Nr. 40 I Donnerstag, 3. Oktober 2019 Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt

2 Abt Franz Pfanner. Zum 110. Todesjahr.

6 Schloss Hartheim. Maria Walch erinnert sich.

10 Synode. Die Weltkirche blickt nach Amazonien.

18 Silja Walter. Die dichtende Nonne.

20 Missio. Pfr. Wer- ner Ludescher im Gespräch. VLK / ALEXANDRA SERRA

Vor einem Jahr wurde die Wallfahrts- kirche Maria Bildstein zur Basilika erhoben. Bildstein lädt ein! Aus diesem Anlass lädt die Pfarre am kom- menden Krönungssonntag (5./6. Oktober) zu besonderen Gottesdiensten ein. Ein Jahr Basilika Maria Bildstein u Mehr dazu auf Seite 5. 2 Thema 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

AUF EIN WORT Gedenken zum 110. Todesjahr von Abt Franz Pfanner Sportsgeist Umtriebig, unbeirrbar, Reden wir - nach dem Wahl- sonntag - mal kurz von et- was anderem: Sport. In der schönsten Nebensache ungehorsam der Welt, im Unterbereich Leichtathletik, in der Spezi- aldisziplin Diskuswurf hat der Oberösterreicher Lukas Abt Franz Pfanner, der Gründer der Ma- ne Wanderschuhe schnürte er dann erstmals Weißhaidinger Geschichte riannhiller Missionare, war eine schillernde als Student: Zu Fuß, per Floß und per Kutsche geschrieben: Mit dem drit- Persönlichkeit. Aufbrüche, Niederlagen und pilgerte er nach Köln, wo er seinen Obulus ten Platz hat er am Montag Erfolge kennzeichneten seinen Lebensweg. für den Weiterbau des Doms ablieferte. als erster Mann für Öster- Am 5. und 6. Oktober wird in seinem reich eine Medaille bei einer Heimatort Langen bei seines Leben im Kloster beenden. 1850 erhielt Leichtathletik-Weltmeister- 110. Todesjahres gedacht. Pfanner die Priesterweihe und übernahm die schaft gewonnen. Vor ihm Pfarrei Haselstauden. 1859 wurde er Beicht- hatten das nur zwei Öster- ELISABETH WILLI vater der Barmherzigen Schwestern in Agram, reicherinnen geschafft. „Das im heutigen Kroatien, nebenbei war er als ist das, wofür ich ein gan- Beschreibungen für Abt Franz Pfanner (1825- Seelsorger eines großen Gefängnisses tätig. zes Leben gearbeitet habe“, 1909) gibt es viele: Draufgänger, Tausendsas- Beide Aufgaben bereiteten ihm Freude. Wenn so Weißhaidinger, „es ist ein sa, Abenteurer in der Kutte. Er war ein Mann, nur nicht seine angeschlagene Gesundheit Wahnsinnsgefühl, dass ich der aneckte, der über ein cholerisches Natu- gewesen wäre, bereits seit Jahren machte ihm da oben stehen kann.“ rell verfügte und der sich nicht immer an Ge- vermutlich Tuberkulose zu schaffen. Pfanner setze und Regeln hielt. Adalbert L. Balling, beschloss, zwei Pilgerreisen zu unternehmen Noch weiter oben - wenn ein Mariannhiller Missionar, schrieb 1999: - diese führten ihn nach Rom und ins Heili- auch nur in Österreich - steht „Er passte in kein Schema. Seiner Zeit war er ge Land - und dann in einem Kloster sein Le- der Sieger der vergangenen nicht nur um vieles voraus, sondern einigen ben zu beenden. So trat er 1863 ins Trappis- Nationalratswahlen. Nie zu- Zeitgenossen auch verdächtig.“ tenkloster Mariawald im Rheinland ein. Dort vor war nämlich der Abstand Geboren wurde Abt Pfanner am 21. Septem- fühlte sich der Langener sehr wohl - und bald zwischen erst- und zweitplat- ber 1825 in , getauft auf auch wieder gesund. Karge Kost, asketisches zierter Partei so groß. Geht den Namen Wendelin. Als Sohn eines Land- Leben, der Tagesrhythmus und die Abwechs- es nach den klaren Siegern, wirts und Sägemühlenbesitzers musste er lung zwischen Arbeit und Gebet schienen dann sind vor allem die ÖVP früh mit anpacken. Da er jedoch körperlich ihm bestens zu bekommen. und die Grünen vom Volk in nicht sonderlich stark war, wurde er zu den Wendelin Pfanner legte die Profess ab, nahm die Verantwortung gerufen Jesuiten nach Feldkirch ins Gymnasium ge- den Ordensnamen Franz an und wurde worden. Vorbilder gibt es ei- schickt. Es folgte das Theologiestudium. Sei- Subprior. Doch das rief Unmut hervor, denn nige: In Oberösterreich, Salz- das Draufgängerische und Fordernde sei- burg, Tirol und ner Persönlichkeit war für manche nicht mit arbeiten schwarze und grü- Zur Person dem kontemplativen Lebensstil der Trappis- ne Politiker schon seit Jah- ten in Einklang zu bringen. Man bot ihm ren in Landesregierungen zu- ngeboren am 21.9.1825 an, das Kloster zu verlassen, er ließ sich aber sammen. in Langen-Hub nicht vertreiben, und schließlich fand sich Übrigens: Der Vorarlberger nTheologiestudium in ein Kompromiss: Pfanner wurde mit dem Landtagswahlkampf biegt Innsbruck, Padua, Brixen Auftrag, auf dem Balkan ein Kloster zu grün- nun in die Zielgerade ein. n1850 Priesterweihe den, nach Serbien geschickt. 1869 entstand Wir sind gespannt, wer hier nVikar in Haselstauden dort unter seiner Ägide das Trappistenpriorat die Sieger sein werden. n1863 Eintritt ins Maria-Stern. Knapp zehn Jahre danach tauch- Trappistenkloster te ein Bischof aus Südafrika auf und bettelte Mariawald im Rheinland um Mönche: Sie sollten am Kap der Guten n1869 Bau des Klosters Hoffnung ein Kloster gründen. „Wenn keiner „Maria-Stern“, Bosnien geht, gehe ich“, sagte Pfanner und nahm das n 1882: Gründung von Amt an. Mariannhill, Südafrika n1885: Gründung der „Hier bleiben wir!“ Am ersten Ort in Süd- Missionsschwestern afrika - einer Halbwüste - wo Pfanner und sei- DIETMAR STEINMAIR vom Kostbaren Blut ne dreißig Mönche das Kloster erbauen woll- [email protected] n24.5.1909: Tod in Emaus ten, erlebten sie nichts als Enttäuschungen: Das Geld ging aus, und die angebauten Feld- Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Thema 3

ERÖFFNUNG

Das neue Abt Pfanner-Haus in Langen bei Bregenz. BENEVIT (2)

Abt Pfanner Haus

In den 1960-er Jahren wollten einige Langener/innen eine Stät- te zur Erinnerung an Abt Pfan- ner errichten. Zeitgleich gab es Pläne vom Orden des Kostbaren Blutes, in der Heimatgemein- de ihres Gründers eine Schwes- Abt Pfanner inmitten von Schwestern vom Kostbaren Blut sowie Einheimischen in der Missionsstation Emaus in ternniederlassung zu schaffen. Südafrika, wohin sich Pfanner nach seiner Suspendierung als Abt von Mariannhill im Jahr 1892 zurückgezogen Schließlich einigte man sich da- hatte. Bischöfe und Äbte, die in Afrika tätig waren, besuchten Pfanner anlässlich seines 50-jährigen Priesterjubilä- rauf, ein Wohnhaus für betagte ums im Jahr 1900 (o.re.). Nach der Messe, ebenfalls in Emaus (u.re.). REDAKTION MARIANNHILL, DEUTSCHLAND Menschen zu bauen. Im Septem- ber 1969 traten die ersten Or- densschwestern ihren Dienst an. Im Jahr 2010 - als immer weni- früchte vertrockneten. Schließlich verluden 1892 legte er sein Amt nieder, baute die Missi- ger geistliche Schwestern nach- sie ihr Hab und Gut auf Ochsenkarren und onsstation in Emaus in Südafrika auf und zog kamen - beschloss die Ordens- fuhren in Richtung Ostküste Südafrikas. Am sich dorthin zurück. Er lebte fortan in großer leitung, die Niederlassung in Abend des 26. Dezember 1882 blieben sie ste- Einfachheit, widmete sich vor allem dem Ge- Langen aufzulassen. 2013 verließ cken, und Pfanner rief: „Abladen! Hier bauen bet, der Arbeit und dem Aufbau der von ihm die letzte Schwester das Haus. wir unser Kloster. Das ist Gottes Wille!“ Drei gegründeten „Missionsschwestern vom Kost- Die BENEVIT Vorarlberger P e- Jahre später stand dort die erste Trappistenab- baren Blut“. Persönlich war er nach wie vor gemanagement GmbH tei des südlichen Afrikas: Mariannhill. überzeugt, dass die Ausbreitung des Gottes- übernahm es. Um den ständig Pfanner, der 1886 zum Abt geweiht wurde, reiches Vorrang haben müsse vor dem kon- steigenden Anforderungen in warb hunderte Ordensbrüder an. Unter ihm templativen Lebensstil. der Altenbetreuung und P ege übten sie umfangreiche missionarische Tä- zu entsprechen, wurde ab 2016 tigkeiten aus - eine Neuheit. Doch man warf Eigenständig. Am 2. Februar 1909 trenn- mit einem Neubau begonnen. dem Abt vor, die Novizen viel zu früh und te Papst Pius X. die Gemeinschaft der Abtei Im Dezember 2018 wurde er fer- selbständig auf Außenstationen zu schicken. Mariannhill vom Trappistenorden und ver- tiggestellt. Das neue P egeheim Außerdem: Missionseifer auf der einen und lieh ihnen Eigenständigkeit: Die Kongregati- verfügt über 33 P egebetten und die trappistische Ordensregel auf der anderen on der Missionare von Mariannhill war ent- ist modern und zeitgemäß aus- Seite vertrugen sich nicht. Rom ließ eine Vi- standen. Nur wenige Monate später starb gestattet. sitation vornehmen, Pfanner wurde - für ein Abt Pfanner in Emaus - versöhnt und zufrie- u Sa 5. Oktober, 10 Uhr: feierliche Jahr - seines Amtes enthoben. den, wie der Marianhiller Adalbert L. Balling Eröffnung mit Weihe des Hauses in einem Artikel schrieb. Abt Pfanner hinter- durch Bischof Benno Elbs: ließ ein umfangreiches, bis heute lebendiges 11 bis 16 Uhr: Tag der offenen Tür. Gedenken an Abt Werk in der Missionsarbeit, das laut Mari- Pfanner in Langen b.B. annhiller Pater Frans Lenssen u. a. gekenn- zeichnet war durch: Pfanners Eintreten für nSa 5. Oktober, 17 Uhr: Rundgang auf dem die Rechte aller Menschen in Südafrika und Abt Pfanner-Gedenkweg, 18.30 Uhr: Abend- die Ablehnung von Rassismus, seine Bemü- andacht in der Stollen-Kapelle. hungen, die Lebensverhältnisse der Einhei- nSo 6. Oktober, 10.15 Uhr: Gedenkgottes- mischen zu verbessern und seine Anerken- dienst in der Pfarrkirche, 15 Uhr: Besuch des nung der Gleichberechtigung von Frauen in Geburtshauses von Abt Pfanner. der Missionsarbeit. Zudem war es ihm wich- tig, südafrikanische Priester auszubilden. « Offene und helle Räume. 4 Vorarlberg 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

AUF EINEN BLICK „inspiring mornings“ in Bregenz Glaube nicht alles, was du denkst

Hoch über den Dächern von auch empirisch im Gehirn mess- Bregenz, in einem der schönsten bar. Wenn es uns gelingt, den in- Wahrzeichen der Landeshaupt- neren Kritiker zum Verstummen stadt, hat sich ein kleines, feines zu bringen, ist der innere Kom- Format gut etabliert: Im Mar- pass, den jeder Einzelne in sich tinsturm bieten die „inspiring trägt, auch wieder besser zu ver- mornings“ besondere Begeg- stehen. Darüber hinaus ermu- nungen mit außergewöhnlichen tigte Valentin Lienhard die in- Pfarrer Pater Adrian Buchtzik feierte am vergangenen Menschen. Am vergangenen teressierten Zuhörer/innen, den Sonntag seinen Abschied von . SEEBURGER Freitag war Achtsamkeitspionier Focus auf das zu legen, was uns Lienhard Valentin zu Gast im gut tut und uns stärkt. Danke für das Mitwirken im Glauben Turm. PETRA BAUR Wohltuend im Dialog. „Denn Pfarrmoderator Pater Adrian Buchtzik OFM feierte am Um halb acht in der Früh ist der wir haben nicht immer Einuss vergangen Samstag in der St. Laurentiuskirche Abschied Tag noch recht jung, frisch und auf die Wellen, die das Leben uns vom Seelsorgeraum „Katholische Kirche im Lebens- offen wie ein Buch mit leeren bereitet“, ist sich der Autor si- raum Bludenz“. Ab 1. November wird P. Adrian Pfar- Seiten. Die Reinheit des Mor- cher. Deshalb ist es wichtig, sich rer von . In seiner Predigt sagte er, dass für ihn der die Frage zu stellen: Wie komme Aufbau des Seelsorgeraumes eine große Herausforde- ich wieder auf die Beine? Und rung aber auch eine sehr schöne, segensreiche Zeit war. was hat mich wieder ins Stru- Er stellte das Wort „Danke“ in den Mittelpunkt: „Der deln gebracht? Die wohltuen- Dank für das Geschenk des Glaubens, der Dank für die den Lebensimpulse wurden im Möglichkeit des Mitwirkens, Mitgestaltens und Mit- Dialog präsentiert. Monika Eber- gehens im Glauben in den Pfarrgemeinden des Seel- harter, Leiterin der Dialogstelle sorgeraumes der ‚Katholischen Kirche im Lebensraum der Katholischen Kirche Vorarl- Bludenz‘.“ berg und eine der vier Mitbe- gründerinnen von „inspiring mornings“, führte das Gespräch Maturaprojekt für Bischof Kräutler mit dem erfahrenen Achtsam- keitspionier souverän - begleitet Die Schülerinnen Eva Lins und Reeba Mathew von der von meditativen Saxophonklän- HLW Marienberg in Bregenz organisierten in der Pfarr- gen von Robert Bernhards. kirche St. Christoph in am vergangenen Lienhard Valentin (links) plädiert für Samstag einen Bene zgottesdienst mit Musik zu Guns- mehr Achtsamkeit. FLORIAN OBERFORCHER (2) Wichtige Impulse. Noch ein- ten der indigenen Bevölkerung im Amazonasgebiet von mal können heuer die „inspi- Brasilien. Die Idee dazu entstand nach einer Begegnung gens ermutigt zum Reektieren ring mornings“ erlebt werden. mit Bischof Erwin Kräutler. „Seine berührende Predigt und Innehalten. Schön ist der Eine gute Gelegenheit den Tag über die Lage der Menschen in Brasilien ließ uns nicht Gedanke, den Tag nicht als Zu- mit wichtigen Impulsen zu be- kalt, und wir wollten daher unser Diplomarbeitsprojekt schauer passiv und machtlos ginnen und so ein klein wenig zu diesem Thema planen“, so die beiden Maturantin- zu erleben, sondern aktiv und Schmied des eigenen Glückes zu nen. Die Spendensumme von 2.167,- Euro wurde von wach, sozusagen Baumeister des sein. Bischof Benno Elbs und der Diözese Feldkirch spon- Tages zu sein. Das Werkzeug da- tan verdoppelt. Das Geld kommt nun Projekten von Bi- für liegt in jedem von uns: Acht- u „inspiring mornings“ mit Sepp schof Erwin Kräutler in Brasilien zu Gute. samkeit bei dem, was wir tun. Gröfler. Der Leiter der Telefonseel- Das gilt besonders im Umgang sorgen und Humorberater wird vom mit uns selbst. „Lachen und Weinen“ erzählen. Fr 25. Oktober, 7.20 Uhr: Kipferl Offen sein. Lienhard Valentin, und Kaffee; 8 bis 9 Uhr: Gespräch; Achtsamkeitslehrer, Gestaltpä- Martinsturm, Bregenz. dagoge und Buchautor, hat bei den „inspiring mornings“ zwei Grundzutaten für einen acht- samen Umgang mit sich selbst verraten: Neugierde im Sinn von Die Schülerinnen der HLW-Marienberg organisierten einen offen-sein sowie Selbstfreund- Bene zgottesdienst, mit dessen Erlös sie Projekte von Bischof lichkeit. Eine wohlwollende Erwin Kräutler in Brasilien unterstützen. PRIVAT Haltung sich selbst gegenüber ist Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Vorarlberg 5

