Winter 2014-2015

Allgäuer SKI-MAGAZIN Allgäuer Skiverband e.V. Offizielles Organ des Allgäuer Skiverbandes e.V. AUTO SINGER

Marktoberdorf

3x im Ostallgäu

Kaufbeuren Ihr kompetenter Partner für:

• Audi, VW, Skoda Neuwagen • Audi, VW, Skoda Dienstwagen • Audi Gebrauchtwagen:plus • Das WeltAuto • Finanzierung & Leasing • Service & Wartung • Garantie & Kulanz • Unfallinstandsetzung

Buchloe

Wir haben ständig 300 junge Gebrauchtwagen, Werksdienstwagen, Jahreswagen auf Lager. Fast neue Audi A1, Audi A4 Avant, Skoda Fabia, Skoda Octavia, VW up, VW Golf, VW Passat Variant, VW Caddy, VW Multivanwww.facebook.com/autosinger finden Sie unter www.autosinger.de oder

AUTOSINGER Marktoberdorf 08342/96990 | Kaufbeuren 08341/95150 | Buchloe 08241/50990

Image Anzeige Ski-Magazin 2012_13_1.indd 1 29.09.2012 11:48:36 AUTO SINGER Editorial | 3

Marktoberdorf Liebe Mitglieder und Freunde des Allgäuer Skiverbandes

Nach einem Winter im letzten Jahr, der uns weiter zu entwickeln. So konnten wir eigentlich kein richtiger Winter war, und im Bereich Sponsoring mit der Medien- 3x im Ostallgäu einem Sommer, der auch kein richtiger gruppe Allgäuer Zeitung einen offiziellen Sommer war, hofft die Allgäuer Skifamilie Medienpartner und mit dem Racing-Cen- nun auf einen Winter 2014/2015, der ter Sport Hauber einen weiteren tatkräfti- reich an Schnee sein wird. Wir wünschen gen Partner gewinnen. Auch unser Al-Ko uns gemeinsam ein Wintermärchen, in Golfturnier für die Förderung des Nach- dem wir unserer Leidenschaft, dem Ski- wuchses war sowohl in sportlicher als sport in all seinen Facetten, nachkommen auch vermarktungstechnischer Sicht ein können. voller Erfolg und wird in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut. Diese Part- Bevor unsere Athletinnen und Athleten in nerschaften ermöglichen es uns, in unse- Kaufbeuren Ihr kompetenter Partner für: den Genuss kommen, ihre Sportarten aus- ren Hauptdisziplinen Trainer im Hauptamt üben zu dürfen, stand für sie tagtägliches anzustellen und den Sport so weiter zu • Audi, VW, Skoda Neuwagen Training im Kraftraum, in den Hallen, auf professionalisieren. angebot für unsere Vereine anbieten zu • Audi, VW, Skoda Dienstwagen der Rollerbahn, bei Bergtouren, auf dem können. Dass wir hier einen deutlichen Renn- und Mountainbike … auf dem Pro- Im Bereich Skisprung haben wir, gemein- Bedarf haben, zeigt einmal mehr unser • Audi Gebrauchtwagen:plus gramm. Viele schweißtreibende Stunden sam mit den Ostallgäuer Vereinen und den Lehrwesen, welches in diesem Jahr zu • Das WeltAuto haben sich unsere Sportlerinnen und ortsansässigen Schulen, eine Trainingsge- Beginn der Saison mit einer unerwartet Sportler auf den Winter vorbereitet und meinschaft Skisprung gegründet, in der hohen Anzahl an Teilnehmern die Ausbil- • Finanzierung & Leasing sind nun top gerüstet für die anstehenden wir die Wiederbelebung der Faulenbach- dungslehrgänge fahren darf. • Service & Wartung Highlights. Angefangen von unseren Mini- schanze mit jungen Skisprungtalenten for- • Garantie & Kulanz tourneen, über die Deutschen Schülercups cieren werden. Ich möchte an dieser Stelle meinen Dank und Deutschlandpokale bis hin zu den an all unsere Sponsoren und Förderer aus- • Unfallinstandsetzung internationalen Wettkämpfen haben Mit einem Paukenschlag ist die erste sprechen, ohne die eine erfolgreiche und unsere Trainer ihre Schützlinge bestens Krumbach Talentiade – Sommerbiathlon zielgerichtete Arbeit in einem Verband ausgebildet. Die internationalen Highlights durch den SK Nesselwang durchgeführt unmöglich wäre. Auch möchte ich mich in diesem Jahr werden sicherlich die Welt- worden. Über 100 Teilnehmer trafen sich bei allen Trainern und Übungsleitern Buchloe meisterschaften der Alpinen in Vail/Beaver im Oktober am Trendsportzentrum und bedanken für ihre selbstlose, meist ehren- Creek (USA), der Nordischen in Falun versuchten sich beim Biathlon für Jeder- amtliche Arbeit. Und, last but not least, (SWE), der Snowboarder in Kreischberg/ mann unter den Augen von Fritz gilt mein Dank allen Eltern, die viel Mühe, Lachtal (AUT) und der Telemarker in am Schießstand und beim Cross-Lauf. Zeit und Geld in den Sport ihrer Kinder Steamboat Springs (USA) sein. Wir drü- investieren. cken all unseren Athleten in ihren Wett- Die neugegründete Trainerakademie des kampfsystemen die Daumen und freuen Allgäuer Skiverbandes hat ebenfalls ihre Viel Spaß bei der Lektüre und hoffentlich uns auf faire und erfolgreiche Wintersport- Arbeit aufgenommen und wird im Winter auf ein baldiges Wiedersehen am Hang events. Lesen Sie heute, wie sich unsere die ersten Schulungsmaßnahmen anbie- oder in der Loipe wünscht Ihnen Sportler auf den Winter vorbereitet haben ten. Hierbei geht es uns in erster Linie und was über den Sommer alles im All- darum, einen Unterbau für die weiterfüh- gäuer Skiverband passiert ist. renden Trainerausbildungen in Zusam- menarbeit mit unserem Lehrwesen zu kre- Auch wir im ASV haben keinen Sommer- ieren, unsere Trainer, Athleten aber auch schlaf geführt, sondern ständig versucht, Eltern zu schulen und ein Dienstleistungs- Dr. Peter Bösl Wir haben ständig 300 junge Gebrauchtwagen, Werksdienstwagen, Jahreswagen auf Lager. Fast neue Audi A1, Audi A4 Avant, Skoda Fabia, Skoda Octavia, VW up, VW Golf, VW Passat Variant, VW Caddy, VW Multivanwww.facebook.com/autosinger finden Sie unter www.autosinger.de oder

AUTOSINGER Marktoberdorf 08342/96990 | Kaufbeuren 08341/95150 | Buchloe 08241/50990

Image Anzeige Ski-Magazin 2012_13_1.indd 1 29.09.2012 11:48:36 4 | Inhaltsverzeichnis

3 Editorial 6 Leitartikel: Der Sportverein – Auslaufmodell oder Chance 8 ASV Hauptversammlung 2014 10 100 Jahre BSV 11 Trainerakademie ASV 13 Winterhighlights in 15 Alpin 15 Ambitionierte Ziele 15 DSV Nachwuchsteam Allgäu 16 BSV Landeskader 17 Kader U 16 19 Konditionswettkampf 20 regionalkader Oberallgäu 21 regionalteam Westallgäu 23 ASV Nord 24 BSV Skiliga 26 Langlauf 26 Trainingsgruppe Dotzler 27 Trainingsgruppe ASV Jugend 28 Trainingsgruppe Rast 29 Trainingsgruppe Scheidegg 30 Nordic Day 30 3. Krumbach-Talentiade 32 Telemark Inhaltsverzeichnis | 5

34 BSV Ski Cross 35 Biathlon 36 Krumbach Talentiade Schnupper Biathlon 37 Snowboard 39 Skisprung/Nordische Kombination 39 Rydzek on the Top 40 Starke Oberstdorfer 41 Althaus Deutsche Meisterin 42 Sieg für Timna Moser 43 Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee Impressum 44 Bayerischer Schülercup Redaktion und Produktion: 45 Deutscher Schülercup Dieter Haug

46 OPA Alpencup Titelbild: 47 Buchenberg Schanzeneinweihung Ralf Lienert 48 Ski-Freestyle Layout: Edith Heidler, Dieter Haug 52 Lehrwesen Anzeigen: Dieter Haug

55 Skitourenwesen Vertrieb: Dieter Haug

56 Kampfrichter Herstellung: Schöler Druck & Medien GmbH, 57 Skiinternat Oberstdorf Immenstadt

58 Praktikanten beim ASV Geschäftsadresse: Allgäuer Skiverband, 60 AL-KO Golfcup Roßbichlstraße 6, 61 BSV Volkswagen-R Golfturnier 87561 Oberstdorf Spendenkonto: 62  Wie alles begann – Geschichte des Jugendcups Sparkasse Allgäu der internationalen Skizentren BLZ 733 500 00 · Konto 320 006 414 66 ASV Einkleidung © 2014 für Text und von uns gestaltete Anzeigen

Bei eventuellen Adressänderungen oder Wechsel in der Vorstandschaft Mitteilung an: [email protected] 6 | Leitartikel

Der Sportverein – Auslaufmodell oder Chance?

Als ich neulich in einem Aufsatz diesen Vereine sind Teil unseres Alltags. So sind – Auch beim Thema Ehrenamt stehen die Beitrag fand, musste ich erst schmunzeln, in Deutschland ca. 28 Millionen Men- Zeichen auf Wandel. Dies beginnt hörte sich diese Episode doch ziemlich schen in 91 000 Sportvereinen organisiert. bereits beim Begriff, der immer häufiger nostalgisch an: „Es gab in der Stadt einmal Gleichzeitig ist fraglich, ob sie mit ihren durch freiwilliges oder bürgerschaftli- einen Fernsehverein. Eine kleinere Gruppe strukturellen Besonderheiten und hohen ches Engagement ersetzt wird. Größere Menschen hatte sich zusammengeschlos- Anforderungen an Engagement noch in Vereine sind inzwischen mit kleinen sen, um gemeinsam z. B. Sportereignisse die heutige Zeit passen, in der Mobilität Unternehmen zu vergleichen. Viele Vor- im Fernsehen zu schauen. Reihum wurde und Effizienz so viel zählen. stände müssen immer mehr zeitliche für das leibliche Wohl gesorgt und das Ressourcen einbringen und kommen Fernsehschauen als geselliges Ereignis – Eine der größten gesellschaftlichen schnell an ihre Grenzen. gestaltet. Dieser Verein ist vor einigen Jah- Herausforderungen des 21. Jahrhun- ren aufgelöst worden. Die Ur-Mitglieder derts stellt der demographische Wandel – Vor dem Hintergrund der demographi- hatten sich umorientiert und neue Mitglie- dar. Die Schlagworte dieser Entwick- schen Entwicklung und Internationali- der fanden sich im Zuge der Veränderung lung lauten Nachwuchsmangel, Alte- sierung der Bevölkerung müssen sich des eigenen individualisierten Lebensver- rung und Bevölkerungsrückgang – die Vereine heute mit dem Thema Inte- ständnisses nicht mehr.“ Tendenzen also, von denen auch der gration auseinandersetzen. Inzwischen Sport und sein Vereinswesen nachhal- hat jedes fünfte Kind in Deutschland Und doch ist es noch gar nicht so lange tig betroffen sein werden. einen Migrationshintergrund. Und für her, dass es derartige Vereine gab. Zahlrei- viele ist das deutsche System völliges che Untersuchungen belegen, dass der – Im Jugendbereich wird der Ganztages- Neuland. Die meisten kennen das Ver- klassisch strukturierte Verein heute in unterricht zum Problem für den Sport einsleben mit den vielen Ehrenamtli- einer tiefen Krise steckt. Stagnierende oder und die Vereine, selbst wenn sie mit chen nicht. Gerade im Nahen Osten ist rückläufige Mitgliederzahlen, überalterte Schulen kooperieren, um qualifizierten es zum Beispiel ungewöhnlich, dass und unbewegliche Vereinsführungen, ein Sport in die Ganztagesschule einzubrin- Frauen Sport im Verein treiben. nachlassendes Gemeinschaftsgefühl, gen. Schwierigkeiten, Freiwillige für ehrenamt- Herausforderungen, die es zu meistern liche Mitarbeit zu finden, interne Belas- – Immer weniger Menschen wollen sich gilt, sollte das Modell Sportverein weiter tungen aufgrund finanzieller Schwierigkei- langjährig an einen Sportverein binden Bestand haben. ten, Konflikte oder Unklarheit über die und sich dort engagieren – auch beim Ziele und Strategien des Vereins,…. das Breitensport geht der Trend hin zu Werfen wir doch einen Blick auf die Mit- sind nur einige Beispiele, mit denen ein mehr Individualität, Flexibilität und gliederstruktur im BSLV (Stand 2012): Verein heute zu kämpfen hat. Konsumorientierung. Die Vereine müs- sen sich außerdem auf mehr Fluktua- Kinder bis 5 Jahre 4,14% Was also läuft falsch? Sind Vereine als Orte tion bei ihren Mitgliedern einstellen. Kinder 6 bis 13 Jahre 19,84% der Begegnung für Jung und Alt noch Freiwillige für organisatorische Tätigkei- Jugendliche 14 bis 17 Jahre 9,20% attraktiv? Diese Frage ist mit einem ent- ten zu finden, wird immer schwieriger. Erwachsene 18 bis 26 Jahre 11,27% schiedenen „Ja, aber“ zu beantworten. Erwachsene 27 bis 40 Jahre 16,10% Erwachsene 41 bis 60 Jahre 26,51% Erwachsene ab 61 Jahre 12,94%

Die Entwicklung der Zahlen des Bayeri- schen Landessportverbandes von 2001 bis 2012 – differenziert nach Altersgruppen – zeig zwar einen kontinuierlichen Rück- gang in den Altersgruppen der 18- bis 40-Jährigen, doch bei den über 61-Jähri- gen kann ein ebenso kontinuierlicher Anstieg der Zahlen vermeldet werden. Zudem wird das Mitgliederdefizit bei den Erwachsenen durch eine „erfreuliche Ent- wicklung“ beim sechs- bis 13-jährigen Nachwuchs ausgeglichen. Leitartikel | 7

– Ehrenamtliche Mitarbeit genießt oft einen eher etwas abschätzigen Ruf. Aber gerade hier können Vereine punkten, wenn – und das ist ein Aufruf an die Politik und ihre Mandatsträger – diese wieder mehr gewürdigt und unterstützt wird. Fortbildungskurse für Ehrenamtli- che sollten auch während der Arbeitszeit möglich sein, ehrenamtliches Engage- ment muss in seiner Akzeptanz aufge- Hier gilt es anzusetzen. Für Sportvereine können Angebote wie Tai Chi, Qi Gong, wertet werden. Gerade Jugendlichen heißt es, agieren, nicht reagieren. Zumba, Tanz, Pilates, moderates Kraft- bietet das Ehrenamt auch eine Chance und Ausdauertraining viele Pensionisten für das künftige Berufsleben. Als Einstel- – Im Kinder- und Jugendsport gilt es, sich und Rentner wieder motivieren, sich lungskriterien bei Unternehmen werden aktiv um junge Talente zu bemühen, sportlich zu betätigen. Gerade das immer öfter auch „Soft Skills“ gefordert z.B. durch Spiel-und Wettkampfgemein- Thema Sport und Gesundheit gilt nicht – und mit dem Nachweis ihrer sozialen schaften oder variable Mannschaftsgrö- nur im Kinder- und Jugendbereich, son- Kompetenz können Ehrenamtliche bei ßen. Kann ein Verein keine Mannschaft dern hat vor allem Priorität für die Bewerbungen durchaus punkten. Denn melden, könnte er mit dem Nachbarver- ältere Generation. Flexibilität, Einfühlungsvermögen oder ein fusionieren, der vielleicht ein ähnli- Organisationsfähigkeit gilt es auch im ches Problem hat. Trainingsgemein- – Sehen die einen die Ganztagesschule als Vereinsleben immer wieder unter schaften, z.B. im Schneesportbereich, Grab für den Sportverein, bietet sich Beweis zu stellen. können ein Trainerproblem lösen. hier auf der anderen Seite eine Chance, auch in Zukunft das Sportangebot auf- Weiß der Verein um diese Probleme, erge- – Des Weiteren können durch familien- recht zu halten. Wenn man das Sportan- ben sich durchaus Möglichkeiten, als Ver- freundliche Angebote und Betreuungs- gebot mit der Nachmittagsbetreuung ein wieder attraktiv und interessant zu zeiten Familien motiviert werden, am kombinieren kann, ist beiden Seiten werden. Die Vereine sind gefordert, sich Vereinsleben teilzunehmen. Dazu geholfen – Schulen wie Vereinen. Ein- mit den veränderten Bedingungen ausein- gehört auch finanzielle Unterstützung zelne Beispiele belegen, dass durch eine anderzusetzen und individuelle Lösungen für sozial schwächere Familien, ermög- gut funktionierende Sportvereinsnach- zu entwickeln. Dabei kommt der Gewin- licht durch Bildungspakete, Sponsoren- mittagsbetreuung Vereine die großen nung und Bindung von Mitstreitern eine leistungen und erhöhte ehrenamtliche Gewinner sind. Gleichzeitig bietet sich besondere Bedeutung zu. Steht die Bereit- Leistungen. hier die Chance, durch ein breit gefä- schaft und Motivation zu aktiven Verände- chertes Sportangebot auch Kinder und rungen, dann kann man mit Recht wieder – Für die Generation ab 60 müssen erwei- Jugendliche mit Migrationshintergrund sagen: „Sport ist im Verein am schönsten!“ terte Möglichkeiten geschaffen werden. zu erreichen und später auch für den Neben der traditionellen Gymnastik Verein zu gewinnen. Dieter Haug 8 | Hauptversammlung © schmidundkeck.de © ASV Hauptversammlung 2014

Hauptversammlungen haben den Ruf, Die Erleichterung von Schatzmeister Kombination) und Peter Bösl. Dass keine langweilig zu sein, gibt es doch (satzungs- Tobias Gudermann war deutlich sichtbar, Skifahrer auf der Bühne standen, erklärt gemäß) gewisse Regularien, nach denen konnte er doch, trotz aller Befürchtungen, sich damit, dass die Topskifahrer Stefan sie abzulaufen haben. Dass nicht immer ein positives Haushaltergebnis vorweisen. Luitz und Tina Geiger auf Lehrgängen gilt, bewies der ASV auf seiner diesjähri- weilten. gen Versammlung in Betzigau. Im Bericht Bei den Neuwahlen wurden nur der des Vorsitzenden Peter Bösl, der nun ein Snowboardreferent und der Referent Alpin Gekonnt und professionell plauderte Jahr im Amt ist, war sichtbar, dass der Nord neu gewählt, alle anderen wurden in Schwarzbach über olympische Momente ASV, trotz schneearmem Winter, gut auf- ihren Ämtern bestätigt (siehe Kasten) (Nicole Fessel und ), Kilometerweise Abfahrten. Familienfreundliche Übungsparks. Abwechslungsreiche Pisten zum Carven gestellt ist. Zahlreiche hochkarätige Veran- erkundigte sich über die (Sport-)Rentner- und Genießen. Nachtskilauf. Rails’n’Kicker. Olympiasieger und Werdende. (Auf-)wärmende Berghütten. staltungen, wie auch die Rennserien des Waren in den Vorjahren an dieser Stelle pläne von Katrin Zeller, bescheinigte dem Prämierte Rodelbahnen. Winterliches Wandern. Nachwuchses zeugen von der guten immer Berichte über Neuigkeiten im Telemarkkönig Tobias Müller eine wohl Arbeit, die von allen Verantwortlichen DSV/BSV zu hören, fand man in diesem einmalige Saison mit dem Gewinn des Dein perfekter Tag ! geleistet wird. Dass es noch Baustellen Jahr auf der Tagesordnung den Punkt Gesamtweltcups und aller vier Kristallku- gibt, gerade im Sprunglauf wie auch im Sporttalk. geln, bedauerte im gleichen Atemzug, dass Biathlon, wurde deutlich angesprochen. diese Sportart noch nicht olympisch ist „Durch Neuinstallation von hauptamtli- DSV-Pressesprecher Stefan Schwarzbach, und wünschte der Juniorenweltmeisterin chen Trainern wie auch einer strukturellen wohnhaft in Betzigau, lud zum Gespräch Sarah Schaber Erfolge auch im kommen- Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten auf die Bühne. Katrin Zeller, Nicole Fessel, den Jahr. Dem ASV-Häuptling Peter Bösl wollen wir helfen, uns hier weiter zu ent- Sarah Schaber (alle Langlauf), Tobias Mül- bescheinigte er ein gutes Händchen in sei- wickeln“, so Bösl. ler (Telemark), Johannes Rydzek (Nord. nem Tun. Bei der im Anschluss stattfin- denden Sportlerehrung konnten 25 Aktive sowie der scheidende DSV-Nachwuchstrai- Vorsitzender: Dr. Peter Bösl Sportreferent Snowboard neu: ner Martin Oßwald Ehrenpreise entgegen Kassier: Tobias Gudermann Stefan Stark nehmen. Sportreferent Alpin: Manuel Rauchfuß Sportreferent Allgäu Nord neu: Sportreferent Nordisch: Daniel Nett Stefan Schneider Die Veranstaltung klang aus mit einer Sportreferent Langlauf: Edgar Rädler Referent Lehrwesen: Robert Kleebauer gemütlichen Brotzeit sowie Getränken der Sportreferent Biathlon: Frauenreferentin: Karin Dedler-Feigele Sponsoren Krumbach und Meckatzer. Manfred Rauscher Rechtsreferent: Dr. Lorenz Bülow Dieter Haug Sitzend von links: Alexander Schmid, Markus Schweinberg, Nicole Fessel, Katrin Zeller, Andreas Schmieger, Isabelle Lang, Johanna Holzmann, Laura Gimmler, Michael Herrmann, Peter Bösl. Stehend von links: Alfred Blank, Julian Rauchfuß, Jonas Schmid, Philipp Nawrath. Laura Radtke, Sofie Krehl, Manuel Brambrink, Johannes Rydzek, Sebastian Eisenlauer, Benedikt Holzmann, Lucia Anger, Hanna Kolb, Tobias Müller, Sarah Schaber, Sebastian Holzmann, Katharina Förster, Martin Oßwald, Bori Kössel

Spieserlifte Unterjoch Skigebiet Oberjoch Hornbahn Hindelang

Skigebiet Oberjoch Tel. (0 83 24) 9 33 99-0 Spieserlifte Unterjoch Tel. (0 83 24) 71 81 Hornbahn Hindelang Tel. (0 83 24) 24 04 Info: (08324) 8081/8082 · www.schnee-juhe.de

arge_ASV-wi_2014-15.indd 1 27.10.14 14:22 arge_ASV-wi_2014-15.indd 1 Prämierte Rodelbahnen.Prämierte Winterliches Wandern. und Genießen.Nachtskilauf. Rails’n’Kicker. und Olympiasieger Werdende. (Auf-)wärmendeBerghütten. FamilienfreundlicheKilometerweise Abfahrten. Übungsparks.Abwechslungsreiche PistenzumCarven Spieserlifte Unterjoch Hornbahn Hindelang Tel. (08324)2404 Spieserlifte Unterjoch Tel. (08324)7181 Skigebiet OberjochTel. (08324)93399-0 Dein perfekter Tag ! Skigebiet Oberjoch Info: (08324) 8081/8082 ·www. schnee-juhe Hornbahn Hindelang .de 27.10.14 14:22

© schmidundkeck.de 10 | BSV 100

Eine beeindruckende Feier und ein neuer Präsident

Die 100-Jahr-Feier des folgen. Insbesondere möchte ich weiter Neben einem „Get Together“ und bayeri- junge Leute für die neuen olympischen Bayerischen Skiverbandes scher Musik wurde auch die Geschichte Sportarten, wie Snowboardcross, Snow- des Bayerischen Skiverbandes kurz umris- board-Freestyle, Skicross und Damen-Ski- Es war ein bedeutungsvoller Tag für den sen: Nicht nur die olympischen Siege und sprung, begeistern, damit wir wieder Bayerischen Skiverband, denn er feierte Medaillen bei Weltmeisterschaften in der Medaillen gewinnen können“, so Baldauf. sein 100-jähriges Bestehen – Am 20. Juli Geschichte des Verbandes, sondern auch 1914 wurde der BSV gegründet. Die Eis- die sportlichen Niederlagen. Das Präsidium um Neupräsident Baldauf bach Filmstudios strahlten in weiß und komplettieren Margit Uhrmann, Marcus blau und die Atmosphäre war sehr beein- Das Ziel, ein stimmungsvoller Abend um Lange, Engelbert Schweiger und Fritz druckend. Mehr als 700 Gäste waren die große Wintersportfamilie in Bayern Dopfer. Herbert John wurde als erster Vize erschienen, darunter viele Nachwuchsath- zusammenzuführen, ist dem Bayerischen Präsident und Stellvertreter gewählt. leten. Für sie hat der BSV eine besondere Skiverband definitiv gelungen. Somit bilden erstmals in der Geschichte Bedeutung: „Für uns ist der Bayerische des Verbandes sechs Personen die Spitze Skiverband als bayerische Sportler sehr Aber die 100-Jahr-Feier war nicht das ein- des BSV, das durch eine Satzungsänderung wichtig. Der Verband hat uns alles ermög- zige Highlight: Miriam Vogt trat nach möglich wurde. licht und ohne ihn würden wir heute neun Jahren ihr Präsidentenamt beim BSV nicht hier stehen“, so Marinus Kraus. an Manfred Baldauf ab. „Ich habe mich Auch hat dem Verband sehr gefreut, einstimmig gewählt worden einiges zu verdanken: „Ich habe vom BSV, zu sein“, so der neue Präsident Baldauf. besonders am Anfang, eine große Unter- Die ehemalige Skirennläuferin nimmt den stützung bekommen und es ist schön, dass Abschied auch nicht ganz so schwer: „Ich es so einen Verband gibt, der die Sportler habe mir den Rücktritt wohl überlegt. Ich unterstützt.“ glaube, ich habe zwölf Jahre nun meine Energie und Kraft in den Bayerischen Ski- Aber auch ehemalige Sportler ließen sich verband gelegt. Jetzt darf und soll auch die Jubiläumsfeier nicht entgehen. „Es ist eine andere Handschrift die nächste wie eine große Familie, die man schon seit Etappe führen und ich kann mich wieder Jahren nicht mehr gesehen hat, aber gene- anderen Dingen widmen.“ Vogt kann als rationenübergreifend. Deswegen ist es Ehrenpräsidentin auch guten Gewissens eine tolle Veranstaltung“, so Martina Ertl- den Bayerischen Skiverband verlassen, Renz. „Man ist immer mit seinem Herz denn ihre Visionen werden weitergeführt. dabei den Nachwuchs zu fördern“, sagte Fritz Fischer, ehemaliger Biathlet und „Ich möchte die Ziele, die ich gemeinsam Goldmedaillen-Gewinner. mit Miriam Vogt definiert habe, weiter ver- Alfons Hörmann, Martin Oßwald

Herbert John, Manfred Baldauf, Peter Bösl Trainerakademie | 11

Trainerakademie des Allgäuer Skiverbandes

Am 01. September 2014 wurde die Trai- nerakademie des Allgäuer Skiverbandes als offizielles Organ des ASV gegründet. Sie unterstützt die einzelnen Sparten bei der Traineraus- und -weiterbildung in der Region, gibt Inputs zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Skisport und steht als kompetenter Partner den Disziplinen zur Verfügung. „In allen Bereichen des Sports wird über die Qualifikation der Trai- ner gesprochen. Wir im ASV möchten hier einen Unterbau zu der Trainerakademie des Deutschen Skiverbandes sowie der einzelnen Lehrwesen des ASV, BSV und DSV bieten und unsere Trainer an der Basis sowie in den Vereinen mit den neu- esten sportwissenschaftlichen Erkenntnis- sen schulen“, so Peter Bösl.

