Preiskalkulation nach dem Datum des Antrages fallen, da ansonsten das gesamte Projekt von der Förderung ausgeschlos- Bitte wähle gerne nach diesen Modulen aus und kon- sen wird. taktiere uns für einen Termin bei dir. Kontakt und Information: Urlaub am Bauernhof Fachberatung für Süd-, West– Investitionsberater/-innen in den steirischen Bezirks- und Oststeiermark; kammern Sarah Gartner, BA 03172/2684-5615 und [email protected] Mag. Astrid Schoberer-Németh

Quellenangabe: Zahlen und Statistiken von Frau Mag. Claudia Brandstätter, Erstes Steirisches Trendbüro Jetzt in Qualität investieren und Texte von Sarah Gartner, BA und Förderung abholen Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer

Wetterkapriolen und vorgegebene Rahmenbedingun- gen machen es den Bauern oft nicht leicht, ihren Beruf

Seite 15 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz

T e r m i n k a l e n d e r

Maisbau- und Pflanzenschutztag

Mittwoch, 08. Jänner 2020, 08.30 bis 12.30 Uhr Wasserschutztag GH Resslwirt, Gleinstätten Dienstag, 14. Jänner 2020, 08.30 bis 12.30 Uhr Mittwoch, 29.Jänner 2020, 09.00 Uhr GH Bader, Deutsch Goritz GH Schweinzger, Lang

Montag, 20. Jänner 2020, 18.00 bis 22.00 Uhr Themen: GH Senger, St. Nikolai/Dr. - Aktuelles zum Thema Grundwasser Mittwoch, 22. Jänner 2020, 08.30 bis 12.30 Uhr schutzprogramm von Graz bis Bad GH Krapfenwirt, St. Martin/S. Radkersburg Montag, 27. Jänner 2020, 08.30 bis 12.30 Uhr - Aufzeichnungspflichten lt. NAPV und GH Ortner, St. Georgen/Stfg. EDV- technische Lösungen - Humusprojekt der LK Anrechenbarkeit: 1,5 Stunden PSM-Ges.-Anrechnung in - Ergebnis des Begrünungsversuchs in ReferentInnen: DI Dr. Karl Mayer, DI Christine Greimel Feiting u.a. Kosten: € 22,00 mit Anmeldung, € 35,00 Kosten: € 22,00 mit Anmeldung/ € 35,00 ohne Anmeldung ohne Anmeldung Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Kürbisbautag Fachtag: Donnerstag, 09. Jänner 2020, 17:00 bis 21:00 Uhr Oberflächengewässerschutz LFS Halbenrain Dienstag, 14. Jänner 2020, 17:00 bis 21:00 Uhr Montag, 10.Feber 2020, 09.00 Uhr FS Neudorf, Wildon GH Kirchenwirt, Wundschuh

Anrechenbarkeit: 1 Stunde PSM-Ges.-Anrechnung Themenschwerpunkte sind: Gewäs- ReferentInnen: Ing. Mag. Andreas Cretnik, serökologie, Pflanzenschutzmittelab- DI Reinhold Pucher, DI Johannes Schantl, Mag.a Theresia stände, Hydromorphologie, Naturschutz Fastian u.a. und Erosionsschutz entlang von Fließ- Kosten: € 22,00 mit Anmeldung/€ 35,00 ohne Anmeldung gewässern Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn Kosten: € 22,00 mit Anmeldung, € 35,00 ohne Anmeldung

Weitere aktuelle Termine der Umweltbe- Getreide– und Alternativenbautag rater finden Sie auch auf der neuen Homepage:www.lub.at Dienstag, 11 Feber 2020, 14:00 bis 17:00 Uhr GH Bader, Deutsch Goritz Mittwoch, 12. Feber 2020, 08:30 bis 11:30 Uhr GH Karpfenwirt, St. Martin im Sulmtal Mittwoch, 12. Feber 2020, 14:00 bis 17:00 Uhr Rechtssprechtag

GH Ortner, St. Georgen an der Stiefing 22. Jänner 2020 Freitag, 14. Feber 2020, 08:30 bis 11:30 Uhr 19. Feber 2020 Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz 18. März 2020

Anrechenbarkeit: 1 Stunde PSM-Ges.-Anrechnung in der Bezirkskammer Leibnitz ReferentInnen: Karl DI Dr. Mayer, DIin Christine Greimel, DI Johannes Schantl Bitte um Voranmeldung unter Kosten: € 22,00 mit Anmeldung / € 35,00 ohne Anmeldung 0316-8050-1247 Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 16 Bezirkskammer Leibnitz T e r m i n k a l e n d e r