Jubiläum AUSFRAUENSICHT Bildstein vor einem Jahr zur Basilika erhoben Der Klimaschutz ist angekommen Am Krönungssonntag gedenkt man in Bild- to „Zemm sto - zemm go“. Aus 13 Pfarreien des stein der Erhebung zur Basilika am 7. Okto- Dekanates Bregenz kommen die Gruppen zu Fuß „Wir sind hier und wir sind ber 2018. Wallfahrtspfarrer Paul Burtscher hat nach Bildstein. laut, weil man uns die Zu- seitdem weit über hundert Pilgergruppen be- 19 Uhr: Jugendvesper. Mit dem Bregenzerwäl- kunft klaut!“ Mit diesem Aus- grüßt. Dem Seelsorger ist eine gute Willkom- der Jugendchor da capo und Jugendseelsorger Fa- ruf zogen am vergangenen menskultur wichtig. So waren etwa kürzlich bian Jochum. Lichterweg zur Erscheinungskapelle. Freitag Tausende durch die 30 Ehepaare mit einem „runden“ Ehejubilä- u So 6. Oktober, 10 Uhr: Festgottesdienst Bregenzer Innenstadt. Der um zu einer Segensfeier eingeladen. Mit einer zum Rosenkranzfest mit Bischof Benno Elbs. Fridays for Future-Bewegung Reihe an Veranstaltungen wird nun das Ju- 14 Uhr: Marienfeier. Mit Wiederholung der Ma- ist Erstaunliches gelungen: biläum gefeiert: rienweihe der Diözese durch Bischof Benno Elbs Zum einen schafften sie eine u Sa 5. Oktober, 14 Uhr: Abschließender Got- vor einem Jahr. gemeinschaftliche Form, um tesdienst der Sternwallfahrt unter dem Mot- Alle Gottesdienste: Basilika Bildstein. Frust, Wut und Ohnmacht öffentlich zur Sprache zu bringen - nicht nur für jun- ge Menschen, sondern auch Fridays for future für jene, die diese Gefühle über Jahrzehnte in sich ge- Fürs Klima tragen haben. Des weiteren ist das Thema „Klimaschutz“ auf die Straße nun in der Bevölkerung an- gekommen.

Rund 4000 Jugendliche, Frauen, Warum erst jetzt, frage ich Männer und Kinder gingen am mich. Warum brauchte dieses vergangenen Freitag in Bregenz Bewusstsein über 30 Jahre, auf die Straße. Sie waren Teil um in der Masse anzukom- der weltweiten Klimademon- men? War unsere Generation stration „Earth Strike“, die Milli- zu passiv? Zu mutlos? Zu re- onen Menschen bewegte. Nach signiert? Zu beschäftigt? dem Marsch durch die Stadt rie- fen die Teilnehmer/innen vor Wir haben es nicht geschafft, dem Landhaus die Politik in ihre Mit originellen Plakaten und lautstarken Parolen forderten die Teilneh- das steht fest, und jede und Verantwortung. mer/innen der Demonstration zum Klimaschutz auf. STEINMAIR jeder muss lernen, mit dieser Schuld umzugehen. Wieder- gutmachung ist nicht mög- lich. Aber wir können es von Generalversammlung Großes Engagement für nun an besser machen. Auf bei „Das Werk“ alte Menschen geehrt allen Ebenen - ob auf der per- sönlichen oder politischen. Die erste „Familienversamm- Schwester Kamilla Preyer feier- „Als Kirche müssen wir in der lung“ bzw. ein Generalkapitel te kürzlich im Mutterhaus der ersten Reihe stehen“, erklärte der Gemeinschaft „Das Werk“ Kreuzschwestern in Hall in Ti- Bischof Benno vor zwei Wo- fand kürzlich im Kloster Thal- rol mit noch weiteren fünf chen in seinem Kommentar. bach in Bregenz statt. Neben Schwestern ihre 60-jährige Pro- Das bedeutet, sichtbar zu sein den Mitgliedern der bisherigen fess. Sr. Kamilla baute nach dem und Wahrheiten anzuspre- Leitung und den beiden Öko- Krieg die Hauskrankenp ege in chen, die unangenehm sind. nomen der Gemeinschaft nah- Bludenz auf und war auch Grün- Trauen wir uns! men an der Versammlung zehn derin des Mobilen Hilfsdiens- Schwestern und sieben Mitbrü- tes. Beide Dienste leitete sie vie- Sr. Kamilla Preyer mit Pfarrer der, die per Wahl ermittelt wor- le Jahre lang. Pfarrer P. Adrian P. Adrian Buchtzik im Kreis der den waren, als stimmberechtigte Buchtzik sowie langjährige Be- Gratulant/innen. SEEBURGER Mitglieder teil. Als internatio- gleiter/innen in Bludenz nah- nal Verantwortliche wurden für men an der Jubelprofessfeier teil die Schwesterngemeinschaft und ehrten damit den unermüd- Sr. Margarete Binder und für die lichen Einsatz von Sr. Kamil- Priestergemeinschaft P. Dr. Tho- la Preyer für die Betreuung der REDAKTION: WOLFGANG ÖLZ, PATRICIA BEGLE mas Felder gewählt. kranken und alten Menschen. PATRICIA BEGLE, DIETMAR STEINMAIR 6 Thema 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

Das Schreckliche, das in Schloss Hartheim geschehen ist, lässt Maria Walch keine Ruhe. Sie betreibt Nachforschungen und liest, was sie darüber ndet. Im ersten Stock von Schloss Hartheim wohnte sie mit ihrer Mutter, im Bild in der Mitte zeigt sie darauf. Schloss Hartheim von außen (re.). WILLI (2) / KATHI-LAMPERT-SCHULE

Erinnerungen einer ehemaligen Bewohnerin von Schloss Hartheim „Man darf es nie vergessen!“

Maria Walch aus Feldkirch hat als fünf- 1944: eine Tötungsanstalt für Menschen mit sie nicht genau, bis ungefähr 1945/46. 1954 jähriges Mädchen in Schloss Hartheim in körperlicher und geistiger Behinderung so- übersiedelten sie nach Vorarlberg, hier hei- Oberösterreich gewohnt. Kurz zuvor hatten wie für psychisch kranke Menschen. ratete sie und gründete eine Familie. die Nazis das Schloss als Tötungsanstalt ge- Maria Walch kann sich an die Bewohner/in- nutzt und dort insgesamt 30.000 Menschen nen der Anstalt Niedernhart in Linz gut er- Nachforschungen. „Ich habe mir in den ermordet. innern. „Ich habe gesehen, wie sie ihre Hän- letzten Jahrzehnten sehr viele Gedanken de durch Gitter gestreckt haben.“ Was mit um Hartheim gemacht“, so Maria Walch. ELISABETH WILLI ihnen geschieht, hätte sie zu dem Zeitpunkt Sie sammelt Literatur darüber und besuch- in ihren schlimmsten Albträumen nicht er- te den heutigen Gedenkort. „Es ist wichtig, Seit beinahe 15 Jahren arbeite ich als Redak- träumen können. dass man nachforscht. Damit man es nie teurin - und noch nie hat mich ein Interview vergisst.“ dermaßen berührt wie das mit Maria Walch. Spuren verwischt. In Schloss Hartheim er- Übrigens, noch während des Besuchs bei Ma- Einerseits lag dies an dem furchtbaren The- mordeten die Nazis 30.000 Menschen, vie- ria Walch habe ich beschlossen: Ich werde ma - andererseits aber auch daran, dass mei- le davon waren Kinder. Die Todesurkunden an der Gedenkreise nach Hartheim, die im ne Interviewparnterin selbst so bewegt war. wurden gefälscht, um die Angehörigen auf Rahmen der Carl Lampert Woche angeboten Es ist ein großer Unterschied, Wörter wie falsche Fährten zu führen. Im Dezember wird, teilnehmen. « „vergasen“ und „ermorden“ zu schreiben 1944 lösten die Nazis die Tötungsanstalt auf, oder sie im Angesicht einer Frau auszuspre- zerstörten Beweise und bauten sie so um, Sozialgeschichtliche Reise chen, die Menschen gesehen hat, kurz bevor dass Spuren der Morde verwischt wurden. im Rahmen der Carl Lampert Woche ihnen genau das geschehen ist. Kurz danach wurde Schloss Hartheim als nach Schloss Hartheim und Linz, Flüchtlingsunterkunft genutzt - und Maria 30. und 31. Oktober 2019 Geflüchtet. Maria Walch wurde 1939 in Walch sowie ihre Mutter zogen dort ein. Sie Novaki, einem kleinen Dorf in Kroatien, ge- hat oft im Erdgeschoß gespielt, ist dort her- Leistungen boren. Weil sie und ihre Familie Volksdeut- umgetollt - und sie kann sich erinnern, dass n Fahrt im Komfortbus, 1 x Halbpension sche waren, üchteten sie 1944 und kamen auf der rechte Seite neben dem Eingang ein n neu renovierte Zimmer mit Bad/Dusche, WC nach Linz in ein Auffanglager für Flüchtlin- großes Zimmer mit drei Öfen gewesen ist. n Reisebegleitung: Gerhart Hofer, Direktor ge. Genau gegenüber befand sich die Heil- Erst viel später erfuhr sie, dass dies Verbren- der Kathi Lampert Schule für Sozialbetreu- und P egeanstalt Niedernhart für psychisch nungsöfen für die Leichen gewesen sind. ungsberufe, Götzis. Katharina Lampert ist Erkrankte und für Menschen mit Behin- „Das hat mich sehr verfolgt“, erklärt sie. 1941 in Schloss Hartheim ermordet worden. derung. „Alle Leute, die darin waren, ha- Erinnern kann sich die Feldkircherin auch Pauschalpreis: € 229,- ben gewartet, bis es einen Platz in Schloss an graue Busse, die nach Hartheim fuhren. n Einzelzimmerzuschlag: € 30,- Hartheim gab. Wie schrecklich!“ sagt Maria „Vielleicht waren darin Angehörige, die ihre n Storno- und Reiseversicherung: € 7,- Walch. „Platz haben“ ist gleichbedeutend Verstorbenen gesucht haben?“, fragt sie sich Infos und Anmeldung: Nachbaur Reisen, mit „umgebracht werden“. Denn nichts an- bis heute. Wie lange Maria Walch mit ihrer T 05522 74680, E [email protected] deres war Schloss Hartheim von 1940 bis Mutter in Schloss Hartheim gelebt hat, weiß Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Vorarlberg 7

WELT DER RELIGIONEN

Gelübde brechen, um nehmen für ihr eigenes Wohlergehen so- gend Juden diese bittere und oft fatale Rol- Verantwortung zu zeigen wie das der anderen. Doch nicht selten le übernehmen mussten, sind es heutzuta- halten auch diese guten Vorhaben nicht ge in Mitteleuropa oft auch Muslime und Der diesjährige Monat Oktober bringt länger als zehn Tage ... Flüchtlinge. Die Rechnung wird komplex, mehrere jüdische Feiertage mit sich, wel- Auch eine andere Tradition ist uns leider wenn man hört, ein Großteil der antisemi- che mit dem Jahreswechsel Rosch Hascha- weiterhin gut bekannt: Zum Versöhnungs- tisch geprägten Menschen sei türkischer na von 30. September bis 1. Oktober ihren tag wurde über zwei Böcken das Los ge- oder arabischer Herkunft. Doch hier ist ein Lauf nehmen. Mit dem Widderhorn wird worfen. Einer wurde dem höchsten Gott wichtiger Unterschied zu bedenken: Kritik das Neue Jahr ausgerufen, welches nun als geopfert. Über dem anderen wurden alle an der Politik des Staates Israel darf nicht Jahr 5780 geschrieben wird. So beginnt Sünden des Volkes vor dem Hohepriester gleichgestellt werden mit Judenfeindlich- eine zehntägige Reue- und Bußzeit, wel- öffentlich bekannt. Anschließend wurde keit als rassistischer oder religiöser Einstel- che mit dem Versöhnungstag, dem höchs- das Tier getötet, indem es über den Rand lung. Um den Menschen zu sehen, ist es ten jüdischen Feiertag Yom Kippur endet. der Bergklippen in der judäischen Wüste wie immer hilfreich, zwischen Politik und Im traditionellen Festtagsgebet Kol Nidrei geschickt wurde. Religion zu unter- werden alle unbewusst vor Gott abgelegten Warum braucht die Gesellschaft oft ei- scheiden. « Gelübde für das begonnene Jahr schon im nen Sündenbock? Anstatt den Fehler bei Voraus gebrochen. Dies soll verhindern, sich selbst zu suchen, wird auf Minder- AGLAIA POSCHER-MIKA, dass keine versehentlichen Sünden began- heiten geschaut, die einerseits fremd (auf- Beauftragte der gen werden. grund ihrer geographischen oder kulturel- Katholischen Kirche Diese Tage bieten auch die Grundlage für len Herkunft) und andererseits verletzlich Vorarlberg für den die uns wohl bekannten Neujahrsvorsätze. (aufgrund ihrer geringen Zahl) wirken und Interreligiösen Dialog; Menschen re ektieren zum Jahreswechsel sich daher nur schwer wehren können. Musiktherapeutin, Sängerin, Stimmbildnerin. ihr Leben, möchten Verantwortung über- Während im Nationalsozialismus überwie- E [email protected] 8 Thema 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

Elif Dagli BA von der Moscheegemeinde Mäder und Dr. Birgit Huber von der Katholischen Kirche Vorarlberg (links) begrüßten die 120 Teil- nehmer/innen im J.J.Ender-Saal (rechts). Mag. Christian Kopf und Mag. Aykut Gelengec (Mitte rechts) referierten aus ihrer Sicht und traten bei der gut besuchten Veranstaltung in einen Dialog.

