______1 ______Turn- und Sportvereinigung

1848 Stadecken-Elsheim e.V.

September 2016

Turnen Gymnastik Fußball Kindertanzen La Gym Dynamisches Yoga Skigymnastik Leichtathletik Tischtennis Volleyball Fitness- und Gesundheitssport Turnen Gymnastik Fußball Kindertanzen La Gym Dynamisches Yoga Skigymnastik Leichtathletik Tischtennis Volleyball Fitness- und Gesundheitssport Turnen Gymnastik Fußball Kindertanzen La Gym Dynamisches Yoga Skigymnastik Leichtathletik Tischtennis Volleyball Fitness- und Gesundheitssport Turnen Gymnastik Fußball Kindertanzen La Gym Dynamisches Yoga Skigymnastik Leichtathletik Tischtennis Volleyball Fitness- und Gesundheitssport Turnen Gymnastik Fußball Kindertanzen La Gym Dynamisches Yoga Skigymnastik Leichtathletik

2

Terminübersicht 2 Abteilung Fußball Aus dem Vorstand 3 C-Jugend-Mannschaften 33 Geburtstage 15 D-Jugend-Mannschaft 35 Neue Mitglieder 29 E-Jugend-Mannschaft 36 Impressum 43 Aktive Fußballer 37 1. Mannschaft 37 Abteilung Turnen 2. Mannschaft 38 Gau-Meisterschaften Leistungsturnen 4 Johann Baumgärtner Gedächtnisturnier 40 Rheinhessen-Meisterschaften LT 7 Rheinland-Pfalz-Meisterschaften LT 8 Gau-Meisterschaften allg. Turnen 10 Abteilung Tischtennis Rheinhessen-Meisterschaften allg. Turnen 12 1. Herrenmannschaft 41 Kinderturnwettkampf 12 2. Herrenmannschaft 42 Gauturnfest 13 3. Herrenmannschaft 42 Tanzmäuse /Tanzkatzen 13 4. Herrenmannschaft 42 Landesturnfest Pirmasens 14 5. Herrenmannschaft 43 Rheinhessen-Meisterschaften männlich 15 Vereinsmeisterschaften 43 Rheinland-Pfalz-Meisterschaften männlich 16 Ehrungen 43

Abteilung Volleyball Jugendmannschaften der Saison 2015/ 16 18 Bericht U12 20 Bericht U13 21 Bericht U20 22 Schönbuch-Volleyball-Cup 24 Damenmannschaften der Saison 2014/ 15 25 Bericht 1. Damenmannschaft 26 Bericht 2. Damenmannschaft 28 Bericht 3. Damenmannschaft 28 Bericht 4. Damenmannschaft 30 Volleyball-Mixed-Mannschaft 31

Terminübersicht September 2016 bis März 2017:

10. Dezember TSVgg Jahresabschlußveranstaltung Selztalhalle 18. März 2017 TSVgg Mitgliederversammlung Vereinsheim 3

Aus dem Vorstand

Liebe Mitglieder, und Freunde der nächsten Jahreshauptversammlung zu TSVgg Stadecken-Elsheim, vergeben sein. Bei Interesse kann man sich gerne beim Vorstand informieren. vorweg möchten wir uns für die ver- Für Internetnutzer kann man auf unse- spätete Erscheinung der zweiten Ausga- rer Homepage mehr über die Vorstands- be unseres Vereinsjournals recht herz- struktur unserer TSVgg erfahren. lich entschuldigen. https://tsvgg-stadecken-elsheim.de Leider konnte die redaktionelle Fertig- stellung kurzfristig und krankheitsbedingt Sanierung Vereinsheim nicht ausgeführt werden. Nachdem sich jetzt die Angelegenheit Wir freuen uns, dass sich mit Conny mit der möglichen “Neuen“ Sporthalle Bischof eine fleißige Helferin gefunden vorerst in eine Sackgasse manövriert hat, die sich kurzfristig in die Lay-Out- hat, richtet sich jetzt vorrangig das Programme eingearbeitet hat, um Augenmerk auf die dringend, mehr als unsere Vereinszeitung doch noch notwendig, gewordene Sanierung des erscheinen zu lassen. Vereinshauses. Stand der TSVgg auf der Wer sich schon einmal wenigstens Und hier darf bzw. muss man anmer- Elsheimer Kerb auch nur halbwegs mit der Erstellung ken, wird es höchste Eisenbahn. Zu den eines solchen Heftes beschäftigt hat, der altbekannten Baustellen bei Isolierung, können. Der Platz war schon für die kann sich in etwa vorstellen, welcher Fenster und Rollläden, Bodensubstanz kleinere Variante nicht unbedingt ausrei- Aufwand hier geleistet werden muss und und Dach hat sich jetzt auch noch die chend und dass der Bauhof zu Gunsten wird mir sicherlich zustimmen, dass man Heizung hinzugesellt. einer solchen Halle abgerissen werden das gar nicht hoch genug einstufen Nach mehreren Ausfällen seitens der wird, kann ich mir noch nicht so recht kann. Steuerung im Winter hat sich jetzt auch vorstellen. Es verbessert zwar die Also Conny – nochmals recht herzli- der Wärmetauscher/ Kessel verabschie- Platzproblematik, löst sie aber wahr- chen Dank dafür. det in der Form, dass offensichtlich scheinlich nicht ganz, und darauf, dass Leitungen durchgerostet sind und jetzt Ganz so ereignisreich mit gänzlich für eine bedingt gute Lösung auch noch der im System herrschende Überdruck neuen Dingen waren die ersten Monate die Kosten für einen neuen Bauhof über das Überdruckventil abgeleitet in diesem Jahr nicht und so bleibt wohl seitens Gemeinderat beschlossen und werden muss. das beherrschende Thema die Suche von der Gemeinde übernommen wer- nach einem geeigneten Standort für eine Die Sanierung des Hauses wird jetzt den, sollte man nicht unbedingt setzen. mögliche Sporthalle – hierzu aber später schon seit Jahren, allerdings durchaus Die zweite, mitunter mit viel Herzblut mehr. auch mit guten Begründungen, immer diskutierte Option wäre dann ein Stand- wieder vor sich hergeschoben. Jetzt ist ort am Knichel. Außer dass dieser Ehejubiläen es allerdings höchste Zeit, denn nicht Standort wesentlich höhere Bau- und Aus gegebenem Anlass und damit kein nur technisch kommt das Gebäude Erschließungskosten mit sich bringt, wird Unmut entsteht, möchten wir folgendes mittlerweile an seine Grenzen, auch ist von den meisten Alternativstandortdisku- aus der letzten Ausgabe an dieser Stelle der Glanz früherer Jahre stark verblichen tierern schlicht und ergreifend ausge- noch einmal wiederholen. und es ist nicht mehr wirklich in allen blendet, dass die dafür benötigten Ecken gut anzusehen. Grundstücke leider nicht im Besitz der Seit dem 01. Januar 2016 ist ein neues Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Gemeinde sind. Eine Auswirkung dieses Gesetzes ist, Neue Sporthalle So… OK … das soweit dazu. dass spezielle Informationen, unter Nun ja, was will man viel dazu sagen: Richten wir den Blick nach vorne und “Lieber ein Ende mit Schrecken als ein anderem auch die über die Ehejubiläen, suchen wir nach weiteren umsetzbaren Schrecken ohne Ende“ … und ein Stück nicht mehr ohne weiteres weiter- Lösungen. Klarheit mehr in der Standortfrage. gegeben werden dürfen. Über reichlich Unterstützung im Sinne Die viel diskutierte und durchaus ener- Aus diesem Grund können wir leider des Sports würden wir uns sehr freuen. getisch sowie praktisch sinnvollste nicht mehr sicherstellen unseren Ver- Lösung mit einer Erweiterung der Schul- Eine erste Option könnte die Errich- einsmitgliedern unsere Glückwünsche zu tung des bereits fertig geplanten und diesen besonderen Anlässen zu über- turnhalle ist auf Grund des Votums aus dem Lehrerkollegium und mit großem auch seitens Gemeinde schon einmal bringen. zugesagten kleinen Gymnastikraumes Wir werden dieses Thema in den Vor- Widerstand der Anwohnerschaft ver- worfen worden. Die Argumente, dass am Vereinsheim sein, der ausgestattet ständen besprechen. man eine solche Turnhalle nicht in mit einem richtigen Sportboden schon für gute Entlastung sorgen kann. GfV & GV direkter Nachbarschaft haben will, sind Dieser Sportraum sollte in dem Falle (geschäftsführender Vorstand & Ge- hierbei auch durchaus nachvollziehbar erstellt werden, wenn auf absehbare Zeit samtvorstand) und so ist es wohl in jeder Hinsicht bzw. kurzfristig nicht mit einer Sporthalle Weiterhin würden wir uns freuen, wenn besser den Frieden in der Gemeinde zu bewahren und sich über die vielgenann- zu rechnen ist. wir unseren Vorstand - und hier speziell den geschäftsführenden Vorstand – ten anderen “Alternativen“ zu unterhal- Da der Sport an dieser Stelle diesmal wieder komplett besetzen könnten. ten. leider etwas zu kurz gekommen ist, Es ist weiterhin die Position eines/r 2. Schade hierbei ist nur, dass keine der wünsche ich unseren Sportlern viel Vorsitzenden vakant. Ebenso würden wir bislang aufgeführten Möglichkeiten Erfolg und allzeit verletzungsfreie Trai- uns freuen den/die fehlenden/e “Zwei- derzeit eine wirkliche Option sein dürfte. ningseinheiten und Wettkämpfe. ten/e“ Schriftführer/in besetzen zu Zum einen wird eine Dreifeldhalle, wie können. sie zur Debatte steht, nach unserer Euer Weitere Mitgliedspositionen aus dem Einschätzung nicht auf dem Platz vor Adrian Scherffius Gesamtvorstand sind bzw. werden zur dem Vereinsheim errichtet werden TSVgg Stadecken-Elsheim 1. Vorsitzender 4

Erfreulich gute Einzelsaison der Turnerinnen

Recht skeptisch waren die Turnerinnen in die Einzelsaison gestartet, da einige Mädchen im Vorfeld wieder durch zum Teil auch recht langwierige Verletzungen gehandicapt waren. Dazu kam bei den älteren Turnerinnen noch die schulische Belastung mit vielen Kursarbeiten in der Vorbereitungsphase, die ein optimales Training nicht möglich machten. So wussten wir alle nicht, wo wir standen und ob wir gegen die starke Konkurrenz im Turngau und in Rheinhessen bestehen können.

Turnerinnen holen LK 2 (Jhg. 99/00/01/02) an Sprung, Barren und Balken die Höchstwertung 6 Gau-Einzelmeistertitel und konnte so trotz einer schwächeren Bodenkür aufgrund leichter Konditions- Doch wieder einmal waren die Stade- mängel den Titel holen, ganz knapp vor cken-Elsheimer Turnerinnen das erfolg- ihrer Konkurrentin aus Ingelheim. reichste Team bei den Gau- Einzelmeisterschaften des Turngaus Bingen im April in Heidesheim. Dazu kamen noch einige 2. und 3. Plätze sowie weitere gute Platzierungen. Besonders erfreulich ist, dass alle Titel und Podest- plätze im Meisterschafts- und Kürpro- gramm in den verschiedenen Altersklas- sen erreicht wurden.

Amelie Kühner

sie ganz knapp vor ihrer langjährigen Konkurrentin aus Heidesheim Gaumeiste- rin im Kürprogramm LK 1 (Jhg. 99/00). Dieser unerwartete Erfolg motivierte sie sehr, so dass sie in den folgenden Wo- chen die Zähne zusammenbiss und sich trotz großer Schmerzen, so gut es ging, auf die nächsten Wettkämpfe vorbereite- te. Alicia Schreyer Beeindruckend präsentierte sich Felicia Häcker im Wettkampf LK 2 (Jhg. 03/04), Lisanne Braun die sehr an Stabilität und sauberer Tech- nik hinzugewonnen hat. Vor allem ihre Rock ‘n‘ Roll-Bodenübung begeisterte die Zuschauer. Franziska Dörr Franziska Dörr konnte im Wettkampf nach internationalem Code de Pointage nach fast überstandener Fußverletzung wenigstens wieder am Balken turnen, wo sie eine sichere Übung mit vielen Höchst- schwierigkeiten elegant und schwungvoll präsentierte. Amelie Kühner laboriert schon über ein Jahr lang an einer schweren Prellung in beiden Fußgelenken, die sie immer wieder zu längeren Trainingspausen zwang. Sie wollte wenigstens Balken und Barren turnen, um sich für die RhTB- Meisterschaften zu qualifizieren, machte sich daher keine Hoffnung auf den 1. Sehr erfreulich war auch die Entwicklung Platz. Dementsprechend locker und unserer jüngsten Turnerinnen im Ak- entspannt ging sie den Wettkampf an. Felicia Häcker Programm und den Turnerinnen im Doch der Wettkampf lief gut, sie zeigte Kürprogramm. Lisanne Braun präsentierte eine tolle Balkenübung, und so entschied Gut in Form, war auch Alicia Schreyer, ihre Übungen sehr sicher und ausdrucks- sie sich, alle 4 Geräte zu turnen, Sprung die erst vor gut einem ¾ Jahr nach fast 3 stark, Lina Sieburg (beide Jhg. 2008) und Boden allerdings stark vereinfacht. Es Jahren Pause wieder zum Turnen zurück- bekam die Höchstwertung am Sprung, gelang ihr alles wunderbar und so wurde gekommen war. Sie erzielte im Wettkampf 5

Luisa Kleemann und Ronja Ott (beide Jhg. 2010) bewiesen, dass man sich auch im Alter von nur fast 6 Jahren komplizierte Übungen merken, ohne Vorsagen durch die Trainer und mit Spaß und Freude vortragen kann. Beide Turnküken zeigten tolle Übungen, ohne größere Fehler.

Conni Hiestermann im Jhg. 2007 muss- te ein sehr schwieriges Programm zeigen und hatte mit einer Bodenheimer Turnta- lentschülerin unüberwindbare Konkur- renz. Sie zeigte einen stabilen Wettkampf und erreichte am Barren die zweithöchste Wertung.

Lina Sieburg

Hier noch einmal die Platzierungen auf einen Blick Conni Hiestermann Gau-Einzelmeisterinnen: Franziska Dörr, Amelie Kühner, Erfreulich und unerwartet auch der 3. Felicia Häcker, Platz von Alina Ruf (Wettkampf LK 3 Alicia Schreyer, 05/06), die im selben Jahrgang wie Marisa Lisanne Braun zum 1. Mal im Kürprogramm startete. Sie Luisa Kleemann. ist relativ spät zum Turnen gekommen, kämpft sich aber von Jahr zu Jahr näher 2. Platz: Marisa Gröhl, Conni Hiestermann, Lina Sieburg und Ronja Ott an die Spitze heran. 3. Platz: Laura Degreif und Alina Ruf 4. Platz: Elena Balzhäußer 5. Platz: Lea Reynolds 6. Platz: Leni Urban 7. Platz: Pia Wendlandt 11. Platz: Cheyenne Schmitt

Die jeweils ersten drei Turnerinnen haben sich für die Rheinhessenmeisterschaf- ten qualifiziert. Für die TSVgg schafften dies 10 Mädchen in 15 möglichen Wettkämpfen.

Unsere schon etwas erfahreneren Kür- Turnerinnen Marisa Gröhl (Wettkampf LK 3 05/06) und Laura Degreif (LK 2, Jhg. 99/00/01/02) zeigten sich sehr sicher und elegant in ihren Ausführungen. Marisa Alina Ruf

Luisa Kleemann

Marisa Gröhl überwand ihre Angst vor dem Sprungtisch und kam ganz knapp an die für Ingelheim startende, aber in trainierende Maya Sobotta heran. Laura turnte wie gewohnt sicher an Balken und Boden.