Die Zielstellungen der Trainerakademie des ASV wurden in einem ersten Schritt benannt: 1. Trainerneugewinnung 2. Traineraus- und -weiterbildung 3. Weitergabe von Neuerungen in den Sportarten an die Vereins- und Regionentrainer Peter Bösl, Peter Rohwein, Korbinian Harder, Martin Oßwald, Robert Kleebauer 4. Schaffung von diziplinübergreifenden Angeboten in Form von Vorträgen, xis mit den Trainern zu schulen, um dann Bescheid wissen, dass aber eine Verände- Workshops und Seminaren im Sommer 2015 übergeordnete Themen, rung der Gesellschaft auch eine Umorien- wie z.B. Sportpädagogik, Sportdidaktik, tierung des Trainerberufes nach sich zieht. Aufbauend auf die Zielstellungen wurden Sportpsychologie, anzugehen. Ein Schwer- Dieser Aufgabe müssen wir uns stellen die ersten Maßnahmen für die Wintersai- punkt bei den übergeordneten Themen und unseren Trainern die notwendigen son 2014/2015 beschlossen, sowie mögli- wird „Der Trainer als Pädagoge/Motiva- Werkzeuge in Form von Schulungen nahe- che Inhalte für das Frühjahr/Sommer tor/Organisator“ sein. „Wir erkennen bringen“, so Peter Kösel (leitender Stütz- 2015 diskutiert. Hierbei geht es in erster immer mehr, dass viele Trainer über abso- punkttrainer SLL). Linie darum spezifische Inhalte in der Pra- lute Fachkenntnisse in ihrem Bereich

Diagramm Trainerakademie des Allgäuer Skiverbandes 12 | Trainerakademie

Struktur der Trainer- Ski Alpin disziplinübergreifend, offen ist und es akademie des ASV wünschenswert wäre, den bilateralen Aus- 1.) Technikausbildung im Schnee tausch zu pflegen. Darüber hinaus können Termin: Anfang Dezember Unter der Federführung des Vorstandes sich die einzelnen Sparten jederzeit an die 2.) Videoanalyse unter methodisch/didak- des ASV wurden in den einzelnen Diszipli- Trainerakademie wenden und eigene tischen Gesichtspunkten/ nen Verantwortliche benannt, die die Neu- Schulungsinhalte vorschlagen. Termin: Mitte Dezember erungen aber auch die Engpässe in der Region aufzeigen und hierauf abgestimmte Maßnahmen im Winter Skisprung/ Schulungsangebote entwickeln. Die Nordische Kombination Ansprechpartner für die einzelnen Diszipli- 2014/2015 nen sind in dem Strukturdiagramm darge- 1.) Vorstellung des Technikleitfadens mit Alle Informationen bezüglich der Lehr- stellt. „Dass das Lehrwesen mit seinem ÜbungsbeispielenTermin: in Kombina- gänge, deren Kosten, Anmeldeverfahren Referenten vertreten ist, ist für uns ganz tion mit einer MiniTournee (wird noch und Teilnahmebedingungen finden Sie entscheidend. Wir wollen hierbei Syner- bekannt gegeben) unter: www.asv-ski.de gien nutzen und die Themen Nachwuchs- leistungssport und Skischulausbildung Skilanglauf näher zusammen bringen. Die ersten Snowboard gemeinsamen Maßnahmen diesbezüglich 1.) ÜL-Fortbildung in Balderschwang Ter- sind schon fixiert und werden in diesem min: 28. – 29.11.2014 1.) Rookie-Coach Snowboardcross / Winter bereits umgesetzt“, so Peter Bösl Thema: Technikanforderung im Termin: 21.-22.02.2015 weiter. Um ein schlagkräftiges und kleines Spitzenbereich und Ableitung für das Ansprechpartner der Trainerakademie Team in den Verantwortungsbereichen zu Nachwuchstraining Dagmar Renn - Tel.: 08322-700550 haben, konnten nicht alle Disziplinen des 2.) Technikschulung für Trainerneuein- Mail: [email protected] ASV integriert werden. Wichtig hierbei ist, steiger/Termin: wird noch bekannt Homepage: www.asv-ski.de dass das Schulungsangebot für alle, auch gegeben

Das Allgäuer Sonntagsbier

Im Herzen des Allgäus braut die Meckatzer Löwenbräu seit über 275 Jahren Bierspezialitäten von einzigartiger Qualität. Das Meckatzer Weiss-Gold ist in handwerklicher Tradition (Zweimaischverfahren, Heißwürzefiltration, kalte Reifung) gebraut, stellt einen eigenen Biertyp dar und ist daher keiner Biersorte unterzuordnen. Dank seines harmonischen Charakters gilt es als das Allgäuer Sonntagsbier.

MeckatzerSonntagsbier_180x120+3mm_quer.indd 1 22.10.2014 08:56:55 Winterhighlights | 13

Winterhighlights in Oberstdorf 2014/2015

Die Augen der Wintersport-Fans sind auch in diesem Jahr wieder auf Oberstdorf gerichtet. Die traditionelle Vierschanzen- tournee wird in der Erdinger Arena für ein „volles Haus“ sorgen und erneut viele zehntausende Zuschauer begeistern. Die „Tour de Ski“ die als härtester Langlauf- Wettbewerb der Welt gilt, kehrt zurück nach Oberstdorf und eine Premiere wird gefeiert: Zum ersten Mal findet im Januar ein Weltcup der Damen im Skisprung in der Erdinger Arena statt.

Die Dominanz der österreichischen Ski- Auftakt der „Tour de Ski“ springer bei der Vierschanzentournee ist Auftakt der bislang ungebrochen. Schlierenzauer & in Oberstdorf am 63. Vierschanzentournee Co. gewannen zuletzt sechsmal in Folge 03./04. Januar 2015 die Tournee. Aber auch die deutschen Ski- 27./28.12.2014 in der Die härteste und bedeutendste Langlauf- springer empfehlen sich für einen Sieg. Erdinger Arena Oberstdorf Serie der Welt ist zurück in Oberstdorf: Die Skiflugweltmeister , Shoo- weltbesten Langläuferinnen und Langläu- Wenn am 27./28. Dezember die 63. Vier- ting-Star Marinus Kraus, , fer haben innerhalb von elf Tagen ein wah- schanzentournee beginnt, fiebern beim Michael Wellinger und die Lokalmatado- res Mammutprogramm zu absolvieren. Auftaktspringen in der Erdinger Arena in ren Michael Neumayer und An fünf verschiedenen Orten in drei Län- Oberstdorf insgesamt wieder über 30.000 werden jedenfalls alles geben, wenn das dern werden kurz nach dem Jahreswechsel begeisterte Skisprungfans aus aller Welt lange „ZIIIIIIIIIIIEEEH“ der Zuschauer insgesamt sieben hochkarätige Sprint- und live im Stadion mit. durch die Arena schallt. Mittelstrecken-Rennen stattfinden.

Die Stars der Langlaufszene werden zunächst am 03. Januar 2015 die ersten Träger des Leadertrikots im Prolog in der freien Technik ermitteln. Am Sonntag, den 04. Januar 2015, finden die Pursuit-Ren- nen in der klassischen Technik auf den WM-Loipen im Langlaufstadion Ried statt. 14 | Winterhighlights

FIS Weltcup Skispringen Damen 23. – 25. Januar 2015 In Oberstdorf werden im kommenden Winter erstmalig die Skisprung-Damen einen Weltcup auf der Normalschanze HS 106 austragen. Neben den starken deut- schen Springerinnen um Olympiasiegerin wird aber natürlich auch die internationale Konkurrenz mit Gesamt- sich im Sommer bereits in bestechender wie im Vorjahr, Deutsche Meisterin und weltcupsiegerin (JAP), Form befanden. So holte sich Katharina Juniorenmeisterin. Ihren Heimvorteil wird (USA) oder Daniela Althaus nicht nur beim Sommer-Grand- die 18-jährige sicher ebenso so nutzen Iraschko-Stolz (AUT) am Start sein. Dau- Prix in Almaty mit einem 2. Rang ihr bes- wollen wie die erst 15-Jähige Gianina mendrücken heißt es vor allem für die tes Resultat in einem international stark Ernst, die sich in Hinterzarten beide Vize- Springerinnen vom Skiclub Oberstdorf, die besetzten Wettkampf. Sie wurde zudem, Titel geholt hatte.

EXTRASCHARF Ski- & Raceservice

KESSLER SPORT & MODE | NEUERÖFFUNG NOVEMBER 2014 | MEHR RAUM FÜR NEUE MARKEN www.sport-kessler.com | Riezlern, Kleinwalsertal Alpin | 15

Ambitionierte Ziele für Alexander Schmid und Sebastian Holzmann

Unter Trainer Robert (Momo) Füß streben die beiden Allgäuer Athleten Sebastian Holzmann (SC Oberstdorf) und Alexander Schmid (SC Fischen) in der kommenden Saison ambitionierte Ziele an. 35 Tage auf Schnee bis Anfang Oktober am Stilfser- joch, in der Skihalle Wittenburg, in Saas Fee, Zermatt, Hintertux und im Pitztal bil- den die Grundlage für die kommende Wintersaison 2014/15. Da Skifahrer „im Sommer gemacht werden“, war das Athle- tiktraining am Olympiastützpunkt in Oberstdorf Schwerpunkt der Sommermo- nate. Abwechslung war mit einem Lehr- gang in Augsburg, bei dem Raften, Leicht- Alexander Schmid athletik und Bahnradfahren im Mittel- punkt standen, und einer anspruchsvollen DSV-LG IIa Herren bzw. Alpenüberquerung an den Gardasee gege- ben. Beide Athleten gehören dem C-Kader DSV-Nachwuchsteam Stützpunkt Allgäu des DSV und der Lehrgangsgruppe Ib (Technik) an. Alexander Schmid soll im Der Lehrgangsgruppe IIa des DSV mit den hin konnte unter der Anleitung von Gün- Europacup seine Position im Riesentorlauf Trainern Markus Eberle, Daniel Fischer ther Hartung vom Olympiastützpunkt festigen, aufgrund seiner sehr guten FIS und Benno Groß gehören mit Julian Oberstdorf die erforderlichen konditionel- Punkte wird er auch in den Weltcup hin- Rauchfuss, Heiner Längst, Paul Sauter und len Grundlagen gelegt werden. ein schnuppern. Nach „Momo“ Füß, Trai- Max Maas vier Allgäuer Sportler an und Die ersten Schneelehrgänge wurden am ner der LG Ib im DSV, wird die Junioren die, die hier ihre skisportliche Heimat Stilfserjoch, Saas Fee, Zermatt, Pitztal und Weltmeisterschaft in Hafjell (Norwegen) haben. Sölden durchgeführt. Erstmals wurde in der Saisonhöhepunkt sein. Sebastian Holz- Im Frühjahr konnten die Sportler erfolg- diesem Jahr ein Gletschercup in der LG IIa mann strebt in der Slalomdisziplinen-Wer- reich ihr Abitur ablegen und ab diesem durchgeführt. Pro Rennen werden Cup- tung im Europacup die Top 10 an, die Top Zeitpunkt ihr Training als Profisportler Punkte vergeben und die ersten zwei die- 25 soll es in der Riesentorlaufwertung durchführen. Als erste Herausforderung ser Wertung dürfen ein Training mit Felix sein, auch ist geplant, dass er erste Welt- ging es auf eine lange Radtour von Stutt- Neureuther und Fritz Dopfer absolvieren. cup Erfahrungen im Slalom macht. gart, am Rhein und der Maas entlang bis Vor der Wettkampfsaison steht noch ein nach Amsterdam, so mussten die Jungs in drei Wochen langer Trainingsblock in Nor- Manuel Rauchfuß 5 Tage kapp 700 km zurücklegen. Weiter- wegen auf dem Programm, welcher die nötige Wettkampfhärte für die kommende Saison bringen soll. Das große Saisonziel sind die Junioren Weltmeisterschaften in Norwegen. Trainer und Athleten hoffen, dort ihre harte Arbeit in der Vorbereitung mit einer Medaille belohnen zu können.

Markus Eberle

Sebastian Plösser (Physiotherapeut), Markus Eberle (ltd. Trainer LG IIa), Max Maas, Paul Sauter, Heiner Längst, Julian Rauchfuss 16 | Alpin

BSV Landeskader 2014/15 im Allgäu

Das Allgäu ist durch den Bayerischen Ski- gewürzt. Ab Mitte August konnten die von der Schülerklasse in den Landeskader verband (BSV) weiterhin mit zwei haupt- guten Bedingungen auf den Gletschern im geschafft, Moritz Felbinger und Yanick amtlichen Landeskadertrainern gut ver- Alpenraum in diesem Sommer genutzt Kuhnle (beide SV Hindelang), sowie sorgt. Das Damenteam wird im zweiten werden. Saas Fee, Stilfserjoch, Hintertux Fabian Rauchfuss (Fischen/RG Burig). Jahr von Maria Heider betreut, bei den und Pitztal wechselten sich bei besten Drei „alte Hasen“ sind die Leader, Lukas Herren hat die Aufgabe Alex Böhme, jah- Bedingungen und Traumwetter als Lehr- Krahnert (RG Burig), Hannes Fritz (SV relang Chef des Teams der Skicrosser im gangsorte ab. Der Materialwechsel auf die Casino Kleinwalsertal) und Patrick Schmid DSV, übernommen. Maria Heider führt ein Riesentorlaufski mit langen Radien gelang (SC Oberstdorf), die ihre Erfahrung in FIS Allgäu/Werdenfels Team mit sieben Athle- gut. Verletzungsfrei und motiviert wird der Rennen schon weitergeben können. tinnen. Andrea Bechter, SC Thalkirchdorf, nächste Teil der Wettkampfvorbereitung Bereits im Mai hat Alex Böhme sein Team im zweiten Jahr dabei, ist quasi die Team- angegangen. zu den ersten Schneelehrgängen einberu- leaderin. Aus dem Schülerjahrgang in den fen. Sein intensives Athletiktraining, das BSV Landeskader schaffen den Sprung Alex Böhme betreut bei den Herren ein im Allgäu durchgeführt wurde und bei Katja Herkommer, SV Hindelang, Marie Allgäu/BaWü Team. Hier werden neue dem sich die Athleten aus Baden-Würt- Uhl, SC Sonthofen, Pia Vogt, SV Hindelang Wege gegangen. In Kooperation zwischen temberg an die Allgäuer Luft gewöhnen sowie Luisa Schwarz, SIO/Hohenpeißen- SIO, Berufsschule Immenstadt und der konnten, schafft beste Voraussetzungen, berg. Firma Geiger findet eine Kombination aus dass die jungen Athleten den Anforderun- Berufsausbildung und Leistungssport statt. gen im Seniorenbereich gewachsen sind. Der Sommer war von einem abwechs- Sion Demattio aus Baden-Württemberg Bis zum Saisonanfang sind fast 50 Trai- lungsreichen Athletiktraining geprägt. Das (SC Neustadt) hat zum 01.09.2014 eine ningstage auf Schnee umgesetzt, auch hier Konditionstraining mit Schwerpunktlehr- Lehre als Maurer angefangen. Seine Kolle- notwendig um die Materialumstellung, gängen am Gardasee, in Sonthofen und gen Moritz Beha (WSV Talfingen) und insbesondere auf die Riesentorlaufski, zu Garmisch-Partenkirchen wurde mit Moun- Anton Grammel(SC Kressbronn) besuchen bewältigen. tainbiketouren, Klettersteigbegehungen, das Skiinternat Oberstdorf (SIO). Drei All- Kajakfahren und Standup-Paddeling gut gäuer aus dem Allgäu haben den Sprung Manuel Rauchfuß

BSV Landeskader ASV und Werdenfels (Herren) beim Lehrgang in Saas Fee Alpin | 17

Vielseitige Vorbereitung des U 16 Kader alpin

Auch in diesem Sommer wurden wieder viele intensive Trainingstage und Lehr- gänge mit verschiedenen Highlights in der U 16 unter der Leitung von Anette Schmid und Konstantin Nieberle absolviert. Trai- niert wurde seit Ende April fünf Mal die Woche plus Ausdauereinheiten am Wochenende. Die guten Verhältnisse im Frühjahr wurden noch für die Grundlagen in der Skitechnik und für Materialtests in heimischen Gebieten genutzt. Über den 1. Mai hatten wir einen tollen Schneelehr- gang in Livigno und des Weiteren noch einige Tage auf dem Kaunertaler Gletscher, um mit der neuen Mannschaft in die Sai- son zu starten.

Mit den neu ins Team gekommenen Jahr- gängen 2000 wurde intensiv an der Ein- führung ins Krafttraining gearbeitet und gen Schneetraining in der Skihalle in Wit- ten Kids und die positiven Entwicklungen mit dem ganzen Team weiter an der Aus- tenburg, wurde in acht intensiven Einhei- der Athleten. dauer, Kraft, Koordination und Gleichge- ten an Skitechnik, Materialabstimmung wicht sowie Schnelligkeit. und Disziplintechnik Slalom gearbeitet. Ein paar Tage später ging es beim Konditi- In mehreren unterschiedlichen Läufen, die onslehrgang mit dem Rennrad über die Fabian Himmelsbach (SC Sonthofen) und durch wechselnde Pistenverhältnisse und Alpen an den Gardasee. Gestartet wurde Kristin Pfister (SC Krumbach) werden, Kurssetzungen geprägt waren, entwickelte am Oberjoch bei strömendem Regen. zusätzlich zum Training im Allgäu, immer sich ein anspruchsvoller und für die indivi- Dann für die erste Gruppe übers Thann- wieder zu zentralen Trainingsmaßnahmen duellen Zielsetzungen optimaler Schnee- heimer Tal, Lechtal und übers Hahntenn- des Deutschen Skiverbandes von Schüler- kurs. Bei Zeitläufen ergaben sich schon joch nach Imst, für die zweite Gruppe chef Andreas Kindsmüller eingeladen. früh interessante Duelle. Die Mädels und über den Fernpass nach Imst. Jungs reizten sich gegenseitig bis an ihre In den Sommerferien hatten wir volles Grenzen. So freuten sich die Trainer Nachdem sowohl Radler als auch Klamot- Programm: Beginnend mit einem fünftägi- Anette und Konstantin über die motivier- ten wieder trocken waren, ging es am

Saisonstart

10auf Ihre Onlinebestellung% www.skirennlauf.de bis 30.11.2013 Kippstangen Skischulbedarf Flaggen/Startnummern Netze und Absperrstangen www.skirennlauf.de 18 | Alpin

2. Tag von Imst das Inntal hinauf. Landeck Des Weiteren setzten wir jede Woche in und Luca Hofbauer (SV Hindelang) mit und Martinbruck, die Schweizer Grenze den Ferien noch ein weiteres Highlight den Plätzen 8, 11 und 13 sehr gute Leis- wurde passiert, ehe es über die Norberts- mit dem Klettergarten in Steibis, das uns tungen. höhe und den Reschenpass ins Vinschgau Sport Hauber in Steibis ermöglichte, stand- ging. Am Sportplatz von Kortsch fand das up paddeln am Alpsee mit Unterstützung Die heiße Phase auf den Schnee startete Team eine willkommene Unterkunft beim von Kai Rebbert von der Wassersport- mit einem Vier-Tageslehrgang im Pitztal. A.S.V. Kortsch. Für die tolle Gastfreund- schule Oberallgäu. Am letzten Ferientag Schwerpunkt Riesenslalom stand auf dem schaft der Südtiroler Sportfreunde bedank- durften wir noch einen unvergesslichen Programm: Das Um- und Einstellen aufs ten wir uns mit Meckatzer Bier!! Tag in der Aera 47 im Ötztal verbringen. neue Material im Riesenslalom, mit Tech- Dort gab es alle Möglichkeiten des Wasser- nikschulung im Freien Fahren und im Am finalen Tag ging es dann noch eine sports, Blobbing, Beachvolleyball und Fuß- leichten Gelände soll die Basis für eine längere Etappe von 188 km bei weiter ball. Vielen Dank hier an Susi und Roland sichere Entwicklung legen. Welche Ent- wechselndem Wetter nach Torbole an den Frey für das Gutscheinsponsoring zum wicklungen die Sportler im Laufe der Sai- Gardasee. Eine tolle „Teamleistung“ und Eintritt in den Adventurepark. son machen wollen und wo die Ziele für das „Durchbeißen“ bei Wind und Wetter die Saison 14/15 liegen, wurde in indivi- begeisterte die Teilnehmer und die Coa- Im September fanden schon die ersten duellen, intensiven Zielgesprächen bespro- ches Anette, Koni und Bene Holzmann. Wettkämpfe statt. Die Konditionswett- chen. Bis zu den ersten Schneewettkämp- kämpfe beim ASV und DSC prüften zum fen stehen noch viele Tage Gletschervorbe- Ein großes Dankeschön auch nochmal an ersten Mal die Trainingsleistungen unter reitung und der dritte sportmotorische den Personentransport Robin Marschel, an Wettkampfdruck ab. Der Allgäuer Wett- Test auf dem Programm. Katja Wetzel für den Begleitservice und kampf wurde in Lindenberg ausgetragen. Wir hoffen, dass die Athleten weiter ver- die Unterstützung sowie bei unseren „Fah- Zum ersten DSC U 16 der Saison reisten letzungsfrei bleiben, schnell auf gute Ver- rerinnen“ Gisi Richter und Nicole Him- wir nach Zwiesel in den Bayerischen hältnisse, sowie Schnee daheim, damit wir melsbach. Vielen Dank auch bei Sport Wald. uns bald in heimischen Skigebieten vorbe- Burig für die Riegel und bei Sport Frey für reiten können. die Unterstützung. In fünf Parcours und beim Waldlauf wur- den die Bereiche Ausdauer, Kraft in den Vielen Dank an alle für die tolle Unterstüt- Daheim wurde weiter im täglichen Trai- Beinen und im Oberkörper, Gleichgewicht zung unseres Teams. ning an Kraft, Ausdauer, Koordination und und Schnelligkeit abgeprüft. Kristin Pfister Geschicklichkeit trainiert. Bei zusätzli- (SC Krumbach) wurde hervorragende Anette Schmid chen Einheiten an alternativen Trainings- Vierte und Erja Huber (SC Obermaisel- einheiten, wie Spinning, und Gravity zum stein) belegte den 11. Platz. Bei den Krafttraining wurden wir vom Sportpark Buben zeigten Fabian Himmelsbach (SC Waltenhofen unterstützt. Sonthofen), Felix Urlaub (SC Oberstdorf) Alpin | 19

Ski Alpin - Kondiwettkampf

Für den 27.09.2014 hat der Deutsche Ski- verband (DSV) seine Punktebesten zur Teil- nahme am ersten Wetbewerb des Deut- schen Schülercups 2014/15 aufgerufen. Teilnahmeberechtigt waren 120 SchülerIn- nen (U14) der Jahrgänge 2001/02. Aus- tragungsort war das württembergische Uhingen. Das ASV-Regionalteam Westall- gäu entsandte drei Athleten in den Wett- bewerb.