Christen und Muslime im Gespräch Begegnungen von Herzen

In der Reihe „Christen und Muslime im Der Vortragende, Mag. Christian Kopf, der te der Referent die Vision am Ende der Welt Gespräch“ stand vergangene Woche im u. a. im Christlich-Muslimischen Forum Bat- entgegen, wenn alle Nationen zum heiligen J.J. Ender Saal in Mäder die Frage „Gewalt schuns/Istanbul mitarbeitet, staunte zu Be- Berg ziehen und ein Fest feiern werden. im Namen Gottes?“ zur Diskussion. Die ginn seines Vortrags: Er habe noch nie bei Referent/innen sprachen klare Worte, einer Veranstaltung zu Christentum und Is- Dschihad heißt „ein Herz gewinnen“. so konnte Austausch zwischen den 120 lam eine so dichte Atmosphäre erlebt wie an Aykut Gelengec, Projektmitarbeiter und Besucher/innen entstehen, der pauschale diesem Abend. Lehrbeauftragter an der Universität Inns- Zuschreibungen überwand. WOLFGANG ÖLZ bruck, zeigte in seiner Rede auf, dass der Be- Gewalt in Bibel und Kirchengeschichte. griff Dschihad keineswegs „Heiliger Krieg“ Die Referentin für die Jugend der Moschee- Der Theologe Kopf konfrontierte die Anwe- und Zwang zum Töten bedeute, sondern gemeinde Mäder, Elif Dagli BA, begrüßte ge- senden mit Bibelstellen aus dem Alten Tes- dass es beim Dschihad vielmehr darum meinsam mit der Fachfrau für interreligiöse tament, die von Gewalt geprägt sind, wie gehe, das Herz eines Menschen intellektu- Fragen im Pastoralamt der Katholischen Kir- etwa die Exodus-Geschichte, in der Gott für ell zu gewinnen. Die Blütezeit des Islams im che Vorarlberg, Dr. Birgit Huber, die zahl- die Freiheit der Israeliten den Untergang der 12. bis 14. Jahrhundert gehe auf dieses Ver- reich erschienenen Teilnehmer/innen. Bei- Ägypter mit Ross und Reiter im Roten Meer ständnis des Dschihad zurück. Gewaltberei- de Frauen besuchen privat gemeinsam eine in Kauf nimmt. Die Geschichte des Christen- te Islamisten kennen den Koran kaum, ist christlich-muslimische Gruppe, deren Mit- tums erzählte Kopf als eine Geschichte der Gelengec überzeugt. glieder in Koran und Bibel lesen und sich Gewalt, von den Kreuzzügen bis hin zu den In der Diskussion herrschte Einigkeit, dass über ihre Religionen austauschen. neuzeitlichen Waffensegnungen. Dem stell- in der Kopftuchdebatte politisch motivier- te Fehlzuschreibungen en vogue seien. Es sei eine Er ndung, dass das Kopftuch ausschließ- lich wegen einer politisch-patriarchalen Ge- sinnung getragen werde. Der Tenor an diesem Abend war, dass die überwältigende Mehrheit der Musliminnen, inklusive der Anwesenden, das Kopftuch nicht trage, weil es aufoktroy- iert würde, sondern aus Überzeugung. « u Nächste Veranstaltung in der Reihe „Christen und Muslime im Gespräch“: Ge- meinsame Verantwortung für die Schöp- fung. Mit Bischof Erwin Kräutler, der von der Amazonassynode aus Rom berichten wird, und der muslimischen Theologin Ursula Kowanda Das Publikum bestand etwa zu zwei Dritteln aus Muslim/innen und zu einem Drittel aus Christ/ Yassin, der Autorin des Buches „Öko-Dschihad“. innen. In der Fragerunde mit dem Publikum wurden Begegnungen und Austausch möglich. ÖLZ (5) Mi 5. November, 19 Uhr, J.J. Ender-Saal, Mäder. Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Thema 9

Kaplan Bonetti Beratungsstelle Zehn Jahre Hilfe fürs Wohnen

Michael Hämmerle ist Bereichsleiter andererseits die Hilfe bei der Wohnungssu- Guter Kontakt zu Pfarren. Die Bera- der Kaplan Bonetti Beratungsstelle, die che, wenn jemand etwa bei einem Bekann- tungsstelle verfügt über einen guten Kon- heuer ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Im ten auf der Couch schlafen muss oder eine takt zu den Dornbirner Pfarren. Grundsätz- KirchenBlatt-Gespräch erklärt er, warum sechsköp ge Familie dringend mehr als zwei lich wünscht sich Hämmerle, dass - auch „Betongold“ für die Wohnungssuchenden Zimmer zum Wohnen braucht. Im Oktober von kirchlicher Seite - mehr miteinander als Gift und warum das neue Sozialhilfegesetz des Vorjahres waren 1300 Beratungen aus übereinander geredet wird. « ein großes Problem ist. dem Bezirk Dornbirn zu verzeichnen, wobei die Dunkelziffer der Betroffenen kaum eru- WOLFGANG ÖLZ ierbar ist. 10 Jahr Kaplan Bonetti Beratungsstelle Michael Hämmerle absolvierte 2009 als FH- Viele können nicht arbeiten. Michael Student erstmals ein Praktikum im Kaplan Hämmerle verfolgt auch die Gesetzeslage für Die Kaplan Bonetti Beratungsstelle fei- Bonetti Haus. Seit 2011 arbeitet er x im Be- Menschen mit geringem Einkommen sehr ert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem reich Beratung mit und seit 2014 leitet er die genau. Die Mindestsicherung sah im Geset- Podiumsgespräch. Gesprächsteilnehmer/ Beratungsstelle. Er müsse sagen, dass die Ar- zestext eine staatliche Hilfe zur Führung ei- innen sind Pfarrer Erich Baldauf, Auf- beit in den letzten Jahren schwieriger gewor- nes menschenwürdigen Lebens vor, sozio- sichtsratsvorsitzender der Kaplan Bonetti den sei. Weil kein Gewinn aus Zinsen erzielt kulturelle Teilhabe sollte möglich sein. Das Sozialwerke, Michael Hämmerle, Bereichs- werden könne, investierten viele Anleger lie- neue Sozialhilfegesetz kennt diesen Passus leiter Beratungsstelle, Katharina Wiese- ber in Wohnungen, in das sogenannte „Be- nicht mehr. cker, Landesrätin für Soziales, Marie-Lou- tongold“. Aus diesem Grund seien die Immo- Es bringe jemanden mit einem Einkom- ise Hinterauer, Stadträtin für Soziales in bilienpreise sehr gestiegen, gleichzeitig habe men von 1200 Euro netto überhaupt nichts, Dornbirn. Lesung von Auszügen aus dem die Nachfrage nach günstigem Miet-Wohn- wenn man dessen armen Nachbarn etwas Buch „Jedes Leben“, das Geschichten von raum enorm angezogen, weil Eigentum nicht wegnehme. Die Entscheidung der Politik, Klient/innen der Beratungsstelle erzählt. mehr leistbar sei. Geld zu kürzen, um die Arbeitsmotivation zu erhöhen, blende aus, dass viele Mindest- u Fest zu zehn Jahre Kaplan Bonetti Bera- Wandel. Die „bärtigen Alkoholiker mit Bier- sicherungsbezieher/innen gar nicht arbeiten tungsstelle. Sektempfang, Begrüßung durch dose“, die früher das damalige „Haus der könnten. Geschäftsführerin Cornelia Matt, Podiumsge- jungen Arbeiter“ in Dornbirn bevölkerten, Hämmerle nennt hier Menschen mit Behin- spräch und Lesung. seien heute in der Beratungsstelle die Aus- derung, Kinder, Ein-Eltern-Haushalte, die nur Fr 11. Oktober, 18.30 Uhr, inatura, Jahn- nahme. Jetzt kommen Alleinerzieher/in- Teilzeit arbeiten können, weil die Volksschu- gasse 9, Dornbirn. nen, Familien mit mehreren Kindern oder le eben um 11.30 Uhr schließt, und Men- u Buchtipp: Jedes Leben. Geschichten über Flüchtlingsfamilien. Das Angebot der Bera- schen, die das Regelpensionsalter erreicht ha- Klient/innen der Beratungsstelle. Erhältlich bei tungsstelle umfasst einerseits die Präventi- ben. Eine Frau mit 72 Jahren etwa sollte nicht Kaplan Bonetti, www.kaplanbonetti.at oder on, die etwa Familien mit Mietrückständen mehr arbeiten gehen müssen, weil die Pensi- im Buchhandel, ISBN 3-200-06351-8, € 13,-. hilft, damit die Bleibe nicht verloren geht, on nicht reicht, ndet er.

Michael Hämmerle (links) leitet die Beratungsstelle der Kaplan Bonetti Sozialwerke seit fünf Jahren. Mit 1300 Beratungen hat die Zahl der Klienten/innen im Oktober des Vorjahres einen Höchststand erreicht. Die Bewohner/innen im Kaplan Bonetti Haus haben sich in den letzten Jahren - auch durch die Arbeit der Beratungsstelle - halbiert. Ebenso hat sich die Verweildauer im Haus in Dornbirn stark reduziert (rechts). ÖLZ 10 Thema 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

Bischofstreffen in Rom Die Weltkirche blickt nach Amazonien

Der Oktober ist in Rom wieder Synodenzeit: Ab 6. Oktober beraten Bischöfe, Ordensleute und Experten über Probleme und

Herausforderungen im Amazonasgebiet. Warum das keine rein regional-bezogene Veranstaltung ist und was das für die

Weltkirche bedeutet, wird hier in wichtigen Punkten analysiert.

FRAGEN & ANTWORTEN VON HEINZ NIEDERLEITNER

Wozu dient die Amazoniensynode? pastorale Zugänge und mögliche kirchen- nicht bedeutet, dass es daneben keine alter- In der römisch-katholischen Kirche sind rechtliche Änderungen. Deren Wirkung lässt native Priester-Lebensform geben könnte. Synoden Beratungsgremien für Entschei- sich langfristig wohl nicht auf eine Weltregi- Vorsichtig zu beurteilen ist, wie sich nach dungsträger. Die römische Bischofssynode on beschränken. Drittens: Zwei Teilnehmer der diesbezüglich zurückhaltenden Jugend- ist als Institution nach dem Zweiten Vatika- der Synode sind Österreicher, nämlich der synode die neue Bischofsversammlung der nischen Konzil entstanden, auf dem die bi- frühere Bischof von Xingu, Erwin Kräutler, Frage nach der Rolle der Frauen in der Kirche schö iche Kollegialität betont wurde. Auf und Christoph Kardinal Schönborn als Mit- zuwendet. Laut Arbeitspapier müsste die Kir- den Sitzungen der Bischofssynode – gemein- glied des Synodenrates. che ein „ofzielles Dienstamt bestimmen, hin selbst als Synode bezeichnet – beraten das Frauen in der Kirche anvertraut werden Bischöfe und Experten über vom Papst vor- Fällt bei der Synode der Pflichtzölibat als Voraus- kann“. Hier sind aber enormer Widerstand gegebene Themen. Entscheidungsbefugnis- setzung für die Priesterweihe? Und was ist mit und wenig Fortschritt zu erwarten. se hat die Synode in der Regel nicht. Man den Frauen? unterscheidet ordentliche und außerordent- Über den Zölibat entscheidet der Papst. Es Warum setzt Papst Franziskus so stark auf Syn- liche Synodenversammlungen (je nach Zu- wird laut dem Arbeitspapier der Synode auf oden? sammensetzung). Daneben gibt es Spezi- jeden Fall darüber beraten werden, ob ver- Zwei Familiensynoden, eine Jugendsynode alversammlungen, die sich nur mit einer heiratete ältere Männer zwecks Sakramen- und jetzt die Amazoniensynode: Franziskus Weltregion beschäftigen. Die Amazoniensy- tenspendung vor Ort zu Priestern geweiht hat in relativ rascher Folge die Bischöfe mit node ist eine solche Spezialversammlung: Es werden können. synodalen Fragestellungen beschäftigt. Er geht um die Bedrohungen und Herausforde- Dazu sind aber mindestens zwei Punkte zu hat die Bedeutung der bischö ichen Kollegi- rungen der Menschen und der Umwelt im beachten: Bei der Aufweichung der Zöli- alität betont, gleichzeitig aber am Anspruch Amazonasgebiet Lateinamerikas sowie um batsverp ichtung gibt es erstens eine (laut-) des Papstes, die Letztentscheidung zu fäl- die Frage, wie sich die Kirche darauf ein- starke Gegnerschaft, wobei es aber die im- len, festgehalten. Klar ist, dass seit Franzis- stellt, also: Ökologie, Rechte der indigenen mer gleichen Kirchenmänner sind (zum Bei- kus‘ Wahl auf Synoden freier und tabulo- Völker, Kultur und Seelsorge. spiel die Kardinäle Burke, Brandmüller, Sa- ser als zuvor debattiert wird. Das mag auch rah oder Müller). Auch Nationaldirektor der daran liegen, dass Franziskus die Synodali- Was geht das die österreichische Kirche an? Päpstlichen Missionswerke in Österreich, tät der Kirche auf den lateinamerikanischen Erstens: In unserer globalisierten Welt ha- P. Karl Wallner, legte jüngst ein deutliches Bischofsversammlungen selbst mitgestaltet ben zahlreiche Probleme der Amazonasregi- Plädoyer für den P ichtzölibat ab. Zwei- hat. Zweifellos sind Synoden auch ein Ven- on Verbindungen zu unserem Leben: wirt- tens sind kritische Wortmeldungen ernst- til, um Frust und Verärgerung zur Sprache schaftlich-sozial (Ausbeutung versus fairer zunehmen, wonach viele „westliche“ Teile zu bringen. Dass an Franziskus von konser- Handel), kulturell und ökologisch (Rohstoff- der Kirche bei dem Thema vorrangig eige- vativer Seite viel offener Kritik geübt wird, hunger versus Zerstörung der für das Weltkli- ne Interessen im Blick haben und weniger als das zu Zeiten Benedikts XVI. und Johan- ma wichtigen Regenwälder). Die Auswirkun- die Anliegen der Amazonasregion, um die es nes Pauls II. überhaupt denkbar schien, sieht gen des Klimawandels spüren wir bereits. an sich gehen sollte. Franziskus hat sich über der Papst nicht so negativ. Für gefährlicher Zweitens: Die Synode berät auch über neue den Zölibat bisher positiv geäußert, was aber hält er laut eigener Aussage jene, die hinten- Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Thema 11