Ronja Ott Laura Degreif

6

In diesem Wettkampf fehlte Laura Rey- Unsere jüngsten Kürturnerinnen Leni nolds, die kurz vor dem Wettkampf umge- Urban, Pia Wendlandt und Cheyenne knickt war und nicht turnen konnte. Sie Schmitt waren zum 1. Mal im Kürpro- hatte auch Aussichten auf das Podest gramm dabei und mussten mit den 1 Jahr gehabt. älteren Turnerinnen im gleichen Wett-

Elena Balzhäuser Reynolds im Wettkampf LK 2 (00/01/02) einen Strich durch die Rechnung. Trotz zweithöchster Wertung am Boden und Lea Reynolds Pia Wendlandt Barren vermasselten 2 Stürze eine kampf starten. Eine vordere Platzierung in Platzierung auf dem Podest. diesem stark besetzten Wettkampf LK 3 Annette Rath-Bernarding (Jhg. 05/06) war von vornherein nicht zu erwarten. So gelang nicht alles, vor allem Cheyenne Schmitt am Sprung muss noch intensiv gearbeitet werden. Doch an den anderen Geräten zeigten sie ansprechende Leistungen, die auf mehr hoffen lassen.

Elena Balzhäußer im Kürprogramm LK 3 (Jhg. 03/04) verpasste nur um 1 Zehntel den 3. Platz. Nach drei guten Übungen war ihr der Balken zum Verhängnis geworden. Der Balken machte auch Lea

Leni Urban Neuer Anstrich für die Zeltstangen

Am Samstag, dem 2. April, trafen sich TSVgg Aktive um den alten Zeltstangen des TSVgg Zeltes einen neuen Anstrich zu verpassen. Hannelore Pozaroszczyk hatte gut vorgeplant, sodass sich jede Menge Helfer, Werkzeug und Material zum Platz hinter dem TSVgg Sportplatzgelände einfanden. Von 10 Uhr bis 17 Uhr schleiften, schmirgel- ten und strichen die fleißigen Helferinnen und Helfer.

Natürlich war auch für Essen und Trinken gesorgt, denn ohne Mampf keinen Kampf.

Rainer Kleemann 7

Guter Trend hält bei Rheinhessenmeisterschaften an

7 Turnerinnen auf dem Treppchen Hier die Ergebnisse auf einen Blick: 1 Rheinhessen-Meisterin, 4 Vize-Rheinhessen-Meisterinnen und 2x Platz 3 Kür nach Code de Pointage

Nur 2 Wochen später ging es in Alzey um Meisterehren, Po- (Jhg. 98 + älter): Rheinhessenmeisterin: Franziska Dörr destplätze und Qualifikation für die RLP-Meisterschaften. Auch hier hielt die gute Form der Turnerinnen an und sie brachten Ak-Programm sehr gute Ergebnisse mit nach Hause. Alle konnten ihre Leistun- gen im Vergleich zu den Gaumeisterschaften steigern und Jhg. 2008: 2. Platz und Vizemeisterin: Lisanne Braun ziemlich fehlerfrei durchturnen. 7. Platz: Lina Sieburg Für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften hatten sich Franzi, Jhg. 2007: 2. Platz und Vizemeisterin: Conni Hiestermann Lisanne, Lina, Conni, Amelie, Alicia, Laura und Feli qualifiziert. 8 Turnerinnen, das gab es schon lange nicht mehr und ein großar- Kürprogramm LK 1-Lk3 tiger Erfolg für das Team. Herzlichen Glückwunsch allen Turnerinnen zu diesen sehr LK 1 (Jhg. 99-02): 3. Platz: Amelie Kühner guten Leistungen! LK 2 (Jhg. 99-02): 2. Platz: Alicia Schreyer Annette Rath-Bernarding 3. Platz: Laura Degreif LK 2 (Jhg. 03/04): 2. Platz: Felicia Häcker LK 3 (Jhg. 05/06): 5. Platz: Alina Ruf 6. Platz: Marisa Gröhl

Unsere Nachwuchsturnerinnen 2 Vizemeisterinnen im AK-Programm: v.l. Lina Sieburg, Conni Hiestermann, Lisanne Braun

Die Kürturnerinnen in den hohen Wettkampfklassen gehören zu den Besten in Rheinhessen: hinten v.l.: Franzi Dörr, Amelie Kühner vorne v.l.: Alicia Schreyer, Feli Häcker, Laura Degreif

Bei starker Konkurrenz in der LK 3 im Mittelfeld gelandet: v.l.: Alina Ruf und Marisa Gröhl 8

Riesenerfolg: Franzi zum 4. Mal Rheinland-Pfalz-Meisterin

Wettkämpfe bei den Hier noch einmal die Platzierungen auf einen Blick RLP-Meisterschaften und beim

Landesturnfest in Pirmasens mit Rheinland Pfalz Meisterschaft Licht und Schatten Kür nach Code de Pointage Wie schon berichtet, hatten sich 8 Tur- nerinnen der TSVgg für die RLP- Jhg. 98 + älter: Rheinland-Pfalz-Meisterin: Meisterschaften qualifiziert. Alle anderen Franziska Dörr, Turnerinnen wurden in sogenannte Pokal- Ak-Programm: Wettkämpfe in den gleichen Wettkampf- klassen eingruppiert und mussten sich mit Jhg. 2008: 14. Platz Lisanne Braun mehr als 50 Teilnehmerinnen in ihren 17. Platz: Lina Sieburg Wettkämpfen messen. Für die meisten Jhg. 2007: 12. Platz: Conni Hiestermann unserer Mädchen war das der erste Wettkampf auf solch großer Bühne mit Kürprogramm LK 1-LK 3 solch starker Konkurrenz. Dementspre- chend dünn war das Nervenkostüm bei LK 1 (Jhg. 99-02): 11. Platz: Amelie Kühner unseren jungen Turnerinnen, was sich vor LK 2 (Jhg. 99-02): 7. Platz: Alicia Schreyer allem am Schwebebalken bemerkbar 10. Platz: Laura Degreif machte. Hier gab es leider zu viele Stürze. LK 2 (Jhg. 03/04): 15. Platz: Felicia Häcker Für Licht bei diesen Wettkämpfen sorgte Franzi Dörr, die endlich wieder einen Pokalwettkämpfe vollen Vierkampf im WK Code de Poin- tage, Jhg. 98 und älter, turnen konnte, LK 3 (Jhg. 05/06): 52 Teilnehmerinnen sicher durch ihre Übungen kam und trotz 8. Platz: Laura Reynolds noch einiger fehlender Schwierigkeiten 33. Platz: Alina Ruf ansteigende Form bewies. Dies war im 38. Platz: Marisa Gröhl (nur 3 Geräten) Hinblick auf die kommenden Regional- 44. Platz: Leni Urban ligawettkämpfe beruhigend. So wurde sie 47. Platz: Cheyenne Schmitt (nur 3 Geräte) souverän zum 4. Mal Rheinland-Pfalz- LK 3 (Jhg. 03/04): 43 Teilnehmerinnen Meisterin. 31. Platz: Elena Balzhäußer Einen Super-Wettkampf lieferte Laura LK 2 (Jhg. 99-02): 54 Teilnehmerinnen Reynolds im Pokalwettkampf in der LK 3 42. Platz: Lea Reynolds Jhg. 05/06. Da sie sich kurz vor den Gau- 52. Platz: Marie-Celine Hampel (nur 2 Geräte) Meisterschaften verletzt hatte, konnte sie sich nicht für die Wettkämpfe im Meister- Pia Wendlandt konnte nicht teilnehmen, da sie noch auf Klassenfahrt war. schaftsprogramm qualifizieren, und hatte hier im Pokalwettkampf die Chance zu lernen und beim nächsten Wettkampf Herzlichen Glückwunsch allen Turnerin- zeigen, was sie kann. Dies gelang ihr selbstbewusster zu sein. Insgesamt war nen!!!! ausgesprochen gut und sie schaffte mit dies eine erfolgreiche Einzelsaison mit Annette Rath-Bernarding Rang 8 einen Top-Ten-Platz von 52 vielen Titeln und guten Platzierungen. Teilnehmerinnen. Ebenfalls erfreulich war der Auftritt von Überall mit Spaß dabei: Luisa Kleemann und Pia Wendlandt Alicia Schreyer, die in der Meisterschaft LK 2, Jhg. 1999-2002 mit guter Punktzahl 7. Siegerin wurde. Trotz ansprechender Leistungen kamen Felicia Häcker und Amelie Kühner uner- wartet schlecht weg bei den Kampfrich- tern. Obwohl sie keine großen Fehler hatten, konnten sie sich nur im hinteren Feld platzieren. Da waren ganz klar zwei, drei Platzierungen weiter vorne drin. So landeten Amelie und Feli - etwas unver- dient - auf Platz 11 bzw. auf Rang 15. Insgesamt landeten die Turnerinnen aus den anderen rheinhessischen Vereinen in vielen Wettkämpfen auffällig oft im hinte- ren Feld. Aber wenn aus Rheinhessen nur 1 Kampfrichterin bereit war, bei diesen Meisterschaftswettkämpfen zu werten, dann brauchen wir uns nicht zu wundern. Alle anderen Turnerinnen gaben zwar ihr Bestes, doch die Aufregung und Anspannung war wohl für einige zu groß. So gilt es nun, aus diesen Erfahrungen zu 9

10

Gau-Meisterschaften Gerätturnen weiblich – Einzel

Am 16. April fanden die Einzel Meister- dann um 9:25 Uhr. Einige der Mädchen diese auch voll erfüllte. Am Boden erhielt schaften in Heidesheim statt. turnten zum ersten Mal die P 7 am Balken Sie nach erstklassiger Übung die Tages- Wir (Gerätturnen weiblich 8 – 12 Jahre) und Hannah Kleemann und Klara Brüg- höchstnote, auch an Balken und Reck hatten hierfür 13 Kinder gemeldet. gemann turnten das Rad an diesem Gerät turnte sie sehr souverän. Leider trafen wir Gleich morgens um 8 Uhr war für den allein ohne Sturz, Klara bekam hervorra- Jahrgang 2005 und 2006 einturnen gende 15,55 Punkte für eine sehr sauber angesagt, der offizielle Wettkampf startete geturnte Übung am Balken, die zweit- höchste Wertung in diesem Durchgang. Hannah schaffte am Reck die Felge vorwärts, wurde aber für die höhere

Katharina Zeuner am Sprung die falsche Entscheidung und ließen sie eine Übung höher turnen, was ihr viele Abzüge einbrachte. Somit reichte es für sie erst mal nur für Platz 4. Auch Klara und Jana, mit dem fünften und Hannah Kleemann sechsten Platz, mit wenig Punktabstand Leistung punktetechnisch nicht wirklich auf Platz drei, verpassten die Qualifikation belohnt. Am Sprung turnte Helena Pie- zu den Rheinhessen-Meisterschaften. ning zum ersten Mal den Überschlag am Mattenberg, was ihr super Klara Brüggemann gelang, leider verlor sie wert- volle Punkte am Reck. Bei Greta Schäfer machte es einfach nur Spaß ihr beim Wettkampf zuzusehen, sie war mit Freude und Eifer dabei und turnte sehr konstant. Charlotte Beck zeigte ebenfalls gute Leistungen vor allem an Boden und Balken. Für Oben: Greta Schäfer; unten: Jana Kaisinger Oben: Helena Piening; unten Charlotte Beck Jana Kaisinger

war der Auf-

gang am Balken etwas problema- tisch, doch zeigte sie durchweg, wozu sie fähig war und wurde an allen 4 Geräten mit Wertungen über 14 Punkten belohnt. In Katharina Zeuner haben wir unsere größte Hoffnung gesetzt, die 11

Der zweite Durchgang startete dann Am Boden zeigte sie zum ersten gegen 13:15 Uhr. Hier konnten unsere Mal die P7 mit Handstütz- Jüngsten (Jahrgang 2007 + 2008) zeigen, Überschlag, am Reck wäre eine was sie gelernt haben. höhere Übung auch für die Ge- samtpunktzahl hilfreich gewesen, aber hier fehlt noch das ein oder andere Element. So kämpfte sie sich alleine sehr konstant und tapfer durch den Wettkampf und wurde mit einer guten Platzierung im Mittelfeld belohnt. Nach einem sehr lan- gen Wettkampftag gingen die Trainer, dann

oben links: Sophia Preuß; oben rechts: Eva Madary Sophia Preuß, ebenfalls eine Kandidatin für die Rheinhessen-Meisterschaften mittig: Svenja Bischof zeigte an allen vier Geräten tolle Übun- unten links: Luana Böhnke gen. Sie legte einen super Sprung hin, unten rechts: Maren Bischof

etwas enttäuscht über die zwei knappen vierten Plätze nach Hause, aber was viel wichtiger ist, den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht, sie waren mit Eifer und Ehrgeiz dabei, haben wurde aber leider am Reck etwas herunter gezeigt, was sie können und gewertet. Warum ließ sich nicht wirklich waren vor allem stolz auf Ihre klären, dadurch erreichte auch sie nur den Leistung. Und das waren wir dann undankbaren vierten Platz. Anna Heide- letztendlich auch. mann kam gut durch den Wettkampf, sie Yvonne Öhlschläger zeigte einen tollen Sprung, nur am Balken fehlte ihr etwas die Sicherheit. Luana Böhnke hatte am Reck etwas Pech und musste am Balken zwei Stürze hinneh- men. Dafür waren ihre Bodenübung und auch der Sprung, den sie zeigte, sehr sauber. Maren Bischof und Eva Madary beka- men leider ihren Überschlag auf den Mattenberg nicht anerkannt und verloren so die komplette Wertung an diesem Gerät. Am Reck hatte Maren nach einer Daumenquetschung, die sie sich am Vortag zuzog, zu kämpfen und Eva schafft den Hüft-Aufzug leider nicht.

Im dritten Durchgang startete Svenja Bischof (Jahrgang 2003-2004). Auch sie war am Sprung sehr stark, gerade ihr zweiter Sprung gelang ihr besonders gut. Am Balken bekam sie leider den Hand- stand abgezogen, hier fehlte es etwas an Höhe, aber ansonsten turnte sie ihre Übung ohne einen Sturz sauber durch. 12

Rheinhessen-Meisterschaften TSVgg beim Kinderturnwettkampf Pflichtprogramm „Der Zirkus ist in der Stadt“ Nachdem Katharina Zeuner einen guten 4. Platz bei den Gau-Meisterschaften Am Sonntag, den 10. April, wurde in der Luftballons jonglieren, Reifen fehlerfrei erreichte, hatte sie das Glück, dass die VG-Sporthalle Schloß Ardeck in Gau- durchsteigen oder sich im Trampolinsprin- Erstplazierte die Rheinhessen Meister- Algesheim der Kinderturnwettkampf des gen beweisen. Alle Kinder waren mit viel schaften nicht antreten konnte und Katha- Turngaus Bingen unter dem Motto „Der Eifer dabei, sogar die schwierige Trapez- rina als Nachzüglerin nach Alzey zu den Zirkus ist in der Stadt“ durchgeführt. nummer (Pendeln an den Ringen im Rheinhessen-Meisterschaften fahren Insgesamt nahmen 39 Kinder der TSVgg Klimmzug) wurde von ihnen mit Bravour durfte. Am Sonntag, den 8.5. war es dann an dieser Veranstaltung teil. gemeistert. Auch hatten alle ihren Spaß so weit. Leider konnte sie krankheitsbe- dingt vor dem Wettkampf nicht mehr trainieren und musste etwas unvorbereitet in den Wettkampf starten.