Hervorragend vom Ausrichter, dem Schwäbischen Skiverband SSV, organisiert, erwartete die jungen Leistungssportler ein abwechslungsreicher Ablauf an am alpinen Wintersport orientierten Übungen gemäß Luis Häberle den hohen Anforderungen an das bundes- weite Teilnehmerfeld. An sieben Statio- Felix Lindenmeyer ( Platz 14 gesamt und Spitze nicht mehr möglich machen. Als nen, verteilt auf vier Plätze des Freigelän- gleichzeitig Bester Jg. 2002 ) und Luis strahlender Trainer kann Herbert Hörbur- des und drei Parcours in der Sporthalle, Häberle ( Platz 8 gesamt und damit Bester ger mit diesen Ergebnissen, nach einem wurden Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, des ASV ). Sprichwörtlich auf dem fal- erfolgsorientierten Sommertraining, mit Konzentration und Gleichgewicht getestet. schen Fuß erwischt wurde Franz Schlach- großer Erwartung auf die kommende Win- ter nach einem unglücklichen Fehler beim tersaison blicken. Am Ende konnte Race-Direktor Christian Treppenlauf. Die so erhaltenen Strafpunkte Scholz, DSV, gleich zwei Westallgäuern konnten, trotz gewohnten Leistungen im Monika Burig Ziener-88-15-AllgaeuerSkimag__ 21.10.14 13:10 Seite 1 die Hand zum Glückwunsch reichen: Mit weiteren Verlauf, den Anschluss an die

SAVIN r e n

h seagreen c s a D

i t s a B

r e d i r m a e

T WWW.ZIENER.COM 20 | Alpin

Regionalkader Oberallgäu

Sommertraining 2014 nicht zu überfordern. Dies ist gerade im Anfang August stand dann ein 5-tägiger Hinblick auf mögliche Verletzungen oder Schneelehrgang in der Skihalle Hamburg- Nachdem mit Ablauf der vergangenen Sai- Spätfolgen durch Überbelastung immens Wittenburg auf dem Trainingsplan, der son der bisherige Cheftrainer der U14 im wichtig. wichtig ist, um das Gefühl für das Sportge- Oberallgäu Koni Nieberle seine Tätigkeit rät während der Sommermonate nicht zu beendete und mit seinen erfolgreichen Mit Bene Holzmann kam ein weiterer verlieren. Besonders effektiv zeichnet sich Athleten in die U16 aufrückte, galt es „alter Bekannter“ hinzu, wodurch Trai- dort das Training aus, da durch die kurzen zunächst einen neuen Hauptverantwortli- ning an fünf Tagen die Woche angeboten Wege vom Hotel in die Halle zwei Trai- chen für die sportlichen Belange der bes- werden konnte. Neben der Ausbildung in ningseinheiten pro Tag gefahren werden ten Nachwuchsskifahrer im Oberallgäu zu den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Aus- konnten. Das erste Oktoberwochenende suchen. Mit Jürgen Fersch vom SV Hinde- dauer, Koordination, etc. wurde auch dar- wurde bei herrlichem Wetter bereits dazu lang konnte nach schwieriger und langer auf geachtet, dass der Spaß und die genutzt, um im Pitztal an der Skitechnik Suche ein geeigneter Nachfolger gefunden Abwechslung nicht zu kurz kamen. So zu feilen. So sind bis Anfang Dezember werden, der sicher mit seinem Team die ging es u.a. auch zum Wasserskifahren, es insgesamt 28 Schneetage geplant, damit äußerst erfolgreiche Nachwuchsarbeit im wurde an der Allg. Radrundfahrt teilge- der Kader möglichst optimal vorbereitet in OA fortführen wird. Da die Grundlagen nommen und als weiteres Highlight mit die neue Rennsaison starten kann. Dies für diese Erfolge erfahrungsgemäß im Som- den Guides Derek und Michi von „purele- alles ist nur durch unsere langjährigen mer gelegt werden, mussten auch hier ent- ments“ die Starzlachklamm beim Canyo- Sponsoren und Gönner des Fördervereins sprechend qualifizierte Trainer gefunden ning bezwungen. Gerade hier waren machbar, denen wir an dieser Stelle ganz werden. Als sehr glücklich erwies sich Teamfähigkeit, Verantwortung für andere herzlich Danke sagen möchten. Besonders dabei, dass mit Fabian Fink ein Mann zur übernehmen und Mut gefordert, um die beim „Kinderhotel-Oberjoch“, „Pisten- Verfügung stand, der sein Sportstudium an teilweise recht anspruchsvollen Passagen Bully“, „Firma Geiger“, „Komm mit-Rei- der Uni Innsbruck fast abgeschlossen hat der Klamm zu meistern. Ein weiterer sen“, den „Oberallgäuer Bergbahnen“ und und daher die meiste Zeit im Allgäu ver- Schwerpunkt innerhalb des Sommertrai- natürlich dem „Allgäuer Skiverband“. bringt. Fabian mit seiner eigenen skisport- nings wurde auch auf Techniktraining mit lichen Erfahrung war bereits 2010 als Co- Inlinern gelegt. So konnte z.B. auf der Weitere Infos, Bilder, etc. rund um das Trainer von Michl Renn beim Regionalka- Rollerbahn bei Oberstdorf die Slalomtech- U14-Team im Oberallgäu unter der tätig und daher mit seinen neusten nik im Stangenparcour verbessert werden. www.regionalteam-oberallgaeu.de sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die Ein ideales Mittel, um auch im Sommer ideale Besetzung, um die Kinder im Trai- die Bewegungsabläufe auf Schnee zu simu- ning entsprechend zu fordern, aber auch lieren. Alpin | 21

Herbstbericht Regionalteam Westallgäu

Nach einer kurzen Trainingspause startete Sollte das Wetter mitspielen, möchte die Herbert Hörburger Anfang Juni mit dem Gruppe dann bereits ab Mitte Dezember auf Grundlagen-, Koordinations- und Konditi- den heimischen Pisten im Allgäu und am onstraining in Gestratz auf dem Sportplatz- Hochhäderich mit dem Training beginnen. gelände. Hier wurde unter freiem Himmel die Grundlage für die kommende Winter- Mit viel Zuversicht sehen die alten und saison gelegt. Auch der Spaß bei den neuen Gesichter der LG I der kommenden abschließenden Basketball – oder Fußball- Saison entgegen und freuen sich auf eine spielen kam beim Training nicht zu kurz. erfolgreiche und unfallfreie Saison.

Traditionell und von allen heiß begehrt Zur LG I gehören in der Saison war wieder der gemeinsame Ausflug zum 2014/2015: Go-Kart fahren. Hier stand der Spaß im Vordergrund und mit Highspeed wurde in Bergmann Emma ( TSV Gestratz 2002); die engen Kurven und Schikanen gerast. Biechl Gina (2002 TSV Gestratz); Nausester Sina (SC Oberstaufen 2002); Am 27. August wurde es dann ernst. Die Bernhard Laura (ESV Lindau 2001); von Trainer Herbert Hörburger angekün- Lummer Felicitas (SV Maierhöfen 2000); Felix Lindenmayer digte Alpenüberquerung stand auf dem Lindenmayer Jasmin (TSV Heimenkirch Plan. Insgesamt sieben Tage waren die 2000); Schiebel Ann-Kathrin (SC Obers- denberg 04); Marschel Kim ( SC Oberstau- acht Mädchen und Buben bei nicht gerade taufen 2000); Flaschel Tim (ESV Lindau fen 04); Ballerstedt Ferdinand ( SV Maier- sommerlichen Temperaturen unterwegs 2000); Häberle Luis (SC Thalkirchdorf höfen 03); Bernhard Severin (ESV Lindau (siehe gesonderter Bericht). Beim abendli- 2001); Zürn Dominic (ESV Lindau 1999); 04); Grath Helena ( SC Steibis-Aach 03); chen Essen und dem „Entspannungstag“ Drechsel Manuel (TSV Ellhofen 1999); Nemo Bauer ( SCB Lindau 03) in Torbole hatte die Gruppe mit Betreuer Schlachter Franz (TSV Ellhofen 2001); Max Ewae und Herbert Hörburger jede Schiebel Tobias (SC Oberstaufen 2002); Auch in dieser Sainson ist die Nachfrage Menge Spaß. Lindenmayer Felix (2002 TSV Heimen- bei den Jugendlichen im Regionalteam kirch); Vogt Gabriel ( TSV Gestratz 2001) Westallgäu ungebremst. Es haben sich Nach diesen intensiven, aber auch schö- wieder 16 Jugendliche für das Wintertrai- nen Ausdauertrainingstagen wurden dann Die Trainingsgruppe LG II von Oliver ning bei Beefy angemeldet. Schön ist hier, am Konditionstest in Lindenberg (Ausrich- „Beefy“ Schmid absolvierte das Sommer- dass auch wieder „alte Gesichter“, welche ter waren wir als Regionalteam Westall- training dieses Jahr unter Jonas Schlachter. durch Schule/Beruf/Ausbildung im letz- gäu) die ersten Früchte des Sommertrai- Die Gruppe wurde von ihm bestens mit ten Jahr kürzer treten mussten, wieder das nings geerntet. Felix Lindenmayer konnte Kraft-, Koordinations-und Ausdauerübun- Trainingsangebot des Regionalteams West- bei seinem Debüt in der Klasse U14 den gen in der Turnhalle in Ellhofen betreut. allgäu annehmen. Mit selbstständigem ersten Sieg verzeichnen. Auch die anderen Wie in den vergangenen Jahren machte Ausdauertraining und Krafttraining im Lin- Athletinnen /Athleten konnten gute auch hier der ältere Jahrgang am Konditest denberger Gymnasiums-Kraftraum sind die Ergebnisse in ihren Klassen erzielen und mit. Viktoria Lummer (SV Maierhöfen- Jugendlichen gut auf das erste Schneelehr- somit das Trainingsangebot von Herbert Grünenbach Jg.2003) zeigte der Konkur- gang-Eröffnungswochenende im Oktober Hörburger als richtig unter Beweis stellen. renz gleich einmal, dass sie für den Winter auf dem Kaunertaler Gletscher vorbereitet. bestens gerüstet ist. Sie wurde 2. ihres Auch in der Jugendmannschaft soll, wenn Ohne Pause geht das Training nach diesem Jahrgangs. möglich, ab Mitte Dezember auf heimi- kurzen „Kräftevergleich“ nahtlos weiter. schen Pisten trainiert werden. Ab dem 9. Oktober wird das Training in Die LGII besteht in dieser Saison momen- die Halle nach Kalzhofen verlegt, bzw. tan aus zehn Kindern, welche die regiona- So hoffen die Trainer Herbert Hörburger wird hier bei schönem Wetter auch mal len (Kreiscup) und überregionalen (Reisch- und Oliver „Beefy“ Schmid auf eine mit den Inlinern trainiert. Ab Mitte Okto- man Cup; Kids.Cross) Rennen bestreiten schneesichere, unfallfreie und erfolgreiche ber stehen für die LGI mit Trainer Herbert werden. Wintersaison 2014/2015 mit den insge- Hörburger und Co-Trainer Thomas Steur samt 41 Schülern und Jugendlichen im die ersten Gletscherlehrgänge im Kauner- LG II: Dietlen Lara (SC Lindenberg 02); Regionalteam Westallgäu tal an. Die Mädchen und Buben können Veit Paula (SCB Lindau 04); Schmalzl Lou- es schon kaum erwarten, die ersten isa ( RG Weiler 02); Lummer Viktoria (SV Als Vorbereitung für die kommende Win- Schwünge in den Schnee zu ziehen. Maierhöfen 03); Dietlein Louise ( SC Lin- tersaison absolvierten acht Kaderathleten 22 | Alpin

Westallgäuer Ski Kader LGI im Ausdauer-Lehrgang der LGI des Regionalteams Westallgäu den Die 3. Etappe hieß nochmals „Bergauf“. Der Vom gemeinsamen Stadtbummel in Malce- von Trainer Herbert Hörburger angesetz- Reschenpass musste bezwungen werden. sine, übers schwindelerregende Klippen- ten Ausdauer - Lehrgang mit ihren Moun- Für die berühmte Kirche im See blieb nur springen in Torbole und Schwimmen im tainbikes. ein kurzer Blick, denn schon ging es weiter Gardasee war alles dabei. über Mals, Schluders nach Latsch. Auch am Bei nicht allzu guten Wetterprognosen 3. Tag wurden ca. 76 km bewältigt. Ein ganz großes Dankeschön an den Trai- starteten die in Regenkleidung eingepack- ner Herbert Hörburger und seinen ten acht Skifahrer/innen im Alter zwi- Der 4. Tag versprach eine etwas ruhigere, Betreuer Max Ewae – ohne die beiden schen 12 und 16 Jahren Ende August zur aber doch mit 93 km längere Etappe wäre dieser Trainingslehrgang nicht mög- fünftägigen Alpenüberquerung in Ober- durchs Vintschgau über Bozen nach Auer. lich gewesen. reute. Und dann, am 5. Tag, stand für die Schüle- Nach dieser anstrengenden Alpenüberque- Gleich am ersten Tag wurden 68 km mit rinnen und Schüler aus dem Westallgäu rung sind die Kaderathleten im Bereich 1649 Höhenmetern bewältigt. Wider die Schlussetappe an. Eine „Ausrolltour“ Ausdauer bestens auf den am kommenden erwarten hielt das Wetter und die Schüler ans Ziel zum 95 km entfernten Nago / Samstag stattfindenden Konditionswett- konnten die 14 km lange Steigung des Torbole am Gardasee. kampf gerüstet. Diesen Konditionswett- Hochtannbergpasses trocken überwinden. kampf richtet der FV des Regionalteam Inmitten des Skigebietes von Warth war Trainer Herbert Hörburger war überglück- Westallgäu / Ski-Alpin im Lindenberger die erste Übernachtungsmöglichkeit von lich über die Leistung seiner Schützlinge Gymnasium aus. Er zählt bereits als erster Trainer Herbert Hörburger. und lobte alle gebührend fürs Durchhal- Wettbewerb für die neue Skisaison ten. 2014/2015 zum Lena-Weiß- bzw. Reisch- Die 2. Etappe führte die zehn Personen mann-Cup des Allgäuer Skiverbands. starke Gruppe am nächsten Morgen über Alle acht Kaderathleten konnten die eine rasante Abfahrt hinunter nach Lech, Gesamtstrecke von über 400 km mit dem Hanskarl Bechteler gleich darauf kam der erste Anstieg, der Mountainbike bewältigen. Außer einem Flexenpass. Danach musste noch der Plattfuß hatte die Gruppe keine Zwischen- Arlbergpass überquert werden, bevor nach fälle zu verzeichnen und das Wetter war ca. 87 Tageskilometern das Oberinntal er- zum Radeln perfekt. reicht war. Betreuer Max Ewae hatte be- reits das Gepäck zur Unterkunft gebracht Als „Dankeschön“ gab es am 6. Tag einen und so konnten alle gleich geschafft, aber Bade- und Erholtag für die Kids. glücklich ihre Zimmer beziehen. Alpin | 23

ASV-Nord Portrait Während des Sommers gab es einige Das erste Schneetraining fand im Septem- Änderungen im Team Allgäu-Nord. Unser ber auf dem Gletscher statt. Für die ers- Trainer Stefan Schneider, der seit 2008 als ten sechs Trainingstage kümmern sich Co-Trainer an der Seite Herbert Konrad Herbert und sein Trainerteam fast aus- arbeitete, beendete die „Trainerlaufbahn“. schließlich um die Technikausbildung, Der teils hohe zeitliche Aufwand ließ sich bevor es wieder in die Stangen geht. Mit nicht mehr mit dem Beruf vereinbaren. angepassten Konzepten und Übungen wird an die erfolgreiche Arbeit der letzten Er bleibt jedoch der Organisation treu und Jahre angeknüpft und diese entsprechend übernahm die Aufgabe des „ASV Nord fortgesetzt. Nun gilt es, die jungen Sportler Alpin Referats“ von Richard Martin, der für die anstehende Rennsaison in Position nach vierjähriger, einsatzkräftiger Tätigkeit zu bringen, damit diese im sicherlich star- leider ausschied. Ich bedanke mich bei ken Starterfeld ihr Können unter Beweis Richard recht herzlich für seine tolle stellen können. Arbeit und für die Erstellung und Pflege unserer Internetseite www.asv-nord.de. Für den Ziener Cup sind für diese Saison Mein Name ist Francis Stimpfle und sechs Renntermine vorgesehen. Hoffent- ich bin 25 Jahre alt. Ich komme aus Unser Trainerteam ist mit zwei neuen lich können wir heuer alle Rennen durch- Leitershofen in der Nähe von Augs- Trainern verstärkt worden. Werner Kohler, führen, was letzte Saison wegen der burg. der Stefan schon nach seiner Verletzung Schneeverhältnisse nicht möglich war. Ich Skifahren hab ich bei der DJK Lei- im November letzten Jahres vertrat, rückt möchte mich schon vorab bei den ausrich- tershofen gelernt und seit ich klein in Trainerteam nach und Francis Stimpfle tenden Vereinen bedanken, die immer mit bin, fahre ich Rennen. Als Schüler bin von der DJK Leitershofen, ein junger akti- sehr großem Engagement und viel Auf- ich auch mal für den ASV Nord Kader ver Rennläufer mit hervorragender Ausbil- wand die Rennen ausrichten. Anmeldung gefahren, deshalb freut es mich umso dung, komplettiert das Team um Herbert über WWW.RACEENGINE.DE mehr, dass ich den Kader ab der kom- Konrad und Nicole Dietrich. menden Saison unterstützen darf. Ziener-Cup Termine: In der Jugend bin ich die lokalen Ren- Sieger werden im 06.01.2015 RS rg-Burig nen gefahren, ab und zu ein DSV Punk- 11.01.2015 SL SC Königsbrunn Sommer gemacht terennen. 17.01.2015 rS TSV Wiggensbach Seit ich 16 Jahre alt bin, trainiere ich Dieses Motto steht im Trainingshandbuch 24.01.2015 Ausweichtermin beim DJK Leitershofen die Rennkin- von Nicole und Christina Dietrich. Nicole 01.02.2015 VRS TSV Dietmannsried der in jedem Alter. 2010 hab ich beim und Christina veranstalteten im Juli ein 07.02.2015 rS SC Makrtoberdorf ASV meine Grundstufe im Lehrwesen Kondi-Wochenende in Lenggries. Neben 01.03.2015 VSL TV Memmingen absolviert und im darauffolgendem dem Checkup der Kondition der einzelnen Jahr den Instructor Lehrgang. Kadermitglieder standen Koordinations- Ich freue mich auf eine große Beteiligung. In der Saison 2012/13 machte ich und Ausdauertraining ganz oben. Jeweils Das Sponsoring übernimmt wieder die Fa. dann beim DSV-Lehrwesen meinen ein Berglauf und eine Mountainbiketour Ziener, herzlichen Dank. DSV-Skilehrer. Letzte Saison 13/14 zeigten schnell den jeweiligen Leistungs- durfte ich vom ASV Lehrwesen den stand an. Ein absolutes Highlight des lan- Einen schönen, erfolgreichen und vor allem Ausbilderlehrgang beim DSV machen gen WE war aber ein Einführungskurs im unfallfreien Winter wünscht euch das Team und wurde ins Lehrteam aufgenom- stand-up-paddeling auf dem Sylvenstein- des ASV-Nord. Bis bald auf Skiern. men. speicher. Hier zeigten alle, dass sie richtige Jedoch wurde ich im gleichen Zeit- Sportler mit sehr gutem Gleichgewichts- Stefan Schneider, Referent raum auch gefragt, ob ich nicht Lust sinn sind. ASV Städte- und Alpinrefarat. hätte, im ASV Nord Kader als Trainer zu arbeiten. Da ich selbst früher Ren- nen gefahren bin und mir die Tätig- keit als Trainer bei Kindern und Jugendlichen sehr viel Spaß macht, habe ich mich für die Tätigkeit beim ASV Nord Kader entschieden. Francis Stimpfle 24 | Alpin

BSV Skiliga startet in 2014/15

Nach der erfolgreichen Premierensaison in den Liga-Rennen, die als DSV-Punkteren- 120 verzeichnen. Damit waren die Ren- der vergangenen Saison in Baden-Würt- nen und teilweise auch zum Deutschland nen sowohl für die Aktiven sportlich als temberg startet nun auch die Skiliga Bay- Pokal gewertet werden, um den Titel des auch für die Veranstalter wirtschaftlich ern. In einem gemeinsamen Finale wird „Bayerischen Mannschaftsmeisters“ fahren. interessant und erfolgreich. Auch die Ski- um den Titel des Süddeutschen Mann- Dieses Konzept war bereits im Vorjahr in verbände Baden-Württemberg organisieren schaftsmeisters gefahren. Vereine und Baden-Württemberg erfolgreich. Die Ren- in der kommenden Saison wieder eine Ski- Renngemeinschaften können ihre Mann- nen der Skiliga Baden-Württemberg konn- liga Baden-Württemberg. Die jeweils bes- schaften zur Skiliga melden, welche bei ten Teilnehmerzahlen zwischen 90 und ten acht Teams der beiden Ligen qualifizie- ren sich für das Süddeutsche Finale, bei dem der „Süddeutsche Mannschaftsmeis- ter“, voraussichtlich im Allgäu, ermittelt wird. Den Teams aus dem Allgäu stehen beide Skiligen offen. Vereine bzw. Aktive können für die Teilnahme an den Skiligen Renngemeinschaften bilden. Die Vereine einer Renngemeinschaft müssen einen regionalen Bezug haben.

Der ASV unterstützt diese Rennserien sehr und wird in der Saison 2014/15 für die ASV Mannschaften das gesamte Meldegeld verauslagen, die Kostenpauschale tragen und individuell am Ende der Saison die Vereine bzw. die Athleten mit den indivi- duellen Startgeldern belasten. Wenn die ASV Mannschaften diesen „Service“ in Anspruch nehmen, erfolgt die Nennung des Kaders der Mannschaft durch den ASV Sportwart Manuel Rauchfuss, der auch für alle weiteren Fragen zu diesem Projekt zur Verfügung steht. Detailliertere Informationen finden sich auch unter www.asv-ski.de. | 25

Gut abgesichert für die neue Skisaison? Dann: Ski Heil!

Die Versicherungskammer Bayern bietet unbeschwert genießen, wenn man das sich selbst und die ganze Familie bereits den BSV-Wintersportlern hierfür das rich- gute Gefühl besitzt ausreichend abgesi- jetzt für die neue Skisaison vorzusorgen tige Stück Sicherheit. chert zu sein. Eine eisige Passage, ein und sich gut beraten zu lassen. Hierfür ste- Defekt der Bindung, ein unachtsamer hen die kompetenten und freundlichen Blauer Himmel, Sonnenschein und eine Moment und schon ist es passiert. Leider Ansprechpartner der Versicherungskam- gut präparierte Piste oder Neuschnee, vom zeigt sich in der Realität immer wieder, mer Bayern vor Ort zur Verfügung. Inter- frühen Morgen bis zum Anbruch der dass viele Skifahrer und Snowboarder über essierte BSV-Mitglieder können sich dort Dämmerung auf Skiern oder mit dem keinen bzw. einen unzureichenden Versi- mit einem „Ski-und Snowboard-Wintersai- Snowboard unterwegs. Zum Schluss die cherungsschutz verfügen. Wenn dann soncheck“ individuell beraten lassen, Talabfahrt, danach geht es zum Après-Ski. etwas auf der Piste vorfällt, dann ist der damit das Abenteuer Skifahren und Snow- Ein perfekter Tag. Schaden groß. boarden mit einem guten Gefühl starten kann, ideal abgesichert zu sein. Sie erhal- Die neue Wintersportsaison steht vor der Die Versicherungskammer Bayern unter- ten individuelle Beratung, persönliche Tür, ein guter Grund für Vorfreude. Auf stützt den Bayerischen Skiverband als Betreuung und besten Service vor Ort. das Abenteuer Skifahren und Snowboar- Kooperationspartner seit Frühling des Jah- den fiebern schon viele begeisterte Winter- res. Um das Abenteuer auf der Piste in vol- sportler hin. Doch dieses lässt sich nur len Zügen zu genießen, ist es wichtig, für

Wir stehen Ihnen gerne als kompetenter Ansprechpartner in Versicherungsfragen zur Verfügung

Michael Vogg Generalagentur Pia und Jürgen Dold GbR Füssener Straße 7 Heimo Merkel 87459 Pfronten Hauptstraße 8 Telefon (0 83 63) 9 29 28 57 88171 Weiler – Simmerberg Region Ostallgäu Telefon (0 83 87) 5 16 92 65 Region Oberstaufen Versicherungsbüro Lederle Alpenstraße 3 Pia und Jürgen Dold 87733 Markt Rettenbach Brühlmoosweg 5 Telefon (0 83 92) 3 88 88138 Weißensberg Region Unterallgäu Telefon (0 83 89) 3 44 96 50 Region Lindau Andreas & Peter Ender Füssener Straße 84 87473 Kempten Telefon (08 31) 9 60 76 80 ...mit jedem Versicherungs­abschluss unterstützen Region Kempten/ Sie den BSV und Ihren Verein! Oberstdorf 26 | Skilanglauf