Eine Bootsprozession zu Mariä Empfängnis im brasilianischen Urwald: Hier verbindet sich traditionelle Frömmigkeit mit den Anforderungen einer besonderen Lebenswelt. REUTERS

herum agieren, sich aber nicht trauen, ihm Von diesem Material ausgehend hat Fran- Nach der Synode ihre Kritik offen zu sagen. Insgesamt dürf- ziskus bei den letzten Synoden jeweils nach- in Österreich te sich Papst Franziskus von der Bedeutung synodale Schreiben verfasst. Diese Schrei- des Wortes „Synode“ inspirieren lassen: „Ge- ben sind verbindlich. Besondere Beachtung „Neue Wege für die Kirche und meinsamer Weg“ – und auf diesem will Fran- fand das nachsynodale Schreiben „Amoris für eine ganzheitliche Ökolo- ziskus möglichst viele mitnehmen. laetitia“ (2016), das der zweiten Familien- gie“ sucht ab 6. Oktober die synode des Jahres 2015 folgte. Nicht allein, Amazonien-Sondersynode im Wer nimmt an der Synode teil und wer darf dort dass es – wenn auch nur in einer Fußnote Vatikan. In Salzburg werden un- abstimmen? – einen neuen Zugang zu den Sakramen- mittelbar nach Abschluss der Die Teilnehmerliste umfasst rund 280 Per- ten für wiederverheiratete Geschiedene er- dreiwöchigen Beratungen die sonen. Allerdings nden sich darunter auch öffnete (so die herrschende Interpretation). Synoden-Teilnehmer Erzbischof Expert/innen, Auditor/innen (Hörer) und Dieses Dokument stellte die vor allem von Roque Paloschi und der Befrei- Gäste. Über Inhalte abstimmen dürfen nur Johannes Paul II. idealistisch-rigoristisch be- ungstheologe Paulo Suess bei ei- 185 Männer. Das sind vor allem Bischöfe handelte Ehemoral auf realistischere Füße. ner Tagung am 30. und 31. Ok- und ein paar männliche Ordensobere. Na- Schuldig blieb das Dokument in den Augen tober im Bildungshaus St. Virgil türlich kann man argumentieren, die Ver- mancher Beobachter aber eine ernstzuneh- von ihren Erfahrungen in Rom anstaltung heiße ja „Bischofssynode“. Aber mende Auseinandersetzung mit Homosexu- berichten. Organisiert wird die eine andere Frage ist, ob man es sich im alität. Das hatte vermutlich auch mit den Tagung von der Koordinierungs- 21. Jahrhundert leisten kann, bei Gremie- Vorbehalten auf der Synode zu tun. Nachsy- stelle für internationale Ent- nabstimmungen auf Frauen zu verzichten. nodale Schreiben haben also Veränderungs- wicklung und Mission (KOO) Schon das Abschlussdokument der Jugend- potential, bewegten sich aber bisher in dem der Österreichischen Bischofs- synode hatte das kritisiert. Rahmen, den die Synode davor absteckte. konferenz. Auch Bischof Kräut- ler wird nach der Synode bei Was passiert nach der Synode? Wird der Papst also durch die Synode gebunden? Veranstaltungen in Österreich Am Ende steht das Synodenschlussdoku- Rechtlich nicht, faktisch durchaus. Aber die (Vorarlberg) erwartet. ment, über dessen Inhalte einzeln von den Auswahl des Generalrelators der Synode, der Berechtigten abgestimmt wird. Im Sinne das Abschlussdokument verfasst, bietet eine der Transparenz hat Franziskus diese Doku- „elegante“ Form der indirekten Einussnah- mente bisher stets zeitnah veröffentlichen me durch den Papst. Bei der Amazonien- lassen – inklusive der Abstimmungsergeb- synode ist das Cláudio Kardinal Hummes, nisse. Da die Synode aber nur ein Beratungs- ein enger Vertrauter von Papst Franziskus. gremium ist (siehe die Antwort auf die ers- Zwar kann er nichts ins Abschlussdoku- te Frage), stellt das Abschlussdokument nur ment schreiben, was nicht auf der Synode eine Zusammenfassung samt Stimmungs- zur Sprache kam. Aber er kann Schwerpunk- Bei der Synode haben grund- bild dar. Unwichtig ist es dennoch nicht: te im Sinne des Papstes setzen. « sätzlich Bischöfe eine Stimme. KNA SONNTAG

27. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C, 6. Oktober 2019 Vom Glauben als Senfkorn

Wie schwer fällt es uns, an das Gute zu glauben und die Hoffnung nicht zu verlieren. Das Bild Jesu mit dem Senfkorn macht es deutlich: Schon ein so winziges Körnchen wird für uns zur Lebensaufgabe, wenn wir es als Maßstab für das Ausmaß unseres Glaubens nehmen.

Evangelium 1. Lesung 2. Lesung Lukas 17,5–10 Habakuk 1,2–3; 2,2–4 2 Timotheus 1,6–8.13–14

In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Wie lange, HERR, soll ich noch rufen und Mein Sohn! Darum rufe ich dir ins Gedächt- Stärke unseren Glauben! Der Herr erwider- du hörst nicht? Ich schreie zu dir: Hilfe, nis: Entfache die Gnade Gottes wieder, die te: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senf- Gewalt! Aber du hilfst nicht. Warum lässt dir durch die Au egung meiner Hände zu- korn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum du mich die Macht des Bösen sehen und teilgeworden ist! Denn Gott hat uns nicht sagen: Entwurzle dich und verp anz dich siehst der Unterdrückung zu? Wohin ich einen Geist der Verzagtheit gegeben, son- ins Meer! und er würde euch gehorchen. blicke, sehe ich Gewalt und Misshand- dern den Geist der Kraft, der Liebe und der Wenn einer von euch einen Knecht hat, lung, erhebt sich Zwietracht und Streit. Besonnenheit. Schäme dich also nicht des der p ügt oder das Vieh hütet, wird er etwa Der HERR gab mir Antwort und sagte: Zeugnisses für unseren Herrn und auch zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Schreib nieder, was du siehst, schreib es nicht meiner, seines Gefangenen, sondern Komm gleich her und begib dich zu Tisch? deutlich auf die Tafeln, damit man es leide mit mir für das Evangelium! Gott gibt Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mühelos lesen kann! Denn erst zu der dazu die Kraft: Als Vorbild gesunder Worte mir etwas zu essen, gürte dich und bediene bestimmten Zeit trifft ein, was du siehst; halte fest, was du von mir gehört hast in mich, bis ich gegessen und getrunken habe; aber es drängt zum Ende und ist keine Glaube und Liebe in Christus Jesus! Bewah- danach kannst auch du essen und trinken. Täuschung; wenn es sich verzögert, so re das dir anvertraute kostbare Gut durch Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil warte darauf; denn es kommt, es kommt die Kraft des Heiligen Geistes, der in uns er getan hat, was ihm befohlen wurde? und bleibt nicht aus. Sieh her: Wer nicht wohnt! So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles rechtschaffen ist, schwindet dahin, der getan habt, was euch befohlen wurde, sollt Gerechte aber bleibt wegen seiner Treue ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir am Leben.

haben nur unsere Schuldigkeit getan. DURCHGESEHENE UND ÜBERARBEITETE AUSGABE VOLLSTÄNDIG EINHEITSÜBERSETZUNG DER HEILIGEN SCHRIFT, GMBH, STUTTGART BIBELANSTALT © 2016 KATHOLISCHE WORT ZUM SONNTAG Mut zum Bekenntnis

„Schäme dich also nicht, dich zu unserem Herrn zu bekennen.“ Diese Aufforderung wird als persönliches Testament des Apostels Paulus verstanden. Hinter den Gitterstäben eines rö- mischen Gefängnisses wartet er auf seine Hin- richtung. Keine Spur von Selbstmitleid und Resignation! Seine letzten Worte wollen uns im Glauben ermutigen. Sie fordern uns auf, an der Wahrheit festzuhalten und sich zu Jesus Christus zu bekennen. Der Glaube ist wie ein kostbares Gut, wie ein Schatz. Damals wie heute braucht es einen Paulus, der uns bestärkt, sich nicht wegen des Glaubens zu schämen. Es verlangt Mut, sich öffentlich zum Herrn zu bekennen und die unverkürzte Wahrheit des Evangeliums zu verkünden. Nur weil die christliche Lehre der Mehrheit unan- genehm und lästig erscheint, wird sie dadurch nicht unwahr oder überholt. Die Botschaft Jesu bleibt zu allen Zeiten eine aufregende Zumutung: Nämlich dass Gott sich uns Menschen annimmt, dass allein er uns aus allen Zwängen befreit und zur wahren Freiheit führt. „Halte dich an die gesunde Lehre“, rät Paulus. Die Kirche Gottes ist somit kein Markt- platz beliebiger Meinungen. Solange wir uns erlauben, Gottes Wort so zu verstehen und so anzuwenden, wie es im Augenblick angenehm ERFAN AFSHARI/UNSPLASH.COM ist, wird jede religiöse Diskussion unfruchtbar bleiben. Allzu gern wird die Heilige Schrift he- rangezogen, um vermeintlich unbiblische Po- sitionen der Kirche zu kritisieren. Sobald es ommt, lasst uns jubeln dem HERRN, aber um die eigene Lebensführung geht, hat Kjauchzen dem Fels unsres Heils! das wortwörtlich verstandene Gotteswort kei- Lasst uns mit Dank seinem Angesicht nahen, ne Aussagekraft mehr. Die „gesunde Lehre“ bleibt eine Herausforderung. Jesus Christus ist ihm jauchzen mit Liedern! unser Schatz!

Kommt, wir wollen uns niederwerfen, uns vor ihm verneigen, lasst uns niederknien vor dem HERRN, unserem Schöpfer! ZUM WEITERDENKEN

Denn er ist unser Gott, wir sind das Volk seiner Weide, nLassen wir uns von Jesus Christus mit jenem Durst an Radikalität provozieren, die Herde, von seiner Hand geführt. die keine Anpassung an den Kompromiss Würdet ihr doch heute auf seine Stimme hören! bzw. an den Zeitgeist erlaubt? nIst ER es, den wir suchen, wenn wir Verhärtet euer Herz nicht wie in Meríba, vom absoluten Glück träumen? wie in der Wüste am Tag von Massa!

Dort haben eure Väter mich versucht, sie stellten mich auf die Probe JOHANNES LAICHNER ist Pfarrer in Roppen, Karres, und hatten doch mein Tun gesehen. Mils bei Imst und Karrösten in Tirol. Den Autor erreichen Sie unter ANTWORTPSALM (AUS PSALM 95) u [email protected] 14 Panorama 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