Fortbildungskurs gem. § 6 ABS. 11 des Stmk. PSMG 2012

Freitag, 17.Jännner 2020, 09:00 bis 14:30 Uhr SV-Sprechtage 2020 GH Karpfenwirt, St. Martin im Sulmtal Jeweils von 8—12.30 Dienstag, 04. Feber 2020, 09:00 bis 14:30 Uhr GH Schwarz, Paurach-Feldbach 27. Dezember 2019 Mittwoch, 05. Feber 2020, 09:00 bis 14:30 Uhr 14. Jänner 2020 GH Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz 28. Jänner 2020 11. Feber 2020 Anrechenbarkeit: 5 Stunden PSM 25. Feber 2020 Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche Verwen- 10. März 2020 derInnen von Pflanzenschutzmitteln, die eine Ausbil- 24. März 2020

dungsbescheinigung erstmalig beantragen oder Stunden Weitere Sprechtage in der Wirt- für die Wiederbeantragung sammeln wollen schaftskammer Leibnitz Referent: DI Andreas Achleitner Kosten: € 39,00 gefördert / € 78,00 ungefördert 21.Jänner 2020 18. Feber 2020 17. März 2020

Steinobstseminar Fachtag Kastanien-, Walnuss- & Dienstag, 11. Feber 2020, 08:30 bis 17:00 Uhr FS Silberberg, Leibnitz Haselnussanbau (Schalenobst)

Anrechenbarkeit: 1 Stunde PSM-Ges.-Anrechnung Freitag, 28. Feber 2020, 08:30 bis 17:00 Uhr ReferentInnen: DIin Anna Brugner, Univ. Lek. DI Dr. Steiermarkhof, Graz Gottfried Lafer u.a. Anrechenbarkeit: 1 Stunde PSM-Ges.- Kosten: € 56,00 gefördert / € 112,00 ungefördert Anrechnung Anmeldung: bis spät. Di., 28. Jän. 2020 ReferentInnen: Mag. Karl Waltl, Dr. Thomas Rühmer u.a. Kosten: € 56,00 gefördert / € 112,00 un- TGD Grundausbildung Rinderhaltung gefördert Anmeldung: bis spät. Fr., 14. Feb. 2020 Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz

Mittwoch, 29. Jänner 2020, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gesucht wird: Steiermarkhof, Graz

Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Für den Zeitraum 1. März 2020 bis 15. Mai 2020 zur Bearbeitung der MFA-Anträge. TGD Grundausbildung Schweinehaltung Die Tätigkeit beinhaltet die Erfas- Ausbildungserfordernisse gemäß sung und Digitalisierung der Anträ- Tierarzneimittelkontrollgesetz ge. Gute EDV-Kenntnisse unbedingt Mittwoch, 08. Jännner 2020, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz erforderlich.

Referentin: Dr.in Tanja Kreiner Bei Interesse und nähere Infos mel- Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert den Sie sich bei Hrn. Taucher Chris- Dauer: 8 UE tian, Tel.Nr. 03452/82 578-4904

Seite 17 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz Aufzeichnungen im Ackerbau abschließen:

Gute Betriebsführung hat auch mit schriftlichen es Zeit die über das Jahr gemachten Notizen zu ord- Aufzeichnungen und Planungen zu tun: nen. Der berühmte Kalender auf dem alles aufge- schrieben wird sollte in „Reinschrift“ gebracht wer- Dokumentationen anfertigen, Berichte schreiben, Bi- den. lanzen rechnen, Aufgaben, die in der Landwirtschaft In Hinblick auf Pflanzenschutz müssen auf jeden Fall nicht gerade im Vordergrund stehen. folgende Aufzeichnungen gemacht werden: „Wer schreibt, der bleibt“! Nicht der Weisheit letzter Schluss und dennoch steckt da nicht nur viel Selbst- Datum Behan- Schlag- ha Produkt Menge / verständliches in diesem Spruch, sondern auch der Sinn des Nachweises, des Beweises, der Erinne- delte bezeich- Konzent- rung. Manchmal, sehr sinnvoller Weise, auch eine Kultur nung raon Form der vorausschauenden Planung. je ha In vielen Bereichen der Landwirtschaft hat der Ge- setzgeber diesbezüglich Vorschriften erlassen. Es geht beim Erledigen der Aufzeichnungen also auch um die Einhaltung diverser Gesetze.

Nutzen sie die Möglichkeiten diverser Computerpro- Aufzeichnungen lt. Nitrat-Aktionsprogramm- gramme (z. B. LK-Düngerrechner) und auch die Verordnung: Möglichkeit derartige Dokumentationen in ihrer Kam- mer für Land- und Forstwirtschaft gegen geringen Ackerbaulich gilt für alle Betriebe in Österreich, dass Kostenersatz machen zu lassen. die Personen welche einen landwirtschaftlichen Be- Eine Stunde Nährstoffbilanz kostet € 45.- und hilft trieb mit einer Ackerfläche größer als 15 ha bewirt- wesentlich bei Kontrollen. schaften, dass sie gewisse Aufzeichnungen machen müssen. Dies gilt auch für Betriebe mit 2 oder mehr Phosphorbilanz für ÖPUL – Teilnehmer: Hektar Gemüse. Betriebe mit einem Dauergrünlan- danteil von 90% und mehr, sind von dieser Verpflich- Speziell für ÖPUL – Teilnehmer gilt auch, dass für tung befreit. ihren Betrieb eine Phosphorbilanz aufliegen muss. Bereits ab Jänner des Jahres 2018 galt, dass über Hier gilt ebenfalls, dass eine relativ einfach zu be- * die Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche, werkstelligende Berechnung mit z. B. dem Lk- * die Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdünger nach Düngerrechner alle notwendigen Anforderungen er- Abzug der Stall- und Lagerverluste aus der Tierhal- füllt. So kann man einem überraschenden Besuch tung, die eines Kontrollorgans gelassen entgegensehen. a) auf dem jeweiligen Betrieb anfiel, In speziellen ÖPUL-Programmen, wie z. B. dem vor- b) welche tatsächlich auf die eigenen Nutzflächen beugenden Gewässerschutz müssen innerhalb der ausgebracht wurden und Gebietskulisse schlagbezogene Aufzeichnungen c) welche im Fall des Falles von anderen Betrieben über die Stickstoffdüngung gemacht werden!