Trainingsgruppe Stefan und Sabine Dotzler

Wir nutzten noch den restlichen Winter- lauf, Berglauf und dem Rollertest statt. Blinkfestival Norwegen, Altstädter Rad- schnee im Rohrmoos und Balderschwang Zum Bahnlauf besuchte uns Markus Cra- Lauf, Berglauf-WM Toskana, ZLK und bis Anfang April und standen Ende Mai mer (DSV-Nachwuchschef) und zum Berg- Grüntenstafette. und Mitte Juni schon wieder am Stilfser- lauf Frank Ullrich (DSV-Cheftrainer). joch auf Schnee, um auch dort den letzten Erst Anfang Oktober trafen sich unsere Winterschnee auszukosten. Im August standen nochmal drei Tage Ski- Sportler Florian Notz, Sandra Ringwald, halle an, an denen wir gemeinsame Ski- Hanna Kolb, Nicole Fessel, Sebi Eisenlauer Ende Juni besuchten uns die Schweizer Einheiten mit den Stützpunkten Ober- und Hannes Dotzler mit den restlichen Damen, mit denen wir vor allem auf der hof und Oberwiesenthal durchführten. DSV-A-Kadersportlern zum ersten gemein- Rollerbahn gemeinsam trainierten. Die samen Lehrgang am Dachstein und nach Schweizer A-Kader-Männer kamen eine Zusammen mit dem Stützpunkt Ruhpol- drei Tagen Pause daheim steht schon der Woche später mit ihrem neuen Trainer ding verbrachten wir zehn schöne Trai- nächste Schneelehrgang im Schnalstal an. Ivan Hudac. Wir absolvierten viele ningstage in Livigno und Valdidentro, vor Anfang November werden unsere gemeinsame Trainingseinheiten auf der allem zum Pässerollern. B2-Kadersportler Alex Wolz, Philipp Mar- Rollerbahn und zum Abschluss stand eine schall und Markus Weeger in Davos trai- schöne Bergtour über das Rubihorn und Im September starteten wir wieder Rich- nieren, bevor sich dann alle zur Saisonvor- Geißalphorn zum Nebelhorn an. Herzli- tung Oberhof zur Zentralen Leistungskont- bereitung nach Norwegen begeben. chen Dank an die Nebelhornbahn für die rolle, mit dem Crosslauf, Skiroller klassisch gespendete kostenlose Talfahrt für alle. und einem Distanz-Freistil-Wettkampf in Das große Ziel ist heuer die WM in Falun, der Skihalle. zu der wir unseren Sportlern das Aller- Im Juli ging´s für drei Tage in die Skihalle beste wünschen. nach Oberhof zum Skitesten und Skigefühl An folgenden Sommer-Wettkämpfen nah- auffrischen. Zuhause fand anschließend men einige unserer Sportler teil: Nebel- Stefan und Sabine Dotzler die Testwoche mit einem 3000 m Bahn- horn-Berglauf, 24-Stunden-Radrennen,

Rubihorn mit Dario Cologna Nicole und Hanna am Mindelheimer Klettersteig Stilfserjoch

Doppelstocktraining auf der Tartanbahn

Radtraining Skilanglauf | 27

Trainingsgruppe Jugend des ASV

Ich habe mich im Frühling dieses Jahres sehr spontan dazu entschlossen, neben meinem Studium (Gesundheits- und Leis- tungssport am Institut für Sportwissen- schaft der Universität Innsbruck) die Trai- ningsgruppe im Altersbereich U16 und U18 des ASV zu übernehmen, welche sich mit drei D/C-Kader-Sportlern (Celine Mayer, Josef Fäßler, Lukas Krieger) und zusätzlich acht BSV-Kader-Sportlern bereits auf höchstem Niveau befindet. An dieser Stelle möchte ich mich bei Dr. Peter Bösl, Peter Kösel und den Verantwortlichen des Allgäuer Skiverbandes bedanken, dass sie mir als jungem und noch recht unerfahre- nem Trainer diese Möglichkeit eröffneten. Christian mit „seiner Jugend“

Das Training startete Ende Mai und gestal- dium (ebenfalls an der Universität Inns- tete sich trotz der logistischen Herausfor- bruck) und seiner Trainertätigkeit ist Ergebnisse: derung (SC Scheidegg stellt 3 Sportler, SC Johannes ebenfalls für die Technikerabtei- Lisa Schafroth (TG Christian Dotzler) Oberstaufen 2, SC Sonthofen 1, SC lung des Allgäuer Skiverbandes verant- in der Altersklasse U16: 5. Platz im Fischen 4, SC Oberstdorf/Skiinternat 1) wortlich und befindet sich bereits jetzt, in Crosslauf, 7. Platz im Berglauf dank großer Motivation der Sportler und Kooperation mit Peter Kösel sowie den Lea Heckmair (TG Liese Hartmann) tatkräftiger Unterstützung der Eltern leich- Vereinstrainern, mitten in den Vorberei- in der Altersklasse U16: 4. Platz im ter als gedacht. Im Verlauf des Trainings- tungen für die kommende Wintersaison Skirollerwettkampf prozesses haben wir bereits vier trainings- 2014/15, um unseren Athleten optimales intensive Lehrgänge erfolgreich beendet: Wettkampfmaterial zur Verfügung stellen Christian Birker (TG Liese Hartmann) zu können. in der Altersklasse U16: 6. Platz im - ASV-Lehrgang im Balderschwang Skirollerwettkampf auf der Oberen Socherhütte Auch mit den Trainingsleistungen der Coletta Rydzek (TG Kerstin Rast) in (30. Mai bis 1. Juni) Sportler bin ich sehr zufrieden, sowohl der Altersklasse U18: 3. Platz im Ski- - Trainingsgruppen-Lehrgang was den Leistungszustand als auch die rollerwettkampf am Stützpunkt Oberstdorf Motivation und Herangehensweise an jede (04. bis 07. August) einzelne Einheit betrifft, was meinen Job Celine Mayer (TG Christian Dotzler) - ASV-Lehrgang im Gunzesried äußerst angenehm gestaltet und bereits in der Altersklasse U18: 3. Platz im auf der Alpe Rehmadmoos dem Flair einer Freizeitbeschäftigung Crosslauf, 5. Platz im Skirollerwett- (02. bis 04. September) nahekommt. Das erste Wettkampfwochen- kampf und 5. Platz im Berglauf, - BSV-Lehrgang in Oberhof ende der neuen Saison haben wir im Rah- jeweils Beste ihres Jahrgangs (08. bis 13. September) men der Zentralen Leistungskontrolle in Oberhof (zählt als 1. Deutschlandpokal) Im September erhielt unsere Trainings- bereits absolviert und konnten einige gute gruppe Zuwachs durch Katharina Sieder bis sehr gute Ergebnisse einfahren, trotz ASV-Trainingsgruppe Jugend: (SC Bad Tölz) und Jonas Frohmader (ehe- erheblicher gesundheitlicher Probleme, maliger Nordischer Kombinierer vom WSV welche den Großteil der Allgäuer Mann- Anna Huberle, Celine Mayer, Franziska Weißestadt), womit sich das Team auf 14 schaft zurückwarfen. Ochsenreiter, Lisa Schafroth, Athleten vergrößerte. Mit Hilfe meines Sophia Scherm, Lisa Tetzner, Michele ehemaligen Trainingskollegen Johannes Mit der Hoffnung auf einen schneereiche- Frank, Katharina Sieder, Julius Meyer, Elias Heinl, der mich in der Trainings- und ren Winter als im letzten Jahr wünsche ich Wechs, Lukas Krieger, Wettkampfbetreuung unterstützt, ist es allen Allgäuer Sportlern, Trainern und Jonas Frohmader, Josef Fäßler, Jonas Nie- durch erstklassige Zusammenarbeit mög- Funktionären einen erfolgreichen Einstieg bauer lich, diesen vor Motivation und Trainings- in die kommende Wettkampfsaison. eifer strotzenden Haufen unter Kontrolle Trainer: zu halten. Neben seinem Wirtschaftsstu- Christian Dotzler, ASV-Jugendtrainer Johannes Heinl, Christian Dotzler 28 | Skilanglauf

Trainingsgruppe Rast auf dem Weg zum Schnee

Dass Langläufer im Sommer gemacht wer- Lenzerheide. Von dort weiter ins italieni- und 4. Platz von Juri war das ganze Team den, weiß mittlerweile jeder. Allerdings ist sche Livigno und über Imst wieder zurück zufrieden. Anfang Oktober hatten auch die das leichter gesagt als getan. Ein Sommer in die bayerische Heimat. Jugendlichen die Chance sich bei ihrer kann ganz schön lang werden, wenn man ZLK zu messen. Den beiden Jüngsten in den Trainingsberg vor sich sieht. Gegen Juli: lange, ruhige Skirollertouren standen der Gruppe gelang dies gut. Coletta Eintönigkeit und für volle Motivation den auf dem Programm. Der Spaß kam nie zu heimste einen 3. und Jonas einen 9. Platz ganzen Sommer über haben die Sportler kurz. ein. der Trainingsgruppe Rast einige Highlights in das Trainingsjahr eingebaut. August: Zusammen mit dem Team aus Als Highlight im November steht noch ein Baden-Württemberg wurden auf Skirollern Schneelehrgang zur Vorbereitung auf die Mai: Fahrt zu Yakult nach Amsterdam. einige Pässe rund um Goms in der Wettkampfsaison an. Alle hoffen gesund Skirollern am Meer war für alle ein beson- Schweiz erklommen. zu bleiben und freuen sich auf einen deres Erlebnis. erfolgreichen, schneereichen Winter! September und Oktober: Zum ersten Mal Juni: Als Abschluss eines Grundlagenaus- wurde es ernst. Für die Junioren stand die Kerstin Rast dauerblocks ging es auf dem Rennrad zu Zentrale Leistungskontrolle in Oberhof einer Tour „Fünf Länder in vier Tagen“ schon im September auf dem Programm. durch Österreich und Liechtenstein in die Mit den 2. Plätzen von Sofie und dem 3.

Auf dem Furkapass. Hinten: Thomas, Juri, Coletta, Jonas, Niklas. Vorne: Kerstin, Laura, Sofie.

Die Jungs (Jonas, Juri, Thomas) am Hahntenjoch. Die Mädels (Coletta, Sofie, Sophie) am Bernina. Skilanglauf | 29

Trainingsgruppe Scheidegg Westallgäu

Hintere Reihe von rechts nach links: Konrad Fäßler (Trainer), Jonas Niebauer (BSV Jugendkader U18), Josef Fäßler (D/C Kader, deutscher Jugendkader U18), Franziska Ochsenreiter (BSV Kader U16), Bianca Fäßler (ehemalig BSV Kader U18), Katrin Boch (ehemalig BSV Kader Juniorinnen), Elias Hatt (ASV Kader S15), Reichart Hans-Werner (Trainer), Jakob Milz (BSV Schülerkader S15) Vordere Reihe von rechts nach links: Ulrich Fäßler (ASV Kader S15), Johanna Ochsenreiter (ASV Kader S14)

In der neuen Saison 2014/2015 besteht haben hierbei nicht nur im Oberallgäu bei die kommende Saison vorbereitet und für Langlaufsportler aus den angrenzenden Christian Dotzler Trainingseinheiten absol- gehen hochmotiviert in ihre Minitournee. Vereinen im Westallgäu die Möglichkeit viert, sondern auch gemeinsam mit der sich der Trainingsgruppe aus Scheidegg Scheidegger Leistungstrainingsgruppe Der Skiclub Scheidegg wird in der kom- anzuschließen. Angenommen wurde die- unter Konrad Fäßler vielseitige und menden Saison die bayerischen Meister- ses Angebot bereits vom SV Oberreute. abwechslungsreiche Trainingseinheiten schaften austragen. Hierfür sind alle Sport- Die Trainingsgruppe Scheidegg Westallgäu im Bereich Crosslauf, Skiroller, Stabilitäts- ler ab S12 startberechtigt. Wir freuen uns, freut sich jedoch, weitere Sportler begrü- training, Mountainbiking, Bergläufe und dass diese Veranstaltung endlich wieder ßen zu können. Krafttraining geleistet. Diese ortsnahe einmal im Allgäu stattfindet und hoffen auf Durchführung bringt nicht nur für die Ath- regen Zulauf. Die Sportler der Trainings- Allein aus der Region Scheidegg/Westall- leten, sondern auch für die ehrenamtli- gruppe Westallgäu, die sich in den vergan- gäu werden in der nächsten Saison vier chen Trainer eine Zeitersparnis, die wiede- genen Monaten motiviert und mit viel BSV Kadersportler (Josef Fäßler, D/C rum in Trainingseinheiten umgesetzt wer- Eifer auf den Winter vorbereitet haben, Kadersportler; Franziska Ochsenreiter, BSV den kann. hoffen darauf, vielleicht ihren Heimvorteil Jugendkader; Jonas Niebauer, BSV Jugend- nutzen zu können. kader; Jakob Milz, BSV Schülerkader) zur Doch nicht nur die Jugendlichen, sondern Verstärkung des Bayerischen Skiverbandes auch die Schüler werden in der Leistungs- Wir wünschen allen Sportlern und Sport- beitragen. gruppe gut für die kommende Saison vor- begeisterten viel Erfolg in der kommenden bereitet, wo sie erneut beim deutschen Saison, tolle Wettkämpfe und viel Spaß! Diese Sportler haben sich in den vergange- Schülercup teilnehmen und ihre hervorra- nen Monaten durch eine Vielzahl von Trai- genden Ergebnisse der letzten Jahre bestä- Fäßler ningseinheiten sehr gut auf die kommende tigen wollen. Wintersaison vorbereitet. Die drei BSV Jugend-Kadersportler ( Josef Fäßler, Jonas Auch die kleineren Schülerathleten wer- Niebauer und Franziska Ochsenreiter) den durch kontinuierliches Training auf 30 | Skilanglauf

Nordic Day/FIS World Snow Day 18.01.2015

dem Skiclub Oberstdorf und der Langlauf- im Vordergrund. Die Teilnehmer müssen schule Oberallgäu auch in diesem Winter sich lediglich am Startpunkt melden. Dort ay wieder ihren kostenlosen „Nordic Day“ erhalten sie ihre persönliche Stempelkarte D für alle Einheimische und Gäste. Langlauf- und schon kann es entlang der ausgeschil- c kurse klassisch und Skating, Nordic-Fun- derten Strecke losgehen. Es erfolgt keine Lauf, Laserbiathlon, Tubing, Wachstipps Zeitnahme; es müssen lediglich die Kont-

ordi und zahlreiches Testmaterial erwarten die rollposten passiert werden. Beim Zielein-

N 2015 Besucher von 11.00 bis 16.00 Uhr. lauf winken eine Urkunde und eine Medaille: Bronze für fünf Kilometer, Silber Unter fachkundiger Anleitung von Trai- für zehn Kilometer und Gold für 15 Kilo- Auf den Spuren der Weltmeister im Lang- nern geht es ab in die Loipe, zum Langlau- meter. Auch beim Biathlon kann man laufstadion Ried: Jung und Alt haben beim fen oder Skaten oder auf leisen Sohlen, jederzeit einsteigen. Die Laserschießanlage Nordic Day 2015 die Möglichkeit den den Schneeschuhen, durchs verschneite auf dem Testparcours verfügt über einen Winter und nordischen Skisport hautnah Gelände. Die Teilnehmer können außer- verkürzten Abstand zur Scheibe. Diese zu erleben und können nach Herzenslust dem die neuesten Skier und Hardware wurde dementsprechend verkleinert, so ausprobieren, mitmachen und testen. Die führender Markenhersteller testen oder dass „Wettkampfbedingungen“ herrschen. Heimatzeitung „Allgäuer Anzeigeblatt“ sich von Profis zeigen lassen, wie man Alles ist an diesem Tag kostenlos, sogar veranstaltet gemeinsam mit der Skisport- diese richtig pflegt bzw. wachst. Beim Nor- das Parken am Langlaufstadion im Ried. und Veranstaltungs GmbH in Oberstdorf, dic-Fun-Lauf steht natürlich der Spaßfaktor

Krumbach-Talentiade 2014/15

Vielseitigkeit ist das A und O der sportli- chen Ausbildung im Kindesalter und die beste Grundlage für das ganze Leben. Genau diese Grundlage wird den Kindern mit der Krumbach-Talentiade und der dafür notwendigen spaßorientierten brei- Schon zum dritten Mal findet in diesem ten Technik- und Koordinationsausbildung Winter die Krumbach-Talentiade statt. vermittelt. Spiel, Spaß und Wettkampf Waren es im ersten Jahr noch wenige, die geben den Impuls und den Einstieg in ein an dieser Veranstaltungsreihe teilnahmen, erfülltes sportliches Leben Die Krumbach- so wurde bereits im zweiten Jahr die Tau- Talentiade ist die erste rein auf Langlauf Termine für diese sender-Marke geknackt. Durch die Einbe- ausgelegte Veranstaltungsreihe im Allgäu Veranstaltungsreihe: ziehung der nahe an den Veranstaltungsor- für den Nachwuchs zwischen sechs und ten gelegenen Grundschulen konnten und zwölf Jahren. Der Parcours besteht aus 14.12.14 Oberstaufen, können auch Schulkinder Spaß und Spiel zwölf Hindernissen, die jeder meistern Schulveranstaltung 15.12. auf Langlaufskiern erleben. kann. Durch eine Betonung des spieleri- 21.12.14 Hindelang, schen Elements, durch eine Veränderung Schulveranstaltung 22.12. des Wettkampfsports, weg vom Kilometer- knüppeln hin zu einer Vielseitigkeit mit 06.01.15 Durach, alpinen Fahrformen und Technikparcours Schulveranstaltung 08.01. werden viele Kinder erreicht, die Spaß an der Bewegung haben, die stundenlang 11.01. Scheidegg, unbewusst ihre Geschicklichkeit, Kraft Schulveranstaltung 12.01. und Koordination schulen, ohne dass 18.01. Oberstdorf, Druck ausgeübt wird. Nahziel ist, dass die Schulveranstaltung 19.1. Kinder Freude an der Bewegung im Schnee haben, als Fernziel die Freude am 01.02. Nesselwang, Sporttreiben, einer dauernden Fitness und Schulveranstaltung 02.02. einem gesunden Leben.

32 | Telemark

Start in die WM Saison 2014/ 2015

Nach dem erfolgreichen Debüt im vergan- „Das viele Training hat sich gelohnt, ich 18. Januar macht der FIS Skiweltcup Tele- genen Jahr wird das Auftaktrennen des FIS fühle mich fit und freue mich darauf dieses mark Station im Allgäu. „Das ist für unsere Skiweltcups Telemark erneut auf dem Hin- Jahr von Anfang an voll angreifen zu kön- Athleten eine schöne Möglichkeit, sich tertuxer Gletscher stattfinden. Saisonhöhe- nen. Vor allem auf den Saisonstart in Hin- einmal wieder vor Familie und Freunden punkte für das deutsche Team sind neben tertux freue ich mich, denn dort gab es zu präsentieren und spornt zu Höchstleis- der WM im amerikanischen Steamboat letztes Jahr spannende Rennen, bei denen tungen an“, so Trainer Fritz Trojer. auch der Heimweltcup am Oberjoch. ich leider nur zuschauen konnte“, blickt sie positiv in die Zukunft. Um die Erfolgsserie der letzten Jahre fort- Der Allgäuer Tobias Müller blickt erwar- zusetzen, trainiert das DSV Telemark tungsvoll in die neue Saison. Nachdem er Ihr Teamkollege Jonas Schmid hat sich für Team bereits seit Mitte September wieder im vergangenen Jahr als erster deutscher ein Urlaubsemester in seinem Studium auf dem Stubaier Gletscher. Im Sommer- Wintersportler alle möglichen Kristallku- entschieden, um sich vollständig auf die training der Athleten stand neben Aus- geln in einer Saison gewinnen konnte, will WM Saison zu konzentrieren. Bei der letz- dauer- und Krafttraining auch Sprungtrai- er auch bei der WM wieder voll angreifen. ten WM landete er zweimal auf dem ning auf den Oberstdorfer Sprungschanzen Bereits 2013 konnte er im spanischen undankbaren vierten Platz und erhofft sich auf dem Plan. Die Ergebnisse der LDU von Espot alle drei Einzelwettbewerbe für sich nun, ohne die Doppelbelastung durch das Teamarzt Sebastian Sinz sind vielverspre- entscheiden. „Dieses Jahr wollen wir eine Studium, den Sprung aufs Treppchen. chend und sprechen für die gute Zusam- Medaille im Teamparallel-Sprint in Angriff menarbeit der Trainer mit Konditionstrai- nehmen, das wäre für das Team und mich Für Benedikt Holzmann gilt es an alte ner Stefan Kienle. eine schöne Belohnung für unsere starke Erfolge anzuknüpfen. Dass mit ihm immer Mannschaftsleistung“, so Tobias Müller zu rechnen ist, hat er letzte Saison wieder Im kommenden Winter bekommen erst- über seine Pläne für die neue Saison. gezeigt. Wie es sich anfühlt, auf dem Welt- mals Athleten aus dem Nachwuchsteam cuppodest zu stehen, weiß er. Mit einem die Chance im Weltcup. Die jungen Athle- Die Oberstdorferin Johanna Holzmann weiteren Allgäuer gemeinsam auf dem ten Katrin Reischmann (Skiclub Gottma- konnte nach einer Knie-OP letztes Jahr im Podest zu stehen, fehlt noch in seiner dingen), Maximilian Uber (VflPfullingen) vergangenen Jahr erst Mitte der Saison ins Bilanz. Dies ist heuer sein Ziel. Nach vier und Julian Seubert (DAV Ravensburg) wer- Weltcupgeschehen eingreifen, fuhr dann Jahren steht diese Saison wieder ein Heim- den das DSV-Telemark-Team erweitern. jedoch bereits wieder auf das Podium. weltcup auf dem Terminplan. Am 17. und

Tobias Müller mit seinen Kristallkugeln in den Disziplinen Sprint, Classic Sprint, Parallel Sprint und Gesamtweltcup Telemark | 33

Jonas Schmid (rechts) beim Parallel Sprint auf dem Hintertuxer Gletscher

Der Saisonauftakt des FIS Skiweltcup Tele- mark findet wie bereits im vergangenen Jahr vom 27.11. bis 30.11. auf dem Hin- tertuxer Gletscher statt. Dann wird sich herausstellen, ob die deutschen Athleten ihrer Favoritenrolle erneut gerecht wer- den.

Tobias Müller

7 2 WWW.REISCHMANN.BIZ 34 | SkiCross

BSV SKI CROSS – Ende der Sommervorbereitung

Die warmen Monate neigen sich dem selbstverständlich sein. Stress ist demnach leben lassen, und die typischen Features Ende zu. Regen und Kälte lassen einen vorprogrammiert, mit welchem die Athle- sind die Hauptgründe für die sommerli- kleinen Vorgeschmack auf den bevorste- ten umzugehen haben, obwohl durch den chen Plagereien. Nach zweimonatiger henden Winter erahnen, jedoch blieben Kurs alleine höchste Konzentration gefor- Schneevorbereitung fällt der Startschuss die ersten gefrorenen Niederschläge bis- dert wird. Trotz dieser Belastungen muss bereits Ende November mit den österrei- lang aus. Selbst auf den näheren Glet- eine gewisse Coolness in dieser Hektik chischen Meisterschaften am Pitztaler schern herrschen nachts noch derart bewahrt werden, welche dann auch hof- Gletscher, welche als FIS – Rennen abge- warme Temperaturen, dass bei Tag das fentlich zum Erfolg führt. Im Basketball halten werden. Somit wird die Saison wie Training wohl eher als Wasserskisession steht „poise“ eben für jene Fähigkeit, ruhig im vergangenen Jahr mit einem gut be- abgehalten werden musste. Aber bis sich und bedächtig unter schneller Ausführung setzten Wettkampf eingeläutet, welcher die jungen Ski Crosser auf ihren geliebten seine Spielzüge zu vollziehen. Dies sind zugleich ein optimaler Anhaltspunkt für Brettern wiederfinden, wird noch die ein Aspekte, die im vergangenen Sommer des die jeweiligen Leistungsstände darstellt, da oder andere trockene Trainingseinheit auf Öfteren Anwendung fanden, beispiels- es bereits zwei Wochen später wieder sie warten. weise durch spezielle Druckbedingungen heißt: „Skiers ready... Attention! GO!“. in Spiel- oder auch Gleichgewichtssituatio- Die ersten Europacups im Montafon Alle Athleten und ihre Ski brennen schon nen. Mit voller Motivation steigerten sich (AUT) und Val Thorens (FRA) klopfen förmlich auf den ersten Kontakt mit unse- die 13 Athleten von Training zu Training dann an die Tür und gestalten daher die rem weißen Gold. Sowohl die Ausdauer- in allen für uns wichtigen Bereichen und Vorweihnachtszeit gewiss nicht ruhig. und Krafteinheiten am Olympiastützpunkt fühlen sich fit für die anstehende Saison. Darum gilt: Ärmel hochkrempeln und mit in München als auch die Oberschenkel Volldampf in die neue Saison! der Crosser nahmen in den letzten Ende September winken dann endlich die Wochen an Umfang zu, damit die extre- ersten Gletscher, welche uns in gehabter Summa summarum liegt ein gelungener men Anforderungen des Ski Cross als Manier zum Fahren einladen. Nach eini- Sommer mit viel Schweiß, Blut und Trai- nebensächlich betrachtet werden können. gen Tagen des Schule- und Riesenslalom- ningstränen hinter uns, was die Erwar- Gänzlich nach dem Motto eines weisen fahrens werden wir auch die 3. Dimension tungshaltung natürlich wachsen lässt. Nun Mannes „Training kommt von Träne“, „Luft“ unsicher machen, bis dann schluss- fehlt nur noch eins: der Schnee. Auf eine durchtränkten die jungen Sportler ihre endlich die Herausforderungen nicht nur erfolgreiche Saison 2014/15! Shirts mit Schweiß. Dass in unserer Sport- die Elemente sind, sondern auch ein bis art der direkte Kontakt mit seinen Geg- drei Mitstreiter. Diese Heats, welche den Maxi Wittwer, Trainer BSV SX nern unausweichlich ist, dürfte wohl Ski Cross Charakter wieder zu 100% auf- Biathlon | 35