KURZ BERICHTET Amazoniensynode Schönborn: „Es geht um die Zukunft des Planeten“

Für Kardinal Christoph Schönborn sind bei Waldbrände, das Abschmelzen der Polkap- Regina Polak KATHPRESS/PERNSTEINER der am Sonntag beginnenden Amazoni- pen, die Verschmutzung durch Mikroplas- ensynode innerkirchliche Fragen zweit- tik und die Gefahr von Missernten denke. n Warnung. Stigmatisierung, rangig gegenüber globalen ökologischen Angesichts dieser Dramatik und der Verant- Fremdenfeindlichkeit und Rassis- Herausforderungen. wortung für nachfolgende Generationen sei- mus sind „No-Gos“ für Christen/ en innerkirchliche Fragen wie beispielswei- innen. Das betonte die Wiener Auch wenn es eine auf Amazonien be- se die Zulassung von verheirateten Männern Pastoraltheologin Regina Polak grenzte Sondersynode sei, steht für Kardi- zum Priesteramt („viri probati“) „sekundär“. in einer Aussendung der Katho- nal Christoph Schönborn im Interview mit lischen Frauenbewegung Öster- Kathpress fest: „Es geht um die Zukunft des Keine Prognosen. Europäischen Synoden- reichs. „Grund- und Menschen- Planeten“. Immer deutlicher werde mittler- teilnehmern stünde es gut an, zuallererst auf rechte werden durch die aktuelle weile erfahrbar, was Papst Franziskus in sei- die Bischöfe aus dem Amazonas-Raum zu Migrationspolitik unterminiert, ner Enzyklika „Laudato si“ vor vier Jahren hören und von ihnen zu lernen. Dies gel- das führt zu bedenklichen Ver- als „Schrei der verletzten Erde“ beschrieben te auch für das zweite große Thema der Sy- schiebungen in der Wertehaltung habe, sagt der Kardinal. „Es ist eine Notsitu- node, wo es im Blick auf die dort bedroh- der Bevölkerung“, warnte Polak. ation“, wenn man etwa an die Anzahl der ten Völker um die Frage geht, wie die Kirche ihren seelsorglichen und missionarischen n Karfreitag. Die Lutherische, Dienst wahrnehmen könne. In diesem Zu- Reformierte, Methodistische und sammenhang werde es u.a. um „viri probati“ Altkatholische Kirche in Öster- und die Rolle von Frauen in der Kirche ge- reich haben gegen die geltende hen. „Papst Franziskus erwägt diese Frage“, Karfreitagsregelung (persönlicher hält der Kardinal fest. Entscheidend bei der Feiertag, der aus dem Urlaubs- Synode werde aber sein, „was die Bischöfe kontingent zu nehmen ist) beim von dort dazu sagen“. Es gehe darum, dass Verfassungsgerichtshof einen Lösungen für Amazonien gefunden werden, Individualantrag auf Gesetzes- und nicht um Rezepte für die Weltkirche, prüfung eingebracht. Durch die schränkte der Kardinal ein. Er halte es da- neue Regelung werde „massiv Karidinal Schönborn gehört der Amazoniensynode an, es ist her für „nicht angebracht, Prognosen zu ma- und unmittelbar“ in das verfas- seine siebte Synoden-Teilnahme als Bischof. KNA chen“, sagt Schönborn. sungsgesetzlich gewährleistete Recht auf Religionsfreiheit einge- griffen, so der evangelische Syno- denpräsident Peter Krömer. Goldenes Österreich-Umfrage Bischofsjubiläum zu Religiosität n Hilfe für Eltern. Die Lebens- schutzbewegung „Aktion Leben“ Zahlreiche Gratulationen – von Die Mehrheit der Bevölkerung fordert mehr Unterstützung für Papst Franziskus über Bischöfe, ist überwiegend positiv oder werdende Eltern, die nach einem Priester bis hin zu Gläubigen sei- neutral zu Christen, Buddhis- auffälligen Befund vor der Ent- ner Diözese und Mitbewohnern ten und Atheisten eingestellt; scheidung stehen, die Schwan- – erreichten den emeritierten Juden und Hindus werden kri- gerschaft abzubrechen oder wei- früheren Grazer Bischof Johann tisch betrachtet, auf besonders terzuführen. Weber am Samstag. Vormittags viel Ablehnung stoßen Musli- hatte Weber einen Dankgottes- me. Zu diesem Ergebnis kommt n Weltmissions-Monat. Der dienst aus Anlass seines goldenen die 2018 durchgeführte „Sozia- Papst hat den Oktober 2019 als Bischofsjubiläums gefeiert. Er war le Survey Österreich“-Umfrage „Außerordentlichen Monat der am 28. September 1969 in Graz der Universitäten Wien, Graz, Weltmission“ ausgerufen. Zum zum Bischof geweiht worden. Linz und Salzburg (SSÖ), an der Auftakt feierte er am Dienstag Papst Franziskus hatte ihm in ei- 1200 Menschen teilnahmen. So eine Vesper im Petersdom. Die nem Gratulationsschreiben für gehört für die Mehrheit der Be- Gläubigen sind aufgerufen, sich Feierte sein goldenes dessen „arbeitsreichen Einsatz“ fragten der Islam nicht zu Ös- in den kommenden vier Wochen Bischofsjubiläum: in der Diözese und auch in der terreich, 45 Prozent wollen, dass ihrer eigenen Mission bewusst zu Johann Weber. Österreichischen Bischofskonfe- die Rechte von Muslimen einge- werden, sagte der Papst. SONNTAGSBLATT IVO VELCHEV renz gedankt. schränkt werden. Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Panorama 15

„Sonntag des Wortes Gottes“ – der Papst führt einen gemeinsamen Bibel-Sonntag für die Kirche ein. KNA Gemeinsamer „Wort-Gottes-Sonntag“

Papst Franziskus will die Rolle der Bibel men katholischen Gedenktag habe er in Gottes-Sonntag“ herrscht beim Österrei- im Leben christlicher Gemeinden stärken bewusste Nähe zur Woche der Einheit der chischen Bibelwerk: Der „Sonntag des und führt dazu einen eigenen „Sonntag Christen gelegt, schreibt Franziskus. Der Wortes Gottes“ sei ein lang gehegtes Anlie- des Wortes Gottes“ ein. Jeweils am drit- neue „Wort-Gottes-Sonntag“ könne, so gen des Bibelwerkes, das man immer wie- ten Sonntag des kirchlichen Jahreskrei- der Papst, u. a. genutzt werden, Laien in der eingebracht habe, sagte Direktorin Eli- ses Ende Jänner solle dieses Fest „der Feier, den Gemeinden ähnlich wie als Kommu- sabeth Birnbaum am Montag im Interview Re exion und Verbreitung“ der Heiligen nionhelfer auch zu Diensten des Wortes dem vatikanischen Portal „Vatican News“. Schrift dienen, heißt es in einem Papst- Gottes auszubilden. In Österreich beginne demnächst das Erlass, den der Vatikan am Montag ver- In etlichen katholischen Diözesen – auch zweite der drei bis 2021 von der Bischofs- öffentlichte. Der erste Wort-Gottes-Sonn- in Österreich – gibt es bereits einen eigens konferenz ausgerufenen Bibeljahre unter tag fällt 2020 somit auf den 26. Jänner. ausgerufenen Bibel-Sonntag. Freude über dem Motto „BIBEL hören.lesen.leben“, er- Den Termin für diesen neuen, gemeinsa- den vom Papst neu ausgerufenen „Wort- innerte Elisabeth Birnbaum.

Rom: Erstmals Kurs zu Joseph-Ratzinger- WELTKIRCHE „Frauen und Kirche“ Preis 2019

Die Päpstliche Hochschule Regi- Der kanadische katholische Po- n Geistliche Begleiter. Die Entscheidung der Deut- na Apostolorum in Rom startete litikwissenschaftler und Phi- schen Bischofskonferenz, den „synodalen Weg“ in- erstmals einen Kurs zum Thema losoph Charles Taylor (87) er- nerkirchlicher Reformen fortzusetzen, trifft auf breite „Frauen und Kirche“. Der Inten- hält den Joseph-Ratzinger-Preis Zustimmung. Der Jesuit Bernd Hagenkord und Ma- sivkurs mit einer derzeit laufen- 2019. Zweiter Preisträger ist der ria Boxberg von der Gemeinschaft Christlichen Lebens den Veranstaltungswoche und ei- Theologe Paul Bere (53) aus Bur- (GCL) werden die geistliche Begleitung dieses Weges ner zweiten im Februar hat laut kina Faso, wie die „Stiftung Jo- übernehmen. Universität, die von den Legionä- seph Ratzinger/Benedikt XVI.“ ren Christi geführt wird, „den be- bekanntgab. Der Jesuit Bere lehrt n Stopp von Atomwaffen- sonderen Beitrag von Frauen im Bibelwissenschaften in Rom und tests gefordert. Kardinal- Leben und der Mission der Kir- der Elfenbeinküste und war Be- staatssekretär Pietro Parolin hat che“ zum Inhalt. Das Angebot rater mehrerer Bischofssyno- die Staatengemeinschaft aufge- richtet sich u. a. an Bischöfe und den. Charles Taylor ist ehemali- fordert, den 1996 angenomme- Ordensleute sowie Laien, die Füh- ger Professor für Philosophie an nen Kernwaffenteststopp-Ver- rungs- oder Ausbildungsaufgaben der McGill University in Mont- trag (CTBT) endlich umzusetzen. in der Kirche haben und „den real und arbeitet u. a. am Insti- „Über zwei Jahrzehnte sind eine weiblichen Beitrag für Kirche und tut für die Wissenschaften vom zu lange Wartezeit“, sagte der Gesellschaft fördern wollen“. Menschen in Wien. zweite Mann des Vatikan. Pietro Parolin KNA 16 Bewusst leben 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

So wie Bärlauch, Erdbeeren und Spargel untrennbar

mit dem Frühling verbunden sind, sind die Kürbisse das

kulinarische Symbol für den Herbst. Und das heißt, dass

Herbst, Kürbis, Suppe – die drei passen ab sofort wieder jede Menge gesunde Vielfalt mit wenig zusammen. LÖWENZAHN VERLAG Kalorien in den Kochtöpfen zu finden ist. Kürbisgrießnockerl in klarer Gemüsesuppe BRIGITTA HASCH

SUPPE ∙ 300 g Kürbisfruchteisch (Muskat) ∙ 150 g gelbe Karotten ∙ 150 g Pastinaken ∙ 1/2 Knollensellerie ∙ 1 kleine Zwiebel ∙ 1 Petersilstängel ∙ 1 Maggikrautstängel Endlich wieder Kürbiszeit ∙ 1 Lorbeerblatt ∙ 5 Pimentkörner ∙ 1 1/2 l Wasser Ursprünglich waren Kürbisse ein wichtiges Vitamin A umgewandelt, schützt die Zellen, ∙ Salz, Pfeffer, Suppenwürze Grundnahrungsmittel der indigenen Völ- unterstützt das Immunsystem und ist gut für ker in Mittel- und Südamerika. Seit dem die Augen. Vitamin C ist ebenso reichlich in GRIEßNOCKERL 16. Jahrhundert sind viele Sorten auch in Eu- den Kürbissen enthalten. Dazu kommt noch ∙ 100 g Hokkaidokürbis ropa heimisch geworden. Allerdings dienten ein Mix aus wertvollen Mineralstoffen. Ka- ∙ 1 Ei sie hier hauptsächlich als Viehfutter, anders lium und Magnesium sind gut für das Herz ∙ Salz, Muskat als in Amerika. Dort hat der „Squash“ beim und wirken entwässernd. ∙ 120 g Weizengrieß traditionellen Erntedankfest Thanksgiving Selbst wer auf die schlanke Linie achten will, schon lange einen xen Platz neben dem kann sich diesem Genuss bedenkenlos hin- ZUBEREITUNG Truthahn. Auch die Wettbewerbe um die geben, denn durchschnittlich schlagen pro Fruchteisch und Wurzelgemüse wür- größten und schwersten Kürbisse kommen 100 Gramm Kürbis nur mit 25 Kilokalorien feln, ungeschälte Zwiebel vierteln, mit ursprünglich aus Amerika. Den Weltrekord zu Buche. Viel Butter oder Schlagobers bei den übrigen Zutaten ca. 35 Minuten hält hier seit 2016 ein belgischer Kürbis, der der Zubereitung machen diesen Vorteil aller- schwach köcheln, vorsichtig abgießen, über eine Tonne auf die Waage brachte. dings wieder zunichte. Gemüsewürfel beiseitelegen. Klare Suppe Insgesamt soll es an die 800 Kürbissorten ge- abschmecken und nach Bedarf würzen. ben, die man in Speise-, Zier- und Ölkürbisse Öl und Kerne. Vom „Steirerdiesel“ ist oft Für die Grießnockerl Kürbis in Würfel unterteilt. Achtung: Zierkürbisse sind wirk- scherzhaft die Rede, das nussige Kürbiskern- schneiden, in reichlich Salzwasser weich lich nur Dekoration, sie enthalten den Bit- öl hat echte Fans, es gibt aber auch Men- dünsten, pürieren und auskühlen las- terstoff Cucurbitacin, der zu Vergiftungser- schen, die es nicht so gerne mögen. Unbe- sen. Ei mit Salz schaumig schlagen, Kür- scheinungen führen kann. stritten ist, dass es Vitamin E und Linolsäure bispüree einrühren und schließlich Grieß enthält und somit positiv auf den Choles- langsam einrieseln lassen, sodass ein Gesund und bekömmlich. Zurück in die terinspiegel wirkt. In den Kernen stecken dicklicher Teig entsteht. Gut würzen und Küche. Ob Hokkaido-, Butternuss- oder Spa- daraus mit zwei nassen Teelöffeln No- ghettikürbis, gekocht, gebraten oder geba- ckerl formen und kochen. Suppe mit Ge- cken – die bunte Vielfalt der Kürbisrezepte Bei Öl und müse und Grießnockerln anrichten, mit lässt kaum einen Wunsch offen. Neben den Kernen sollte Schnittlauch bestreuen. wirklich fast unbegrenzten Zubereitungsar- man auf u Maria Wurzer: Kürbis. ten hat der Kürbis eine Reihe weiterer guter Herkunft und Löwenzahn Verlag, Innsbruck. Eigenschaften. Alle orangen Kürbisse enthal- Qualität achten. ten viel Betacarotin. Das wird im Körper zu ADOBESTOCK/SIMONE Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Bewusst leben 17

Heilsame Erdung vor der Haustür Dankbar die Natur genießen

Ich lade Sie ein, mit mir in Die Botschaft des Jahres- Gedanken und offenen Herzens kreislaufs. Wie sind wir doch hinauszuwandern in die Natur beschenkt. Wir leben in einer Re- und der ganz persönlichen gion, wo wir den Rhythmus der Beziehung zu ihr nachzuspüren. Natur, die Jahreszeiten, noch er- leben und bestaunen können. Das Gewahrsein der Verbunden- Frühling, Sommer, Herbst und heit mit all den Lebewesen und Winter – alles hat seine beson- dem Schönen und Gesunden, dere Qualität. Die Natur mit ih- was wir in Wald, Wiese und Flur rem Spiel von Licht und Dunkel- riechen, sehen, hören, sammeln heit, von Wärme und Kälte war und nutzen dürfen, ist heilsames den Ahnen noch Taktgeber des Diesen gefüllten Hokkaidokürbis kann man mitsamt der Schale genießen. Schöpfungsgeschenk. In unzäh- Lebens. Unsere umtriebige Zeit ADOBESTOCK/KAREPA ligen Facetten bereichern Flora nimmt wenig Rücksicht auf die- und Fauna unseren Alltag. Kein sen natürlichen Takt. Vielleicht Wunder, dass uns die Grünkraft gelingt es, ihn bewusst etwas hinauszieht und immer mehr er- mehr ins persönliche Leben her- schöpfte Menschen in der Natur einzunehmen. Abstand, Trost, Ruhe, Heilung, Auch die Kräuter und Heilpan- Stärkung und Kraft suchen. zen tragen die Qualität der Jah- Endlich wieder Kürbiszeit reszeit in sich, wir nutzen sie in Waldluftbaden. Mit dem „Wald- der Traditionellen Europäischen luftbaden“ gibt es einen neuen Medizin, in der Küche und als Omega-3-Fettsäuren, die wiederum für Blut- Trend, Expertinnen und Experten Hausmittel. Im Frühling sam- druck und Kreislauf förderlich sind. begleiten Menschen dabei, wie- meln wir mit Brennnessel, Bär- der mit der Natur in Kontakt zu lauch, grüne Kräuter und Spros- Kürbis einmal anders. Als beliebte Rezepte kommen. Dankbar wird uns be- sen, die uns Kraft geben neu können Kürbiscremesuppe, Kürbisgulasch wusst: Jede und jeder kann heil- durchzustarten und die Müdig- und Kürbisschnitzel gelten. Wer sich im In- sames Verweilen in den Wäldern keit des Winters aus dem Kör- ternet oder in speziellen Kochbüchern um- und Auen hierzulande zum Null- per zu schütteln. Jetzt im Herbst schaut, ndet dazu eine Reihe kreativer Ide- tarif genießen. Man muss es nur gräbt man nach heilkräftigen en, die es lohnt, einmal auszuprobieren. tun. Täglich ein, zwei Stunden Wurzeln, wie etwa dem Bein- • Kürbissuppe asiatisch. Statt der klassi- ofine gehen, einmal abends hi- well, dessen Salbe Muskel- und schen Variante mit Suppe und Schlagobers naus in die Natur wandern, den Gelenkschmerzen lindert, oder wird hier mit Kokosmilch aufgegossen, dazu Sonnenuntergang bestaunen erntet die Samen von Brennnes- kommen Ingwer und Chili. und dem Wind statt jedem Piep sel und vielen Wildpanzen. Im • Kürbisbrot. Die Hauptzutaten für den Teig des Handys lauschen. Das Ge- Herbst ist es Zeit, die Ernte ein- sind Hokkaidokürbis, Mehl und Germ, bei hen wird zur Naturmeditation, zufahren und Danke zu sagen: den Gewürzen sind der Kreativität keine man nimmt ein paar tiefe Atem- für unsere Schöpfung, die Fülle Grenzen gesetzt. züge, die Kopf, Lunge und Nase der Gaben auf dem Feld und im • Kürbis-Cheesecake. Gekochter Hokkaido- frei machen, und lauscht der Stil- Garten, für die Fülle schöner Mo- kürbis wird püriert und in die Frischkäse- le, die den Herzschlag beruhigt. mente in unserem Leben. « masse gegeben. Dieses Erleben lässt Stresshormo- u Bestärken: Singen und • Kürbis-Gnocchi. Hier sind gegarter Butter- ne abrieseln und bringt das vege- Glauben, Impulse von Eva Nessl, nusskürbis, Ei und Mehl die wichtigsten Zu- tative Nervensystem ins Lot. hier zu lesen in zwei Wochen. taten. Es braucht allerdings etwas Erfahrung, um die richtige Mischung zu einem Teig zu verarbeiten, damit die Gnocchi im Wasser BEGLEITEN ELISABETH RABEDER nicht zerfallen. LEITERIN CURHAUS • Kürbiskernöl-Guglhupf. Kernöl statt But- BELEBEN MARIENSCHWESTERN, ter heißt die Devise, eine Schokoglasur, mit BAD MÜHLLACKEN Kürbiskernen bestreut, setzt dem Kuchen die BESTÄRKEN www.tem-zentrum.at Krone auf. « 18 Kultur spezial 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