Katharina Zeuner Angefangen wurde nach olympischer In der Turnhalle, die sich dank des aus- beim „Messerwerfen“ (Zielwerfen von Reihenfolge am Sprung. Mit ihrem saube- richtenden Vereines, dem TV , ren Sprung schuf sie eine gute Grundlage Sandsäckchen) oder Seiltanz (Balancieren in eine bunte Manege verwandelt hatte, auf der Bank). Aber auch diese kniffligen für den weiteren Verlauf des Wettkampfs. wimmelte es schon morgens nur so von Auch am Reck und am Boden zeigte die Stationen meisterten die kleinen Akteure kleinen „Artisten“ und ihren aufmerksamen ohne Probleme. Ein Highlight für die junge Turnerin einwandfreie Übungen. Zuschauern. An sieben Stationen wollten Trapezkünstler und Drahtseilartisten, am Nur am Balken verlor sie durch einen alle ihr Können unter Beweis stellen. Im Ende des Wettkampftages eröffnete die Sturz und die Verwechslung eines Ele- Vorfeld hatten die Kinder natürlich fleißig Schminkstation, bei der sich alle in einen ments wichtige Punkte. Am Ende belegte geübt und waren gut auf diese Veranstal- Clown verwandeln durften. Und als sie mit 55,8 Punkten einen souveränen 6. tung vorbereitet. Dennoch war den meis- Belohnung für ihr Mühen erhielten die Platz auf ihren ersten Rheinhessen- ten die Aufregung anzumerken und alle kleinen „Artisten“ eine Medaille und eine Meisterschaften. waren froh, als es endlich nach Einmarsch Sabine Klaus Urkunde. und einer kurzen Begrüßung losging. So Jutta Kleemann mussten die Turnkids beispielsweise 13

TSVgg erfolgreich beim Gauturnfest

Am 25.06.2016 fand in Zusammenarbeit der Turngaue Mainz und Bingen das diesjährige Gauturnfest unter dem Motto „Selztalspiele“ mit ca. 260 Teilnehmern in und statt. Aufgrund einer parallel stattfindenden, verpflichtenden Schulveranstaltung konnte die TSVgg leider nur mit 5 Teilnehmern an den Start gehen. Alle Mädchen starteten im Wahl- Fünfkampf, einer Mischung aus Gerättur- nen, Leichtathletik und Trampolin bzw. Rope Skipping. Nach einem sehr guten Wettkampftag stand die TSVgg am Abend gleich drei Mal auf dem Siegertreppchen. Im Jahrgang. 2010 kam Luisa Kleemann mit 48,93 Punkten auf Rang 2. Lilly Kattler belegte mit 50,85 Punkten im Jahrgang. 2009 Platz 2, Lilly Baumeister wurde mit 50,40 Punkten Dritte und Paula Richardt kam mit 41,86 Punkten auf Platz 10. In der Altersklasse 11 Jahre wurde Han- nah Kleemann mit 54,93 Punkten Zehnte. Ein rundum gelungener Tag für die Mä- dels, auch wenn der Wettergott es leider nicht immer gut mit uns meinte. v.l.n.r. Hannah Kleemann, Paula Richardt, Luisa Kleemann, Lilly Kattler, Jutta Kleemann Lilly Baumeister

Tanz-Maus-Alarm

In diesen Gruppen können die Kinder mit viel Spaß, einmal pro Woche, ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Nach den Sommerferien 2016 müssen wahrschein- lich die jüngeren Tanzgruppen aufgelöst werden, da uns gleich 3 Trainerinnen verlassen und bisher noch keine Nachfol- ge in Sicht ist. Nur die älteren Tanz-Katzen haben mit Chiara Weyerhäuser noch eine Trainerin. Die gute Nachricht: Für die 5-6 jährigen Tanzmäuse haben wir, mit Tanja Ende- mann, eine Nachfolge gefunden. Eine Tanzgruppe für die 4-5 Jährigen zu leiten ist kein Hexenwerk, ein bisschen Vorbereitung für die Stunde, einen Tanz aus dem Internet kopiert und schon könnte es losgehen.

Wenn Sie helfen wollen, sprechen Sie Die Gründungsmitglieder der Tanzmäuse der TSVgg mit ihrer Trainerin den Abteilungsleiter Turnen an. Bianca Schröder Sollten wir niemanden finden, waren die Seit Mai 2010 gibt es die TSVgg Tanz- Mit Bianca Schröder aus Tanzmäuse am 17.07.2016 beim Som- mäuse. Entstanden ist die Tanzgruppe fanden wir eine erfahrene Tanztrainerin, merfest der Schnorressänger mit ihrem aufgrund einer Elterninitiative. Zu diesem mit der wir die erste Tanzgruppe starten letzten Auftritt zu sehen. Zeitpunkt gab es in den Nachbarvereinen konnten. Durch fleißige Eltern- einige dieser Gruppen, die jedoch sehr Trainerinnen entstanden, im Laufe der Rainer Kleemann überlaufen waren. letzten 6 Jahre, 3 Gruppen für die ver- schiedenen Altersstufen. 14

Landesturnfest 2016 vom 25.-29. Mai in Pirmasens

Mehr als 4000 Sportler trafen sich zum ihren Trainerinnen und Trainern darauf Ein besonderer Dank geht an Hannelo- 5. rheinland-pfälzischen Landesturnfest vorbereitet und vor Ort betreut. re Pozaroszczyk, die sich um viele in Pirmasens. Die TSVgg war mit insge- organisatorische Themen gekümmert samt 40 Teilnehmern mit von der Partie. Natürlich blieb, trotz der vielen Wett- hat und Ursula Degreif, die die komplette kämpfe, noch genügend Zeit um die Anmeldung im Vorfeld abgewickelt hat. Bis auf wenige Turnerinnen, welche Stadt Pirmasens zu erkunden. Besucht bereits vor Ort waren und an ihrem wurden unter anderem das Dynamikum, Rainer Kleemann Wettkampf teilnahmen, ging es bereits die Wawi Schokoladenfabrik und der (Abteilungsleiter Turnen) Mittwochnachmittag in unsere Unterkunft Park am Dynamikum mit Wasserspiel- in der Schule am Kirchberg. platz und Hüpfburgenwelt.

Unsere Turnfest-Teilnehmer in Pirmasens

Das erste Highlight war die Eröffnungs- Ebenso statteten wir mehrmals dem feier am Schlossplatz. Wegen unseres Messegelände einen Besuch ab, hier massenhaften Auftretens in Rot-Weiß gab es viele Mitmachangebote für Jung wurden wir direkt angesprochen um im und Alt. Fahnenumzug mitzulaufen. Natürlich konnten wir hier nicht „Nein“ sagen und Für viele war die Turngala am Sams- waren somit Teil der Eröffnungsfeier. tagabend eines der schönsten Highlights Während der 4 Tage und 4 Nächte beim Turnfest. Vielen Dank an alle, die absolvierte jeder Sportler einen Wett- diese 4 Tage ermöglicht haben. kampf. Fachmännisch wurden alle TSVgg Turnerinnen und Turner von 15

Rheinhessenmeisterschaften Beim Sprung erzielten sie wie Quentin Geburtstage männlich in Gau-Odernheim ihre Höchstwertungen. Hannes mit 14,10 vom 01.09.2016 bis 28.02.2017

Punkten und Alexander mit 13,60 Punk- Mit Erfolg absolvierten Quentin Hoch- ten. Geburtstagsliste mann, Hannes Hausherr und Alexander 1.9. Rudi Graffert 81 Preuß die Rheinhessenmeisterschaften Verletzungsbedingt konnte Niclas 7.9. Georg Bernhart 97 in Gau-Odernheim. Nachdem Quentin Hochmann im Kür 6 Kampf leider nur ein an allen Geräten hervorragend turnte, Gerät turnen und wurde damit Dritter. 10.9. Josef Kroth 81 erzielte er den 2. Platz. 15.9. Waltraud Weyerhäuser 82 Jürgen Preuß 29.9. Gerd Sinock 91

30.9. Liesel Becker 80 4.10. Emil Steiner 83 6.10. Margot Graffert 82 12.10. Gerlinde Blodt 70 15.10. Karl-Heinz Fries 90 17.10. Hanne Wiesemöller 75 18.10. Heinfried Rutsch 83 20.10. Willi Dejung 81 25.10. Marianne Erzmoneit 80 4.11. Gerda Heisser 90 11.11. Fritz Mangold 98 Alexander Preuß 19.11. Wilma Wagenknecht 80 22.11. Sieglinde Hoese 75

22.11. Herbert Laufersweiler 89 24.11. Adam Harth 88 7.12. Waltraud Rutsch 80 Quentin Hochmann 15.12. Jürgen Müller 70 18.12. Friedrich Dechent 90 Die Bestleistung erturnte er beim Sprung. Mit 14,75 Punkten erhielt er 23.12. Dieter Fries 85 die höchste Punktzahl seiner Riege 23.12. Karl Degreif 89 und lies an diesem Gerät auch den späteren Erstplatzierten Ole Kauer 23.12. Dieter Fries 85 hinter sich. 23.12. Günther Degreif 81

Auch Hannes und Alexander turnten 23.12. Karl Degreif 89 einen tollen Wettkampf. Sie mussten 24.12. Walter Hamm 84 sich allerdings einer starken Konkur- 11.1. Hartmut Rolli 86 renz entgegenstellen. Beide erreichten dennoch den 12. Platz. 15.1. Kurt Lenhart 88 20.1. Rita Harth 85 22.1. Inge Schick 83 23.1. Elfriede Bugner 80 30.1. Johanna Hertlein 84 v.l.n.r. 1.2. Werner Degreif 82 Hannes Hausherr, 5.2. Friedrich Hoth 83 Alexander Preuß, 15.2. Rudi Lüdgen 82 Quentin Hochmann 16.2. Walter Degreif 83 20.2. Hans-Jürgen Schäfer 75

26.2. Elke Dechent-Rodenbach 75

Wir wünschen alles Gute und Gesundheit für weitere

glückliche Jahre im Kreis der Familie und Angehörigen. Hannes Hausherr 16

Rheinlandpfalz-Meisterschaften während des Abgangs und verletzte sich terschaften für die TuS Gau- am Fuß, was sich psychisch und phy- Bischofsheim startete. Er belegte im männlich in Pirmasens sisch auf die nachfolgenden Geräte Pflicht-Wettkampf in der Altersklasse 12 auswirkte. Jakob Hainel turnte wie und 13 einen stolzen 3. Platz. Die diesjährigen Rheinlandpfalzmeis- erwartet souverän und mit wenigen terschaften fanden am ersten Tag des Fehlern. Besonders am Boden konnte er Patrick Weyerhäuser Landesturnfests in Pirmasens statt. Im zeigen, dass man bei sauberer Ausfüh- ersten Durchgang turnte Quentin Hoch- rung auch mit einer leichteren Übung mann, der von der Tribüne aus kräftig viele Punkte holen kann: Landesturnfest Pirmasens Mit 11,70 Punkten war seine Bodenübung eine Hannes Hausherr, Alexander Preuß der Besten des gesamten und Gabriel Kreuz turnten im Wahlwett- Wettkampfs. Christian kampf. Statt der üblichen 6 Geräte Harth zeigte während des mussten nur 4 Geräte absolviert werden. Wettkampfs Willenskraft Verzichtet wurde auf Ringe und Seit- und Kampfgeist. Trotz pferd. Gabriel machte einen sehr guten einiger Stürze behielt er Sprung über den Tisch, der mit 13,00 einen klaren Kopf und Punkten honoriert wurde. Er erkämpfte turnte jedes Gerät höchst sich in seinem Jahrgang den 20ten konzentriert. Jonas Platz. Kortmann konnte verlet- Alexander wurde in seinem Wettkampf zungsbedingt leider nicht 17ter. Mit 13,70 Punkten am Reck am Wettkampf teilnehmen erreichte er neue persönliche Bestleis- und musste daher seine tung. Hannes turnte alle Geräte hervor- Mannschaft von der ragend. Hervorzuheben ist die Boden- Tribüne aus unterstützen. übung mit 13,30 Punkten. Die Beloh- Letzten Endes landete nung: Der 2. Platz. Jakob Hainel als bester Aaron Mitra und Milian Gröhl starteten Stadecken-Elsheimer auf im Breitenturnwettkampf. Mit viel Enga- Rang 13, dicht gefolgt (mit gement und Spaß an den Geräten nur 0,70 Punkten Unter- turnten sie ihre Übungen. Beide absol- schied) von Teamkollege vierten eine sehr gute Bodenübung. Niclas Hochmann, welcher Aaron wurde im Jahrgang 2007 3ter mit 52,10 Punkte erturnte. Mit 158 Punkten. Millian im Jahrgang 2008 47,55 Punkten konnte mit 151 Punkten Vizemeister. Quentin Hochmann Christian Harth den 17. Herzliche Glückwünsche an alle Turner Platz behaupten. für die tollen Wettkämpfe. von seinen Teamkameraden unterstützt Sehr erfreulich und erfolgreich verlief wurde. Ein wenig aufgeregt begann er der Wettkampf von Mannschaftskame- Jürgen Preuß den Wettkampf am Boden. Am Seitpferd rad Janos Gröhl, der in den Einzelmeis- gewann er seine gewohnte Sicherheit zurück und konnte an den restlichen vier Neuer Trainer Ausbildung zum Geräten viele Punkte gut machen.

Besonders am Reck zeigte er eine sehr Trainer - Assistent Im Bereich Turnen männlich hat gute Übung, die mit 13,75 Punkten Ronik Tempski im Mai seine C- belohnt wurde. Insgesamt turnte er auf Trainer Lizenz bestanden. seinen ersten Rheinlandpfalzmeister- Die Ausbildung zum C-Trainer hat schaften einen sehr schönen Wettkampf einen Umfang von 120 Lerneinhei- und erreichte einen guten dritten Platz. ten, welche an 6 Wochenenden (incl.

Prüfung) absolviert werden. Manuel Bange Herzlichen Glückwunsch

Rheinland-Pfalz Finale 2016

Im Rahmen des Landesturnfestes 2016 traf die Stadecken-Elsheimer Leistungsturngruppe auf die stärksten Turner aus ganz Rheinlad-Pfalz im Alter von 14 und 15 Jahren. Von Anfang an war klar, dass man mit den Turnern aus Grünstadt, Altendiez und Koblenz wohl kaum mithalten kann. Ziel des Wett- kampfs war daher, in einer Gruppe von 19 Turnern, unter den besten 10 zu Im ersten Quartal 2016 absolvierte landen. Das Einturnen verlief einwand- Jonas Kortmann seine Ausbildung frei, sodass alle drei Jungs zuversichtlich als Trainer Assistent. in den Wettkampf starteten. Mit seiner An 4 Wochenenden wurde er mit neuen Reckübung ging Niclas Hoch- Schwerpunkt "Kinder- und Gerättur- mann als einziger Stadecken-Elsheimer nen" auf seine zukünftigen Aufgaben mit Chancen auf eine Top 5 Platzierung vorbereitet. zuerst ans Gerät. Leider stürzte er Herzlichen Glückwunsch 17

Die Abteilung Turnen freut sich über großzügige Spende

Bei KiBa denken die meisten Personen an das leckere Mix-Getränk mit Kirsch-und Bananensaft. Nicht so in Stadecken- Elsheim, denn mit KiBa ist das Team des Kindersachen-Basars gemeint. Dieser Zusammenschluss von ehrenamtlichen Helfern organisiert jedes Jahr 2 Verkaufsveranstaltungen rund um das Thema Kindersachen. Der Erlös der letzten Ver- anstaltung in Höhe von 2000,- € kommt der Abteilung Turnen der TSVgg zugute.

Die Turnerinnen und Turner sagen DANKE!!! 18

Start in die Saison 2016/17 erneut

in allen Altersklassen

Das war ein phantastischer Abschluss der vergangenen Saison. Die U12 und U13 hatten sich für die Rheinland-Pfalz- Meisterschaft und die U20 als Südwestdeutscher Vizemeister für die Deutsche Meisterschaft in Sonthofen qualifiziert. Damit durfte sich unsere U20 mit den besten Teams Deutschlands messen und zeigte, dass sie auf diesem hohen Niveau mitspielen kann. Über die Zukunft im weiblichen Volleyballbereich braucht sich die TSVgg Stadecken-Elsheim keine Sorgen zu machen. Die neue Jugendsaison beginnt im September 2016. In der neuen Saison können wieder in allen weiblichen Jugendklassen Teams gemeldet werden. Bei der U13 wird sogar überlegt mit zwei Mannschaften zu starten. Alle Teams freuen sich über neue Spielerinnen, die Lust und Laune auf Volleyball haben und gerne in einer Mannschaft spielen wollen. Sei es bei den Anfänge- rinnen oder bei einem unserer Jugendteams in der U12 (Jahrgang 2006 und jünger), U13 (2005 und jünger), U14 (2004 und jünger), U16 (2002/03 und jünger), U18 (2000/01 und jünger) oder der U20 (1998/99 und jünger). Die erfolgreiche Jugendarbeit ist nicht zuletzt auch auf Konstanz im Trainerteam zurückzuführen. Mit Bettina Schnaubelt, Werner Ostendorf und Lea Graffert sind sehr erfahrene Trainer weiterhin in die Jugendarbeit eingebunden. Verstärkt wird das Team durch Thomas Dick, Amina Anizi, René Lutgen, Hannah Hattemer und Wiebke Neyrat. Positiv für die Entwicklung unserer Jugendarbeit ist, dass für unsere U12 bis U14 neben dem Training am Freitag von 15:30-17:30 Uhr ein zweites Training am Mittwoch von 16:30-18:00 Uhr angeboten werden kann. Dieses Training wird von Bettina Schnaubelt und den beiden Spielerinnen aus unserer Regionalligamannschaft, Hannah Hattemer und Wiebke Neyrat, geleitet.