ASV Biathlon 2014/2015

Zurzeit bilden 9 Jugend- und 15 Schüler- Grundlagen für die nächsten anstehenden ASV Jugendbiathleten bei diesem ersten biathleten die ASV Biathlonmannschaft Leistungskontrollen auf der tollen Roller- nationalen Kräftemessen nicht an die Leis- 2014/2015. Die Sportler haben sich im strecke am Fuße des Ochsenkopfes. Dieser tungen der Schüler anknüpfen. Hier zeigt Sommer intensiv auf die kommende Win- Lehrgang diente vor allem auch auf die sich leider deutlich, dass die Trainingsbe- tersaison vorbereitet. Vorbereitung des anstehenden Bayerncups dingungen für Jugendbiathleten am Stütz- auf derselben Anlage. Nach diesem inten- punkt Nesselwang an ihre Grenzen sto- Gleich zu Beginn der Vorbereitungen stand siven Lehrgang wurde mit Unterstützung ßen. Einmal durch die Anzahl Trainings- ein zweitägiger Technik- und Grundlagen- des Olympiastützpunktes Oberstdorf für einheiten am Stützpunkt und die ehren- lehrgang in der Kaserne Mittenwald an. die Jugend und BSV- Kaderbiathleten ein amtliche Trainerarbeit, die zeitlich durch Lactattest durchgeführt, welcher als Kon- ihren Hauptjob eingeschränkt ist. Des Wei- Anfang August startete für die Schüler- trolle für die weitere Trainingsbelastung teren, um auf konkurrenzfähigen Roller- biathleten des ASV die Wettkampfsaison herangezogen wurde. Dann ging es Ende bahnen zu trainieren, sind weite Anfahrts- 2014/2015 mit einem Bayerncup in Ruh- September in die ersten Biathlon Cross- wege, wie z. B. nach Oberstdorf oder See- polding incl. der Sommerleistungskontrolle und Schießwettkämpfe. Die Schülerbiath- feld, zurückzulegen. Es entsteht im 2014. leten hatten an den letzten beiden Sep- Jugendbereich ein erhöhter Trainingsauf- temberwochenenden jeweils einen Bay- wand, welcher mit den schulischen Dieser Wettbewerb bestand aus den Ein- erncup in Neubau und einen Deutschen Bedürfnissen die Athleten vor kaum lös- zeldisziplinen 3000m Lauf, einem Athle- Schülercup in Willingen (Hochsauerland). bare Aufgaben stellt. tiktest und dem so genannten RWS Schie- Hierbei konnten unsere ASV Schülerbiath- ßen. Unsere ASV Schülerbiathleten setzten leten sehr gute Platzierungen erreichen Trotz alledem sind alle Sportler mit Freude ihre Erfolgsbilanz aus der vorherigen Sai- und setzen insbesondere beim Bayerncup und Eifer am Biathlonsport sehr motiviert son nahtlos fort und bestätigten hiermit in Neubau die Maßstäbe für die anderen dabei und freuen sich bereits jetzt schon ihre gute Vorbereitung auf die neue Sai- bayerischen Gaue. auf die Wintersaison 2014/15. Hoffentlich son. So intensiv wie vor dieser Sommer- mit ein wenig mehr Schnee wie im ver- leistungskontrolle, ging es bis Ende August Die Jugendbiathleten intensivierten ihr gangenen Winter! Allen Eltern, Trainern, mit einem Ausdauer- und Techniklehrgang Training im ASV Biathlonstützpunkt Nes- Gönnern und Helfern ein herzliches Dan- auf der Rollerbahn in Neubau (Oberfran- selwang nach dem Lactattest in Vorberei- keschön! ken) weiter. Fünf Tage lang trainierten die tung auf den DSV Jugendcup in Clausthal- Jugend- und Schülertrainingsgruppen Zellerfeld (Harz). Leider konnten unsere Michael Hartmann u. Christoph Draesner 36 | Biathlon

Da staunte selbst Fritz Fischer

1. Krumbach-Talentiade heit. Mehr als 100 Teilnehmer fanden den Referent, die unisono betonten, wie wich- Weg zum Trendsportzentrum in Nessel- tig die Installierung eines hauptamtlichen Schnupperbiathlon wang. Kletterwand, Hüpfburg und der Trainers ist, sollte das „Pflänzlein Biath- DSV-Biathlon-Wachstruck ließen auch in lon“ wachsen und gedeihen. Was macht die Faszination Biathlon aus? den Pausen keine Langeweile aufkommen. Fragt man danach, kommen immer die Dazu kam ein perfektes Wetter – letztes Sichtlich überrascht über den Andrang gleichen Antworten: „Mir gefällt der Jahr lag am 12.10. bereits der erste Schnee war auch Skilangläuferin Katrin Zeller, die Wechsel von Laufen und Schießen.“, oder - und ein eingespieltes Helferteam um Karl gestand, noch nie so viele Autogrammkar- „Du kannst noch so schnell laufen, aber Schmid vom SK Nesselwang sorgte für ten geschrieben zu haben. „Mir gefällt es, wenn du nicht gut triffst,…“ oder „Es einen reibungslosen Ablauf. wie die Kinder und Jugendlichen den bleibt immer spannend. Ein Fehl- Wettkampf annehmen. Klar können nicht schuss,…“. Biathlon-Legende Fritz Fischer, der es sich alle Sieger sein, aber das Erlebnis bleibt.“ nicht nehmen ließ, die Station mit den Zusammen mit Fritz Fischer und Silke Gäbe es mehr solche Veranstaltungen wie Lasergewehren zu betreuen, hatte für sein Walter, Marketingleiterin von Krumbach den 1. Krumbach-Talentiade-Schnupperbi- Camp zwei mehrtägige Teilnahmefreikar- Mineralwasser, verteilte sie Medaillen, athlon, bräuchten wir keine Angst um ten gesponsert. „Für mich als Kenner der Urkunden und kleine Präsente. Deutschlands Nachwuchsbiathleten Materie ist es sehr schnell ersichtlich, wer haben. Sechsjährige, die kaum in der Lage das Talent für einen guten Biathleten mit- Und Erik Hafenmair aus Waltenhofen waren, das Lasergewehr zu halten, Elfjäh- bringt. Aber für mich ist auch wichtig, stellte Mutter Susanne seinen neuen rige, die vor Ehrgeiz brannten, sich mit dass diese Rohdiamanten nicht zu früh Freund Fritz Fischer vor: „Des isch a coole ihren gleichaltrigen Freunden zu messen, „verschliffen“ werden.“ Sichtlich angetan Socke“, sagte er und grinste übers ganze aber auch sportliche Frauen und Männer waren auch Herbert John, BSV-Vizepräsi- Gesicht. testeten ihre Kondition und Treffsicher- dent, und Martin Löchle, DSV-Biathlon- Dieter Haug Text/Fotos

Fritz Fischer Silke Walter und Martin Löchle „Wie halte ich das Gewehr richtig?“

DSV Biathlon Wachstruck Katrin Zeller

Fritz mit den Siegern

Gemeinsames Aufwärmtraining mit Philipp Nawrath Snowboard | 37

Snowboard - Saison Rückblick und Preview

Allgäuer Snowboarder bei den Olympischen Spielen in Sotchi

Im Snowboardcross verpasste David Spei- ser aus Oberstdorf denkbar knapp die internationale Norm – v.a. aufgrund seiner Verletzung im Vorjahr und den damit ver- bundenen fehlenden Rennen im Weltcup reichte es am Ende nicht für einen Platz im Aufgebot.

Trotzdem war im Snowboardcross das All- gäu doch irgendwie vertreten, denn der junge Paul Berg, welcher zwar aus Kon- Paul Berg WC Siegerehrung stanz kommt, aber in Sonthofen wohnt, schaffte die Qualifikation und zeigte eine absolut tolle Leistung beim SBX Event in David Speiser, der lange die Fahnen des Rhosa Khutor Extreme Park – er wurde Snowboard Sports im Allgäu hoch gehal- am Ende 13. und damit bester Deutscher. ten hat, beendete letzte Saison seine Paul Berg besuchte das Skiinternat in aktive Karriere! Vielen Dank David, wir Oberstdorf und zeigt damit, dass die Nach- wünschen dir auf deinem weiteren wuchsarbeit vom Snowboard Verband Lebensweg alles Gute! Hoffentlich bleibst Deutschland und der Bundesstützpunkt du dem Snowboardsport verbunden! im Allgäu anfängt seine Früchte zu tragen. Paul gewann sogar noch das Weltcup Ren- Selina Jörg aus Sonthofen erreichte im nen zum Saisonfinale in La Molina (SPA)! Parallel Slalom in Sotchi den 11. und im Parallel-Riesen Slalom den 13. Platz! Neues vom Bundesstützpunkt Oberstdorf/Grasgehren Für die acht Bundeskaderathleten, die lehrgang konnte sogar der renommierte Für die Skateboardinhalte ging es meist momentan am Skiinternat und am Bun- Krafttrainingsexperte Martin Zawieja nach München, da im Allgäu wenig bis desstützpunkt leben und trainieren, geht gewonnen werden. Bei diesem Lehrgang keine Trainingsmöglichkeiten bestehen – so langsam die heiße Phase der Saisonvor- in Oberstdorf ging es neben dem eigentli- die Bilder sprechen für sich. bereitung los. Bereits Anfang September chen Krafttraining auch nochmal um die ging es für die ersten Schneelehrgänge Schulung der verschiedenen Hebetechni- nach Saas Fee, wo bei besten Trainingsbe- ken – auch im Sinne eines gesunderhal- dingungen an der Technik gearbeitet wer- tenden Krafttrainings. Krafttraining mit Martin Zawieja und den konnte. Der weitere Vorbereitungs- Skaten in München) plan sieht vor, für einige Lehrgänge nach Hintertux zu gehen, bevor dann im November ins Pitztal umgesiedelt wird, wo eine komplette SBX Strecke zur Verfü- gung stehen wird.

Aber auch im Sommer stand einiges auf dem Programm – so wurde von den Trai- nern dieses Jahr ein besonderer Fokus auf die Kraftentwicklung sowie auf die spezifi- schen Technikelemente beim Skateboard- fahren mit hoher Übertragsleistung zum Snowboardsport gelegt. Für einen Kraft- 38 | Snowboard

Die SbxTrophy am Grasgehren

Snowboardcross Action am Grasgehren – hende Profis sowie auch für interessierte findet am Samstag auf dem Kurs jeweils auch in der nächsten Saison wird im All- Nachwuchsfahrer, die Faszination des ein Trainingstag statt, bevor am Sonntag gäu wieder die deutsche Nachwuchsrenn- Snowboardcrosssports zu erleben. Insge- Mann gegen Mann um den Sieg gefahren serie des Snowboard Verband Deutsch- samt wird es vier SbxTrophy Stopps geben wird. Mehr Informationen dazu auf lands stattfinden. Es werden wieder heiße – zusätzlich finden zwei Rennen der Euro- http://www.snowboardgermany.com/ Rennen für Jedermann und Jederfrau - ob pacup Tour am Grasgehren statt. Auch index.php?id=116 oder auf www.face- groß, ob klein - erwartet. Die SbxTrophy die Deutsche Jugendmeisterschaft wird book.com/sbxTrophy ist eine einzigartige Möglichkeit für ange- wieder am Grasgehren ausgefahren. Meist

Freestyle-Team des ASV

Auch in der nächsten Wintersaison wird konnte in seiner Altersklasse den Gesamt- Falls du auch sehr gut Snowboarden sich in der Abteilung Freestyle einiges tun. sieg der K2 Youngstars Challenge in kannst, zwischen 6 und 14 Jahren bist Mittwoch oder Freitag stehen die Trainer Oberstdorf gewinnen. und Interesse hast, dich im Funpark auf Stefan Stark und Markus Hieble im Rails und Kickern zu verbessern, schreib Snowpark Grasgehren oder im Funpark Als absolute Krönung wurde Samy Kaut- uns – wir freuen uns auf Dich! Crystal Ground im Kleinwalsertal den ner aus Sonthofen bayerischer und deut- Mehr Informationen und Kontakte auf der Nachwuchsrookies zur Verfügung. Durch scher Jugendmeister und durfte an dem homepage des SC Sonthofen die zwei Trainer können die jungen Rider World Rookie Fest in Ischgl teilnehmen, http://www.skiclub-sonthofen.de/index. immer in zwei Gruppen nach Leistungs- wo er einen hervorragenden fünften Platz php/snowboard niveau und Fahrvorlieben aufgeteilt wer- belegte. den und somit an ihrer Fahrtechnik mit Pistenjibs arbeiten, die Grundlage für neue Samy Kautner coole Tricks lernen oder einfach ihren Style und die Akrobatik im Funpark ver- bessern.

Zahlreiche Erfolge konnten letzte Saison gesammelt werden, beispielsweise wurde Tim Sieber aus Wangen Talmeister im Kleinwalsertal. Sein Bruder Marco Sieber Skisprung/Nordische Kombination | 39

Rydzek on the TOP

Siegertypen

Der Oberstdorfer schreibt 135 Metern und 136,5 Metern ging eine kürzeren Kurs durch den Ort. Und wie bei Geschichte mit vier Siegen begeisterte La-Ola-Welle durch das Sta- den Großen gab es auch hier Doppelsiege: dion. Mit einem Vorsprung von 49 Sekun- Die Mädchen, die erstmals in der in vier Wettkämpfen des FIS den auf den Verfolger Geschichte des Nordischen Skisports, Sommer Grand-Prix 2014 (AUT) ging Rydzek in das 15-km-Rennen. einen internationalen Wettkampf absol- Eric Frenzel startete mit einem Rückstand vierten, machten es dem Vorbild Rydzek Johannes Rydzek hat mit vier Siegen in von 1:11 min als Dritter ins Rennen. Björn nach: So stand in der Klasse 1999-1996 vier Wettkämpfen Geschichte geschrieben Kircheisen musste als 6. mit einem Rück- erneut Timna Moser (AUT) strahlend auf im FIS Sommer Grand-Prix. Mit unglaubli- stand von 1:52 min schon kräftig Gas dem Podium und bei den Jüngeren in der chen 400 Punkten beendete er als absolu- geben, um noch Chancen auf einen Klasse 2000-2003 holte sich die Deutsche ter Champion die Wettkampfserie 2014. Podestplatz im Einzelwettkampf zu wah- Lea Züfle wieder den Siegerpokal. Sein Heimatort Oberstdorf erwies sich ren und seinen dritten Rang in der Mit der feierlichen Siegerehrung wurden dabei einmal mehr als Talisman, denn hier Gesamtwertung zu sichern. nicht nur die großen und kleinen Gewin- hatte er schon in den Jahren zuvor mehr- ner des Tages ausgezeichnet, sondern auch mals ganz oben auf dem Podest gestanden. Der 21-jährige Greiderer, nach dem Sprin- die Schecks für die Gesamtsieger des FIS Umso lauter jubelte das Publikum, als er gen noch auf Platz vier liegend, lieferte Sommer Grand Prix 2014 verteilt. Die gin- an beiden Tagen an einsamer Spitze ein sich mit Frenzel ein heißes Rennen um die gen mit Johannes Rydzek, Eric Frenzel Start-Ziel-Rennen ablieferte. Rydzek siegte weiteren Podestplätze, denn Rydzek und Björn Kircheisen an die drei Deut- mit 1:33,6 Minuten Vorsprung auf Olym- drehte da schon uneinholbar seine Run- schen, die sich schon beim Auftakt-Wett- piasieger Eric Frenzel, Lukas Greiderer den. Auf der Strecke durch den Ort, vor bewerb in Oberwiesenthal in bestechender (AUT) kam mit einem Rückstand von allem am harten Anstieg vor dem Stadion, Form gezeigt hatten. 1:42,2 Minuten als Dritter ins Ziel. feuerten hunderte Zuschauer die Läufer lautstark an. Christoph Bieler konnte das Sein Grinsen war von Wettkampf zu Wett- Tempo jedoch nicht mithalten, fiel von FIS Renndirektor Lasse Ottesen zeigte sich kampf breiter geworden, denn er präsen- Startplatz 2 auf den 12. Rang zurück. Sein begeistert und war voll des Lobes über die tierte sich in absoluter Topform. Der österreichischer Teamkollege Greiderer tolle Kulisse mit über 4.000 Zuschauern 23-Jährige aus Oberstdorf läuft nicht nur aber schaffte, nur von Eric Frenzel in im Stadion und an der Strecke durch den wie ein Uhrwerk, sondern inzwischen Schach gehalten, den Sprung aufs Trepp- Ort. Er freut sich auf ein Wiedersehen im gelingt ihm auch jeder Sprung. Erneut chen. nächsten Jahr beim Night Race durch führte er darum am zweiten Wettkampftag Oberstdorf. schon nach dem Springen im Finalwettbe- Auch die Schüler hatten an den beiden werb des FIS Sommer Grand-Prix mit den Wettkampftagen in Oberstdorf ihren gro- Elke Wiartalla besten 30 Nordischen Kombinierern in ßen Auftritt, liefen sie doch vor einer gro- Oberstdorf. Nach seinen Riesensätzen von ßen Zuschauerkulisse auf einem etwas 40 | Skisprung/Nordische Kombination

Spannende Wettbewerbe und starke Oberstdorfer

Mammutprogramm mit 18 Wettbewerben im Springen und in der Nordischen Kombination an vier Tagen.

Ein Mammutprogramm absolvierten Sport- ler und Organisatoren vier Tage lang in der Erdinger Arena und im Langlaufstadion. DSV Deutschlandpokal und Jugendcup hielten Skispringer und Nordische Kombi- nierer mit insgesamt 18 Wettbewerben Zweimal blieb Wolfgang Bösl (SK Berchtes- der im Sprint strahlend als Vierter ins Ziel ebenso auf Trab wie die zahlreichen Hel- gaden) nur der zweite Platz. Über die rollte. fer. Die Zuschauer erlebten ein ums lange Distanz wurde Fabian Rießle (SZ andere Mal spannende Wettkämpfe, in Breitnau) Dritter und im Sprint gelang Eric Auch die Spezialspringer waren vier Tage denen sich der Nachwuchs der Jahrgänge Frenzel, über 10 km noch geschlagen auf lang gefordert. Die Damen waren bis auf Jugend 16 und 17 in beiden Disziplinen Platz 5 liegend, auch der Sprung auf das (SCO) mit der komplet- hellwach präsentierte. Die Stars von mor- Treppchen. Im „Windschatten“ von Ryd- ten Nationalmannschaft am Start. Der gen zeigten Topleistungen im „Windschat- zek erlebte ein weiterer Oberstdorfer Shootingstar der Vorsaison Gianina Ernst ten“ der Topathleten von heute. Olympia- Kombinierer einen überragenden Doppel- (SCO) hatte am ersten Wettkampftag auf sieger wie Eric Frenzel und Carina Vogt erfolg. erwies sich in der J der Normalschanze ihre Konkurrentinnen waren ebenso am Start wie der Lokalmata- 17 in beiden Wettkämpfen unschlagbar. Carina Vogt (Degenfeld) und Ulrike Gräß- dor Johannes Rydzek, der auch beim Nach beiden Springen auf Platz 2 liegend, ler (Klingenthal) im Griff. Am Folgetag Deutschlandpokal seine derzeit überra- nutzte der junge SCO-Athlet auf der krempelte die nach langer Verletzungs- gende Form bewies. anspruchsvollen Rollerbahn-Strecke seinen pause wieder erstarkte Olympiasiegerin Heimvorteil und jubelte an zwei Tagen Vogt mit einem Sieg vor Ernst und Gräßler Beide Wettkämpfe in der Nordischen über den Sieg. Super Leistungen lieferten das Ergebnis um. Die Oberstdorferinnen Kombination gewann der Oberstdorfer, der auch die weiteren SCO-Starter: Fabian Veronika Zobel und Anna Berktold erreich- sich sowohl für das 10-km-Rennen als Diet mit einem 6. Rang in der Jugend 17 ten die Plätze 9 und 13 und anderentags auch für den Sprint über 5 km durch erst- auf der Langstrecke ebenso wie Julian 13 und 14. klassige Sprungleistungen bereits hervorra- Schmid in der Jugend 16 mit den Plätzen gende Ausgangspositionen verschafft hatte. 4 und 5 sowie Wendelin Thannheimer, Elke Wiartalla © schmidundkeck.de

Nach dem Winter ist vor dem Winter … Wir drücken euch die Daumen! in Stein ant E aur uer Rest sympathisches Hotel-

Hotel-Restaurant KRONE . Rottachbergstraße 1 . 87509 Immenstadt/Stein . Tel. +49 (0) 83 23 - 96 61-0 [email protected] . www.hotel-krone-stein.de Skisprung/Nordische Kombination | 41

Katharina Althaus ist erneut Deutsche Meisterin

Zwei Wettkämpfe - zwei Siege: Die Titel war. Auf Position drei fand sich Olympia- holte sowohl bei den Damen als auch bei siegerin Carina Vogt mit 95,5 und 100 den Juniorinnen wie bereits im vergange- Metern sowie 237 Zählern wieder. Bun- nen Jahr Katharina Althaus (Skiclub destrainer Andi Bauer freut sich über die Oberstdorf), die sich derzeit in Topform Erfolgsserie von Katharina Althaus, die befindet. Zweite wurde in beiden Wettbe- schon beim Sommer Grand Prix in Almaty werben Vereinskameradin Gianina Ernst. mit einem hervorragenden 2. Platz ihr bes- tes Sprungergebnis in einem international Während die männlichen Kollegen mit besetzten Wettbewerb herausgeholt hatte. dem Oberstdorfer Karle Geiger auf dem 19. Rang in Klingenthal die Sommersaison Althaus und Ernst auch in auf internationaler Ebene beendeten, ging es für die deutschen Skispringerinnen auf Juniorenklasse vorn nationaler Ebene im Rahmen der deut- Bereits am Freitag wurde in Hinterzarten schen Meisterschaften in die letzten Som- der Juniorentitel vergeben. Das Ergebnis merwettkämpfe. Katharina Althaus von der HS77-Schanze auf den ersten Posi- tionen war dabei identisch mit dem vom Althaus holt Gold vor Ernst und baute diese mit einem Spitzensprung Samstag. Katharina Althaus gewann nach auf 102,5 Meter im Finale noch aus. Ins- 71,5 und 73 Metern (232,9 Pkt.) vor Gia- Die Goldmedaille holte sich beim Wett- gesamt kam Althaus nach ihren zwei nina Ernst (72/72,5m; 231,4 Pkt.). kampf von der Normalschanze Katharina Sprüngen und Noten im 18er-Bereich auf Bronze ging an Angnes Reisch, die auf 66 Althaus. Die Springerin vom SC Oberst- 256 Punkte im Endresultat. Silber holte und 68 Meter (206,3 Pkt.) gekommen dorf hatte nach 100,5 Metern bereits nach ihre Vereinskollegin Gianina Ernst, die auf war. dem ersten Durchgang in Führung gelegen 97 und 99 Meter (240,5 Pkt.) gesprungen

RACINGCENTER RACINGCENTER OBERSTAUFEN-STEIBIS OBERSTAUFEN-STEIBIS 42 | Skisprung/Nordische Kombination

Ein historischer Sieg für Timna Moser

Mädchen absolvieren Drinovec (SLO) und Lucille Morta (FRA). Horst Hüttel (Sportlicher Leiter DSV Den Sieg bei den Damen 1999-1996 holte Skispringen und Nordische Kombina- erstmals einen internatio- sich Timna Moser (AUT) vor Silje Opseth tion): „ Die Idee, die Nachwuchssportler nalen Wettbewerb in der (NOR) und Alena Sutigina (RUS). Lokal- in den FIS Sommer Grand-Prix der Welt- Nordischen Kombination matadorin Anna Berktold landete auf stars einzubauen, hatte ich vor sechs Jah- Platz 5 in dem ersten von zwei Wettbe- ren. Hintergrund war, dass die jungen werben. Am zweiten Wettkampftag Sportler an der tollen Kulisse für die Welt- machte es die 15-Jährige aus Rubi sogar stars teilhaben sollten. Die Idee, die noch besser und hielt als Dritte den Damen hinzuzunehmen, war ein Ver- Bronze-Pokal in der Hand. suchsballon. Mich hat erstaunt, dass neun Nationen da sind und freue mich über Stimmen zum Schüler Grand Prix und tolle Leistungen. Dieser Versuch ist mehr zum Nachwuchs-Trainingscamp in der als gelungen. Nun müssen wir mit Realis- Nordischen Kombination: mus daran gehen, die Sache weiter zu ver- Sarah Lewis (Generalsekretärin des folgen. In der SVG/SCO haben wir einen Weltskiverbandes FIS): „Das Trainings- großartigen Partner, der ein tolles, erleb- camp hier in Oberstdorf ist eine tolle nisreiches Camp organisiert hat. Denn Sache, das mit viel Begeisterung und Herz- neben dem Sport wollten wir für Nach- blut organisiert wird. Man sieht an den wuchsathleten und Trainer ein abwechs- extrem vielen freiwilligen Helfern, mit wie lungsreiches Rahmenprogramm. Und das viel Freude die Bevölkerung dabei ist. ist absolut geboten“ Schön ist, dass die FIS und der DSV als einer der stärksten Verbände so sehr hinter der Sache stehen. Hier geht es nicht nur Dr. Franz Steinle (DSV-Präsident): „Für um die Spitzensportler, sondern der Nach- die jungen Sportler ist es ein tolles Erlebnis wuchs ist mittendrin im sportlichen und eine große Chance, sich international Timna Moser Geschehen, kann die Infrastruktur von in einem solchen Rahmen zu zeigen. Das Weltmeisterschaften nutzen. Die jungen OK in Oberstdorf macht sich hier wie Timna Moser strahlte angesichts ihres his- Sportler werden von diesem unvergessli- immer große Mühe, besonders auch mit torischen Sieges von einem Ohr zum chen Erlebnis zu Hause weiter erzählen.“ dem großen Trainingscamp, an dem erst- anderen. Die 14-jährige Österreicherin ist mals auch Mädchen teilnehmen. Die die allererste Gewinnerin der Klasse S 14 Lasse Ottesen (Renndirektor Nordi- große Resonanz bei den jungen Damen in einem Damenwettbewerb der Nordi- sche Kombination): „Die Skisport- und erstaunt mich sehr. Ich war zunächst skep- schen Kombination. Beim FIS Schüler Veranstaltungs GmbH hat mit dem Skiclub tisch, wie ein solches Angebot ankommen Grand-Prix in Oberstdorf feierten die Mäd- Oberstdorf zusammen eine Superarbeit für würde, aber ich habe mich eines Besseren chen in dieser Disziplin unter den wachsa- dieses Camp geleistet. Mich hat besonders belehren lassen.“ men Augen zahlreicher Funktionäre eine gefreut, dass beim FIS Schüler Grand- Prix Premiere. Ein Auftakt, der sich sehen las- 40 Damen aus neun Nationen am Start sen konnte, wie nicht nur Renndirektor sind. Und von den USA und Canada wis- Elke Wiartalla Lasse Ottesen (NOR) die große Beteiligung sen wir, dass sie ebenfalls gern dabei gewe- und das hohe Niveau nach dem ersten sen wären. Unser Ziel ist, im kommenden Wettkampf lobte. Winter ein bis zwei weitere Damenwett- bewerbe durchzuführen und dann im International die Beteiligung - international nächsten Jahr wieder beim FIS Sommer auch die Podestplätze: Bei den Jungen Grand-Prix dabei zu sein. Die nächste Sta- S 13 gewann Pertu Reponen (FIN) vor tion wären dann die Jugend-Weltmeister- Waltteri Karhumaa (FIN) und Lenard schaften. Das Niveau ist hoch, die Beteili- Kersting (GER). In der Klasse S 14 siegte gung stimmt, nun müssen wir noch mehr Rasmus Ähtävä (FIN) vor Otto Niittykoski OKs motivieren, die Trainingsarbeit mit (FIN) und Jonas Jäckle (GER), dem Sohn den Mädchen auszubauen.“ des ehemaligen Skispringers Hans-Jörg Jäckle. Bei den Damen 2000–2003 teilten sich das Podest Kaj Urbanija (SLO), Maja Skisprung/Nordische Kombination | 43

Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee geht in die 29. Runde

Die Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee Rahmen der Nordischen Kombination 2014/15, die für die jüngsten Allgäuer auch einen Vielseitigkeitslauf durchführ- Nachwuchs-Skispringer und angehenden te. Der Rundkurs auf teilweise nassem Nordischen Kombinierer im Alter von 5 Mooruntergrund war mit verschiedenen bis 13 Jahren als regionale Wettkampfserie Hindernissen, wie Wippe, Slalomstangen dient, geht heuer in die 29. Runde. Die sowie Hürden versehen und verlangte Sommer- und Herbstwettkämpfe wurden den jungen Sportlern einiges an Kraft und vom TSV Buchenberg, WSV Isny und Kondition ab. Mit insgesamt sechs Siegen dem SC Füssen veranstaltet, weitere und zusätzlich neun Podestplätzen im Tournee-Stationen sind im Winter beim Springen von der K15- und K35-Schanze SC Partenkirchen und SV Casino Klein- sowie im Crosslauf präsentierte sich der walsertal geplant, das Finale findet in der SC Oberstdorf in Buchenberg als erfolg- Tobias Wersig Erdinger Arena in Oberstdorf statt. Das reichster Verein. Der zweite Wettbewerb Skispringerteam aus dem Kleinwalsertal ging beim WSV Isny mit einem Springen schenkten sich die jungen Kombinierer hat sich reformiert und ist mit neuem Trai- auf den Hasenbergschanzen in Großholz- nichts und kämpften mit oder ohne Stöcke ner und einer motivierten jungen Truppe leute über die Bühne, die Nordische Kom- um die Platzierungen. Wie schon zum nach einer einjähriger Pause wieder in die bination wurde mit einem Inliner-Rennen Auftakt, dominierte der Nachwuchs des Wettkampfserie des Allgäuer Skiverbandes auf der gesperrten Zufahrtsstraße zu den SC Oberstdorf auch im Westallgäu und mit eingestiegen. Als Veranstaltungsort Schanzen ausgetragen. Den weitesten errang in beiden Disziplinen insgesamt für den Wettbewerb der Walser ist das Sprung des Tages markierte die Oberstdor- sechs Goldpokale und zwölf Podestplät- neue Vorarlberger Schanzenzentrum in ferin Amelie Thannheimer, die mit ihrem ze. (Die letzte Tourneestation im Herbst Tschagguns geplant. Der Tourneeauftakt Satz auf 31,5 Metern den Zuschauern wurde erst nach Redaktionsschluss des fand mit der Einweihung der neuen demonstrierte, dass auch die Adlerinnen ASV-Magazins Ende Oktober in Füssen/ K35-Mattenschanze beim TSV Buchen- im Stande sind, mit den Buben auf der Bad Faulenbach ausgetragen und ist somit berg statt, deren Skisprungabteilung im Schanze mitzuhalten. Auf der Laufstrecke nicht berücksichtigt.)

ATB_Anz-AllgSkiverb_Wi14-15_180x120_22.10.14_zuRZ.indd 1 22.10.14 10:12 44 | Skisprung/Nordische Kombination

Gelungener Auftakt der Allgäuer Nachwuchsadler im Bayerischen Schülercup

Die jungen Skispringer und Nordischen Adler insgesamt zehn Klassensiege und matverein von Severin Freund. Mit insge- Kombinierer aus den Talenteschmieden neun Podestplätze. Einen Doppelsieg lan- samt sieben Siegen und zusätzlich vier- SC Oberstdorf und TSV Buchenberg sind deten die für den TSV Buchenberg starten- zehn Podestplätzen war der ASV zusam- erfolgreich in die Bayerische Schülercup- den Anna Piekenbrock (Mädchen 9/K16- men mit der Chiemgau-Region der medail- Saison 2014/15 gestartet. Zur Auftaktver- Schanze) und Lucas Mach (Schüler 11/ lenreichste Verband. Im Spezialspringen anstaltung in Haselbach in der Rhön profi- K30) sowie Nino Balkon (S 9/K16) aus von der kleinen K15-Kinderschanze tierten die Allgäuer Nachwuchssportler Oberstdorf, die das Spezialspringen auf gewannen in ihren Altersklassen der von ihrer intensiven Saisonvorbereitung den Kreuzbergschanzen sowie den zur Oberstdorfer Nino Balkon (Schüler 9) innerhalb der Vereine und präsentierten Nordischen Kombination gewerteten sowie die TSV-Adlerinnen Anna Pieken- sich kurz vor den Sommerferien in blen- Crosslauf für sich entschieden. Weitere brock (Mädchen 9), Sylvia Färber (M11) dender Form. Unter 86 Teilnehmern aus Goldpokale in ihren Schülerklassen und Sophia Maurus (M14/15). Die für dem ganzen Freistaat errangen die ASV- gewannen im Skispringen die für den Oberstdorf startende Amelie Thannheimer Oberstdorfer Skiclub startenden Amelie (M13) ließ auf der K35-Schanze ihre Kon- Lucas Mach Thannheimer (M 12/K16) und Maximi- kurenntinnen hinter sich, als beste All- lian Jäger (S 13/K50) sowie Sylvia Färber gäuer Platzierung auf der K74-Anlage lan- (M 11/K16) aus Buchenberg. Ihr Teamka- dete der Oberstdorfer Maximilian Hauber merad David Mach (S 14/15) vervollstän- (S14/15) auf dem achten Platz. Im Inliner- digte mit seinem Crosslauf-Sieg das gute Rennen zur Nordischen Kombination lie- Abschneiden der jungen ASV-Kombinierer. fen Nino Balkon und der Buchenberger Lucas Mach (S11) auf der neu gebauten Der zweite Schülercup mit 94 Teilneh- Rollerbahn im Langlaufzentrum Jägerbild mern wurde im Bayerischen Wald vom jeweils als Sieger ins Ziel. WSV DJK Rastbüchl veranstaltet, dem Hei- 141003_auew_anz_oeko_180-120_4c_Layout 1 07.10.14 08:22 Seite 1

Öko? Logisch! Das neue AÜW-Restwasserkraftwerk. 100% Allgäuer Wasserkraft – ökologisch und regional. Wechseln Sie jetzt auf AllgäuStrom Klima – aus Liebe zum Allgäu.

www.auew.de Skisprung/Nordische Kombination | 45

Doppelsieg für Anna Berktold im Deutschen Schülercup in Isny

Zum Auftakt des DSV Milka Schülercups 2014/15 der Schülerklassen 14 und 15 reisten die besten deutschen Nachwuchs- springer und Nordischen Kombinierer ins Westallgäu nach Isny. Die Sprungwettbe- werbe wurden auf der K60-Hasenberg- schanze in Großholzleute ausgetragen, die Skirollerläufe zur Nordischen Kombination gingen in der gesperrten Innenstadt in Isny und im Gschwendwald über die Bühne. Nachdem am ersten Wettkampftag auf- grund des starken Windes kein Springen möglich war, zählte für die Kombinierer der Pocketjump vom Freitagstraining. Das Spezialspringen wurde am Samstagabend als Nachtspringen nachgeholt, am zweiten Aaron Wiedemann Tag gingen alle Nachwuchsadler im Lang- laufanzug über den Bakken. Im Spezial- Tobias König in der Schülerklasse 14 und den fünften Platz. (Der erste Wettbewerb springen setzte sich Anna Berktold vom Andreas Schmieger in der Schülerklasse der Schülerklassen 12 und 13 in Winter- SC Oberstdorf durch und gewann an bei- 15, die beide auf dem guten zweiten Platz berg im Hochsauerland wurde nach den Wettkampftagen in der Mädchen- landeten. In der Nordischen Kombination Redaktionsschluss des ASV-Magazins erst klasse. Weitere Podestplätze errangen die belegte der Oberstdorfer Max Berktold im im Oktober ausgetragen und ist somit ebenfalls für den SC Oberstdorf startenden 6-km-Rennen als bester Allgäuer Starter nicht berücksichtigt.) Oberstdorfer nutzten Heimvorteil im DSV Jugendcup/Deutschland-Pokal Im zweiten Wettbewerb des DSV Jugend- natsschülerin erneut ihre gute Form und als Zweiter auf dem Stockerl, das beste All- cup/Deutschlandpokal 2014/15 im Spezi- belegte hinter der Olympiasiegerin Carina gäuer Ergebnis bei den Damen erzielte alspringen in Oberstdorf bot die für den Vogt den zweiten Platz. Bei den Herren Veronika Zobel als Viertplatzierte. Die veranstaltenden Skiclub startende Gianina errang Michael Herrmann vom SC Oberst- Oberstdorfer Kombinierer demonstrierten Ernst eine tolle Flugshow in der Erdinger dorf im Springen von derselben Schanze in ihrem Heimwettkampf ihre Sprung- und Arena. Im ersten Sprungwettbewerb setzte als Dritter einen Podestplatz wie auch sein Laufstärke und feierten mit Johannes Ryd- sie sich gegen ihre starken Konkurrentin- Vereinskamerad Felix Althaus, der in der zek bei den Herren und Vinzenz Geiger in nen aus der deutschen Damen-National- Jugendklasse 16 einen guten zweiten Platz der Jugendklasse 17 einen Doppelsieg. mannschaft durch und gewann das Sprin- belegte. Einen Monat zuvor landete zum Nach den Kombinationssprüngen von der gen auf der K95-Schanze. Am zweiten Tag Deutschlandpokal-Auftakt der Spezialsprin- K95-Schanze und den anschließenden Ski- demonstrierte die Oberstdorfer Skiinter- ger in Berchtesgaden Michael Herrmann rollerläufen über 10 km sowie 5 km waren die beiden Oberstdorfer nicht zu schlagen Giannina Ernst und gewannen jeweils beide Wettbe- werbe. In der Jugendklasse 16 verpassten die beiden Oberstdorfer Julian Schmid (4. Platz/10 km) und Wendelin Thannheimer (4. Platz/5 km) knapp einen Podestplatz. Das gute Abschneiden der Allgäuer Kom- binierer vervollständigten Fabian Diet (6. Platz/10 km) vom SC Oberstdorf und Denis Klarin (7. Platz/5 km) vom TSV Buchenberg. 46 | Skisprung/Nordische Kombination

Agnes Reisch dominiert im OPA Alpencup

In den Sommerwettbewerben im OPA Folge. Die Nordischen Kombinierer trugen Alpencup 2014/15 der Damen präsen- ihre Wettkämpfe in Winterberg/Sauerland tierte sich die Oberstdorfer Skiinternats- und im neuen Schanzenzentrum in schülerin Agnes Reisch vom WSV Isny in Tschagguns/Vorarlberg aus. Mit einem einer überragenden Form. Nach ihren kla- siebten Rang in Winterberg und einem ren Siegen in den ersten vier Sprungwett- vierten Platz in Tschagguns bestätigte der kämpfen im säschsischen Pöhla (HS66- Oberstdorfer Vinzenz Geiger seine guten Schanze) und in Bischofsgrün (HS71) lan- Platzierungen vom Deutschlandpokal auch dete die 15-jährige C-Kader-Athletin im im Alpencup, Denis Klarin vom TSV schweizerischen Einsiedeln (HS77) in der Buchenberg reihte sich als Sechzehnter in Wettkampfserie der Alpenländer-Regionen Winterberg ebenfalls mit in die Punk- ihren fünften und sechsten Einzelsieg in Vinzenz Geiger teränge ein.

Katharina Althaus gewinnt FIS-Cup in Villach – Zweiter Platz im FIS Sommer-Grand-Prix in Almaty In bestechender Form präsentierte sich die Teamkollegin Gianina Ernst, die in den Grand-Prix im kasachischen Almaty fes- für den SC Oberstdorf startende Katharina beiden Wettkämpfen den zweiten und tigte Katharina ihren Startplatz im deut- Althaus in den internationalen Sommer- dritten Platz belegte, gab es lobende Worte schen Damen-Nationalteam und lässt für wettbewerben der Skisprungdamen. Zu von Bundestrainer Andreas Bauer: „So gut weitere gute Platzierungen in diesem Win- ihrem Zweifachsieg im FIS-Cup im öster- habe ich Katharina noch nie gesehen.“ Mit ter hoffen. reichischen Villach vor ihrer Oberstdorfer einem zweiten Platz beim FIS Sommer-

IT-Lösungen: Kinderleicht in der Anwendung.

Wir entwerfen und installieren seit über 20 Jahren zukunftsorientierte IT-Lösungen im Bereich der Netzwerk- und Kommunikationstechnologie. Bestehende Infrastrukturen werden berücksichtigt und langfristige Konzepte mit hohem Investitionsschutz entworfen. Die Lösung aktueller und zukünftiger IT-Herausforderungen, mit denen sich mittelständische Unternehmen konfrontiert sehen, ist unser Ziel. Kinderleicht verbinden wir so Menschen, Daten und Systeme. Das SCALTEL-Portfolio: Technologie, die verbindet.

Netzwerk Unified Wide Area HD-Video- Datacenter Videoüber- Communication Networks (WAN) konferenzen Richtfunk Wireless LAN wachung Security Services

SCALTEL AG • Buchenberger Str. 18 • 87448 Waltenhofen • Telefon: +49 (0)831-54054-0 • www.scaltel.de • [email protected] Skisprung/Nordische Kombination | 47

Maximilian Mechler neuer ASV-Nachwuchstrainer

Der Allgäuer Skiverband hat mit dem ehe- gang 2002 und 2003) und ist verantwort- maligen Weltcup-Skispringer Maximilian lich für die Stützpunkte in Oberstdorf und Mechler aus Isny einen neuen Trainer ver- Buchenberg, an denen die Allgäuer Nach- pflichtet, der seine jahrelange Erfahrung wuchstalente wöchentlich ihr Sprungtrai- an den Allgäuer Nachwuchs weitergeben ning abhalten. Im Ostallgäu soll das Ski- soll. Nach seinem Karriereende im Früh- springen an den Schanzen in Füssen/Bad jahr 2014 widmete sich Mechler verstärkt Faulenbach mit Schnupperkursen wieder- seinem Studium Internationales Manage- belebt werden, ein sportliches Schulpro- ment und schrieb im Herbst seine Bache- jekt soll junge Buben und Mädchen lor-Arbeit. Nach seinem Umzug von Frei- zusätzlich zum Skispringen heranführen. burg nach Oberstdorf betreut er seit Die neu entstehende Trainingsgruppe Füs- Anfang Oktober neben einem beruflichen sen/Ostallgäu wird dann ebenfalls von Praktikum den ASV-Schülerkader (Jahr- Mechler geleitet. Maximilian Mechler mit ASV Springerinnen Buchenberger Mattenschanze mit Eröffnungsspringen feierlich eingeweiht

ihrem imposanten Holzanlaufturm zurück erinnerten. Nach den Feierlichkeiten wag- ten sich zum Eröffnungs-Skispringen insge- samt 25 Teilnehmer im Alter von 9 bis 15 Jahren in drei Durchgängen mutig die Anlaufspur der K35-Schanze hinunter, wobei die beiden besten Sprünge in die Wertung kamen. Neben dem französi- schen Austauschschüler Thomas Spenner, der mit einer Weite von 33 Metern den ersten Sommer-Schanzenrekord markierte, war mit Jonas Schuster vom SV Innsbruck Bergisel auch der Sohn vom deutschen Skisprung-Bundestrainer Werner Schuster mit am Start, was der Veranstaltung eine gewisse internationale Note gab. Der Bun- destrainer ließ es sich nicht nehmen, vom Trainerturm aus seinen Bub Jonas abzu- winken, der den interessierten Zuschauern Werner Schuster bei der Siegerehrung sein Sprungtalent demonstrierte und in der Schülerklasse 12 souverän gewann. Nach zweijähriger Umbauzeit wurde die gibt. Zur Eröffnung sprach neben dem ers- Der Buchenberger Lucas Mach (Schüler zur Mattenschanze erneuerte K35-Has- ten Bürgermeister der Marktgemeinde 11 und jünger) sowie die für den SC lach-Rain-Schanze in Buchenberg in einer Toni Barth auch der Vorsitzende des All- Oberstdorf startenden Maximilian Jäger (S ökumenischen Segnungsfeier eingeweiht gäuer Skiverbandes Dr. Peter Bösl dem 13) und Sina Raimund (Mädchen) reihten und mit einem Sprungwettkampf im Rah- TSV Buchenberg ein großes Lob für die sich ebenfalls in die Gewinner mit ein und men der Möbel Löffler Mini-Schanzen- gelungene neue Sommerschanze aus und bekamen ihre Siegerpokale vom Bundes- Tournee eröffnet. Die Segnung wurde von überreichte dem ersten Vorstand Thomas trainer persönlich überreicht. dem katholischen Pfarrer Andreas Demel Bernhard eine kleine Ehrengabe vom ASV. und dem evangelischen Pfarrer Werner Als weitere Gäste waren neben dem zwei- Text/Fotos: Toni Hüttl Vogl vollzogen, die in ihrer Lesung ver- ten Bürgermeister Peter Aierstock auch die deutlichten, dass jeder Skispringer genau Ehrenmitglieder des Sportvereins vertre- seinen Weg und sein Ziel kennen muss, da ten, die sich an derselben Stelle noch gut es in der Anlaufspur kein Zurück mehr an die damalige 60-Meter-Schanze mit 48 | Freestyle

Freestyle-Akrobatik ist Leistungsturnen am Berg

per ruhig bleiben, es arbeiten nur die Lena Mayer Beine. „Das bedeutet neben den konditio- nellen Erfordernissen auch leichtathleti- sche Fähigkeiten“, erklärt Weber.

Das Allgäuer Konzept basiert auf Top-Trai- nern in den einzelnen Bereichen, auch mit speziellen Partnerschaften mit anderen Leistungssport-Verbänden und Vereinen, in den entsprechenden Fachdisziplinen, wie unter anderem beim Trampolin mit der Leistungsgruppe des TV-Immenstadt.

Das rotierende Dreipunktmodell Trampolin – Wasserschanze – Schnee Lena Mayer (16/SC Füssen) Sprungtraining Ende Mai/Anfang Juni auf dem Nebelhorn Diese Trainingsmöglichkeit ist besonders geeignet, um die auf dem Trampolin trai- „Leistungsturnen am Berg!“ So bezeich- nierten Sprünge, anschließend auf der nete Eberhard Gienger voller Respekt und Wasserschanze geübt, zeitnah auf Schnee Begeisterung während den olympischen umzusetzen. Nach dem Motto: „Freestyle- Wenn ein Training zur Show wird Winterspielen in Sotschi (Russland) in Allgäu.Eco.Fair.Blue“, werden ressourcen- 3500 Zuschauer staunten nicht schlecht einem TV-Interview die sportlichen Leis- schonend Restschneebestände der Winter- tungen der Ski-Freestyle Athleten in der saison genutzt. So können wir mit der Im Rahmen des Dorffestes am Samstag, Buckelpiste. Gienger muss es wissen. Als Unterstützung der Nebelhornbahn Um- 09.08.2014 in Oberstdorf, wurde eine Ski- ehemaliger Leistungsturner und Dritter bei weltressourcen einsparen und gemeinsam Freestyle Trampolin-Show durchgeführt. den Olympischen Spielen 1976 in Mont- einen positiven Umweltbeitrag leisten. Die jungen Ski-Freestyler des Allgäuer Ski- real und Weltmeister kann er die akrobati- verbandes: Laura und Lena Mayer (SC sche Herausforderung nachvollziehen, die Yuma backflip Fischen); Svenja Redeker (SC Münster); Freestyler mit Skiern bei ihren Sprüngen Yuma Hioki (SC Füssen); Christian Stoiber in einer Buckelpiste zu bewältigen haben. (SC Oberstdorf), Felix Keller, Noah und Auch die dynamischen Sprungvarianten, Jonael Bieber (SC Marktoberdorf); Elias die in einer durchschnittlich 26 Grad stei- Sinz, Joshua Bambach, Lana Bambach, len Buckelpiste gezeigt werden, begeis- Lorenz Huber, Korbinian Keller (TV tern. Gienger ist derzeit als ordentliches Immenstadt) zeigten von den Grundele- Mitglied und Sprecher des Sportausschus- menten über das Profitrampolinspringen ses des Deutschen Bundestages (CDU/ auch Ski-Freestyle Sprünge mit ange- CSU-Fraktion) tätig. Im Mittelpunkt der schnallten Ski auf dem Trampolin. Ausschussarbeit stehen Fragen des Hoch- leistungssports. Die Ski-Freestyle-Show war mit einem umfangreichen Nachmittags-Trainingspro- Ein Schritt weiter geht Werner Weber (Tie- gramm verbunden. Das Trainingspro- fenbach), Freestyle-Sportwart im Allgäuer gramm beinhaltete auch das Springen mit und Bayerischen Skiverband. Betrachtet Ski auf dem Trampolin. man die Olympische Disziplin Ski-Free- Yuma double backflip style genauer, so ergeben sich vielseitige Mit Uli Jehle (B-Lizenztrainer) vom TV Trainingserfordernisse. In der Buckelpiste Immenstadt stand nicht nur ein hervorra- kommt es auf Geschwindigkeit und Tech- gender Trampolin-Trainer zur Verfügung, nik an – aber auch auf Körperbeherr- auch die Erfahrungen, die er als Freestyle- schung. Der Athlet soll den direkten Weg Mitglied der Deutschen Freestyle-National- zum Ziel nehmen: Er darf den Buckeln mannschaft (Aerials) bei den Weltcupsprin- nicht ausweichen, sondern muss sie in den gen gesammelt hat, konnte er an den Lauf integrieren. Dabei soll der Oberkör- Nachwuchs hier gezielt weitergeben. Freestyle | 49

Im Frühjahr werden verschiedene Sprung- nur, dass man gute Sprünge machen kann. elemente auf dem Trampolin erarbeitet, In K-Air standen fünf Schanzen, zwei für die dann beim regelmäßigen Training Anfänger, zwei Big Air’s und eine Schanze zunächst auf einer Wasserschanze speziell für Buckelpistenfahrer. Dort habe gesprungen werden. Hier können alle ich dann mit Backflips, Sideflips, Frontflips möglichen Sprungvarianten erlernt wer- angefangen. den, ohne dass Verletzungen drohen. Mein Vater hat mich dabei jedes Mal Ich bin dann mal weg / Ferienerho- gefilmt, so dass ich mich danach selbst lung eines Freestylers in Japan korrigieren konnte. Danach habe ich den Flips Grabs hinzugefügt.

Am sechsten Tag ging´s mit Corks und BackFuls weiter und es hat recht gut geklappt, aber ich hatte Schwierigkeiten beim Cork gut abzuspringen. Das Problem hatte ich auch schon im Training in Thomas Leibelt Deutschland. Am Nachmittag kam dann ein Mädchen in meinem Alter, die einen fast perfekten Cork gesprungen ist und ich für ihn alles kein Problem. Aber am liebs- habe versucht, es ihr nachzumachen und ten geht er zum Freestyle-Buckelpisten es wurde Schritt für Schritt besser und am fahren und zur Leichtathletik. Ende des Tages klappte der Absprung. Nach einem Tag Pause bin ich wieder dort Schon im Kindergartenalter wollte er hingefahren und war an dem Tag irgend- einen Tag, nachdem er ohne Stützräder wie gut drauf und bin nach ein Paar radeln konnte, über eine selbstgebaute

Yuma Hioki Sprüngen zum ersten Mal einen Double- Schanze fahren, was auch dann geschehen backflip gesprungen und gestanden. Da ich ist. Bis heute springt er gerne über Hin- Yuma Hioki (16/SC Füssen) wollte eigent- einen Lauf hatte, habe ich gleich danach dernisse, entweder aus Schnee beim Free- lich seine Großeltern in Japan besuchen einen Cork 1080 versucht und auch style oder über die Hürden in der Leicht- und drei Wochen Urlaub machen. gestanden.“ athletik.