Die Dichterin Silja Walter (1919-2011) fasziniert heute mehr denn je. „Zu ihren Verehrer/innen zählen Theaterleute, Musiker/ innen, Tänzer/innen, Priester, Ordensleute, Theolog/innen, Gottsu- cher, kritische Zeitgenossen und Randständige“, sagt Regisseurin und Schau- spielerin Renate Bauer. LILIANE GÉRAUD / KLOSTER FAHR

Direkt ins Geheimnis

Silja Walter hätte dieses Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert. nde im Inneren des Menschen das, Aufbruchsfreude und Geistesgegen- was die Schriftsteller als Ich und wart steht. Ihre Schlüsselstelle zu Gott Bischofsvikar Rudolf Bischof erzählt im KirchenBlatt, warum er die Selbst bezeichnet haben im Dialog lautet: „Jemand muss dich aushalten, mit Gott: „tief unterm Sehn und Ver- dich ertragen. Ohne davonzulaufen. mystisch begabte Dichterin und Klosterfrau so schätzt. Eine Lesung stehn, ruht schon der Himmel in dir, Deine Abwesenheit aushalten, ohne Mensch. Spielt er sein Heilspiel mit an deinem Kommen zu zweifeln.“ mit einer Liedvertonung lädt zur Begegnung ein. WOLFGANG ÖLZ dir, Mensch“. Katholische Sakramen- te wie die Eucharistie seien für Silja Offen für Neues. Abt Marin Werlen Bischofsvikar Rudolf Bischof baut Walter die Königswege zum Himm- OSB sagte anlässlich des Abschieds- gerne Verse von Silja Walter in sei- lischen. „In der Eucharistie senkt sich gottesdienstes von Sr. M. Hedwig ne Predigten ein, um seine Zuhörer/ in mich hinein das Göttliche“, zi- Walter alias Silja Walter: „Viele Men- innen damit direkt in das Geheimnis tiert der Bischofsvikar, der Silja Wal- schen haben durch das Glaubens- Gottes zu führen. Für Bischof ist Sil- ter noch persönlich mehrere Male in zeugnis der schreibenden Nonne den ja Walter eine echte Mystikerin. In ih- ihrem Heimatkloster in Fahr unweit Weg zur Mitte gefunden, die von sich rem Herz-Jesu-Gedicht, das frei von von Zürich begegnen durfte. sagen konnte: Ich habe die Insel ge- Kitsch die ursprüngliche revolutionä- funden, wo das Wort, das Himmel re Botschaft des Herzens Jesu atme, Die Mitte gefunden. Die Regisseu- und Welt im Leben erhält, aus der vergleicht die Dichterin das Göttliche rin und Schauspielerin Renate Bauer Höhe fällt, aus der Tiefe steigt.“ Und mit dem Magma-Feuerkern der Erde: beschäftigt sich seit einigen Jahren doch blieb Silja Walter auch offen für „Herz des lebendigen Herrn Jesus mit Silja Walter. Für Bauer ist Silja Neues: Zum 80. Geburtstag wünsch- Christ / du bist der glühende Kern der Walter eine der großen Gestalten der te sie sich einen Computer - und zum Schöpfung“. Die Poetin, so Bischof, christlichen Spiritualität, die heute für 90. einen Internetanschluss. «

LESUNG MIT MUSIK

„Voll singenden Feuers“- Lesung mit Renate Bau- Martin Gallez, der Plankel am Klavier begleitet, reizt als er zum 100. Geburtstag von Silja Walter. Birgit Musiker besonders „das im Hier und Jetzt Leben, das sie Plankel singt selbstvertonte Gedichte. Die Sängerin fas- jeden Tag von neuem versuchte.“ u Anmeldung: ziniert an Walter, dass sie „von Tanz und Gesang erfüllt E [email protected] u Eintritt: € 15,-. ist und es in ihrem Kloster miteinbeziehen konnte“. u So 6. Oktober, 11 Uhr, Nepomukkapelle, Bregenz. Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Glaube 19

Welt-Gebete – Teil 2 von 4 Für den Frieden in Togo

ott unserer Väter, barmherziger Gott, Das Gebet für den Frieden in Togo beten die Katholiken Togos täglich in der heiligen Messe, meistens knieend GDu hältst in Deinen Händen die Herzen der Menschen nach den Fürbitten. und stehst für die Rechte aller Völker ein. Togo ist ein kleiner Vielvölkerstaat im Westen des afrika- Du weißt, dass für die Entstehung unserer Nation nischen Kontinents. Es gibt etwa gleich viele Einwohner/- all unsere Mitbürger zu Dir gerufen haben. innen wie in Österreich, die 39 verschiedene Sprachen sprechen und sich zu vielen verschiedenen Religionen be- Lass die Schöpfung Deiner Hände nicht im Stich. kennen. Im Jahre 1960 wurde Togo von der französischen Verwal- tung unabhängig. Danach regierte fast 40 Jahre lang ein ogo weihte sich für immer Präsident als Alleinherrscher. Als dessen Sohn 2005 gegen die Verfassung zum Präsidenten gemacht werden sollte, Tdem Heiligen Herzen Deines Sohnes. kam es zu Straßen- und Nachbarschaftskämpfen mit 35.000 Kümmere Dich um Deinen Weinberg. Flüchtlingen. P. LAURENT-PIERRE CHARDEY Erfülle uns mit Deinem Geist,

damit alle Kinder unseres lieben Landes, P. Laurent-Pierre Chardey kommt von Ost nach West, von Nord nach Süd, aus Togo. Der Steyler Missionar ist seit einigen Jahren Jugendseelsorger in der sich wahrhaftig als Brüder und Schwestern erkennen „steylen Welt“ in Bischofshofen und pro- und zur Liebe anstelle von Hass, moviert an der Universität Salzburg. zur Einheit anstelle von Spaltung fähig werden.

err, hilf uns durch Deine Gnade, Hin unseren Herzen Platz zu machen für Gerechtigkeit und Frieden statt Ungerechtigkeit und Gewalt, für Vergebung statt des Drangs nach Rache. (...)

ögen Sicherheit und Frieden Müberall in unserem Land gestärkt werden. Mögen die Gegner sich die Hand reichen, Gruppen und Familien, die einander bekämpften, sich zu einem friedlichen Miteinander bereiterklären, und möge die Liebe über den Hass siegen. (...)

ungfrau Maria, Mutter des Erlösers, Jauch zu Dir wenden wir unsere Augen. (...) Führe Deine togolesischen Kinder wie eine Mutter zusammen: Lass sie sich endlich zusammenschließen, Markt im Küstenort Togoville. Für die Bewohner Togos damit sie eißig am Aufbau unseres Vaterlandes ist der Frieden die Voraussetzung für die Entwick- auf der Erde arbeiten auf ihrem Rückweg zum Paradies. Amen. lung des Landes. YANICK FOLLY / AFP / PICTUREDESK.COM 20 Thema 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

Pfr. Werner Ludescher (li), Diözesandirektor von Missio für Vorarlberg, im Gespräch mit Missio-Referent Gabriel Vogel. STEINMAIR

Mit dem apostolischen Schreiben „Maximum illud“ vom 30. November 1919 hatte Papst

Benedikt XV. die Eckpunkte einer zukünftigen katholischen Missionsarbeit festgelegt.

In diesem Sinne feiern die Päpstlichen Missionswerke / Missio heuer ihr 100-jähriges

Jubiläum. Papst Franziskus hat darum den Oktober 2019 zum außerordentlichen Monat der Weltmission ausgerufen. Im Vorfeld hat das KirchenBlatt mit Missio-Diözesandirektor

Pfr. Werner Ludescher gesprochen.

INTERIVEW: DIETMAR STEINMAIR „Wir stärken die wachsende We ltkirche“

KirchenBlatt: In den vergangenen 100 Jahren hat und Lateinamerika, die Priester werden wol- nung von Missio-Nationaldirektor P. Karl sich der Missionsbegriff deutlich gewandelt. Was len, wo oft aber die nanziellen Vorausset- (Wallner, Anm.) mit Papst Franziskus, der verstehen wir heute unter Mission? zungen fehlen. Die Seminare sind übervoll. sagte: „Fangt jetzt mit dem Gebet an und Werner Ludescher: Ich möchte hier auf fünf Das Vorurteil übrigens, dass junge Män- versetzt ganz Österreich in eine missionari- Punkte hinweisen, die uns bei Missio Öster- ner diesen Weg einschlagen, um es einmal sche Bewegung!“ reich wichtig sind. Erstens: Wir stärken die besser zu haben oder sozial aufzusteigen, wachsende Weltkirche. Was sich nämlich stimmt nicht. Die Kandidaten werden sehr Was ist für eine missionarische Bewegung wich- verändert hat, ist: Die Weltkirche wächst, genau geprüft. tiger: Spendengelder oder Gebete? wir „verdünnen“ uns. Und diese wachsende Der fünfte Punkt ist schließlich: Wir möch- Ludescher: Das muss sich nicht ausschlie- Weltkirche hat uns einen ganz großen spiri- ten selbst missionarisch wirken. Österreich ßen. Schauen Sie, wenn Sie eine Aktion für tuellen Reichtum zu bieten. Das heißt nicht, ist immer mehr ein Missionsland durch die Jugendliche machen wollen, dann müssen dass Menschen anderswo nicht auch unse- jetzige Situation der Säkularisierung. Durch Sie das im Gebet vorbereiten, aber es braucht re große Unterstützung benötigen. Zweitens: unser Zeugnis und unsere Aktionen versu- auch die nanziellen Mittel, um etwas auf Wir retten die Ärmsten vor Ort. Nach den chen wir hier missionarisch zu wirken. die Beine stellen zu können. Im Augenblick Attentaten in Sri Lanka (im Mai dieses Jah- Als Beispiel nenne ich da die „Gott kann“- arbeiten wir auch daran, dass wir Referenten res, Anm.) zum Beispiel waren wir die Ers- Aktion. Jeder der hier mitmacht, betet für für Missio gewinnen, die in den Pfarren un- ten, die Hilfe leisten konnten. Durch eine einen Jugendlichen, dass er wieder zu Gott terwegs sind, damit Missio dort präsent ist. Niederlassung des Stiftes Heiligenkreuz dort oder zur Kirche ndet, und zwar einmal am bestehen starke Verbindungen zu Sri Lanka Tag ein Gesätzchen vom Rosenkranz. Schauen wir auf Europa als Missionsgebiet. Was und so gab es direkte Kontakte zu den be- müssen die Kirchen in Europa tun, damit der troffenen Familien. Darf ich nachfragen: Wer macht bei dieser Ge- Glaube wieder eine größere Rolle im Leben der Der dritte Schwerpunkt ist: Wir helfen Kin- betsaktion mit? Menschen spielt? dern in die Zukunft, das heißt, wir sind im Ludescher: Da machen alle mit: Omas, Opas, Ludescher: Es gibt immer wieder die Versu- Bildungsbereich tätig. Der Schwerpunkt Eltern, aber auch Jugendliche selber. Jugend- chung, sich dem Zeitgeist anzupassen. Das heuer ist dabei Myanmar, grundsätzlich sind liche, die schon im Glauben stehen, beten sollten wir nicht tun. Es ist wichtig, zurück wir aber in allen Kontinenten tätig. Viertens: für ihre jungen Freunde. Weil es eine ös- zum Evangelium und zu Jesus Christus zu Wir sorgen für die Priester von morgen. Das terreichische Aktion ist, gibt es auch einen kommen und wieder vermehrt von Gott zu ist sicher etwas Spezielles von Missio. Wir Rosenkranz in rot-weiß-rot. Diese Gebetak- reden und nicht nur über den Zölibat oder unterstützen junge Männer in Afrika, Asien tion geht übrigens zurück auf eine Begeg- das Frauenpriestertum. Die tiefe Sehnsucht, Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Vorarlberg 21