U20 (1998 und jünger)

Mannschaftskader U20: Mannschaftsführerin Hannah Hatte- mer, Wiebke Neyrat, Kira Andreas, Sophia Beutel, Luca Schna- bel, Miriam Sevenich, Amina Anizi, Milena Horst, auf dem Foto fehlen: Luisa Mosner, Chiara Weyerhäuser, Kim Winckiewicz,

Trainerin: Lea Graffert

U18 (2000 und jünger)

Mannschaftskader U18: Amina Anizi, Anna Mauren, Luisa Mosner, Chiara Weyerhäuser, Larissa Kronenber- ger, Johanna Matuszewski, Kim Winckiewicz, Sarah Wolf, Johanna Matuszewski, Leonie Misera, Lilli Köpf, Marie Thelen, Lena Gerhardt, Pia Zeuner, Celine Lutgen

Trainer: Werner Ostendorf

19

U16 (2002 und jünger) ohne Bild Aktuelles und Allgemeines zu den Volleyball-Jugend- Mannschaftskader U16: Kim Winckiewicz, Sarah Wolf, Lilli und Damenmannschaften finden sie auf

Köpf, Marie Thelen, Lena Gerhardt, Sophia Penno, Sarah Bach, www.tsvgg-stadecken-elsheim.de Celine Lutgen, Helen Reimann, Emilia Fazzi, Anna Maas (unter  Sportangebot  Volleyball) Trainer team: Stephan Moers, René Lutgen, Thomas Dick

U14 (2004 und jünger)

Mannschaftskader U14: Sophia Penno, Helen Reimann, Katharina Orth, Leonie Dahl, Svenja Bischof, Lucy Held, Emma Gräf

Trainerin: Bettina Schnaubelt

U13 (2005 und jünger)

Mannschaftskader U13: Luana Horst, Emma Gräf, Lucie Held,

Jule Eckert, Jule Högner, auf dem Foto fehlen: Katharina Zeuner, Marleen Matuszewski,

Giulia Santella

Trainer in: Bettina Schnaubelt

U12 (2006 und jünger)

Mannschaftskader U12: Anastasia Stanic, Katharina Büscher, Lena Diezinger, Nera Klug Auf dem Foto fehlt: Katharina Zeuner

Trainerin: Bettina Schnaubelt

Mädchen der Jahrgänge 1998 bis 2007, die Lust haben Volleyball zu lernen und gerne in einer Mannschaft spielen möchten, sind herzlich zum Probetraining freitags zwischen 15:30 und 17:30 Uhr in der Selztalhalle eingeladen oder können beim Training einer Damenmannschaft vorbeischauen. Rückfragen bitte an Lea Graffert oder Werner Ostendorf ([email protected] oder [email protected]) oder eine/einen der oben genannten Trainerinnen und Trainer. Lea Graffert 20

U12 (2005 und jünger) schafft 2015/16 den Sprung in die Rheinland-Pfalz-Finalrunde

Erst am letzten Spieltag der Rheinhes- Neue Spielerinnen senmeisterschaft hatte sich unsere U12 sind in dem Team mit einer knappen 2:1 Niederlage gegen immer willkommen Spabrücken und einem 2:0 Sieg gegen und können gerne Gau-Algesheim noch auf den dritten beim Training Platz hochgearbeitet und sich damit für freitags von 15:30- die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft am 17:00 Uhr in der 30.4.2016 qualifiziert. Selztalhalle vorbei- Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft der schauen oder U12 wurde zum ersten Mal ausgetragen. Kontakt aufnehmen Bisher endete die Runde auf der Rhein- zu Bettina Schnau- hessenebene. Ausrichter war der LAF belt (Schnau- Sinzig. [email protected], 06136-85245) oder Unsere U12 in der Saison 2015/16: Werner Ostendorf stehend v.li: Trainerin: Bettina [email protected], Tel.: 06138-7639). Schnaubelt, Luana Horst, Jule

Eckert, Giulia Santella Bettina Schnaubelt sitzend v.li: Emma Gräf, Lucie Held u. Werner Ostendorf

Der TV Feldkirchen, der TuS Heiligen- stein, LAF Sinzig und der TV Vallendar erwiesen sich als zu schwere Gegner. Unsere U12 schloss mit dem 8. Platz ab. Bedenkend, dass die Mehrzahl der Spielerinnen in unserer U12 erst zu Beginn der Saison mit dem Wettkampf- sport begonnen hatte, hat das Team sich hervorragend geschlagen. Wichtig war für die Spielerinnen bei der Rheinland- Pfalz-Meisterschaft Spielpraxis zu bekommen und sich landesweit mit anderen Teams zu messen. Nun gilt es auf den Erfahrungen aufzubauen und sich den neuen spielerischen und taktischen Herausforderungen zu stellen. Sollte die bisherige Begeisterung und der Trainingseifer anhalten, wird das Team in den kommenden Jahren den Zuschauern noch viel Freude bereiten. In der kommenden Saison wird unsere U12 in die U13 aufrücken. Statt einem Spiel 2 gegen 2 heißt es dann 3 gegen 3.

Am 30.04.2016 fanden die ersten Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der U12 weiblich in Sinzig statt. Es starteten jeweils 8 Teams aus allen 3 Bezirksverbänden. Alle Mannschaften zeigten für diese Altersklasse Volleyball auf hohem Niveau, am Ende wurde ein Gruppenfoto mit allen Spielerinnen aufgenommen. 21

U13 (2004 und jünger) feiert in der Saison 2015/16 die Rheinhessenmeisterschaft

In der gesamten Saison 2015/16 hatte sich die von Bettina Schnaubelt trainierte Auf jeden Fall hatte unsere U13 die U13 in der oberen Tabellenhälfte etab- besten Fans. liert. Erst am letzten Spieltag wurde die Rheinhessenmeisterschaft entschieden. Lucy Held mit guter Annahme, In Nieder-Olm gewann unser Team Helen Reimann bereitet sich auf gegen die beiden Konkurrenten um den Titel, gegen den TUS Bingen-Büdesheim das Zuspiel vor 2:1 und gegen den VSC Guldental 2:0. Damit war die U13 Tabellenerster und Rheinhessenmeister und hatte sich für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft am 23. April in Langenlonsheim qualifiziert.

Sophia Penno mit perfektem Lob

Großes Pech hatte unser Team, dass bei der Rheinland-Pfalz-Finalrunde gleich zwei Stammspielerinnen verlet- zungsbedingt nur als Zuschauer ihre Teamkameradinnen anfeuern konnten. In der Vorrunde wurden gegen den TV Feldkirchen 2:1 (15:25, 27:25, 15:9) und gegen den VBC Ludwigshafen 2:0 (25:22, 25:13) verloren. Damit spielte unser Team in der Finalrunde um die Plätze 7-9. Diese beiden Spiele wurden gewonnen, gegen den VfL Kesselheim 2:1 (20:25, 25:18, 15:7) und gegen den VSC „Spike“ Guldental 2:0 (25:22, 25:16). Zwei Spiele gewonnen, zwei Spiele verloren, aufgrund des verlet- zungsbedingten Fehlens von zwei Stammspielerinnen ein sehr gutes Ergebnis. In der kommenden Saison 2016/17 wird die U13 in die U14 aufsteigen. Zu dem Mannschaftskader der kommenden U14 zählen Sophia Penno, Leonie Dahl, Lucy Held, Helen Reimann, Emma Gräf, Katharina Orth und Svenja Bischof. Neue Spielerinnen sind immer willkom- men. Bettina Schnaubelt / Werner Ostendorf 22

U20 wird in der Saison 2015/16 Südwestdeutscher Vizemeister und schlägt sich beachtlich bei der Deutschen Meisterschaft

Das war ein langer Weg zur Deutschen erwischt. Erwartungsgemäß wurde verloren, eine für uns erfreuliche Bilanz. Meisterschaft in Sonthofen. Als gegen die beiden mit Vor allem aber haben die Spielerinnen Rheinhessenmeister und Rheinland- Nationalspielerinnen gespickten wichtige Erfahrungen gesammelt und Pfalz-Meister hatte sich unsere U20 für Volleyballinternate aus Berlin und Erfurt gezeigt, dass sie auf diesem hohen die Südwestdeutsche Meisterschaft in 2:0 verloren, überraschend gegen den Niveau mitspielen können. Wiesbaden qualifiziert. Dabei waren die SCU Emlichheim deutlich 2:0 gewonnen. Lea Graffert Volleyballerinnen der TSVgg Stadecken- Pech war, dass wir trotz dieses Sieges Elsheim das Überraschungsteam. gegen Emlichheim nur aufgrund des Erwartungsgemäß wurde in der Satzverhältnisses Gruppenvierter Unsere U20: stehend v.li: Hannah Vorrunde gegen das drittligaerfahrene wurden. In der Zwischenrunde wurde in Team des VC Wiesbaden 2:0 verloren einem dramatischen Spiel gegen den TV Hattemer, Milena Horst, Kerstin und gegen den TV Holz 2:0 gewonnen. Villingen 2:1 (18:25, 17:25, 13:15) Kalusche, Amina Anizi, Miriam Im Halbfinale traf man auf den verloren, im abschließenden, ebenfalls Sevenich, Sophia Beutel hessischen Vizemeister TG Bad Soden, hart umkämpften Platzierungsspiel kniehend v.li: Jana Noll, der gegen den Saarlandmeister VC- gegen den Ausrichter TSV Sonthofen Kira Andreas, Wiebke Neyrat, Lebach gewonnen hatte. In diesem 2:1 gewonnen und damit Platz 15 belegt. entscheidenden Spiel gewann die Zwei Spiele bei der Deutschen Mannschaftsführerin Tamara Döß, TSVgg nach drei sehr hart umkämpften Meisterschaft gewonnen, drei Spiele Sandra Wolf, Luca Schnabel und bis in die Schlussphase spannenden Sätzen 2:1. Im Endspiel traf man wieder auf den VC Wiesbaden. Diesmal spielte die TSVgg auf Augenhöhe mit, verlor in dem sehenswerten Finale den ersten Satz knapp, gewann den zweiten Satz und führte im 3. Satz bereits 9:6. Durch eine längere Spiel- unterbrechung aus dem Rhythmus ge- bracht gewann Wiesbaden schließlich 15:12. Unsere U20 hatte sich mit dem Gewinn der Südwestdeutschen Vizemeisterschaft sensationell als einzige Mannschaft aus Rheinland-Pfalz für die Deutsche Meisterschaft der U20 in Sonthofen qualifiziert. Trainerin und Team feierten den Sprung unter die besten 16 Teams in Deutschland, darunter sechs Volleyballinternate sowie mehrere Jugendmannschaften von Bundesligateams. In der Vorrunde der Deutschen Meisterschaft hatten wir mit dem Volley Team Berliner SC (Nordost-Meister), dem SCU Emlichheim (Nordwest Meister) und dem Volley Team Erfurt (Ost Vizemeister) eine Hammergruppe 23

Impressionen von der Deutschen Meisterschaft der U 20 in Sonthofen (Allgäu)

Vortraining auf der Sommerrodelbahn Kerstin und Jana beim Sommerrodeln

Eröffnungsveranstaltung in Sonthofen

Luca und Miriam mit perfektem Block gegen den SCU Emlichheim

Hannah mit starkem Diagonalangriff gegen den SCU Emlichheim

Mannschafts- besprechung

Tamy punktet gegen Berliner Nationalspielerinnen

Abschluß- veranstaltung 24

Schönbuch Volleyball-Cup in Holzgerlingen für Mädchen

Zum 30. Mal fand es statt, das grösste wartete das Frühstücksbuffet und um Nach erfolgreicher, wenn auch schwie- Jugendvolleyball Turnier in Südwest halb neun waren schon die ersten Spiele riger Heimreise wurde die Mannschaft Deutschland nach Saisonende. Diesmal der E-Jugend (U13) und C-Jugend überschwänglich am späten Sonntag- war es am Wochenende vom 10.-12. (U16). Alle 17 Mädchen spielten den abend auf dem Mainzer Bahnhof emp- Juni. Die Anreise für die 4 Betreuer und ganzen Tag erfolgreich in 3 E-Jugend fangen. Auch wenn der in der Stadt 17 Spielerinnen geschah per IC, S-Bahn und einer C-Jugend Mannschaft(en). laufende Autokorso wohl eher der und Regio-Bahn am Freitagnachmittag. Während sich die 1. E-Jugend Mann- Fussball Nationalmannschaft galt, Übernachtet wurde wie immer in einem schaft in einem erneut großen Feld von fühlten sich wohl alle stolz auf das Klassenzimmer des Schönbuch Gymnasiums. Etwa 110 Mannschaften aus Österreich und aus Deutschland spielten in 5 verschiedenen Altersklassen an 2 Tagen in 3 Hallen, um den Besten zu ermitteln. Ein Erlebnis was beeindruckt und ebenfalls Respekt der Organisation abverlangt. Am Samstag konnten sich zwei D-Jugend Mannschaften (U14) spielerisch beweisen. In einem 18 Mannschaften einen hervorragenden Erreichte und es wurde schon vorsichtig riesigen Feld von 32 Mannschaften 7 Platz erspielte erreichte die C-Jugend für nächstes Jahr geplant. Der Termin erspielten sie sich an einem langen Tag in einem 18er Feld einen starken 6. für das Wochenende des 24. Juni 2017 beachtliche Plätze. Platz. Aber viel wichtiger als die Platzie- ist wohl schon von den meisten in ihrem Und trotzdem reichte die Ausdauer, um rung war es auch mal gegen Jugend Kalender geblockt. bei der abendlichen „Surprise“ Party Mannschaften zu spielen, welche von Wenn auch Du nächstes Jahr zu die- noch den einstudierten Tanz, unter Volleyball Akademien oder Internaten ser Gruppe gehören willst, zwischen 8 großem Applaus, aufzuführen. Dann kamen. Zu sehen, was alles möglich ist, und 15 Jahren alt bist, komm doch mal ging es aber schnell in die Schlafsäcke, motiviert für die nächsten Trainingsein- am Freitag um 15:30 Uhr in die Selztal- denn am Sonntagmorgen um 7 Uhr heiten zuhause. halle zu einem Probetraining. Zu der Mannschaft gehörten Marlene, Giulia, Leonie, Jule, Emma, Lucy, Sarah, Johanna, Kim, Emilia, Svenja, Celine, Sophia, Katharina, Helen, Luana und Amina. Betreut wurde die Mannschaft von Bettina und Jana Schnaubelt, Thomas Dick und René Lutgen.