Nach ca. 13 Stunden Flug und zwei Stun- Erfolgreiches Sommertraining Sein Wochentrainingsplan ist voll mit den Fahrt konnte die Erholung beginnen. Sportterminen. Der Gymnasiast besucht Yuma wäre kein echter Freestyler, wenn Der 14-jährige Thomas Leibelt aus Füssen die 9. Klasse am Gymnasium Hohen- er nicht spätesten nach drei Tagen die ist sportlich ein Allrounder. Skifahren, schwangau, einer Partnerschule des nächste Location sucht, wo man auch Tennis, Schwimmen, Klettern, Biken, ist Wintersports. coole Sprünge trainieren kann. „Zufällig hatte ich meinen Neoprenanzug und Werner Weber wird auf der 100-Jahr-Feier des BSV von Miriam Vogt geehrt Schwimmweste dabei“, sagt Yuma mit einem Schmunzeln im Gesicht.

Yuma schildert seine etwas anderes Was- serschanzentraining: Am dritten Tag ging es nach Kuwana, um dort auf der Wasser- schanze zu trainieren. „Alles außer mei- nem Neoprenanzug und meiner Weste habe ich dort ausgeliehen. Die Wasser- schanzenanlage ist auch bekannt als K-Air. In Japan gibt es drei große Wasserschan- zenanlagen. K-Air, O-Air und S-Air. Über die Bedeutung der Anfangsbuchstaben habe ich keine Ahnung. Aber wichtig ist 50 | Freestyle

Ski-Freestyle Veranstaltungen 2014/2015

13.12.2014 29.01.-01.02.21015 06.02.2015 Weltcup, MO, Ruka, FIN Europacup, MO, DM, Chatel, FRA Schnuppertraining, Wettkampftraining 03.-04.01.2015 03.-06.02.2015 07.02.2015 Weltcup, MO, Calgary, CAN Europacup, MO, DM, Megève, FRA Deutscher Schülercup Ski-Freestyle Buckelpiste 08.-10.01.2015 Deutsche Freestyle-Wochen Weltcup, MO, DM, Deer Valley, USA 31.01.- 08.02.2015 Oberjoch 07.02.2015 Bayerische Meisterschaft 31.01.2015 14.-25.01.2015 mit Bayerischer Schülermeisterschaft Freestyle Weltmeisterschaft in Schnuppertraining 07.02.2015 Deutschlandpokal Kreischberg, AUT 01.02. 2015 24.-25.01.2015 Schnuppertraining, Wettkampftraining 08.02.2015 Deutschlandpokal Europacup, MO 4x, Krispl, AUT 08.02.2015 Allgäuer Meisterschaft

Danke! Wir bedanken uns besonders Ein weiterer großer Dank geht an Wir bedanken uns außerdem für die bei der Kaunertaler Gletscherbahn, Nicole und Franz Mayer in Fischen Unterstützung bei unseren Partnern, insbesondere bei Herrn Lenz, für die für die kostenlose zur Verfügungstel- Helfern, Trainern, Sponsoren und bei kostenlose Überlassung von Glet- lung einer Schneefräse, um besonders den Bergbahnen. schervliesmatten. Diese Vliesmatten die Schanzenprofile optimal präparie- helfen uns bei starker Sonnenein- ren zu können. strahlung die Schanzenprofile besser zu erhalten bzw. ein Abschmelzen zu verhindern. Lehrwesen | 51

Hallo Schneesportfreunde, die Vorbereitungen der kommenden Sai- Unter anderem mit folgenden Themen: Auch mit der weiteren Lehrteamsausstat- son sind abgeschlossen, es werden wie Aus- und Weiterbildungen, News usw. tung hat sich etwas geändert: Wir konnten gewohnt attraktive Lehrgänge mit interes- Mit unserem neuen Flyer „Was passiert den Sportartikelvertrieb Arnold Sports mit santen Inhalten angeboten, so dass für eigentlich nach dem letztem Tor...?“ haben Bekleidung der Marke Phenix und die Bril- jeden Übungsleiter im Verein etwas dabei wir erstmals persönlich Rennläufer ange- len- und Helmfirma Julbo als Ausstatter für sein sollte. Auch das Lehrteam trainiert sprochen, welche in keinen Kader über- die nächsten Jahre gewinnen. konstant über die ganze Saison hinweg nommen worden sind. Einige davon und bereitet sich nicht nur mit einer Lehr- haben bereits die Trainer C Breitensport- Das Lehrteam des Allgäuer Skiverbandes teamschulung auf die Lehrgänge vor. Alles Ausbildung begonnen. Das Konzept wünscht Euch eine schöne Skisaison. Wissenswerte rund ums Lehrwesen findet scheint aufzugehen wie bei unserem Lehr- Ihr unter www.asv-lehrwesen.de. teamnachwuchskonzept. Robert Kleebauer

Das Lehrteam im neuen Gewand Partner des Lehrwesens

Auch in diese Saison startet das Lehrteam Auch IceBreaker als Bekleidungspartner Jahre, ist nun violett-gelb angesagt. Die FIS top ausgerüstet in die Saison. sandte termingerecht die Wäsche und Worldcup Linie der norwegischen Natio- Oberbekleidung. Frische Farben und nalmannschaft bürgt seit Jahren für top Warme Hände und großen Tragekomfort 100% Merino werden wie gewohnt kei- Tragekomfort, Wetterfestigkeit und versprechen auch 2014/2015 die Hand- nen frieren und alle gut aussehen lassen. höchste Funktionalität. Die Kleidung schuhe der Firma Glance. Die Dinkelsbüh- wurde Anfang September an Wolfgang ler sind langjähriger Partner und ihr Gutes Aussehen garantiert auch die neue Erhart und sein Team bei ArnoldSports in Ziegenlederhandschuhe sind weiterhin PHENIX Lehrteamsbekleidung. Nach der Seeg geliefert. unschlagbar. mutigen türkis-rot Kombi der letzten drei

Formationsfahren mit Markus Rothermel 52 | Lehrwesen

Gute Sicht und Sicherheit – Kein Problem!

Das Lehrwesen begrüßt mit der Firma Sekundenschnelle durch. Dies kombiniert Mehrheit der Ausbilder wird einfach an JULBO einen neuen Top-Partner. mit der Polarisierung der Scheiben garan- den hellblauen Helmen zu erkennen sein. tiert beste Sicht und gute Kontraste. Die Ausbilder greifen auf die gesamte Pro- Das Lehrteam freut sich über die neue duktpalette der französischen Brillenexper- Neben der guten Sicht und dem Schutz Partnerschaft und hofft auch hier auf eine ten zurück. Die selbsttönenden Scheiben der Augen muss aber auch der Kopf die langjährige Zusammenarbeit. dunkeln zwischen Stufe 1 (schlechtes Wet- notwendige Schutzhülle bekommen. Auch ter) und Stufe 4 (Gletschersonne) in hier bietet JULBO top Produkte. Die Markus Golling

Nachwuchsarbeit im ASV-Lehrwesen geht in die 2. Runde

Um qualifizierte und motivierte DSV-Ski- schem Können gearbeitet. Das erste Trai- Nicole Kathan ([email protected]) lehrer und staatlich geprüfte Skilehrer ningswochenende findet Anfang Novem- melden. gezielt an das Landesausbilderniveau her- ber statt. Dazu suchen wir nach motivier- anzuführen, trainierten vergangene Saison ten Skilehrern mit abgeschlossener Ausbil- Nicole Kathan erstmals Kandidaten für das ASV-Lehrteam dung zum DSV- oder staatlichen Skilehrer. in einem Nachwuchsteam über die Saison Interessierte sollten sich baldmöglichst bei hinweg gemeinsam mit Bundesausbilder Markus Rothermel.

Am Ende der Saison wurde dann über die Aufnahme ins ASV-Lehrteam entschieden.

Neben den positiven Rückmeldungen der Teilnehmer, konnte der Erfolg auch daran gemessen werden, dass aus den sechs Teil- nehmern schlussendlich vier ins Lehrteam aufgenommen wurden.

Für die Saison 2014/2015 soll nun wie- der ein Nachwuchsteam gebildet werden.

An drei Wochenenden wird in kleinem Team intensiv an Technik und methodi-

Nicole Kathan, Markus Rothermel, Otto Riedl

Personelle Veränderungen im ASV Lehrwesen

Wie bereits erwähnt, konnten sich nach Angebot bekommen als Trainer für den dass die Tür ins Lehrteam für ihn weiter- dem erfolgreichen Nachwuchskonzept ASV Nord tätig zu sein. Er tritt von seinem hin offen bleibt. Karin Schweighart ver- vier motivierte Skifahrer für das Lehrteam Platz im Lehrteam mit einem lachenden lässt das Lehrteam nach acht Jahren auf qualifizieren. Johannes Kraus, Julian und weinenden Auge zurück und nimmt eigenen Wunsch. Wir bedanken uns für Probst, Bene Kirchbichler und Francis diesen Job an. Wir wünschen ihm viel ihren Einsatz. Stimpfle. Francis hat über den Sommer das Freude und Erfolg und auch sei gesagt, Lehrwesen | 53

Vorstellung der neuen Teammitglieder

Mein Name ist Julian Probst. Bis zum Zurzeit studiere ich Wirtschaftsingenieur- Mein Name ist Bernhard Kirchbichler. Alter von 16 Jahren versuchte ich mich wesen in Innsbruck. Das ASV-Lehrteam Begonnen hat meine Skilehrerkarriere auf Skisprunglatten, bis mich die unver- bietet mir nun die Chance mit anderen 2008 mit der erfolgreichen Teilnahme spurten Tiefschneehänge in ihren Bann Skifahrern diese Leidenschaft zu teilen, am Grundstufen Prüfungslehrgang des zogen. Als Schüler verdiente ich mir selbst noch viel dazu zu lernen und neue Allgäuer Skiverbands. So bin ich während meinen Ferien, zusammen mit Wege zu erkennen. Sollte mal kein bereits mehrere Jahre in meinem Hei- meinem Bruder und Freunden, ein paar Schnee liegen, trifft man mich entweder matverein TSV Legau als Skilehrer Euro in der heimischen Skischule im beim Biken, Klettern, Golfen oder… Egal tätig und mittlerweile unter anderem Schwarzwald. Der Spaß am Skikurs und was, Hauptsache draußen. für den Skilehrernachwuchs der DSV- ein cooles Team waren der Anlass, weiter Skischule TSV Legau zuständig. in die Skilehrerlaufbahn einzusteigen. Ich Julian Probst Ansonsten absolviere ich momentan absolvierte die staatl. Skilehrerprüfung. ein Studium der Präventions- und Rehabilitationstherapie sowie eine Ausbildung zum Physiotherapeuten. Wenn noch Zeit bleibt, findet man Mein Name ist Johannes Kraus, aber neue Aufgabe und möchte nicht nur mich dann entweder auf dem Fußball- eigentlich kennen mich alle als Jojo. Mit meinen Flow weitergeben, sondern auch platz, in den Bergen beim Mountain- 15 schloss ich mich dem Skiclub Mering eine Begeisterung für die Methodik zu biken oder auf dem Golfplatz. Mein an und fuhr für den Verein noch einige wecken, weil am Ende muss ein Skileh- Ziel als Ausbilder ist es, mein Wissen lokale Jugendrennen. Heute engagiere rer bei allem gut aussehen, cool sein, und meine Begeisterung für diesen ich mich als Sportwart für eine kleine lässig Skifahren und gut unterrichten Sport weiterzugeben. Jugendrennmannschaft, die ich neu auf- können! gebaut habe und die im Schöffel-Kids- Bene Kirchbichler Cup startet. Ich freue mich auf diese Jojo Kraus

Skigymnastik Lehrgang 2014

Einen tollen Saisonauftakt konnte das ASV Lehrteam beim Skigymnastiklehrgang in Ottobeuren, zusammen mit super moti- vierten Teilnehmern am Sonntag, den 28.09.2014, feiern! Gleich zu Beginn der Saison wurde die Zahl von über 100 Teil- nehmern geknackt, was einmal mehr den Stellenwert dieses Lehrgangs im Ausbil- dungskalender zeigt. Verschiedene Dozen- ten boten den Teilnehmern einen Über- blick über grundlegende sowie aktuelle Inhalte des Sommertrainings und der Sai- sonvorbereitung. Von Aufwärm- und Kooperationsspielen, bis zum Intervalltrai- ning war definitiv für jeden etwas dabei. Zu guter Letzt, nochmals vielen Dank an die Sportwelt Ottobeuren für die perfek- ten Rahmenbedingungen und natürlich auch an alle Teilnehmer für deren Engage- ment!

Skigymnastiklehrgang 2014 54 | Lehrwesen

Skitourenwesen

Die Übungsleiter/F-Lizenzfortbildung Ski- tour findet diese Saison im Sellraintal in Tirol statt und steht unter dem Motto „Schnee und Eis“. Auf dem Programm ste- hen Skitour und Eisklettern.

Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen im Wechsel unterwegs sein, wobei eine Gruppe eine Skitour durchführt und die andere auf einer Toprop-Route einen gefro- renen Wasserfall hochklettert. Der eine oder andere hat bereits Erfahrung im Klet- tern, jedoch mit Steigeisen und Eisgeräten wird es für die meisten eine neue Art des Kletterns sein.

Als Skitour stehen herrliche Touren auf die Schöntalpitze, Zischgeles, Lüsener Ferner- anderen Sparten, sind interessierte Gäste Mein Ausbilderteam und ich würden uns kogel oder die Lampsenspitze zur Auswahl. ebenfalls herzlich eingeladen. freuen, Euch bei einem tollen Lehrgang begrüßen zu dürfen. Weitere Ausbildungsinhalte sind Lawinen- Anmeldeschluss ist der 31.12.2014 kunde, LVS, Alpine Gefahren und Orien- Nähere Informationen stehen auf der Edi Bodenmiller tierung. Neben Übungsleitern, auch aus Homepage unter ASV-Skitour.

TEGELBERGBAHN SCHWANGAU BUCHENBERG BUCHING BREITENBERG PFRONTEN

Langlauf, Skialpin, Rodeln, Flutlicht, Skitourengehen und Schneeschuhwandern

I HRE KÖNIGLICHE B ERGBAHN I HR P ANORAMA INS V ORALPENLAND I HR A USFLUG INS H OCHGEBIRGE

TEGELBERGBAHN SCHWANGAU BUCHENBERGBAHN BUCHING BREITENBERGBAHN PFRONTEN 87645 Schwangau/Allgäu · Telefon 08362/98360 830-1730m 87642 Buching/Allgäu · Telefon 08368/91250 810-1144m 87459 Pfronten/Allgäu · Telefon 08363/5820 840-1677m Fax 983620 [email protected] www.buchenbergbahn-buching.de Wetterinfo 08363/392 · [email protected]

www.tegelbergbahn.de www.buchenbergbahn-buching.de www.breitenbergbahn.de Kampfrichter | 55

Infos Kampfrichterwesen Alpin für die Saison 2014/15

Die obligatorischen Vorwinter-Vorbereitun- Im ASV-Kampfrichterwesen Alpin haben Auskunft über [email protected] gen sind im Kampfrichterwesen immer wir seit dem vergangenen Winter eine noch voll im Gange - in Erwartung des ers- eigene Zeitmessanlage. Einen ALGE Timy2 Als Vorschau und zum Vormerken: Unser ten Schnees und der ersten Rennen. Die PXE (siehe Bild) in einfacher Ausführung, obligatorisches Frühjahrstreffen der ASV- FIS- und DSV-Tagungen bezüglich der plus zwei kalibrierte Handzeit-Stopp- Kampfrichter findet am 09.05.2015 statt. Regelwerke finden in diesem Jahr sehr Uhren, geeignet zur Durchführung für alle Der Ort ist noch offen. Vorschläge dazu spät statt, so dass wir zur Drucklegung des DSV-Renntypen. Diese verwenden wir werden gern noch angenommen. ASV-Magazins noch nicht alle Informatio- nicht nur für Schulungszwecke, die „ver- nen bzgl. möglicher Änderungen weiterge- leihen“ wir auch gegen Gebühr an unsere Wir wüschen Euch allen einen erfolgrei- ben können. Ab Ende November können ASV-Vereine und Rennveranstalter. chen Winter 2014/15 und viel Spaß im wir dann entsprechende Informationen, Schnee! vor allem für Rennveranstalter und Ver- eine, über die ASV-Internetseite kommuni- Rainer Forster und Bernd Wintergerst zieren.

Unsere diesjährige ASV-Kampfrichterta- gung findet am 22.11.2014 statt. Tagungs- ort ist das Hotel Krone in Immenstadt- Stein, Beginn der Veranstaltung um 14.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr. Die offizielleE in- ladung mit Agenda geht allen Kampfrich- tern im ASV per Email zu. Gäste sind zu dieser Tagung herzlich willkommen!

Wir führen auch in diesem Jahr wieder eine Kampfrichterausbildung alpin (mit Prüfung) für Interessenten durch. Die Ter- mine sind:

15.11.2014 – 9.00 bis 18.00 Uhr Kampfrichterausbildung alpin für neue Interessenten

06.12.2014 – 9.00 bis 14.00 Uhr Schriftliche Prüfung Kampfrichter alpin

Anmeldung dazu per Anmeldformular (kann von der ASV-Internetseite herunter- geladen werden) oder einfach per Email an [email protected] 56 | SIO

Skiinternat Oberstdorf seit September voll ausgelastet

Mit insgesamt 45 Schülerinnen und Schü- ler, davon 15 neuen Talenten aus dem All- gäu, Bayern und Baden-Württemberg, ist es nach sieben Jahren gelungen, alle Inter- natsplätze zu füllen und schon stehen die ersten Überlegungen für eine Erweiterung an. Doch Dr. Peter Bösl bremst: „Zuerst geht es darum, die Kaderzahlen im Inter- nat und am Stützpunkt zu stabilisieren, bevor wir über einen Ausbau reden. Abso- lut oberste Priorität hat für uns die sportli- che Qualifikation der Athleten. Bevor wir jedoch über einen Ausbau der Kapazitäten im Internat sprechen, müssen die Ver- bände zuerst ihre Hausaufgaben erledigen und den Bundesstützpunkt im Trainer- und Fahrzeugbereich gut ausstatten. Hier besteht eindeutig noch Luft nach oben.“

Insgesamt sechs der frisch gebackenen Ski- internatler sind Skispringer, fünf Alpine, „Die Neuen“ im SIO zwei Skilangläufer sowie ein Kombinierer und eine Eiskunstläuferin. „Mit fünf Und noch eine Neuerung gibt es in diesem Hut zu bringen und die notwendigen C-Kader-, einem D/C-Kader- und neun Schuljahr: zum ersten Mal findet in Koope- sportlichen Befreiungen in Abstimmung D-Kaderathleten haben wir wieder hoff- ration zwischen SIO, Berufsschule Immen- mit einer qualifizierten Ausbildung zu nungsvolle Nachwuchstalente aufnehmen stadt und der Firma Geiger eine Kombina- koordinieren. Wir stellen uns aber gerne können, bei denen wir überzeugt sind, tion aus Berufsausbildung und Leistungs- dieser Mammutaufgabe, da wir überzeugt dass sie ihren Weg im Leistungssport sport statt. Sion Demattio (16) aus Baden- davon sind, dass dies eine weitere Opti- gehen werden. Das SIO-Team und die Württemberg hat zum 01.09.2014 eine mierung und Möglichkeit im Rahmen der Trainer am Bundesstützpunkt werden alles Lehre als Maurer angefangen. „Dieser Dualen Karriere von jungen Leistungs- daran setzen, den sportlichen Werdegang neue Weg ist eine absolute Herausforde- sportlern ist“, so Katharina Porzig, Schul- der jungen Schüler optimal zu gestalten“, rung für alle Beteiligten, da es nun darum Sport-Koordinatorin am Skiinternat in so Dr. Bösl. geht, Schule, Beruf und Sport unter einen Oberstdorf. Kirsten Drewer

STARTE DEINE KARRIERE

BAU DIR WAS AUF – BEI GEIGER. Zum Beispiel als Tief- und Straßenbauer. Du liebst schweres Gerät, die Kontrolle über Maschinen und Walzen, den Duft von frischem Asphalt und Beton? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung, eine Übernahmegarantie nach Ausbildungsende und begleiten dich auf deiner ganz persönlichen Karriere-Straße. Bewirb dich jetzt.

www.geigergruppe.de geigergruppe.de/facebook Praktikanten beim ASV | 57

Praktikanten beim ASV

David Schirmer Franca Blanz Stephan Weyand Position: Praktikant im Skiinternat 22 Jahre Position: Praktikant ASV Oberstdorf Praktikantin im Skiinternat Oberstdorf Alter: 28 Alter: 26 Wohnort: Bad Hindelang/München Wohnort: Oberstdorf/Berchtesgaden Wohnort: Oberstdorf/Bochum Als Allgäuerin hat es mich nach dem Über mich: Nachdem ich 2006 mein Ich studiere in Bochum Sportwissen- Abitur 2011 in unsere Hauptstadt ver- Abitur am CJD Berchtesgaden schaft und beende mein Studium schlagen. München ist für mich die gemacht habe, folgte meine Ausbil- (Bachelor) mit diesem Praktikum. Ich perfekte Stadt, um das Studium der dung zum Offizier bei der Bundes- bin sehr sportbegeistert und besitze Sportwissenschaften mit meinem wehr. Ich hatte das Glück, bei den seit diesem Jahr den Snowboardlehrer Sport als Volleyballspielerin beim All- Gebirgsjägern eingesetzt zu werden. Level 2 (DSLV). Durch das Praktikum gäu Team Sonthofen in der 2. Bundes- An die Zeit bei den Gebirgsjägern erhoffe ich mir viele Einblicke in die liga zu vereinen und dazu noch den schloss sich 2012 mein Studium im organisatorische Führung sowie päda- Wintersport, vor allem Ski und Berge, Bereich Sport-, Event-, und Medien- gogische Betreuung in einem Sportin- in Reichweite zu behalten. Momentan management an der Hochschule Mitt- ternat. Zudem freue ich mich auch, führe ich einen Kampf mit meiner weida an. Hier in Oberstdorf absol- Einblicke in die Wettkampfvorberei- Bachelorarbeit, um mein Studium viere ich nun während meines 5. tungen und das Training zu bekom- bald möglichst abzuschließen. Semesters mein Pflichtpraktikum am men. Skiinternat Oberstdorf. Ich freue mich riesig auf Oberstdorf, die neuen Herausforderungen und Selber treibe ich gerne Sport und Aufgaben, die im Skiinternat auf neben meinem Studium absolviere ich mich warten, sowie viele spannende gerade die Ausbildung zum staatlich Begegnungen. geprüften Skilehrer.

IHR KREATIVBÜRO WWW.SCHOELER-KREATIV.DE 58 | Ski-Golf

AL-KO Golfcup zur Nachwuchsförderung des ASV

Schon zum achten Mal hatte der Allgäuer steht hier an erster Stelle. Erst seit einem Den Longest Drive gewannen Isabell Lang Skiverband zu seinem Golfturnier eingela- Jahr bin ich Vorsitzender des Allgäuer und Max Kottenhahn, den Nearest to the den. Wieder kamen aktive und ehemalige Skiverbands, habe aber schnell erkennen Pin holten sich Isabell Lang und Michael Sportler sowie zahlreiche bekannte Grö- müssen, dass wir die Hilfe von Sponsoren Fischer. ßen aus Politik und Wirtschaft, um für den unbedingt benötigen, um dem Ziel einer ASV-Nachwuchs zu spielen und damit effizienten Nachwuchsförderung gerecht Den erstmals ausgeschriebenen Wander- auch zu fördern. Obwohl die (Golf-)Kon- zu werden.“ pokal für die beste Mannschaftswertung kurrenz groß war - gleichzeitig fand das sicherten sich Kilian Rainalter, Dagmar Golfturnier des Deutschen Skiverbands Gespielt wurde im Modus Stableford über Strauß, Evi Sachenbacher-Stehle und Ehe- statt -, fanden mehr als 100 Teilnehmer 18 Löcher, gewertet wurden alle Einzel- mann Johannes Stehle. den Weg nach Ottobeuren. spieler wie auch alle Mannschaften. Dieter Haug Namen wie Alexander Manninger (FCA Die Bruttowertung gewann Isabell Lang Torwart), Fabian Grotz (British Open Golf (Immenstadt) vor Dagmar Strauß (Kemp- Jugend Sieger), Mondi Hilger (Eishockey ten) und Anuva Lang (Immenstadt), bei Evi Sachenbacher-Stehle Rekordnationalspieler), Tobias Müller den Männern sicherte sich Michael (Gesamtweltcupsieger Telemark), Evi Fischer (Oberstdorf) den Sieg vor Fabian Sachenbacher-Stehle (Olympiasiegerin Staf- Grotz (Wiggensbach) und Kilian Rainalter fel 02, Teamsprint Vancou- (Hellengerst). ver 10) und Georg Späth (Skispringer) gaben der Veranstaltung den gebührenden In der Nettowertung Gruppe A siegte Rahmen. Unterstrichen wurde die Bedeu- Marlies Kleber-Großmann (Kempten) vor tung dieses Turniers durch die Anwesen- Fabian Rauchfuss (Fischen) und Dagmar heit mehrerer Fernsehteams. So fand auch Strauß (Kempten). Die Gruppe B gewann der ASV-Vorsitzende Peter Bösl lobende Konstantin Nieberle (Dietmannsried) vor Worte: „Wie wichtig derartige Events für Nicole Prell (Kempten) und Betty Fink den Allgäuer Skiverband sind, können wir (Immenstadt). Den ersten Platz in der an der illustren Gästeliste erkennen. Nicht Gruppe C sicherte sich Selina Nüßle nur der Spaß am gemeinsamen Spiel von (Kempten) vor Max Kottenhahn und Aktiven und Förderern, sondern auch der Christof Weitzel (Kempten). Wille, den Nachwuchs zu unterstützen,

Matthias Becherer, Johnny Schweikhart, Petra Häring, Berni Huber

Johannes Stehle Ski-Golf | 59

BSV Volkswagen-R Golfturnier Bayerns Wintersportler und Unternehmer unterstützen den Nach- wuchs des Bayerischen Skiverbandes

Am Samstag, den 02.08., fand „Auf der Gsteig“ das 7. BSV Volkswagen-R Turnier statt. Bayerns aktive wie ehemalige Win- tersportler, Trainer und Vertreter aus der Wirtschaft und den regionalen Betrieben gingen an den Start, um den Nachwuchs des Bayerischen Skiverbandes (BSV) zu fördern.