Der Monat der Weltmission 2019 in Vorarlberg GÖNN DIR EIN BUCH ... „Gegen alle Hoffnung gehofft“ Begegnung mit Father Tom Uzhunnalil. „To serve and not be served“ - mit diesem Ent- Nun ist die Neuau age von schluss ging der Salvatorianer Father Tom Uz- Stephan Marks‘ echt lesens- hunnalil in den Jemen, um den Menschen vor wertem Buch „Die Würde des Ort zu helfen. Im März 2016 wurde er von Ter- Menschen ist verletzlich“ end- roristen des „Islamischen Staates“ verschleppt lich wieder erhältlich, und ich und für 18 Monate in Gefangenschaft gehal- kann das Buch jedem empfeh- ten. Die vier mit ihm lebenden Mutter-Teresa- len. Wie beim Herbstsymposi- Schwestern und 12 weitere Personen wurden um schon von ihm aufgezeigt, bei diesem Überfall erschossen. In der Zeit der sind wir alle immer wieder all- Gefangenschaft lernte Pater Tom vor allem ei- täglichen Entwürdigungen und nes: Lieben und verzeihen. Über seine Zeit in Kränkungen ausgeliefert. Marks Gefangenschaft und wie es ihm heute geht, geht dem auf den Grund und wird Pater Tom am nächsten Dienstag in Lus- gibt uns wertvolle Impulse, spe- tenau sprechen. ziell aus den Bereichen P ege u Di 8. Oktober, 18.00 Uhr: Jugendtreff im Pfarr- und Schule. Der Sozialwissen- center mit Father Tom mit Abendessen. schaftler und Supervisor zeigt 19.30 Uhr: Heilige Messe mit Bischof Dr. Benno Elbs im Buch viele Beispiele auf, die und Father Tom Uzhunnalil. das Leben von Menschen vergif- 20.15 Uhr: Zeugnis von Father Tom. ten, Beziehungen schier unmög- Erlöserkirche, Maria-Theresien-Straße 85, . lich machen und leider oft in Depression, Sucht, Gewalt und Suizid enden. Gleichzeitig bleibt Die süße Mission er nicht bei ihnen stehen, son- Tausende Jugendliche aus ganz Österreich dern präsentiert auch eine Viel- „Wir stärken die wachsende We ltkirche“ sammeln mit dem Verkauf von Schokoprali- zahl praktischer Möglichkeiten, nen und Fruchtgummitierchen im Oktober menschenwürdig mit anderen auch heuer wieder Spenden für junge Men- umzugehen und zu arbeiten. schen in armen Ländern und eine gerech- Schlichtweg ein Buch, das auch die in den Menschen ja doch da ist - darauf tere Welt. Organisiert wird die traditionelle jede und jeder in der Pastoral muss die Kirche eine Antwort geben. „Jugendaktion“ von den Päpstlichen Missions- Tätige unbedingt lesen sollte. « Das Motto des Weltmissionsmonat ist „Ge- werken Österreich und der Katholischen Ju- IRMI HEIL tauft und gesandt“. Wir Christen in Öster- gend Österreich. Weil der Erfolg so groß war, reich und in Europa sind gesandt und aufge- werden heuer nochmals 20.000 Päckchen rufen, zum Glauben, zum Christentum und mehr produziert. Die Missio-Pralinen haben zur katholischen Kirche zu stehen - und das 2018 übrigens auch den „Fair Trade“-Award auch öffentlich zu machen. gewonnen. Die Pralinen haben eine umwelt- freundlichere Verpackung. Auch wird bei der Wie wichtig ist für Missio die klassische Entwick- Produktion der Schokolade kein Palmöl mehr lungszusammenarbeit? Österreich kommt in die- verwendet. ser Hinsicht den internationalen Verpflichtungen (0,7 Prozent des Bruttonationalproduktes, Anm.) seit Jahren nicht nach. Gottesdienste Ludescher: Missio Österreich trägt als eine u So 6. Oktober, 17.30 Uhr, Gottesdienst mit der größten Spendenorganisationen Öster- Schwerpunkt Indien. Mit Kaplan Lojin Kalathippa- reichs natürlich zur Entwicklungszusam- rambil. Stephan Marks: Die Würde menarbeit bei. Durch unsere weltweit gute u So 13. Oktober, 17.30 Uhr, Ein Blick in die Welt- des Menschen ist verletzlich. Vernetzung verbessern wir durch die Unter- kirche. Mit Missio-Diözesandirektor Pfr. Werner Lu- Patmos 2017, Hardcover, stützung aus Österreich die Lebensbedin- descher. 230 Seiten, € 24,70. PATMOS gungen der Menschen in den Ländern des u So 20. Oktober, 17.30 Uhr, Gottesdienst mit Südens nachhaltig. Wir arbeiten direkt mit Schwerpunkt Südamerika. Mit Pfr. Georg Nigsch Diesen Buchtipp widmet Ihnen: den kirchlichen Partnern vor Ort zusam- (langjähriger Missionar in Ecuador). men, also mit Priestern, Ordensschwestern u So 27. Oktober, 17.30 Uhr, Gottesdienst mit Buchhandlung und engagierten Laien, und können so auf Schwerpunkt Afrika. Mit Pfr. Andre Awoa (Kame- „Arche“ unnötige Zwischeninstanzen verzichten. run). Rathausstraße 25 6900 Bregenz Alle Gottesdienste nden im Kloster St. Josef in Lau- T 05574 48892 Vielen Dank für das Gespräch. « terach statt. Nach den Gottesdiensten Möglichkeit E-Mail: [email protected] der Begegnung, des Gesprächs und der Agape. 6. bis 12. Oktober 2019 teletipps der österreichischen Kirchenzeitungen SONNTAG 6. OKTOBER radiophon 9.30 Katholischer Gottesdienst zum Erntedankfest aus der Pfarrkir- Morgengedanken che Mariae Geburt in Bad Laer, Nie- von Landessuper- dersachsen. „Dafür: Danke.“ ZDF intendent Thomas Hennefeld, Wien. 12.30 Orientierung (Religion). So/Sa 6.10, Erwartungen, Hoffnungen und Mo–Fr 5.40, Ö2. Ängste. Amazonien-Synode wird eröffnet. – Erinnerungen an „Märty- So 13.25 Du hast meine ein- Sa 17.30 Bewusst gesund. Die Katholischer rer-Pfarrer“ Otto Neururer. Kino lm fachen Wege durchkreuzt – Alzheimer-Krankheit ist die häu- Gottesdienst sorgt international für Aufsehen. – Erinnerungen an Christine gste Form der Demenz. Oft aus der Pfarre Eliten und die Demokratie. Philoso- Lavant. Sie zählt zu den bedeu- vermeiden Betroffene aus Angst Haugsdorf, Erz- phicum in Lech. ORF 2 tendsten deutschsprachigen vor Stigmatisierung eine frühzei- diözese Wien. F. Schriftstellerinnen der Nachkriegs- tige Abklärung und somit eine X. Frenzel: Mis- 20.15 Erlebnis Bühne (Konzert). zeit. Der Film lässt Christine Lavant frühzeitige Behandlung. Über die sa brevis; Lieder Aus der Stiftsbasilika von St. Florian: (1915 bis 1973) in Briefen zu Wort ersten Anzeichen von Demenz und aus dem Gottes- Gergiev dirigiert Bruckner. ORF III kommen, in denen sie über die Risikofaktoren informiert Univ.- lob. So 10.00, Menschen in ihrem Dorf oder über Prof. Dr. Peter Dal-Bianco ebenso Ö2. Foto: Pfarre 20.15 Das Leben der Anderen die Freuden und Bürden des Le- wie über Maßnahmen zur Präven- Gedanken für den Tag. „Versöhnt (Drama, D, 2005). Die DDR Mit- bens schreibt. ORF III Foto: ORF tion. ORF 2 Foto: Archiv und begleitet.“ Dina Baranes über te der 1980er Jahre: Ein mächtiger Jom Kippur und Sukkot. Mo–Sa Minister, der eine gefeierte Thea- 6.56, Ö1. terschauspielerin begehrt, will de- MITTWOCH 9. OKTOBER FREITAG 11. OKTOBER Radiokolleg. Gefühle erkennen, ren Lebensgefährten aus dem Weg bewegen, regulieren. Mo–Do, schaffen. Ein Abhörspezialist der 15.15 Der Klang der Freiheit – 12.30 Venedig am Limit (Doku- 9.05, Ö1. Stasi soll deshalb in einem „ope- Neue Glocken für St. Nikolai in mentation). 300 Meter lange Kreuz- Dimensionen. Awra Amba. Wie rativen Vorgang“ die Loyalität des Leipzig. Doku begleitet den Prozess fahrtschiffe schieben sich am Mar- eine äthiopische Gemeinde die Staatsdichters prüfen. Der eindring- der Entstehung der Glocken und kusplatz vorbei. Die Wellen der Idee von Gleichheit und Brüder- lich und intensiv inszenierte, he- die schwierige Montage im Zentrum Schiffe bedrohen das Fundament lichkeit lebt. Mo 19.05, Ö1. rausragend gespielte Film analysiert von Leipzig. MDR der Inselstadt. ZDFinfo Salzburger Nachtstudio. Ötzis in- die Mechanik eines Unrechtssys- novative Nachfahren. Neue For- tems. Über die künstlerischen Qua- 17.00 Ökumenischer Gottes- 20.15 Zwei Herren im Anzug schungen zur Urgeschichte der Al- litäten hinaus ein wichtiger Beitrag dienst aus Leipzig. 30 Jahre Fried- (Drama, D, 2017). Im Sommer 1984 pen-Bewohner. Mi 21.00, Ö1. zur Aufarbeitung der DDR-Ge- liche Revolution. MDR sitzen ein Wirt und sein erwachse- schichte. arte ner Sohn nach der Beerdigung der 19.00 Stationen (Religionsmaga- Mutter im Gasthaus zusammen. Sto- MONTAG 7. OKTOBER zin). Robo-Gott – Wie künstliche ckend entspinnt sich zwischen den Intelligenz Mensch und Moral ver- Männern ein Gespräch, über das 18.20 Schätze der Welt (Doku- ändert. Justin ist freundlich und zu- Verhältnis zueinander und die Ver- mentation). Die Himalaja-Gebirgs- vorkommend, er nimmt seine Um- gangenheit von drei Generationen. PIEMONT – Turin 10.-13.10. mit Herta Ott 439,- bahn nach Darjeeling, Indien. Eine gebung wahr und hilft Menschen, Eine wuchtige, mitunter lakonisch- Bus, HP-ÜF 4* in Alba, Ausflüge… Fahrt in die Wolken. ARD-alpha die sich zum Beispiel ihren Kaffee komische Familiensaga aus dem nicht mehr selber holen können. bäuerlich-katholischen Milieu Süd- RHODOS neuer Termin! DIENSTAG 8. OKTOBER Rollin‘ Justin ist ein humanoider, deutschlands. arte 16. -23.10. mit Anneliese Nachbaur 1.095,- ein menschenähnlicher Servicerobo- Bus Zürich, Flug, 5*-Hotel in Faliraki, HP 12.10 Wenn der Wald stirbt (Re- ter und soll künftig in Altenheimen SAMSTAG 12. OKTOBER GARDASEE – Venedig portage). Für Karl Theurer, 78 Jah- das Pegepersonal entlasten ... BR 17.-20.10. mit Herta Ott 395,- re alt, ist der Wald so etwas wie ein 18.30 Unser Österreich (Doku- Bus, 3*-Hotel in Garda, HP, Ausflüge… Heiligtum. 15 Hektar im Familien- 20.15 Zug in die Freiheit (Doku- mentation). Vergelt‘s Gott – Ern- besitz wurden immer in Schuss ge- mentar lm). Die Doku erzählt die tedank im Gebirge und zu Erden. PORTUGAL Leserreise 24.-31.10. mit Mag. Michael Fliri 1.695,- halten. Seit gut zwei Jahren ist im Geschichte von über 10.000 DDR- ORF III Bus Zürich, Flug, Porto - Coimbra - Aveiro - nördlichen Waldviertel alles an- Flüchtlingen, die 1989 die Botschaft Viseu - Lamego - Braga - Guimarães… ders. Drei Viertel des Familienwaldes in Prag besetzten und schließlich in 20.15 Helden (Komödie, BRD, wurden vernichtet. Nach Trocken- die BRD ausreisen durften. MDR 1958). Eine vergnügliche Komödien- TOSKANA Leserreise heit und Hitze kam der Borkenkäfer. Ver lmung nach Bernard Shaw, de- 26.-31.10. mit Dietmar Steinmair 795,- „Wer weiß, was der Klimawandel 22.25 Alles Isy (Drama, D, 2018). ren witzige Ironie das hohle Helden- Bus, HP 4* in Montecatini Terme, tägliche Ausflüge Lucca - Arezzo - Siena - Pisa… noch bringt.“ 3sat Als die junge Isy auf einer Party Dro- tum gewisser Of zierstypen entlarvt gen nimmt, eskaliert die Situation. und den Blick für menschliche Tu- FUERTEVENTURA 22.35 kreuz und quer (Dokumen- Bestürzend realistisches Familien- genden am Beispiel einer Episode 5.-12.11. mit Anneliese Nachbaur 1.095,- tation). Die Macht des Zölibats. Wa- drama mit ausgezeichneten Darstel- aus dem serbisch-bulgarischen Krieg Bus München, Flug, 4*sup.-Hotel, HP rum entscheiden sich Männer und lern. 3sat von 1885 schärft. Ganz dem unter- VENEDIG auch Frauen für das ehelose Leben, haltsamen Dialog des Kammerspiels 7.-10.11. mit Herta Ott 449,- und wie gestalten sie ihre freund- DONNERSTAG 10.OKTOBER gewidmet. BR Bus, 3*-Hotel direkt in der Stadt, ÜF… schaftlichen Beziehungen, auch mit dem anderen Geschlecht? ORF 2 13.30 Planet Wissen: Obdachlos NORWEGEN Leserreise Zum Nachhören und – und kein Weg zurück? (Maga- 11.-17.3. mit Pfr. Norman Buschauer 1.995,- zum Nachsehen: Die „Morgen- 23.10 kreuz und quer (Dokumen- zin). Das Elend ist sichtbar: Obdach- Bus, Flug, HP, Rundreise Tromsö - gedanken“ und andere Religions- Nordlichtsafari - Lofoten - Hurtigruten… tation). Eremiten – Reise nach in- lose am Bahnhof, in der U-Bahn, in sendungen können Sie unter nen. Die Doku zeigt das Leben von der Fußgängerzone. Einmal obdach- religion.orf.at/radio/ bzw. unter FELDKIRCH 05522-74680 Eremiten heute und skizziert das los – immer obdachlos? Welchen religion.orf.at/tv/ nachhören bzw. Faszinierende am Einsiedlerleben. Weg gibt es von der Straße zurück in DORNBIRN 05572-20404 nachsehen. [email protected] • www.nachbaur.at ORF 2 die Gesellschaft? ARD-alpha EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE Vorarlberger KirchenBlatt 3. Oktober 2019 Treffpunkte 23