René Lutgen

hinten v. li: Sarah Bach, Sophia Penno, Katharina Orth Mitte v. li: Helen Reimann, Emilia Fazzi, Celine Lutgen, Emma Gräf, Giulia Santella, Jule Eckert, Lucie Held, Leonie Dahl, Luana Horst kniend v.li: Svenja Bischof, Marleen Matuszewski 25

Rückblick auf die Saison 2015/16 und Ausblick auf die neue Saison 2016/17

In der vergangenen Saison 2015/16 beruflicher und sportlicher Gründe zu dem Beachplatz verteilt haben und eine hat die 4. Mannschaft überraschend und Veränderungen im Mannschaftsgefüge. Unmenge Unkraut jäteten. verdient die Meisterschaft gewonnen. Ältere Spielerinnen hören meist berufs- Spielerinnen, die gerne in einer dieser Die 1. Mannschaft hat mit 35 Punkten bedingt auf, jüngere Spielerinnen rücken Mannschaften spielen möchten, sind und mit dem 3. Platz in der Regionalliga nach. Aufgrund der engagierten und herzlich willkommen. Entweder schaut die beste Platzierung in der Vereins- erfolgreichen Jugendarbeit können ihr einfach mal beim Training der Mann- Volleyballgeschichte erzielt. Diese immer wieder junge Talente in die schaften vorbei oder nehmt mit mir Leistungen haben große Anerkennung einzelnen Damenmannschaften inte- Kontakt auf unter [email protected] verdient. Erfreulich ist auch, dass die 2. griert werden. (Tel.: 06138-7639) oder mit den jeweili- und 3. Mannschaft nach einer längeren Sehr erfreulich ist, dass alle Trainer gen Trainern Max Honecker, Reto Zitterpartie doch noch den Klassenerhalt ihren Vertrag verlängert haben. Schneider, Marc Neyrat oder Stephan gesichert haben. Ein besonderer Dank gilt den Spiele- Moers. Für die Saison 2016/17 sind erneut rinnen und Trainern der Damenmann- vier Damenmannschaften gemeldet. Wie schaften, die knapp 20 Tonnen Sand auf Werner Ostendorf immer kommt es aufgrund privater,

Unser Volleyball-Beachplatzbautrupp 26

1. Mannschaft beendet die Saison 2015/16 auf Platz 3, verpasst knapp den Aufstieg in die 3. Bundesliga und gewinnt den Rheinhessenpokal

Rückblick auf die Saison 2015/16

2015/16 hat unsere 1. Mannschaft in der Regionalliga Südwest die erfolg- reichste Saison der Volleyball- Vereinsgeschichte gespielt. Fünf Heim- spiele und vier Auswärtsspiele standen in der Hinrunde auf dem Programm, davon wurden sieben Spiele gewonnen und lediglich zwei Spiele verloren. Nach Abschluss der Vorrunde belegte das Team Tabellenplatz 1 und wurde Herbstmeister. Da in der Rückrunde mehrfach Spielerinnen krankheits- oder berufsbedingt fehlten und manche Spiele nur mit einem Rumpfteam gespielt werden konnten, wurden einige Spiele knapp verloren. Dennoch konnte unsere 1. Mannschaft mit 35 Punkten und damit dem 3. Platz die Saison abschließen. Zehn Spiele wurden 3:0 oder 3:1 ge- wonnen, ein Spiel im fünften Satz 3:2. Drei Spiele wurden knapp 3:2 verloren, vier Spiele 3:1 verloren. In die 3. Bun- desliga steigen die ersten beiden Teams, der TV Kassel und Eintracht Frankfurt, auf. Damit wurde der Aufstieg in die 3. Bundesliga nur knapp verpasst.

1. Mannschaft wird Rheinhessenpokalsieger 2016

Zur Vorbereitung auf die neue Saison Rheinhessenpokalsiegerinnen 2016 hatten wir unsere 1. Mannschaft für den Rheinhessenpokal gemeldet. Am Sonn- tag, den 5.6.2016, wurde in der IGS- Halle in Mainz-Bretzenheim der Rhein- hessenpokal der Frauen ausgespielt. In der Finalrunde gewann unsere 1. Mann- schaft im Halbfinale gegen den VC Mainz 3:0 (25:10, 25:04, 25:13). Im Finale trafen wir auf die TGM Gonsen- heim. Die ersten beiden Sätze dieses Derbys gewann die TSVgg überlegen und ungefährdet 25:13 und 25:20. Im dritten Satz geriet unser Team aufgrund einer sehr guten Aufschlagserie der TGM und zahlreicher eigener Fehler in einen 2:14 Rückstand. Nach zwei Auszeiten kam die TSVgg wieder ins Spiel, konnte bereits zum 18:18 ausglei- chen und gewann schließlich 25:23. Verdienter Lohn nach diesem 3:0 Sieg war der Gewinn des Rheinhessenpokals und damit die Qualifikation von Kira Andreas, Amina Anizi, Tamara Döß, Hannah Hattemer, Nadja Karst, Nadja Döß, Wiebke Neyrat, Anthea Arns und Lea Graffert für den Landespokal, der im September ausgetragen wird. Der Landespokalsieger hat in der anschlie- ßenden Bundespokalrunde das Heim- recht gegen einen Vertreter aus der 1. Bundesliga. 27

Ausblick auf die Saison 2016/17

In der Saison 2016/17 sind keine Teams aus Rheinland-Pfalz oder dem Saarland in die Regionalliga aufgestie- gen, sondern drei hessische Teams: der SC Klarenthal, der FSV Bergshausen (Nähe von Kassel) und die TG Bad Soden. Unsere 1. Mannschaft, die seit acht- zehn Jahren von Werner Ostendorf trainiert und betreut wird, wird sich im Vergleich zur vergangenen Saison wieder leicht verändern. Mit Nadja Döß, Tamara Döß, Miriam Flemming, Hannah Hattemer, Nadja Karst, Wiebke Neyrat, Anthea Arns und Mannschaftsführerin Lea Graffert bilden sehr erfahrene Spielerinnen den Stamm der ersten Mannschaft. Tamara Döß wird berufsbe- dingt in der Vorrunde bei einzelnen Spielen fehlen. Sandra Wolf wird nach ihrem Abitur mehrere Monate im Aus- land verbringen. Mit ihr ist frühestens in der Rückrunde wieder zu rechnen. Marli Freisfeld und Karin Lochman haben nach der Geburt ihrer Söhne wieder mit dem Training begonnen. Die Mannschaft wird ergänzt durch Kira Andreas, die aus der eigenen Jugend stammt und in der vergangenen Saison in der 2. Mann- schaft gespielt hat. Außerdem kehrt Julia Esper, die in den letzten beiden Jahren in Bretzenheim gespielt hat, wieder zu ihrem Heimatverein zurück. Auch in der neuen Saison können die Spiele der 1. Mannschaft nicht in Stade- cken-Elsheim, sondern müssen in der neuen Gymnasiumhalle in Nieder-Olm ausgetragen werden. Aufgrund der meist spannenden und hochklassigen Spiele lohnt sich für die Zuschauerinnen und Zuschauer auch weiterhin der Weg nach Nieder-Olm. Mit der Unterstützung der Fans will sich die 1. Mannschaft auch in der kommenden Saison wieder in der oberen Hälfte der Regionalliga etablie- ren. Werner Ostendorf Datum Spielbeginn Gastgeber Gast Spielort

So 24.09.2016 15:00 Uhr TSVgg Stadecken-Elsheim TGM Gonsenheim Neue Gymnasiumhalle in Nieder-Olm So. 16.10.2016 15:00 Uhr TSVgg Stadecken-Elsheim Groß Karben Neue Gymnasiumhalle in Nieder-Olm So 30.10.2016 15:00 Uhr TSVgg Stadecken-Elsheim SV Steinwenden Neue Gymnasiumhalle in Nieder-Olm So. 20.11.2016 15:00 Uhr TSVgg Stadecken-Elsheim TG Bad Soden Neue Gymnasiumhalle in Nieder-Olm So. 11.12.2016 15:00 Uhr TSVgg Stadecken-Elsheim Biedenkopf-Wetter Neue Gymnasiumhalle in Volleys Nieder-Olm

28

Saison 2015/16 – Verbandsliga 2. Mannschaft schafft doch noch den Klassenerhalt

In der Saison 2015/16 konnte unsere VVRP-Verbandsliga Süd Frauen – Gesamttabelle der Saison 2015/16: 2. Mannschaft am letzten Heimspieltag mit zwei Siegen den Klassenerhalt in der Mannschaft Spiele Siege Sätze Punkte Verbandsliga sichern. Glückwunsch an 1 TV Gau-Algesheim 18 16 51:14 48 Liane Schick, Stephanie Schmidt, Klara 2 SG REHAmed Südpfalz 18 15 48:16 45 Freund, Theresa Hassemer, Inken 3 TSV Speyer 18 13 46:24 40 Grüner, Maike Köder, Pauline Setz, Kira 4 SG Waldfischbach 18 11 39:27 32 Andreas, Annika Grosch, Hannah 5 SV Spabrücken 18 8 31:36 25 Naumann, Amina Anizi, Chiara Weyer- 6 SG Worms/ Hochheim 18 9 31:36 24 häuser und das Trainerteam Max Ho- 7 VVRP-Auswahl 00/01 18 7 30:39 21 necker und Reto Schneider. 8 TSVgg Stadecken-Elsheim II 18 5 23:43 16

9 SG Bretzenheim/ Marienborn 18 4 20:44 14 In der Saison 2016/17 bleibt der 10 TS Germersheim II 18 2 12:52 5 Stamm der Mannschaft bestehen. Kira Andreas rückt in die 1. Mannschaft auf, Zum Stamm der 2. Mannschaft zählen Neu zu dem Team hinzugekommen Klara Freund fehlt aufgrund eines Liane Schick, Theresa Hassemer, Inken sind, aus eigenem Nachwuchs Katharina Auslandaufenthalts, Annika Grosch Grüner, Maike Köder, Hannah Gorius, Milena Horst und Luise Mosner. verlässt aus Zeitgründen das Team. Naumann, Amina Anizi und Pauline Das Team wird weiterhin von Max Setz. Honecker und Reto Schneider trainiert. Max Honecker/ Reto Schneider

Bescheidene Saison 2015/16 nimmt furioses Ende 3. Mannschaft sichert sich Platz in der Bezirksklasse

Trotz unseren immensen Anstrengun- weiteren zwei Niederlagen gegen den zungen waren gut, kamen doch zwei gen schafften wir in der Hinrunde ledig- späteren Aufsteiger VfL Roxheim (15:25, Spielerinnen plus Trainer nach ihrem lich einen Sieg gegen Bingen- 8:25, 18:25) und die stark aufspielenden Abiball des Gymnasiums Nieder-Olm Büdesheim. Die Karten standen also Mädels vom SV Spabrücken (31:29, topfit am Morgen in die Halle. Kurz und schlecht für uns, nachdem wir gegen 19:25, 24:26, 25:14, 18:16) nicht mehr schmerzlos sollte nun der Sack zuge- jede der Mannschaften einmal gespielt getrübt werden. Da niemand von uns in macht werden und tatsächlich! Schon im hatten. Darüber hinaus musste sich der nächsten Saison in der Kreisliga ersten Satz zeigten wir, was wir im unsere Trainerin, Karin Lochmann, leider spielen wollte, blühten wir im Abstiegs- harten Training gelernt hatten. Eine wegen ihrer fortgeschrittenen Schwan- kampf auf und kämpften um jeden Ball, Aufschlagserie der Zuspielerin Rachel gerschaft aus dem Training zurückzie- so wie wir es von Anfang an hätten tun Vickers führte zu großen Problemen in hen. Jetzt war guter Rat teuer. müssen. Unsere letzten 3 Spiele sollten der Annahme der Gegnerinnen. Auch Marc Neyrat sprang kurzfristig ein. über unseren Verbleib in der Liga ent- der gut stehende Block sorgte für viele Unser erstes Spiel der Rückrunde gegen scheiden. Dank guter Trainingsbeteili- Punkte und so gewannen wir den ersten den TV Undenheim verloren wir 3:1. Ein gung und der Bereitschaft der Spielerin- Satz 25:13. Der Grundstein war gelegt unglücklicher Start für unseren neuen nen, das Lernen für die Schule auf und Marc Neyrat zeigte sich zufrieden. Coach. Nun hieß es umso mehr Gas andere Tage zu verschieben, besiegten Auch im zweiten Satz ließen wir keine geben beim kommenden Heimspiel in wir die SG Weinsheim 3:2 (27:25, 22:25, Chancen ungenutzt und gewannen der Selztalhalle. Zu Gast waren diesmal 23:25, 25:16, 15:13) und die TGM deutlich 25:14. Jetzt hieß es „Alles oder der SV Winterbach und der TuS Mon- Mainz-Gonsenheim glatt 3:0 (25:19, Nichts!“ und wir mobilisierten alle Kräfte zingen. Uns allen war klar, wenn wir hier 27:25, 25:16). Durch diese Erfolge, im dritten Satz. Dank sehr genauer keine Punkte holen würden, wäre der welche sich in einer gut stehenden Pässe und der hohen Aufmerksamkeit Schritt in die Kreisliga kaum noch abzu- Annahme, einem sicheren Block, präzi- der Spielerinnen konnten wir auch wenden. Schon morgens beim Aufbau sen Aufschlägen und teilweise spektaku- diesen klar mit 25:11 gewinnen. Somit spürten wir einen echten Siegeshunger. lären Angriffen begründeten, konnten wir nahmen wir 3 Punkte aus dem letzten Tatsächlich schlugen wir zuerst den SV in das Saisonfinale beim TuS Bingen- Spiel mit und erhöhten unsere Gesamt- Winterbach deutlich 3:0 (25:14, 25:23, Büdesheim gehen. Jedoch war klar, ein punktzahl in der Tabelle auf 22. Die 25:19) und machten so den zweiten Sieg musste her und noch niemand war Gesamtbilanz fiel nach sechs gewonne- Saisonsieg klar. Im folgenden Spiel vor dem Abstieg sicher. Die Vorausset- nen und zehn verlorenen Spielen zwar setzten wir nochmal einen drauf, bündel- ten alle Kräfte und gewannen 3:1 gegen VVRh-Bezirksliga Frauen – Gesamttabelle der Saison 2015/16 die Gäste aus Monzingen (25:10, 25:20, 21:25, 25:20). So belohnten wir uns Mannschaft Spiele Siege Sätze Punkte erstmals in dieser Saison mit zwei 1 VfL Roxheim 16 14 44:9 43 gewonnenen Heimspielen und feierten 2 SV Winterbach 16 12 37:18 34 ausgelassen mit unseren Fans. 3 TV Undenheim 16 8 32:29 27 Diese Heimspiele gaben uns wieder 4 TGM Mainz-Gonsenheim IV 16 10 31:30 26 die Kraft zum Siegen. Das umgestellte 5 TSVgg Stadecken-Elsheim III 16 6 29:33 22 Training zeigte Wirkung, obwohl das 6 SV Spabrücken II 16 7 29:34 20 Gejammer nach langem Krafttraining oft 7 TuS Bingen-Büdesheim II 16 6 22:38 16 groß war. Das Team wuchs zusammen. 8 TuS Monzingen 16 5 27:38 16 Unsere gute Stimmung konnte auch von 9 SG Weinsheim II 16 4 21:43 12

29 mäßig aus, jedoch war die Begeisterung Es war eine großartige Saison mit Wir hoffen, auch im Herbst wieder viele nach der Leistungssteigerung während Euch und wir alle wünschen Euch viel Fans in der Selztalhalle zu sehen und der zweiten Saisonhälfte nicht nur bei Erfolg in den höheren Ligen! Vielen weiterhin zusammen schöne sportliche Marc Neyrat und Karin Lochmann riesig. Dank auch an unser grandioses Trainer- Momente zu erleben. Mannschaftskader Wir platzierten uns unerwarteter Weise team, welches immer an uns geglaubt 2015/16 Anna Mauren, Anna Schneider, in der Mitte der Tabelle auf einem hat! Unser Ziel in der Zwischensaison ist Antonia Kaufmann, Chiara Weyerhäu- grandiosen 5. Platz und feierten diesen indes klar. Fokussieren auf die Proble- ser, Jana Noll, Kerstin Kalusche, Luisa gebührend. me, welche sich während der Saison Mosner, Milena Horst, Rachel Vickers. In Nachdem wir nun am Ende der Saison offenbarten, die Ausbildung neuer der Saison 2015/16 wird die 3. Mann- wie üblich viele Spielerinnen an die 2. Spielerinnen aus der 4. Mannschaft, schaft verstärkt durch unsere Nach- Mannschaft abgeben mussten, möchte welche uns nächste Saison unterstützen wuchsspielerinnen Katharina Blum, ich diese Gelegenheit nutzen, mich bei werden - an dieser Stelle allen ein Larissa Kronenberger und Kim Winckie- allen Spielerinnen zu bedanken, die herzliches Willkommen! - und natürlich wicz. Das Team Richtung zweite Mann- durch große Charakterstärke und Trai- weiterhin viel Spaß beim Volleyball schaft verlassen Luisa Mosner, Chiara ningsfleiß und -disziplin diesen Ligaver- spielen. Weyerhäuser und Milena Horst bleib schafften. Anna Schneider

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Hannah Barth Christian Klapper Kasper Schiffers Katharina Büscher Julian Krug Marlon Schiffers Jana Dieckmann Niclas Lanzerath Noel Schiffers

Britta Dieminger-Schmidt Christof Mallmann Patrick Schmidt Marie Drach Nui Mangold Tilo Schmidt Dejan Eckold Marleen Matuszewski Finja Seckler Eva Franke Marie Meuser Leonnard Seibert

Theo Franke Tanja Mißbach Lorian Shala

Thorsten Franke Gianluca Mortoro Alma Wagner Toni Franke Tom Mücke Markus Wagner Theo Heinzel Michael Reh Ronja Wagner

Christoph Hessel Marlene Scheid Sandra Wagner

Ivan Katanusic Regine Scheid Freda Wolf

30

Die 4. Mannschaft – ein echtes Ü-Ei! Meister der Kreisklasse!