Der BSV bot unter der organisatorischen

Leitung von Geschäftsführer Klaus Ram- Tobias Müller, Julian Rauchfuß, Stefan Luitz bach und Trainer Reinhold Merle ein gro- ßes Aufgebot an Helfern und Sponsoren. Die Einnahmen der Veranstaltung dienen Die Abendveranstaltung war mit circa 200 „Vielen Dank an unseren neuen Partner einem guten Zweck. Seit sieben Jahren Personen sehr gut besucht. Nach der Husqvarna, der mit einem Rasenmäher- wird das Golfturnier „Auf der Gsteig“ ver- Begrüßung durch Miriam Vogt, frühere Roboter Husqvarna Automower auf der anstaltet und der Erlös zu 100 Prozent für Weltklasse-Skifahrerin und Präsidentin des Driving Range für ein weiteres Highlight die Nachwuchsförderung des BSV verwen- BSV, sowie durch Andreas Dorsch, sorgte. Großer Dank auch an unseren det. Es gilt alle acht olympischen Diszipli- Geschäftsführer der Golfanlage „Auf der Titelsponsor Volkswagen-R sowie den Part- nen zu unterstützen, unter anderem den Gsteig“, wurden die Sieger des Turniers nern Ziener, Bayernwerk, Craft, Fedrigoni Biathlon-, Ski Alpin- und Snowboard-Nach- geehrt. Die Nettowertung ging an das und Commerzbank stellvertretend für alle wuchs. „Team Skiverband München“ mit Lina Sponsoren und Gönner“, resümierte Ram- Fischer, Mathias Wölfl, Christian Wannin- bach. „Nur mit Euch ist dieser Event in 156 Teilnehmer, darunter Europameister, ger und Klaus Hermann Witzmann. dieser Form möglich.“ Weltmeister und Olympiasieger, wie bei- spielsweise Rennrodler Felix Loch oder Als Brutto-Sieger-Team wurden „Die Gsto- Der BSV plant schon jetzt die 8. Auflage Langläuferin Evi Sachenbacher-Stehle, ager“ mit Simon, Christoph, Klaus und des Golfturniers „Auf der Gsteig“ für das nahmen am Golfturnier ein, eine Rekord- Wendelin Hack (47 Bruttopunkte) geehrt Jahr 2015. „Wir schätzen die familiäre zahl. Gespielt wurde in der Variante Texas- und mit gefragten VIP-Tickets für ein Stimmung dort, die Nähe zu den Bergen Scramble über 18-Löcher. Bereits um 7.30 Heimspiel des FC Bayern München und den tollen Ausblick“, so Rambach. Uhr wurde gestartet, die letzten Teilneh- belohnt. Die Sonderwertung „Longest „Außerdem liegt die Gsteig verkehrsgüns- mer gingen erst um 13.00 Uhr auf die Drive“ gewannen die ehemalige alpine tig für die vielen Teilnehmer aus dem All- Runde. Das Treffen der Wintersportler im DSV-Fahrerin Nicole Prell bei den Damen gäu und aus München.“ Sommer wird immer beliebter. „Das Tur- mit 202 Meter und Christoph Hack bei nier ist nicht zuletzt wegen der heimeligen den Herren mit einem Schlag von 289 Reinhold Merle Atmosphäre für viele zu einem fixen Ter- Metern. „Nearest-to-the-Pin“ entschieden min im Kalender geworden“, berichtet Dr. Dagmar Strauß und Günther Huber, Rambach. Leider kamen nicht alle Teilneh- Präsident des Wintersportvereins Mün- mer wieder trocken in das aufgebaute Zelt chen, für sich. des BSV und das Hotel „Auf der Gsteig“ zurück, denn nachmittags begann es stark zu regnen. 60 | Jugend-Cup

Wie alles begann…

Jugendcup der internationalen oder Crans Montana, Schruns und Oberst- abgeschlagen Letzter, weil man das Kon- Skizentren (bis 1970 „Kinderspiele“) dorf. tingent für die Teamwertung bei Weitem nicht ausgeschöpft hatte. Auch hatte man Oskar Fischer war von Beginn an beim Peter Weiß besprach die Pläne mit SCO- sich nicht mit reinen Clubmannschaften „Jugendcup der Internationalen Skizent- Alpintrainer Leo Schraudolf und Oskar zu messen, sondern mit regionalen Aus- ren“ dabei und erinnert sich gern an die Fischer als damaligem Jugendwart im All- wahlteams. Somit war schnell klar, dass Anfänge, an seine Erfahrungen und Erleb- gäuer Skiverband. Man beschloss, sich auf die Sache ähnlich professionell gestaltet nisse. das Experiment einzulassen. So startete in werden müsse. den Osterferien 1966 eine Oberstdorfer Im Herbst 1965 sprachen zwei Herren Mannschaft mit dem Kleinbus ins Aben- Im Herbst 1966 gab es eine Organisations- beim damaligen SCO-Vorsitzenden Peter teuer der „Kinder-Olympiade“. Es war mit sitzung in Lausanne, von deren Ergebnis Weiß in dessen Goldschmiedewerkstatt acht Buben eine recht bescheidene Mann- eine Fortführung des Projekts maßgeblich droben im „Trettachhäusle“ vor. Der eine schaft. Betreuer und Sportler staunten abhängig war. Im Wesentlichen ging es um war Gian Mauro Nova, ein Architekt aus nicht schlecht über das, was sie dort folgende Themen: Mailand mit einer fantastischen Vision: erwartete: Unterbringung in einem „richti- * Die Bezeichnung als „Olympiade“ sei Eine „Kinder-Olympiade“ für Buben und gen“ Hotel, Eröffnungsfeier mit Einmarsch sportrechtlich unzulässig und müsse Mädchen im Alter zwischen 8 und 15 Jah- der Mannschaften, mit Flaggen, Hymnen geändert werden. ren, vorerst beschränkt auf die alpinen und „olympischem Feuer“ sowie eine * Der Schweizer Vertreter Crans Montana Disziplinen Slalom und Riesentorlauf. herzliche und großzügige Gastfreund- soll ersetzt werden durch Saas Fee Dabei solle eine Mannschaftswertung im schaft. Während die vier anderen Mann- * Eine Präzisierung der Regularien und - Vordergrund stehen. Die fünf klassischen schaften optisch und zahlenmäßig schon besonders wichtig aus unserer Sicht – Alpenländer Italien, Frankreich, Schweiz, bei der Eröffnung beeindruckten, kam das eine feste Zusage von Seiten Oberstdorfs Österreich und Deutschland sollen jeweils kleines Häuflein aus Oberstdorf im persön- auf Einhaltung der gefassten Beschlüsse durch eine namhafte alpine Skistation lichen „Skihäs“ doch ein bisschen beschei- und Verpflichtungen. Offensichtlich repräsentiert sein und jährlich sollte die den daher. Die Rennen selbst waren auf hatte unser bescheidener erster Auftritt „Kinderolympiade“ von den Orten turnus- idealen Strecken bestens organisiert, doch einige Zweifel bei unseren Part- mäßig organisiert werden. Vorgesehen jedoch kam Oberstdorf trotz guter Einzel- nern aufkommen lassen. Oberstdorf war waren Madesimo, Courchevel, St. Moritz ergebnisse in der Mannschaftswertung damals als „alpine Adresse“ noch wenig Jugend-Cup | 61

bekannt und wie wir später erfuhren, Selbstverständlich weckten die „Kinder- Deutsche Hymne in der hatte man wohl auch schon über einen spiele“ und das attraktive Drumherum Endlosschleife etwaigen anderen deutschen Repräsen- auch anderenorts Begehrlichkeiten. tanten nachgedacht. Schnell sprach sich schnell herum, welch Bei der Auftaktveranstaltung 1966 in tolle Möglichkeit zum internationalen Madesimo hatten die italienischen Initiato- Schon zu den zweiten „Kinderspielen“ Kräftemessen dem alpinen Skinachwuchs ren um den Ideengeber Gian Mauro Nova (das war jetzt der Titel) fuhren wir mit da geboten wurde. Und die begeisterten noch die Vorstellung von einer sog. „Kin- einer ausreichend großen Mannschaft, die Berichte der Kinder und Eltern taten ein der-Olympiade“. Somit gab es zur Eröff- wir durch einige Buben und Mädchen aus Übriges, um das Thema skipolitisch am nungsfeier auf dem Eissportplatz einen dem Oberallgäu verstärkt hatten. Auch „Köcheln“ zu halten. Da kam der weite- Einmarsch der Mannschaften mit Fahnen- wurden einheitliche Anoraks angeschafft, ren Entwicklung zugute, dass Oskar 1968 träger und dem Abspielen der jeweiligen die allerdings nur für diesen Einsatz ausge- zum Alpinen Jugendsportwart des Deut- Nationalhymne sowie das feierliche Ent- geben und danach wieder eingesammelt schen Skiverbandes berufen wurde. In die- zünden des „Olympischen Feuers“. wurden. Die perfekte Organisation der ser neuen Funktion ergab sich der Kontakt Wohl passend zu unserem, sowohl von vierten Kinderspiele 1969 in Oberstdorf zum Jugendwart des ÖSV, Hubert Pirch- der Mannschaftsstärke als auch dem opti- überzeugte schließlich endgültig all unsere ner, der gleichzeitig und über Jahrzehnte schen Erscheinungsbild (G’strickter Kittel Freunde und Partner dahingehend, dass auch Vorsitzender des „FIS-Komitees für oder persönlicher Anorak) her, bescheide- die „Kinderspiele“ auch in Oberstdorf gut Kinder- und Juniorenfragen“ war. Zum nen Auftreten gab es eine Panne beim aufgehoben waren. Thema „Kinderspiele“ dieser Kooperation Abspielen der deutschen Hymne. Ich hatte er anfänglich wohl auch eine eher nehme an, dass sich die Wiedergabetech- Während der ersten Serie bereitete ein kritische Meinung. nik damals noch auf Plattenspieler und sportrechtliches Problem zunehmend Schallplatte beschränkte und die Nadel in Sorge. Nach den Statuten der FIS sind Da war es ein geschickter Schachzug, dass einer bestimmten Rille hängen blieb. internationale Vereins- oder Regionalwett- die Freunde aus Schruns Hubert Pirchner Nach wiederholtem „Einigkeit und Recht kämpfe für Kinder und Jugendliche nicht als Ehrengast zu den Kinderspielen 1970 und Freiheit“ versuchte ich durch Hand- zulässig. Selbstverständlich galt diese Ein- ins Montafon einluden. Die Schrunser zeichen darauf aufmerksam zu machen, schränkung auch für unsere „Kinder- inszenierten ein tolles Skifest für die dass da etwas falsch läuft. Doch zur dama- spiele“ und eine Missstimmung oder gar Jugend, der ÖSV- und FIS-Vertreter sah’s ligen Zeit war die deutsche Hymne im ein Zerwürfnis mit der FIS oder dem natio- mit Wohlwollen und von da an waren die abgelegenen Madesimo noch nicht so nalen Verband wollte niemand. Ein Aus- eigentlichen Geburtswehen ausgestanden geläufig und die Höflichkeit gebot es offen- weg aus diesem Dilemma fand sich dahin- sichtlich unseren italienischen Gastgebern, gehend, dass man die Zuständigkeit für Fischer freute sich, auch als er selbst schon dass man die deutsche Hymne nicht ein- Organisation und Durchführung von den mit ganz anderen Aufgaben befasst war, fach abwürgen darf, auch wenn sie noch Skiclubs auf die jeweiligen Gemeinden dass aus dem anfangs zarten Pflänzchen so lange dauern würde. So ging es schließ- bzw. Tourismusbehörden übertrug. Erster der „Kinderspiele“ sich ein überaus seriö- lich eine ganze Weile, bis irgendjemand in Repräsentant oder Ansprechpartner war ser Sportanlass mit Tradition und sportli- der Technik ein Einsehen hatte und end- damit nicht mehr der jeweilige Skiclubprä- chem Gehalt weiterentwickelte. Immerhin lich die endlose deutsche Hymne sident, sondern zwangsläufig der Bürger- hat eine ganze Reihe namhafter alpiner abdrehte. meister. Spitzenathleten/innen, darunter Olympia- Aus dieser komplizierten Situation heraus sieger, Weltmeister und Weltcupsieger, Wachteln als besondere Delikatesse entstand schließlich 1970 auch der etwas ihre ersten „internationalen“ Erfolge im sperrige Begriff „Jugendcup der internatio- Jugendcup gefeiert. (Auszüge aus der Am letzten Tag unseres ersten Madesimo- nalen Ski-Zentren“. Mit dieser Umschrei- Chronik von Oskar Fischer, komplett nach- Aufenthalts wurden die Mannschaftslei- bung, die auch eine enge Partnerschaft zulesen unter www.skiclub-oberstdorf.de.- tungen zu einem offiziellen Essen im Top- zwischen den fünf namhaften Winterspor- Alpin – 49. Jugendcup) Restaurant des Turm-Hotels eingeladen. torten dokumentieren soll, konnte man Dabei sollten auch die weiteren Schritte die beteiligten Skiclubs aus der Schusslinie .Mit vergnüglichem Schmunzeln erinnere und Planungen für die Zukunft der Kinder- nehmen. Zudem wird unter diesem ich mich an einige Episoden aus den spiele besprochen werden. Was Leo und „Arbeitstitel“ auch toleriert, dass die Anfängen der „Kinderspiele“ bzw. des mir ein wenig gegen den Strich ging, war Mannschaften sich aus der jeweiligen „Jugendcups“. der Umstand, dass wir für diesen Tag – Region rekrutieren dürfen und nicht nur und das war ein traumhaft schöner Win- auf jeweils einen Verein oder Ort tertag! – das persönliche freie Skifahren beschränkt sind. 62 | Jugend-Cup

abhaken konnten, denn ein klassisches ita- klopfte es und zwei unserer Buben stürm- bande in unserer Unterkunft an, bezogen lienisches Essen geht mit etlichen Gängen ten recht entschlossen wirkend herein mit die Quartiere und wurden gebeten, mög- über Stunden! der kategorischen Feststellung: „Des Zim- lichst schnell zum Abendessen zu kom- Die besondere Herausforderung für uns mer wemm mir it!“. Dieser Protest hat uns men. beide bestand allerdings in einer besonde- doch einigermaßen überrascht, denn der Zum Willkommen hatten sich die Wirts- ren Spezialität in der Menüfolge: offen- Komfort des Hauses erschien uns eher leute offensichtlich etwas ganz Besonderes sichtlich Geflügel, jedoch winzig klein! gehoben. Auf unsere Nachfrage nach dem einfallen lassen, was bei Kindern in Frank- Keiner von uns beiden hatte je mit einer Grund der Ablehnung kam die Entrüstung reich wohl beliebt und populär ist. Delikatesse dieser Art zu tun und somit aus tiefstem Herzen: „ Bei ies isch’s Klo im Aus meiner Sicht war es so ähnlich wie hatten wir keine Ahnung, wie wir diesem Zimmer und des mieged mir it hong, Kalbsbries, herausgebacken oder gemischt Viechle zu Leibe rücken sollten. Wir saßen wenn alle dur isar Zimm’r ufs Klo gänd!“ mit Rührei. Geschmacklich empfand ich einander gegenüber, schauten uns fragend Das wäre selbstverständlich unzumutbar das Gericht zwar durchaus akzeptabel, an und beobachteten dann halt aus den gewesen. Aber als wir den beiden erklärt vom Aussehen her aber doch eher exo- Augenwinkeln, wie das die anderen hatten, dass das ihr ganz eigenes Klo ist tisch mit der Folge, dass unsere Herrschaf- machen. Nur tröstlich für uns, dass unsere und dass in dem Hotel jedes Zimmer ein ten das speziell für sie angerichtete Essen Montafoner Kameraden offensichtlich die eigenes Klo hat, zogen sie beruhigt von nicht anrührten. Selbstredend war das gleichen Problem mit dem ungewohnten dannen, vielleicht sogar mit dem stolzen gleich zum Einstand eine recht peinliche „Mageträtzar“ hatten. Gefühl, dass man ein ganz eigenes Klo Situation für Leo und mich. nicht einmal daheim hat. Massiver Protest aus Kindermund Über Courchevel nach Korsika Was der Bauer nicht kennt, ...... Von Anfang an war es üblich und ein guter Es mag beim ersten Mal in Courchevel, Brauch, mit allen Kindern zusammen ein möglicherweise auch in Saas Fee gewesen Die erste Fahrt zu den Kinderspielen 1967 Fest oder eine Party zu veranstalten. Eine sein. Jedenfalls war es noch zu der Zeit, im fernen Courchevel war lange und gute Idee, denn neben dem ernsthaften, als Leo und ich gemeinsam die Mann- beschwerlich. Vor allem der letzte sportlichen Wettkampf sollen die Spiele schaftsleitung hatten. Abschnitt ab Genf zog sich endlos hin, auch dem gegenseitigen Kennenlernen bei Nach der Ankunft im Hotel hatten wir die weil es damals noch keine Autobahnanbin- Spiel und Spaß sowie dem Sich-Öffnen für Zimmer zugeteilt und waren gerade dabei, dung gab. Todmüde und hungrig kamen Neues und Unbekanntes dienen. uns selbst wohnlich einzurichten. Da wir erst spätabends mit unserer Rassel- Die Organisatoren in Courchevel ließen Jugend-Cup | 63

sich dabei 1967 etwas ganz Besonderes schaftsführer und Trainer gegeneinander spektakel von etwa 150 tobenden Kids für einfallen, denn das gemeinsame Kinderfest schwimmen müssten, jeweils zwei Mann das Siegerteam eine Schiffspassage Nizza- fand in einem relativ großen Schwimmbad mit jeweils zwei Längen. Von den fünf Korsika ausgesetzt hatte, und die auch statt. Vertretungen stellten sich schließlich nur noch „Premiere Classe“! zwei dieser feuchten Herausforderung, nämlich Schruns und Oberstdorf. Nun, die Kinder hatten einen Riesenspaß Naheliegend, dass Leo und ich besser Ski- Zuerst nahmen wir beide das nicht wirk- und neben diversen Spielen wurden auch fahren als Schwimmen können, aber wir lich ernst. Doch zu unserer Überraschung

Schwimmwettkampfe durchgeführt. Mit wollten keine SpaßverderberBMW 2e rsein. Und als erhielten wir beide einige Tage später einem Direktor der berühmten französi- wir hörten, dass einer derBMW beiden4er Schrun- direkt von der Transatlantique-Zentrale in schen Schiffsreederei „Transatlantique“ ser im Sommer als Bademeister tätig sei, Paris ein Glückwunschschreiben mit der hatten die Courcheveller einen überaus rechneten wir uns ohnehin nichts mehr Aufforderung, unsere gewünschten Reise- www.bmw.de Freude am Fahren großzügigen und begeisterten Sponsor an aus. daten mitzuteilen. Und tatsächlich, im der Seite, der für die Sieger der verschie- darauffolgenden August leisteten wir beide denen Wettschwimmen attraktive Preise uns eine recht abenteuerliche und unver- aussetzte. So konnte unser Peter Fischer Bei allem Spaß, wir kämpften bis fast zum gessliche Campingwoche auf Korsika, als ein exzellenter Schwimmer eine Ersaufen und schlugen zu unserer größten wobei die Schiffspassage gratis war – und Schiffspassage von Le Havre nach Dover Überraschung mit einer Handbreite Vor- das auch noch 1. Klasse! gewinnen, wenn ich mich recht erinnere. sprung an. Erst jetzt erfuhren wir, dass Zum Abschluss des lustigen Treibens hieß besagter Sponsor während unseres Überle- Oskar Fischer es plötzlich, dass auch noch die Mann- benskampfs im Wasser unter dem Höllen-

Seit Abb.3ähnlich Generationen NEUVORSTELLUNG AM 8.MÄRZMotorsport IN KEMPTEN UND IMMENSTADT Das neue BMW 4er Cabrio und das neue BMW 2er Coupé setzen in Sachen Dynamik, Design und Fahrfreude Maßstäbe. Lassen Sie sich von der athletischen Eleganz des BMW 4er Cabrio begeistern und entdecken Sie die beeindruckende Sportlichkeit des BMW 2er Coupé. Erleben Sie Ikonen der Fahrfreude am 8. März bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

IKONEN DERFAHRFREUDE

Kraftstoffverbrauch BMW 2er und 4er Reihe kombiniert: 8,4-4,2 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 197-111 g/km.

87435 Kempten 87509 Immenstadt 87561 Oberstdorf Lindauerstr. 115-117 Im Engelfeld 6 Sonthofener Str. 22 Tel. 0831 56401-055401-0 Tel. 08323 9665-0 Tel. 08322-94061-0 Fax 0831 55401-1656401-16 Fax 08323-9665-30 Fax 08322-94061-29 Kempten Immenstadt Oberstdorf Firmensitz Firmensitz www.bmw-fink.de 64 | Einkleidung

Einkleidung Ski

Zum ersten Mal in der Geschichte des All- Leben, das die jungen Sportlerinnen und gäuer Skiverbands fand eine offizielle Win- Sportler in die Verlagsräume brachten. tereinkleidung statt. In den Räumen der Allgäuer Zeitung trafen sich Sportler aller Auch hier an herzliches Dankeschön an Disziplinen, um ihre Skianzüge in Emp- die Sponsoren Krumbach Mineralwasser, fang zu nehmen. Markus Brehm, Firma Ziener und Sport Hauber Racingcen- Geschäftsführer des Allgäuer Zeitungsver- ter Oberstaufen-Steibis lags, war sichtlich angetan von dem

Fotos: Ralf Lienert Einkleidung | 65

Einkleidung Rad

Geplant war sie, doch fiel sie dem schlech- An dieser Stelle ein herzliches Danke- ten Wetter zum Opfer, die erste gemein- schön an die Sponsoren Firma Ziener, Ski- same Radausfahrt mit dem neuen Outfit gebiet Balderschwang, Allgäuer Alpenwas- des ASV. Sie soll aber im nächsten Som- ser, Füß Gastroservice und Sport Optik mer nachgeholt werden. Kössel

Fotos: ASV

Mein Allgäu. Meine Heimat. Meine Zeitung. 66 | Ski-Opening

Ski-Opening Oberstdorf vom 19. bis 21.12.2015

Der Skiclub Oberstdorf und die Nebel- es einen einfachen Riesenslalom und Sla- karten für das Nebelhorn verlost werden, hornbahn planen für das Wochenende lom mit echten Kippstangen für die klei- und den vielen Schneesportangeboten bie- vom 19. bis 21.12. an der Seealpe, ein nen Rennläufer geben. Egal ob Ski- oder ten der SCO, die Nebelhornbahn und die großes Ski und Snowboard Opening für Snowboard-Fahrer, viel Spaß, Freude und Skischulen allen Kindern mit Sicherheit Kinder. Abwechslung am Steilwandkurven befah- einen erlebnisreichen Tag im Schnee. ren, Wellen ausgleichen oder hüpfen, ent- Am 19.12. werden die Grundschulen des steht mit Sicherheit auf der extra gebauten Am 21.12 geht es dann um die schnellste südlichen Oberallgäus ab Sonthofen zum Vielseitigkeitsstrecke. Und wer wollte Zeit bei der snowboard rookie-Tour des Grundschulwettbewerb Skispringen einge- schon immer mal über eine Box sliden? BSV. Auf der Boardercross Strecke messen laden. Auch wenn Springen auf einer klei- Auch das kann ausprobiert werden. sich die jungen Talente von 5 bis 14 Jah- nen Schneeschanze hier im Blickpunkt ren. Training für die Boarder ist bereits am steht, dürfen die Kinder ihre Fertigkeiten Wer sich noch nicht so sicher auf den Bret- 20.12. möglich. auf Ski in einem vielseitig angelegten tern fühlt, kann bei den Oberstdorfer Ski- Geländeparcours zeigen. Die talentiertes- schulen testen, wie ein Skikurs funktioniert. Alle Aktionen werden von Trainern des ten Kinder werden zum beliebten Finale SCO und des BSV betreut. Die Kinder „Jugend trainiert für Olympia eingeladen.“ Für diejenigen, die dann doch lieber sit- haben an diesen Tagen freie Fahrt mit der zen, stehen Rodel und snowfox bereit. Nebelhornbahn bis zur Seealpe. Erwach- Am 20. 12 findet dann das große „Kinder sene bezahlen bis zur Seealpe 12,– Euro. Schnee Opening“ mit verschiedensten Mit dem Gewinnspiel, bei dem z.B. Kar- Angeboten statt. Neben der Schanze wird ten für die 4 Schanzen Tournee und Tages-

Anz_ASV-Skimag_Cloud_6.10.14_zuRZ.indd 1 06.10.14 13:51