TERMINE Gesellschaftspolitischer Stammtisch u Trauercafés. Nach der Wahl ist vor der Wahl Dornbirn, Treffpunkt an der Ach, Höchsterstraße 30: Sa 5. Oktober, 9.30 bis 11.30 Uhr. , Pfarrheim: Sa 5. Oktober, Kathrin Stainer-Hämmerle 14.30 bis 17 Uhr. ist zu Gast beim Gesellschafts- , Jugendheim: Fr 11. Ok- politischen Stammtisch und tober, 15 bis 17 Uhr. diskutiert über die vergangene u Feierabend - Lieder und Ge- und die kommende Wahl. schichten aus dem Leben eines Bestatters. Mit Konrad Bönig. Fr 11. Oktober, 20 Uhr, BUGO Bü- Die Nationalratswahl liegt hin- cherei, Gö s. ter uns, die Landtagswahl rückt Sa 12. Oktober, 19.30 Uhr, Lauren- näher. Wie wirkt sich erstere tiussaal, Schni s. auf zweitere aus? Wie denken Wahlen stellen die Weichen für die EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE u Kontemplationsgruppe mit Pfr. die unterschiedlichen Genera- Zukunft. TIM RECKMAN / FLICKR.COM (CC BY 2.0) Paul Burtscher. tionen über die teils kurzsich- Immer montags, 19.30 Uhr, Kul- tigen Lösungsansätze der Poli- sion kommen unterschiedliche TAGESLESUNGEN tursaal, Bildstein. tik bei drängenden Themen wie Interessensgruppen zur Sprache. Sonntag, 6. Oktober u Bibelkurs: Von einem, der auf- Umweltschutz oder P ege? Und L I: Hab 1,2-3; 2,2-4 steht für das Leben. Vier Abende, welche Themen beschäftigen u Auf dem Podium: DSAin Marti- L II: 2 Tim 1,6-8.13-14 | Ev: Lk 17,5-10 in denen Jesus im Mittelpunkt steht. die Vorarlbergerinnen und Vor- na Höber, Bereichsleiterin für Allein- Anmeldung: Irmgard Steinlechner- Montag, 7. Oktober Stöckler, T 05572 208640 oder arlberger tatsächlich? erziehende, Ehe- und Familienzen- L: Jona 1,1-2,1.11 | Ev: Lk 10,25-37 E [email protected] Die Politik- und Rechtswissen- trum; Dr. Albert Lingg, Pensionist, Dienstag, 8. Oktober Mi 9. Oktober, 19.30 Uhr, schaftlerin Katrin Stainer-Häm- ehem. Leiter des LKH Rankweil; L: Jona 3,1-10 | Ev: Lk 10,38-42 Pfarrzentrum St. Christoph, Dornbirn. Weitere Abende: 16. / 23. / merle wird in ihrem Impulsvor- Theresia Egle, Studentin; Mittwoch, 9. Oktober 30. Oktober. trag die Wahl analysieren und Moderation: Dr. Wolfgang Burtscher. L: Jona 3,10b; 4,1-11 | Ev: Lk 11,1-4 Hintergründe aufzeigen. Bei der Mo 7. Oktober 20 Uhr, Kolping- Donnerstag, 10. Oktober u Abendmusik im Dom. Felipe anschließenden Podiumsdiskus- haus, Dornbirn. L: Mal 3,13-20a | Ev: Lk 11,5-13 Jauregui Rubío (Traversöte) und Jo- hannes Hämmerle (Cembalo) spie- Freitag, 11. Oktober len Werke von Boismortier, Quantz L: Joel 1,13-15; 2,1-2 | Ev: Lk 11,14-26 und Bach. Samstag, 12. Oktober Do 10. Oktober, 18 Uhr, Dom St. TIPPS DER REDAKTION L: Joel 4,12-21 | Ev: Lk 11,27-28 Nikolaus, Feldkirch. Sonntag, 13. Oktober L I: 2 Kön 5,14-17 L II: 2 Tim 2,8-13 u KAB & Kreativ Werkausstel- | Ev: Lk 17,11-19 lung. Die Katholische Arbeitnehmer/ innen Bewegung lädt herzlich ein. Fr 11. Oktober, 15 bis 18.30 Uhr, Haus der Generationen, Götzis. u Taizégebet. Stille, Gesang, Bibel. IMPRESSUM Fr 11. Oktober, 19 Uhr, Kapelle, LKH Feldkirch. Medieninhaber (Verleger): Diözese Feldkirch SARAH MISTURA CHOR- UND ORGELTAGE Herausgeber: Generalvikar Dr. Hubert Lenz. u Sehnsucht schickt mich auf u Bin noch in Tanger und darf u 29. Hohenemser Chor- und Das Vorarlberger KirchenBlatt ist das Informations- den Weg. Pilgertag mit Magdalena und Kommunikationsmedium der Diözese Feldkirch. nicht reisen. Therese. Walktanz- Orgeltage in der Pfarrkirche St. Redaktion: MMag. Dietmar Steinmair (Chef- Burtscher. Programm: Impulse, Stille, theater.com bringt das Leben von Karl. redakteur), Mag. Wolfgang Ölz, Mag.a Patricia Austausch, Essen, Wanderung. An- Therese Zauser auf die Bühne. Als Fr 11. Oktober, 20 Uhr: Orgel- Begle, Mag.a Elisabeth Willi. Layout: Richard Waibel meldung bis 15. Oktober: E pfarramt. Sängerin und Tänzerin bereist die konzert mit Michael Schwärzler. Marketing/Anzeigen: Petra Baur DW 211 [email protected] Feldkircherin in den 1930er-Jahren Sa 12. Oktober, 20 Uhr: Sopran, Abo-Service: Claudia Scherrer DW 125 Sa 19. Oktober, 9 bis 15 Uhr, Pfarr- (Mo / Di / Do / Fr von 8 bis 12 Uhr) Europa, Nordafrika und den Ori- Trompete, Orgel mit Birgit Plan- Alle: 6800 Feldkirch, Bahnhofstraße 13, saal, Thüringen. ent. 1942 wird sie im KZ Ravens- kel, Jodok Lingg und Johannes Telefon: 05522 3485-0, Fax: 05522 3485-5 brück ermordet. Karten: v-ticket.at Hämmerle. E-Mail: [email protected] u GottesdienstWerkstatt. Ge- Aufführungen: 5. / 7. / 9. / 10. Ok- So 13. Oktober, 18 Uhr: Chor- Internet: www.kirchenblatt.at meinsam mit erfahrenen Referenten tober, jeweils 20 Uhr; 6. Okto- konzert. Das Ensemble cantus r- Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen der lebendige Liturgien entwickeln. An- Diözesen Eisenstadt, Feldkirch, Innsbruck und Linz: ber, 11 und 18 Uhr, Montfort- mus surselva und Solist/innen brin- Dr. Heinz Niederleitner (Leiter), Mag.a Susanne meldung unter T 05522 3485-216. haus, Feldkirch. gen die Petite Messe solennelle Huber. E-Mail: of [email protected] Mo 21. Oktober, 10.15 Uhr, bis von Gioacchino Rossini zur Auf- Das KirchenBlatt ist Mitglied im Werbeverbund Mi 23. Oktober, 16.30 Uhr, u Textilien und Kleidung öko- führung. der Kirchenzeitungen - KiZMedia. Kontakt: Bildungshaus St. Arbogast, Götzis. logisch und fair. Der Verein www.orgeltage.at Mag. WalterAchleitner (Geschäftsführer). E-Mail: of [email protected] „Konsumentensolidarität - Jetzt“ Jahresabo: Euro 45,50 / Einzelverkauf: Euro 1,50 lädt in Kooperation mit der HTL- u „Trampolin-Gruppe“. Für Kin- Druck: Russmedia Verlag GmbH, Schwarzach WORTANZEIGE Dornbirn zu Info und Austausch der zwischen acht und zwölf Jah- Art Copyright: Bildrecht Wien zum Thema Kleidung. Schüler/in- ren, die in suchtbelasteten Famili- Die Offenlegung gemäß FA. WITTMANN, SCHARNSTEIN nen und Lehrpersonen sowie 13 en leben. Anmeldung: T 05522 200 § 25 Mediengesetz ist unter www.kirchenblatt.at Firmen informieren. Eintritt frei. K I R C H E N B Ä N K E 1700, E suchtfachstelle.feldkirch@ ständig aufrufbar. T I S C H E + S T Ü H L E Anmeldung: [email protected] caritas.at Mi 16. Oktober, 18 Uhr, HTL Immer montags, 14.30 bis 16.30 www.wittmann-gmbh.at Tel. 07615 2291 (Höchsterstraße 73), Dornbirn. Uhr, Caritas Center, Feldkirch. 24 Schlusspunkte 3. Oktober 2019 Vorarlberger KirchenBlatt

KOMMENTAR KOPF DER WOCHE: DAVI KOPENAWA, INDIGENEN-VERTRETER

Zeit für Künstler Die kämpfende Hornisse Politik ist die Kunst des Möglichen. Das gilt gera- Davi Kopenawa Yanomami gehört zu den Kopenawa heißt Hornisse. Der um 1956 im de auch nach dieser Nati- heurigen Preisträgern des Right Livelihood brasilianischen Amazonasgebiet geborene onalratswahl. Denn nüch- Award (Alternativer Nobelpreis). Sein Ein- Schamane tritt für die Rechte seines Stam- tern betrachtet hat auch der treten für die Rechte der indigenen Völker mes und anderer indigener Völker ein, vor Wahlsieger keine absolu- in Amazonien deckt sich mit Anliegen der allem um die Rechte auf jenes Land, das ih- te Mehrheit und muss einen Amazonassynode der Kirche. nen beim Abbau von Bodenschätzen wegge- Koalitionspartner suchen, nommen wird. Mit seinem Auftreten seit den wenn er keine instabile Min- Mut und Hartnäckigkeit wird dem Vertreter 1980er Jahren, mit seinem beständigen Hin- derheitsregierung will. des Yanomami-Stammes zugeschrieben und weis auf die Lage seines Stammes auch inter- Damit wäre die Zeit der das drückt sich auch in seinem Namen aus: national und der Gründung der Organisation Künstler angebrochen: Wahl- Hutukara gilt der verheiratete Indigenen-Ver-

sieger Sebastian Kurz braucht REUTERS treter weltweit als ein glaubwürdiger Mahner. einen Partner, aber derzeit drängt sich niemand mit aus- „Weiße Menschen malen Erfahrungen. Das Leben des Kooperations- reichender Stärke von sich und schreiben ihre Worte partners der katholischen Adveniat-Stiftung aus auf: Mit der SPÖ wird es auf, weil ihre Gedanken ist geprägt von den Eingriffen des Westens. aufgrund von deren Erfah- voll Vergessenheit sind. In den 1950er und 1960er Jahren starben rungen mit Kurz seit dem Wir haben die Bilder viele Yanomami durch von vermeintlichen Ende der letzten rot-schwar- unserer Vorfahren lange Helfern eingeschleppte Krankheiten, darun- zen Koalition schwierig. Die Zeit in uns behalten.“ ter auch Kopenawas Mutter. Goldfunde be- FPÖ muss sich um sich selbst DAVI KOPENAWA drängen die Yanomami weiter, bis hin zu ei- kümmern. Die Grünen sind nem Massaker an 16 Menschen 1993. Auch aufgrund der großen Unter- Kopenawa kennt Morddrohungen. Am Ein- schiede zu Türkis vorsichtig. satz der „Hornisse“ für sein Volk sowie seiner Mahnung gegen ungezügeltes Besitzstreben Was kann da helfen? Geht haben sie aber nichts geändert. man der Herkunft des Wortes HEINZ NIEDERLEITNER „Kunst“ nach, gelangt man zu der ursprünglichen Bedeu- ZU GUTER LETZT tung, dass sie etwas erschafft, was in der Natur nicht vor- handen ist. Nichts anderes ALT.JUNG.SEIN-Kurse n , Haus der Begegnung: T 0650 2004105. ist eine Regierungskoalition: Mo 14. Oktober, 14.30 Uhr, 8-teili- u Mehr Infos: T 05522 3485-215, Sie ist eine Verbindung von ... sorgen für mehr Lebensqua- ger Kurs, Anmeldung bei Isolde Vo- www.altjungsein.at Gruppen, die an sich kei- lität im Alter und starten wie- nach, T 05522 52581. Vorarlberger KirchenBlatt - Diözese Feldkirch, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch Vorarlberger ne Einheit bilden. Ermög- der an folgenden Orten: n Gisingen, Lebens-Raum (hin- | licht wird dies durch Kom- ter der Sparkasse): Di 15. Oktober, promisse. Deshalb ist nur der n Sulz, Pfarrheim: Mi 9. Oktober, 14.30 Uhr, 8-teiliger Kurs, Anmel- ein politischer Künstler, der 9 Uhr oder 14.30 Uhr, vierzehntä- dung bei Brigitte Gruber, T 0650 durch kluge Selbstzurücknah- gig, 5-teiliger Kurs, Anmeldung bei 2208715. WZ 02Z031314 W me und Fairplay Kompromis- Rosalinde Stückler, T 05522 45528. n Klaus, Mittelschule: Do 17. Ok- | se schließen kann. Das gilt n Langen bei Bregenz, Abt-Pfan- tober, 14.30 Uhr, 6-teiliger Kurs, besonders für Wahlsieger. ner-Haus: Do 10. Oktober, 9.30 Uhr, Anmeldung bei Silvia Frick, T 0650 (kostenloser Schnuppertermin), ab 3543215. Do 17. Oktober, 9.30 Uhr, 5-teiliger n Lochau, Pfarrheim: Do 17. Okto- Kurs, Anmeldung bei Andrea Rit- ber, 9 Uhr, 5-teiliger Kurs, Anmel- Beweglich bleiben - körperlich ter, T 0664 3512972. dung bei Uta van Daele-Schörpf, und geistig. ONGARETTO-FURXER Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“ Österreichische Post AG HUMOR Noch d‘r Wahl goht‘s glei wietr HEINZ NIEDERLEITNER Sagt der neue Lehrer zur Klasse: „Ich zur nöschta. Zwölf Parteia tretan heinz.niederleitner@ hoffe, dass ich keinen von euch beim Ab- im Ländle a. So viel! Do muas für koopredaktion.at schreiben erwische!“ Entgegnet die Klas- jede und jeden a passende sensprecherin: „Das hoffen wir auch!“ s’ Kirchamüsle dabei si. Odr?