Kann man einen Aufstieg planen? erkennen waren, täuschte sich. Denn im TSVgg Stadecken-Elsheim wurde Wie oft habe ich die Zielsetzung einer letzten Drittel stießen noch weitere Meister in der Kreisklasse vor dem TV Volleyballmannschaft am Anfang einer Jugendspielerinnen zu der Vierten und Abenheim mit nur einem Punkt Vor- Saison gehört: „Steigen wir auf oder verstärkten diese: Sophia Penno, Celine sprung. spielen wir nur „locker“?“ Lutgen und Sarah Bach. Und ich kann Ihnen /Euch verraten: Als ob man Volleyball nur mit halber Und es kam zum absoluten Finale am die Mannschaft trainiert mit diesem Kraft spielen könnte! letzten Spieltag. Da die Staffelleitung Motivationsschub im Rücken schon Wie wäre es denn mit der Alternative: diesen „zielsicher“ in die Ferien gelegt wieder sehr, sehr fleißig mit einigen „Locker bleiben und dann aufsteigen“? hatte und folglich viele Spielerinnen mit neuen, jungen Spielerinnen. Lassen wir So geschehen in der Vierten anno ihren Familien in die Ferien gefahren uns überraschen. Nach der Saison ist 2015/16. Die erfahrenen Spielerinnen waren, spielten Sophia Penno, Celine vor der Saison! Katharina Blum, Annika Stetter, Kim Lutgen, Sarah Bach, Larissa Kronenber- Kommt doch mal vorbei! Winckiewicz, Larissa Kronenberger und ger, Lilli Köpf, Johanna Matuschewski Stephan Moers

Marie Thelen waren bereit, Lena und Lilli Walter, die dankenswerterweise hinten: Katharina, Kim, Johanna, Gerhardt, Lilly Köpf, Leonie Misera, als erfahrene Spielerin in einem dramati- Sarah Wolf, Leonie Johanna Matuschewski, Sarah Wolf, die schen Spiel gegen die davor: Celine, Lena, Annika noch nie in einer Damenmannschaft Meisterschaft mitsicherte („coaching“ vorne: Sophia gespielt haben, den Einstieg in die durch Kronenberger und Lutgen … fehlend: Marie, Sarah Bach, Kreisklasse Damen zu erleichtern. vielen, vielen Dank!). Dieses soziale Engagement kann gar 14 Siege bei nur 2 Niederlagen sind Larissa nicht hoch genug bewertet werden. Mit eine unfassbare Bilanz! Die Vierte des sehr großem Trainingsfleiß und hoher Lernbereitschaft geschah dann das, was VVRh-Kreisklasse Frauen - Gesamttabelle der Saison 2015/16 mich als Übungsleiter besonders freute: Mannschaft Spiele Siege Sätze Punkte da wuchs in Windeseile eine Mannschaft 1 TSVgg Stadecken-Elsheim IV 16 14 44:14 41 zusammen. Es gab Siege gegen viel 2 TV Abenheim II 16 13 45:15 40 ältere, erfahrene Spielerinnen z.B. vom 3 VfL Roxheim II 16 12 38:16 35 TV Abenheim, die einem Krimi gleich 4 SG / Nieder Olm IV 16 12 38:19 35 kamen. Diese junge Mannschaft gab nie 5 VSC "Spike" Guldental III 16 8 28:27 25 auf, kämpfte bis zum letzten Punkt und 6 TV Gau-Algesheim III 16 7 26:33 19 begeisterte. 7 TuS Gensingen II 16 4 17:41 11 Aber wer glaubte, dass gegen Ende 8 SG Weinsheim III 16 2 11:45 6 dann erste Verschleißerscheinungen zu 9 TV Hechtsheim II 16 0 11:48 4

31

Neuigkeiten von der Volleyball Freizeit-Mixed Mannschaft

Die gute Nachricht ist: Es gibt sie noch, die Freizeit-Mixed Mannschaft in Stade- cken-Elsheim. Das stand in den vergan- genen Wochen tatsächlich auf der Kippe, nachdem sich einige langjährige und erfahrene Spieler innerhalb kürzes- ter Zeit verabschiedet haben. Es ist eine personelle Lücke entstanden, die es nun zu schließen gilt. Das bestehende Team hat entschieden, für den Erhalt der Mannschaft zu kämpfen. Im ersten Schritt musste wieder jemand unser „Gesicht und Sprachrohr nach Außen“ übernehmen und es war ganz toll zu erfahren, dass allgemein die Bereitschaft dafür da war und nicht nur einer oder eine diese Aufgabe übernommen hätte. Letztendlich hat Cigdem Celik sich des Themas angenommen und dafür vielen Dank an Dich, liebe Cigdem! Die zweite große Aufgabe besteht nun darin, unser Team wieder aufzubauen und vielleicht auch etwas zu verjüngen. Bereits in der Vergangenheit hatten wir immer wieder dazu aufgerufen, einfach mal bei uns vorbei zu kommen und mit Melanie, Adi, Cigdem, Conny, Chrissi, Elke zu machen. Hier können wir uns nur des Rheinhessischen Volleyballverbands zu melden und uns mit den Mixed- Mannschaften der Umgebung beim Punktspiel zu messen. Bereits vergan- gene Saison hatten wir leider keine Mannschaft gemeldet. Zum Schluss möchten wir uns bei unserem langjährigen Trainer, ich glaube es waren über 10 Jahre als Spieler- Trainer und auch schon vorher als Spieler, für sein Engagement und das immer abwechslungsreiche Training herzlich bedanken. Michael Schuler hat sich von der Mannschaft verabschiedet, was wir alle sehr bedauern. Er hat immer versucht uns viel beizubringen und uns auch weiterzubringen, was nicht immer geglückt ist. Vielen Dank für Deinen Einsatz! Ebenfalls verabschiedeten wir Sandra Schuler, die weit über 10 Jahre mitge- spielt hatte. Jeanette Kühn war fünf Jahre bei uns und auch Sabrina Odelga, die nur kurz bei uns gewesen ist, hat sich wieder verabschiedet. wiederholen: Kommt vorbei und macht Conny, Cigdem und die Elke Reimann mit! Unsere Trainingszeiten sind immer Gummibärchen dienstags von 20.00 bis 22.00 Uhr in der Selztalhalle. Im Hochsommer begeben wir uns zu den Zeiten auch auf die Beachplätze. Die meisten Mixed- Mannschaften haben einen Mangel an Frauen. Bei uns ist das anders, wir haben Männermangel. Aber der Aufruf gilt natürlich für alle, die Spaß am Volleyballspielen haben. Wenn wir diese schwierige Aufgabe, wieder aus einem ausreichend großen Kader an Volleyballern und Volleyballe- rinnen schöpfen zu können, bewältigt haben, dann ist das nächste Ziel, wieder eine Mannschaft in der Mixed-Runde 32

werbung 33

...Aktuelles vom...

Platz 3 für die C1, Platz 8 für die C2: Schade, da war mehr drin! Aushängeschild Jule Moos wechselt in die B-Jugend Bundesliga!

Sehen wir es mal positiv! Nach der Absagen und neue Termine. Hinzu kam Torschützenliste sah auf den ersten drei letzten C-Jugend-Saison mit 0 Punkten das Verletzungspech. Yannick Lückert Plätzen Thomas Munk mit 14 Treffern und dem Abstieg in die 1.Kreisklasse hat (Knie) , Marek Hehl (Daumenbruch) und vor Jan Peter (13) und Joshua Erkens sich die Selztaljugend mit ihren diesmal Conrad Czuprin (Gehirnerschütterung (12). Im Ranking der Torvorbereiter war zwei gemeldeten Mannschaften achtbar und dann Bruch des Handgelenks) traf Joshua Erkens mit 18 Auflagen absolut

aus der Affäre gezogen. Die C1 hat es am härtesten – Gute Besserung! top. Es folgten Jan Peter (16) und Moritz Aber man brachte die Saison zu Ende. Dittrich (10). Die Mannschaft fällt jetzt Auf der Habenseite standen Siege in wieder auseinander. Sechs Spieler (2:0) , Marienborn (6:2) , gehen hoch in die B-Jugend, auch Kempten (1:0) und Drais (4:2). In der Trainer Florian Sieben der das Team heimischen Selztalarena wurden hervorragend weiter entwickelt hat, hört (7:1) und Gau Algesheim auf. Zudem muß man im Selztal den (1:0) besiegt. Im Derby gegen Abgang von Aushängeschild Jugenheim mußte man sich mit einem (Auswahlspielerin) Jule Moos verkraften. 1:1 begnügen. In Frei Weinheim (1:4) Sie wechselt in die Bundesliga! Kein und zu Hause gegen Lerchenberg (0:3) Scherz! Die B-Jugend des TSV Schott blieb man punktlos. So stand am Ende Mainz spielt in der kommenden Saison Platz 3 zu Buche. Die interne in der Bundesliga und brauchte noch Der Topscorer der C1: Verstärkungen. Gesucht – gefunden! Joshua Erkens Nach nur einem Probetraining wollte 12 Tore und 18 Tore vorbereitet man Jule sofort haben. Schweren Herzens entschied sie sich für den Meister SC Lerchenberg bis zum letzten Wechsel. Eine richtige Entscheidung! Spieltag im Nacken gesessen. Erst mit Somit ist die Story von „Jule + Jungs“ dem 0:3 Sieg im Selztal konnten die vorbei. Bergbewohner den Titel feiern. In einer Die SES C1 muss einen weiteren absolut chaotischen Rückrunde mit Abgang verkraften. Der langjährige insgesamt 12 Spielverlegungen kam Torwart der TSVgg Maxim Ferger sucht man nie in einen Spielrhythmus. Trainer eine neue Herausforderung und Florian Sieben mußte bei den wechselt zur klassenhöheren SpVgg unzähligen Telefonaten mit den anderen Ingelheim. Wir wünschem ihm alles Gute und halt Vereinen schon Blut aus dem Ohr Maxim Ferger packt sicher zu gekommen sein. Immer wieder den Kasten sauber.

Verlegungen, wobei wir klar anmerken, Die SES C 1 m uss einen wei ter en Abgang verkr aften. Der l angj ähri ge Torwart der TSVgg Maxim Fer ger sucht ei ne neue Her ausf or derung und wechselt zur klassenhöher en Spvgg I ngel heim. Wi r wünschem i hm alles Gute und halt den Kast en sauber dass von unserer Seite dies nur zweimal der Fall war. Für das Team war die wilde Terminfahrt nicht förderlich. Zwei Spiele, dann drei Wochen Osterferien, zwei Verlegungen und wieder Pause wegen Rückzug von Bretzenheim und dem Pfingstwochenende. Es folgten wieder Starke Saison spielte Jan Peter 13 Tore und 16 vorbereitet

Jule Moos am Ball mit Blick nach vorne. Sie wechselt in die Bundesliga zum TSV Schott Mainz. 34

Trainer Sven Götze brachte die C2 in B-Jugend auseinandergerissen. Mit der Rückrunde auf Vordermann Man einer gemeinsamen Feier am 18.06. und ärgerte die drei Spitzenteams aus dem abschließenden Turnier in Eine feste Größe als Ingelheim (Meister), Mombach und 1817 Stadecken-Elsheim am 25.06. wurde Linksverteidiger in der Mainz. Das Siegen wurde den das Thema Saison 2015/2016 beendet.

Großkopferten nicht leicht gemacht. Die Die C-Jugend wünscht allen erholsame C2: Tim Friedel C2 kassierte nie mehr als vier Sommerferien. Zur neuen Gegentore. Ansonsten fuhr man Spielzeit stellt die deutliche Erfolge ein: gegen Spielgemeinschaft (8:1), Laubenheim (4:0) und Selztaljugend Stadecken- (4:0). Am Saisonende hieß es Platz 8 Elsheim/ Schwabenheim von 11. Überragender Akteur war Agit wieder zwei Erseven mit 26 Toren und 9 Mannschaften. Vorbereitungen. Michael Roth

Ein Tor von 26 Saisontreffern Vielseitiger Spieler C2-Torjäger Agit Erseven hat in der C2: abgezogen – das 2:0 gegen Alemania Justus Werner Laubenheim

Ebenfalls auf 9 Auflagen kamen Ergin Erseven und Justus Werner. Auch diese Truppe wird durch die Abgänge in die

35

Stolzer dritter Platz für die D-Jugend

Nach dem hervorragenden Abschluss der Hinrunde war das Ziel der D-Jugend unter der Leitung von Uwe Weinert und Jan Forcina für die Rückrunde klar gesteckt: der erste Platz sollte verteidigt werden! Doch leider verlief die Rückrun- de trotz intensivem Training nicht ganz so erfolgreich; von den insgesamt 10 Spielen konnten zwar fünf gewonnen werden, die übrigen Spiele gingen aber – leider oftmals sehr knapp – aufs Konto der Gegner. Mit 42 Punkten hat die Mannschaft zum Ende der Saison immerhin den 3. Platz erreicht und kann insbesondere auf die 86 geschossenen Tore sehr stolz sein! Zum Abschluss der Runde verbrachten die Spieler noch einen „rasanten“ Tag auf der Kartbahn. Das Johann-Baumgärtner-Turnier, das eigentlich das letzte Event der Mann- schaft in dieser Spielerkonstellation gewesen wäre, wurde leider - zum Bedauern der Spieler – für die D-Jugend abgesagt, da der Rasen wetterbedingt nicht bespielbar war. Es war schön zu sehen, dass dennoch viele Spieler der Mannschaft zum Turnier erschienen sind, um die Atmosphäre auf dem Sportplatz einzufangen und Spiele der anderen Mannschaften zu verfolgen. Auch die Aufsicht über das Torwand- schiessen wurde von der D-Jugend übernommen. Danke an alle Beteiligten für die tolle Saison! Maike Wendlandt