übernommen bzw. abgegeben wurden. Des Weiteren ist zu dokumentieren, wieviel feldfal- Regionalprogramm: lender und jahreswirksamer Stickstoff auf die land- Jene Betriebe, die Flächen in Wasserschon- oder wirtschaftlichen Nutzflächen ausgebracht wurde. In Wasserschutzgebieten bewirtschaften, bzw. im Regi- diese Berechnung sind also sämtliche Wirtschafts- onalprogrammgebiet von Graz bis Radkersburg, sol- und Handelsdünger einzurechnen. len den Aufzeichnungen besondere Sorgfalt zukom- Ebenso wichtig bei den Aufzeichnungen ist festzu- men lassen. Es gibt zwar grundsätzlich keine Form- halten, welchen Stickstoffbedarf die jeweilige Frucht- vorschriften, wie aufgezeichnet werden muss, idealer folge des Betriebes hat. Der Bedarf der angebauten Weise jedoch gibt es ein übersichtliches, vollständi- Kultur muss unter Berücksichtigung der Vorfrucht ges und nachvollziehbares Computerprogramm in und natürlich der entsprechenden Anbaufläche doku- den Bezirkskammern mit Hilfe dessen man auch die- mentiert werden. se Vorgaben des Gesetzgebers gut einhalten kann. Lt. Verordnung haben alle diese Aufzeichnungen bis Ende März des Folgejahres fertig gestellt zu sein. Während man für die Fertigstellung der Betriebsauf- In grundwassersensiblen Gebieten gelten strengere zeichnungen außerhalb besonders sensibler Gebiete Bestimmungen mit schlagbezogenen Aufzeichnun- nach den Cross Compliance Richtlinien bis Ende gen! März Zeit hat, sind Aufzeichnungen im Regionalpro- gramm zeitnah (innerhalb einer Woche) im Betriebs- Pflanzenschutz: buch fest zu halten. Das Jahresende naht. Die letzten Dünge- und Pflan- zenschutzmaßnahmen sind längst erledigt. Nun wird www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 18 Bezirkskammer Leibnitz

Der Agent 0017

Liebe Landwirtinnen und Landwirte!

Land- und Wirt in Kombination ergibt ein einmaliges Ergebnis. Ein Ergebnis, das in vielerlei Hinsicht herausfordert. Bäuerin, Bauer … hat sich von ihnen schon einmal jemand Gedanken gemacht, woher dieser Begriff für den wohl wichtigsten Berufsstand der heutigen Zeit stammt. Körndlbauer, Hörndlbauer, Biobauer, Dip- lomlandwirt, Ökonomierat, und Wehrbau- er, es gibt so viele treffende Bezeichnun- gen für diesen Berufsstand. Bringen all´ diese Bezeichnungen das zum Ausdruck was dahinter steht? Bringen diese Be- zeichnungen die Leistungen zum Vor- schein? Bringen diese Ausdrücke zum Vor- schein, mit wieviel Fachwissen, mit wieviel Fleiß mit welcher Mühsal oder Leichtig- keit und vor allem mit wieviel Liebe zur Arbeit in den Fällen der bäuerlichen Tä- tigkeit hier hervorragende, qualitativ hochwertige Urprodukte erzeugt werden. Manchmal auch durchaus darüber hinaus genussvolle veredelte Lebensmittel. Konsument. Ich weiß nicht, was alles in diesem Wort steckt und vor allem auch dahinter. Eines ist sicher. Jetzt, viel- leicht gerade jetzt im Advent, wo es ein bisschen ruhiger wird, ist in der Landwirt- schaft der genau richtige Zeitpunkt wie- der einmal ein herzliches Dankeschön zu sagen, für die vielfältige und hervorragen- de Arbeit die ihr leistet. Danke, verbun- den mit der Bitte verantwortungsvoll und wie ich euch wünsche - gerne und erfolg- reich - weiter zu machen. Eine besinnliche, ruhige Weihnachtszeit wünscht euch, eu- er Agent 0017.

Seite 19 www.stmk.lko.at/leibnitz Bezirkskammer Leibnitz

www.stmk.lko.at/leibnitz Seite 20