36

Saisonrückblick der E-Jugend 2015/16

Die Vorrunde der Europameisterschaft ist vorbei, das Turnier schreitet allmäh- lich seinem Höhepunkt entgegen und danach verabschieden sich die letzten Spieler in ihren wohlverdienten Sommer- urlaub. Die ersten Zwischenbilanzen werden gezogen. Haben die Trainer die richtige Mischung in der Mannschaft gefunden? Hat sich die Quälerei in der Vorbereitung gelohnt? Konnten die Spieler ihr Potential abrufen und war bei den Spielern und der Mannschaft eine Entwicklung erkennbar? Auch für die Spieler des E-Jugend-Jahrgangs steht mit dem Johann-Baumgärtner-Turnier noch ein letzter Höhepunkt auf dem Programm und dann ist die Saison endgültig vorbei. Eine gute Gelegenheit also, auch bei uns einen kurzen Rück- blick zu wagen. Der Kader Der Großteil der Spieler beider Mann- schaften ist zu Saisonbeginn aus der F- üben mannschaftsdienlichen Verhaltens. Mannschaften Nachteile. Diese macht Jugend aufgerückt. Aus der E-Jugend Die Bereitschaft, Verantwortung über- die Mannschaft durch Kampf und Lauf- der Vorsaison sind nur einige wenige nehmen und das mannschaftliche bereitschaft oft wieder wett und hat auch Spieler noch übrig geblieben. Komplet- Zusammenspiel zu beeinflussen, war in so manches Erfolgserlebnis gefeiert. tiert wurde der Kader mit Spielern, die in zunehmendem Maß erkennbar. Gele- Tabellenstand und Ergebnisse stehen in dieser Saison mit dem Fußballspielen gentlich führte das auch zu alterstypi- der E2 nicht so im Vordergrund. Auch begonnen hatten. Besonders hervorzu- schen Diskussionen und Konflikten, die wenn gewinnen mehr Spaß macht, aber heben ist, dass eine überdurchschnittlich vom Trainerteam mit Engagement, unter den oben genannten Vorausset- große Zahl von Mädchen in unseren Souveränität und Gelassenheit moderiert zungen war dies nicht immer möglich. Mannschaften mitgespielt hat. Einige wurden. Doch auch in dieser Mannschaft ist zu sind schon seit einigen Jahren mit sehen, dass sie sich Schritt für Schritt in großer Freude dabei. Ein Wermutstrop- Die Ergebnisse die richtige Richtung bewegt. fen war, dass immer wieder einige Nachdem die Saison für die E1 mit Nun geht es noch einmal darum, alle Spieler wegen Verletzungen lange einer ebenso bitteren wie deutlichen Kräfte zu mobilisieren, um beim Heim- ausfielen. Niederlage bei den souveränen Kreis- turnier eine überzeugende und erfolgrei- meistern aus begann, che Vorstellung abzuliefern, bevor dann Die Spieler konnte sich die Mannschaft stabilisieren Für die Spieler aus dem jüngerem die Sommerferien in Reichweite sind. und selbst auch einige hohe Siege Danach rücken die Spieler aus dem Jahrgang war es eine neue Herausforde- erringen. Gute Spiele und Ergebnisse rung. Während es in der F-Jugend noch Jahrgang 2005 in die D-Jugend auf und wechselten sich allerdings ab mit gele- für die meisten Spieler des Jahrgangs vergleichsweise gemütlich zuging, gentlichen Enttäuschungen. mussten die Spieler jetzt mit engeren 2006 steht mit dem Wechsel auf die Höhepunkte waren besonders die weiterführende Schule eine große Räumen und schneller und körperbeton- beiden engen und heiß umkämpften ter angreifenden Gegnern zurechtkom- Veränderung an, durch die sie weiter Nachbarschaftsduelle gegen Saulheim, wachsen und sich als Persönlichkeiten men. Aber auch die Spieler, die schon die jeweils die Heimmannschaften für ein Jahr E-Jugend-Erfahrung auf dem entwickeln werden. sich entscheiden konnten. In Spielen Ich danke den Eltern, die die Mann- Buckel hatten, mussten sich an ihre konnten sich die anwesenden Trainer neue Rolle in der Mannschaft erst schaft in vielfältiger Form unterstützten und Eltern über ansprechenden Fußball sei es mit Fahrdiensten, Trikotwaschen, gewöhnen. Alle Spieler haben im Verlauf und Mannschaften mit großer Moral der Saison gemerkt, dass sie sich und Kuchenbacken, der Vorbereitung von freuen. Am Ende der Saison kam die Mannschaftsfeiern oder der Betreuung ihr Spiel anpassen müssen, um weiter- Mannschaft auf einem ordentlichen 6. hin erfolgreich zu sein. Schritt für Schritt der Mannschaft bei einzelnen Spielen Platz mit 22 Punkten und einem ausge- und Trainingseinheiten. Stellvertretend haben die Spieler sich darauf eingestellt glichenen Torverhältnis (89:89) ins Ziel. und mit Unterstützung ihrer Trainer für alle Eltern möchte ich zum Abschluss Eine bessere Platzierung wäre möglich Andy Heck und Olli Böhm für ihren Lösungen gefunden. Zunehmend rück- gewesen, wenn die Mannschaft ihre ten dabei individual- und mannschafts- unermüdlichen Einsatz und ihr großes Stärken insbesondere beim Zusammen- Engagement besonderen Dank sagen. taktische Dinge in den Fokus. Nicht jeder spiel noch konsequenter genutzt hätte. Lösungsweg führte dabei zum Ziel, Leider wird Oli in der nächsten Saison, Alles in allem entsprach die Platzierung aus beruflichen Gründen nicht mehr als manch ein Weg entpuppte sich nach aber dem Leistungsniveau der Mann- einiger Zeit als Umweg oder Sackgasse. Trainer zur Verfügung stehen. Ihm daher schaft. alles Gute und wir hoffen, dass wir uns Dennoch haben die Spieler im Verlauf Die E2 (5 Mädchen/ 2 Jungs neu mit der Saison eine deutlich sichtbare auf dem Platz als Fan oder Teilzeitbe- Fußball angefangen/ Rest in der letzten treuer vielleicht in der nächsten Saison Entwicklung durchgemacht. Saison selten gespielt) hält sich recht Neben der fußballerischen Entwicklung wieder sehen. wacker. Sie hat allerdings gegen meist betrifft das insbesondere die Ausprä- körperlich und technisch überlegene gung der Persönlichkeit und das Ein- Daniel Klein aus der Sicht eines Vaters 37

Die Aktiven Fußballer Saisonziele erreicht - neue Herausforderungen warten

Eine lange Saison 2015/2016 steckt in den Knochen der Aktiven Fußballer der TSVgg Stadecken-Elsheim. Umjubelte Erfolge konnten gefeiert, doch auch einige Rückschläge muss- ten eingesteckt werden. Die Saisonziele beider Mannschaf- ten konnten letztlich erreicht werden, wenn auch zuweilen über Umwege. Doch eine allzu lange Pause gab es dieses Jahr nicht. Bereits seit Ende Juni wird sich wieder intensiv auf die Spielzeit 2016/2017 vorbereitet, denn es wartet viel Arbeit auf beide Teams.

1. Mannschaft 2016 mit zwei Gesichtern

Auf einem siebten Platz verbrachte die Erste Mannschaft von Trainer Albert Hoppe die Winterpause. Was anfangs wenig erfolgreich klingt, war bei näherem Hinsehen eine gar nicht mal so schlech- te Ausgangsposition auf den zweiten Tabellenplatz, hatte man auf diesen, mit gesammelten 30 Punkten doch nur 3 Punkte Rückstand. So sollte die Anfang des Jahres 2016 beginnende Vorberei- tung noch einmal den Kampf um den Relegationsplatz einleiten und es lief zunächst gut an, verlief die Vorberei- tungsphase doch nahezu reibungslos. Aufgrund der milden Temperaturen gab es fast keinen Schneefall und der Kunst- rasen auf dem Sportplatz konnte jeder- zeit genutzt werden und auch die Ergeb- nisse konnten das positive Bild der Hinrunde bestätigen. So holte man aus sechs Vorbereitungsspielen sechs Siege Erste und Zweite Mannschaft beim gemeinsamen Spinning-Kurs. mit einem Torverhältnis von 40:8. Gera- Gegen den Mitkonkurrenten aus Oppen- Zwar konnte man die beiden folgenden de zwei Siege gegen Mannschaften aus heim spielte man auswärts einmal ganz Spiele auf fremdem Platz gegen FIAM der höherklassigen Bezirksliga ließen groß auf und fuhr mit 6:2 einen wahren Italia und noch Remis spielen, aufhorchen. Und war der 7:5 -Sieg in Kantersieg ein. Einzig: es sollte der doch im Anschluss hagelte es eine Nieder-Olm dabei noch ein richtiges letzte für die restliche Saison bleiben. Niederlage nach der anderen. Spektakel, so war man gerade beim 3:1 -Sieg in Klein-Winternheim über weite Strecken feldüberlegen und zeigte, dass man auch gegen Mannschaften aus der nächsthöheren Spielklasse mithalten konnte. Doch Trainer Albert Hoppe wollte auch neue Reize setzen und ließ sein Team innerhalb der Rückrunden-Vorbereitung zwei Mal zum Spinning-Kurs nach Mainz-Gonsenheim zusammenkommen. Ein intensives Training und eine Erfah- rung, die wohl jeden Spieler an seine Belastungsgrenze brachte. Der erste Spieltag im Jahr 2016 sollte dann auch ein voller Erfolg werden. 38

Besonders bitter dabei war, dass man sich zum Aufbaugegner der Mannschaf- ten aus der Kellerregion der A-Klasse machte und die Spiele in Gau-Algesheim (1:2), Barbaros Mainz (2:3) und in (0:3) allesamt verlor. Ganz anders das Bild auf dem eigenen Platz. Wie verwandelt der Auftritt der 1. Mannschaft, wenn man auf dem heimi- schen Kunstrasenplatz auflief. Bisweilen spektakuläre Spiele wurden den meist begeisterten Zuschauern geboten und fast jedes Spiel wurde zum Schützen- fest. So siegte man gegen Laubenheim sogar zweistellig mit 12:0, wurde 7:2 geschlagen und auch Auf- stiegsaspirant Wackernheim wurde deutlich mit 5:0 nach Hause geschickt. Das Highlight bildete wohl aber das Spiel Es darf gejubelt werden. Die 1. Mannschaft feiert einen der zahlreichen gegen den späteren Drittplatzierten aus Heimsiege. Nierstein, das man ebenso fulminant wie Der erste Sieg für die 2. Mann- souverän mit 6:1 für sich entscheiden 2. Mannschaft mit neuen schaft ist eingefahren und durfte konnte. Impulsen dann auch einmal Leider sollte es, gerade aufgrund der Letzter ausgiebig gefeiert werden. Auswärtsschwäche in der Rückrunde, Platz nach 18 nicht reichen für einen Platz unter den Spieltagen. ersten zwei der Tabelle. Zu schwankend Gerade die Leistung. Doch zeigte diese erste einmal drei Saison nach dem Abstieg aus der magere Bezirksliga auch viele positive Aspekte, Punkte auf die sich aufbauen lässt. Neben einer gesammelt. immer schon intakten Mannschaft, die Das war die herausragende 88 Treffer erzielte, hatte erschütternde man mit Marvin Kaulfuss einen der Top- Bilanz der 2. Torjäger der abgelaufenen Spielzeit, der Mannschaft insgesamt 24 Mal den Ball im Netz vor der Win- unterbringen konnten. Mit Kai König terpause. stellte man einen der Tor-Vorbereiter, Unmut der insgesamt 14 Treffer seiner Mitspie- machte sich ler vorbereitete. Und letztlich konnten breit, der junge Spieler wie Silas Große Böckmann dann auch und Lenny Hadzipasic in die Mannschaft den Verant- integriert werden. wortlichen Um die Zukunft dieser Mannschaft ist nicht mehr es gut bestellt. Das Team bleibt im unerkannt Großen und Ganzen zusammen, die Ein Sieg, der die Mannschaft noch blieb und man reagierte. Nach einem Jugend verspricht einige Talente hervor- tragen sollte und aus den nächsten Gespräch wurde die Zusammenarbeit zubringen, die es einzugliedern gilt und beiden Spielen weitere vier Punkte mit Trainer Andreas Autenheimer nach mit der Verlängerung des Vertrags von gewinnen ließ. nur einem halben Jahr einvernehmlich Trainer Albert Hoppe um zwei Jahre Dass es aber eben immer noch diesel- beendet. Neuer Trainer wurde, bis wurde der Grundstein für die nächsten be Mannschaft aus der Hinrunde war, Saisonende, Spielausschussvorsitzen- beiden Spielzeiten bereits gelegt. merkte man dann spätestens ab dem 22. der Willi Wünsch, der sofort mit Eifer bei Spieltag, als man 0:6 in Viertäler unter- der Sache war und unbedingt noch den ging und sich auch in die folgenden zwei Klassenerhalt erreichen wollte. Spiele gegen Drais und Dietersheim Der Ruck, der durch die Mannschaft geschlagen geben musste. Doch aufste- ging, war quasi zu greifen und erste cken wollte man nicht und im Derby Erfolge in den Testspielen ließen das gegen Partenheim gelang mit einem 5:0 Vertrauen in sich selbst wieder wachsen. nun endgültig der nötige Befreiungs- Doch entscheidend sollte zunächst schlag. Verlor man zwar eine Woche einmal der erste Spieltag im Jahr 2016 später noch einmal gegen den späteren sein, als man beim Vorletzten FV Hassia Meister FC Basara, so hatte man nun Kempten antreten musste. Nur ein Sieg Lunte gerochen am möglichen Klassen- zählte und nur ein Sieg half im Abstiegs- erhalt und nur eine Woche später sollte kampf. Eine Niederlage hätte wohl man gegen Aufstiegsaspirant Ocken- endgültig den Genickbruch bedeutet und heim hochverdient mit 4:2 gewinnen. Es so wurde es ein umkämpftes Spiel auf folgten weitere Siege gegen Bosnjak und Biegen und Brechen, das eine aufopfe- gegen die Erste Mannschaft der TSG Mit 24 erzielten Treffern ist Stür- rungsvoll kämpfende Mannschaft mit Schwabenheim, doch war man zu mer Marvin Kaulfuss bester Schütze dem Schlusspfiff mit 3:2 für sich ent- Saisonende nicht gerettet. und inzwischen unverzichtbarer scheiden konnte. Bestandteil der 1. Mannschaft. 39

Wie im letzten Jahr musste man ein Spieltag gleich von zwei ganz wichtigen Neuer Trainer soll für Relegationsspiel bestreiten, dieses Mal Akteuren. gegen den TV 1817 Mainz. Die Konstel- Nach vier Jahren verlässt die TSVgg Veränderungen sorgen lation wollte es, dass der Sieger des Stadecken-Elsheim mit Pierre Mohr der Spiels sicher gerettet war, während der langjährige Kapitän der Ersten Mann- Das nach der abgelaufenen Saison Verlierer darauf hoffen musste, dass Ital schaft. Aufgrund seines beginnenden und dem geglückten Klassenerhalt auch Club Mainz aus der A-Klasse aufsteigen Referendariats in Köln musste Pierre Willi Wünsch das Interimstraineramt bei würde. Doch wollte man sich darauf leider schon zu Beginn des Jahres in die der Zweiten Mannschaft wieder abgeben nicht verlassen und so versuchte man nordrhein-westfälische Karnevals- würde, war schon lange vor dem Ende gegen eine starke Mannschaft aus Hochburg umziehen. Bis zum Saisonen- der Spielzeit klar. Also musste ein neuer Mainz alles, um den Sieg zu erringen. de nahm er aber noch jedes Wochenen- Mann her. Lange Zeit wurde gesucht, mit Doch den anstrengenden letzten Wo- de die Fahrt zurück ins Selztal auf sich, verschiedensten Trainern gesprochen, chen musste die Mannschaft an diesem um das Team im Aufstiegskampf zu einzig: der Funke wollte nie wirklich Tag Tribut zollen und so verlor man unterstützen. Auch verabschieden überspringen. denkbar knapp mit 0:1. Schlimmer jedoch noch als die Niederlage war, dass man mit Sven Dechent (Platzwun- de über dem Auge) und Silas Große Böckmann (zweifacher Außenbandriss im Sprunggelenk) zwei Spieler während des Spiels verletzungsbedingt verlor und auf beide nun einige Zeit verzichten muss. So geriet der dann doch noch erreichte Klassenerhalt - Ital Club konnte sich in der Aufstiegsrelegation durchsetzen - fast schon zur Nebensache und blieb an diesem Abend eine Randnotiz. Alles in allem eine schwierige Saison für die Zweite Mannschaft. Zuweilen musste man sich einfach eingestehen, dass es an der Qualität fehlt, um gegen manch einen Gegner zu bestehen. Doch auch immer wiederkehrende Verletzun- gen machten dem Team gehörig zu schaffen. Für die neue Saison will man eine Spielzeit wie die letzte verhindern. mussten sich die Aktiven Fußballer von Letztlich konnte jedoch ein neuer Trai- Das heißt viel Arbeit, aber auch Geduld Thomas Hintsch. Nach jahrelanger ner gefunden werden - und was für mit dem jungen und doch lernfähigen Arbeit im Förderkreis und als „Trommel- einer! Mit David Wolf, einem Eigenge- und lernwilligen Team. wirbel“ auf der Tribüne zieht sich wächs und bisher Spieler der Ersten Thomas in seinen verdienten Ruhestand Mannschaft, konnte man einen Mann als Es heißt „Abschied nehmen“ zurück. Spielertrainer verpflichten, der ohne Beide wurden im Rahmen des letzten Übertreibung als die absolute Wunschlö-

Saisonspiels von Willi Wünsch, Florian sung in Spielerkreisen angesehen wird. Das Ende einer Spielzeit ist meistens Sieben und Silas Große Böckmann im Mit seiner hohen Anerkennung bei damit verbunden, dass man auch Ab- Namen beider Mannschaften verab- Spielern wie Verantwortlichen konnte schied nehmen muss. Die Aktiven schiedet und erhielten zur Erinnerung David Wolf überzeugen und geht voller Fußballer mussten das am letzten ein TSVgg-Trikot. Tatendrang die neue Aufgabe an. Wir wünschen Pierre und Thomas für ihren weiteren Weg alles Gute und sagen Danke für erfolgreiche Jahre mit Euch!

Von Willi Wünsch verabschiedet und von Florian Sieben und Silas Große Böckmann mit Trikots beschenkt. Wir sagen Thomas Hintsch und Pierre Mohr David Wolf: Motivator und neuer Danke für eine Spielertrainer der 2. Mannschaft. tolle Zeit. 40

Vorbereitung läuft auf Hochtouren Johann Baumgärtner Gedächtnisturnier

Bereits seit dem 26. Juni befinden sich Das Johann Baumgärtner Gedächtnisturnier erfreut sich weiterhin großer beide Aktive Mannschaften nun wieder Beliebtheit. An zwei Tagen tummelten sich ingesamt 42 Mannschaften aus Nah in der Vorbereitung auf die Saison und Fern in der Selztalarena. 2016/2017. Besonders im Fokus steht Den Anfang machten am Samstag die C-Junioren. 7 Teams traten im Modus dabei, die Mannschaften im Bereich jeder gegen jeden an. Auf Grund des besseren Torverhältnisses behielt Fortuna Fitness auf einen optimalen Stand zu Mombach die Oberhand vor der Spielgemeinschaft Selztaljugend Stadecken- bringen, taktische Abläufe zu verbessern Elsheim/ Schwabenheim (kurz SES), die punktgleich Platz 2 belegten. Die C2 der und die Eingliederung der neuen Spieler SES wurde Sechster. Das optimal organisierte Turnier hatte nur einen Schwach- aus der A-Jugend voranzutreiben, um punkt, das miese Wetter. Immer wieder Regen. Genau dieser Regen führte zur dann mit neuem Schwung den ersten kurzfristigen Absage des für Sonntag auf dem großen Naturrasen geplanten D- Spieltag am 14. August bestreiten zu Jugend Turniers. Das Wasser stand knöcheltief und an ein normales Fussballspie- können. len war nicht zu denken. Wenigstens konnten die beiden G-Junioren Turniere auf dem kleinen Rasen- dreieck durchgeführt werden. Zweimal fünf Mannschaften sorgten für ordentliche Stimmung. Auf dem Kunstrasen fanden zunächst drei Events für die F- Jugendlichen statt. Es wurde nach dem Fair Play Modus gespielt. Das heißt, die Kinder entscheiden selbst ob Foul, Einwurf usw. Die Trainer dürfen in strittigen Situationen eingreiffen. Doch meistens wird einfach weiter gespielt. Ein Modus mit dem ich mich nicht anfreunden kann und werde. Jeder hat seine eigene Meinung. Unter Leitung von Schiedsrichtern standen zum Abschluß die beiden Turniere der E-Jugend. Letzter Sieger eines alles in allem tollen Fussballwochenendes wurde die TSG Bretzenheim. Dann hieß es schnell umziehen und aufräumen. Schließlich schafften es alle pünktlich um 18:00 Uhr vor dem Fernseher zu sitzen und der Deutschen Mann- schaft bei ihrem souveränen 3:0 Erfolg gegen die Slowakei und dem geglückten Einzug ins EM-Viertelfinale zuzujubeln. An dieser Stelle nochmal ein großes DANKE an alle Helfer, Thekendienstler und Kuchenbäcker. Die Veranstalter bekamen ein durchweg positives Echo. Bis zum nächsten Mal im Selztal.

Michael Roth

Mit 24 Jahren schon einer der erfahrensten Spieler. Tim Antwerpes ist einer der Säulen der Ersten Mannschaft und eine absolute Identifikationsfigur für die TSVgg.

Für die Zweite Mannschaft heißt das Ziel einmal mehr Klassenerhalt. Doch will man diesen in dieser Saison frühzei- tiger einfahren und weniger auf Spieler der eigenen Ersten Mannschaft ange- wiesen sein, sowie auf die Ergebnisse anderer Mannschaften. Für die Erste Mannschaft gilt, dass man sich weiter verbessern möchte und dabei auch gerne ein besserer Tabellenplatz als der letztjährige Fünfte am Ende der Spielzeit 2016/ 2017 herausspringen darf.

Florian Sieben 41

Berichte der Tischtennisabteilung

antreten zu können. Christof Mallmann an der Seite von Michael Hubmann (mit 1. Herrenmannschaft als Neuzugang im Sommer 2015 und 27:4 Spielen Platz 2 in der Bestenliste). Simon Kreyenpoth als “Aufrücker“ aus Die Mannschaft bedankt sich bei Ulrich Als Aufsteiger in die Bezirksliga Nord der 3. Mannschaft in der Winterpause, Schneider, Rainer Baumgärtner und war der Klassenerhalt das klar definierte haben das Team nicht nur sportlich Hans-Jürgen Mann für ihre Bereitschaft Saisonziel. verstärkt, sondern überzeugen auch bei auszuhelfen und hofft für die Saison Bereits nach Abschluss der Vorrunde gelegentlichen Teambuilding- 2016/ 2017 auf einen ähnlich erfolgrei- mit einem respektablen 5. Tabellenplatz Maßnahmen. Besonders erfreulich sind chen Saisonverlauf. und 10 Punkten Vorsprung auf einen die Bilanzen von Spitzenspieler Wolf- Michael Hubmann Abstiegsplatz, schien das definierte gang Eick im Einzel (mit 37:11 Spielen Saisonziel in greifbarer Nähe. Platz 3 in der Bestenliste) und im Doppel

Bilden das Zweit- beste von 274 Doppeln der Bezirksliga: Wolfgang Eick und Michael Hubmann

In der Rückrunde konnte die Mann- schaft in der Aufstellung Wolfgang Eick, Helmut Zwicker-Hauser, Michael Hub- mann, Christof Mallmann, Helmut Feldmann und Simon Kreyenpoth die Leistungen der Vorrunde mehr als nur bestätigen und beendete die Saison mit einem hervorragenden 4. Tabellenplatz (30:18 Punkte). Dies stellt auch gleich- zeitig die beste Platzierung einer Her- renmannschaft der TSVgg in der Be- zirksliga dar. Emotionale Highlights waren sicherlich die Siege gegen den unmittelbaren Konkurrenten aus Lau- benheim und der Meistermannschaft aus Sörgenloch, die jeweils erst im Schluss- doppel unter Dach und Fach gebracht werden konnten. Schlüssel zum Erfolg waren im Wesentlichen die mannschaft- liche Geschlossenheit und die Möglich- keit, überwiegend in Bestbesetzung 42

2. Herrenmannschaft 3. Herrenmannschaft 4. Herrenmannschaft

Nach einer überraschend erfolgreichen Das Team um Kapitän Dennis Krost Zielsetzung der Saison war es, die Vorrunde mit einem mittleren Tabellen- fühlte sich als Neuling in der A-Klasse Klasse nach dem Wiederaufstieg zu platz, wollten wir diese Platzierung in der gut aufgehoben und erreichte im End- halten - das haben wir mit dem 7. Platz Rückrunde gerne halten. Aber es kam klassement überraschend den vierten souverän erreicht. Es wäre auch noch leider ganz anders, irgendwie konnten Platz, weit vor den drei Mitaufsteigern. mehr drin gewesen, wenn uns gegen wir nicht mehr an die Erfolge der Hin- Krost zeigt ein ums andere Mal, worauf Ende der Saison nicht die Spieler, auf spiele anknüpfen und erreichten in der es bei einem A-Klasse-Spieler ankommt: Grund von Krankheit oder Erreichen der gesamten Rückrunde nur magere 3 in ausweglosen Situationen die Taktik so maximalen Spielanzahl, ausgegangen Punkte. In den knappen Spielen lief es zu verändern, dass es doch noch zum wären. meistens gegen uns ... So stehen wir am Sieg reicht. Ganz anders die Strategie Es spielten Kai Dietrich, Ulf Gübler, Ende mit dem vorletzten Tabellenplatz von Hans-Jürgen Mann, der zu Beginn Bernhard Moos und Michael Kreuz. auf einem Abstiegsplatz und werden in der Rückrunde den Platz des in die 1. Einen besonderen Dank gilt den Er- der nächsten Saison vermutlich in der A- Mannschaft aufgerückten Simon satzspielern Horst Kesselring, Dieter Klasse um die Rückkehr zu alter Stärke Kreyenpoth einnahm: er zeigte den Steinbrenner, Rolf Hamm, Alexander kämpfen. meisten Gegnern von Anfang an, dass Krüger und Martin Buschinsky, die uns es für sie diesmal nichts tatkräftig unterstützt haben und ohne die zu holen gibt. Von der wir unser Saisonziel nicht erreicht Tagesform der anderen hätten. Überraschend wurde uns nach Spieler Florian Klemens, der Saison angeboten, in die unterbe- Thomas Lebrecht, setzte B-Klasse aufzusteigen. Mit den Andreas Themann und neuen Spielern Andreas Themann und Christian Dörr hing es Horst Kesselring wollen wir nun dort ab, ob die Mannschaft unser Glück versuchen. als Ganzes punkten Bernhard Moos konnte. Und die war zum Glück meistens anspre- chend. Klemens kam berufsbedingt nur zu wenigen Einsätzen, für ihn sprang dann Ulf Gübler erfolgreich in die Bresche. In der neuen Saison verstärken die bisher in Essenheim gemeldeten Jugendspie- ler Michael Reh und Noel Zimmer das Team, wodurch nochmals ein Schub zu erwarten ist. Bester Spieler der D2- Kreisklasse: Horst Kesselring Thomas Lebrecht Defensivkünstler Dominik Bernhart und Dieter Zimmer. Doppel 1 der Dritten: Dennis Krost und Hans-Jürgen Mann Schauen wir uns die Spielerbilanzen der Rückrunde an, dann können wir feststellen, dass eigentlich alle Spieler deutlich weniger Spiele gewinnen konnten als in der Vorrunde. Wir können also von einer geschlossenen Mann- schaftsleistung sprechen … zusammen mit einer stabilen Verbindung von Pech und Schwächephasen … Nach der ersten Enttäuschung freuen wir uns inzwischen darauf, in der nächs- ten Saison wieder mit einer geschlosse- nen Mannschaftsleistung anzugreifen und viele Siege zu erringen. Besondere Vorfreude gibt es natürlich auf die Spiele gegen unsere 3. Mannschaft in der A- Klasse!!!

Herzlichen Dank unseren zuverlässi- gen und kämpferisch starken Ersatzspie- lern Hans-Jürgen, Dennis und Horst.

Dieter Zimmer

43

untereinander aus. Dabei konnten sich 5. Mannschaft überraschend Zwicker-Hauser/

IMPRESSUM Kreyenpoth vor den Seriensiegern Eick/ Der Aufstieg in die D1-Klasse ist Hubmann sowie Feldmann/ geschafft! Den Oldies Horst Kesselring, J. Baumgärtner gegen die Konkurrenz Helmut Deigert, Dieter Steinbrenner, durchsetzen. Eine Woche später kürten Herausgeber Hans Häfner (zusammen 290 Jahre!) die Cracks ihren Meister im Einzel. Nach Turn- und Sportvereinigung und Rolf Hamm gelang es, in der 105 Spielen stand fest: mit 1848 Stadecken-Elsheim e. V. Rückrunde den 2. Platz, der zum Abteilungsleiter Wolfgang Eick ist der Vereinsheim Aufstieg berechtigt, gegen Essenheim alte Meister auch der neue. Er verwies 55271 Stadecken-Elsheim zu verteidigen. Da es immer mal wieder die punktgleichen Michael Hubmann, www.tsvgg-stadecken-elsheim.de dem Alter geschuldete Ausfälle gab, Rainer Baumgärtner und Christof ließen sich die Jugendspieler Felix Mallmann auf die Plätze. In der B- Redaktion Baumgärtner und Joshua Keller fest in Konkurrenz siegte Dennis Krost vor Martin Bischof die Mannschaft integrieren. Sie schlu- Hans-Jürgen Mann und Michael Kreuz. Constanze Bischof gen sich wacker, holten so manchen Bovoloner Allee 17 Punkt und trugen somit wesentlich zur 55271 Stadecken-Elsheim Vizemeisterschaft bei. Klassenbester Ehrungen Tel.: 06136 – 758932 wurde Horst Kesselring sowohl im eMail: vereinsjournal@tsvgg- Einzel als auch im Doppel mit Dieter Anlässlich der Generalversammlung stadecken-elsheim.de Steinbrenner. Der nächsten Runde in der TSVgg überreichte Markus Baisch, der Kreisklasse D1 sieht die Mann- der Präsident des Rheinhessischen schaft positiv entgegen. Tischtennis-Verbands, unserem Ver- Layout/technische Gestaltung einskamerad Horst Kesselring den Constanze Bischof Dieter Steinbrenner

Druck Tischtennis- Infotex-digital KDS-Graphische Betriebe GmbH Vereinsmeisterschaften Frankfurter Ring 127 80807 München 2016

Traditionell mitten in der Auflage Sommerpause trugen die Tischtennis- 1000 Exemplare Spieler ihre Vereinsmeisterschaften

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder.

VEREINSJOURNAL Freizeit - Aktiv Erscheint im März und im August Präsident Baisch überreicht den Ehrenteller des RTTV an Horst nächster Redaktionsschluss: Kesselring.

15. Januar 2016 Ehrenteller des RTTV für 50-jährige

aktive Spielertätigkeit. Bei der Gelegen-

heit zeichnete er auch Rainer Baumgärt- 1. Vorsitzender ner, Dieter Zimmer und Stefan Zimmer Adrian Scherffius 06136 / 5565 [email protected]

Mitgliederverwaltung (Änderung von Anschrift und Kontoverbindung; Vereinsbeitritte und -kündigungen) Melanie Scherffius Sandstraße 1 Tel.: 06136 / 5565 Dennis Krost triumphierte [email protected] in der B-Klasse. Rainer Baumgärtner, Dieter und Vereinsheim Stefan Zimmer freuen sich über 06130 / 66 43 aus. Zunächst traten 11 Doppel der 5

Herrenmannschaften gegeneinander ihre Auszeichnung.

an. Da die Doppel höherklassiger Bankverbindung Mannschaften den weiter unten für 25 Jahre Tischtennis mit der Golde- Mainzer Volksbank spielenden Punkte vorgeben mussten, nen Spielernadel aus. Die Silberne IBAN: DE68 5519 0000 0220 8670 14 kamen fast durchweg spannende Spielernadel erhielten Wolfgang Eick, BIC: MVBMDE55 Spiele zustande. Die ersten drei Plätze Rolf Hamm und Florian Klemens. machten dann letztendlich aber doch die Doppel der 1. Mannschaft Thomas Lebrecht

___ 44 ______